DE112020002503T5 - Dichtung - Google Patents

Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020002503T5
DE112020002503T5 DE112020002503.9T DE112020002503T DE112020002503T5 DE 112020002503 T5 DE112020002503 T5 DE 112020002503T5 DE 112020002503 T DE112020002503 T DE 112020002503T DE 112020002503 T5 DE112020002503 T5 DE 112020002503T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
shaped portion
gap
housing
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002503.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Watanabe
Tokunori Yanagi
Isao Tanji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nok Corp
Original Assignee
Nok Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nok Corp filed Critical Nok Corp
Publication of DE112020002503T5 publication Critical patent/DE112020002503T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Dichtung, die zwischen einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse zu installieren ist, weist einen ersten schleifenförmigen Abschnitt in einer Schleifenform, einen zweiten schleifenförmigen Abschnitt in einer Schleifenform, der an einer radial innenliegenden Seite des ersten schleifenförmigen Abschnitts positioniert ist, wobei ein erster Spalt zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt vorgesehen ist, und einen ersten Verbindungsgliedabschnitt auf, der den ersten schleifenförmigen Abschnitt und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt in einem Teil des ersten Spalts verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung.
  • Stand der Technik
  • Es gibt verschiedene Arten von Dichtungen, die zwischen einem Gehäusepaar zu installieren sind. Zum Beispiel offenbart Patentdokument 1 eine Dichtung, in der ein Lippenabschnitt (Wulstabschnitt) ausgebildet ist, der in Richtung von einem der Gehäuse entlang einer Innenumfangsrichtung davon vorsteht. Zusätzlich offenbart ein Patentdokument 2 eine Dichtung, in der ein gebogener Abschnitt ausgebildet ist, der entlang eines Außenumfangsrands davon nach unten geneigt ist.
  • Stand der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2013-36607
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2013-61002
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist Wenn eine Korrosion an einer Kontaktfläche zwischen einem Gehäuse und einer Dichtung auftritt, kann ein winziger (kleiner) Spalt (Zwischenraum) zwischen dem Gehäuse und der Dichtung (das heißt, an einer abgedichteten Fläche) aufgrund der Korrosion auftreten (erzeugt werden), wodurch sich die Dichtungseigenschaften verringern. Daher kann eine Flüssigkeit zwischen Teilen, an denen die Korrosion an der abgedichteten Fläche des Gehäuses und der Dichtung aufgetreten ist, von außerhalb des Gehäuses eindringen und somit in das Gehäuse eindringen. In Anbetracht der vorstehenden Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Dichtungseigenschaft zu verlängern, indem ein Eindringen einer Flüssigkeit in Richtung der Innenseite des Gehäuses reduziert bzw. verhindert wird.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, ist eine Dichtung gemäß einem Gesichtspunkt (einem ersten Gesichtspunkt) der vorliegenden Erfindung eine Dichtung, die zwischen einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse einzubauen (zu installieren) ist. Die Dichtung weist einen ersten schleifenförmigen Abschnitt in einer Schleifenform, einen zweiten schleifenförmigen Abschnitt in einer Schleifenform, der an einer radial innenliegenden Seite des ersten schleifenförmigen Abschnitts positioniert ist, und einen ersten Verbindungsgliedabschnitt auf, der den ersten schleifenförmigen Abschnitt und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt in einem Teil eines ersten Spalts verbindet, wobei der erste Spalt zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt vorgesehen ist. In dem vorliegenden Gesichtspunkt ist ein erster Spalt, der sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt ausgebildet. Wenn eine Flüssigkeit, die zwischen dem Gehäuse und dem ersten schleifenförmigen Abschnitt von der Außenseite des Gehäuses eindringt, den ersten Spalt zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt erreicht hat, tritt (dringt) sie in einer Umfangsrichtung entlang des ersten Spalts ein. Demgemäß wird ein Eindringen der Flüssigkeit entlang einer radialen Richtung reduziert. Daher kann verglichen zu einer Gestaltung, in der der erste Spalt nicht ausgebildet ist, ein Eindringen der Flüssigkeit in das Gehäuse reduziert bzw. verhindert werden. In anderen Worten kann eine Dichtungseigenschaft trotz Korrosion an einer Dichtungsfläche des Gehäuses verlängert werden (und kann die Dichtungsfähigkeit über eine lange Zeitdauer aufrechterhalten werden).
  • Der Begriff „schleifenförmig“ bedeutet eine Form, die durch eine lineare Linie, die eine Schleifenform bildet, um einen Raum zu umgeben, oder durch eine gebogene Linie ausgebildet, die eine Schleifenform bildet, um einen Raum zu umgeben. Die ebene (planare) Form des „schleifenförmigen Abschnitts“ (auch als ein „ringförmiger Abschnitt“ bezeichnet) kann frei ausgewählt werden. Zum Beispiel kann jede der ebenen (planaren) Formen des ersten schleifenförmigen Abschnitts und des zweiten schleifenförmigen Abschnitts kreisförmig oder vieleckig (zum Beispiel viereckig) sein.
  • Des Weiteren sind in dem ersten Gesichtspunkt der erste schleifenförmige Abschnitt und der zweite schleifenförmige Abschnitt spezifiziert. Jedoch umfasst der Umfang des ersten Gesichtspunkts offensichtlich eine Gestaltung, die einen schleifenförmigen Abschnitt aufweist, der sich von sowohl dem ersten schleifenförmigen Abschnitt als auch dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt unterscheidet. In anderen Worten umfassen (bedeuten) der erste schleifenförmige Abschnitt und der zweite schleifenförmige Abschnitt zwei schleifenförmige Abschnitte, die benachbart zueinander in der radialen Richtung sind, aus einer Vielzahl von schleifenförmigen Abschnitten, die in der Dichtung umfasst sind. Die Anzahl von schleifenförmigen Abschnitten, die die Dichtung bilden, kann frei ausgewählt werden. Der erste schleifenförmige Abschnitt ist nicht auf den am weitesten außen liegenden schleifenförmigen Abschnitt aus der Vielzahl von schleifenförmigen Abschnitten beschränkt und der zweite schleifenförmige Abschnitt ist nicht auf den am weitesten innen liegenden schleifenförmigen Abschnitt aus der Vielzahl von schleifenförmigen Abschnitten beschränkt.
  • In einem bevorzugten Beispiel des ersten Gesichtspunkts (ein zweiter Gesichtspunkt) ist der erste Verbindungsgliedabschnitt dünner als sowohl der erste schleifenförmige Abschnitt als auch der zweite schleifenförmige Abschnitt. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist eine Vertiefung (Aussparung) aufgrund eines gestuften Abschnitts zwischen einer Fläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts oder einer Fläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts und einer Fläche des ersten Verbindungsgliedabschnitts ausgebildet. In anderen Worten setzt sich in einem Zustand, in dem eine Dichtung zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäuse installiert ist, der erste Spalt in der Umfangsrichtung über die Vertiefung (Aussparung) fort. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung strömt eine Flüssigkeit zwischen einem Abschnitt des ersten Spalts, der an einer Seite des ersten Verbindungsgliedabschnitts in der Umfangsrichtung positioniert ist, und einem Abschnitt des ersten Spalts, der an einer anderen Seite des ersten Verbindungsgliedabschnitts in der Umfangsrichtung positioniert ist. Demgemäß wird ein Volumen, das zum Sammeln der Flüssigkeit ausreicht, in dem ersten Spalt sichergestellt. Daher kann verglichen zu einer Gestaltung, in der der erste Verbindungsgliedabschnitt so dick ist wie jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und einem zweiten schleifenförmigen Abschnitt, ein Eindringen (Eintreten) der Flüssigkeit in das Gehäuse reduziert werden. Jede der Dicken des ersten Verbindungsgliedabschnitts, des ersten schleifenförmigen Abschnitts und des zweiten schleifenförmigen Abschnitts weist eine Abmessung in einer Richtung parallel zu einer Mittelachse der Dichtung auf.
  • Eine Dichtung gemäß einem bevorzugten Beispiel des zweiten Gesichtspunkts (ein dritter Gesichtspunkt) weist einen plattenartigen Basisabschnitt, der aus Metall hergestellt ist, und eine elastische Schicht auf, die den Basisabschnitt teilweise abdeckt. Jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt ist ein Abschnitt, der den Basisabschnitt und die elastische Schicht aufweist, und der erste Verbindungsgliedabschnitt ist ein Abschnitt, der den Basisabschnitt aufweist und die elastische Schicht nicht aufweist. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung kann, da die elastische Schicht mit dem Gehäuse in Kontakt ist, wobei die elastische Schicht elastisch verformt wird, eine Dichtungseigenschaft verbessert werden/sein. Des Weiteren wird ein Vorteil dahingehend erhalten, dass eine Vertiefung (Aussparung), die zu dem ersten Verbindungsgliedabschnitt korrespondiert, durch eine einfache Gestaltung ausgebildet ist, in der die elastische Schicht an einem Abschnitt des Basisabschnitts korrespondierend zu dem ersten Verbindungsgliedabschnitt nicht ausgebildet ist.
  • In einem bevorzugten Beispiel des ersten Gesichtspunkts (ein vierter Gesichtspunkt) ist der erste Verbindungsgliedabschnitt so dick wie jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung sind, da der erste Verbindungsgliedabschnitt so dick ist wie jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt, die Herstellungskosten geringer verglichen zu einer Gestaltung, in der der erste Verbindungsgliedabschnitt dünner ist als jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt.
  • In einem bevorzugten Beispiel des vierten Gesichtspunkts (ein fünfter Gesichtspunkt) weisen der erste schleifenförmige Abschnitt, der zweite schleifenförmige Abschnitt und der erste Verbindungsgliedabschnitt jeweils einen plattenartigen Basisabschnitt, der aus Metall hergestellt ist, und eine elastische Schicht auf, die den Basisabschnitt abdeckt. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist zusätzlich zu dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt der erste Verbindungsgliedabschnitt auch durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts und der elastischen Schicht gebildet. Demgemäß haben der erste schleifenförmige Abschnitt, der zweite schleifenförmige Abschnitt und der erste Verbindungsgliedabschnitt dieselbe Querschnittsstruktur. Daher wird verglichen zu einer Gestaltung, in der die Querschnittsstruktur des ersten Verbindungsgliedabschnitts sich von der Querschnittsstruktur des ersten schleifenförmigen Abschnitts oder des zweiten schleifenförmigen Abschnitts unterscheidet, ein Vorteil erhalten, dass die Herstellungskosten geringer sind.
  • Eine Dichtung gemäß einem der bevorzugten Beispiele der ersten bis fünften Gesichtspunkte (ein sechster Gesichtspunkt) weist einen dritten schleifenförmigen Abschnitt in einer Schleifenform, der an einer radial innenliegenden Seite des zweiten schleifenförmigen Abschnitts angeordnet ist, und einen zweiten Verbindungsgliedabschnitt auf, der den zweiten schleifenförmigen Abschnitt und den dritten schleifenförmigen Abschnitt in einem Teil eines zweiten Spalts verbindet, wobei der zweite Spalt zwischen dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt und dem dritten schleifenförmigen Abschnitt vorgesehen ist. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung sind gemäß dem vorliegenden Gesichtspunkt der erste Spalt und der zweite Spalt, die sich jeweils in der Umfangsrichtung erstrecken, zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem dritten schleifenförmigen Abschnitt ausgebildet. Daher ist die Wirkung besonders signifikant, dass ein Eindringen (Eintreten) einer Flüssigkeit in das Gehäuse reduziert werden kann.
  • In einem bevorzugten Beispiel des sechsten Gesichtspunkts (ein siebter Gesichtspunkt) sind der erste Verbindungsgliedabschnitt und der zweite Verbindungsgliedabschnitt in derselben Position in Umfangsrichtung angeordnet. Des Weiteren sind in einem weiteren bevorzugten Beispiel des sechsten Gesichtspunkts (ein achter Gesichtspunkt) der erste Verbindungsgliedabschnitt und der zweite Verbindungsgliedabschnitt in unterschiedlichen Positionen in Umfangsrichtung angeordnet. In dem vorliegenden Gesichtspunkt ist es, da der erste Verbindungsgliedabschnitt und der zweite Verbindungsgliedabschnitt in unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung angeordnet sind, erforderlich, dass die Flüssigkeit, die entlang des ersten Verbindungsgliedabschnitts eindringt, sich in der Umfangsrichtung bewegt, bis sie den zweiten Verbindungsgliedabschnitt erreicht. Demgemäß ist verglichen zu der Gestaltung, in der der erste Verbindungsgliedabschnitt und der zweite Verbindungsgliedabschnitt in derselben Position in der Umfangsrichtung angeordnet sind, eine längere Zeit für die Flüssigkeit erforderlich, bis sie das Innere des dritten schleifenförmigen Abschnitts erreicht. Daher kann ein Eindringen der Flüssigkeit in das Gehäuse über eine lange Zeitdauer reduziert werden. In der Gestaltung, in der der erste Verbindungsgliedabschnitt so dick ist wie jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt, wenn der erste Verbindungsgliedabschnitt und der zweite Verbindungsgliedabschnitt in derselben Position in der Umfangsrichtung angeordnet sind, dringt eine Flüssigkeit, die von der Außenseite des Gehäuses eindringt, leicht von dem ersten Verbindungsgliedabschnitt zu dem zweiten Verbindungsgliedabschnitt in der radialen Richtung kontinuierlich ein. Daher ist der achte Gesichtspunkt besonders wirksam bei der Gestaltung, in der der erste Verbindungsgliedabschnitt so dick ist wie jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt.
  • In einem bevorzugten Beispiel von einem der sechsten bis achten Gesichtspunkte (ein neunter Gesichtspunkt) unterscheidet sich eine Breite des ersten Spalts von einer Breite des zweiten Spalts. In einem beispielhaften Gesichtspunkt (ein zehnter Gesichtspunkt) ist die Breite des zweiten Spalts größer als die Breite des ersten Spalts. Gemäß dem vorliegenden Gesichtspunkt ist es möglich, eine ausreichende Zeitdauer von einem Zeitpunkt, wann eine Flüssigkeit beginnt, in den ersten Spalt oder den zweiten Spalt einzudringen, der breiter ist, bis zu einem Zeitpunkt, wann die Flüssigkeit den breiteren Spalt füllt, sicherzustellen. Daher ist es möglich, das Eindringen der Flüssigkeit in das Gehäuse über eine lange Zeitdauer zu reduzieren.
  • In einem bevorzugten Beispiel gemäß einem von dem ersten bis zehnten Gesichtspunkt (ein elfter Gesichtspunkt) ist in einem ersten schleifenförmigen Abschnitt ein Durchgangsloch ausgebildet, in das ein Befestigungsmittel eingesetzt ist, wobei das Befestigungsmittel das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse verbindet, und ist der erste Verbindungsgliedabschnitt in einer Umgebung des Durchgangslochs ausgebildet. In einer Umgebung des Befestigungsmittels sind das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse miteinander durch das Befestigungsmittel befestigt und dadurch wird die Dichtung ausreichend zusammengedrückt. In anderen Worten gibt es eine Tendenz, dass eine Flüssigkeit kaum in die Umgebung des Durchgangslochs in der Dichtung eindringt, verglichen zu anderen Abschnitten der Dichtung. Andererseits kann die Flüssigkeit, die in einen Raum zwischen dem Gehäuse und der Dichtung eindringt, in der radialen Richtung entlang des ersten Verbindungsgliedabschnitts eindringen. Daher ist es gemäß der Gestaltung, in der der erste Verbindungsgliedabschnitt in der Umgebung des Durchgangslochs installiert ist, möglich, ein Eindringen der Flüssigkeit über den ersten Verbindungsgliedabschnitt wirksam zu reduzieren.
  • Eine Dichtung gemäß einem bevorzugten Beispiel von einem der ersten bis zehnten Gesichtspunkte (ein zwölfter Gesichtspunkt) weist des Weiteren einen dritten Verbindungsgliedabschnitt auf, der den ersten schleifenförmigen Abschnitt und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt in einem Teil des ersten Spalts verbindet, wobei ein Raum zwischen dem ersten Verbindungsgliedabschnitt und dem dritten Verbindungsgliedabschnitt ein Durchgangsloch ist, in das ein Befestigungsmittel eingesetzt ist, wobei das Befestigungsmittel das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse verbindet. Es gibt eine Tendenz für die Flüssigkeit, dass sie kaum in Abschnitte in der Umgebung des Durchgangslochs in der Dichtung eindringt, verglichen zu anderen Abschnitten der Dichtung. Daher ist gemäß dem elften Gesichtspunkt die Wahrscheinlichkeit verringert bzw. geringer, dass die Flüssigkeit in das Gehäuse von Umgebungen des ersten Verbindungsgliedabschnitts und des dritten Verbindungsgliedabschnitts eindringt. Des Weiteren sind in einem bevorzugten Gesichtspunkt (ein dreizehnter Gesichtspunkt) der erste Verbindungsgliedabschnitt und der dritte Verbindungsgliedabschnitt an der inneren Seite eines Außenumfangsrands einer Lagerfläche des Befestigungsmittels in einer Draufsicht positioniert. Gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt ist die Wirkung besonders dahingehend signifikant, dass es möglich ist, das Eindringen der Flüssigkeit in das Gehäuse von den Umgebungen des ersten Verbindungsgliedteils und des dritten Verbindungsgliedteils zu reduzieren.
  • In dem bevorzugten Beispiel von einem des ersten bis dreizehnten Gesichtspunkts (ein vierzehnter Gesichtspunkt) ist ein Vorsprung ausgebildet, der in Richtung des ersten Gehäuses an einer Fläche von zumindest einem von dem schleifenförmigen Abschnitt oder dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt vorsteht, wobei die Fläche zu dem ersten Gehäuse zugewandt ist. In dem vorliegenden Gesichtspunkt ist es, da der Vorsprung in zumindest einem von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt mit dem ersten Gehäuse in Kontakt ist, möglich, das Eindringen der Flüssigkeit zwischen dem ersten Gehäuse und der Dichtung zu reduzieren.
  • In einem bevorzugten Beispiel von einem des ersten bis dreizehnten Gesichtspunkts (ein fünfzehnter Gesichtspunkt) ist an einer zugewandten Fläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts, die zu dem ersten Gehäuse zugewandt ist, ein erster Vorsprung ausgebildet, der in Richtung des ersten Gehäuses entlang einer Form des ersten schleifenförmigen Abschnitts vorsteht, und ist an einer zugewandten Fläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts, die zu dem ersten Gehäuse zugewandt ist, ein zweiter Vorsprung ausgebildet, der in Richtung des ersten Gehäuses entlang einer Form des zweiten schleifenförmigen Abschnitts vorsteht. Gemäß dem vorliegenden Gesichtspunkt ist es, da der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung mit dem ersten Gehäuse in Kontakt sind, möglich, das Eindringen der Flüssigkeit zwischen dem ersten Gehäuse und der Dichtung wirksam zu reduzieren.
  • In einem bevorzugten Beispiel von einem des ersten bis dreizehnten Gesichtspunkts (ein sechzehnter Gesichtspunkt) ist an einer zugewandten Fläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts, die zu dem ersten Gehäuse zugewandt ist, ein erster Vorsprung ausgebildet, der in Richtung des ersten Gehäuses entlang einer Form des ersten schleifenförmigen Abschnitts vorsteht, und ist an einer zugewandten Fläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts, die zu dem zweiten Gehäuse zugewandt ist, ein zweiter Vorsprung ausgebildet, der in Richtung des zweiten Gehäuses in einer Form des zweiten schleifenförmigen Abschnitts vorsteht. Gemäß dem vorliegenden Gesichtspunkt ist es möglich, das Eindringen der Flüssigkeit von einem Raum zwischen dem ersten Gehäuse oder dem zweiten Gehäuse und der Dichtung zu reduzieren. Des Weiteren wird, da der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung jeweils in einer Richtung entgegengesetzt zueinander vorstehen, eine Wirkung erhalten, dass ein Verdrehen (engl. „wraping“) der Dichtung reduziert werden kann.
  • In einem bevorzugten Beispiel gemäß einem des ersten bis sechzehnten Gesichtspunkts (ein siebzehnter Gesichtspunkt) ist ein hydrophober Film an einer Innenumfangsfläche von zumindest einem von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt ausgebildet, wobei der hydrophobe Film die Innenumfangsfläche abdeckt. Gemäß dem vorliegenden Gesichtspunkt kann, da der hydrophobe Film ein Eindringen der Flüssigkeit, die die Innenseite des ersten Spalts entlang einer Innenumfangsfläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts erreicht hat, erleichtert, das Eindringen der Flüssigkeit in das Gehäuse verzögert werden.
  • Eine Dichtung gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt (ein achtzehnter Gesichtspunkt) der vorliegenden Erfindung ist eine schleifenförmige Dichtung, die zwischen einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse installiert bzw. eingebaut ist. In der Dichtung ist ein Vorsprung in einer Schleifenform ausgebildet, der in Richtung des ersten Gehäuses oder des zweiten Gehäuses entlang eines Innenumfangsrands der Dichtung vorsteht, und ist ein Spalt entlang eines Außenumfangsrands der Dichtung zwischen dem Vorsprung und dem Außenumfangsrand ausgebildet.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Eindringen einer Flüssigkeit in Richtung einer Innenseite eines Gehäuses zu reduzieren bzw. zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Gestaltung einer Dichtungsstruktur gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt.
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 3 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in dem eine Flüssigkeit in Richtung der Innenseite eines Gehäuses eindringt (eintritt).
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie a-a in 2.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie b-b in 2.
    • 6 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie c-c in 6.
    • 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie d-d in 6.
    • 9 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 10 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie e-e in 11.
    • 13 ist eine Draufsicht einer Dichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 14 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung gemäß einer Modifikation des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 15 ist eine Draufsicht, die die Dichtung gemäß der Modifikation des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 16 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 17 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie f-f in 16.
    • 18 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie g-g in 16.
    • 19 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung in einem Verwendungszustand zeigt.
    • 20 ist eine Schnittansicht, die eine Dichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 21 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung in einem Verwendungszustand zeigt.
    • 22 ist eine Schnittansicht, die eine Dichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 23 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung in einem Verwendungszustand zeigt.
    • 24 ist eine Schnittansicht, die eine Dichtung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 25 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung in einem Verwendungszustand zeigt.
    • 26 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 27 ist eine Teilperspektivansicht, die eine Dichtung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Formen zum Ausführen der Erfindung
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine Gestaltung einer Dichtungsstruktur 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt. Die Dichtungsstruktur 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Automobil installiert (eingebaut). Die Dichtungsstruktur 100 nimmt verschiedene Arten von elektrischen Komponenten zum Steuern der Bewegung des Fahrzeugs auf. Wie in 1 gezeigt ist, weist die Dichtungsstruktur 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein erstes Gehäuse 10a, ein zweites Gehäuse 10b, eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 12 und eine Dichtung 20 auf.
  • Das erste Gehäuse 10a ist eine hohle Struktur, die eine Endfläche E1 mit einer Öffnung aufweist. Das erste Gehäuse 10a und das zweite Gehäuse 10b sind jeweils aus einer Legierung ausgebildet, die ein Metall wie zum Beispiel Aluminium oder Eisen aufweist. Das erste Gehäuse 10a und das zweite Gehäuse 10b sind miteinander durch die Vielzahl von Befestigungsmitteln 12 (zum Beispiel Schrauben) befestigt.
  • Die Dichtung 20 ist ein schleifenförmiges Dichtungsbauteil, das zwischen dem ersten Gehäuse 10a und dem zweiten Gehäuse 10b installiert (eingebaut) ist. Insbesondere ist die Dichtung 20 zwischen der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a und der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b angeordnet. In anderen Worten ist eine Fläche der Dichtung 20, die zu dem ersten Gehäuse 10a zugewandt ist, mit der Endfläche E1 in Kontakt und ist eine Fläche der Dichtung 20, die zu dem zweiten Gehäuse 10b zugewandt ist, mit der Endfläche E2 in Kontakt. Gemäß der vorstehenden Gestaltung dichtet die Dichtung 20 einen Spalt zwischen der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a und der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b ab. Ein Innenraum des ersten Gehäuses 10a und ein Innenraum des zweiten Gehäuses 10b stehen miteinander über eine Öffnung in der Dichtung 20 in Verbindung.
  • 2 ist eine Draufsicht, die die Dichtung 20 zeigt. Wie in 2 gezeigt ist, weist die Dichtung 20 einen ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, einen zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2, einen dritten schleifenförmigen Abschnitt P3, eine Vielzahl von ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und eine Vielzahl von zweiten Verbindungsgliedabschnitten C2 auf. In der nachstehenden Beschreibung bezeichnet die „radiale Richtung“ eine Richtung eines Radius eines Kreises mit einer Mittelachse O der Dichtung 20 in einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse O als eine Mitte und bezeichnet die „Umfangsrichtung“ eine Richtung des Umfangs des Kreises. Des Weiteren bezeichnet die „Draufsicht“ eine Ansicht der Dichtung 20 aus einer Richtung parallel zu der Mittelachse O der Dichtung 20.
  • Jeder von dem ersten Schleifenabschnitt P1, dem zweiten Schleifenabschnitt P2 und dem dritten Schleifenabschnitt P3 ist ein Schleifenabschnitt, der in einer Form eines Kreises in der Draufsicht ausgebildet ist. Die Dicken (das heißt, die Abmessungen in der Richtung der Mittelachse O) des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1, des zweite schleifenförmigen Abschnitts P2 und des dritten schleifenförmigen Abschnitts P3 sind zueinander identisch. Des Weiteren sind die Breiten (das heißt, die Abmessungen in der radialen Richtung) des ersten Schleifenabschnitts P1, des zweiten Schleifenabschnitts P2 und des dritten Schleifenabschnitts P3 identisch zueinander. Die Dicken oder die Breiten des ersten Schleifenabschnitts P1, des zweiten Schleifenabschnitts P2 und des dritten Schleifenabschnitts P3 können sich untereinander unterscheiden, solange die gewünschte Dichtungsfähigkeit aufrechterhalten wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist ein Außendurchmesser des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 kleiner als ein Innendurchmesser des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 und ist ein Außendurchmesser des dritten schleifenförmigen Abschnitts P3 kleiner als ein Innendurchmesser des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2. Der erste schleifenförmige Abschnitt P1, der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 und der dritte schleifenförmige Abschnitt P3 sind konzentrisch in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Daher ist der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 radial an einer innenliegenden Seite des schleifenförmigen Abschnitts P1 positioniert und ist der dritte schleifenförmige Abschnitt P3 radial an einer innenliegenden Seite des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 positioniert. In anderen Worten umgibt der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 und umgibt der erste schleifenförmige Abschnitt P1 den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2.
  • Ein erster Spalt D1 ist zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 ausgebildet. In anderen Worten ist die Innenumfangsfläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 zu der Außenumfangsfläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 mit einem Spalt D1 dazwischen zugewandt. Der erste Spalt D1 ist ein Spalt (ein Schlitz), der sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Ein zweiter Spalt D2 ist zwischen dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 und dem dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 ausgebildet. Demgemäß ist die Innenumfangsfläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 zu der Außenumfangsfläche des dritten schleifenförmigen Abschnitts P3 über den zweiten Spalt D2 zugewandt. Der zweite Spalt D2 ist ein Spalt, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Breite W1 des ersten Spalts D1 identisch zu einer Breite W2 des zweiten Spalts D2 (W1=W2). Zum Beispiel hat jede von der Breite W1 des ersten Spalts D1 und der Breite W2 des zweiten Spalts D2 einen geeigneten numerischen Wert in einem Bereich von zum Beispiel von 0,1 bis 10 mm. Die Breite W1 ist die Größe des ersten Spalts D1 in der radialen Richtung, und die Breite W2 ist die Größe des zweiten Spalts D2 in der radialen Richtung.
  • Jeder der Vielzahl von (zum Beispiel zwei) ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 verbindet den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 in einem Teil des ersten Spalts D1. Insbesondere erstreckt sich jeder von den ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 in der radialen Richtung von der Fläche des Innenumfangs des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 zu der Fläche des Außenumfangs des schleifenförmigen Abschnitts P2. Die zwei ersten Verbindungsgliedabschnitte C1 sind jeweils an entgegengesetzten Seiten in Bezug auf die Mittelachse O der Dichtung 20 positioniert. Jeder der Vielzahl von (zum Beispiel zwei) zweiten Verbindungsgliedabschnitten C2 verbindet den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 und den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 in einem Teil des zweiten Spalts D2. Insbesondere erstreckt sich jeder der zweiten Verbindungsgliedabschnitte C2 in der radialen Richtung von der Fläche des Innenumfangs des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 zu der Fläche des Außenumfangs des dritten schleifenförmigen Abschnitts P3. Die zwei zweiten Verbindungsgliedabschnitte C2 sind jeweils an entgegengesetzten Seiten zueinander in Bezug auf die Mittelachse O der Dichtung 20 positioniert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Position eines ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung identisch zu einer Position eines zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung. In anderen Worten ist die Position des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in einer Richtung entlang der Form der Dichtung 20 identisch zu der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Richtung entlang der Form der Dichtung 20. Insbesondere sind sowohl der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 als auch der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 auf einer geraden Linie L orthogonal zu der Mittelachse O der Dichtung 20 positioniert. In anderen Worten ist der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 zwischen dem zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 und dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 in der Draufsicht positioniert. Der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 können in unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung installiert (eingebaut) sein.
  • Eine derartige Möglichkeit wird angenommen, in der eine Flüssigkeit, die an einer Außenfläche der Dichtungsstruktur 100 anhaftet, in die Dichtungsstruktur 100 zwischen dem ersten Gehäuse 10a und dem zweiten Gehäuse 10b eindringt (eintritt). Zum Beispiel kann, wenn die Dichtungsstruktur 100 in einer maritimen Küstenumgebung verwendet wird, Salzwasser an der Dichtungsstruktur 100 anhaften. Des Weiteren kann, wenn die Dichtungsstruktur 100 in einer kalten Umgebung verwendet wird, eine wässrige Lösung eines Schneeschmelzmittels (zum Beispiel Calciumchlorid) an der Dichtungsstruktur 100 anhaften. 3 ist ein erläuterndes Schaubild, das einen Zustand zeigt, in dem eine Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 eindringt. Da die Dichtung 20 mit der Endfläche E (der Endfläche E1 oder der Endfläche E2) des Gehäuses 10 (des ersten Gehäuses 10a oder des zweiten Gehäuses 10b) in Flächenkontakt ist, dringt die Flüssigkeit grundsätzlich nicht in den Innenraum der Dichtungsstruktur 100 ein. Jedoch verringert sich in einem Zustand, in dem feine Unregelmäßigkeiten an der Endfläche E aufgrund einer Korrosion, die durch ein Anhaften einer Flüssigkeit wie zum Beispiel von Salzwasser verursacht wird, ausgebildet sind, die Dichtungsfähigkeit. Daher kann die Flüssigkeit zwischen der Endfläche E des Gehäuses 10 und dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 der Dichtung 20 von der Außenseite der Dichtungsstruktur 100 eindringen, wie durch einen Pfeil A1 in 3 gezeigt ist.
  • Wenn die Flüssigkeit, die in einem Spalt zwischen der Endfläche E und dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 eindringt, den ersten Spalt D1 erreicht, dringt die Flüssigkeit in der Umfangsrichtung entlang des ersten Spalts D1 (einer Kontaktlinie der Innenumfangsfläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 und der Endfläche E) aufgrund einer Benetzbarkeit der Flüssigkeit ein, wie durch einen Pfeil A2 in 3 gezeigt ist. In anderen Worten ist es möglich, ein Eindringen der Flüssigkeit in Richtung der radial innenliegenden Seite zu verhindern. Daher ist es verglichen zu einer Gestaltung, in der der erste Spalt D1 nicht ausgebildet ist, möglich, ein Eindringen der Flüssigkeit in Richtung der Innenseite des Gehäuses 10 zu reduzieren. Wie vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, da ein Eindringen der Flüssigkeit in Richtung der Innenseite des Gehäuses 10 verzögert wird, möglich, das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer zu reduzieren. In anderen Worten kann verglichen zu der Gestaltung, in der der erste Spalt D1 nicht ausgebildet ist, die Dichtungsfähigkeit der Dichtung 20 selbst bei einer Korrosion der Dichtungsfläche des Gehäuses 10 (das heißt, der Endfläche E1 und der Endfläche E2) verlängert werden.
  • Wenn die Flüssigkeit den ersten Spalt D1 einmal gefüllt hat, wie durch einen Pfeil A3 in 3 gezeigt ist, kann die Flüssigkeit in einen Spalt zwischen der Endfläche E des Gehäuses 10 und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 der Dichtung 20 eindringen. Wenn die Flüssigkeit, die in einen Spalt zwischen der Endfläche E und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 eindringt, den zweiten Spalt D2 erreicht, dringt die Flüssigkeit in der Umfangsrichtung entlang des zweiten Spalts D2 (entlang einer Kontaktlinie der Innenumfangsfläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 und der Endfläche E) aufgrund der Benetzbarkeit der Flüssigkeit ein, wie durch einen Pfeil A4 in 3 gezeigt ist. In anderen Worten wird das Eindringen der Flüssigkeit in Richtung der radial innenliegenden Seite verhindert. Daher ist es verglichen zu einer Gestaltung, in der der zweite Spalt D2 nicht ausgebildet ist, möglich, ein Eindringen der Flüssigkeit in Richtung einer Innenseite des Gehäuses 10 zu verhindern. Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, wiederholt sich in dem ersten Ausführungsbeispiel ein Zustand, in dem die Flüssigkeit in die Umfangsrichtung eindringt, und ein Zustand, in dem die Flüssigkeit in der radialen Richtung zu der Innenseite hin eindringt, mehrere Male. Daher ist die Wirkung, die vorstehend beschrieben ist, besonders dahingehend signifikant, dass ein Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer reduziert werden kann.
  • Eine Querschnittsstruktur der Dichtung 20, die vorstehend gezeigt ist, ist nachstehend erläutert. 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie a-a in 2, und 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie b-b in 2. Wie in 4 und 5 gezeigt ist, weist die Dichtung 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen Basisabschnitt 21, eine erste elastische Schicht 22 und eine zweite elastische Schicht 23 in einer Schnittansicht auf. In der nachstehenden Beschreibung werden, wenn es nicht erforderlich ist, zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 und dem dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 besonders zu unterscheiden, diese Abschnitte gemeinsam als ein „schleifenförmiger Abschnitt P“ bezeichnet. Auf gleiche Weise werden, wenn es nicht erforderlich ist, zwischen dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 und dem zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 besonders zu unterscheiden, diese Abschnitte gemeinsam als ein „Verbindungsgliedabschnitt C“ bezeichnet.
  • Der Basisabschnitt 21 ist ein plattenförmiger, harter Abschnitt, der eine erste Fläche F1 und eine zweite Fläche F2 aufweist. Der Basisabschnitt 21 ist zum Beispiel aus Metall hergestellt. Die erste Fläche F1 und die zweite Fläche F2 sind die Flächen des Basisabschnitts 21 an entgegengesetzten Seiten in der Richtung der Mittelachse O. Der Basisabschnitt 21 ist zum Beispiel aus einer rostfreien Stahlplatte, einer kaltgewalzten Stahlplatte, einer galvanisierten Stahlplatte oder einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Die erste elastische Schicht 22 ist ein elastischer Film, der die erste Fläche F1 des Basisabschnitts 21 teilweise abdeckt. Die zweite elastische Schicht 23 ist ein elastischer Film, der die zweite Fläche F2 des Basisabschnitts 21 teilweise abdeckt. Zum Beispiel ist die erste elastische Schicht 22 mit der ersten Fläche F1, an der eine Oberflächenbehandlung wie zum Beispiel eine Bleiphosphatbeschichtungsbehandlung ausgeführt worden ist, durch ein Klebemittel verbunden. Die zweite elastische Schicht 23 ist mit der zweiten Fläche F2, an der eine Oberflächenbehandlung wie zum Beispiel eine Bleiphosphatbeschichtungsbehandlung ausgeführt worden ist, durch ein Klebemittel verbunden. Eine Fläche der ersten elastischen Schicht 22 ist mit der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a in Flächenkontakt, und eine Fläche der zweiten elastischen Schicht 23 ist mit der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b in Flächenkontakt. Die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 sind Beispiele der „elastischen Schicht“.
  • Die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 sind aus einem frei wählbaren elastischen Material hergestellt. Insbesondere wird eine synthetische Gummiplatte (zum Beispiel geschäumter Gummi), die zumindest eine Art aufweist, die aus zum Beispiel Nitril-Gummi, Styren-Butadien-Gummi, Fluor-Gummi, Acryl-Gummi und Silikon-Gummi ausgewählt ist, bevorzugt als die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 verwendet. Gemäß der vorstehenden Gestaltung kann die Dichtungsfunktion der Dichtung 20 durch einen Kontakt der ersten elastischen Schicht 22 mit dem ersten Gehäuse 10a und einen Kontakt der zweiten elastischen Schicht 23 mit dem zweiten Gehäuse 10b verbessert werden/sein.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist jeder schleifenförmige Abschnitt P (P1, P2, P3) ein Abschnitt, der eine Laminierungsschicht aus dem Basisabschnitt 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 aufweist. Andererseits ist, wie in 5 gezeigt ist, jeder Verbindungsgliedabschnitt C (C1, C2) ein Teil, der den Basisabschnitt 21 aufweist. Die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 sind in jedem Verbindungsgliedabschnitt C nicht ausgebildet. In anderen Worten ist in dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 die erste Fläche F1 des Basisabschnitts 21 von der ersten elastischen Schicht 22 freiliegend und ist die zweite Fläche F2 des Basisabschnitts 21 von der zweiten elastischen Schicht 23 freiliegend. Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, ist der Basisabschnitt 21 in einer planaren Form korrespondierend zu dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2, dem dritten schleifenförmigen Abschnitt P3, jedem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 und jedem zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 ausgebildet. In anderen Worten ist jede von der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 in einer planaren Form korrespondierend zu den jeweiligen Formen des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1, des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 und des dritten schleifenförmigen Abschnitts P3 ausgebildet. In anderen Worten weist die erste elastische Schicht 22 oder die zweite elastische Schicht 23 keinen Teil auf, der zu dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 und dem zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 korrespondiert. Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, ist jeder Verbindungsgliedabschnitt C dünner als jeder schleifenförmige Abschnitt P. Demgemäß korrespondiert die Dicke jedes Verbindungsgliedabschnitts C zu der Dicke von nur dem Basisabschnitt 21, wohingegen die Dicke jedes schleifenförmigen Abschnitts P zu einer Gesamtsumme der Dicken des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 korrespondiert.
  • Die Dichtung 20, die die vorstehend gezeigte Gestaltung hat, wird durch Verbinden der Flächen des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 hergestellt, die jeweils eine planare Form korrespondierend zu jedem schleifenförmigen Abschnitt P haben, wobei der Basisabschnitt 21 in einer planaren Form korrespondierend zu jedem schleifenförmigen Abschnitt P und jedem Verbindungsgliedabschnitt C ausgebildet ist. In anderen Worten ist in dem ersten Ausführungsbeispiel die Fläche des ausgebildeten Basisabschnitts 21 mit einem elastischen Material (der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23) abgedeckt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist eine erste Vertiefung (Aussparung) R1 korrespondierend zu einem gestuften Abschnitt zwischen der ersten Fläche F1 des Basisabschnitts 21 in dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 oder dem zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 und der Fläche der ersten elastischen Schicht 22 ausgebildet. Eine zweite Vertiefung (Aussparung) R2 ist korrespondierend zu einem gestuften Abschnitt zwischen der zweiten Fläche F2 des Basisabschnitts 21 in dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 oder dem zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 und der Fläche der zweiten elastischen Schicht 23 ausgebildet. Daher setzt sich in einem Zustand, in dem die Dichtung 20 zwischen dem ersten Gehäuse 10a und dem zweiten Gehäuse 10b installiert ist, der erste Spalt D1 über den gesamten Umfang der Dichtung 20 durch die erste Vertiefung R1 und die zweite Vertiefung R2, die zu dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 korrespondieren, fort. In einem Zustand, in dem die Dichtung 20 zwischen dem ersten Gehäuse 10a und dem zweiten Gehäuse 10b installiert ist, setzt sich auch der zweite Spalt D2 über den gesamten Umfang der Dichtung 20 durch die erste Vertiefung R1 und die zweite Vertiefung R2, die zu dem zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 korrespondieren, fort. In dem ersten Ausführungsbeispiel können die erste Vertiefung R1 und die zweite Vertiefung R2 durch eine einfache Gestaltung ausgebildet sein, in der die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 nicht in dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 ausgebildet sind.
  • In der Gestaltung, die vorstehend beschrieben ist, strömt eine Flüssigkeit, die den ersten Spalt D1 erreicht hat, wie durch einen Pfeil A1 in 3 gezeigt ist, durch die erste Vertiefung R1, einen Spalt zwischen einem Abschnitt des ersten Spalts D1, der an der einen Seite des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung positioniert ist, und einem Abschnitt des ersten Spalts D1, der an der anderen Seite des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung positioniert ist. Eine Flüssigkeit, die den zweiten Spalt D2 erreicht hat, strömt, wie durch einen Pfeil A3 in 3 gezeigt ist, durch die zweite Vertiefung R2, einen Spalt zwischen einem Abschnitt des zweiten Spalts D2, der an der einen Seite des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung positioniert ist, und einem Abschnitt des zweiten Spalts D2, der an der anderen Seite des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung positioniert ist. Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, ist es gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel möglich, ein Volumen sicherzustellen, das zum Sammeln der Flüssigkeit in dem ersten Spalt D1 und dem zweiten Spalt D2 ausreicht, verglichen zu einer Gestaltung, in der die erste Vertiefung R1 und die zweite Vertiefung R2 nicht ausgebildet sind. Daher ist die vorstehend beschriebene Wirkung besonders dahingehend signifikant, dass ein Eindringen einer Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer reduziert werden kann.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachstehend beschrieben. In jedem der nachstehend dargestellten Ausführungsbeispiele werden für Elemente, die im Wesentlichen dieselben Funktionen haben wie jene des ersten Ausführungsbeispiels, Bezugszeichen, die in der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwendet werden, verwendet und werden ausführliche Erläuterungen derartiger Elemente bei Bedarf weggelassen.
  • 6 ist eine Draufsicht, die die Dichtung 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in 6 gezeigt ist, weist die Dichtung 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2, den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3, die Vielzahl von ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und die Vielzahl von zweiten Verbindungsgliedabschnitten C2 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel auf. Die Beziehungen der jeweiligen Elemente sind im Wesentlichen gleich wie jene des ersten Ausführungsbeispiels. In anderen Worten ist der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 an der radial innenliegenden Seite des ersten schleifenförmigen Abschnitts P2 über den ersten Spalt D1 positioniert und ist der dritte schleifenförmige Abschnitt P3 an der radial innenliegenden Seite des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 über den zweiten Spalt D2 positioniert. Des Weiteren verbindet jeder erste Verbindungsgliedabschnitt C1 den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 in einem Teil des ersten Spalts D1 und verbindet jeder zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 und den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 in einem Teil des zweiten Spalts D2. Wie vorstehend beschrieben ist, wird auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Eindringen einer Flüssigkeit durch den ersten Spalt D1 und den zweiten Spalt D2 verzögert. Daher wird ein Vorteil wie in dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten, dass das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 reduziert werden kann.
  • Das erste Ausführungsbeispiel stellt eine Gestaltung dar, in der der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 in derselben Position in Umfangsrichtung angeordnet sind. In dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich, wie in 6 gezeigt ist, die Position (oder eine Position in einer Richtung entlang der Form der Dichtung 20) des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung von der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung. Insbesondere ist jeder erste Verbindungsgliedabschnitt C1 auf einer geraden Linie L1 orthogonal zu der Mittelachse O der Dichtung 20 positioniert und ist jeder Verbindungsgliedabschnitt C2 auf einer geraden Linie L2 orthogonal zu der Mittelachse O der Dichtung 20 positioniert. Die gerade Linie L1 und die gerade Linie L2 schneiden sich (zum Beispiel sind sie orthogonal zueinander). In anderen Worten ist der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 nicht auf der geraden Linie L2 positioniert und ist der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 nicht auf der geraden Linie L1 positioniert. In anderen Worten ist der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 nicht zwischen dem zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 und dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 positioniert.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie c-c in 6, und 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie d-d in 6. Wie in 7 und 8 gezeigt ist, sind in dem zweiten Ausführungsbeispiel der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 auch durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 zusätzlich zu dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 und dem dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 gebildet. In anderen Worten ist eine Querschnittsstruktur jedes Verbindungsgliedabschnitts C gleich wie die jedes schleifenförmigen Abschnitts P. Daher hat jeder Verbindungsgliedabschnitt C dieselbe Dicke wie die jedes schleifenförmigen Abschnitts P. Wie vorstehend beschrieben ist, wird in dem zweiten Ausführungsbeispiel, da jeder schleifenförmige Abschnitt P und jeder Verbindungsgliedabschnitt C dieselbe Struktur haben, ein Vorteil erhalten, dass die Herstellungskosten verglichen zu einer Gestaltung reduziert sind, in der der Verbindungsgliedabschnitt C und der schleifenförmige Abschnitt P unterschiedliche Strukturen haben (zum Beispiel wie in dem ersten Ausführungsbeispiel).
  • Die Dichtung 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird durch teilweises Stanzen eines plattenartigen Abschnitts hergestellt, der mit einem elastischen Film über die gesamte Fläche von sowohl der ersten Fläche F1 als auch der zweiten Fläche F2 abgedeckt ist, zum Beispiel durch einen Pressvorgang (das heißt, durch Entfernen einer Region, die sich von einem Teil unterscheidet, der die Dichtung 20 ausbildet). In anderen Worten werden der Basisabschnitt 21, die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 gemeinsam ausgebildet. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Basisabschnitt 21 ausgebildet, nachdem elastische Filme als die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 ausgebildet worden sind, wohingegen in dem ersten Ausführungsbeispiel, nachdem der Basisabschnitt 21 ausgebildet wird, die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 installiert werden.
  • In der Gestaltung, in der die Dicke des Verbindungsgliedabschnitts C identisch zu der Dicke des schleifenförmigen Abschnitts P ist, dringt, wenn die Position des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung identisch zu der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung ist, eine Flüssigkeit, die von der Außenseite der Dichtungsstruktur 100 eindringt, leicht in der radialen Richtung zu dem Inneren entlang des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1, des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 und des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 kontinuierlich ein. In dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich, obwohl der Verbindungsgliedabschnitt C so dick ist wie der schleifenförmige Abschnitt P, die Position des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung von der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung. Daher ist es notwendig, dass die Flüssigkeit, die in der radialen Richtung entlang des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 eindringt, in der Umfangsrichtung strömt, bis sie den zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 erreicht. In anderen Worten ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel eine längere Zeit erforderlich, bis die Flüssigkeit das Innere des Gehäuses 10 erreicht, verglichen zu einer Gestaltung, in der die Position des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung identisch zu der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung ist. Daher ist es möglich, ein Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer zu reduzieren.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 9 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung 20 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in 9 gezeigt ist, weist die Dichtung 20 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wie in dem ersten Ausführungsbeispiel den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2, den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3, die Vielzahl von ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und die Vielzahl von zweiten Verbindungsgliedabschnitten C2 auf. Die planare Form jedes schleifenförmigen Abschnitts P gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Form einer viereckigen Schleife (zum Beispiel einer quadratischen Schleife), wohingegen die planare Form jedes schleifenförmigen Abschnitts P gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Form einer kreisförmigen Schleife ist. Der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 ist an der radial innenliegenden Seite des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 über den ersten Spalt D1 positioniert, und der dritte schleifenförmige Abschnitt P3 ist an der Innenseite des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 über den zweiten Spalt D2 positioniert. Die Breite W1 des ersten Spalts D1 ist identisch zu der Breite W2 des zweiten Spalts D2.
  • Des Weiteren verbindet jeder erste Verbindungsgliedabschnitt C1 den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 in einem Teil des ersten Spalts D1 und verbindet jeder zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 und den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 in einem Teil des zweiten Spalts D2. Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Position des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung identisch zu der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung. In anderen Worten ist die Position des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Richtung entlang der Form der Dichtung 20 identisch zu der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Richtung entlang der Form der Dichtung 20. Wie vorstehend beschrieben ist, wird auch in dem dritten Ausführungsbeispiel ein Eindringen der Flüssigkeit durch den ersten Spalt D1 und den zweiten Spalt D2 verzögert. Daher ist es möglich, das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel zu reduzieren.
  • Des Weiteren ist in dem dritten Ausführungsbeispiel jeder schleifenförmige Abschnitt P durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 gebildet und ist jeder Verbindungsgliedabschnitt C durch den Basisabschnitt 21 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel gebildet. In anderen Worten weist jeder Verbindungsgliedabschnitt C weder die erste elastische Schicht 22 noch die zweite elastische Schicht 23 auf. Daher ist jeder Verbindungsgliedabschnitt C dünner als jeder schleifenförmige Abschnitt P.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern H in dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Jedes Durchgangsloch H ist eine kreisförmige Öffnung, in die ein Befestigungsmittel 12 zum Aneinanderfixieren (Befestigen) des ersten Gehäuses 10a und des zweiten Gehäuses 10b eingesetzt ist. Insbesondere sind acht Durchgangslöcher H in regelmäßigen Intervallen (Abständen) ausgebildet. In 9 ist ein Bezugszeichen H1 zu zwei Durchgangslöcher H zugeordnet, die aus der Vielzahl von Durchgangslöchern H ausgewählt sind.
  • Der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 sind in einer Umgebung (Nähe) des Durchgangslochs H ausgebildet. Insbesondere ist der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 ausgebildet, um den am nächsten liegenden Punkt zu einem Durchgangsloch H1 in dem ersten Spalt D1 aufzuweisen. In anderen Worten ist der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 zwischen dem Durchgangsloch H1 und der Mittelachse O in dem ersten Spalt D1 ausgebildet. Der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 ist ausgebildet, um den am nächsten liegenden Punkt zu einem Durchgangsloch H1 in dem zweiten Spalt D2 aufzuweisen. In anderen Worten ist der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 zwischen dem Durchgangsloch H1 und der Mittelachse O in dem zweiten Spalt D2 ausgebildet.
  • In einer Umgebung (Nähe) des Befestigungsmittels 12 sind das erste Gehäuse 10a und das zweite Gehäuse 10b durch das Befestigungsmittel 12 fest miteinander befestigt, um die Dichtung 20 ausreichend zusammenzudrücken. Daher dringt kaum Flüssigkeit in die Umgebung (Nähe) des Durchgangslochs H in der Dichtung 20 verglichen zu den anderen Teilen der Dichtung 20 ein und als Ergebnis gibt es eine Tendenz, dass sich die Korrosion des Gehäuses 10 reduziert. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist, da der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 in der Umgebung (Nähe) des Durchgangslochs H ausgebildet sind, die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass eine Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses 10 über den ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 oder den zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 eindringt. Daher ist die Wirkung besonders signifikant dahingehend, dass das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer reduziert werden kann.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 10 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung 20 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in 10 gezeigt ist, weist die Dichtung 20 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wie in dem ersten Ausführungsbeispiel den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2, den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3, die Vielzahl von ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und die Vielzahl von zweiten Verbindungsgliedabschnitten C2 auf. Die planare Form jedes schleifenförmigen Abschnitts P ist eine Form einer viereckigen Schleife (zum Beispiel einer quadratischen Schleife) wie in dem dritten Ausführungsbeispiel. Der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 ist an einer radial innenliegenden Seite des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 über den ersten Spalt D1 positioniert, und der dritte schleifenförmige Abschnitt P3 ist an einer radial innenliegenden Seite des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 über den zweiten Spalt D2 positioniert. Jeder erste Verbindungsgliedabschnitt C1 verbindet den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 in einem Teil des ersten Spalts D1, und jeder zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 verbindet den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 und den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 in einem Teil des zweiten Spalts D2. Wie vorstehend beschrieben ist, ist es auch in dem vierten Ausführungsbeispiel, da ein Eindringen der Flüssigkeit durch den ersten Spalt D1 und den zweiten Spalt D2 verzögert wird, möglich, das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel zu reduzieren.
  • Des Weiteren unterscheidet sich in dem vierten Ausführungsbeispiel die Position (oder die Position in der Richtung entlang der Form der Dichtung 20) des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung von der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Des Weiteren sind jeder schleifenförmige Abschnitt P und jeder Verbindungsgliedabschnitt C jeweils durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel gebildet. Daher ist jeder Verbindungsgliedabschnitt C so dick wie der schleifenförmige Abschnitt P.
  • Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel, ist ein Befestigungsmittel der Vielzahl von Befestigungsmitteln 12 in jedes Loch der Vielzahl von Durchgangslöchern eingesetzt, wobei die Vielzahl von Durchgangslöchern in dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. In 10 ist ein Bezugszeichen H1 zu zwei Durchgangslöchern H zugeordnet, die aus der Vielzahl von Durchgangslöchern H ausgewählt sind, und ist ein Bezugszeichen H2 zu den anderen zwei Durchgangslöchern H zugeordnet.
  • Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel ist jeder erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und jeder zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 in der Nähe des Durchgangslochs H ausgebildet. Insbesondere ist der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 ausgebildet, um den am nächsten liegenden Punkt zu einem Durchgangsloch H1 in dem ersten Spalt D1 aufzuweisen. In anderen Worten ist der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 zwischen dem Durchgangsloch H1 und der Mittelachse O in dem ersten Spalt D1 ausgebildet. Der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 ist ausgebildet, um den am nächsten liegenden Punkt zu einem Durchgangsloch H2 in dem zweiten Spalt D2 aufzuweisen. In anderen Worten ist der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 zwischen dem Durchgangsloch H2 und der Mittelachse O in dem zweiten Spalt D2 ausgebildet.
  • In der Gestaltung, in der jedes Verbindungsglied C so dick ist wie jeder schleifenförmige Abschnitt P wie in dem vierten Ausführungsbeispiel, sind die erste Aussparung (Vertiefung) R1 und die zweite Aussparung (Vertiefung) R2, die in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, nicht ausgebildet. Daher kann eine Flüssigkeit, die von der Außenseite der Dichtungsstruktur 100 eindringt, in der radialen Richtung zu dem Inneren hin entlang des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 oder des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 eindringen. In dem vierten Ausführungsbeispiel ist, da das Eindringen der Flüssigkeit durch Installieren von jedem des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 und des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umgebung (Nähe) des Durchgangslochs H reduziert ist, die Wirkung insbesondere signifikant dahingehend, dass das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer reduziert werden kann.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 11 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung 20 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt. 12 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie e-e in 11. Wie in 11 und 12 gezeigt ist, ist ein Vorsprung 25 in jedem schleifenförmigen Abschnitt P (P1, P2, P3) ausgebildet. Wie aus 12 ersichtlich ist, ist der Vorsprung 25 eine volle Lippe/Wulst, die von einer Fläche jedes schleifenförmigen Abschnitts P vorsteht. Die Fläche jedes schleifenförmigen Abschnitts P ist zu der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a (oder der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b) zugewandt. Der Vorsprung 25 erstreckt sich in der Umfangsrichtung in der Draufsicht. Insbesondere ist der Vorsprung 25 in einer Form einer Schleife über den gesamten Umfang der Dichtung 20 in der Draufsicht ausgebildet. In anderen Worten erstreckt sich der Vorsprung 25 entlang des schleifenförmigen Abschnitts P.
  • Auch in dem fünften Ausführungsbeispiel werden die Wirkungen, die identisch zu jenen in dem ersten Ausführungsbeispiel sind, realisiert. Des Weiteren ist es in dem fünften Ausführungsbeispiel, da der Vorsprung 25 jedes schleifenförmigen Abschnitts P in Flächenkontakt mit der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a ist, möglich, dass Eindringen der Flüssigkeit zwischen der Endfläche E1 und der Dichtung 20 zu reduzieren.
  • In 11 ist eine derartige Gestaltung gezeigt, in der der Vorsprung 25 zu dem ersten Ausführungsbeispiel hinzugefügt ist, in dem die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 nicht in jedem Verbindungsgliedabschnitt C ausgebildet sind. Jedoch kann der Vorsprung 25 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zu dem zweiten Ausführungsbeispiel hinzugefügt werden, in dem die erste elastische Schicht 22 und die zweite elastische Schicht 23 in jedem Verbindungsgliedabschnitt C ausgebildet sind. Des Weiteren kann der Vorsprung 25 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zu der Gestaltung hinzugefügt werden, in der die planare Form jedes schleifenförmigen Abschnitts P in einer Form einer viereckigen Schleife wie in dem dritten Ausführungsbeispiel oder dem vierten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 13 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung 20 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt. Die Dichtung 20 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel weist den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2, den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3, die Vielzahl von ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und die Vielzahl von zweiten Verbindungsgliedabschnitten C2 wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel auf. Wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Position des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung von der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung. Des Weiteren sind jeder schleifenförmige Abschnitt P und jeder Verbindungsgliedabschnitt C durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel gebildet.
  • Wie in 13 gezeigt ist, unterscheidet sich in dem sechsten Ausführungsbeispiel die Breite W1 des ersten Spalts D1 von der Breite W2 des zweiten Spalts D2 (W1≠W2). Insbesondere ist die Breite W2 des zweiten Spalts D2, der an der inneren Umfangsseite positioniert ist, größer als die Breite W1 des ersten Spalts D1, der an einer äußeren Umfangsseite positioniert ist (W2>W1).
  • Ferner werden in dem sechsten Ausführungsbeispiel die Wirkungen, die identisch zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, realisiert. Des Weiteren wird in dem sechsten Ausführungsbeispiel, da die Breite W2 des zweiten Spalts D2 größer ist als die Breite W1 des ersten Spalts D1, ein ausreichendes Volumen zum Aufnehmen (Speichern) einer Flüssigkeit in dem zweiten Spalt D2 sichergestellt. Daher ist eine Zeitdauer ab einem Zeitpunkt, wann eine Flüssigkeit beginnt in den zweiten Spalt D2 einzudringen, bis zu einem Zeitpunkt, wann die Flüssigkeit den Spalt D2 gefüllt hat, ausreichend sichergestellt. In anderen Worten ist die vorstehend beschriebene Wirkung besonders signifikant dahingehend, dass das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer reduziert werden kann.
  • Wie in 14 gezeigt ist, kann in der Dichtung 20, in der die Position des ersten Verbindungsgliedabschnitts C1 in der Umfangsrichtung identisch zu der Position des zweiten Verbindungsgliedabschnitts C2 in der Umfangsrichtung ist, eine derartige Gestaltung, in der die Breite W2 des zweiten Spalts D2 größer ist als die Breite W1 des ersten Spalts D1, angewandt werden, wie in 13 gezeigt ist. Des Weiteren kann, wie in 15 gezeigt ist, in der Dichtung 20 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel und dem vierten Ausführungsbeispiel, in der die planare Form jedes schleifenförmigen Abschnitts P eine Form einer viereckigen Schleife ist, eine Gestaltung, in der die Breite W2 des zweiten Spalts C2 größer ist als die Breite W1 des ersten Spalts D1, angewandt werden.
  • In den vorstehenden Erläuterungen ist eine Gestaltung, in der die Breite W2 des zweiten Spalts D2 größer ist als die Breite W1 des ersten Spalts D1, gezeigt. Jedoch kann eine Gestaltung, in der die Breite W1 des ersten Spalts D1 größer ist als die Breite W2 des zweiten Spalts D2 (W1>W2), auch angenommen (angewandt) werden.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • 16 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung 20 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel zeigt. Die Dichtung 20 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel weist den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2, die Vielzahl von ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und eine Vielzahl von dritten Verbindungsgliedabschnitten C3 auf. Jeder schleifenförmige Abschnitt P (P1, P2) und jeder Verbindungsgliedabschnitt C (C1, C3) sind jeweils durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 gebildet. In jeder Schnittansicht (17 bis 25), auf die sich in den nachstehenden Beschreibungen bezogen wird, ist eine Darstellung einer laminierten Struktur der Dichtung 20 zur Erleichterung bzw. Vereinfachung weggelassen.
  • Jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 ist ein schleifenförmiger Abschnitt, der in einer Form eines Kreises in einer Draufsicht ausgebildet ist. Der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 ist an einer radial innenliegenden Seite des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 positioniert, wobei der erste Spalt D1 zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 vorgesehen ist. Die Breite des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 ist identisch zu der Breite des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2. Daher ist der Spalt D1 an der Mitte in der Breitenrichtung der Dichtung 20 positioniert.
  • Jeder von den ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 verbindet den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 in einem Teil des ersten Spalts D1. Jeder von den dritten Verbindungsgliedabschnitten C3 verbindet den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 in einem Teil des ersten Spalts D1. Eine Gruppe von einem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 und einem dritten Verbindungsgliedabschnitt C2, die zueinander über einen Raum in der Umfangsrichtung benachbart sind, bildet einen Anbringungsabschnitt 30 aus. Wie aus 16 ersichtlich ist, ist eine Vielzahl von Anbringungsabschnitten 30 in regelmäßigen Intervallen (Abständen) entlang der Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Ein Raum zwischen dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 und dem dritten Verbindungsgliedabschnitt C3, die jeweils einen Anbringungsabschnitt 30 bilden, ist ein Durchgangsloch H. Das Durchgangsloch H ist eine kreisförmige Öffnung, in die das Befestigungsmittel 12 eingesetzt ist, wie vorstehend beschrieben ist. Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern H in regelmäßigen Intervallen (Abständen) entlang der Umfangsrichtung ausgebildet. Jeder erste Spalt D1 erstreckt sich in der Umfangsrichtung zwischen den zwei Anbringungsabschnitten 30, die zueinander in der Umfangsrichtung benachbart sind.
  • 17 ist eine Schnittansicht, die eine Umgebung des Anbringungsabschnitt 30 in einem Zustand zeigt, in dem das Befestigungsmittel 12 in das Durchgangsloch H eingesetzt ist. 17 korrespondiert zu einer Schnittansicht entlang einer Linie f-f in 16. Eine kreisförmige, gestrichelte Linie, die in 16 und in 17 gezeigt ist, stellt einen Umfangsrand Sb einer Lagerfläche Sa in dem Befestigungsmittel 12 dar. 17 stellt eine Schraube 12a und eine Unterlegscheibe 12b als das Befestigungsmittel 12 dar. Die Schraube 12a ist in das Durchgangsloch H eingesetzt. Die Unterlegscheibe 12b ist ein schleifenförmiger, plattenartiger Abschnitt, der zwischen einem Kopf 12c der Schraube 12a und einer Fläche des ersten Gehäuses 10a positioniert ist. In der Gestaltung, die vorstehend beschrieben ist, korrespondiert der Umfangsrand Sb der Unterlegscheibe 12b zu dem Umfangsrand Sb der Lagerfläche Sa in dem Befestigungsmittel 12. In einer Gestaltung, in der die Unterlegscheibe 12b weggelassen ist, korrespondiert ein Umfangsrand einer Bodenfläche (das heißt, der Lagerfläche) in dem Kopf 12c der Schraube 12a zu dem Umfangsrand Sb der Lagerfläche Sa.
  • Wie aus 16 und 17 ersichtlich ist, ist der Anbringungsabschnitt 30 an einer radial innenliegenden Seite des Umfangsrands Sb an der Lagerfläche Sa des Befestigungsmittels 12 in einer Draufsicht aus Sicht von der Richtung der Mittelachse O positioniert. Insbesondere sind der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der dritte Verbindungsgliedabschnitt C3 an einer radial innenliegenden Seite des Umfangsrands Sb des Befestigungsmittels 12 positioniert, das in das Durchgangsloch H zwischen dem ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 und dem dritten Verbindungsgliedabschnitt C3 in der Draufsicht einzusetzen ist. In anderen Worten überlappen der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der dritte Verbindungsgliedabschnitt C3 mit der Lagerfläche Sa des Befestigungsmittels 12 in der Draufsicht.
  • Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wird, da das erste Gehäuse 10a und das zweite Gehäuse 10b durch das Befestigungsmittel 12 in der Umgebung des Befestigungsmittels 12 fest aneinander befestigt sind, die Dichtung 20 ausreichend zusammengedrückt. Daher dringt kaum Flüssigkeit in die Umgebung des Durchgangslochs H in der Dichtung 20 verglichen zu den anderen Teilen der Dichtung 20 ein und als Ergebnis gibt es eine Tendenz, dass eine Korrosion des Gehäuses 10 reduziert wird. In dem siebten Ausführungsbeispiel ist, da das Befestigungsmittel 12 in das Durchgangsloch H, das durch den ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 und den dritten Verbindungsgliedabschnitt C3 ausgebildet ist, eingesetzt ist, die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass eine Flüssigkeit in das Gehäuse 10 von der Umgebung des Anbringungsabschnitts 30 eindringt. Daher ist die Wirkung besonders signifikant dahingehend, dass das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer reduziert werden kann. Insbesondere ist in dem siebten Ausführungsbeispiel, da der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der dritte Verbindungsgliedabschnitt C3 an einer radial innenliegenden Seite des Umfangsrands Sb in der Lagerfläche Sa des Befestigungsmittels 12 positioniert sind, die Wirkung zum Reduzieren der Wahrscheinlichkeit, dass eine Flüssigkeit in das Gehäuse 10 von der Umgebung des Anbringungsabschnitts 30 eindringen wird, besonders signifikant.
  • 18 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie g-g in 16. Wie in 18 gezeigt ist, weist die Dichtung 20 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel einen ersten Vorsprung 25a und einen zweiten Vorsprung 25b auf. In 16 ist jede Rückenlinie des ersten Vorsprungs 25a und des zweiten Vorsprungs 25b durch eine strichpunktierte Linie gezeigt. In der nachstehenden Beschreibung ist, wie in 18 gezeigt ist, eine Richtung entlang der Mittelachse O als die „X1-Richtung“ bezeichnet und ist die andere Richtung als die „X2-Richtung“ bezeichnet. Das erste Gehäuse 10a ist in der X1-Richtung aus Sicht von der Dichtung 20 positioniert, und das zweite Gehäuse 10b ist in der X2-Richtung aus Sicht von der Dichtung 20 positioniert.
  • Der erste Vorsprung 25a ist eine Volllippe/-wulst, die in dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 ausgebildet ist und erstreckt sich in einer Form einer Schleife entlang der Form des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1. Der erste Vorsprung 25a gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel steht in der X1-Richtung vor. Insbesondere steht der erste Vorsprung 25a in der X1-Richtung von einer Fläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1, der zu der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a zugewandt ist, in Richtung des ersten Gehäuses 10a vor. Andererseits ist eine schleifenförmige Nut 26a (eine Aussparung bzw. Vertiefung), die zu dem ersten Vorsprung 25a korrespondiert, in einer Fläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 ausgebildet, die zu dem zweiten Gehäuse 10b zugewandt ist.
  • Der zweite Vorsprung 25b ist eine Volllippe/-wulst, die in dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P1 ausgebildet ist und sich in einer Form einer Schleife entlang der Form des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 erstreckt. Der zweite Vorsprung 25b gemäß dem achten Ausführungsbeispiel steht in der X1-Richtung vor. Insbesondere steht der zweite Vorsprung 25b in der X1-Richtung von einer Fläche eines zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2, die zu der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a zugewandt ist, in Richtung des ersten Gehäuses 10a vor. Andererseits ist eine schleifenförmige Nut 26b (eine Aussparung bzw. Vertiefung), die zu dem zweiten Vorsprung 25b korrespondiert, in einer Fläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 ausgebildet, die zu dem zweiten Gehäuse 10b zugewandt ist.
  • Wie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist, ist der erste Vorsprung 25a zwischen dem ersten Spalt D1 und dem Rand des Außenumfangs der Dichtung 20 ausgebildet und ist der zweite Vorsprung 25b zwischen dem ersten Spalt D1 und dem Rand des Innenumfangs der Dichtung 20 ausgebildet. Der erste Vorsprung 25a und der zweite Vorsprung 25b gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel stehen jeweils in derselben Richtung (der X1-Richtung) vor.
  • Ferner werden in dem siebten Ausführungsbeispiel die Wirkungen, die identisch zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, realisiert. Des Weiteren kann in dem siebten Ausführungsbeispiel, da der erste Vorsprung 25a und der zweite Vorsprung 25b mit der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a in Flächenkontakt sind, ein Eindringen einer Flüssigkeit zwischen der Endfläche E1 und der Dichtung 20 wirksam reduziert werden.
  • 19 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung 20 in einem Zustand zeigt, in dem die Dichtung 20 zwischen dem ersten Gehäuse 10a und dem zweiten Gehäuse 10b angeordnet ist (das heißt, sie ist in einem Verwendungszustand). Wie in 19 gezeigt ist, ist in dem Verwendungszustand eine Vielzahl von schleifenförmigen Spalten G zwischen der Dichtung 20 und der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a oder der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b ausgebildet. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung sammelt sich eine Flüssigkeit, die von der Außenseite der Dichtungsstruktur 100 eindringt, auch in den Spalten G zusätzlich zu dem ersten Spalt D1. Daher kann gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer reduziert werden verglichen zu einer Gestaltung, in der die Dichtung 20 ein flaches Bauteil mit keiner Unebenheit ist.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • Eine Dichtung 20 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel weist das erste schleifenförmige Bauteil P1, das zweite schleifenförmige Bauteil P2, die Vielzahl von ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und die Vielzahl von dritten Verbindungsgliedabschnitten C3 wie in dem siebten Ausführungsbeispiel, das in 16 gezeigt ist, auf. Jedes schleifenförmige Bauteil P (P1, P2) und jeder Verbindungsgliedabschnitt C (C1, C3) sind jeweils durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 gebildet. Die Gestaltung, in der der Anbringungsabschnitt 30 an einer radial innenliegenden Seite des Umfangsrands Sb in der Lagerfläche Sa des Befestigungsmittels 12 positioniert ist, ist identisch zu der des siebten Ausführungsbeispiels.
  • 20 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung 20 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel zeigt. 20 stellt eine Schnittansicht korrespondierend zu 18 dar, die sich auf das siebte Ausführungsbeispiel bezieht. Wie in 20 gezeigt ist, ist in dem achten Ausführungsbeispiel der schleifenförmige erste Vorsprung 25a in dem ersten schleifenförmigen Bauteil P1 ausgebildet und ist der schleifenförmige zweite Vorsprung 25b in dem zweiten schleifenförmigen Bauteil P2 ausgebildet wie in dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Der Vorsprung 25a ist eine schleifenförmige Volllippe/-wulst, die in der X1-Richtung wie in dem siebten Ausführungsbeispiel vorsteht. Insbesondere steht der erste Vorsprung 25a in der X1-Richtung von einer Fläche des ersten schleifenförmigen Bauteils P1, die zu der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a zugewandt ist, in Richtung des ersten Gehäuses 10a vor. Die schleifenförmige Nut 26a, die zu dem ersten Vorsprung 25a korrespondiert, ist in einer Fläche des ersten schleifenförmigen Bauteils P1 ausgebildet, die zu dem zweiten Gehäuse 10b zugewandt ist.
  • Andererseits ist der zweite Vorsprung 25b eine schleifenförmige Volllippe/-wulst, die in der X2-Richtung entgegengesetzt zu der X1-Richtung vorsteht. Insbesondere steht der zweite Vorsprung 25b von einer Fläche des zweiten schleifenförmigen Bauteils P2, die zu der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b zugewandt ist, in Richtung des zweiten Gehäuses 10b vor. Die schleifenförmige Nut 26b, die zu dem zweiten Vorsprung 25b korrespondiert, ist in einer Fläche des zweiten schleifenförmigen Bauteils P2 ausgebildet, die zu dem ersten Gehäuse 10a zugewandt ist. Wie vorstehend gezeigt ist, ist in dem achten Ausführungsbeispiel die Vorsprungsrichtung des ersten Vorsprungs 25a entgegengesetzt zu der Vorsprungsrichtung des zweiten Vorsprungs 25b. Ferner werden in dem achten Ausführungsbeispiel die Wirkungen, die identisch zu jenen des siebten Ausführungsbeispiels sind, realisiert. 21 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung 20 in einem Verwendungszustand zeigt. Wie in 21 gezeigt ist, ist ein schleifenförmiger Spalt G zwischen der Dichtung 20 und der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a oder der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b ausgebildet. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung sammelt sich eine Flüssigkeit, die von der Außenseite der Dichtungsstruktur 100 eindringt, auch in den Spalten G zusätzlich zu dem ersten Spalt D1. Daher kann gemäß dem achten Ausführungsbeispiel das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer wie in dem siebten Ausführungsbeispiel reduziert werden verglichen zu einer Gestaltung, in der die Dichtung 20 ein flaches Bauteil mit keiner Unebenheit ist.
  • In der Gestaltung, in der der erste Vorsprung 25a und der zweite Vorsprung 25b in derselben Richtung wie in dem siebten Ausführungsbeispiel vorstehen, kann ein Verdrehen zwischen dem Rand des Innenumfangs der Dichtung 20 und dem Rand des Außenumfangs davon auftreten. Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel wird, da der erste Vorsprung 25a und der zweite Vorsprung 25b in entgegengesetzten Richtungen zueinander vorstehen, eine Wirkung erhalten, dass ein Verdrehen der Dichtung 20 reduziert werden kann verglichen zu dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel
  • Eine Dichtung 20 gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel weist den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2, die Vielzahl von ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und die Vielzahl von dritten Verbindungsgliedabschnitten C3 wie in dem siebten Ausführungsbeispiel, das in 16 gezeigt ist, auf. Jeder schleifenförmige Abschnitt P (P1, P2) und jeder Verbindungsgliedabschnitt C (C1, C3) sind jeweils durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 gebildet. Die Gestaltung, in der der Anbringungsabschnitt 30 an einer radial innenliegenden Seite des Umfangsrands Sb in der Lagerfläche Sa des Befestigungsmittels 12 positioniert ist, ist identisch zu der in dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • 22 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung 20 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel zeigt. 22 stellt einen Querschnitt korrespondierend zu 18 dar, die sich auf das siebte Ausführungsbeispiel bezieht. Wie in 22 gezeigt ist, ist in dem neunten Ausführungsbeispiel der schleifenförmige erste Vorsprung 25a in dem ersten schleifenförmigen Abschnitt P1 ausgebildet und ist der schleifenförmige zweite Vorsprung 25b in dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 ausgebildet wie in dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Der erste Vorsprung 25a ist eine gebogene Lippe/Wulst, die in der X1-Richtung zu dem ersten Gehäuse 10a hin vorsteht. Wie in 22 gezeigt ist, weist der erste schleifenförmige Abschnitt P1 einen flachen Teil P11 und einen geneigten (schrägen) Teil P12 auf. Der flache Teil P11 ist ein schleifenförmiger Abschnitt und der geneigte Teil P12 ist ein schleifenförmiger Abschnitt, der sich von einem Rand eines Außenumfangs des flachen Teils P11 fortsetzt. Der flache Teil P11 ist ein tafelförmiger Abschnitt parallel zu einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse O (nachstehend als eine „Referenzebene“ bezeichnet). Der geneigte Teil P12 ist ein tafelförmiger Abschnitt, der zu der Referenzebene geneigt (schräg) ist. Insbesondere ist der geneigte Teil P12 zu der Referenzebene so geneigt, dass ein Rand eines Innenumfangs davon von einem Rand eines Außenumfangs davon in der X1-Richtung entfernt ist. Die Umgebung einer Grenze zwischen dem flachen Teil P11 und dem geneigten Teil P12 dient als der erste Vorsprung 25a.
  • Der zweite Vorsprung 25b ist eine halbe Lippe/Wulst (Halblippe/-wulst), die in der X1-Richtung zu dem ersten Gehäuse 10a hin vorsteht. Wie in 22 gezeigt ist, weist der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 einen flachen Teil P21, einen geneigten (schrägen) Teil P22 und einen flachen Teil P23 auf. Der flache Teil P21 ist ein schleifenförmiger Abschnitt. Der flache Teil P23 ist ein schleifenförmiger Abschnitt, der den flachen Teil P21 umgibt. Der geneigte Teil P22 ist ein schleifenförmiger Abschnitt, der den flachen Teil P21 und den flachen Teil P23 verbindet.
  • Der flache Teil P21 und der flache Teil P23 sind tafelförmige Abschnitte parallel zu der Referenzebene. Der geneigte Teil P22 ist ein tafelförmiger Abschnitt, der zu der Referenzebene geneigt (schräg) ist. Insbesondere ist der geneigte Teil P22 zu der Referenzebene so geneigt, dass ein Rand eines Innenumfangs davon von einem Rand eines Außenumfangs davon in der X1-Richtung entfernt ist. In anderen Worten ist der flache Teil P21 von dem flachen Teil P23 in der X1-Richtung entfernt. Die Umgebung einer Grenze zwischen dem flachen Teil P21 und dem geneigten Teil P22 dient als der zweite Vorsprung 25b.
  • Auch in dem neunten Ausführungsbeispiel werden die Wirkungen, die identisch zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, realisiert. Des Weiteren ist es in dem neunten Ausführungsbeispiel, da der erste Vorsprung 25a und der zweite Vorsprung 25b mit der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a in Flächenkontakt sind, möglich, ein Eindringen einer Flüssigkeit zwischen der Endfläche E1 und der Dichtung 22 wie in dem siebten Ausführungsbeispiel wirksam zu reduzieren.
