DE112020001138T5 - Zahnstangengetriebene elektrische servolenkvorrichtung - Google Patents

Zahnstangengetriebene elektrische servolenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112020001138T5
DE112020001138T5 DE112020001138.0T DE112020001138T DE112020001138T5 DE 112020001138 T5 DE112020001138 T5 DE 112020001138T5 DE 112020001138 T DE112020001138 T DE 112020001138T DE 112020001138 T5 DE112020001138 T5 DE 112020001138T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
power steering
peripheral surface
steering device
pinion power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020001138.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Jong Baek Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE112020001138T5 publication Critical patent/DE112020001138T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/003Backup systems, e.g. for manual steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/307Torque sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung geben eine zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung an, die umfasst: eine Zahnstange, die in der axialen Richtung in einem Zahnstangengehäuse gleitet und die eine Außenumfangsschraubnut aufweist, die an ihrer Außenumfangsfläche ausgebildet ist; eine Kugelmutter mit einer Innenumfangsschraubnut, die an ihrer Innenumfangsfläche ausgebildet ist und die der Außenumfangsfläche der Zahnstange entspricht, und mit einem Kugelumlaufgang, der zwischen der Innen- und der Außenumfangsfläche ausgebildet ist, wobei der Kugelumlaufgang in der axialen Richtung durch die Kugelmutter verläuft; Endabdeckungen, die mit einem Ende bzw. mit dem anderen Ende des Kugelumlaufgangs gekoppelt sind, wobei jede von den Endabdeckungen ein Kugelrücklaufloch aufweist, das bereitgestellt ist, um Kugeln durch den Kugelumlaufgang, die Außenumfangsschraubnut und die Innenumfangsschraubnut umlaufen zu lassen; und ein Stützelement, das mit der Innenumfangsfläche der Kugelmutter gekoppelt ist, während es die Endabdeckungen in der axialen Richtung stützt.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegenden Ausführungsformen betreffen eine zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung und insbesondere eine zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung, mit der es möglich ist, eine Fahrstabilität und Haltbarkeit zu erhöhen, während gleichzeitig durch eine Vereinfachung der Struktur und eine Verkleinerung der Zahl von Teilen, mit denen eine Kugelumlaufstruktur einer Kugelmutter und eine Zahnstange ausgestattet sind, Kosten und Montageprozesse verringert werden.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen weist eine herkömmliche elektrische Servolenkvorrichtung eine Kugelmutter, die mit einem Motor und einem Riemen verbunden ist, und eine Zahnstange auf, die durch eine Drehung einer Motorantriebsscheibe, einer Mutternantriebsscheibe und der Kugelmutter verschoben wird, bei denen es sich um Komponenten handelt, welche die Antriebskraft des Motors auf die Zahnstange übertragen und eine Lenkunterstützungskraft erzeugen, um die Lenkkraft des Benutzers zu unterstützen.
  • Jedoch hat eine solche herkömmliche elektrische Servolenkvorrichtung aufgrund einer komplizierten Struktur und vielen Komponenten, mit denen die Kugelmutterumlaufstruktur der Kugelmutter und die Zahnstange ausgestattet sind, Nachteile aufgrund von mehr Kosten und Montageprozessen.
  • Ferner kommt es in den eingebauten Komponenten z.B. aufgrund von Vibrationen aufgrund der Betätigung der Kugelmutter und der Zahnstange, wenn sich die Kugelmutter dreht, um die Zahnstange zu verschieben, oder aufgrund von Stoßbelastungen, die von der Straße zurückkommen, zu einer Verschlechterung der Fahrstabilität und Haltbarkeit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Die vorliegenden Ausführungsformen wurden vor dem oben beschriebenen Hintergrund erdacht und zielen darauf ab, die Fahrstabilität und Haltbarkeit zu erhöhen, während gleichzeitig durch eine Vereinfachung der Struktur und eine Verkleinerung der Zahl von Teilen, mit denen eine Kugelumlaufstruktur einer Kugelmutter und eine Zahnstange in einer zahnstangengetriebenen Servolenkvorrichtung ausgestattet sind, Kosten und Montageprozesse verringert werden.
  • Die Ziele der vorliegenden Ausführungsformen sind nicht auf das Vorstehende beschränkt, und andere Ziele werden für einen Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich sein.
  • Technische Lösung
  • Gemäß den vorliegenden Ausführungsformen wird eine zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: eine Zahnstange, die axial innerhalb eines Zahnstangengehäuses gleitet und die eine Außenumfangsschraubnut aufweist, die in ihrer Außenumfangsfläche ausgebildet ist, eine Kugelmutter, die eine Innenumfangsschraubnut aufweist, die in einer Innenumfangsfläche ausgebildet ist, wobei die Innenumfangsschraubnut der Außenumfangsschraubnut der Zahnstange entspricht, einen Kugelumlaufweg, der zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche axial durch die Zahnstange hindurch ausgebildet ist, eine Endabdeckung, die ein Kugelrücklaufloch aufweist, um eine Kugel entlang des Kugelumlaufwegs, der Außenumfangsschraubnut und der Innenumfangsschraubnut umlaufen zu lassen, wobei die Endabdeckung mit sowohl einem ersten Ende als auch einem zweiten Ende des Kugelumlaufwegs gekoppelt ist, und ein Stützelement, das mit der Innenumfangsfläche der Kugelmutter gekoppelt ist, während es axial die Endabdeckung trägt.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß den vorliegenden Ausführungsformen ist es möglich, durch Vereinfachung der Struktur und Verkleinern der Zahl von Teilen, mit denen eine Kugelumlaufstruktur einer Kugelmutter und eine Zahnstange ausgestattet sind, Kosten und Montageprozesse zu verringern.
  • Ferner ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsformen möglich, durch Verringern von Ausfällen in Komponenten aufgrund von Vibrationen während des Betriebs der Kugelmutter und der Zahnstange oder aufgrund von Stoßbelastungen, die von der Straße zurückkommen, die Fahrstabilität und die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Teil-Querschnittsansicht, die schematisch eine zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen darstellt;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Abschnitt einer zahnstangengetriebenen Servolenkvorrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen darstellt; und
    • 3 bis 11 sind Querschnittsansichten, die einen Abschnitt einer zahnstangengetriebenen Servolenkvorrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen darstellt.
  • Bester Modus zur Umsetzung der Erfindung
  • In der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird Bezug auf die begleitenden Zeichnungen genommen, in denen zur Veranschaulichung bestimmte Beispiele oder Ausführungsformen, die implementiert werden können, dargestellt sind und in denen die gleichen Bezugszahlen und -zeichen verwendet sein können, um gleiche oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen, auch wenn diese in voneinander verschiedenen begleitenden Zeichnungen gezeigt sind. Ferner sind in der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung detaillierte Beschreibungen hierin enthaltener bekannter Funktionen und Komponenten weggelassen, wenn befunden wird, dass die Beschreibung den Gegenstand bei manchen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung möglicherweise eher verunklart.
  • Ausdrücke wie „erste“, „zweite“, „A“, „B“, „(A)“ oder „(B)“ können hierin verwendet werden, um Elemente der Offenbarung zu beschreiben. Keiner dieser Begriffe wird verwendet, um eine Wichtigkeit, Reihenfolge, Abfolge oder Zahl von Elementen usw. zu definieren, sondern sie werden lediglich verwendet, um das entsprechende Element von anderen Elementen zu unterscheiden. Wenn erwähnt wird, dass ein erstes Element mit einem zweiten Element „verbunden oder gekoppelt“ ist, dieses „berührt oder überlappt“, sollte dies so interpretiert werden, dass das erste Element mit dem zweiten Element „direkt verbunden oder gekoppelt“ sein kann oder dieses „direkt berühren oder überlappen“ kann, aber auch ein drittes Element „zwischen“ dem ersten und dem zweiten Element „angeordnet“ sein kann, oder dass das erste und das zweite Element „über ein viertes Element miteinander „verbunden oder gekoppelt“ sein können, einander „berühren oder überlappen“ können usw.
  • 1 ist eine Teil-Querschnittsansicht, die schematisch eine zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen darstellt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Abschnitt einer zahnstangengetriebenen Servolenkvorrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen darstellt. 3 bis 11 sind Querschnittsansichten, die einen Abschnitt einer zahnstangengetriebenen Servolenkvorrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen darstellt.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, weist gemäß den vorliegenden Ausführungsformen eine zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung auf: eine Zahnstange 155, die axial innerhalb eines Zahnstangengehäuses 201 gleitet und die eine Außenumfangsfläche aufweist, in der eine Außenumfangsschraubnut 155a ausgebildet ist, eine Kugelmutter 220, die eine Innenumfangsfläche aufweist, in der eine Innenumfangsschraubnut 225 ausgebildet ist, wobei die Innenumfangsschraubnut 225 der Außenumfangsschraubnut 155a der Zahnstange 155 entspricht, einen Kugelumlaufweg 221, der zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche axial durch die Kugelmutter 220 hindurch ausgebildet ist, eine Endabdeckung 229, die ein Kugelrücklaufloch 229a aufweist, um eine Kugel entlang des Kugelumlaufwegs 221, der Außenumfangsschraubnut 155a und der Innenumfangsschraubnut 225 umlaufen zu lassen, wobei die Endabdeckung 229 mit sowohl einem ersten Ende als auch einem zweiten Ende des Kugelumlaufwegs 221 gekoppelt ist, und ein Stützelement 213, das mit der Innenumfangsfläche der Kugelmutter 220 gekoppelt ist, während es axial die Endabdeckung 229 stützt.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, wo gezeigt ist, dass die zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen ein Lenksystem 100, das von einem Lenkrad 105 aus mit zwei einander gegenüberliegenden Rädern 150 verbunden ist, und einen Hilfsantriebsmechanismus 160, der dem Lenksystem eine Lenkunterstützungsleistung liefert, aufweist.
  • Das Lenksystem 100 weist eine Lenkwelle 110 auf mit einem oberen Ende, das mit dem Lenkrad 105 verbunden ist, um sich zusammen mit dem Lenkrad 105 zu drehen, und einem unteren Ende, das über ein Paar von Kardangelenken 115 mit einer Abtriebswelle 120 verbunden ist.
  • Ferner ist die Abtriebswelle 120 über ein Teil 135, das einen Zahnstangen-Ritzel-Mechanismus bildet, mit einer Zahnstange 155 verbunden, und zwei Enden der Zahnstange 155 sind über Spurstangen 140 und Spurhebel 145 mit den Rädern 150 des Fahrzeugs verbunden.
  • Das Teil 135, das einen Zahnstangen-Ritzel-Mechanismus bildet, ist als Ritzeltriebelement 125 ausgebildet, das an einem unteren Ende der Abtriebswelle 120 ausgebildet ist, mit einem Zahnstangentriebelement 130 in Eingriff steht, das auf einer Seite der Außenumfangsfläche der Zahnstange 155 ausgebildet ist.
  • Der Hilfsantriebsmechanismus 160 weist auf: einen Drehmomentsensor 117, der das vom Fahrer auf das Lenkrad 105 ausgeübte Lenkmoment erfasst und ein elektrisches Signal ausgibt, das proportional zu dem erfassten Lenkmoment ist, eine elektronische Steuereinheit ECU, die ein Steuersignal auf Basis des vom Drehmomentsensor 117 bereitgestellten Steuersignals erzeugt, einen Motor 165, der eine Lenkunterstützungsleistung auf Basis des von der elektronischen Steuereinheit bereitgestellten Steuersignals erzeugt, und eine riemenartige Getriebevorrichtung 170, welche die von dem Motor 165 erzeugte Hilfsantriebsleistung über einen Riemen auf die Zahnstange 155 überträgt.
  • Eine solche zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung weist eine treibende Einrichtung und eine angetriebene Einrichtung auf. Die treibende Einrichtung schließt den Motor 165, der von der elektronischen Steuereinheit ECU gesteuert wird, eine Motorantriebsscheibe, die mit der Welle des Motors verbunden ist, und den Riemen 210 ein.
  • Die angetriebene Einrichtung schließt eine Kugelmutter 220, welche die Zahnstange 155 stützt, im Inneren eines die Zahnstange 155 umgebenden Zahnstangengehäuses 201 und eine mit der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220 gekoppelte Mutternantriebsscheibe 207 ein.
  • Die Motorantriebsscheibe, die mit dem Motor verbunden ist, und die Mutternantriebsscheibe 207, die mit der Zahnstange 155 verbunden ist, sind so angeordnet, dass ihre Drehachsen parallel zueinander sind. Der Riemen 210 ist um die Motorantriebsscheibe und die Mutternantriebsscheibe 207 gewickelt, um die Drehkraft des Motors durch die Kugelmutter 220 auf die Zahnstange 155 zu übertragen. Durch den Betrieb der Kugelmutter 220 wird die Zahnstange nach links und nach rechts bewegt, was eine Lenkunterstützungsleistung erzeugt.
  • Die Kugelmutter 220 ist über eine Kugel (nicht gezeigt) mit der Zahnstange 155 verbunden und verschiebt während einer Drehung die Zahnstange 155 innerhalb des Zahnstangengehäuses 201. Die Mutternantriebsscheibe 207 ist mit einer Seite der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220 verbunden, um die Kugelmutter 220 rotieren zu lassen, und ein Lager 205 ist an einer anderen Seite der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220 montiert, um die Drehung zu abzustützen.
  • Eine Leistungsübertragungsstruktur ist auf der Außenumfangsfläche der Zahnstange 155 und der Innenumfangsfläche der Kugelmutter 220 eingerichtet, um die Zahnstange 155 axial zu verschieben, um eine Lenkunterstützungsleistung zu erzeugen. Die Leistungsübertragungsstruktur weist auf: eine Außenumfangsschraubnut 155a, die spiralförmig in der Außenumfangsfläche der Zahnstange ausgebildet ist und einen halbkreisförmigen oder bogenförmigen Querschnitt aufweist, eine darin eingesetzte Kugel und eine Innenumfangsschraubnut 225, die spiralförmig in der Innenumfangsfläche der Kugelmutter 220 so ausgebildet ist, dass sie der Außenumfangsschraubnut 155a entspricht, und die einen halbkreisförmigen oder bogenförmigen Querschnitt aufweist.
  • Die Kugelmutter 220 ist ein hohles Rohr, an dessen Innenumfangsfläche die Innenumfangsschraubnut 225 ausgebildet ist. Eine Verschlussschraube 227 ist an einem Ende des Außenrings des Lagers 205, gekoppelt mit der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220, bereitgestellt und ist mit der Innenumfangsfläche des Zahnstangengehäuses 201 verschraubt, so dass sie fixiert ist, während sie das Lager 205 stützt.
  • Ferner ist ein Kugelumlaufweg 221 auf einer Seite der Kugelmutter 220 ausgebildet, und der Kugelumlaufweg 221. Die Endabdeckungen 229 weisen Kugelrücklauflöcher 229a auf, um zu ermöglichen, dass die Kugel entlang des Kugelumlaufwegs 221, der Außenumfangsschraubnut 155a und der Innenumfangsschraubnut 225 umläuft, und sind mit zwei einander entgegengesetzten Seiten des Kugelumlaufwegs 221 gekoppelt.
  • Die Kugelmutter 220 weist einen Abschnitt 220a mit kleinem Durchmesser, der die Innenumfangsschraubnut 225 aufweist, und an zwei entgegengesetzten Enden des Abschnitts 220a mit dem kleinen Durchmesser einen Abschnitt 220b mit einem vergrößerten Durchmesser auf. Ein Stützelement 213 ist mit der Innenumfangsfläche des Abschnitts 220b mit dem großen Durchmesser verbunden, um die Endabdeckung 229 axial zu stützen.
  • Das Stützelement 213 ist da, wo der Abschnitt 220b mit dem großen Durchmesser und der Abschnitt 220a mit dem kleinen Durchmesser miteinander verbunden sind, in einem solchen Zustand mit dem gestuften Abschnitt gekoppelt, dass sie in der radialen Richtung einwärts elastisch verformt wird.
  • Die Mutternantriebsscheibe 207 ist mit einem Toleranzring gekoppelt, der radial eine elastische Kraft zwischen der Mutternantriebsscheibe 207 und der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220 erzeugt, und wird somit daran gehindert, sich von der Kugelmutter 220 zu lösen.
  • Die Verschlussschraube 227 ist auf einer ersten Seite des äußeren Rings des Lagers 205 an die Innenumfangsfläche des Zahnstangengehäuses 201 geschraubt und stützt den äußeren Ring des Lagers 205. Ein Lagerstützelement 209 ist auf einer zweiten Seite des inneren Rings des Lagers 205 an die Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220 geschraubt und stützt das Lager 205.
  • Das Lager 205 ist verschiebbar mit der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220 zusammengesetzt, und die erste Seite des inneren Rings des Lagers 205 wird von einem Auflageabschnitt 223, der einen vergrößerten Durchmesser aufweist, in einem im Wesentlichen mittleren Abschnitt der Kugelmutter 220 gestützt und fixiert.
  • Eine Einführaussparung 222 ist in der Innenumfangsfläche des Abschnitts 220b der Kugelmutter 220, der den großen Durchmesser aufweist, ausgebildet, um zu ermöglichen, dass das Stützelement 213 dort eingeführt wird, so dass das Stützelement 213 in der Einführaussparung 222 abgestützt wird, während die Endabdeckung 229 befestigt wird.
  • Das Stützelement 213 ist in einer Kranzform ausgebildet, so dass ein radial äußeres Ende davon in die Einführungsaussparung 222 eingeführt wird, und ein radial inneres Ende davon ist so ausgebildet, dass es nach oben bis zu der Innenumfangsfläche des Abschnitts 220a mit dem kleinen Durchmesser reicht.
  • Das Stützelement 213 ist aus einem elastischen, ringförmigen Kunststoffmaterial gebildet, so dass es in der radialen Richtung einwärts elastisch verformt werden kann, wenn es in die Einführaussparung 222 eingepasst wird, wodurch der Zusammenbau erleichtert wird. Ferner kann das Stützelement 213 in einer Kranzform ausgebildet sein, die an einer Seite einen Ausschnitt aufweist.
  • Wie in 8 dargestellt ist, weist das Stützelement 213 ferner eine Auflagenut 213b auf, die in der axial äußeren Oberfläche ausgebildet ist, und ein elastisches Element 213a zum elastischen Abstützen des Stützelements 213 in der radialen Richtung kann in die Auflagenut 213b eingepasst werden.
  • Das elastische Element 213a ist in einer Kranzform ausgebildet, die an einer Umfangsseite einen Ausschnitt aufweist, und wird elastisch verformt und in die Auflagenut 213b des Stützelements 213 eingepasst, um radial eine elastische Rückstellkraft zu produzieren.
  • Wie in 9 dargestellt ist, kann das Stützelement 213 ferner eine Auflagenut 213b aufweisen, die in der Innenumfangsfläche ausgebildet ist, und das elastische Element 213a zur elastischen Stützung des Stützelements 213 in der radialen Richtung kann in die Auflagenut 213b eingepasst sein.
  • In diesem Fall ist das elastische Element 213a in einer Kranzform ausgebildet, die an einer Umfangsseite einen Ausschnitt aufweist, wie oben beschrieben, und nach dem Einpassen in die Auflagenut 213b des Stützelements 213 stützt das elastische Element 213a das Stützelement 213 elastisch in der radialen Richtung nach außen ab.
  • Ferner ist das Stützelement 213 mit einem Dämpfer 212 auf einer Seite ausgestattet, die die Endabdeckung 229 stützt, um Vibrationen und Geräusche der Kugel, die entlang der Endabdeckung 229 umläuft, zu absorbieren.
  • Ein Lagerstützelement 209 ist mit einem axialen Ende der Kugelmutter 220 gekoppelt, um das Lager 205 zur Abstützung der Drehung der Kugelmutter 220 axial zu stützen axial zu stützen und um zu verhindern, dass es sich löst.
  • Wie in 10 und 11 dargestellt ist, weist das Lagerstützelement 209 einen äußeren Kopplungsabschnitt 209a, der mit der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220 gekoppelt ist, einen inneren Kopplungsabschnitt 209b, der mit der Innenumfangsfläche der Kugelmutter 220 gekoppelt ist, um die Endabdeckung 229 axial zu stützen, und einen Seitenabschnitt 209c, der beide verbindet, auf.
  • Der innere Kopplungsabschnitt 209b ist auf einer Seite, die die Endabdeckung 229 stützt, mit einem Dämpfer 208 ausgestattet, um Vibrationen und Geräusche der Kugel, die entlang der Endabdeckung 229 umläuft, zu absorbieren.
  • Der Seitenabschnitt 209c des Lagerstützelements 209 ist so gekoppelt, dass er ein Ende der Kugelmutter 220 stützt. Das äußere und das innere Ende des Seitenabschnitts 209c sind mit dem äußeren Kopplungsabschnitt 209a bzw. dem inneren Kopplungsabschnitt 209b verbunden, um so mit dem Ende der Kugelmutter gekoppelt zu werden, dass es die Außenumfangsfläche und die Innenumfangsfläche der Kugelmutter 220 umschließt.
  • Ein Schraubabschnitt ist an der Innenumfangsfläche des äußeren Kopplungsabschnitts 209a so ausgebildet, dass er mit dem Schraubabschnitt, der an der Außenumfangsfläche der Kugelmutter 220 ausgebildet ist, verschraubt werden kann, oder ein Schraubabschnitt ist an der Außenumfangsfläche des inneren Kopplungsabschnitts 209b so ausgebildet, dass er mit dem Schraubabschnitt, der an der Innenumfangsfläche der Kugelmutter 220 ausgebildet ist, verschraubt werden kann.
  • Somit wird das Lagerstützelement 209 an das Ende der Kugelmutter 220 geschraubt und stützt und fixiert das Lager 205 und die Endabdeckung 229.
  • An einem Ende des äußeren Kopplungsabschnitts 209a kann ein äußeres abstützendes Ende 209d radial und auswärts vorstehen, um den inneren Ring des Lagers 205 zu stützen, wodurch die Stützfläche für den inneren Ring des Lagers 205 vergrößert wird und somit eine stabile Stützung ermöglicht wird. Ferner kann der Zusammenbau vereinfacht sein, da ein Werkzeug von dem gestuften Abschnitt des äußeren stützenden Endes 209d gestützt wird, wenn das Lagerstützelement 209 verkoppelt wird.
  • Wie in 11 dargestellt ist, kann an einem Ende des inneren Kopplungsabschnitts 209b ein inneres stützendes Ende 209e radial und einwärts vorstehen, um die Seitenfläche der Endabdeckung 229 zu stützen, wodurch die Stützfläche für die Endabdeckung 229 vergrößert wird und eine stabilere Stützung der Seitenfläche der Endabdeckung 229 ermöglicht wird.
  • Gemäß den vorliegenden Ausführungsformen ist es möglich, durch Vereinfachung der Struktur und Verkleinern der Zahl von Teilen, mit denen eine Kugelumlaufstruktur einer Kugelmutter und eine Zahnstange ausgestattet sind, Kosten und Montageprozesse zu verringern.
  • Ferner ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsformen möglich, durch Verringern von Ausfällen in Komponenten aufgrund von Vibrationen während des Betriebs der Kugelmutter und der Zahnstange oder aufgrund von Stoßbelastungen, die von der Straße zurückkommen, die Fahrstabilität und die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Auch wenn oben beschrieben ist, dass sämtliche Komponenten zu einer kombiniert sind oder in Kombination betrieben werden, sind Ausführungsformen der Offenbarung nicht darauf beschränkt. Eine oder mehrere Komponenten können selektiv kombiniert und betrieben werden, solange dies im Bereich des Gegenstands der Ausführungsformen liegt.
  • Wenn ein Element ein anderes Element „umfasst“, „einschließt“ oder „aufweist“, kann das Element das andere Element ferner einschießen, nicht aber ausschließen, und die Begriffe „umfassen“, „einschließen“ und „aufweisen“ sollten so aufgefasst werden, dass sie die Möglichkeit nicht ausschließen, dass ein oder mehrere Merkmale, Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Teile oder Kombinationen davon vorhanden sind oder hinzugefügt werden können. Sämtliche hierin verwendeten wissenschaftlichen und technischen Begriffe können die gleiche Bedeutung haben wie sie üblicherweise von einem Fachmann auf dem Gebiet aufgefasst werden, wenn nichts anderes definiert ist. Man beachte ferner, dass Begriffe, etwa solche, die in Wörterbüchern definiert sind, so interpretiert werden sollten, dass ihre Bedeutung mit ihrer Bedeutung in dem Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, und nicht in einem idealisierten oder übertrieben formalen Sinn interpretiert werden, solange dies hierin nicht ausdrücklich definiert ist.
  • Die obige Beschreibung wurde dargelegt, um einen Fachmann zu befähigen, den technischen Gedanken der vorliegenden Offenbarung umzusetzen und zu nutzen, und wurde im Zusammenhang mit einer bestimmten Anwendung und ihren Anforderungen bereitgestellt. Verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Substitutionen zu den beschriebenen Ausführungsformen werden für den Fachmann ohne Weiteres ersichtlich sein, und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewandt werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die obige Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen stellen lediglich zum Zwecke der Erläuterung ein Beispiel für die technische Idee der vorliegenden Offenbarung bereit. Das heißt, die offenbarten Ausführungsformen sollen den Umfang des technischen Gedankens der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen. Somit ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern ist dem weitesten Umfang im Einklang mit den Ansprüchen zuzuerkennen. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist auf der Grundlage der folgenden Ansprüche auszulegen und alle technischen Ideen innerhalb des Umfangs von Äquivalenten davon sind so auslegen, dass sie im Umfang der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen sind.
  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht gemäß 35 U.S.C. 119(a) die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0026684 , die am 8. März 2019 beim Koreanischen Patentamt eingereicht wurde und deren Offenbarung durch Bezugnahme in vollem Umfang in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020190026684 [0052]

Claims (20)

  1. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung, umfassend: eine Zahnstange, die axial innerhalb eines Zahnstangengehäuses gleitet und die eine Außenumfangsschraubnut aufweist, die in einer Außenumfangsoberfläche derselben ausgebildet ist; eine Kugelmutter, die eine Innenumfangsschraubnut aufweist, die in einer Innenumfangsfläche derselben ausgebildet ist, wobei die Innenumfangsschraubnut der Außenumfangsfläche der Zahnstange entspricht, wobei ein Kugelumlaufweg axial durch die Kugelmutter hindurch zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche ausgebildet ist; eine Endabdeckung mit einem Kugelrücklaufloch, um eine Kugel entlang des Kugelumlaufwegs, der Außenumfangsschraubnut und der Innenumfangsschraubnut umlaufen zu lassen, wobei die Endabdeckung mit sowohl einem ersten Ende als auch einem zweiten Ende des Kugelumlaufwegs gekoppelt ist; und ein Stützelement, das mit der Innenumfangsfläche der Oberfläche der Kugelmutter gekoppelt ist, während es axial die Endabdeckung stützt.
  2. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kugelmutter an ihrer Innenumfangsfläche einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser und einen Abschnitt mit großem Durchmesser aufweist, wobei der Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser die Innenumfangsschraubnut aufweist und der Abschnitt mit dem großen Durchmesser einen größeren Durchmesser aufweist und auf zwei einander entgegengesetzten Enden des Abschnitts mit dem kleinen Durchmesser bereitgestellt ist, und wobei das Stützelement mit einer Innenumfangsfläche des Abschnitts mit dem großen Durchmesser gekoppelt ist.
  3. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Stützelement da, wo der Abschnitt mit dem großen Durchmesser und der Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser miteinander verbunden sind, mit einem gestuften Abschnitt gekoppelt ist.
  4. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei Einführaussparungen in zwei einander entgegengesetzten Seiten der Innenumfangsfläche des Abschnitts mit dem großen Durchmesser so ausgebildet sind, dass sie über das Stützelement passen.
  5. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Stützelement in einer Kranzform ausgebildet ist und ein radial äußeres Ende, das in die Einführaussparungen gepasst wird, und ein radial inneres Ende, das bis zu einer Innenumfangsfläche des Abschnitts mit dem kleinen Durchmesser hinauf ausgebildet ist, aufweist.
  6. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Stützelement aus einem kranzförmigen elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
  7. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Stützelement aus einem kranzförmigen elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, das an einer Seite einen Ausschnitt aufweist.
  8. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Stützelement in einer axial äußeren Oberfläche eine Auflagenut aufweist, und wobei ein elastisches Element in die Aufnahmenut eingepasst ist, um das Stützelement radial abzustützen.
  9. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das elastische Element in Kranzform ausgebildet ist und in einer Umfangsseite einen Ausschnitt aufweist.
  10. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Stützelement auf einer Seitenfläche, die die Endabdeckung stützt, einen Dämpfer aufweist.
  11. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Stützelement in einer Innenumfangsfläche eine Auflagenut aufweist, und wobei ein elastisches Element in die Aufnahmenut eingepasst ist, um das Stützelement radial abzustützen.
  12. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das elastische Element in Kranzform ausgebildet ist und in einer Umfangsseite einen Ausschnitt aufweist.
  13. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Lagerstützelement mit einem axialen Ende der Kugelmutter gekoppelt ist, um ein Lager, das eine Drehung der Kugelmutter abstützt, axial zu stützen und um zu verhindern, dass sich das Lager löst.
  14. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Lagerstützelement einen äußeren Kopplungsabschnitt, der mit der Außenumfangsfläche der Kugelmutter gekoppelt ist, und einen inneren Kopplungsabschnitt, der mit der Innenumfangsfläche der Kugelmutter gekoppelt ist, um die Endabdeckung axial zu stützen, aufweist.
  15. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der innere Kopplungsabschnitt auf einer Seitenfläche aufweist, die die Endabdeckung stützt, einen Dämpfer aufweist.
  16. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 15, wobei das Lagerstützelement einen Seitenabschnitt aufweist, der ein Ende der Kugelmutter stützt, und wobei ein äußeres Ende und ein inneres Ende des Seitenabschnitts mit dem äußeren Kopplungsabschnitt bzw. dem inneren Kopplungsabschnitt verbunden sind.
  17. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 16, wobei ein Schraubabschnitt an einer Innenumfangsfläche des äußeren Kopplungsabschnitts ausgebildet ist, um mit einem Schraubabschnitt, der in der Außenumfangsfläche der Kugelmutter ausgebildet ist, verschraubt zu werden.
  18. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 17, wobei ein Schraubabschnitt an einer Außenumfangsfläche des inneren Kopplungsabschnitts ausgebildet ist, um mit einem Schraubabschnitt, der in der Außenumfangsfläche der Kugelmutter ausgebildet ist, verschraubt zu werden.
  19. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 18, wobei ein äußeres Stützelement, das radial und auswärts vorsteht, an einem Ende des äußeren Kopplungsabschnitts ausgebildet ist, um einen inneren Ring des Lagers zu stützen.
  20. Zahnstangengetriebene Servolenkvorrichtung nach Anspruch 19, wobei ein inneres Stützelement, das radial und einwärts vorsteht, an einem Ende des inneren Kopplungsabschnitts ausgebildet ist, um eine Seitenfläche der Endabdeckung zu stützen.
DE112020001138.0T 2019-03-08 2020-02-25 Zahnstangengetriebene elektrische servolenkvorrichtung Pending DE112020001138T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0026684 2019-03-08
KR1020190026684A KR102661494B1 (ko) 2019-03-08 2019-03-08 랙구동형 동력 보조 조향장치
PCT/KR2020/002670 WO2020184866A1 (ko) 2019-03-08 2020-02-25 랙구동형 동력 보조 조향장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020001138T5 true DE112020001138T5 (de) 2021-12-02

Family

ID=72427484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020001138.0T Pending DE112020001138T5 (de) 2019-03-08 2020-02-25 Zahnstangengetriebene elektrische servolenkvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220126909A1 (de)
KR (1) KR102661494B1 (de)
CN (1) CN113544043A (de)
DE (1) DE112020001138T5 (de)
WO (1) WO2020184866A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190026684A (ko) 2016-05-23 2019-03-13 모멘타 파머슈티컬스 인코포레이티드 유전자 조작 Fc 작제물에 관한 조성물 및 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002272A2 (en) * 1988-08-23 1990-03-08 Moxee Innovations Corporation Shaft positioning and coupling device
CN101001778A (zh) * 2004-08-06 2007-07-18 日本精工株式会社 电动转向装置
JP4835415B2 (ja) * 2006-12-08 2011-12-14 トヨタ自動車株式会社 運動変換伝達装置
FR2946716B1 (fr) * 2009-06-12 2011-07-08 Skf Ab Dispositif de poulie a anneau elastique premonte et procede de montage du dispositif.
US8307940B2 (en) * 2010-03-15 2012-11-13 Trw Automotive U.S. Llc Electric power steering assembly
CN201794883U (zh) * 2010-09-10 2011-04-13 宁波北斗科技有限公司 一种弹性定位件
KR101655477B1 (ko) * 2010-10-29 2016-09-07 현대모비스 주식회사 랙 어시스트식 전동 조향장치의 볼너트유닛
JP5664523B2 (ja) * 2011-01-19 2015-02-04 日本精工株式会社 ステアリング装置
CN102252040B (zh) * 2011-07-05 2012-10-17 江苏省无锡探矿机械总厂有限公司 一种球式离合器
CN202541628U (zh) * 2011-10-24 2012-11-21 蒂森克虏伯普利斯坦有限公司 用于机动车的助力转向装置
CN103171615B (zh) * 2011-12-26 2016-12-28 株式会社捷太格特 电动动力转向装置
US20150122065A1 (en) * 2012-05-10 2015-05-07 Nsk Ltd Ball Screw Device
KR102200843B1 (ko) * 2014-10-31 2021-01-12 현대모비스 주식회사 전동식 조향장치
JP6772556B2 (ja) 2016-05-30 2020-10-21 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置およびステアリング装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190026684A (ko) 2016-05-23 2019-03-13 모멘타 파머슈티컬스 인코포레이티드 유전자 조작 Fc 작제물에 관한 조성물 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20220126909A1 (en) 2022-04-28
KR102661494B1 (ko) 2024-04-29
CN113544043A (zh) 2021-10-22
WO2020184866A1 (ko) 2020-09-17
KR20200107491A (ko) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224638B4 (de) Untersetzungsgetriebe für elektrische Servolenkvorrichtung
DE102014009106A1 (de) Untersetzer für elektrische Servolenkvorrichtung
DE102017211087B4 (de) Geschwindigkeitsuntersetzer für Fahrzeuge
DE102014202383A1 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
DE102018101976A1 (de) Untersetzungsgetriebe der elektrischen Servolenkungsvorrichtung
DE102016000014A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE102014005687A1 (de) Untersetzer und diesen aufweisende elektrische servolenkvorrichtung
DE102017211399A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung vom zahnstangen-unterstützungstyp
DE102013003902A1 (de) Servolenkungsvorrichtung und Gehäuse für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung.
DE102018201372A1 (de) Untersetzer von elektrischer servolenkvorrichtung
DE102014002286A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung vom Kugelumlaufspindeltyp
DE102021124761A1 (de) Radnabenantriebsvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbauen
DE112020002960T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102018126052A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung mit einem Zahnstangenträger
DE60213695T2 (de) Differentialeinheit
DE102022201845A1 (de) Steer-by-wire lenkvorrichtung
DE102013013130A1 (de) In einem Lenksystem für ein Fahrzeug verwendete Betätigungsvorrichtung
DE112021000993T5 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102017011599A1 (de) Gewindespindelstruktur und -anordnung sowie Hinterradlenkungsvorrichtung, die diese verwendet
DE112020001235T5 (de) Steer-by-wire lenksystem
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE112020001138T5 (de) Zahnstangengetriebene elektrische servolenkvorrichtung
DE102022132444A1 (de) Biegebegrenzer für eine lenkzahnstange und diesen umfassende lenkbaugruppe
DE102022202082A1 (de) Steer-by-wire lenkvorrichtung
DE112020002451T5 (de) Zahnstangengetriebene servolenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR