DE112020000745T5 - Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, haltungsverbesserungshilfeverfahren und haltungsverbesserungshilfeprogramm - Google Patents

Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, haltungsverbesserungshilfeverfahren und haltungsverbesserungshilfeprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112020000745T5
DE112020000745T5 DE112020000745.6T DE112020000745T DE112020000745T5 DE 112020000745 T5 DE112020000745 T5 DE 112020000745T5 DE 112020000745 T DE112020000745 T DE 112020000745T DE 112020000745 T5 DE112020000745 T5 DE 112020000745T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posture
condition
display
sound
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000745.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Tamaki Ito
Mitsuru Samejima
Keisuke Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112020000745T5 publication Critical patent/DE112020000745T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6823Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, ein Haltungsverbesserungshilfeverfahren und ein Haltungsverbesserungshilfeprogramm bereit, die einem Benutzer eine starke Motivation zur Verbesserung seiner Haltung bieten und dabei helfen, eine gute Haltung zu erreichen. Eine Steuereinheit (21) einer elektronischen Vorrichtung (20) schließt eine Haltungserfassungseinheit (21A), die Informationen über eine Haltung eines Benutzers erfasst, der eine Anzeigeeinheit (22) verwendet; und eine Anzeigesteuereinheit (21B) ein, die, wenn die Haltung eine Bedingung erfüllt, eine Anzeigebedingung eines auf der Anzeigeeinheit (22) angezeigten Bildes so steuert, dass sie sich in einem Referenzzustand befindet, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Anzeigebedingung so steuert, dass sie sich in einem Zustand befindet, der in Bezug auf den Referenzzustand geändert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, ein Haltungsverbesserungshilfeverfahren und ein Haltungsverbesserungshilfeprogramm.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die richtige Haltung beim Sitzen, wie beim Arbeiten am Schreibtisch oder beim Anschauen eines Videos, oder bei der Bewegung, wie beim Joggen oder Gehen, ist wichtig, um eine körperliche Belastung zu reduzieren und die Trainingsleistung zu verbessern. Patentdokumente 1 bis 3 beschreiben Systeme, die das Erreichen der richtigen Haltung unterstützen, indem sie die Haltung einer Person mit einem Sensor erfassen, der an der Person angebracht ist, und der Person eine Benachrichtigung geben.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP 2011-240047 A
    • Patentdokument 2: JP 2015-058096 A
    • Patentdokument 3: JP 2018-082770 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technische Aufgabe
  • Weicht die Haltung eines Benutzers von der richtigen Haltung ab, so muss dieser Zustand dem Benutzer effektiv vermittelt werden, damit der Benutzer eine gute Haltung erreicht. Patentdokumente 1 und 2 beschreiben das Benachrichtigen eines Benutzers durch Ausgeben eines Benachrichtigungstons, wenn eine Haltung keine gewünschte Haltung ist. Das einfache Ausgeben eines Benachrichtigungstons bietet jedoch wenig Motivation für den Benutzer, seine Haltung zu verbessern. In Patentdokument 3 wird ein Haltungsmodell angezeigt, das die Bewegung des Benutzers modelliert, um einen Benutzer auf seine Haltung aufmerksam zu machen. Die einfache Darstellung des Haltungsmodells bietet jedoch wenig Motivation für den Benutzer, seine Haltung zu verbessern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, ein Haltungsverbesserungshilfeverfahren und ein Haltungsverbesserungshilfeprogramm bereitzustellen, die einem Benutzer eine starke Motivation zur Verbesserung seiner Haltung bieten und dabei helfen, eine gute Haltung zu erreichen.
  • Lösung für das Problem
  • (1) Eine Haltungsverbesserungshilfevorrichtung (zum Beispiel eine Steuereinheit 21 oder eine Steuereinheit 31 gemäß nachstehend beschriebenen Ausführungsformen) schließt ein: eine Haltungserfassungseinheit, die Informationen über eine Haltung eines Benutzers erfasst, der eine Anzeigeeinheit oder eine Tonausgabeeinheit verwendet; und eine Steuereinheit (zum Beispiel eine Anzeigesteuereinheit 21B oder eine Tonausgabesteuereinheit 31B gemäß nachstehend beschriebenen Ausführungsformen), die, wenn die Haltung eine im Voraus festgelegte Bedingung erfüllt, eine Anzeigebedingung eines auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes oder eine Ausgabebedingung von durch Tonausgabeeinheit ausgegebenen Tons so steuert, dass sie sich in einem Referenzzustand befindet, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Anzeigebedingung oder die Ausgabebedingung so steuert, dass sie sich in einem in Bezug auf den Referenzzustand geänderten Zustand befindet.
  • Gemäß (1) wird in einem Zustand, in dem die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, die Anzeigebedingung des Bildes oder die Ausgabebedingung des Tons so gesteuert, dass sie vom Referenzzustand in einen geänderten Zustand wechselt und bei dem Benutzer, der das Bild betrachtet oder den Ton hört, zum Beispiel Unbehagen auslöst. Daher ist damit zu rechnen, dass der Benutzer die Haltung auf natürliche Weise verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen, und dem Benutzer kann eine starke Motivation geboten werden, seine Haltung zu verbessern. Ferner ermöglicht die Änderung aus dem Referenzzustand dem Benutzer das intuitive Verständnis der Notwendigkeit, die Haltung zu verbessern, und der Benutzer kann auch einen Zustand erreichen, in dem die Haltung die Bedingung erfüllt, indem er seine Haltung einfach so ändert, dass die Anzeigebedingung des Bildes oder die Ausgabebedingung des Tons wieder in den Referenzzustand zurückkehrt.
  • (2) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (1), wobei sich die Anzeigebedingung auf eine Anzeigeposition des Bildes bezieht, und, wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigeposition des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes so steuert, dass sie eine Referenzposition des Referenzzustands ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigeposition des Bildes in eine Position ändert, die sich von der Referenzposition unterscheidet.
  • Gemäß (2) wird für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, die Anzeigeposition des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes anders als für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung erfüllt, in eine Position geändert, die sich von der Referenzposition unterscheidet. Handelt es sich bei der Referenzposition also zum Beispiel um eine vom Benutzer eingestellte Position, so kann beim Benutzer Unbehagen aufgrund der von der Referenzposition abweichenden Anzeigeposition des Bildes hervorgerufen werden, weshalb der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Haltung verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen.
  • (3) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (1), wobei sich die Anzeigebedingung auf eine Anzeigegröße des Bildes bezieht, und, wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigegröße des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes so steuert, dass sie eine Referenzgröße des Referenzzustands aufweist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigegröße des Bildes auf eine Größe ändert, die sich von der Referenzgröße unterscheidet.
  • Gemäß (3) wird für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, die Anzeigegröße des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes anders als für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung erfüllt, in eine Größe geändert, die sich von der Referenzgröße unterscheidet. Wenn die Referenzgröße zum Beispiel eine vom Benutzer eingestellte Größe ist, kann daher bei dem Benutzer Unbehagen aufgrund der Änderung der Anzeigegröße des Bildes von der Referenzgröße ausgelöst werden, weshalb der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Haltung verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen.
  • (4) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (1), wobei sich die Anzeigebedingung auf eine Anzeigestellung des Bildes bezieht, und, wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigestellung des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes so steuert, dass sie eine Referenzstellung des Referenzzustands ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigestellung des Bildes in eine Stellung ändert, die in Bezug auf die Referenzstellung gedreht ist.
  • Gemäß (4) wird für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, die Anzeigestellung des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes anders als für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung erfüllt, in einen Zustand geändert, der in Bezug auf die Referenzstellung gedreht ist. Handelt es sich bei der Referenzstellung also zum Beispiel um eine vom Benutzer eingestellte Stellung, so kann bei dem Benutzer durch Veränderung der Anzeigestellung des Bildes in Bezug auf die Referenzstellung Unbehagen ausgelöst werden, weshalb der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Haltung verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen.
  • (5) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (1), wobei sich die Anzeigebedingung auf eine Anzeigeform des Bildes bezieht, und, wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigeform des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes so steuert, dass sie eine Referenzform des Referenzzustands ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigeform des Bildes auf eine Form ändert, die sich von der Referenzform unterscheidet.
  • Gemäß (5) wird für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, die Form des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes anders als für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung erfüllt, in Bezug auf die Referenzform geändert. Wenn die Referenzform zum Beispiel eine vom Benutzer eingestellte Form ist, kann daher bei dem Benutzer Unbehagen aufgrund der Änderung der Form des Bildes in Bezug auf die Referenzform ausgelöst werden, weshalb der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Haltung verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen.
  • (6) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (1), wobei die Tonausgabeeinheit eine erste Tonausgabeeinheit und eine zweite Tonausgabeeinheit einschließt, wobei sich die Ausgabebedingung auf eine Differenz oder ein Verhältnis zwischen einer Lautstärke des von der ersten Tonausgabeeinheit ausgegebenen Tons und einer Lautstärke des von der zweiten Tonausgabeeinheit ausgegebenen Tons bezieht, und wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Differenz oder das Verhältnis so steuert, dass sie/es den Referenzwert des Referenzzustands aufweist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Differenz oder das Verhältnis so steuert, dass sie/es ein Wert ist, der sich von dem Referenzwert unterscheidet.
  • Gemäß (6) kann für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, die Balance des Tons, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, anders als für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung erfüllt, gestört werden. Daher kann bei dem Benutzer Unbehagen aufgrund der geänderten Ausgabebalance des Tons ausgelöst werden, und es kann erwartet werden, weshalb der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Haltung verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen.
  • (7) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (1), wobei der Ton Musik ist, die Ton von einer Vielzahl von Tonquellen einschließt, wobei sich die Ausgabebedingung auf eine Balance einer Lautstärke des Tons für jede der Tonquellen bezieht, die in der Musikausgabe von der Tonausgabeeinheit enthalten sind, und wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit den Ton von jeder der Vielzahl von Tonquellen so steuert, dass er sich in dem Referenzzustand befindet, wobei der Ton von der Tonausgabeeinheit mit einer Lautstärke ausgegeben wird, die im Voraus festgelegt ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit nur die Lautstärke des Tons von einer Tonquelle ändert, die ein Teil der Vielzahl von Tonquellen ist.
  • Gemäß (7) klingt anders als für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung erfüllt, für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, nur Ton von einer bestimmten Tonquelle, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, zu laut oder zu leise. Daher kann bei dem Benutzer Unbehagen aufgrund dieser Zunahme oder Abnahme des Tons ausgelöst werden, weshalb der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Haltung verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen.
  • (8) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (7), wobei, wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit nur die Lautstärke des Tons des einen Teils der Tonquelle auf null ändert.
  • Gemäß (8) wird anders als für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung erfüllt, für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, ein Teil des Tons, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, unhörbar. Daher kann bei dem Benutzer aufgrund der Störung der Tonbalance durch das Fehlen von Ton Unbehagen ausgelöst werden, weshalb der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Haltung verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen.
  • (9) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (7), wobei, wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit nur die Lautstärke des Tons von der Tonquelle erhöht, die der eine Teil ist.
  • Gemäß (9) wird anders als für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung erfüllt, für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung nicht erfüllt, ein Teil des Tons, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, lauter. Daher kann bei dem Benutzer aufgrund der Störung der Tonbalance durch die Zunahme des Tons Unbehagen ausgelöst werden, weshalb der Benutzer mit hoher Wahrscheinlichkeit seine Haltung verbessert, um dieses Unbehagen zu beseitigen.
  • (10) Die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach (8) oder (9), wobei die Steuereinheit die Tonquelle, die der eine Teil ist, gemäß einer Richtung der Neigungstendenz eines Schwerpunkts des Benutzers basierend auf der Haltung ändert.
  • Gemäß (10) kann der Benutzer intuitiv erkennen, was er zu tun hat, damit die Haltung die Bedingung erfüllt.
  • (11) Ein Haltungsverbesserungshilfeverfahren schließt ein: einen Haltungserfassungsschritt, der Informationen über eine Haltung eines Benutzers erfasst, der eine Anzeigeeinheit oder eine Tonausgabeeinheit verwendet; und einen Steuerschritt zum Steuern einer Anzeigebedingung eines Bildes, das auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, oder einer Ausgabebedingung von Ton, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, wenn die Haltung eine im Voraus festgelegte Bedingung erfüllt, und, wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, Steuern der Anzeigebedingung oder der Ausgabebedingung, so dass sie in einem in Bezug auf den Referenzzustand geänderten Zustand sind.
  • (12) Ein Haltungsverbesserungshilfeprogramm, das bewirkt, dass ein Computer ausführt: einen Haltungserfassungsschritt, der Informationen über eine Haltung eines Benutzers erfasst, der eine Anzeigeeinheit oder eine Tonausgabeeinheit verwendet; und einen Steuerschritt zum Steuern einer Anzeigebedingung eines Bildes, das auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, oder einer Ausgabebedingung von Ton, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, wenn die Haltung eine im Voraus festgelegte Bedingung erfüllt, und, wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, Steuern der Anzeigebedingung oder der Ausgabebedingung, so dass sie in einem in Bezug auf den Referenzzustand geänderten Zustand sind.
  • VORTEILHAFTE AUSWIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können eine Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, ein Haltungsverbesserungshilfeverfahren und ein Haltungsverbesserungshilfeprogramm bereitgestellt werden, die einem Benutzer eine starke Motivation zur Verbesserung seiner Haltung bieten und dabei helfen, eine gute Haltung zu erreichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Haltungsverbesserungshilfesystems 100 veranschaulicht.
    • 2 ist eine Ansicht, die Funktionsblöcke einer Steuereinheit 21 des in 1 veranschaulichten Haltungsverbesserungshilfesystems 100 veranschaulicht.
    • 3 ist eine Ansicht, die schematisch eine in 1 veranschaulichte Anzeigeeinheit 22 veranschaulicht.
    • 4 ist eine Ansicht, die Variationen einer Anzeigeform eines auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Bildes veranschaulicht.
    • 5 ist eine Ansicht, die andere Variationen der Anzeigeform des auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Bildes veranschaulicht.
    • 6 ist eine Ansicht, die noch andere Variationen der Anzeigeform des auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Bildes veranschaulicht.
    • 7 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Haltungsverbesserungshilfesystems 200 veranschaulicht, das ein Abwandlungsbeispiel des in 1 veranschaulichten Haltungsverbesserungshilfesystems 100 ist.
    • 8 ist eine Ansicht, die Funktionsblöcke einer Steuereinheit 31 des in 7 veranschaulichten Haltungsverbesserungshilfesystems 200 veranschaulicht.
    • 9 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern des Inhalts von Änderungen an einer Ausgabebedingung, die von einer in 8 veranschaulichten Tonausgabesteuereinheit 31B vorgenommen werden.
    • 10 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Inhalts von Änderungen an den Ausgabebedingungen, die von der in 8 veranschaulichten Tonausgabesteuereinheit 31B vorgenommen werden.
    • 11 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern noch eines weiteren Beispiels des Inhalts von Änderungen an den Ausgabebedingungen, die von der in 8 veranschaulichten Tonausgabesteuereinheit 31B vorgenommen werden.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Übersicht über ein Haltungsverbesserungshilfesystem gemäß einer Ausführungsform
  • Ein Haltungsverbesserungshilfesystem gemäß einer Ausführungsform stellt Hilfe bereit, so dass ein Benutzer eine gute Haltung (im Folgenden als attraktive Haltung bezeichnet) erreicht, die den Körper wenig belastet. Eine Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, die in dem Haltungsverbesserungsunterstützungssystem enthalten ist, bestimmt zum Beispiel die Haltung des Benutzers basierend auf Ausgabeinformationen von einem Bewegungserfassungssensor, der an dem Benutzer angebracht ist, oder einem erfassten Bild des Benutzers. Falls die bestimmte Haltung des Benutzers eine Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt, zeigt die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung dann ein Bild in einer normalen Anzeigeform auf einer Anzeigeeinheit an, die der Benutzer betrachtet.
  • Andererseits ändert die Haltungsverbesserungshilfevorrichtung für den Fall, dass die bestimmte Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt, zum Beispiel die Position, Größe, Neigung oder Form des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes, das der Benutzer betrachtet. Wenn zum Beispiel die Haltung des Benutzers von der attraktiven Haltung abweicht, treten Änderungen in der Anzeigeform eines Bildes auf, das in der Mitte der Anzeigeeinheit angezeigt wird, wie eine Bewegung des Bildes nach links oder rechts, Drehung des Bildes, Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes oder Änderung der Form des Bildes von einem Rechteck zu einem Rhombus. Dies kann bei dem Benutzer, der das Bild betrachtet, Unbehagen auslösen. Um dieses Unbehagen zu beseitigen, versucht der Benutzer daher wahrscheinlich, seine Haltung natürlich zu verbessern, und dem Benutzer kann eine starke Motivation geboten werden, seine Haltung zu verbessern.
  • Spezifische Konfiguration des Haltungsverbesserungshilfesystems gemäß der Ausführungsform
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Haltungsverbesserungshilfesystems 100 veranschaulicht. Das in 1 dargestellte Haltungsverbesserungshilfesystem 100 schließt eine Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 und eine elektronische Vorrichtung 20 ein.
  • Die Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 wird verwendet, indem sie unter Verwendung der elektronischen Vorrichtung 20 am Körper (z. B. der Taille) eines Benutzers angebracht wird, und gibt Informationen in Bezug auf eine Benutzerbewegung (z. B. Bewegung des Körperschwerpunkts) aus, die erforderlich sind, um die Haltung des Benutzers zu bestimmen.
  • Im Beispiel von 1 schließt die Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 einen Beschleunigungssensor 11 und einen Winkelgeschwindigkeitssensor 12 ein. Informationen, die vom Beschleunigungssensor 11 erfasst werden, und Informationen, die vom Winkelgeschwindigkeitssensor 12 erfasst werden, werden über eine Kommunikationsschnittstelle (in den Zeichnungen nicht eingeschlossen) an die elektronische Vorrichtung 20 übertragen.
  • Die elektronische Vorrichtung 20 ist zum Beispiel ein Smartphone, ein tabletartiges Endgerät, ein Personal Computer oder ein Fernseher. Insbesondere schließt die elektronische Vorrichtung 20 eine Steuereinheit 21, eine Anzeigeeinheit 22 und eine Kommunikationsschnittstelle (nicht in den Zeichnungen eingeschlossen) zum Verbinden mit der Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 ein.
  • Die Steuereinheit 21 schließt zum Beispiel eine Zentraleinheit (CPU), einen Schreib-LeseSpeicher (RAM) und einen Festwertspeicher (ROM) ein und führt zum Beispiel eine integrierte Steuerung der elektronischen Vorrichtung 20 nach einem Programm durch. Im ROM der Steuereinheit 21 ist ein Programm gespeichert, das ein Haltungsverbesserungshilfeprogramm einschließt.
  • Die Anzeigeeinheit 22 ist eine Vorrichtung, die in der Lage ist, ein Bild anzuzeigen, wie ein Flüssigkristallanzeigefeld oder ein organisches Elektrolumineszenz(EL)-Anzeigefeld. Es ist zu beachten, dass die Anzeigeeinheit 22 nicht in der elektronischen Vorrichtung 20 installiert sein muss und außerhalb des elektronischen Geräts 20 bereitgestellt sein kann, solange die Anzeigeeinheit 22 mit der Steuereinheit 21 verbunden werden kann.
  • Funktionen der Steuereinheit 21
  • 2 ist eine Ansicht, die Funktionsblöcke der Steuereinheit 21 des in 1 veranschaulichten Haltungsverbesserungshilfesystems 100 veranschaulicht. Die CPU der Steuereinheit 21 dient als Haltungserfassungseinheit 21A und als Anzeigesteuereinheit 21B, indem sie das oben beschriebene, im ROM gespeicherte Haltungsverbesserungshilfeprogramm ausführt.
  • Anhand der von dem Beschleunigungssensor 11 und dem Winkelgeschwindigkeitssensor 12 der Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 empfangenen Erfassungsinformationen bestimmt die Haltungserfassungseinheit 21A die Haltung des die Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 tragenden Benutzers und erfasst so Informationen über die Haltung des Benutzers.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Fall, in dem zum Beispiel bestimmt wird, dass die Haltung des Benutzers eine Sitzhaltung ist, die Sitzhaltung des Benutzers bestimmt werden kann, indem eine Bildaufnahmeeinheit bereitgestellt wird, die in der Lage ist, ein Bild eines sitzenden Benutzers aufzunehmen, wobei die Haltungserfassungseinheit 21A das von der Bildaufnahmeeinheit aufgenommene Bild des Benutzers erfasst, wobei die Haltungserfassungseinheit 21A das aufgenommene Bild analysiert. Außerdem kann die Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 mit einem Prozessor versehen sein, der die Haltung des Benutzers basierend auf dem oben beschriebenen aufgenommenen Bild oder basierend auf den Erfassungsinformationen von dem Beschleunigungssensor 11 und dem Winkelgeschwindigkeitssensor 12 bestimmt, und kann so konfiguriert sein, dass die Haltungserfassungseinheit 21A die Informationen für die an diesem Punkt bestimmte Haltung erfasst.
  • Die Anzeigesteuereinheit 21B bestimmt, ob die Haltung des Benutzers, die von der Haltungserfassungseinheit 21A erfasst wird, eine im Voraus festgelegte Bedingung (eine Bedingung, die die oben beschriebene attraktive Haltung bedeutet) erfüllt, und steuert eine Anzeigebedingung für das auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigte Bild auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses.
  • Eine „Bedingung, die die attraktive Haltung bedeutet“ bezieht sich zum Beispiel auf eines oder beides davon, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers in Links-Rechts-Richtung kleiner oder gleich einem im Voraus festgelegten ersten Schwellenwert (vorzugsweise null) ist, und dass eine Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers in Vorne-Hinten-Richtung kleiner oder gleich einem im Voraus festgelegten zweiten Schwellenwert (vorzugsweise null) ist.
  • Eine „Anzeigebedingung für das auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigte Bild“ bezieht sich zum Beispiel auf eine Anzeigeposition des Bildes, eine Anzeigegröße des Bildes, eine Anzeigeform des Bildes oder eine Anzeigestellung des Bildes.