  • 23 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung 20 in einem Verwendungszustand zeigt. Wie in 23 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von schleifenförmigen Spalten G zwischen der Dichtung 20 und der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a oder der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b ausgebildet. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung sammelt sich die Flüssigkeit, die von der Außenseite der Dichtungsstruktur 100 eindringt, auch in den Spalten G zusätzlich zu dem ersten Spalt D1. Daher ist es gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel möglich, das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer zu reduzieren, gleich wie in dem siebten Ausführungsbeispiel verglichen zu einer Gestaltung, in der die Dichtung 20 ein flaches Bauteil mit keiner Unebenheit ist.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel
  • 24 ist eine Schnittansicht, die eine Gestaltung einer Dichtung 40 gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel zeigt. 24 stellt einen Querschnitt korrespondierend zu 18 dar, die sich auf das siebte Ausführungsbeispiel bezieht. Die Dichtung 40 gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel weist eine Dichtung 20a und eine Dichtung 20b auf. Jede Struktur der Dichtung 20a und der Dichtung 20b ist gleich wie die, die in dem neunten Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Die Dichtung 20a und die Dichtung 20b sind so gestapelt, dass die Dichtung 20a von der Dichtung 20b der X1-Richtung entfernt ist.
  • 25 ist eine Schnittansicht, die die Dichtung 40 in einem Verwendungszustand zeigt. Die Dichtung 20a ist zwischen der Dichtung 20b und dem ersten Gehäuse 10a positioniert, und die Dichtung 20b ist zwischen der Dichtung 20a und dem zweiten Gehäuse 10b positioniert. Wie in 25 gezeigt ist, sind die Dichtung 20a und die Dichtung 20b so gestapelt, dass der erste Vorsprung 25a und der zweite Vorsprung 25b in der Dichtung 20a mit der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a in einer Situation in Kontakt sind, in der der erste Vorsprung 25a und der zweite Vorsprung 25b in der Dichtung 20b mit der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b in Kontakt sind. In der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist eine Vielzahl von schleifenförmigen Spalten G zwischen der Dichtung 20a und der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a ausgebildet und ist eine Vielzahl von schleifenförmigen Spalten G zwischen der Dichtung 20b und der Endfläche E2 des zweiten Gehäuses 10b ausgebildet. Demgemäß ist es möglich, ein Eindringen einer Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer zu reduzieren wie in dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Elftes Ausführungsbeispiel
  • 26 ist eine Draufsicht, die eine Dichtung 20 gemäß einem elften Ausführungsbeispiel zeigt. Die Dichtung 20 gemäß dem elften Ausführungsbeispiel hat eine Gestaltung, in der ein dritter Spalt D3 anstelle des ersten Vorsprungs 25a in der Dichtung 20 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, das in 16 gezeigt ist, ausgebildet ist. Der dritte Spalt D3 ist ein bogenartiger Raum, der sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Der erste Spalt D1 und der dritte Spalt D3 sind zwischen zwei Durchgangslöchern H ausgebildet, die zueinander in der Umfangsrichtung benachbart sind.
  • Der zweite Vorsprung 25b ist in dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 wie in dem siebten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der zweite Vorsprung 25b ist in einer Form einer Schleife entlang eines Rands eines Innenumfangs der Dichtung 20 ausgebildet. Der erste Spalt D1 ist zwischen dem zweiten Vorsprung 25b und einem Rand eines Außenumfangs der Dichtung 20 ausgebildet und der dritte Spalt D3 ist zwischen dem ersten Spalt D1 und dem Rand des Außenumfangs davon ausgebildet. In anderen Worten ist der zweite Vorsprung 25b in einem Bereich an einer Innenumfangsseite des ersten Spalts D1 positioniert und ist der dritte Spalt D3 in einem Bereich an einer Außenumfangsseite des ersten Spalts D1 ausgebildet. In anderen Worten ist der erste Spalt D1 zwischen dem zweiten Vorsprung 25b und dem dritten Spalt D3 positioniert.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Gestaltung ist es möglich, ein Eindringen einer Flüssigkeit durch den ersten Spalt D1 und den dritten Spalt D3 zu reduzieren, und des Weiteren ist es möglich, ein Eindringen der Flüssigkeit auch durch die Gestaltung zu reduzieren, in der der zweite Vorsprung 25b mit der Endfläche E1 des ersten Gehäuses 10a in Flächenkontakt ist. Daher ist demgemäß die Wirkung besonders signifikant dahingehend, dass das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer reduziert werden kann.
  • Zwölftes Ausführungsbeispiel
  • 27 ist eine Teilperspektivansicht, die eine Dichtung 20 gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel zeigt. Die Dichtung 20 gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel weist den ersten schleifenförmigen Abschnitt P1, den zweiten schleifenförmigen Abschnitt P2 und den dritten schleifenförmigen Abschnitt P3 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel auf.
  • Wie in 27 gezeigt ist, ist ein hydrophober Film 50, der eine Innenumfangsfläche jedes schleifenförmigen Abschnitts P abdeckt, an der Innenumfangsfläche ausgebildet. Der hydrophobe Film 50 ist ein Dünnfilm mit einer hydrophoben Eigenschaft (Benetzbarkeit) gegenüber einem Eindringen einer Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100. Die hydrophobe Eigenschaft des hydrophoben Films 50 ist höher als die hydrophobe Eigenschaft der Innenumfangsfläche des schleifenförmigen Abschnitts P. Zur Ausbildung des hydrophoben Films 50 wird ein frei wählbares, bekanntes Material mit einer hydrophoben Eigenschaft verwendet.
  • Ferner werden in dem zwölften Ausführungsbeispiel die Wirkungen, die identisch zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, realisiert. Des Weiteren wird in dem zwölften Ausführungsbeispiel, da der hydrophobe Film 50 an der Innenumfangsfläche des schleifenförmigen Abschnitts P ausgebildet ist, ein Eindringen einer Flüssigkeit, die den ersten Spalt D1 erreicht hat, in eine Richtung eines Pfeils A2 entlang der Innenumfangsrichtung des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 unterstützt. Des Weiteren wird ein Eindringen einer Flüssigkeit, die den zweiten Spalt D2 erreicht hat, in eine Richtung eines Pfeils A4 entlang der Innenumfangsfläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 unterstützt. In anderen Worten kann das Eindringen der Flüssigkeit in das Gehäuse 10 verzögert werden. Daher ist es gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel möglich, das Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsstruktur 100 über eine lange Zeitdauer zu reduzieren.
  • In 27 ist eine Gestaltung, in der der hydrophobe Film 50 an jeder der Innenumfangsflächen aller schleifenförmigen Abschnitte P ausgebildet ist, gezeigt. Jedoch kann der hydrophobe Film 50 nur an der Innenumfangsfläche eines Teils der schleifenförmigen Abschnitte P ausgebildet sein. Zum Beispiel kann in der Gestaltung, in der der erste schleifenförmige Abschnitt P1, der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 und der dritte schleifenförmige Abschnitt P3 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, eine derartige Gestaltung angenommen (angewandt) werden, in der der hydrophobe Film 50 an jeder Innenumfangsfläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 und des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 ausgebildet ist und der hydrophobe Film 50 an der Innenumfangsfläche des dritten schleifenförmigen Abschnitts P3 nicht ausgebildet ist. Des Weiteren kann in der Gestaltung, in der der erste schleifenförmige Abschnitt P1 und der zweite schleifenförmige Abschnitt P2 wie in dem siebten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind, eine derartige Gestaltung auch angenommen (angewandt) werden, in der der hydrophobe Film 50 an der Innenumfangsfläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 ausgebildet ist und der hydrophobe Film 50 an der Innenumfangsfläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 nicht ausgebildet ist.
  • 27 stellt die Gestaltung dar, in der der hydrophobe Film 50 an der Innenumfangsfläche jedes schleifenförmigen Abschnitts P ausgebildet ist. Jedoch kann eine Gestaltung, in der der hydrophobe Film 50 an der Außenumfangsfläche jedes schleifenförmigen Abschnitts P ausgebildet ist, oder eine Gestaltung, in der der hydrophobe Film 50 an sowohl der Innenumfangsfläche als auch der Außenumfangsfläche jedes schleifenförmigen Abschnitts P ausgebildet ist, auch angenommen (verwendet) werden. In anderen Worten ist der hydrophobe Film 50 an einer Innenwandfläche des ersten Spalts D1 oder des zweiten Spalts D2 ausgebildet.
  • Modifikationen
  • Jedes der vorstehend dargestellten Beispiele kann verschiedenartig modifiziert werden. Spezifische modifizierte Formen, die wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen angewandt werden können, sind nachstehend dargestellt. Zwei oder mehrere Gesichtspunkte, die aus der nachstehenden Beschreibung frei ausgewählt werden, können bei Bedarf kombiniert werden, solange sie sich nicht widersprechen.
    • (1) In den vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsbeispielen ist die Dichtung 20 mit drei schleifenförmigen Abschnitten P (P1, P2, P3) gezeigt. Jedoch ist die Anzahl der schleifenförmigen Abschnitte P, die die Dichtung 20 bilden, nicht auf drei begrenzt. Eine Gestaltung, in der die Dichtung 20 zwei schleifenförmige Abschnitte P (P1, P2) aufweist, wie zum Beispiel in dem sechsten bis elften Ausführungsbeispiel gezeigt ist, oder eine Gestaltung, in der die Dichtung 20 vier oder mehr schleifenförmige Abschnitte P aufweist, kann auch angenommen (verwendet) werden. Daher ist die Anzahl der Spalten D (D1, D2) nicht auf die Darstellungen (zwei Positionen) in jedem Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, beschränkt. Eine Gestaltung, in der nur ein Spalt D in der Dichtung 20 ausgebildet ist, wie zum Beispiel in dem sechsten bis elften Ausführungsbeispiel gezeigt ist, oder eine Gestaltung, in der drei oder mehrere Spalten D in der Dichtung 20 ausgebildet sind, kann angenommen (verwendet) werden.
    • (2) In den jeweiligen Ausführungsbeispielen, die vorstehend beschrieben sind, ist die Dichtung 20 mit den zwei ersten Verbindungsgliedabschnitten C1 und den zwei zweiten Verbindungsgliedabschnitten C2 gezeigt. Jedoch ist die Anzahl der Verbindungsgliedabschnitte C, die die Dichtung 20 bilden, nicht auf die Darstellung beschränkt, die vorstehend beschrieben ist. Zum Beispiel kann eine Gestaltung, in der die Dichtung 20 nur einen ersten Verbindungsgliedabschnitt C1 aufweist, oder eine Gestaltung, in der die Dichtung 20 drei oder mehrere erste Verbindungsgliedabschnitte C1 aufweist, auch angenommen (verwendet) zu werden. Eine Gestaltung, in der die Dichtung 20 nur einen zweiten Verbindungsgliedabschnitt C2 aufweist, oder eine Gestaltung, in der die Dichtung 20 drei oder mehrere zweite Verbindungsgliedabschnitte C2 aufweist, kann auch angenommen (verwendet) werden. Die Anzahl der ersten Verbindungsgliedabschnitte C1 kann sich von der Anzahl der zweiten Verbindungsgliedabschnitte C2 unterscheiden.
    • (3) In den jeweiligen Ausführungsbeispielen, die vorstehend beschrieben sind, ist der schleifenförmige Abschnitt P in einer Form einer Schleife mit einer kreisförmigen oder viereckigen planaren Form gezeigt. Jedoch ist die Form des schleifenförmigen Abschnitts P nicht auf die Darstellungen beschränkt, die vorstehend beschrieben sind. Zum Beispiel kann ein schleifenförmiger Abschnitt P mit einer planaren Form wie zum Beispiel einer ovalen Form oder einer mehreckigen Form (eine polygonale Form zum Beispiel eine Dreiecksform oder eine hexagonale Form) angenommen (verwendet) werden. Des Weiteren kann sich jede planare Form der Vielzahl von schleifenförmigen Abschnitten P voneinander unterscheiden. Zum Beispiel kann eine derartige Gestaltung, in der die planare Form des ersten schleifenförmigen Abschnitts P1 viereckig ist und die planare Form des zweiten schleifenförmigen Abschnitts P2 kreisförmig ist, auch angewandt werden.
    • (4) Ein Abmessungsverhältnis zwischen der Breite jedes schleifenförmigen Abschnitts P und der Breite jedes Spalts D kann frei ausgewählt werden. Zum Beispiel wird eine Gestaltung, in der die Breite des schleifenförmigen Abschnitts P identisch zu der Breite des Spalts D ist, angenommen (verwendet). Des Weiteren kann eine Gestaltung, in der die Breite des schleifenförmigen Abschnitts P größer ist als die Breite des Spalts D, oder eine Gestaltung, in der die Breite des schleifenförmigen Abschnitts P kleiner ist als die Breite des Spalts D, auch angewandt werden.
    • (5) In jedem der Ausführungsbeispiele, die vorstehend beschrieben sind, ist die Dichtung 20, die durch eine Laminierungsschicht des Basisabschnitts 21, der ersten elastischen Schicht 22 und der zweiten elastischen Schicht 23 gebildet ist, gezeigt. Jedoch ist die Querschnittsstruktur der Dichtung 20 nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Dichtung 20 mit der Form gemäß jedem Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, durch eine einzelne Schicht ausgebildet sein oder kann die Dichtung 20 durch eine Laminierungsschicht von vier oder mehreren Schichten ausgebildet sein. Des Weiteren kann die erste elastische Schicht 22 oder die zweite elastische Schicht 23 weggelassen werden.
    • (6) Die Querschnittsform des Vorsprungs 25 des fünften Ausführungsbeispiels ist nicht auf die beschränkt, die in 12 gezeigt ist. Zum Beispiel ist der Vorsprung 25 mit einer bogenartigen Querschnittsform in 12 gezeigt. Jedoch kann ein Vorsprung 25 mit einer trapezförmigen Querschnittsform ausgebildet sein. Ein Vorsprung 25 mit einer Querschnittsform in einer gestuften Form (halbe Lippe/Wulst) kann ausgebildet sein. Des Weiteren kann, wie zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2013-11300 offenbart ist, ein Vorsprung 25 mit einer Form korrespondierend zu einem Blasloch, das in dem Gehäuse 10 ausgebildet sein kann, ausgebildet sein.
    • (7) In dem sechsten bis neunten Ausführungsbeispiel können der erste Verbindungsgliedabschnitt C1 und der zweite Verbindungsgliedabschnitt C2 durch eine einzelne Schicht gebildet sein, die nur den Basisabschnitt 21 aufweist, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel oder dem dritten Ausführungsbeispiel.
    • (8) Die Dichtung 20, die in der Dichtungsstruktur 100 in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Automobil zu verwenden ist, ist vorstehend gezeigt. Jedoch ist das Gebiet der Verwendung der Dichtung 20 nicht auf die vorstehenden Beispiele beschränkt. Zum Beispiel kann eine Dichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem anderen gewerblichen Anwendungsgebiet wie zum Beispiel zur Verbindung von Leitungen (Rohren) verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Dichtungsstruktur,
    10a
    erstes Gehäuse,
    10b
    zweites Gehäuse,
    12
    Befestigungsmittel,
    12a
    Schraube,
    12b
    Unterlegscheibe,
    20, 20a, 20b, 40
    Dichtung,
    21
    Basisabschnitt,
    22
    erste elastische Schicht,
    2, 23
    zweite elastische Schicht,
    25
    Vorsprung,
    25a
    erster Vorsprung,
    25b
    zweiter Vorsprung,
    30
    Anbringungsabschnitt,
    50
    hydrophober Film,
    P1
    erster schleifenförmiger Abschnitt,
    P2
    zweiter schleifenförmiger Abschnitt,
    P3
    dritter schleifenförmiger Abschnitt,
    C1
    erster Verbindungsgliedabschnitt,
    C2
    zweiter Verbindungsgliedabschnitt,
    C3
    dritter Verbindungsgliedabschnitt,
    D1
    erster Spalt,
    D2
    zweiter Spalt,
    D3
    dritter Spalt,
    H
    Durchgangsloch,
    R1
    erste Vertiefung (Aussparung),
    R2
    zweite Vertiefung (Aussparung),
    Sa
    Lagerfläche,
    Sb
    Umfangsrand der Lagerfläche.

Claims (18)

  1. Dichtung, die zwischen einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse zu installieren ist, wobei die Dichtung Folgendes aufweist: einen ersten schleifenförmigen Abschnitt in einer Schleifenform; einen zweiten schleifenförmigen Abschnitt in einer Schleifenform, der an einer radial innenliegenden Seite des ersten schleifenförmigen Abschnitts positioniert ist, wobei ein erster Spalt zwischen dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt vorgesehen ist; und einen ersten Verbindungsgliedabschnitt, der den ersten schleifenförmigen Abschnitt und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt in einem Teil des ersten Spalts verbindet.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Verbindungsgliedabschnitt dünner ist als sowohl der erste schleifenförmige Abschnitt als auch der zweite schleifenförmige Abschnitt.
  3. Dichtung nach Anspruch 2, wobei jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt ein Abschnitt ist, der einen plattenartigen Basisabschnitt, der aus Metall hergestellt ist, und eine elastische Schicht aufweist, die den Basisabschnitt teilweise abdeckt, und wobei der erste Verbindungsgliedabschnitt ein Abschnitt ist, der den Basisabschnitt aufweist und die elastische Schicht nicht aufweist.
  4. Dichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Verbindungsgliedabschnitt so dick ist wie jeder von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt und dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt.
  5. Dichtung nach Anspruch 4, wobei der erste schleifenförmige Abschnitt, der zweite schleifenförmige Abschnitt und der erste Verbindungsgliedabschnitt jeweils einem plattenartigen Basisabschnitt, der aus Metall hergestellt ist, und eine elastische Schicht aufweisen, die den Basisabschnitt abdeckt.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die des Weiteren Folgendes aufweist: einen dritten schleifenförmigen Abschnitt in einer Schleifenform, der an einer radial innenliegenden Seite des zweiten schleifenförmigen Abschnitts angeordnet ist, wobei ein zweiter Spalt zwischen dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt und dem dritten schleifenförmigen Abschnitt vorgesehen ist; und einen zweiten Verbindungsgliedabschnitt, der den zweiten schleifenförmigen Abschnitt und den dritten schleifenförmigen Abschnitt in einem Teil des zweiten Spalts verbindet.
  7. Dichtung nach Anspruch 6, wobei der erste Verbindungsgliedabschnitt und der zweite Verbindungsgliedabschnitt in derselben Position in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  8. Dichtung nach Anspruch 6, wobei der erste Verbindungsgliedabschnitt und der zweite Verbindungsgliedabschnitt in unterschiedlichen Positionen in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei sich eine Breite des ersten Spalts von einer Breite des zweiten Spalts unterscheidet.
  10. Dichtung nach Anspruch 9, wobei die Breite des zweiten Spalts größer ist als die Breite des ersten Spalts.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in dem ersten schleifenförmigen Abschnitt ein Durchgangsloch ausgebildet ist, in das ein Befestigungsmittel eingesetzt ist, wobei das Befestigungsmittel das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse verbindet, und wobei der erste Verbindungsgliedabschnitt in einer Umgebung des Durchgangslochs ausgebildet ist.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die des Weiteren einen dritten Verbindungsgliedabschnitt aufweist, der den ersten schleifenförmigen Abschnitt und den zweiten schleifenförmigen Abschnitt in einem Teil des ersten Spalts verbindet, wobei ein Raum zwischen dem ersten Verbindungsgliedabschnitt und dem dritten Verbindungsgliedabschnitt ein Durchgangsloch ist, in das ein Befestigungsmittel eingesetzt ist, wobei das Befestigungsmittel das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse verbindet.
  13. Dichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Verbindungsgliedabschnitt und der dritte Verbindungsgliedabschnitt an einer inneren Seite eines Außenumfangsrands einer Lagerfläche des Befestigungsmittels in einer Draufsicht positioniert sind.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Vorsprung ausgebildet ist, der in Richtung des ersten Gehäuses an einer Fläche von zumindest einem von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt oder dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt vorsteht, wobei die Fläche zu dem ersten Gehäuse zugewandt ist.
  15. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an einer zugewandten Fläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts, die zu dem ersten Gehäuse zugewandt ist, ein erster Vorsprung ausgebildet ist, der in Richtung des ersten Gehäuses entlang einer Form des ersten schleifenförmigen Abschnitts vorsteht, und wobei an einer zugewandten Fläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts, die zu dem ersten Gehäuse zugewandt ist, ein zweiter Vorsprung ausgebildet ist, der in Richtung des ersten Gehäuses entlang einer Form des zweiten schleifenförmigen Abschnitts vorsteht.
  16. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei an einer zugewandten Fläche des ersten schleifenförmigen Abschnitts, die zu dem ersten Gehäuse zugewandt ist, ein erster Vorsprung ausgebildet ist, der in Richtung des ersten Gehäuses entlang einer Form des ersten schleifenförmigen Abschnitts vorsteht, und wobei an einer zugewandten Fläche des zweiten schleifenförmigen Abschnitts, die zu dem zweiten Gehäuse zugewandt ist, ein zweiter Vorsprung ausgebildet ist, der in Richtung des zweiten Gehäuses entlang einer Form des zweiten schleifenförmigen Abschnitts vorsteht.
  17. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ein hydrophober Film an einer Innenumfangsfläche von zumindest einem von dem ersten schleifenförmigen Abschnitt oder dem zweiten schleifenförmigen Abschnitt ausgebildet ist, wobei der hydrophobe Film die Innenumfangsfläche abdeckt.
  18. Dichtung in einer Schleifenform, wobei die Dichtung zwischen einem ersten Gehäuse und einem zweiten Gehäuse installiert ist, wobei ein Vorsprung in einer Schleifenform ausgebildet ist, der in Richtung des ersten Gehäuses oder des zweiten Gehäuses entlang eines Innenumfangsrands der Dichtung vorsteht, und wobei ein Spalt entlang eines Außenumfangsrands der Dichtung zwischen dem Vorsprung und dem Außenumfangsrand ausgebildet ist.
DE112020002503.9T 2019-05-21 2020-05-12 Dichtung Pending DE112020002503T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019095506 2019-05-21
JP2019-095506 2019-05-21
PCT/JP2020/018935 WO2020235390A1 (ja) 2019-05-21 2020-05-12 ガスケット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002503T5 true DE112020002503T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=73458461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002503.9T Pending DE112020002503T5 (de) 2019-05-21 2020-05-12 Dichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11971102B2 (de)
JP (1) JP7181996B2 (de)
CN (1) CN113748284A (de)
DE (1) DE112020002503T5 (de)
WO (1) WO2020235390A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124817A1 (de) * 2022-09-27 2024-03-28 Ejot Se & Co. Kg Ringförmige Dichtscheibe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US126624A (en) * 1872-05-14 Improvement in gasket-packings
US2060498A (en) * 1934-09-29 1936-11-10 Mccord Radiator & Mfg Co Gasket for internal combustion engines
US5564714A (en) * 1993-02-23 1996-10-15 Three Bond Co., Ltd. Rubber-like molded product with support frame
GB2330182B (en) * 1997-10-08 2001-09-05 T & N Technology Ltd Manufacture of gaskets
JP2000161493A (ja) 1998-11-24 2000-06-16 Taiho Kogyo Co Ltd シリンダヘッドガスケット
WO2003085292A1 (fr) 2002-04-04 2003-10-16 Japan Metal Gasket Co., Ltd. Joint metallique
US7866670B2 (en) * 2006-11-08 2011-01-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Static gasket
JP4260838B2 (ja) 2006-12-28 2009-04-30 日本リークレス工業株式会社 メタルガスケット素材板およびその製造方法
CN102105606A (zh) * 2008-12-19 2011-06-22 Nok株式会社 垫片用钢板的制造方法以及垫片
JP2013011300A (ja) 2011-06-29 2013-01-17 Nok Corp ガスケットのシールビード構造
JP5880030B2 (ja) 2011-07-11 2016-03-08 Nok株式会社 金属ガスケットによるシール構造
JP5879845B2 (ja) 2011-09-13 2016-03-08 Nok株式会社 金属ガスケットによるシール構造
CA2829072C (en) * 2013-10-02 2020-03-10 Canplas Industries Ltd. Bathtub drain and overflow kit
DE202013009887U1 (de) 2013-11-29 2014-12-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh Metallische Flachdichtung
US9638089B2 (en) * 2014-01-23 2017-05-02 Dana Automotive Systems Group, Llc Gasket assembly
JP6452505B2 (ja) 2015-03-12 2019-01-16 日本リークレス工業株式会社 金属ガスケット素材板及びその製造方法
USD921168S1 (en) * 2019-05-07 2021-06-01 Wehrli Custom Fabrication, Inc. Flow directing ring

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020235390A1 (de) 2020-11-26
US11971102B2 (en) 2024-04-30
WO2020235390A1 (ja) 2020-11-26
JP7181996B2 (ja) 2022-12-01
CN113748284A (zh) 2021-12-03
US20220178445A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126740C2 (de) Dichtung
DE19634964B4 (de) Metalldichtung
DE19638682B4 (de) Metalldichtung
DE69831391T2 (de) Dichtung mit hervorgehobener Dichtungsfläche und Nut
EP3134283B1 (de) Fahrzeugkarosseriedichtung mit zierleiste
DE202011103420U1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
DE102004043978B4 (de) Dichtung
DE102006062292B4 (de) Mehrlagige Zylinderkopfdichtung mit einem Ausnehmungsabschnitt zur Reduzierung des Oberflächendrucks
DE2455986B2 (de) Dichtungsanordnung
EP1984659B1 (de) Flachdichtung für hohe beanspruchung für brennkraftmaschinen
DE10060872B4 (de) Flachdichtung
DE3837830A1 (de) Dichtung
DE112020002503T5 (de) Dichtung
DE102006047424A1 (de) Flachdichtung mit Verformungsbegrenzer
DE102007022423B4 (de) Mehrschichtige Zylinderkopfdichtung mit Gummiring
DE102018220303B4 (de) Flachdichtung
DE102014215047A1 (de) Gehäuse mit einer Öffnung und einer Abdeckeinrichtung
DE60216701T2 (de) Metalldichtung mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung
DE19808373A1 (de) Flachdichtung
EP1544519B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dichtbereichen im Bereich einer Flachdichtung
DE102015204085B4 (de) Gleitlager
WO2018024689A1 (de) Flachdichtung sowie verbrennungsmotor mit einer derartigen flachdichtung
WO2004081424A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
EP0148484B1 (de) Flachdichtung
DE102012221608B4 (de) Flachdichtung mit Dichtsicke und Verformungsbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication