DE112019006627T5 - Nachbehandlungssystem mit mehreren Dosiermodulen - Google Patents

Nachbehandlungssystem mit mehreren Dosiermodulen Download PDF

Info

Publication number
DE112019006627T5
DE112019006627T5 DE112019006627.7T DE112019006627T DE112019006627T5 DE 112019006627 T5 DE112019006627 T5 DE 112019006627T5 DE 112019006627 T DE112019006627 T DE 112019006627T DE 112019006627 T5 DE112019006627 T5 DE 112019006627T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing module
decomposition chamber
injector
reducing agent
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006627.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Changsheng Su
Liqiang Bian
Lei Jiang
Yi Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Emission Solutions Inc
Original Assignee
Cummins Emission Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Emission Solutions Inc filed Critical Cummins Emission Solutions Inc
Publication of DE112019006627T5 publication Critical patent/DE112019006627T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1812Flow rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Nachbehandlungssystem (100) schließt eine Zersetzungskammer (108), eine Reduktionsmittelpumpe (120), ein erstes Dosiermodul (110), ein zweites Dosiermodul (112) und eine Steuerung (133) ein. Das erste Dosiermodul (110) ist mit der Zersetzungskammer (108) gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe (120) aufzunehmen. Das zweite Dosiermodul (112) ist mit der Zersetzungskammer (108) gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe (120) unabhängig von dem ersten Dosiermodul (110) aufzunehmen. Die Steuerung (133) ist kommunikativ mit dem ersten Dosiermodul (110) und dem zweiten Dosiermodul (112) gekoppelt. Die Steuerung (133) ist konfiguriert, um eine erste Volumenstromraterate von Reduktionsmittel, die von dem ersten Dosiermodul (110) in die Zersetzungskammer (108) bereitgestellt wird, und eine zweite Volumenstromraterate von Reduktionsmittel, die von dem zweiten Dosiermodul (112) in die Zersetzungskammer (108) bereitgestellt wird, unabhängig zu steuern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft allgemein ein Nachbehandlungssystem mit mehreren Dosiermodulen.
  • HINTERGRUND
  • Bei Verbrennungsmotoren wie Dieselmotoren können Stickoxid-Verbindungen (NOx-Verbindungen) im Motorabgas abgegeben werden. Um NOx-Emissionen zu reduzieren, kann ein Reduktionsmittel durch ein Dosiersystem in das Abgas dosiert werden. Das Dosiersystem umfasst einen Injektor, durch den das Reduktionsmittel in das Abgas dosiert wird.
  • Um das Mischen von Reduktionsmittel, das unter Verwendung des Injektors in Abgas eingespritzt wird, zu erleichtern, schließen viele Dosiersteuersysteme einen anwendungsspezifischen separaten Mischer ein, der teurer und komplizierter ist als ein einfacher skalierbarer Mischer. Der Mischer kann speziell für ein bestimmtes Dosiersteuerungssystem ausgewählt werden und ist dafür ausgelegt, das Reduktionsmittel über strukturelle Strömungsänderungsmerkmale (z. B. Schaufeln usw.) aufzubrechen. Wenn das Abgas über diese strukturellen Strömungsänderungsmerkmale strömt, kann ein Wirbel auf das Abgas auftreffen, um das Mischen zu erleichtern. Wenn der Mischer das Reduktionsmittel nicht effektiv zersetzt, können sich Ablagerungen bilden oder unerwünschte Nebenprodukte können ausgestoßen werden, wodurch verursacht wird, dass solche Dosiersteuersysteme unerwünscht sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Implementierungen beziehen sich hierin auf ein Nachbehandlungssystem, das zwei individuell steuerbare Dosiermodule einschließt, die mit einer Zersetzungskammer gekoppelt sind, so dass der Abbau von Reduktionsmittel ohne einen teuren und komplizierten Mischer erleichtert wird. Stattdessen sind die Dosiermodule in verschiedenen Winkeln ausgerichtet, um entweder eine Kollision des von den Dosiermodulen injizierten Reduktionsmittels oder eine Verwirbelung des Reduktionsmittels innerhalb der Zersetzungskammer zu bewirken. Auf diese Weise sind Ausführungsformen des hierin beschriebenen Nachbehandlungssystems in der Lage, Reduktionsmittel wie erwünscht ohne einen spezialisierten Mischer abzubauen, wodurch Kosteneinsparungen ermöglicht werden und die Anpassungsfähigkeit des Nachbehandlungssystems an verschiedene Anwendungen (z. B. Zersetzungskammern mit unterschiedlichen Durchmessern usw.) erhöht wird. Ferner können Ausführungsformen der hierin beschriebenen Nachbehandlungssysteme die Verwendung einfacherer und skalierbarer Mischer ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform schließt ein Nachbehandlungssystem eine Zersetzungskammer, eine Reduktionsmittelpumpe, ein erstes Dosiermodul, ein zweites Dosiermodul und eine Steuerung ein. Das erste Dosiermodul ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe aufzunehmen. Das zweite Dosiermodul ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe unabhängig von dem ersten Dosiermodul aufzunehmen. Die Steuerung ist kommunikativ mit dem ersten Dosiermodul und dem zweiten Dosiermodul gekoppelt. Die Steuerung ist konfiguriert, um eine erste Volumenstromrate von Reduktionsmittel, die von dem ersten Dosiermodul in die Zersetzungskammer bereitgestellt wird, und eine zweite Volumenstromrate von Reduktionsmittel, die von dem zweiten Dosiermodul in die Zersetzungskammer bereitgestellt wird, unabhängig zu steuern.
  • In einer anderen Ausführungsform schließt ein Nachbehandlungssystem eine Zersetzungskammer, ein erstes Dosiermodul, ein zweites Dosiermodul und eine Steuerung ein. Das erste Dosiermodul ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel aufzunehmen. Das zweite Dosiermodul ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel aufzunehmen. Die Steuerung ist kommunikativ mit dem ersten Dosiermodul und dem zweiten Dosiermodul gekoppelt. Die Steuerung ist konfiguriert, um das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul selektiv zu aktivieren und zu deaktivieren. Das erste Dosiermodul ist konfiguriert, um bei Aktivierung Reduktionsmittel entlang einer ersten Bahn in die Zersetzungskammer bereitzustellen. Das zweite Dosiermodul ist konfiguriert, um bei Aktivierung Reduktionsmittel entlang einer zweiten Bahn in die Zersetzungskammer bereitzustellen. Das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt, so dass: (i) die erste Bahn und die zweite Bahn sich innerhalb der Zersetzungskammer schneiden oder (ii) die erste Bahn und die zweite Bahn versetzte Wirbel bilden, die sich nicht innerhalb der Zersetzungskammer schneiden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform schließt ein Nachbehandlungssystem eine Zersetzungskammer, ein erstes Dosiermodul, ein zweites Dosiermodul und eine Steuerung ein. Das erste Dosiermodul ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel aufzunehmen. Das zweite Dosiermodul ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel aufzunehmen. Die Steuerung ist kommunikativ mit dem ersten Dosiermodul und dem zweiten Dosiermodul gekoppelt. Die Steuerung ist konfiguriert, um das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul selektiv zu aktivieren und zu deaktivieren. Das erste Dosiermodul ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer bereitzustellen, und ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt, so dass Reduktionsmittel, das von dem ersten Dosiermodul bereitgestellt wird, entlang einer ersten Bahn innerhalb der Zersetzungskammer bereitgestellt wird und entlang der ersten Bahn in Abgase innerhalb der Zersetzungskammer dispergiert wird. Das zweite Dosiermodul ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer bereitzustellen, und ist mit der Zersetzungskammer gekoppelt, so dass Reduktionsmittel, das von dem zweiten Dosiermodul bereitgestellt wird, entlang einer zweiten Bahn innerhalb der Zersetzungskammer bereitgestellt wird und entlang der zweiten Bahn in Abgase innerhalb der Zersetzungskammer dispergiert wird. Die zweite Bahn unterscheidet sich von der ersten Bahn.
  • Figurenliste
  • Die Details einer oder mehrerer Implementierungen werden in den begleitenden Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Offenbarung werden anhand der Beschreibung, der Zeichnungen und der Ansprüche ersichtlich, in denen:
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines beispielhaften Nachbehandlungssystems für einen Verbrennungsmotor;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des in 1 gezeigten beispielhaften Nachbehandlungssystems, aufgenommen entlang der Ebene A-A;
    • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des in 1 gezeigten beispielhaften Nachbehandlungssystems, aufgenommen entlang der Ebene A-A, mit einem beispielhaften Reduktionsmittelzufuhrsystem;
    • 4 ist eine seitliche Querschnittsansicht des in 3 gezeigten Teils des beispielhaften Nachbehandlungssystems, aufgenommen entlang der Ebene B-B;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des in 1 gezeigten beispielhaften Nachbehandlungssystems, aufgenommen entlang der Ebene A-A, mit einem anderen beispielhaften Reduktionsmittelzufuhrsystem;
    • 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Abschnitts des in 5 gezeigten beispielhaften Nachbehandlungssystems, aufgenommen entlang der Ebene C-C;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts des in 1 gezeigten beispielhaften Nachbehandlungssystems, aufgenommen entlang der Ebene A-A, mit einem weiteren beispielhaften Reduktionsmittelzufuhrsystem;
    • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht des in 7 gezeigten Teils des beispielhaften Nachbehandlungssystems, aufgenommen entlang der Ebene D-D;
    • 9 ist eine Ansicht mehrerer Graphen, die eine beispielhafte Steuerstrategie für ein erstes Dosiermodul und ein zweites Dosiermodul eines Reduktionsmittelzufuhrsystems veranschaulichen;
    • 10 ist eine Ansicht mehrerer Graphen, die eine weitere beispielhafte Steuerstrategie für ein erstes Dosiermodul und ein zweites Dosiermodul eines Reduktionsmittelzufuhrsystems veranschaulichen;
    • 11 ist eine Ansicht mehrerer Graphen, die eine weitere beispielhafte Steuerstrategie für ein erstes Dosiermodul und ein zweites Dosiermodul eines Reduktionsmittelzufuhrsystems veranschaulichen; und
    • 12 ist eine Ansicht mehrerer Graphen, die eine weitere beispielhafte Steuerstrategie für ein erstes Dosiermodul und ein zweites Dosiermodul eines Reduktionsmittelzufuhrsystems veranschaulichen;
  • Es ist anzumerken, dass es sich bei manchen oder allen der Figuren um schematische Darstellungen zu Zwecken der Veranschaulichung handelt. Die Figuren werden zum Zweck der Veranschaulichung einer oder mehrerer Implementierungen mit dem expliziten Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht verwendet werden, um den Schutzumfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu beschränken.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es folgen detailliertere Beschreibungen verschiedener Konzepte und Implementierungen von Methoden, Geräten und Systemen zur Verwendung mehrerer Dosiermodule in einem Nachbehandlungssystem. Die verschiedenen, vorstehend vorgestellten und nachstehend ausführlich beschriebenen Konzepte können auf eine von zahlreichen Weisen implementiert werden, da die beschriebenen Konzepte nicht auf eine bestimmte Art und Weise der Implementierung beschränkt sind. Beispiele für spezielle Implementierungen und Anwendungen werden hauptsächlich zu Zwecken der Veranschaulichung bereitgestellt.
  • I. Übersicht
  • Verbrennungsmotoren (z.B. Dieselverbrennungsmotoren usw.) erzeugen Abgase, die häufig durch ein Dosiersteuerungssystem in einem Nachbehandlungssystem behandelt werden. Dosiersteuerungssysteme spritzen Reduktionsmittel unter Verwendung eines Injektors in Abgas in einer Abgasleitung ein.
  • II. Überblick über ein beispielhaftes Nachbehandlungssystem
  • 1 stellt ein Nachbehandlungssystem 100 dar, das ein beispielhaftes Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 für ein Abgassystem 104 aufweist. Das Nachbehandlungssystem 100 schließt auch einen Partikelfilter (z. B. einen Dieselpartikelfilter (DPF)) 106 ein. Der Partikelfilter 106 ist dazu konfiguriert (z. B. strukturiert, in der Lage usw.), Feinstaub, wie etwa Ruß, aus dem in dem Abgassystem 104 strömenden Abgas zu entfernen. Der Partikelfilter 106 schließt einen Einlass und einen Auslass ein. Der Einlass des Partikelfilters 106 erhält Abgas aus einem Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine (z. B. Dieselbrennkraftmaschine, Bi-Fuel-Brennkraftmaschine, Dual-Fuel-Brennkraftmaschine, Hybrid-Brennkraftmaschine etc.). Der Auslass des Partikelfilters 106 stellt das Abgas nachgeschalteten Komponenten des Nachbehandlungssystems 100 bereit, nachdem Partikel im Wesentlichen aus dem Abgas gefiltert wurden und/oder die Partikel in Kohlendioxid umgewandelt wurden. Bei einigen Implementierungen kann der Partikelfilter 106 weggelassen werden.
  • Das Nachbehandlungssystem 100 schließt auch eine Zersetzungskammer 108 (z. B. Reaktor, Reaktorrohr, Zersetzungsreaktor usw.) ein. Die Zersetzungskammer 108 schließt einen Einlass ein, der in Fluidverbindung mit dem Partikelfilter 106 steht, um das NOx-Emissionen enthaltende Abgas aufzunehmen. Die Zersetzungskammer 108 ist dazu konfiguriert, ein Reduktionsmittel in Ammoniak umzuwandeln. Das Reduktionsmittel kann beispielsweise Harnstoff, Dieselabgasfluid (Diesel Exhaust Fluid, DEF), eine Harnstoffwasserlösung (Urea Water Solution, UWS), eine wässrige Harnstofflösung (z. B. AUS32 usw.) und andere ähnliche Fluide sein.
  • Die Zersetzungskammer 108 schließt das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 ein. Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 schließt ein erstes Dosiermodul 110 (z. B. Dosierer usw.) und ein zweites Dosiermodul 112 ein. Jedes des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 ist unabhängig mit der Zersetzungskammer 108 gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel unabhängig in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren (z. B. einzuspritzen, anzutreiben, auszustoßen usw.).
  • Im Gegensatz zu anderen Nachbehandlungssystemen, die nur einen einzigen Dosierer einschließen, sind das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 unabhängig mit der Zersetzungskammer 108 gekoppelt und konfiguriert, um Reduktionsmittel unabhängig entlang Zielbahnen (z. B. Strömungswegen usw.) innerhalb der Zersetzungskammer in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren. Nach der Dosierung in die Zersetzungskammer 108 wird das Reduktionsmittel im Abgassystem 104 durch Verdampfung, Thermolyse und Hydrolyse zu gasförmigem Ammoniak umgesetzt.
  • Das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 dosieren Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 entlang Zielbahnen, so dass ein Gleichförmigkeitsindex (Uniformity Index, UI) des Reduktionsmittels im Abgas erhöht wird und/oder so dass die Bildung von Reduktionsmittelablagerungen innerhalb der Zersetzungskammer 108 minimiert wird. Erhöhungen des UI des Reduktionsmittels im Abgas erleichtern eine Erhöhungen der Bildung von gasförmigem Ammoniak und entsprechende Verringerungen der Bildung von Reduktionsmittelablagerungen innerhalb des Abgassystems 104 und der Emission unerwünschter Nebenprodukte aus dem Abgassystem 104. Durch Reduzieren der Bildung von Reduktionsmittelablagerungen innerhalb der Zersetzungskammer 108 kann die Zersetzungskammer 108 für einen längeren Zeitraum als andere Systeme, die Ablagerungen nicht eindämmen, weiterhin wie erwünscht arbeiten.
  • Das Nachbehandlungssystem 100 ist in der Lage, aufgrund der Zielbahnen des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 eine Ziel-UI des Reduktionsmittels im Abgas ohne einen relativ teuren und/oder komplexen Mischer zu erhalten. Auf diese Weise bewirken das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112, dass das Nachbehandlungssystem 100 wünschenswerter ist als andere Systeme, die relativ teure und/oder komplexe Mischer erfordern, um eine Ziel-UI des Reduktionsmittels im Abgas zu erhalten. Zusätzlich kann das Nachbehandlungssystem 100 einem Verbrennungsmotor einen niedrigeren Gegendruck bereitstellen als ein System mit einem relativ teuren und/oder komplexen Mischer, wodurch eine Erhöhung der Kraftstoffeffizienz des Verbrennungsmotors im Vergleich zu dem System mit einem relativ teuren und/oder komplexen Mischer ermöglicht wird. Durch unterschiedliches Positionieren des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 auf der Zersetzungskammer 108, wie unterschiedlich in den 2-8 gezeigt, können die Bahnen des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 so geändert werden, dass ein Ziel-UI des Reduktionsmittels im Abgas erhalten werden kann. In einigen Ausführungsformen sind das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 basierend auf einem Durchmesser der Zersetzungskammer 108 positioniert. Wenn zum Beispiel der Durchmesser der Zersetzungskammer 108 relativ klein ist (z. B. 3 Zoll, 5 Zoll, 6 Zoll, 10 Zoll usw.), können das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 Bahnen aufweisen, die sich schneiden, um eine Kollision von Reduktionsmittel, das von dem ersten Dosiermodul 110 eingespritzt wird, und Reduktionsmittel, das von dem zweiten Dosiermodul 112 eingespritzt wird, zu verursachen. In einem anderen Beispiel, in dem der Durchmesser der Zersetzungskammer 108 relativ groß ist (z. B. 22 Zoll, 20 Zoll, 18 Zoll, 15 Zoll usw.), können das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 Bahnen aufweisen, die sich nicht schneiden, um zu bewirken, dass das von dem ersten Dosiermodul 110 injizierte Reduktionsmittel und das im zweiten Dosiermodul 112 injizierte Reduktionsmittel innerhalb der Zersetzungskammer 108 separat verwirbeln. Das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 ermöglichen eine rationelle Anpassung des Nachbehandlungssystems 100 an eine Zielanwendung, da das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 individuell steuerbar sind. Insbesondere kann die Volumenstromrate des Reduktionsmittels, das von dem ersten Dosiermodul 110 in die Zersetzungskammer 108 bereitgestellt wird, unabhängig von der Volumenstromrate des Reduktionsmittels, das von dem zweiten Dosiermodul 112 in die Zersetzungskammer 108 bereitgestellt wird, gesteuert werden. Auf diese Weise kann das Nachbehandlungssystem 100 auf eine Zielanwendung zugeschnitten werden, indem einfach die Steuerung des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 geändert wird, anstatt einen Mischer zu installieren, der spezifisch für eine spezifische Anwendung ausgelegt ist, wodurch bewirkt wird, dass das Nachbehandlungssystem 100 wünschenswerter ist als andere Systeme, welche die Installation anwendungsspezifischer Mischer erfordern.
  • Obwohl das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 hierin als zwei Dosiermodule einschließend beschrieben ist, versteht es sich, dass das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 in ähnlicher Weise drei, vier, fünf, sechs oder mehr Dosiermodule einschließen kann. Die Positionierung des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 relativ zur Zersetzungskammer 108 ist nur veranschaulichend, und es versteht sich, dass das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 in verschiedenen anderen Konfigurationen mit der Zersetzungskammer 108 gekoppelt sein können.
  • Das erste Dosiermodul 110 kann einen ersten Isolator 114 einschließen, der zwischen einem Abschnitt des ersten Dosiermoduls 110 und dem Abschnitt der Zersetzungskammer 108 angeordnet ist, an den das erste Dosiermodul 110 gekoppelt ist. Der erste Isolator 114 ist konfiguriert, um mindestens einen Teil des ersten Dosiermoduls 110 vor Wärme und/oder Vibrationen aus der Zersetzungskammer 108 zu isolieren.
  • Das zweite Dosiermodul 112 kann einen zweiten Isolator 116 einschließen, der zwischen einem Abschnitt des zweiten Dosiermoduls 112 und dem Abschnitt der Zersetzungskammer 108 angeordnet ist, an den das zweite Dosiermodul 112 gekoppelt ist. Der zweite Isolator 116 ist konfiguriert, um mindestens einen Teil des zweiten Dosiermoduls 112 vor Wärme und/oder Vibrationen aus der Zersetzungskammer 108 zu isolieren.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 schließt eine Reduktionsmittelquelle 118 ein. Die Reduktionsmittelquelle 118 kann mehrere Reduktionsmittelquellen 118 einschließen. Die Reduktionsmittelquelle 118 kann beispielsweise ein Dieselabgasfluidtank sein, der Harnstoff enthält. Die Reduktionsmittelquelle 118 ist mit einer Reduktionsmittelpumpe 120 (z. B. Reduktionsmittelversorgungseinheit, Zentrifugalpumpe, Verdrängerpumpe usw.) über eine Reduktionsmittelsaugleitung 122 (z. B. Leitung, Rohr usw.) fluidisch gekoppelt (z. B. fluidisch konfiguriert, um mit dieser zu kommunizieren usw.). Die Reduktionsmittelpumpe 120 wird verwendet, um Reduktionsmittel aus der Reduktionsmittelquelle 118 zu ziehen und das Reduktionsmittel aus der Reduktionsmittelquelle 118 unter Druck zu setzen. In einigen Ausführungsformen wird die Reduktionsmittelpumpe 120 druckgesteuert (z. B. gesteuert, um einen Solldruck usw. zu erhalten). In einigen Ausführungsformen ist die Reduktionsmittelpumpe 120 mit einem Fahrgestell eines Fahrzeugs (z.B. eines Wasserfahrzeugs, Bootes, Cargo-Schiffes, Lastkahns, Containerschiffs, Landfahrzeugs, Nutzfahrzeugs, LKWs, usw.), an das ein Nachbehandlungssystem 100 angeschlossen ist, gekoppelt.
  • Die Reduktionsmittelpumpe 120 kann einen Filter 124 einschließen. Der Filter 124 (z.B. Belastung, usw.) filtert das Reduktionsmittel, bevor das Reduktionsmittel den internen Komponenten (z.B. Kolben, Schaufeln usw.) der Reduktionsmittelpumpe 120 bereitgestellt wird. Beispielsweise kann das Filter 124 die Übertragung von Feststoffen (z.B. verfestigtem Reduktionsmittel, Verunreinigungen usw.) auf die internen Komponenten der Reduktionsmittelpumpe 120 hemmen oder verhindern. Auf diese Weise kann der Filter 124 einen längeren, wünschenswerten Betrieb der Reduktionsmittelpumpe 120 ermöglichen.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 schließt auch eine Reduktionsmittelzufuhrleitung 126 ein, die fluidisch mit der Reduktionsmittelpumpe 120, dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 gekoppelt ist. Die Reduktionsmittelzufuhrleitung 126 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe 120 dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 bereitzustellen.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 schließt auch eine Reduktionsmittelrückführleitung 128 ein, die fluidisch mit der Reduktionsmittelquelle 118, dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 gekoppelt ist. Die Reduktionsmittelrückführleitung 128 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel (z.B. Rückfluss usw.) von dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 aufzunehmen und das Reduktionsmittel in die Reduktionsmittelquelle 118 (z.B. zur Wiederverwendung usw.) zurückzuführen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform schließt das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 nur eine einzige Reduktionsmittelpumpe 120 ein und schließt keine mehreren Pumpen ein, wobei jede der mehreren Pumpen nur einem des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 zugeordnet ist. Stattdessen stellt die Reduktionsmittelpumpe 120 sowohl dem ersten Dosiermodul 110 als auch dem zweiten Dosiermodul 112 Reduktionsmittel bereit (über zwei separate Anschlüsse an der Reduktionsmittelzufuhrleitung 126) und ist konfiguriert, um Reduktionsmittel sowohl von dem ersten Dosiermodul 110 als auch dem zweiten Dosiermodul 112 aufzunehmen (über zwei separate Anschlüsse an der Reduktionsmittelrücklaufleitung 128).
  • Das Nachbehandlungssystem 100 schließt auch einen Mischer 132 ein, welcher der Zersetzungskammer 108 nachgelagert des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 angeordnet ist. Der Mischer 132 kann ein einfacher und leicht skalierbarer Mischer sein (z.B. ein Flügelplattenmischer usw.). Der Mischer 132 ist konfiguriert, um das von dem Partikelfilter 106 empfangene Abgas und das von dem ersten Dosiermodul 110 und von dem zweiten Dosiermodul 112 empfangene Reduktionsmittel so zu mischen, dass das Reduktionsmittel im Abgas dispergiert wird (z.B. eine im Wesentlichen homogene Mischung des Reduktionsmittels und des Abgases bildet, usw.).
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 schließt auch eine Steuerung 133 ein. Die Steuerung 133 ist elektrisch oder kommunikativ mit dem ersten Dosiermodul 110, dem zweiten Dosiermodul 112 und der Reduktionsmittelpumpe 120 gekoppelt. Die Steuerung 133 ist konfiguriert, um das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 zu steuern, um das Reduktionsmittel gemäß einem Dosierplan in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren.
  • Die Steuerung 133 kann auch konfiguriert sein, um die Reduktionsmittelpumpe 120 zu steuern. Die Steuerung 133 kann einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) usw. oder Kombinationen davon, einschließen. Die Steuerung 133 kann einen Speicher einschließen, der unter anderem eine elektronische, optische, magnetische oder eine andere Speicher- oder Sendevorrichtung einschließen kann, die dazu fähig ist, einem Prozessor, einer ASIC, einem FPGA usw. Programmanweisungen bereitzustellen. Der Speicher kann einen Speicherchip, einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory (EEPROM)), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (Erasable Programmable Read Only Memory (EPROM)), einen Flash-Speicher oder einen anderen geeigneten Speicher enthalten, aus dem die Steuerung Anweisungen lesen kann. Die Anweisungen können einen Code aus einer beliebigen geeigneten Programmiersprache einschließen.
  • Das Nachbehandlungssystem 100 schließt auch einen Katalysator 134 für selektive katalytische Reduktion (SCR) ein. Der SCR-Katalysator 134 ist konfiguriert, um das Abgas, die NOx-Emissionen, Ammoniak und/oder Reduktionsmittel aus der Zersetzungskammer 108 aufzunehmen. Der SCR-Katalysator 134 ist dazu konfiguriert, zu der Reduzierung von NOx-Emissionen beizutragen, indem ein NOx-Reduktionsprozess zwischen dem Ammoniak und dem NOx des Abgases in zweiatomigen Stickstoff, Wasser und/oder Kohlendioxid beschleunigt wird. Der SCR-Katalysator 134 schließt einen Einlass in Fluidverbindung mit der Zersetzungskammer 108, aus dem Abgas und Reduktionsmittel aufgenommen werden, und einen Auslass in Fluidverbindung mit einem Auslass des Abgassystems 104 ein (z.B. befindet sich der SCR-Katalysator 134 unmittelbar einem Schalldämpfers usw. vorgelagert).
  • Das Abgassystem 104 kann ferner einen Oxidationskatalysator (z. B. einen Dieseloxidationskatalysator (DOC)) in Fluidverbindung mit dem Abgassystem 104 (z. B. dem SCR-Katalysator 134 nachgelagert oder dem Partikelfilter 106 vorgelagert) einschließen, um Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid im Abgas zu oxidieren.
  • In einigen Implementierungen kann der Partikelfilter 106 der Zersetzungskammer 108 nachgelagert positioniert sein (z.B. der Zersetzungskammer 108 nachgelagert und dem SCR-Katalysator 134 vorgelagert, der Zersetzungskammer 108 und dem SCR-Katalysator 134 nachgelagert, usw.). Beispielsweise können der Partikelfilter 106 und der SCR-Katalysator 134 in einer einzigen Einheit kombiniert sein.
  • In einigen Ausführungsformen schließt das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 eine Luftquelle 136 (z.B. Lufteinlass, Luftkasten, Luftfilter usw.) und eine Luftpumpe 138 (z.B. Lüfter usw.) ein. Die Luftpumpe 138 ist konfiguriert, um Luft aus der Luftquelle 136 zu ziehen und die Luft dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 bereitzustellen. In solchen Ausführungsformen sind das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 konfiguriert, um Reduktionsmittel aus der Reduktionsmittelquelle 118 mit Luft aus der Luftquelle 136 zu mischen und ein Luft-Reduktionsmittel-Gemisch in die Zersetzungskammer 108 bereitzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen schließen die Nachbehandlungssysteme 100 einen Sensor 140 ein, der elektrisch oder kommunikativ mit der Steuerung 133 gekoppelt ist. In solchen Ausführungsformen ist der Sensor 140 an das Abgassystem 104 gekoppelt, um einen Zustand des durch das Abgassystem 104 strömenden Abgases zu erkennen. Bei einigen Implementierungen kann der Sensor 140 einen Abschnitt aufweisen, der innerhalb des Abgassystems 104 angeordnet ist; zum Beispiel kann sich eine Spitze des Sensors 140 in einen Abschnitt des Abgassystems 104 erstrecken. Bei anderen Implementierungen kann der Sensor 140 Abgas durch eine andere Leitung empfangen, wie etwa durch ein oder mehrere Probenrohre, die sich aus dem Abgassystem 104 erstrecken. Während der Sensor 140 so dargestellt ist, dass er dem SCR-Katalysator 134 nachgelagert ist, versteht es sich, dass der Sensor 140 an anderen Positionen des Abgassystems 104, einschließlich dem Partikelfilter 106 vorgelagert, im Partikelfilter 106, zwischen dem Partikelfilter 106 und der Zersetzungskammer 108, innerhalb der Zersetzungskammer 108, zwischen der Zersetzungskammer 108 und dem SCR-Katalysator 134, im SCR-Katalysator 134 oder dem SCR-Katalysator 134 nachgelagert, angeordnet sein kann. Zusätzlich können zwei oder mehr Sensoren 140 dazu genutzt werden, einen Zustand des Abgases zu erkennen, wie etwa zwei, drei, vier, fünf oder sechs Sensoren 140, wobei sich jeder Sensor 140 an einer der vorher erwähnten Positionen des Abgassystems 104 befindet.
  • 2 veranschaulicht einen Querschnitt der Zersetzungskammer 108 entlang der Ebene A-A von 1. Das erste Dosiermodul 110 umfasst einen ersten Eingang 200 (z.B. Eingangsanschluss, Eingangsverbindung usw.) und einen ersten Ausgang 202 (z.B. Ausgangsanschluss, Ausgangsverbindung usw.). Der erste Eingang 200 ist mit der Reduktionsmittelzuführleitung 126 gekoppelt und der erste Ausgang 202 ist mit der Reduktionsmittelrückführleitung 128 gekoppelt. Obwohl in 2 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das erste Dosiermodul 110 auch einen Einlass zum Aufnehmen von Luft von der Luftpumpe 138 einschließen kann (z.B., wenn das Nachbehandlungssystem 100 die Luftpumpe 138 einschließt, usw.). Das erste Dosiermodul 110 schließt auch einen ersten Injektor 204 ein. Der erste Injektor 204 ist dazu konfiguriert, das Reduktionsmittel von dem ersten Eingang 200 aufzunehmen und das Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren.
  • Der erste Injektor 204 ist auf einer ersten Injektormittelachse 206 zentriert. Die Zersetzungskammer 108 ist auf einer Mittelachse 208 der Zersetzungskammer zentriert und durch eine Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer zweigeteilt. In einigen Ausführungsformen teilt die erste Injektormittelachse 206 den ersten Injektor 204 und/oder das erste Dosiermodul 110 symmetrisch. In einigen Ausführungsformen teilt die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer die Zersetzungskammer 108 symmetrisch. In verschiedenen Ausführungsformen befindet sich der erste Injektor 204 auf einer Seite (z. B. linke Seite, rechte Seite usw.) der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer und der zweite Injektor 206 befindet sich auf der anderen Seite (z. B. rechte Seite, linke Seite usw.) der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer.
  • Die erste Injektormittelachse 206 schneidet die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer an der Mittelachse 208 der Zersetzungskammer, so dass die erste Injektormittelachse 206 von der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer durch einen ersten Injektorachsenwinkel α1 getrennt ist. Der erste Injektor 204 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in einem ersten Sprühkegel 212 mit einem ersten Injektorsprühwinkel σ1 zu sprühen (z. B. Alpha-Winkel, Sprühkegelwinkel, Kegelwinkel, usw.). Der erste Sprühkegel 212 ist ein Bereich, in dem Reduktionsmittel, das von dem ersten Injektor 204 dosiert wird, konzentriert würde, ohne dass die Auswirkungen des Abgasstroms und der Schwerkraft auf das Reduktionsmittel, wenn es von dem ersten Injektor 204 dosiert wird, auftreten.
  • Das zweite Dosiermodul 112 schließt einen zweiten Eingang 214 (z. B. Eingangsverbinder, Eingangsanschluss, usw.) und einen zweiten Ausgang 216 (z. B. Ausgangsverbinder, Ausgangsanschluss, usw.) ein. Der zweite Eingang 214 ist mit der Reduktionsmittelzuführleitung 126 gekoppelt, und der zweite Ausgang 216 ist mit der Reduktionsmittelrückführleitung 128 gekoppelt. Obwohl in 2 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das zweite Dosiermodul 112 auch einen Einlass zum Aufnehmen von Luft von der Luftpumpe 138 einschließen kann (z. B. wenn das Nachbehandlungssystem 100 die Luftpumpe 138 einschließt, usw.). Das zweite Dosiermodul 112 schließt auch einen zweiten Injektor 218 ein. Der zweite Injektor 218 ist dazu konfiguriert, das Reduktionsmittel von dem zweiten Eingang 214 aufzunehmen und das Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren.
  • Der zweite Injektor 218 ist auf einer zweiten Injektormittelachse 220 zentriert. In einigen Ausführungsformen teilt die Mittelachse 220 des zweiten Injektors den zweiten Injektor 218 und/oder das zweite Dosiermodul 112 symmetrisch. Die zweite Injektormittelachse 220 schneidet die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer an der Mittelachse 208 der Zersetzungskammer, so dass die zweite Injektormittelachse 220 von der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer durch einen zweiten Injektorachsenwinkel α2 getrennt ist. Der zweite Injektor 218 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in einem zweiten Sprühkegel 222 mit einem zweiten Injektorsprühwinkel σ2 zu sprühen. Der zweite Sprühkegel 222 ist ein Bereich, in dem Reduktionsmittel, das von dem zweiten Injektor 218 dosiert wird, konzentriert würde, ohne dass die Auswirkungen des Abgasstroms und der Schwerkraft auf das Reduktionsmittel, wenn es von dem zweiten Injektor 218 dosiert wird, auftreten.
  • Jeder des ersten Injektorachsenwinkels α1, des ersten Injektorsprühwinkels σ1, des zweiten Injektorachsenwinkels α2 und des zweiten Injektorsprühwinkels σ2 kann durch unterschiedliches Koppeln des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 mit der Zersetzungskammer 108 und durch unterschiedliches Auswählen des ersten Injektors 204 und des zweiten Injektors 218 unabhängig ausgewählt werden, so dass das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102 auf eine Zielanwendung zugeschnitten ist. In einigen Ausführungsformen ist der erste Injektorachsenwinkel α1 gleich 360° minus dem zweiten Injektorachsenwinkel α21 = 360° - α2), und der erste Injektorsprühwinkel σ1 entspricht dem zweiten Injektorsprühwinkel σ2. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorachsenwinkel α1 ungefähr (z. B. innerhalb von 5 % usw.) dem zweiten Injektorachsenwinkel α2. In diesen Ausführungsformen ist der erste Injektor 204 mit dem zweiten Injektor 218 entlang einer Achse ausgerichtet, die im Wesentlichen parallel zur Mittelachse der Zersetzungskammer 208 ist, so dass ein Abstand (z. B. ein Zoll, drei Zoll, zehn Zoll usw.) zwischen dem ersten Injektor 204 und dem zweiten Injektor 218 besteht.
  • In einigen Ausführungsformen liegt der erste Injektorachsenwinkel α1 zwischen einschließlich 0° und 90° (z. B. einschließlich 0°, einschließlich 90° usw.) und der zweite Injektorachsenwinkel α2 liegt zwischen einschließlich 270° und 360°. In anderen Ausführungsformen liegt der erste Injektorachsenwinkel α1 zwischen einschließlich 0° und 90°, und der zweite Injektorachsenwinkel α2 liegt zwischeneinschließlich 0° und 90°.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der erste Injektorachsenwinkel α1, der erste Injektorsprühwinkel σ1, der zweite Injektorachsenwinkel α2 und der zweite Injektorsprühwinkel σ2 jeweils so ausgewählt, dass sich der erste Sprühkegel 212 und der zweite Sprühkegel 222 überlappen. Auf diese Weise kann Reduktionsmittel, das aus dem ersten Injektor 204 in die Zersetzungskammer 108 dosiert wird, mit Reduktionsmittel, das aus dem zweiten Injektor 218 in die Zersetzungskammer 108 dosiert wird, in Kontakt kommen (z. B. Schnittstellen bilden mit, zusammenstoßen, kollidieren usw.). Dieser Kontakt kann dazu führen, dass das Reduktionsmittel aufbricht (z. B. sich in kleinere Tröpfchen auftrennt usw.), wodurch eine erhöhte Dispersion des Reduktionsmittels im Abgas erleichtert wird.
  • III. Erstes Beispiel des Reduktionsmittelzufuhrsystems
  • 3 veranschaulicht ein beispielhaftes Reduktionsmittelzufuhrsystem 300, das in dem Nachbehandlungssystem 100 implementiert ist und über einen Querschnitt der Zersetzungskammer 108 entlang der Ebene A-A von 1 gezeigt ist. Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 300 ist in einer Ausführungsform das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102. Dementsprechend gilt die vorstehende Beschreibung des Reduktionsmittelzufuhrsystems 102 für das Reduktionsmittelzufuhrsystem 300.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 300 schließt ein erstes Dosiermodul 302 ein. Die vorstehende Beschreibung des ersten Dosiermoduls 110 gilt für das erste Dosiermodul 302. Das erste Dosiermodul 302 schließt einen ersten Eingang 304 und einen ersten Ausgang 306 ein. Der erste Eingang 304 ist mit der Reduktionsmittelzuführleitung 126 gekoppelt, und der erste Ausgang 306 ist mit der Reduktionsmittelrückführleitung 128 gekoppelt. Obwohl in 3 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das erste Dosiermodul 302 auch einen Einlass zum Aufnehmen von Luft von der Luftpumpe 138 einschließen kann. Das erste Dosiermodul 302 schließt auch einen ersten Injektor 308 ein. Der erste Injektor 308 ist so konfiguriert, dass er das Reduktionsmittel vom ersten Eingang 304 aufnimmt und das Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 dosiert.
  • Der erste Injektor 308 ist auf einer ersten Injektormittelachse 310 zentriert (z. B. geteilt durch, usw.). Die erste Injektormittelachse 310 schneidet die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer an der Mittelachse 208 der Zersetzungskammer, so dass die erste Injektormittelachse 310 von der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer durch einen ersten Injektorachsenwinkel α1 getrennt ist. Der erste Injektor 308 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in einem ersten Sprühkegel 312 mit einem ersten Injektorsprühwinkel σ1 zu sprühen. Der erste Sprühkegel 312 ist ein Bereich, in dem Reduktionsmittel, das von dem ersten Injektor 308 dosiert wird, konzentriert würde, ohne dass die Auswirkungen des Abgasstroms und der Schwerkraft auf das Reduktionsmittel, wenn es von dem ersten Injektor 308 dosiert wird, auftreten.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 300 schließt ein zweites Dosiermodul 314 ein. Die vorstehende Beschreibung des zweiten Dosiermoduls 112 gilt für das zweite Dosiermodul 314. Das zweite Dosiermodul 314 schließt einen zweiten Eingang 316 und einen zweiten Ausgang 318 ein. Der zweite Eingang 316 ist mit der Reduktionsmittelzuführleitung 126 gekoppelt, und der zweite Ausgang 318 ist mit der Reduktionsmittelrückführleitung 128 gekoppelt. Obwohl in 3 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das zweite Dosiermodul 314 auch einen Einlass zum Aufnehmen von Luft von der Luftpumpe 138 einschließen kann. Das zweite Dosiermodul 314 schließt auch einen zweiten Injektor 320 ein. Der zweite Injektor 320 ist dazu konfiguriert, das Reduktionsmittel von dem zweiten Eingang 316 anzunehmen und das Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren.
  • Der zweite Injektor 320 ist auf einer zweiten Injektormittelachse 322 zentriert. In einigen Ausführungsformen teilt die zweite Injektormittelachse 322 den zweiten Injektor 320 und/oder das zweite Dosiermodul 314 symmetrisch. Die zweite Injektormittelachse 322 schneidet die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer an der Mittelachse 208 Zersetzungskammer, so dass die zweite Injektormittelachse 322 von der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer durch einen zweiten Injektorachsenwinkel α2 getrennt ist. Der zweite Injektor 320 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in einem zweiten Sprühkegel 324 mit einem Sprühwinkel σ2 des zweiten Injektors zu sprühen. Der zweite Sprühkegel 324 ist ein Bereich, in dem Reduktionsmittel, das von dem zweiten Injektor 320 dosiert wird, konzentriert würde, ohne dass die Auswirkungen des Abgasstroms und der Schwerkraft auf das Reduktionsmittel, wenn es von dem zweiten Injektor 320 dosiert wird, auftreten.
  • In 3 ist der erste Injektorachsenwinkel α1 gleich 360° minus dem zweiten Injektorachsenwinkel α2 und der erste Injektorsprühwinkel σ1 entspricht dem zweiten Injektorsprühwinkel σ2. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorachsenwinkel α1 35°, der zweite Injektorachsenwinkel α2 entspricht 325°, der erste Injektorsprühwinkel σ1 entspricht 40° und der zweite Injektorsprühwinkel σ2 entspricht 40°. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorachsenwinkel α1 zwischen einschließlich 5° und 90°. In anderen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorachsenwinkel α1 zwischen einschließlich 0° und 45°. In noch anderen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorachsenwinkel α1 zwischen einschließlich 45° und 90°. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht der zweite Injektorachsenwinkel α2 zwischen einschließlich 270° und 355°. In anderen Ausführungsformen entspricht der zweite Injektorachsenwinkel α2 zwischen einschließlich 315° und 360°. In noch anderen Ausführungsformen entspricht der zweite Injektorachsenwinkel α2 zwischen einschließlich 270° und 315°. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorsprühwinkel σ1 zwischen einschließlich 10° und 30°. In anderen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorsprühwinkel σ1 zwischen einschließlich 5° und 45°. In noch anderen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorsprühwinkel σ1 zwischen einschließlich 25° und 40°. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht der zweite Injektorsprühwinkel σ2 zwischen einschließlich 10° und 30°. In anderen Ausführungsformen entspricht der zweite Injektorsprühwinkel σ2 zwischen einschließlich 5° und 45°. In noch anderen Ausführungsformen entspricht der zweite Injektorsprühwinkel σ2 zwischen einschließlich 25° und 40°.
  • Wie in 3 dargestellt, werden große Reduktionsmitteltröpfchen 326 von dem ersten Injektor 308 entlang der ersten Injektormittelachse 310 zur Zersetzungskammer 108 dosiert und große Reduktionsmitteltröpfchen 328 von dem zweiten Injektor 320 entlang der zweiten Injektormittelachse 322 zur Zersetzungskammer 108 dosiert. Wenn die großen Reduktionsmitteltröpfchen 326 mit den großen Reduktionsmitteltröpfchen 328 in Kontakt kommen, werden kleine Reduktionsmitteltröpfchen 330 aus den großen Reduktionsmitteltröpfchen 326 und den großen Reduktionsmitteltröpfchen 328 aufgrund des Kontakts zwischen ihnen gebildet. Wie auch in 3 gezeigt, kann dieser Kontakt bewirken, dass einige der kleinen Reduktionsmitteltröpfchen 330 aus dem ersten Sprühkegel 312 und dem zweiten Sprühkegel 324 herausgeschleudert werden.
  • 3 veranschaulicht auch eine erste Bahn 332 und eine zweite Bahn 334. Die erste Bahn 332 unterscheidet sich von der zweiten Bahn 334. Die erste Bahn 332 veranschaulicht den Strom des Reduktionsmittels, das aus dem ersten Injektor 308 in die Zersetzungskammer 108 dosiert wird. In ähnlicher Weise veranschaulicht die zweite Bahn 334 den Strom des Reduktionsmittels, das aus dem zweiten Injektor 320 in die Zersetzungskammer 108 dosiert wird. Das erste Dosiermodul 302 und das zweite Dosiermodul 314 sind jeweils mit der Zersetzungskammer 108 gekoppelt, so dass sich die erste Bahn 332 und die zweite Bahn 334 nahe der Mittelachse 208 der Zersetzungskammer schneiden. Diese Kollision erleichtert eine zusätzliche Zersetzung (z. B. Vermischen, usw.) des Reduktionsmittels im Abgas, wodurch der UI des Reduktionsmittels im Abgas erhöht wird.
  • 4 veranschaulicht das Reduktionsmittelzufuhrsystem 300 über einen Querschnitt der Zersetzungskammer 108 entlang der Ebene B-B von 3. In 4 erfolgt der Strom des Abgases von einem Zersetzungskammereinlass 400 zu einem Zersetzungskammerauslass 402. Der Zersetzungskammereinlass 400 ist von dem Zersetzungskammerauslass 402 durch eine Zersetzungskammerlänge L getrennt. Abgesehen davon, dass es mit der Zersetzungskammer 108 unter dem ersten Injektorachsenwinkel α1 gekoppelt ist, ist das erste Dosiermodul 302 auch mit der Zersetzungskammer 108 so gekoppelt, dass die erste Injektormittelachse 310 in einem ersten Injektorabstand d1 von dem Zersetzungskammereinlass 400 angeordnet ist. Der erste Injektorabstand d1 entspricht einem Bruchteil der Zersetzungskammerlänge L. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorabstand d1 ungefähr 1/6 der Zersetzungskammerlänge L.
  • Obwohl in 4 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das zweite Dosiermodul 314 in ähnlicher Weise mit der Zersetzungskammer 108 gekoppelt ist, so dass der zweite Injektor 320 in einem zweiten Injektorabstand d2 von dem Zersetzungskammereinlass 400 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorabstand d1 dem zweiten Injektorabstand d2. In anderen Ausführungsformen unterscheidet sich jedoch der erste Injektorabstand d1 von dem zweiten Injektorabstand d2 (ist z. B. Größer als, kleiner als, usw.).
  • IV. Zweites Beispiel des Reduktionsmittelzufuhrsystems
  • 5 veranschaulicht ein beispielhaftes Reduktionsmittelzufuhrsystem 500, das in dem Nachbehandlungssystem 100 implementiert ist und über einen Querschnitt der Zersetzungskammer 108 entlang der Ebene A-A von 1 gezeigt ist. In einer Ausführungsform ist das Reduktionsmittelzufuhrsystem 500 das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102. Dementsprechend gilt die vorstehende Beschreibung des Reduktionsmittelzufuhrsystems 102 für das Reduktionsmittelzufuhrsystem 500.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 500 schließt ein erstes Dosiermodul 502 ein. Die vorstehende Beschreibung des ersten Dosiermoduls 110 gilt für das erste Dosiermodul 702. Das erste Dosiermodul 502 schließt einen ersten Eingang 504 und einen ersten Ausgang 506 ein. Der erste Eingang 504 ist mit der Reduktionsmittelzuführleitung 126 gekoppelt, und der erste Ausgang 506 ist mit der Reduktionsmittelrückführleitung 128 gekoppelt. Obwohl in 5 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das erste Dosiermodul 502 auch einen Einlass zum Aufnehmen von Luft von der Luftpumpe 138 einschließen kann. Das erste Dosiermodul 502 schließt auch einen ersten Injektor 508 ein. Der erste Injektor 508 ist dazu konfiguriert, das Reduktionsmittel von dem ersten Eingang 504 aufzunehmen und das Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren.
  • Der erste Injektor 508 ist auf einer ersten Injektormittelachse 510 zentriert (z. B. geteilt durch, usw.). Die erste Injektormittelachse 510 schneidet die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer oberhalb der Mittelachse 208 der Zersetzungskammer, so dass die erste Injektormittelachse 510 von der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer durch einen ersten Injektorachsenwinkel α1 getrennt ist. Der erste Injektor 508 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in einem ersten Sprühkegel 512 mit einem ersten Injektorsprühwinkel σ1 zu sprühen. Der erste Sprühkegel 512 ist ein Bereich, in dem Reduktionsmittel, das von dem ersten Injektor 508 dosiert wird, konzentriert würde, ohne dass die Auswirkungen des Abgasstroms und der Schwerkraft auf das Reduktionsmittel, wenn es von dem ersten Injektor 508 dosiert wird, auftreten.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 500 schließt ein zweites Dosiermodul 514 ein. Die vorstehende Beschreibung des zweiten Dosiermoduls 112 gilt für das zweite Dosiermodul 514. Das zweite Dosiermodul 514 schließt einen zweiten Eingang 516 und einen zweiten Ausgang 518 ein. Der zweite Eingang 516 ist mit der Reduktionsmittelzuführleitung 126 gekoppelt, und der zweite Ausgang 518 ist mit der Reduktionsmittelrückführleitung 128 gekoppelt. Obwohl in 5 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das zweite Dosiermodul 514 auch einen Einlass zum Aufnehmen von Luft von der Luftpumpe 138 einschließen kann. Das zweite Dosiermodul 514 schließt auch einen zweiten Injektor 520 ein. Der zweite Injektor 520 ist dazu konfiguriert, das Reduktionsmittel von dem zweiten Eingang 516 aufzunehmen und das Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren.
  • Der zweite Injektor 520 ist auf einer zweiten Injektormittelachse 522 zentriert. In einigen Ausführungsformen teilt die zweite Injektormittelachse 522 den zweiten Injektor 520 und/oder das zweite Dosiermodul 514 symmetrisch. Die zweite Injektormittelachse 522 schneidet die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer an der Mittelachse 208 der Zersetzungskammer, so dass die zweite Injektormittelachse 522 von der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer durch einen zweiten Injektorachsenwinkel α2 getrennt ist. Der zweite Injektor 520 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in einem zweiten Sprühkegel 524 mit einem zweiten Injektorsprühwinkel σ2 zu sprühen. Der zweite Sprühkegel 524 ist ein Bereich, in dem Reduktionsmittel, das von dem zweiten Injektor 520 dosiert wird, konzentriert würde, ohne dass die Auswirkungen des Abgasstroms und der Schwerkraft auf das Reduktionsmittel, wenn es von dem zweiten Injektor 520 dosiert wird, auftreten.
  • In 5 ist der erste Injektorachsenwinkel α1 größer als 360° minus dem zweiten Injektorachsenwinkel α21 > 360° - α2), und der erste Injektorsprühwinkel σ1 entspricht dem zweiten Injektorsprühwinkel σ2. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorachsenwinkel α1 65°, der zweite Injektorachsenwinkel α2 entspricht 305°. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorsprühwinkel σ1 45° und der zweite Injektorsprühwinkel σ2 entspricht 45°.
  • Wie in 5 dargestellt, werden große Reduktionsmitteltröpfchen 526 von dem ersten Injektor 508 entlang der ersten Injektormittelachse 510 zur Zersetzungskammer 108 dosiert und große Reduktionsmitteltröpfchen 528 von dem zweiten Injektor 520 entlang der zweiten Injektormittelachse 522 zur Zersetzungskammer 108 dosiert. Die großen Reduktionsmitteltröpfchen 526 und die großen Reduktionsmitteltröpfchen 528 berühren sich nicht (z. B. unterhalb des ersten Injektors 508 und des zweiten Injektors 520, usw.). Stattdessen zerfallen die großen Reduktionsmitteltröpfchen 526 und die großen Reduktionsmitteltröpfchen 528 dem ersten Injektors 508 und des zweiten Injektors 520 nachgelagert unabhängig in kleine Reduktionsmitteltröpfchen 530, wie in 6 gezeigt.
  • 5 veranschaulicht auch eine erste Bahn 532 und eine zweite Bahn 534. Die erste Bahn 532 unterscheidet sich von der zweiten Bahn 534. Die erste Bahn 532 veranschaulicht den Strom des Reduktionsmittels, das aus dem ersten Injektor 508 in die Zersetzungskammer 108 dosiert wird. In ähnlicher Weise veranschaulicht die zweite Bahn 534 den Strom des Reduktionsmittels, das aus dem zweiten Injektor 520 in die Zersetzungskammer 108 dosiert wird. Die erste Bahn 532 schneidet die zweite Bahn 534. An dieser Schnittstelle kann Reduktionsmittel, das von dem ersten Injektor 508 bereitgestellt wird, mit Reduktionsmittel, das von dem zweiten Injektor 520 bereitgestellt wird, kollidieren, wodurch große Reduktionsmitteltröpfchen im Abgas in kleinere Reduktionsmitteltröpfchen zerlegt werden.
  • Das erste Dosiermodul 502 und das zweite Dosiermodul 514 sind jeweils so mit der Zersetzungskammer 108 gekoppelt, dass die erste Bahn 532 und die zweite Bahn 534 jeweils einen spiralförmigen (z. B. Korkenzieher, Spirale usw.) Wirbel (z. B. Drehung, Rotation, usw.) innerhalb der Zersetzungskammer 108 in entgegengesetzten Richtungen bilden. Dieser Wirbel erleichtert eine zusätzliche Zersetzung des Reduktionsmittels im Abgas, wodurch der UI des Reduktionsmittels im Abgas erhöht wird.
  • 6 veranschaulicht das Reduktionsmittelzufuhrsystem 500 über einen Querschnitt der Zersetzungskammer 108 entlang der Ebene C-C von 5. In 6 erfolgt der Strom des Abgases von dem Zersetzungskammereinlass 400 zum Zersetzungskammerauslass 402. Neben der Kopplung mit der Zersetzungskammer 108 in dem ersten Injektorachsenwinkel α1 ist das erste Dosiermodul 502 auch mit der Zersetzungskammer 108 so gekoppelt, dass die erste Injektormittelachse 510 in einem ersten Injektorabstand d1 von dem Zersetzungskammereinlass 400 angeordnet ist. Der erste Injektorabstand d1 entspricht einem Bruchteil der Zersetzungskammerlänge L. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorabstand d1 ungefähr 1/10 der Zersetzungskammerlänge L.
  • Neben der Kopplung mit der Zersetzungskammer 108 in dem zweiten Injektorachsenwinkel α2 ist das zweite Dosiermodul 514 auch mit der Zersetzungskammer 108 so gekoppelt, dass die zweite Injektormittelachse 522 in einem zweiten Injektorabstand d2 von dem Zersetzungskammereinlass 400 angeordnet ist. Der zweite Injektorabstand d2 entspricht einem Bruchteil der Zersetzungskammerlänge L. In einigen Ausführungsformen entspricht der zweite Injektorabstand d2 ungefähr 2/5 der Zersetzungskammerlänge L.
  • Die erste Bahn 532 und die zweite Bahn 534 sind auch in 6 gezeigt. Aufgrund der Differenz zwischen dem ersten Injektorabstand d1 und dem zweiten Injektorabstand d2 ist der Wirbel, der durch die erste Bahn 532 erzeugt wird, von dem Wirbel, der durch die zweite Bahn 534 erzeugt wird, versetzt, wodurch eine erhöhte Mischung zwischen dem Reduktionsmittel und dem Abgas erleichtert wird. In 6 verhindern der erste Injektorabstand d1 und der zweite Injektorabstand d2 eine Interferenz zwischen der ersten Bahn 532 und der zweiten Bahn 534.
  • V. Drittes Beispiel des Reduktionsmittelzufuhrsystems
  • 7 veranschaulicht ein beispielhaftes Reduktionsmittelzufuhrsystem 700, das in dem Nachbehandlungssystem 100 implementiert ist und über einen Querschnitt der Zersetzungskammer 108 entlang der Ebene A-A von 1 gezeigt ist. Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 700 ist in einer Ausführungsform das Reduktionsmittelzufuhrsystem 102. Dementsprechend gilt die vorstehende Beschreibung des Reduktionsmittelzufuhrsystems 102 für das Reduktionsmittelzufuhrsystem 700.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 700 schließt ein erstes Dosiermodul 702 ein. Die vorstehende Beschreibung des ersten Dosiermoduls 110 gilt für das erste Dosiermodul 702. Das erste Dosiermodul 702 schließt einen ersten Eingang 704 und einen ersten Ausgang 706 ein. Der erste Eingang 704 ist mit der Reduktionsmittelzuführleitung 126 gekoppelt und der erste Ausgang 706 ist mit der Reduktionsmittelrückführleitung 128 gekoppelt. Obwohl in 7 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das erste Dosiermodul 702 auch einen Einlass zum Aufnehmen von Luft von der Luftpumpe 138 einschließen kann. Das erste Dosiermodul 702 schließt auch einen ersten Injektor 708 ein. Der erste Injektor 708 ist dazu konfiguriert, das Reduktionsmittel von dem ersten Eingang 704 aufzunehmen und das Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren.
  • Der erste Injektor 708 ist auf einer ersten Injektormittelachse 710 zentriert (z. B. geteilt durch, usw.). In einigen Ausführungsformen teilt die erste Injektormittelachse 710 den ersten Injektor 708 und/oder das erste Dosiermodul 702 symmetrisch. Die erste Injektormittelachse 710 schneidet die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer innerhalb der Zersetzungskammer 108 nicht. Die erste Injektormittelachse 710 schneidet jedoch eine erste Bezugsachse 711, die parallel zur Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer verläuft. Die erste Injektormittelachse 710 ist von der ersten Bezugsachse 711 durch einen ersten Injektorachsenwinkel α1 getrennt. Es versteht sich, dass aufgrund der Parallelität der ersten Bezugsachse 711 und der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer auch die erste Injektormittelachse 710 von der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer durch den ersten Injektorachsenwinkel α1 getrennt ist (z. B. an einem Schnittpunkt der ersten Injektormittelachse 710 und der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer außerhalb der Zersetzungskammer 108). Der erste Injektor 708 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in einem ersten Sprühkegel 712 mit einem ersten Injektorsprühwinkel σ1 zu sprühen. Der erste Sprühkegel 712 ist ein Bereich, in dem Reduktionsmittel, das von dem ersten Injektor 708 dosiert wird, konzentriert würde, ohne dass die Auswirkungen des Abgasstroms und der Schwerkraft auf das Reduktionsmittel, wenn es von dem ersten Injektor 708 dosiert wird, auftreten.
  • Das Reduktionsmittelzufuhrsystem 700 schließt ein zweites Dosiermodul 714 ein. Die vorstehende Beschreibung des zweiten Dosiermoduls 112 gilt für das zweite Dosiermodul 714. Das zweite Dosiermodul 714 schließt einen zweiten Eingang 716 und einen zweiten Ausgang 718 ein. Der zweite Eingang 716 ist mit der Reduktionsmittelzuführleitung 126 gekoppelt, und der zweite Ausgang 718 ist mit der Reduktionsmittelrückführleitung 128 gekoppelt. Obwohl in 7 nicht gezeigt, versteht es sich, dass das zweite Dosiermodul 714 auch einen Einlass zum Aufnehmen von Luft von der Luftpumpe 138 einschließen kann. Das zweite Dosiermodul 714 schließt auch einen zweiten Injektor 720 ein. Der zweite Injektor 720 ist dazu konfiguriert, das Reduktionsmittel vom zweiten Eingang 716 aufzunehmen und das Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer 108 zu dosieren.
  • Der zweite Injektor 720 ist auf einer zweiten Injektormittelachse 722 zentriert. In einigen Ausführungsformen teilt die zweite Injektormittelachse 722 den zweiten Injektor 720 und/oder das zweite Dosiermodul 714 symmetrisch. Die zweite Injektormittelachse 722 schneidet nicht die Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer innerhalb der Zersetzungskammer 108. Die zweite Injektormittelachse 722 schneidet jedoch eine zweite Bezugsachse 723, die parallel zur Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer verläuft. Die zweite Injektormittelachse 722 ist von der zweiten Bezugsachse 723 durch einen zweiten Injektorachsenwinkel α2 getrennt. Es versteht sich, dass aufgrund der Parallelität der zweiten Bezugsachse 723 und der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer auch die zweite Injektormittelachse 722 von der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer durch den zweiten Injektorachsenwinkel α2 getrennt ist (z. B. an einem Schnittpunkt der zweiten Injektormittelachse 722 und der Vertikalachse 210 der Zersetzungskammer außerhalb der Zersetzungskammer 108). Der zweite Injektor 720 ist konfiguriert, um Reduktionsmittel in einem zweiten Sprühkegel 724 mit einem zweiten Injektorsprühwinkel σ2 zu sprühen. Der zweite Sprühkegel 724 ist ein Bereich, in dem Reduktionsmittel, das von dem zweiten Injektor 720 dosiert wird, konzentriert würde, ohne dass die Auswirkungen des Abgasstroms und der Schwerkraft auf das Reduktionsmittel, wenn es von dem zweiten Injektor 720 dosiert wird, auftreten.
  • In 7 ist der erste Injektorachsenwinkel α1 kleiner als der zweite Injektorachsenwinkel α2 und der erste Injektorsprühwinkel σ1 entspricht ungefähr dem zweiten Injektorsprühwinkel σ2. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorachsenwinkel α1 5° und der zweite Injektorachsenwinkel α2 entspricht 8°. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorsprühwinkel σ1 30° und der zweite Injektorsprühwinkel σ2 entspricht 30°.
  • Wie in 7 dargestellt, werden große Reduktionsmitteltröpfchen 726 von dem ersten Injektor 708 entlang der ersten Injektormittelachse 710 zur Zersetzungskammer 108 dosiert und große Reduktionsmitteltröpfchen 728 von dem zweiten Injektor 720 entlang der zweiten Injektormittelachse 722 zur Zersetzungskammer 108 dosiert. Die großen Reduktionsmitteltröpfchen 726 und die großen Reduktionsmitteltröpfchen 728 berühren sich nicht (z. B. unterhalb des ersten Injektors 708 und des zweiten Injektors 720, usw.). Stattdessen zerfallen die großen Reduktionsmitteltröpfchen 726 und die großen Reduktionsmitteltröpfchen 728 dem ersten Injektors 708 und des zweiten Injektors 720 nachgelagert unabhängig in kleine Reduktionsmitteltröpfchen 730, wie in 8 gezeigt.
  • 7 veranschaulicht auch eine erste Bahn 732 und eine zweite Bahn 734. Die erste Bahn 732 unterscheidet sich von der zweiten Bahn 734. Die erste Bahn 732 veranschaulicht den Strom des Reduktionsmittels, das aus dem ersten Injektor 708 in die Zersetzungskammer 108 dosiert wird. In ähnlicher Weise veranschaulicht die zweite Bahn 734 den Strom des Reduktionsmittels, das aus dem zweiten Injektor 720 in die Zersetzungskammer 108 dosiert wird. Die erste Bahn 732 schneidet die zweite Bahn 734 nicht. Anstatt Reduktionsmittel durch Kollision aufzubrechen, brechen die erste Bahn 732 und die zweite Bahn 734 unabhängig Reduktionsmittel durch Verwirbeln innerhalb des Abgases auf.
  • Das erste Dosiermodul 702 und das zweite Dosiermodul 714 sind jeweils mit der Zersetzungskammer 108 gekoppelt, so dass die erste Bahn 532 und die zweite Bahn 534 jeweils innerhalb der Zersetzungskammer 108 in entgegengesetzten Richtungen verwirbeln (z. B. drehen, rotieren, usw.). Dieser Wirbel erleichtert eine zusätzliche Zersetzung des Reduktionsmittels im Abgas, wodurch der UI des Reduktionsmittels im Abgas erhöht wird.
  • 8 veranschaulicht das Reduktionsmittelzufuhrsystem 700 über einen Querschnitt der Zersetzungskammer 108 entlang der Ebene D-D von 7. In 8 erfolgt die Strömung des Abgases von dem Zersetzungskammereinlass 400 zum Zersetzungskammerauslass 402. Neben der Kopplung mit der Zersetzungskammer 108 in dem ersten Injektorachsenwinkel α1 ist das erste Dosiermodul 702 auch so mit der Zersetzungskammer 108 gekoppelt, dass die erste Injektormittelachse 710 in einem ersten Injektorabstand d1 von dem Zersetzungskammereinlass 400 angeordnet ist. Der erste Injektorabstand d1 entspricht einem Bruchteil der Zersetzungskammerlänge L. In einigen Ausführungsformen entspricht der erste Injektorabstand d1 ungefähr 1/20 der Zersetzungskammerlänge L. Neben der Kopplung mit der Zersetzungskammer 108 in dem zweiten Injektorachsenwinkel α2 ist das zweite Dosiermodul 714 auch mit der Zersetzungskammer 108 so gekoppelt, dass die zweite Injektormittelachse 722 in einem zweiten Injektorabstand d2 von dem Zersetzungskammereinlass 400 angeordnet ist. Der zweite Injektorabstand d2 entspricht einem Bruchteil der Zersetzungskammerlänge L. In einigen Ausführungsformen entspricht der zweite Injektorabstand d2 ungefähr 2/5 der Zersetzungskammerlänge L.
  • Die erste Bahn 732 und die zweite Bahn 734 sind auch in 8 gezeigt. Aufgrund der Differenz zwischen dem ersten Injektorabstand d1 und dem zweiten Injektorabstand d2 ist der Wirbel, der durch die erste Bahn 732 erzeugt wird, von dem Wirbel, der durch die zweite Bahn 734 erzeugt wird, versetzt, wodurch eine erhöhte Mischung zwischen dem Reduktionsmittel und dem Abgas erleichtert wird. In 8 verhindern der erste Injektorabstand d1 und der zweite Injektorabstand d2 im Wesentlichen eine Interferenz (z. B. Kontakt, usw.) zwischen dem Reduktionsmittel und/oder dem Abgas, das entlang der ersten Bahn getrieben wird.
  • VI. Beispielhafte Steuerstrategien eines beispielhaften Reduktionsmittelzufuhrsystems
  • 9 veranschaulicht eine beispielhafte Steuerstrategie 900, die im Nachbehandlungssystem 100 implementiert ist. Die Steuerstrategie 900 ist eine Steuerungsweise des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112 unter Verwendung der Steuerung 133, um Reduktionsmittel gezielt in das Abgas innerhalb der Zersetzungskammer 108 zu dosieren. Insbesondere steuert die Steuerstrategie 900 eine Spannung VF, die dem ersten Dosiermodul 110 zugeführt wird, um zu bewirken, dass eine Volumenstromrate von Reduktionsmittel RF aus dem ersten Dosiermodul 110 dosiert wird, und eine Spannung Vs, die dem zweiten Dosiermodul 112 zugeführt wird, um zu bewirken, dass eine Volumenstromrate von Reduktionsmittel RS aus dem zweiten Dosiermodul 112 dosiert wird.
  • Durch Bereitstellen der Spannung VF an das erste Dosiermodul 110 wird das erste Dosiermodul 110 aktiviert (z. B. eingeschaltet, betriebsfähig, usw.) und bleibt aktiviert, solange dem ersten Dosiermodul 110 die Spannung VF bereitgestellt wird. Das erste Dosiermodul 110 wird deaktiviert (z. B. ausgeschaltet, nicht betriebsfähig, usw.), wenn das erste Dosiermodul 110 die Spannung VF nicht erhält. In ähnlicher Weise wird durch Bereitstellen der Spannung Vs an das zweite Dosiermodul 112 das zweite Dosiermodul 112 aktiviert (z. B. eingeschaltet, betriebsfähig, usw.) und bleibt aktiviert, solange dem zweiten Dosiermodul 112 die Spannung Vs bereitgestellt wird. Das zweite Dosiermodul 112 wird deaktiviert (z. B. ausgeschaltet, nicht betriebsfähig, usw.), wenn das zweite Dosiermodul 112 die Spannung Vs nicht erhält.
  • Die Steuerstrategie 900 bezieht sich auf eine Gesamtvolumenstromrate von Reduktionsmittel RT, die dem Nachbehandlungssystem 100 bereitgestellt wird. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht die Gesamtvolumenstromrate des Reduktionsmittels RT ungefähr einer Zielvolumenstromrate des Reduktionsmittels, die mit der wünschenswerten Leistung des Nachbehandlungssystems 100 verbunden ist. Die Gesamtvolumenstromrate des Reduktionsmittels RT entspricht der Summe der Volumenstromrate des Reduktionsmittels RF und der Volumenstromrate des Reduktionsmittels RS.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Volumenstromrate des Reduktionsmittels RF und die Volumenstromrate des Reduktionsmittels Rs durch die Steuerung 133 basierend auf einem Durchmesser der Zersetzungskammer 108 ausgewählt. Zum Beispiel stehen in einigen Ausführungsformen die Volumenstromrate des Reduktionsmittels RF und die Volumenstromrate des Reduktionsmittels Rs linear in Beziehung, so dass für die Zersetzungskammern 108 mit größeren Durchmessern die Steuerung 133 eine größere Volumenstromrate des Reduktionsmittels RF und eine größere Volumenstromrate des Reduktionsmittels RS auswählt.
  • Die Steuerstrategie 900 schließt zum Zeitpunkt t0 das Bereitstellen einer Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 ein. In verschiedenen Ausführungsformen ist VF0 0 Volt, so dass das erste Dosiermodul 110 deaktiviert ist. t0 kann einem statischen (z. B. aus, usw.) Zustand eines Verbrennungsmotors mit dem Nachbehandlungssystem 100 entsprechen. Die Steuerstrategie 900 schließt auch ein, dass zum Zeitpunkt t1 das Bereitstellen der Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 beendet wird und stattdessen eine Spannung VF1 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bereitgestellt wird. Wenn die Spannung VF1 dem ersten Dosiermodul 110 bereitgestellt wird, kann das erste Dosiermodul 110 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, wenn das erste Dosiermodul 110 vor dem Zeitpunkt t1 deaktiviert wurde, usw.). In einigen Ausführungsformen beträgt die Spannung VF1 6 Volt, 10 Volt oder 12 Volt. Die Steuerstrategie 900 schließt auch ein, dass zum Zeitpunkt t2 das Bereitstellen der Spannung VF1 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 beendet wird und stattdessen die Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bereitgestellt wird. Wenn die Spannung VF0 dem ersten Dosiermodul 110 bereitgestellt wird, kann das erste Dosiermodul 110 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.). Auf diese Weise bildet die Steuerstrategie 900 eine Spannungsstufe von dem Zeitpunkt t1 zum Zeitpunkt t2 und von der Spannung VF0 zur Spannung VF1. Die Steuerstrategie 900 schließt das Bilden einer weiteren Spannungsstufe zum Zeitpunkt t3 ein. Die zweite Spannungsstufe kann mit der ersten Spannungsstufe identisch sein. Die Steuerstrategie 900 kann eine Zielanzahl der Spannungsstufen einschließen, so dass die Steuerstrategie 900 auf eine Zielanwendung zugeschnitten ist. In ähnlicher Weise können der Zeitpunkt to, der Zeitpunkt t1, der Zeitpunkt t2, der Zeitpunkt t3, die Spannung VF0 und die Spannung VF1 alle so ausgewählt werden, dass die Steuerstrategie 900 auf eine Zielanwendung zugeschnitten ist.
  • Die Steuerstrategie 900 schließt auch ein, dass zum Zeitpunkt t0 dem zweiten Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 eine Spannung VS0 bereitgestellt wird. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht die Spannung VS0 der Spannung VF0. In verschiedenen Ausführungsformen entspricht die Spannung VS0 0 Volt, so dass das zweite Dosiermodul 112 deaktiviert ist. Die Steuerstrategie 900 schließt auch ein, dass zum Zeitpunkt t1 das Bereitstellen der Spannung VS0 für das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 beendet wird und stattdessen eine Spannung Vsi für das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 bereitgestellt wird. Wenn die Spannung Vsi dem zweiten Dosiermodul 112 bereitgestellt wird, kann das zweite Dosiermodul 112 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung Vso 0 Volt beträgt, wenn das zweite Dosiermodul 112 vor dem Zeitpunkt t1 deaktiviert wurde, usw.). In verschiedenen Ausführungsformen ist Vsi gleich VF1. Die Steuerstrategie 900 schließt auch ein, dass zum Zeitpunkt t2 das Bereitstellen der Spannung Vsi an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 beendet wird und stattdessen die Spannung Vso an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 bereitgestellt wird. Wenn die Spannung VS0 dem zweiten Dosiermodul 112 bereitgestellt wird, kann das zweite Dosiermodul 112 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung Vso 0 Volt beträgt, usw.). Auf diese Weise bildet die Steuerstrategie 900 eine Spannungsstufe von dem Zeitpunkt t1 zum Zeitpunkt t2 und von der Spannung Vso zur Spannung Vsi. Die Steuerstrategie 900 schließt das Bilden einer weiteren Spannungsstufe zum Zeitpunkt t3 ein. Die zweite Spannungsstufe kann mit der ersten Spannungsstufe identisch sein. Die Steuerstrategie 900 kann eine Zielanzahl der Spannungsstufen einschließen, so dass die Steuerstrategie 900 auf eine Zielanwendung zugeschnitten ist. In ähnlicher Weise können der Zeitpunkt t0, der Zeitpunkt t1, der Zeitpunkt t2, der Zeitpunkt t3, die Spannung Vso und die Spannung VS1 alle so ausgewählt werden, dass die Steuerstrategie 900 auf eine Zielanwendung zugeschnitten ist.
  • Aufgrund der Spannungen, die von der Steuerung 133 an das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 bereitgestellt werden, und daher die verschiedenen Aktivierungen und Deaktivierungen des ersten Dosiermoduls 110 und des zweiten Dosiermoduls 112, variiert die Gesamtvolumenstromrate RT des Reduktionsmittels, die dem Nachbehandlungssystem 100 zugeführt wird, vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t3 und darüber hinaus (z. B. mit jeder Spannungsstufe, usw.). Insbesondere wird zum Zeitpunkt to dem Nachbehandlungssystem 100 eine Gesamtvolumenstromrate RT0 bereitgestellt. Die Gesamtvolumenstromrate RT0 entspricht der Summe einer Volumenstromrate RF0 von Reduktionsmittel, die dem Nachbehandlungssystem 100 durch das erste Dosiermodul 110 zum Zeitpunkt t0 bereitgestellt wird, und einer Volumenstromrate RS0 von Reduktionsmittel, die dem Nachbehandlungssystem 100 durch das zweite Dosiermodul 112 zum Zeitpunkt t0 bereitgestellt wird. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Gesamtvolumenstromrate RT0 0 (d. h. weder durch das erste Dosiermodul 110 noch durch das zweite Dosiermodul 112 wird dem Nachbehandlungssystem 100 Reduktionsmittel bereitgestellt, usw.). Zum Zeitpunkt t1 wird dem Nachbehandlungssystem 100 eine Gesamtvolumenstromrate RT1 bereitgestellt. Die Gesamtvolumenstromrate RT1 entspricht der Summe einer Volumenstromrate RF1 von Reduktionsmittel, die dem Nachbehandlungssystem 100 durch das erste Dosiermodul 110 zum Zeitpunkt t1 bereitgestellt wird, und einer Volumenstromrate RS1 von Reduktionsmittel, die dem Nachbehandlungssystem 100 durch das zweite Dosiermodul 112 zum Zeitpunkt t1 bereitgestellt wird. In Ausführungsformen, in denen die Spannung VF1 der Spannung Vsi entspricht, kann die Volumenstromrate RF1 der Volumenstromrate RS1 entsprechen. Zum Zeitpunkt t2 wird die Gesamtvolumenstromrate RT0 bis zum Zeitpunkt t3 bereitgestellt, wodurch eine Volumenstromratenstufe gebildet wird, die den Spannungsstufen sowohl in der Spannung VF als auch in der Spannung Vs entspricht.
  • 10 veranschaulicht eine beispielhafte Steuerstrategie 1000, die im Nachbehandlungssystem 100 implementiert ist. Die Steuerstrategie 1000 ist ähnlich der zuvor beschriebenen Steuerstrategie 900, mit der Ausnahme, dass die Spannung dem zweiten Dosiermodul 112 unterschiedlich bereitgestellt wird, so dass das zweite Dosiermodul 112 unterschiedlich zum ersten Dosiermodul 110 aktiviert und deaktiviert wird. Gemäß der Steuerstrategie 1000 ist die von der Steuerung 133 dem zweiten Dosiermodul 112 zum Zeitpunkt t0 bereitgestellte Spannung die Spannung VS0 und bleibt bis zum Zeitpunkt t2 die Spannung Vso. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 112 von dem Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t2 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VS0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1000 schließt ferner ein, dass zum t2 die Bereitstellung der Spannung Vso an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung Vsi an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 bereitgestellt wird, während gleichzeitig das Bereitstellen der Spannung VF1 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann zum Zeitpunkt t2 das erste Dosiermodul 110 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.) und das zweite Dosiermodul 112 kann gleichzeitig aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VS0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1000 schließt ferner ein, dass zum Zeitpunkt t3 die Bereitstellung der Spannung Vsi an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung Vso an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 bereitgestellt wird, während gleichzeitig die Bereitstellung der Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VF1 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann zum Zeitpunkt t3 das erste Dosiermodul 110 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.) und das zweite Dosiermodul 112 kann gleichzeitig deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung Vso 0 Volt beträgt, usw.).
  • Die Steuerstrategie 1000 bildet alternierende (z. B. gestaffelte, etc.) Spannungsstufen. Während beispielsweise einem von dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 eine Spannung von der Steuerung 133 bereitgestellt wird, (z. B. aktiviert wird, usw.), wird dem anderen von dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 keine Spannung von der Steuerung 133 bereitgestellt (wird z. B. deaktiviert, usw.).
  • Da die Spannungen von der Steuerung 133 abwechselnd dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 zugeführt werden (z. B., das erste Dosiermodul 110 aktiviert und das zweite Dosiermodul 112 deaktiviert wird, das erste Dosiermodul 110 deaktiviert und das zweite Dosiermodul 112 aktiviert wird usw.), bleibt der Gesamtvolumenstromrate des Reduktionsmittels RT im Wesentlichen konstant zwischen dem Zeitpunkt t3 und dem Zeitpunkt t4, dem Zeitpunkt, an dem der letzte Spannungsstufe entweder dem ersten Dosiermodul 110 oder dem zweiten Dosiermodul 112 zugeführt wird. Insbesondere entspricht, abhängig von der Zeit, die Gesamtvolumenstromrate des Reduktionsmittels RT1 der Volumenstromrate RF1 oder der Volumenstromrate RS1. Anstatt diskrete Volumenstromratenstufen aufzuweisen, wie sie bei der Verwendung der Steuerstrategie 900 auftreten, weist die Steuerstrategie 1000 eine einzige Volumenstromratenstufe auf, wodurch bewirkt wird, dass Reduktionsmittel konstant zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t4 dem Nachbehandlungssystem 100 bereitgestellt wird.
  • 11 veranschaulicht eine beispielhafte Steuerstrategie 1100, die im Nachbehandlungssystem 100 implementiert ist. Die Steuerstrategie 1100 ist ähnlich der zuvor beschriebenen Steuerstrategie 900, mit der Ausnahme, dass die Spannung dem zweiten Dosiermodul 112 unterschiedlich bereitgestellt wird, so dass das zweite Dosiermodul 112 anders aktiviert und deaktiviert wird als das erste Dosiermodul 110. Gemäß der Steuerstrategie 1100 ist die von dem Steuerung 133 dem zweiten Dosiermodul 112 zum Zeitpunkt t0 bereitgestellte Spannung die Spannung VS0 und bleibt bis zum Zeitpunkt t5, der nach dem Zeitpunkt t1 und vor dem Zeitpunkt t2 auftritt, die Spannung VS0. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 112 von dem Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t5 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VS0 0 Volt beträgt, usw.). Zum Zeitpunkt t5 schließt die Steuerstrategie 1100 das Beenden des Bereitstellens der Spannung Vso für das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 und stattdessen das Bereitstellen der Spannung Vsi für das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 ein. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 112 zum Zeitpunkt t5 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung Vso 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1100 schließt ferner zum Zeitpunkt t6 das Beenden des Bereitstellens der Spannung Vsi an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 und stattdessen das Bereitstellen der Spannung Vso an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 ein. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 112 zum Zeitpunkt t6 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung Vso 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1100 schließt ferner zum Zeitpunkt t7 das Beenden des Bereitstellens der Spannung VS0 an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 und stattdessen das Bereitstellen der Spannung Vsi an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 ein. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 112 von dem Zeitpunkt t6 bis zum Zeitpunkt t7 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung Vso 0 Volt beträgt, usw.). Gemäß der Steuerstrategie 1100 wird die Spannung von der Steuerung 133 zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t5 (z. B. wird zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t5 nur das erste Dosiermodul 110 aktiviert, usw.), nur dem ersten Dosiermodul 110, zwischen dem Zeitpunkt t5 und dem Zeitpunkt t2 (z. B. werden sowohl das erste Dosiermodul 110 als auch das zweite Dosiermodul zwischen dem Zeitpunkt t5 und dem Zeitpunkt t2 aktiviert, usw.) sowohl dem ersten Dosiermodul 110 als auch dem zweiten Dosiermodul 112 und zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t6 nur dem zweiten Dosiermodul 112 bereitgestellt (z. B. wird zwischen dem Zeitpunkt t2 und dem Zeitpunkt t6 nur das zweite Dosiermodul 112 aktiviert, usw.).
  • Die Steuerstrategie 1100 bildet alternierende (z. B. gestaffelte, usw.) Spannungsstufen, wobei jede Spannungsstufe eine Unterstufe enthält, die einer größeren Spannung entspricht als jede der Spannungsstufen. Während beispielsweise einem von dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 eine Spannung von der Steuerung 133 bereitgestellt wird (z. B. aktiviert wird, usw.), wird dem anderen von dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 keine Spannung von der Steuerung 133 bereitgestellt (wird z. B. deaktiviert, usw.), wodurch eine Spannungsstufe gebildet wird. Wenn jedoch sowohl dem ersten Dosiermodul 110 als auch dem zweiten Dosiermodul 112 eine Spannung von der Steuerung 133 bereitgestellt wird (z. B. aktiviert wird, usw.), kann ein Spannungsunterstufe gebildet werden.
  • Wie die Spannungsstufen und Unterstufen schließt auch die Gesamtvolumenstromrate des Reduktionsmittels RT Stufen und Unterstufen ein. Von dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t5 wird die Volumenstromrate RF1 bereitgestellt, da dem ersten Dosiermodul 110 die Spannung VF1 und dem zweiten Dosiermodul 112 die Spannung VS0 bereitgestellt wird. Von dem Zeitpunkt t5 bis zum Zeitpunkt t2 wird die Volumenstromrate RT1 bereitgestellt, da dem ersten Dosiermodul 110 die Spannung VF1 und dem zweiten Dosiermodul 112 die Spannung Vsi bereitgestellt wird. Von dem Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t6 wird die Volumenstromrate RS1 bereitgestellt, da dem ersten Dosiermodul 110 die Spannung VF0 und dem zweiten Dosiermodul 112 die Spannung Vsi bereitgestellt wird. Von dem Zeitpunkt t6 bis zum Zeitpunkt t7 wird die Volumenstromrate RT0 bereitgestellt, da dem ersten Dosiermodul 110 die Spannung VF0 und dem zweiten Dosiermodul 112 die Spannung VS0 bereitgestellt wird.
  • 12 veranschaulicht eine beispielhafte Steuerstrategie 1200, die im Nachbehandlungssystem 100 implementiert ist. Die Steuerstrategie 1200 ist ähnlich der zuvor beschriebenen Steuerstrategie 900, mit der Ausnahme, dass die Spannung dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 unterschiedlich bereitgestellt wird, so dass das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 unterschiedlich aktiviert und deaktiviert werden.
  • Bezüglich des ersten Dosiermoduls 110 und gemäß der Steuerstrategie 1200 ist die von der Steuerung 133 dem ersten Dosiermodul 110 zum Zeitpunkt t0 bereitgestellte Spannung die Spannung VF0 und bleibt bis zum Zeitpunkt t1 die Spannung VF0. Zum Beispiel kann das erste Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t1 die Bereitstellung der Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VF1 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bis zum Zeitpunkt t2 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das erste Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t2 die Bereitstellung der Spannung VF1 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bis zum Zeitpunkt t3 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das erste Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t3 die Bereitstellung der Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VF1 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bis zum Zeitpunkt t8 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das erste Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t8 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t8 die Bereitstellung der Spannung VF1 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bis zum Zeitpunkt t9 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das erste Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t9 die Bereitstellung der Spannung VF0 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VF2 an das erste Dosiermodul 110 durch die Steuerung 133 bis zum Zeitpunkt t10 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das erste Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t9 bis zum Zeitpunkt t10 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.). Die Spannung VF2 unterscheidet sich von der Spannung VF1 (z. B. kleiner, größer usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t10 die Bereitstellung der Spannung VF2 durch die Steuerung 133 an das erste Dosiermodul 110 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VF0 durch die Steuerung 133 an das erste Dosiermodul 112 bis zum Zeitpunkt t11 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das erste Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t10 bis zum Zeitpunkt t11 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VF0 0 Volt beträgt, usw.).
  • Bezüglich des zweiten Dosiermoduls 112 und gemäß der Steuerstrategie 1200 ist die von der Steuerung 133 dem zweiten Dosiermodul 112 zum Zeitpunkt t0 bereitgestellte Spannung die Spannung Vso und bleibt bis zum Zeitpunkt t1 die Spannung Vso. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung Vso 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t1 die Bereitstellung der Spannung VS0 durch die Steuerung 133 an das zweite Dosiermodul 112 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VS2 durch die Steuerung 133 an das zweite Dosiermodul 112 bis zum Zeitpunkt t2 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung Vso 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t2 die Bereitstellung der Spannung VS2 an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung Vso an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 bis zum Zeitpunkt t3 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t3 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VS0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t3 die Bereitstellung der Spannung Vso durch die Steuerung 133 an das zweite Dosiermodul 112 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VS2 durch die Steuerung 133 an das zweite Dosiermodul 112 bis zum Zeitpunkt t8 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t3 bis zum Zeitpunkt t8 aktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VS0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t8 die Bereitstellung der Spannung VS2 an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung Vso an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 bis zum Zeitpunkt t9 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t8 bis zum Zeitpunkt t9 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VS0 0 Volt beträgt, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t9 die Bereitstellung der Spannung Vso durch die Steuerung 133 an das zweite Dosiermodul 112 eingestellt wird und stattdessen die Spannung Vsi durch die Steuerung 133 an das zweite Dosiermodul 112 bis zum Zeitpunkt t10 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t9 bis zum Zeitpunkt t10 aktiviert werden (z. B., wenn die Spannung VS0 0 Volt beträgt usw.). Die Spannung VS2 unterscheidet sich von der Spannung Vsi (z. B. kleiner, größer, usw.). Die Steuerstrategie 1200 schließt ein, dass zum Zeitpunkt t10 die Bereitstellung der Spannung Vsi an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 eingestellt wird und stattdessen die Spannung VS0 an das zweite Dosiermodul 112 durch die Steuerung 133 bis zum Zeitpunkt t11 bereitgestellt wird. Zum Beispiel kann das zweite Dosiermodul 110 von dem Zeitpunkt t10 bis zum Zeitpunkt t11 deaktiviert werden (z. B. wenn die Spannung VS0 0 Volt beträgt usw.).
  • Die Steuerstrategie 1200 bildet alternierende (z. B. gestaffelte, etc.) Spannungsstufen, wobei einige Spannungsstufen größer sind als andere Spannungsstufen. Während beispielsweise eines von dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 eine Spannung von der Steuerung 133 bereitgestellt wird, wird dem anderen von dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 auch eine Spannung von der Steuerung 133 bereitgestellt, wodurch eine Spannungsstufe gebildet wird.
  • Die Summe der Spannung, die dem ersten Dosiermodul 110 zwischen dem Zeitpunkt t11 und dem Zeitpunkt t12 bereitgestellt wird, und der Spannung, die dem zweiten Dosiermodul 112 zwischen dem Zeitpunkt t11 und dem Zeitpunkt t12 bereitgestellt wird, unterscheidet sich von der Summe der Spannung, die dem ersten Dosiermodul 110 zwischen dem Zeitpunkt t9 und dem Zeitpunkt t10 bereitgestellt wird, und der Spannung, die dem zweiten Dosiermodul 112 zwischen dem Zeitpunkt t9 und dem Zeitpunkt t10 bereitgestellt wird (z. B. größer, kleiner, usw.). Auf diese Weise kann die Steuerstrategie 1200 das erste Dosiermodul 110 und das zweite Dosiermodul 112 verwenden, um eine Mengenteilung und Planung durchzuführen zwischen dem ersten Dosiermodul 110 und dem zweiten Dosiermodul 112 (das erste Dosiermodul 110 stellt z. B. für die meisten Spannungsstufen mehr Reduktionsmittel bereit, während das zweite Dosiermodul 112 für die meisten Spannungsstufen weniger Reduktionsmittel bereitstellt, in einigen Spannungsstufen wird mehr Reduktionsmittel bereitgestellt als in anderen Spannungsstufen usw.).
  • Wie die Spannungsstufen schließt auch die Gesamtvolumenstromrate des Reduktionsmittels RT Stufen ein. Von dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 ist die von dem ersten Dosiermodul 110 und von dem zweiten Dosiermodul 112 bereitgestellte Gesamtvolumenstromrate RT1 kleiner als die von dem ersten Dosiermodul 110 und von dem zweiten Dosiermodul 112 bereitgestellte Gesamtvolumenstromrate RT2 von dem Zeitpunkt t11 bis zum Zeitpunkt t12. Die Volumenstromrate RF2 des Reduktionsmittels, die durch das erste Dosiermodul 110 bereitgestellt wird, wenn die Spannung, die an das erste Dosiermodul 110 bereitgestellt wird, die Spannung VF2 ist, unterscheidet sich (z. B. kleiner, größer, usw.) von der Volumenstromrate RF1 des Reduktionsmittels, die durch das erste Dosiermodul 110 bereitgestellt wird, wenn die Spannung, die an das erste Dosiermodul 110 bereitgestellt wird, die Spannung VF1 ist. In ähnlicher Weise unterscheidet sich die Volumenstromrate RS2 des Reduktionsmittels, die vom zweiten Dosiermodul 112 bereitgestellt wird, wenn die an das zweite Dosiermodul 112 angelegte Spannung die Spannung VS2 ist, von der Volumenstromrate RS1 des Reduktionsmittels, die vom zweiten Dosiermodul 112 bereitgestellt wird, wenn die an das zweite Dosiermodul 112 angelegte Spannung die Spannung Vsi ist (z. B. kleiner, größer, usw.).
  • VII. Aufbau beispielhafter Ausführungsformen
  • Obwohl dieses Dokument viele spezifische Implementierungsdetails enthält, sollten diese nicht als Einschränkungen des Umfangs dessen aufgefasst werden, was beansprucht sein kann, sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Implementierungen spezifisch sind. Bestimmte, in dieser Patentschrift im Kontext separater Implementierungen beschriebene Merkmale können auch in Kombination in einer einzigen Implementierung umgesetzt werden. Im Gegensatz dazu können verschiedene, im Kontext einer einzigen Implementierung beschriebene Merkmale auch in mehreren Implementierungen separat oder in einer beliebigen, geeigneten Unterkombination umgesetzt werden. Zudem können, obwohl Merkmale möglicherweise so beschrieben sind, dass sie in bestimmten Kombinationen wirken und auch anfänglich als solche beansprucht sind, ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in manchen Fällen aus der Kombination ausgesondert werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • Die hierin verwendeten Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen, „etwa“ und ähnliche Begriffe sollen eine weitläufige Bedeutung haben, die mit der üblichen und akzeptierten Verwendung durch Fachleute auf dem Gebiet übereinstimmt, in das der Gegenstand dieser Offenbarung fällt. Es ist für den Fachmann, der diese Offenbarung liest, offensichtlich, dass diese Begriffe eine Beschreibung bestimmter beschriebener und beanspruchter Merkmale zulassen sollen, ohne den Schutzumfang dieser Merkmale auf die bereitgestellten, genauen numerischen Bereiche einzuschränken. Demgemäß sollen diese Begriffe so ausgelegt werden, dass sie angeben, dass unwesentliche oder unbedeutende Modifikationen oder Abänderungen an dem beschriebenen und beanspruchten Gegenstand als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen aufgeführt, liegend betrachtet werden.
  • Die Begriffe „gekoppelt“ und dergleichen, wie hierin verwendet, bedeuten das direkte oder indirekte Verbinden zweier Komponenten miteinander. Dieses Verbinden kann stationär (z. B. permanent) oder beweglich (z. B. abnehmbar oder lösbar) geschehen. Ein solches Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei Komponenten oder die zwei Komponenten und alle zusätzlichen Zwischenkomponenten einstückig als ein einheitlicher Körper miteinander ausgebildet werden, wobei die beiden Komponenten oder die beiden Komponenten und etwaige zusätzliche Zwischenkomponenten aneinander befestigt sind.
  • Die Ausdrücke „fluidisch gekoppelt mit“ und dergleichen, wie sie hierin verwendet werden, bedeuten, dass die zwei Komponenten oder Objekte einen Weg aufweisen, der zwischen den zwei Komponenten oder Objekten gebildet ist, in denen ein Fluid, wie etwa Luft, flüssiges Reduktionsmittel, gasförmiges Reduktionsmittel, wässriges Reduktionsmittel, gasförmiges Ammoniak usw. entweder mit oder ohne dazwischenliegende Komponenten oder Gegenstände strömen kann. Beispiele für Fluidkopplungen oder Konfigurationen zum Ermöglichen einer Fluidverbindung können Rohre, Kanäle oder jegliche anderen geeigneten Komponenten zum Ermöglichen des Strömens eines Fluids von einer Komponente zur anderen einschließen.
  • Es ist wichtig, zu beachten, dass Konstruktion und Anordnung des in den vielfältigen beispielhaften Implementierungen gezeigten Systems lediglich veranschaulichender und nicht einschränkender Art sind. Es wird gewünscht, dass sämtliche Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Geistes und/oder Schutzumfangs der beschriebenen Implementierungen fallen, geschützt sind. Es versteht sich, dass einige Merkmale nicht zwingend sind, und dass Implementierungen, denen die verschiedenen Merkmale fehlen, als innerhalb des Schutzumfangs der Anmeldung liegend betrachtet werden können, wobei der Schutzumfang durch die folgenden Ansprüche definiert wird. Wenn die Formulierung „ein Abschnitt“ verwendet wird, kann das Element einen Teil/Abschnitt und/oder das gesamte Element umfassen, sofern nicht spezifisch anders angegeben.
  • Auch wird der Begriff „oder“ in seinem einschließenden Sinn (und nicht in seinem ausschließlichen Sinn) verwendet, so dass, wenn er beispielsweise verwendet wird, um eine Liste von Elementen zu verbinden, der Begriff „oder“ ein, einige oder alle Elemente in der Liste bedeutet. Verbindende Sprache wie der Begriff „mindestens einer von X, Y, und Z,“ sofern nicht speziell anders angegeben, versteht sich auch im Kontext, um im Allgemeinen auszudrücken, dass ein Gegenstand, Begriff, usw. entweder X, Y, Z, X und Y, X und Z, Y und Z oder X, Y, und Z (d.h. eine beliebige Kombination von X, Y und Z) sein kann. Daher beabsichtigt diese verbindende Sprache im Allgemeinen nicht, zu interpretieren, dass bestimmte Ausführungsformen mindestens eines der X, mindestens eines der Y und mindestens eines der Z erfordern, sofern nicht anderweitig angegeben.

Claims (29)

  1. Nachbehandlungssystem, umfassend: eine Zersetzungskammer; eine Reduktionsmittelpumpe; ein erstes Dosiermodul, das mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert ist, um Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe aufzunehmen; ein zweites Dosiermodul, das mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert ist, um Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelpumpe unabhängig von dem ersten Dosiermodul aufzunehmen; und eine Steuerung, die kommunikativ mit dem ersten Dosiermodul und dem zweiten Dosiermodul gekoppelt ist, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um eine erste Volumenstromrate von Reduktionsmittel, die von dem ersten Dosiermodul in die Zersetzungskammer bereitgestellt wird, und eine zweite Volumenstromrate von Reduktionsmittel, die von dem zweiten Dosiermodul in die Zersetzungskammer bereitgestellt wird, unabhängig zu steuern.
  2. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die erste Volumenstromrate von Reduktionsmittel und die zweite Volumenstromrate von Reduktionsmittel durch die Steuerung basierend auf einem Durchmesser der Zersetzungskammer ausgewählt werden.
  3. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei: das erste Dosiermodul mit der Zersetzungskammer gekoppelt ist, so dass Reduktionsmittel, das von dem ersten Dosiermodul bereitgestellt wird, entlang einer ersten Bahn innerhalb der Zersetzungskammer bereitgestellt wird und entlang der ersten Bahn in Abgase innerhalb der Zersetzungskammer dispergiert wird; das zweite Dosiermodul mit der Zersetzungskammer gekoppelt ist, so dass Reduktionsmittel, das von dem zweiten Dosiermodul bereitgestellt wird, entlang einer zweiten Bahn innerhalb der Zersetzungskammer bereitgestellt wird und entlang der zweiten Bahn in Abgase innerhalb der Zersetzungskammer dispergiert wird; und sich die zweite Bahn von der ersten Bahn unterscheidet.
  4. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 3, wobei: die erste Bahn einen spiralförmigen Wirbel in einer ersten Richtung umfasst; und die zweite Bahn einen spiralförmigen Wirbel in einer zweiten Richtung umfasst, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  5. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 3, wobei das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul so mit der Zersetzungskammer gekoppelt sind, dass sich die erste Bahn und die zweite Bahn schneiden.
  6. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 3, wobei das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul so mit der Zersetzungskammer gekoppelt sind, dass sich die erste Bahn und die zweite Bahn nicht schneiden.
  7. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei: die Zersetzungskammer auf einer Mittelachse der Zersetzungskammer zentriert ist und durch eine Vertikalachse der Zersetzungskammer, die orthogonal zur Mittelachse der Zersetzungskammer ist, halbiert wird; und das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul an gegenüberliegenden Seiten der Vertikalachse der Zersetzungskammer mit der Zersetzungskammer gekoppelt sind.
  8. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 7, wobei: das erste Dosiermodul einen ersten Injektor umfasst, der konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer bereitzustellen, wobei der erste Injektor auf einer ersten Injektormittelachse zentriert ist, die winkelmäßig von der Vertikalachse der Zersetzungskammer durch einen ersten Injektorachsenwinkel in einer ersten Richtung getrennt ist; und das zweite Dosiermodul einen zweiten Injektor umfasst, der konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer bereitzustellen, wobei der zweite Injektor auf einer zweiten Injektormittelachse zentriert ist, die winkelmäßig von der Vertikalachse der Zersetzungskammer durch einen zweiten Injektorachsenwinkel in der ersten Richtung getrennt ist; der zweite Injektorachsenwinkel sich von dem ersten Injektorachsenwinkel unterscheidet.
  9. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 8, wobei der zweite Injektorachsenwinkel ungefähr 360 Grad minus dem ersten Injektorachsenwinkel entspricht.
  10. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 8, wobei der erste Injektorachsenwinkel zwischen 0 Grad und 90 Grad einschließlich liegt und der zweite Injektorachsenwinkel zwischen einschließlich 270 Grad und 360 Grad liegt.
  11. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 8, wobei der erste Injektorachsenwinkel zwischen 0 Grad und 90 Grad einschließlich liegt und der zweite Injektorachsenwinkel zwischen einschließlich 0 Grad und 90 Grad liegt.
  12. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 7, wobei: die Zersetzungskammer einen Zersetzungskammereinlass umfasst; das erste Dosiermodul von dem Zersetzungskammereinlass durch einen ersten Abstand entlang der Mittelachse der Zersetzungskammer getrennt ist; das zweite Dosiermodul von dem Zersetzungskammereinlass durch einen zweiten Abstand entlang der Mittelachse der Zersetzungskammer getrennt ist; und der erste Abstand etwa dem zweiten Abstand entspricht.
  13. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 7, wobei: die Zersetzungskammer einen Zersetzungskammereinlass umfasst; das erste Dosiermodul von dem Zersetzungskammereinlass durch einen ersten Abstand entlang der Mittelachse der Zersetzungskammer getrennt ist; das zweite Dosiermodul von dem Zersetzungskammereinlass durch einen zweiten Abstand entlang der Mittelachse der Zersetzungskammer getrennt ist; und der erste Abstand sich von dem zweiten Abstand unterscheidet.
  14. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner konfiguriert ist zum: Aktivieren des ersten Dosiermoduls zu einem ersten Zeitpunkt; Deaktivieren des ersten Dosiermoduls zu einem zweiten Zeitpunkt; Deaktivieren des zweiten Dosiermoduls zum ersten Zeitpunkt; und Aktivieren des zweiten Dosiermoduls zum zweiten Zeitpunkt.
  15. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 14, wobei: das erste Dosiermodul konfiguriert ist, um die erste Volumenstromrate bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; das zweite Dosiermodul konfiguriert ist, um die zweite Volumenstromrate bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; und die erste Volumenstromrate der zweiten Volumenstromrate entspricht.
  16. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 14, wobei: das erste Dosiermodul konfiguriert ist, um die erste Volumenstromrate bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; das zweite Dosiermodul konfiguriert ist, um die zweite Volumenstromrate bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; und sich die erste Volumenstromrate von der zweiten Volumenstromrate unterscheidet.
  17. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung ferner konfiguriert ist zum: Aktivieren des ersten Dosiermoduls zu einem ersten Zeitpunkt; Deaktivieren des ersten Dosiermoduls zu einem zweiten Zeitpunkt; Aktivieren des zweiten Dosiermoduls zum ersten Zeitpunkt; und Deaktivieren des zweiten Dosiermoduls zum zweiten Zeitpunkt.
  18. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 17, wobei: das erste Dosiermodul konfiguriert ist, um die erste Volumenstromrate bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; das zweite Dosiermodul konfiguriert ist, um die zweite Volumenstromrate bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; und die erste Volumenstromrate der zweiten Volumenstromrate entspricht.
  19. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 17, wobei: das erste Dosiermodul konfiguriert ist, um die erste Volumenstromrate bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; das zweite Dosiermodul konfiguriert ist, um die zweite Volumenstromrate bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; und sich die erste Volumenstromrate von der zweiten Volumenstromrate unterscheidet.
  20. Nachbehandlungssystem, umfassend: eine Zersetzungskammer; ein erstes Dosiermodul, das mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert ist, um Reduktionsmittel aufzunehmen; ein zweites Dosiermodul, das mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert ist, um Reduktionsmittel aufzunehmen; und eine Steuerung, die kommunikativ mit dem ersten Dosiermodul und dem zweiten Dosiermodul gekoppelt ist, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul selektiv zu aktivieren und zu deaktivieren; wobei das erste Dosiermodul konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer entlang einer ersten Bahn bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; wobei das zweite Dosiermodul konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer entlang einer zweiten Bahn bereitzustellen, wenn es aktiviert ist; und wobei das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul mit der Zersetzungskammer gekoppelt sind, so dass: (i) die erste Bahn und die zweite Bahn sich innerhalb der Zersetzungskammer schneiden oder (ii) die erste Bahn und die zweite Bahn versetzte Wirbel bilden, die sich nicht innerhalb der Zersetzungskammer schneiden.
  21. Nachbehandlungssystem, umfassend: eine Zersetzungskammer; ein erstes Dosiermodul, das mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert ist, um Reduktionsmittel aufzunehmen; ein zweites Dosiermodul, das mit der Zersetzungskammer gekoppelt und konfiguriert ist, um Reduktionsmittel aufzunehmen; und eine Steuerung, die kommunikativ mit dem ersten Dosiermodul und dem zweiten Dosiermodul gekoppelt ist, wobei die Steuerung konfiguriert ist, um das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul selektiv zu aktivieren und zu deaktivieren; wobei das erste Dosiermodul konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer bereitzustellen, und mit der Zersetzungskammer gekoppelt ist, so dass Reduktionsmittel, das von dem ersten Dosiermodul bereitgestellt wird, entlang einer ersten Bahn innerhalb der Zersetzungskammer bereitgestellt wird und entlang der ersten Bahn in Abgase innerhalb der Zersetzungskammer dispergiert wird; wobei das zweite Dosiermodul konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer bereitzustellen, und mit der Zersetzungskammer gekoppelt ist, so dass Reduktionsmittel, das von dem zweiten Dosiermodul bereitgestellt wird, entlang einer zweiten Bahn innerhalb der Zersetzungskammer bereitgestellt wird und entlang der zweiten Bahn in Abgase innerhalb der Zersetzungskammer dispergiert wird; und wobei sich die zweite Bahn von der ersten Bahn unterscheidet.
  22. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 21, wobei: die erste Bahn einen spiralförmigen Wirbel in einer ersten Richtung umfasst; und die zweite Bahn einen spiralförmigen Wirbel in einer zweiten Richtung umfasst, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  23. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 21, wobei das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul so mit der Zersetzungskammer gekoppelt sind, dass sich die erste Bahn und die zweite Bahn schneiden.
  24. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 23, wobei das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul so mit der Zersetzungskammer gekoppelt sind, dass sich die erste Bahn und die zweite Bahn nicht schneiden.
  25. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 21, wobei: die Zersetzungskammer auf einer Mittelachse der Zersetzungskammer zentriert ist und durch eine Vertikalachse der Zersetzungskammer, die orthogonal zur Mittelachse der Zersetzungskammer ist, halbiert wird; und das erste Dosiermodul und das zweite Dosiermodul an gegenüberliegenden Seiten der Vertikalachse der Zersetzungskammer mit der Zersetzungskammer gekoppelt sind.
  26. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 25, wobei: das erste Dosiermodul einen ersten Injektor umfasst, der konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer bereitzustellen, wobei der erste Injektor auf einer ersten Injektormittelachse zentriert ist, die winkelmäßig von der Vertikalachse der Zersetzungskammer durch einen ersten Injektorachsenwinkel in einer ersten Richtung getrennt ist; und das zweite Dosiermodul einen zweiten Injektor umfasst, der konfiguriert ist, um Reduktionsmittel in die Zersetzungskammer bereitzustellen, wobei der zweite Injektor auf einer zweiten Injektormittelachse zentriert ist, die winkelmäßig von der Vertikalachse der Zersetzungskammer durch einen zweiten Injektorachsenwinkel in der ersten Richtung getrennt ist; der zweite Injektorachsenwinkel sich von dem ersten Injektorachsenwinkel unterscheidet.
  27. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 26, wobei der zweite Injektorachsenwinkel ungefähr 360 Grad minus dem ersten Injektorachsenwinkel entspricht.
  28. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 26, wobei der erste Injektorachsenwinkel zwischen einschließlich 0 Grad und 90 Grad liegt und der zweite Injektorachsenwinkel zwischen einschließlich 270 Grad und 360 Grad liegt.
  29. Nachbehandlungssystem nach Anspruch 26, wobei der erste Injektorachsenwinkel zwischen einschließlich 0 Grad und 90 Grad liegt und der zweite Injektorachsenwinkel zwischen einschließlich 0 Grad und 90 Grad liegt.
DE112019006627.7T 2019-01-11 2019-01-11 Nachbehandlungssystem mit mehreren Dosiermodulen Pending DE112019006627T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2019/071269 WO2020143012A1 (en) 2019-01-11 2019-01-11 Aftertreatment system with multiple dosing modules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006627T5 true DE112019006627T5 (de) 2021-11-18

Family

ID=71520208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006627.7T Pending DE112019006627T5 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Nachbehandlungssystem mit mehreren Dosiermodulen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11525380B2 (de)
CN (1) CN113286646B (de)
DE (1) DE112019006627T5 (de)
WO (1) WO2020143012A1 (de)

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5809775A (en) 1997-04-02 1998-09-22 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by selective catalytic reduction utilizing solid reagents
JP4132858B2 (ja) * 2002-02-13 2008-08-13 株式会社小松製作所 排気ガス浄化装置
JP4090972B2 (ja) * 2003-09-19 2008-05-28 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの排気浄化装置
DE102006003786A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Faurecia Abgastechnik Gmbh Abgasanlage mit Einspritzdüse
US8109077B2 (en) * 2006-10-11 2012-02-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dual injector system for diesel emissions control
JP4708402B2 (ja) * 2007-09-21 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN101342457A (zh) * 2008-08-21 2009-01-14 北京国电龙源环保工程有限公司 烟气脱硝涡流混合器及涡流混合方法
US8555617B2 (en) * 2009-03-26 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas treatment system including a four-way catalyst and urea SCR catalyst and method of using the same
CN101879401B (zh) 2009-05-09 2013-08-14 江苏中科节能环保技术有限公司 一种适用于scr反应器的还原剂喷射机构
AU2010321348A1 (en) * 2009-11-20 2012-07-12 Dansk Teknologi Produktionsaktieselskab System and method for selective catalyst reduction with control of injection reducing agent
US8359833B2 (en) * 2009-12-23 2013-01-29 Caterpillar Inc. Method for introducing a reductant into an exhaust stream
CN101988412A (zh) 2010-11-12 2011-03-23 无锡市凯龙汽车设备制造有限公司 柴油机scr喷射头
CN102022165B (zh) 2010-12-15 2012-05-23 杭州银轮科技有限公司 一种车用尿素scr系统的混合装置
CN102840014A (zh) 2011-06-20 2012-12-26 杭州银轮科技有限公司 一种用于柴油机后处理尿素scr系统的空气助喷喷射系统
CN102269031B (zh) 2011-07-01 2012-12-05 吉林大学 通用型scr喷射系统
US8881508B2 (en) * 2011-10-31 2014-11-11 Commins Inc. SCR control system utilizing a differential NH3 and NOx measurement using an exhaust gas sensor coupled with a micro SCR catalyst
JP5349576B2 (ja) * 2011-12-27 2013-11-20 株式会社小松製作所 還元剤水溶液ミキシング装置及び排気ガス後処理装置
CN103157375B (zh) 2012-02-23 2015-04-01 苏州派格丽减排系统有限公司 Scr计量喷射泵尿素结晶溶解装置
CN102748481A (zh) 2012-07-12 2012-10-24 宁波舜田良源油嘴油泵有限公司 一种用于scr系统尿素喷射阀及其激光焊接方法
CN202811020U (zh) * 2012-09-29 2013-03-20 江苏绿源环保科技有限公司 船用大功率柴油机尾气脱硝scr系统尿素喷射装置
CN103256102B (zh) 2013-04-24 2015-05-13 河南科技大学 柴油机scr尿素溶液喷射装置及其喷射量控制方法
US9869226B2 (en) * 2013-06-07 2018-01-16 Peerless Mfg. Co. System and method for sequential injection of reagent to reduce NOx from combustion sources
CN104557617B (zh) 2013-10-10 2017-01-25 中国石油化工股份有限公司 一种车用尿素的生产方法
US9192892B2 (en) * 2014-01-16 2015-11-24 Cummins Emission Solutions, Inc. Selective dosing module control system
CN103962023B (zh) 2014-05-09 2015-09-30 哈尔滨工程大学 Scr系统旋转喷射式混合器
CN104110293A (zh) 2014-06-09 2014-10-22 武汉添蓝科技有限责任公司 船机scr共轨式添蓝喷射系统
CN104258730A (zh) 2014-08-15 2015-01-07 河南骏化发展股份有限公司 一种车用尿素溶液的制备方法
US9624805B2 (en) * 2014-08-26 2017-04-18 Caterpillar Inc. Aftertreatment system having dynamic independent injector control
CN204099009U (zh) * 2014-09-16 2015-01-14 安徽江淮汽车股份有限公司 排气系统及汽车
CA2961706A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Officine Metallurgiche G. Cornaglia S.P.A. Exhaust gas reduction unit for internal combustion engine
CN104454093A (zh) 2014-11-13 2015-03-25 重庆超力高科技股份有限公司 一种精确喷射快速响应的有气式scr喷射装置及方法
CN104612791B (zh) 2015-01-28 2017-02-22 东风商用车有限公司 一种scr系统闭环控制尿素溶液喷射量方法及其系统
CN106555643A (zh) 2015-09-28 2017-04-05 中国船舶重工集团公司第七研究院 船机scr多路喷射控制系统
WO2017127283A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Cummins, Inc. System and method for determining reductant delivery performance
JP6662144B2 (ja) * 2016-03-28 2020-03-11 いすゞ自動車株式会社 排気浄化システム
CN109844274B (zh) * 2016-10-21 2021-03-02 佛吉亚排放控制技术美国有限公司 还原剂混合器
JP6724750B2 (ja) * 2016-12-02 2020-07-15 三菱自動車工業株式会社 選択還元触媒システム
WO2018171213A1 (zh) * 2017-03-20 2018-09-27 天纳克(苏州)排放系统有限公司 尾气后处理系统
US10392987B2 (en) * 2017-03-29 2019-08-27 Cummins Emission Solutions Inc. Assembly and methods for NOx reducing reagent dosing with variable spray angle nozzle
CN107149875B (zh) 2017-05-15 2023-04-11 大唐环境产业集团股份有限公司 用于scr冷态模化试验的非均匀性喷射装置及方法
CN107023361A (zh) * 2017-06-16 2017-08-08 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 一种船用发动机卧箱式可维护尾气后处理装置
CN111133177B (zh) * 2017-08-02 2023-04-28 罗伯特·博世有限公司 降低柴油机后处理系统中固体沉积物形成的风险的多重def喷射构思
CN107398176A (zh) 2017-09-14 2017-11-28 上海宝钢节能环保技术有限公司 用于低温烟气scr脱硝的尿素热解及喷射系统
US10544721B2 (en) * 2017-12-11 2020-01-28 Cummins Emission Solutions Inc. Reductant delivery systems and methods
US10753254B2 (en) * 2018-03-06 2020-08-25 Cummins Emission Solutions Inc. Reductant insertion assemblies including multiple metering assemblies and a single pump
US10787945B2 (en) * 2018-05-30 2020-09-29 Caterpillar Inc. Urea deposit growth thermal management via multi-zone alternating variable diesel exhaust fluid injection utilizing a physics-based deposit growth and decay model

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020143012A1 (en) 2020-07-16
US20220025804A1 (en) 2022-01-27
CN113286646A (zh) 2021-08-20
US11525380B2 (en) 2022-12-13
CN113286646B (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204189B4 (de) Mischsystem
DE102011051875B4 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
EP1857651B1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2957739B1 (de) Abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE10035678B4 (de) On-Board-System für die Zufuhr von Reduktionsmitteln
DE102016015978B3 (de) System und Verfahren zur Änderung des Bereitstellungsdrucks eines Reduktionsmittels an Nachbehandlungssysteme
DE102008009564B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010021438B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2504540B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE19961947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luftgemisches
DE112016000888T5 (de) Doppelschneckenmischsystem
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016006606A1 (de) Abgaskrümmer
DE102019118301A1 (de) Def-dosierung unter verwendung mehrerer dosierorte unter beibehaltung starker passiver russoxidation
DE112018006328T5 (de) Reduktionsmittelzufuhrsysteme und Verfahren
DE112015005870T5 (de) Einmoduliges, integriertes Nachbehandlungsmodul
DE102015009398A1 (de) Ammoniakerzeugungssystem für ein SCR-System
DE102008042413A1 (de) Abgasreinigungssystem
DE112017006178T5 (de) Echtzeitsteuerung eines Reduktionsmitteltröpfchensprühimpulses und einer Sprühverteilung im Abgas
DE112018007799T5 (de) Zersetzungsreaktor mit körpermischung
DE102018004913A1 (de) Reduktionsmittel-Dosieranordnung und Abgassystem
DE112015005254B4 (de) Stickoxidsignalmultiplexsystem
DE112017005323T5 (de) Substratform, Geometrie, Positionierung und/oder Zelldichte zur Verbesserung der Nachbehandlungsleistung
DE112020004364T5 (de) Abgas- und reduktionsmittelmischer für ein nachbehandlungssystem