DE112019006650T9 - Luftdurchflussmessvorrichtung - Google Patents

Luftdurchflussmessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019006650T9
DE112019006650T9 DE112019006650.1T DE112019006650T DE112019006650T9 DE 112019006650 T9 DE112019006650 T9 DE 112019006650T9 DE 112019006650 T DE112019006650 T DE 112019006650T DE 112019006650 T9 DE112019006650 T9 DE 112019006650T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
duct
outlet
air flow
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112019006650.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019006650T5 (de
Inventor
Takuma Tsuchiya
Akiyuki Sudou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112019006650T5 publication Critical patent/DE112019006650T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019006650T9 publication Critical patent/DE112019006650T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0034Mould parting lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/306Applying a mark during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/328Leaving the burrs unchanged for providing particular properties to the joint, e.g. as decorative effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse (2) weist eine vordere Oberfäche (5) auf einer stromaufwärtigen Seite eines Hauptkanales (102), eine hintere Oberfäche (6) auf einer stromabwärtigen Seite des Hauptkanales (102) und eine Seitenfläche auf, die die vordere Oberfäche (5) mit der hinteren Oberfläche (6) verbindet. Das Gehäuse (2) ist durch Spritzgießen ausgebildet. Ein erster Subkanal (10) ist in dem Gehäuse (2) ausgebildet und verbindet einen ersten Subkanaleinlass (11), der in der Vorderfläche (5) ausgebildet ist, mit einem ersten Subkanalauslass (12), der in der hinteren Oberfläche (6) ausgebildet ist. Ein zweiter Subkanal (20) ist in dem Gehäuse (2) ausgebildet und verbindet einen zweiten Subkanaleinlass (21), welcher in einem mittleren Abschnitt des ersten Subkanales (10) ausgebildet ist, mit einem zweiten Subkanalauslass (22) an einer von dem ersten Subkanalauslass (12) verschiedenen Position. Eine Durchflusserfassungseinheit (30) ist in dem zweiten Subkanal (20) vorgesehen und gibt ein Signal in Abhängigkeit von der Durchflussrate von Luft aus, die durch den zweiten Subkanal (20) strömt. In der rückwärtigen Oberfläche (6) des Gehäuses (2) ist an einer von einer inneren Öffnungskante (12a) des ersten Subkanalauslasses (12) entfernten Position eine Formtrennmarkierung (40) ausgebildet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE ÄHNLICHE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der Japanischen Patentanmeldung mit der Nr. 2019 - 4625 , eingereicht am 15. Januar 2019, deren Beschreibung hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Luftdurchflussmessvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Luftdurchflussmessvorrichtung bekannt, die in einem von Luft durchströmten Hauptkanal installiert ist und die einen Durchfluss von durch den Hauptkanal strömender Luft misst.
  • Eine Luftdurchflussmessvorrichtung, die in Patentliteratur 1 beschrieben ist, ist in einem Ansaugkanal installiert, der ein Hauptdurchflusskanal ist, der innerhalb eines Ansaugrohrs eines Motors ausgebildet ist. Ein Gehäuse dieser Luftdurchflussmessvorrichtung weist eine auf der stromaufwärtigen Seite des Hauptkanals angeordnete Vorderfläche, eine auf der stromabwärtigen Seite des Hauptkanals angeordnete Rückfläche und eine die Vorderfläche mit der Rückfläche verbindende Seitenfläche auf. Innerhalb der Einhausung sind ein erster Subkanal und ein zweiter Subkanal ausgebildet. In der Patentliteratur 1 wird der erste Subkanal als ein Bypassdurchflusskanal bezeichnet und der zweite Subkanal wird als ein Sub-Bypassdurchflusskanal bezeichnet.
  • Der erste Subkanal verbindet einen ersten Subkanaleinlass in der vorderen Oberfläche des Gehäuses mit einem ersten Subkanalauslass in der hinteren Oberfläche des Gehäuses. Der zweite Subkanal verbindet einen zweiten Subkanaleinlass in einem mittleren Abschnitt des ersten Subkanals mit einem zweiten Subkanalauslass in der Seitenoberfläche des Gehäuses. Eine Durchflusserfassungseinheit, die ein Signal entsprechend einer Durchflussrate von Luft, die durch den zweiten Subkanal strömt, ausgibt, ist in einem mittleren Abschnitt des zweiten Subkanals bereitgestellt.
  • Bei dieser Konfiguration ist diese Luftdurchflussmessvorrichtung dazu konfiguriert, Staub, der in der Luft enthalten ist, die von dem ersten Subkanaleinlass zu dem ersten Subkanal durch den ersten Subkanalauslass strömt, durch Trägheitskraft auszustoßen und zu bewirken, dass staubfreie Luft durch den zweiten Subkanal strömt, um dadurch zu verhindern, dass Staub an der Durchflussratenmesseinheit anhaftet.
  • Ferner ist bei dieser Luftdurchflussmessvorrichtung die Innenwandoberfläche des ersten Subkanals auf der Seite der Durchflusserfassungseinheit gekrümmt, um sich von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite zu erstrecken und von dem zweiten Subkanaleinlass entfernt angeordnet zu sein. Außerdem ist ein Abschnitt der Innenwand des ersten Subkanals, der sich auf der Seite der Durchflusserfassungseinheit und auf der stromaufwärtigen Seite des zweiten Subkanaleinlasses befindet, weiter von dem Durchfluss- bzw. Strömungsgeschwindigkeitsdetektor entfernt als ein Abschnitt der Innenwand des ersten Subkanals, der sich auf der Seite der Durchflusserfassungseinheit und auf der stromabwärtigen Seite des zweiten Subkanaleinlasses befindet. Mit dieser Ausgestaltung schränkt diese Luftdurchflussmessvorrichtung das Eindringen von Staub in den zweiten Subkanal ein, auch wenn der in der durch den ersten Subkanal strömenden Luft enthaltene Staub mit der Innenwandoberfläche des ersten Subkanals zusammenstößt und davon abprallt.
  • LITERATUR ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
  • PATENTLITERATUR 1: JP 2013-24654 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Gehäuse der in Patentliteratur 1 beschriebenen Luftdurchflussmessvorrichtung ist durch Spritzgießen gebildet. In diesem Fall, wenn ein Trennabschnitt (d. h. eine Trennlinie) eines Spritzgießwerkzeugs auf der Rückseite des Gehäuses oder dergleichen angeordnet ist, wird eine Trennmarke des Formwerkzeugs an diesem Abschnitt ausgebildet. In der oben beschriebenen Patentliteratur 1 wird die Lage bzw. die Position der am Gehäuse ausgebildeten Trennmarke nicht erwähnt. Im Ergebnis einer Untersuchung der Erfinder über die Position der am Gehäuse ausgebildeten Trennmarke wurde folgendes gefunden.
  • Die an dem Gehäuse ausgebildete Trennmarke erscheint als kleine Markierung, wenn sich das Formwerkzeug in seinem Ausgangszustand befindet. Wenn das Formwerkzeug jedoch für eine längere Zeit verwendet wird und ein Spalt in dem Trennabschnitt des Formwerkzeugs aufgrund von Alterung oder dergleichen gebildet wird, können Grate in dem Trennabschnitt des Formwerkzeugs auftreten. Wenn ein Grat in der Trennmarke auf der Rückseite des Gehäuses ausgebildet ist und der Grat so verformt wird, dass er zum ersten Subkanalauslass hin abfällt, kann der Grat zum ersten Subkanalauslass vorstehen. In diesem Fall wird die Luftströmung am ersten Subkanalauslass behindert. Folglich besteht die Sorge, dass Staub, der durch den ersten Subkanal strömt, in den ersten Subkanal aufgrund des Grats gepreßt wird, um von dem zweiten Subkanaleinlass in den zweiten Subkanal einzudringen. Hier strömt in dem zweiten Subkanal Luft von dem zweiten Subkanaleinlass zu dem zweiten Subkanalauslass durch die Durchflusserfassungseinheit. Daher ist es denkbar, dass sich der Staub, der von dem zweiten Subkanaleinlass in den zweiten Subkanal eingetreten ist, zusammen mit dem Luftstrom in dem zweiten Subkanal zu der Durchflusserfassungseinheit bewegt und an der Durchflusserfassungseinheit haftet. Wenn Staub an der Durchflusserfassungseinheit haftet, kann ein Fehler im Ausgangssignal der Durchflusserfassungseinheit auftreten, und eine Erfassungsgenauigkeit der Luftdurchflussmessvorrichtung, die die Luftdurchflussrate erfasst, kann sich verschlechtern. Auf diese Weise hat sich bei der Konfiguration, bei welcher das Gehäuse der Luftdurchflussmessvorrichtung den ersten Subkanal und den zweiten Subkanal aufweist, bei der Untersuchung der Erfinder herausgestellt, dass die Position der an dem Gehäuse ausgebildeten Trennmarke die Erfassungsgenauigkeit des Luftdurchsatzes stark beeinflussen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Luftdurchflussmessvorrichtung vorzusehen, die dazu in der Lage ist, eine Zuverlässigkeit ihrer Erfassungsgenauigkeit zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Luftdurchflussmessvorrichtung, die in einem Hauptkanal, durch den Luft strömt, zu installieren ist: ein Gehäuse, das eine vordere Oberfäche auf einer stromaufwärtigen Seite des Hauptkanales, eine hintere Oberfäche auf einer stromabwärtigen Seite des Hauptkanales und eine Seitenfläche, die die vordere Oberfäche mit der hinteren Oberfläche und verbindet, aufweist. Das Gehäuse ist durch Spritzgießen ausgebildet; ein erster Subkanal, der in dem Gehäuse ausgebildet ist und der den ersten Subkanaleinlass in der Vorderfläche mit dem ersten Subkanalauslass in der Rückfläche verbindet; ein zweiter Subkanal, der den zweiten Subkanaleinlass , der in einem mittleren Abschnitt des ersten Subkanals ausgebildet ist, mit dem zweiten Subkanalauslass , der an einer Position ausgebildet ist, die sich von derjenigen des ersten Subkanalauslass es unterscheidet, verbindet; eine Durchflusserfassungseinheit, die in dem zweiten Subkanal vorgesehen und dazu konfiguriert ist, ein Signal gemäß der Durchflussrate von Luft, die durch den zweiten Subkanal strömt, auszugeben; und eine Formtrennmarkierung an der Rückfläche des Gehäuses an einer Position, die von einer inneren Öffnungskante des ersten Subkanalauslass es entfernt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Formtrennmarkierung, die eine Markierung des Trennabschnitts der Spritzgießwerkzeuge ist, in der hinteren Oberfläche des Gehäuses an einer Position entfernt von der inneren Öffnungskante des ersten Subkanalauslass es ausgebildet. Daher ist selbst in einem Fall, bei welchem der Grat an der Formteilungsmarke in der hinteren Oberfläche des Gehäuses aufgrund einer Alterung der Formwerkzeuge und zum Spritzgießen gebildet wird und bei welchem der Grat in Richtung des ersten Subkanalauslass es verformt wird, der Grat daran gehindert, zu dem ersten Subkanalauslass vorzustehen. Daher wird Staub, der durch den ersten Subkanal strömt und aus dem ersten Subkanalauslass austritt, nicht durch den Grat in den ersten Subkanal zurückgedrängt, um das Eindringen des Staubs in den zweiten Subkanal zu verhindern. Daher ist es möglich, das Anhaften von Staub an der in dem zweiten Subkanal vorgesehenen Durchflusserfassungseinheit einzuschränken. Wie vorstehend beschrieben, ist die Luftdurchflussmessvorrichtung dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit der Luftströmungsrate einzuschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei welchem der Grat auf der Formteilungsmarkierung in der hinteren Oberfläche des Gehäuses gebildet ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung stellt die Formtrennmarkierung eine Stelle dar, an der ein Teil, an dem sich der Formtrennabschnitt zum Zeitpunkt des Spritzgießens befindet, als Markierung auf der Gehäuseoberfläche erscheint. Die innere Öffnungskante des ersten Subkanalauslasses stellt den inneren Rand bzw. die innere Kante der Öffnung des ersten Subkanalauslasses dar, die in dem Gehäuse ausgebildet ist. Der innere Öffnungsrand bzw. die innere Öffnungskante des ersten Subkanaleinlasses stellt den inneren Rand der Öffnung des ersten Subkanaleinlasses dar, die in dem Gehäuse ausgebildet ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung stellt die stromaufwärtige Seite die stromaufwärtige Seite des Luftstroms dar und stellt die stromabwärtige Seite die stromabwärtige Seite des Luftstroms dar. Ein an jedem Konfigurationselement oder dergleichen angebrachtes Bezugszeichen in Klammern gibt ein Beispiel für eine Übereinstimmung zwischen dem Konfigurationselement oder dergleichen und dem spezifischen Konfigurationselement oder dergleichen an, das in den folgenden Ausführungsformen beschrieben ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das einen Fahrzeugmotor zeigt, der mit einem Luftdurchflussmesser gemäß einer ersten Ausführungsform versehen ist.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, welche den Luftdurchflussmesser in einem Zustand zeigt, in welchem der Luftdurchflussmesser an einem Ansaugrohr angebracht ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein Ansaugrohr zeigt, und eine Vorderansicht, die den Luftdurchflussmesser zeigt, wenn er entlang der Richtung III in 2 betrachtet wird.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die das Ansaugrohr zeigt, und eine Rückansicht, die den Luftdurchflussmesser zeigt, wenn er entlang der Richtung IV in 2 betrachtet wird.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Luftdurchflussmesser zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Bypassabschnitt eines Gehäuses, das in dem Luftdurchflussmesser enthalten ist, entlang der Linie VI-VI in 3 und 4 zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII - VII in 6.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, wobei der Querschnitt entlang einer Linie VIII - VIII in 6 vorgenommen worden ist.
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt IX in 4 zeigt.
    • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt X in 3 zeigt.
    • 11 ist eine erläuternde Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen des Gehäuses des Luftdurchflussmessers.
    • 12 ist eine erläuternde Ansicht zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen des Gehäuses des Luftdurchflussmessers.
    • 13 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem Grate in Formtrennmarkierungen auf der Rückseite des Gehäuses ausgebildet sind.
    • 14 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der in 13 gezeigte Grat verformt ist.
    • 15 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem Grate, die in vorderen Formtrennmarkierungen an einer Vorderfläche des Gehäuses ausgebildet sind.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gehäuse zeigt, das in einem Luftdurchflussmesser einer zweiten Ausführungsform beinhaltet ist.
    • 17 ist eine Rückansicht, die den Luftdurchflussmesser einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist eine Seitenansicht, die den Luftdurchflussmesser zeigt, von dem eine Gehäuseplatte entfernt wird, wenn sie entlang der XVIII-Richtung in 17 betrachtet wird.
    • 19 ist eine Seitenansicht, die den Luftdurchflussmesser zeigt, von dem eine Gehäuseplatte entfernt wird, wenn sie entlang der XIX-Richtung in 17 betrachtet wird.
    • 20 ist eine Rückansicht, die einen Luftdurchflussmesser einer vierten Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist eine Seitenansicht, die den Luftdurchflussmesser zeigt, wenn er entlang der XXI-Richtung in 20 betrachtet wird.
    • 22 ist eine erläuternde Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen eines Gehäuses des Luftdurchflussmessers eines ersten Vergleichsbeispiels.
    • 23 ist eine erläuternde Ansicht zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen des Gehäuses des Luftdurchflussmessers des ersten Vergleichsbeispiels.
    • 24 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Grate, die in Formtrennmarkierung des Luftdurchflussmessers des ersten Vergleichsbeispiels gebildet sind, in Richtung des ersten Subkanalauslass es verformt sind.
    • 25 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich Staub, der auf die Grate auf dem Luftdurchflussmesser des ersten Vergleichsbeispiels aufgeprallt ist, in Richtung der Durchflusserfassungseinheit in dem zweiten Subkanal bewegt.
    • 26 ist eine Querschnittsansicht, die einen hinteren Abschnitt eines Gehäuses zeigt, das in einem Luftdurchflussmesser eines zweiten Vergleichsbeispiels enthalten ist.
    • 27 ist eine Querschnittsansicht, die einen vorderen Abschnitt eines Gehäuses zeigt, das in einem Luftdurchflussmesser eines dritten Vergleichsbeispiels enthalten ist.
    • 28 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gehäuse zeigt, das in einem Luftdurchflussmesser eines vierten Vergleichsbeispiels enthalten ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. In den folgenden Ausführungsformen werden die gleichen oder äquivalente Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und es werden Erläuterungen zu den gleichen Bezugszeichen bereitgestellt werden. In der folgenden Beschreibung werden, wenn Begriffe wie oberes, unteres, linkes, rechtes und vertikales verwendet werden, diese Begriffe zur Erleichterung der Erläuterung verwendet und beschränken nicht die Position und die Ausrichtung, wenn die Luftdurchflussmessvorrichtung an dem Fahrzeug montiert ist, verwendet werden.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird eine erste Ausführungsform beschrieben werden. Wie in 1 gezeigt wird, ist eine Luftdurchflussmessvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ein Luftdurchflussmesser 1, der in einem Ansaugrohr 101 bereitgestellt wird, das ein Ansaugsystem eines Fahrzeugmotorsystems 100 bildet. Insbesondere ist der Luftdurchflussmesser 1 derart angebracht, dass ein Teil des Luftdurchflussmessers 1 als ein Hauptkanal, der innerhalb des Ansaugrohrs 101 gebildet ist, in einen Ansaugkanal 102 eingefügt ist. Der Luftdurchflussmesser 1 misst eine Durchflussrate von Luft (d. h. eine Menge von Ansaugluft), die in einen Verbrennungsmotor 103 gesaugt wird.
  • Zunächst wird eine allgemeine Konfiguration des Fahrzeugmotorsystems 100 beschrieben werden, an dem der Luftdurchflussmesser 1 angebracht ist.
  • Zusätzlich zu dem Luftdurchflussmesser 1 ist das Ansaugrohr 101 mit einem Luftfilter 104, einem Drosselventil 105, einem Injektor 106 bzw. einer Einspritzvorrichtung 106 und dergleichen versehen. Der Luftfilter 104 entfernt Staub, der in der Luft enthalten ist, die durch den Ansaugkanal 102 strömt. Der Luftdurchflussmesser 1 ist an der stromabwärtigen Seite des Luftfilters 104 angebracht. Die Luft, die dem Luftdurchflussmesser 1 zugeführt wird, kann Feinstaub enthalten, der durch den Luftfilter 104 durchgetreten ist.
  • Das Drosselventil 105 ist auf der stromabwärtigen Seite des Luftdurchflussmessers 1 bereitgestellt und steuert die Menge an Ansaugluft. Ein Öffnungsgrad des Drosselventils 105 wird von einem Drosselsensor 107 erfasst. Die Einspritzvorrichtung 106 spritzt und versorgt eine Brennkammer 108 der Brennkraftmaschine 103 mit Kraftstoff.
  • Das der Brennkammer zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch wird durch eine Zündkerze 109 entzündet und verbrannt. Das in der Brennkammer 108 verbrannte Abgas wird durch ein Abgasrohr 110 zu der Außenseite des Fahrzeugs abgeführt. Das Abgasrohr 110 ist mit einem Abgassensor 111, wie etwa einen O2-Sensor oder einen A/F-Sensor, versehen.
  • Informationen, die durch fahrzeugmontierte Sensoren, wie etwa den Luftdurchflussmesser 1 und den Abgassensor 111, gemessen werden, werden an eine elektronische Steuervorrichtung (nachfolgend als eine ECU 112 bezeichnet) des Fahrzeugmotorsystems 100 übertragen. Die ECU 112 beinhaltet einen Mikrocomputer, der eine Speichereinheit, wie etwa einen Prozessor, eine Rom und eine RAM, und Peripherieschaltungen davon beinhaltet. Auf Grundlage der Informationen führt die ECU 112 eine Steuerung jedes Teils des Fahrzeugmotorsystems 100 durch, wie etwa eine Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge durch die Einspritzvorrichtung 106 und eine Steuerung einer AGR-Menge.
  • Als nächstes wird eine Konfiguration des Luftdurchflussmessers 1 beschrieben werden.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt wird, beinhaltet der Luftdurchflussmesser 1 ein Gehäuse 2, einen ersten Subkanal 10 und einen zweiten Subkanal 20, die innerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet sind, eine Durchflusserfassungseinheit 30, die in dem zweiten Subkanal 20 und dergleichen vorgesehen ist. Ferner weist der Luftdurchflussmesser 1, wie in 4 gezeigt, eine Formtrennmarkierung 40 auf, die an einer Position ausgebildet ist, an der sich ein Formtrennabschnitt (das heißt eine Trennlinie) zum Zeitpunkt des Spritzgießens des Gehäuses 2 befindet.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt wird, ist das Gehäuse 2 an einem rohrförmigen Lochabschnitt 113 angebracht, der in dem Ansaugrohr 101 ausgebildet ist. Das Gehäuse 2 weist einen Bypassabschnitt 3, der in den Ansaugkanal 102 eingesetzt ist, und einen Halteabschnitt 4 auf, der den Bypassabschnitt 3 hält und an dem Lochabschnitt 113 des Ansaugrohrs 101 befestigt ist. Der Bypassabschnitt 3 ist in einer Plattenform mit einer vorbestimmten Dicke ausgebildet. Der Bypassabschnitt 3 weist eine vordere Oberfäche 5 auf, die auf der stromaufwärtigen Seite des Ansaugkanals 102 angeordnet ist, eine hintere Oberfäche 6, die auf der stromabwärtigen Seite des Ansaugkanals 102 angeordnet ist, und Seitenflächen 7, die die vordere Oberfäche 5 mit der hinteren Oberfläche 6 verbinden. Die Vorderfläche 5 und die Rückfläche 6 können eine gekrümmte Form aufweisen, die in der Lage ist, den Luftwiderstand zu verringern, oder eine flache Form aufweisen.
  • Der Halteabschnitt 4 ist in Form einer Scheibe ausgebildet. Ein Teil des Halteabschnitts 4 auf der Seite des Bypassabschnitts 3 ist an dem Lochabschnitt 113 des Ansaugrohrs 101 angebracht. Ein Teil des Halteabschnitts 4 auf der gegenüberliegenden Seite des Bypassabschnitts 3 ist außerhalb des Ansaugrohrs 101 platziert. Ein O-Ring 50 ist zwischen der Innenwand des Lochabschnitts 113 des Ansaugrohrs 101 und dem Halteabschnitt 4 vorgesehen. Wie in 5 gezeigt wird, sind die Durchflusserfassungseinheit 30 und ein Anschluss 31 als ein Verdrahtungselement innerhalb des Halteabschnitts 4 untergebracht. Der Anschluss 31 ist elektrisch mit der Durchflusserfassungseinheit 30 und einem Temperatursensor 32 verbunden. Der Temperatursensor 32 ist innerhalb des Ansaugkanals 102 vorgesehen und befindet sich außerhalb des Gehäuses 2.
  • Am Halteabschnitt 4 ist ein Deckelelement 51 vorgesehen. Das Deckelelement 51 weist einen Verbinder 52 auf. Informationen, die durch die Durchflusserfassungseinheit 30 und den Temperatursensor 32 gemessen werden, werden durch eine Verdrahtung auf der Fahrzeugseite (nicht gezeigt), die mit dem Verbinder 52 verbunden ist, an die ECU 112 übertragen.
  • Wie in 5 gezeigt wird, beinhaltet das Gehäuse 2 bei der vorliegenden Ausführungsform ein erstes Gehäuseelement 2a und ein zweites Gehäuseelement 2b. Das erste Gehäuseelement 2a ist ein Element in einer Form, die durch Schneiden des Bypassabschnitts 3 an einer Position im Wesentlichen halb in der Dickenrichtung erhalten wird. Das erste Gehäuseelement 2a ist mit dem Halteabschnitt 4 integral ausgebildet. Das zweite Gehäuseelement 2b ist ein Element in einer Form, bei der der Bypassabschnitt 3 an einer Position im Wesentlichen zur Hälfte in der Dickenrichtung geschnitten ist. Durch diese Ausbildung des Gehäuses 2 mit dem ersten Gehäuseelement 2a und dem zweiten Gehäuseelement 2b werden der erste Subkanal 10 und der zweite Subkanal 20 innerhalb des Gehäuses 2 gebildet, und es ist möglich, die Anzahl der für das Gehäuse 2 zu verwendenden Komponenten zu verringern.
  • Wie in 6 gezeigt, ist eine schmale Nut 8 auf einer Oberfläche des ersten Gehäuseelements 2a auf der Seite des zweiten Gehäuseelements 2b ausgebildet. Obwohl nicht gezeigt, ist die schmale Nut 8 auch auf der Oberfläche eines zweiten Gehäuseelements 2b auf der Seite des ersten Gehäuseelements 2a an der gleichen Position wie die des ersten Gehäuseelements 2a ausgebildet. Das erste Gehäuseelement 2a und das zweite Gehäuseelement 2b werden durch Einspritzen eines Klebstoffs, wie geschmolzenes Harz, in die schmale Nut 8 aneinander befestigt. Es ist zu beachten, dass 6 einen Querschnitt des Bypassabschnitts 3 des ersten Gehäuseelements 2a zeigt und der Halteabschnitt 4 entfällt.
  • Wie in 6 gezeigt wird, ist der erste Subkanal 10 ein Durchlass, der einen ersten Subkanaleinlass 11, der in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, mit einem ersten Subkanalauslass 12, der in der Rückfläche 6 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, verbindet. Der erste Subkanal 10 kann als ein Bypassdurchlass bzw. -kanal bezeichnet werden.
  • Ferner verbindet der zweite Subkanal 20 einen zweiten Subkanaleinlass 21, der in einem mittleren Abschnitt des ersten Subkanals 10 ausgebildet ist, mit einem zweiten Subkanalauslass 22, der an einer Position ausgebildet ist, die sich von der des ersten Subkanalauslass es 12 unterscheidet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Subkanalauslass 22 in der Seitenfläche 7 des Gehäuses 2 ausgebildet. Der zweite Subkanal 20 kann als ein Verzweigungsdurchlass oder ein Unterumgehungsdurchlass bezeichnet werden, der von einem mittleren Abschnitt des ersten Subkanales 10 abzweigt.
  • Nachfolgend werden der erste Subkanal 10 und der zweite Subkanal 20 detailliert beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung wird eine stromaufwärtige Seite des Ansaugkanals 102 als eine Vorderseite und eine stromabwärtige Seite des Ansaugkanals 102 als eine Rückseite bezeichnet. Ferner wird das Gehäuse 2 auf der Seite des Halteabschnitts 4 als eine obere Seite bezeichnet, und das Gehäuse 2 auf der gegenüberliegenden Seite des Halteteils 4 wird als eine untere Seite bezeichnet. Ferner wird die Dickenrichtung des Bypassabschnitts 3 als eine X-Richtung, die vertikale Richtung als eine Y-Richtung und die vordere und hintere Richtung als eine Z-Richtung bezeichnet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Subkanal 10 im Wesentlichen linear von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanalauslass 12 ausgebildet. Das heißt, der erste Subkanaleinlass 11 und der erste Subkanalauslass 12 sind so ausgebildet, dass sich zumindest ein Teil davon in Z-Richtung gesehen überlappt. Bei dieser Konfiguration wird Staub, der in der Luft enthalten ist, die von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanalauslass 12 durch den ersten Subkanal 10 strömt, aufgrund seiner Trägheitskraft leicht aus dem ersten Subkanalauslass 12 abgeführt.
  • Ein Abschnitt einer oberen Innenwand des ersten Subkanals 10 auf der Vorderseite des zweiten Subkanaleinlasses 21 und ein Abschnitt der oberen Innenwand des ersten Subkanals 10 auf der Rückseite des zweiten Subkanaleinlasses 21 bilden eine Stufe α in der Y-Richtung. In der folgenden Beschreibung wird der Abschnitt der oberen Innenwand des ersten Subkanals 10 auf der Vorderseite des zweiten Subkanaleinlasses 21 als eine vordere obere Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 bezeichnet. Ferner wird der Abschnitt der oberen Innenwand des ersten Subkanales 10 auf der Rückseite des zweiten Subkanaleinlasses 21 als eine hintere obere Innenwand 14 des ersten Subkanales 10 bezeichnet. Das heißt, die vordere obere Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 und die hintere obere Innenwand 14 des ersten Subkanals 10 bilden eine Stufe α in der Y-Richtung. Insbesondere befindet sich ein hinteres Ende 13a der vorderen oberen Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 auf der unteren Seite eines vorderen Endes 14a der hinteren oberen Innenwand 14 des ersten Subkanals 10. Bei dieser Konfiguration ist es weniger wahrscheinlich, dass Staub, der in der Luft enthalten ist, die durch den ersten Subkanal 10 entlang der vorderen oberen Innenwand 13 strömt, in den zweiten Subkanal 20 eintritt. Das hintere Ende 13a der vorderen oberen Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 kann auch als ein vorderes Ende des zweiten Subkanaleinlasses 21 bezeichnet werden. Das vordere Ende 14a der hinteren oberen Innenwand 14 des ersten Teilkanals 10 kann auch als ein hinteres Ende des zweiten Subkanaleinlasses 21 bezeichnet werden.
  • Ferner ist eine Innenwand 15 auf der unteren Seite des ersten Subkanals 10 vom ersten Subkanaleinlass 11 zum ersten Subkanalauslass 12 hin nach oben geneigt.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt wird, weisen die Innenwände des ersten Subkanals 10 auf der linken Seite und der rechten Seite in der X-Richtung geneigte Abschnitte 16 auf der Rückseite des zweiten Subkanaleinlasses 21 auf. Die geneigten Abschnitte 16 sind geneigt, um sich von der Vorderseite zur Rückseite in der Z-Richtung anzunähern. Daher wird die Fläche des ersten Subkanals 10 auf der Rückseite des zweiten Subkanaleinlass 21 zum ersten Subkanalauslass 12 hin allmählich verringert. Bei dieser Konfiguration wird ein Druckverlust der Luft, die durch den Abschnitt der ersten Teilpassage 10 auf der Rückseite des zweiten Subkanaleinlasses 21 strömt, groß, und daher tendiert ein Teil der Luft, die von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanalauslass 12 durch den erste Subkanal 10 strömt, dazu, zu der zweiten Subkanal 20 zu strömen.
  • Wie in 6 gezeigt wird, weist der zweite Subkanal 20 einen Einführabschnitt 23, einen hinteren vertikalen Abschnitt 24, einen zurückgefalteten Abschnitt 25 und einen vorderen vertikalen Abschnitt 26 auf. Der Einführabschnitt 23 ist ein Durchlass, der sich zur Rückseite und schräg nach oben von dem zweiten Subkanaleinlass 21 erstreckt. Der hintere vertikale Abschnitt 24 ist ein Durchgang, der sich weiter von einem oberen Ende des Einführabschnitts 23 zu der Oberseite erstreckt. Der zurückgefaltete Abschnitt 25 ist ein Durchgang, der sich von einem oberen Ende des hinteren vertikalen Abschnitts 24 zu der Vorderseite erstreckt. Der vordere vertikale Abschnitt 26 ist ein Durchgang, der sich von einem vorderen Ende des zurückgefalteten Abschnitts 25 zu der unteren Seite erstreckt. Der zweite Subkanalauslass 22 ist an einem hinteren Abschnitt eines unteren Endes des vorderen vertikalen Abschnitts 26 ausgebildet.
  • Der Einführabschnitt 23 des zweiten Subkanals 20 erstreckt sich von dem zweiten Subkanaleinlass 21 zur Rückseite und schräg zur Oberseite. Daher strömt ein Teil der Luft, die von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanalauslass 12 durch den ersten Subkanal 10 strömt, leicht zu dem zweiten Subkanal 20. Wie vorstehend beschrieben, strömt Staub, der in der Luft enthalten ist, die von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanalauslass 12 strömt, aufgrund der Trägheitskraft zu dem ersten Subkanalauslass 12, und daher strömt Luft, die keinen Staub enthält, in dem zweiten Subkanal 20.
  • Die Durchflusserfassungseinheit 30 ist in dem zurückgefalteten Abschnitt 25 des zweiten Subkanals 20 vorgesehen. Die Durchflusserfassungseinheit 30 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet ein Halbleiterelement 33, das dazu konfiguriert ist, die Durchflussrate von Luft zu erfassen, die auf seiner Oberfläche strömt. Wie in 8 gezeigt wird, ist die Innenwand des zurückgefalteten Abschnitts 25 des zweiten Subkanals 20 mit einem Drosselabschnitt 27 zum Reduzieren der Strömungsdurchgangsfläche eines Abschnitts vorgesehen, in dem die Durchflusserfassungseinheit 30 vorgesehen ist. Daher strömt die Luft, die durch den zweiten Subkanal 20 strömt, um in Kontakt mit der Oberfläche des Halbleiterelements 33 zu stehen, das in der Durchflusserfassungseinheit 30 enthalten ist. Somit gibt die Durchflusserfassungseinheit 30 ein Signal aus, das der Durchflussrate der Luft entspricht, die durch den zweiten Subkanal 20 strömt. Das Signal wird über den Anschluss 31, die Verdrahtung und dergleichen, wie vorstehend beschrieben, an die ECU 112 übertragen.
  • Wie in 9 gezeigt wird, wird die Formtrennmarkierung 40 an einer Position an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 ausgebildet, an der sich der Formtrennabschnitt zum Zeitpunkt des Spritzgießens des Gehäuses 2 befindet. In 9 ist die Formtrennmarkierung 40 zur Vereinfachung der Erläuterung durch die dicke Linie gezeigt, um sie von anderen Linien zu unterscheiden. Die Formtrennmarkierung 40 befindet sich an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 in einer Position, die von einer inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslasses 12 entfernt ist. Insbesondere ist es bevorzugt, dass sich die Formtrennmarkierung 40 an einer Position auf der Rückseite 6 des Gehäuses 2 befindet, um nicht in Kontakt mit der inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslass es 12 zu stehen. Ferner befindet sich die Formtrennmarkierung 40 an einer von der Seitenfläche 7 entfernten Position. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass sich die Formtrennmarkierung 40 an einer Position befindet, an der die gesamte Formtrennmarkierung 40 nicht in Kontakt mit der Seitenfläche 7 steht.
  • Ferner ist es vorzuziehen, dass die Formtrennmarkierung 40 an einer Position in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 angeordnet ist, die näher an der Mitte zwischen der Seitenfläche 7 und der inneren Öffnungskante 12a angeordnet ist als die Seitenfläche 7 und die innere Öffnungskante 12a.
  • Wie in 10 gezeigt wird, wird eine Formtrennmarkierung auch an der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 an einer Position gebildet, an der sich der Formtrennabschnitt zum Zeitpunkt des Spritzgießens des Gehäuses 2 befindet. Die an der Stirnseite 5 des Gehäuses 2 ausgebildete Formtrennmarkierung wird als vordere Formtrennmarkierung 41 bezeichnet. In 10 ist zur Vereinfachung der Erläuterung die vordere Formtrennmarkierung 41 durch die dicke Linie gezeigt, um sie von anderen Linien zu unterscheiden. Die vordere Formtrennmarkierung 41 ist auf der vorderen Oberfläche 5 des Gehäuses 2 an einer Position entfernt von einer inneren Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11 ausgebildet. Insbesondere ist es bevorzugt, dass sich die vordere Formtrennmarkierung 41 an einer Position auf der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 befindet, um nicht in Kontakt mit der inneren Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11 zu stehen. Ferner befindet sich die vordere Formtrennmarkierung 41 an einer von der Seitenfläche 7 entfernten Position. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass sich die vordere Formtrennmarkierung 41 an einer Position befindet, an der die gesamte vordere Formtrennmarkierung 41 nicht in Kontakt mit der Seitenfläche 7 steht.
  • Ferner ist es vorzuziehen, dass die vordere Formtrennmarkierung 41 an einer Position in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 angeordnet ist, die näher an der Mitte zwischen der Seitenfläche 7 und der inneren Öffnungskante 11a angeordnet ist als die Seitenfläche 7 und die innere Öffnungskante 11a.
  • Im Folgenden wird das Spritzgießen des Gehäuses 2 beschrieben werden. Die 11 und 12 zeigen schematisch einen Teil eines Prozesses bzw. eines Verfahrens des Spritzgießens für das erste Gehäuseelement 2a des Gehäuses 2.
  • Im Allgemeinen wird beim Spritzgießen, wie in 11 gezeigt wird, nachdem die Formwerkzeuge 60 und 61 geschlossen und zusammengeklemmt sind, geschmolzenes Harz in einen Hohlraum gegossen, der sich in einer Produktform zwischen den Formwerkzeugen 60 und 61 befindet. Anschließend, nachdem das Harz abgekühlt und verfestigt wurde, wie in 12 gezeigt, werden die Formwerkzeuge geöffnet und das geformte Produkt wird aus den Formwerkzeugen 60 und 61 entnommen.
  • Wie in 11 gezeigt wird, befinden sich bei der vorliegenden Ausführungsform die Trennabschnitte 62, 63 der Formwerkzeuge 60, 61 zum Spritzgießen an einer Position in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2, die von der inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslass es 12 entfernt ist und die von der Seitenfläche 7 entfernt ist. Ferner befinden sich die Trennabschnitte 62 und 63 der Formwerkzeuge 60 und 61 an einer Position, die von der inneren Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11 entfernt ist und die auch von der Seitenfläche 7 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 entfernt ist. Daher werden die Formtrennmarkierungen 40 und die vorderen Formtrennmarkierungen 41 der Formwerkzeuge 60 und 61 an Positionen in der hinteren Oberfläche 6 und der vorderen Oberfläche 5 des Gehäuses 2, die aus den Formwerkzeugen 60 bzw. 61 herausgenommen werden, und an Positionen, an denen sich die Trennungsabschnitte 62 bzw. 63 befunden haben, ausgebildet.
  • Es wird festgestellt, dass die Formtrennmarkierung 40 und die vordere Formtrennmarkierung 41, die an dem Harzprodukt, wie dem Gehäuse 2, ausgebildet sind, als eine kleine Markierung erscheinen, wenn sich die Formwerkzeuge 60 und 61 in einem Anfangszustand befinden oder unmittelbar nachdem eine Wartungsarbeit an den Formwerkzeugen 60 und 61 durchgeführt wurde. Nachdem die Formwerkzeuge 60 und 61 jedoch für eine längere Zeit verwendet worden sind, wenn ein Spalt in den Trennabschnitten 62 und 63 der Formwerkzeuge 60 und 61 aufgrund von Alterung oder dergleichen gebildet wird, können Grate 42 und 43 in den Formtrennmarkierung 40 und den vorderen Formtrennmarkierung 41 gebildet werden. 11 und 12 zeigen einen Zustand, in dem die Grate 42 und 43 auf der Formtrennmarkierung 40, die auf der hinteren Oberfläche 6 des ersten Gehäuseelements 2a ausgebildet ist, bzw. der vorderen Formtrennmarkierung 41, die auf der vorderen Oberfläche 5 des ersten Gehäuseelements 2a ausgebildet ist, ausgebildet sind.
  • 13 zeigt einen Zustand, in welchem der Grat 42 auf den Formtrennmarkierung 40 auf der Rückseite 6 des Gehäuses 2 ausgebildet ist. Im Allgemeinen weist der Grat 42, der auf der Formtrennmarkierung 40 ausgebildet ist, eine relativ geringe Steifigkeit auf. Daher kann der Grat 42, wie durch eine durchgehende Linie 42a in 14 gezeigt, verformt werden, um in Richtung des ersten Subkanalauslass es 12 zu fallen. Auch in diesem Fall ist in der vorliegenden Ausführungsform der Grat 42 daran gehindert, zu dem ersten Subkanalauslass 12 vorzustehen. Ferner kann der Grat 42, der auf der Formtrennmarkierung 40 ausgebildet ist, verformt werden, um in Richtung der Seitenfläche 7 zu fallen, wie durch eine unterbrochene Linie 42b in 14 gezeigt wird. Auch in diesem Fall ist der Grat 42 in der vorliegenden Ausführungsform daran gehindert, nach außen über die Seitenfläche 7 hinaus vorzustehen.
  • Ferner ist es, wie durch eine durchgezogene Linie 43a in 15 gezeigt, denkbar, dass der Grat 43, der an der vorderen Formtrennmarkierung 41 in der vorderen Oberfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, ebenfalls verformt wird, um in Richtung des ersten Subkanaleinlasses 11 zu fallen. Auch in diesem Fall ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Grat 43 daran gehindert, zum ersten Subkanaleinlass 11 vorzustehen. Ferner ist es, wie durch eine gestrichelte Linie 43b in 15 gezeigt, denkbar, dass der Grat 43, der an der vorderen Formtrennmarkierung 41 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, verformt wird, um in Richtung der Seitenfläche 7 zu fallen. Auch in diesem Fall ist der Grat 43 in der vorliegenden Ausführungsform daran gehindert, nach außen über die Seitenfläche 7 hinaus vorzustehen.
  • Um einen Vergleich mit dem Luftdurchflussmesser 1 der vorliegenden Ausführungsform vorzunehmen, werden hierin mehrere Vergleichsbeispiele von Luftdurchflussmessern beschrieben werden.
  • Erstes Vergleichsbeispiel
  • Ein erstes Vergleichsbeispiel wird beschrieben werden. 22 und 23 zeigen schematisch einen Teil eines Spritzgussverfahrens für das erste Gehäuseelement 2a des Gehäuses 2, das in dem Luftdurchflussmesser des ersten Vergleichsbeispiels enthalten ist.
  • Wie in 22 gezeigt, befinden sich in dem ersten Vergleichsbeispiel die Trennabschnitte 66 und 67 der Formwerkzeuge 64 und 65 zum Spritzgießen an der gleichen Position wie die innere Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslass es 12 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2. Ferner befinden sich die Trennabschnitte 66 und 67 der Formwerkzeuge 64 und 65 an den gleichen Positionen wie die innere Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11 in der Stirnfläche 5 des Gehäuses 2. Daher werden, wie in 23 gezeigt wird, die Formtrennmarkierungen 40 und die vorderen Formtrennmarkierungen 41 der Formwerkzeuge 64 und 65 an Positionen in der hinteren Oberfläche 6 und der vorderen Oberfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet, die aus den Formwerkzeugen 64 bzw. 65 herausgenommen werden, und an Positionen, an denen sich die Trennabschnitte 66 bzw. 67 befunden haben. Das heißt, im ersten Vergleichsbeispiel ist die Formtrennmarkierung 40 an der inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslass es 12 ausgebildet und die vordere Formtrennmarkierung 41 ist an der inneren Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11 ausgebildet. Es ist zu beachten, dass die 22 und 23 einen Zustand zeigen, in dem die Grate 42 und 43 an der Formtrennmarkierung 40 bzw. der vorderen Formtrennmarkierung 41 ausgebildet sind.
  • Wie in 24 gezeigt wird, ragt der Grat 42 bei dem ersten Vergleichsbeispiel, wenn der Grat 42, der an der Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, verformt wird, um in Richtung des ersten Subkanalauslass es 12 zu fallen, zu dem ersten Subkanalauslass 12 vor.
  • In diesem Fall besteht, wie durch den Pfeil A in 24 und die Pfeile B und C in 25 gezeigt wird, die Gefahr, dass Staub, der durch den ersten Subkanal 10 strömt, durch den Grat 42 zurückprallt und in den ersten Subkanal 10 abgestoßen wird, um in den zweiten Subkanal 20 durch den zweiten Subkanaleinlass 21 einzutreten. Dabei strömt in der zweiten Teilpassage 20 Luft von dem zweiten Subkanaleinlass 21 zu dem zweiten Subkanalauslass 22 durch die Durchflusserfassungseinheit 30. Daher ist es denkbar, dass sich der Staub, der durch den zweiten Subkanaleinlass 21 in den zweiten Subkanal 20 eingetreten ist, zusammen mit dem Luftstrom in dem zweiten Subkanal 20 zu der Durchflusserfassungseinheit 30 bewegt und der Staub an der Durchflusserfassungseinheit 30 anhaftet, wie durch die Pfeile D und E in 25 gezeigt wird. Wenn Staub an dem Halbleiterelement 33 der Durchflusserfassungseinheit 30 anhaftet, kann ein Fehler im Ausgangssignal der Durchflusserfassungseinheit 30 auftreten und eine Erfassungsgenauigkeit für die Luftdurchflussrate kann sich verschlechtern.
  • (Zweites Vergleichsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein zweites Vergleichsbeispiel beschrieben werden. 26 eine Querschnittsansicht, die einen hinteren Abschnitt des Gehäuses 2 zeigt, der in einem Luftdurchflussmesser eines zweiten Vergleichsbeispiels enthalten ist. Wie in 26 gezeigt wird, ist in dem zweiten Vergleichsbeispiel die Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 an einer Position ausgebildet, an der R in der Ecke der Seitenfläche 7 endet. Daher kann der Grat 42 bei dem zweiten Vergleichsbeispiel, wenn der Grat 42, der an der Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, verformt wird, um in Richtung der Seitenfläche 7 zu fallen, von der Seitenfläche 7 nach außen vorstehen. In diesem Fall ist es denkbar, wie durch den Pfeil F in 26 gezeigt wird, dass der Luftstrom durch den Grat 42 gestört wird und ein Wirbel auf der stromabwärtigen Seite des Grats 42 ausgebildet wird und daher die Luftströmungsrate bzw. Durchflussrate der Luft, die aus dem ersten Subkanalauslass 12 strömt, abnimmt. In einem Fall, in dem die Durchflussrate der Luft, die von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanal 10 strömt, gleich ist, erhöht sich die Durchflussrate der Luft, die in den zweiten Subkanal 20 strömt, um das Ausmaß der Abnahme der Durchflussrate der Luft, die aus dem ersten Subkanalauslass 12 strömt. Folglich kann sich die Erfassungsgenauigkeit der Durchflusserfassungseinheit 30 verschlechtern.
  • (Drittes Vergleichsbeispiel)
  • Als nächstes wird ein drittes Vergleichsbeispiel beschrieben werden. 27 eine Querschnittsansicht, die einen hinteren Abschnitt des Gehäuses 2 zeigt, der in einem Luftdurchflussmesser des dritten Vergleichsbeispiels enthalten ist. Wie in 27 gezeigt wird, ist bei dem dritten Vergleichsbeispiel die vordere Formtrennmarkierung 41 an der inneren Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet. Daher ragt der Grat 43 bei dem dritten Vergleichsbeispiel, wenn der Grat 43, der an der vorderen Formtrennmarkierung 41 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, verformt wird, um in Richtung des ersten Subkanaleinlasses 11 zu fallen, zu dem ersten Subkanaleinlass 11 vor. In diesem Fall ist es denkbar, dass die Öffnungsfläche des ersten Subkanaleinlasses 11 verringert wird und die Durchflussrate der in den ersten Subkanal 10 einströmenden Luft verringert wird. Ferner ist es, wie durch den Pfeil G in 27 gezeigt, denkbar, dass ein Wirbel auf der stromabwärtigen Seite des Grats 43 gebildet wird und die Durchflussrate der Luft, die in den ersten Subkanal 10 strömt, aufgrund ihres Einflusses reduziert wird. Infolgedessen kann die Durchflussrate der Luft, die von dem ersten Subkanal 10 zu dem zweiten Subkanal 20 strömt, abnehmen und die Erfassungsgenauigkeit der Durchflusserfassungseinheit 30 kann sich verschlechtern.
  • Viertes Vergleichsbeispiel
  • Als nächstes wird ein viertes Vergleichsbeispiel beschrieben werden. 28 eine Querschnittsansicht, die das Gehäuse 2 zeigt, das in einem Luftdurchflussmesser eines vierten Vergleichsbeispiels enthalten ist. Wie in 28 gezeigt wird, ist in dem vierten Vergleichsbeispiel die Formtrennmarkierung 40 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 an einer Position ausgebildet, an der R in der Ecke der Seitenfläche 7 endet. Daher kann der Grat 43 in dem vierten Vergleichsbeispiel, wenn der Grat 43, der an der vorderen Formtrennmarkierung 41 in der vorderen Oberfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, verformt ist, um in Richtung der Seitenfläche 7 zu fallen, von der Seitenfläche 7 nach außen vorstehen. In diesem Fall, wie durch den Pfeil H in 28 gezeigt, ist es in einem Fall, in dem sich ein Wirbel, der auf der stromabwärtigen Seite des Grats 43 ausgebildet ist, zu dem ersten Subkanalauslass 12 erstreckt, denkbar, dass die Durchflussrate der Luft, die aus dem ersten Subkanalauslass 12 strömt, abnehmen kann. In einem Fall, in dem die Durchflussrate der Luft, die von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanal 10 strömt, gleich ist, erhöht sich die Durchflussrate der Luft, die in den zweiten Subkanal 20 strömt, um das Ausmaß der Abnahme der Durchflussrate der Luft, die aus dem ersten Subkanalauslass 12 strömt. Folglich kann sich die Erfassungsgenauigkeit der Durchflusserfassungseinheit 30 verschlechtern.
  • Der Luftdurchflussmesser 1 der ersten Ausführungsform erzeugt die folgenden Effekte im Hinblick auf die oben beschriebenen ersten bis vierten Vergleichsbeispiele.
  • (1) Bei der ersten Ausführungsform befindet sich die Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 an der Position entfernt von der inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslass es 12.
  • Bei dieser Konfiguration ist selbst in einem Fall, bei welchem der Grat 42 an der Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 aufgrund einer Alterung der Formwerkzeuge 60 und 61 zum Spritzgießen ausgebildet ist und bei welchem der Grat 42 in Richtung des ersten Subkanalauslass es 12 verformt ist, der Grat 42 daran gehindert, zu dem ersten Subkanalauslass 12 vorzustehen. Daher wird Staub, der durch den ersten Subkanal 10 strömt und aus dem ersten Subkanalauslass 12 austritt, nicht durch den Grat 42 in den ersten Subkanal 10 zurückgedrückt, um dadurch das Eindringen des Staubs in den zweiten Subkanal 20 zu verhindern. Daher ist es möglich, das Anhaften von Staub an der Durchflusserfassungseinheit 30, die in dem zweiten Subkanal 20 bereitgestellt ist, zu beschränken. Wie vorstehend beschrieben, ist der Luftdurchflussmesser 1 dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit der Luftströmungsrate bzw. Durchflussrate einzuschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei welchem der Grat 42 auf der Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 ausgebildet ist.
  • (2) Bei der ersten Ausführungsform ist die Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 an der Position entfernt von der inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslass es 12 und an einer Position entfernt von der Seitenfläche 7 ausgebildet.
  • Mit dieser Konfiguration wird selbst in einem Fall, bei welchem der Grat 42 an der Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 ausgebildet ist und bei welchem der Grat 42 in Richtung auf die Seitenoberfläche 7 des Gehäuses 2 verformt wird, der Grat 42 daran gehindert, nach außen über die Seitenoberfläche 7 hinaus vorzustehen. Daher wird der Luftstrom, der entlang der Seitenfläche 7 des Gehäuses 2 strömt, durch den Grat 42 eingeschränkt, und die Änderung der Durchflussrate der Luft, die aus dem ersten Subkanalauslass 12 strömt, wird eingeschränkt, und daher wird auch die Änderung der Durchflussrate der Luft, die durch den zweiten Subkanal 20 strömt, dadurch eingeschränkt. Somit ist der Luftdurchflussmesser 1 dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit zu beschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei dem der Grat 42 auf der Formtrennmarkierung 40 in der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 ausgebildet ist.
  • (3) Bei der ersten Ausführungsform befindet sich die vordere Formtrennmarkierung 41 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 an der Position entfernt von der inneren Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11.
  • Bei dieser Konfiguration ist selbst in einem Fall, bei welchem der Grat 43 an der vorderen Formtrennmarkierung 41 ausgebildet ist und bei welchem der Grat 43 zu dem ersten Subkanaleinlass 11 hin verformt ist, der Grat 43 daran gehindert, zu dem ersten Subkanaleinlass 11 vorzustehen. Daher wird die Änderung der Durchflussrate der Luft, die von dem ersten Subkanaleinlass 11 strömt, begrenzt und die Änderung der Durchflussrate der Luft, die durch den zweiten Subkanal 20 strömt, wird dadurch ebenfalls begrenzt. Somit ist der Luftdurchflussmesser 1 dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit zu beschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei dem der Grat 43 an der vorderen Formtrennmarkierung 41 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet ist.
  • (4) Bei der ersten Ausführungsform ist die vordere Formtrennmarkierung 41 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 an der Position entfernt von der inneren Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11 und an einer Position entfernt von der Seitenfläche 7 ausgebildet.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist auch in einem Fall, bei welchem der Grat 43 an der vorderen Formtrennmarkierung 41 ausgebildet ist und bei welchem der Grat 43 zur Seitenfläche 7 des Gehäuses 2 hin verformt ist, der Grat 43 daran gehindert, über die Seitenfläche 7 hinaus nach außen vorzustehen. Daher wird der Luftstrom, der um die Seitenfläche 7 des Gehäuses 2 strömt, durch den Grat 43 eingeschränkt, und die Änderung der Durchflussrate der Luft, die aus dem ersten Subkanalauslass 12 strömt, wird eingeschränkt, und daher wird auch die Änderung der Durchflussrate der Luft, die durch den zweiten Subkanal 20 strömt, dadurch eingeschränkt. Somit ist der Luftdurchflussmesser 1 dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit zu beschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei dem der Grat 43 an der vorderen Formtrennmarkierung 41 in der Vorderfläche 5 des Gehäuses 2 ausgebildet ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird beschrieben werden. Die zweite Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme eines Teils der Konfiguration des ersten Subkanals 10, der gegenüber der entsprechenden Konfiguration der ersten Ausführungsform modifiziert ist. Dementsprechend werden hier nur Teile beschrieben, die sich von den entsprechenden Teilen der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in 16 gezeigt, ist bei der zweiten Ausführungsform die vordere obere Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 in einer konvexen Form diagonal zur Oberseite und zur Rückseite gekrümmt. Die vordere obere Innenwand 13 ist so ausgebildet, dass sie sich auf der Unterseite des ersten Subkanals 10 von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite hin zur Innenwand 15 erstreckt. Mit anderen Worten ist die vordere obere Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 gekrümmt, um sich von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite vom zweiten Subkanaleinlass 21 zu entfernen. Insbesondere befindet sich das hintere Ende 13a der vorderen oberen Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 auf der unteren Seite des vorderen Endes 14a der hinteren oberen Innenwand 14 des ersten Subkanals 10. In dieser Konfiguration, wie durch den Pfeil I in 16 gezeigt, strömt die Luft, die durch den ersten Subkanal 10 von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanalauslass 12 strömt, entlang der vorderen oberen Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 und strömt weg von dem zweiten Subkanaleinlass 21. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass Staub, der in dem Luftstrom enthalten ist, in den zweiten Subkanal 20 eintritt.
  • Die vordere obere Innenwand 13 des ersten Subkanals 10 weist eine obere Bogenfläche 17 auf, die in Z-Richtung gesehen eine Bogenform aufweist. Ferner weist die Innenwand des ersten Subkanals 10 auf der unteren Seite in der Y-Richtung eine untere Bogenfläche 18 auf, die eine Bogenform aufweist, wenn sie in der Z-Richtung betrachtet wird. Das heißt, dass der erste Subkanal 10 vier Ecken (das heißt, die obere Bogenfläche 17 und die untere Bogenfläche 18) aufweist, die in der Bogenform ausgebildet sind, wenn sie in der Z-Richtung betrachtet werden.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform ist die Formtrennmarkierung 40 in der Rückfläche 6 des Gehäuses 2 an der Position entfernt von der inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslasses 12 und an einer Position entfernt von der Seitenfläche 7 ausgebildet. Zusätzlich ist die vordere Formtrennmarkierung 41 in der vorderen Oberfläche 5 des Gehäuses 2 an der Position entfernt von der inneren Öffnungskante 11a des ersten Subkanaleinlasses 11 und an einer Position entfernt von der Seitenoberfläche 7 ausgebildet.
  • Auch bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform ist es möglich, das Eindringen von Staub in den zweiten Subkanal 20 von dem ersten Subkanal 10 zu beschränken und das Anhaften von Staub an dem Halbleiterelement 33 der Durchflusserfassungseinheit 30 zu beschränken. Daher kann der Luftdurchflussmesser 1 der zweiten Ausführungsform auch eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit beschränken und die Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit verbessern.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform wird beschrieben werden. Die dritte Ausführungsform ähnelt der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der Konfiguration des Gehäuses 2, die gegenüber der entsprechenden Konfiguration der ersten Ausführungsform modifiziert ist. Dementsprechend werden hier nur Teile beschrieben, die sich von den entsprechenden Teilen der ersten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in 17 gezeigt wird, beinhaltet das Gehäuse 2 der dritten Ausführungsform einen Gehäusekörper 70, eine erste Gehäuseplatte 71 und eine zweite Gehäuseplatte 72. Die erste Gehäuseplatte 71 und die zweite Gehäuseplatte 72 sind flache plattenförmige Elemente. 18 und 19 zeigen den Gehäusekörper 70 in einem Zustand, in welchem die erste Gehäuseplatte 71 und die zweite Gehäuseplatte 72 aus dem Gehäuse 2 entfernt sind. Der Gehäusekörper 70 ist mit dem ersten Subkanal 10, dem zweiten Subkanal 20 und dergleichen versehen.
  • Wie in 18 gezeigt wird, ist in der dritten Ausführungsform die vordere obere Innenwand 13 des ersten Subkanales 10 vom ersten Subkanaleinlass 11 zum ersten Subkanalauslass 12 hin nach unten geneigt. Die untere Innenwand 15 des ersten Subkanals 10 ist im Wesentlichen parallel zu der Z-Richtung vorgesehen. Daher ist ein Abstand D1 des ersten Subkanaleinlasses 11 in der Y-Richtung größer ausgebildet als ein Abstand D2 des ersten Subkanalauslasses 12 in der Y-Richtung.
  • Ferner weist die Innenwand des Gehäusekörpers 70 in der X-Richtung, die den ersten Subkanal 10 bildet, den geneigten Abschnitt 16 an einem Abschnitt an der Rückseite des zweiten Subkanaleinlasses 21 auf. Der geneigte Abschnitt 16 des Gehäusekörpers 70 ist geneigt, um sich der zweiten Gehäuseplatte 72 von der Vorderseite zur Rückseite in der Z-Richtung zu nähern. Daher wird die Strömungsfläche des ersten Subkanals 10 auf der Rückseite des zweiten Subkanaleinlasses 21 allmählich zum ersten Subkanalauslass 12 hin verringert. Infolgedessen wird es einem Teil der Luft, die durch den ersten Subkanal 10 von dem ersten Subkanaleinlass 11 zu dem ersten Subkanalauslass 12 strömt, erleichtert, zu dem zweiten Subkanal 20 zu strömen.
  • Der zweite Subkanal 20 weist den Einführabschnitt 23, der sich von dem zweiten Subkanaleinlass 21 zu der Rückseite und diagonal zu der Oberseite erstreckt, den zurückgefalteten Abschnitt 25, der sich von dem oberen Ende des Einführungsabschnitts 23 zu der Vorderseite erstreckt, einen vorderen Kommunikationsabschnitt 28, der sich von einem vorderen Ende des zurückgefalteten Abschnitts 25 zu der Unterseite erstreckt, und einen Ausblasabschnitt 29, der sich von dem unteren Ende des vorderen Kommunikationsabschnitts 28 zu der Rückseite erstreckt, auf. Der zweite Subkanalauslass 22 ist am hinteren Ende des Ausblasabschnitts 29 vorgesehen. Die Durchflusserfassungseinheit 30 ist in dem zurückgefalteten Abschnitt 25 des zweiten Subkanals 20 vorgesehen.
  • Der zweite Subkanaleinlass 21 und der Einführabschnitt 23 des zweiten Subkanals 20 sind in 18 gezeigt, und der zurückgefaltete Abschnitt 25 ist in beiden 18 und 19 gezeigt. Ferner sind der vordere Kommunikationsabschnitt 28, der Ausblasabschnitt 29 und der zweite Subkanalauslass 22 des zweiten Subkanals 20 in 19 gezeigt.
  • Wie in den 17 und 19 gezeigt wird, ist in der dritten Ausführungsform der zweite Subkanalauslass 22 an der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 vorgesehen. Wie in 17 gezeigt ist, ist der Öffnungsbereich des ersten Subkanalauslass es 12 kleiner als der Öffnungsbereich des zweiten Subkanalauslass es 22 ausgebildet.
  • Wie in 17 gezeigt wird, ist die Formtrennmarkierung 40 an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 ausgebildet. In 17 ist die Formtrennmarkierung 40 zur Vereinfachung der Erläuterung durch die dicke Linie gezeigt, um sie von anderen Linien zu unterscheiden. Die Formtrennmarkierung 40 ist an einer Position an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 weg von der inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslass es 12 und an einer Position weg von einer inneren Öffnungskante 22a des zweiten Subkanalauslass es 22 ausgebildet. Ferner befindet sich die Formtrennmarkierung 40 an einer von der Seitenfläche 7 entfernten Position.
  • Selbst wenn der an der Formtrennmarkierung 40 an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 ausgebildete Grat 42 verformt wird, um in Richtung des ersten Subkanalauslass es 12 oder in Richtung des zweiten Subkanalauslass es 22 zu fallen, ist der Grat 42 bei dieser Konfiguration daran gehindert, in Richtung des ersten Subkanalauslass es 12 oder in Richtung des zweiten Subkanalauslass es 22 vorzustehen. Ferner wird selbst wenn der Grat 42, der auf der Formtrennmarkierung 40 auf der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2 ausgebildet ist, verformt, um in Richtung auf die Seitenoberfläche 7 zu fallen, der Grat 42 daran gehindert, nach außen von der Seitenoberfläche 7 vorzustehen. Daher kann der Luftdurchflussmesser 1 der dritten Ausführungsform auch eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit beschränken und die Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform verbessern.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Eine vierte Ausführungsform wird beschrieben werden. Die vierte Ausführungsform ähnelt der dritten Ausführungsform, mit Ausnahme eines Teils der Konfiguration des Gehäuses 2, der gegenüber der entsprechenden Konfiguration der dritten Ausführungsform modifiziert ist. Dementsprechend werden hier nur Teile beschrieben, die sich von den entsprechenden Teilen der dritten Ausführungsform unterscheiden.
  • Wie in den 20 und 21 gezeigt, ist bei der vierten Ausführungsform der zweite Subkanalauslass 22 in der Seitenfläche 7 der ersten Gehäuseplatte 71 ausgebildet. Die Rückseite 6 des Gehäuses 2 ist daher mit dem ersten Subkanalausgang 12 und nicht mit dem zweiten Subkanalauslass 22 ausgebildet.
  • An der Rückseite 6 des Gehäuses 2 ist eine Formtrennmarkierung 40 ausgebildet. In 20 ist die Formtrennmarkierung 40 zur Vereinfachung der Erläuterung durch die dicke Linie gezeigt, um sie von anderen Linien zu unterscheiden. Die Formtrennmarkierung 40 ist in der rückwärtigen Oberfläche 6 des Gehäuses 2 an der Position entfernt von der inneren Öffnungskante 12a des ersten Subkanalauslasses 12 und an einer Position entfernt von der Seitenoberfläche 7 ausgebildet. Die Formtrennmarkierung 40 ist an der Position ausgebildet, die näher an der ersten Gehäuseplatte 71 ist als die Mittellinie CL der hinteren Oberfläche 6 des Gehäuses 2. Das heißt, dass ein Abstand D3 zwischen der Formtrennmarkierung 40 und dem ersten Subkanalauslass 12 größer ist als ein Abstand D4 zwischen der Formtrennmarkierung 40 und der ersten Gehäuseplatte 71.
  • Der Luftdurchflussmesser 1 der vierten Ausführungsform, wie oben beschrieben, kann auch eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit beschränken und die Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform verbessern.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann gegebenenfalls modifiziert werden. Die obigen Ausführungsformen sind nicht unabhängig voneinander und können geeignet kombiniert werden, außer wenn die Kombination offensichtlich unmöglich ist. Das (die) Bestandteil(e) jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist (sind) nicht notwendigerweise wesentlich, es sei denn, es wird ausdrücklich angegeben, dass das (die) Bestandteil(e) bei der vorstehenden Ausführungsform wesentlich ist (sind), oder es liegt auf der Hand, dass das(die) Bestandteil(e) grundsätzlich wesentlich ist (sind). Eine Menge, ein Wert, ein Betrag, ein Bereich oder dergleichen, auf die in der Beschreibung der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen Bezug genommen wird, ist nicht notwendigerweise auf einen solchen spezifischen Wert, Betrag, Bereich oder dergleichen beschränkt, es sei denn, sie wird ausdrücklich als wesentlich beschrieben oder als wesentlich im Prinzip verstanden. Die Form, die Positions- bzw. Lagebeziehung und dergleichen eines Bauteils oder dergleichen, das in den obigen Ausführungsformen erwähnt wird, ist nicht auf diejenigen beschränkt, die erwähnt werden, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben, beschränkt auf eine bestimmte Form, eine bestimmte Lagebeziehung und dergleichen im Prinzip oder dergleichen.
  • (1) Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen wurde beschrieben, dass die Luftdurchflussmessvorrichtung in dem Ansaugrohr 101 bereitgestellt wird, das das Ansaugsystem des Fahrzeugmotorsystems 100 bildet. Es wird festgestellt, dass die Konfiguration hierauf nicht beschränkt ist. Die Luftdurchflussmessvorrichtung kann zu verschiedenen Zwecken als eine Vorrichtung verwendet werden, die in einem Hauptkanal installiert ist, durch den Luft strömt, um die Durchflussrate der Luft, die durch den Hauptkanal strömt, zu messen.
  • (2) Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen wurde die Durchflusserfassungseinheit 30, die in der Luftdurchflussmessvorrichtung enthalten ist, als eine Vorrichtung beschrieben, die die Luftdurchflussrate mit dem Halbleiterelement 33 misst. Es wird beachtet, dass die vorliegende Konfiguration nicht darauf beschränkt ist. Die Durchflusserfassungseinheit 30 kann verschiedene Konfigurationen annehmen, wie etwa einen Klappentyp, einen Heizdrahttyp und einen Karman-Wirbeltyp.
  • (3) In jeder der obigen Ausführungsformen können das Gehäuse 2, der erste Subkanal 10, der erste Subkanaleinlass 11, der erste Subkanalauslass 12, der zweite Subkanal 20, der zweite Subkanaleinlass 21, der zweite Subkanalauslass 22 und dergleichen in ihrer Form willkürlich geändert werden.
  • (Fazit)
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt, der teilweise oder vollständig in der oben beschriebenen Ausführungsform gezeigt ist, beinhaltet die Luftdurchflussmessvorrichtung, die in dem Hauptkanal installiert ist, durch den Luft strömt, das Gehäuse, den ersten Subkanal, den zweiten Subkanal, die Durchflusserfassungseinheit und die Formtrennmarkierung. Das Gehäuse weist die auf der stromaufwärtigen Seite des Hauptkanals angeordnete Vorderfläche, die auf der stromabwärtigen Seite des Hauptkanals angeordnete Rückfläche und die die Vorderfläche mit der Rückfläche verbindenden Seitenflächen auf und sind durch Spritzgießen ausgebildet. Der erste Subkanal ist in dem Gehäuse ausgebildet und verbindet den ersten Subkanaleinlass in der Vorderfläche mit dem ersten Subkanalauslass in der Rückfläche. Der zweite Subkanal verbindet den zweiten Subkanaleinlass, der in einem mittleren Abschnitt des ersten Subkanals ausgebildet ist, mit dem zweiten Subkanalauslass, der an einer Position ausgebildet ist, die sich von der des ersten Subkanalauslasses unterscheidet. Die Durchflusserfassungseinheit ist in dem zweiten Subkanal vorgesehen und gibt ein Signal gemäß der Durchflussrate der durch den zweiten Subkanal strömenden Luft aus. Die Formtrennmarkierung befindet sich an der Rückseite 6 des Gehäuses 2 an einer von der inneren Öffnungskante des ersten Subkanalauslasses entfernten Position.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt ist die Formtrennmarkierung in der hinteren Oberfläche des Gehäuses an einer Position entfernt von der inneren Öffnungskante des ersten Subkanalauslass es und an einer Position entfernt von der Seitenoberfläche ausgebildet.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird selbst in einem Fall, bei welchem der Grat an der Formtrennmarkierung in der hinteren Oberfläche des Gehäuses ausgebildet ist und bei welchem der Grat in Richtung auf die Seitenoberfläche des Gehäuses verformt wird, der Grat daran gehindert, nach außen über die Seitenoberfläche hinaus vorzustehen. Daher wird der Luftstrom, der entlang der Seitenfläche des Gehäuses strömt, durch den Grat eingeschränkt, und die Änderung der Durchflussrate der Luft, die aus dem ersten Subkanalauslass strömt, wird eingeschränkt, und daher wird auch die Änderung der Durchflussrate der Luft, die durch den zweiten Subkanal strömt, dadurch eingeschränkt. Somit ist der Luftdurchflussmesser dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit zu beschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei dem der Grat auf der Formtrennmarkierung in der hinteren Oberfläche des Gehäuses gebildet wird.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt ist die vordere Formtrennmarkierung an der vorderen Oberfläche des Gehäuses an einer Position entfernt von der inneren Öffnungskante des ersten Subkanaleinlasses ausgebildet.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist selbst in einem Fall, bei dem der Grat an der vorderen Formtrennmarkierung ausgebildet ist und bei dem der Grat in Richtung auf den ersten Subkanaleinlass verformt wird, der Grat daran gehindert, zu bzw. in den ersten Subkanaleinlass vorzustehen. Daher wird die Änderung der Durchflussrate der von dem ersten Subkanaleinlass strömenden Luft begrenzt und die dadurch verursachte Änderung der Durchflussrate der durch den zweiten Subkanal strömenden Luft wird ebenfalls begrenzt. Somit ist der Luftdurchflussmesser dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit zu beschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei dem der Grat an der vorderen Formtrennmarkierung in der vorderen Oberfläche des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Gemäß einem vierten Gesichtspunkt ist die vordere Formtrennmarkierung in der vorderen Oberfläche des Gehäuses an einer Position entfernt von der inneren Öffnungskante des ersten Subkanaleinlasses und an einer Position entfernt von der Seitenoberfläche ausgebildet.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird selbst in einem Fall, bei welchem der Grat an der vorderen Formtrennmarkierung ausgebildet ist und bei welchem der Grat zur Seitenfläche des Gehäuses hin verformt wird, der Grat daran gehindert, nach außen über die Seitenfläche hinaus vorzustehen. Daher wird der Luftstrom, der um die Seitenfläche des Gehäuses strömt, durch den Grat eingeschränkt, und die Änderung der Durchflussrate der Luft, die aus dem ersten Subkanalauslass strömt, wird eingeschränkt, und daher wird auch die Änderung der Durchflussrate der Luft, die durch den zweiten Subkanal strömt, dadurch eingeschränkt. Somit ist der Luftdurchflussmesser dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit zu beschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei dem der Grat an der vorderen Formtrennmarkierung in der vorderen Oberfläche des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Gemäß einem fünften Gesichtspunkt ist der zweite Subkanalauslass in der hinteren Oberfläche des Gehäuses ausgebildet. Ferner befindet sich die Formtrennmarkierung an der Rückseite des Gehäuses an einer Position, die von der inneren Öffnungskante des zweiten Subkanalauslasses entfernt ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist auch in einem Fall, bei welchem der Grat an der Formtrennmarkierung in der Rückseite des Gehäuses ausgebildet ist und bei welchem der Grat in Richtung des zweiten Subkanalauslasses verformt ist, der Grat daran gehindert, zu dem zweiten Subkanalauslass vorzustehen. Wenn der Grat zum zweiten Subkanalauslass ragt, wird berücksichtigt, dass die Öffnungsfläche des zweiten Subkanalauslasses reduziert ist und die Luftdurchflussrate des zweiten Subkanals reduziert ist. Andererseits ist nach dem fünften Gesichtspunkt der Grat in Bezug auf das Vorstehen zum zweiten Subkanalauslass beschränkt. Daher ist die Änderung der Durchflussrate der durch den zweiten Subkanal strömenden Luft begrenzt. Somit ist der Luftdurchflussmesser dazu konfiguriert, eine Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit zu beschränken und eine Zuverlässigkeit der Erfassungsgenauigkeit auch in einem Fall zu verbessern, bei dem der Grat auf der Formtrennmarkierung gebildet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 20194625 [0001]
    • JP 2013024654 A [0008]

Claims (5)

  1. Luftdurchflussmessvorrichtung, die in einem Hauptkanal (102) zu installieren ist, und der konfiguriert ist, um zu bewirken, dass Luft hindurchströmt, wobei die Luftdurchflussmessvorrichtung Folgendes umfasst: ein Gehäuse (2), das eine vordere Oberfäche (5) auf der stromaufwärtigen Seite des Hauptkanals, eine hintere Oberfäche (6) auf der stromabwärtigen Seite des Hauptkanals und eine Seitenfläche (7) aufweist, die die vordere Oberfäche mit der hinteren Oberfläche verbindet, wobei das Gehäuse durch Spritzgießen gebildet ist; einen ersten Subkanal (10), welcher in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei der erste Subkanal einen ersten Subkanaleinlass (11), welcher in der vorderen Oberfläche ausgebildet ist, mit einem ersten Subkanalauslass (12), welcher in der hinteren Oberfläche ausgebildet ist, verbindet; einen zweiten Subkanal (20), der in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei der zweite Subkanal einen zweiten Subkanaleinlass (21), der in einem Mittelabschnitt des ersten Subkanales ausgebildet ist, mit einem zweiten Subkanalauslass (22) verbindet, der an einer Position ausgebildet ist, die sich von dem ersten Subkanalauslass unterscheidet; eine Durchflusserfassungseinheit, die in dem zweiten Subkanal bereitgestellt und dazu konfiguriert ist, ein Signal entsprechend einer Durchflussrate von Luft auszugeben, die durch den zweiten Subkanal strömt; und eine Formtrennmarkierung (40), die in der hinteren Oberfläche des Gehäuses an einer Position ausgebildet ist, die von einer inneren Öffnungskante (12a) des ersten Subkanalauslass es entfernt angeordnet ist.
  2. Luftdurchflussmessvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Formtrennmarkierung in der hinteren Oberfläche des Gehäuses an einer Position ausgebildet ist, die von der inneren Öffnungskante des ersten Subkanalauslasses entfernt angeordnet ist und die von der Seitenoberfläche entfernt angeordnet ist.
  3. Luftdurchflussmessvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: eine vordere Formtrennmarkierung (41), die in der vorderen Oberfläche des Gehäuses an einer Position ausgebildet ist, die von einer inneren Öffnungskante (11a) des ersten Subkanaleinlasses entfernt angeordnet ist.
  4. Luftdurchflussmessvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Formtrennmarkierung in der vorderen Oberfläche des Gehäuses an einer Position ausgebildet ist, die von der inneren Öffnungskante des ersten Subkanaleinlasses entfernt angeordnet ist und die von der Seitenoberfläche entfernt angeordnet ist.
  5. Luftdurchflussmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Subkanalauslass in der hinteren Oberfläche des Gehäuses ausgebildet ist, und die Formtrennmarkierung in der hinteren Oberfläche des Gehäuses an einer Position entfernt von einer inneren Öffnungskante (22a) des zweiten Subkanalauslass es ausgebildet ist.
DE112019006650.1T 2019-01-15 2019-11-28 Luftdurchflussmessvorrichtung Active DE112019006650T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-004625 2019-01-15
JP2019004625A JP7056590B2 (ja) 2019-01-15 2019-01-15 空気流量測定装置
PCT/JP2019/046577 WO2020149025A1 (ja) 2019-01-15 2019-11-28 空気流量測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019006650T5 DE112019006650T5 (de) 2021-12-09
DE112019006650T9 true DE112019006650T9 (de) 2022-02-10

Family

ID=71613050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006650.1T Active DE112019006650T9 (de) 2019-01-15 2019-11-28 Luftdurchflussmessvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11747183B2 (de)
JP (1) JP7056590B2 (de)
DE (1) DE112019006650T9 (de)
WO (1) WO2020149025A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220034882A (ko) * 2019-07-19 2022-03-18 엔테그리스, 아이엔씨. 다공성 소결 멤브레인 및 다공성 소결 멤브레인을 제조하는 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013024654A (ja) 2011-07-19 2013-02-04 Denso Corp 空気流量測定装置
JP2020194625A (ja) 2019-05-24 2020-12-03 東洋インキScホールディングス株式会社 電池用カーボンナノチューブ分散組成物の製造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2588966B2 (ja) * 1989-03-17 1997-03-12 株式会社日立製作所 スロットル装置
JPH0424019U (de) * 1990-06-21 1992-02-27
JPH07167019A (ja) * 1994-07-25 1995-07-04 Hitachi Ltd スロットル装置
JP3649258B2 (ja) * 1996-04-24 2005-05-18 株式会社デンソー 空気流量測定装置
JP5183402B2 (ja) 2008-09-30 2013-04-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 発熱抵抗体式空気流量測定装置
JP5755185B2 (ja) * 2012-06-15 2015-07-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP6114673B2 (ja) * 2013-09-30 2017-04-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP6674917B2 (ja) 2017-01-31 2020-04-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式流量計
JP6670792B2 (ja) 2017-04-06 2020-03-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 物理量検出装置、物理量検出装置の製造方法
JP6855952B2 (ja) 2017-06-15 2021-04-07 富士通株式会社 受電器、電力伝送システム、及び受電方法
WO2019156044A1 (ja) * 2018-02-07 2019-08-15 株式会社デンソー 物理量計測装置
JP7068095B2 (ja) * 2018-08-14 2022-05-16 株式会社Soken 流量測定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013024654A (ja) 2011-07-19 2013-02-04 Denso Corp 空気流量測定装置
JP2020194625A (ja) 2019-05-24 2020-12-03 東洋インキScホールディングス株式会社 電池用カーボンナノチューブ分散組成物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020149025A1 (ja) 2020-07-23
DE112019006650T5 (de) 2021-12-09
US20210341324A1 (en) 2021-11-04
JP7056590B2 (ja) 2022-04-19
JP2020112489A (ja) 2020-07-27
US11747183B2 (en) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002999B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112018002011B4 (de) Physikalische grössenmessvorrichtung
DE112018002006B4 (de) Physikalische grössenmessvorrichtung
DE112019000711T9 (de) Vorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe
DE102015118457A1 (de) Systeme und verfahren zur erkennung von feinstaubpartikeln
DE4446082C2 (de) Gehäuse für einen Luftmengen-Strömungssensor
DE112018001992T5 (de) Physikalische grössenmessvorrichtung
DE112019006650T9 (de) Luftdurchflussmessvorrichtung
DE112018003485T5 (de) Detektionsvorrichtung für physikalische Größen
DE112018002009T5 (de) Physikalische Grössenmessvorrichtung
DE102010028388A1 (de) Luftstrommessvorrichtung
DE112017004131B4 (de) Strömungsvolumen-Erfassungsvorrichtung
DE112016004975B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE112019000700T5 (de) Vorrichtung zur messung einer physikalischen grösse
DE112019000695T5 (de) VORRICHTUNG ZUR MESSUNG EINER PHYSIKALISCHEN GRÖßE
DE112017006044B4 (de) Thermischer Durchflussmengenmesser
DE112017001284B4 (de) Thermischer Durchflussmesser
WO2002044666A1 (de) Luftstrommesser mit vorrichtung zur abscheidung femdpartikel
DE3539013A1 (de) Anordnung mit einem luftmassenmesser fuer eine brennkraftmaschine
DE112017004373T5 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Luft
DE112019004495T5 (de) Physikalische Größenmessvorrichtung
DE112013002965T5 (de) Thermischer Durchflussmesser
DE102005057575B4 (de) Luftmassenmesser mit elektrischer Ölabscheidung und Verfahren zur Messung eines Luftmassenstroms einer Verbrennungskraftmaschine unter Verwendung eines solchen Luftmassenmessers
DE102021105496A1 (de) Messvorrichtung für eine physikalische Größe
DE112018000729T5 (de) Absolutfeuchtigkeitssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed