DE112019006952T5 - Sensorsteuerung und stift - Google Patents

Sensorsteuerung und stift Download PDF

Info

Publication number
DE112019006952T5
DE112019006952T5 DE112019006952.7T DE112019006952T DE112019006952T5 DE 112019006952 T5 DE112019006952 T5 DE 112019006952T5 DE 112019006952 T DE112019006952 T DE 112019006952T DE 112019006952 T5 DE112019006952 T5 DE 112019006952T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
signal
frame
sensor control
resource allocation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006952.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Haruhiko HISANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacom Co Ltd
Original Assignee
Wacom Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacom Co Ltd filed Critical Wacom Co Ltd
Publication of DE112019006952T5 publication Critical patent/DE112019006952T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04162Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for exchanging data with external devices, e.g. smart pens, via the digitiser sensing hardware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0037Inter-user or inter-terminal allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0446Resources in time domain, e.g. slots or frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/1263Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows
    • H04W72/1273Mapping of traffic onto schedule, e.g. scheduled allocation or multiplexing of flows of downlink data flows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/21Control channels or signalling for resource management in the uplink direction of a wireless link, i.e. towards the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/30Resource management for broadcast services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0382Plural input, i.e. interface arrangements in which a plurality of input device of the same type are in communication with a PC
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0384Wireless input, i.e. hardware and software details of wireless interface arrangements for pointing devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • H04L5/0055Physical resource allocation for ACK/NACK
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0078Timing of allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management

Abstract

[Ziel]
Umsetzen einer Änderung des Ressourcenzuweisungsschemas in einer elektronischen Vorrichtung, die mehrere Stifte unterstützt, in einer kürzeren Zeit als nach dem konventionellen Verfahren.
[Lösung]
Eine Sensorsteuerung 50, die jedem von einem oder mehreren Stiften 2 eine Kommunikationsressource zuweist und eine Position jedes des einen oder der mehreren Stifte 2 auf Grundlage eines Downlink-Signals DS erkennt, das von jedem des einen oder der mehreren Stifte 2 durch die zugewiesene Kommunikationsressource empfangen wird, wobei die Sensorsteuerung 50 Informationen, die ein neues Ressourcenzuweisungsschema anzeigen, an den einen oder die mehreren Stifte 2 ausstrahlt/broadcasted, wenn ein Ressourcenzuweisungsschema geändert wird, das eine Struktur der Kommunikationsressource oder ein Verfahren zum Verwenden der Kommunikationsressource anzeigt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Sensorsteuerung, die die Position eines oder mehrerer Stifte erkennt, und einen Stift, der ein Downlink-Signal an die Sensorsteuerung überträgt.
  • Stand der Technik
  • Es ist eine elektronische Vorrichtung bekannt, die ein Sensorpanel aufweist, das innerhalb einer Panelfläche einer Anzeigevorrichtung angeordnet und die so eingerichtet ist, um in der Lage zu sein, über das Sensorpanel eine Kommunikation mit einem Stift auszuführen. Eine Sensorsteuerung, die eine Position des Stifts innerhalb einer Panelfläche durch Kommunikation mit dem Stift erkennt, ist innerhalb dieser Art elektronischer Vorrichtung bereitgestellt. Nachfolgend wird ein von der Sensorsteuerung zum Stift übertragenes Signal als „Uplink-Signal“ und ein vom Stift an die Sensorsteuerung übertragenes Signal als „Downlink-Signal“ bezeichnet.
  • Patentdokument 1 offenbart ein Beispiel für eine elektronische Vorrichtung, bei der die Kommunikation zwischen dem Stift und der Sensorsteuerung durch Verwenden einer Periode ausgeführt wird, in der eine kleine Rauschmenge von der Anzeigevorrichtung erzeugt wird (Leerlaufperiode). In dieser elektronischen Vorrichtung wird jede von mehreren Leerlaufperioden, die innerhalb eines für die Anzeige eines Bildschirms erforderlichen Zeitraums auftreten, als Zeitschlitz betrachtet, und die Kommunikation wird zwischen dem Stift und der Sensorsteuerung ausgeführt. Speziell wird ein Uplink-Signal unter Verwendung einer Leerlaufperiode übertragen, die am Anfang einer für die Anzeige eines Bildschirms erforderlichen Periode liegt, und ein Downlink-Signal wird unter Verwendung jeder nachfolgenden Leerlaufperiode übertragen.
  • Außerdem kann, wie auch in Absatz [0096] des Patentdokuments 1 beschrieben ist, die Anordnung der Leerlaufperioden innerhalb einer für die Anzeige eines Bildschirms erforderlichen Periode geändert werden. Damit der Stift ein Downlink-Signal unter Verwendung einer Leerlaufperiode übertragen kann, muss ein letztes Leerlaufperiodenanordnungsverfahren von der Sensorsteuerung an den Stift übertragen werden. So kann in der Technologie des Patentdokuments 1, wie in Absatz [0104] des Patentdokuments 1 unter „Information, die ein Leerlaufperiodenanordnungsverfahren anzeigt“ beschrieben, als eine Art von Befehl verwendet werden, der von der Sensorsteuerung an den Stift durch Verwendung des Uplink-Signals übertragen wird.
  • Weiterhin beschreibt Patentdokument 2 eine Sensorsteuerung, die eingerichtet ist, um das Verarbeiten zum Erkennen eines Stifts (Stifterkennungsverarbeitung) und das Verarbeiten zum Erkennen eines Fingers (Berührungserkennungsverarbeitung) abwechselnd jeweils viermal in jedem für die Anzeige eines Bildschirms erforderlichen Zeitraum auszuführen. Nachfolgend wird ein Zeitraum, der zum Anzeigen eines Bildschirms (Anzeigezeitraum) erforderlich ist, als „Superrahmen“ bezeichnet, und jeder innerhalb des Superrahmens angeordnete Zeitraum für die Ausführung der Stifterkennungsverarbeitung wird als „Rahmen“ bezeichnet.
  • Ein Stift laut Patentdokument 2 ist so eingerichtet, dass er in der Lage ist, eine Bitrate eines Downlink-Signals zu verringern, wenn eine Stiftspitze nicht mit einer Panelfläche in Kontakt ist (nachfolgend als „Schwebezustand“ bezeichnet), verglichen mit einer Zeit, für die die Stiftspitze in Kontakt mit der Panelfläche steht (nachfolgend als „Kontaktzustand“ bezeichnet). Dementsprechend kann die Sensorsteuerung das Downlink-Signal hervorragend selbst im Schwebezustand empfangen, in dem der Stift und das Sensorpanel voneinander getrennt sind und daher der Rauschabstand dazu neigt, gering zu sein.
  • Patentdokument 3 beschreibt eine elektronische Vorrichtung, die die gleichzeitige Verwendung mehrerer Stifte auf einer Panelfläche erlaubt. Nachfolgend wird diese Art von elektronischer Vorrichtung als „elektronische Vorrichtung zum Unterstützen mehrerer Stifte“ bezeichnet. In Patentdokument 3 ist ein Stift so eingerichtet, dass er ein Downlink-Signal überträgt, wenn er ein Uplink-Signal empfängt, das eine dem Stift selbst zugewiesene lokale ID (Identifikation) umfasst. Wenn zwei Stifte gleichzeitig verwendet werden, steuert die elektronische Vorrichtung den Zeitpunkt, an dem jeder Stift ein Downlink-Signal überträgt, indem sie den Sendezeitpunkt eines Uplink-Signals steuert, das eine jedem Stift zugewiesene lokale ID umfasst (siehe Absatz [0087] in Patentdokument 3).
  • Patentdokument 4 beschreibt eine elektronische Vorrichtung, bei der jeder Rahmen durch eine vorbestimmte Anzahl von Zeitschlitzen gebildet ist. In diesem Beispiel wird ein erster Zeitschlitz jedes Rahmens von der Sensorsteuerung verwendet, um ein Uplink-Signal zu übertragen, und ein zweiter Zeitschlitz wird für einen noch nicht mit der Sensorsteuerung gepairten Stift verwendet, um ein Antwortsignal als Reaktion auf das Uplink-Signal zu übertragen. Wenn jedoch die Sensorsteuerung durch das Uplink-Signal einen spezifischen Stift zur Datenübertragung auffordert, wird dieser zweite Zeitschlitz für diesen Stift zur Übertragung der angeforderten Daten genutzt (siehe Zeilen 9 bis 17 auf Seite 20 des Patentdokuments 4).
  • Patentdokument 5 beschreibt ein weiteres Beispiel für eine elektronische Vorrichtung, die mehrere Stifte unterstützt. Wenn eine Sensorsteuerung nach diesem Beispiel ein Pairing mit einem neuen Stift ausführt, weist die Sensorsteuerung dem Stift einen Zeitschlitz und eine Frequenz zu (siehe Zeilen 11 bis 15 auf Seite 10 von Patentdokument 5). Wenn das Pairing auf diese Weise ausgeführt wird, wird die Anzahl der innerhalb eines Rahmens verwendeten Zeitschlitze erhöht, da die Anzahl der gleichzeitig verwendeten Stifte erhöht wird.
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: PCT-Patentveröffentlichung WO 2016/163315
    • Patentdokument 2: PCT-Patentveröffentlichung WO 2018/029855
    • Patentdokument 3: PCT-Patentveröffentlichung WO2018/043203
    • Patentdokument 4: U.S. Patent Nr. 9785262
    • Patentdokument 5: U.S. Patent Nr. 9977519
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Dabei wird, wie auch im Patentdokument 3 beschrieben, ein Befehl, der in einem Uplink-Signal in der elektronischen Vorrichtung, die mehrere Stifte unterstützt, angeordnet ist, an einen als Ziel spezifizierten Stift übertragen.
  • Da der Befehl jedoch nur an einen spezifischen Stift übertragen wird, ist es in der konventionellen elektronischen Vorrichtung, die mehrere Stifte unterstützt, schwer, einen schnellen Wechsel durchzuführen, wenn ein Ressourcenzuweisungsschema gewechselt wird, wie beispielsweise die Struktur einer Kommunikationsressource (z. B. ein Verfahren zur Anordnung von Leerlaufperioden innerhalb eines Rahmens) und ein Nutzungsverfahren dafür (z. B. die Inhalte eines Downlink-Signals, das in jeder Leerlaufperiode übertragen werden soll). Speziell muss ein neuestes Ressourcenzuweisungsschema durch Befehle jeden einzelnen der erkannten Stifte mitgeteilt werden. So wird der Wechsel des Ressourcenzuweisungsschemas erst nach Übertragung von mindestens einer Anzahl von Uplink-Signalen, die der Anzahl der erkannten Stifte entspricht, abgeschlossen. Der Wechsel des Ressourcenzuweisungsschemas nimmt daher viel Zeit in Anspruch.
  • Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, eine Sensorsteuerung und einen Stift bereitzustellen, die eine Änderung des Ressourcenzuweisungsschemas in einer elektronischen Vorrichtung, die mehrere Stifte unterstützt, einfach realisieren können, indem sie weniger Verarbeitung und eine kürzere Zeit als nach dem konventionellen Verfahren benötigen.
  • Weiterhin ist, wie bei dem in dem oben beschriebenen Patentdokument 2 beschriebenen Stift, ein Stift bekannt, der die Bitrate eines Downlink-Signals zwischen dem Schwebezustand und dem Kontaktzustand ändern kann. Der Rauschabstand des Downlink-Signals wird jedoch auch durch einen anderen Faktor als den Kontaktzustand der Stiftspitze mit der Panelfläche verändert, wie etwa durch den Zustand des von der Anzeigevorrichtung erzeugten Rauschens oder dergleichen. In den herkömmlichen elektronischen Vorrichtungen kann die Bitrate des Downlink-Signals oder die Signalübertragungsintervalle jedoch nicht in Abhängigkeit von einem anderen Faktor als dem Kontaktzustand der Stiftspitze mit der Panelfläche geändert werden. Es ist daher schwierig, die Bitrate des Downlink-Signals oder die Signalübertragungsintervalle den Bedingungen des Rauchabstands entsprechend zu optimieren, sodass ein Zustand des Empfangs des Downlink-Signals verschlechtert werden kann.
  • Es ist daher ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Sensorsteuerung und einen Stift bereitzustellen, die eine Bitrate und Signalübertragungsintervalle optimieren können, um einen hervorragenden Empfangszustand eines Downlink-Signals aufrechtzuerhalten.
  • Ferner, ist, wie bei der elektronischen Vorrichtung nach dem oben beschriebenen Patentdokument 2, eine elektronische Vorrichtung bekannt, die mehrere Rahmen in einem Superrahmen anordnet. Bei dieser Art von konventioneller elektronischer Vorrichtung ist jedoch die zeitliche Position jedes Rahmens innerhalb des Superrahmens festgeschrieben. So kann die Zeitdauer der Berührungserkennungsverarbeitung, die abwechselnd mit jedem Rahmen angeordnet ist, nicht flexibel geändert werden. Außerdem kann eine Anzeigevorrichtung vom In-Cell-Typ, die später beschrieben wird, ein streifenförmiges Displayrauschen oder ein Tonrauschen erzeugen.
  • Es ist dementsprechend ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Sensorsteuerung und einen Stift bereitzustellen, die die zeitliche Position jedes Rahmens innerhalb eines Superrahmens ändern können.
  • Außerdem ist, wie bei der in Patentdokument 3 beschriebenen elektronischen Vorrichtung, die mehrere Stifte unterstützt, eine elektronische Vorrichtung bekannt, die nacheinander ein Uplink-Signal überträgt, um den Sendezeitpunkt eines Downlink-Signals an jeden von mehreren Stiften, die gleichzeitig verwendet werden, zu melden. Allerdings verbraucht dieses Verfahren eine große Menge an Kommunikationsressourcen zum Übertragen des Uplink-Signals, sodass die Kommunikation nicht effizient möglich ist.
  • Es ist daher ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Sensorsteuerung und einen Stift bereitzustellen, die eine effiziente Kommunikation durch Verringerung der Übertragungsfrequenz eines Uplink-Signals realisieren können.
  • Weiterhin ist, wie bei der im Patentdokument 4 beschriebenen elektronischen Vorrichtung, eine elektronische Vorrichtung bekannt, die einen Zeitschlitz an einer vorbestimmten Position innerhalb eines Rahmens sichert, um ein Signal von einem noch nicht gepairten Stift zu empfangen. Bei dieser Einrichtung wird jedoch der gesicherte Zeitschlitz in einem Fall, in dem es nicht notwendig ist, ein Signal von einem noch nicht gepairten Stift zu empfangen, wie etwa in einem Fall, in dem die Obergrenze der Anzahl von Stiften, die empfangen werden können, bereits erreicht ist und daher kein Platz mehr für das Empfangen eines neuen Stifts vorhanden ist, verschwendet. Der oben beschriebene Zeitschlitz kann als Zeitschlitz für die Datenübertragung verwendet werden, wenn die Sensorsteuerung eine ausdrückliche Anfrage stellt. Ein Uplink-Signal für eine Anfrage muss jedoch jedes Mal übertragen werden, wenn die Anfrage erfolgt. So kann die Kommunikation nicht effizient ausgeführt werden.
  • Es ist daher noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Sensorsteuerung und einen Stift bereitzustellen, die einen gesicherten Zeitschlitz für den Empfang eines Signals von einem Stift, der noch nicht gepairt ist, für einen anderen Zweck nutzen können, ohne eine explizite Anforderung durch ein Uplink-Signal zu verwenden.
  • Weiterhin ist, wie bei der in Patentdokument 5 beschriebenen elektronischen Vorrichtung zum Unterstützen mehrerer Stifte, eine elektronische Vorrichtung zum Unterstützen mehrerer Stifte bekannt, bei der die Anzahl der innerhalb eines Rahmens verwendeten Zeitschlitze erhöht wird, wenn die Anzahl der Stifte, die gleichzeitig verwendet werden, erhöht wird. Bei diesem Verfahren bestimmt jedoch die Anzahl der Zeitschlitze, die in einem Rahmen untergebracht werden können, einen oberen Grenzwert der Anzahl der Stifte, die gleichzeitig verwendet werden können.
  • Es ist daher noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Sensorsteuerung und einen Stift bereitzustellen, die gleichzeitig mehr Stifte verwenden können als die Anzahl der Stifte, die durch die Anzahl der Zeitschlitze, die innerhalb eines Rahmens aufgenommen werden können, bestimmt ist.
  • Hier ist es als ein Verfahren, um das gleichzeitige Nutzen von mehr Stiften zu ermöglichen, das aus der Anzahl der Zeitschlitze bestimmt wird, die in einem Rahmen aufgenommen werden können, möglich, dass jedem Stift Zeitschlitze zugewiesen werden, sodass sie zwei Rahmen überbrücken, während die Halbierung der Kommunikationsrate erlaubt ist, wenn die Anzahl der gleichzeitig verwendeten Stifte größer als der obere Grenzwert ist. Dann wird jedoch die halbierte Kommunikationsrate wie vorhanden gehalten, auch, wenn die Anzahl der Stifte, die gleichzeitig verwendet werden, verringert wird, und gleich oder kleiner als der oben beschriebene obere Grenzwert wird.
  • Es ist daher noch ein weiteres Ziel dieser Erfindung, eine Sensorsteuerung bereitzustellen, die eine Kommunikationsrate auf eine ursprüngliche Rate zurücksetzen kann, wenn die Anzahl der gleichzeitig verwendeten Stifte so verringert wird, dass sie gleich oder kleiner als ein vorgegebener oberer Grenzwert wird.
  • Technische Lösung
  • Eine Sensorsteuerung nach einem ersten Aspekt dieser Erfindung ist eine Sensorsteuerung, die jedem von einem oder mehreren Stiften auf Grundlage eines Downlink-Signals, das von jedem des einen oder der mehreren Stifte durch die zugewiesene Kommunikationsressource empfangen wurde, eine Kommunikationsressource zuweist, wobei die Sensorsteuerung Informationen, die ein neues Ressourcenzuweisungsschema anzeigen, an den einen oder die mehreren Stifte broadcasted/überträgt, wenn ein Ressourcenzuweisungsschema geändert wird, das eine Struktur der Kommunikationsressourcen oder ein Verfahren zum Nutzen der Kommunikationsressourcen anzeigt.
  • Ein Stift nach dem ersten Aspekt dieser Erfindung ist ein Stift, der ein Ressourcenzuweisungsschema, das eine Struktur einer Kommunikationsressource oder ein Verfahren zum Nutzen der Kommunikationsressource anzeigt, von einer Sensorsteuerung empfängt und ein Downlink-Signal nach dem Ressourcenzuweisungsschema überträgt, wobei der Stift eingerichtet ist, um Identifizierungsinformationen, die die Zuweisung der Kommunikationsressource anzeigen, von der Sensorsteuerung zu empfangen und das Downlink-Signal unter Verwendung der durch die Identifizierungsinformationen zugewiesenen Kommunikationsressource zu übertragen, und der Stift auch dann das Downlink-Signal unter Verwendung der Kommunikationsressource überträgt, die durch die Identifizierungsinformationen zugewiesen wurde, wenn der Stift ein neues Ressourcenzuweisungsschema von der Sensorsteuerung empfängt und das Downlink-Signal nach dem neuen Ressourcenzuweisungsschema überträgt.
  • Eine Sensorsteuerung nach einem zweiten Aspekt dieser Erfindung ist eine Sensorsteuerung zum Erkennen einer Position eines Stifts durch Empfangen eines Downlink-Signals von dem Stift unter Verwendung eines beliebigen Empfangsverfahrens, wobei die Sensorsteuerung ein Uplink-Signal, das eine Änderung der Bitrate des Downlink-Signals an den Stift anzeigt, überträgt, und das Empfangsverfahren für das Downlink-Signal auf ein neues Empfangsverfahren ändert, das der Bitrate nach der Änderung entspricht.
  • Ein Stift nach dem zweiten Aspekt dieser Erfindung ist ein Stift, der ein Downlink-Signal an eine Sensorsteuerung überträgt, wobei der Stift eine Symbollänge des Downlink-Signals in Reaktion auf das Empfangen eines Uplink-Signals ändert, das eine Änderung einer Symbollänge des Downlink-Signals von der Sensorsteuerung anzeigt.
  • Eine Sensorsteuerung nach einem dritten Aspekt dieser Erfindung ist eine Sensorsteuerung, die die Kommunikation mit jedem des einen oder der mehreren Stifte in einer Einheit eines Superrahmens ausführt, der mehrere Rahmen umfasst, die jeweils mehrere Zeitschlitze umfassen, wobei die Sensorsteuerung ein Start-Uplink-Signal, das Einstellungsinformationen umfasst, die für einen gesamten Superrahmen angewendet werden, unter Verwendung eines Startrahmens überträgt, der sich am Anfang der mehreren Rahmen befindet, und die Sensorsteuerung in jedem des einen oder der mehreren aufeinanderfolgenden Rahmen, die nicht der Startrahmen unter den mehreren Rahmen sind, ein nachfolgendes Uplink-Signal, das eine Referenzzeit der mehreren Zeitschlitze anzeigt, die innerhalb des Folgerahmens angeordnet sind, überträgt.
  • Ein Stift nach dem dritten Aspekt dieser Erfindung ist ein Stift, der die Kommunikation mit einer Sensorsteuerung in einer Einheit eines Superrahmens ausführt, der mehrere Rahmen mit jeweils mehreren Zeitschlitzen umfasst, wobei der Stift, wenn ein von der Sensorsteuerung empfangenes Uplink-Signal ein Start-Uplink-Signal ist, das Einstellungsinformationen umfasst, die für einen gesamten Superrahmen angewendet werden, die Einstellungsinformationen in einen Speicher setzt, und der Stift, wenn das von der Sensorsteuerung empfangene Uplink-Signal ein nachfolgendes Uplink-Signal ist, das eine Referenzzeit für mehreren Zeitschlitze anzeigt, die in einem von einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Rahmen angeordnet sind, der sich von einem Startrahmen unterscheidet, der sich am Anfang der mehreren Rahmen befindet, eine zeitliche Position jedes Zeitschlitzes innerhalb des entsprechenden Folgerahmens auf Grundlage einer Empfangszeit des nachfolgenden Uplink-Signals erhält.
  • Eine Sensorsteuerung nach einem vierten Aspekt dieser Erfindung ist eine Sensorsteuerung, die die Kommunikation mit jedem des einen oder der mehreren Stifte ausführt, indem sie einen Rahmen mit mehreren ersten Zeitschlitzen verwendet, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, zu arbeiten, wobei die mehreren ersten Zeitschlitze einen ersten Primärschlitz, der zum Empfangen des Datensignals vom ersten Stift sowohl im Einspurmodus als auch im Zweispurmodus verwendet wird, und einen ersten Sekundärschlitz, der zum Empfangen des Datensignals vom ersten Stift im Einspurmodus verwendet wird, umfassen, wobei der erste Sekundärschlitz zum Empfangen des Datensignals vom zweiten Stift im Zweispurmodus verwendet wird und die Sensorsteuerung ein Uplink-Signal mit Schlitzzuweisungsinformationen, die für jeden der mehreren ersten Zeitschlitze anzeigen, welcher aus dem ersten Primärschlitz oder dem ersten Sekundärschlitz jeder der mehreren ersten Zeitschlitze ist, überträgt.
  • Ein Stift nach dem vierten Aspekt dieser Erfindung ist ein Stift, der die Kommunikation mit einer Sensorsteuerung unter Verwendung eines Rahmens mit mehreren Zeitschlitzen ausführt, die einen Primärschlitz umfassen, der zum Empfangen eines Datensignals von einem ersten Stift verwendet wird, und zwar sowohl in einem Einspurmodus, in dem das Datensignal von dem ersten Stift empfangen wird, als auch in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten Stift als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, und einen Sekundärschlitz, der im Einspurmodus zum Empfangen des Datensignals vom ersten Stift und im Zweispurmodus zum Empfangen des Datensignals vom zweiten Stift verwendet wird, wobei der Stift von der Sensorsteuerung ein Uplink-Signal mit Schlitzzuweisungsinformationen, die für jeden der mehreren Zeitschlitze anzeigen, ob es sich um den Primär- oder den Sekundärschlitz handelt, und Betriebsmodusinformationen empfängt, die anzeigen, ob die Sensorsteuerung im Einspurmodus oder im Zweispurmodus arbeitet; wenn die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Einspurmodus arbeitet, überträgt der Stift ein Downlink-Signal sowohl im Zeitschlitz als Primärschlitz als auch im Zeitschlitz als Sekundärschlitz, und wenn die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Zweispurmodus arbeitet, überträgt der Stift das Downlink-Signal in einem aus dem Zeitschlitz als Primärschlitz und dem Zeitschlitz als Sekundärschlitz, wobei der Stift das Downlink-Signal nicht in dem anderen der Zeitschlitze als Primärschlitz und dem Zeitschlitz als Sekundärschlitz überträgt.
  • Eine Sensorsteuerung nach einem fünften Aspekt dieser Erfindung ist eine Sensorsteuerung, die die Kommunikation mit jedem aus dem einen oder den mehreren Stiften ausführt, indem sie einen Rahmen mit mehreren Zeitschlitzen verwendet, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, zu arbeiten, und die mehreren Zeitschlitze einen gemeinsamen Schlitz umfassen, der im Einspurmodus zum Empfangen eines Signals von einem Stift, der noch nicht gepairt ist, verwendet wird, wobei der gemeinsame Schlitz im Zweispurmodus zum Empfangen des Datensignals vom zweiten Stift verwendet wird.
  • Ein Stift nach dem fünften Aspekt dieser Erfindung ist ein Stift, der die Kommunikation mit einer Sensorsteuerung unter Verwendung eines Rahmens mit mehreren Zeitschlitzen ausführt, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, zu arbeiten, wobei der Stift von der Sensorsteuerung ein Uplink-Signal, das Schlitzzuweisungsinformationen umfasst, die aus den mehreren Zeitschlitzen einen gemeinsamen Schlitz, der im Einspurmodus zum Empfangen eines Signals von einem Stift, der noch nicht gepairt ist, verwendet wird, während der gemeinsame Schlitz im Zweispurmodus zum Empfangen des Datensignals vom zweiten Stift verwendet wird, identifizieren, und Betriebsmodusinformationen empfängt, die anzeigen, ob die Sensorsteuerung im Einspurmodus oder im Zweispurmodus arbeitet, wobei, wenn der Stift zu einem Zeitpunkt, zu dem der Stift das Uplink-Signal empfängt, nicht mit der Sensorsteuerung gepairt ist und die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Einspurmodus arbeitet, der Stift ein Signal überträgt, das ein Pairing mit der Sensorsteuerung in dem Zeitschlitz als gemeinsamer Schlitz anfordert, und wenn der Stift mit der Sensorsteuerung zu einem Zeitpunkt gepairt ist, zu dem der Stift das Uplink-Signal empfängt, und die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Zweispurmodus arbeitet, der Stift das Datensignal in dem Zeitschlitz als gemeinsamen Schlitz überträgt.
  • Eine Sensorsteuerung nach einem sechsten Aspekt dieser Erfindung ist eine Sensorsteuerung, die die Kommunikation mit jedem aus dem einen oder den mehreren Stiften ausführt, indem sie eine Rahmenserie mit mehreren Zeitschlitzen verwendet, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird zu arbeiten, wobei die Sensorsteuerung während des Betriebs im Einspurmodus dem ersten Stift als Zeitschlitze zum Übertragen eines Downlink-Signals eine vorbestimmte Anzahl von Zeitschlitzen aus den mehreren in einem Rahmen umfassten Zeitschlitze zuweist und die Sensorsteuerung während des Betriebs im Zweispurmodus als Zeitschlitze zum Übertragen des Downlink-Signals die vorbestimmte Anzahl von Zeitschlitzen aus jedem aus einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen in Folge jedem aus dem ersten Stift und dem zweiten Stift, zuweist.
  • Ein Stift nach dem sechsten Aspekt dieser Erfindung ist ein Stift, der die Kommunikation mit einer Sensorsteuerung unter Verwendung eines Rahmens mit mehreren Zeitschlitzen ausführt, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, zu arbeiten, wobei der Stift von der Sensorsteuerung ein Uplink-Signal empfängt, das Betriebsmodusinformationen umfasst, die anzeigen, ob die Sensorsteuerung im Einspurmodus oder im Zweispurmodus arbeitet, wobei, wenn die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Einspurmodus arbeitet, der Stift ein Downlink-Signal unter Verwendung einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen aus den mehreren in einem Rahmen umfassten Zeitschlitze überträgt, und wenn die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Zweispurmodus arbeitet, der Stift das Downlink-Signal unter Verwendung der Hälfte der vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen aus den mehreren Zeitschlitzen, die in einem Rahmen umfasst sind, überträgt.
  • Eine Sensorsteuerung nach einem siebten Aspekt dieser Erfindung ist eine Sensorsteuerung, die die Kommunikation mit jedem aus dem einen oder den mehreren Stiften ausführt, indem sie eine Rahmenserie mit mehreren Zeitschlitzen verwendet, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem die Kommunikation mit einem ersten Stift mit einer ersten Kommunikationsrate unter Verwendung einer ersten Primärspur ausgeführt wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem die Kommunikation mit dem ersten Stift mit einer zweiten Kommunikationsrate ausgeführt wird, die halb so hoch ist wie die erste Kommunikationsrate unter Verwendung der ersten Primärspur, und die Kommunikation mit einem zweiten Stift mit der zweiten Kommunikationsrate unter Verwendung einer ersten Sekundärspur ausgeführt wird, zu arbeiten, und, wenn die Kommunikation mit dem ersten Stift während des Betriebs im Zweispurmodus beendet wird, die Sensorsteuerung den Betriebsmodus auf den Einspurmodus wechselt, nachdem sie den zweiten Stift auf die erste Primärspur verschoben hat.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Nach dem ersten Aspekt dieser Erfindung werden Informationen, die ein neues Ressourcenzuweisungsschema anzeigen, durch Ausstrahlung (Broadcast) an einen oder mehrere Stifte und nicht durch einzelne Übertragung durch Befehle übertragen. So kann ein Wechsel des Ressourcenzuweisungsschemas in der elektronischen Vorrichtung, die mehrere Stifte unterstützt, leicht durch weniger Verarbeitungsaufwand und in kürzerer Zeit als im konventionellen Ablauf erreicht werden.
  • Nach dem zweiten Aspekt dieser Erfindung kann die Bitrate des Downlink-Signals von der Sensorsteuerung aus geändert werden. Es ist daher möglich, die Bitrate und die Signalübertragungsintervalle zu optimieren, um einen hervorragenden Zustand des Empfangs des Downlink-Signals zu erhalten.
  • Nach dem dritten Aspekt dieser Erfindung kann die Sensorsteuerung die zeitliche Position jedes Folgerahmens innerhalb des Superrahmens ändern, indem sie den Sendezeitpunkt des nachfolgenden Uplink-Signals in geeigneter Weise anpasst. Daher kann die Zeitdauer der Berührungserkennungsverarbeitung, die abwechselnd mit jedem Rahmen angeordnet werden kann, flexibel geändert werden. Außerdem ist es möglich, das Auftreten von streifenförmigem Displayrauschen und Tonrauschen in einer bestimmten Anzeigevorrichtung zu unterdrücken.
  • Nach dem vierten Aspekt dieser Erfindung kann die Sensorsteuerung jedem hiernach zu pairenden Stift durch Verwendung des Uplink-Signals im Voraus mitteilen, welcher aus dem ersten Primärschlitz oder dem zweiten Sekundärschlitz jeder aus den mehreren ersten Zeitschlitzen ist. Daher ist es nicht notwendig, sequenziell ein Uplink-Signal zu übertragen, um den Sendezeitpunkt eines Downlink-Signals mitzuteilen. Es ist daher möglich, die Übertragungsfrequenz des Uplink-Signals zu verringern und eine effiziente Kommunikation zu erreichen.
  • Nach dem fünften Aspekt dieser Erfindung ist ein gemeinsamer Schlitz vorgesehen, der zum Empfangen eines Signals von einem noch nicht gepairten Stift im Einspurmodus verwendet wird, wobei der gemeinsame Schlitz zum Empfangen eines Datensignals von einem zweiten Stift im Zweispurmodus verwendet wird. So können im Zweispurmodus, in dem es nicht notwendig ist, ein Signal von einem noch nicht gepairten Stift zu empfangen, Zeitschlitze, die zum Empfangen eines Signals von einem noch nicht gepairten Stift gesichert sind, für einen anderen Zweck verwendet werden, ohne, dass eine ausdrückliche Anforderung durch ein Uplink-Signal erforderlich ist.
  • Nach dem sechsten Aspekt dieser Erfindung wird während des Betriebs im Zweispurmodus eine vorbestimmte Anzahl von Zeitschlitzen aus mehreren Zeitschlitzen in jedem von zwei aufeinanderfolgenden Rahmen als Zeitschlitze zur Übertragung eines Downlink-Signals jedem aus dem ersten und dem zweiten Stift, die gepairt sind, zugewiesen. Es ist daher möglich, gleichzeitig mehr Stifte zu verwenden als die Anzahl der Stifte, wobei diese Anzahl durch die Anzahl der Zeitschlitze, die in einem Rahmen untergebracht werden können, definiert ist.
  • Nach dem siebten Aspekt dieser Erfindung wird, wenn die Kommunikation mit dem ersten Stift, der auf der ersten Primärspur kommuniziert, beendet ist, der zweite Stift, der auf der ersten Sekundärspur kommuniziert, auf die erste Primärspur bewegt, und danach wird der Betriebsmodus in den Einspurmodus geändert. Wenn also die Anzahl der gleichzeitig verwendeten Stifte abnimmt und gleich oder kleiner als ein vorbestimmter oberer Grenzwert wird, kann eine Kommunikationsrate wieder auf eine ursprüngliche Rate zurückgesetzt werden.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Diagramm, das ein System mit einer elektronischen Vorrichtung 1 und einem Stift 2 laut einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
    • [2] 2 ist ein Diagramm, das schematisch eine planare Struktur einer Zeilenelektrodengruppe 31 und einer Spaltenelektrodengruppe 32 darstellt, wie in 1 dargestellt.
    • [3] 3 ist ein Diagramm, das eine zeitliche Beziehung zwischen der Stifterkennungsverarbeitung und der Berührungserkennungsverarbeitung laut der ersten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
    • [4] 4 A bis 4C sind jeweils ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Nutzen der Zeit innerhalb eines Rahmens darstellt.
    • [5] 5A bis 5C sind jeweils ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für das Verfahren zum Nutzen der Zeit innerhalb eines Rahmens darstellt.
    • [6] 6A ist ein Diagramm, das eine Einrichtung eines Uplink-Signals US1 darstellt, 6B ist ein Diagramm, das eine Einrichtung eines Uplink-Signals US2 darstellt und 6C ist ein Diagramm, das eine Einrichtung eines Uplink-Signals US3 darstellt.
    • [7] 7 ist ein Diagramm, das die Einrichtung eines Downlink-Signals DS darstellt.
    • [8] 8 ist ein Diagramm, das eine Ressourcenzuweisungstabelle darstellt, die einer Liste von Ressourcenzuweisungsschemas umfasst.
    • [9] 9A ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Zustandsübergänge einer Sensorsteuerung 50 darstellt, und 9B ist ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Zustandsübergänge eines Stifts 2 darstellt.
    • [10] 10 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeiten in einem Fall darstellt, in dem sich die Sensorsteuerung 50 und der Stift 2 beide in einem Erkennungsmodus befinden.
    • [11] 11 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeiten in einem Fall darstellt, in dem sich die Sensorsteuerung 50 und der Stift 2 beide in einem Pairingmodus befinden.
    • [12] 12 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeiten in einem Fall darstellt, in dem sich die Sensorsteuerung 50 in einem Befehlsübertragungsmodus und der Stift 2 in einem Kommunikationsmodus befindet.
    • [13] 13 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeiten in einem Fall darstellt, in dem sich die Sensorsteuerung 50 im Erkennungsmodus und der Stift 2 im Kommunikationsmodus befindet.
    • [14] 14 ist ein Diagramm, das Zeitnutzungsverfahren in einem Modus darstellt, der durch Vertauschen der Positionen eines zweiten Datensignals und eines zweiten Tonsignals für jeden Abschnitt der Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID (Tauschmuster) in jedem in 4 dargestellten Zeitnutzungsverfahren erhalten wird.
    • [15] 15 ist ein Diagramm, das eine zeitliche Beziehung zwischen der Stifterkennungsverarbeitung und der Berührungserkennungsverarbeitung laut einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
    • [16] 16A ist ein Diagramm, das eine Einrichtung eines Uplink-Signals USla darstellt, und 16B ist ein Diagramm, das eine Einrichtung eines Uplink-Signals US4 darstellt.
    • [17] 17 ist ein Diagramm, das ein System mit einer elektronischen Vorrichtung 1 und einem Stift 2 laut einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
    • [18] 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Verfahren zum Nutzen der Zeit innerhalb eines Superrahmens in der dritten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
    • [19] 19A und 19B sind jeweils ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel für das Verfahren zum Nutzen der Zeit innerhalb eines Superrahmens in der dritten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt.
    • [20] 20 ist ein Diagramm, das die zeitliche Beziehung zwischen Rahmen und Pixelansteuerungsperioden DP in einem Fall darstellt, in dem ein Rahmen in einer Leerlaufperiode angeordnet ist, in der elektronischen Vorrichtung 1 als eine Positionserfassungsvorrichtung eines „In-Cell-Typs“.
    • [21] 21 ist ein Diagramm, das eine Ressourcenzuweisungsschematabelle darstellt, die eine Liste von Ressourcenzuweisungsschemas umfasst, die in einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung verwendet werden.
    • [22] 22 ist ein Diagramm, das Inhalte von Schlitztypen konkret darstellt.
    • [23] 23A ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens des Nutzens der Zeit innerhalb eines Rahmens darstellt, wobei das Verfahren einer in 21 dargestellten Tabellennummer n entspricht, und 23B ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Nutzen der Zeit innerhalb eines Rahmens darstellt, wobei das Verfahren einer in 21 dargestellten Tabellennummer n + 1 entspricht.
    • [24] 24A bis 24E sind jeweils ein Diagramm, das eine Einrichtung eines Uplink-Signals US darstellt, das in der vierten Ausführungsform dieser Erfindung verwendet wird.
    • [25] 25 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n., die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Null ist.
    • [26] 26 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Eins ist.
    • [27] 27 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Zwei ist.
    • [28] 28 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n + 1, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Null ist.
    • [29] 29 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n + 1, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Eins ist.
    • [30] 30 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n + 1, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Zwei ist.
    • [31] 31 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n + 1, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Drei ist.
    • [32] 32 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n + 1, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Vier ist.
    • [33] 33 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall darstellt, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n + 1, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird und die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Drei ist.
    • [34] 34 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes darstellt, nachdem ein Stift 2-3, der auf einer Spur 2 kommuniziert, in einem Fall, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n + 1, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird, auf eine Spur 0 verschoben wurde.
    • [35] 35 ist ein Diagramm, das ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall, in dem das Ressourcenzuweisungsschema der Tabellennummer n + 1, die in 21 dargestellt ist, verwendet wird, nachdem der Betriebsmodus der Sensorsteuerung 50 zu einem Einspurmodus geändert wurde, darstellt.
  • Modi zur Ausführung der Erfindung
  • Ausführungsformen dieser Erfindung werden nachfolgend unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das ein System mit einer elektronischen Vorrichtung 1 und Stiften 2 laut einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung darstellt. Die elektronische Vorrichtung 1 ist beispielsweise ein Tabletcomputer. Wie in 1 dargestellt ist, umfasst die elektronische Vorrichtung 1 eine Anzeigevorrichtung 10, ein Sensorpanel 30, eine Steuereinheit 40 und eine Sensorsteuerung 50. Das Sensorpanel 30 und die Anzeigevorrichtung 10 sind in gestapelter Weise übereinander angeordnet, sodass sich das Sensorpanel 30 an einer Oberseite befindet. Eine obere Fläche des Sensorpanels 30 bildet eine Panelfläche 1a der elektronischen Vorrichtung 1. Die elektronische Vorrichtung 1 ist so eingerichtet, dass sie mehrere Stiften 2 gleichzeitig auf der einen Panelfläche 1a tragen kann. Die elektronische Vorrichtung 1 ist daher eine elektronische Vorrichtung, die mehrere Stifte verwendet, wie oben beschrieben.
  • Ein Stift 2 ist beispielsweise ein elektronischer Stift (aktiver Stift), der ein aktives kapazitives System unterstützt. In der Nähe einer Stiftspitze des Stifts 2 sind zwei Stiftspitzenelektroden 2a und 2b, die sich entlang einer Stiftachse in der Reihenfolge einer Position nahe der Stiftspitze gegenüberstehen.
  • Als Anzeigevorrichtung 10 können verschiedene Arten von Displays verwendet werden, wie etwa ein Flüssigkristalldisplay, ein organisches EL-Display (Elektrolumineszenz-Display) oder ein elektronisches Papier. 1 illustriert ein Beispiel, bei dem ein Flüssigkristalldisplay verwendet wird. Wie in der Figur dargestellt, weist die Anzeigevorrichtung 10 in diesem Fall eine Struktur auf, die durch Laminieren eines Polarisationsfilters 11, eines Glassubstrats 12, einer Pixelelektrodengruppe 13, eines Ausrichtungsfilms 14, einer Flüssigkristallschicht 15, eines Ausrichtungsfilms 16, einer gemeinsamen Elektrode 17, eines Farbfilters 18, eines Glassubstrats 19 und eines Polarisationsfilters 20 in dieser Reihenfolge erhalten wird. Dabei ist die Pixelelektrodengruppe 13 in dieser Struktur durch mehrere Pixelelektroden gebildet, die so bereitgestellt sind, dass sie den jeweiligen Pixeln der Anzeigevorrichtung 10 entsprechen. Die Steuereinheit 40 zeigt Bilddaten auf der Anzeigevorrichtung 10 an, indem sie eine an jede Pixelelektrode 13 angelegte Spannung auf Grundlage der Anzeigezielbilddaten in einem Zustand steuert, in dem ein Massepotential an die gemeinsame Elektrode 17 angelegt ist.
  • Das Sensorpanel 30 umfasst eine Struktur, in der eine Zeilenelektrodengruppe 31 und eine Spaltenelektrodengruppe 32 auf der unteren Fläche eines Glassubstrats 33 gebildet sind. Die elektronische Vorrichtung 1, bei der die Zeilenelektrodengruppe 31 und die Spaltenelektrodengruppe 32, die das Sensorpanel 30 bilden, außerhalb der Anzeigevorrichtung 10 angeordnet sind, wird als Positionserfassungsvorrichtung des „Out-Cell-Typs“ bezeichnet. In einer dritten Ausführungsform, die später beschrieben wird, ist dagegen eine elektronische Vorrichtung 1 als eine Positionserfassungsvorrichtung vom „In-Cell-Typ“ beschrieben, bei der die Zeilenelektrodengruppe 31 und die Spaltenelektrodengruppe 32, die das Sensorpanel 30 bilden, innerhalb der Anzeigevorrichtung 10 bereitgestellt sind.
  • 2 ist ein Diagramm, das schematisch eine planare Struktur einer Zeilenelektrodengruppe 31 und einer Spaltenelektrodengruppe 32 darstellt. Wie in der Figur dargestellt, sind die Zeilenelektrodengruppe 31 und die Spaltenelektrodengruppe 32 jeweils durch mehrere lineare Elektroden gebildet, die in gleichen Abständen parallel zueinander verlaufen. Die mehreren linearen Elektroden, die die Zeilenelektrodengruppe 31 bilden, und die mehreren linearen Elektroden, die die Spaltenelektrodengruppe 32 bilden, sind so angeordnet, dass sie orthogonal zueinander stehen. Jede lineare Elektrode, aus der die Zeilenelektrodengruppe 31 besteht, ist einzeln über eine Zuleitung 34 mit der Sensorsteuerung 50 verbunden. Ähnlich ist jede lineare Elektrode, die die Spaltenelektrodengruppe 32 bildet, einzeln über eine Zuleitung 35 mit der Sensorsteuerung 50 verbunden.
  • Wieder mit Verweis auf 1 ist die Steuereinheit 40 ein Computer, der einen Prozessor und einen Speicher umfasst (keines davon dargestellt). Der Prozessor liest und führt ein im Speicher gespeichertes Programm aus, wodurch der Computer verschiedene Verarbeitungsarten ausführt, wie beispielsweise das Steuern jedes Abschnitts der elektronischen Vorrichtung 1, umfassend die Anzeigevorrichtung 10 und die Sensorsteuerung 50, die in der Figur dargestellt sind, und das Ausführen verschiedener Arten von Anwendungen, umfassend eine Anwendung zum Zeichnen. Der Speicher umfasst einen Hauptspeicher wie einen DRAM (Dynamic Random Access Memory) und eine Hilfsspeichervorrichtung wie einen Flash-Speicher. Auch, wenn dies in der Figur nicht dargestellt ist, umfasst die elektronische Vorrichtung 1 eine Kommunikationsvorrichtung, die verschiedene Arten von Kommunikationsstandards (Wi-Fi (Wireless Fidelity) (eingetragenes Warenzeichen), Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen) und dergleichen) unterstützt. Die Steuereinheit ist eingerichtet, in der Lage zu sein, auch Kommunikation mit einer anderen elektronischen Vorrichtung (einschließlich eines Stifts 2) über die Kommunikationsvorrichtung auszuführen.
  • Die Sensorsteuerung 50 ist eine IC (integrierte Schaltung) mit einem Prozessor und einem Speicher (keines davon dargestellt) . Der Prozessor liest ein im Speicher gespeichertes Programm und führt es aus, wodurch die Sensorsteuerung 50 verschiedene Arten der Verarbeitung ausführt, wie beispielsweise das Verarbeiten des Erkennens eines Stifts 2 (Stifterkennungsverarbeitung), das Verarbeiten des Erkennens eines nicht dargestellten Fingers (Berührungserkennungsverarbeitung). Die Stifterkennungsverarbeitung umfasst das Verarbeiten des Ableitens der Position des Stifts 2 auf der Panelfläche 1a und das Erhalten von Daten, die vom Stift 2 durch Senden und Empfangen eines Uplink-Signals US und eines Downlink-Signals DS zum und vom Stift 2 über kapazitive Kopplung zwischen der Zeilenelektrodengruppe 31 und der Spaltenelektrodengruppe 32 und den Stiftspitzenelektroden 2a und 2b übertragen werden. Außerdem umfasst die Berührungserkennungsverarbeitung das Verarbeiten des Ableitens der Position eines Fingers auf der Panelfläche 1a durch Zuführung eines Fingererkennungssignals FS zu einer der Zeilenelektrodengruppe 31 und der Spaltenelektrodengruppe 32 und die Erkennung eines Potenzials, das in der anderen Gruppe auftritt.
  • 3 ist ein Diagramm, das die zeitliche Beziehung zwischen der Stifterkennungsverarbeitung und der Berührungserkennungsverarbeitung darstellt. Wie in der Figur dargestellt, werden in dieser Ausführungsform die Stifterkennungsverarbeitung und die Berührungserkennungsverarbeitung jeweils einmal in einem Superrahmen ausgeführt, der von der Sensorsteuerung 50 gesteuert wird. Wie oben beschrieben, wird in dieser Vorgabe ein Zeitraum, in dem die Stifterkennungsverarbeitung ausgeführt wird, als „Rahmen“ bezeichnet. Dabei ist die Sensorsteuerung 50 so eingerichtet, dass sie den Superrahmen so steuert, dass er mit einer Periode (Displayrahmen) synchron ist, die die Anzeigevorrichtung 10 benötigt, um die Anzeigedaten für einen Bildschirm anzuzeigen.
  • Jede von 4A bis 4D ist ein Diagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zum Nutzen von Zeit innerhalb eines Rahmens darstellt. Weiterhin ist jede von 5A bis 5D ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel des Verfahrens zum Nutzen von Zeit innerhalb eines Rahmens darstellt. Jede von 4A und 5A stellt ein Nutzungsverfahren für den Fall dar, dass die Sensorsteuerung 50 die Kommunikation mit vier Stiften 2 erlaubt (Zeitmultiplexkommunikation; dasselbe gilt nachfolgend). Weiterhin stellt jede von 4B und 5B ein Nutzungsverfahren für den Fall dar, dass die Sensorsteuerung 50 die Kommunikation mit drei Stiften 2 erlaubt. Jede von 4C und 5C stellt ein Nutzungsverfahren für den Fall dar, dass die Sensorsteuerung 50 die Kommunikation mit zwei Stiften 2 erlaubt. Jede von 4D und 5D stellt ein Nutzungsverfahren für den Fall dar, dass die Sensorsteuerung 50 die Kommunikation mit einem Stift 2 erlaubt. Das tatsächlich angewendete Nutzungsverfahren wird von der Sensorsteuerung 50 dynamisch bestimmt und jedem Stift 2 per Broadcast-Übertragung mitgeteilt. Dieser Punkt wird später ausführlich beschrieben.
  • Wie in jedem Diagramm von 4 und 5 dargestellt ist, ist die Sensorsteuerung 50 so eingerichtet, dass sie ein Uplink-Signal US über eine Zeit einer Zeitdauer TUS zu einem Startzeitpunkt innerhalb eines Rahmens überträgt, unabhängig von der Anzahl der Stifte 2, mit denen eine Kommunikation erlaubt ist. Einzelheiten zum Uplink-Signal US werden später mit Verweis auf 6 beschrieben.
  • Weiterhin wird nach der Übertragungsperiode des Uplink-Signals US eine Leerlaufperiode mit einer Zeitdauer TB bereitgestellt, und ferner wird danach eine beliebige Anzahl von Zeitschlitzen mit jeweils einer Zeitdauer TY in Intervallen mit einer Zeitdauer TX bereitgestellt.
  • Jeder einer Reihe von Zeitschlitzen innerhalb eines Rahmens wird von einem Stift 2 zum Übertragen eines Downlink-Signals DS genutzt. „Ton“, „Daten“ und „Neigung“, die in jedem Diagramm von 4 und 5 dargestellt sind, bezeichnen die Arten von Downlink-Signalen, die das DS so überträgt. Die Inhalte werden später mit Verweis auf 7 ausführlich beschrieben.
  • Die in jedem Diagramm von 4 und 5 dargestellten Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID sind Identifizierungsinformationen, die die Zuweisung von Kommunikationsressourcen zu jedem Stift 2 in Bezug auf die Zeitschlitze anzeigen. Die Sensorsteuerung 50 ist eingerichtet, um jedem von einem oder mehreren gepairten Stiften 2 Abschnitte von Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDIDs, die sich voneinander unterscheiden, zuzuweisen, indem sie Pairingeinstellungsinformationen verwendet, die später beschrieben werden.
  • Jeder Abschnitt von Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID wird der Reihe nach Zeitschlitzen zugewiesen. Als beispielhafte Beschreibung werden im Beispiel von 4A insgesamt 20 Zeitschlitze vorbereitet, und die Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID = 1 werden den Zeitschlitzen 1, 5, 9, 13 und 17 der 20 Zeitschlitze zugewiesen. Weiterhin werden Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID = 2 den Zeitschlitzen 2, 6, 10, 14 und 18 zugewiesen. Die Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID = 3 werden den Zeitschlitzen 3, 7, 11, 15 und 19 zugewiesen. Die Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID = 4 werden den Zeitschlitzen 4, 8, 12, 16 und 20 zugewiesen. Ein solches Zeitschlitz-Zuweisungsverfahren wird verwendet, um die Intervalle der von jedem Stift 2 übertragenen Downlink-Signale DS so einheitlich wie möglich zu machen.
  • Jede von 6A bis 6C ist ein Diagramm, das eine Einrichtung eines in dieser Ausführungsform verwendeten Uplink-Signals US darstellt. Wie in diesen Figuren dargestellt, werden in dieser Ausführungsform drei Arten von Uplink-Signalen US verwendet, die grob unterteilt sind. Zur Beschreibung einer jeweiligen Skizzierung wird ein Uplink-Signal US1, wie in 6A dargestellt, verwendet, um ein neues Ressourcenzuweisungsschema an jeden gepairten Stift 2 zu übertragen (broadcast) und um Pairingeinstellungsinformationen, die für die Herstellung eines neuen Pairings erforderlich sind, an einen noch nicht mit der Sensorsteuerung 50 gepairten Stift 2 zu übertragen. Weiterhin wird ein in 6B dargestelltes Uplink-Signal US2 verwendet, um einen Befehl an einen spezifischen Stift 2 zu übertragen. Ein in 6C dargestelltes Uplink-Signal US3 wird verwendet, um ein Pairing mit dem Stift 2 aufzubauen, der als Antwort auf die Pairingeinstellungsinformationen eine Stift-ID übertragen hat.
  • Wie in 6A bis 6C dargestellt ist, sind ein Header und Pairingkontrollanzeigen in dieser Reihenfolge zu Beginn jeder Art von Uplink-Signal US angeordnet. Bei einem Abschnitt der Uplink-Signale US kann jedoch auf die Anordnung der Pairingkontrollanzeigen verzichtet werden.
  • Der Header ist beispielsweise eine Information, die vier Informationsbits, die anzeigen, dass dieses Signal von der in dieser Ausführungsform illustrierten elektronischen Vorrichtung 1, die mehrere Stifte unterstützt, erzeugt wird, und zwei Informationsbits, die den Typ des Uplink-Signals US anzeigen (eines der Uplink-Signale US1 bis US3), umfasst. Wenn der Stift 2 die erstere Information durch Dekodierung eines empfangenen Signals erhalten kann, bestimmt der Stift 2, dass das empfangene Signal ein Uplink-Signal US ist. Wenn der Stift 2 als Nächstes die letztere Informationen erhalten kann, bestimmt der Stift 2 den Typ des empfangenen Uplink-Signals US und beginnt das Verarbeiten entsprechend dem ermittelten Typ.
  • Die Pairingkontrollanzeigen sind Informationen, die einen Wert von „1“ oder „0“ für jede lokale Stift-ID umfassen. Die lokale Stift-ID ist eine Identifizierungsinformation, die die Sensorsteuerung 50 jedem Stift 2, der bereits mit der Sensorsteuerung 50 gepairt ist, eindeutig zuweist. 6 zeigt beispielhaft ein Beispiel, in dem sechs Arten von lokalen Stift-IDs 1 bis 6 verwendet werden. Eine Pairingkontrollanzeige „1“ zeigt an, dass die lokale Stift-ID verwendet wird, d. h., die Sensorsteuerung 50 unterhält aktuell ein Pairing mit dem Stift 2, dem die lokale Stift-ID zugewiesen wurde. Eine Pairingkontrollanzeige von „0“ zeigt dagegen an, dass die lokale Stift-ID unbenutzt ist, d. h. die Sensorsteuerung 50 ist nicht mit dem Stift 2 gepairt, dem die lokale Stift-ID zugewiesen ist (oder hat das Pairing abgebrochen).
  • Wenn die Sensorsteuerung 50 für eine vorgegebene Zeit kein Downlink-Signal DS von einem Stift 2 empfängt, mit dem ein Pairing hergestellt wurde, bricht die Sensorsteuerung 50 bevorzugt das Pairing mit dem Stift 2 ab. Dadurch kann die Sensorsteuerung 50 in einer Situation des Bestimmens des später beschriebenen Ressourcenzuweisungsschemas (Schritt S1 in 10, der später beschrieben wird) ein Ressourcenzuweisungsschema auf Grundlage der Anzahl der Stifte 2 in einem tatsächlich kommunikationsfähigen Zustand auswählen. Außerdem bricht der Stift 2 bevorzugt das Pairing mit der Sensorsteuerung 50 ab, wenn der Stift 2 für eine bestimmte Zeit kein Uplink-Signal US von der Sensorsteuerung 50 empfängt, mit der ein Pairing hergestellt wurde.
  • Wie in 6A dargestellt, umfasst das Uplink-Signal US1 ferner ein Ressourcenzuweisungsschema und Pairingeinstellungsinformationen. Das Ressourcenzuweisungsschema ist eine Einstellungsinformation, die für den gesamten Superrahmen gilt und durch eine Tabellennummer (Information, die das Ressourcenzuweisungsschema anzeigt), wie in 8 dargestellt, die später beschrieben wird. Andererseits umfassen die Pairingeinstellungsinformationen beispielsweise ein Bit von Aktivierungsdaten, die anzeigen, ob ein Pairing mit einem neuen Stift 2 möglich ist, zwei Datenbits, die Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID anzeigen, die dem neuen Stift 2 zugewiesen werden sollen, und drei Datenbits, die Frequenzidentifizierungsinformationen FID anzeigen, die dem neuen Stift 2 zugewiesen werden sollen. In diesem Fall ist die Frequenzidentifizierungsinformation FID eine Identifizierungsinformation, die die Zuweisung von Kommunikationsressourcen in Form von Frequenzen an den einzelnen Stift 2 anzeigt. Ein Stift 2, dem bestimmte Frequenzidentifizierungsinformationen FID zugewiesen wurde, überträgt ein Downlink-Signal unter Verwendung einer durch die Frequenzidentifizierungsinformationen FID angezeigten Frequenz.
  • Wie in 6B dargestellt ist, umfasst das Uplink-Signal US2 ferner einen Befehl. Bei diesem Befehl handelt es sich um Daten, die eine Anweisung für einen spezifischen Stift 2 von der Sensorsteuerung 50 anzeigen, und er umfasst eine lokale Stift-ID (LPID), die ein Ziel des Befehls anzeigt. Beispiele für die durch den Befehl angezeigte Anweisung umfassen eine Anweisung zur Übertragung von Daten, die vom Stift 2 gespeichert wurden, wie beispielsweise eine Stift-ID, eine Anweisung zur Änderung von Kommunikationsressourcen, die durch die Pairingeinstellungsinformationen zugewiesen wurden (speziell das Ändern der Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID und/oder der Frequenzidentifizierungsinformationen FID), und dergleichen.
  • Wie in 6C dargestellt ist, umfasst das Uplink-Signal US3 ferner Pairingbestätigungsdaten. Speziell werden die Pairingbestätigungsdaten durch Pairingbitdaten gebildet, die vom Stift 2 empfangen werden. Bei den Pairingbitdaten handelt es sich um Daten, die für jeden Stift 2 eindeutig sind (oder von denen erwartet werden kann, dass sie eindeutig sind), beispielsweise ein Hash-Wert einer Stift-ID, die von dem Stift 2 im Voraus gespeichert wurden. Einzelheiten zu einem Verfahren zum Nutzen der Pairingbitdaten werden später mit Verweis auf 10 ausführlich beschrieben.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Einrichtung eines Downlink-Signals DS darstellt. Wie in der Figur dargestellt, umfasst das Downlink-Signal DS ein Datensignal (Data), ein Tonsignal (Tone) und ein Neigungssignal (Tilt).
  • Das Tonsignal ist ein unmoduliertes Signal mit einer vorbestimmten Frequenz und wird kontinuierlich über einen Zeitschlitz von der Stiftspitzenelektrode 2a (siehe 1) des Stifts 2 übertragen. Allgemein ist die Sensorsteuerung 50 so eingerichtet, dass sie die Position des Stifts 2 auf Grundlage des Tonsignals erkennt. Speziell erhält die Sensorsteuerung 50 in einem Fall, in dem die Sensorsteuerung 50 die Position des Stifts 2 neu erkennt, eine Empfangsstärkeverteilung des Tonsignals innerhalb der Panelfläche 1a durch Empfangen des Tonsignals durch jede der linearen Elektroden, die die in 1 dargestellte Zeilenelektrodengruppe 31 und die Spaltenelektrodengruppe 32 bilden, und erkennt die Position des Stifts 2 anhand des Ergebnisses des Erhaltens der Empfangsstärkeverteilung (globale Abtastung). Weiterhin erhält die Sensorsteuerung 50 in einem Fall, in dem die Sensorsteuerung 50 die Position des bereits erkannten Stifts 2 aktualisiert, eine Empfangsstärkeverteilung des Tonsignals in einem Abschnitt der Panelfläche 1a durch Empfangen des Tonsignals durch jede einer vorbestimmten Anzahl von linearen Elektroden in der Reihenfolge eines zunehmenden Abstands von der letzten Position, und erkennt die Position des Stifts 2 aus einem Ergebnis des Erhaltens der Empfangsstärkeverteilung (lokale Abtastung).
  • Hier ist ein Unterschied zwischen dem in 4 dargestellten Zeitnutzungsverfahren und dem in 5 dargestellten Zeitnutzungsverfahren dahingehend, ob die Downlink-Signale DS Tonsignale umfassen oder nicht. Je nach Art der Sensorsteuerung 50 oder dergleichen kann es möglich sein, die Position des Stifts 2 durch Verwendung des Datensignals anstelle des Tonsignals zu erkennen. Das in 5 dargestellte Zeitnutzungsverfahren wird in einem solchen Fall übernommen.
  • Wieder mit Verweis auf 7 ähnelt das Neigungssignal dem Tonsignal insofern, als das Neigungssignal ein unmoduliertes Signal mit einer vorbestimmten Frequenz ist und das Neigungssignal kontinuierlich über einen Zeitschlitz übertragen wird. Das Neigungssignal ist jedoch ein anderes Signal als das Tonsignal, da das Neigungssignal von der Stiftspitzenelektrode 2b des Stifts 2 übertragen wird (siehe 1). Dabei kann sich die Frequenz des Neigungssignals von der Frequenz unterscheiden, die durch die Frequenzidentifizierungsinformationen FID angezeigt wird. Dadurch kann der Stift 2 das Tonsignal und das Neigungssignal in einem selben Zeitschlitz übertragen. Die Sensorsteuerung 50 erkennt zunächst die Position des Stifts 2, indem sie auf Grundlage des Neigungssignals eine ähnliche Verarbeitung wie bei dem Tonsignal ausführt. Dann leitet die Sensorsteuerung 50 aus der anhand des Tonsignals erkannten Position eine Differenz (Richtung und Entfernung) ab und erkennt aus dem Ergebnis der Differenzbildung eine Neigung des Stifts 2.
  • Das Datensignal ist ein mit Daten moduliertes Signal, das vom Stift 2 an die Sensorsteuerung 50 übertragen werden soll. Die durch das Datensignal zu übertragenden Daten umfassen einen Stiftdruckwert, der einen auf die Stiftspitze des Stifts 2 ausgeübten Druck anzeigt, Ein-Aus-Informationen eines Schalters, der an einer Seitenfläche oder einer Bodenfläche des Stifts 2 vorgesehen ist, Daten, die durch den Befehl im Uplink-Signal US2 übertragen werden sollen, und dergleichen.
  • Wie in 7 dargestellt, umfasst das in dieser Ausführungsform verwendete Datensignal ein mit DBPSK (Differential Binary Phase Shift Keying) moduliertes Datensignal und ein mit DQPSK (Differential Quadrature Phase Shift Keying) moduliertes Datensignal. Es ist anzumerken, dass DBPSK und DQPSK hier nur als ein Beispiel genannt werden und dass auch mit anderen Modulationssystemen modulierte Datensignale natürlich verwendet werden können. Nachfolgend werden jedoch in der Beschreibung der Einfachheit halber weiterhin nur DBPSK und DQPSK verwendet.
  • Das aus DBPSK entstehende Datensignal umfasst ein Startsymbol B und acht Symbole D0 bis D7, die jeweils Daten von einem Bit darstellen. Das aus DQPSK entstehende Datensignal umfasst andererseits ein Startsymbol B und vier Symbole D0 bis D3, die jeweils Daten von zwei Bits darstellen. Wie aus den obigen Ausführungen zu verstehen ist, ist die mit einem Datensignal übertragene Datenmenge unabhängig vom Modulationssystem in dieser Ausführungsform auf acht Bit festgelegt. Natürlich kann eine größere oder kleinere Datenmenge mit einem Datensignal übertragen werden.
  • Eine Symbollänge SL, die in 7 dargestellt ist, steht für die Zeitdauer eines jeden Symbols, das das Datensignal bildet. Die Symbollänge SL ist in demselben Datensignal festgelegt, kann sich jedoch von der des anderen Datensignals unterscheiden. Wie in 7 zu verstehen ist, gilt die Beziehung TY = SL × n, wenn n (= 9 oder 5) die Anzahl der in einem Zeitschlitz umfassten Symbole ist. Da die Daten, die innerhalb eines Zeitschlitzes übertragen werden können, acht Bit betragen, wird die Bitrate R des Datensignals als R = 8/TY = 8/(SL × n) ausgedrückt. Eine Änderung der Symbollänge SL bedeutet also eine Änderung der Bitrate R des Datensignals.
  • 8 ist ein Diagramm, das eine Ressourcenzuweisungstabelle mit einer Liste der in dieser Ausführungsform verwendeten Ressourcenzuweisungsschemas darstellt. In der Tabelle zeigt jede Tabellennummer ein Ressourcenzuweisungsschema an. Weiterhin wird die Tabelle vom Stift 2 und von der Sensorsteuerung 50 im Voraus geteilt. Es ist anzumerken, dass die Figur zwar 17 Arten von Ressourcenzuweisungsschemas illustriert, die den Tabellennummern 0 bis 16 entsprechen, die Anzahl der Ressourcenzuweisungsschemas aber natürlich nicht auf 17 beschränkt ist.
  • Wie in 8 dargestellt ist, umfasst ein in dieser Ausführungsform verwendetes Ressourcenzuweisungsschema Kommunikationsparameter der Anzahl der TDIDs, einer Symbollänge SL, eines Modulationssystems, der Übertragungsinhalte, der Anzahl der Schlitze, einer Schlitzlänge TY und einer Rahmenlänge. Es ist anzumerken, dass natürlich auch andere als die hier genannten Kommunikationsparameter in dem Ressourcenzuweisungsschema umfasst sein können. Außerdem können die Kommunikationsparameter, aus denen das Ressourcenzuweisungsschema besteht, einen Kommunikationsparameter umfassen, der auf natürliche Weise aus einer Kombination von einem oder mehreren anderen Kommunikationsparametern bestimmt wird.
  • Die „Anzahl der TDIDs“ ist eine Information, die die Anzahl der oben beschriebenen Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDIDs anzeigt. Wird kein Multiplexing (Frequenzmultiplexing oder dergleichen) außer Zeitmultiplexing ausgeführt, entspricht die Anzahl der TDIDs der Anzahl der Stifte 2, die mit der Sensorsteuerung 50 gepairt werden können. Die „Symbollänge SL“ und das „Modulationssystem“ sind jeweils die Symbollänge SL bzw. das Modulationssystem (DBPSK oder DQPSK) des in 7 beschriebenen Datensignals. Die „Übertragungsinhalte“ sind Informationen, die die Inhalte eines Signals anzeigen, das durch jeden Stift 2 in jedem Zeitschlitz übertragen werden soll. Genauer gesagt sind das Übertragungsinhalte Informationen, die anzeigen, ob der Stift 2 das Tonsignal übertragen soll oder nicht. Ein Fall, in dem das Tonsignal übertragen wird, ist ein Fall, in dem Zeit innerhalb eines Rahmens durch das Verfahren, das in 4 dargestellt ist, genutzt wird. Ein Fall, in dem das Tonsignal nicht übertragen wird, ist ein Fall, in dem Zeit innerhalb eines Rahmens durch das Verfahren, das in 5 dargestellt ist, genutzt wird. In 8 bezeichnet „T + D“ den Fall, dass das Tonsignal übertragen wird, und „D“ bezeichnet den Fall, dass das Tonsignal nicht übertragen wird. Die „Anzahl der Schlitze“ ist die Anzahl der Zeitschlitze, die innerhalb eines Rahmens angeordnet sind. Die „Schlitzlänge TY‟ ist die Zeitdauer TY jedes Zeitschlitzes, der mit Verweis auf 4 und 5 beschrieben ist. Die „Rahmenlänge“ ist die Zeitdauer eines gesamten Rahmens.
  • Nachfolgend wird die von der Sensorsteuerung 50 und dem Stift 2 ausgeführte Verarbeitung unter Verwendung jedes bisher beschriebenen Signals und der Ressourcenzuweisungstabelle mit Verweis auf die in 9 und die Ablaufdiagramme in 10 bis 13 dargestellten Zustandsübergangsdiagramme ausführlich beschrieben.
  • Zuerst ist 9A ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Zustandsübergänge der Sensorsteuerung 50 darstellt. Wie in der Figur dargestellt ist, ist die Sensorsteuerung 50 so eingerichtet, dass er entweder in einem Erkennungsmodus, einem Befehlsübertragungsmodus oder einem Pairingmodus arbeiten kann.
  • Speziell, um die einzelnen Modi zu beschreiben, ist zunächst der Erkennungsmodus ein Modus, in dem ein neues Ressourcenzuweisungsschema an jeden gepairten Stift 2 übertragen (broadcasted) wird und die Anwesenheit der Sensorsteuerung 50 selbst einem unentdeckten Stift 2 mitgeteilt wird. Das von der Sensorsteuerung 50 im Erkennungsmodus übertragene Uplink-Signal US ist das in 6A dargestellte Uplink-Signal US1. Der Befehlsübertragungsmodus ist ein Modus, in dem ein Befehl an einen erkannten Stift 2 übertragen wird. Das durch die Sensorsteuerung 50 im Befehlsübertragungsmodus übertragene Uplink-Signal US ist das in 6B dargestellte Uplink-Signal US2. Der Pairingmodus ist ein Modus, in dem ein Pairing mit einem Stift 2, der auf das Uplink-Signal US1 reagiert, hergestellt wird. Das durch die Sensorsteuerung 50 im Pairingmodus übertragene Uplink-Signal US ist das in 6C dargestellte Uplink-Signal US3.
  • Wenn die Stromversorgung der elektronischen Vorrichtung 1 eingeschaltet wird, geht die Sensorsteuerung 50 zunächst in den Erkennungsmodus über und wiederholt das Übertragen des Uplink-Signals US1 und das Erfassen eines Downlink-Signals DS. Wenn die Sensorsteuerung 50 dann ein Downlink-Signal DS erkennt, das Pairingbitdaten umfasst, geht die Sensorsteuerung 50 in den Pairingmodus über und stellt ein Pairing mit einem Stift 2 her, der die Pairingbitdaten übertragen hat. Speziell führt die Sensorsteuerung 50 das Übertragen des Uplink-Signals US3 mit den empfangenen Pairingbitdaten und das Erfassen eines Downlink-Signals DS aus, und wenn die Sensorsteuerung 50 das Downlink-Signal DS vom Stift 2 erkennen kann, stellt die Sensorsteuerung 50 ein Pairing mit dem Stift 2 her. Wenn die Sensorsteuerung 50 danach einen Befehl übertragen muss, geht die Sensorsteuerung 50 in den Befehlsübertragungsmodus über und führt das Übertragen des Uplink-Signals US2 und das Erfassen eines Downlink-Signals DS aus. Weiterhin geht die Sensorsteuerung 50, wenn die Sensorsteuerung 50 keinen Befehl übertragen muss, in den Erkennungsmodus über und führt das Übertragen des Uplink-Signals US1 und das Erfassen eines Downlink-Signals DS aus.
  • Als nächstes ist 9B ein Zustandsübergangsdiagramm, das die Zustandsübergänge eines Stifts 2 darstellt. Wie in der Figur dargestellt, ist der Stift 2 eingerichtet, um in einem Erkennungsmodus, einem Kommunikationsmodus oder einem Pairingmodus zu arbeiten.
  • Um konkret die einzelnen Modi zu beschreiben, ist der Erkennungsmodus ein Modus, in dem die Kommunikation mit einer spezifischen Sensorsteuerung 50 noch nicht gestartet ist und nach einer kommunikationsfähigen Sensorsteuerung 50 gesucht wird. Der Stift 2 ist im Erkennungsmodus eingerichtet, um das Erfassen eines Uplink-Signals US1 zu wiederholen. Wenn der Stift 2 das Uplink-Signal US1 als Ergebnis der Abtastung empfängt, bestimmt der Stift 2 auf Grundlage der im Uplink-Signal US1 umfassten Pairingeinstellungsinformationen, ob ein Pairing möglich ist oder nicht. Wenn der Stift 2 bestimmt, dass ein Pairing möglich ist, überträgt der Stift 2 ein Downlink-Signal DS mit den Pairingbitdaten nach dem im Uplink-Signal US1 umfassten Ressourcenzuweisungsschema.
  • Der Kommunikationsmodus ist ein Modus, in dem die Kommunikation mit einer erkannten Sensorsteuerung 50 ausgeführt wird. Der Stift 2 führt im Kommunikationsmodus das Erfassen eines Uplink-Signals US und das Übertragen eines Downlink-Signals DS aus. Wenn der Stift 2 ein Uplink-Signal US als Ergebnis der Erfassung empfängt, erhält der Stift 2 eine Referenzzeit eines Rahmens (und mehrere Zeitschlitze, die in dem Rahmen umfasst sind) auf Grundlage einer Empfangszeit des Uplink-Signals US und führt eine Verarbeitung innerhalb des Rahmens (Übertragung eines Downlink-Signals DS oder dergleichen) auf Grundlage der umfassten Referenzzeit aus. Weiterhin führt der Stift 2 in einem Fall, in dem das empfangene Uplink-Signal US das Uplink-Signal US1 ist, das Verarbeiten der Einstellung des im Uplink-Signal US1 umfassten Ressourcenzuweisungsschemas im Speicher des Stifts 2 selbst aus. In einem Fall, in dem das empfangene Uplink-Signal US das Uplink-Signal US2 ist, bestimmt der Stift 2 selbst andererseits, ob ein im Uplink-Signal US2 umfasster Befehl an den Stift 2 selbst adressiert ist oder nicht. Wenn der Befehl an den Stift 2 selbst gerichtet ist, führt der Stift 2 die dem Befehl entsprechende Verarbeitung aus.
  • Der Pairingmodus ist ein Modus, in dem ein Pairing mit der Sensorsteuerung 50 hergestellt wird, die das im Erkennungsmodus erkannte Uplink-Signal US1 übertragen hat. Der Stift 2 ist im Pairingmodus so eingerichtet, dass er das Abtasten des Uplink-Signals US3 ausführt. Wenn der Stift 2 das Uplink-Signal US3 als Ergebnis der Abtastung empfängt, bestimmt der Stift 2, ob die im Uplink-Signal US3 umfassten Pairingbitdaten mit den Pairingbitdaten übereinstimmen, die vom Stift 2 selbst übertragen wurden, oder nicht. Wenn die Pairingbitdaten übereinstimmen, stellt der Stift 2 ein Pairing mit der Sensorsteuerung 50 her. Danach wechselt der Stift 2 in den Kommunikationsmodus und überträgt ein Downlink-Signal DS.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeiten in einem Fall darstellt, in dem sich die Sensorsteuerung 50 und der Stift 2 beide im Erkennungsmodus befinden. Wie in der Figur dargestellt, bestimmt die Sensorsteuerung 50 zunächst ein Ressourcenzuweisungsschema (Schritt S1). Genauer gesagt bestimmt die Sensorsteuerung 50 das als nächstes zu verwendende Ressourcenzuweisungsschema, indem sie ein Ressourcenzuweisungsschema aus den mehreren Ressourcenzuweisungsschemas auswählt, die in 8 auf Grundlage der Anzahl der gepairten Stifte 2, eines Empfangszustands eines Downlink-Signals DS (Rauchabstand), Ausführungsbedingungen der Berührungserkennungsverarbeitung und dergleichen illustriert sind.
  • Für ein konkreteres Beispiel für das Bestimmen in Schritt S1 wählt die Sensorsteuerung 50 in einem Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte beispielsweise zwei erreicht hat, bevorzugt ein Ressourcenzuweisungsschema aus, bei dem die Anzahl der TDIDs drei oder vier beträgt, um das Hinzufügen eines weiteren Stifts 2 zu ermöglichen. Als ein weiteres Beispiel wählt die Sensorsteuerung 50, wenn der Rauschabstand des Downlink-Signals DS beispielsweise abnimmt, bevorzugt ein Ressourcenzuweisungsschema mit einer längeren Symbollänge SL. Dadurch kann die oben beschriebene Bitrate R des Datensignals verringert und somit der Empfangszustand des Datensignals verbessert werden. In diesem Fall wählt die Sensorsteuerung 50 bevorzugt ein Ressourcenzuweisungsschema mit einem Modulationssystem, das den Empfang erleichtert (d. h. DBPSK anstelle von DQPSK). Außerdem kann in einem Fall, in dem die Position des Stifts nur auf Grundlage des Datensignals erkannt werden kann, ein Ressourcenzuweisungsschema gewählt werden, das das Tonsignal nicht umfasst. Die Sensorsteuerung 50 erkennt in diesem Fall die Position des Stifts anhand des Datensignals anstelle des Tonsignals.
  • Als Nächstes bestimmt die Sensorsteuerung 50 Pairingeinstellungsinformationen (Schritt S2). Wie mit Verweis auf 6A beschrieben ist, umfassen die Pairingeinstellungsinformationen Aktivierungsdaten, Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID und Frequenzidentifikationsinformationen FID. Wenn die Anzahl der Stifte 2, die in dem in Schritt S1 bestimmten Ressourcenzuweisungsschema zulässig sind, größer ist als die Anzahl der aktuell gepairten Stifte 2, setzt die Sensorsteuerung 50 die Aktivierungsdaten auf „1“ (Pairing ist möglich). Andernfalls setzt die Sensorsteuerung 50 die Aktivierungsdaten auf „0“ (kein Pairing möglich). Wenn die Sensorsteuerung 50 die Aktivierungsdaten auf „1“ setzt, bestimmt die Sensorsteuerung 50 außerdem die Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID, die einem neuen Stift zugewiesen werden sollen, indem ein Abschnitt der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID aus einem oder mehreren Abschnitten der Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID ausgewählt wird, die noch nicht einem oder mehreren anderen Stiften 2 zugewiesen sind, und bestimmt die Frequenzidentifizierungsinformationen FID, die dem neuen Stift 2 zugewiesen werden sollen. Was die Frequenzidentifizierungsinformation FID betrifft, so kann mehreren Stiften 2 ein selber Wert zugewiesen werden.
  • Wenn der Startzeitpunkt eines Rahmens danach eintritt (Schritt S3), überträgt die Sensorsteuerung 50 das in 6A (Schritt S4) dargestellte Uplink-Signal US1. Dieses Uplink-Signal US1 umfasst die jeweiligen Elemente einer Tabellennummer, die das in Schritt S1 bestimmte Ressourcenzuweisungsschema anzeigt, und die in Schritt S2 bestimmten der Pairingeinstellungsinformationen.
  • Wenn der Stift 2 im Erkennungsmodus das Uplink-Signal US1 als Ergebnis der Erfassung empfängt, extrahiert der Stift 2 das Ressourcenzuweisungsschema aus dem Uplink-Signal US1 und setzt das Ressourcenzuweisungsschema in den Speicher (nicht dargestellt) des Stifts 2 selbst (Schritt S5). Danach arbeitet der Stift 2 nach dem im Speicher eingestellten Ressourcenzuweisungsschema. Außerdem extrahiert und erhält der Stift 2 die Pairingeinstellungsinformationen aus dem empfangenen Uplink-Signal US1 (Schritt S6).
  • In diesem Fall, in dem eine Änderung des Ressourcenzuweisungsschemas als Ergebnis der Bestimmung in Schritt S1 vorgenommen wird, muss nicht nur der Stift 2, sondern auch die Sensorsteuerung 50, die die Änderung des Ressourcenzuweisungsschemas bestimmt, selbst, sich ändern, um nach dem neuen Ressourcenzuweisungsschema zu arbeiten. Speziell muss ein Verfahren zum Empfangen eines Downlink-Signals DS auf ein Empfangsverfahren umgestellt werden, das mit dem neuen Ressourcenzuweisungsschema übereinstimmt. Um ein konkreteres Beispiel zu nennen: Wenn die Symbollänge SL geändert wird, muss beispielsweise ein Empfangsfenster für das Erkennen eines Downlink-Signals DS (typischerweise ein Fenster einer diskreten Fourier-Transformation oder einer schnellen Fourier-Transformation) geändert werden. Dadurch kann die Sensorsteuerung 50, ein vom Stift 2 übertragenes Downlink-Signal DS entsprechend dem neuen Ressourcenzuweisungsschema angemessen zu empfangen.
  • Nachdem der Stift 2 die Pairingeinstellungsinformationen erhalten hat, bestimmt er mit Verweis auf die Aktivierungsdaten in den Pairingeinstellungsinformationen (Schritt S7), ob sich die Sensorsteuerung 50, der das Uplink-Signal US1 übertragen hat, in einem Zustand befindet, in dem ein Pairing möglich ist oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass ein Pairing nicht möglich ist, kehrt der Stift 2 zum Erkennen des Uplink-Signals US1 zurück. Wenn bestimmt wird, dass ein Pairing möglich ist, extrahiert der Stift 2 andererseits die Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID und die Frequenzidentifizierungsinformation FID aus den empfangenen Pairingeinstellungsinformationen und setzt die Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID und die Frequenzidentifizierungsinformation FID in den Speicher (nicht dargestellt) des Stifts 2 selbst (Schritt S8). Dann wählt der Stift 2 Zeitschlitze, die den in Schritt S8 eingestellten Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID entsprechen, aus mehreren Zeitschlitzen aus, die durch das in Schritt S5 eingestellte Ressourcenzuweisungsschema angezeigt werden, und überträgt ein Downlink-Signal DS, das das Datensignal einschließlich der oben beschriebenen Pairingbitdaten umfasst, unter Verwendung verschiedener Kommunikationsparameter, die in dem Ressourcenzuweisungsschema umfasst sind, und eine Frequenz, die durch die in Schritt S8 eingestellten Frequenzidentifizierungsinformationen FID angezeigt wird (Schritt S9). Danach geht der Stift 2 in den Pairingmodus über (Schritt S10) und erhält Pairingkontrollanzeigen aus dem in Schritt S4 empfangenen Uplink-Signal US1 und speichert die Pairingkontrollanzeigen im (nicht dargestellten) Speicher (Schritt S11) .
  • Beim Empfangen des in Schritt S9 übertragenen Downlink-Signals DS erkennt die Sensorsteuerung 50 die Position und die Neigung des Stifts 2 auf Grundlage des Tonsignals (oder des Datensignals) und des Neigungssignals, die in dem Downlink-Signal DS umfasst sind (Schritt S12), und erhält verschiedene Arten von Daten, wie beispielsweise einen im Datensignal umfassten Stiftdruckwert (Schritt S13). Auch, wenn dies nicht dargestellt ist, ist die Sensorsteuerung 50 so eingerichtet, dass sie die so erkannten oder erhaltenen Daten nacheinander an die Steuereinheit 40 bereitstellt (siehe 1). Außerdem nimmt die Sensorsteuerung 50 einen Eintritt in den Pairingmodus vor (Schritt S14) und führt eine Verarbeitung zum Extrahieren der Pairingbitdaten aus, die in dem Datensignal innerhalb des Downlink-Signals DS umfasst sind, und speichert die Pairingbitdaten in dem nicht dargestellten Speicher (Schritt S15).
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeiten in einem Fall darstellt, in dem sich die Sensorsteuerung 50 und der Stift 2 beide in dem Pairingmodus befinden. Wie in der Figur dargestellt, bestimmt die Sensorsteuerung 50 zunächst eine lokale Stift-ID, die dem neuen Stift 2 zugewiesen wird (Schritt S20). Die Sensorsteuerung 50 bestimmt die lokale Stift-ID, die dem neuen Stift 2 zugewiesen werden soll, indem sie eine lokale Stift-ID aus einer oder mehreren lokalen Stift-IDs auswählt, die noch nicht einem oder mehreren anderen Stiften 2 zugewiesen wurden (d. h. eine oder mehrere lokale Stift-IDs, die eine Pairingkontrollanzeige von „0“ im Uplink-Signal US entsprechen, das unmittelbar zuvor übertragen hat).
  • Wenn der Startzeitpunkt eines Rahmens danach eintritt (Schritt S21), überträgt die Sensorsteuerung 50 das in 6C (Schritt S22) dargestellte Uplink-Signal US3. In diesem Uplink-Signal US3 ist die Pairingkontrollanzeige der in Schritt S20 bestimmten lokalen Stift-ID „1“. Weiterhin ist der Hash-Wert der im Uplink-Signal US3 umfassten Stift-ID in Schritt S15 in 10 abgeleitet.
  • Wenn der Stift 2 im Pairingmodus das Uplink-Signal US3 als Ergebnis der Abtastung empfängt, bestimmt der Stift 2, ob die im Uplink-Signal US3 umfassten Pairingbitdaten den in Schritt S9 in 10 (Schritt S25) übertragenen Pairingbitdaten entsprechen. Wenn der Stift 2 bestimmt, dass die Pairingbitdaten nicht übereinstimmen, geht der Stift 2 davon aus, dass das Pairing fehlgeschlagen ist, kehrt in den Erkennungsmodus zurück und setzt die Verarbeitung fort (Schritt S32). Wenn der Stift 2 bestimmt, dass die Pairingbitdaten übereinstimmen, stellt der Stift 2 ein Pairing mit der Sensorsteuerung 50 her (Schritt S26) und erhält danach die dem Stift 2 selbst zugewiesene lokale Stift-ID, indem er neue und alte Pairingkontrollanzeigen miteinander vergleicht (Schritt S27). Das heißt, die Pairingkontrollanzeige der lokalen Stift-ID, die dem Stift 2 selbst zugewiesen ist, sollte im vorherigen Uplink-Signal US „0“ sein, während die Pairingkontrollanzeige im Uplink-Signal US3, das in Schritt S22 empfangen wird, „1“ ist, wie oben beschrieben. Der Stift 2 kann daher die dem Stift 2 selbst zugewiesene lokale Stift-ID erhalten, indem er die in Schritt S11 in 10 (alte Pairingkontrollanzeigen) behaltene Pairingkontrollanzeige mit den Pairingkontrollanzeigen vergleicht, die in dem in Schritt S22 empfangenen Uplink-Signal US3 umfasst sind (neue Pairingkontrollanzeigen). Dabei kann, während hier davon ausgegangen wird, dass die lokale Stift-ID durch den Vergleich der neuen und alten Pairingkontrollanzeigen miteinander erhalten wird, die in Schritt S20 bestimmte lokale Stift-ID als die lokale Stift-ID spezifiziert werden, die dem neuen Stift 2 innerhalb des Uplink-Signals US3 im Voraus zugewiesen werden soll, und der Stift 2 kann die lokale Stift-ID erhalten.
  • Danach wechselt der Stift 2 in den Kommunikationsmodus (Schritt S28) und überträgt ein Downlink-Signal DS (Schritt S29). Speziell wählt der Stift 2 Zeitschlitze, die den Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID entsprechen, die in Schritt S8 in 10 eingestellt sind, unter mehreren Zeitschlitzen aus, die durch das Ressourcenzuweisungsschema angezeigt werden, das in Schritt S5 in 10 eingestellt ist, und überträgt ein Downlink-Signal DS unter Verwendung verschiedener Kommunikationsparameter, die in dem Ressourcenzuweisungsschema umfasst sind, und eine Frequenz, die durch die Frequenzidentifizierungsinformation FID angezeigt wird, die in Schritt S8 in 10 eingestellt ist.
  • Beim Empfangen des in Schritt S28 übertragenen Downlink-Signals DS S28 stellt die Sensorsteuerung 50 ein Pairing mit dem Stift 2 her, der das Downlink-Signal DS übertragen hat (Schritt S30), und führt danach das Verarbeiten der Schritte S12 und S13 aus, die mit Verweis auf 10 auf Grundlage des empfangenen Downlink-Signals DS beschrieben sind. Dann geht die Sensorsteuerung 50 in den Befehlsübertragungsmodus über, wenn ein Befehl zu übertragen ist, oder in den Erkennungsmodus, wenn kein Befehl zu übertragen ist (Schritt S31). Dabei geht die Sensorsteuerung 50, um ein Pairing mit einem sich der Panelfläche 1a nähernden Stift 2 ohne Verzögerung ausführen zu können, bevorzugt zumindest mit einer bestimmten Frequenz in den Erkennungsmodus, unabhängig davon, ob ein Befehl zu übertragen ist oder nicht.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeiten in einem Fall darstellt, in dem sich die Sensorsteuerung 50 in dem Befehlsübertragungsmodus und der Stift 2 in einem Kommunikationsmodus befindet. Wie in der Figur dargestellt, bestimmt die Sensorsteuerung 50 zunächst den Stift 2 als Übertragungsziel eines Befehls und die Inhalte des Befehls (Schritt S40). Wenn der Startzeitpunkt eines Rahmens danach eintritt (Schritt S41), überträgt die Sensorsteuerung 50 das in 6B (Schritt S42) dargestellte Uplink-Signal US2.
  • Wenn der Stift 2 im Kommunikationsmodus das Uplink-Signal US2 als Ergebnis der Erfassung empfängt, erhält der Stift 2 zunächst die Pairingkontrollanzeige, die der lokalen Stift-ID entspricht, die dem Stift 2 selbst zugewiesen ist (lokale Stift-ID, die in Schritt 26 erhalten wurde) aus dem Uplink-Signal US2 (Schritt S43) . Dann bestimmt der Stift 2 auf Grundlage der erhaltenen Pairingkontrollanzeige (Schritt S44), ob der Stift 2 selbst von der Sensorsteuerung 50 erkannt wird (weiterhin erkannt wird) oder nicht. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass der Stift 2 nicht erkannt wird (d.h. wenn die erhaltene Pairingkontrollanzeige „0“ ist), bricht der Stift 2 das Pairing ab und geht in den Erkennungsmodus über (Schritt S45).
  • Wenn der Stift 2 in Schritt S44 bestimmt, dass der Stift 2 erkannt wird (d.h. wenn die erhaltene Pairingkontrollanzeige „1“ ist), erhält der Stift 2 andererseits eine lokale Stift-ID als Ziel des Befehls (Schritt S46). Dann bestimmt der Stift 2, ob das Ziel des Befehls der Stift 2 selbst ist oder nicht, indem er die erhaltene lokale Stift-ID mit der lokalen Stift-ID vergleicht, die dem Stift 2 selbst zugewiesen ist (lokale Stift-ID, die in Schritt S26 erhalten wurde) (Schritt S47). Wenn bestimmt wird, dass das Ziel des Befehls nicht der Stift 2 selbst ist, überträgt der Stift 2 ein normales Downlink-Signal DS (d. h. ein Downlink-Signal DS, das kein Ergebnis der Verarbeitung umfasst, die nach den Inhalten des im Uplink-Signal US2 umfassten Befehls ausgeführt wurde) (Schritt S50) . Wenn der Stift 2 bestimmt, dass das Ziel des Befehls der Stift 2 selbst ist, führt der Stift 2 andererseits eine Verarbeitung den Inhalten des Befehls entsprechend aus, der in dem Uplink-Signal US2 umfasst ist (Schritt S48), und überträgt ein Downlink-Signal DS, das ein Verarbeitungsergebnis umfasst (Schritt S49) .
  • Beim Empfangen des in Schritt S50 oder Schritt 51 übertragenen Downlink-Signals DS führt die Sensorsteuerung 50 die in 10 dargestellten jeweiligen Abschnitte des Verarbeitens der Schritte S12, S13 und S31 aus. Dabei umfassen in einem Fall, in dem das Downlink-Signal DS das in Schritt S49 übertragene Downlink-Signal DS ist, verschiedene Arten von Daten, die in Schritt S13 erhalten werden, Daten, die von dem Stift 2 nach dem Befehl erhalten werden.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das das Verarbeiten in einem Fall darstellt, in dem sich die Sensorsteuerung 50 im Erkennungsmodus und der Stift 2 im Kommunikationsmodus befindet. Die Sensorsteuerung 50 führt in diesem Fall zunächst die mit Verweis auf 10 beschriebene Verarbeitung der Schritte S1 bis S4 aus und überträgt dabei das Uplink-Signal US1. Nach dem Empfangen des Uplink-Signals US1 führt der Stift 2 das Verarbeiten der Schritte S43 und S44 aus, das mit Verweis auf 12 beschrieben ist, und bestimmt dadurch, ob der Stift 2 selbst von der Sensorsteuerung 50 erkannt wird (weiterhin erkannt wird) oder nicht. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, dass der Stift 2 nicht erkannt wird (d.h. wenn die erhaltene Pairingkontrollanzeige „0“ ist), bricht der Stift 2 das Pairing ab und geht in den Erkennungsmodus über (Schritt S45). Wenn bestimmt wird, dass der Stift 2 erkannt wird (d.h. wenn die erhaltene Pairingkontrollanzeige „1“ ist), führt der Stift 2 andererseits das Verarbeiten von Schritt S5 aus, der mit Verweis auf 10 beschrieben ist, und überträgt ein normales Downlink-Signal DS, das auch in 12 dargestellt ist, dem neuen Ressourcenzuweisungsschema (Schritt S50) entsprechend. Dabei werden die in Schritt S8 eingestellten Kommunikationsressourcen (speziell die Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID und die Frequenzidentifizierungsinformationen FID) auch nach einer Änderung des Ressourcenzuweisungsschemas weiter verwendet, sofern sie nicht durch den Befehl im Uplink-Signal US2 geändert werden. Beim Empfangen des in Schritt S50 übertragenen Downlink-Signals DS führt die Sensorsteuerung 50 die jeweiligen Abschnitte des Verarbeitens der in 10 dargestellten Schritte S12, S13 und S31 aus.
  • Wie oben beschrieben, werden laut dieser Ausführungsform Informationen, die ein neues Ressourcenzuweisungsschema anzeigen, durch Ausstrahlung (Broadcast) an alle gepairten Stifte 2 statt als einzelne Übertragung durch Befehle übertragen. So kann eine Änderung des Ressourcenzuweisungsschemas in der elektronischen Vorrichtung, die mehrere Stifte unterstützt, leicht mit weniger Verarbeitungsaufwand und in kürzerer Zeit als nach dem konventionellen Verfahren erfolgen.
  • Außerdem kann die Symbollänge SL eines Downlink-Signals DS von der Sensorsteuerung 50 aus geändert werden. Daher kann die Bitrate eines im Downlink-Signal DS umfassten Datensignals geändert werden. Es ist daher möglich, die Bitrate und die Signalübertragungsintervalle zu optimieren, um einen hervorragenden Empfangszustand des Downlink-Signals DS zu erhalten.
  • Dabei besteht nach dieser Ausführungsform in einem Fall, in dem die Sensorsteuerung 50 das Ressourcenzuweisungsschema ändert, um die Anzahl der TDIDs zu verringern, weil die Anzahl der gepairten Stifte 2 verringert wird, die Möglichkeit, dass der Stift 2 nicht in der Lage ist, ein Downlink-Signal DS in Abhängigkeit vom Wert der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID zu übertragen, die bisher zugewiesen sind. Wenn beispielsweise von einem Ressourcenzuweisungsschema, in dem die Anzahl der TDIDs vier beträgt, zu einem Ressourcenzuweisungsschema gewechselt wird, in dem die Anzahl der TDIDs drei beträgt, verschwinden nach dem Wechsel die Zeitschlitze, die der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID = 4 entsprechen, und der Stift 2, dem die Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID = 4 zugewiesen wurde, kann daher kein Downlink-Signal DS übertragen. So überträgt die Sensorsteuerung 50 in einem Fall, in dem die Sensorsteuerung 50 das Ressourcenzuweisungsschema ändert, um die Anzahl der TDIDs zu verringern, und es einen Stift 2 gibt, der nach der Änderung nicht mehr in der Lage ist, ein Downlink-Signal DS zu übertragen, bevorzugt einen Befehl, um die Zuweisung der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID zu ändern, wozu das Uplink-Signal US2 im Voraus verwendet wird.
  • Weiterhin können, wie in 14 illustriert, Zeitnutzungsverfahren angewendet werden, bei denen Zuweisungen innerhalb derselben Zeitschlitze geändert werden, wie etwa ein Modus, der durch Vertauschen der Positionen des zweiten Datensignals und des zweiten Tonsignals für jede Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID in jedem in 4 dargestellten Zeitnutzungsverfahren (Tauschmuster) erhalten wird. In diesem Fall umfasst das durch das Uplink-Signal US1 übertragene (braodcasted) Ressourcenzuweisungsschema bevorzugt Informationen, die anzeigen, ob das Nutzungsverfahren aus 4 oder das geänderte Nutzungsverfahren angewendet werden soll.
  • Weiterhin können die Frequenzidentifikationsinformationen FID als das Ziel des durch das Uplink-Signal US2 übertragenen Befehls anstelle der oben beschriebenen lokalen Stift-ID verwendet werden. Dadurch kann eine Anweisung nur an einen Stift 2 gegeben werden, der eine spezifische Frequenz verwendet. Beispiele der so übertragenen Anweisung umfassen eine Anweisung für die gleichzeitige Änderung der Frequenz jedes Stifts 2 und dergleichen.
  • Weiterhin kann die Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID, die jedem Stift 2 durch die Pairingeinstellungsinformationen im Uplink-Signal US1 zugewiesen wird, auch als lokale Stift-ID verwendet werden. In diesem Fall kann das Verarbeiten zum Bestimmen der lokalen Stift-ID (Schritt S20 in 11) weggelassen werden. Ähnlich kann auch die Frequenzidentifizierungsinformation FID als lokale Stift-ID verwendet werden.
  • Nachfolgend werden eine elektronische Vorrichtung 1 und ein Stift 2 laut einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Stifterkennungsverarbeitung und die Berührungserkennungsverarbeitung abwechselnd mehrere Male jeweils innerhalb eines Superrahmens ausgeführt werden. Diese Ausführungsform entspricht ansonsten der ersten Ausführungsform. Daher werden nachfolgend dieselben Einrichtungen mit denselben Referenznummern gekennzeichnet, und die Beschreibung fährt mit Fokus auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform fort.
  • 15 ist ein Diagramm, das die zeitliche Beziehung zwischen der Stifterkennungsverarbeitung und der Berührungserkennungsverarbeitung nach dieser Ausführungsform darstellt. Wie aus einem Vergleich der Figur mit 3, in dieser Ausführungsform zu erkennen ist, werden die Stifterkennungsverarbeitung und die Berührungserkennungsverarbeitung abwechselnd mehrere Male jeweils innerhalb eines Superrahmens ausgeführt. In dieser Ausführungsform sind daher mehrere Rahmen in optionalen Abständen innerhalb des einen Superrahmens angeordnet.
  • 16A und 6B sind beide jeweils ein Diagramm, das eine Einrichtung eines in dieser Ausführungsform verwendeten Uplink-Signals US darstellt. Bei dieser Ausführungsform werden nicht nur die in diesen Figuren genannten Uplink-Signale US1a und US4 verwendet, sondern auch die in 6B und 6C dargestellten Uplink-Signale US2 und US3.
  • Das Uplink-Signal US1a ist ein Signal, das anstelle des Uplink-Signals US1 verwendet wird. Der Unterschied zum Uplink-Signal US1 besteht darin, dass das Ressourcenzuweisungsschema Teilungsinformationen umfasst. Diese Teilungsinformationen sind Informationen, die die Anzahl der Rahmen anzeigen, die innerhalb eines Superrahmens angeordnet sind. Speziell können die Teilungsinformationen die Anzahl der Rahmen selbst sein, oder in einem Fall, in dem die Sensorsteuerung 50 und der Stift 2 mehrere Teilungszahlen in einem Tabellenformat im Voraus teilen, können die Teilungsinformationen Informationen sein, die eine Zeilennummer der Tabelle anzeigen. Der Stift 2 laut dieser Ausführungsform ist so eingerichtet, dass er die Anzahl der Rahmen, die innerhalb eines Superrahmens angeordnet sind, im Voraus erhält, indem er die Teilungsinformationen aus dem empfangenen Uplink-Signal USla erhält, und dass er die gleiche Anzahl von Uplink-Signalen US wie die Anzahl der innerhalb eines Superrahmens angeordneten Rahmen erkennt.
  • Das Uplink-Signal US4 ist ein Signal, das durch Anordnen eines vorbestimmten nachfolgenden Uplink-Signals, das Daten identifiziert (die später beschrieben werden) hinter einem Header und Pairingkontrollanzeigen, die denen des Uplink-Signals US2 ähnlich sind, gebildet wird. In diesem Beispiel sind die Inhalte des Headers dieselben wie im Uplink-Signal US2, und daher betrachtet der Stift 2 das nachfolgende Uplink-Signal, das Daten identifiziert, als eine Art von Befehl. Es kann jedoch ein Header für das Uplink-Signal US4 vorbereitet werden, und das Uplink-Signal US4 kann durch den Header identifiziert werden. Konkrete Inhalte der nachfolgenden Daten zum Identifizieren des Uplink-Signals sind eine vorbestimmte Anzahl Datenbits zum Unterscheiden des Uplink-Signals US4 vom Uplink-Signal US2 (d. h. eine Kombination von Bitwerten, die nicht als Befehl erscheinen). In einem Fall, in dem der Stift 2 die nachfolgenden Uplink-Signal-Identifizierungsdaten aus dem empfangenen Uplink-Signal US2 erhält, bestimmt der Stift 2, dass das Uplink-Signal US das Uplink-Signal US4 ist.
  • Die Sensorsteuerung 50 ist eingerichtet, um das Uplink-Signal US4 (Folge-Uplink-Signal) anstelle der Uplink-Signale US1a, US2 und US3 (Start-Uplink-Signale) in einem Folgerahmen als einen anderen Rahmen als einen am Anfang eines Superrahmens positionierten Startrahmen zu übertragen. Eine Hauptaufgabe des Uplink-Signals US4 besteht darin, jedem gepairten Stift 2 eine Referenzzeit für mehrere Zeitschlitze mitzuteilen, die innerhalb des entsprechenden Folgerahmens angeordnet sind. Der Stift 2, der das Uplink-Signal US4 empfängt, ist so eingerichtet, dass er die zeitliche Position jedes Zeitschlitzes innerhalb des entsprechenden Folgerahmens auf Grundlage eines Zeitpunkts des Empfangs des Uplink-Signals US4 erhält.
  • Die Sensorsteuerung 50 laut dieser Ausführungsform ist so eingerichtet, dass sie das Verarbeiten einer geeigneten Anpassung des Zeitpunkts der Übertragung des Uplink-Signals US4 zu einem Zeitpunkt der Übertragung des Uplink-Signals US4 ausführt. Speziell wird zu jedem Zeitpunkt der Übertragung des Uplink-Signals US4 der Sendezeitpunkt für jeden Folgerahmen um eine Zeitdifferenz gegenüber dem aus der zeitlichen Position des Superrahmens bestimmten Sendezeitpunkt vor- oder zurückverlegt. Besser kann der Zeitpunkt der Übertragung um eine beliebige Zeit, einschließlich Null, vor- oder zurückverlegt werden. So wird die zeitliche Position jedes Folgerahmens innerhalb des Superrahmens geändert, sodass es möglich ist, die Zeitdauer der Berührungserkennungsverarbeitung, die abwechselnd mit jedem Rahmen angeordnet ist, flexibel zu ändern. Außerdem ist es möglich, das Auftreten von streifenförmigem Displayrauschen und Tonrauschen in einer Anzeigevorrichtung 10 vom In-Cell-Typ zu unterdrücken.
  • Wie oben beschrieben, überträgt die Sensorsteuerung 50 das Uplink-Signal US4 laut dieser Ausführungsform zu Beginn eines jeden Folgerahmens und passt den Zeitpunkt der Übertragung des Uplink-Signals US4 entsprechend an. Die zeitliche Position jedes Folgerahmens kann daher innerhalb des Superrahmens verändert werden. Daher ist es möglich, das Auftreten von streifenförmigem Displayrauschen und Tonrauschen in der Anzeigevorrichtung 10 zu unterdrücken und die Zeitdauer der Berührungserkennungsverarbeitung, die abwechselnd mit jedem Rahmen angeordnet ist, flexibel zu ändern.
  • Dabei kann dem Stift 2 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Folgerahmens mitgeteilt werden, während diese Ausführungsform den Stift 2 über die Anzahl der Rahmen informiert, die innerhalb eines Superrahmens angeordnet sind, indem die Teilungszahlen innerhalb des Ressourcenzuweisungsschemas innerhalb des Uplink-Signals USla angeordnet werden, indem ein Informationsbit angeordnet wird, das anzeigt, ob es einen Folgerahmen innerhalb jedes Uplink-Signals US gibt oder nicht. Außerdem können in jedem Uplink-Signal US Daten, die eine Rahmennummer anzeigen, angeordnet sein.
  • Als nächstes werden eine elektronische Vorrichtung 1 und ein Stift 2 laut einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass die elektronische Vorrichtung 1 eine Positionserfassungsvorrichtung ist, die allgemein als „In-Cell-Typ“ bezeichnet wird. Diese Ausführungsform entspricht ansonsten der zweiten Ausführungsform. Daher werden nachfolgend dieselben Einrichtungen mit denselben Referenznummern gekennzeichnet, und die Beschreibung fährt mit Fokus auf die Unterschiede zur zweiten Ausführungsform fort.
  • 17 ist ein Diagramm, das ein System mit der elektronischen Vorrichtung 1 und dem Stift 2 laut dieser Ausführungsform darstellt. Wie in der Figur dargestellt, ist das Sensorpanel 30 laut dieser Ausführungsform innerhalb der Anzeigevorrichtung 10 angeordnet. Speziell ist die Zeilenelektrodengruppe 31 an einer Stelle angeordnet, an der sich in 1 die gemeinsame Elektrode 17 befindet, und die Spaltenelektrodengruppe 32 ist zwischen dem Glassubstrat 19 und dem Polarisationsfilter 20 angeordnet. Die Einrichtung der Zeilenelektrodengruppe 31 und der Spaltenelektrodengruppe 32 ist die gleiche wie in 2 beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform erfüllt die Zeilenelektrodengruppe 31 die Rolle der gemeinsamen Elektrode 17. Wenn die Anzeigevorrichtung 10 einen Pixelansteuerungsvorgang ausführt, legt die Steuereinheit 40 das Potenzial der Zeilenelektrodengruppe 31 auf ein Massepotenzial fest. Die Sensorsteuerung 50 kann keine Kommunikation mit dem Stift 2 ausführen, solange das Potenzial der Zeilenelektrodengruppe 31 auf dem Massepotenzial liegt.
  • In diesem Fall wird bei dem Pixelansteuerungsvorgang der Anzeigevorrichtung 10 das Schreiben jedes Pixels innerhalb einer Zeile gleichzeitig innerhalb einer festen Zeitdauer für jede Zeile ausgeführt, während es von der obersten Zeile innerhalb eines Bildschirms Zeile für Zeile abwärts geht. Dann gibt es eine Leerlaufperiode, in der eine bestimmte Zeit lang keine Pixelansteuerung ausgeführt werden, und zwar in einem Zeitraum zwischen dem Ende der Ansteuerung einer bestimmten Zeile und dem Beginn der Ansteuerung einer nächsten Zeile. Da die Pixelansteuerung nicht ausgeführt wird, muss das Potenzial der Zeilenelektrodengruppe 31 innerhalb der Leerlaufperiode nicht auf das Massepotenzial fixiert werden. So ist die Sensorsteuerung 50 laut dieser Ausführungsform so eingerichtet, dass er die Kommunikation mit dem Stift 2 durch Verwendung dieser Leerlaufperiode ausführt.
  • 18, 19A, und 19B sind jeweils ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Verwenden von Zeit innerhalb eines Superrahmens in dieser Ausführungsform darstellt. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, treten innerhalb eines Superrahmens abwechselnd mehrere Leerlaufperioden BP und Pixelansteuerungsperioden DP auf. Unter Verwendung der mehreren Leerlaufperioden BP davon führt die Sensorsteuerung 50 laut dieser Ausführungsform das Übertragen eines Uplink-Signals US, den Empfang eines Downlink-Signals DS (das ein Datensignal und ein Neigungssignal ferner bei Bedarf ein Tonsignal umfasst) und die Berührungserkennungsverarbeitung (Touch) aus.
  • In dieser Ausführungsform wird das Bestimmen des Ressourcenzuweisungsschemas, wobei das Bestimmen in dem in 10 und 13 dargestellten Schritt S1 erfolgt, auch auf Grundlage der Zeitdauer der Leerlaufperioden BP und der Zeitdauer der Zeitschlitze ausgeführt. Speziell in einem Fall, in dem mehrere Zeitschlitze in einer Leerlaufperiode BP angeordnet werden können, wird bevorzugt ein Ressourcenzuweisungsschema verwendet, das so eingerichtet ist, dass mehrere Zeitschlitze in einer Leerlaufperiode BP angeordnet werden. Außerdem wird in einem Fall, in dem nur ein Zeitschlitz in einer Leerlaufperiode BP angeordnet werden kann, bevorzugt ein Ressourcenzuweisungsschema verwendet, das so eingerichtet ist, dass ein Zeitschlitz in einer Leerlaufperiode BP angeordnet ist. In diesem Ressourcenzuweisungsschema werden, unter der Annahme, dass die Anzahl der TDIDs beispielsweise 2 beträgt, die Zeitschlitze, die zu den jeweiligen Abschnitten der Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID gehören, bevorzugt abwechselnd der Reihe der Leerlaufperioden BP zugewiesen.
  • Als konkretere Beschreibung mit Verweis auf 18, 19A, und 19B, stellt 18 zuerst einen Fall dar, in dem die Anzahl der TDIDs 1 beträgt und die Zeitdauer der Leerlaufperioden BP im Wesentlichen der Zeitdauer der Zeitschlitze entspricht. In diesem Fall bestimmt die Sensorsteuerung 50 bevorzugt ein Ressourcenzuweisungsschema, wie in der Figur dargestellt, sodass ein Zeitschlitz innerhalb einer Leerlaufperiode BP angeordnet ist. Ferner stellt 19A einen Fall dar, in dem die Anzahl der TDIDs 2 beträgt und die Zeitdauer der Leerlaufperioden BP im Wesentlichen zweimal der Zeitdauer der Zeitschlitze entspricht. In diesem Fall bestimmt die Sensorsteuerung 50 bevorzugt ein Ressourcenzuweisungsschema, wie in der Figur dargestellt, sodass zwei Zeitschlitze in einer Leerlaufperiode BP angeordnet sind. Wie in der Figur dargestellt ist, übertragen daher zwei Stifte 2 nacheinander Downlink-Signale DS in einer Leerlaufperiode BP. 19B stellt einen Fall dar, in dem die Anzahl der TDIDs 2 beträgt und die Zeitdauer der Leerlaufperioden BP im Wesentlichen der Zeitdauer der Zeitschlitze entspricht. In diesem Fall, wie in der Figur dargestellt, bestimmt die Sensorsteuerung 50 bevorzugt ein Ressourcenzuweisungsschema, sodass Zeitschlitze, die zu jeweiligen Abschnitten von Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen TDID gehören, abwechselnd der Reihe von Leerlaufperioden BP zugewiesen werden.
  • Wie oben beschrieben, wird laut dieser Ausführungsform ein Ressourcenzuweisungsschema auf Grundlage der Zeitdauer der Leerlaufperioden BP und der Zeitdauer der Zeitschlitze bestimmt, und daher kann die Kommunikation zwischen der Sensorsteuerung 50 und dem Stift 2 durch effektive Nutzung der Leerlaufperioden BP ausgeführt werden.
  • Es ist anzumerken, dass, während in dieser Ausführungsform ein Beispiel beschrieben wurde, in dem das Sensorpanel 30 durch die Zeilenelektrodengruppe 31 und die Spaltenelektrodengruppe 32 gebildet wird (was allgemein als gegenseitige Kapazität bezeichnet wird), diese Erfindung auch auf ein Beispiel anwendbar ist, in dem die gemeinsame Elektrode 17 durch mehrere blockförmigen Elektroden (viereckige Elektroden) ausgetauscht wird, die in einer Matrixform in der elektronischen Vorrichtung 1, die in 1 dargestellt ist, ausgelegt sind, und die mehreren blockförmigen Elektroden das Sensorpanel 30 (was allgemein als Eigenkapazität bezeichnet wird) bilden.
  • Weiterhin kann, während in dieser Ausführungsform ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem mehrere Zeitschlitze innerhalb einer Leerlaufperiode angeordnet sind, in einem Fall, in dem die Zeitdauer der Leerlaufperioden ausreichend lang ist, ein Rahmen in einer Leerlaufperiode angeordnet sein.
  • 20 ist ein Diagramm, das die zeitliche Beziehung zwischen Rahmen und Pixelansteuerungsperioden DP in einem Fall darstellt, in dem ein Rahmen in einer Leerlaufperiode in der elektronischen Vorrichtung 1 als eine Positionserfassungsvorrichtung des „In-Cell-Typs“ angeordnet ist. Die in der Figur dargestellte Beziehung ist eine Beziehung, die durch Ersetzen der Berührungserkennungsverarbeitung in 15 mit den Pixelansteuerungsperioden DP erhalten wird. Daher kann die Kommunikation zwischen der Sensorsteuerung 50 und dem Stift 2 wie bei der zweiten Ausführungsform über ein Start-Uplink-Signal und nachfolgende Uplink-Signale ausgeführt werden.
  • Als nächstes werden eine elektronische Vorrichtung 1 und ein Stift 2 laut einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch ein konkretes Verfahren zum Nutzen von Zeitschlitzen, die einen Rahmen bilden. Diese Ausführungsform entspricht ansonsten der ersten Ausführungsform. Daher werden nachfolgend dieselben Einrichtungen mit denselben Referenznummern gekennzeichnet, und die Beschreibung fährt mit Fokus auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform fort.
  • 21 ist ein Diagramm, das eine Ressourcenzuweisungstabelle mit einer Liste der in dieser Ausführungsform verwendeten Ressourcenzuweisungsschemas darstellt. Wie in der Tabelle von 8, steht auch in der Tabelle dieser Figur jede Tabellennummer für ein Ressourcenzuweisungsschema. Weiterhin ist diese Tabelle auch darin der Tabelle in 8 ähnlich, dass diese Tabelle im Voraus sowohl vom Stift 2 als auch von der Sensorsteuerung 50 geteilt wird. Es ist anzumerken, dass diese Figur zwar zwei Arten von Ressourcenzuweisungsschemas illustriert, die den Tabellennummern n und n + 1 entsprechen, die Anzahl der Ressourcenzuweisungsschemas aber natürlich nicht auf zwei beschränkt ist.
  • Wie in 21 dargestellt ist, umfasst ein in dieser Ausführungsform verwendetes Ressourcenzuweisungsschema die Kommunikationsparameter der Anzahl der Primärspuren, der Anzahl der Schlitze, der Schlitzzuweisung, der Ack-Zuweisung, der Anzahl der Datenschlitzbits, eines Modulationssystems, einer Symbollänge SL und der Zeitdauern TB und TX. Es ist anzumerken, dass natürlich auch andere als die hier genannten Kommunikationsparameter in dem Ressourcenzuweisungsschema umfasst sein können. Außerdem können die Kommunikationsparameter, aus denen das Ressourcenzuweisungsschema besteht, einen Kommunikationsparameter umfassen, der auf natürliche Weise aus einer Kombination von einem oder mehreren anderen Kommunikationsparametern bestimmt wird.
  • Von den Kommunikationsparametern, die in 21 umfasst sind, sind die „Anzahl der Schlitze“, das „Modulationssystem“, die „Symbollänge SL“, die „Zeitdauer TB“ und die „Zeitdauer Tx“ wie in der ersten Ausführungsform beschrieben. Die „Anzahl der Datenschlitzbits“ ist eine Datenmenge, die durch das oben beschriebene Datensignal übertragen wird.
  • Die „Anzahl der Primärspuren“ ist eine Zahl, die die Hälfte der Anzahl der Stifte 2 anzeigt, die gleichzeitig verwendet werden können. Wie später ausführlich beschrieben wird, ist in dieser Ausführungsform eine Sekundärspur vorgesehen, die einer Primärspur entspricht, und die Kommunikation mit einem Stift 2 wird in jeder der Spuren ausgeführt. In einem Fall, in dem die Anzahl der Primärspuren eins ist, beträgt die Anzahl der Stifte 2, die gleichzeitig verwendet werden können, also zwei. Wenn die Anzahl der Primärspuren zwei beträgt, beträgt die Anzahl der Sekundärspuren ebenfalls zwei, sodass die Anzahl der Stifte 2, die gleichzeitig verwendet werden können, vier beträgt.
  • Die „Schlitzzuweisung“ ist eine Information, die die jeweiligen Arten von Zeitschlitzen der „Anzahl der Zeitschlitze“ entsprechend anzeigt, die in einem Rahmen umfasst ist (Schlitzzuweisungsinformation) . Zeichenketten wie „P (P)“, „D (P)‟ und „T(P)“, die durch „,“ begrenzt sind, stellen Typen (Schlitztypen) der entsprechenden Zeitschlitze dar.
  • 22 ist ein Diagramm, das konkret Einzelheiten der Schlitztypen darstellt. Erstens sind ein „Einspurmodus“ und ein „Zweispurmodus“, die in der Figur dargestellt sind, jeweilige Betriebsmodi der Sensorsteuerung 50 laut dieser Ausführungsform. Die Sensorsteuerung 50 ist so eingerichtet, dass sie parallel zu den drei in 9A dargestellten Betriebsmodi (dem Erkennungsmodus, dem Befehlsübertragungsmodus und dem Pairingmodus) entweder im Einspurmodus oder im Zweispurmodus arbeiten kann.
  • Der Einspurmodus ist ein Betriebsmodus, in dem die Kommunikation mit dem Stift 2 nur über eine Primärspur ausgeführt wird. Wenn die Sensorsteuerung 50 in den Einspurmodus geschaltet hat, entspricht die Anzahl der Stifte 2, die gleichzeitig verwendet werden können, der Anzahl der Primärspuren. Wie bei der ersten Ausführungsform oder dergleichen führt die Sensorsteuerung 50, die im Einspurmodus arbeitet, die Kommunikation mit jedem Stift 2 mit einem Rahmen als Basiseinheit aus (nachfolgend als „Stiftdateneinrichtungsrahmen“ bezeichnet).
  • Der Stiftdateneinrichtungsrahmen wird nachfolgend beschrieben. Der Stiftdateneinrichtungsrahmen ist eine Grundeinheit der Kommunikation, die zwischen der Sensorsteuerung 50 und dem Stift 2 ausgeführt wird. Die Anzahl der Signale, die durch den Stift 2 in einem Stiftdateneinrichtungsrahmen übertragen werden können müssen, ist durch einen Standard definiert, und es müssen mindestens vier Tonsignale, vier Datensignale und ein Neigungssignal übertragen werden können. Die Sensorsteuerung 50, die eine Position durch ein Datensignal erkennen kann, muss jedoch keine Tonsignale übertragen. Es reicht aus, wenn es möglich ist, mindestens vier Datensignale und ein Neigungssignal zu übertragen. Die Sensorsteuerung 50 laut dieser Ausführungsform ist so eingerichtet, dass sie die Kommunikation mit jedem von einem oder mehreren Stiften 2 in Einheiten dieses Stiftdateneinrichtungsrahmens ausführt.
  • Der Zweispurmodus ist ein Betriebsmodus, in dem die Kommunikation mit dem Stift 2 sowohl über eine Primär- als auch über eine Sekundärspur ausgeführt wird. Wenn die Sensorsteuerung 50 in den Zweispurmodus geschaltet hat, entspricht die Anzahl der Stifte 2, die gleichzeitig verwendet werden können, zweimal der Anzahl der Primärspuren. Die Sensorsteuerung 50, die im Zweispurmodus arbeitet, führt die Kommunikation mit jedem Stift 2 mit zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen aus. Details dazu werden später beschrieben.
  • Ein Typ P(B) ist ein Zeitschlitz, der zum Übertragen des oben beschriebenen Tonsignals auf einer Primärspur im Einspurmodus und auf einer Primär- und einer Sekundärspur im Zweispurmodus verwendet wird. Ein Typ P(P) ist ein Zeitschlitz, der zum Übertragen eines Tonsignals auf der Primärspur im Einspurmodus und auf der Primärspur im Zweispurmodus verwendet wird, während der Zeitschlitz auf der Sekundärspur im Zweispurmodus stummgeschaltet ist. Die Stummschaltung bedeutet, dass die Sensorsteuerung 50 den Empfang des Downlink-Signals DS nicht ausführt.
  • Ein Typ D(P) ist ein Zeitschlitz, der zum Übertragen des oben beschriebenen Datensignals auf der Primärspur im Einspurmodus und auf der Primärspur im Zweispurmodus verwendet wird, während der Zeitschlitz auf der Sekundärspur im Zweispurmodus stummgeschaltet ist. Ein Typ T(P) ist ein Zeitschlitz, der zum Übertragen des oben beschriebenen Neigungssignals auf der Primärspur im Einspurmodus und auf der Primärspur im Zweispurmodus verwendet wird, während der Zeitschlitz auf der Sekundärspur im Zweispurmodus stummgeschaltet ist.
  • Ein Typ P(S) ist ein Zeitschlitz, der zum Übertragen eines Tonsignals auf der Primärspur im Einspurmodus und auf der Sekundärspur im Zweispurmodus verwendet wird, während der Zeitschlitz auf der Primärspur im Zweispurmodus stummgeschaltet ist. Ein Typ D(S) ist ein Zeitschlitz, der zum Übertragen eines Datensignals auf der Primärspur im Einspurmodus und auf der Sekundärspur im Zweispurmodus verwendet wird, während der Zeitschlitz auf der Primärspur im Zweispurmodus stummgeschaltet ist. Ein Typ T(S) ist ein Zeitschlitz, der zum Übertragen eines Neigungssignals auf der Primärspur im Einspurmodus und auf der Sekundärspur im Zweispurmodus verwendet wird, während der Zeitschlitz auf der Primärspur im Zweispurmodus stummgeschaltet ist.
  • Ein Zeitschlitz vom Typ M(P) ist ein Zeitschlitz, der im Einspurmodus auf der Primärspur und im Zweispurmodus auf der Primärspur stummgeschaltet ist, während der Zeitschlitz im Zweispurmodus zum Übertragen des Neigungssignals auf der Sekundärspur verwendet wird. Ein Zeitschlitz vom Typ M(B) ist ein Zeitschlitz, der im Einspurmodus auf der Primärspur und im Zweispurmodus auf der Primär- und Sekundärspur stummgeschaltet ist.
  • Hier ist die Sensorsteuerung 50 so eingerichtet, dass sie zunächst die Kommunikation mit einem Stift 2 im Einspurmodus beginnt und dann in den Zweispurmodus übergeht, wenn er die Kommunikation mit einem zweiten Stift 2 beginnt. Die Kommunikation mit dem ersten Stift 2 wird sowohl im Einspur- als auch im Zweispurmodus über die Primärspur ausgeführt, und die Kommunikation mit dem zweiten Stift 2 wird über die Sekundärspur ausgeführt.
  • Wie aus 22 zu erkennen ist, werden Zeitschlitze der Typen P(B), P(P), D(P) und T(P) sowohl im Einspurmodus als auch im Zweispurmodus der Primärspur zugewiesen und daher weiterhin zum Empfangen eines Downlink-Signals vom ersten Stift 2 verwendet, selbst wenn der Modus der Sensorsteuerung 50 geändert wird. Nachfolgend können die Zeitschlitze dieser Typen P(B), P(P), D(P) und T(P) als „Primärschlitz“ bezeichnet werden.
  • Andererseits werden Zeitschlitze der Typen P(S), D(S) und T(S) im Einspurmodus der Primärspur, im Zweispurmodus jedoch der Sekundärspur zugewiesen. Daher werden die Zeitschlitze zum Empfangen eines Downlink-Signals vom ersten Stift 2 im Einspurmodus verwendet, während die Zeitschlitze zum Empfangen eines Downlink-Signals vom zweiten Stift 2 im Zweispurmodus verwendet werden. Nachfolgend können die Zeitschlitze dieser Typen P(S), D(S) und T(S) als „Sekundärschlitz“ bezeichnet werden.
  • Ein Zeitschlitz des Typs M(P) wird zum Übertragen des Neigungssignals auf der Sekundärspur im Zweispurmodus verwendet, während der Zeitschlitz auch zum Empfangen eines Downlink-Signals DS von einem noch nicht gepairten Stift 2 in einem Fall verwendet wird, in dem die Sensorsteuerung 50 in den Einspurmodus übergegangen ist, wie später ausführlich beschrieben wird. So kann nachfolgend ein Zeitschlitz des Typs M(P) als „gemeinsamer Schlitz“ bezeichnet werden. Außerdem ist das durch den noch nicht gepairten Stift 2 übertragene Downlink-Signal DS ein Antwortsignal auf das Uplink-Signal US1, weshalb dieses Downlink-Signal DS nachfolgend als „Ack-Signal“ bezeichnet werden kann.
  • Ein Zeitschlitz des Typs M(B) wird auch verwendet, um ein Ack-Signal von einem noch nicht gepairten Stift 2 zu empfangen, wenn die Sensorsteuerung 50 in den Einspurmodus übergegangen ist, wie später ausführlich beschrieben wird. So kann nachfolgend ein Zeitschlitz des Typs M(B) als „Ack-Schlitz“ bezeichnet werden.
  • 23A ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Verfahren zum Nutzen von Zeit innerhalb eines Rahmens darstellt, wobei das Verfahren der in 21 dargestellten Tabellennummer n entspricht. Wie in der Figur dargestellt ist, wird zu Beginn eines Rahmens ein Uplink-Signal US von der Sensorsteuerung 50 übertragen, und den folgenden 12 Zeitschlitzen werden jeweilige Typen in der Reihenfolge zugewiesen, die im Feld „Schlitzzuweisung“ in 21 dargestellt ist.
  • 23B ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Nutzen von Zeit innerhalb eines Rahmens darstellt, wobei das Verfahren der in 21 dargestellten Tabellennummer n + 1 entspricht. Auch im Beispiel der Figur wird ein Uplink-Signal US von der Sensorsteuerung 50 zu Beginn eines Rahmens übertragen. Die folgenden 14 Zeitschlitze werden abwechselnd den beiden Primärspuren 0 und 1 zugewiesen. Dann werden Typen der jeweiligen Zeitschlitze in einer Reihenfolge gegeben, die im Feld „Schlitzzuweisung“ in 21 in jeder Primärspur dargestellt ist.
  • Hier umfassen die Downlink-Signale DS von den Stiften 2 in dem Ressourcenzuweisungsschema, das der Tabellennummer n + 1 entspricht, keine Tonsignale, wie in dem in 5 dargestellten Beispiel, wie aus 23B zu verstehen ist. Daher kann nur eine Sensorsteuerung 50, die so eingerichtet ist, dass sie in der Lage ist, die Position eines Stifts 2 selbst ohne Tonsignal zu erkennen, das Ressourcenzuweisungsschema verwenden, das der Tabellennummer n + 1 entspricht. Eine Sensorsteuerung 50 dieser Art ist eingerichtet, um die Position des Stifts 2 unter Verwendung eines Datensignals anstelle eines Tonsignals zu erkennen.
  • Die Beschreibung kehrt zu 21 zurück. Die „Ack-Zuweisung“ ist eine Information, die Zeitschlitze anzeigt, die verwendet werden, um ein Ack-Signal von einem Stift 2 zu empfangen, der noch nicht gepairt ist, wenn die Sensorsteuerung 50 in den Einspurmodus eingetreten ist (d. h., wenn die Sensorsteuerung 50 eine Kommunikation mit dem ersten Stift 2 ausführt). In dem Beispiel von 21 werden im Fall von Tabellennummer n die Zeitschlitze 6, 9 und 12 zum Empfangen eines Ack-Signals von einem noch nicht gepairten Stift 2 verwendet, und im Fall der Tabellennummer n + 1 werden die Zeitschlitze 7, 8, 11 und 12 zum Empfangen eines Ack-Signals von einem noch nicht gepairten Stift 2 verwendet.
  • Jede von 24A bis 24E ist ein Diagramm, das eine Einrichtung eines in dieser Ausführungsform verwendeten Uplink-Signals US darstellt. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, werden die oben beschriebenen Uplink-Signale US1 bis US3 auch in dieser Ausführungsform verwendet, aber die jeweiligen Inhalte der Uplink-Signale US1 bis US3 unterscheidet sich von denen, die in der ersten Ausführungsform beschrieben sind. Ein in 24D dargestelltes Uplink-Signal US2a ist eine Art des Uplink-Signals US2. Ein in 24E dargestelltes Uplink-Signal US2a' ist eine abgekürzte Version des Uplink-Signals US2a (diese abgekürzte Version kann nachfolgend als „kurzes Uplink-Signal“ bezeichnet werden).
  • „Protokollidentifizierungsinformationen“ und „USTYPE“, die in 24A bis 24D dargestellt sind, entsprechen der konkreten Inhalte des Headers, der in 6A bis 6C dargestellt ist. Speziell handelt es sich bei den „Protokollidentifizierungsinformationen“ um vier Informationsbits, die anzeigen, dass das Uplink-Signal US dieser Ausführungsform entspricht. „USTYPE“ sind zwei Informationsbits, die die Art des Uplink-Signals US (Uplink-Typ-Information) anzeigen. „USTYPE“ wird verwendet, um die Uplink-Signale US1 bis US3 zu identifizieren.
  • „ST“, dargestellt in 24A, ist ein Informationsbit, das anzeigt, ob ein durch eine „Stiftzustandsanzeige“ angezeigter Stiftzustand entweder ein Pairingzustand oder ein Kontaktzustand ist (Zustandsartinformation).
  • Wenn „ST“ einen Wert aufweist, der dem Pairingzustand entspricht, besteht die „Stiftzustandsanzeige“ aus fünf Bits, die den Pairingzustand (gepairt oder noch nicht gepairt) jedes der Stifte 2, die gepairt werden können, anzeigen. In einem konkreten Beispiel beträgt die Anzahl der Stifte 2, deren Pairingzustände durch die „Stiftzustandsanzeige“ angezeigt werden kann, acht. Wenn in diesem Fall ein erstes Bit „0“ ist, zeigen die vier verbleibenden Bits die Pairingzustände des ersten bis vierten Stifts 2 an, und wenn das erste Bit „1“ ist, zeigen die verbleibenden vier Bits die Pairingzustände des fünften bis achten Stifts 2 an.
  • Wenn „ST“ einen Wert aufweist, der dem Kontaktzustand entspricht, ist die „Stiftzustandsanzeige“ andererseits eine Information von fünf Bits, die den Kontaktzustand jedes Stifts aus der Anzahl der Stifte 2, die gepairt werden können, anzeigt (ob der Stift 2 in Kontakt mit der in 1 dargestellten Panelfläche 1a ist oder nicht). In einem konkreten Beispiel beträgt die Anzahl der Stifte 2, deren Kontaktzustände durch die „Stiftzustandsanzeige“ angezeigt werden kann, acht. Wenn in diesem Fall das erste Bit „0“ ist, zeigen die vier verbleibenden Bits die Kontaktzustände des ersten bis vierten Stifts 2 an, und wenn das erste Bit „1“ ist, zeigen die verbleibenden vier Bits die Kontaktzustände des fünften bis achten Stifts 2 an.
  • „PE“ ist ein Informationsbit, das anzeigt, ob die Sensorsteuerung 50 mit einem neuen Stift 2 gepairt werden kann (Pairingaktivierungsinformationen). Die „Pairingeinstellungsinformationen“ umfassen die Frequenzidentifizierungsinformation FID als drei Datenbits, die eine dem neuen Stift 2 zuzuweisende Frequenz anzeigen, und die Spuridentifizierungsinformation LID als zwei Datenbits, die eine dem neuen Stift 2 zuzuweisende Spur anzeigen. Dabei ist in dieser Ausführungsform die Spuridentifizierungsinformation LID eine Information, die die beiden Primärspuren und die jeweiligen Sekundärspuren gegenseitig identifiziert.
  • Wie in 24B bis 24D dargestellt ist, umfassen die Uplink-Signale US2 und US3 eines aus den „Pairingeinstellungsinformationen“ und der „Stiftzustandsanzeige“ dem Wert von „PE“ entsprechend. Speziell in einem Fall, in dem die Sensorsteuerung 50 mit dem neuen Stift 2 gepairt werden kann, umfassen die Uplink-Signale US2 und US3 die „Pairingeinstellungsinformationen“, und in einem Fall, in dem die Sensorsteuerung 50 nicht mit dem neuen Stift 2 gepairt werden kann, umfassen die Uplink-Signale US2 und US3 die „Stiftzustandsanzeige“
  • Eine „Tabellennummer“ ist eine Information, die das Ressourcenzuweisungsschema anzeigt, das von der Sensorsteuerung 50 verwendet wird. Die „Tabellennummer“ umfasst den in 21 dargestellten Wert von n oder n + 1. Durch Einschließen n der „Tabellennummer“ überträgt das Uplink-Signal US1 die Schlitzzuweisungsinformationen, die den Typ jedes Schlitzes innerhalb eines Rahmens von der Sensorsteuerung 50 an den Stift 2 anzeigen. „RM“ ist eine Information, die anzeigt, ob die Sensorsteuerung 50 entweder im Einspur- oder im Zweispurmodus arbeitet (Betriebsmodusinformationen).
  • Ein in 24B dargestellter „Befehl“ ist eine Information, die eine Anweisung oder eine Benachrichtigung von der Sensorsteuerung 50 an jeden Stift 2 anzeigt. Der „Befehl“ umfasst einen „Befehlstyp“ und „Befehlsinhalte“. Beispiele für den „Befehlstyp“ umfassen eine Frequenzeinstellanweisung, eine Frequenzänderungsanweisung, eine Spureinstellanweisung, eine Spuränderungsanweisung, eine Pairingaufhebeanweisung, eine Mitteilung, dass es sich bei dem betreffenden Rahmen um einen später beschriebenen Zwischenrahmen handelt, und dergleichen.
  • Wenn der „Befehlstyp“ eine Frequenzeinstellanweisung ist, umfassen die „Befehlsinhalte“ eine lokale Stift-ID, die einem Zielstift 2 zugewiesen ist, und eine Frequenzidentifizierungsinformation FID, die eine einzustellende Frequenz anzeigt. Wenn der „Befehlstyp“ eine Frequenzänderungsanweisung ist, umfassen die „Befehlsinhalte“ Frequenzidentifizierungsinformationen FID, die eine Frequenz vor einer Änderung anzeigen, und Frequenzidentifizierungsinformationen FID, die eine Frequenz nach der Änderung anzeigen.
  • Wenn der „Befehlstyp“ eine Spureinstellanweisung ist, umfassen die „Befehlsinhalte“ eine lokale Stift-ID, die einem Zielstift 2 zugewiesen ist, und eine Spuridentifizierungsinformation LID, die eine einzustellende Spur anzeigt. Wenn der „Befehlstyp“ eine Spuränderungsanweisung ist, umfassen die „Befehlsinhalte“ Spuridentifizierungsinformationen LID, die eine Spur vor einem Wechsel anzeigen, und Spuridentifizierungsinformationen LID, die eine Spur nach dem Wechsel anzeigen.
  • Wenn der „Befehlstyp“ ein Pairingaufhebeanweisung ist, umfassen der „Befehlsinhalte“ eine lokale Stift-ID, die einem Zielstift 2 zugewiesen ist.
  • Das Uplink-Signal US2 ist in einem Fall, in dem der „Befehlstyp“ eine Mitteilung ist, dass es sich bei dem betreffenden Rahmen um einen später beschriebenen Zwischenrahmen handelt, das in 24D dargestellte. Wie in dieser Figur dargestellt, umfassen die „Befehlsinhalte“ in diesem Fall zwei Bits einer Zwischenrahmennummer und ein Bit der Information PT, die anzeigt, ob der Stift 2 in dem durch eine zuletzt erhaltene Tabellennummer angegebenen Ressourcenzuweisungsschema arbeiten soll oder nicht. Dabei ist davon die Zwischenrahmennummer ein numerischer Wert, der die Seriennummer(n) eines oder mehrerer Zwischenrahmens innerhalb eines später beschriebenen Stiftdateneinrichtungsrahmens anzeigt. Weiterhin wird normalerweise ein Wert als Information PT eingestellt, der anzeigt, dass der Stift 2 in dem durch die zuletzt erhaltene Tabellennummer angegebenen Ressourcenzuweisungsschema arbeiten soll. Die Information PT wird bereitgestellt, um dem Stift 2 mitzuteilen, dass es keine Änderung im Ressourcenzuweisungsschema gibt. Das Erkennen eines Werts, der anzeigt, dass der Stift 2 nicht in dem Ressourcenzuweisungsschema arbeiten soll, das durch die zuletzt erhaltene Tabellennummer angezeigt wird, ist als die Information PT eingestellt; der Stift 2, bestimmt dass die Einstellung des Ressourcenzuweisungsschemas fehlgeschlagen ist, und hebt den Zustand der Kopplung mit der Sensorsteuerung 50 auf.
  • Die in 24C dargestellten „Pairingbestätigungsdaten“ sind Daten ähnlich wie der „Pairingbestätigungscode“, die in 6 dargestellt sind. Eine „zugewiesene LPID“ ist eine Information, die eine lokale Stift-ID anzeigt, die dem zu pairenden Stift 2 neu zugewiesen wird. Der Stift 2 laut dieser Ausführungsform ist so eingerichtet, dass er die lokale Stift-ID, die dem Stift 2 selbst zugewiesen ist, auf Grundlage der Benachrichtigung von der Sensorsteuerung 50 erhält, statt durch Vergleichen der neuen und alten Pairingkontrollanzeigen miteinander, wie in Schritt S27 in 11 dargestellt. Die lokale Stift-ID kann jedoch durch den Vergleich der neuen und alten Pairingkontrollanzeigen erhalten werden.
  • In 24E dargestellte „kurze Uplink-Anzeigeinformationen“ sind sieben Informationsbits, die dem Stift 2 mitteilen, dass das Uplink-Signal US das Uplink-Signal US2a' ist. Das Uplink-Signal US2a' umfasst die oben beschriebenen zwei Bits der Zwischenrahmennummer und das oben beschriebene eine Bit der Information PT zusätzlich zu den „kurzen Uplink-Anzeigeinformationen“.
  • Nachfolgend wird für jedes der beiden Ressourcenzuweisungsschemas, die den Tabellennummern n und n + 1 entsprechen, ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 erhöht wird, mit Verweis auf 25 bis 32 ausführlich beschrieben.
  • 25 bis 27 sind Diagramme, die ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes im Fall der Verwendung des Ressourcenzuweisungsschemas der Tabellennummer n darstellen. 25 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Null ist. 26 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Eins ist. 27 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Zwei ist. Dabei entspricht eine Spur 0 in jeder Figur einer oben beschriebenen Primärspur, und eine Spur 1 entspricht einer Sekundärspur, die der Spur 0 entspricht.
  • Wie in 25 dargestellt ist, geht die Sensorsteuerung 50 in den in 9A dargestellten Erkennungsmodus über und führt eine Verarbeitung ähnlich der in 10 dargestellten Verarbeitung aus, wenn die Anzahl der zu pairenden Stifte 2 gleich Null ist. In den Schritten S2 und S8 in 10 wird die Spuridentifizierungsinformation LID, die die Spur 0 anzeigt, jedoch anstelle der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID gesetzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt geht die Sensorsteuerung 50 parallel zum Erkennungsmodus in den oben beschriebenen Einspurmodus über. Somit behandelt die Sensorsteuerung 50 einen Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen und überträgt das in 24A dargestellte Uplink-Signal US1 zu Beginn jedes Rahmens. Außerdem weist die Sensorsteuerung 50 der Spur 0 jeden Zeitschlitz außer dem sechsten und neunten Zeitschlitz zu, die stummgeschaltet werden sollen (siehe 23A), und versucht, in jedem zugewiesenen Zeitschlitz ein Ack-Signal zu empfangen. Dabei werden in 25 die Zeitschlitze, in denen die Sensorsteuerung 50 versucht, ein Ack-Signal zu empfangen, mit „A“ bezeichnet. Dies gilt in ähnlicher Weise für die folgenden anderen Figuren.
  • Wenn ein Ack-Signal empfangen wird, wechselt die Sensorsteuerung 50 in den in 9A dargestellten Pairingmodus und führt ein Pairing mit einem Stift 2 aus, der das Ack-Signal übertragen hat. Die Einzelheiten dieses Pairings sind in 11 beschrieben. In Schritt S27 in 11 erhält der Stift 2 die lokale Stift-ID durch Extrahieren aus dem Uplink-Signal US3 statt durch Vergleichen der neuen und alten Pairingkontrollanzeigen miteinander. Der Eintrag im Einspurmodus bleibt in einem Prozess des Pairings ebenfalls erhalten.
  • 26 stellt einen Zustand dar, in dem ein Pairing mit einem Stift 2 abgeschlossen ist. Auch zu diesem Zeitpunkt setzt die Sensorsteuerung 50 den Eintrag im Einspurmodus fort und behandelt einen Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen. Dann überträgt die Sensorsteuerung 50 das Uplink-Signal US1 oder das Uplink-Signal US2 zu Beginn jedes Rahmens durch eine Verarbeitung, die in 12 und 13 dargestellt ist. In Schritt S8 in 13 wird die Spuridentifizierungsinformation LID, die die Spur 1 anzeigt, jedoch anstelle der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID gesetzt.
  • Außerdem weist die Sensorsteuerung 50 alle Primär- und Sekundärschlitze, die in 22 dargestellt sind, der Spur 0 zu, und nutzt alle Primär- und Sekundärschlitze, um ein Downlink-Signal DS von dem zu pairenden Stift 2 zu empfangen. Wenn sich der Stift 2 auf die im Uplink-Signal US1 umfassten Betriebsmodusinformationen bezieht und erhält, dass die Sensorsteuerung 50 im Einspurmodus arbeitet, weist der Stift 2 auch alle in 22 dargestellten Primär- und Sekundärschlitze in ähnlicher Weise Spur 0 zu. Dann überträgt der Stift 2 ein Downlink-Signal DS unter Verwendung der Spur 0 laut der Spuridentifizierungsinformation LID, die in Schritt S8 in 10 eingestellt ist.
  • Dabei werden in 26 Zeitschlitze, in denen die Sensorsteuerung 50 versucht, ein Tonsignal zu empfangen, mit „P“ bezeichnet, Zeitschlitze, in denen die Sensorsteuerung 50 versucht, ein Datensignal zu empfangen, werden mit „D“ bezeichnet und Zeitschlitze, in denen die Sensorsteuerung 50 versucht, ein Neigungssignal zu empfangen, werden mit „T“ bezeichnet Dies gilt in ähnlicher Weise für die folgenden anderen Figuren. Wie aus 26 deutlich wird, kann der Stift 2 in diesem Fall vier Tonsignale, vier Datensignale und ein Neigungssignal innerhalb eines Rahmens übertragen. Daher kann die Sensorsteuerung 50 einen Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen behandeln.
  • Die Sensorsteuerung 50 weist auch den sechsten und neunten Zeitschlitz als gemeinsamen Schlitz oder als stummgeschalteten Schlitz, wie in 22 dargestellt, auf der Spur 1 zu und nutzt die Zeitschlitze, um zu versuchen, ein durch einem anderen Stift 2 übertragenes Ack-Signal zu empfangen. Wie in 22 dargestellt ist, sind der gemeinsame Schlitz und der stummgeschaltete Schlitz im Einspurmodus stummgeschaltet und können daher so zum Empfangen eines Ack-Signals in der Spur 1 verwendet werden. Die Pairingverarbeitung ist in einem Fall, in dem ein Ack-Signal in der Spur 1 empfangen wird, ähnlich wie die Pairingverarbeitung in dem Fall, in dem das Ack-Signal in der Spur 0 empfangen wird.
  • 27 zeigt einen Zustand, in dem ein Pairing mit einem zweiten Stift 2 abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt tritt die Sensorsteuerung 50 in den Zweispurmodus ein, in dem die Sensorsteuerung 50 die Kommunikation mit den Stiften 2 unter Verwendung der beiden Spuren 0 und 1 ausführt und zwei oder mehr aufeinanderfolgende Rahmen (einen Fall umfassend, in dem eine Berührungserkennungsverarbeitung oder Pixelansteuerung zwischen zwei Rahmen ausgeführt wird, wie in 3, 15 und 20 dargestellt) als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen behandelt. Dabei illustriert 27 einen Fall, in dem zwei aufeinanderfolgende Rahmen als ein Stiftdateneinrichtungsrahmen behandelt werden. Dies gilt in ähnlicher Weise für die folgenden 31 bis 34. Außerdem kann nachfolgend ein erster Rahmen, der im Stiftdateneinrichtungsrahmen umfasst ist, als „Hauptrahmen“ bezeichnet werden, während ein zweiter und nachfolgende Rahmen als „Zwischenrahmen“ bezeichnet werden können.
  • Die Sensorsteuerung 50 überträgt in diesem Fall das Uplink-Signal US2 zu Beginn jedes Stiftdateneinrichtungsrahmens durch Verarbeitung, die der in 12 dargestellten Verarbeitung ähnlich ist. Da kein Platz zum Empfangen eines neuen Stifts 2 vorhanden ist, überträgt die Sensorsteuerung 50 weder das Uplink-Signal US1 noch empfängt er ein Ack-Signal.
  • Weiterhin überträgt die Sensorsteuerung 50 das in 24D dargestellte Uplink-Signal US2a oder das in 24E dargestellte kurze Uplink-Signal US2a' zu Beginn eines Zwischenrahmens. Beim Empfangen dieser Signale bestimmt der Stift 2, dass es sich bei dem Zwischenrahmen um einen Rahmen handelt, der zusammen mit einem unmittelbar vorangehenden Hauptrahmen verwendet wird.
  • Ferner weist die Sensorsteuerung 50 die in 22 dargestellten Primärschlitze der Spur 0 zu und weist die Sekundärschlitze und den gemeinsamen Schlitz der Spur 1 zu. Die Sensorsteuerung 50 verwendet die Schlitze, um ein Downlink-Signal DS von jedem der beiden gepairten Stifte 2 zu empfangen. Wenn sich jeder Stift 2 auf die im Uplink-Signal US1 umfassten Betriebsmodusinformationen bezieht und erhält, dass die Sensorsteuerung 50 im Zweispurmodus arbeitet, weist der Stift 2 in ähnlicher Weise die in 22 dargestellten Primärschlitze der Spur 0 zu und weist die Sekundärschlitze und den gemeinsamen Schlitz der Spur 1 zu. Dann überträgt der Stift 2 ein Downlink-Signal DS unter Verwendung einer der Spuren 0 und 1 laut der Spuridentifizierungsinformation LID, die in Schritt S8 in 10 eingestellt ist.
  • 28 bis 32 sind Diagramme, die ein Verfahren zum Nutzen der einzelnen Zeitschlitze bei Verwendung des Ressourcenzuweisungsschemas der Tabellennummer n + 1 darstellen. 28 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Null ist. 29 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Eins ist. 30 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Zwei ist. 31 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Drei ist. 32 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 gleich Vier ist.
  • Die Sensorsteuerung 50 ist so eingerichtet, dass sie im Fall der Verwendung des Ressourcenzuweisungsschemas der Tabellennummer n + 1 vier Spuren 0 bis 3 aufweist. Die Spuren 0 und 1 sind jeweils die in 23B dargestellten Primärspuren 0 und 1. Außerdem entsprechen die Spuren 2 und 3 jeweils Sekundärspuren, die den Spuren 0 und 1 entsprechen.
  • Wie in 28 dargestellt ist, geht die Sensorsteuerung 50 in den in 9A dargestellten Erkennungsmodus über und führt eine Verarbeitung ähnlich der in 10 A dargestellten Verarbeitung aus, wenn die Anzahl der zu pairenden Stifte 2 gleich Null ist. In den Schritten S2 und S8 in 10 wird die Spuridentifizierungsinformation LID, die die Spur 0 anzeigt, jedoch anstelle der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID gesetzt.
  • Zu diesem Zeitpunkt geht die Sensorsteuerung 50 parallel zum Erkennungsmodus in den oben beschriebenen Einspurmodus über. Somit behandelt die Sensorsteuerung 50 einen Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen und überträgt das in 24A dargestellte Uplink-Signal US1 zu Beginn jedes Rahmens. Außerdem weist die Sensorsteuerung 50 der Spur 0 jeden Zeitschlitz unter den Zeitschlitzen 1, 3, 5, 7, 9, 11 und 13, die der Spur 0 zugewiesen werden sollen, außer dem siebten und elften Zeitschlitz, die stummgeschaltet werden sollen (siehe 23B) zu, und versucht, in jedem zugewiesenen Zeitschlitz ein Ack-Signal zu empfangen. Wenn die Sensorsteuerung 50 daraufhin ein Ack-Signal empfängt, wechselt sie in den in 9A dargestellten Pairingmodus und führt das Pairing mit einem Stift 2 aus, der das Ack-Signal übertragen hat, und zwar durch eine Verarbeitung ähnlich der in 11.
  • 29 stellt einen Zustand dar, in dem ein Pairing mit einem Stift 2 abgeschlossen ist. Auch zu diesem Zeitpunkt führt die Sensorsteuerung 50 den Eintrag in den Einspurmodus fort und behandelt einen Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen. Dann überträgt die Sensorsteuerung 50 das Uplink-Signal US1 oder das Uplink-Signal US2 zu Beginn jedes Rahmens durch Verarbeitung, die der in 12 und 13 dargestellt ist. In Schritt S8 in 13 wird die Spuridentifizierungsinformation LID, die die Spur 1 anzeigt, jedoch anstelle der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID gesetzt.
  • Außerdem weist die Sensorsteuerung 50 alle Zeitschlitze der Typen D(P), T(P) und D(S) für die in 23B dargestellte Spur 0 der Spur 0 zu und nutzt alle Zeitschlitze, um ein Downlink-Signal DS von dem gepairten Stift 2 zu empfangen. Wenn sich der Stift 2 auf die im Uplink-Signal US1 umfassten Betriebsmodusinformationen bezieht und erhält, dass die Sensorsteuerung 50 im Zweispurmodus arbeitet, weist der Stift 2 in ähnlicher Weise alle Zeitschlitze der Typen D(P), T(P) und D(S) für die in 23B dargestellte Spur 0 der Spur 0 zu. Dann überträgt der Stift 2 ein Downlink-Signal DS unter Verwendung der Spur 0 laut der Spuridentifizierungsinformation LID, die in Schritt S8 in 10 eingestellt ist.
  • Wie aus 29 zu erkennen ist, kann der Stift 2 in diesem Fall vier Datensignale, die auch für die Positionserkennung verwendet werden, und ein Neigungssignal innerhalb eines Rahmens übertragen. Daher kann die Sensorsteuerung 50 einen Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen behandeln.
  • Die Sensorsteuerung 50 weist auch jeden Zeitschlitz unter den Zeitschlitzen 2, 4, 6, 8, 10, 12 und 14, die der Spur 1 zugewiesen werden sollen, außer dem achten und zwölften Zeitschlitz (siehe 23B), die stummgeschaltet werden sollen, Spur 1 zu, und versucht, in jedem zugewiesenen Zeitschlitz ein Ack-Signal zu empfangen. Wenn die Sensorsteuerung 50 daraufhin ein Ack-Signal empfängt, wechselt sie in den in FIG. dargestellten Pairingmodus. 9A, und führt das Pairing mit einem Stift 2 aus, der das Ack-Signal übertragen hat, und zwar durch Verarbeitung ähnlich der in 11.
  • 30 stellt einen Zustand dar, in dem die Pairings mit den beiden Stiften 2 abgeschlossen sind. Auch zu diesem Zeitpunkt führt die Sensorsteuerung 50 den Eintrag in den Einspurmodus fort und behandelt einen Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen. Dann überträgt die Sensorsteuerung 50 das Uplink-Signal US1 oder das Uplink-Signal US2 zu Beginn jedes Rahmens durch eine Verarbeitung, die der in 12 und 13 dargestellt ist. In Schritt S8 in 13 wird die Spuridentifizierungsinformation LID, die die Spur 2 anzeigt, jedoch anstelle der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID gesetzt.
  • Außerdem weist die Sensorsteuerung 50 alle Zeitschlitze der Typen D(P), T(P) und D(S) für die in 23B dargestellte Spur 0 der Spur 0 zu und weist alle Zeitschlitze der Typen D(P), T(P) und D(S) für die Spur 1, die in 23B dargestellt sind, der Spur 1 zu. Die Sensorsteuerung 50 verwendet die Zeitschlitze, um ein Downlink-Signal DS von jedem der gepairten Stifte 2 zu empfangen. Wenn sich jeder Stift 2 auf die im Uplink-Signal US1 umfassten Betriebsmodusinformationen bezieht und erhält, dass die Sensorsteuerung 50 im Einspurmodus arbeitet, weist der Stift 2 in ähnlicher Weise alle Zeitschlitze der Typen D(P), T(P) und D(S) für die in 23B dargestellte Spur 0 der Spur 0 zu und weist alle Zeitschlitze der Typen D(P), T(P) und D(S) für die Spur 1, die in 23B dargestellt sind, der Spur 1 zu. Dann überträgt der Stift 2 ein Downlink-Signal DS unter Verwendung einer der Spuren 0 und 1 laut der Spuridentifizierungsinformationen LID, die in Schritt S8 in 10 eingestellt sind.
  • Wie aus 30 zu erkennen ist, kann jeder der beiden Stifte 2, die mit der Sensorsteuerung 50 gepairt sind, in diesem Fall vier Datensignale, die auch für die Positionserkennung verwendet werden, und ein Neigungssignal innerhalb eines Rahmens übertragen. Daher kann die Sensorsteuerung 50 einen Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen behandeln, selbst, wenn die Sensorsteuerung 50 mit zwei Stiften 2 gepairt ist.
  • Die Sensorsteuerung 50 weist auch die Zeitschlitze 7, 8, 11 und 12 (siehe 23B) als den gemeinsamen Schlitz oder den in 22 dargestellten stummgeschalteten Schlitz der Spur 2 zu und versucht, in jedem zugewiesenen Zeitschlitz ein Ack-Signal zu empfangen. Wenn die Sensorsteuerung 50 daraufhin ein Ack-Signal empfängt, wechselt sie in den in FIG. dargestellten Pairingmodus. 9A, und führt das Pairing mit einem Stift 2 aus, der das Ack-Signal übertragen hat, und zwar durch Verarbeitung ähnlich der in 11.
  • 31 zeigt einen Zustand, in dem ein Pairing mit dem dritten Stift 2 abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt geht die Sensorsteuerung 50 in den Zweispurmodus über, in dem die Sensorsteuerung 50 die Kommunikation mit den Stiften 2 über die Spuren 0 bis 3 ausführt und zwei oder mehr aufeinanderfolgende Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen behandelt. Dann überträgt die Sensorsteuerung 50 das Uplink-Signal US1 oder das Uplink-Signal US2 zu Beginn jedes Stiftdateneinrichtungsrahmens durch eine Verarbeitung, die der in 12 und 13 dargestellt ist. In Schritt S8 in 13 wird die Spuridentifizierungsinformation LID, die die Spur 3 anzeigt, jedoch anstelle der Zeitschlitz-Identifizierungsinformation TDID gesetzt.
  • Weiterhin überträgt die Sensorsteuerung 50 das in 24D dargestellte Uplink-Signal US2a oder das in 24E dargestellte kurze Uplink-Signal US2a' zu Beginn eines Zwischenrahmens. Beim Empfangen dieser Signale bestimmt der Stift 2, dass es sich bei dem Zwischenrahmen um einen Rahmen handelt, der zusammen mit einem unmittelbar vorangehenden Hauptrahmen verwendet wird.
  • Ferner weist die Sensorsteuerung 50 Zeitschlitze der Typen D(P) und T(P) als Primärschlitze, die in 22 dargestellt sind, den Spuren 0 und 1 zu, die die Primärspuren sind, und weist Zeitschlitze des Typs D(S) als Sekundärschlitze, die in 22 dargestellt sind, der Spur 2 als eine Sekundärspur zu. Dann verwendet die Sensorsteuerung 50 die zugewiesenen Zeitschlitze, um ein Downlink-Signal DS von jedem der drei gepairten Stifte 2 zu empfangen. Wenn sich jeder Stift 2 auf die im Uplink-Signal US1 umfassten Betriebsmodusinformationen bezieht und erhält, dass die Sensorsteuerung 50 im Zweispurmodus arbeitet, weist der Stift 2 in ähnlicher Weise die Zeitschlitze der Typen D(P) und T(P) als Primärschlitze, die in 22 dargestellt sind, den Spuren 0 und 1 als Primärspuren zu und weist die Zeitschlitze des Typs D(S) als Sekundärschlitz, der in 22 dargestellt ist, der Spur 2 als eine Sekundärspur zu. Dann überträgt der Stift 2 ein Downlink-Signal DS auf einer der Spuren 0 bis 2 den Spuridentifizierungsinformationen LID entsprechend, die in Schritt S8 in 10 eingestellt sind.
  • Die Sensorsteuerung 50 weist auch die Zeitschlitze 8, 11 und 12 (siehe 23B) als in 22 dargestellte stummgeschaltete Schlitze der Spur 3 zu und versucht, in jedem zugewiesenen Zeitschlitz ein Ack-Signal zu empfangen. Wenn die Sensorsteuerung 50 daraufhin ein Ack-Signal empfängt, wechselt sie in den in FIG. dargestellten Pairingmodus. 9A und führt das Pairing mit einem Stift 2 aus, der das Ack-Signal übertragen hat, und zwar durch eine Verarbeitung ähnlich der in 11.
  • 32 zeigt einen Zustand, in dem ein Pairing mit dem vierten Stift 2 abgeschlossen ist. Auch zu diesem Zeitpunkt führt die Sensorsteuerung 50 den Eintrag in den Zweispurmodus fort und behandelt zwei oder mehr aufeinanderfolgende Rahmen als einen Stiftdateneinrichtungsrahmen. Dann überträgt die Sensorsteuerung 50 das Uplink-Signal US2 zu Beginn jedes Stiftdateneinrichtungsrahmens durch Verarbeitung, die der in 12 dargestellten Verarbeitung ähnlich ist. Da in diesem Fall kein Platz zum Empfangen eines neuen Stifts 2 vorhanden ist, überträgt die Sensorsteuerung 50 weder das Uplink-Signal US1 noch empfängt er ein Ack-Signal.
  • Weiterhin überträgt die Sensorsteuerung 50 das in 24D dargestellte Uplink-Signal US2a oder das in 24E dargestellte kurze Uplink-Signal US2a' zu Beginn eines Zwischenrahmens. Bei Empfangen dieser Signale bestimmt der Stift 2, dass es sich bei dem Zwischenrahmen um einen Rahmen handelt, der zusammen mit einem unmittelbar vorangehenden Hauptrahmen verwendet wird.
  • Ferner weist die Sensorsteuerung 50 Zeitschlitze der Typen D(P) und T(P) als Primärschlitze, die in 22 dargestellt sind, den Spuren 0 und 1 als Primärspuren zu, und weist Zeitschlitze des Typs D(S) als Sekundärschlitze, die in 22 dargestellt sind, Spur 2 und 3 als Sekundärspuren zu. Dann verwendet die Sensorsteuerung 50 die zugewiesenen Zeitschlitze, um ein Downlink-Signal DS von jedem der vier gepairten Stifte 2 zu empfangen. Wenn sich jeder Stift 2 auf die im Uplink-Signal US1 umfassten Betriebsmodusinformationen bezieht und erhält, dass die Sensorsteuerung 50 im Zweispurmodus arbeitet, weist der Stift 2 in ähnlicher Weise die Zeitschlitze der Typen D(P) und T(P) als Primärschlitze, die in 22 dargestellt sind, den Spuren 0 und 1 als Primärspuren zu und weist die Zeitschlitze des Typs D(S) als Sekundärschlitz, der in 22 dargestellt ist, der Spur 2 und 3 als Sekundärspuren zu. Dann überträgt der Stift 2 ein Downlink-Signal DS auf einer der Spuren 0 bis 3 den Spuridentifizierungsinformationen LID entsprechend, die in Schritt S8 in 10 eingestellt sind.
  • Das Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 erhöht wird, wurde oben ausführlich beschrieben, und zwar in Bezug auf jedes der beiden Ressourcenzuweisungsschemas, die den Tabellennummern n und n + 1 entsprechen. Als nächstes wird ein Verfahren zum Nutzen jedes Zeitschlitzes in einem Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 von drei auf zwei verringert wird, mit Verweis auf 33 bis 35 am Beispiel der beiden Ressourcenzuweisungsschemas, die den Tabellennummern n und n + 1 entsprechen, ausführlich beschrieben.
  • 33 bis 35 sind Diagramme, die ein Verfahren zum Nutzen der einzelnen Zeitschlitze bei Verwendung des Ressourcenzuweisungsschemas der Tabellennummer n + 1 darstellen. 33 illustriert einen Fall, in dem die Anzahl der gepairten Stifte 2 drei ist. 34 und 35 illustrieren Fälle, in denen die Anzahl der Stifte 2, die gepairt werden, zwei ist.
  • Der Zustand jedes Zeitschlitzes, der in 33 dargestellt ist, ist die gleiche wie der in 31 dargestellte. Nachfolgend wird, wie in 33 dargestellt, ein Stift 2, der in der Spur 0 gepairt wird, als Stift 2-1, ein Stift 2, der in der Spur 1 gepairt wird, als Stift 2-2 und ein Stift 2, der in der Spur 2 gepairt wird, als Stift 2-3 bezeichnet.
  • Es wird angenommen, dass der Stift 2-1 von der Panelfläche 1a im Zustand von 33 entfernt wird. Wenn die Sensorsteuerung 50 erkennt, dass für eine vorbestimmte Zeit kein Downlink-Signal DS vom Stift 2-1 empfangen wird, führt die Sensorsteuerung 50 eine Verarbeitung aus, um das Pairing mit dem Stift 2-1 abzubrechen.
  • Speziell bewegt die Sensorsteuerung 50 den Stift 2-3 zunächst zur Spur 0, wie in 34 dargestellt ist. Diese Verarbeitung wird durch Wechsel der Spur 2 auf die Spur 0 unter Verwendung des oben beschriebenen Spuränderungsbefehls ausgeführt. Infolgedessen verschwindet, wie in 34 dargestellt, der Stift 2, der die Sekundärspur benutzt.
  • Die Sensorsteuerung 50 ändert als nächstes den Betriebsmodus der Sensorsteuerung 50 selbst vom Zweispurmodus in den Einspurmodus. So weist, wie in 35 dargestellt, die Sensorsteuerung 50 alle Zeitschlitze der Typen D(P), T(P) und D(S) für die Spuren 0 und 1, wobei diese Zeitschlitze in 23B dargestellt sind, jeweils den Spuren 0 bzw. 1 zu. Dann verwendet die Sensorsteuerung 50 die zugewiesenen Zeitschlitze, um Downlink-Signale DS von den gepairten Stiften 2-2 und 2-3 zu empfangen. Wenn die Stifte 2-2 und 2-3 sich auf die im Uplink-Signal US1 umfassten Betriebsmodusinformationen beziehen und erhalten, dass die Sensorsteuerung 50 im Einspurmodus arbeitet, weisen die Stifte 2-2 und 2-3 auch alle Zeitschlitze der Typen D(P), T(P) und D(S) für die Spuren 0 und 1 in ähnlicher Weise, wie in 23B dargestellt, jeweils den Spuren 0 bzw. 1 zu. Dann überträgt der Stift 2-2 ein Downlink-Signal DS über die Spur 1 und der Stift 2-3 überträgt ein Downlink-Signal DS über die Spur 0.
  • Wie oben beschrieben, kann die Sensorsteuerung 50 laut dieser Ausführungsform jeden Stift 2, der nachfolgend gepairt werden soll, im Voraus unter Verwendung des Uplink-Signals US1 darüber benachrichtigen, welcher aus einem Primärschlitz und einem Sekundärschlitz jeder aus mehreren Zeitschlitzen ist. Daher ist es nicht notwendig, sequenziell ein Uplink-Signal US zu übertragen, um den Sendezeitpunkt eines Downlink-Signals DS mitzuteilen. Es ist daher möglich, die Übertragungsfrequenz des Uplink-Signals US zu verringern, um und infolgedessen eine effiziente Kommunikation zu erreichen.
  • Außerdem ist ein gemeinsamer Schlitz vorgesehen, der zum Empfangen eines Signals von einem noch nicht gepairten Stift 2 im Einspurmodus verwendet wird, während ein gemeinsamer Schlitz zum Empfangen eines Datensignals von einem zweiten Stift 2 im Zweispurmodus verwendet wird. So können im Zweispurmodus, in dem es nicht notwendig ist, ein Signal von einem noch nicht gepairten Stift 2 zu empfangen, Zeitschlitze, die zum Empfangen eines Signals von einem noch nicht gepairten Stift 2 gesichert sind, für einen anderen Zweck verwendet werden, ohne dass eine ausdrückliche Anforderung durch ein Uplink-Signal US erforderlich ist.
  • Außerdem wird während des Betriebs im Zweispurmodus eine vorbestimmte Anzahl von Zeitschlitzen aus mehreren Zeitschlitzen, die in jedem von zwei aufeinanderfolgenden Rahmen umfasst sind, als Zeitschlitze zum Übertragen eines Downlink-Signal DS jedem der zwei Stifte 2, die gepairt werden, zugewiesen. Es ist daher möglich, gleichzeitig mehr Stifte 2 zu verwenden als die Anzahl der Stifte 2, wobei diese Anzahl aus der Anzahl der Zeitschlitze, die in einem Rahmen untergebracht werden können, bestimmt wird.
  • Außerdem wird, wenn die Kommunikation mit dem Stift 2-1, der auf der Primärspur kommuniziert, während des Betriebs im Zweispurmodus beendet wird, der Stift 2-3, der auf der Sekundärspur kommuniziert, auf die Primärspur verschoben, und danach wird der Betriebsmodus auf den Einspurmodus geändert. Wenn also die Anzahl der gleichzeitig verwendeten Stifte 2 abnimmt und gleich oder kleiner als ein vorbestimmter oberer Grenzwert wird, kann eine Kommunikationsrate wieder auf eine ursprüngliche Rate zurückgesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung wurden oben beschrieben. Diese Erfindung ist jedoch keineswegs auf solche Ausführungsformen beschränkt, und diese Erfindung kann natürlich in verschiedene Modi ausgeführt werden, ohne vom Geist dieser Erfindung abzuweichen.
  • Ein Datensignal, das ein Downlink-Signal DS bildet, kann beispielsweise ein spreizmoduliertes Signal sein. In diesem Fall können die in 6A dargestellten Pairingeinstellungsinformationen Identifizierungsinformationen umfassen, die die Zuweisung von Kommunikationsressourcen zu jedem Stift 2 in Bezug auf einen Spreizcode anzeigen (Spreizcode-Identifizierungsinformationen) . Dadurch kann das Datensignal mit einem für jeden Stift 2 unterschiedlichen Spreizcode moduliert werden. Außerdem kann in diesem Fall ein Element der Spreizcodelänge in der in 8 dargestellten Ressourcenzuweisungstabelle angegeben werden. Dies ermöglicht es, die Bitrate des Downlink-Signals DS durch Änderung der Spreizcodelänge zu ändern.
  • Weiterhin kann diese Erfindung wie in jedem der folgenden Ansprüche beschrieben eingerichtet werden.
  • [Anspruch A1]
  • Sensorsteuerung zum Erkennen einer Position eines Stifts durch Empfangen eines Downlink-Signals von dem Stift unter Verwendung eines beliebigen Empfangsverfahrens, wobei
    die Sensorsteuerung ein Uplink-Signal überträgt, das eine Änderung der Bitrate des Downlink-Signals an den Stift anzeigt, und das Empfangsverfahren für das Downlink-Signal auf ein neues Empfangsverfahren ändert, das der Bitrate nach der Änderung entspricht.
  • [Anspruch A2]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch A1, wobei
    das Uplink-Signal, das die Änderung in der Bitrate des Downlink-Signals anzeigt, ein Signal ist, das eine Änderung in einer Symbollänge des Downlink-Signals anzeigt, und
    ein Empfangsfenster zum Erkennen des Downlink-Signals der Symbollänge entsprechend nach der Änderung geändert wird.
  • [Anspruch A3]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch A1, wobei
    Informationen, die die Bitrate des Downlink-Signals anzeigen, an einen oder mehrere gepairte Stifte übertragen (broadcasted) werden.
  • [Anspruch A4]
  • Stift, der ein Downlink-Signal an eine Sensorsteuerung überträgt, wobei
    der Stift eine Symbollänge des Downlink-Signals in Reaktion auf das Empfangen eines Uplink-Signals ändert, das eine Änderung einer Symbollänge des Downlink-Signals von der Sensorsteuerung anzeigt.
  • [Anspruch B1]
  • Sensorsteuerung, die Kommunikation mit jedem von einem oder mehreren Stiften in einer Einheit eines Superrahmens ausführt, der mehrere Rahmen aufweist, die jeweils mehrere Zeitschlitze aufweisen, wobei
    die Sensorsteuerung ein Start-Uplink-Signal überträgt, das Einstellungsinformationen aufweist, die auf den gesamten Superrahmen angewendet werden, indem ein Startrahmen verwendet wird, der sich an einem Anfang unter den mehreren Rahmen befindet, und
    die Sensorsteuerung in jedem von einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Rahmen als ein Rahmen, der nicht der Startrahmen ist, ein nachfolgendes Uplink-Signal, das eine Referenzzeit der mehreren Zeitschlitze anzeigt, die innerhalb des Folgerahmens angeordnet sind, überträgt.
  • [Anspruch B2]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch B1, wobei
    die Sensorsteuerung in jedem des einen oder der mehreren Folgerahmen das nachfolgende Uplink-Signal zu einem Zeitpunkt überträgt, der für jeden Folgerahmen um eine andere Zeit gegenüber dem Sendezeitpunkt, der aus einer zeitlichen Position des Superrahmens bestimmt wird, nach vorne oder nach hinten verschoben ist.
  • [Anspruch B3]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch B1, wobei
    die Einstellungsinformationen Informationen aufweisen, die die Anzahl der Rahmen anzeigen, die innerhalb des Superrahmens angeordnet sind.
  • [Anspruch B4]
  • Stift, der die Kommunikation mit einer Sensorsteuerung in einer Einheit eines Superrahmens ausführt, der mehrere Rahmen aufweist, die jeweils mehrere Zeitschlitze aufweisen, wobei
    wenn ein von der Sensorsteuerung empfangenes Uplink-Signal ein Start-Uplink-Signal ist, das Einstellungsinformationen aufweist, die auf den gesamten Superrahmen angewendet werden, der Stift die Einstellungsinformationen in einem Speicher einstellt, und
    wenn das von der Sensorsteuerung empfangene Uplink-Signal ein nachfolgendes Uplink-Signal ist, das eine Referenzzeit der mehreren Zeitschlitze anzeigt, die in einem von einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Rahmen als ein Rahmen angeordnet sind, der sich von einem Startrahmen unterscheidet, der sich am Anfang der mehreren Rahmen befindet, der Stift eine zeitliche Position jedes Zeitschlitzes innerhalb des entsprechenden Folgerahmens auf Grundlage einer Empfangszeit des nachfolgenden Uplink-Signals erhält.
  • [Anspruch B5]
  • Stift nach Anspruch B4, wobei
    die Einstellungsinformationen Teilungsinformationen aufweisen, die die Anzahl der Rahmen anzeigen, die innerhalb des Superrahmens angeordnet sind, und
    der Stift die Anzahl der im Superrahmen angeordneten Rahmen auf Grundlage der Teilungsinformationen erhält.
  • [Anspruch C1]
  • Sensorsteuerung, die eine Kommunikation mit jedem des einen oder der mehreren Stifte ausführt, indem sie einen Rahmen verwendet, der mehrere erste Zeitschlitze aufweist, wobei
    die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, zu arbeiten,
    die mehreren ersten Zeitschlitze einen ersten Primärschlitz, der verwendet wird, um das Datensignal von dem ersten Stift sowohl im Einspurmodus als auch im Zweispurmodus zu empfangen, und einen ersten Sekundärschlitz, der verwendet wird, um das Datensignal von dem ersten Stift im Einspurmodus zu empfangen, aufweisen, wobei der erste Sekundärschlitz verwendet wird, um das Datensignal von dem zweiten Stift im Zweispurmodus zu empfangen, und
    die Sensorsteuerung ein Uplink-Signal mit Schlitzzuweisungsinformationen überträgt, die anzeigen, welcher aus dem ersten Primärschlitz und dem ersten Sekundärschlitz jeder der mehreren ersten Zeitschlitze ist.
  • [Anspruch C2]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch C1, wobei
    das Uplink-Signal ferner Betriebsmodusinformationen aufweist, die anzeigen, ob die Sensorsteuerung im Einspurmodus oder im Zweispurmodus betrieben wird.
  • [Anspruch C3]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch C1 oder C2, wobei
    die Sensorsteuerung ein Downlink-Signal vom ersten Stift sowohl im ersten Zeitschlitz als erster Primärschlitz als auch im ersten Zeitschlitz als erster Sekundärschlitz während des Betriebs im Einspurmodus empfängt, und
    die Sensorsteuerung während des Betriebs im Zweispurmodus das Downlink-Signal vom ersten Stift im ersten Zeitschlitz als erstem Primärschlitz empfängt, während die Sensorsteuerung das Downlink-Signal vom zweiten Stift im ersten Zeitschlitz als erstem Sekundärschlitz empfängt.
  • [Anspruch C4]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch C1 oder C2, wobei
    der Rahmen ferner mehrere zweite Zeitschlitze aufweist,
    der Einspurmodus ein Modus ist, in dem das Datensignal von jedem aus dem ersten Stift und einem dritten Stift empfangen wird,
    der Zweispurmodus ein Modus ist, in dem das Datensignal von jedem aus dem ersten Stift, dem zweiten Stift, dem dritten Stift und einem vierten Stift empfangen wird,
    die mehreren zweiten Zeitschlitze einen zweiten Primärschlitz, der verwendet wird, um das Datensignal von dem dritten Stift sowohl im Einspurmodus als auch im Zweispurmodus zu empfangen, und einen zweiten Sekundärschlitz, der verwendet wird, um das Datensignal von dem dritten Stift im Einspurmodus zu empfangen, aufweisen, wobei der zweite Sekundärschlitz verwendet wird, um das Datensignal von dem vierten Stift im Zweispurmodus zu empfangen, und
    die Schlitzzuweisungsinformationen Informationen aufweisen, die anzeigen, welcher aus dem zweiten Primärschlitz und dem zweiten Sekundärschlitz jeder der mehreren zweiten Zeitschlitze ist.
  • [Anspruch C5]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch C4, wobei
    die Sensorsteuerung während des Betriebs im Einspurmodus ein Downlink-Signal vom ersten Stift sowohl im ersten Zeitschlitz als erster Primärschlitz als auch im ersten Zeitschlitz als erster Sekundärschlitz empfängt, und die Sensorsteuerung das Downlink-Signal von dem dritten Stift sowohl in dem zweiten Zeitschlitz als zweitem Primärschlitz als auch in dem zweiten Zeitschlitz als den zweitem Sekundärschlitz empfängt, und
    die Sensorsteuerung während des Betriebs im Zweispurmodus das Downlink-Signal vom ersten Stift im ersten Zeitschlitz als erstem Primärschlitz empfängt, während die Sensorsteuerung das Downlink-Signal vom zweiten Stift im ersten Zeitschlitz als zweitem Sekundärschlitz empfängt, und die Sensorsteuerung das Downlink-Signal vom dritten Stift im zweiten Zeitschlitz als erstem Primärschlitz empfängt, während die Sensorsteuerung das Downlink-Signal vom vierten Stift im zweiten Zeitschlitz als zweitem Sekundärschlitz empfängt.
  • [Anspruch C6]
  • Stift, der Kommunikation mit einer Sensorsteuerung unter Verwendung eines Rahmens ausführt, der mehrere Zeitschlitze aufweist, aufweisend einen Primärschlitz, der verwendet wird, um ein Datensignal von einem ersten Stift in jedem von einem Einspurmodus, in dem das Datensignal von dem ersten Stift empfangen wird, und einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal von jedem von dem ersten Stift und einem zweiten Stift empfangen wird, zu empfangen, und einen Sekundärschlitz, der verwendet wird, um das Datensignal von dem ersten Stift in dem Einspurmodus zu empfangen, während der Sekundärschlitz verwendet wird, um das Datensignal von dem zweiten Stift in dem Zweispurmodus zu empfangen,
    der Stift von der Sensorsteuerung ein Uplink-Signal empfängt, das Schlitzzuweisungsinformationen, die anzeigen, welcher von dem Primärschlitz und dem Sekundärschlitz jeder der mehreren Zeitschlitze ist, und Betriebsmodusinformationen, die anzeigen, in welchem aus dem Einspurmodus und dem Zweispurmodus die Sensorsteuerung arbeitet, aufweist,
    der Stift ein Downlink-Signal sowohl im Zeitschlitz als Primärschlitz als auch im Zeitschlitz als Sekundärschlitz überträgt, wenn die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Einspurmodus arbeitet, und
    der Stift das Downlink-Signal in einem aus dem Zeitschlitz als Primärschlitz und dem Zeitschlitz als Sekundärschlitz überträgt, wenn die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Zweispurmodus arbeitet, wobei der Stift das Downlink-Signal nicht in dem anderen der Zeitschlitze als Primärschlitz und dem Zeitschlitz als Sekundärschlitz überträgt.
  • [Anspruch D1]
  • Sensorsteuerung, die eine Kommunikation mit jedem des einen oder der mehreren Stifte ausführt, indem sie einen Rahmen verwendet, der mehrere Zeitschlitze aufweist, wobei
    die Sensorsteuerung so eingerichtet ist, dass sie entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, arbeitet, und
    die mehreren Zeitschlitze einen gemeinsamen Schlitz aufweisen, der im Einspurmodus zum Empfangen eines Signals von einem Stift, der noch nicht gepairt ist, verwendet wird, während der gemeinsame Schlitz im Zweispurmodus zum Empfangen des Datensignals vom zweiten Stift verwendet wird.
  • [Anspruch D2]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch D1, wobei
    die Sensorsteuerung ein Uplink-Signal überträgt, das Schlitzzuweisungsinformationen aufweist, die einen Zeitschlitz als den gemeinsamen Schlitz unter den mehreren Zeitschlitzen identifizieren.
  • [Anspruch D3]
  • Stift, der Kommunikation mit einer Sensorsteuerung unter Verwendung eines Rahmens ausführt, der mehrere Zeitschlitze aufweist, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, zu arbeiten, wobei
    der Stift von der Sensorsteuerung ein Uplink-Signal empfängt, das Schlitzzuweisungsinformationen aufweist, die aus den mehreren Zeitschlitzen einen gemeinsamen Schlitz identifizieren, der im Einspurmodus zum Empfangen eines Signals von einem Stift, der noch nicht gepairt ist, verwendet wird, während der gemeinsame Schlitz im Zweispurmodus zum Empfangen des Datensignals vom zweiten Stift im Zweispurmodus verwendet wird, sowie Betriebsmodusinformationen, die anzeigen, in welchem aus dem Einspurmodus und dem Zweispurmodus die Sensorsteuerung arbeitet,
    der Stift, wenn der Stift zu einem Zeitpunkt, zu dem der Stift das Uplink-Signal empfängt, nicht mit der Sensorsteuerung gepairt ist und die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Einspurmodus arbeitet, ein Signal, das ein Pairing mit der Sensorsteuerung in dem Zeitschlitz als gemeinsamer Schlitz anfordert überträgt, und
    der Stift, wenn der Stift zu einem Zeitpunkt, zu dem der Stift das Uplink-Signal empfängt, mit der Sensorsteuerung gepairt ist, und die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Zweispurmodus arbeitet, das Datensignal in dem Zeitschlitz als gemeinsamen Schlitz überträgt.
  • [Anspruch E1]
  • Sensorsteuerung, die eine Kommunikation mit jedem aus dem einen oder den mehreren Stiften ausführt, indem sie eine Rahmenserie verwendet, die mehrere Zeitschlitze aufweist, wobei
    die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, zu arbeiten,
    die Sensorsteuerung während des Betriebs im Einspurmodus als Zeitschlitze zum Übertragen eines Downlink-Signals eine vorbestimmte Anzahl von Zeitschlitzen aus den mehreren in einem Rahmen aufgewiesenen Zeitschlitze zuweist, und
    die Sensorsteuerung während des Betriebs im Zweispurmodus die vorbestimmte Anzahl von Zeitschlitzen aus den mehreren Zeitschlitzen, die in jedem aus einem ersten Rahmen und einem zweiten Rahmen, der auf jeden aus dem ersten Stift und den zweiten Stift folgt, umfasst sind, als Zeitschlitze zum Übertragen des Downlink-Signals zuweist.
  • [Anspruch E2]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch E1, wobei
    die Sensorsteuerung eingerichtet, um ein Uplink-Signal zu Beginn jeder der Rahmenserien zu übertragen, und
    das zu einem Beginn des zweiten Rahmens übertragene Uplink-Signal Informationen aufweist, die anzeigen, dass der zweite Rahmen ein Rahmen ist, der zusammen mit dem ersten Rahmen verwendet wird.
  • [Anspruch E3]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch E1 oder E2, wobei
    die Sensorsteuerung während des Betriebs im Zweispurmodus jedem aus dem ersten Stift und dem zweiten Stift als Zeitschlitze zum Übertragen des Downlink-Signals die gleiche Anzahl von Zeitschlitzen von jedem aus dem ersten Rahmen und dem zweiten Rahmen zuweist.
  • [Anspruch E4]
  • Stift, der Kommunikation mit einer Sensorsteuerung unter Verwendung eines Rahmens ausführt, der mehrere Zeitschlitze aufweist, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem ein Datensignal von einem ersten Stift empfangen wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem das Datensignal sowohl von dem ersten als auch von einem zweiten Stift empfangen wird, zu arbeiten, wobei
    der Stift von der Sensorsteuerung ein Uplink-Signal empfängt, das Betriebsmodusinformationen aufweist, die anzeigen, ob die Sensorsteuerung im Einspurmodus oder im Zweispurmodus arbeitet,
    der Stift, wenn die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Einspurmodus arbeitet, ein Downlink-Signal unter Verwendung einer vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen aus den mehreren in einem Rahmen aufgewiesenen überträgt, und
    wenn die Betriebsmodusinformationen anzeigen, dass die Sensorsteuerung im Zweispurmodus arbeitet, der Stift das Downlink-Signal unter Verwendung der Hälfte der vorbestimmten Anzahl von Zeitschlitzen aus den mehreren Zeitschlitzen überträgt, die in einem Rahmen aufgewiesen sind.
  • [Anspruch F1]
  • Sensorsteuerung, die eine Kommunikation mit jedem aus einem oder mehreren Stiften ausführt, indem sie eine Rahmenserie verwendet, die mehrere Zeitschlitze aufweist, wobei
    die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um entweder in einem Einspurmodus, in dem die Kommunikation mit einem ersten Stift mit einer ersten Kommunikationsrate unter Verwendung einer ersten Primärspur ausgeführt wird, oder in einem Zweispurmodus, in dem die Kommunikation mit dem ersten Stift mit einer zweiten Kommunikationsrate ausgeführt wird, die halb so hoch ist wie die erste Kommunikationsrate unter Verwendung der ersten Primärspur, zu arbeiten, und die Kommunikation mit einem zweiten Stift mit der zweiten Kommunikationsrate unter Verwendung einer ersten Sekundärspur ausgeführt wird, und
    die Sensorsteuerung einen Betriebsmodus in den Einspurmodus wechselt, nachdem der zweite Stift auf die erste Primärspur verschoben wurde, wenn die Kommunikation mit dem ersten Stift während des Betriebs im Zweispurmodus beendet wird.
  • [Anspruch F2]
  • Sensorsteuerung nach Anspruch F1, wobei
    die Sensorsteuerung in dem Einspurmodus die Kommunikation mit dem ersten Stift mit der ersten Kommunikationsrate unter Verwendung der ersten Primärspur ausführt und die Kommunikation mit einem dritten Stift mit der ersten Kommunikationsrate unter Verwendung einer zweiten Primärspur ausführt, und
    die Sensorsteuerung im Zweispurmodus die Kommunikation mit dem ersten Stift mit der zweiten Kommunikationsrate unter Verwendung der ersten Primärspur ausführt und die Kommunikation mit dem zweiten Stift mit der zweiten Kommunikationsrate unter Verwendung der ersten Sekundärspur ausführt, und die Kommunikation mit dem dritten Stift mit der zweiten Kommunikationsrate unter Verwendung der zweiten Primärspur ausführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektronische Vorrichtung
    1a
    Panelfläche
    2, 2-1, 2-2, 2-3
    Stift
    2a, 2b
    Stiftspitzenelektrode
    10
    Anzeigevorrichtung
    11
    Polarisationsfilter
    12, 19, 33
    Gassubstrat
    13
    Pixelelektrodengruppe
    14, 16
    Ausrichtungsfilm
    15
    Flüssigkristallschicht
    17
    Gemeinsame Elektrode
    18
    Farbfilter
    20
    Polarisationsfilter
    30
    Sensorpanel
    31
    Zeilenelektrodengruppe
    32
    Spaltenelektrodengruppe
    34, 35
    Zuleitung
    40
    Steuereinheit
    50
    Sensorsteuerung
    B
    Start-Symbol
    BP:
    Leerlaufperiode
    D0 bis D7
    Symbol
    DP
    Pixelansteuerungsperiode
    DS
    Downlink-Signal
    D(P), P(B), P(P), T(P)
    Primärschlitz
    D(S), P(S), T(S)
    Sekundärschlitz
    FID
    Frequenzidentifizierungsinformationen
    FS
    Fingererkennungssignal
    ID
    Lokaler Stift
    LID
    Spuridentifizierungsinformationen
    M(B)
    Ack-Schlitz
    M(P)
    Gemeinsamer Schlitz
    PE
    Pairingaktivierungsinformation
    RM
    Betriebsmodusinformationen
    SL
    Symbollänge
    ST
    Informationen zur Art des Zustands
    TDID
    Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen
    US, US1, US1a, US2, US2a, US3, US4
    Uplink-Signal
    US2a'
    Kurzes Uplink-Signal
    USTYPE
    Informationen zum Uplink-Typ
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/163315 [0009]
    • WO 2018/029855 [0009]
    • WO 2018043203 A [0009]
    • US 9785262 B [0009]
    • US 9977519 B [0009]

Claims (13)

  1. Sensorsteuerung, die eine Kommunikationsressourcen jedem aus einem oder mehreren Stiften zuweist und eine Position jedes des einen oder der mehreren Stifte auf Grundlage eines von jedem des einen oder der mehreren Stifte durch die zugewiesene Kommunikationsressource empfangenen Downlink-Signals erkennt, wobei wenn ein Ressourcenzuweisungsschema geändert wird, das eine Struktur der Kommunikationsressource oder ein Verfahren zum Nutzen der Kommunikationsressource anzeigt, die Sensorsteuerung Informationen, die ein neues Ressourcenzuweisungsschema anzeigen, an den einen oder die mehreren Stifte broadcasted.
  2. Sensorsteuerung nach Anspruch 1, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um das Downlink-Signal unter Verwendung von mehreren Zeitschlitzen, die innerhalb eines Rahmens angeordnet sind, zu empfangen, und das Ressourcenzuweisungsschema eines oder mehrere aus der Anzahl von Abschnitten von Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen, die die Zuweisung der Zeitschlitze zu jedem Stift anzeigen, der Anzahl der in dem Rahmen aufgewiesenen Zeitschlitze, einer Zeitdauer der Zeitschlitze, den Inhalten eines Signals, das in jedem der mehreren Zeitschlitze von jedem des einen oder der mehreren Stifte übertragen werden soll, einem Modulationssystem eines Datensignals, das von dem einen oder den mehreren Stiften übertragen werden soll, und einer Symbollänge des Datensignals aufweist.
  3. Sensorsteuerung nach Anspruch 2, wobei die Sensorsteuerung eingerichtet ist, um die Kommunikation mit jedem aus dem einen oder den mehreren Stiften in einer Einheit eines von der Sensorsteuerung gesteuerten Superrahmens auszuführen, und der Superrahmen mehrere Rahmen aufweist.
  4. Sensorsteuerung nach Anspruch 3, wobei die Sensorsteuerung ein Start-Uplink-Signal überträgt, das Informationen aufweist, die das Ressourcenzuweisungsschema anzeigen, indem ein Startrahmen verwendet wird, der sich an einem Anfang unter den mehreren Rahmen befindet, die in dem Superrahmen aufgewiesen sind, und die Sensorsteuerung in jedem von einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Rahmen als ein Rahmen, der nicht der Startrahmen der mehreren Rahmen ist, ein nachfolgendes Uplink-Signal überträgt, das eine Referenzzeit der mehreren Zeitschlitze anzeigt, die innerhalb des Folgerahmens angeordnet sind.
  5. Sensorsteuerung nach Anspruch 3, wobei der Superrahmen mit einem Displayrahmen einer Anzeigevorrichtung synchron ist, die zusammen mit einem Sensorpanel zum Empfangen des Downlink-Signals angeordnet ist, und der Displayrahmen mehrere Leerlaufperioden aufweist, die jeweils eine Periode sind, in der kein Pixelansteuerungsvorgang ausgeführt wird, und in jeder der mehreren Leerlaufperioden ein Rahmen angeordnet ist.
  6. Sensorsteuerung nach Anspruch 2, wobei die mehreren Zeitschlitze in einer Leerlaufperiode angeordnet sind, die in einem Displayrahmen einer Anzeigevorrichtung aufgewiesen ist, die zusammen mit einem Sensorpanel zum Empfangen des Downlink-Signals angeordnet ist.
  7. Sensorsteuerung nach Anspruch 1, wobei die Sensorsteuerung das Ressourcenzuweisungsschema auf Grundlage der Anzahl von gepairten Stiften ändert.
  8. Sensorsteuerung nach Anspruch 1, wobei die Sensorsteuerung beim Ändern des Ressourcenzuweisungsschemas die Informationen, die das neue Ressourcenzuweisungsschema anzeigen, an alle gepairten Stifte broadcasted.
  9. Sensorsteuerung nach Anspruch 1, wobei die Sensorsteuerung beim Ändern des Ressourcenzuweisungsschemas die Information, die das neue Ressourcenzuweisungsschema anzeigt, an einen oder mehrere Stifte broadcasted, für die ein spezifischer Kommunikationsparameter angewendet wird.
  10. Stift, der ein Ressourcenzuweisungsschema, das eine Struktur einer Kommunikationsressource oder ein Verfahren zum Nutzen der Kommunikationsressource anzeigt, von einer Sensorsteuerung empfängt und ein Downlink-Signal nach dem Ressourcenzuweisungsschema überträgt, wobei der Stift eingerichtet ist, um Identifizierungsinformationen, die die Zuweisung der Kommunikationsressource anzeigen, von der Sensorsteuerung zu empfangen und das Downlink-Signal unter Verwendung der durch die Identifizierungsinformationen zugewiesenen Kommunikationsressource zu übertragen, und der Stift das Downlink-Signal durch weiters Verwenden der Kommunikationsressource, die durch die Identifizierungsinformationen zugewiesen wurde, überträgt, auch, wenn der Stift ein neues Ressourcenzuweisungsschema von der Sensorsteuerung empfängt, und das Downlink-Signal nach dem neuen Ressourcenzuweisungsschema überträgt.
  11. Stift nach Anspruch 10, wobei der Stift beim Empfangen eines Befehls, der eine Änderung in der Zuweisung der Kommunikationsressource von der Sensorsteuerung anzeigt, das Downlink-Signal unter Verwendung der geänderten Kommunikationsressource überträgt.
  12. Stift nach Anspruch 10, wobei der Stift eingerichtet ist, um das Downlink-Signal unter Verwendung mehrerer Zeitschlitze, die innerhalb eines Rahmens angeordnet sind, zu übertragen, und das Ressourcenzuweisungsschema eines oder mehrere aus einer Anzahl von Abschnitten von Zeitschlitz-Identifizierungsinformationen, die die Zuweisung der Zeitschlitze zu jedem Stift anzeigen, der Anzahl der in dem Rahmen aufgewiesenen Zeitschlitze, einer Zeitdauer des Zeitschlitzes, der Inhalte eines Signals, das in jedem der mehreren Zeitschlitze von jedem Stift übertragen werden soll, einem Modulationssystem eines Datensignals, das von jedem Stift übertragen werden soll, oder einer Symbollänge des Datensignals aufweist.
  13. Stift nach Anspruch 12, wobei der Stift das Downlink-Signal in einem Zeitschlitz überträgt, der durch die Zeitschlitz-Identifizierungsinformation unter mehreren Zeitschlitzen zugewiesen wird, die in einer Leerlaufperiode angeordnet sind, die in einem Displayrahmen einer Anzeigevorrichtung aufgewiesen ist, die zusammen mit einem Sensorpanel für die Sensorsteuerung angeordnet ist, um das Downlink-Signal zu empfangen.
DE112019006952.7T 2019-03-01 2019-12-02 Sensorsteuerung und stift Pending DE112019006952T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019037596 2019-03-01
JP2019-037596 2019-03-01
PCT/JP2019/046999 WO2020179158A1 (ja) 2019-03-01 2019-12-02 センサコントローラ及びペン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006952T5 true DE112019006952T5 (de) 2021-12-02

Family

ID=72337832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006952.7T Pending DE112019006952T5 (de) 2019-03-01 2019-12-02 Sensorsteuerung und stift

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210345361A1 (de)
JP (1) JP7390353B2 (de)
CN (1) CN113490907A (de)
DE (1) DE112019006952T5 (de)
WO (1) WO2020179158A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220036422A (ko) * 2020-09-15 2022-03-23 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 검사 방법
KR102613313B1 (ko) * 2020-12-02 2023-12-12 엘지디스플레이 주식회사 터치 표시 장치 및 터치 센싱 방법
KR20220094296A (ko) * 2020-12-28 2022-07-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
KR20220132721A (ko) * 2021-03-23 2022-10-04 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016163315A1 (ja) 2015-04-09 2016-10-13 株式会社ワコム アクティブスタイラス及びセンサコントローラを用いた方法、システム、センサコントローラ、及びアクティブスタイラス
US9785262B2 (en) 2015-04-20 2017-10-10 Wacom Co., Ltd. System and method for bidirectional communication between stylus and stylus sensor controller
WO2018029855A1 (ja) 2016-08-12 2018-02-15 株式会社ワコム スタイラス及びセンサコントローラ
WO2018043203A1 (ja) 2016-09-01 2018-03-08 株式会社ワコム スタイラス及びセンサコントローラ
US9977519B2 (en) 2015-02-25 2018-05-22 Synaptics Incorporated Active pen with bidirectional communication

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100304648B1 (ko) * 1998-12-31 2001-09-29 윤종용 무선통신시스템에서무선자원할당방법
JP4908241B2 (ja) * 2007-01-16 2012-04-04 Kddi株式会社 無線フレーム制御装置、無線通信装置及び無線フレーム制御方法
JP5408673B2 (ja) * 2007-09-11 2014-02-05 ワイ−ラン インコーポレイテッド 持続性資源配分
KR20120003599A (ko) * 2010-07-05 2012-01-11 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 하향링크 전송을 위한 슈퍼프레임의 송수신 방법 및 장치
KR20120057086A (ko) * 2010-11-26 2012-06-05 한국전자통신연구원 멀티캐리어 간 자원 분배를 위한 제어 방법 및 그를 위한 mbs 시스템
CN103634912B (zh) * 2012-08-21 2018-01-09 华为技术有限公司 上行资源分配方法、演进基站和用户设备以及通讯系统
JP5824586B1 (ja) * 2015-01-20 2015-11-25 株式会社Nttドコモ 基地局、無線通信システム、および通信制御方法
JP6475026B2 (ja) * 2015-01-27 2019-02-27 株式会社Nttドコモ 基地局、無線通信システム、および通信制御方法
EP3267293B1 (de) 2015-03-02 2019-09-18 Wacom Co., Ltd. Aktiver kapazitiver eingabestift, sensorsteuergerät, system dafür und damit ausgeführtes verfahren
KR101858998B1 (ko) * 2016-01-25 2018-05-18 주식회사 큐셀네트웍스 이동통신 시스템에서의 상향링크 자원 할당 방법 및 장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9977519B2 (en) 2015-02-25 2018-05-22 Synaptics Incorporated Active pen with bidirectional communication
WO2016163315A1 (ja) 2015-04-09 2016-10-13 株式会社ワコム アクティブスタイラス及びセンサコントローラを用いた方法、システム、センサコントローラ、及びアクティブスタイラス
US9785262B2 (en) 2015-04-20 2017-10-10 Wacom Co., Ltd. System and method for bidirectional communication between stylus and stylus sensor controller
WO2018029855A1 (ja) 2016-08-12 2018-02-15 株式会社ワコム スタイラス及びセンサコントローラ
WO2018043203A1 (ja) 2016-09-01 2018-03-08 株式会社ワコム スタイラス及びセンサコントローラ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020179158A1 (ja) 2020-09-10
US20210345361A1 (en) 2021-11-04
CN113490907A (zh) 2021-10-08
JPWO2020179158A1 (de) 2020-09-10
JP7390353B2 (ja) 2023-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019006952T5 (de) Sensorsteuerung und stift
DE69634914T2 (de) Hybrides begrenztes konkurrenz- und abfrageprotokoll
DE69936109T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuweisung von Kodes
DE60217795T2 (de) Station für ein drahtloses Netzwerk
DE3424866C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Daten, insbesondere in einem Flugzeug
DE60211393T2 (de) Temporäre Master-Slave Schaltung in einem Piconet innerhalb eines Bluetooth Kommunikationsystems
DE102010037820A1 (de) Funkfernsteuersender und Verfahren zur Kommunikation in demselben
DE69828608T2 (de) Aufteilungsschema für ein Zufallszugriffskanal in einem CDMA System
WO2012116801A1 (de) Bussystem mit einem master und einer gruppe von slaves sowie kommunikationsverfahren zum austausch von daten in einem derartigen bussystem
EP2016528A1 (de) Verfahren zum betrieb eines rfid-netzwerks
DE1933577A1 (de) System zum UEbertragen von Daten zwischen einem Rechner und mehreren entfernt liegenden Anschlussgeraeten
DE10226304A1 (de) Tokengesteuerte Bildung von drahtlosen Arbeitsgruppen
DE102020133893A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung, berührungsschaltung, und stifterfassungsverfahren
DE102018007141A1 (de) Segmentierte Steuerungsanordnung
DE112015006192T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationsverfahren und Programm
DE10035132A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Datendurchsatzes in einem Kommunikationssystem
EP2223261B1 (de) Rfid-netzwerk und ein verfahren zum betrieb des rfid-netzwerks
EP1246484A2 (de) Verfahren und Basisstation zur Basisband-Verarbeitung von Empfangssignalen
EP1449110A2 (de) Verfahren zum bestimmen eines abstands von prozessoreinheiten zu mindestens einer referenzposition in einer prozessor-anordnung und prozessor-anordnung
WO2006018381A1 (de) Aufbau eines drahtungebundenen kommunikationsnetzes unter ermittlung lokaler topologieinformation aus den kennungen der kommunikationsgeräte
DE69830242T2 (de) Anordnung zur steuerung von netzelementen
DE102020200931A1 (de) Steuerungssystem mit mehreren funktionsmodulen und adressierungsverfahren für dessen funktionsmodule
EP2993950B1 (de) Elektronisches regaletikettensystem und betriebsverfahren
DE102018215539A1 (de) Radiosteuerverfahren für Fahrzeug und System für dasselbe
DE60034400T2 (de) Datenübertragungsvorrichtung, Steuerungsverfahren dafür, und Drucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication