DE112020002657T5 - Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft - Google Patents

Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft Download PDF

Info

Publication number
DE112020002657T5
DE112020002657T5 DE112020002657.4T DE112020002657T DE112020002657T5 DE 112020002657 T5 DE112020002657 T5 DE 112020002657T5 DE 112020002657 T DE112020002657 T DE 112020002657T DE 112020002657 T5 DE112020002657 T5 DE 112020002657T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
low
passage
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002657.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Kosuke KADOKURA
Mikio Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112020002657T5 publication Critical patent/DE112020002657T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/465Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3481Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by shape or construction of throttling passages in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • F16F2222/123Fluid damping decreasing with increasing flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body

Abstract

Es ist ein Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft vorgesehen, der ein Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil beinhaltet, das den Durchtritt einer Ölflüssigkeit von einer unteren Zylinderkammer (zweite Kammer) zu einer oberen Zylinderkammer (erste Kammer) zulässt. Das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil ist in einem dritten Durchgang vorgesehen und parallel zu einem Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil angeordnet. Daher kann sich, wenn ein Kolben einen Druckhub durchführt und eine Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, die Ölflüssigkeit in der oberen Zylinderkammer (erste Kammer) ausdehnen, was zu einem Differenzdruck zwischen der Seite der oberen Zylinderkammer und der Seite der unteren Zylinderkammer (zweite Kammer) des Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventils (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) führt. Infolgedessen wird das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil geöffnet, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, so dass die Erzeugung einer Dämpfungskraft ermöglicht wird, die eine mit dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil erzielte Ventilkennlinie aufweist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft, der eine Dämpfungskraft durch Steuern eines mit einem Hub einer Kolbenstange einhergehenden Arbeitsfluidflusses einstellt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In Patentliteratur 1 wird ein Stoßdämpfer mit einem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil offenbart. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil wird geöffnet, wenn eine Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, der einem äußerst anfänglichen Zeitabschnitt entspricht, in dem der Stoßdämpfer zu arbeiten beginnt. Ferner wird in Patentliteratur 2 ein Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft eines sogenannten Typs mit seitlich montiertem Steuerventil geöffnet, wenn eine Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, der einem äußerst anfänglichen Zeitabschnitt entspricht, in dem der Stoßdämpfer zu arbeiten beginnt. Ferner wird in Patentliteratur 2 ein Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft eines sogenannten Typs mit seitlich montiertem Steuerventil offenbart. Bei dem Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft des Typs mit seitlich montiertem Steuerventil ist an einer Seitenwand eines Außenzylinders horizontal ein Dämpfungskraft erzeugender Mechanismus mit einem Elektromagneten montiert.
  • Der in Patentliteratur 2 beschriebene Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft hat eine untere Zylinderkammer, die immer über eine Blende eines Bodenventils mit einem Behälter in Strömungsverbindung ist. Ferner beinhaltet der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft ein Vorsteuerventil (Steuerventil). Wenn eine Dämpfungskraft in einen Bereich mit weicher Kennlinie fällt, wird das Vorsteuerventil geöffnet. Eine obere Zylinderkammer ist über eine Einlassblende immer in Strömungsverbindung mit dem Behälter. Wenn das in Patentliteratur 1 beschriebene Ultraniedriggeschwindigkeitsventil direkt in einem Kolben des Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft, der in Patentliteratur 2 beschrieben wird, verwendet wird, dauert das Erzeugen eines Differenzdrucks, der zum Öffnen des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils erforderlich ist, deshalb lange. Die Dämpfungskraft kann daher nicht eingestellt werden, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich der ultraniedrigen Geschwindigkeit fällt.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • PATENTLITERATUR
    • PTL 1: JP 2015-132313 A
    • PTL 2: JP 2012-215220 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft bereitzustellen, der eine Dämpfungskraft einstellen kann, wenn eine Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft vorgesehen, der beinhaltet: einen Zylinder, der eine Arbeitsflüssigkeit dichtend einschließt; einen Behälter, der die Arbeitsflüssigkeit und ein Gas dichtend einschließt; einen Kolben, der gleitfähig in den Zylinder eingepasst ist und einen Raum im Inneren des Zylinders in eine erste Kammer und eine zweite Kammer trennt; eine Kolbenstange, die ein mit dem Kolben gekoppeltes Ende und ein weiteres, sich durch die erste Kammer nach außen erstreckendes Ende aufweist, ein Fußventil, das die zweite Kammer und den Behälter voneinander trennt; ein erstes Niedriggeschwindigkeitsventil, das im Kolben vorgesehen ist und eingerichtet ist, um einen Fluss der Arbeitsflüssigkeit von der zweiten Kammer zur ersten Kammer hin zuzulassen; ein zweites Niedriggeschwindigkeitsventil, das in dem Fußventil enthalten ist und eingerichtet ist, um einen Arbeitsflüssigkeitsfluss von dem Behälter zur zweiten Kammer hin zuzulassen; einen ersten Durchgang, der die erste Kammer und den Behälter miteinander verbindet; einen Dämpfungskrafteinstellmechanismus, der eine Dämpfungskraft gemäß einem externen Befehl von einer weichen Kennlinie, die einer niedrigen Dämpfungskraft entspricht, auf eine harte Kennlinie, die einer hohen Dämpfungskraft entspricht, einstellen kann, indem er einen Fluss der Arbeitsflüssigkeit im ersten Durchgang reguliert; einen zweiten Durchgang, der den Behälter und die zweite Kammer verbindet; einen dritten Durchgang, der mit dem ersten Niedriggeschwindigkeitsventil parallel oder in Reihe angeordnet ist; und ein drittes Niedriggeschwindigkeitsventil, das in dem dritten Durchgang vorgesehen ist und eingerichtet ist, um einen Fluss der Arbeitsflüssigkeit von der ersten Kammer zur zweiten Kammer zuzulassen, wobei das dritte Niedriggeschwindigkeitsventil bei einem Druck geöffnet wird, der niedriger als ein Druck ist, bei dem das erste Niedriggeschwindigkeitsventil geöffnet wird, wobei der Dämpfungskrafteinstellmechanismus beinhaltet: ein Hauptventil, das unter einem Druck der Arbeitsflüssigkeit zu öffnen ist; eine Vorsteuerkammer, die zum Ausüben eines Innendrucks auf das Hauptventil in einer Ventilschließrichtung eingerichtet ist; eine Einlassblende, die zum Einlassen der Arbeitsflüssigkeit in die Vorsteuerkammer eingerichtet ist; einen Vorsteuerdurchgang, der eingerichtet ist, um die Strömungsverbindung zwischen einer Abflussseite der Einlassblende und der Vorsteuerkammer und einer Abflussseite des Hauptventils zuzulassen; und ein Steuerventil, das in dem Vorsteuerdurchgang vorgesehen ist, wobei das Steuerventil und/oder ein viertes Niedriggeschwindigkeitsventil, das eingerichtet ist, um einen Fluss der Arbeitsflüssigkeit von der ersten Kammer zu dem Behälter zuzulassen, in dem ersten Durchgang vorgesehen ist/sind und wobei das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil geöffnet wird, wenn eine Kolbengeschwindigkeit eine Kolbengeschwindigkeit erreicht, die sich von einer Kolbengeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt des Öffnens des dritten Niedriggeschwindigkeitsventils unterscheidet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft vorgesehen werden, der eine Dämpfungskraft einstellen kann, wenn eine Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs um einen Kolben in 1.
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Dämpfungskrafteinstellmechanismus in 1.
    • 4 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in dem Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Darstellung, die Dämpfungskraftkennlinien des Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß der ersten Ausführungsform, wenn ein Kolben einen Druckhub durchführt, zeigt.
    • 6 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreise im Kolben des Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Kolben eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 8 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Kolben eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 9 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Kolben eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 10 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Dämpfungskrafteinstellmechanismus des Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 11 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Dämpfungskrafteinstellmechanismus eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 12 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Dämpfungskrafteinstellmechanismus eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • 13 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Dämpfungskrafteinstellmechanismus eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß einer siebten Ausführungsform.
    • 14 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Dämpfungskrafteinstellmechanismus eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß eine achten Ausführungsform.
    • 15 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Dämpfungskrafteinstellmechanismus eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß eine neunten Ausführungsform.
    • 16 ist ein Schaltschema eines Hydraulikkreises in einem Dämpfungskrafteinstellmechanismus eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß einer zehnten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste Ausführungsform) Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird eine vertikale Richtung in 1 in der Beschreibung direkt als „vertikale Richtung“ verwendet.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist ein Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft 1 gemäß einer ersten Ausführungsform ein Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft des sogenannten Typs mit seitlich montiertem Steuerventil, bei dem ein Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 horizontal an einem Zylinder 2 montiert ist. Der Zylinder 2 beinhaltet einen Innenzylinder 3 und einen Außenzylinder 4. Der Außenzylinder 4 ist koaxial mit dem Innenzylinder angeordnet. Zwischen dem Innenzylinder 3 und dem Außenzylinder 4 ist ein Behälter 6 definiert. Eine Ölflüssigkeit (Arbeitsflüssigkeit oder Hydraulikfluid) ist dichtend im Innenzylinder 3 eingeschlossen und die Ölflüssigkeit und ein Gas sind dichtend in dem Behälter 6 eingeschlossen.
  • Ein Kolben 18, der einen Raum im Inneren des Innenzylinders 3 in eine obere Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und eine untere Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) unterteilt, ist gleitfähig in den Innenzylinder 3 des Zylinders 2 eingepasst. Ein unteres Ende (ein Ende) einer Kolbenstange 21 ist mit dem Kolben 18 gekoppelt. Ein oberes Ende (ein anderes Ende) der Kolbenstange 21 verläuft durch die obere Zylinderkammer 2A, ist in eine Stangenführung 22 und ein Dichtungselement 23 eingesetzt, die am oberen Ende des Zylinders 2 angebracht sind, und erstreckt sich aus dem Zylinder 2 nach außen. Die Kolbenstange 21 beinhaltet einen Hauptschaftteil 27 und einen Befestigungsschaftteil 28. Der Hauptschaftteil 27 wird von der Stangenführung 22 geführt. Der Kolben 18 ist am Befestigungsschaftteil 28 angebracht. Zwischen dem Hauptschaftteil 27 und dem Befestigungsschaftteil 28 ist ein Stufenteil 29 gebildet. Der Befestigungsschaftteil 28 hat einen an seinem unteren Ende gebildeten Gewindeteil 31.
  • Wie in 2 veranschaulicht, sind in dem Kolben 18 Durchgänge 37 und 39 definiert, die die Strömungsverbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A und der unteren Zylinderkammer 2B ermöglichen. Der Durchgang 37 (Zugstufendurchgang) hat ein offenes Ende auf der Seite der oberen Zylinderkammer 2A, das sich an einer radial äußeren Seite des Kolbens 18 befindet, und ein offenes Ende auf der Seite der unteren Zylinderkammer 2B, das sich an der radial inneren Seite des Kolbens 18 befindet. Derweil hat der Durchgang 39 (Druckstufendurchgang) ein offenes Ende auf der Seite der unteren Zylinderkammer 2B, das sich an der radial äußeren Seite des Kolbens 18 befindet, und ein offenes Ende auf der Seite der oberen Zylinderkammer 2A, das sich an einer radial inneren Seite des Kolbens 18 befindet.
  • Auf einer Seite des Durchgangs 37 (Zugstufendurchgang), die näher an der unteren Zylinderkammer 2B liegt, ist ein erster Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 der Zugstufe vorgesehen. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 der Zugstufe erzeugt eine Dämpfungskraft durch Steuern eines Flusses der Ölflüssigkeit aus der oberen Zylinderkammer 2A über den Durchgang 37 in die untere Zylinderkammer 2B. Derweil ist auf einer Seite des Durchgangs 39 (Druckstufendurchgang), die näher an der oberen Zylinderkammer 2A liegt, ein erster Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 der Druckstufe vorgesehen. Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 der Zugstufe erzeugt eine Dämpfungskraft durch Steuern eines Flusses der Ölflüssigkeit, der von der unteren Zylinderkammer 2B über den Durchgang 39 in die obere Zylinderkammer 2A fließt.
  • Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 der Druckstufe beinhaltet einen Sitzteil 50 mit einer Ringform. Der Sitzteil 50 ist an einer radial äußeren Region einer Endfläche des Kolbens 18 gebildet, die sich auf einer Seite befindet, die näher an der oberen Zylinderkammer 2A des Kolbens 18 liegt. Ein Haltebügel 62, ein Tellerventil 63, mehrere Haltebügel 64, ein Abstandhalter 65, ein Haltebügel 66 und ein ringförmiges Element 67 sind in der genannten Reihenfolge ab der Seite des Kolbens 18 zwischen einem Einspannteil 47 des Kolbens 18 und dem Stufenteil 29 der Kolbenstange 21 vorgesehen. Das Tellerventil 63 beinhaltet mehrere Scheiben. Diese sind in dem einen ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 der Druckstufe enthalten.
  • Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 der Druckstufe beinhaltet ein Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil), das einen Fluss der Ölflüssigkeit aus der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) über den Durchgang 39 in Richtung auf die obere Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zulässt. Das Einlassventil 71 beinhaltet den Sitzteil 50 mit einer Ringform und das Tellerventil 63. Das Tellerventil 63 kann auf dem Sitzteil 50 aufsetzen und von ihm getrennt werden. Der Durchgang 39 wird auf der Seite der oberen Zylinderkammer 2A in Richtung auf die radial innere Seite des Sitzteils 50 geöffnet. Das Tellerventil 63 des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 42 der Druckstufe beinhaltet keine Festblende, so dass die untere Zylinderkammer 2B und die obere Zylinderkammer 2A immer miteinander in Strömungsverbindung sein können.
  • Der erste Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 41 der Zugstufe beinhaltet einen Sitzteil 48 mit einer Ringform. Der Sitzteil 48 ist an einer radial äußeren Region einer Endfläche des Kolbens 18 gebildet, die sich auf einer Seite befindet, die näher an der unteren Zylinderkammer 2B des Kolbens 18 liegt. Ein Haltebügel 82, ein Tellerventil 83, ein Abstandhalter 84 und ein Haltebügel 85 sind in der genannten Reihenfolge ab der Seite des Kolbens 18 zwischen einem Klemmteil 47 des Kolbens 18 und einer Kappe 101, die an späterer Stelle beschrieben wird, vorgesehen. Das Tellerventil 83 beinhaltet mehrere Teller. Diese Elemente sind im ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 der Zugstufe enthalten.
  • Der erste Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 der Zugstufe beinhaltet ein Hauptventil 91, das einen Fluss der Ölflüssigkeit aus der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) über den Durchgang 37 in Richtung auf die untere Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) zulässt. Das Hauptventil 91 beinhaltet den Sitzteil 48 mit einer Ringform und das Tellerventil 83. Das Tellerventil 83 kann auf dem Sitzteil 48 aufsetzen und von ihm getrennt werden. Der Haltebügel 82 weist eine Blende 88 (Aussparung) auf. Die Blende 88 lässt zu, dass der Durchgang 37 immer über einen ringförmigen Durchgang 46 mit einem Durchgang 30, der im Befestigungsschaftteil 28 der Kolbenstange 21 definiert ist, in Strömungsverbindung ist. Der ringförmige Durchgang 46 ist zwischen einem Teil mit großem Durchmesser eines Einsetzlochs 44 (Schaftloch) des Kolbens 18 und dem Befestigungsschaftteil 28 definiert. Der Durchgang 30 wird durch Bilden von zwei flachen Oberflächen auf dem Befestigungsschaftteil 28 definiert. Das Hauptventil 91 des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 der Zugstufe beinhaltet keine Festblende, die zulässt, dass der Durchgang 37 und die untere Zylinderkammer 2B immer miteinander in Strömungsverbindung sind.
  • Die oben erwähnte Kappe 101, ein Durchgangselement 102, ein Haltebügel 103, ein Abstandhalter 104, ein Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) und ein Ventilkörper 106 sind auf einer Seite des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 der Zugstufe vorgesehen, die dem Kolben 18 hinsichtlich des Hauptventils 91 gegenüberliegt, und sind in der genannten Reihenfolge von einer Seite her, die näher am Hauptventil 91 liegt, angeordnet. Das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 beinhaltet mehrere Scheiben. Die Kappe 101 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit Boden ausgebildet, die auf einer dem Kolben 18 entgegengesetzten Seite offen ist. Ein Raum zwischen einer Innenumfangsseite der Kappe 101 und dem Ventilkörper 106 ist mit einem Dichtungselement 107 mit einer Ringform abgedichtet.
  • Ein Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil), mehrere Abstandhalter 109, ein Haltebügel 110 und ein ringförmiges Element 111 sind auf einer Seite des ersten Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 41 der Zugstufe vorgesehen, die dem Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 durch den Ventilkörper 106 entgegengesetzt ist, und sind in der genannten Reihenfolge von der Seite her, die näher an dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 liegt, angeordnet. Das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 beinhaltet mehrere Scheiben. Zwischen den ringförmigen Elemente 67 und 111 liegende Komponenten, durch die der Befestigungsschaft 28 verläuft, sind mit einer Mutter 112 befestigt, die auf den Gewindeteil 31 des Befestigungsschafts 28 aufgeschraubt ist.
  • Der Ventilkörper 106 weist einen Klemmteil 134 mit einem Schaftloch 131 auf. Der Ventilkörper 106 weist einen Sitzteil 136 mit einer Ringform auf. Der Sitzteil 136 ist an einer radial äußeren Region einer Endfläche des Ventilkörpers 106 gebildet, die sich auf einer Seite befindet, die näher an dem Kolben 18 liegt. Ein äußerer Umfangsrandteil des Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 kann auf dem Sitzteil 136 aufsetzen und von ihm getrennt werden. Der Ventilkörper 106 weist einen Sitzteil 135 mit einer Ringform auf. Der Sitzteil 135 ist an der Endfläche des Ventilkörpers 106 ausgebildet, die sich auf der Seite befindet, die näher an dem Kolben 18 ist, und liegt zwischen dem Klemmteil 134 und dem Sitzteil 136. Ein Zwischenteil des Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 kann auf dem Sitzteil 135 aufsetzen und von ihm getrennt werden. Derweil weist der Ventilkörper 106 einen Sitzteil 139 mit einer Ringform auf. Der Sitzteil 139 ist an einer Endfläche des Ventilkörpers 106 ausgebildet, die auf einer Seite ist, die dem Kolben 18 entgegengesetzt ist. Ein äußerer Umfangsrandteil des Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 108 kann auf dem Sitzteil 139 aufsetzen und von ihm getrennt werden.
  • Der Ventilkörper 106 weist Durchgänge 141 und 143 auf, die in einer axialen Richtung (vertikalen Richtung) davon durch den Ventilkörper 106 verlaufen. Mehrere der Durchgänge 141 befinden sich auf einer radial inneren Seite und mehrere der Durchgänge 143 befinden sich auf einer radial äußeren Seite. Jeder der Durchgänge 141 hat auf einer Seite, die näher an dem Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 liegt, ein offenes Ende (unteres Ende), das sich auf einer radial inneren Seite des Sitzteils 139 befindet, und auf einer Seite, die näher an dem Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 liegt, ein offenes Ende (oberes Ende), das sich auf einer radial inneren Seite des Sitzteils 135 befindet. Derweil weist jeder der Durchgänge 143 auf der Seite, die näher an dem Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 liegt, ein offenes Ende (unteres Ende), das zur unteren Zylinderkammer 2B freiliegt, und auf der Seite, die näher an dem Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 liegt, ein offenes Ende (oberes Ende), das sich zwischen den Sitzteilen 135 und 136 befindet, auf.
  • Zwischen der Kappe 101 und dem Ventilkörper 106 ist eine Kappenkammer 146 definiert. Die Kappenkammer 146 ist über einen in dem Durchgangselement 102 definierten Durchgang 153, den in dem Befestigungsschaftteil 28 definierten Durchgang 30, den an der Innenumfangsseite des Kolbens 18 definierten ringförmigen Durchgang 46, die Blende 88 des Haltebügels 82 und den in dem Kolben 18 definierten Zugstufen-Durchgang 37 immer in Strömungsverbindung mit der oberen Zylinderkammer 2A. Ferner ist die Kappenkammer 146 über einen in dem Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 definierten Durchgang 161 immer mit den Durchgängen 141 in dem Ventilkörper 106 in Strömungsverbindung. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 funktioniert als Sperrventil, das einen Fluss der Ölflüssigkeit von der unteren Zylinderkammer 2B zur Kappenkammer 146 zulässt.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist an einem Boden des Zylinders 2 ein Fußventil 25 vorgesehen. Das Fußventil 25 beinhaltet einen Ventilkörper 191, ein Zugstufen-Tellerventil 192, ein Druckstufen-Tellerventil 193 (zweites Niedriggeschwindigkeitsventil) und einen Montagebolzen 194. Der Ventilkörper 191 trennt die untere Zylinderkammer 2B und den Behälter 6 voneinander. Das Zugstufen-Tellerventil 192 ist auf einer Seite (Seite des unteren Endes) des Ventilkörpers 191 vorgesehen, die näher an dem Behälter 6 liegt. Das Druckstufen-Tellerventil 193 ist auf einer Seite (Seite des oberen Endes) des Ventilkörpers 191 vorgesehen, die näher an der unteren Zylinderkammer 2B liegt. Der Montagebolzen 194 befestigt das Zugstufen-Tellerventil 192 und das Druckstufen-Tellerventil 193, die Saugventile sind, am Ventilkörper 191.
  • Der Ventilkörper 191 hat Durchgänge 195 und 196, die in einer axialen Richtung (vertikalen Richtung) davon durch den Ventilkörper 191 verlaufen. Mehrere der Durchgänge 195 befinden sich an einer radial inneren Seite und mehrere der Durchgänge 196 befinden sich an einer radial äußeren Seite. Das Zugstufen-Tellerventil 192 funktioniert als Sperrventil, das eingerichtet ist, um einen Fluss der Ölflüssigkeit von der unteren Zylinderkammer 2B über die mehreren Durchgänge 195 zu dem Behälter 6 zuzulassen. Das Zugstufen-Tellerventil 192 weist eine Blende 198 auf, die eingerichtet ist, um die untere Zylinderkammer 2B und den Behälter 6 immer miteinander in Strömungsverbindung sein zu lassen. Derweil funktioniert das Druckstufen-Tellerventil 193 als Saugventil, das eingerichtet ist, um einen Fluss der Ölflüssigkeit von dem Behälter 6 über mehrere der Durchgänge 196 zur unteren Zylinderkammer 2B zuzulassen. Der Ventilkörper 191 weist eine Aussparung 197 auf, die eingerichtet ist, um einen Raum unter einem unteren Ende des Ventilkörpers 191 und den Behälter 6 immer miteinander in Strömungsverbindung sein zu lassen.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist ein Trennrohr 10 an einem Außenumfang des Innenzylinders 3 mit einem Paar dazwischen angeordneter Dichtungselemente 9, 9 montiert. Zwischen dem Trennrohr 10 und dem Innenzylinder 3 ist ein ringförmiger Ölweg 11 definiert. Der ringförmige Ölweg 11 ist mit der oberen Zylinderkammer 2A über mehrere Durchgänge 12, die durch einen oberen Endteil einer Seitenwand des Innenzylinders 3 hindurch ausgebildet sind, in Strömungsverbindung. Ein Verbindungsanschluss 13 (Öffnung) mit einer zylindrischen Form ist durch einen unteren Endteil einer Seitenwand des Trennrohrs 10 hindurch ausgebildet. Der Verbindungsanschluss 13 steht seitlich vor und hat ein offenes distales Ende. Durch eine Seitenwand des Außenzylinders 4 hindurch ist ein Befestigungsloch 14 ausgebildet, so dass es dem Verbindungsanschluss 13 gegenüberliegt. Das Befestigungsloch 14 ist koaxial mit dem Verbindungsanschluss 13 angeordnet und weist einen Innendurchmesser auf, der größer als ein Außendurchmesser des Verbindungsanschlusses 13 ist. Ein Gehäuse 15, das eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist, ist an der Seitenwand des Außenzylinders 4 vorgesehen, so dass sie das Befestigungsloch 14 umgibt. Der Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 ist in dem Gehäuse 15 aufgenommen.
  • Der Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121, mit Bezug auf 3, beinhaltet einen Ventilblock 125 und einen Elektromagnetblock 201. Ein Hauptrückschlagventil 122, ein Vorsteuerventil 123 (Steuerventil), das zum Regulieren eines Ventilöffnungsdrucks des Hauptventils 122 eingerichtet ist, und ein Failsafe-Ventil 124, das auf Stromabseite des Vorsteuerventils 123 vorgesehen ist, sind zu dem Ventilblock 125 zusammengebaut und integriert. Der Elektromagnetblock 201 beinhaltet einen Mechanismus, der zum Betätigen des Vorsteuerventils 123 eingerichtet ist, das in ihn eingebaut ist.
  • In das Gehäuse 15 ist ein Anschlusselement 127 (Durchgangselement) eingesetzt. Das Anschlusselement 127 beinhaltet einen rohrförmigen Teil 128 und einen Flanschteil 129 (Anlagefläche). Der rohrförmige Teil 128 weist eine zylindrische Form auf und ist mit einem distalen Ende in den Verbindungsanschluss 13 (Öffnung) eingesetzt. Der Flanschteil 129 ist an einem anderen Ende des rohrförmigen Teils 128 gebildet. Das Anschlusselement 127 ist mit einem Dichtungselement bedeckt. Infolgedessen wird ein Anlagebereich zwischen dem Verbindungsanschluss 13 und einem Hauptkörper 73 abgedichtet. Ein Bodenteil (Einwärts-Flanschteil) des Gehäuses 15 weist mehrere Nuten auf, die eingerichtet sind, um die Strömungsverbindung zwischen einem Fließweg 74 an einer Außenseite des Ventilblocks 125, speziell dem Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121, und dem Behälter 6 zuzulassen. Durch die Anordnung der Nuten werden mehrere Durchgänge 75 definiert, die eingerichtet sind, um die Strömungsverbindung zwischen dem Fließweg 74 und dem Behälter 6 zuzulassen.
  • Der Ventilblock 125 beinhaltet den Hauptkörper 73 mit einer Ringform, ein Vorsteuergehäuse 53 mit einer Ringform und einen Vorsteuerstift 54. Der Vorsteuerstift 54 koppelt den Hauptkörper 73 und das Vorsteuergehäuse 53 miteinander. Eine Endfläche (linke Endfläche in 3) des Hauptkörpers 73 wird an dem Flanschteil 129 (Anlagefläche) des Anschlusselements 127 in Anlage gebracht. Der Hauptkörper 73 weist einen Sitzteil 76 mit einer Ringform auf, das an einer äußeren Umfangsendregion einer anderen Endfläche (rechte Endfläche in 3) davon ausgebildet ist. Ein äußerer Umfangsrandteil eines in dem Hauptventil 122 enthaltenen Haupttellerventils 77 setzt auf dem Sitzteil 76 auf.
  • Ein innerer Umfangsrandteil des Haupttellerventils 77 ist zwischen dem Vorsteuerstift 54 und einem Klemmteil 78 des Hauptkörpers 73 eingeklemmt. Eine Dichtung 79 mit einer Ringform ist starr an einem äußeren Umfangsrandteil einer Rückseite (Fläche auf der rechten Seite in 3) des Haupttellerventils 77 befestigt. Der Klemmteil 78 mit einer Ringform ist an einem inneren Umfangsrandteil des Hauptkörpers 73 ausgebildet. Der Hauptkörper 73 hat einen ringförmigen eingesenkten Teil, der an einer anderen Endfläche davon ausgebildet ist. Wenn das Haupttellerventil 77 auf dem Sitzteil 76 aufsetzt, wird ein ringförmiger Durchgang 95 definiert. Derweil weist der Hauptkörper 73 einen eingesenkten Teil 96 auf, der in der einen Endfläche ausgebildet ist. Ferner weist der Hauptkörper 73 mehrere Durchgänge 97 (Hauptfließwege) auf, die die Strömungsverbindung zwischen dem eingesenkten Teil 96 an der einen Endseite und dem ringförmigen Durchgang 95 an einer anderen Endseite zulässt.
  • Der Vorsteuerstift 54 ist in einer zylindrischen Form mit Boden ausgebildet und weist eine in ihrem Bodenteil gebildete Einlassblende 55 auf. Der Vorsteuerstift 54 weist an einem Zwischenteil in einer axialen Richtung davon einen Teil 56 mit großem Durchmesser auf. Der Teil 56 mit großem Durchmesser wird zum Einklemmen des Haupttellerventils 77 verwendet. Ein Ende (in 3 das linke Ende) des Vorsteuerstifts 54 ist in ein Schaftloch 98 des Hauptkörpers 73 eingepresst. Ein anderes Ende (in 3 das rechte Ende) des Vorsteuerstifts 54 ist in ein Schaftloch 58 des Vorsteuergehäuses 53 eingefügt. Eine äußere Umfangsfläche des anderen Endes des Vorsteuerstifts 54 weist mehrere Nuten auf, die sich in einer axialen Richtung (in 2 der horizontalen Richtung) davon erstrecken. Wenn das andere Ende des Vorsteuerstifts 54 in das Schaftloch 58 des Vorsteuergehäuses 53 eingepresst wird, werden zwischen dem anderen Ende des Vorsteuerstifts 54 und dem Vorsteuergehäuse 53 mehrere Durchgänge 57 (Einlassdurchgänge) definiert.
  • Das Vorsteuergehäuse 53 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form mit Boden mit einem offenen anderen Ende auf. An einer Endfläche des Vorsteuergehäuses 53 ist eine biegsame Scheibe 59 so vorgesehen, dass sie zwischen der einen Endfläche des Vorsteuergehäuses 53 und dem Teil 56 des Vorsteuerstifts 54 mit großem Durchmesser eingeklemmt wird. Das Vorsteuergehäuse 53 hat einen zylindrischen Teil 60, der an einem äußeren Umfangsrandteil seines einen Endes gebildet ist, und der zylindrische Teil 60 ist mit dem Vorsteuergehäuse 53 koaxial. Die Dichtung 79 des Hauptventils 122 wird gleitend an einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Teils 60 in Anlage gebracht. Die Anlage der Dichtung 79 an dem zylindrischen Teil 60 definiert eine Vorsteuerkammer 115 auf der Seite einer Rückseite des Haupttellerventils 77.
  • Die Vorsteuerkammer 115 übt in einer Ventilschließrichtung einen Innendruck auf das Haupttellerventil 77 (Hauptventil 122) aus. Das Haupttellerventil 77 wird unter einem Druck der Ölflüssigkeit, die von dem ringförmigen Ölweg 11 über einen Fließweg 116 her eingelassen wurde, der im Inneren des Anschlusselements 127, des eingesenkten Teils 96 des Hauptkörpers 73 und der mehreren Durchgänge 97 definiert wird, von dem Sitzteil 76 getrennt. Auf diese Weise wird das Haupttellerventil 77 geöffnet und bringt die Durchgänge 97 im Hauptkörper 73 in den Fließweg 74 an der Außenseite des Ventilblocks 125.
  • Das Vorsteuergehäuse 53 weist mehrere Durchgänge 117 auf, die in der axialen Richtung durch sein Bodenteil verlaufen. Das Vorsteuergehäuse 53 weist einen Sitzteil (Bezugszeichen weggelassen) mit einer Ringform an einer Endfläche seines Bodenteils auf. Die biegsame Scheibe 59 setzt auf dem Sitzteil auf. Wenn die biegsame Scheibe 59 auf dem Sitzteil aufsetzt, wird zwischen der biegsamen Scheibe 59 und der einen Endfläche des Bodenteils ein ringförmiger Durchgang gebildet. Der ringförmige Durchgang ist mit einem Ende (in 3 links) von jedem der Durchgänge 117 in Strömungsverbindung. Wenn sie unter dem Innendruck der Vorsteuerkammer 115 gekrümmt wird, verleiht die biegsame Scheibe 59 der Vorsteuerkammer 115 Volumenelastizität.
  • Die Anlage eines äußeren Umfangsrandteils der biegsamen Scheibe 59 an der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Teils 60 des Vorsteuergehäuses 53 ermöglicht das Zentrieren der biegsamen Scheibe 59. Die biegsame Scheibe 59 wird durch Laminieren mehrerer Scheiben gebildet. Eine der mehreren Scheiben, die an dem Teil 56 des Vorsteuerstifts 54 mit großem Durchmesser in Anlage ist, weist eine Aussparung 118 (Einlassdurchgang) auf, die mit den zwischen dem Vorsteuergehäuse 53 und dem Vorsteuerstift 54 definierten Durchgängen 57 in Strömungsverbindung ist. Die Ölflüssigkeit in dem ringförmigen Ölweg 11 wird über den Verbindungsanschluss 13 (Öffnung) und den Fließweg 116 im Inneren des Anschlusselements 127 in den Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 eingelassen. Ferner wird die Ölflüssigkeit über einen Einlassdurchgang, d. h. die Einlassblende 55, ein Schaftloch 119 im Vorsteuerstift 54, die Durchgänge 57 und die Aussparung 118, in die Vorsteuerkammer 115 eingelassen.
  • Im Inneren des Vorsteuergehäuses 53 ist eine Ventilkammer 168 definiert. Das Vorsteuergehäuse 53 weist einen Sitzteil 169 (Vorsteuerventil) auf, der an seinem Bodenteil ausgebildet ist, so dass der Sitzteil 169 um einen äußeren Umfangsrand eines anderen Endes des Schaftlochs 58 positioniert ist. Ein in der Ventilkammer 168 vorgesehener Ventilkörper 171 (Vorsteuerventil) setzt auf dem Sitzteil 169 auf und wird von ihm getrennt. Der Ventilkörper 171 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und weist ein konisches Ende auf, das auf bzw. von dem Sitzteil 169 aufgesetzt und getrennt wird. An einer anderen Endseite des Ventilkörpers 171 ist ein Federaufnahmeteil 172 mit einer nach außen gerichteten Flanschform ausgebildet.
  • Es ist vorgesehen, dass der Ventilkörper 171 dem Sitzteil 169 gegenüberliegt und von einer Vorsteuerfeder 173, einer Failsafe-Feder 174 und einer Failsafe-Scheibe 179 elastisch getragen wird, um in einer axialen Richtung (in 3 horizontale Richtung) davon bewegbar zu sein. Das Vorsteuergehäuse 53 weist an einem anderen Ende davon einen zylindrischen Teil 175 auf. Der zylindrische Teil 175 hat Stufenteile 176 und 177, so dass er einen Innendurchmesser aufweist, der zu einer Öffnung hin stufenweise größer wird. Der Stufenteil 176 trägt einen äußeren Umfangsrandteil der Steuerfeder 173. Die Failsafe-Feder 174, ein Haltebügel 178, die Failsafe-Scheibe 179, ein Haltebügel 180, ein Abstandhalter 181 und eine Unterlegscheibe 182 sind aufeinander gestapelt und in den zylindrischen Teil 175 eingesetzt.
  • Die Unterlegscheibe 182 hat ein Schaftloch 183, in das eine Betätigungsstange 207 eingesetzt ist. Die Unterlegscheibe 182 weist einen Befestigungsvorsprung 184 auf, der in einer Mitte ihrer Endfläche auf einer Seite, die einer Ventilkammer 168 entgegengesetzt ist, ausgebildet ist. Die Unterlegscheibe 182 weist einen Sitzteil 185 mit einer Ringform auf. Der Sitzteil 185 ist an einem äußeren Umfangsrandteil der Endfläche der Unterlegscheibe 182 ausgebildet, der auf der der Ventilkammer 168 entgegengesetzten Seite liegt. Die Unterlegscheibe 182 weist einen ringförmigen eingesenkten Teil 186 auf. Der ringförmige eingesenkte Teil 186 ist in einer Endfläche der Unterlegscheibe 182 ausgebildet, die auf der der Ventilkammer 168 entgegengesetzten Seite liegt, und befindet sich zwischen dem Befestigungsvorsprung 184 und dem Sitzteil 185. Die Unterlegscheibe 182 weist mehrere Durchgänge 187 auf, die die Strömungsverbindung zwischen dem ringförmigen eingesenkten Teil 186 und der Ventilkammer 168 zulassen.
  • In dem Befestigungsvorsprung 184 der Unterlegscheibe 182 ist ein Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (zweites Niedriggeschwindigkeitsventil) montiert und weist einen äußeren Umfangsrandteil auf, der an dem Sitzteil 185 in Anlage ist, um darauf aufgesetzt oder davon getrennt werden zu können. Ein innerer Umfangsrandteil des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 155, ein Abstandhalter 156 und ein Kappenhalter 163 befinden sich in der genannten Reihenfolge ab der Seite der Unterlegscheibe 182 zwischen einem äußeren Umfangsrandteil einer Basis des Befestigungsvorsprungs 184 der Unterlegscheibe 182 und einem Kern 204, der an späterer Stelle beschrieben wird. Dieser Aufbau ermöglicht das Einklemmen des inneren Außenrandteils des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 155.
  • Ein zylindrischer Teil einer Kappe 157, die eine im Wesentlichen zylindrische Form mit Boden aufweist, ist auf einen Außenumfang des zylindrischen Teils 175 des Vorsteuergehäuses 53 aufgesetzt. Der Kappenhalter 163 ist in ein Schaftloch 158 in einem Bodenteil der Kappe 157 eingefügt. Infolgedessen wird zwischen der Kappe 157 und der Unterlegscheibe 182 eine Kappenkammer 159 definiert. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 ist in der Kappenkammer 159 vorgesehen. Der Kappenhalter 163 weist ein Schaftloch (Bezugszeichen weggelassen) und einen Flanschteil 164 auf. Die Betätigungsstange 207 ist in das Schaftloch eingesetzt. Der Flanschteil 164 trägt einen äußeren Umfangsrandteil des Schaftlochs 158 der Kappe 157. Der Durchgang 165, der zulässt, dass die Kappenkammer 159 und ein Fließweg 74 an einer Außenseite eines Ventilblocks 125 immer miteinander in Strömungsverbindung sind, ist zwischen der Kappe 157 und einem Vorsteuergehäuse 53 definiert.
  • Eine Spule 203, Kerne 204 und 205, ein Ventilkolben 206 und eine mit dem Ventilkolben 206 gekoppelte hohle Betätigungsstange 207 sind zusammengebaut und in das Elektromagnetgehäuse 202 integriert und bilden den Elektromagnetblock 201. Ein Abstandhalter 208 und ein Deckel 209 sind in ein anderes Ende des Elektromagnetgehäuses 202 eingefügt. Die Bauteile im Inneren des Elektromagnetgehäuses 202 sind durch Abdichten eines anderen Endes des Elektromagnetgehäuses 202 befestigt. Wenn die Spule 203 über einen Leitungsdraht (nicht gezeigt) bestromt wird, erzeugt der Ventilkolben 206 eine Schubkraft in der axialen Richtung gemäß einem Stromwert.
  • Ein Ende des Elektromagnetgehäuses 202 ist in eine Öffnung an einem anderen Ende des Gehäuses 15 eingesetzt. Ein Raum zwischen dem Elektromagnetgehäuse 202 und dem Gehäuse 15 ist mit einem Dichtungselement 210 abgedichtet. Ein Ende der Betätigungsstange 207 steht in die Ventilkammer 168 vor. Der Ventilkörper 171 ist an einem Ende der Betätigungsstange 207 angebracht. Wenn eine Mutter 211 festgezogen wird, um einen in einer Ringnut sitzenden Haltering 212 zusammenzudrücken, wird das Magnetventilgehäuse 202 an dem Gehäuse 15 befestigt. Infolge der Befestigung sind der Ventilblock 125 und der Magnetventilblock 201 miteinander gekoppelt.
  • Wenn die Spule 203 nicht bestromt wird, wird der Ventilkörper 171 von einer Federkraft der Failsafe-Feder 74 in eine Sitztrennrichtung (in 3 nach rechts) für den Ventilkörper 171 gedrängt, um dadurch den Federaufnahmeteil 172 an (den Federaufnahmeteil 172 auf) der Failsafe-Scheibe 179 in Anlage zu bringen (aufsetzen zu lassen). Dann wird die Steuerfeder 173 vom Stufenteil 176 getrennt. Derweil wird die Betätigungsstange 207, wenn die Spule 203 bestromt wird, in eine Sitzrichtung (in 3 nach links) für den Ventilkörper 171 gedrängt, um dadurch die Vorsteuerfeder 173 an dem Stufenteil 176 in Anlage zu bringen. Der Ventilkörper 171 setzt gegen Federkräfte der Vorsteuerfeder 173 und der Failsafe-Feder 174 auf dem Sitzteil 169 des Vorsteuerstifts 54 auf. Wenn ein Wert des Stroms zum Bestromen der Spule 203 geändert wird, wird dann ein Ventilöffnungsdruck auf den Ventilkörper 171 reguliert.
  • Der Einfachheit halber wird ein Fluss der Ölflüssigkeit im Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 grob in einen Hauptfluss und einen Vorsteuerfluss unterteilt. Der Hauptfluss ist ein Fluss der Ölflüssigkeit, der durch einen Hauptdurchgang 225 fließt (siehe 4). Der Hauptdurchgang 225 bringt den in dem einen Ende des Hauptkörpers 73 gebildeten eingesenkten Teil 96 und eine Stromabseite des Hauptventils 122 miteinander in Strömungsverbindung. Der Hauptdurchgang 225 beinhaltet die mehreren Durchgänge 97 des Hauptkörpers 73 und den ringförmigen Durchgang 95. Der Hauptdurchgang 225 lässt zu, dass die Ölflüssigkeit, die von dem Verbindungsanschluss 13 (Öffnung) her über die mehreren Durchgänge 97 in den ringförmigen Durchgang 95 eingelassen wurde, über das Hauptventil 122 in den Fließweg 74 (außerhalb des Durchgangselements), der mit dem Behälter 6 in Strömungsverbindung ist, abgelassen wird.
  • Derweil ist der Vorsteuerfluss ein Fluss der Ölflüssigkeit, der durch einen Vorsteuerdurchgang 226 (siehe 4) verläuft, der den oben beschriebenen Einlassdurchgang beinhaltet. Wenn das Vorsteuerventil 123 geöffnet ist und eine Dämpfungskraft eine weiche Kennlinie aufweist, lässt der Vorsteuerdurchgang 226 die Ölflüssigkeit, die über die Einlassblende 55 von dem Verbindungsanschluss 13 (Öffnung) her in die Ventilkammer 168 eingelassen wurde, über die mehreren Durchgänge 187, das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 144 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), die Kappenkammer 159 und den Durchgang 165 in den Fließweg 74 (außerhalb des Durchgangselements), der mit dem Behälter 6 in Strömungsverbindung ist, ab. In der ersten Ausführungsform, wenn die Dämpfungskraft eine weiche Kennlinie aufweist, speziell wenn ein Wert des Stroms zum Bestromen der Spule 203 klein ist, sind die Federkraft der Vorsteuerfeder 173 und die Schubkraft des Ventilkolbens 206 ausgeglichen, so dass das Vorsteuerventil 123 vom Sitzteil 169 getrennt wird.
  • Mit Bezug auf 4 wird ein Hydraulikkreis des Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft 1 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Der Kolben 18 beinhaltet einen Durchgang 220, der die obere Zylinderkammer 2A und die untere Zylinderkammer 2B miteinander verbindet. Der Durchgang 220 beinhaltet den Durchgang 39. Das Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der unteren Zylinderkammer 2B zur oberen Zylinderkammer 2A zulässt, ist in dem Durchgang 220 vorgesehen. Ferner beinhaltet der Kolben 18 einen dritten Durchgang 223, der parallel zu dem Einlassventil 71 liegt.
  • Das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A zur unteren Zylinderkammer 2B zulässt, ist in dem dritten Durchgang 223 vorgesehen. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 wird bei einem Druck geöffnet, der niedriger als ein Druck ist, bei dem das Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) geöffnet wird. Das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) ist in dem dritten Durchgang 223 vorgesehen, so dass es mit dem Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 parallel liegt. Des Weiteren befindet sich die Blende 88 im dritten Durchgang 223, so dass sie hinsichtlich der Ultraniedriggeschwindigkeitsventile 108 und 105 näher an der oberen Zylinderkammer 2A liegt.
  • Der dritte Durchgang 223 beinhaltet einen Zugstufenweg und einen Druckstufenweg. Der Zugstufenweg verläuft durch den Zugstufendurchgang 37 des Kolbens 18, die Blende 88 des Haltebügels 82, den ringförmigen Durchgang 46, der an der inneren Umfangsseite des Kolbens 18 definiert ist, den Durchgang 30, der im Befestigungsschaftteil 28 definiert ist, den Durchgang 153, der im Durchgangselement 102 definiert ist, die Kappenkammer 146, den Durchgang 161, der im Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 definiert ist, die Durchgänge 141 des Ventilkörpers 106 und das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil). Der Druckstufenweg verläuft durch die Durchgänge 143 des Ventilkörpers 106, das Druckstufen-Ultraniedrigventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil), die Kappenkammer 146, den Durchgang 153, der im Durchgangselement 102 definiert ist, den Durchgang 30, der im Befestigungsschaftteil 28 definiert ist, den ringförmigen Durchgang 46, der an der inneren Umfangsseite des Kolbens 18 definiert ist, die Blende 88 des Haltebügels 82 und den Zugstufendurchgang 37, der im Kolben 18 definiert ist.
  • Die untere Zylinderkammer 2B und der Behälter 6 sind durch einen zweiten Durchgang 222 miteinander verbunden. Der zweite Durchgang 222 beinhaltet die im Fußventil 25 und der Aussparung 197 definierten Durchgänge 195 und 196. Das Druckstufen-Tellerventil 193 (zweites Niedriggeschwindigkeitsventil) ist in dem zweiten Durchgang 222 (Fußventil 25) vorgesehen. Die Blende 198 ist in dem zweiten Durchgang 222 (Zugstufen-Tellerventil 192) vorgesehen, so dass sie parallel zu dem Druckstufen-Tellerventil 193 ist.
  • Die obere Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und der Behälter 6 sind durch einen ersten Durchgang 221 miteinander verbunden. Der erste Durchgang 221 beinhaltet den Hauptdurchgang 225, den Vorsteuerdurchgang 226 und einen Strömungsverbindungsweg 227, die in dem Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 definiert sind. Der Strömungsverbindungsweg 227 ermöglicht die Strömungsverbindung zwischen dem Hauptventil 122 und dem Vorsteuerdurchgang 226. Der Strömungsverbindungsweg 227 beinhaltet die Ventilkammer 168 des Vorsteuergehäuses 53, die Durchgänge 117, die biegsame Scheibe 59 und die Vorsteuerkammer 115.
  • Das Hauptventil 122 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 ist in dem Hauptdurchgang 225 vorgesehen. Die Einlassblende 55 ist in dem Einlassdurchgang 226 vorgesehen. Die Einlassblende 55 ist auf einer Seite angeordnet, die hinsichtlich eines Verbindungsteils 228 zwischen dem Vorsteuerdurchgang 226 und dem Strömungsverbindungsweg 227 näher an der oberen Zylinderkammer 2A liegt. Das Vorsteuerventil 123 ist auf einer Seite angeordnet, die hinsichtlich des Verbindungsteils 228 näher an dem Behälter 6 liegt. Ferner ist das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zu dem Behälter 6 zulässt, in dem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 ist auf einer Seite angeordnet, die hinsichtlich des Vorsteuerventils 123 näher an dem Behälter 6 angeordnet ist.
  • Eine Kolbengeschwindigkeit, bei der das in dem Kolben 18 enthaltene Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) geöffnet wird, ist niedriger als eine Kolbengeschwindigkeit, bei der das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das in dem Vorsteuerdurchgang 226 angeordnet ist, geöffnet wird. Ferner ist eine Kolbengeschwindigkeit, bei der das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil), das in dem Kolben 18 vorgesehen ist, geöffnet wird, niedriger als eine Kolbengeschwindigkeit, bei der das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das in dem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen ist, geöffnet wird. Außerdem ist eine Kolbengeschwindigkeit, bei der das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 geöffnet wird, niedriger als eine Kolbengeschwindigkeit, bei der das Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil), das in dem Kolben 18 vorgesehen ist, geöffnet wird.
  • 5 ist eine Darstellung, die Dämpfungskraftkennlinien des Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wenn ein Kolben einen Druckhub durchführt, zeigt.
  • (Harter Modus)
  • Wenn der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft in einem harten Modus arbeitet, in dem eine Dämpfungskraft mit einer harten Kennlinie erzeugt wird und die Kolbengeschwindigkeit in eine Reibungsregion fällt, in der die Kolbengeschwindigkeit von 0 bis H1 (zum Beispiel 0,002 m/s) reicht, wird an einem Gleitteil eine Dämpfungskraft F1 (Axialkraft) mit einer Reibungskraft erzeugt. Wenn die Kolbengeschwindigkeit H1 erreicht und das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) des Kolbens 18 geöffnet wird, wird in einer Anfangsperiode eine Dämpfungskraft, die eine Ventilkennlinie aufweist, die von dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 erreicht wird, erzeugt. Danach wird eine Dämpfungskraft, die eine Blendenkennlinie aufweist, hauptsächlich von der Blende 88 des Kolbens 18 in einem Bereich sehr niedriger Geschwindigkeit bis zu H2 erzeugt, an dem das Vorsteuerventil 123 (Steuerventil) des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet wird. Die Dämpfungskraft des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 weist eine Sättigungskennlinie auf, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich sehr niedriger Geschwindigkeit fällt. Ferner ist das Vorsteuerventil 123 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 in einem Zustand mit geschlossenem Ventil, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich sehr niedriger Geschwindigkeit fällt.
  • Wenn die Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich niedriger Geschwindigkeit fällt, angefangen an H2 (einem Öffnungspunkt des Vorsteuerdurchgangs 226) bis H3, an dem das Hauptventil 122 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet wird, werden das Vorsteuerventil 123 und das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) geöffnet. Die Dämpfungskraft wird hauptsächlich von der Einlassblende 55 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 erzeugt. Die von dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 erzeugte Dämpfungskraft weist eine Sättigungskennlinie auf, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich niedriger Geschwindigkeit fällt. Dann, wenn die Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich mittlerer Geschwindigkeit fällt, in dem die Kolbengeschwindigkeit nach H3 liegt, nachdem das Hauptventil 122 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet wurde, wird eine Dämpfungskraft erzeugt, die eine mit dem Hauptventil 122 erzielte Ventilkennlinie aufweist.
  • (Weicher Modus)
  • Wenn der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft 1 im weichen Modus arbeitet, in dem eine Dämpfungskraft, die eine weiche Kennlinie aufweist, erzeugt wird und die Kolbengeschwindigkeit in die von 0 bis S1 reichende Reibungsregion fällt, wird eine Dämpfungskraft F1 (Axialkraft) an dem Gleitteil durch die Reibungskraft erzeugt. Wenn die Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit von S1 bis S2 fällt, an dem das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet wird, wird zwischen der Seite der oberen Zylinderkammer 2A und der Seite der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) des Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) aufgrund einer Ausdehnung der Ölflüssigkeit in der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) ein Differenzdruck erzeugt. Infolgedessen wird das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 geöffnet. Dann, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit von S1 bis S2 fällt, wird die Dämpfungskraft erzeugt, die die mit dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 erzielte Ventilkennlinie aufweist. Wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, ist das Vorsteuerventil 123 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 in einem Ventil-geöffnet-Zustand.
  • Wenn die Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich sehr niedriger Geschwindigkeit ab dem Punkt, an dem die Kolbengeschwindigkeit S2 erreicht, bis S3, an dem das Hauptventil 122 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet wird, fällt, wird das Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) erstmals geöffnet. Danach wird eine Dämpfungskraft erzeugt, die eine mit dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 erzielte Ventilkennlinie aufweist. Dann, wenn ein Blendendifferenzdruck an der Blende 88 des Kolbens 18 zunimmt, um an der Einlassblende 55 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 eine Druckdifferenz zu erzeugen, wird das Hauptventil 122 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet. Wenn die Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich niedriger Geschwindigkeit fällt, in dem die Kolbengeschwindigkeit auf S3 folgt, nachdem das Hauptventil 122 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet worden ist, wird eine Dämpfungskraft erzeugt, die eine mit dem Hauptventil 122 erzielte Ventilkennlinie aufweist. Wenn die Kolbengeschwindigkeit in einen Bereich mittlerer Geschwindigkeit fällt, wird das Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) des Kolbens 18 geöffnet. Infolgedessen wird eine Dämpfungskraft erzeugt, die eine mit dem Einlassventil 71 erzielte Ventilkennlinie aufweist.
  • Derweil, wenn der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft 1 im weichen Modus arbeitet, der Kolben einen Zughub durchführt und der Kolben in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, wird die Ölflüssigkeit in der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) verdichtet, um zwischen der Seite der oberen Zylinderkammer 2A und der Seite der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) des Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) einen Differenzdruck zu erzeugen. Infolgedessen wird das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 geöffnet. Daher wird, wenn der Kolben den Zughub durchführt und die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, eine Dämpfungskraft erzeugt, die eine mit dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 erzielte Ventilkennlinie aufweist. Ferner wird, wenn der Blendendifferenzdruck an der Blende 88 des Kolbens 18 zum Öffnen des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 zunimmt, die Dämpfungskraft erzeugt, die die mit dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 erzielte Ventilkennlinie aufweist. Danach wird, wenn die Druckdifferenz an der Einlassblende 55 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 zunimmt, das Hauptventil 122 des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet. Infolgedessen wird die Dämpfungskraft erzeugt, die die mit dem Hauptventil 122 erzielte Ventilkennlinie aufweist.
  • Hier ist ein Ultraniedriggeschwindigkeitsventil in einer Kolbeneinheit eines Dämpfungskrafteinstellmechanismus eines Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft vorgesehen, das in Patentliteratur 2 beschrieben wird, was bedeutet, dass der in 4 veranschaulichte Hydraulikkreis das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) nicht beinhaltet, das heißt, das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 aus dem Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 des Stoßdämpfers mit einstellbarer Dämpfungskraft 1 gestrichen ist. Dann, wenn der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft 1 im weichen Modus arbeitet, in dem das Vorsteuerventil 123 (Steuerventil) des Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 geöffnet wird, wird das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) des Kolbens 18 durch den ersten Durchgang 221, der die Einlassblende 55 des Vorsteuerdurchgangs 226 auf der Seite der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) enthält, mit dem Behälter 6 in Strömungsverbindung gebracht und wird durch den zweiten Durchgang 222, der die Blende 198 des Fußventils 25 auf der Seite der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) enthält, mit dem Behälter 6 in Strömungsverbindung gebracht.
  • Daher stimmt, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, der Druck auf der Seite der oberen Zylinderkammer 2A des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 im Wesentlichen mit dem Druck im Behälter 6 überein. Derweil stimmt, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, der Druck auf der Seite der unteren Zylinderkammer 2B des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 im Wesentlichen mit dem Druck in dem Behälter 6 überein. Das heißt, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, sind der Druck auf der Seite der oberen Zylinderkammer 2A und der Druck auf der Seite der unteren Zylinderkammer 2B des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 im Wesentlichen gleich. Der gleiche Druck verhindert die Erzeugung eines Differenzdrucks, der ausreicht, um das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 zwischen der Seite der oberen Zylinderkammer 2A und der Seite der unteren Zylinderkammer 2B des Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 zu öffnen. Infolgedessen kann die Dämpfungskraft nicht eingestellt werden, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt.
  • Derweil beinhaltet in der ersten Ausführungsform der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft das Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil), das Druckstufen-Tellerventil 193 (zweites Niedriggeschwindigkeitsventil), den ersten Durchgang 221, den Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 und den zweiten Durchgang 222. Das Einlassventil 71 ist in dem Kolben 18 vorgesehen und ermöglicht den Fluss der Ölflüssigkeit von der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) zur oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) hin. Das Druckstufen-Tellerventil 193 ist in dem Fußventil 25 enthalten und ermöglicht den Fluss der Ölflüssigkeit von dem Behälter 6 zur unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) hin. Der erste Durchgang 221 verbindet die obere Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und den Behälter 6 miteinander. Der Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 kann die Dämpfungskraft durch Regulieren des Flusses der Ölflüssigkeit in dem ersten Durchgang 221 äußerlich von einer weichen Kennlinie, die einer niedrigen Dämpfungskraft entspricht, auf eine harte Kennlinie, die einer hohen Dämpfungskraft entspricht, einstellen. Der zweite Durchgang 222 verbindet den Behälter 6 and die untere Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) miteinander.
  • Ferner beinhaltet der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft in der ersten Ausführungsform den dritten Durchgang 223 und das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil). Der dritte Durchgang 223 ist parallel zu dem Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) angeordnet. Das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zur unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) zulässt, ist in dem dritten Durchgang 223 vorgesehen. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) wird bei einem Druck geöffnet, der niedriger als ein Druck ist, bei dem das Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) geöffnet wird.
  • Noch weiter beinhaltet der Dämpfungskrafteinstellmechanismus 121 in der ersten Ausführungsform das Hauptventil 122, die Vorsteuerkammer 115, die Einlassblende 55, den Vorsteuerdurchgang 226 und das Vorsteuerventil 123 (Steuerventil). Das Hauptventil 122 wird unter dem Druck der Ölflüssigkeit geöffnet. Die Vorsteuerkammer 115 übt den Innendruck in der Ventilschließrichtung auf das Hauptventil 122 aus. Die Einlassblende 55 lässt die Ölflüssigkeit in die Vorsteuerkammer 115 einfließen. Der Vorsteuerdurchgang 226 lässt die Strömungsverbindung unter der Stromabseite der Einlassblende 55, der Vorsteuerkammer 115 und der Stromabseite des Hauptventils 122 zu. Das Vorsteuerventil 123 ist in dem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen.
  • Noch weiter ist das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zu dem Behälter 6 zulässt, in dem ersten Durchgang 221 vorgesehen. Die Kolbengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Öffnens des Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventils (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) ist niedriger als die Kolbengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Öffnens des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil).
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird, wenn der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft im weichen Modus arbeitet, der Kolben den Zughub durchführt und die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, die Strömungsverbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und dem Behälter 6 von dem im Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehenen Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) unterbrochen. Durch die Unterbrechung der Strömungsverbindung wird die Ölflüssigkeit in der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) verdichtet, wenn der Kolben den Zughub durchführt und die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt. Daher wird zwischen der Seite der oberen Zylinderkammer 2A und der Seite der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) des Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) ein Differenzdruck erzeugt. Infolgedessen wird das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 geöffnet, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt. So kann die Dämpfungskraft erzeugt werden, die die mit dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 erzielte Ventilkennlinie aufweist.
  • Noch weiter ist in der ersten Ausführungsform das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 in dem dritten Durchgang 223 vorgesehen und ist parallel zu dem Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 angeordnet. Das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 lässt den Durchtritt der Ölflüssigkeit von der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) zur oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zu. Daher wird, wenn der Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft in dem weichen Modus arbeitet, der Kolben den Druckhub durchführt und die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt, die Strömungsverbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und dem Behälter 6 von dem in dem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehenen Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) unterbrochen. Die Unterbrechung der Strömungsverbindung ermöglicht die Ausdehnung der Ölflüssigkeit in der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer), wenn der Kolben den Druckhub durchführt und die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt. Daher wird zwischen der Seite der oberen Zylinderkammer 2A und der Seite der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) des Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) der Differenzdruck erzeugt. Infolgedessen wird das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 geöffnet, wenn die Kolbengeschwindigkeit in den Bereich ultraniedriger Geschwindigkeit fällt. Daher kann die Dämpfungskraft erzeugt werden, die die mit dem Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 erzielte Ventilkennlinie aufweist.
  • (Zweite Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 6 und 7 eine zweite Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Für mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 6 veranschaulicht, beinhaltet der Kolben 18 den dritten Durchgang 223, der parallel zu dem Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) angeordnet ist. Das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) und das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) sind in dem dritten Durchgang 223 parallel angeordnet. Die Ultraniedriggeschwindigkeitsventile 108 und 105 sind mit Bezug auf die im dritten Durchgang 223 vorgesehene Blende 88 näher an der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) angeordnet. Die Blende 88 ermöglicht die Strömungsverbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer).
  • Derweil sind in der zweiten Ausführungsform, wie in 7 veranschaulicht, die Ultraniedriggeschwindigkeitsventile 108 und 105 hinsichtlich einer Blende 88 näher an einer oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) angeordnet.
  • In der zweiten Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • (Dritte Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 6 und 8 eine dritte Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Für mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 6 veranschaulicht, beinhaltet der Kolben 18 den dritten Durchgang 223, der parallel zu dem Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) angeordnet ist. Das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) und das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) sind in dem dritten Durchgang 223 parallel angeordnet. Die Ultraniedriggeschwindigkeitsventile 108 und 105 sind hinsichtlich der in dem dritten Durchgang 223 vorgesehenen Blende 88 näher an der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) angeordnet. Die Blende 88 lässt die Strömungsverbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) zu.
  • Derweil beinhaltet in der dritten Ausführungsform, wie in 8 veranschaulicht, ein Kolben 18 einen dritten Durchgang 223, der mit einem Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) in Reihe angeordnet ist. Ein Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) und ein Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) sind in dem dritten Durchgang 223 parallel angeordnet. Ferner ist in der dritten Ausführungsform der dritte Durchgang 223 hinsichtlich des Einlassventils 71 näher an einer unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) angeordnet. Ferner beinhaltet der Kolben 18 in der dritten Ausführungsform einen sechsten Durchgang 231, der parallel zu dem Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) angeordnet ist. In dem sechsten Durchgang 231 ist eine Blende 88 vorgesehen, die die Strömungsverbindung zwischen einer oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) zulässt.
  • In der dritten Ausführungsform sind das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 und das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 hinsichtlich des Einlassventils 71 und die Blende 88 näher an der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) angeordnet.
  • In der dritten Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • (Vierte Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 8 und 9 eine vierte Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der dritten Ausführungsform beschrieben. Für mit der dritten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen
  • In der dritten Ausführungsform, wie in 8 veranschaulicht, beinhaltet der Kolben 18 den dritten Durchgang 223, der mit dem Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) in Reihe angeordnet ist. Das Zugstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) und das Druckstufen-Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) sind in dem dritten Durchgang 223 parallel angeordnet. Ferner ist in der dritten Ausführungsform der dritte Durchgang 223 hinsichtlich des Einlassventils 71 näher an der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) angeordnet. Ferner beinhaltet der Kolben 18 in der dritten Ausführungsform den sechsten Durchgang 231, der parallel zu dem Einlassventil 71 (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil) angeordnet ist. Die Blende 88, die die Strömungsverbindung zwischen der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) und der unteren Zylinderkammer 2B (zweite Kammer) zulässt, ist im sechsten Durchgang 231 vorgesehen.
  • Derweil ist in der vierten Ausführungsform, wie in 9 veranschaulicht, ein dritter Durchgang 223 hinsichtlich eines Einlassventils 71 näher an einer oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) angeordnet.
  • In der vierten Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • (Fünfte Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 10 und 11 eine fünfte Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Für mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 10 veranschaulicht, ist das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zu dem Behälter 6 zulässt, in dem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 ist hinsichtlich des Vorsteuerventils 123 näher an dem Behälter 6 angeordnet.
  • Derweil ist in der fünften Ausführungsform, wie in 11 veranschaulicht, ein Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) in einem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen und zwischen einem Verbindungsteil 228 und einer Einlassblende 55 angeordnet. Der Vorsteuerdurchgang 226 und ein Strömungsverbindungsweg 227 sind an dem Verbindungsteil 228 angeschlossen.
  • In der fünften Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • (Sechste Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 10 und 12 eine sechste Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Für mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 10 veranschaulicht, ist das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zu dem Behälter 6 zulässt, in dem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 ist in hinsichtlich des Vorsteuerventils 123 näher an dem Behälter 6 angeordnet.
  • Derweil ist in der sechsten Ausführungsform, wie in 12 veranschaulicht, ein Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) in einem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen und ist hinsichtlich einer Einlassblende 55 näher an einer oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) angeordnet.
  • In der sechsten Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • (Siebte Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 10 und 13 eine siebte Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Für mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 10 veranschaulicht, ist das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zu dem Behälter 6 zulässt, in dem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen. Das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 ist hinsichtlich des Vorsteuerventils 123 näher an dem Behälter 6 angeordnet.
  • Derweil ist in der siebten Ausführungsform, wie in 13 veranschaulicht, ein Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) in einem Vorsteuerdurchgang 226 vorgesehen und zwischen einem Verbindungsteil 228 und einem Vorsteuerventil 123 angeordnet.
  • In der siebten Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • (Achte Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 10 und 14 eine achte Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Für mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 10 veranschaulicht, ist das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zu dem Behälter 6 zulässt, in dem Vorsteuerdurchgang 226 (Vorsteuerfließweg) vorgesehen.
  • Derweil ist in der achten Ausführungsform, wie in 14 veranschaulicht, ein Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) mit Bezug auf einen Vorsteuerdurchgang 226 (Vorsteuerfließweg) näher an einer oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) angeordnet.
  • In der achten Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • (Neunte Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 10 und 15 eine neunte Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Für mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • In der ersten Ausführungsform, wie in 10 veranschaulicht, ist das Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil), das den Fluss der Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A (erste Kammer) zu dem Behälter 6 zulässt, in dem Vorsteuerdurchgang 226 (Vorsteuerfließweg) vorgesehen.
  • Derweil ist in der neunten Ausführungsform, wie in 15 veranschaulicht, ein Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil) mit Bezug auf einen Vorsteuerdurchgang 226 (Vorsteuerfließweg) näher an einem Behälter 6 angeordnet.
  • In der neunten Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • (Zehnte Ausführungsform) Als Nächstes wird mit Bezug auf 16 eine zehnte Ausführungsform beschrieben. Hier werden Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Für mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Teile werden die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet und eine überlappende Beschreibung dieser wird weggelassen.
  • In der zehnten Ausführungsform, wie in 16 veranschaulicht, dient ein Vorsteuerventil 123 auch als ein Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155. In diesem Fall ist das Vorsteuerventil 123 in Ruhestellung geschlossen. Wenn ein Strom für eine weiche Kennlinie fließt, setzt das Vorsteuerventil 123 auf einem Sitzteil 169 auf. Bei Verwendung eines derartigen Vorsteuerventils ist das Vorsteuerventil geschlossen, bis die Ultraniedriggeschwindigkeitsventile 105 und 108 eines Kolbens 18 geöffnet werden.
  • Infolgedessen wird in einer Anfangsphase eine Dämpfungskraft erzeugt, die eine mit den Ultraniedriggeschwindigkeitsventilen 105 und 108 erzielte Ventilkennlinie aufweist. Danach wird das Vorsteuerventil geöffnet. Das heißt, in der zehnten Ausführungsform kann das einem Steuerventil entsprechende Vorsteuerventil 123 auch als das einem vierten Niedriggeschwindigkeitsventil entsprechende Ultraniedriggeschwindigkeitsventil 155 dienen.
  • In der zehnten Ausführungsform können die gleichen Wirkungen und Effekte wie die in der oben erwähnten ersten Ausführungsform erzielten erreicht werden.
  • In den oben beschriebenen ersten bis zehnten Ausführungsformen wurde der Fall beschrieben, in dem die Kolbengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Öffnens des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) und zum Zeitpunkt des Öffnens des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) niedriger ist als die Kolbengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Öffnens des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil).
  • Die Beziehung zwischen den Kolbengeschwindigkeiten kann aber vertauscht werden. Das heißt, die Kolbengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Öffnens des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 105 (fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil) und zum Zeitpunkt des Öffnens des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 108 (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil) kann jeweils höher eingestellt werden als die Kolbengeschwindigkeit zum Zeitpunkt des Öffnens des Ultraniedriggeschwindigkeitsventils 155 (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil).
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und weitere verschiedene Änderungsbeispiele einschließt. Zum Beispiel werden in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Ausgestaltungen zwar ausführlich beschrieben, um die vorliegende Erfindung eindeutig zu beschreiben, die vorliegende Erfindung ist aber nicht zwangsläufig auf eine Ausführungsform beschränkt, die alle beschriebenen Ausgestaltungen umfasst. Ferner kann ein Teil der Ausgestaltung einer bestimmten Ausführungsform die Ausgestaltung einer anderen Ausführungsform ersetzen, und die Ausgestaltung einer anderen Ausführungsform kann auch zur Ausgestaltung einer bestimmten Ausführungsform hinzugefügt werden. Ferner kann eine andere Ausgestaltung zur Ausgestaltung jeder der Ausführungsformen hinzugefügt werden, aus dieser gestrichen werden oder einen Teil davon ersetzen.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität auf Basis der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-105461 , eingereicht am 5. Juni 2019. Alle offengelegten Inhalte, einschließlich der Patentbeschreibung, des Umfangs der Ansprüche, der Zeichnungen und der Zusammenfassung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2019-105461 , eingereicht am 5. Juni 2019, sind durch Bezugnahme vollumfänglich hierin aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft,
    2
    Zylinder,
    2A
    obere Zylinderkammer (erste Kammer),
    2B
    untere Zylinderkammer
    2B
    (zweite Kammer),
    6
    Behälter,
    18
    Kolben,
    21
    Kolbenstange,
    25
    Fußventil,
    55
    Einlassblende,
    71
    Einlassventil (erstes Niedriggeschwindigkeitsventil),
    108
    Ultraniedriggeschwindigkeitsventil (drittes Niedriggeschwindigkeitsventil),
    115
    Vorsteuerkammer,
    121
    Dämpfungskrafteinstellmechanismus,
    122
    Hauptventil,
    123
    Vorsteuerventil (Steuerventil),
    155
    Ultraniedriggeschwindigkeitsventil (viertes Niedriggeschwindigkeitsventil),
    193
    Ultraniedriggeschwindigkeitsventil (zweites Niedriggeschwindigkeitsventil),
    221
    erster Durchgang,
    222
    zweiter Durchgang,
    223
    dritter Durchgang,
    226
    Vorsteuerdurchgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015132313 A [0003]
    • JP 2012215220 A [0003]
    • JP 2019105461 [0105]

Claims (10)

  1. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft, aufweisend: einen Zylinder, der eine Arbeitsflüssigkeit dichtend einschließt; einen Behälter, der die Arbeitsflüssigkeit und ein Gas dichtend einschließt; einen Kolben, der gleitfähig in den Zylinder eingepasst ist und einen Raum im Inneren des Zylinders in eine erste Kammer und eine zweite Kammer trennt; eine Kolbenstange, die ein mit dem Kolben gekoppeltes Ende und ein weiteres, sich durch die erste Kammer nach außen erstreckendes Ende aufweist, ein Fußventil, das die zweite Kammer und den Behälter voneinander trennt; ein erstes Niedriggeschwindigkeitsventil, das in dem Kolben vorgesehen ist und eingerichtet ist, um einen Fluss der Arbeitsflüssigkeit von der zweiten Kammer zu der ersten Kammer hin zuzulassen; ein zweites Niedriggeschwindigkeitsventil, das in dem Fußventil vorgesehen ist und eingerichtet ist, um einen Arbeitsflüssigkeitsfluss von dem Behälter zu der zweiten Kammer hin zuzulassen; einen ersten Durchgang, der die erste Kammer und den Behälter miteinander verbindet; einen Dämpfungskrafteinstellmechanismus, der eine Dämpfungskraft gemäß einem externen Befehl von einer weichen Kennlinie, die einer niedrigen Dämpfungskraft entspricht, auf eine harte Kennlinie, die einer hohen Dämpfungskraft entspricht, einstellen kann, indem er einen Fluss der Arbeitsflüssigkeit in dem ersten Durchgang reguliert; einen zweiten Durchgang, der den Behälter und die zweite Kammer verbindet; einen dritten Durchgang, der mit dem ersten Niedriggeschwindigkeitsventil parallel oder in Reihe angeordnet ist; und ein drittes Niedriggeschwindigkeitsventil, das in dem dritten Durchgang vorgesehen ist und eingerichtet ist, um einen Fluss der Arbeitsflüssigkeit von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer zuzulassen, wobei das dritte Niedriggeschwindigkeitsventil bei einem Druck geöffnet wird, der niedriger als ein Druck ist, bei dem das erste Niedriggeschwindigkeitsventil geöffnet wird, wobei der Dämpfungskrafteinstellmechanismus aufweist: ein Hauptventil, das unter einem Druck der Arbeitsflüssigkeit zu öffnen ist; eine Vorsteuerkammer, die zum Ausüben eines Innendrucks auf das Hauptventil in einer Ventilschließrichtung eingerichtet ist; eine Einlassblende, die zum Einlassen der Arbeitsflüssigkeit in die Vorsteuerkammer eingerichtet ist; einen Vorsteuerdurchgang, der eingerichtet ist, um die Strömungsverbindung zwischen einer Abflussseite der Einlassblende und der Vorsteuerkammer und einer Abflussseite des Hauptventils zuzulassen; und ein Steuerventil, das in dem Vorsteuerdurchgang vorgesehen ist, wobei das Steuerventil und/oder ein viertes Niedriggeschwindigkeitsventil, das eingerichtet ist, um einen Fluss der Arbeitsflüssigkeit von der ersten Kammer zu dem Behälter zuzulassen, in dem ersten Durchgang vorgesehen ist/sind, und wobei das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil geöffnet wird, wenn eine Kolbengeschwindigkeit eine Kolbengeschwindigkeit erreicht, die sich von einer Kolbengeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt des Öffnens des dritten Niedriggeschwindigkeitsventils unterscheidet.
  2. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach Anspruch 1, wobei das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil in dem Vorsteuerdurchgang vorgesehen ist.
  3. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend ein fünftes Niedriggeschwindigkeitsventil, das in dem dritten Durchgang vorgesehen ist und eingerichtet ist, um den Fluss der Arbeitsflüssigkeit von der zweiten Kammer zu der ersten Kammer hin zuzulassen.
  4. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach Anspruch 3, wobei der dritte Durchgang parallel zu dem ersten Niedriggeschwindigkeitsventil angeordnet ist, wobei das dritte Niedriggeschwindigkeitsventil und das fünfte Niedriggeschwindigkeitsventil in dem dritten Durchgang parallel angeordnet sind, und wobei eine Blende, die Strömungsverbindung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zulässt, in dem dritten Durchgang vorgesehen ist, der in dem Kolben enthalten ist, und hinsichtlich des dritten Niedriggeschwindigkeitsventils und des fünften Niedriggeschwindigkeitsventils näher an der ersten Kammer oder der zweiten Kammer angeordnet ist.
  5. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach Anspruch 3, wobei der dritte Durchgang zu dem ersten Niedriggeschwindigkeitsventil in Reihe angeordnet ist, wobei das dritte Niedriggeschwindigkeitsventil und das fünfte Niedriggeschwindigkeitsventil in dem dritten Durchgang parallel angeordnet sind, wobei ein sechster Durchgang parallel zu dem ersten Niedriggeschwindigkeitsventil angeordnet ist, wobei eine Blende, die Strömungsverbindung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zulässt, in dem sechsten Durchgang vorgesehen ist, und wobei das dritte Niedriggeschwindigkeitsventil und das fünfte Niedriggeschwindigkeitsventil hinsichtlich des ersten Niedriggeschwindigkeitsventils und der Blende näher an der ersten Kammer oder der zweiten Kammer angeordnet sind.
  6. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Dämpfungskrafteinstellmechanismus einen Strömungsverbindungsweg aufweist, der die Strömungsverbindung zwischen dem Hauptventil und dem Vorsteuerdurchgang zulässt, wobei die Einlassblende an einer Position in dem Vorsteuerdurchgang angeordnet ist, die hinsichtlich eines Verbindungsteils zwischen dem Strömungsverbindungsweg und dem Vorsteuerdurchgang näher an der ersten Kammer liegt, wobei das Steuerventil und das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil an Positionen in dem Vorsteuerdurchgang angeordnet sind, die hinsichtlich des Verbindungsteils näher an dem Behälter liegen, und wobei das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil hinsichtlich des Steuerventils näher an dem Behälter angeordnet ist.
  7. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Dämpfungskrafteinstellmechanismus einen Strömungsverbindungsweg aufweist, der die Strömungsverbindung zwischen dem Hauptventil und dem Vorsteuerdurchgang zulässt, wobei die Einlassblende an einer Position in dem Vorsteuerdurchgang angeordnet ist, die hinsichtlich eines Verbindungsteils zwischen dem Strömungsverbindungsweg und dem Vorsteuerdurchgang näher an der ersten Kammer liegt, wobei das Steuerventil und das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil an Positionen in dem Vorsteuerdurchgang angeordnet sind, die hinsichtlich des Verbindungsteils näher an dem Behälter liegen, und wobei das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil zwischen der Einlassblende und dem Verbindungsteil angeordnet ist.
  8. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Dämpfungskrafteinstellmechanismus einen Strömungsverbindungsweg aufweist, der die Strömungsverbindung zwischen dem Hauptventil und dem Vorsteuerdurchgang zulässt, wobei die Einlassblende an einer Position in dem Vorsteuerdurchgang angeordnet ist, die hinsichtlich eines Verbindungsteils zwischen dem Strömungsverbindungsweg und dem Vorsteuerdurchgang näher an der ersten Kammer liegt, wobei das Steuerventil und das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil an Positionen in dem Vorsteuerdurchgang angeordnet sind, die hinsichtlich des Verbindungsteils näher an dem Behälter liegen, und wobei das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil hinsichtlich der Einlassblende näher an der ersten Kammer angeordnet ist.
  9. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Dämpfungskrafteinstellmechanismus einen Strömungsverbindungsweg aufweist, der Strömungsverbindung zwischen dem Hauptventil und dem Vorsteuerdurchgang zulässt, wobei die Einlassblende an einer Position in dem Vorsteuerdurchgang angeordnet ist, die hinsichtlich eines Verbindungsteils zwischen dem Strömungsverbindungsweg und dem Vorsteuerdurchgang näher an der ersten Kammer liegt, wobei das Steuerventil und das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil an Positionen in dem Vorsteuerdurchgang angeordnet sind, die hinsichtlich des Verbindungsteils näher an dem Behälter liegen, und wobei das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil zwischen dem Verbindungsteil und dem Steuerventil angeordnet ist.
  10. Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das vierte Niedriggeschwindigkeitsventil hinsichtlich des Vorsteuerdurchgangs näher an der ersten Kammer oder der zweiten Kammer angeordnet ist.
DE112020002657.4T 2019-06-05 2020-05-26 Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft Pending DE112020002657T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-105461 2019-06-05
JP2019105461 2019-06-05
PCT/JP2020/020751 WO2020246316A1 (ja) 2019-06-05 2020-05-26 減衰力調整式緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002657T5 true DE112020002657T5 (de) 2022-03-10

Family

ID=73652858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002657.4T Pending DE112020002657T5 (de) 2019-06-05 2020-05-26 Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220316548A1 (de)
JP (1) JP7129565B2 (de)
KR (1) KR102554152B1 (de)
CN (1) CN113924429A (de)
DE (1) DE112020002657T5 (de)
WO (1) WO2020246316A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012215220A (ja) 2011-03-31 2012-11-08 Hitachi Automotive Systems Ltd 減衰力調整式緩衝器
JP2015132313A (ja) 2014-01-10 2015-07-23 トヨタ自動車株式会社 ショックアブソーバ
JP2019105461A (ja) 2017-12-08 2019-06-27 株式会社 堀場アドバンスドテクノ Isfetの製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016065559A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 アイシン精機株式会社 緩衝器
JP2016102574A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
KR102590711B1 (ko) * 2015-08-31 2023-10-17 히다치 아스테모 가부시키가이샤 완충기
WO2018163868A1 (ja) * 2017-03-10 2018-09-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP6877286B2 (ja) * 2017-07-26 2021-05-26 日立Astemo株式会社 減衰力調整式緩衝器及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012215220A (ja) 2011-03-31 2012-11-08 Hitachi Automotive Systems Ltd 減衰力調整式緩衝器
JP2015132313A (ja) 2014-01-10 2015-07-23 トヨタ自動車株式会社 ショックアブソーバ
JP2019105461A (ja) 2017-12-08 2019-06-27 株式会社 堀場アドバンスドテクノ Isfetの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020246316A1 (ja) 2020-12-10
JP7129565B2 (ja) 2022-09-01
KR20220003099A (ko) 2022-01-07
KR102554152B1 (ko) 2023-07-10
CN113924429A (zh) 2022-01-11
US20220316548A1 (en) 2022-10-06
JPWO2020246316A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201528B4 (de) Zylindervorrichtung
DE102014205302B4 (de) Stossdämpfer
DE19652819C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102014205410B4 (de) Stoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE112016004157T5 (de) Stoßdämpfer
DE60310504T2 (de) Ventil mit Druckausgleichkolben
DE102011075909B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102012209065A1 (de) Stossdämpfer
DE112018004751B4 (de) Stossdämpfer
DE102010063897A1 (de) Stoßdämpfer
DE3917064A1 (de) Stossdaempfer ii
DE112016003952T5 (de) Stoßdämpfer
EP0578168A1 (de) Ventil
DE112019000908T5 (de) Dämpfungs-ventil und stoss-dämpfer
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
DE112016005415T5 (de) Stossdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE112017004842T5 (de) Stoßdämpfer mit verstellbarer Dämpfungskraft
DE112018000417T5 (de) Stoßdämpfer
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE112018005287T5 (de) Ölregelventil zum Regeln eines Nockenwellenverstellers mit einem Schieber, der durch ein externes Betätigungselement positioniert wird und eine Rille aufweist
DE112020002657T5 (de) Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE112020002656T5 (de) Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE4231998A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE112021005114T5 (de) Dämpfungsventil und stossdämpfer
DE10200273A1 (de) Elektrisch gesteuertes Gasventil