  • In der elektronischen Vorrichtung 20 kann auch in einem Zustand, in dem die CPU der Steuereinheit 21 das Haltungsverbesserungshilfeprogramm ausführt, eine Ansicht auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigt werden, die sich nicht auf das Haltungsverbesserungshilfeprogramm bezieht. Insbesondere kann nach dem Anbringen der Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 am Körper des Benutzers und Ausführen des Haltungsverbesserungshilfeprogramms auf der elektronischen Vorrichtung 20 der Benutzer ein anderes im ROM der Steuereinheit 21 gespeichertes Anwendungsprogramm ausführen, um zum Beispiel ein Foto auf der Anzeigeeinheit 22 aufzurufen, ein Videosignal auf der Anzeigeeinheit 22 zu betrachten oder ein Dokument auf der Anzeigeeinheit 22 zu erstellen.
  • Wenn die von der Haltungserfassungseinheit 21A erfasste Haltung des Benutzers die oben genannte Bedingung erfüllt, zeigt die Anzeigesteuereinheit 21B ein von einem solchen anderen Anwendungsprogramm angezeigtes Bild mit einer durch dieses Anwendungsprogramm bestimmten Anzeigebedingung (die Anzeigebedingung ist in diesem Fall als ein Referenzzustand definiert) auf der Anzeigeeinheit 22 an, und für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die oben genannte Bedingung nicht erfüllt, zeigt die Anzeigesteuereinheit 21B das Bild mit einer Anzeigebedingung an, die sich von der durch dieses Anwendungsprogramm bestimmten Anzeigebedingung unterscheidet.
  • 3 ist eine Ansicht, die schematisch die Anzeigeeinheit 22 aus 1 veranschaulicht ist. Die Anzeigeeinheit 22 schließt einen rechteckigen Anzeigebereich 22A ein. Das untere Segment von 3 veranschaulicht ein Beispiel, bei dem ein Bild IM im gesamten Anzeigebereich 22A angezeigt wird.
  • Erstes Beispiel der Änderung der Bildanzeigebedingung
  • 4 ist eine Ansicht, die Variationen der Anzeigeform des auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Bildes veranschaulicht. Eine in 4 veranschaulichte Anzeigeform DS0 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt. Wenn die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt, wird das Bild IM an einer durch das oben genannte andere Anwendungsprogramm bestimmten Position (Referenzposition) angezeigt, wie durch die Anzeigeform DS0 veranschaulicht.
  • Eine Anzeigeform DS1, eine Anzeigeform DS2, eine Anzeigeform DS3 und eine Anzeigeform DS4, die in 4 veranschaulicht sind, veranschaulichen jeweils eine Anzeigeform für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt.
  • Die Anzeigeform DS 1 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach rechts den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS 1 wird das Bild IM relativ zu der Anzeigeform DS0 nach rechts bewegt und in dem durch diese Bewegung freigegebenen Anzeigebereich 22A wird ein Nicht-Anzeigebereich MG des Bildes gebildet.
  • Die Anzeigeform DS2 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach links den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS2 wird das Bild IM relativ zu der Anzeigeform DS0 nach links bewegt und in dem durch diese Bewegung freigegebenen Anzeigebereich 22A der Nicht-Anzeigebereich MG des Bildes gebildet.
  • Die Anzeigeform DS3 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach vorne den zweiten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS3 wird das Bild IM relativ zu der Anzeigeform DS0 verkleinert angezeigt und der Nicht-Anzeigebereich MG des Bildes in dem durch diese Verkleinerung freigegebenen Anzeigebereich 22A gebildet.
  • Die Anzeigeform DS4 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach hinten den zweiten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS4 wird das Bild IM relativ zu der Anzeigeform DS0 vergrößert angezeigt, so dass eine Betrachtung des gesamten Bildes IM nicht möglich ist.
  • Zweites Beispiel der Änderung der Bildanzeigebedingung
  • 5 ist eine Ansicht, die Variationen der Anzeigeform des auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Bildes veranschaulicht. Die in 5 veranschaulichte Anzeigeform DS0 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt. Im Beispiel der 5 wird für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt, das Bild IM kleiner als der Anzeigebereich 22A in einer durch das andere oben beschriebene Anwendungsprogramm oder durch den Benutzer bestimmten Stellung (Referenzstellung) angezeigt, wie in der Anzeigeform DS0 veranschaulicht. Der Abschnitt des Anzeigebereichs 22A ohne das Bild IM ist der Nicht-Anzeigebereich MG des Bildes. In dem in 5 veranschaulichten Beispiel ist die Referenzstellung eine Stellung, bei der zwei orthogonale Seiten des Anzeigebereichs 22A und zwei orthogonale Seiten des Bildes IM parallel sind.
  • Die Anzeigeform DS1, die Anzeigeform DS2, die Anzeigeform DS3 und die Anzeigeform DS4 aus 5 veranschaulichen jeweils eine Anzeigeform für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt.
  • Die Anzeigeform DS 1 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach rechts den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS1 wird das Bild IM relativ zu der Anzeigeform DS0 nach rechts gedreht, wodurch sich die Anzeigestellung des Bildes IM ändert.
  • Die Anzeigeform DS2 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach links den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS2 wird das Bild IM relativ zu der Anzeigeform DS0 nach links gedreht, wodurch die Anzeigestellung des Bildes IM geändert wird.
  • Die Anzeigeform DS3 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach vorne den zweiten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS3 wird das Bild IM in eine Form geändert, die in einer Tiefenrichtung relativ zu der Anzeigeform DS0 geneigt ist, wodurch die Anzeigeform des Bildes IM geändert wird.
  • Die Anzeigeform DS4 veranschaulicht zum Beispiel eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach hinten den zweiten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS4 wird das Bild IM in eine Form geändert, die relativ zu der Anzeigeform DS0 nach vorne geneigt ist, wodurch die Anzeigeform des Bildes IM geändert wird.
  • Drittes Beispiel der Änderung der Bildanzeigebedingung
  • 6 ist eine Ansicht, die Variationen der Anzeigeform des auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Bildes veranschaulicht. Die in 6 veranschaulichte Anzeigeform DS0 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt. In dem Beispiel von 6 wird für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt, das rechteckige Bild IM, das kleiner als die Anzeigebereich 22A ist, an einer Position (Mitte des Anzeigebereichs 22A) angezeigt, die durch das andere vorstehend beschriebene Anwendungsprogramm bestimmt wird, wie in der Anzeigeform DS0 veranschaulicht. Der Abschnitt des Anzeigebereichs 22A ohne das Bild IM ist der Nicht-Anzeigebereich MG des Bildes.
  • Die in 6 veranschaulichte Anzeigeform DS 1 und die Anzeigeform DS2 veranschaulichen jeweils eine Anzeigeform für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt.
  • Die Anzeigeform DS 1 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach rechts den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS1 sind zwei Seiten des Bildes IM, die parallel zu einer kurzen Seite des Anzeigebereichs 22A sind, relativ zu der Anzeigeform DS0 nach rechts geneigt, wodurch die Anzeigeform des Bildes IM geändert wird.
  • Die Anzeigeform DS2 veranschaulicht eine Anzeigeform für den Fall, dass die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach links den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Anzeigeform DS2 sind zwei Seiten des Bildes IM, die parallel zur kurzen Seite des Anzeigebereichs 22A sind, relativ zu der Anzeigeform DS0 nach links geneigt, wodurch die Anzeigeform des Bildes IM geändert wird.
  • Wirkung des Haltungsverbesserungshilfesystems 100
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß dem Haltungsverbesserungshilfesystem 100 für den Fall, dass die Haltung des Benutzers, der die Anzeigeeinheit 22 betrachtet, die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt, die Anzeigeform des auf der Anzeigeeinheit 22 angezeigten Bildes in Bezug auf die Anzeigeform DS0 geändert, wodurch die Sichtbarkeit des Bildes verringert wird, wie in 4, 5 oder 6 veranschaulicht. Dies hat zur Folge, dass die Änderung der Anzeigeform des Bildes beim Benutzer Unbehagen auslöst, weshalb der Benutzer seine Haltung verbessert und versucht, die Anzeigeform des Bildes wieder in die ursprüngliche Form zurückzubringen, um dieses Unbehagen zu beseitigen. Dementsprechend kann dem Benutzer eine starke Motivation geboten werden, seine Haltung zu verbessern, wodurch der Benutzer eine gute Haltung aufrechterhalten kann.
  • Insbesondere kann der Benutzer, wie bei den Anzeigeformen DS1 und DS2 in 4, den Anzeigeformen DS 1 bis DS4 in 5 oder den Anzeigeformen DS 1 und DS2 in 6, durch Verknüpfen der Richtung, in die der Schwerpunkt des Benutzers geneigt ist, mit einer Richtung der Änderung der Anzeigeform des Bildes (der Bewegungsrichtung der Anzeigeposition, der Drehrichtung des Bildes oder der Verformungsrichtung des Bildes) intuitiv wissen, in welcher Richtung er seinen Schwerpunkt bewegen muss, um das Bild wieder in die ursprüngliche Form zu bringen. Daher können im Vergleich zu einem Beispiel des Stands der Technik, das einfach eine Benachrichtigung über eine schlechte Haltung mit einem Benachrichtigungston bereitstellt, Details der zu verbessernden Haltung intuitiv erkannt werden, und es ist möglich, beim Verbessern der Haltung zu helfen.
  • Abwandlungsbeispiel
  • 7 ist eine schematische Ansicht, die eine schematische Konfiguration eines Haltungsverbesserungshilfesystems 200 veranschaulicht, das ein Abwandlungsbeispiel des in 1 veranschaulichten Haltungsverbesserungshilfesystems 100 ist. Das in 7 veranschaulichte Haltungsverbesserungshilfesystem 200 weist die gleiche Konfiguration wie das Haltungsverbesserungshilfesystem 100 auf, außer dass die elektronische Vorrichtung 20 durch eine elektronische Vorrichtung 30 ersetzt wurde.
  • Die elektronische Vorrichtung 30 ist zum Beispiel ein Musikabspielgerät, ein Radio, ein Smartphone, ein tabletartiges Endgerät, ein Personal Computer oder ein Fernseher. Insbesondere schließt die elektronische Vorrichtung 30 eine Steuereinheit 31, eine Tonausgabeschnittstelle 32 und eine Kommunikationsschnittstelle (nicht in den Zeichnungen eingeschlossen) zum Verbinden mit der Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 ein. Die elektronische Vorrichtung 30 wird von einem Benutzer verwendet, der die Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 trägt.
  • Die Steuereinheit 31 schließt zum Beispiel eine CPU, einen RAM und einen ROM ein und führt zum Beispiel eine integrierte Steuerung der elektronischen Vorrichtung 30 nach einem Programm durch. Im ROM der Steuereinheit 31 ist ein Programm gespeichert, das das Haltungsverbesserungshilfeprogramm einschließt.
  • Die Tonausgabeschnittstelle 32 ist eine Schnittstelle zum Herstellen einer drahtlosen oder drahtgebundenen Verbindung mit einer Tonausgabeeinheit, wie einem Stereo-Ohr- oder -Kopfhörer mit einem rechten Ohrhörer und einem linken Ohrhörer, einem monauralen Lautsprecher oder einem Stereolautsprecher.
  • 8 ist eine Ansicht, die Funktionsblöcke der Steuereinheit 31 des in 7 veranschaulichten Haltungsverbesserungshilfesystems 200 veranschaulicht. Die CPU der Steuereinheit 31 dient als Haltungserfassungseinheit 31A und als Tonausgabesteuereinheit 31B, indem sie das oben beschriebene, im ROM gespeicherte Haltungsverbesserungshilfeprogramm ausführt. Die Funktionen der Haltungserfassungseinheit 31A sind identisch mit der Haltungserfassungseinheit 21A in 2, so dass auf eine Beschreibung derselben verzichtet wird.
  • In der elektronischen Vorrichtung 30 kann auch in einem Zustand, in dem die CPU der Steuereinheit 31 das Haltungsverbesserungshilfeprogramm ausführt, Musik, die im ROM gespeichert ist, von einem Lautsprecher oder Ohrhörern ausgegeben werden, zum Beispiel über die Tonausgabeschnittstelle 32. Insbesondere kann der Benutzer nach dem Anbringen der Haltungsbestimmungssensoreinheit 10 am Körper des Benutzers und dem Ausführen des Haltungsverbesserungshilfeprogramms auf der elektronischen Vorrichtung 30 ein Anwendungsprogramm zur Musikwiedergabe ausführen, das im ROM der Steuereinheit 31 gespeichert ist, und Musik mit einem Lautsprecher, Ohrhörern oder Kopfhörern hören, die mit der Tonausgabeschnittstelle 32 verbunden sind.
  • Die Tonausgabesteuereinheit 31B bestimmt, ob die Haltung des Benutzers, die von der Haltungserfassungseinheit 31A erfasst wird, die vorstehend beschriebene Bedingung (ein Bedingung, die die attraktive Haltung bedeutet) erfüllt, und steuert eine Ausgabebedingung für Ton, der von der Tonausgabeeinheit wie etwa einem Lautsprecher, Ohrhörern oder Kopfhörern, die mit der Tonausgabeschnittstelle 32 verbunden sind, auf der Grundlage des Bestimmungsergebnisses ausgegeben wird.
  • Wenn die Tonausgabeeinheit, die mit der Tonausgabeschnittstelle 32 verbunden ist, zum Beispiel Stereo-Ohrhörer oder -Kopfhörer sind, bezieht sich die „Ausgabebedingung für Ton“ auf die Balance zwischen der Lautstärke des Tons, der von dem rechten Ohrhörer ausgegeben wird, und der Lautstärke des Tons, der von dem linken Ohrhörer ausgegeben wird (der absolute Wert der Differenz zwischen den zwei Lautstärken oder das Verhältnis der zwei Lautstärken).
  • Darüber hinaus kann die Ausgabebedingung für den Ton zum Beispiel der Inhalt des Tons sein, der von der Tonausgabeeinheit wie etwa Ohrhörern oder einem Lautsprecher, der mit der Tonausgabeschnittstelle 32 verbunden ist, ausgegeben wird. Insbesondere ist für den Fall, dass der Ton, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, Ton von einer Vielzahl von Tonquellen (wie einem Musikinstrument oder einer menschlichen Stimme) einschließt, die Ausgabebedingung eine Bedingung, die festlegt, welcher Ton der Tonquelle auszugeben ist oder welcher Ton der Tonquelle mit welcher Lautstärke auszugeben ist.
  • Für den Fall, dass die Haltung des Benutzers, die von der Haltungserfassungseinheit 31A erfasst wird, die oben genannte Bedingung erfüllt, gibt die Tonausgabesteuereinheit 31B Ton, der von dem Musikwiedergabeanwendungsprogramm ausgegeben wird, mit einer durch das Musikwiedergabeanwendungsprogramm oder den Benutzer bestimmten Ausgabebedingung (die Ausgabebedingung ist in diesem Fall als Referenzzustand definiert) von der Tonausgabeeinheit aus, und für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die oben genannte Bedingung nicht erfüllt, gibt die Tonausgabesteuereinheit 31B den Ton mit einer Ausgabebedingung aus, die sich von der Ausgabebedingung unterscheidet, die durch das Musikwiedergabeanwendungsprogramm oder den Benutzer bestimmt wird.
  • Erstes Beispiel der Änderung der Tonausgabebedingung
  • 9 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern des Inhalts von Änderungen der Ausgabebedingung, die von der in 8 veranschaulichten Tonausgabesteuereinheit 31B vorgenommen werden. 9 nimmt als Beispiel einen Fall an, in dem die Tonausgabeeinheit zwei Tonausgabeeinheiten wie etwa Stereo-Ohrhörer, Stereo-Lautsprecher oder Stereo-Kopfhörer, einschließt.
  • Eine in 9 veranschaulichte Ausgabeform OP1 veranschaulicht einen Ausgabezustand des Tons von der Tonausgabeeinheit für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt. Eine in 9 veranschaulichte Ausgabeform OP2 und eine Ausgabeform OP3 veranschaulichen jeweils einen Ausgabezustand des Tons von der Tonausgabeeinheit für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt.
  • In der Ausgabeform OP1 weisen eine Lautstärke Rout des Tons, der von einer ersten Tonausgabeeinheit für das rechte Ohr in der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, und eine Lautstärke Lout des Tons, der von einer zweiten Tonausgabeeinheit für das linke Ohr in der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, einen identischen Wert auf, der durch das Musikwiedergabeanwendungsprogramm oder eine Benutzereinstellung bestimmt wird. Das heißt, die Differenz zwischen der Lautstärke Rout und der Lautstärke Lout ist null (Referenzwert). Mit anderen Worten ist das Verhältnis der Lautstärke Rout zur Lautstärke Lout (=Rout/Lout) „1“ (Referenzwert).
  • Die Ausgabeform OP2 veranschaulicht einen Zustand, wenn die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach rechts den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Ausgabeform OP2 ist lediglich die Lautstärke Rout des von der ersten Tonausgabeeinheit ausgegebenen Tons gegenüber der Lautstärke in der Ausgabeform OP1 reduziert. Das heißt, die Differenz zwischen der Lautstärke Rout und der Lautstärke Lout ist wesentlich kleiner als null. Mit anderen Worten ist das Verhältnis der Lautstärke Rout zur Lautstärke Lout (=Rout/Lout) wesentlich kleiner als „1“. Somit fühlt sich der Benutzer gestört, wenn ein Übergang von einem Zustand, in dem die Links/rechts-Balance des Tons gleichmäßig ist, in einen Zustand stattfindet, in dem die Links/rechts-Balance des Tons gestört ist.
  • Die Ausgabeform OP3 veranschaulicht einen Zustand, wenn die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach links den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Ausgabeform OP3 ist lediglich die Lautstärke Lout des von der zweiten Tonausgabeeinheit ausgegebenen Tons relativ zu der Lautstärke in der Ausgabeform OP1 reduziert. Das heißt, die Differenz zwischen der Lautstärke Rout und der Lautstärke Lout ist wesentlich größer als null. Mit anderen Worten ist das Verhältnis der Lautstärke Rout zur Lautstärke Lout (=Rout/Lout) wesentlich größer als „1“. Somit fühlt sich der Benutzer gestört, wenn ein Übergang von einem Zustand, in dem die Links/rechts-Balance des Tons gleichmäßig ist, in einen Zustand stattfindet, in dem die Links/rechts-Balance des Tons gestört ist.
  • Zweites Beispiel der Änderung der Tonausgabebedingung
  • 10 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern eines weiteren Beispiels des Inhalts von Änderungen an den Ausgabebedingungen, die von der in 8 veranschaulichten Tonausgabesteuereinheit 31B vorgenommen werden. 10 nimmt an, dass der Ton, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, Ton von einer Vielzahl von Tonquellen einschließt (insbesondere Musik, die den Ton eines Musikinstruments und Gesang einschließt).
  • Die in 10 veranschaulichte Ausgabeform OP1 veranschaulicht den Ausgabezustand des Tons von der Tonausgabeeinheit für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt. Die in 10 veranschaulichte Ausgabeform OP2 und die Ausgabeform OP3 veranschaulichen jeweils einen Ausgabezustand des Tons von der Tonausgabeeinheit für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt.
  • Die Ausgabeform OP1 ist ein Zustand, in dem Musikausgabe von der Tonausgabeeinheit Ton von allen in der Musik enthaltenen Tonquellen (Ton von einer Tonquelle S1 (Ton eines Musikinstruments) und Ton von einer Tonquelle S2 (Gesang)) einschließt. Außerdem haben Ton von der Tonquelle S1 und Ton von der Tonquelle S2 jeweils eine im Voraus festgelegte Lautstärke, die durch das Musikwiedergabeanwendungsprogramm oder Benutzereinstellungen bestimmt wird.
  • Die Ausgabeform OP2 veranschaulicht einen Zustand, wenn die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach rechts den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Ausgabeform OP2 wird nur der Ton der Tonquelle S2 (Gesang) in einen Zustand geändert, in dem die Lautstärke in Bezug auf den im Voraus festgelegten Wert reduziert wird. Infolgedessen fühlt sich der Benutzer gestört, wenn ein Übergang von einem Zustand, in dem Gesang und Musik zusammen hörbar sind, in einen Zustand stattfindet, in dem nur der Gesang schwer hörbar ist. Es ist zu beachten, dass in der Ausgabeform OP2 Ton von der Tonquelle S2 auf Nichtausgabe (Lautstärke null) eingestellt werden kann. Dies kann dem Benutzer zusätzliches Unbehagen bereiten.
  • Die Ausgabeform OP3 veranschaulicht einen Zustand, wenn die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach links den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Ausgabeform OP3 wird nur der Ton der Tonquelle S 1 (zum Beispiel der Ton eines Musikinstruments) in einen Zustand geändert, in dem die Lautstärke in Bezug auf den im Voraus festgelegten Wert reduziert wird. Infolgedessen fühlt sich der Benutzer gestört, wenn ein Übergang von einem Zustand, in dem Gesang und Musik zusammen hörbar sind, in einen Zustand stattfindet, in dem nur die Musik schwer hörbar ist. Es ist zu beachten, dass in der Ausgabeform OP3 Ton von der Tonquelle S1 auf Nichtausgabe (Lautstärke null) eingestellt werden kann. Dies kann dem Benutzer zusätzliches Unbehagen bereiten.
  • Drittes Beispiel der Änderung der Tonausgabebedingung
  • 11 ist eine schematische Ansicht zum Erläutern noch eines weiteren Beispiels des Inhalts von Änderungen an den Ausgabebedingungen, die von der in 8 veranschaulichten Tonausgabesteuereinheit 31B vorgenommen werden. 11 nimmt an, dass der Ton, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, Ton von einer Vielzahl von Tonquellen einschließt (insbesondere Musik, die Ton eines Musikinstruments und Gesang einschließt).
  • Die in 11 veranschaulichte Ausgabeform OP1 veranschaulicht den Ausgabezustand des Tons von der Tonausgabeeinheit für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung erfüllt. Die in 11 veranschaulichte Ausgabeform OP2 und die Ausgabeform OP3 veranschaulichen jeweils einen Ausgabezustand des Tons von der Tonausgabeeinheit für den Fall, dass die Haltung des Benutzers die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt.
  • Die Ausgabeform OP1 ist ein Zustand, in dem die Musikausgabe von der Tonausgabeeinheit Ton von allen in der Musik enthaltenen Tonquellen (Ton von einer Tonquelle S1 (Ton eines Musikinstruments) und Ton von einer Tonquelle S2 (Gesang) einschließt. Außerdem haben Ton von der Tonquelle S1 und Ton von der Tonquelle S2 jeweils eine im Voraus festgelegte Lautstärke, die durch das Musikwiedergabeanwendungsprogramm oder Benutzereinstellungen bestimmt wird.
  • Die Ausgabeform OP2 veranschaulicht einen Zustand, wenn die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach rechts den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Ausgabeform OP2 wird nur der Ton der Tonquelle S2 (Gesang) in einen Zustand geändert, in dem die Lautstärke in Bezug auf den im Voraus festgelegten Wert erhöht wird. Infolgedessen fühlt sich der Benutzer gestört, wenn ein Übergang von einem Zustand, in dem Gesang und Musik zusammen hörbar sind, in einen Zustand stattfindet, in dem nur der Gesang leicht hörbar ist.
  • Die Ausgabeform OP3 veranschaulicht einen Zustand, wenn die Neigungstendenz des Schwerpunkts des Benutzers nach links den ersten Schwellenwert überschreitet. In der Ausgabeform OP3 wird nur der Ton der Tonquelle S1 (zum Beispiel der Ton des Musikinstruments) in einen Zustand geändert, in dem die Lautstärke in Bezug auf den im Voraus festgelegten Wert erhöht wird. Infolgedessen fühlt sich der Benutzer gestört, wenn ein Übergang von einem Zustand, in dem Musik und Musik zusammen hörbar sind, in einen Zustand stattfindet, in dem nur die Musik gut hörbar ist.
  • Wirkung des Haltungsverbesserungshilfesystems 200 nach dem Abwandlungsbeispiel
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß dem Haltungsverbesserungshilfesystem 200, wenn die Haltung eines Benutzers, der zum Beispiel unter Verwendung von Ohrhörern oder eines Lautsprechers Ton hört, die Bedingung für die attraktive Haltung nicht erfüllt, die Balance des Tons so gestört, dass nur bestimmte Töne unhörbar werden oder nur bestimmte Töne hörbarer werden, wie in 9, 10 und 11 veranschaulicht. Infolgedessen löst die Tonänderung beim Benutzer Unbehagen aus, weshalb verbessert der Benutzer seine Haltung verbessert und versucht, die Ausgabeform des Tons wieder in die ursprüngliche Form zurückzubringen, um dieses Unbehagen zu beseitigen. Dementsprechend kann dem Benutzer eine starke Motivation geboten werden, seine Haltung zu verbessern, wodurch der Benutzer eine gute Haltung aufrechterhalten kann.
  • Insbesondere kann, wie in der Ausgabeform OP2 und der Ausgabeform OP3 in 9, der Benutzer durch Verknüpfen einer Richtung, in die der Schwerpunkt des Benutzers geneigt ist, mit einer Änderung der Balance des Tons (Tonausgabeeinheit, die die Lautstärke reduziert) intuitiv wissen, in welcher Richtung er seinen Schwerpunkt bewegen muss, um den Ton wieder in die ursprüngliche Form zurückzubringen. Daher können im Vergleich zu einem Beispiel des Stands der Technik, das einfach eine Benachrichtigung über eine schlechte Haltung mit einem Benachrichtigungston bereitstellt, Details der zu verbessernden Haltung intuitiv erkannt werden, und es ist möglich, beim Verbessern der Haltung zu helfen.
  • Außerdem kann der Benutzer, wie in den Ausgangsformen OP2 und OP3 in 10 und 11, durch Verknüpfen der Richtung, in die der Schwerpunkt des Benutzers geneigt ist, mit dem Ton der Tonquellen, dessen Lautstärke sich ändert, intuitiv wissen, in welcher Richtung er seinen Schwerpunkt bewegen muss, um den Ton wieder in die ursprüngliche Form zurückzubringen. Daher können im Vergleich zu einem Beispiel des Stands der Technik, das einfach eine Benachrichtigung über eine schlechte Haltung mit einem Benachrichtigungston bereitstellt, Details der zu verbessernden Haltung intuitiv erkannt werden, und es ist möglich, beim Verbessern der Haltung zu helfen.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf solche Beispiele beschränkt. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche vorgenommen werden können, und es versteht sich, dass diese innerhalb des technischen Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Ferner kann jede der Komponenten der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beliebig innerhalb eines Bereichs kombiniert werden, der nicht vom Geist der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Anwendung auf einer japanischen Patentanmeldung ( JP 2019 - 044981 ) basiert, die am 12. März 2019 eingereicht wurde und deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200
    Haltungsverbesserungshilfesystem
    10
    Haltungsbestimmungssensoreinheit
    20, 30
    elektronische Vorrichtung
    21, 31
    Steuereinheit
    21A, 31A
    Haltungserfassungseinheit
    21B
    Anzeigesteuereinheit
    22
    Anzeigeeinheit
    22A
    Anzeigebereich
    32
    Tonausgabeschnittstelle
    31B
    Tonausgabesteuereinheit
    IM
    Bild
    DS0, DS1, DS2, DS3, DS4
    Anzeigeform
    OP1, OP2, OP3
    Ausgabeform
    MG
    Nicht-Anzeigebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011240047 A [0002]
    • JP 2015058096 A [0002]
    • JP 2018082770 A [0002]
    • JP 2019 [0092]
    • JP 044981 [0092]

Claims (12)

  1. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, umfassend: eine Haltungserfassungseinheit, die Informationen über eine Haltung eines Benutzers erfasst, der eine Anzeigeeinheit oder eine Tonausgabeeinheit verwendet; und eine Steuereinheit, die, wenn die Haltung eine Bedingung erfüllt, die im Voraus festgelegt ist, eine Anzeigebedingung eines Bildes, das auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, oder eine Ausgabebedingung eines Tons, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, so steuert, dass sie sich in einem Referenzzustand befindet, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Anzeigebedingung oder die Ausgabebedingung so steuert, dass sie sich in einem Zustand befindet, der in Bezug auf den Referenzzustand geändert ist.
  2. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigebedingung sich auf eine Anzeigeposition des Bildes bezieht, und wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigeposition des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes so steuert, dass sie eine Referenzposition des Referenzzustands ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigeposition des Bildes in eine Position ändert, die sich von der Referenzposition unterscheidet.
  3. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigebedingung sich auf eine Anzeigegröße des Bildes bezieht, und wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigegröße des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes so steuert, dass sie eine Referenzgröße des Referenzzustands ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigegröße des Bildes in eine Größe ändert, die sich von der Referenzgröße unterscheidet.
  4. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigebedingung sich auf eine Anzeigestellung des Bildes bezieht, und wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigestellung des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes so steuert, dass sie eine Referenzstellung des Referenzzustands ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigestellung des Bildes in eine in Bezug auf die Referenzstellung gedrehte Stellung ändert.
  5. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die Anzeigebedingung auf eine Anzeigeform des Bildes bezieht, und wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigeform des auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildes so steuert, dass sie eine Referenzform des Referenzzustands ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Anzeigeform des Bildes in eine Form ändert, die sich von der Referenzform unterscheidet.
  6. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tonausgabeeinheit eine erste Tonausgabeeinheit und eine zweite Tonausgabeeinheit umfasst, sich die Ausgabebedingung auf eine Differenz oder ein Verhältnis zwischen einer Lautstärke des von der ersten Tonausgabeeinheit ausgegebenen Tons und einer Lautstärke des von der zweiten Tonausgabeeinheit ausgegebenen Tons bezieht, und wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit die Differenz oder das Verhältnis so steuert, dass sie/es ein Referenzwert des Referenzzustands sind, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit die Differenz oder das Verhältnis so steuert, dass sie/es ein Wert ist, der sich vom Referenzwert unterscheidet.
  7. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ton Musik ist, die Ton aus einer Vielzahl von Tonquellen einschließt, die Ausgabebedingung sich auf eine Balance einer Lautstärke des Tons für jede der Tonquellen bezieht, die in der Musikausgabe von der Tonausgabeeinheit enthalten sind, und wenn die Haltung die Bedingung erfüllt, die Steuereinheit den Ton von jeder der Vielzahl von Tonquellen so steuert, dass sie im Referenzzustand ist, wobei der Ton von der Tonausgabeeinheit mit einer Lautstärke ausgegeben wird, die im Voraus festgelegt ist, und wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit nur die Lautstärke des Tons von einer Tonquelle ändert, die ein Teil der Vielzahl von Tonquellen ist.
  8. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei, wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit nur die Lautstärke des Tons von der Tonquelle, die der eine Teil ist, auf null ändert.
  9. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei, wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, die Steuereinheit nur die Lautstärke des Tons von der Tonquelle, die der eine Teil ist, erhöht.
  10. Haltungsverbesserungshilfevorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Steuereinheit die Tonquelle, die der eine Teil ist, gemäß einer Neigungstendenz eines Schwerpunkts des Benutzers basierend auf der Haltung ändert.
  11. Haltungsverbesserungshilfeverfahren, umfassend: einen Haltungserfassungsschritt zum Erfassen von Informationen über eine Haltung eines Benutzers, der eine Anzeigeeinheit oder eine Tonausgabeeinheit verwendet; und einen Steuerschritt, zum Steuern einer Anzeigebedingung eines Bildes, das auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, oder einer Ausgabebedingung von Ton, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, wenn die Haltung eine im Voraus festgelegte Bedingung erfüllt, und, wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, Steuern der Anzeigebedingung oder der Ausgabebedingung, so dass sie in einem in Bezug auf den Referenzzustand geänderten Zustand sind.
  12. Haltungsverbesserungshilfeprogramm, das bewirkt, dass ein Computer ausführt: einen Haltungserfassungsschritt zum Erfassen von Informationen über eine Haltung eines Benutzers, der eine Anzeigeeinheit oder eine Tonausgabeeinheit verwendet; und einen Steuerschritt, zum Steuern einer Anzeigebedingung eines Bildes, das auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, oder einer Ausgabebedingung von Ton, der von der Tonausgabeeinheit ausgegeben wird, wenn die Haltung eine im Voraus festgelegte Bedingung erfüllt, und, wenn die Haltung die Bedingung nicht erfüllt, Steuern der Anzeigebedingung oder der Ausgabebedingung, so dass sie in einem in Bezug auf den Referenzzustand geänderten Zustand sind.
DE112020000745.6T 2019-03-12 2020-02-19 Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, haltungsverbesserungshilfeverfahren und haltungsverbesserungshilfeprogramm Pending DE112020000745T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019044981A JP7293741B2 (ja) 2019-03-12 2019-03-12 姿勢改善支援装置、姿勢改善支援方法、及び姿勢改善支援プログラム
JP2019-044981 2019-03-12
PCT/JP2020/006645 WO2020184117A1 (ja) 2019-03-12 2020-02-19 姿勢改善支援装置、姿勢改善支援方法、及び姿勢改善支援プログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000745T5 true DE112020000745T5 (de) 2021-10-28

Family

ID=72427844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000745.6T Pending DE112020000745T5 (de) 2019-03-12 2020-02-19 Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, haltungsverbesserungshilfeverfahren und haltungsverbesserungshilfeprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210393167A1 (de)
JP (1) JP7293741B2 (de)
CN (1) CN113412138A (de)
DE (1) DE112020000745T5 (de)
WO (1) WO2020184117A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011240047A (ja) 2010-05-20 2011-12-01 Rie:Kk 生体情報検出装置並びに被検者監視システム及び方法
JP2015058096A (ja) 2013-09-18 2015-03-30 カシオ計算機株式会社 運動支援装置及び運動支援方法、運動支援プログラム
JP2018082770A (ja) 2016-11-21 2018-05-31 カシオ計算機株式会社 運動解析装置、運動解析方法及びプログラム
JP2019044981A (ja) 2017-08-29 2019-03-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009119252A (ja) 2007-10-26 2009-06-04 Panasonic Electric Works Co Ltd 揺動型運動装置
JP6205901B2 (ja) * 2013-06-28 2017-10-04 カシオ計算機株式会社 計測装置、計測方法及びプログラム
KR20160016263A (ko) * 2014-08-04 2016-02-15 엘지전자 주식회사 미러 디스플레이 장치 및 그의 동작 방법
EP3281088B1 (de) 2015-04-10 2023-10-25 VirZoom Inc. Übungsspiel mit virtueller realität
US10565441B2 (en) 2016-12-19 2020-02-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Positioning device and method for positioning persons to be scanned
US10052026B1 (en) * 2017-03-06 2018-08-21 Bao Tran Smart mirror

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011240047A (ja) 2010-05-20 2011-12-01 Rie:Kk 生体情報検出装置並びに被検者監視システム及び方法
JP2015058096A (ja) 2013-09-18 2015-03-30 カシオ計算機株式会社 運動支援装置及び運動支援方法、運動支援プログラム
JP2018082770A (ja) 2016-11-21 2018-05-31 カシオ計算機株式会社 運動解析装置、運動解析方法及びプログラム
JP2019044981A (ja) 2017-08-29 2019-03-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
JP7293741B2 (ja) 2023-06-20
US20210393167A1 (en) 2021-12-23
WO2020184117A1 (ja) 2020-09-17
JP2020146161A (ja) 2020-09-17
CN113412138A (zh) 2021-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338694B4 (de) Wiedergabeeinrichtung, umfassend wenigstens einen Bildschirm zur Darstellung von Informationen
DE102017106670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Audioaufnahmen
DE602004000147T2 (de) Halteelement für Hörmuschel
DE112017001155T5 (de) Situationsbewusste haptische Alarme
EP1744590A2 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
DE19713142A1 (de) Knochenübertragungslautsprecher- und -Befestigungssystem
DE102016101316B4 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und elektronisches Gerät
DE112006002179T5 (de) Systeme und Verfahren für haptischen Schall
DE102016209329B4 (de) Verfahren zur automatisierten Ermittlung von Parameterwerten für ein Hörhilfegerät
DE102008055180A1 (de) Steuersystem, Hörer und Steuerungsverfahren
DE102006042209B3 (de) Ohrstöpselartiger Ohrhörer mit regulierbarem Volumen einer zwischen Lautsprecher und Gehäuse angeordneten Frontkammer
DE102006056387A1 (de) Verfahren zur Lautstärkeregelung
DE112015006654T5 (de) Sportkopfhörer mit Situationsbewusstsein
DE202009010341U1 (de) Beruhigungsgerät
DE102014009298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems und Virtual-Reality-System
EP3496594B1 (de) System, verfahren und computerlesbares speichermedium zur körperhaltungs- und bewegungsregulation
DE112020000745T5 (de) Haltungsverbesserungshilfevorrichtung, haltungsverbesserungshilfeverfahren und haltungsverbesserungshilfeprogramm
DE60038471T2 (de) Audiosystem mit Steuerung und Audiogerät
EP1706983B1 (de) Mobiltelefon
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
DE102012223590B3 (de) Vibrationselement
DE102011052098B3 (de) Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und akustischen Wiedergabeeinheiten
DE102016114412A1 (de) In-Ohr Kopfhörer
DE102019106281A1 (de) System, Verfahren, Computerprogramm, mobile Vorrichtung und Kit zum Betreiben einer Vorrichtung mit niedriger Rechenleistung
DE19755863C2 (de) Akustische Benutzeroberfläche zur mobilen und stationären Nutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005107000

Ipc: A61B0005103000

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE