DE112020001449T5 - Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung - Google Patents

Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020001449T5
DE112020001449T5 DE112020001449.5T DE112020001449T DE112020001449T5 DE 112020001449 T5 DE112020001449 T5 DE 112020001449T5 DE 112020001449 T DE112020001449 T DE 112020001449T DE 112020001449 T5 DE112020001449 T5 DE 112020001449T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic oil
control valve
piston
oil control
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001449.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Futoshi Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112020001449T5 publication Critical patent/DE112020001449T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34456Locking in only one position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Hydrauliköl-Steuerventil (10, 10a, 10b) ist mit einer Drehachse (AX) einer Ventil-Timing-Einstellvorrichtung (100) koaxial angeordnet. Das Hydrauliköl-Steuerventil beinhaltet eine Hülse (20) und einen Kolben (50), der innerhalb der Hülse in einer axialen Richtung (AD) gleitet. Der Kolben weist einen Innenraum auf, der als ein Ablaufdurchlass (53, 53a) dient, durch welchen das Hydrauliköl strömt, das ausgehend von einem Phasenverschiebungsabschnitt (130) abgeführt wird. Der Kolben definiert einen Ablaufeinlass (54), der das Hydrauliköl führt, das ausgehend von dem Phasenverschiebungsabschnitt in den Ablaufdurchlass abgeführt wird. Zumindest eines aus der Hülse oder dem Kolben definiert eine Öffnung (55, 55a), durch welche das Hydrauliköl in dem Ablaufdurchlass aus dem Hydrauliköl-Steuerventil abgeführt wird. Ein Vorsprung (P, Pa, Pb) ist derart zwischen dem Ablaufeinlass und der Öffnung ausgebildet, dass dieser sich über den Ablaufeinlass hinaus radial nach innen erstreckt.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2019-055 913, eingereicht am 25. März 2019, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Hydrauliköl-Steuerventil, das für eine Ventil-Timing-Einstellvorrichtung verwendet wird.
  • Hintergrund
  • Herkömmlich ist eine hydraulische Ventil-Timing-Einstellvorrichtung bekannt, die dazu in der Lage ist, ein Ventil-Timing bzw. eine Ventilsteuerzeit eines Ansaugventils oder eines Abgasventils einer Maschine mit interner Verbrennung anzupassen bzw. einzustellen. Bei der hydraulischen Ventil-Timing-Einstellvorrichtung kann eine Zufuhr eines Hydrauliköls in Hydraulikkammern, die durch einen Flügelrotor in einem Gehäuse definiert sind, und eine Abfuhr des Hydrauliköls ausgehend von den Hydraulikkammern durch ein Hydrauliköl-Steuerventil erzielt werden, das bei einem Mittenabschnitt des Flügelrotors angeordnet ist. Die internationale Anmeldung WO 2018-135 586 offenbart ein Hydrauliköl-Steuerventil, das Öldurchlässe umschaltet, indem ein Kolben innerhalb einer zylindrischen Hülse gleitet, die an einem Endabschnitt einer Nockenwelle befestigt ist. Der Kolben des Hydrauliköl-Steuerventils weist einen Innenraum auf, der als ein Ablaufdurchlass für das Hydrauliköl dient, das aus Hydraulikkammern abgeführt wird.
  • Kurzfassung
  • Bei dem Hydrauliköl-Steuerventil, das in WO 2018/135 586 offenbart wird, sind die Hydraulikkammern manchmal Unterdruck ausgesetzt, weil eine Position eines Flügelrotors in einer Umfangsrichtung durch ein Nocken-Drehmoment einer Nockenwelle verändert wird, das einen Zylinder schiebt. Wenn die Hydraulikkammern Unterdruck ausgesetzt sind, wird ausgehend von dem Ablaufdurchlass Luft in die Hydraulikkammern eingezogen, und der Flügelrotor kann einen Unterdruckzustand annehmen, ausgehend von dem Ablaufdurchlass wird in jede Hydraulikkammer Luft gesaugt, und der Flügelrotor kann rattern bzw. klappern. Daher wird eine Technik benötigt, um einzuschränken, dass Luft ausgehend von dem Ablaufdurchlass in die Hydraulikkammern eingezogen wird.
  • Die vorliegende Offenbarung kann durch die folgenden Ausführungsformen vorgesehen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Hydrauliköl-Steuerventil vorgesehen. Das Hydrauliköl-Steuerventil wird für eine Ventil-Timing-Einstellvorrichtung verwendet. Die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung ist dazu konfiguriert, ein Ventil-Timing bzw. eine Ventilsteuerzeit eines Ventils anzupassen bzw. einzustellen, und ist an einem Endabschnitt einer Welle fixiert bzw. befestigt, die eine Antriebswelle oder eine Abtriebswelle ist. Die Abtriebswelle ist dazu konfiguriert, das Ventil mit einer Antriebskraft selektiv zu öffnen und zu schließen, die ausgehend von der Antriebswelle übertragen wird. Das Hydrauliköl-Steuerventil ist koaxial zu einer Drehachse der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung angeordnet und dazu konfiguriert, einen Fluss bzw. eine Strömung eines Hydrauliköls zu steuern, das ausgehend von einer Hydrauliköl-Zufuhrquelle zugeführt wird. Das Hydrauliköl-Steuerventil beinhaltet eine rohrförmige Hülse und einen rohrförmigen Kolben. Der Kolben weist einen Endabschnitt auf, der mit einem Aktuator in Kontakt steht, und wird durch den Aktuator innerhalb der Hülse gleitend in einer axialen Richtung bewegt. Der Kolben weist einen Innenraum auf, der als zumindest ein Abschnitt eines Ablaufdurchlasses dient, durch welchen das Hydrauliköl strömt, das ausgehend von einem Phasenverschiebungsabschnitt der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung abgeführt wird. Der Kolben definiert einen Ablaufeinlass, der das Hydrauliköl führt, das ausgehend von dem Phasenverschiebungsabschnitt in den Ablaufdurchlass abgeführt wird. Zumindest eines aus der Hülse oder dem Kolben definiert eine Öffnung, durch welche das Hydrauliköl in dem Ablaufdurchlass aus dem Hydrauliköl-Steuerventil ausströmt. Das Hydrauliköl-Steuerventil beinhaltet ferner einen Vorsprung, der an einer Position zwischen dem Ablaufeinlass und der Öffnung angeordnet ist. Der Vorsprung erstreckt sich in einer radialen Richtung über den Ablaufeinlass hinaus nach innen.
  • Gemäß dem Hydrauliköl-Steuerventil ist der Vorsprung an einer Position zwischen dem Ablaufeinlass und der Öffnung angeordnet. Der Vorsprung erstreckt sich in der radialen Richtung über den Ablaufeinlass hinaus nach innen. Hierbei wird das Hydrauliköl-Steuerventil während eines Betriebs einer Maschine mit interner Verbrennung immer zusammen mit der einen Welle gedreht, da das Hydrauliköl-Steuerventil an dem Ende von einer Welle fixiert ist. Daher kann das Hydrauliköl aufgrund einer Zentrifugalkraft einer Drehung des Hydrauliköl-Steuerventils in dem Ablaufdurchlass zwischen dem Vorsprung und dem Ablaufeinlass gespeichert werden, und auf einer Innenumfangsoberfläche des Kolbens kann ein Ölfilm ausgebildet werden. Somit kann der Ölfilm verhindern, dass bei dem Unterdruck Luft in dem Ablaufdurchlass in die Hydraulikkammern eingezogen wird.
  • Die vorliegende Offenbarung kann als die folgenden Ausführungsformen umgesetzt werden. Zum Beispiel kann dies bei einem Verfahren zur Herstellung eines Hydrauliköl-Steuerventils, einer Ventil-Timing-Einstellvorrichtung, bei der ein Hydrauliköl-Steuerventil vorgesehen ist, einem Verfahren zur Herstellung der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung und dergleichen umgesetzt werden.
  • Figurenliste
    • 1 eine Querschnittsansicht, die eine schematische Konfiguration einer Ventil-Timing-Einstellvorrichtung zeigt, die ein Hydrauliköl-Steuerventil einer ersten Ausführungsform beinhaltet;
    • 2 eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang einer Linie II-II in 1 vorgenommen worden ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht, welche eine detaillierte Konfiguration des Hydrauliköl-Steuerventils zeigt;
    • 4 eine auseinander gezogene Perspektivansicht, welche eine detaillierte Konfiguration des Hydrauliköl-Steuerventils zeigt;
    • 5 eine Querschnittsansicht, welche eine detaillierte Konfiguration eines Kolbens zeigt;
    • 6 eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Kolben mit einem Stopper in Kontakt steht;
    • 7 eine Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem sich der Kolben in einer Gleitfläche im Wesentlichen an einem Mittelpunkt befindet;
    • 8 eine Querschnittsansicht zum Erläutern eines Verhaltens eines Hydrauliköls in dem Ablaufdurchlass;
    • 9 eine Querschnittsansicht, welche eine schematische Konfiguration eines Hydrauliköl-Steuerventils einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 10 eine Querschnittsansicht, welche eine schematische Konfiguration eines Hydrauliköl-Steuerventils einer dritten Ausführungsform zeigt;
    • 11 eine Querschnittsansicht, welche eine detaillierte Konfiguration eines Kolbens gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • A. Erste Ausführungsform:
  • A-1. Vorrichtungs-Konfiguration:
  • Eine Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100, die in 1 gezeigt wird, wird für eine Maschine 300 mit interner Verbrennung eines (nicht näher dargestellten) Fahrzeugs verwendet und ist dazu konfiguriert, ein Ventil-Timing eines Ventils einzustellen, das durch eine Nockenwelle 320 geöffnet oder geschlossen wird, auf welche ausgehend von einer Kurbelwelle 310 eine Antriebskraft übertragen wird. Die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 ist in einem Leistungsübertragungspfad ausgehend von der Kurbelwelle 310 zu der Nockenwelle 320 vorgesehen. Genauer gesagt ist die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 in einer Richtung entlang einer Drehachse AX der Nockenwelle 320 (die nachfolgend als „eine axiale Richtung AD“ bezeichnet wird) an einem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 fixiert. Die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 weist eine Drehachse AX auf, die koaxial zu der Drehachse AX der Nockenwelle 320 verläuft. Die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform ist dazu konfiguriert, ein Ventil-Timing eines Ansaugventils 330 aus dem Ansaugventil 330 und einem Abgasventil 340 einzustellen.
  • Der Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 definiert einen Wellenlochabschnitt 322 und einen Zufuhreinlass 326. Der Wellenlochabschnitt 322 erstreckt sich in der axialen Richtung AD. Der Wellenlochabschnitt 322 weist einen Wellen-Fixierabschnitt 323 auf einer Innenumfangsoberfläche des Wellenlochabschnitts 322 auf, um ein Hydrauliköl-Steuerventil 10 zu fixieren, welches später beschrieben wird. Der Wellen-Fixierabschnitt 323 weist einen Innengewindeabschnitt 324 auf. Der Innengewindeabschnitt 324 ist mit einem Außengewindeabschnitt 33 verschraubt, der in einem Fixierabschnitt 32 des Hydrauliköl-Steuerventils 10 ausgebildet ist. Der Zufuhreinlass 326 erstreckt sich in einer radialen Richtung und tritt zwischen einer Außenumfangsoberfläche der Nockenwelle 320 und dem Wellenlochabschnitt 322 durch die Nockenwelle 320 hindurch. Hydrauliköl wird ausgehend von einer Hydrauliköl-Zufuhrquelle 350 zu dem Zufuhreinlass 326 zugeführt. Die Hydrauliköl-Zufuhrquelle 350 beinhaltet eine Ölpumpe 351 und eine Ölwanne 352. Die Ölpumpe 351 pumpt das Hydrauliköl, das in der Ölwanne 352 gespeichert ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt wird, beinhaltet die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 ein Gehäuse 120, einen Flügelrotor 130 und das Hydrauliköl-Steuerventil 10. In 2 werden Darstellungen des Hydrauliköl-Steuerventils 10 weggelassen.
  • Wie in 1 gezeigt wird, beinhaltet das Gehäuse 120 ein Kettenrad 121 und eine Einhausung 122. Das Kettenrad 121 ist in den Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 eingepasst und drehbar gestützt bzw. gelagert. Das Kettenrad 121 definiert einen ausgesparten Passabschnitt 128 an einer Position, die einem Sperrstift 150 entspricht, welcher später beschrieben wird. Eine ringförmige Steuerkette 360 ist um das Kettenrad 121 und ein Kettenrad 311 der Kurbelwelle 310 angeordnet. Das Kettenrad 121 ist mit einer Mehrzahl von Bolzen 129 an der Einhausung 122 fixiert. Somit dreht sich das Gehäuse 120 zusammen mit der Kurbelwelle 310. Die Einhausung 122 weist eine mit einem Boden versehene rohrförmige Form auf, und ein Öffnungsende der Einhausung 122 wird durch das Kettenrad 121 geschlossen. Wie in 2 gezeigt wird, beinhaltet die Einhausung 122 eine Mehrzahl von Trennwänden 123, welche radial nach innen hervorragen und in einer Umfangsrichtung arrangiert sind. Räume, die in der Umfangsrichtung zwischen benachbarten Trennwänden 123 definiert sind, dienen als Hydraulikkammern 140. Wie in 1 gezeigt wird, definiert die Einhausung 122 eine Öffnung 124 an einem Mittelpunkt eines Bodenabschnitts der Einhausung 122.
  • Der Flügelrotor 130 ist innerhalb des Gehäuses 120 eingehaust und dazu konfiguriert, sich in Übereinstimmung mit einem Hydraulikdruck des Hydrauliköls, das ausgehend von dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 zugeführt wird, welches später beschrieben wird, relativ zu dem Gehäuse 120 in einer Verzögerungsrichtung oder in einer Vorverlagerungsrichtung zu drehen. Daher dient der Flügelrotor 130 als ein Phasenverschiebungsabschnitt, der dazu konfiguriert ist, eine Phase einer Abtriebswelle relativ zu der Antriebswelle zu verschieben. Der Flügelrotor 130 beinhaltet eine Mehrzahl von Flügeln 131 und eine Nabe 135.
  • Wie in 2 gezeigt wird, ragt die Mehrzahl von Flügeln 131 ausgehend von der Nabe 135, die sich an einem Mittelpunkt des Flügelrotors 130 befindet, radial nach außen hervor, und diese sind in der Umfangsrichtung zueinander benachbart arrangiert. Die Flügel 131 sind jeweils in den Hydraulikkammern 140 eingehaust und unterteilen die Hydraulikkammern 140 in der Umfangsrichtung in Verzögerungskammern 141 und Vorverlagerungskammern 142. Die Verzögerungskammer 141 befindet sich in der Umfangsrichtung auf einer Seite des Flügels 131. Die Vorverlagerungskammer 142 befindet sich in der Umfangsrichtung auf der anderen Seite des Flügels 131. Einer der Mehrzahl von Flügeln 131 definiert in der axialen Richtung ein Gehäuseloch 132. Das Gehäuseloch 132 steht durch einen Verzögerungskammer-Stiftsteuerungs-Ölkanal 133, der in dem Flügel 131 definiert ist, mit der Verzögerungskammer 141 in Verbindung, und durch einen Vorverlagerungskammer-Stiftsteuerungs-Ölkanal 134 mit der Vorverlagerungskammer 142 in Verbindung. Der Sperrstift 150 ist derart in dem Gehäuseloch 132 eingehaust, dass sich der Sperrstift 150 in der axialen Richtung AD in dem Gehäuseloch 132 hin und her bewegen kann. Der Sperrstift 150 ist dazu konfiguriert einzuschränken, dass der Flügelrotor 130 sich relativ zu dem Gehäuse 120 dreht, und einzuschränken, dass der Flügelrotor 130 in der Umfangsrichtung mit dem Gehäuse 120 in Kontakt kommt, wenn der Hydraulikdruck unzureichend ist. Der Sperrstift 150 wird durch eine Feder 151 in der axialen Richtung AD hin zu dem ausgesparten Passabschnitt 128 vorgespannt, der in dem Kettenrad 121 ausgebildet ist.
  • Die Nabe 135 weist eine rohrförmige Form auf und ist an dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 fixiert. Daher ist der Flügelrotor 130 mit der Nabe 135 an dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 fixiert und dreht sich zusammen mit der Nockenwelle 320 auf eine integrale Weise. Die Nabe 135 definiert ein Durchgangsloch 136, das an einem Mittelpunkt der Nabe 135 in der axialen Richtung durch die Nabe 135 durchtritt bzw. verläuft. Das Hydrauliköl-Steuerventil 10 ist in dem Durchgangsloch 136 arrangiert. Die Nabe 135 definiert eine Mehrzahl von Verzögerungskanälen 137 und eine Mehrzahl von Vorverlagerungskanälen 138. Die Verzögerungskanäle 137 und die Vorverlagerungskanäle 138 treten in der radialen Richtung durch die Nabe 135 hindurch. Die Verzögerungskanäle 137 und die Vorverlagerungskanäle 138 sind in der axialen Richtung AD arrangiert. Die Verzögerungskanäle 137 verbinden die Verzögerungskammern 141 und die Verzögerungsanschlüsse 27 des Hydrauliköl-Steuerventils 10, welche später beschrieben werden, fluidmäßig. Die Vorverlagerungskanäle 138 verbinden die Vorverlagerungskammern 142 und die Vorverlagerungsanschlüsse 28 des Hydrauliköl-Steuerventils 10, welche später beschrieben werden, fluidmäßig. In dem Durchgangsloch 136 werden Spalte zwischen den Verzögerungskanälen 137 und den Vorverlagerungskanälen 138 durch eine äußere Hülse 30 des Hydrauliköl-Steuerventils 10 abgedichtet, welche später beschrieben wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das Gehäuse 120 und der Flügelrotor 130 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, aber ein Material des Gehäuses 120 und des Flügelrotors 130 ist nicht auf die Aluminiumlegierung beschränkt und kann irgendein Metallmaterial wie beispielsweise Eisen oder Edelstahl, ein Harzmaterial oder dergleichen sein.
  • Wie in 1 gezeigt wird, ist das Hydrauliköl-Steuerventil 10 koaxial zu der Drehachse AX der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 arrangiert und dazu konfiguriert, eine Strömung des Hydrauliköls zu steuern, das ausgehend von der Hydrauliköl-Zufuhrquelle 350 zugeführt wird. Der Betrieb des Hydrauliköl-Steuerventils 10 wird durch eine (nicht näher dargestellte) ECU gesteuert, die einen Gesamtbetrieb der Maschine 300 mit interner Verbrennung steuert. Das Hydrauliköl-Steuerventil 10 wird durch ein Solenoid 160 angetrieben, das auf einer Seite des Hydrauliköl-Steuerventils 10 arrangiert ist, die in der axialen Richtung AD gegenüber der Nockenwelle 320 angeordnet ist. Das Solenoid 160 weist einen elektromagnetischen Abschnitt 162 und eine Welle 164 auf. Das Solenoid 160 bewegt die Welle 164 in der axialen Richtung AD, wenn der elektromagnetische Abschnitt 162 durch Anweisungen von der ECU erregt wird. Dabei drückt die Welle 164 einen Kolben 50 des Hydrauliköl-Steuerventils 10, welcher später beschrieben wird, entgegen einer Vorspannkraft einer Feder 60 hin zu der Nockenwelle 320. Wie später beschrieben wird, gleitet der Kolben 50 in der axialen Richtung AD, indem dieser gedrückt wird, sodass Ölkanäle zwischen Ölkanälen, die mit den Verzögerungskammern 141 in Verbindung stehen, und Ölkanälen, die mit den Vorverlagerungskammern 142 in Verbindung stehen, umgeschaltet werden können.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt wird, beinhaltet das Hydrauliköl-Steuerventil 10 eine Hülse 20, den Kolben 50, die Feder 60, ein Fixierelement 70 und ein Rückschlagventil 90. 3 zeigt eine Querschnittsansicht, wobei der Schnitt entlang der Drehachse AX vorgenommen worden ist.
  • Die Hülse 20 beinhaltet die äußere Hülse 30 und eine innere Hülse 40. Sowohl die äußere Hülse 30 als auch die innere Hülse 40 weisen im Wesentlichen eine rohrförmige Form auf. Die Hülse 20 weist eine schematische Konfiguration auf, bei welcher die innere Hülse 40 in ein axiales Loch 34 eingesetzt ist, das in der äußeren Hülse 30 definiert ist.
  • Die äußere Hülse 30 bildet eine äußere Kontur bzw. Umriss des Hydrauliköl-Steuerventils 10 aus und ist radial außerhalb der inneren Hülse 40 angeordnet. Die äußere Hülse 30 weist einen Hauptkörper 31, einen Fixierabschnitt 32, einen Vorsprung 35, einen Abschnitt 36 mit großem Durchmesser, einen Bewegungs-Einschränkungsabschnitt 80 und einen Werkzeug-Eingriffsabschnitt 38 auf. Der Hauptkörper 31 und der Fixierabschnitt 32 definieren das axiale Loch 34, das sich in der axialen Richtung AD erstreckt. Das axiale Loch 34 tritt in der axialen Richtung AD durch die äußere Hülse 30 durch.
  • Der Hauptkörper 31 weist eine rohrförmige Erscheinung auf und ist in dem Durchgangsloch 136 des Flügels 131 arrangiert, wie in 1 gezeigt wird. Wie in 4 gezeigt wird, definiert der Hauptkörper 31 eine Mehrzahl von äußeren Verzögerungsanschlüssen 21 und eine Mehrzahl von äußeren Vorverlagerungsanschlüssen 22. Die Mehrzahl von äußeren Verzögerungsanschlüssen 21 ist in der Umfangsrichtung zueinander benachbart arrangiert und tritt zwischen einer Außenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 31 und dem axialen Loch 34 durch den Hauptkörper 31 durch. Die Mehrzahl von äußeren Vorverlagerungsanschlüssen 22 ist in der axialen Richtung AD zwischen den äußeren Verzögerungsanschlüssen 21 und dem Solenoid 160 definiert. Die Mehrzahl von äußeren Vorverlagerungsanschlüssen 22 ist in der Umfangsrichtung zueinander benachbart arrangiert und tritt zwischen der Außenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 31 und dem axialen Loch 34 durch den Hauptkörper 31 durch.
  • Der Fixierabschnitt 32 weist eine rohrförmige Form auf und ist in der axialen Richtung AD mit dem Hauptkörper 31 verbunden. Der Fixierabschnitt 32 weist einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen der gleiche ist wie der des Hauptkörpers 31, und in den Wellen-Fixierabschnitt 323 der Nockenwelle 320 eingesetzt ist, wie in 1 gezeigt wird. Der Fixierabschnitt 32 weist den Außengewindeabschnitt 33 auf. Der Außengewindeabschnitt 33 ist mit dem Innengewindeabschnitt 324 des Wellen-Fixierabschnitts 323 verschraubt. Der Außengewindeabschnitt 33 und der Innengewindeabschnitt 324 sind aneinander befestigt, sodass eine axiale Kraft in der axialen Richtung AD hin zu der Nockenwelle 320 auf die äußere Hülse 30 ausgeübt wird und die äußere Hülse 30 an dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 fixiert ist. Es ist möglich mit der axialen Kraft zu verhindern, dass das Hydrauliköl-Steuerventil 10 aufgrund einer exzentrischen Kraft, die erzeugt wird, wenn die Nockenwelle 320 das Ansaugventil 330 schiebt, von dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 versetzt wird. Somit ist es möglich einzuschränken, dass das Hydrauliköl ausleckt.
  • Der Vorsprung 35 ragt ausgehend von dem Hauptkörper 31 radial nach außen hervor. Wie in 1 gezeigt wird, hält der Vorsprung 35 den Flügelrotor 130 in der axialen Richtung AD zwischen dem Vorsprung 35 und dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist der Abschnitt 36 mit großem Durchmesser in einem Endabschnitt des Hauptkörpers 31 ausgebildet, der näher an dem Solenoid 160 angeordnet ist. Der Abschnitt 36 mit großem Durchmesser weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als die von anderen Abschnitten des Hauptkörpers 31. Bei dem Abschnitt 36 mit großem Durchmesser ist ein Flanschabschnitt 46 der inneren Hülse 40 arrangiert, welcher später beschrieben wird.
  • Der Bewegungs-Einschränkungsabschnitt 80 ist als ein gestufter Abschnitt in der radialen Richtung, welcher durch den Abschnitt 36 mit großem Durchmesser ausgebildet ist, auf der Innenumfangsoberfläche der äußeren Hülse 30 konfiguriert. Der Bewegungs-Einschränkungsabschnitt 80 hält den Flanschabschnitt 46 der inneren Hülse 40, welche später beschrieben wird, in der axialen Richtung AD zwischen dem Bewegungs-Einschränkungsabschnitt 80 und dem Fixierelement 70. Im Ergebnis schränkt der Bewegungs-Einschränkungsabschnitt 80 ein, dass sich die innere Hülse 40 in einer Richtung weg von dem elektromagnetischen Abschnitt 162 des Solenoids 160 in der axialen Richtung AD bewegt.
  • Der Werkzeug-Eingriffsabschnitt 38 ist in der axialen Richtung AD zwischen dem Vorsprung 35 und dem Solenoid 160 ausgebildet. Der Werkzeug-Eingriffsabschnitt 38 ist dazu konfiguriert, mit einem Werkzeug wie beispielsweise einem Sechskantschlüssel (nicht näher dargestellt) in Eingriff zu stehen, und wird dazu verwendet, das Hydrauliköl-Steuerventil 10, das die äußere Hülse 30 beinhaltet, an dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 zu befestigen und zu fixieren.
  • Die innere Hülse 40 weist einen rohrförmigen Abschnitt 41, einen Bodenabschnitt 42, eine Mehrzahl von Verzögerungs-Vorsprungswänden 43, eine Mehrzahl von Vorverlagerungs-Vorsprungswänden 44, eine Dichtungswand 45, den Flanschabschnitt 46 und einen Stopper 49 auf.
  • Der rohrförmige Abschnitt 41 weist im Wesentlichen eine rohrförmige Form auf und befindet sich radial innerhalb der äußeren Hülse 30 zwischen dem Hauptkörper 31 und dem Fixierabschnitt 32. Wie in den 3 und 4 gezeigt wird, definiert der rohrförmige Abschnitt 41 Verzögerungs-Zufuhranschlüsse SP1, Vorverlagerungs-Zufuhranschlüsse SP2 und Recycling-Anschlüsse 47. Die Verzögerungs-Zufuhranschlüsse SP1 sind in der axialen Richtung AD zwischen den Verzögerungs-Vorsprungswänden 43 und dem Bodenabschnitt 42 definiert und treten zwischen einer Außenumfangsoberfläche und einer Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 41 durch den rohrförmigen Abschnitt 41 durch. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Mehrzahl von Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 in der Umfangsrichtung auf einem halben Umfang des rohrförmigen Abschnitts 41 arrangiert. Allerdings kann die Mehrzahl von Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 auf einem gesamten Umfang des rohrförmigen Abschnitts 41 arrangiert sein, oder der rohrförmige Abschnitt 41 kann einen einzelnen Verzögerungs-Zufuhranschluss SP1 aufweisen. Die Vorverlagerungs-Zufuhranschlüsse SP2 sind in der axialen Richtung AD zwischen den Vorverlagerungs-Vorsprungswänden 44 und dem Solenoid 160 definiert und treten zwischen der Außenumfangsoberfläche und der Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 41 durch den rohrförmigen Abschnitt 41 durch. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Mehrzahl von Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 in der Umfangsrichtung auf einem halben Umfang des rohrförmigen Abschnitts 41 arrangiert. Allerdings kann die Mehrzahl von Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP1 auf einem gesamten Umfang des rohrförmigen Abschnitts 41 arrangiert sein, oder der rohrförmige Abschnitt 41 kann einen einzelnen Vorverlagerungs-Zufuhranschluss SP2 aufweisen. Die Verzögerungs-Zufuhranschlüsse SP1 und die Vorverlagerungs-Zufuhranschlüsse SP2 stehen mit dem Wellenlochabschnitt 322 der Nockenwelle 320 in Verbindung, der in 1 gezeigt wird. Wie in den 3 und 4 gezeigt wird, sind die Recycling-Anschlüsse 47 in der axialen Richtung AD zwischen den Verzögerungs-Vorsprungswänden 43 und den Vorverlagerungs-Vorsprungswänden 44 definiert und treten zwischen der Außenumfangsoberfläche und der Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 41 durch den rohrförmigen Abschnitt 41 durch. Die Recycling-Anschlüsse 47 stehen mit den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 und den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 in Verbindung. Genauer gesagt stehen die Recycling-Anschlüsse 47 durch Räume, die zwischen der Innenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 31 der äußeren Hülse 30 und der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 41 der inneren Hülse 40 definiert sind, und die in der Umfangsrichtung zwischen benachbarten Verzögerungs-Vorsprungswänden 43 definiert sind, mit den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 in Verbindung. Die Recycling-Anschlüsse 47 stehen durch Räume, die zwischen der Innenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 31 der äußeren Hülse 30 und der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 41 der inneren Hülse 40 definiert sind, und die in der Umfangsrichtung zwischen benachbarten Vorverlagerungs-Vorsprungswänden 44 definiert sind, mit den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 in Verbindung. Daher dienen die Recycling-Anschlüsse 47 als ein Recycling-Mechanismus zum Rückführen des Hydrauliköls, das ausgehend von den Verzögerungskammern 141 oder den Vorverlagerungskammern 142 zu der Zufuhrquelle abgeführt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Recycling-Anschlüssen 47 in der Umfangsrichtung zueinander benachbart ausgebildet, aber der rohrförmige Abschnitt 41 kann auch einen einzelnen Recycling-Anschluss 47 aufweisen. Ein Betrieb der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100, der ein Umschalten bzw. Wechseln der Ölkanäle durch Gleiten des Kolbens 50 beinhaltet, wird später beschrieben werden.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist der Bodenabschnitt 42 integral mit dem rohrförmigen Abschnitt 41 ausgebildet und schließt einen Endabschnitt des rohförmigen Abschnitts 41, der in der axialen Richtung AD von dem Solenoid 160 entfernt angeordnet ist (mit anderen Worten einen Endabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 41, der näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist). Ein Ende der Feder 60 steht mit dem Bodenabschnitt 42 in Kontakt.
  • Wie in 4 gezeigt wird, ragt die Mehrzahl von Verzögerungs-Vorsprungswänden 43 ausgehend von dem rohrförmigen Abschnitt 41 radial nach außen hervor, und diese sind in der Umfangsrichtung zueinander benachbart arrangiert. Die Verzögerungs-Vorsprungswände 43 definieren dazwischen in der Umfangsrichtung Räume. Die Räume stehen mit dem Wellenlochabschnitt 322 der Nockenwelle 320 in Verbindung, der in 1 gezeigt wird, und das Hydrauliköl, das ausgehend von der Hydrauliköl-Zufuhrquelle 350 zugeführt wird, strömt durch die Räume. Wie in den 3 und 4 gezeigt wird, definieren die Verzögerungs-Vorsprungswände 43 jeweils innere Verzögerungsanschlüsse 23. Die inneren Verzögerungsanschlüsse 23 treten zwischen einer Außenumfangsoberfläche und einer Innenumfangsoberfläche der Verzögerungs-Vorsprungswände 43 durch die Verzögerungs-Vorsprungswände 43 hindurch. Wie in 3 gezeigt wird, stehen die inneren Verzögerungsanschlüsse 23 jeweils mit den äußeren Verzögerungsanschlüssen 21 in Verbindung, die in der äußeren Hülse 30 definiert sind. Der innere Verzögerungsanschluss 23 weist eine Achse auf, die in der axialen Richtung AD von einer Achse des äußeren Verzögerungsanschlusses 21 versetzt ist.
  • Wie in 4 gezeigt wird, ist die Mehrzahl von Vorverlagerungs-Vorsprungswänden 44 in der axialen Richtung AD zwischen den Verzögerungs-Vorsprungswänden 43 und dem Solenoid 160 angeordnet. Die Mehrzahl von Vorverlagerungs-Vorsprungswänden 44 ragt ausgehend von dem rohrförmigen Abschnitt 41 radial nach außen hervor, und diese sind in der Umfangsrichtung zueinander benachbart arrangiert. Die Vorverlagerungs-Vorsprungswände 43 definieren dazwischen in der Umfangsrichtung Räume. Die Räume stehen mit dem Wellenlochabschnitt 322 in Verbindung, der in 1 gezeigt wird, und das Hydrauliköl, das ausgehend von der Hydrauliköl-Zufuhrquelle 350 zugeführt wird, strömt durch die Räume. Wie in den 3 und 4 gezeigt wird, definieren die Vorverlagerungs-Vorsprungswände 44 jeweils innere Vorverlagerungsanschlüsse 24. Jeder der inneren Vorverlagerungsanschlüsse 24 tritt zwischen einer Außenumfangsoberfläche und einer Innenumfangsoberfläche der Vorverlagerungs-Vorsprungswand 44 durch die Vorverlagerungs-Vorsprungswand 44 hindurch. Wie in 3 gezeigt wird, stehen die inneren Vorverlagerungsanschlüsse 24 jeweils mit den äußeren Vorverlagerungsanschlüssen 22 in Verbindung, die in der äußeren Hülse 30 definiert sind. Der innere Vorverlagerungsanschluss 24 weist eine Achse auf, die in der axialen Richtung AD von einer Achse des äußeren Vorverlagerungsanschlusses 22 versetzt ist.
  • Die Dichtungswand 45 ragt ausgehend von einem gesamten Umfang des rohrförmigen Abschnitts 41 radial nach außen hervor. Die Dichtungswand 45 ist in der axialen Richtung AD zwischen den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 und dem Solenoid 160 angeordnet. Die Dichtungswand 45 dichtet einen Spalt zwischen der Innenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 31 der äußeren Hülse 30 und der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 41 der inneren Hülse 40 ab, wodurch eingeschränkt wird, dass das Hydrauliköl, das durch einen Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25 strömt, welcher später beschrieben wird, hin zu dem Solenoid 160 ausleckt. Die Dichtungswand 45 weist einen Außendurchmesser auf, der im Wesentlichen der gleiche ist wie der der Verzögerungs-Vorsprungswände 43 und der der Vorverlagerungs-Vorsprungswände 44.
  • Der Flanschabschnitt 46 ragt an einem Endabschnitt der inneren Hülse 40, der dem Solenoid 160 zugewandt angeordnet ist, ausgehend von einem gesamten Umfang des rohrförmigen Abschnitts 41 radial nach außen hervor. Der Flanschabschnitt 46 ist in dem Abschnitt 36 mit großem Durchmesser der äußeren Hülse 30 arrangiert. Wie in 4 gezeigt wird, beinhaltet der Flanschabschnitt 46 eine Mehrzahl von Passabschnitten 48. Die Mehrzahl von Passabschnitten 48 ist an einem äußeren Rand des Flanschabschnitts 46 in der Umfangsrichtung zueinander benachbart arrangiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Passabschnitte 48 ausgebildet, indem ein äußerer Rand des Flanschabschnitts 46 gerade abgeschnitten wird. Allerdings können die Passabschnitte 48 ausgebildet werden, indem der äußere Rand in einer gekrümmten Form abgeschnitten wird. Passabschnitte 48 sind in Passvorsprünge 73 des Fixierelements 70 eingepasst, welche später beschrieben werden.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist der Stopper 49 an dem Endabschnitt der inneren Hülse 40 ausgebildet, der in der axialen Richtung AD näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist. Der Stopper 49 weist einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als der eines anderen Abschnitts des rohrförmigen Abschnitts 41, sodass der Endabschnitt des Kolbens 50, der näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist, mit dem Stopper 49 in Kontakt kommen kann. Der Stopper 49 definiert eine Gleit-Beschränkungsposition des Kolbens 50 in einer Richtung weg von dem elektromagnetischen Abschnitt 162 des Solenoids 160.
  • Die innere Hülse 40 und das axiale Loch 34, das in der äußeren Hülse 30 definiert ist, definieren dazwischen einen Raum, und der Raum dient als der Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25. Der Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25 steht mit dem Wellenlochabschnitt 322 der Nockenwelle 320 in Verbindung, der in 1 gezeigt wird, und führt das Hydrauliköl, das den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 und den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 ausgehend von der Hydrauliköl-Zufuhrquelle 350 zugeführt wird. Wie in 3 gezeigt wird, bilden die äußeren Verzögerungsanschlüsse 21 und die inneren Verzögerungsanschlüsse 23 Verzögerungsanschlüsse 27 aus, die durch die Verzögerungskanäle 137, die in 2 gezeigt werden, mit den Verzögerungskammern 141 in Verbindung stehen. Wie in 3 gezeigt wird, bilden die äußeren Vorverlagerungsanschlüsse 22 und die inneren Vorverlagerungsanschlüsse 24 Vorverlagerungsanschlüsse 28 aus, die durch die Vorverlagerungskanäle 138, die in 2 gezeigt werden, mit den Vorverlagerungskammern 142 in Verbindung stehen.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist zumindest ein Teil zwischen der äußeren Hülse 30 und der inneren Hülse 40 in der axialen Richtung AD abgedichtet, um ein Auslecken des Hydrauliköls einzuschränken. Genauer gesagt dichten die Verzögerungs-Vorsprungswände 43 zwischen den Verzögerungsanschlüssen 27 und den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 und zwischen den Verzögerungsanschlüssen 27 und den Recycling-Anschlüssen 47 ab. Die Vorverlagerungs-Vorsprungswände 44 dichten zwischen den Vorverlagerungsanschlüssen 28 und den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 und zwischen den Vorverlagerungsanschlüssen 28 und den Recycling-Anschlüssen 47 ab. Ferner dichtet die Dichtungswand 45 zwischen dem Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25 und einer Außenseite des Hydrauliköl-Steuerventils 10 ab. Das heißt, eine Fläche bzw. ein Bereich in der axialen Richtung AD zwischen den Verzögerungs-Vorsprungswänden 43 und der Dichtungswand 45 ist als ein Dichtungsbereich SA eingestellt bzw. festgelegt. Ferner weist der Hauptkörper 31 der äußeren Hülse 30 bei der vorliegenden Ausführungsform einen Innendurchmesser auf, der in dem Dichtungsbereich SA im Wesentlichen konstant ist.
  • Der Kolben 50 ist radial innerhalb der inneren Hülse 40 arrangiert. Der Kolben 50 weist einen Endabschnitt auf, der mit dem Solenoid 160 in Kontakt steht, und wird durch das Solenoid 160 in der axialen Richtung AD angetrieben und bewegt.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt wird, weist der Kolben 50 einen rohrförmigen Abschnitt 51 des Kolbens, einen Kolben-Bodenabschnitt 52, einen Feder-Aufnahmeabschnitt 56 und einen Vorsprung P auf. Ferner definiert der Kolben 50 einen Ablaufeinlass 54, einen Ablaufauslass 55 und zumindest einen Abschnitt eines Ablaufdurchlasses 53. Es ist zu beachten, dass 5 einen Querschnitt des Kolbens 50 zeigt, der in Hinblick auf den Querschnitt, der in 3 gezeigt wird, um 90 ° in der Umfangsrichtung gedreht wird.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt wird, weist der rohrförmige Abschnitt 51 des Kolbens im Wesentlichen eine rohrförmige Form auf. Der rohrförmige Abschnitt 51 des Kolbens weist auf einer Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens einen Verzögerungs-Dichtungsabschnitt 57, einen Vorverlagerungs-Dichtungsabschnitt 58 und einen Stopper 59 auf. Der Verzögerungs-Dichtungsabschnitt 57, der Vorverlagerungs-Dichtungsabschnitt 58 und der Stopper 59 sind ausgehend von dem Endabschnitt des Kolbens 50, der in der axialen Richtung AD näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist, in dieser Reihenfolge arrangiert. Sowohl der Verzögerungs-Dichtungsabschnitt 57, der Vorverlagerungs-Dichtungsabschnitt 58 als auch der Stopper 59 ragen in der Umfangsrichtung vollständig radial nach außen hervor. Wie in 3 gezeigt wird, blockiert der Verzögerungs-Dichtungsabschnitt 57 eine Verbindung zwischen den Recycling-Anschlüssen 47 und den Verzögerungsanschlüssen 27, wenn sich der Kolben 50 an der am nächsten an dem elektromagnetischen Abschnitt 162 des Solenoids 160 angeordneten Position befindet. Wie in 6 gezeigt wird, blockiert der Verzögerungs-Dichtungsabschnitt 57 eine Verbindung zwischen den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 und den Verzögerungsanschlüssen 27, wenn sich der Kolben 50 an der am weitesten von dem elektromagnetischen Abschnitt 162 entfernten Position befindet. Wie in 3 gezeigt wird, blockiert der Vorverlagerungs-Dichtungsabschnitt 58 eine Verbindung zwischen den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 und den Vorverlagerungsanschlüssen 28, wenn sich der Kolben 50 an der am nächsten an dem elektromagnetischen Abschnitt 162 angeordneten Position befindet. Wie in 6 gezeigt wird, blockiert der Vorverlagerungs-Dichtungsabschnitt 58 eine Verbindung zwischen den Recycling-Anschlüssen 47 und den Vorverlagerungsanschlüssen 28, wenn sich der Kolben 50 an der am weitesten von dem elektromagnetischen Abschnitt 162 entfernten Position befindet. Wie in 3 gezeigt wird, definiert der Stopper 59 die Gleitbeschränkung bzw. Gleitgrenze des Kolbens 50 hin zu dem elektromagnetischen Abschnitt 162 des Solenoids 160, indem dieser mit dem Fixierelement 70 in Kontakt kommt.
  • Der Kolben-Bodenabschnitt 52 ist integral mit dem rohrförmigen Abschnitt 51 des Kolbens ausgebildet und schließt einen Endabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens, der dem Solenoid 160 zugewandt angeordnet ist. Der Kolben-Bodenabschnitt 52 kann sich in der axialen Richtung AD über die Hülse 20 hinaus hin zu dem Solenoid 160 erstrecken. Der Kolben-Bodenabschnitt 52 dient als ein naher bzw. proximaler Endabschnitt des Kolbens 50.
  • Ein Raum, der durch den rohrförmigen Abschnitt 51 des Kolbens, den Kolben-Bodenabschnitt 52, den rohrförmigen Abschnitt 41 der inneren Hülse 40 und den Bodenabschnitt 42 der inneren Hülse 40 umgeben ist, dient als der Ablaufdurchlass 53. Daher dient die Innenseite des Kolbens 50 als zumindest ein Teil des Ablaufdurchlasses 53. Das Hydrauliköl, das ausgehend von den Verzögerungskammern 141 und den Vorverlagerungskammern 142 abgeführt wird, strömt durch den Ablaufdurchlass 53.
  • Der Ablaufeinlass 54 ist in der axialen Richtung AD in dem rohrförmigen Abschnitt 51 des Kolbens zwischen dem Verzögerungs-Dichtungsabschnitt 57 und dem Vorverlagerungs-Dichtungsabschnitt 58 definiert. Der Ablaufeinlass 54 tritt zwischen der Außenumfangsoberfläche und der Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens durch den rohrförmigen Abschnitt 51 des Kolbens durch. Der Ablaufeinlass 54 führt das Hydrauliköl, das ausgehend von den Verzögerungskammern 141 und den Vorverlagerungskammern 142 abgeführt wird, zu dem Ablaufdurchlass 53. Ferner steht der Ablaufeinlass 54 durch die Recycling-Anschlüsse 47 mit den Zufuhranschlüssen SP1 und SP2 in Verbindung.
  • Der Kolben-Bodenabschnitt 52, welcher ein Ende des Kolbens 50 ist, definiert den Ablaufauslass 55, der sich in der radialen Richtung nach außen öffnet. Das Hydrauliköl in dem Ablaufdurchlass 53 wird durch den Ablaufauslass 55 aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 abgeführt. Wie in 1 gezeigt wird, wird das Hydrauliköl, das durch den Ablaufauslass 55 abgeführt wird, in der Ölwanne 352 gesammelt.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist der Feder-Aufnahmeabschnitt 56 an einem Endabschnitt des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens ausgebildet, der näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist, und weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als ein anderer Abschnitt des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens. Das andere Ende der Feder 60 steht mit dem Feder-Aufnahmeabschnitt 56 in Kontakt.
  • Wie in 5 gezeigt wird, ist der Vorsprung P in der axialen Richtung AD zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem Ablaufauslass 55 ausgebildet. Der Vorsprung P ist vollständig in der Umfangsrichtung ausgebildet und erstreckt sich in der radialen Richtung über den Ablaufeinlass 54 hinaus nach innen. Somit weist der Vorsprung P einen Innendurchmesser D1 auf, der geringer bzw. kleiner ist als der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Vorsprung P zwischen dem Zufuhranschluss SP2, der sich am nächsten an dem Solenoid 160 befindet, und dem Ablaufauslass 55 ausgebildet. Ferner wird der Vorsprung P bei der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet, indem ein Abschnitt eines Durchmessers des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens, der nahe dem Kolben-Bodenabschnitt 52 angeordnet ist, verglichen mit einem Abschnitt des Durchmessers des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens, der nahe dem Ablaufeinlass 54 angeordnet ist, reduziert wird. Der Vorsprung P kann eine Wand sein, die ausgehend von einem Abschnitt zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem Ablaufauslass 55 radial nach innen hervorragt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl die äußere Hülse 30 als auch der Kolben 50, welche in 3 gezeigt werden, aus Eisen hergestellt, und die innere Hülse 40 ist aus Aluminium hergestellt. Materialien der äußeren Hülse 30, des Kolbens 50 und der inneren Hülse 40 sind nicht auf diese Materialien beschränkt, sondern können irgendein Metallmaterial, Harzmaterial oder dergleichen sein.
  • Die Feder 60 ist aus einer Kompressionsschraubenfeder zusammengesetzt und weist ein Ende, das mit dem Bodenabschnitt 42 der inneren Hülse 40 in Kontakt steht, und ein anderes Ende, das mit dem Feder-Aufnahmeabschnitt 56 des Kolbens 50 in Kontakt steht, auf. Die Feder 60 spannt den Kolben 50 in der axialen Richtung AD hin zu dem Solenoid 160 vor.
  • Das Fixierelement 70 ist an dem Endabschnitt der äußeren Hülse 30 fixiert, der dem Solenoid 160 zugewandt angeordnet ist. Wie in 4 gezeigt wird, beinhaltet das Fixierelement 70 einen ebenen Plattenabschnitt 71 und eine Mehrzahl von Passvorsprüngen 73.
  • Der ebene Plattenabschnitt 71 weist eine ebene Plattenform auf, die sich in der radialen Richtung erstreckt. Eine Erstreckungsrichtung des ebenen Plattenabschnitts 71 ist nicht auf die radiale Richtung beschränkt und kann eine Richtung sein, welche die axiale Richtung AD schneidet. Der ebene Plattenabschnitt 71 definiert an einem Mittelpunkt des ebenen Plattenabschnitts 71 eine Öffnung 72. Wie in 3 gezeigt wird, wird der Kolben-Bodenabschnitt 52, welcher ein Ende des Kolbens 50 ist, in die Öffnung 72 eingesetzt.
  • Wie in 4 gezeigt wird, ragt die Mehrzahl von Passvorsprüngen 73 in der axialen Richtung AD ausgehend von dem ebenen Plattenabschnitt 71 hervor, und diese sind in der Umfangsrichtung Seite an Seite arrangiert. Eine Vorsprungsrichtung der Passvorsprünge 73 ist nicht auf die axiale Richtung AD beschränkt und kann irgendeine Richtung sein, welche die radiale Richtung schneidet. Die Passvorsprünge 73 sind jeweils in die Passabschnitte 48 der inneren Hülse 40 eingepasst.
  • Wie in 3 gezeigt wird, wird der Kolben 50 in die innere Hülse 40 eingesetzt und das Fixierelement 70 wird derart zusammengesetzt, dass die Passvorsprünge 73 in die Passabschnitte 48 eingepasst sind. Danach wird das Fixierelement 70 derart verformt, dass dieses an der äußeren Hülse 30 fixiert ist. Ein äußerer Randabschnitt der Endoberfläche des Fixierelements 70, der dem Solenoid 160 zugewandt angeordnet ist, dient als verformte Abschnitte 74, die derart verformt sind, dass diese an der äußeren Hülse 30 fixiert sind.
  • Das Fixierelement 70 ist an der äußeren Hülse 30 fixiert, während die Passvorsprünge 73 in die Passabschnitte 48 eingepasst sind. Somit ist die innere Hülse 40 darin eingeschränkt, sich in der Umfangsrichtung relativ zu der äußeren Hülse 30 zu drehen. Ferner ist das Fixierelement 70 an der äußeren Hülse 30 fixiert, sodass eingeschränkt ist, dass sich die innere Hülse 40 und der Kolben 50 in der axialen Richtung AD hin zu dem Solenoid 160 von der äußeren Hülse 30 lösen.
  • Das Rückschlagventil 90 unterbindet einen Rückfluss bzw. eine Rückströmung des Hydrauliköls. Das Rückschlagventil 90 beinhaltet zwei Zufuhr-Rückschlagventile 91 und ein Recycling-Rückschlagventil 92. Wie in 4 gezeigt wird, werden jedes der Zufuhr-Rückschlagventile 91 und das Recycling-Rückschlagventil 92 ausgebildet, indem eine bandförmige dünne Platte in eine ringförmige Form gewickelt wird, sodass jedes der Zufuhr-Rückschlagventile 91 und das Recycling-Rückschlagventil 92 in der radialen Richtung elastisch verformt werden können. Wie in 3 gezeigt wird, ist jedes der Zufuhr-Rückschlagventile 91 in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 41 an einer Position arrangiert, die dem Verzögerungs-Zufuhranschluss SP1 oder dem Vorverlagerungs-Zufuhranschluss SP2 entspricht. Wenn jedes der Zufuhr-Rückschlagventile 91 einen Druck des Hydrauliköls in der radialen Richtung ausgehend von einer Außenseite jedes der Zufuhr-Rückschlagventile 91 aufnimmt, erhöht sich eine Überlappungsfläche der bandförmigen dünnen Platte, und jedes der Zufuhr-Rückschlagventile 91 schrumpft in der radialen Richtung. Das Recycling-Rückschlagventil 92 ist an einer Position, die dem Recycling-Anschluss 47 entspricht, derart arrangiert, dass dieses mit der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Abschnitts 41 in Kontakt steht. Wenn das Recycling-Rückschlagventil 92 den Druck des Hydrauliköls in der radialen Richtung ausgehend von einer Innenseite des Recycling-Rückschlagventils 92 aufnimmt, verringert sich eine Überlappungsfläche der bandförmigen dünnen Platte und dehnt sich in der radialen Richtung aus.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Kurbelwelle 310 ein untergeordnetes Konzept der Antriebswelle bei der vorliegenden Offenbarung, die Nockenwelle 320 ist ein untergeordnetes Konzept der Abtriebswelle bei der vorliegenden Offenbarung, und das Ansaugventil 330 ist ein untergeordnetes Konzept des Ventils bei der vorliegenden Offenbarung. Ferner ist das Solenoid 160 bei der vorliegenden Offenbarung ein untergeordnetes Konzept des Aktuators, und der Flügelrotor 130 ist bei der vorliegenden Offenbarung ein untergeordnetes Konzept des Phasenverschiebungsabschnitts. Ferner entspricht der Ablaufauslass 55 bei der vorliegenden Offenbarung einem untergeordneten Konzept einer Öffnung.
  • A-2. Betrieb einer Ventil-Timing-Einstellvorrichtung:
  • Wie in 1 gezeigt wird, strömt das Hydrauliköl, das dem Zufuhreinlass 326 ausgehend von der Hydrauliköl-Zufuhrquelle 350 zugeführt wird, durch den Wellenlochabschnitt 322 in den Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25. Wenn das Solenoid 160 nicht erregt wird und sich der Kolben 50 an der am nächsten an dem elektromagnetischen Abschnitt 162 des Solenoids 160 angeordneten Position befindet, wie in 3 gezeigt wird, stehen die Verzögerungsanschlüsse 27 mit den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 in Verbindung. Im Ergebnis wird das Hydrauliköl in dem Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25 in die Verzögerungskammern 141 zugeführt, der Flügelrotor 130 dreht sich relativ zu dem Gehäuse 120 in der Verzögerungsrichtung, und eine relative Drehphase der Nockenwelle 320 wird in Hinblick auf die Kurbelwelle 310 in der Verzögerungsrichtung verschoben. Ferner stehen die Vorverlagerungsanschlüsse 28 in diesem Zustand nicht mit den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 in Verbindung, sondern stehen mit den Recycling-Anschlüssen 47 in Verbindung. Im Ergebnis wird das Hydrauliköl, das ausgehend von den Vorverlagerungskammern 142 abgeführt wird, durch die Recycling-Anschlüsse 47 zu den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 rückgeführt und rezirkuliert. Ferner strömt ein Teil des Hydrauliköls, das ausgehend von den Vorverlagerungskammern 142 abgeführt wird, durch den Ablaufeinlass 54 in den Ablaufdurchlass 53, und wird durch den Ablaufauslass 55 zu der Ölwanne 352 rückgeführt.
  • Wenn das Solenoid 160 erregt wird und sich der Kolben 50 an der am weitesten von dem elektromagnetischen Abschnitt 162 des Solenoids 160 entfernten Position befindet, wie in 6 gezeigt wird, d. h., wenn der Kolben 50 mit dem Stopper 49 in Kontakt steht, stehen die Vorverlagerungsanschlüsse 28 mit den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 in Verbindung. Im Ergebnis wird das Hydrauliköl in dem Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25 in die Vorverlagerungskammern 142 zugeführt, der Flügelrotor 130 dreht sich relativ zu dem Gehäuse 120 in der Vorverlagerungsrichtung, und die relative Drehphase der Nockenwelle 320 wird in Hinblick auf die Kurbelwelle 310 in der Vorverlagerungsrichtung verschoben. Ferner stehen die Verzögerungsanschlüsse 27 in diesem Zustand nicht mit den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 in Verbindung, sondern stehen mit den Recycling-Anschlüssen 47 in Verbindung. Im Ergebnis wird das Hydrauliköl, das ausgehend von den Verzögerungskammern 141 abgeführt wird, durch die Recycling-Anschlüsse 47 zu den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 rückgeführt und rezirkuliert. Ferner strömt ein Teil des Hydrauliköls, das ausgehend von den Verzögerungskammern 141 abgeführt wird, durch den Ablaufeinlass 54 in den Ablaufdurchlass 53, und wird durch den Ablaufauslass 55 zu der Ölwanne 352 rückgeführt.
  • Ferner stehen die Verzögerungsanschlüsse 27 mit den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 in Verbindung, und die Vorverlagerungsanschlüsse 28 stehen mit den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 in Verbindung, wenn das Solenoid 160 erregt wird und sich der Kolben 50 im Wesentlichen an dem Mittelpunkt der Gleitfläche befindet, wie in 7 gezeigt wird. Im Ergebnis wird das Hydrauliköl in dem Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25 sowohl den Verzögerungskammern 141 als auch den Vorverlagerungskammern 142 zugeführt, der Flügelrotor 130 ist darin eingeschränkt, sich relativ zu dem Gehäuse 120 zu drehen, und die relative Drehphase der Nockenwelle 320 in Hinblick auf die Kurbelwelle 310 wird beibehalten.
  • Das Hydrauliköl, das den Verzögerungskammern 141 oder den Vorverlagerungskammern 142 zugeführt wird, strömt durch den Verzögerungskammer-Stiftsteuerungs-Ölkanal 133 oder den Vorverlagerungskammer-Stiftsteuerungs-Ölkanal 134 in das Gehäuseloch 132. Daher löst sich der Sperrstift 150 entgegen der Vorspannkraft der Feder 151 durch das Hydrauliköl, das in das Gehäuseloch 132 strömt, von dem ausgesparten Passabschnitt 128, wenn ausreichend Hydraulikdruck auf die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142 ausgeübt wird. Im Ergebnis ist es möglich, dass sich der Flügelrotor 130 relativ zu dem Gehäuse 120 dreht.
  • Wenn die relative Drehphase der Nockenwelle 320 gegenüber der Soll-Phase vorverlagert ist, stellt die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 einen Erregungsbetrag für das Solenoid 160 auf einen relativ kleinen Wert ein und dreht den Flügelrotor 130 relativ zu dem Gehäuse 120 in der Verzögerungsrichtung. Im Ergebnis wird die relative Drehphase der Nockenwelle 320 in Hinblick auf die Kurbelwelle 310 in der Verzögerungsrichtung verschoben, und das Ventil-Timing wird verzögert. Wenn die relative Drehphase der Nockenwelle 320 gegenüber dem Sollwert verzögert ist, stellt die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 den Erregungsbetrag für das Solenoid 160 ferner auf einen relativ großen Wert ein und dreht den Flügelrotor 130 relativ zu dem Gehäuse 120 in der Vorverlagerungsrichtung. Im Ergebnis wird die relative Drehphase der Nockenwelle 320 in Hinblick auf die Kurbelwelle 310 in der Vorverlagerungsrichtung verschoben, und das Ventil-Timing wird vorverlagert. Wenn die relative Drehphase der Nockenwelle 320 mit der Soll-Phase übereinstimmt, stellt die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 den Erregungsbetrag für das Solenoid 160 ferner auf einen mittleren Wert ein und schränkt ein, dass sich der Flügelrotor 130 relativ zu dem Gehäuse 120 dreht. Im Ergebnis wird die relative Drehphase der Nockenwelle 320 in Hinblick auf die Kurbelwelle 310 beibehalten, und das Ventil-Timing wird beibehalten.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform strömt das Hydrauliköl, das aus dem Flügelrotor abgeführt wird, ungeachtet dessen, ob das Ventil-Timing in der Vorverlagerungsrichtung oder in der Verzögerungsrichtung eingestellt wird, zu dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 und strömt durch den Ablaufdurchlass 53 und den Ablaufauslass 55 aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10.
  • Das Verhalten des Hydrauliköls in dem Ablaufdurchlass 53 wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben werden. Wie vorstehend beschrieben, ist das Hydrauliköl-Steuerventil 10 an dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 fixiert, wie in 1 gezeigt wird, sodass sich das Hydrauliköl-Steuerventil 10 während des Betriebs der Maschine mit interner Verbrennung 300 zusammen mit der Nockenwelle 320 dreht. Daher strömt das Hydrauliköl, das durch den Ablaufeinlass 54 in den Ablaufdurchlass 53 geströmt ist, entlang der Innenumfangsoberfläche des Kolbens 50 aufgrund einer Zentrifugalkraft der Drehung des Hydrauliköl-Steuerventils 10 radial nach außen, wie in 8 gezeigt wird. Hierbei beinhaltet der rohrförmige Abschnitt 51 des Kolbens der vorliegenden Ausführungsform den Vorsprung P, der ausgehend von einem Abschnitt zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem Ablaufauslass 55 in der axialen Richtung AD radial nach innen hervorragt. Ferner beinhaltet der rohrförmige Abschnitt 51 des Kolbens in der axialen Richtung AD nicht einen anderen Vorsprung oder Öffnung zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem Vorsprung P. Zusätzlich definiert der rohrförmige Abschnitt 51 des Kolbens keine Öffnung, durch welche das Hydrauliköl in der axialen Richtung AD zwischen dem Ablaufeinlass und der Nockenwelle 320 aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 ausströmt. Somit wird das Hydrauliköl aufgrund der Zentrifugalkraft der Drehung des Hydrauliköl-Steuerventils 10 in einem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 53 zwischen dem Vorsprung P und der Nockenwelle 320 in der axialen Richtung AD gespeichert, und auf der Innenumfangsoberfläche des Kolbens 50 ist ein Ölfilm OF des Hydrauliköls ausgebildet. Mit anderen Worten schränkt der Vorsprung P ein, dass das Hydrauliköl, das durch den Ablaufeinlass 54 in den Ablaufdurchlass 53 geströmt ist, unmittelbar durch den Ablaufauslass 55 ausströmt.
  • Die Verzögerungskammern 141 und die Vorverlagerungskammern 142 der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100, die in 2 gezeigt werden, sind manchmal einem Unterdruck ausgesetzt, weil eine Position des Flügelrotors 130 in der Umfangsrichtung aufgrund eines Nocken-Drehmoments der Nockenwelle 320 schwankt, die das Ansaugventil 330 schiebt, das in 1 gezeigt wird. Genauer gesagt werden die Verzögerungskammern 141 in Unterdruck umgewandelt, wenn die Verzögerungs-Dichtungsabschnitte 57 Verbindungen zwischen den Verzögerungsanschlüssen 27 und den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 blockieren, und das Hydrauliköl nicht ausgehend von dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 in die Verzögerungskammern 141 zugeführt wird, und wenn Volumen der Verzögerungskammern 141 aufgrund der Schwankung der Position des Flügelrotors 130 in der Umfangsrichtung erhöht werden, wie in 6 gezeigt wird. Ferner werden die Vorverlagerungskammern 142 in Unterdruck umgewandelt, wenn die Vorverlagerungs-Dichtungsabschnitte 58 Verbindungen zwischen den Vorverlagerungsanschlüssen 28 und den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 blockieren, und das Hydrauliköl nicht ausgehend von dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 in die Vorverlagerungskammern 142 zugeführt wird, und wenn Volumen der Vorverlagerungskammern 142 aufgrund der Schwankung der Position des Flügelrotors 130 in der Umfangsrichtung erhöht werden, wie in 3 gezeigt wird. Hierbei kann der Flügelrotor 130 rattern bzw. klappern, falls die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142 Unterdruck ausgesetzt sind und ausgehend von dem Ablaufdurchlass 53 Luft in die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142 eingezogen wird. Allerdings wird bei dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 der vorliegenden Ausführungsform das Hydrauliköl aufgrund der Zentrifugalkraft der Drehung des Hydrauliköl-Steuerventils 10 in dem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 53 zwischen dem Vorsprung P und der Nockenwelle 320 gespeichert, und auf der Innenumfangsoberfläche des Kolbens 50 ist der Ölfilm OF des Hydrauliköls ausgebildet. Daher ist es möglich einzuschränken, dass die Luft ausgehend von dem Ablaufdurchlass 53 durch den Ablaufeinlass 54 in die Verzögerungskammern oder Vorverlagerungskammern, welche dem Unterdruck ausgesetzt sind, eingezogen wird, da der Ablaufeinlass 54 durch den Ölfilm OF abgedeckt ist.
  • Gemäß dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist der Vorsprung P, der in Hinblick auf den Ablaufeinlass 54 radial nach innen hervorragt, in der axialen Richtung AD zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem Ablaufauslass 55 des Kolbens 50 ausgebildet. Somit ist es möglich einzuschränken, dass das Hydrauliköl, das durch den Ablaufeinlass 54 in den Ablaufdurchlass 53 geströmt ist, unmittelbar durch den Ablaufauslass 55 ausströmt, das Hydrauliköl in dem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 53 zwischen dem Vorsprung P und der Nockenwelle 320 zu speichern, und den Ölfilm OF des Hydrauliköls auf der Innenumfangsoberfläche des Kolbens 50 auszubilden. Daher kann der Ölfilm OF einschränken, dass die Luft in dem Ablaufdurchlass 53 durch den Ablaufeinlass 54 in die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142, die dem Unterdruck ausgesetzt sind, eingezogen wird. Daher ist es möglich zu verhindern, dass der Flügelrotor 130 aufgrund der Luft, die in die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142 eingezogen wird, nicht richtig funktioniert.
  • Ferner kann eine Menge des Hydrauliköls, das in dem Ablaufdurchlass 53 gespeichert wird, durch die Form und Größe des Kolbens 50, die Größe des Ablaufauslasses 55 und dergleichen spezifiziert sein, da der Ablaufauslass 55 auf dem Kolben-Bodenabschnitt 52 ausgebildet ist, welcher ein Ende des Kolbens 50 ist. Ferner ist die Menge des Hydrauliköls, das in dem Ablaufdurchlass 53 gespeichert wird, zum Beispiel lediglich durch die Form des Kolbens 50 oder dergleichen spezifiziert, da der Ablaufauslass 55 nicht auf dem Bodenabschnitt 42 oder dergleichen der inneren Hülse 40 ausgebildet ist. Somit ist es möglich, Schwankungen hinsichtlich der gespeicherten Menge des Hydrauliköls aufgrund der Formen einer Mehrzahl von Elementen zu vermeiden. Ferner ist es möglich zu verhindern, dass der Vorsprung P und der Ablaufeinlass 54 in der axialen Richtung AD exzessiv voneinander getrennt werden, da der Vorsprung P auf dem Kolben 50 ausgebildet ist, und der Ölfilm OF des Hydrauliköls kann derart ausgebildet werden, dass dieser den Ablaufeinlass 54 in einem Zustand abdeckt, in welchem die Menge des Hydrauliköls in dem Ablaufdurchlass 53 relativ klein ist.
  • Ferner kann das Hydrauliköl, das aus den Verzögerungskammern 141 und den Vorverlagerungskammern 142 ausgeströmt ist, zu der Zufuhrseite rückgeführt werden, da die Recycling-Anschlüsse 47 als der Recycling-Mechanismus in der inneren Hülse 40 definiert sind und der Ablaufeinlass 54 und die Zufuhranschlüsse SP1 und SP2 durch die Recycling-Anschlüsse 47 miteinander in Verbindung stehen. Daher kann das Hydrauliköl, das aus den Verzögerungskammern 141 oder den Vorverlagerungskammern 142 ausgeströmt ist, wiederverwendet und den Verzögerungskammern 141 oder den Vorverlagerungskammern 142 zugeführt werden, ohne dass dieses durch die Ölwanne 352 strömt.
  • Hierbei wird allgemein die Menge des Hydrauliköls reduziert, das in dem Ablaufdurchlass 53 strömt, wenn die Menge des Hydrauliköls, das durch den Ablaufauslass 55 aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 ausströmt, reduziert wird, indem der Recycling-Mechanismus vorgesehen wird, und die Wahrscheinlichkeit, dass Luft bei dem Unterdruck in die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142 eingezogen wird, kann sich erhöhen. Genauer gesagt werden die Verzögerungskammern 141 in Unterdruck umgewandelt, wenn die Verzögerungs-Dichtungsabschnitte 57 Verbindungen zwischen den Verzögerungsanschlüssen 27 und den Verzögerungs-Zufuhranschlüssen SP1 blockieren, und die Verzögerungskammern 141 keine Zufuhr des Hydrauliköls ausgehend von dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 aufnehmen, und wenn Volumen der Verzögerungskammern 141 aufgrund der Schwankung der Position des Flügelrotors 130 in der Umfangsrichtung erhöht werden, wie in 6 gezeigt wird. In diesem Fall kann sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Luft ausgehend von dem Ablaufdurchlass 53 in die Verzögerungskammern 141 eingezogen wird, wenn die Menge des Hydrauliköls, das durch den Ablaufdurchlass 53 strömt, reduziert wird. Ferner werden die Vorverlagerungskammern 142 in Unterdruck umgewandelt, wenn die Vorverlagerungs-Dichtungsabschnitte 58 Verbindungen zwischen den Vorverlagerungsanschlüssen 28 und den Vorverlagerungs-Zufuhranschlüssen SP2 blockieren, und die Vorverlagerungskammern 142 keine Zufuhr des Hydrauliköls ausgehend von dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 aufnehmen, und wenn Volumen der Vorverlagerungskammern 142 aufgrund der Schwankung der Position des Flügelrotors 130 in der Umfangsrichtung erhöht werden, wie in 3 gezeigt wird. In diesem Fall kann sich die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Luft ausgehend von dem Ablaufdurchlass 53 in die Vorverlagerungskammern 142 eingezogen wird, wenn die Menge des Hydrauliköls, das durch den Ablaufdurchlass 53 strömt, reduziert wird.
  • Allerdings kann gemäß dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 der vorliegenden Ausführungsform das Hydrauliköl durch den Vorsprung P in dem Ablaufdurchlass 53 gespeichert werden, und auf der Innenumfangsoberfläche des Kolbens 50 kann der Ölfilm OF ausgebildet werden. Somit kann eingeschränkt werden, dass die Luft in dem Ablaufdurchlass 53 in die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142 eingezogen wird, die Unterdruck ausgesetzt sind, selbst falls der Recycling-Mechanismus vorgesehen ist.
  • Ferner strömt das Hydrauliköl, das aus dem Flügelrotor 130 abgeführt wird, ungeachtet dessen, ob das Ventil-Timing in der Vorverlagerungsrichtung oder in der Verzögerungsrichtung eingestellt wird, zu dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 und strömt durch den Ablaufdurchlass 53 und den Ablaufauslass 55 aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10. Daher kann der Ölfilm OF während des Betriebs der Maschine 300 mit interner Verbrennung immer in dem Ablaufdurchlass 53 ausgebildet werden.
  • Ferner kann eine Durchlass-Querschnittsfläche des Ablaufdurchlasses 53 erhöht werden, da zumindest ein Abschnitt des Ablaufdurchlasses 53 in dem Kolben 50 ausgebildet ist. Daher ist es möglich zu verhindern, dass ein Durchlasswiderstand erhöht wird, wenn das Hydrauliköl aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 ausströmt. Daher kann eine Verschlechterung der Performance des Hydrauliköl-Steuerventils 10, wie beispielsweise eine Verzögerung bzw. ein zeitlicher Verzug hinsichtlich des Betriebs des Hydrauliköl-Steuerventils 10, unterbunden werden.
  • Ferner kann der Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25 in einfacher Weise durch einen Raum zwischen dem axialen Loch 34, das in der äußeren Hülse 30 und der inneren Hülse 40 ausgebildet ist, definiert sein, da die Hülse 20 eine Doppelstruktur aufweist, welche die äußere Hülse 30 und die innere Hülse 40 beinhaltet. Daher ist es verglichen mit einer Konfiguration, bei welcher eine Innenseite des Kolbens als der Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass dient, möglich zu unterbinden, dass der Hydraulikdruck auf den Kolben 50 ausgeübt wird, wenn das Hydrauliköl zugeführt wird, und eine Verschlechterung der Gleitfähigkeit des Kolbens 50 zu unterbinden. Ferner können die Anschlüsse SP1, SP2, 23, 24 und 47 in einfacher Weise in der inneren Hülse 40 definiert sein, da die Hülse 20 die Doppelstruktur aufweist. Daher kann die Bearbeitbarkeit jedes der Anschlüsse SP1, SP2, 27, 28 und 47 in der Hülse 20 verbessert werden, und es kann eingeschränkt werden, dass der Herstellungsprozess der Hülse 20 kompliziert wird. Ferner kann der Freiheitsgrad bei einer Gestaltung jedes Anschlusses SP1, SP2, 27, 28, 47 verbessert werden, da die Bearbeitbarkeit verbessert werden kann, und die Montierbarkeit des Hydrauliköl-Steuerventils 10 und der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 kann verbessert werden.
  • B. Zweite Ausführungsform
  • Ein Hydrauliköl-Steuerventil 10a einer zweiten Ausführungsform, das in 9 gezeigt wird, unterscheidet sich hinsichtlich eines Hydrauliköl-Zufuhr-Mechanismus und eines Hydrauliköl-Ablauf-Mechanismus von dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 der ersten Ausführungsform. Genauer gesagt unterscheidet sich das Hydrauliköl-Steuerventil 10a der zweiten Ausführungsform darin von dem Hydrauliköl-Steuerventil 10 der ersten Ausführungsform, dass anstelle der äußeren Hülse 30 und der inneren Hülse 40 eine äußere Hülse 30a und eine innere Hülse 40a vorgesehen sind, und zusätzlich zu dem Ablaufauslass 55 ein zweiter Ablaufauslass 55a vorgesehen ist. Da die anderen Konfigurationen die gleichen sind wie jene bei der ersten Ausführungsform, werden die gleichen Konfigurationen durch die gleichen Bezugszeichen angegeben, und deren detaillierte Beschreibung wird weggelassen werden.
  • Die äußere Hülse 30a des Hydrauliköl-Steuerventils 10a der zweiten Ausführungsform beinhaltet anstelle des Hauptkörpers 31 und des Fixierabschnitts 32 einen Hauptkörper 31a und einen Fixierabschnitt 32a, und beinhaltet einen Abschnitt 327 mit kleinem Durchmesser, der in der axialen Richtung AD mit dem Hauptkörper 31a und dem Fixierabschnitt 32a verbunden ist.
  • Der Hauptkörper 31a definiert in der axialen Richtung AD ein Zufuhrloch 328 zwischen den äußeren Verzögerungsanschlüssen 21 und der Nockenwelle 320. Das Zufuhrloch 328 tritt zwischen einer Außenumfangsoberfläche und einer Innenumfangsoberfläche des Hauptkörpers 31a durch den Hauptkörper 31a hindurch. Hydrauliköl wird ausgehend von der Hydrauliköl-Zufuhrquelle 350 in das Zufuhrloch 328 zugeführt.
  • Der Fixierabschnitt 32a weist einen Außendurchmesser und einen Innendurchmesser auf, welche jeweils kleiner sind als die des Hauptkörpers 31a. Der Fixierabschnitt 32a weist einen Innenraum auf. Der Innenraum des Fixierabschnitts 32a und der Innenraum des Kolbens 50 dienen als der Ablaufdurchlass 53a. Der Fixierabschnitt 32a weist einen Endabschnitt auf, der näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist. Das Ende des Fixierabschnitts 32a definiert den zweiten Ablaufauslass 55a. Das Hydrauliköl in dem Ablaufdurchlass 53a wird durch den zweiten Ablaufauslass 55a und den Wellenlochabschnitt 322, der in der Nockenwelle 320 definiert ist, die in 1 gezeigt wird, aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10a abgeführt. Wie in 9 gezeigt wird, strömt das Hydrauliköl in dem Ablaufdurchlass 53a durch sowohl den Ablaufauslass 55, der in dem Kolben-Bodenabschnitt 52 des Kolbens 50 definiert ist, als auch den zweiten Ablaufauslass 55a, der in der äußeren Hülse 30a definiert ist, aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10a.
  • Der Abschnitt 327 mit kleinem Durchmesser weist einen Innendurchmesser auf, der geringer bzw. kleiner ist als der des Hauptkörpers 31a. Genauer gesagt verringert sich der Innendurchmesser des Abschnitts 327 mit kleinem Durchmesser ausgehend von einem Abschnitt des Abschnitts 327 mit kleinem Durchmesser, der näher an dem Solenoid 160 angeordnet ist, hin zu der Nockenwelle 320 allmählich. Der Abschnitt 327 mit kleinem Durchmesser weist einen Dichtungsabschnitt S auf. Der Dichtungsabschnitt S trennt den Hydrauliköl-Zufuhrdurchlass 25 von dem Ablaufdurchlass 53a. Der Dichtungsabschnitt S weist einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen der gleiche ist wie ein Außendurchmesser eines Endabschnitts der inneren Hülse 40a, der näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist.
  • Die innere Hülse 40a weist anstelle des Bodenabschnitts 42 einen Bodenabschnitt 42a auf. Der Bodenabschnitt 42a weist ein Durchgangsloch TH auf, das in der axialen Richtung AD im Wesentlichen an einem Mittelpunkt des Bodenabschnitts durch den Bodenabschnitt 42a durchtritt. Somit beinhaltet der Endabschnitt der inneren Hülse 40a, der näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist, einen Vorsprung Pa, der derart radial nach innen hervorragt, dass dieser das Durchgangsloch TH umgibt. Der Vorsprung Pa erstreckt sich über den Ablaufeinlass 54 hinaus radial nach innen.
  • Der Vorsprung P, der in dem Kolben 50 ausgebildet ist, weist einen Innendurchmesser D1 auf, der geringer bzw. kleiner ist als der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens. Ferner weist der Vorsprung Pa, der in der inneren Hülse 40a ausgebildet ist, einen Innendurchmesser D3 auf, der geringer bzw. kleiner ist als sowohl der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs P als auch der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens. Ferner weist das axiale Loch 34, das in dem Fixierabschnitt 32a definiert ist, einen Innendurchmesser D4 auf, der im Wesentlichen der gleiche ist wie der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs P. Der Innendurchmesser D3 des Vorsprungs Pa kann im Wesentlichen der gleiche sein wie der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs P, oder dieser kann in einem Bereich, der geringer bzw. kleiner ist als der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens, größer sein als der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs. Ferner ist der Innendurchmesser D4 des axialen Lochs 34, das in dem Fixierabschnitt 32a definiert ist, nicht auf im Wesentlichen den gleichen Innendurchmesser D1 des Vorsprungs P beschränkt, sondern kann in irgendeiner Größe ausgebildet sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen der Ablaufauslass 55 und der zweite Ablaufauslass 55a bei der vorliegenden Offenbarung jeweils untergeordneten Konzepten der Öffnung.
  • Gemäß dem Hydrauliköl-Steuerventil 10a der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform werden ähnliche Effekte wie jene des Hydrauliköl-Steuerventils 10 der ersten Ausführungsform erhalten bzw. erzielt. Zusätzlich ist der Vorsprung P, der sich über den Ablaufeinlass 54 hinaus radial nach innen erstreckt, in der axialen Richtung AD zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem Ablaufauslass 55 ausgebildet, und der Vorsprung Pa, der sich über den Ablaufeinlass 54 hinaus radial nach innen erstreckt, ist in der axialen Richtung AD zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem zweiten Ablaufauslass 551 ausgebildet. Ferner ist sowohl der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs P als auch der Innendurchmesser D3 des Vorsprungs Pa kleiner als der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens. Daher kann der Ölfilm des Hydrauliköls aufgrund der Zentrifugalkraft des Hydrauliköl-Steuerventils 10a in einer Fläche des Ablaufdurchlasses 53a zwischen dem Vorsprung P und dem Vorsprung Pa ausgebildet werden. Mit anderen Worten kann der Ölfilm des Hydrauliköls aufgrund der Zentrifugalkraft des Hydrauliköl-Steuerventils 10a in einem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 53a zwischen dem Vorsprung P und dem Ablaufeinlass 54 sowie einem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 53a zwischen dem Vorsprung Pa und dem Ablaufeinlass 54 ausgebildet werden. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die Luft in dem Ablaufdurchlass 53a durch den Ablaufeinlass 54 in die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142 eingezogen wird, welche Unterdruck ausgesetzt sind.
  • C. Dritte Ausführungsform
  • Ein Hydrauliköl-Steuerventil 10b einer dritten Ausführungsform, das in 10 gezeigt wird, unterscheidet sich darin von dem Hydrauliköl-Steuerventil 10a, dass das Hydrauliköl-Steuerventil 10b anstelle der inneren Hülse 40a eine innere Hülse 40b und anstelle des Vorsprungs Pa einen Vorsprung Pb beinhaltet. Da die anderen Konfigurationen die gleichen sind wie jene bei der zweiten Ausführungsform, werden die gleichen Konfigurationen durch die gleichen Bezugszeichen angegeben, und deren detaillierte Beschreibung wird weggelassen werden.
  • Die innere Hülse 40b des Hydrauliköl-Steuerventils 10b der dritten Ausführungsform definiert ein Durchgangsloch THb, das größer ist als das Durchgangsloch TH der zweiten Ausführungsform. Somit ragt ein Endabschnitt der inneren Hülse 40b, der näher an der Nockenwelle 320 angeordnet ist, in Hinblick auf den Ablaufeinlass 54 nicht radial nach innen hervor. Das Durchgangsloch THb weist einen Innendurchmesser D3b auf, der im Wesentlichen der gleiche ist wie der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens. Allerdings kann der Innendurchmesser D3b größer sein als der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens.
  • Der Abschnitt 327 mit kleinem Durchmesser der äußeren Hülse 30a beinhaltet den Vorsprung Pb. Der Vorsprung Pb ist ein Abschnitt des Abschnitts 327 mit kleinem Durchmesser, der bei dem Abschnitt 327 mit kleinem Durchmesser einen kleinsten Durchmesser aufweist und sich in Hinblick auf den Ablaufeinlass 54 in der radialen Richtung innerhalb befindet. Der Innendurchmesser D4b des Vorsprungs Pb ist geringer als sowohl der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs P als auch der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens. Der Innendurchmesser D4b des Vorsprungs Pb kann im Wesentlichen der gleiche sein wie der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs P, oder dieser kann in einem Bereich, der geringer bzw. kleiner ist als der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens, größer sein als der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs.
  • Gemäß dem Hydrauliköl-Steuerventil 10b der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform können ähnliche Effekte wie jene des Hydrauliköl-Steuerventils 10 der zweiten Ausführungsform erzielt werden. Zusätzlich ist der Vorsprung P, der sich über den Ablaufeinlass 54 hinaus radial nach innen erstreckt, in der axialen Richtung AD zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem Ablaufauslass 55 ausgebildet, und der Vorsprung Pb, der sich über den Ablaufeinlass 54 hinaus radial nach innen erstreckt, ist in der axialen Richtung AD zwischen dem Ablaufeinlass 54 und dem zweiten Ablaufauslass 551 ausgebildet. Ferner ist sowohl der Innendurchmesser D1 des Vorsprungs P als auch der Innendurchmesser D4b des Vorsprungs Pb kleiner als der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens, und der Innendurchmesser D3b des Durchgangslochs THb ist im Wesentlichen der gleiche wie der Innendurchmesser D2 des rohrförmigen Abschnitts 51 des Kolbens. Daher kann der Ölfilm des Hydrauliköls aufgrund der Zentrifugalkraft des Hydrauliköl-Steuerventils 10b in einer Fläche des Ablaufdurchlasses 53a zwischen dem Vorsprung P und dem Vorsprung Pb ausgebildet werden. Mit anderen Worten kann der Ölfilm des Hydrauliköls aufgrund der Zentrifugalkraft des Hydrauliköl-Steuerventils 10b in einem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 53a zwischen dem Vorsprung P und dem Ablaufeinlass 54 sowie einem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 53a zwischen dem Vorsprung Pb und dem Ablaufeinlass 54 ausgebildet werden. Daher ist es möglich zu verhindern, dass die Luft in dem Ablaufdurchlass 53a durch den Ablaufeinlass 54 in die Verzögerungskammern 141 oder die Vorverlagerungskammern 142 eingezogen wird, welche Unterdruck ausgesetzt sind. Ferner kann die Menge des Hydrauliköls, das in dem Ablaufdurchlass 53a gespeichert wird, erhöht werden, da der Vorsprung Pb auf der äußeren Hülse 30a ausgebildet ist.
  • D. Andere Ausführungsformen:
  • Die Konfiguration des Ablaufauslasses 55, der bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen auf dem Kolben 50 ausgebildet ist, ist lediglich ein Beispiel und kann auf verschiedene Weise geändert werden. Zum Beispiel kann sich der Ablaufauslass 55 in der axialen Richtung AD öffnen, wie in 11 gezeigt wird. Selbst bei einer derartigen Konfiguration kann der gleiche Effekt wie die bei jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erzielt werden.
  • Bei der zweiten und dritten Ausführungsform sind die zwei Ablaufauslässe 55 und 55a definiert, aber der Ablaufauslass 55 kann weggelassen werden und es kann nur der zweite Ablaufauslass 55a definiert sein. Bei einer derartigen Ausführungsform kann der Vorsprung P weggelassen werden. Das heißt, allgemein kann zumindest eines aus der Hülse 20 und dem Kolben 50 eine Öffnung definieren, durch welche das Hydrauliköl in dem Ablaufdurchlass 53, 53a aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10, 10a, 10b ausströmt.
  • Eine derartige Konfiguration erzielt ebenfalls die gleichen Effekte wie die der vorstehend beschriebenen zweiten und dritten Ausführungsform.
  • Die Konfigurationen der Hydrauliköl-Steuerventile 10, 10a und 10b bei den vorstehenden Ausführungsformen sind lediglich Beispiele, und können auf verschiedene Weise verändert werden. Zum Beispiel kann das Hydrauliköl, das aus dem Flügelrotor 130 ausströmt, nur dann, wenn das Ventil-Timing in einer aus der Vorverlagerungsrichtung oder der Verzögerungsrichtung eingestellt wird, durch den Ablaufdurchlass 53, 53a und den Ablaufauslass 55, 55a aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10, 10a, 10b ausströmen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann das Hydrauliköl, wenn das Ventil-Timing in der anderen aus der Vorverlagerungsrichtung und der Verzögerungsrichtung eingestellt wird, aus dem Hydrauliköl-Steuerventil 10, 10a, 10b ausströmen, ohne dass dieses durch den Ablaufdurchlass 53, 53a strömt. Ferner kann zum Beispiel eine andere Öffnung zum Ablassen des Hydrauliköls in den Ablauf-Öldurchlässen 53, 53a zu einem Speicherbehälter oder dergleichen als einer Außenseite des Hydrauliköl-Steuerventils 10, 10a, 10b definiert sein, und ein Vorsprung, der in Hinblick auf den Ablaufeinlass 54 radial nach innen hervorragt, kann in der axialen Richtung AD zwischen der anderen Öffnung und dem Ablaufeinlass 54 ausgebildet sein. Ferner kann zum Beispiel der Recycling-Mechanismus durch die Recycling-Anschlüsse 47 weggelassen werden, und der Ablaufeinlass 54 und die Zufuhranschlüsse SP1 und SP2 müssen nicht miteinander in Verbindung stehen. Zum Beispiel ist die Hülse 20 nicht auf die Hülse 20 mit Doppelstruktur beschränkt, welche die äußere Hülse 30, 30a und die innere Hülse 40, 40a, 40b beinhaltet, und kann aus einem einzelnen Element zusammengesetzt sein. Ferner ist ein Verfahren zum Fixieren des Hydrauliköl-Steuerventils 10, 10a, 10b an dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 nicht auf ein Befestigen zwischen dem Außengewindeabschnitt 33 und dem Innengewindeabschnitt 324 beschränkt. Das Fixieren an dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 kann durch irgendein Verfahren wie beispielsweise Schweißen verwirklicht bzw. umgesetzt werden. Ferner ist die vorliegende Offenbarung nicht auf das Solenoid 160 beschränkt, sondern irgendwelche Aktuatoren wie beispielsweise ein Elektromotor und ein Luftzylinder können das hydraulische Steuerventil antreiben. Eine derartige Konfiguration erzielt ebenfalls die gleichen Effekte wie die der vorstehend beschriebenen Ausführungsform.
  • Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen stellt die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 das Ventil-Timing des Ansaugventils 330 ein, das durch die Nockenwelle 320 geöffnet und geschlossen wird, aber die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 kann auch das Ventil-Timing des Abgasventils 340 einstellen. Ferner kann die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung 100 an dem Endabschnitt 321 der Nockenwelle 320 als einer Abtriebswelle fixiert sein, auf welche ausgehend von der Kurbelwelle 310 als der Antriebswelle durch eine Zwischenwelle eine Antriebskraft übertragen wird, oder diese kann an einem aus dem Ende der Antriebswelle und dem Ende der Abtriebswelle der Nockenwelle mit der Doppelstruktur fixiert sein.
  • Die vorliegende Offenbarung sollte nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden, sondern es können verschiedene andere Ausführungsformen umgesetzt werden, ohne sich von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung zu entfernen. Zum Beispiel können die technischen Merkmale bei jeder Ausführungsform, die den technischen Merkmalen in der Form entsprechen, die in der Kurzfassung beschrieben wird, verwendet werden, um einige oder alle der vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen oder einen der vorstehend beschriebenen Effekte vorzusehen. Es kann geeignet eine Ersetzung oder Kombination durchgeführt werden, um einen Teil oder alle zu erzielen. Falls die technischen Merkmale in der vorliegenden Beschreibung nicht als wesentlich beschrieben werden, können diese zudem weggelassen werden, wo dies geeignet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018135586 [0003]
    • WO 2018/135586 [0004]

Claims (6)

  1. Hydrauliköl-Steuerventil (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e) für eine Ventil-Timing-Einstellvorrichtung (100), wobei die Ventil-Timing-Einstellvorrichtung dazu konfiguriert ist, ein Ventil-Timing eines Ventils (330) einzustellen, und an einem Endabschnitt (321) einer Welle fixiert ist, die eine Antriebswelle (310) oder eine Abtriebswelle (320) ist, wobei die Abtriebswelle dazu konfiguriert ist, das Ventil mit einer Antriebskraft selektiv zu öffnen und zu schließen, die ausgehend von der Antriebswelle übertragen wird, wobei das Hydrauliköl-Steuerventil koaxial zu einer Drehachse (AX) der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung angeordnet und dazu konfiguriert ist, eine Strömung eines Hydrauliköls zu steuern, das ausgehend von einer Hydrauliköl-Zufuhrquelle (350) zugeführt wird, wobei das Hydrauliköl-Steuerventil das Folgende aufweist: eine rohrförmige Hülse (20); und einen rohrförmigen Kolben (50), der einen Endabschnitt aufweist, der mit einem Aktuator (160) in Kontakt steht, und der sich in einer radialen Richtung innerhalb der Hülse befindet und durch den Aktuator gleitend in einer axialen Richtung (AD) bewegt wird, wobei der Kolben einen Innenraum aufweist, der als zumindest ein Abschnitt eines Ablaufdurchlasses (53, 53a) dient, durch welchen das Hydrauliköl strömt, das ausgehend von einem Phasenverschiebungsabschnitt (130) der Ventil-Timing-Einstellvorrichtung abgeführt wird, der Kolben einen Ablaufeinlass (54) definiert, der das Hydrauliköl führt, das ausgehend von dem Phasenverschiebungsabschnitt in den Ablaufdurchlass abgeführt wird, und zumindest eines aus der Hülse oder dem Kolben eine Öffnung (55, 55a) definiert, durch welche das Hydrauliköl in dem Ablaufdurchlass aus dem Hydrauliköl-Steuerventil abgeführt wird, wobei das Hydrauliköl-Steuerventil ferner das Folgende aufweist: einen Vorsprung (P, Pa, Pb), der an einer Position zwischen dem Ablaufeinlass und der Öffnung angeordnet ist, wobei der Vorsprung sich in der radialen Richtung über den Ablaufeinlass hinaus nach innen erstreckt.
  2. Hydrauliköl-Steuerventil nach Anspruch 1, wobei die Öffnung in dem Endabschnitt des Kolbens definiert ist.
  3. Hydrauliköl-Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorsprung in dem Kolben ausgebildet ist.
  4. Hydrauliköl-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Hülse einen Zufuhranschluss (SP1, SP2) definiert, der fluidmäßig mit der Hydrauliköl-Zufuhrquelle in Verbindung steht, und der Ablaufeinlass mit dem Zufuhranschluss in Verbindung steht.
  5. Hydrauliköl-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: das Hydrauliköl, das ausgehend von dem Phasenverschiebungsabschnitt abgeführt wird, sowohl dann, wenn das Ventil-Timing in einer Vorverlagerungsrichtung eingestellt wird, als auch dann, wenn das Ventil-Timing in einer Verzögerungsrichtung eingestellt wird, durch den Ablaufdurchlass und die Öffnung aus dem Hydrauliköl-Steuerventil ausströmt,
  6. Ventil-Timing-Einstellvorrichtung, aufweisend ein Hydrauliköl-Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE112020001449.5T 2019-03-25 2020-03-23 Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung Pending DE112020001449T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019055913A JP7196712B2 (ja) 2019-03-25 2019-03-25 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP2019-055913 2019-03-25
PCT/JP2020/012716 WO2020196403A1 (ja) 2019-03-25 2020-03-23 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001449T5 true DE112020001449T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=72611043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001449.5T Pending DE112020001449T5 (de) 2019-03-25 2020-03-23 Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11649741B2 (de)
JP (1) JP7196712B2 (de)
CN (1) CN113631799B (de)
DE (1) DE112020001449T5 (de)
WO (1) WO2020196403A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7021658B2 (ja) 2019-03-25 2022-02-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP7115382B2 (ja) 2019-03-25 2022-08-09 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP7074102B2 (ja) 2019-03-25 2022-05-24 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP7124775B2 (ja) 2019-03-25 2022-08-24 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP2020159196A (ja) 2019-03-25 2020-10-01 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018135586A1 (ja) 2017-01-19 2018-07-26 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221720A1 (de) 2012-11-28 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstelleinrichtung und Zentralventil für eine Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013104573B4 (de) 2013-05-03 2018-05-17 Hilite Germany Gmbh Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
JP6280986B2 (ja) 2014-03-19 2018-02-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 バルブタイミング制御装置の制御弁、及び内燃機関のバルブタイミング制御装置
WO2016021328A1 (ja) 2014-08-04 2016-02-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 油圧制御弁及び該油圧制御弁が用いられた内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP6417788B2 (ja) 2014-08-26 2018-11-07 株式会社デンソー バルブタイミング調整システム及びその製造方法
US9476329B2 (en) * 2014-12-15 2016-10-25 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser with a rotary valve spool positioned hydraulically
JP2016130467A (ja) 2015-01-13 2016-07-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 バルブタイミング調整装置
US10344632B2 (en) 2015-08-31 2019-07-09 Borgwarner Inc. Multi-mode variable camshaft timing device with two locking positions
DE102016204973A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
JP6834382B2 (ja) 2016-11-14 2021-02-24 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP6683142B2 (ja) 2017-01-19 2020-04-15 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP6790925B2 (ja) 2017-03-07 2020-11-25 株式会社デンソー 作動油制御弁、および、これを用いたバルブタイミング調整装置
JP6690633B2 (ja) 2017-01-19 2020-04-28 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置およびチェック弁
JP7226001B2 (ja) 2019-03-25 2023-02-21 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP7115382B2 (ja) 2019-03-25 2022-08-09 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP7074102B2 (ja) 2019-03-25 2022-05-24 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP7124775B2 (ja) 2019-03-25 2022-08-24 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP2020159203A (ja) 2019-03-25 2020-10-01 株式会社デンソー 作動油制御弁
JP2020159196A (ja) 2019-03-25 2020-10-01 株式会社デンソー 作動油制御弁およびバルブタイミング調整装置
JP7021658B2 (ja) 2019-03-25 2022-02-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP7207062B2 (ja) 2019-03-25 2023-01-18 株式会社デンソー 作動油制御弁および作動油制御弁の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018135586A1 (ja) 2017-01-19 2018-07-26 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7196712B2 (ja) 2022-12-27
CN113631799B (zh) 2023-10-20
JP2020159198A (ja) 2020-10-01
WO2020196403A1 (ja) 2020-10-01
US11649741B2 (en) 2023-05-16
US20220010696A1 (en) 2022-01-13
CN113631799A (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020001449T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE112018001233B4 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE112020001448T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE112020001458T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE112020001476T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE112020001453T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE102010002713B4 (de) Nockenwellen-Phasensteller mit Steuerventil für die hydraulische Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle
DE102013223112A1 (de) Ventilzeiteinstellungssteuerungsgerät
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE112018000447T5 (de) Ventiltimingeinstellvorrichtung
DE102012216432A1 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE112018002102B4 (de) Ventiltiming-Einstellvorrichtung
DE112020001556T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
DE112020001425T5 (de) Hydrauliköl-Steuerventil und Ventilsteuerzeitanpassungsvorrichtung
DE112015000780T5 (de) Steuerventil für eine Ventilzeit-Steuervorrichtung und Ventilzeit-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112018000442T5 (de) Ventiltimingeinstellvorrichtung
DE102010045358A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102016124076A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs-/Schließzeiten eines Ventils
EP2021588A1 (de) Steuerventil für einen nockenwellenversteller
DE102007000734A1 (de) Ventilzeitgebungssteuersystem
DE102019102352A1 (de) Ventilzeitsteuerung
DE112020005846T5 (de) Ventil-Timing-Einstellvorrichtung
WO2016058600A1 (de) Steuerventil mit rückschlagventil
DE4402586A1 (de) Einstellbares Zeitsteuerungssystem
DE102007000696A1 (de) Ventilzeitensteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed