DE112020001196T5 - Batterieüberwachungsgerät - Google Patents

Batterieüberwachungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112020001196T5
DE112020001196T5 DE112020001196.8T DE112020001196T DE112020001196T5 DE 112020001196 T5 DE112020001196 T5 DE 112020001196T5 DE 112020001196 T DE112020001196 T DE 112020001196T DE 112020001196 T5 DE112020001196 T5 DE 112020001196T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
main unit
information
sub
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001196.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuhiro NUMATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2020/010015 external-priority patent/WO2020184513A1/ja
Publication of DE112020001196T5 publication Critical patent/DE112020001196T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Batterieüberwachungsgerät (51) umfasst eine Batterie-ECU (10), eine Vielzahl von Spannungsüberwachungseinrichtungen (20) und eine Drahtlosvorrichtung. Die Drahtlosvorrichtung enthält eine an der Batterie-ECU (10) angeordnete Haupteinheit (16) und an den entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtungen (20) angeordnete Untereinheiten (26). Als Antwort auf eine Herstellung einer Kommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikation zwischen der Haupteinheit (16) und den Untereinheiten (26) übermittelt die Haupteinheit (16) drahtlos eine Anweisung von der Batterie-ECU (10) an die Untereinheiten (26) und die Untereinheiten (26) übermitteln durch die Spannungsüberwachungseinrichtungen (20) erfasste Spannungsinformationen drahtlos an die Haupteinheit (16). Die Drahtlosvorrichtung beschafft Spannungsüberwachungsinformationen vor einer Herstellung einer anfänglichen Kommunikationsverbindung, und stellt eine Kommunikationsverbindung auf der Grundlage der Spannungsüberwachungsinformationen her. Die Batterie-ECU (10) oder jede Spannungsüberwachungseinrichtung (20) ist mit einer Speichereinheit (17, 27) bereitgestellt, die dazu eingerichtet ist, Spannungsüberwachungsinformationen zu speichern. Zu einer Zeit einer Wiederverbindung führt die Drahtlosvorrichtung eine Kommunikationsneuverbindung unter Verwendung der in der Speichereinheit (17, 27) gespeicherten Spannungsüberwachungsinformationen durch.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 13. März 2019 eingereichten Druckschrift JP 2019 - 045 836 A und der am 23. Oktober 2019 eingereichten Druckschrift JP 2019 - 192 981 A , deren Offenbarungen hiermit durch Inbezugnahme einbezogen werden.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Batterieüberwachungsgerät, das zum Überwachen einer Vielzahl von Einheitsbatterien eingerichtet ist, die in einem in einem Fahrzeug angebrachten Batteriepaket bereitgestellt sind.
  • Stand der Technik
  • Einige Batterieüberwachungsgeräte umfassen eine Batterie-ECU und eine Vielzahl von Spannungsüberwachungseinrichtungen, und führen eine drahtlose Kommunikation zwischen der Batterie-ECU und den Spannungsüberwachungseinrichtungen durch. Die Spannungsüberwachungseinrichtungen sind an entsprechenden Batterieblöcken bereitgestellt, in die die Vielzahl von Einheitsbatterien gruppiert sind. Die Batterie-ECU übermittelt drahtlos eine Anweisung an die Spannungsüberwachungseinrichtungen. Jede Spannungsüberwachungseinrichtung erfasst Spannungsinformationen der Einheitsbatterien, und übermittelt die erfassten Informationen an die Batterie-ECU drahtlos. Ein Literaturbeispiel eines Batterieüberwachungsgerätes, das dazu eingerichtet ist, eine drahtlose Kommunikation in dieser Weise durchzuführen, ist die nachstehend beschriebene Patentschrift 1.
  • Zitierliste
  • Patentschriften
  • [PTL 1] JP 6 093 448 B
  • Erfindungszusammenfassung
  • Gewöhnlich muss ein Batterieüberwachungsgerät vor einer Abfahrt eines Fahrzeugs bestätigen, dass ein Batteriepaket normal ist. Daher muss eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Batterie-ECU und Spannungsüberwachungseinrichtungen hergestellt werden, um Spannungen von Einheitsbatterien vor einer Abfahrt eines Fahrzeugs zu erfassen. In dieser Hinsicht aktiviert ein herkömmliches Batterieüberwachungsgerät einer drahtlosen Art eine Batterie-ECU und Spannungsüberwachungseinrichtungen als Antwort auf ein AN-Schalten eines Leistungsschalters eines Fahrzeugs, und startet eine Verbindungsverarbeitung für eine drahtlose Kommunikation. Jedoch ist eine für die Verbindungsverarbeitung einer drahtlosen Kommunikation benötigte Zeit oft länger als die für eine Verbindungsverarbeitung einer drahtgebundenen Kommunikation. Dies verlängert eine Zeit von einem Zeitpunkt, zu dem ein Leistungsschalter eines Fahrzeugs durch einen Fahrer eingeschaltet wird, bis zu einem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug bereit ist, sich zu bewegen. Infolgedessen verschlechtert sich ein Komfort eines Fahrers.
  • Falls zusätzlich eine Verbindung einer drahtlosen Kommunikation unbeabsichtigt getrennt wird, während ein Leistungsschalter eines Fahrzeugs AN ist, kommt es dazu, dass eine Kommunikationswiederverbindung ebenso Zeit benötigt, da eine Verbindung einer drahtlosen Kommunikation gemäß der vorstehenden Beschreibung oft Zeit benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend beschriebene Situation getätigt, und eine Hauptaufgabe dieser ist es, ein Batterieüberwachungsgerät bereit zu stellen, das eine Verbindung einer drahtlosen Kommunikation reibungslos durchführen kann.
  • Das Batterieüberwachungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gerät, das dazu eingerichtet ist, eine Vielzahl von Einheitsbatterien zu überwachen, die in einem an einem Fahrzeug angebrachten Batteriepaket bereitgestellt sind, und umfasst eine Batterie-ECU, Spannungsüberwachungseinrichtungen und eine Drahtlosvorrichtung. Die Spannungsüberwachungseinrichtungen sind an entsprechenden Batterieblöcken angeordnet, in die eine Vielzahl von Einheitsbatterien gruppiert sind, um Spannungsinformationen der Einheitsbatterien zu erfassen. Die Drahtlosvorrichtung enthält eine an der Batterie-ECU angeordnete Haupteinheit und an entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtungen angeordnete Untereinheiten. Als Antwort auf eine Herstellung einer Kommunikationsverbindung einer drahtlosen Kommunikation zwischen der Haupteinheit und den Untereinheiten in der Drahtlosvorrichtung, übermittelt die Haupteinheit drahtlos eine Anweisung von der Batterie-ECU an die Untereinheiten, und die Untereinheiten übermitteln drahtlos die Spannungsinformationen an die Haupteinheit.
  • Die Haupteinheit empfängt drahtlose Signale von den Untereinheiten vor einer anfänglichen Herstellung der Kommunikationsverbindung, sodass die Drahtlosvorrichtung Spannungsüberwachungsinformationen beschafft, die Informationen der Spannungsüberwachungseinrichtungen sind, und stellt die Kommunikationsverbindung unter Verwendung der Spannungsüberwachungsinformationen her.
  • Zumindest eines von der Batterie-ECU und jeder Spannungsüberwachungseinrichtung ist mit einer Speichereinheit zum Speichern der Spannungsüberwachungsinformationen angeordnet. Zu einer Zeit einer Wiederverbindung, bei der eine Kommunikationswiederverbindung nach einer Trennung der anfänglichen Kommunikationsverbindung wiederhergestellt wird, stellt die Drahtlosvorrichtung die Kommunikationswiederverbindung unter Verwendung der in der Speichereinheit gespeicherten Spannungsüberwachungsinformationen her.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Wirkungen erzielt. Da die Drahtlosvorrichtung eine Kommunikationsverbindung unter Verwendung von Spannungsüberwachungsinformationen herstellt, kann eine Kommunikationsverbindung abhängig von Spannungsüberwachungsinformationen geeignet hergestellt werden. Falls es jedoch Zeit benötigt, um Spannungsüberwachungsinformationen zu beschaffen, wird zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung Zeit benötigt.
  • In dieser Hinsicht ist die vorliegende Erfindung dazu eingerichtet, dass eine Kommunikationswiederverbindung unter Verwendung von in der Speichereinheit gespeicherten Spannungsüberwachungsinformationen zu einer Zeit einer Wiederverbindung mit dem Ergebnis durchgeführt wird, dass, obwohl eine Zeit für eine Beschaffung von Spannungsüberwachungsinformationen bei einer anfänglichen Kommunikationsverbindung notwendig ist, eine Zeit für eine Beschaffung von Spannungsüberwachungsinformationen bei den nachfolgenden Wiederverbindungen verringert ist. Dementsprechend kann eine zweite oder eine spätere Kommunikationsverbindung problemlos wiederhergestellt werden.
  • Figurenliste
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabe und andere Aufgaben genauso wie die Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ersichtlich. Die Zeichnungen sind folgende:
    • 1 zeigt eine Schaltkreisdarstellung, die ein Batterieüberwachungsgerät gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf bei einem anfänglichen Betrieb veranschaulicht;
    • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf in einem zweiten Betrieb oder später veranschaulicht;
    • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf veranschaulicht, falls eine Kommunikationsverbindung während einer Kommunikation getrennt wird;
    • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf in einem zweiten Betrieb oder später bei einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 6 zeigt eine Schaltkreisdarstellung, die ein Batterieüberwachungsgerät gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf bei einem anfänglichen Betrieb veranschaulicht;
    • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf in einem zweiten Betrieb oder später veranschaulicht;
    • 9 zeigt eine schematische Darstellung, die eine erste Kommunikationsbetriebsart und eine zweite Kommunikationsbetriebsart veranschaulicht;
    • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf in einem zweiten Betrieb oder später bei einem vierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf bei einem anfänglichen Betrieb bei einem fünften Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Verarbeitungsablauf in einem zweiten Betrieb oder später veranschaulicht; und
    • 13 zeigt eine schematische Darstellung, die eine erste Kommunikationsbetriebsart und eine zweite Kommunikationsbetriebsart bei einem sechsten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Ausgestaltungen der Ausführungsbeispiele begrenzt, die innerhalb eines Umfangs geeignet abgewandelt und verwirklicht werden können, der nicht von dem Zweck der Offenbarung abweicht.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt eine Schaltkreisdarstellung, die ein Batterieüberwachungsgerät 51 und seine Umgebung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Ein Fahrzeug umfasst einen Leistungsschalter (bzw. Einschalter) 70, ein Batteriepaket 60, eine Hilfsbatterie 67 und ein Batterieüberwachungsgerät 51, und ist ferner mit Stromleitungen 31 und 38 und einer Erfassungsleitung 39 bereitgestellt. Das Batteriepaket 60 enthält eine Vielzahl von Einheitsbatterien 63. Die Vielzahl von Einheitsbatterien 63 ist in eine Vielzahl von Batterieblöcken 62 gruppiert. Das Batterieüberwachungsgerät 51 umfasst eine Batterie-ECU 10 und eine Vielzahl von Spannungsüberwachungseinrichtungen 20.
  • Die Batterie-ECU 10 enthält eine Leistungsquelle 11, eine MCU 13, eine Haupteinheit 16 und eine Speichereinheit 17, und ist ferner mit einem Leistungsanschluss 10a, einer elektrischen Leitung α und einer Kommunikationsleitung β bereitgestellt. Die MCU 13 weist einen Leistungsschalter (bzw. Einschalter) 13a auf. Die Haupteinheit 16 weist einen Leistungsschalter (bzw. Einschalter) 16a und eine Antenne 16b auf.
  • Jede Spannungsüberwachungseinrichtung 20 umfasst eine Stromquelle 21, ein Überwachungs-IC 23, eine Untereinheit 26 und eine Speichereinheit 27, und ist ferner mit einem Leistungsanschluss 20a, einer Vielzahl von Erfassungsanschlüssen 20d, einer elektrischen Leitung α, einer Kommunikationsleitung β und einer Erfassungsleitung δ bereitgestellt. Das Überwachungs-IC 23 weist einen Leistungsschalter (bzw. Einschalter) 23a auf. Die Untereinheit 26 weist einen Leistungsschalter (bzw. Einschalter) 26a und eine Antenne 26b auf.
  • Nachstehend sind die vorstehend beschriebenen Bauelemente und weitere beschrieben. Der Leistungsschalter 70 ist ein Aktivierungsschalter einer Leistungseinheit zum Betreiben eines Fahrzeugs. Die Leistungseinheit eines Fahrzeugs kann eine oder beide (ein Hybrid) von einer Maschine und einem Motor sein.
  • Eine Vielzahl von Batterieblöcken 62 ist in Serie verbunden. Jeder Batterieblock 62 ist durch eine Vielzahl von Einheitsbatterien 63 zusammengestellt, die in Serie verbunden sind. Jede Einheitsbatterie 63 kann eine Einzelzellenbatterie oder eine Vielzahl von Zellenbatterien sein, die in Serie verbunden sind. Obwohl bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Zellenbatterie eine Lithium-Batterie ist, können andere Batterien verwendet werden.
  • Die Hilfsbatterie 67 ist mit dem Leistungsanschluss 10a der Batterie-ECU 10 mittels einer Stromleitung 31 verbunden. Die Leistungsquelle 11 ist mit dem Leistungsanschluss 10a, der MCU 13, der Haupteinheit 16 und der Speichereinheit 17 mittels der elektrischen Leitungen α verbunden. Die Leistungsquelle 11 führt eine von der Hilfsbatterie 67 zugeführte Leistung an die MCU 13, die Haupteinheit 16 und die Speichereinheit 17 zu.
  • Der Leistungsschalter 13a schaltet eine von der elektrischen Leitung α an die MCU 13 zugeführte Leistung AN/AUS. Der Leistungsschalter 16a schaltet eine von der elektrischen Leitung α an die Haupteinheit 16 zugeführte Leistung AN/AUS. Als Antwort auf ein AN-Schalten des Leistungsschalters 70, werden die Leistungsschalter 13a und 16a der MCU 13 und die Haupteinheit 16 AN geschaltet. Dementsprechend ist die Batterie-ECU 10 aktiviert. Andererseits werden als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 die Leistungsschalter 13a und 16a der MCU 13 und die Haupteinheit 16 nachfolgend AUS geschaltet. Dementsprechend wird die Batterie-ECU 10 in einer Schlafbetriebsart platziert. Die Schlafbetriebsart ist ein Zustand, in dem eine Aktivierung der Speichereinheit 17 nicht beendet ist, obwohl eine Aktivierung der MCU 13 und der Haupteinheit 16 beendet sind.
  • Die MCU 13 gibt beispielsweise eine Anweisung an das Überwachungs-IC 23. Beispiele einer solchen Anweisung umfassen eine Anweisung zur Beschaffung von Spannungsinformationen der Einheitsbatterien 63 und eine Anweisung zum Entladen der Einheitsbatterien 63. Die Haupteinheit 16 enthält eine Kommunikationssteuerung und ein RF-Teil. Die MCU 13 und die Haupteinheit 16 sind mittels der Kommunikationsleitung β kommunikativ verbunden. Die MCU 13 übermittelt beispielsweise mittels der Kommunikationsleitung β eine Anweisung für das Überwachungs-IC 23 an die Haupteinheit 16. Andererseits übermittelt die Haupteinheit 16 beispielsweise von den Untereinheiten 26 drahtlos empfangene Spannungsinformationen mittels der Kommunikationsleitung β an die MCU 13. Die Speichereinheit 17 weist einen Speicher auf.
  • Das Batteriepaket 60 ist mit dem Leistungsanschluss 20a von jeder Spannungsüberwachungseinrichtung 20 mittels der Stromleitung 38 verbunden. Die Leistungsquelle 21 ist mit dem Leistungsanschluss 20a, dem Überwachungs-IC 23, der Untereinheit 26 und der Speichereinheit 27 mittels der elektrischen Leitungen α verbunden. Die Leistungsquelle 21 führt eine von den Einheitsbatterien 63 zugeführte Leistung an das Überwachungs-IC 23, die Untereinheit 26 und die Speichereinheit 27 zu.
  • Der Leistungsschalter 23a schaltet eine von der elektrischen Leitung α an das Überwachungs-IC 23 zugeführte Leistung AN/AUS. Der Leistungsschalter 26a schaltet eine von der elektrischen Leitung α an die Untereinheit 26 zugeführte Leistung AN/AUS. Als Antwort auf ein AN-Schalten des Leistungsschalters 70 werden die Leistungsschalter 23a und 26a des Überwachungs-ICs 23 und der Untereinheit 26 AN-geschaltet (bzw. auf AN geschaltet). Dementsprechend ist die Spannungsüberwachungseinrichtung 20 aktiviert. Andererseits werden als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 die Leistungsschalter 23a und 26a des Überwachungs-ICs 23 und der Untereinheit 26 nachfolgend AUS-geschaltet (bzw. auf AUS geschaltet). Dementsprechend wird die Spannungsüberwachungseinrichtung 20 in eine Schlafbetriebsart geschaltet. Die Schlafbetriebsart ist ein Zustand, in dem eine Aktivierung der Speichereinheit 27 nicht beendet ist, obwohl eine Aktivierung des Überwachungs-ICs 23 und der Untereinheit 26 beendet sind.
  • Das Überwachungs-IC 23 ist mit jedem Erfassungsanschluss 20d mittels der Erfassungsleitung δ verbunden. Die Vielzahl der Erfassungsanschlüsse 20d sind mittels der Erfassungsleitungen 39 an beiden Enden des Batterieblocks 62 und zwischen Anschlüssen der Vielzahl von Einheitsbatterien 63 verbunden, die den Batterieblock 62 ausbilden. Das Überwachungs-IC kann Spannungsinformationen zwischen den Anschlüssen der Einheitsbatterien 63 erfassen. Die Spannungsinformationen können ein tatsächlicher Spannungswert sein, oder können beispielsweise in einen Spannungswert umzuwandelnde Informationen wie etwa ein Stromwert sein, der durch einen vorbestimmten Abschnitt fließt. Das Überwachungs-IC 23 kann die Einheitsbatterien 63 je nach Bedarf entladen. Daher kann eine Ausgleichsbehandlung durchgeführt werden, in der die Ladezustände der Einheitsbatterien 63 vereinheitlicht werden.
  • Die Untereinheit 26 weist eine Kommunikationssteuerung und ein RF-Teil auf. Das Überwachungs-IC 23 und die Untereinheit 26 sind kommunikativ mittels der Kommunikationsleitung β verbunden. Die Untereinheit 26 übermittelt beispielsweise eine Anweisung, die drahtlos von der Haupteinheit 16 empfangen ist, mittels der Kommunikationsleitung β an das Überwachungs-IC 23. Andererseits übermittelt das Überwachungs-IC 23 Spannungsinformationen und dergleichen mittels der Kommunikationsleitung β an die Untereinheit 26. Die Speichereinheit 27 weist einen Speicher auf. Die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 bilden eine Drahtlosvorrichtung aus.
  • Nachstehend ist eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 51 getrennt bei einem anfänglichen Betrieb und in einem zweiten Betrieb oder später beschrieben. Bei einem anfänglichen Betrieb wird der Leistungsschalter 70 das erste Mal zum Betreiben des Batterieüberwachungsgerätes 51 AN geschaltet, nachdem das Batterieüberwachungsgerät 51 in einem Fahrzeug angebracht wurde. Zu einem zweiten Betrieb oder später wird der Leistungsschalter 70 das zweite Mal oder später AN geschaltet, um das Batterieüberwachungsgerät 51 zu betreiben, nachdem das Batterieüberwachungsgerät 51 an dem Fahrzeug angebracht wurde.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 51 bei einem anfänglichen Betrieb veranschaulicht. Zunächst ist ein Verarbeitungsablauf als Antwort auf ein AN-Schalten des Leistungsschalters 70 beschrieben. Als Antwort auf das AN-Schalten des Leistungsschalters 70, wird die Batterie-ECU 10 aktiviert (S101), während die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 ebenso aktiviert werden (S102). Nachfolgend führen die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Verbindungsabfolge (S103) zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung durch. Als nächstes wird bestimmt, ob die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Kommunikationsverbindung hergestellt haben (S104). Als Antwort auf eine Bestimmung, dass eine Kommunikationsverbindung nicht hergestellt wurde (S104: NEIN), wird die Verbindungsabfolge in S103 erneut durchgeführt. Als Antwort auf eine Bestimmung, dass die Kommunikationsverbindung hergestellt wurde (S104: JA), wird andererseits eine drahtlose Kommunikation zwischen der Haupteinheit 16 und den Untereinheiten 26 durchgeführt (S105).
  • Insbesondere werden bei der Aktivierung der Batterie-ECU 10 in S101 die Leistungsschalter 13a und 16a AN-geschaltet, um die MCU 13 und die Haupteinheit 16 zu aktivieren. Zusätzlich werden bei der Aktivierung von jeder Spannungsüberwachungseinrichtung 20 in S102 die Leistungsschalter 23a und 26a AN-geschaltet, um das Überwachungs-IC 23 und die Untereinheit 26 zu aktivieren.
  • In der Verbindungsabfolge in S103 tauschen die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 Informationen durch drahtlose Signale aus. Dementsprechend stellen die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 Informationen wie etwa Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen her. Die Verbindungsinformationen sind Informationen über Identifikationszahlen der Haupteinheit 16 und der Untereinheiten 26, für eine Drahtlosverbindung verwendete Frequenzkanäle, Datenstrukturen von zu kommunizierenden Daten und dergleichen.
  • Andererseits sind die Spannungsüberwachungsinformationen Informationen auf der Grundlage der nachstehend beschriebenen Anzahlinformationen, Positionsinformationen und Zeitdauerinformationen. Insbesondere können die Spannungsüberwachungsinformationen Anzahlinformationen selbst, Positionsinformationen selbst und Zeitdauerinformationen selbst enthalten, oder können Informationen wie etwa auf der Grundlage dieser berechnete Werte enthalten.
  • Die Anzahlinformationen sind Informationen, die die Anzahl der Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 angeben. Die Haupteinheit 16 beschafft Anzahlinformationen, da sich beispielsweise die Anzahl von Untereinheiten 26, mit denen die Haupteinheit 16 nacheinander kommuniziert, abhängig von der Anzahl der Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 verändern kann. Die Untereinheiten 26 beschaffen Anzahlinformationen, da beispielsweise das Intervall, mit dem die Untereinheiten 26 selbst mit der Haupteinheit 16 kommunizieren, sich abhängig von der Anzahl der Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 verändern kann. Für eine Beschaffung der Anzahlinformationen übermitteln beispielsweise die Untereinheiten 26 ihre Identifikationszahlen an die Haupteinheit 16 durch drahtlose Signale, und die Haupteinheit 16 zählt die Anzahl von Untereinheiten 26 aus der Anzahl von empfangenen Identifikationszahlen. Darüber hinaus übermittelt die Haupteinheit 16 die beschafften Anzahlinformationen drahtlos an die Untereinheiten 26, damit die Untereinheiten 26 auch die Anzahlinformationen beschaffen können.
  • Die Positionsinformationen sind Informationen, die angeben, an welchen der Batterieblöcke 62 jede Spannungsüberwachungseinrichtung 20 angeordnet ist. Die Haupteinheit 16 beschafft Positionsinformationen, da sich beispielsweise abhängig von der Position der Spannungsüberwachungseinrichtung 20 verändern kann, welcher der Batterieblöcke 62 den empfangenen Spannungsinformationen entspricht. Jede Untereinheit 26 beschafft Positionsinformationen, da sich beispielsweise die Adresse in der Haupteinheit 16, an die die Untereinheit 26 Spannungsinformationen übermittelt, abhängig von der Position von ihrer entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtung 20 verändern kann.
  • Die Positionsinformationen können in der nachstehenden Weise beschafft sein. Beispielsweise erfasst jede Spannungsüberwachungseinrichtung 20 eine Potentialdifferenz zwischen dem Potential des Batterieblocks 62, der diesem selbst entspricht, und dem Erdpotential, und übermittelt die erfasste Potentialdifferenz drahtlos an die Haupteinheit 16, sodass die Haupteinheit 16 Positionsinformationen (Reihenfolge) der Spannungsüberwachungseinrichtung 20 beschaffen kann, zu der jede Untereinheit 26 gehört. Die beschafften Positionsinformationen werden von der Haupteinheit 16 drahtlos an die Untereinheiten 26 übermittelt, sodass die Untereinheiten 26 auch Positionsinformationen beschaffen können. Zusätzlich speichert beispielsweise bei einem Zusammenbau der Spannungsüberwachungseinrichtung 20 ein Montagearbeiter oder dergleichen Positionsinformationen in jeder Spannungsüberwachungseinrichtung 20, und die Untereinheit 26 übermittelt die gespeicherten Positionsinformationen während der Verbindungsabfolge drahtlos an die Haupteinheit 16, sodass die Untereinheit 26 und die Haupteinheit 16 Positionsinformationen beschaffen können. Zusätzlich werden beispielsweise die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 nacheinander in der aufsteigenden Reihenfolge der Potentiale der entsprechenden Batterieblöcke 62 aktiviert, und die Untereinheiten 26 übermitteln nacheinander deren eigene Identifikationszahlen durch Signale in der aktivierten Reihenfolge der Spannungsüberwachungseinrichtungen drahtlos an die Haupteinheit 16, sodass die Haupteinheit 16 Positionsinformationen (eine Reihenfolge) der Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 beschaffen kann, zu denen die entsprechenden Untereinheiten 26 gehören. Zusätzlich übermittelt die Haupteinheit 16 die beschafften Positionsinformationen drahtlos an die Untereinheiten 26, sodass die Untereinheiten 26 ebenso Positionsinformationen beschaffen können.
  • Die Zeitdauerinformationen sind Informationen, die eine Beschaffungszeitdauer von Spannungen der Einheitsbatterien 63 an die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 angeben. Die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 beschaffen Zeitdauerinformationen, da sich beispielsweise die Länge der Zeitdauer einer Kommunikation zwischen der Haupteinheit 16 und den Untereinheiten 26 abhängig von der Beschaffungszeitdauer von Spannungen verändern kann. Falls beispielsweise die Beschaffungszeitdauer für jedes Überwachungs-IC 23 inhärent ist, beschafft jede Untereinheit 26 die ID des Überwachungs-ICs 23 der entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtung 20 und übermittelt die beschaffte ID durch Signale drahtlos an die Haupteinheit 16, sodass die Haupteinheit 16 die Zeitdauerinformationen der Spannungsüberwachungseinrichtung 20 beschaffen kann. Zusätzlich übermittelt die Haupteinheit 16 drahtlos die Zeitdauerinformationen an jede Untereinheit 26, sodass jede Untereinheit 26 auch die Zeitdauerinformationen jeder anderen Untereinheit 26 beschaffen kann.
  • In der Verbindungsabfolge von S103 stellen die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Kommunikationsverbindung auf der Grundlage der beschafften Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen her. Als Antwort auf die Herstellung der Kommunikationsverbindung übermittelt die Haupteinheit 16 eine Anweisung von der MCU 13 drahtlos an die Untereinheiten 26, und die Untereinheiten 26 übermitteln durch die Kommunikation in S105 Spannungsinformationen und dergleichen drahtlos an die Haupteinheit 16.
  • Nachstehend ist ein Verarbeitungsablauf als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 beschrieben. Als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 (S151), beendet die Haupteinheit 16 eine Drahtloskommunikation mit den Untereinheiten 26 (S152). Nachfolgend speichert die Haupteinheit 16 Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in der Speichereinheit 17 (S153). Nachfolgend wird die Batterie-ECU 10 in eine Schlafbetriebsart platziert (S154).
  • Andererseits beenden die Untereinheiten 26 eine Drahtloskommunikation mit der Haupteinheit 16 (S152), führen nachfolgend eine Kommunikationsbeendigungsabfolge durch (S155), und bestimmen, ob die Kommunikation mit der Haupteinheit 16 beendet wurde (S156). Als Antwort auf ein Fehlschlagen der Bestimmung, dass die Kommunikation beendet wurde (S156: NEIN), wird die Kommunikationsbeendigungsabfolge in S155 wiederholt. Als Antwort auf eine Bestimmung, dass die Kommunikation beendet wurde (S156: JA), speichern auf der anderen Seite die Untereinheiten 26 Informationen wie etwa Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in den jeweiligen Speichereinheiten 27 (S157). Nachfolgend werden die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 in eine Schlafbetriebsart platziert (S158).
  • Insbesondere beendet bei der Kommunikationsbeendigung von S152 die Haupteinheit 16 eine Drahtloskommunikation einer Anweisung durch die MCU 13 an die Untereinheiten 26. In dem Schlaf von S154 sind die Leistungsschalter 13a und 16a der MCU 13 und der Haupteinheit 16 AUS-geschaltet. In der Kommunikationsbeendigungsabfolge von S155 wird als Antwort auf ein Nichtempfangen von drahtlosen Signalen von der Haupteinheit 16 für eine vorgeschriebene Zeit oder länger bestimmt, dass die Kommunikation beendet wurde. In dem Schlaf von S158 sind die Leistungsschalter 23a und 26a des Überwachungs-ICs 23 und die Untereinheiten 26 AUS-geschaltet.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 51 in einem zweiten Betrieb oder später veranschaulicht. Als Antwort auf ein AN-Schalten des Leistungsschalters 70 eines Fahrzeugs, wird die Batterie-ECU 10 aktiviert (S201), während die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 aktiviert werden (S203). Die Haupteinheit 16 liest und referenziert Informationen, die in der Speichereinheit 17 der Batterie-ECU 10 gespeichert sind (S202), und jede Untereinheit 26 liest und referenziert Informationen, die in der Speichereinheit 27 der entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtung 20 gespeichert sind (S204). Dementsprechend stellen die Haupteinheit 16 und die Untereinheit 26 eine Kommunikationsverbindung her, und beginnen eine Drahtloskommunikation (S205) ohne die Verbindungsabfolge wie bei dem anfänglichen Betrieb durchgeführt durchzuführen. Nachfolgend wird die Drahtloskommunikation fortgesetzt (S206).
  • Der Verarbeitungsablauf (S251 bis S258) als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 ist derselbe wie der bei dem anfänglichen Betrieb (S151 bis S158). Daher kommen die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 dazu, als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 eines Fahrzeugs Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen zu aktualisieren, die in den Speichereinheiten 17 und 27 gespeichert sind.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung als Antwort auf eine Trennung der Kommunikationsverbindung veranschaulicht, während der Leistungsschalter 70 AN ist, das heißt, während einer Kommunikation. Als Antwort auf ein Auftreten einer Kommunikationsunterbrechung (S302), während eine Drahtloskommunikation durchgeführt wird (S301), führt die Haupteinheit 16 eine Unterbrechungsbestimmung durch (S303). Als Antwort auf ein Fehlschlagen einer Bestimmung, dass eine Unterbrechung aufgetreten ist (S303: NEIN), wird die Unterbrechungsbestimmung (S303) wiederholt. Andererseits liest und referenziert die Haupteinheit 16 Informationen in der Speichereinheit 17 (S304) als Antwort auf eine Bestimmung, dass in S303 eine Unterbrechung auftreten ist (S303: JA).
  • Zusätzlich führen die Untereinheiten 26 als Antwort auf ein Auftreten einer Kommunikationsunterbrechung (S302) eine Unterbrechungsbestimmung (S305) durch, während eine Drahtloskommunikation durchgeführt wird (S301). Als Antwort auf ein Fehlschlagen einer Bestimmung, dass eine Unterbrechung aufgetreten ist (S305: NEIN), wird die Unterbrechungsbestimmung (S305) wiederholt. Andererseits lesen und referenzieren die Untereinheiten 26 Informationen in den entsprechenden Speichereinheiten 27 (S306) als Antwort auf eine Bestimmung, dass eine Unterbrechung in S305 aufgetreten ist (S305: JA).
  • Da die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 Informationen in den entsprechenden Speichereinheiten 17 und 27 lesen und referenzieren, stellen die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Kommunikationswiederverbindung her und starten eine Drahtloskommunikation neu ohne die Verbindungsabfolge wie bei der Durchführung des anfänglichen Betriebs durchzuführen (S307).
  • Insbesondere bestimmt in der Unterbrechungsbestimmung von S303 die Haupteinheit 16, dass eine Drahtloskommunikation unterbrochen wurde, als Antwort auf ein Nichtempfangen von drahtlosen Signalen von den Untereinheiten 26 für eine vorgeschriebene Zeit oder länger. Zusätzlich bestimmen in der Unterbrechungsbestimmung von S305 die Untereinheiten 26, dass eine Drahtloskommunikation unterbrochen wurde, als Antwort auf ein Nichtempfangen von drahtlosen Signalen von der Haupteinheit 16 für eine vorgeschriebene Zeit oder länger.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die nachstehenden Wirkungen erlangt. Da die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Kommunikationsverbindung unter Verwendung von in den Speichereinheiten 17 und 27 gespeicherten Informationen zu einem zweiten Betrieb oder später durchführen, kann eine Zeit für eine Beschaffung von Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen eingespart werden. Daher kann eine Kommunikationsverbindung in einem zweiten Betrieb oder später problemlos wiederhergestellt (bzw. wiederaufgenommen) werden.
  • Da die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Kommunikationsverbindung unter Verwendung von in den Speichereinheiten 17 und 27 gespeicherten Informationen durchführen, auch falls eine Kommunikationsverbindung während einer Kommunikation getrennt wird, kann zusätzlich eine Kommunikationswiederverbindung problemlos wiederhergestellt werden.
  • Da in den Speichereinheiten 17 und 27 gespeicherte Spannungsüberwachungsinformationen auf drei von den Anzahlinformationen, den Positionsinformationen und den Zeitdauerinformationen basieren, kann eine Beschaffung darüber hinaus von allen diesen drei Informationsteilen weggelassen werden. Dieser Punkt erleichtert auch eine problemlose Wiederherstellung einer Kommunikationsverbindung. Diese problemlose Wiederherstellung einer Kommunikationswiederverbindung kann auch erleichtert werden, falls die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 beide Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen speichern, und die gespeicherten Informationen zu einer Zeit einer Wiederherstellung verwenden.
  • Darüber hinaus kann eine Leistung eingespart werden, falls die Batterie-ECU 10 und die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 in eine Schlafbetriebsart platziert werden. Da andererseits die Speichereinheiten 17 und 27 auch in einer Schlafbetriebsart kontinuierlich aktiviert sind, ist es ausreichend, nur einen flüchtigen Speicher aufzuweisen, ohne die Notwendigkeit eines Aufweisens eines nichtflüchtigen Speichers. Da zusätzlich die Speichereinheiten 17 und 27 auch in einer Schlafbetriebsart kontinuierlich aktiviert sind, kann eine Kommunikationswiederverbindung ohne eine Notwendigkeit einer Aktivierung der Speichereinheiten 17 und 27 in einem zweiten Betrieb oder später problemlos wiederhergestellt werden. Da darüber hinaus Informationen in den Speichereinheiten 17 und 27 jedes Mal aktualisiert werden, wenn der Leistungsschalter 70 AUS-geschaltet wird, können Informationsfehler verhindert werden, bei denen Informationen in den Speichereinheiten 17 und 27 nicht aktualisiert werden, obwohl Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen tatsächlich aktualisiert wurden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein Batterieüberwachungsgerät 52 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Es ist zu beachten, dass in den nachstehenden Ausführungsbeispielen dasselbe Bezugszeichen einem Bauelement oder dergleichen zugeordnet ist, das dasselbe ist wie oder das dem eines vorhergehenden Ausführungsbeispiels entspricht. Jedoch ist dem Batterieüberwachungsgerät selbst bei jedem Ausführungsbeispiel ein verschiedenes Bezugszeichen zugeordnet. Für das gegenwärtige Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich von dem ersten Ausführungsbeispiel verschiedene Punkte beschrieben.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 52 in einem zweiten Betrieb oder später veranschaulicht. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass unmittelbar vor einem Schlafen (S254 und S258) die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 keine Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in den Speichereinheiten 17 und 27 speichern, d. h., Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in den Speichereinheiten 17 und 27 nicht aktualisieren.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Zeit und Arbeit für ein Aktualisieren von in den Speichereinheiten 17 und 27 gespeicherten Informationen am Ende eines zweiten Betriebs oder später eingespart werden, obwohl es ein Risiko eines Informationsfehlers gibt.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 6 zeigt eine Schaltkreisdarstellung, die ein Batterieüberwachungsgerät 53 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Für das gegenwärtige Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich von dem ersten Ausführungsbeispiel verschiedene Punkte beschrieben. Die Haupteinheit 16 ist nicht mit dem Leistungsschalter 16a bereitgestellt, und es wird immer Leistung zu der Haupteinheit 16 zugeführt. Daher ist die Batterie-ECU 10 derart eingerichtet, dass als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 nur der Leistungsschalter 13a der MCU 13 AUS-geschaltet wird, und die Haupteinheit 16 und die Speichereinheit 17 kontinuierlich aktiviert sind.
  • Zusätzlich ist jede Untereinheit 26 nicht mit dem Leistungsschalter 26a bereitgestellt, und es wird immer Leistung an jede Untereinheit 26 zugeführt. Daher ist jede Spannungsüberwachungseinrichtung 20 derart eingerichtet, dass als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 nur der Leistungsschalter 23a des Überwachungs-ICs 23 AUS-geschaltet wird, und die Untereinheit 26 und die Speichereinheit 27 kontinuierlich aktiviert sind.
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 53 in einem anfänglichen Betrieb veranschaulicht. Nachdem die Haupteinheit 16 Informationen in der Speichereinheit 17 speichert (S153), wird zusätzlich die Batterie-ECU 10 nicht in eine Schlafbetriebsart platziert, und beendet nur die Aktivierung der MCU 13 (S154c). Nachdem jede Untereinheit 26 Informationen in der entsprechenden Speichereinheit 27 speichert (S157), wird die Spannungsüberwachungseinrichtung 20 nicht in eine Schlafbetriebsart platziert, und beendet zusätzlich lediglich die Aktivierung des Überwachungs-ICs 23 (S158c). Nach einem Speichern von Informationen führen die Haupteinheit 16 und jede Untereinheit 26 eine Kommunikation für jede vorgeschriebene Zeitdauer durch, um eine Kommunikationsverbindung aufrechtzuerhalten.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 53 in einem zweiten Betrieb oder später veranschaulicht. Als Antwort auf ein AN-Schalten des Leistungsschalters 70, wird die Batterie-ECU 10 aktiviert (S201), während die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 aktiviert werden (S203). Nachfolgend beginnen die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Drahtloskommunikation durch die aufrechterhaltene Kommunikationsverbindung ohne die Verbindungsabfolge wie bei Durchführung des anfänglichen Betriebs (S205) durchzuführen. Nachfolgend wird die Drahtloskommunikation aufrechterhalten (S206).
  • Der Verarbeitungsablauf (S251 bis S253, S254c, S255 bis S257 und S258c) als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 ist derselbe wie bei dem anfänglichen Betrieb (S151 bis S153, S154c, S155 bis S157 und S158c).
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Drahtloskommunikation durch die aufrechterhaltene Kommunikationsverbindung durchgeführt, was es ermöglicht, dass eine Drahtloskommunikation problemloser neu gestartet wird.
  • Zusätzlich wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kommunikation für jede vorgeschriebene Zeitdauer nach Beendigung einer Kommunikation in S152 und S156 in dem anfänglichen Betrieb wie in 7 gezeigt und nach Beendigung einer Kommunikation in S252 und S256 in dem zweiten Betrieb oder später wie in 8 gezeigt gemäß der vorstehenden Beschreibung durchgeführt, während eine Kommunikationsverbindung aufrechterhalten wird. Mit anderen Worten, die Drahtlosvorrichtung führt daher eine Drahtloskommunikation zwischen der Haupteinheit 16 und den Untereinheiten 26 in einer vorgeschriebenen ersten Kommunikationsbetriebsart M1 gemäß 9 durch, während der Leistungsschalter 70 AN ist, und in einer zweiten Kommunikationsbetriebsart M2, deren Leistungsverbrauch geringer als die erste Kommunikationsbetriebsart M1 ist, während der Leistungsschalter 70 AUS ist. Während der Leistungsschalter 70 AUS ist, kann daher eine Kommunikationsverbindung mit einem verringerten Leistungsverbrauch durch die zweite Kommunikationsbetriebsart M2 aufrechterhalten werden.
  • Genauer gesagt kommunizieren die Untereinheiten 26 in der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 drahtlos mit der Haupteinheit 16 für eine vorgeschriebene erste Kommunikationszeitdauer T1, und die Untereinheiten 26 kommunizieren in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 drahtlos mit der Haupteinheit 16 für die zweite Kommunikationszeitdauer T2, die länger als die erste Kommunikationszeitdauer T1 ist. Daher ist in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 die Kommunikationszeitdauer länger, was es ermöglicht, eine Verringerung eines Leistungsverbrauchs und die Aufrechterhaltung einer Kommunikationsverbindung wirksam auszubalancieren.
  • Zusätzlich wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Drahtloskommunikation durch die zweite Kommunikationsbetriebsart M2 aufrechterhalten, auch während der Leistungsschalter 70 AUS ist, mit dem Ergebnis, dass der Zeitgeber der Haupteinheit 16 und die Zeitgeber der Untereinheiten 26 synchronisiert sind, auch während der Leistungsschalter 70 AUS ist. Die Zeitgeber sind derart eingerichtet, dass bei einer drahtlosen Kommunikation die Haupteinheit 16 und jede Untereinheit 26 ihren eigenen Übertragungszeitpunkt und den Empfangszeitpunkt des anderen synchronisieren, gefolgt von einer Synchronisierung des Übertragungszeitpunkts des anderen und ihres eigenen Empfangszeitpunkts. Als Antwort auf ein Schalten des Leistungsschalters 70 von AUS zu AN, kann daher eine Drahtloskommunikation durch die erste Kommunikationsbetriebsart M1 unter Verwendung von schon synchronisierten Zeitgebern problemlos neu gestartet werden, ohne die Zeitgeber zwischen der Haupteinheit 16 und den Untereinheiten 26 wieder zu synchronisieren.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein Batterieüberwachungsgerät 54 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel beschrieben. Für das vierte Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich von dem dritten Ausführungsbeispiel verschiedene Punkte beschrieben.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 54 in einem zweiten Betrieb oder später veranschaulicht. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel darin, dass nach einer Beendigung einer Kommunikation mit den Untereinheiten 26 (S252) die Haupteinheit 16 keine Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in der Speichereinheit 17 speichert, d. h., Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in der Speichereinheit 17 nicht aktualisiert. Zusätzlich unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem dritten Ausführungsbeispiel darin, dass nach einer Beendigung einer Kommunikation mit der Haupteinheit 16 (S256), die Untereinheiten 26 keine Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in den entsprechenden Speichereinheiten 27 speichern, d. h., keine Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in den entsprechenden Speichereinheiten 27 aktualisieren.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Zeit für ein Aktualisieren von in den Speichereinheiten 17 und 27 gespeicherten Informationen an dem Ende eines zweiten Betriebes oder später eingespart werden, obwohl es ein Risiko eines Informationsfehlers gibt.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein Batterieüberwachungsgerät 55 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel sind hauptsächlich von dem dritten Ausführungsbeispiel verschiedene Punkte beschrieben.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 53 in einem anfänglichen Betrieb veranschaulicht. Als Antwort auf ein AN-Schalten des Leistungsschalters 70 wird die Batterie-ECU 10 aktiviert (S101), während auch die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 aktiviert werden (S102). Nachfolgend führen die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Verbindungsabfolge (S103) zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung durch. Zu dieser Zeit synchronisieren die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 deren Zeitgeber. Nachfolgend wird bestimmt, ob die Haupteinheit 16 und die Untereinheiten 26 eine Kommunikationsverbindung hergestellt haben (S104). Als Antwort auf eine Bestimmung, dass eine Kommunikationsverbindung nicht hergestellt wurde (S104: NEIN), wird die Verbindungsabfolge in S103 wieder durchgeführt. Als Antwort auf eine Bestimmung, dass eine Kommunikationsverbindung hergestellt wurde (S104: JA), wird andererseits eine Drahtloskommunikation durch die erste Kommunikationsbetriebsart M1 zwischen der Haupteinheit 16 und den Untereinheiten 26 durchgeführt (S105).
  • Nachfolgend wird als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 (S151) eine von diesem Zeitpunkt abgelaufene Zeit durch die Haupteinheit 16 mit ihrem eigenen Zeitgeber gemessen. Als Antwort darauf, dass die abgelaufene Zeit eine vorgeschriebene Zeit erreicht, d. h., nachdem eine vorgeschriebene Zeit abgelaufen ist, nachdem der Leistungsschalter 70 AUS-geschaltet wurde, übermittelt die Haupteinheit 16 ein zweites Umschaltsignal, um die Untereinheiten 26 durch die gegenwärtige Drahtloskommunikation in der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 anzuweisen, zu der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 umzuschalten (S151e), während sie ihren eigenen Zustand von dem Zustand für die erste Kommunikationsbetriebsart M1 zu dem Zustand für die zweite Kommunikationsbetriebsart M2 umschaltet (S152e). Nachfolgend speichert die Batterie-ECU 10 Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in der Speichereinheit 17 (S153).
  • Andererseits bestimmt jede Untereinheit 26, ob sie das zweite Umschaltsignal empfangen hat (S155e). Als Antwort auf ein Fehlschlagen einer Bestimmung, dass das zweite Umschaltsignal empfangen wurde (S155e: NEIN), wird die Bestimmung in S155e wiederholt. Als Antwort auf eine Bestimmung, dass das zweite Umschaltsignal in S155e (S155e: JA) empfangen wurde, schaltet die Untereinheit 26 ihren eigenen Zustand von dem Zustand für die erste Kommunikationsbetriebsart M1 zu dem Zustand für die zweite Kommunikationsbetriebsart M2 (S156e). Dementsprechend schaltet die Kommunikationsbetriebsart zwischen der Haupteinheit 16 und der Untereinheit 26 von der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 zu der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2. Nachfolgend speichern jede Spannungsüberwachungseinrichtung 20 Informationen wie etwa Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen in der entsprechenden Speichereinheit 27 (S157), während die Aktivierung des Überwachungs-ICs 23 beendet wird (S158c).
  • Nachfolgend halten die Haupteinheit 16 und die Untereinheit 26 eine Kommunikationsverbindung durch die Drahtloskommunikation in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 aufrecht. In der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 werden die Zeitgeber der Haupteinheit 16 und der Untereinheit 26 kontinuierlich durch Austauschen von Zeitgeberinformationen zwischen der Haupteinheit 16 und der Untereinheit 26 synchronisiert. Zusätzlich übermittelt zu einer vorgeschriebenen Zeit die Untereinheit 26 Spannungsinformationen der Batterieeinheiten 63 an die Haupteinheit 16.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm, das eine Steuerung des Batterieüberwachungsgerätes 53 in einem zweiten Betrieb oder später veranschaulicht. Als Antwort auf ein AN-Schalten des Leistungsschalters 70 wird die Batterie-ECU 10 aktiviert (S201), während die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 aktiviert werden (S203). Die Haupteinheit 16 liest in der Speichereinheit 17 der Batterie-ECU 10 gespeicherte Informationen (S202), und jede Untereinheit 26 liest in der Speichereinheit 27 der entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtung 20 gespeicherte Informationen (S204). Nachfolgend schalten die Haupteinheit 16 und die Untereinheit 26 von der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 zu der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 (S205) unter Verwendung der gelesenen Informationen und der aufrechterhaltenen Kommunikationsverbindung durch die zweite Kommunikationsbetriebsart M2, ohne die Verbindungsabfolge und die Zeitgebersynchronisation wie bei Durchführung des anfänglichen Betriebs durchzuführen.
  • Insbesondere übermittelt die Haupteinheit 16 in S205 ein erstes Umschaltsignal, um die Untereinheiten 16 zum Umschalten der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 durch die gegenwärtige Drahtloskommunikation in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 anzuweisen. Nachfolgend schaltet die Haupteinheit 16 ihren eigenen Zustand von dem Zustand für die zweite Kommunikationsbetriebsart M2 zu dem Zustand für die erste Kommunikationsbetriebsart M1. Zu dieser Zeit referenziert die Haupteinheit 16 aus der Speichereinheit 17 gelesene Informationen. Andererseits schaltet als Antwort auf ein Empfangen des ersten Umschaltsignals jede Untereinheit 26 ihren eigenen Zustand von dem Zustand für die zweite Kommunikationsbetriebsart M2 zu dem Zustand für die erste Kommunikationsbetriebsart M1. Zu dieser Zeit referenziert die Untereinheit 26 aus der Speichereinheit 27 gelesene Informationen. In dieser Weise schaltet die Kommunikationsbetriebsart zwischen der Haupteinheit 16 und jeder Untereinheit 26 von der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 zu der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 (S205). Nachfolgend kommunizieren die Haupteinheit 16 und jede Untereinheit 26 drahtlos in der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 (S206).
  • Die nachfolgende Steuerung (S251, S251e, S252e, S253, S255e, S256e, S257 und S258c) als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 ist dieselbe wie in dem anfänglichen Betrieb (S151, S151e, S152e, S153, S155e, S156e, S157 und S158c).
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die nachstehenden Wirkungen erlangt. Für ein Umschalten von der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 zu der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 verwenden die Haupteinheit 16 und jede Untereinheit 26 die entsprechenden Spannungsüberwachungsinformationen, die in den Speichereinheiten 17 und 27 gespeichert sind, um das Umschalten zu schaffen (bzw. herzustellen). Auch falls Spannungsüberwachungsinformationen für das Umschalten benötigt sind, kann daher das Umschalten problemlos wiederhergestellt werden.
  • Zusätzlich übermittelt zeitweise jede Untereinheit 26 in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 Spannungsinformationen der Batterieeinheiten 63 an die Haupteinheit 16. Falls sich daher die Spannungsinformationen ändern, während der Leistungsschalter 70 AUS ist, kann die Batterie-ECU 10 eine Verarbeitung mit aktualisierten Spannungsinformationen als Antwort auf ein AN-Schalten des Leistungsschalters 70 beginnen.
  • Als Antwort darauf, dass eine vorgeschriebene Zeit nach dem AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 abgelaufen ist, wird zusätzlich die erste Kommunikationsbetriebsart M1 zu der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 umgeschaltet. Daher kann das Umschalten einfach und zeitnah durchgeführt werden. Zusätzlich wird die vorgeschriebene Zeit durch die Zeitgeber gemessen. Daher kann ein Umschalten von der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 zu der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 einfach und zeitnah unter Verwendung der Zeitgeber durchgeführt werden.
  • Zusätzlich wird das zweite Umschaltsignal durch die Kommunikation in der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 übermittelt, um dadurch zu der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 umzuschalten, wohingegen das erste Umschaltsignal durch die Kommunikation in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 übermittelt wird, um dadurch zu der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 umzuschalten. Daher können die gegenwärtigen Kommunikationsbetriebsarten M1 und M2 verwendet werden, um zu der anderen Kommunikationsbetriebsart M2 und M1 einfach umzuschalten.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein Batteriebewachungsgerät 56 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben. Für das gegenwärtige Ausführungsbeispiel sind hauptsächlich von dem fünften Ausführungsbeispiel verschiedene Punkte beschrieben. Die erste Kommunikationsbetriebsart M1 ist dieselbe wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel. Daher wird in der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 eine getrennte Kommunikation durchgeführt, in der die Haupteinheit 16 Signale an die Untereinheiten 26 getrennt übermittelt.
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung, die eine zweite Kommunikationsbetriebsart M2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Bei der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 wird eine Broadcastkommunikation (bzw. Rundfunkkommunikation) durchgeführt, in der die Haupteinheit 16 ein Broadcastsignal (bzw. Rundfunksignal) an die Vielzahl von Untereinheiten 26 übermittelt. Das Broadcastsignal enthält ein vorgeschriebenes Handhabungssignal und das vorstehend beschriebene erste Umschaltsignal. Das Handhabungssignal ist ein für vorgeschriebene Zeitdauern zu übermittelndes Signal, während der Leistungsschalter 70 AUS ist, und enthält Informationen für eine Synchronisierung von Zeitgebern zwischen der Haupteinheit 16 und den Untereinheiten 26. Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird das erste Umschaltsignal als Antwort auf ein Umschalten des Leistungsschalters 70 von AUS zu AN übermittelt. Die Haupteinheit 16 kann das Broadcastsignal unmittelbar bei beispielsweise dem Umschalten der Kommunikationsbetriebsart übermitteln, oder gemäß einem früher zwischen der Haupteinheit 16 und den Untereinheiten 26 eingestellten Zeitplan.
  • Die Untereinheiten 26 überprüfen beispielsweise eine Synchronisierung zwischen den Zeitgebern durch ein aufeinanderfolgendes Erwidern (bzw. Zurückgeben) von Signalen an die Haupteinheit 16 zu verschiedenen Zeiten nach einem Empfang des Handhabungssignals. Darüber hinaus gibt zu einem vorgeschriebenen Zeitpunkt nach einem Empfang des Handhabungssignals jede Untereinheit 26 Spannungsinformationen der Einheitsbatterien 63 an die Haupteinheit 16 zurück. Es ist zu beachten, dass obwohl jedes Broadcastsignal unter dem Gesichtspunkt eines Leistungsverbrauchs und eines unmittelbaren Zustandsübergangs vorzugsweise eine kurze Ausgabezeit aufweist, es für eine bestimmte Zeit oder für bestimmte Zeitdauern kontinuierlich ausgegeben werden kann, sodass alle Untereinheiten 26 das Broadcastsignal verlässlich empfangen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 eine Broadcastkommunikation durchgeführt, in der die Haupteinheit 16 ein Broadcastsignal an die Vielzahl von Untereinheiten 26 übermittelt. Daher kann die Verringerung eines Leistungsverbrauchs und die Aufrechterhaltung einer Kommunikationsverbindung wirksam ausbalanciert werden. Zusätzlich geben die Untereinheiten 26 aufeinanderfolgend Signale zu verschiedenen Zeiten nach einem Empfang des Handhabungssignals in dem Broadcastsignal an die Haupteinheit 16 zurück. Daher kann eine Interferenz zwischen Signalen im Vergleich zu dem Fall verhindert werden, dass Signale gleichzeitig zurückgegeben werden. Darüber hinaus kann eine solche Verhinderung der Interferenz zwischen Signalen eine Leistung verringern, mit der die Untereinheiten 26 Signale zurückgeben.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können in der folgenden Weise abgewandelt und verwirklicht werden. Beispielsweise können die Spannungsüberwachungsinformationen, die in den Speichereinheiten 17 und 27 gespeichert sind, nur auf eine oder zwei von den vorstehend beschriebenen Anzahlpositionen, Positionsinformationen und Zeitdauerinformationen basieren. Insbesondere können die Spannungsüberwachungsinformationen auf zumindest den Anzahlinformationen basieren. Zusätzlich können die Spannungsüberwachungsinformationen auf zumindest den Positionsinformationen basieren. Zusätzlich können die Spannungsüberwachungsinformationen auf zumindest den Zeitdauerinformationen basieren. Zusätzlich können die Spannungsüberwachungsinformationen auf zumindest den Anzahlinformationen und den Positionsinformationen basieren. Zusätzlich können die Spannungsüberwachungsinformationen auf zumindest den Anzahlinformationen und den Zeitdauerinformationen basieren. Zusätzlich können die Spannungsüberwachungsinformationen auf zumindest den Positionsinformationen und den Zeitdauerinformationen basieren.
  • Die Speichereinheit 17 oder 27 kann an zumindest einem von der Batterie-ECU 10 und jeder Spannungsüberwachungseinrichtung 20 angeordnet sein, und nicht an dem anderen angeordnet sein. Insbesondere kann beispielsweise die Speichereinheit 17 nur an der Batterie-ECU 10 angeordnet sein, und die Speichereinheit 27 kann nicht an jeder Spannungsüberwachungseinrichtung 20 angeordnet sein. Nachfolgend können die Untereinheiten 26 Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen von der Haupteinheit 16 drahtlos empfangen. In dem Fall, dass die Speichereinheit 17 nur an der Batterie-ECU 10 angeordnet ist, kann zusätzlich beispielsweise jede Untereinheit 26 Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen von der Haupteinheit 16 nicht drahtlos empfangen. In diesem Fall kann auch eine in der Haupteinheit 16 durchgeführte Verbindungsverarbeitung mit jeder Untereinheit 26 weggelassen sein.
  • Zusätzlich kann beispielsweise nur eine der Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 die Speichereinheit 27 umfassen, und die Batterie-ECU 10 und die anderen der Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 können nicht die Speichereinheit 17 oder 27 umfassen. Nachfolgend können die Haupteinheit 16 und die anderen der Untereinheiten 26 Verbindungsinformationen und Spannungsüberwachungsinformationen drahtlos von der Untereinheit 26 in der Spannungsüberwachungseinheit 20 empfangen, die die Speichereinheit umfasst.
  • Zusätzlich können beispielsweise anstelle einer Aktivierung als Antwort auf eine Aktivierung des Leistungsschalters 70 die Batterie-ECU 10 und die Spannungsüberwachungseinrichtungen 20 eine Aktivierung als Antwort auf ein vorheriges Empfangen von Signalen oder dergleichen beginnen. Zusätzlich können beispielsweise die Speichereinheiten 17 und 27 mit einem nichtflüchtigen Speicher angebracht sein, um eine Aktivierung als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 zu beenden.
  • Zusätzlich können beispielsweise in dem dritten bis sechsten Ausführungsbeispiel die Speichereinheiten 17 und 27 nicht umfasst sein. Auch in diesem Fall kann in einem zweiten Betrieb oder später eine Drahtloskommunikation problemlos durch Durchführung einer Drahtloskommunikation über die aufrechterhaltene Kommunikationsverbindung neu gestartet werden. Das heißt, eine Drahtloskommunikation in der ersten Kommunikationsbetriebsart M1 kann problemlos durch die aufrechterhaltene Kommunikationsverbindung in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 neu gestartet werden.
  • Zusätzlich kann beispielsweise in dem fünften und sechsten Ausführungsbeispiel die Batterie-ECU 10 eine Aktivierung der MCU 13 als Antwort auf ein AUS-Schalten des Leistungsschalters 70 beenden, das heißt, nach S153 gemäß 11. Zusätzlich kann beispielsweise in dem fünften und sechsten Ausführungsbeispiel jede Untereinheit 26 keine Spannungsinformationen der Einheitsbatterien 63 an die Haupteinheit 16 in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 übermitteln. Zusätzlich kann beispielsweise in dem fünften und sechsten Ausführungsbeispiel nur die Haupteinheit 16 einseitig Signale an die Untereinheiten 26 übermitteln, und die Untereinheiten 26 können keine Signale an die Haupteinheit 16 in der zweiten Kommunikationsbetriebsart M2 zurückgeben. Zusätzlich können beispielsweise in dem sechsten Ausführungsbeispiel die Untereinheiten 26 Signale simultan an die Haupteinheit 16 zurückgeben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Übereinstimmung mit Beispielen ausgeführt wurde, darf die vorliegende Erfindung nicht als auf die Beispiele und Strukturen begrenzt erachtet werden. Die vorliegende Erfindung umfasst ebenso verschiedene Abwandlungsbeispiele oder Abwandlungen innerhalb des Äquivalenzumfangs. Zusätzlich fallen verschiedene Kombinationen und Ausbildungen, und darüber hinaus andere Kombinationen und Ausbildungen, die lediglich eine Komponente, mehr als das oder weniger als das umfassen, zu den verschiedenen Kombinationen und Ausbildungen auch innerhalb der Kategorie oder des konzeptionellen Umfangs der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Batterieüberwachungsgerät (51) umfasst eine Batterie-ECU (10), eine Vielzahl von Spannungsüberwachungseinrichtungen (20) und eine Drahtlosvorrichtung. Die Drahtlosvorrichtung enthält eine an der Batterie-ECU (10) angeordnete Haupteinheit (16) und an den entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtungen (20) angeordnete Untereinheiten (26). Als Antwort auf eine Herstellung einer Kommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikation zwischen der Haupteinheit (16) und den Untereinheiten (26) übermittelt die Haupteinheit (16) drahtlos eine Anweisung von der Batterie-ECU (10) an die Untereinheiten (26) und die Untereinheiten (26) übermitteln durch die Spannungsüberwachungseinrichtungen (20) erfasste Spannungsinformationen drahtlos an die Haupteinheit (16). Die Drahtlosvorrichtung beschafft Spannungsüberwachungsinformationen vor einer Herstellung einer anfänglichen Kommunikationsverbindung, und stellt eine Kommunikationsverbindung auf der Grundlage der Spannungsüberwachungsinformationen her. Die Batterie-ECU (10) oder jede Spannungsüberwachungseinrichtung (20) ist mit einer Speichereinheit (17, 27) bereitgestellt, die dazu eingerichtet ist, Spannungsüberwachungsinformationen zu speichern. Zu einer Zeit einer Wiederverbindung führt die Drahtlosvorrichtung eine Kommunikationsneuverbindung unter Verwendung der in der Speichereinheit (17, 27) gespeicherten Spannungsüberwachungsinformationen durch.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019045836 A [0001]
    • JP 2019192981 A [0001]
    • JP 6093448 B [0004]

Claims (20)

  1. Gerät, das dazu eingerichtet ist, eine Vielzahl von Einheitsbatterien (63) zu überwachen, die in einem in einem Fahrzeug angebrachten Batteriepaket (60) bereitgestellt sind, mit: einer Batterie-ECU (10); Spannungsüberwachungseinrichtungen (20), die an entsprechenden Batterieblöcken (62) angeordnet sind, in die eine Vielzahl von Einheitsbatterien gruppiert sind, um Spannungsinformationen der Einheitsbatterien zu erfassen; und einer Drahtlosvorrichtung, wobei in einem Batterieüberwachungsgerät (51 bis 54), in dem die Drahtlosvorrichtung eine an der Batterie-ECU angeordnete Haupteinheit (16) und an den entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtungen angeordnete Untereinheiten (26) umfasst und als Antwort auf eine Herstellung einer Kommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikation zwischen der Haupteinheit und den Untereinheiten die Haupteinheit eine Anweisung von der Batterie-ECU drahtlos an die Untereinheiten übermittelt und die Untereinheiten Spannungsinformationen drahtlos an die Haupteinheit übermitteln, die Haupteinheit vor einer anfänglichen Herstellung der Kommunikationsverbindung Signale von den Untereinheiten drahtlos empfängt, sodass die Drahtlosvorrichtung Spannungsüberwachungsinformationen beschafft, die Informationen der Spannungsüberwachungseinrichtungen sind, und die Kommunikationsverbindung unter Verwendung der Spannungsüberwachungsinformationen herstellt, zumindest eine von der Batterie-ECU und jeder Spannungsüberwachungseinrichtung mit einer Speichereinheit (17, 27) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, die Spannungsüberwachungsinformationen zu speichern, und zu einer Zeit einer Wiederverbindung, bei der eine Kommunikationswiederverbindung nach einer Trennung der anfänglichen Kommunikationsverbindung wiederhergestellt wird, die Drahtlosvorrichtung die Kommunikationswiederverbindung unter Verwendung der in der Speichereinheit gespeicherten Spannungsüberwachungsinformationen herstellt.
  2. Batterieüberwachungsgerät nach Anspruch 1, wobei: die Wiederverbindung eine Durchführung der Kommunikationswiederverbindung nach einer Trennung der Kommunikationsverbindung umfasst, während ein Leistungsschalter (70) AN ist, der ein Aktivierungsschalter einer Leistungseinheit zum Betrieb des Fahrzeugs ist.
  3. Batterieüberwachungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Batterie-ECU und die Spannungsüberwachungseinrichtungen jeweils mit der Speichereinheit bereitgestellt sind, und die Haupteinheit und die Untereinheiten jeweils dazu eingerichtet sind, die Spannungsüberwachungsinformationen in der Speichereinheit zu speichern, die zusammen mit sich selbst an der Batterie-ECU und der Spannungsüberwachungseinrichtung angeordnet sind, und die gespeicherten Spannungsüberwachungsinformationen bei der Wiederverbindung zu verwenden.
  4. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Drahtlosvorrichtung die in der Speichereinheit gespeicherten Spannungsüberwachungsinformationen als Antwort auf ein AUS-Schalten eines Leistungsschalters (70) aktualisiert, der ein Aktivierungsschalter einer Leistungseinheit zum Betrieb des Fahrzeugs ist.
  5. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Drahtlosverbindung die Kommunikationsverbindung als Antwort auf ein AUS-Schalten eines Leistungsschalters (70) trennt, der ein Aktivierungsschalter einer Leistungseinheit zum Betrieb des Fahrzeugs ist, und die Wiederverbindung eine Durchführung der Kommunikationswiederverbindung umfasst, nachdem die Kommunikationsverbindung als Antwort auf ein AUS-Schalten der Leistungseinheit getrennt wurde.
  6. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Drahtlosverbindung als Antwort auf ein AUS-Schalten eines Leistungsschalters (70) eine Aktivierung beendet, der ein Aktivierungsschalter einer Leistungseinheit zum Betrieb des Fahrzeugs ist, jedoch die Speichereinheit in eine Schlafbetriebsart platziert, in der eine Aktivierung nicht beendet ist.
  7. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Drahtlosverbindung die Drahtloskommunikation durchführt, während ein Leistungsschalter (70) AN ist, der ein Aktivierungsschalter einer Leistungseinheit zum Betrieb des Fahrzeugs ist, und die Kommunikationsverbindung aufrechterhält, auch falls der Leistungsschalter AUS-geschaltet wird, um die Drahtloskommunikation durch die aufrechterhaltene Kommunikationsverbindung als Antwort auf ein nachfolgendes AN-Schalten des Leistungsschalters durchzuführen.
  8. Gerät, das dazu eingerichtet ist, eine Vielzahl von Einheitsbatterien (63) zu überwachen, die in einem in einem Fahrzeug angebrachten Batteriepaket (60) bereitgestellt sind, mit: einer Batterie-ECU (10); Spannungsüberwachungseinrichtungen (20), die an entsprechenden Batterieblöcken (62) angeordnet sind, in die eine Vielzahl von Einheitsbatterien gruppiert sind, um Spannungsinformationen der Einheitsbatterien zu erfassen; und einer Drahtlosvorrichtung, wobei in einem Batterieüberwachungsgerät (53, 54), in der die Drahtlosvorrichtung eine an der Batterie-ECU angeordnete Haupteinheit (16) und an den entsprechenden Spannungsüberwachungseinrichtungen angeordnete Untereinheiten (26) umfasst, und als Antwort auf eine Herstellung einer Kommunikationsverbindung einer Drahtloskommunikation zwischen der Haupteinheit und den Untereinheiten die Haupteinheit eine Anweisung von der Batterie-ECU drahtlos an die Untereinheiten übermittelt und die Untereinheiten die Spannungsüberwachungsinformationen drahtlos an die Haupteinheit übermitteln, die Haupteinheit von den Untereinheiten vor einer Herstellung der Kommunikationsverbindung drahtlos Signale empfängt, sodass die Drahtlosvorrichtung Spannungsüberwachungsinformationen beschafft, die Informationen der Spannungsüberwachungseinrichtungen sind, und eine Kommunikationsverbindung unter Verwendung der Spannungsüberwachungsinformationen herstellt, und die Drahtlosvorrichtung die Drahtloskommunikation durchführt, während ein Leistungsschalter (70) AN ist, der ein Aktivierungsschalter einer Leistungseinheit zum Betrieb des Fahrzeugs ist, und die Kommunikationsverbindung aufrechterhält, auch falls der Leistungsschalter AUS-geschaltet ist, um die Drahtloskommunikation durch die aufrechterhaltene Kommunikationsverbindung als Antwort auf ein nachfolgendes AN-Schalten des Leistungsschalters durchzuführen.
  9. Batterieüberwachungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Drahtlosvorrichtung eine Drahtloskommunikation in einer vorgeschriebenen ersten Kommunikationsbetriebsart (M1) durchführt, während der Leistungsschalter AN ist, und eine Drahtloskommunikation in einer zweiten Kommunikationsbetriebsart (M2) durchführt, dessen Leistungsverbrauch geringer als der der ersten Kommunikationsbetriebsart ist, während der Leistungsschalter AUS ist.
  10. Batterieüberwachungsgerät nach Anspruch 9, wobei zumindest eine von der Batterie-ECU und einer Vielzahl von Spannungsüberwachungseinrichtungen mit einer Speichereinheit (17, 27) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, die Spannungsüberwachungsinformationen zu speichern, und bei einer Durchführung eines Umschaltens von der zweiten Kommunikationsbetriebsart zu der ersten Kommunikationsbetriebsart die Drahtlosvorrichtung das Umschalten unter Verwendung der in der Speichereinheit gespeicherten Spannungsüberwachungsinformationen herstellt.
  11. Batterieüberwachungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Untereinheiten in der ersten Kommunikationsbetriebsart eine Drahtloskommunikation mit der Haupteinheit für eine vorgeschriebene erste Kommunikationszeitdauer (T1) durchführen, und die Untereinheiten in der zweiten Kommunikationsbetriebsart eine Drahtloskommunikation mit der Haupteinheit für eine zweite Kommunikationszeitdauer (T2) durchführen, die länger als die erste Kommunikationszeitdauer ist.
  12. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei in der ersten Kommunikationsbetriebsart eine getrennte Kommunikation durchgeführt wird, bei der die Haupteinheit Signale an die Untereinheiten getrennt übermittelt, und in der zweiten Kommunikationsbetriebsart eine Broadcastkommunikation durchgeführt wird, bei der die Haupteinheit jedes Broadcastsignal an eine Vielzahl der Untereinheiten übermittelt.
  13. Batterieüberwachungsgerät nach Anspruch 12, wobei eine Vielzahl der Untereinheiten zu verschiedenen Zeiten nach einem Empfang des Broadcastsignals aufeinanderfolgend Signale an die Haupteinheit zurückgibt.
  14. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Untereinheiten die Spannungsinformationen an die Haupteinheit in der zweiten Kommunikationsbetriebsart übermitteln.
  15. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die erste Kommunikationsbetriebsart zu der zweiten Kommunikationsbetriebsart als Antwort auf ein Ablaufen einer vorgeschriebenen Zeit nach einem AUS-Schalten des Leistungsschalters umschaltet.
  16. Batterieüberwachungsgerät nach Anspruch 15, wobei die Haupteinheit und die Untereinheiten entsprechende vorgeschriebene Zeitgeber aufweisen und auf der Grundlage der Zeitgeber einen Übermittlungszeitpunkt von einer von der Haupteinheit und jeder Untereinheit und einen Empfangszeitpunkt der anderen von der Haupteinheit und jeder Untereinheit synchronisieren, und die vorgeschriebene Zeit durch die Zeitgeber gemessen ist.
  17. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei die Haupteinheit und die Untereinheiten entsprechende vorgeschriebene Zeitgeber aufweisen und auf der Grundlage der Zeitgeber einen Übermittlungszeitpunkt von einer von der Haupteinheit und jeder Untereinheit, sowie einen Empfangszeitpunkt der anderen von der Haupteinheit und jeder Untereinheit synchronisieren, und die Zeitgeber durch Austauschen von Informationen über die Zeitgeber zwischen der Haupteinheit und jeder Untereinheit in der zweiten Kommunikationsbetriebsart synchronisiert sind.
  18. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei als Antwort auf ein Umschalten des Leistungsschalters von AUS zu AN die Haupteinheit ein vorgeschriebenes erstes Umschaltsignal durch eine Drahtloskommunikation in der zweiten Kommunikationsbetriebsart an die Untereinheiten übermittelt, sodass die zweite Kommunikationsbetriebsart zu der ersten Kommunikationsbetriebsart umgeschaltet wird, und als Antwort auf ein Umschalten des Leistungsschalters von AN zu AUS die Haupteinheit ein vorgeschriebenes zweites Umschaltsignal durch eine Drahtloskommunikation in der ersten Kommunikationsbetriebsart an die Untereinheiten übermittelt, sodass die erste Kommunikationsbetriebsart zu der zweiten Kommunikationsbetriebsart umgeschaltet wird.
  19. Batterieüberwachungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Spannungsüberwachungsinformationen Informationen auf der Grundlage von zumindest eine von den Anzahlinformationen, die die Anzahl der Spannungsüberwachungseinrichtungen angeben, Positionsinformationen, die angeben, an welchem der Batterieblöcke jede Spannungsüberwachungseinrichtung (20) angeordnet ist, und Zeitdauerinformationen sind, die eine Beschaffungszeitdauer von Spannungen der Einheitsbatterien durch die Spannungsüberwachungseinrichtungen angeben.
  20. Batterieüberwachungsgerät nach Anspruch 19, wobei die Spannungsüberwachungsinformationen Informationen auf der Grundlage von allen drei von den Anzahlinformationen, den Positionsinformationen und den Zeitdauerinformationen sind.
DE112020001196.8T 2019-03-13 2020-03-09 Batterieüberwachungsgerät Pending DE112020001196T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019045836 2019-03-13
JP2019-045836 2019-03-13
JP2019192981A JP7031648B2 (ja) 2019-03-13 2019-10-23 電池監視装置
JP2019-192981 2019-10-23
PCT/JP2020/010015 WO2020184513A1 (ja) 2019-03-13 2020-03-09 電池監視装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001196T5 true DE112020001196T5 (de) 2021-11-25

Family

ID=72559640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001196.8T Pending DE112020001196T5 (de) 2019-03-13 2020-03-09 Batterieüberwachungsgerät

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7031648B2 (de)
CN (1) CN113557437A (de)
DE (1) DE112020001196T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022181680A1 (ja) 2021-02-26 2022-09-01 株式会社日立製作所 遠隔監視システム、蓄電池システムおよび遠隔監視システムの制御方法
JP7081710B1 (ja) 2021-04-21 2022-06-07 株式会社デンソー 電池管理システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6093448B2 (ja) 2013-11-01 2017-03-08 株式会社日立製作所 電池制御システム
JP2019045836A (ja) 2017-09-01 2019-03-22 株式会社アドテックエンジニアリング 直接描画露光装置
JP2019192981A (ja) 2018-04-19 2019-10-31 パナソニック株式会社 宅配ボックスシステム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3293410B2 (ja) * 1995-06-09 2002-06-17 松下電器産業株式会社 組電池の監視装置
KR20070010426A (ko) * 2005-07-18 2007-01-24 주식회사 팬택 슬립 모드 시 절전 기능을 가지는 무선통신 단말기 및 그방법
WO2010118039A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 The University Of Akron Battery pack manager unit and method for using same to extend the life of a battery pack
JP2013085363A (ja) 2011-10-07 2013-05-09 Hitachi Vehicle Energy Ltd 電池状態管理装置、電池状態管理方法
US9651625B2 (en) * 2011-10-07 2017-05-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Battery monitoring apparatus and battery monitoring system
US20160294019A1 (en) * 2013-12-16 2016-10-06 Hitachi, Ltd. Battery system and battery cell management device
WO2016072002A1 (ja) 2014-11-07 2016-05-12 株式会社日立製作所 蓄電管理システム
JP6916983B2 (ja) 2016-11-01 2021-08-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用のバッテリ監視システム
KR102173777B1 (ko) 2017-07-25 2020-11-03 주식회사 엘지화학 마스터 배터리 관리 유닛 및 이를 포함하는 배터리팩

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6093448B2 (ja) 2013-11-01 2017-03-08 株式会社日立製作所 電池制御システム
JP2019045836A (ja) 2017-09-01 2019-03-22 株式会社アドテックエンジニアリング 直接描画露光装置
JP2019192981A (ja) 2018-04-19 2019-10-31 パナソニック株式会社 宅配ボックスシステム

Also Published As

Publication number Publication date
CN113557437A (zh) 2021-10-26
JP7031648B2 (ja) 2022-03-08
JP2020155400A (ja) 2020-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318468T2 (de) Verfahren zur lösung von entscheidungslosigkeiten in einem cluster-rechnersystem
EP3669500B1 (de) Verfahren zum betreiben einer sensoranordnung in einem kraftfahrzeug auf basis eines dsi-protokolls
DE112020001196T5 (de) Batterieüberwachungsgerät
DE3942661A1 (de) Einrichtung und verfahren zur kommunikation zwischen datenverarbeitungsstationen, insbesondere anwendbar fuer kraftfahrzeuge
DE112008001603T5 (de) Weiterleitungs-Verbindungseinheit
EP0863639A1 (de) System zum Übertragen von Daten
DE112016004152T5 (de) Stromversorgungssteuervorrichtung, Kommunikationssystem und Stromversorgungsssteuerverfahren
DE3033071A1 (de) Prozessrechenanlage
EP2070172A1 (de) Redundantes schutzsystem und verfahren zum redundanten überwachen von schutzobjekten in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102016208435B4 (de) Fahrzeuginternes Netzwerksystem
DE102021104833A1 (de) Vermittlungseinrichtung
EP3096970B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochspannungsnetzes eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102012006247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
DE2502420C3 (de) Datenübertragungsverfahren mit Quittung
DE112018005001T5 (de) Kommunikationsvorrichtung
DE3922384C2 (de) Verfahren zum automatischen Übertragungskanalwechsel
DE1512887C3 (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl einer Leitung in unterschiedlichen Bündeln in einer indirekt gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE102018124752A1 (de) Flurförderzeug
DE102020112955B4 (de) Reiheneinbaugerät, Automatisierungssystem und Verfahren zur Prozessautomation
DE910065C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehlsternschalter mit Relaiswaehlern
DE102016205646A1 (de) Prädiktion des Energieverbrauchs von Aktualisierungsvorgängen in einem Kraftfahrzeug
CH638938A5 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit betriebszustandsspeichern und wiedergabegeraeten.
DE19857005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Ausgangssignals eines Bauteils einer Vermittlungseinrichtung
DE2339008A1 (de) Einrichtung zur datenvermittlung und datensicherung in zeitvielfach-vermittlungsnetzen
DE102020134125A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Restkapazität eines aus Batteriezellen bildbaren elektrischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed