DE112020000917T5 - Herstellung von optischen diffusoren und optische diffusoren - Google Patents

Herstellung von optischen diffusoren und optische diffusoren Download PDF

Info

Publication number
DE112020000917T5
DE112020000917T5 DE112020000917.3T DE112020000917T DE112020000917T5 DE 112020000917 T5 DE112020000917 T5 DE 112020000917T5 DE 112020000917 T DE112020000917 T DE 112020000917T DE 112020000917 T5 DE112020000917 T5 DE 112020000917T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical diffuser
optical
until
epoxy
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000917.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Ji Wang
Kam Wah Leong
Qichuan Yu
Yeu Woon Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Sensors Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Ams Sensors Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Sensors Singapore Pte Ltd filed Critical Ams Sensors Singapore Pte Ltd
Publication of DE112020000917T5 publication Critical patent/DE112020000917T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0074Production of other optical elements not provided for in B29D11/00009- B29D11/0073
    • B29D11/00798Producing diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00278Lenticular sheets
    • B29D11/00307Producing lens wafers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00365Production of microlenses
    • B29D11/00375Production of microlenses by moulding lenses in holes through a substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0268Diffusing elements; Afocal elements characterized by the fabrication or manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von optischen Diffusorelementen umfasst das Bereitstellen eines Substrats, das aus einem Polymermaterial besteht und Öffnungen darin aufweist. Ein optisches Diffusormaterial wird in die Öffnungen eingebracht, und das optische Diffusormaterial wird gehärtet, um eine Folie zu bilden, die aus Bereichen des optischen Diffusormaterials besteht, die seitlich von dem Polymermaterial umgeben sind. Das Verfahren umfasst das Trennen der Platte in mehrere optische Diffusorelemente, die ihre mechanische Stabilität und optischen Eigenschaften beibehalten, wenn sie einem Reflow-Prozess unterzogen werden.

Description

  • BEREICH DER OFFENLEGUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf optische Diffusoren.
  • HINTERGRUND
  • Diffusoren sind optische Elemente, die dazu verwendet werden können, dass sich das Licht gleichmäßiger über eine Oberfläche ausbreitet und helle Stellen mit hoher Intensität reduziert oder entfernt werden. Ein Diffusor kann dazu beitragen, helles oder grelles Licht weicher zu machen, indem es über einen größeren Bereich verteilt wird. In einigen Fällen wird ein optischer Diffusor verwendet, um Licht in einen optischen Sensor zu absorbieren, wie z. B. ein Spektrometer oder einen Umgebungslichtsensor.
  • Sensormodule, die Diffusoren enthalten, können in verschiedene Arten von Verbraucher- oder anderen Elektronikprodukten eingebaut werden. Die Herstellungsprozesse für solche Produkte sind jedoch manchmal mit relativ hohen Temperaturen verbunden (z. B. 270 °C). So erfordern z. B. Oberflächenmontagetechnologien (SMT), die zur Montage eines Sensormoduls auf einem flexiblen Leiterplattensubstrat verwendet werden, typischerweise solche hohen Temperaturen als Teil eines Reflow-Prozesses. Die hohen Temperaturen, die während dieser Prozesse verwendet werden, können die mechanische Stabilität oder die optische Leistung des Diffusors beeinträchtigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Thermisch stabile Elemente behalten im Wesentlichen ihre allgemeine Form bei und zersetzen sich nicht bei relativ hohen Betriebstemperaturen. Diese Eigenschaft kann als „Reflowfähigkeit“ bezeichnet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ein Verfahren zur parallelen (d.h. gleichzeitigen) Herstellung mehrerer optischer Diffusoren, wobei die optischen Diffusoren aus aufschmelzbaren Materialien bestehen, so dass die optischen Elemente leichter in Vorrichtungen eingebaut werden können, deren Herstellung zumindest teilweise bei erhöhten Temperaturen (z.B. 270 °C) erfolgt, wenn das optische Element in die Vorrichtung oder während nachfolgender Herstellungsprozesse integriert wird.
  • In einem Aspekt beschreibt die vorliegende Offenbarung beispielsweise ein Verfahren, das die Bereitstellung eines Substrats umfasst, das aus einem Polymermaterial besteht und Öffnungen darin aufweist. Ein optisches Diffusormaterial wird in die Öffnungen eingebracht, und das optische Diffusormaterial wird gehärtet, um eine Folie zu bilden, die aus Bereichen des optischen Diffusormaterials besteht, die seitlich von dem Polymermaterial umgeben sind. Das Verfahren umfasst das Trennen der Platte in mehrere optische Diffusorelemente, die vorzugsweise ihre mechanische Stabilität und optischen Eigenschaften beibehalten, wenn sie einem Reflow-Prozess unterzogen werden.
  • Einige Implementierungen umfassen eines oder mehrere der folgenden Merkmale. Das Substrat kann z. B. aus einem schwarzen Epoxid bestehen und durch ein Vakuum-Spritzgießverfahren gebildet werden. Das optische Diffusormaterial kann z. B. ein Epoxidmaterial sein und kann z. B. durch Spritzen aufgetragen werden. In einigen Fällen ist das optische Diffusormaterial in der Lage, Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums zu streuen.
  • Das Verfahren kann auch das Entfernen von überschüssigem optischem Diffusormaterial umfassen, das sich außerhalb der Öffnungen befindet. In einigen Fällen wird das überschüssige optische Diffusormaterial durch Polieren (z. B. Läppen) entfernt.
  • In einigen Implementierungen umfasst das Verfahren das Unterziehen eines oder mehrerer der optischen Diffusorelemente einem Reflow-Prozess (z. B. einem Prozess bei einer Temperatur von mindestens 270 °C).
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt auch ein optisches Diffusorelement mit einem ersten Epoxid, das Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums streuen kann, und einem schwarzen Epoxidmaterial, das das erste Epoxidmaterial seitlich umgibt. Das optische Diffusorelement behält seine mechanische Stabilität und optischen Eigenschaften, wenn es einem Reflow-Prozess unterzogen wird.
  • Die hier beschriebenen Techniken können den Einbau der Diffusoren in Mobiltelefone oder andere Elektronikprodukte erleichtern, ohne dass die Diffusoren beim Reflow-Prozess beschädigt werden. So können die Diffusoren direkt in den Fließbandprozess für solche Produkte integriert werden.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • zeigt ein Beispiel für einen optischen Diffusor.
    • bis illustrieren Schritte in einem Beispielprozess zur Herstellung optischer Diffusoren, wie in gezeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt ein Verfahren zur parallelen (d.h. gleichzeitigen) Herstellung mehrerer optischer Diffusoren, die aus aufschmelzbaren Materialien bestehen, so dass die optischen Elemente leichter in Geräte eingebaut werden können, deren Herstellung zumindest teilweise bei erhöhten Temperaturen (z.B. 270 °C) erfolgt, wenn das optische Element in das Gerät integriert wird oder während nachfolgender Herstellungsprozesse.
  • Wie in gezeigt, umfasst ein optischer Diffusor 20 einen ersten Abschnitt 22, der so betrieben werden kann, dass er Licht mit einer bestimmten Wellenlänge oder einem bestimmten Wellenlängenbereich (z. B. im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums) streut. In einigen Fällen kann der erste Abschnitt 22 zum Beispiel Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 - 800 nm streuen. Der erste Abschnitt 22 kann seitlich von einem zweiten Abschnitt 24 umgeben sein, der für die jeweilige Wellenlänge oder den jeweiligen Wellenlängenbereich im Wesentlichen undurchlässig ist. Der erste Abschnitt 22 kann z. B. aus einem Epoxid- oder einem anderen Polymermaterial bestehen. Ebenso kann der zweite Abschnitt 24 z. B. aus einem Polymer wie einem schwarzen Epoxid bestehen.
  • Allgemein ausgedrückt umfasst das Verfahren zur Herstellung der Diffusoren das Einbringen eines Epoxidmaterials für den ersten Abschnitt 22 der Diffusoren in Öffnungen eines undurchsichtigen Substrats, das z. B. aus schwarzem Epoxid besteht. Die 2A bis 6B zeigen verschiedene Details des Verfahrens gemäß einer besonderen Ausführung.
  • Wie in gezeigt, wird ein Substrat 100 bereitgestellt, das aus schwarzem Epoxid besteht und Öffnungen (z. B. rechteckige Durchgangslöcher) 102 aufweist. Das Substrat 100 kann z.B. durch ein Vakuum-Spritzgussverfahren (VIM) gebildet werden, wie in gezeigt. Im dargestellten Beispiel wird eine MylarTM-Folie oder ein anderer Träger 103 auf ein erstes (unteres) Polydimethylsiloxan (PDMS)-Spritzwerkzeug 104 gelegt. Ein zweites (oberes) strukturiertes PDMS-Injektionswerkzeug 106 wird in unmittelbare Nähe zum ersten PDMS-Werkzeug 104 gebracht. Das zweite PDMS-Werkzeug 106 enthält Hohlräume, in die während des VIM-Prozesses ein flüssiges schwarzes Epoxidmaterial 108 injiziert werden kann. Nach dem Einspritzen des schwarzen Epoxidmaterials in die Kavitäten wird das schwarze Epoxidmaterial gehärtet (z. B. durch thermische und/oder UV-Härtung). Anschließend werden die PDMS-Werkzeuge 104, 106 voneinander getrennt und das entstandene schwarze Epoxid-Substrat 100 wird entfernt.
  • Als nächstes wird, wie in gezeigt, ein Diffusorepoxid 110 in die Öffnungen 102 des Substrats 100 eingebracht. In einigen Ausführungsformen wird das Diffusorepoxid 110 durch einen Spritzvorgang in die Öffnungen eingebracht. Das Substrat 100 kann während des Dispensiervorgangs von einem Träger 112 gestützt werden. Wie in dargestellt, werden die Öffnungen 102 im schwarzen Epoxid-Substrat 100 mit dem Diffusor-Epoxidmaterial 110 gefüllt.
  • Als nächstes wird, wie in gezeigt, das in den Öffnungen des Substrats 100 vorhandene Diffusorepoxid 110 gehärtet, z. B. durch UV-Härtung. Das Ergebnis ist, dass die Öffnungen im schwarzen Epoxid-Substrat 100 mit dem gehärteten (z. B. ausgehärteten) Diffusor-Epoxidmaterial gefüllt werden.
  • Wenn das Diffusor-Epoxidmaterial 110 in die Öffnungen des Substrats 100 eingebracht wird, bleibt typischerweise ein Überschuss 110A an Diffusor-Epoxidmaterial außerhalb der durch die Öffnungen 102 definierten Bereiche vorhanden (z. B. über die obere Oberfläche des Substrats 100 hinausragend). Das überschüssige Epoxidmaterial 110A kann z. B. durch Polieren (z. B. Läppen) entfernt werden. Vorzugsweise wird das überschüssige Material 110A so entfernt, dass die Oberfläche des verbleibenden Epoxidmaterials 110B im Wesentlichen bündig mit dem schwarzen Epoxid-Substrat 100 abschließt, wie in gezeigt. Das Ergebnis ist, wie in gezeigt, eine Platte 200, die aus dem schwarzen Epoxidharz-Substrat 100 besteht, in das mehrere Bereiche von ausgehärtetem Diffusor-Epoxid 110B eingebettet sind.
  • Als nächstes wird, wie in und gezeigt, die Platte 200 in einzelne optische Diffusoren 20 zerlegt, beispielsweise durch Zerschneiden. Die vereinzelten Diffusoren 20 können in ein optisches Modul oder ein anderes tragbares Host-Computergerät (z. B. Smartphone, Laptop, tragbares Gerät) integriert werden.
  • Durch die Verwendung von reflowfähigen Materialien für die Diffusoren 20 können die Diffusoren ihre mechanische Stabilität und optischen Eigenschaften auch dann beibehalten, wenn sie Reflow-Prozessen oder anderen Prozessen bei erhöhten Temperaturen (z. B. 270 °C oder höher) unterzogen werden.
  • An der vorangegangenen Beschreibung können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden. Somit liegen andere Implementierungen im Rahmen der folgenden Ansprüche.

Claims (15)

  1. Ein Verfahren, das Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Substrats, das aus einem Polymermaterial besteht und Öffnungen darin aufweist; Einbringen eines optischen Diffusormaterials in die Öffnungen; Härten des optischen Diffusormaterials, um eine Folie zu bilden, die aus Bereichen des optischen Diffusormaterials besteht, die seitlich von dem Polymermaterial umgeben sind; und Trennen der Platte in eine Vielzahl von optischen Diffusorelementen.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die optischen Diffusorelemente ihre mechanische Stabilität und optischen Eigenschaften beibehalten, wenn sie einem Reflow-Prozess unterzogen werden.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei die optischen Diffusorelemente ihre mechanische Stabilität und optischen Eigenschaften beibehalten, wenn sie einer Temperatur von mindestens 270 °C ausgesetzt werden.
  4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Substrat aus einem schwarzen Epoxid besteht.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Substrat durch ein Vakuum-Spritzgießverfahren gebildet wird.
  6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das optische Diffusormaterial durch Strahlen aufgetragen wird.
  7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optische Diffusormaterial ein Epoxidmaterial ist.
  8. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das optische Diffusormaterial so betrieben werden kann, dass es Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums streut.
  9. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst ferner das Entfernen von überschüssigem optischen Diffusormaterial, das sich außerhalb der Öffnungen befindet.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei das überschüssige optische Diffusormaterial durch Polieren entfernt wird.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 9, wobei das überschüssige optische Diffusormaterial durch Läppen entfernt wird.
  12. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eines oder mehrere der optischen Diffusorelemente einem Reflow-Prozess unterzogen werden.
  13. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eines oder mehrere der optischen Diffusorelemente einem Prozess bei einer Temperatur von mindestens 270 °C unterzogen werden.
  14. Ein optisches Diffusorelement, bestehend aus: ein erstes Epoxid, das Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums streuen kann; und ein schwarzes Epoxidmaterial, das das erste Epoxidmaterial seitlich umgibt, wobei das optische Diffusorelement seine mechanische Stabilität und optischen Eigenschaften beibehält, wenn es einem Reflow-Prozess unterzogen wird.
  15. Das optische Diffusorelement nach Anspruch 14, wobei das optische Diffusorelement seine mechanische Stabilität und optischen Eigenschaften beibehält, wenn es einer Temperatur von mindestens 270 °C ausgesetzt wird.
DE112020000917.3T 2019-02-25 2020-02-20 Herstellung von optischen diffusoren und optische diffusoren Pending DE112020000917T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962810058P 2019-02-25 2019-02-25
US62/810,058 2019-02-25
PCT/SG2020/050083 WO2020176037A1 (en) 2019-02-25 2020-02-20 Manufacture of optical diffusers elements and optical diffuser element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000917T5 true DE112020000917T5 (de) 2021-11-04

Family

ID=69740505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000917.3T Pending DE112020000917T5 (de) 2019-02-25 2020-02-20 Herstellung von optischen diffusoren und optische diffusoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220088895A1 (de)
CN (1) CN113474154A (de)
DE (1) DE112020000917T5 (de)
TW (1) TW202103903A (de)
WO (1) WO2020176037A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000141667A (ja) * 1998-11-04 2000-05-23 Citizen Watch Co Ltd インクジェットヘッドの製造方法
KR100981901B1 (ko) * 2002-12-20 2010-09-13 데이진 가부시키가이샤 투명 도전성 적층체, 터치패널 및 터치패널 부착액정표시장치
CN101943335B (zh) * 2009-07-07 2013-06-05 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
EP2735029B1 (de) * 2011-07-19 2022-12-21 Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. Verfahren zur herstellung passiver optischer komponenten und vorrichtungen damit
US9063005B2 (en) * 2012-04-05 2015-06-23 Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. Reflowable opto-electronic module
CN104781933B (zh) * 2012-08-20 2017-07-21 赫普塔冈微光有限公司 光学晶片的制造
US9746349B2 (en) * 2013-09-02 2017-08-29 Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. Opto-electronic module including a non-transparent separation member between a light emitting element and a light detecting element
TWI552091B (zh) * 2014-10-23 2016-10-01 財團法人工業技術研究院 用於指紋辨識裝置之指壓片與指紋辨識裝置
US9933577B2 (en) * 2016-03-11 2018-04-03 Globalfoundries Inc. Photonics chip

Also Published As

Publication number Publication date
TW202103903A (zh) 2021-02-01
WO2020176037A1 (en) 2020-09-03
US20220088895A1 (en) 2022-03-24
CN113474154A (zh) 2021-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722498T2 (de) Basismaterial für Klebeband
DE3602723C2 (de)
DE112017001758T5 (de) Komplexe Hohlraumbildung in geformten Gehäusestrukturen
CH648131A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
DE102013020248A1 (de) Adhäsives Material für elektrische Verbindung, Anzeigevorrichtung, die das adhäsive Material verwendet, und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
EP0756323A2 (de) Elektrische Leiter aufweisender Träger mit einem elektronischen Bauteil
DE4324625C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tastenabdeckung für beleuchtete Druckknopfschalter
DE112020000917T5 (de) Herstellung von optischen diffusoren und optische diffusoren
DE1766879B1 (de) Elektronischer baustein
DE102017127597A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE3940640A1 (de) Verfahren zum herstellen einer substratplatte fuer eine fluessigkristallzelle mit schwarzmatrixbereichen
DE1564426A1 (de) Elektrodensystem,insbesondere halbleitendes Elektrodensystem,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202016107448U1 (de) Luftspaltbereiche in Mehrkomponenten-Linsensystemen
DE102014112818A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
DE102018129191B4 (de) Verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung und eine leuchtvorrichtung mit einem lichtemittierenden optoelektronischen bauelement
DE102018104381A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
DE112019006131T5 (de) Vakuum-spritzgiessen für optoelektronische module
DE102019103629A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Platte
DE102016104546A1 (de) LED-Modul mit Silikonlinse
DE102012201448B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Leuchtstoff versetzten Platte
DE202012007378U1 (de) Thermoform-Schutzabdeckung für ein tragbares Elektronikgerät
DE10250911B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Umhüllung und/oder zumindest eines Teiles eines Gehäuses eines optoelektronischen Bauelements
DE102019109586A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zur montage eines elektronischen bauelements
EP3339723A1 (de) Lichtleiter und verfahren zur erzeugung eines lichtleiters durch siebdruck
DE112019004628T5 (de) Optische lichtleiter und verfahren zur die herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE