DE112020001409T5 - System und verfahren zur schätzung einer spurstangenkraft und steuerung der lenkung eines fahrzeugs - Google Patents

System und verfahren zur schätzung einer spurstangenkraft und steuerung der lenkung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE112020001409T5
DE112020001409T5 DE112020001409.6T DE112020001409T DE112020001409T5 DE 112020001409 T5 DE112020001409 T5 DE 112020001409T5 DE 112020001409 T DE112020001409 T DE 112020001409T DE 112020001409 T5 DE112020001409 T5 DE 112020001409T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
steering
processor
tie rod
rod force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001409.6T
Other languages
English (en)
Inventor
D. Demerly Jon
Hsin-Hsiang Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arriver Software LLC
Original Assignee
Veoneer US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veoneer US LLC filed Critical Veoneer US LLC
Publication of DE112020001409T5 publication Critical patent/DE112020001409T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0026Lookup tables or parameter maps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Ein System und Verfahren zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs schließt einen Prozessor, einen mit dem Prozessor in Verbindung stehenden Geschwindigkeitssensor, einen mit dem Prozessor in Verbindung stehenden Lenkwinkelsensor, einen mit dem Prozessor in Verbindung stehenden Beschleunigungsmesser und eine mit dem Prozessor in Verbindung stehende Lenkwinkelsteuerung ein. Der Prozessor ist konfiguriert, um die Beschleunigung des Fahrzeugs von dem Beschleunigungsmesser und die Geschwindigkeit von dem Geschwindigkeitssensor zu empfangen, die geschätzte Spurstangenkraft unter Nutzung der Nachschlagetabelle der Spurstangenkrafteinschätzungs-Nachschlagetabelle zu bestimmen und die Lenkwinkelsteuerung anzuweisen, eine zusätzliche Kraft, die im Wesentlichen gleich der geschätzten Spurstangenkraft ist, auf das Lenkdrehmoment anzuwenden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese PCT-Anmeldung beansprucht gemäß 35 U.S.C. § 119 die Priorität der am 22. März 2019 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 16/362,151 , deren Inhalt durch Bezugnahme in vollem Umfang in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Systeme und Verfahren zum Steuern der Lenkung eines Kraftfahrzeugs.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Hinblick auf autonome Fahrzeuge weisen autonome Fahrzeuge in Abhängigkeit von ihrem Autonomiegrad oft die Fähigkeit auf, sowohl die Lenkung als auch die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu steuern. Eine wesentliche Herausforderung befasst sich mit der Steuerung der Lenkung, um die dynamischen Kräfte zu kompensieren, die während des Betriebs des Fahrzeugs auftreten. Eine dieser Kräfte ist die Spurstangen-Kraftrückkopplung aus der Aufhängung.
  • Die Spurstange ist Teil des Lenkmechanismus in einem herkömmlichen Kraftfahrzeug. Eine Spurstange besteht aus einem inneren und einem äußeren Ende. Die Spurstange überträgt die Kraft von dem Lenkmittelglied oder der Zahnstange auf den Achsschenkel, der an Kugelgelenken montiert ist, die eine Drehung um eine im Allgemeinen vertikale (aber etwas geneigte) Achse ermöglichen. Dadurch wird bewirkt, dass sich das gelenkte Rad dreht. Das äußere Spurstangenende ist mit einer Einstellhülse verbunden, die eine Längenverstellung der Spurstange ermöglicht. Diese Einstellung wird verwendet, um den Ausrichtungswinkel oder die Spur eines Fahrzeugs einzustellen
  • Eine Spurstangen-Kraftrückkopplung kann in Betracht gezogen werden, wenn automatische Lenkentscheidungen für das Fahrzeug getroffen werden. Es gibt ein signifikantes asymmetrisches Verhalten, das die Steuerung der Lenkung zu einer Herausforderung macht. Im Allgemeinen besteht der typische Ansatz darin, ein komplexeres Lenksystemmodell zum Schätzen der Spurstangenkraft aufzuweisen.
  • Obwohl dieses komplexere Lenksystemmodell zur Schätzung der Spurstangenkraft wirksam ist, ist es äußerst prozessorintensiv und schwierig zu implementieren.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System und Verfahren zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs schließt einen Prozessor, einen mit dem Prozessor in Verbindung stehenden Geschwindigkeitssensor, einen mit dem Prozessor in Verbindung stehenden Lenkwinkelsensor, einen mit dem Prozessor in Verbindung stehenden Beschleunigungsmesser und eine mit dem Prozessor in Verbindung stehende Lenkwinkelsteuerung ein. Der Prozessor ist konfiguriert, um die Beschleunigung des Fahrzeugs von dem Beschleunigungsmesser und die Geschwindigkeit von dem Geschwindigkeitssensor zu empfangen, die geschätzte Spurstangenkraft unter Nutzung einer Spurstangenkrafteinschätzungs-Nachschlagetabelle zu bestimmen und die Lenkwinkelsteuerung anzuweisen, eine zusätzliche Kraft, die im Wesentlichen gleich der geschätzten oder gewünschten Spurstangenkraft ist, auf das Lenkdrehmoment anzuwenden.
  • Weitere Objekte, Merkmale, und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann leicht offensichtlich nach Betrachtung der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnungen und Ansprüche, die angehängt werden und einen Teil von dieser Patentschrift bilden.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs mit einem System zum Steuern der Lenkung des Fahrzeugs;
    • 2 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Lenkungssteuersystems;
    • 3 veranschaulicht ein Blockdiagramm eines Drosselklappensteuersystems und eines Bremssteuersystems; und
    • 4 veranschaulicht ein Verfahren zum Steuern der Schätzung der Spurstangenkraft und zum Steuern der Lenkung des Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Kraftfahrzeug 100 gezeigt. Es versteht sich, dass das Fahrzeug 100 jeder Typ von Fahrzeug sein könnte, das Personen oder Objekte von einem Punkt zu einem anderen transportieren kann. Insofern kann das Fahrzeug ein Auto, Lastkraftwagen, Nutzfahrzeug, Sattelzug, Ackerschlepper, Bergbaufahrzeug und dergleichen sein. Wiederum kann das Fahrzeug 100 jeder Typ von Fahrzeug sein, solange es in der Lage ist, Personen oder Gegenstände von einem Ort zu einem anderen zu transportieren.
  • Das System 100 schließt hier einen Prozessor 102 ein. Der Prozessor 102 kann aus einem einzelnen Prozessor oder mehreren Prozessoren bestehen, die gemeinsam arbeiten. Im Allgemeinen ist der Prozessor im Innenraum des Fahrzeugs 100 angeordnet. Der Prozessor 102 kann separat mit einer Speichervorrichtung 103 verbunden sein oder diese enthalten. Hier wird gezeigt, dass die Speichervorrichtung 103 in den Prozessor 102 integriert ist, es versteht sich jedoch, dass die Speichervorrichtung 103 vom Prozessor 102 getrennt sein kann. Die Speichervorrichtung 103 kann ein beliebiger Typ von Speichervorrichtung sein, die in der Lage ist, digitale Informationen zu speichern. Somit kann die Speichervorrichtung 103 eine Festkörperspeichervorrichtung, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung und dergleichen sein. Die Speichervorrichtung kann Anweisungen 105 und/oder andere Daten wie Nachschlagetabellen einschließen. Im Fall von Anweisungen können Anweisungen ausführbaren Code zum Ausführen eines der in dieser Patentschrift offenbarten Verfahren einschließen.
  • Der Prozessor 102 kann mit einer Anzahl unterschiedlicher Sensoren zum Erfassen unterschiedlicher physikalischer Parameter des Fahrzeugs verbunden sein. Zum Beispiel kann der Prozessor 102 mit dem Geschwindigkeitssensor 104 in Verbindung stehen. Der Geschwindigkeitssensor 104 kann ein Radgeschwindigkeitssensor sein, der innerhalb des Fahrzeugs 100 montiert und so angeordnet ist, dass er die Radgeschwindigkeit mindestens eines mit der Straße in Eingriff stehenden Rads 106 des Fahrzeugs bestimmen kann. Natürlich versteht es sich, dass das Fahrzeug 100 mehrere Radgeschwindigkeitssensoren für jedes der mit der Straße in Eingriff stehenden Räder aufweisen kann.
  • Zusätzlich kann das Fahrzeug 100 einen Beschleunigungsmesser 108 einschließen, der ebenfalls mit dem Prozessor 102 in Verbindung steht. Der Beschleunigungsmesser 108 ist in der Lage, die Beschleunigung des Fahrzeugs 100 zu bestimmen, und ist im Fahrzeug montiert, um diese Aufgabe zu erfüllen. Der Beschleunigungsmesser 108 kann die Beschleunigung in einer beliebigen einer Anzahl von Richtungen messen, einschließlich Längs- und Querbeschleunigung. Das Fahrzeug 100 kann auch einen Lenkwinkelsensor 110 einschließen, der konfiguriert ist, um den Lenkwinkel des Fahrzeugs 100 zu bestimmen.
  • Der Prozessor 102 kann mit einer Anzahl unterschiedlicher Fahrzeugsysteme verbunden sein, die in der Lage sind, das Fahrzeug 100 zu steuern. Zum Beispiel kann der Prozessor 102 mit einem Lenkungssteuersystem 112 in Verbindung stehen. Das Lenkungssteuersystem 112 kann mit einem Lenksystem verbunden sein, das im Wesentlichen das Lenken des Fahrzeugs 100 auf Basis von Anweisungen vom Prozessor 102 steuert.
  • Der Prozessor 102 kann auch mit einem Drosselklappensteuersystem 114 in Verbindung stehen. Das Drosselklappensteuersystem 114 ist konfiguriert, um die Drosselklappenstellung des Fahrzeugmotors zu steuern, wodurch das aufgebrachte Drehmoment gesteuert wird. Wenn sich die Drosselklappenstellung des Fahrzeugmotors ändert, kann das Fahrzeug angewiesen werden, die Geschwindigkeit zu ändern.
  • Der Prozessor 102 kann auch mit dem Bremssteuersystem 116 in Verbindung stehen, das dafür konfiguriert ist, die Bremsen des Fahrzeugs zu steuern. Mit den Bremsen des Fahrzeugs kann das Fahrzeug verlangsamt und/oder in einer Halteposition gehalten werden. Das Bremssteuersystem 116 empfängt Anweisungen vom Prozessor 102 und ist in der Lage, die Fahrzeugbremsen über den Bremsaktuator zu betätigen, um das Fahrzeug 100 zu verlangsamen oder in einer Halteposition zu halten. Es versteht sich, dass das Drosselklappensteuersystem 114 im Bremssteuersystem 116 in einer einzigen Steuereinheit enthalten sein kann. Dies kann darin begründet sein, dass die Fähigkeit zum Steuern der Bremsen und/oder Drosseln des Fahrzeugs beides auf das Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit bezogen sind.
  • Der Prozessor 102 kann auch mit einem autonomen Fahrzeugsteuersystem 120 in Verbindung stehen, das dem Prozessor Anweisungen bereitstellt, die an eines der Fahrzeugsteuersysteme wie das Lenkungssteuersystem 112, Drosselklappensteuersystem 114 und/oder das Bremssteuersystem 116 weiterzuleiten sind. Zum Beispiel kann das autonome Fahrzeugsteuersystem 120 dem Prozessor 102 Anweisungen zum Beschleunigen des Fahrzeugs, Verlangsamen des Fahrzeugs, Betätigen der Bremsen und andere Befehle bereitstellen. Diese Befehle können als ein Array von Befehlen angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein detaillierteres Diagramm des Lenkungssteuersystems 112 gezeigt. Hier empfängt das Lenkungssteuersystem eine Sollgierrate 202, die vom Fahrzeug anzusteuern ist. Ein Modul zur inversen Gierverstärkung 204 bestimmt einen Straßenradsollwinkel 206. Das Lenkübersetzungsmodul 208 erstellt anhand des Straßenradsollwinkels 206 einen Handradsollwinkel 210. Dann bestimmt eine Lenkwinkelsteuerung 212 anhand des Handradsollwinkels 210 einen Drehmomentbetrag 214, der auf ein Lenksystem 216 auszuüben ist.
  • Dann ändert sich beim Lenken des Fahrzeugs durch das Lenksystem 216 der Handradwinkel (d. h. Lenkwinkel) und wird an die Lenkwinkelsteuerung 212 zurückgegeben. Eine automatisierte Steuerung 220 kann auch verwendet werden, um das Bestimmen der Fahrzeuggierrate zu automatisieren.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine detailliertere Ansicht des Drosselklappensteuersystems 114 und Bremssteuersystems 116 gezeigt. Es versteht sich, dass das Drosselklappensteuersystem 114 und das Bremssteuersystem 116 separate Komponenten sein können oder miteinander integriert sein können, wie in 3 gezeigt.
  • Hier empfängt ein Filter- und Schätzmodul 304 eine Sollgeschwindigkeit 302. Das Filterschätzmodul 304 bestimmt eine Sollgeschwindigkeit 302 und eine Sollbeschleunigung 306 anhand der Sollgeschwindigkeit 302. Zusätzlich bestimmt ein Filterschätzmodul 304 die Istgeschwindigkeit 308, die von dem Geschwindigkeitssensor 104 bereitgestellt werden kann, der wie zuvor ausgeführt ein Radgeschwindigkeitssensor sein kann.
  • Ebenfalls dargestellt ist ein Schalter 310. Der Schalter 310 bestimmt, ob die Drosselklappe oder Bremse gesteuert werden soll. Dieser Schalter 310 kann in der Lage sein, sowohl die Drosselklappe als auch die Bremse gleichzeitig zu steuern. Hier kommuniziert die Drosselklappensteuerung 312 mit dem Drosselklappengehäuse 314, das dann die Gaspedalstellung 316 des Fahrzeugs 100 einstellt. Durch Verstellen der Drosselklappenstellung kann das Fahrzeug verlangsamt oder beschleunigt werden.
  • Wenn das Bremssystem verwendet wird, wird eine Bremsnachschlagetabelle 318 verwendet, um zu bestimmen, wie viel Kraft der Bremse auf Basis der Sollgeschwindigkeit 302, der Sollbeschleunigung 306 und der Istgeschwindigkeit 308 aufgewendet werden soll. Diese Nachschlagetabelle stellt den entsprechenden Betrag des Bremsdrucks an die Bremsdatengeschwindigkeitsbox 320 bereit, die wiederum die Bremspedalstellung 322 des Fahrzeugs 100 einstellt. Die Bremsnachschlagetabelle kann in der Speichervorrichtung 103 von 1 gespeichert sein. Insofern kann die Bremse des Fahrzeugs betätigt und gelöst werden und eine bestimmte Menge an Druck auf das Bremspedal oder auf einen Bremsbetätigungszylinder über einen Bremsaktuator ausgeübt werden. Daraus resultiert schließlich eine Fahrzeuggeschwindigkeit 324, die dann in das Filter- und Schätzmodul 304 zurückgeführt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs 400 gezeigt. In Schritt 402 ist der Prozessor 102 konfiguriert, um die Beschleunigung des Fahrzeugs vom Beschleunigungsmesser 108 in der Geschwindigkeit vom Geschwindigkeitssensor 104 zu empfangen. In Schritt 404 ist der Prozessor 102 konfiguriert, um die Spurstangenkraft unter Verwendung einer Nachschlagetabelle zu schätzen. Die Nachschlagetabelle kann in der Speichervorrichtung 103 von 1 gespeichert sein. Die Nachschlagetabelle gibt den Betrag einer zusätzlichen Kraft aus, die auf die Lenkung ausgeübt werden sollte. Danach ist in Schritt 406 der Prozessor 102 konfiguriert, um das Lenksteuersystem 112 anzuweisen, eine zusätzliche Kraft, die im Wesentlichen gleich der geschätzten Spurstangenkraft ist, auf das Lenkdrehmoment anzuwenden. Danach kehrt das Verfahren durch Ausführung von Schritt 406 wieder zu Schritt 402 zurück.
  • Im Wesentlichen ist ein Typ Vorwärtskopplungskompensator implementiert, um die Spurstangenkraft aufzuheben. Diese Kraft, die benutzt wird, um die Spurstangenkraft aufzuheben, könnte ausgedrückt werden als: D r e h m o m e n t t r = L U T ( S W A d e r z e i t , v d e r z e i t )
    Figure DE112020001409T5_0001
  • Die Nachschlagetabelle (LUT) wird experimentell erzeugt. Dieser Kompensator verringert den Bedarf an l-Regelung, so dass das Einschwingverhalten verbessert wird.
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, können die hierin beschriebenen Verfahren durch Software-Programme, ausführbar durch ein Computersystem, implementiert werden. Ferner können in einer beispielhaften, nicht einschränkenden Ausführungsform Implementierungen eine verteilte Datenverarbeitung, eine verteilte Komponenten-/Objekt-Verarbeitung und eine parallele Verarbeitung einschließen. Alternativ kann eine virtuelle Computersystemverarbeitung konstruiert werden, um eines oder mehrere der hierin beschriebenen Verfahren oder Funktionen zu implementieren.
  • Ferner können die hierin beschriebenen Verfahren in einem computerlesbaren Medium verkörpert sein. Der Begriff „computerlesbares Medium“ schließt ein einzelnes Medium oder mehrere Medien ein, wie etwa eine zentralisierte oder verteilte Datenbank, und/oder zugeordnete Caches und Server, die einen oder mehrere Sätze von Anweisungen speichern. Der Begriff „computerlesbares Medium“ soll auch jedes Medium einschließen, das in der Lage ist, einen Satz von Anweisungen zur Ausführung durch einen Prozessor zu speichern, zu codieren oder zu tragen oder die ein Computersystem veranlassen, eines oder mehrere der hierin offenbarten Verfahren oder Operationen auszuführen.
  • Wie ein Fachmann ohne weiteres erkennen wird, ist die vorstehende Beschreibung als eine Darstellung der Prinzipien der Erfindung gemeint. Diese Beschreibung soll den Schutzumfang oder die Anwendung dieser Erfindung nicht einschränken, indem die Erfindung modifiziert, variiert und geändert werden kann, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16/362151 [0001]

Claims (9)

  1. System zum Steuern der Lenkung eines Kraftfahrzeugs, wobei das System Folgendes umfasst: einen Prozessor; einen Lenkwinkelsensor in Verbindung mit dem Prozessor und innerhalb des Fahrzeugs montiert, um einen Lenkwinkel zu erfassen; einen Geschwindigkeitssensor, der mit dem Prozessor in Verbindung steht und innerhalb des Fahrzeugs montiert ist, um eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erfassen; einen Beschleunigungsmesser, der mit dem Prozessor in Verbindung steht und innerhalb des Fahrzeugs montiert ist, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen; eine Lenkwinkelsteuerung in Verbindung mit dem Prozessor, wobei die Lenkwinkelsteuerung konfiguriert ist, um ein Lenkdrehmoment auf ein Lenksystem auszuüben, um das Fahrzeug zu lenken; und einen Speicher in Verbindung mit dem Prozessor, wobei der Speicher eine Spurstangenkrafteinschätzungs-Nachschlagetabelle enthält, wobei die Spurstangenkrafteinschätzungs-Nachschlagetabelle eine geschätzte Spurstangenkraft unter Verwendung der Beschleunigung des Fahrzeugs und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs bereitstellt, wobei der Prozessor zu Folgendem konfiguriert ist: Empfangen der Beschleunigung des Fahrzeugs von dem Beschleunigungsmesser und der Geschwindigkeit von dem Geschwindigkeitssensor, Bestimmen der geschätzten Spurstangenkraft unter Verwendung der Spurstangenkrafteinschätzungs-Nachschlagetabelle, und Anweisen der Lenkwinkelsteuerung, eine zusätzliche Kraft, die im Wesentlichen gleich der geschätzten Spurstangenkraft ist, auf das Lenkdrehmoment anzuwenden.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Geschwindigkeitssensor ein Radgeschwindigkeitssensor ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Beschleunigungsmesser konfiguriert ist, um die Querbeschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen.
  4. Verfahren zum Steuern der Lenkung eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Empfangen einer Beschleunigung des Fahrzeugs von einem an dem Fahrzeug montierten Beschleunigungsmesser und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einem an dem Fahrzeug montierten Geschwindigkeitssensor; Bestimmen einer geschätzten Spurstangenkraft unter Verwendung der Nachschlagetabelle der Spurstangenkrafteinschätzungs-Nachschlagetabelle; und Anweisen der in dem Fahrzeug angeordneten Lenkwinkelsteuerung, eine zusätzliche Kraft, die im Wesentlichen gleich der geschätzten Spurstangenkraft ist, auf das Lenkdrehmoment anzuwenden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend das Empfangen eines Lenkwinkels von einem Lenkwinkelsensor, der innerhalb des Fahrzeugs montiert ist, um den Lenkwinkel zu detektieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Lenkwinkelsteuerung konfiguriert ist, um ein Lenkdrehmoment auf ein Lenksystem auszuüben, um das Fahrzeug zu lenken.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Spurstangenkrafteinschätzungs-Nachschlagetabelle eine geschätzte Spurstangenkraft unter Verwendung der Beschleunigung des Fahrzeugs und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Geschwindigkeitssensor ein Radgeschwindigkeitssensor ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Beschleunigungsmesser konfiguriert ist, um die Querbeschleunigung des Fahrzeugs zu erfassen.
DE112020001409.6T 2019-03-22 2020-03-20 System und verfahren zur schätzung einer spurstangenkraft und steuerung der lenkung eines fahrzeugs Pending DE112020001409T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/362,151 US11203377B2 (en) 2019-03-22 2019-03-22 System and method to estimate a tie-rod force and control the steering of a vehicle
US16/362,151 2019-03-22
PCT/US2020/023965 WO2020198047A1 (en) 2019-03-22 2020-03-20 System and method to estimate a tie-rod force and control the steering of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001409T5 true DE112020001409T5 (de) 2021-12-09

Family

ID=72513588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001409.6T Pending DE112020001409T5 (de) 2019-03-22 2020-03-20 System und verfahren zur schätzung einer spurstangenkraft und steuerung der lenkung eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11203377B2 (de)
CN (1) CN113474237B (de)
DE (1) DE112020001409T5 (de)
WO (1) WO2020198047A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198981A (en) * 1990-10-09 1993-03-30 General Motors Corporation Closed-loop torque control for electric power steering
JP3493568B2 (ja) * 1997-02-12 2004-02-03 光洋精工株式会社 自動車の舵取装置
GB2400358A (en) * 2003-04-09 2004-10-13 Trw Ltd Steering rack disturbance force rejection
CN2803861Y (zh) * 2005-05-11 2006-08-09 中国第一汽车集团公司 电动助力转向系统
US8833504B2 (en) * 2005-12-02 2014-09-16 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus
DE102007001638A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
US9150246B2 (en) * 2013-12-06 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC Algorithm for steering angle command to torque command conversion
FR3023612B1 (fr) * 2014-07-09 2016-07-29 Jtekt Europe Sas Procede d’estimation en temps reel de l’effort aux biellettes au sein d’un mecanisme de direction assistee
CN109153405B (zh) * 2016-04-18 2021-04-06 感知知识产权有限公司 用于车辆转向的控制的方法
DE102016010288A1 (de) * 2016-08-24 2017-04-06 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
US20180357338A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-13 GM Global Technology Operations LLC Kinematics table generation for steering hardware simulator
US20190031231A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 Steering Solutions Ip Holding Corporation Tire load estimation using steering system signals
EP3536568B1 (de) * 2018-03-06 2021-01-13 Volvo Car Corporation Verfahren und system für verbesserte gierreaktion eines fahrzeugs
US20190351942A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-21 GM Global Technology Operations LLC Traction steer compensation with steering torque overlay
US11084526B2 (en) * 2018-05-24 2021-08-10 GM Global Technology Operations LLC System for passively and actively monitoring and evaluating an electric power steering system
US11498613B2 (en) * 2019-02-14 2022-11-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Road friction coefficient estimation using steering system signals

Also Published As

Publication number Publication date
CN113474237B (zh) 2023-05-12
US20200298905A1 (en) 2020-09-24
US11203377B2 (en) 2021-12-21
WO2020198047A1 (en) 2020-10-01
CN113474237A (zh) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106684B4 (de) Verfahren und system zur steuerung einer lenkung eines autonomen fahrzeugs sowie autonomes fahrzeug
DE102007055421B4 (de) Fahrzeugverhaltenssteuerungseinrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug mit einer Kurvenradiusverkleinerungssteuerung und einer Traktionssteuerung
EP0920389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrössen
EP1030798B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges bei kipptendenz
EP1016572B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stabilisierung eines aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger bzw. Auflieger bestehenden Fahrzeuggespannes
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
EP0954461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP1056630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE10045140C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln eines Kurvenfahrverhaltens von einem Fahrzeug
DE112018005542B4 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102005013740A1 (de) Verhaltenssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010013178A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrdynamik eines eine Fahrbahn befahrenden Fahrzeugs
DE102017112290A1 (de) Dynamisches echtzeitsystem zur stabilitätskontrolle durch den fahrer
DE102016105658A1 (de) Anhängerrücksetzhilfe durch geschwindigkeitsbegrenzung mittels bremsen
DE102016203637A1 (de) System und Verfahren zum Verwenden einer erfassten Last für ein Fahrzeughandling
DE102016102004A1 (de) Drehmomentsteuerung für Fahrzeuge mit unabhängigen Front- und Heckantriebssystemen
DE10348736B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102017116389A1 (de) Verfahren zum steuern des fahrzeugauftriebs
DE102016214547A1 (de) Nickbewegungsdämpfung durch elektronische Bremsansteuerung
DE102020116196A1 (de) Bedieneraktionspositionierungsmodul für spurassistenzfunktion
DE102015115851A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gespanns
DE4010277C2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer hydraulischen Aufhängung
DE102019219534A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Regelparametern für ein Regelsystem
DE60214637T2 (de) Verfahren und Vorrichtung mit dynamischer Vorwärtssteuerung zur integrierten Lenk- und Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102004060030A1 (de) Verfahren zum Zurückstellen eines Lenkrades in seine Ausgangsstellung und zur Bestimmung des Rückstellmomentes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARRIVER SOFTWARE LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWA, US

Free format text: FORMER OWNER: VEONEER US, INC., SOUTHFIELD, MI, US