DE112019006533T5 - Radareinrichtung und signalverarbeitungsverfahren - Google Patents

Radareinrichtung und signalverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019006533T5
DE112019006533T5 DE112019006533.5T DE112019006533T DE112019006533T5 DE 112019006533 T5 DE112019006533 T5 DE 112019006533T5 DE 112019006533 T DE112019006533 T DE 112019006533T DE 112019006533 T5 DE112019006533 T5 DE 112019006533T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
module
transmission
target
local oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006533.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi KAGEME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112019006533T5 publication Critical patent/DE112019006533T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing

Abstract

Ein erstes Modul (1-1) erzeugt ein erstes Empfangssignal aus einem HF-Reflexionssignal eines ersten HF-Übertragungssignals unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals, ein zweites Modul (2-1) erzeugt ein zweites Empfangssignal aus dem HF-Reflexionssignal unter Verwendung eines zweiten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist, und ein erster Signalprozessor (12) berechnet den Winkel eines Ziels unter Verwendung eines Signals, das durch kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des zweiten Empfangssignals erhalten wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Radareinrichtung und ein Signalverarbeitungsverfahren.
  • HINTERGRUND ZUM STAND DER TECHNIK
  • In den letzten Jahren wurde die Entwicklung einer Radareinrichtung vorangetrieben, die an einem Kraftfahrzeug montiert wird und ein Kraftfahrzeug, einen Fußgänger oder ein in der Umgebung des Kraftfahrzeugs vorhandenes Gebäude erfasst. Die Radareinrichtung umfasst: eine Übertragungsantenne, die Funkwellen aussendet; und eine Empfangsantenne, die reflektierte Wellen empfängt, die aus einer Reflexion der von der Übertragungsantenne ausgesendeten Funkwellen an einem Ziel resultieren, und die Entfernung zum Ziel auf der Grundlage einer Zeit von der Aussendung von Funkwellen von der Übertragungsantenne bis zum Empfang der reflektierten Wellen durch die Empfangsantenne erhält.
  • Patentliteratur 1 offenbart beispielsweise eine Radareinrichtung, die mehrere Unterarrayeinheiten aufweist. In der in Patentliteratur 1 offenbarten Radareinrichtung werden die mehreren Unterarrayeinheiten auf einer Ebene verteilt und jede Einheit weist eine phasengesteuerte Arrayantenne auf. Mehrere auf einer Ebene verteilte phasengesteuerte Arrayantennen bilden eine einzelne äquivalente Antenne mit großer Apertur. Da die Aperturlänge einer Antenne proportional zur Winkelauflösung eines Ziels ist, wird die Winkelauflösung eines Ziels in der in Patentliteratur 1 offenbarten Radareinrichtung verbessert.
  • REFERENZLISTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentliteratur 1: JP 2005-233723 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In der in Patentliteratur 1 offenbarten Radareinrichtung sind jedoch ein lokales Oszillationssignal, das zur Erzeugung eines Übertragungssignals verwendet wird, und ein lokales Oszillationssignal, das zur Abwärtskonvertierung eines Empfangssignals verwendet wird, in den verteilten mehreren Unterarrayeinheiten unterschiedlich. Daher ist der Einfluss von Phasenrauschen groß. Aus diesem Grund ist es schwierig, ein Ziel, das eine kleine Reflexionsleistung aufweist und das sich in der Umgebung eines Ziels mit großer Reflexionsleistung befindet, zu erfassen, was zu einem Problem einer Verschlechterung der Erfassungsgenauigkeit des Ziels führt. Wenn das gleiche lokale Oszillationssignal für Übertragung und Empfang verwendet werden soll, um ein solches Problem zu beheben, muss das lokale Oszillationssignal per Draht an jedes Modul verteilt werden. Wenn die Frequenz des lokalen Oszillationssignals hoch ist, ist es daher schwierig, die gleiche Phase aufzuweisen, und außerdem muss eine Ausgangsleistung einer lokalen Oszillationsquelle erhöht werden. Dies erhöht das Problem eines Anstiegs von Kosten. Andererseits ist es denkbar, dass jedes Modul eine lokale Oszillationsquelle aufweist, ein niederfrequentes Referenzsignal auf jede lokale Oszillationsquelle verteilt wird und die lokalen Oszillationsquellen synchronisiert werden. In diesem Fall sind die lokalen Oszillationssignale der jeweiligen Module unterschiedlich, wodurch auch ein Einfluss von Phasenrauschen erhöht wird. Dementsprechend verschlechtert sich eine Erfassungsgenauigkeit eines Ziels.
  • Die vorliegende Erfindung löst die vorstehenden Probleme, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Radareinrichtung und ein Signalverarbeitungsverfahren bereitzustellen, mit denen es möglich ist, die Winkelauflösung eines Ziels zu verbessern, indem ein erstes Modul verwendet wird, das dasselbe lokale Oszillationssignal für Übertragung und Empfang verwendet, und ein zweites Modul, das lokale Oszillationssignale verwendet, die für Übertragung und Empfang unterschiedlich sind und die mit dem ersten Modul synchronisiert sind, während die Erfassungsleistung durch Unterdrückung eines Einflusses von Phasenrauschen durch das erste Modul beibehalten wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Die Radareinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein erstes Modul zum Erzeugen eines ersten Übertragungssignals unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals, zum Übertragen des ersten Übertragungssignals, zum Empfangen eines Reflexionssignals des ersten Übertragungssignals und zum Erzeugen eines ersten Empfangssignals aus dem empfangenen Reflexionssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals; ein zweites Modul zum Erzeugen eines zweiten Empfangssignals aus dem empfangenen Reflexionssignal unter Verwendung eines zweiten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist; und einen Signalprozessor zum Erfassen eines Ziels unter Verwendung des ersten Empfangssignals und zum Berechnen eines Winkels des Ziels unter Verwendung eines Signals, das durch kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des zweiten Empfangssignals erhalten wird, für das Ziel.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt das erste Modul ein erstes Empfangssignal aus einem Reflexionssignal eines ersten Übertragungssignals unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals, ein zweites Modul erzeugt ein zweites Empfangssignal aus dem Reflexionssignal des ersten Übertragungssignals unter Verwendung eines zweiten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist, und der Signalprozessor berechnet den Winkel eines Ziels unter Verwendung eines Signals, das durch kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des zweiten Empfangssignals erhalten wird, für das Ziel. So ist es möglich, die Winkelauflösung des Ziels zu erhöhen und gleichzeitig die Erfassungsgenauigkeit des Ziels zu erhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Radareinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Anordnungsbeispiel eines ersten Moduls, eines zweiten Moduls und eines dritten Moduls zeigt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das Konfigurationen eines ersten Signalprozessors und eines zweiten Signalprozessors zeigt.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen detaillierten Prozess von Schritt ST1 in 4 zeigt.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen detaillierten Prozess von Schritt ST2 in 4 zeigt.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen detaillierten Prozess von Schritten ST3 und ST4 in 4 zeigt.
    • 8A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Abtastzahl und einer Trefferzahl eines demodulierten Empfangsschwebungssignals zeigt.
    • 8B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Abtastzahl und einer Trefferzahl eines demodulierten Empfangsschwebungssignals zeigt.
    • 9A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Entfernungsklassenzahl und einer Geschwindigkeitsklassenzahl des ersten Signals auf Grundlage von Entfernung und Geschwindigkeit für jede Übertragungskanalanzahl nTx und jede Empfangskanalanzahl nRX zeigt.
    • 9B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Entfernungsklassenzahl und der Geschwindigkeitsklassenzahl des ersten Signals, das einer inkohärenten Integration unterzogen wurde, zeigt.
    • 10A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Übertragungskanälen und Empfangskanälen in tatsächlicher Antennenanordnung zeigt.
    • 10B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Übertragungskanälen und Empfangskanälen zeigt, wenn eine tatsächliche Antennenanordnung und eine virtuelle Antennenordnung berücksichtigt werden.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das einen detaillierten Prozess von Schritt ST5 in 4 zeigt.
    • 12A ist ein Diagramm, das einen Übertragungszeitpunkt eines HF-Übertragungssignals in einem Übertragungskanal einer Übertragungskanalzahl nTx = 1 des ersten Moduls zeigt.
    • 12B ist ein Diagramm, das einen Übertragungszeitpunkt eines HF-Übertragungssignals in einem Übertragungskanal einer Übertragungskanalzahl nTx = 2 des ersten Moduls zeigt.
    • 12C ist ein Diagramm, das einen Übertragungszeitpunkt des HF-Übertragungssignals durch ein drittes Modul 3-1 zeigt.
    • 12D ist ein Diagramm, das einen Übertragungszeitpunkt des HF-Übertragungssignals durch ein drittes Modul 3-2 zeigt.
    • 13A ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess von Schritt ST6 in 4 durch das erste Modul zeigt.
    • 13B ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess von Schritt ST6 in 4 durch das zweite Modul zeigt.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das einen detaillierten Prozess von Schritten ST7 und ST8 in 4 zeigt.
    • 15A ist ein Diagramm, das eine tatsächliche Antennenanordnung in der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 15B ist ein Diagramm, das eine tatsächliche Antennenanordnung in der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Winkel eines Zielkandidaten und der Leistung eines diesem Winkel entsprechenden Signals zeigt, wenn die Zahl von Zielkandidaten eins ist.
    • 17 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Winkel eines Zielkandidaten und der Leistung eines diesem Winkel entsprechenden Signals zeigt, wenn die Zahl von Zielkandidaten zwei ist.
    • 18A ist ein Diagramm, das schematisch eine herkömmliche Radareinrichtung zeigt, in der eine Vielzahl von Modulen das gleiche lokale Oszillationssignal verwenden.
    • 18B ist ein Diagramm, das schematisch eine herkömmliche Radareinrichtung zeigt, in der eine Vielzahl von Modulen unterschiedliche lokale Oszillationssignale verwendet.
    • 18C ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 19A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Leistung eines Signals, die einem durch die herkömmliche Radareinrichtung gemessenen Ziel entspricht, und der Entfernung zum Ziel zeigt.
    • 19B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Leistung eines Signals, die einem durch die herkömmliche Radareinrichtung gemessenen Ziel gemäß der ersten Ausführungsform entspricht, und der Entfernung zum Ziel zeigt.
    • 20A ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Frequenz, die zum Übertragen und Empfangen von Signalen im ersten Modul verwendet wird, und Zeit zeigt.
    • 20B ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen Phasen des ersten lokalen Oszillationssignals und eines von einer ersten Empfangseinheit empfangenen HF-Reflexionssignals und Zeit zeigt.
    • 20C ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen Phasen des zweiten lokalen Oszillationssignals und eines von einer zweiten Empfangseinheit empfangenen HF-Reflexionssignals und Zeit zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Verlust durch Phasenrauschen und einer Schwebungsfrequenz zeigt.
    • 22 ist ein Diagramm, das ein Anordnungsbeispiel des ersten Moduls, des zweiten Moduls und des dritten Moduls auf einem Fahrzeug zeigt.
    • 23 ist ein Diagramm, das ein zweites Anordnungsbeispiel des ersten Moduls, des zweiten Moduls und des dritten Moduls auf einem Fahrzeug zeigt.
    • 24 ist ein Diagramm, das ein drittes Anordnungsbeispiel des ersten Moduls, des zweiten Moduls und des dritten Moduls auf einem Fahrzeug zeigt.
    • 25 ist ein Diagramm, das ein viertes Anordnungsbeispiel des ersten Moduls, des zweiten Moduls und des dritten Moduls auf einem Fahrzeug zeigt.
    • 26A ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration zeigt, die Funktionen der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform erreicht.
    • 26B ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration zum Ausführen von Software zeigt, die Funktionen der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform erreicht.
    • 27 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Radareinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 28 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb der Radareinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Radareinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst beispielsweise ein erstes Modul 1-nMDL, ein zweites Modul 2-nRxEx, ein drittes Modul 3-nTxEx und eine Anzeige 9, wie in 1 gezeigt. Die Anzeige 9 zeigt beispielsweise ein Erfassungsergebnis des Winkels eines durch das erste Modul 1-nMDL erhaltenen Ziels an.
  • Das erste Modul 1-nMDL ist ein Übertragungs- und Empfangsmodul, das ein Hochfrequenz-Übertragungssignal in den Raum abstrahlt und ein Hochfrequenz-Reflexionssignal empfängt, das aus der Reflexion des hochfrequenten Übertragungssignals an einem im Raum vorhandenen Objekt resultiert. Das Hochfrequenz-Übertragungssignal ist ein erstes Übertragungssignal, das von der Radareinrichtung als elektromagnetische Welle in den Raum abgestrahlt wird, und wird im Folgenden als HF-Übertragungssignal bezeichnet. Ferner ist das Hochfrequenz-Reflexionssignal ein Reflexionssignal, das aus einer Reflexion des HF-Übertragungssignals von einem im Raum existierenden Objekt resultiert und im Folgenden als HF-Reflexionssignal bezeichnet wird. nMDL ist eine Modulzahl und wenn die Zahl der ersten Module 1-nMDL NMDL ist, ist es eine jedem des ersten Moduls 1-1 bis zum ersten Modul 1-NMDL zugewiesene fortlaufende Zahl. In 1 ist NMDL 1, was zeigt, dass es ein erstes Modul 1-1 gibt.
  • Das zweite Modul 2-nRxEx ist ein Empfangsmodul, das das HF-Reflexionssignal, das aus einer Reflexion des HF-Übertragungssignals von dem im Raum befindlichen Objekt resultiert, empfängt. nRxEx ist eine Modulzahl und wenn die Zahl der zweiten Module 2-nRxEx NRxEx ist, ist es eine jedem des zweiten Moduls 2-1 bis zum zweiten Modul 2-NRxEx zugewiesene fortlaufende Zahl. In 1 ist NRxEx 1, was zeigt, dass es ein zweites Modul 2-1 gibt.
  • Das dritte Modul 3-nTxEx ist ein Übertragungsmodul, das das HF-Übertragungssignal in den Raum abstrahlt. nTxEx ist eine Modulzahl und wenn die Zahl der dritten Module 3-nTxEx NRxEx ist, ist es eine jedem des dritten Moduls 3-1 bis zum dritten Modul 3-NTxEx zugewiesene fortlaufende Zahl. In 1 ist NTxEx 1, was zeigt, dass es ein drittes Modul 3-1 gibt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das erste Modul 1-nMDL eine erste Übertragungseinheit 10, eine erste Empfangseinheit 11 und einen ersten Signalprozessor 12. Die erste Übertragungseinheit 10 ist eine Komponente, die ein HF-Übertragungssignal 1-1-nTX aussendet, und umfasst eine Antenne 1-2-nTx, einen Transmitter 1-3-nTx, eine Übertragungsschalteinheit 1-4-1, eine Codemodulationseinheit 1-5-1 und eine erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1. nTx ist eine Übertragungskanalzahl der ersten Übertragungseinheit 10.
  • Wenn die Zahl von Übertragungskanälen der ersten Übertragungseinheit 10 NTX ist, werden den Übertragungskanälen von Antennen 1-2-1 bis 1-2-NTx fortlaufende Zahlen von 1 bis NTx als Übertragungskanalzahlen zugewiesen. Die Antenne 1-2-nTx strahlt das vom Transmitter 1-3-nTx ausgegebene HF-Übertragungssignal 1-1-nTx in den Raum ab.
  • Zu beachten ist, dass 1 einen Fall zeigt, in dem die erste Übertragungseinheit 10 zwei Übertragungskanäle aufweist. Das HF-Übertragungssignal 1-1-1 ist ein Signal, das vom Transmitter 1-3-1 an die Antenne 1-2-1 ausgegeben und von der Antenne 1-2-1 in den Raum abgestrahlt wird, und das HF-Übertragungssignal 1-1-2 ist ein Signal, das vom Transmitter 1-3-2 an die Antenne 1-2-2 ausgegeben und von der Antenne 1-2-2 in den Raum abgestrahlt wird.
  • DerTransmitter 1-3-nTx empfängt das HF-Übertragungssignal von der Codemodulationseinheit 1-5-1 über die Übertragungsschalteinheit 1-4-1 und überträgt das eingegebene HF-Übertragungssignal unter Verwendung der Antenne 1-2-nTx in den Raum. Die Übertragungsschalteinheit 1-4-1 schaltet den Transmitter, der das HF-Übertragungssignal überträgt, von zwischen den Transmittern 1-3-1 und 1-3-NTx. Beispielsweise schaltet die Übertragungsschalteinheit 1-4-1 abwechselnd zwischen dem Transmitter 1-3-1 und dem Transmitter 1-3-2, wodurch das HF-Übertragungssignal 1-1-1 und das HF-Übertragungssignal 1-1-2 abwechselnd in den Raum abgestrahlt werden.
  • Die Codemodulationseinheit 1-5-1 erzeugt ein HF-Übertragungssignal 1-1-nTX der Übertragungskanalzahl nTx unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals, das von der ersten Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 erzeugt wird, und einen Modulationscode im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx. Die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 erzeugt das erste lokale Oszillationssignal und gibt das erzeugte erste lokale Oszillationssignal an die Codemodulationseinheit 1-5-1 und einen Empfänger 1-8-nRx,nMDL aus.
  • Die erste Empfangseinheit 11 weist eine Antenne 1-7-nRx,nMDL, einen Empfänger 1-8-nRx,nMDL und einen Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL auf und empfängt ein HF-Reflexionssignal A, das aus der Reflexion des HF-Übertragungssignals 1-1-nTx an dem im Raum vorhandenen Objekt resultiert. nRx,nMDL ist eine Empfangskanalzahl der ersten Empfangseinheit 11. Wenn z. B. die Zahl von Empfangskanälen der ersten Empfangseinheit 11 NRx,nMDL ist, werden den Empfangskanälen der Antennen 1-7-1 bis 1-7-NRx,nMDL fortlaufende Zahlen von 1 bis NRx,nMDL als Empfangskanalzahlen zugewiesen.
  • Die Antenne 1-7-nRx,nMDL empfängt das HF-Reflexionssignal A und gibt das empfangene HF-Reflexionssignal A an den Empfänger 1-8-nRx,nMDL aus. Der Empfänger 1-8-nRx,nMDL führt eine Signalverarbeitung an dem von der Antenne 1-7-nRx,nMDL empfangenen HF-Reflexionssignal A durch und gibt das Signal, das einer Signalverarbeitung unterzogen wurde, an den Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL aus. Zum Beispiel wandelt der Empfänger 1-8-nRx,nMDL das HF-Reflexionssignal A unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals abwärts, filtert das abwärts gewandelte Signal unter Verwendung eines Bandfilters, verstärkt die Intensität des durch den Bandfilter gefilterten Signals, erfasst die Phase des in der Intensität verstärkten Signals und erzeugt dann ein Empfangsschwebungssignal des Empfangskanals, der die Empfangskanalzahl nRx,nMDL aufweist, unter Verwendung des phasenerfassten Signals.
  • Der Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL wandelt das vom Empfänger 1-8-nRx,nMDL ausgegebene Signal von einem analogen Signal in ein digitales Signal um und erzeugt ein digitales Empfangsschwebungssignal unter Verwendung des in ein digitales Signal umgewandelten Signals. Das vom Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL in ein digitales Signal umgewandelte Empfangsschwebungssignal ist ein Empfangssignal, das zum Erfassen eines Zielkandidaten und zum Berechnen des Winkels des Zielkandidaten verwendet wird, und wird an den ersten Signalprozessor 12 ausgegeben.
  • Das Empfangsschwebungssignal, das von dem ersten Modul 1-nMDL, das das HF-Reflexionssignal des von dem ersten Modul 1-nMDL übertragenen HF-Übertragungssignals (erstes Übertragungssignal) empfängt, erzeugt wird, ist ein erstes Empfangssignal. Ferner ist das Empfangsschwebungssignal, das von dem zweiten Modul 2-nRxEx, das das HF-Reflexionssignal des vom ersten Modul 1-nMDL übertragenen HF-Übertragungssignals oder das HF-Reflexionssignal des vom dritten Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals (drittes Übertragungssignal) empfängt, erzeugt wird, ein zweites Empfangssignal. Außerdem ist das Empfangsschwebungssignal, das von dem ersten Modul 1-nMDL, das das HF-Reflexionssignal des von dem dritten Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals empfängt, erzeugt wird, ein drittes Empfangssignal. Das erste Empfangssignal wird verwendet, um ein Ziel zu erfassen. Weiterhin werden das erste Empfangssignal und das zweite Empfangssignal oder das dritte Empfangssignal zur Berechnung des Winkels des Ziels verwendet.
  • Der erste Signalprozessor 12 ist ein Signalprozessor, der einen Zielkandidaten unter Verwendung des von der ersten Empfangseinheit 11 ausgegebenen Empfangsschwebungssignals erfasst, und der den Winkel des Zielkandidaten unter Verwendung eines Signals, das durch kohärente Integration auf Grundlage des von der ersten Empfangseinheit 11 ausgegebenen Empfangsschwebungssignals und des vom zweiten Modul 2-nRxEx erhaltenen Empfangsschwebungssignals erhalten wird, berechnet. Beispielsweise berechnet der erste Signalprozessor 12 ein erstes Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten unter Verwendung des von der ersten Empfangseinheit 11 ausgegebenen Empfangsschwebungssignals. Der erste Signalprozessor 12 erfasst den Zielkandidaten unter Verwendung des berechneten ersten Signals. Ferner führt der erste Signalprozessor 12 eine kohärente Integration auf Grundlage einer Eintreffphasendifferenz, die einem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, an dem zweiten Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und jeden Empfangskanal des zweiten Moduls 2-nRxEx und dem dritten Signal auf Grundlage der Entfernung und der Geschwindigkeit des Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL durch, und berechnet den Winkel des Zielkandidaten unter Verwendung des durch die kohärente Integration erhaltenen Signals. Zu beachten ist, dass die Eintreffphasendifferenz, die dem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, die Eintreffphasendifferenz ist, die durch die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Modul 1-nMDL und dem zweiten Modul 2-nRxEx verursacht wird.
  • Das zweite Modul 2-nRxEx umfasst eine zweite Empfangseinheit 20 und einen zweiten Signalprozessor 21, wie in 1 gezeigt. Die zweite Empfangseinheit 20 ist eine Komponente, die das HF-Reflexionssignal A empfängt, und umfasst eine zweite Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 2-6-1, eine Antenne 2-7-nRx,nRxEx, einen Empfänger 2-8-nRx,nRxEx, und einen Analog-Digital-Wandler 2-9-nRx,nRxEx. nRx,nRxEx ist eine Empfangskanalzahl der zweiten Empfangseinheit 20. Wenn die Zahl von Empfangskanälen der zweiten Empfangseinheit 20 NRx,nRxEx ist, werden den Empfangskanälen der Antennen 2-7-1 bis 2-7-NRx,nRxEx fortlaufende Zahlen von 1 bis NRx,nRxEx als Empfangskanalzahlen zugewiesen. Die zweite Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 2-6-1 erzeugt das zweite lokale Oszillationssignal und gibt das erzeugte zweite lokale Oszillationssignal an den Empfänger 2-8-nRx,nRxEx aus. Das zweite lokale Oszillationssignal wird mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert.
  • Die Antenne 2-7-nRx,nRxEx empfängt das HF-Reflexionssignal A und gibt das empfangene HF-Reflexionssignal A an den Empfänger 2-8-nRx,nRxEx aus. Der Empfänger 2-8-nRx,nRxEx führt eine Signalverarbeitung an dem von der Antenne 2-7-nRx,nRxEx empfangenen HF-Reflexionssignal A durch und gibt das Signal, das einer Signalverarbeitung unterzogen wurde, an den Analog-Digital-Wandler 2-9-nRx,nRxEx aus. Der Empfänger 2-8-nRx,nRxEx wandelt das HF-Reflexionssignal A unter Verwendung des zweiten lokalen Oszillationssignals abwärts, filtert das abwärts gewandelte Signal unter Verwendung eines Bandfilters, verstärkt die Intensität des durch den Bandfilter gefilterten Signals, erfasst die Phase des in der Intensität verstärkten Signals und erzeugt dann ein Empfangsschwebungssignal des Empfangskanals, der die Empfangskanalzahl nRx,nRxEx aufweist, unter Verwendung des phasenerfassten Signals.
  • Der Analog-Digital-Wandler 2-9-nRx,nRxEx wandelt das vom Empfänger 2-8-nRx,nRxEx ausgegebene Signal von einem analogen Signal in ein digitales Signal um und erzeugt ein digitales Empfangsschwebungssignal unter Verwendung des umgewandelten digitalen Signals. Das vom Analog-Digital-Wandler 2-9-nRx,nRxEx in ein digitales Signal umgewandelte Empfangsschwebungssignal ist ein zweites Empfangssignal, das zum Berechnen des Winkels eines Zielkandidaten verwendet wird, und wird an den zweiten Signalprozessor 21 ausgegeben.
  • Der zweite Signalprozessor 21 erzeugt ein zweites Signal, das zum Berechnen des Winkels des Zielkandidaten verwendet wird, auf Grundlage des von der zweiten Empfangseinheit 20 ausgegebenen Empfangsschwebungssignals. Beispielsweise berechnet der zweite Signalprozessor 21 das zweite Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten unter Verwendung des von dem Analog-Digital-Wandler 2-9-nRx,nRxEx ausgegebenen Empfangsschwebungssignals. Das zweite Signal wird von dem zweiten Signalprozessor 21 an den ersten Signalprozessor 12 ausgegeben.
  • Das dritte Modul 3-nTxEx umfasst eine dritte Übertragungseinheit 30, wie in 1 gezeigt. Die dritte Übertragungseinheit 30 ist eine Komponente, die ein HF-Übertragungssignal 3-1-nTx,nTxEx ausstrahlt, und eine Antenne 3-2-nTx,nTxEx, einen Transmitter 3-3-nTx,nTxEx, eine Codemodulationseinheit 3-5-1 und eine dritte Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 3-6-1 umfasst. nTx,nTxEx ist eine Übertragungskanalzahl der dritten Übertragungseinheit 30.
  • Wenn die Zahl der Übertragungskanäle der dritten Übertragungseinheit 30 NTx,nTxEx ist, werden den Übertragungskanälen von Antennen 3-2-1 bis 3-2-NTx,nTxEx fortlaufende Zahlen von 1 bis NTx,nTxEx als Übertragungskanalzahlen zugeordnet. Die Antenne 3-2-nTx,nTxEx strahlt das vom Transmitter 3-3-nTx,nTxEx ausgegebene HF-Übertragungssignal 3-1-nTx,nTxEx in den Raum ab. Zu beachten ist, dass 1 einen Fall zeigt, in dem die erste Übertragungseinheit 10 einen Übertragungskanal aufweist. Das HF-Übertragungssignal 3-1-1 ist ein Signal, das vom Transmitter 3-3-1 an die Antenne 3-2-1 ausgegeben und von der Antenne 3-2-1 in den Raum abgestrahlt wird.
  • Der Transmitter 3-3-nTx,nTxEx überträgt das von der Codemodulationseinheit 3-5-nTx,nTxEx erzeugte HF-Übertragungssignal unter Verwendung der Antenne 3-2-nTx,nTxEx in den Raum. Die Codemodulationseinheit 3-5-nTx,nTxEx erzeugt ein HF-Übertragungssignal 3-1-nTx,nTxEx der Übertragungskanalzahl nTx,nTxEx unter Verwendung eines dritten lokalen Oszillationssignals, das von der dritten Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 3-6-1 erzeugt wird, und einen Modulationscode im Übertragungskanal, der die Übertragungskanalzahl nTx,nTxEx aufweist. Die dritte Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 3-6-1 erzeugt das dritte lokale Oszillationssignal und gibt das erzeugte dritte lokale Oszillationssignal an die Codemodulationseinheit 3-5-1 aus.
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Anordnungsbeispiel des ersten Moduls 1-1, des zweiten Moduls 2-1 bis 2-4 und des dritten Moduls 3-1 und 3-2 zeigt. In 2 ist die Zahl erster Module NMDL eins, ist die Zahl von Übertragungskanälen NTx,nMDL des ersten Moduls 1-1 zwei und ist die Zahl von Empfangskanälen NRx,nMDL des ersten Moduls 1-1 vier. Die Zahl zweiter Module NRxEx ist vier, und die Zahl von Empfangskanälen NRx,nRxEx der zweiten Module 2-1 bis 2-4 ist jeweils vier. Die Zahl dritter Module NTxEx ist zwei, und die Zahl von Übertragungskanälen NTx,nTxEx von dritten Modulen 3-1 und 3-2 ist jeweils eins.
  • 2 zeigt den Fall, in dem ein lineares Array gebildet wird, in dem die Antenne 3-2-1 des dritten Moduls 3-1, die Antennen 2-7-1 bis 2-7-4 des zweiten Moduls 2-1, die Antennen 2-7-1 bis 2-7-4 des zweiten Moduls 2-2, die Antenne 1-2-1 des ersten Moduls 1-1, die Antennen 1-7-1 bis 1-7-4 des ersten Moduls 1-1, die Antenne 1-2-2 des ersten Moduls 1-1, die Antennen 2-7-1 bis 2-7-4 des zweiten Moduls 2-3, die Antennen 2-7-1 bis 2-7-4 des zweiten Moduls 2-4, und die Antenne 3-2-2 des dritten Moduls 3-2 in dieser Reihenfolge linear angeordnet sind.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das Konfigurationen des ersten Signalprozessors 12 und des zweiten Signalprozessors 21 zeigt. Wie in 3 gezeigt, umfasst der erste Signalprozessor 12 eine erste Trenneinheit 120, eine erste Signalerzeugungseinheit 121, eine inkohärente Integrationseinheit 122, eine Zielkandidat-Erfassungseinheit 123, eine erste kohärente Integrationseinheit 124, eine zweite kohärente Integrationseinheit 125 und eine Winkelberechnungseinheit 126. Der zweite Signalprozessor 21 umfasst eine zweite Trenneinheit 210 und eine zweite Signalerzeugungseinheit 211.
  • Die erste Trenneinheit 120 empfängt ein Empfangsschwebungssignal für jeden Empfangskanal von der ersten Empfangseinheit 11 und trennt die Empfangsschwebungssignale für die jeweiligen Empfangskanäle in Empfangsschwebungssignale für die jeweiligen Übertragungskanäle. Somit kann ein Empfangsschwebungssignal für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal erhalten werden. Die erste Signalerzeugungseinheit 121 erzeugt ein erstes Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten unter Verwendung des Empfangsschwebungssignals für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal.
  • Die inkohärente Integrationseinheit 122 führt eine inkohärente Integration des ersten Signals durch, das von der ersten Signalerzeugungseinheit 121 erzeugt wurde, und gibt das durch die inkohärente Integration erhaltene Signal an die Zielkandidat-Erfassungseinheit 123 aus. Die Zielkandidat-Erfassungseinheit 123 erfasst den Zielkandidaten auf der Grundlage der Intensität des Signals, das durch die inkohärente Integration von der inkohärenten Integrationseinheit 122 erhalten wird. Zum Beispiel erfasst die Zielkandidat-Erfassungseinheit 123 die Entfernung und die Geschwindigkeit des Zielkandidaten.
  • Die erste kohärente Integrationseinheit 124 führt eine kohärente Integration des ersten Signals bezüglich jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL auf der Grundlage der Eintreffphasendifferenz, die dem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, durch. Die Eintreffphasendifferenz entspricht der Phasendifferenz von Signalen zwischen den Kanälen.
  • Die zweite kohärente Integrationseinheit 125 führt eine kohärente Integration auf der Grundlage des vom ersten Modul 1-nMDL erzeugten Empfangssignals und des vom zweiten Modul 2-nRxEx erzeugten Empfangssignals durch. Zum Beispiel führt die zweite kohärente Integrationseinheit 125 eine kohärente Integration an dem zweiten Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls und jeden Empfangskanal des zweiten Moduls und dem dritten Signal auf Grundlage der Entfernung und der Geschwindigkeit jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls und jeden Empfangskanal des ersten Moduls auf der Grundlage der Eintreffphasendifferenz, die dem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, durch. Die Eintreffphasendifferenz entspricht der Eintreffphasendifferenz, die durch die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Modul 1-nMDL und dem zweiten Modul 2-nRxEx verursacht wird.
  • Die Winkelberechnungseinheit 126 empfängt das durch die kohärente Integration gewonnene Signal für jeden Zielkandidaten von der zweiten kohärenten Integrationseinheit 125 und berechnet den Winkel des Zielkandidaten auf der Grundlage der Intensität des Eingangssignals. Der von der Winkelberechnungseinheit 126 berechnete Winkel des Zielkandidaten wird z. B. auf der Anzeige 9 angezeigt.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl das in 1 gezeigte erste Modul 1-nMDL den ersten Signalprozessor 12 umfasst, das erste Modul 1-nMDL und der erste Signalprozessor 12 separate Einrichtungen sein können. Ebenso können das zweite Modul 2-nRxEx und der zweite Signalprozessor 21 separate Einrichtungen sein. Außerdem kann das erste Modul 1-nMDL die erste Trenneinheit 120, eine erste Signalerzeugungseinheit 121 und die inkohärente Integrationseinheit 122 umfassen, und der erste Signalprozessor 12 kann die Zielkandidat-Erfassungseinheit 123, die erste kohärente Integrationseinheit 124, die zweite kohärente Integrationseinheit 125 und die Winkelberechnungseinheit 126 umfassen.
  • Im zweiten Signalprozessor 21 empfängt die zweite Trenneinheit 210 das Empfangsschwebungssignal für jeden Empfangskanal von der zweiten Empfangseinheit 20 und trennt die Empfangsschwebungssignale für die jeweiligen Empfangskanäle in Empfangsschwebungssignale für die jeweiligen Übertragungskanäle. Somit kann ein Empfangsschwebungssignal für jeden Empfangskanal des zweiten Moduls erhalten werden. Die zweite Signalerzeugungseinheit 211 erzeugt ein zweites Signal, das der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten entspricht, im zweiten Modul durch Durchführen einer diskreten Fourier-Transformation an dem Empfangsschwebungssignal für jeden Übertragungskanal.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, und gibt ein Signalverarbeitungsverfahren durch die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform an.
  • Zunächst strahlt das erste Modul 1-nMDL das HF-Übertragungssignal in den Raum ab (Schritt ST1). Zum Beispiel strahlt die im ersten Modul 1-nMDL enthaltene Übertragungseinheit 10 das HF-Übertragungssignal in den Raum ab. Wenn ein Objekt im Raum vorhanden ist, wird das HF-Übertragungssignal durch dieses Objekt reflektiert und an die Radareinrichtung zurückgegeben. Die im ersten Modul 1-nMDL enthaltene erste Empfangseinheit 11 empfängt das HF-Reflexionssignal des HF-Übertragungssignals und erzeugt aus dem HF-Reflexionssignal ein Empfangsschwebungssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals (Schritt ST2).
  • Als nächstes erfasst der erste Signalprozessor 12 einen Zielkandidaten unter Verwendung des von der ersten Empfangseinheit 11 erzeugten Empfangsschwebungssignals (Schritt ST3). Beispielsweise erzeugt der erste Signalprozessor 12 ein erstes Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL unter Verwendung des von der ersten Empfangseinheit 11 eingegebenen Empfangsschwebungssignals. Der erste Signalprozessor 12 führt eine inkohärente Integration an dem ersten erzeugten Signal durch und berechnet die Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten auf der Grundlage der Intensität des durch die inkohärente Integration erhaltenen Signals.
  • Als nächstes führt der erste Signalprozessor 12 eine kohärente Integration an dem ersten Signal bezüglich jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL auf der Grundlage der Eintreffphasendifferenz, die dem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, durch (Schritt ST4). Dieser Vorgang entspricht einer kohärenten Integration zwischen Kanälen, die für alle Signale ausgeführt wird, die der Klasse entsprechen, in der der Zielkandidat im ersten Modul 1-nMDL erfasst wird.
  • Als nächstes strahlt das dritte Modul 3-nTxEx das HF-Übertragungssignal in den Raum ab (Schritt ST5). Zum Beispiel strahlt die im dritten Modul 3-nTxEx enthaltene dritte Übertragungseinheit 30 das HF-Übertragungssignal in den Raum ab. In Schritt ST5 kann jedoch die im ersten Modul 1-nMDL enthaltene Übertragungseinheit 10 das HF-Übertragungssignal in den Raum abstrahlen. In diesem Fall kann die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform das dritte Modul 3-nTxEx nicht enthalten.
  • Als nächstes empfängt die im ersten Modul 1-nMDL enthaltene erste Empfangseinheit 11 das HF-Reflexionssignal des durch das dritte Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals und erzeugt aus dem HF-Reflexionssignal ein Empfangsschwebungssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals. Ferner empfängt die im ersten Modul 2-nRxEx enthaltene zweite Empfangseinheit 20 das HF-Reflexionssignal des durch das dritte Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals und erzeugt aus dem HF-Reflexionssignal ein Empfangsschwebungssignal unter Verwendung des zweiten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist. Die vorstehend beschriebene Verarbeitung ist ein Vorgang des Schrittes ST6.
  • Der zweite Signalprozessor 21, der im zweiten Modul 2-nRxEx enthalten ist, erzeugt ein zweites Signal auf Grundlage der Entfernung und der Geschwindigkeit jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls und jeden Empfangskanal des zweiten Moduls unter Verwendung des Empfangsschwebungssignals, das aus dem HF-Reflexionssignal des vom dritten Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals berechnet wird. Das zweite Signal wird von dem zweiten Modul 2-nRxEx an den ersten Signalprozessor 12 ausgegeben.
  • Der erste Signalprozessor 12 erzeugt ein drittes Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL und führt kohärente Integration an dem durch das zweite Modul 2-nRxEx erhaltenen zweiten Signal und dem auf der Grundlage der Eintreffphasendifferenz, die dem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, erzeugten dritten Signal durch (Schritt ST7). Auf diese Weise wird eine kohärente Integration des Signals zwischen dem ersten Modul 1-nMDL und dem zweiten Modul 2-nRxEx, die verteilt angeordnet sind, durchgeführt.
  • Als letztes berechnet der erste Signalprozessor 12 den Winkel des Zielkandidaten unter Verwendung des durch die kohärente Integration für jeden Zielkandidaten erhaltenen Signals (Schritt ST8). Informationen, die sich auf den Winkel des Zielkandidaten beziehen, der durch den ersten Signalprozessor 12 berechnet wird, werden auf der Anzeige 9 angezeigt.
  • Als nächstes werden Details des Signalverarbeitungsverfahrens gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess von Schritt ST1 in 4 im Detail zeigt. Im ersten Modul 1-nMDL erzeugt die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 ein erstes lokales Oszillationssignal L1,nMDL(nTx,h,t) und gibt das erzeugte erste lokale Oszillationssignal L1,nMDL(nTx,h,t) an die Codemodulationseinheit 1-5-1 und den Empfänger 1-8-nRx,nMDL aus (Schritt ST1a).
  • Das erste lokale Oszillationssignal L1,nMDL(nTx,h,t) wird dargestellt durch nachfolgende Gleichung (1). In der nachfolgenden Gleichung (1) ist j eine imaginäre Einheit. nMDL ist die Modulzahl des ersten Moduls 1-nMDL und NMDL ist die Zahl der ersten Module 1-nMDL. Im ersten Modul 1-1, das in 1 gezeigt ist, sind nMDL und NMDL eins. nTx ist die Übertragungskanalzahl des ersten Moduls 1-nMDL und NTx ist die Zahl von Übertragungskanälen des ersten Moduls 1-nMDL. nTx ist eins oder zwei und NTx ist zwei. L 1, n M D L ( n T x , h , t ) = { A L exp ( j [ 2 π ( ƒ 0 t B 0 2 T 0 t 2 ) + ϕ 0,1, n M D L , n T x + ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t ) ] ) , n T x T T x + h T c h p t < n T x T T x + h T c h p + T 0 0, o t h e r w i s e ( h = 0,1, , H 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0001
  • In vorstehender Gleichung (1) ist ϕ0,1,nMDL,nTx eine Anfangsphase des ersten lokalen Oszillationssignals im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-nMDL. ϕnis,1,nMDL,nTx(t) ist das Phasenrauschen des ersten lokalen Oszillationssignals im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx des ersten Moduls 1-nMDL. h ist eine Trefferzahl und H ist die Zahl der Treffer.
  • In der vorstehenden Gleichung (1) ist AL die Amplitude des ersten lokalen Oszillationssignals und f0 ist die Übertragungsfrequenz des HF-Übertragungssignals. B0 ist das Modulationsband des HF-Übertragungssignals, T0 ist eine Modulationszeit, T1 ist die Zeit bis zur nächsten Modulation und t ist die Zeit. Tchp ist ein Übertragungswiederholungszyklus des HF-Übertragungssignals 1-1-nTx und kann durch nachfolgende Gleichung (2) ausgedrückt werden. TTx ist ein Übertragungswiederholungszyklus und kann durch nachfolgende Gleichung (3) ausgedrückt werden. T c h p = ( N T x 1 ) T T x
    Figure DE112019006533T5_0002
    T T x = T 0 + T 1
    Figure DE112019006533T5_0003
  • Als nächstes führt die Codemodulationseinheit 1-5-1 eine Codemodulation an dem ersten lokalen Oszillationssignal L1,nMDL(nTx,h,t) durch, das von der ersten Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 erzeugt wird (Schritt ST2a). In diesem Codemodulationsprozess fügt die Codemodulationseinheit 1-5-1 dem ersten lokalen Oszillationssignal L1,nMDL(nTx,h,t) einen Code hinzu, um das HF-Übertragungssignal Tx(nTx,h,t) im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-1 zu erzeugen. Durch die Codemodulation des ersten lokalen Oszillationssignals L1,nMDL(nTx,h,t) im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx des ersten Moduls 1-1 wird Interferenz zwischen Übertragungskanälen und Funkwelleninterferenz von außerhalb der Einrichtung unterdrückt.
  • Als ein Beispiel für die Codemodulation wird eine Codemodulation beschrieben, bei der ein zyklischer Code, der eine Pseudo-Zufallszahl ist, hinzugefügt wird.
  • Die Codemodulationseinheit 1-5-1 verschiebt zyklisch einen im Voraus eingestellten zyklischen Code C0(h) um einen zyklischen Verschiebungsbetrag Δh(nTx), der auf den Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-1 gemäß nachfolgender Gleichung (4) eingestellt ist. Durch die vorstehend beschriebene zyklische Verschiebung wird ein Modulationscode Code1(nTx,h) des Übertragungskanals der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-1 erzeugt. Es ist zu beachten, dass für den zyklischen Code C0(h) eine M-Sequenz (Sequenz maximaler Länge), eine Gold-Sequenz oder eine Kasami-Sequenz verwendet werden kann. C o d e 1 = ( n T x , h ) = S h i f t ( C 0 ( h ) , Δ h ( n T x ) ) ( h = 0,1, , H 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x 1 )
    Figure DE112019006533T5_0004
  • Als nächstes erzeugt die Codemodulationseinheit 1-5-1 ein HF-Übertragungssignal Tx1,nMDL(nTx,h,t) im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx in Übereinstimmung mit nachfolgender Gleichung (5) unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals L1,nMDL(nTx,h,t) und des Modulationscodes CodenMDL(nTx,h) des Übertragungskanals der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-nMDL. Das durch die Codemodulationseinheit 1-5-1 erzeugte HF-Übertragungssignal Tx1,nMDL(nTx,h,t) wird an die Übertragungsschalteinheit 1-4-1 ausgegeben. T x 1, n M D L ( n T x , h , t ) = L 1, n M D L ( n T x , h , t ) C o d e n M D L ( n T x , h ) ( h = 0,1, , H 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0005
  • Die Übertragungsschalteinheit 1-4-nTx,nMDL gibt das HF-Übertragungssignal Tx1,nMDL(nTx,h,t) im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-nMDL in Übereinstimmung mit dem Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-nMDL an den Transmitter 1-3-nTx aus. Der Transmitter 1-3-nTx gibt das von der Übertragungsschalteinheit 1-4-nTx,nMDL an die Antenne 1-2-nTx eingegebene HF-Übertragungssignal Tx1,nMDL(nTX,h,t) aus. Die Antenne 1-2-nTx strahlt das dem Übertragungskanal nTx des ersten Moduls 1-nMDL entsprechende HF-Übertragungssignal Tx1,nMDL(nTx,h,t) in den Raum ab (Schritt ST3a). In 1 ist NTx zwei, und daher strahlen die Antenne 1-2-1 und die Antenne 1-2-2 abwechselnd das HF-Übertragungssignal TX1,nMDL(nTx,h,t) in den Raum ab.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess von Schritt ST2 in 4 im Detail zeigt.
  • Das in den Raum abgestrahlte HF-Übertragungssignal wird von einem im Raum befindlichen Ziel reflektiert und in ein HF-Reflexionssignal A umgewandelt. Das HF-Reflexionssignal A fällt auf die Antenne 1-7-nRx,nMDL der im ersten Modul 1-nMDL enthaltenen ersten Empfangseinheit 11. Die Antenne 1-7-nRx,nMDL empfängt das einfallende HF-Reflexionssignal A (Schritt ST1b).
  • Das von der Antenne 1-7-nRx,nMDL empfangene HF-Reflexionssignal A wird als HF-Empfangssignal Rx1,nMDL(nTx,nRx,h,t) im Empfangskanal nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL an den Empfänger 1-8-nRx,nMDL ausgegeben. Das HF-Empfangssignal Rx1,nMDL(nTx,nRx,h,t) wird durch nachfolgende Gleichung (6) dargestellt. In der nachfolgenden Gleichung (6) ist AR die Amplitude des HF-Empfangssignals. R0 ist eine anfängliche Zielrelativdistanz, die der Anfangswert einer Relativdistanz des Ziels ist. v ist eine Zielrelativgeschwindigkeit, und θ ist ein Zielwinkel. c ist die Lichtgeschwindigkeit, und t' ist die Zeit in einem Treffer. R x 1, n M D L ( n T x , n R x , h , t ) = { A R exp ( j { 2 π [ ƒ 0 ( t ' 2 ( R 0 v t ) c ) B 0 2 T 0 ( t ' 2 ( R 0 v t ) c ) 2 ] ϕ 0,1, n M D L , n T x + ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t 2 R 0 c ) } ) C o d e n M D L ( n T x , h ) exp ( j φ T x ( n M D L , n T x ) ) exp ( j φ R x ( n M D L , n R x ) ) , n T x T T x + h T c h p 2 R 0 c t < n T x T T x + h T c h p 2 R 0 c + T 0 0, o t h e r w i s e ( h = 0,1, , H 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x 1 ) ( n R x = 0,1, , N R x , n M D L 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0006
  • In vorstehender Gleichung (6) ist ϕTx(nMDL,nTx) eine Phasendifferenz im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-nMDL, und kann durch nachfolgende Gleichung (7) ausgedrückt werden. ϕRx(nMDL,nRx,nMDi_) ist eine Phasendifferenz im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL, und kann durch nachfolgende Gleichung (8) ausgedrückt werden. φ T x ( n M D L , n T x ) = 2 π ƒ 0 d T x ( n M D L , n T x ) sin θ c ( n T x = 0,1, , N T x 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0007
    φ R x ( n M D L , n R x ) = 2 π ƒ 0 d R x ( n M D L , n R x ) sin θ c ( n R x = 0,1, , N R x 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0008
  • Als nächstes wandelt der Empfänger 1-8-nRx,nMDL das HF-Empfangssignal Rx1,nMDL(nTx,nRx,h,t) unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals L1,nMDL(nTx,h,t) abwärts (Schritt ST2b). Anschließend filtert der Empfänger 1-8-nRx,nMDL das abwärtskonvertierte Signal unter Verwendung eines Bandfilters, verstärkt die Intensität des Signals, das den Bandfilter durchlaufen hat, und erfasst die Phase. Mit diesen Vorgängen wird ein Empfangsschwebungssignal V'1,nMDL(nTx,nRx,h,t) im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL erzeugt.
  • Das Empfangsschwebungssignal V'1,nMDL(nTx,nRx,h,t) kann durch nachfolgende Gleichung (9) ausgedrückt werden und wird vom Empfänger 1-8-nRx,nMDL an den Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL ausgegeben. In nachfolgender Gleichung (9) ist Av die Amplitude des Empfangsschwebungssignals V'1,nMDL(nTx,nRx,h,t). pnis(MTx,MDL,MRx,MDL) ist Phasenrauschen. Ferner ist MTx,MDL eine Modulzahl des Moduls, das das erste lokale Oszillationssignal zur Erzeugung des HF-Übertragungssignals erzeugt hat, und MRx,MDL ist die Modulzahl des Moduls, das das erste lokale Oszillationssignal zur Abwärtswandlung des HF-Empfangssignals erzeugt hat. V 1, n M D L ' ( n T x , n R x , h , t ) = R x 1, n M D L ( n T x , n R x , h , t ) L 1, n M D L ' ( n T x , h , t ) = { A V exp ( j { 2 π [ ƒ 0 ( t ' 2 ( R 0 v t ) c ) B 0 2 T 0 ( 4 ( R 0 v t ) c t ' + 4 ( R 0 v t ) 2 c 2 ) ] + p n i s ( M T x , M D L , M R x , M D L , T , R 0 ) } ) C o d e n M D L ( n T x , h ) exp ( j φ T x ( n M D L , n T x ) ) exp ( j φ R x ( n M D L , n R x ) ) , n T x T T x + h T c h p 2 R 0 c t < n T x T T x + h T c h p 2 R 0 c + T 0 0, o t h e r w i s e ( h = 0,1, , H 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x 1 ) ( n R x = 0,1, , N R x , n M D L 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 ) ( M T x , M D L = 1 ) ( M R x , M D L = 1 )
    Figure DE112019006533T5_0009
  • pnis(MTx,MDL,MRx,MDL), das das Phasenrauschen in der ersten Übertragungseinheit 10 und der ersten Empfangseinheit 11 in vorstehender Gleichung (9) ist, wird durch nachfolgende Gleichung (10) ausgedrückt. p n i s ( M T x , M D L , M R x , M D L , t , R 0 ) = p n i s ( 1,1, t , R 0 ) = exp ( j [ ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t ) ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t 2 R 0 c ) ] ) ( n M D L = 1 ) ( n T x = 1,2 )
    Figure DE112019006533T5_0010
  • Weiterhin wird pnis(MTx,MDL,MRx,MDL), das das Phasenrauschen in der ersten Übertragungseinheit 10 und der zweiten Empfangseinheit 20 ist, durch nachfolgende Gleichung (11) ausgedrückt. p n i s ( M T x , M D L , M R x , M D L , t , R 0 ) = p n i s ( 1,2, t , R 0 ) = exp ( j [ ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t ) ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t 2 R 0 c ) ] ) ( n M D L = 1 ) ( n R x , E x = 1 ) ( n T x = 1,2 )
    Figure DE112019006533T5_0011
  • Der Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL wandelt das Empfangsschwebungssignal V'1,nMDL(nTx,nRx,h,t) im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL aus einem analogen Signal in ein digitales Signal um, wodurch ein Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(nTx,nRx,h,m) erzeugt wird, das durch nachfolgende Gleichung (12) dargestellt wird (Schritt ST3b). V 1, n M D L ( n T x , n R x , h , m ) = { A exp ( j 2 π ƒ 0 2 ( R 0 v ( h T c h p + m Δ t ) ) c ) exp ( j 2 π 2 B 0 c T 0 ( R 0 v h T c h p ) m Δ t ) exp ( p n i s ( 1,1, t , R 0 ) ) C o d e n M D L ( n T x , h ) exp ( j φ T x ( n M D L , n T x ) ) exp ( j φ R x ( n M D L , n R x ) ) , n T x T T x + h T c h p 2 R 0 c t < n T x T T x + h T c h p 2 R 0 c + T 0 0, o t h e r w i s e ( m = 0,1, , M 1 ) ( h = 0,1, , H 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x 1 ) ( n R x = 0,1, , N R x 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0012
  • Hier ist das Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(nTx,nRx,h,m) das erste Empfangsschwebungssignal im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL. Das erste Empfangsschwebungssignal ist das erste Empfangssignal, das verwendet wird, um ein Ziel zu erfassen. In vorstehender Gleichung (12) ist Δt ein Abtastintervall in der Modulationszeit T0. m ist die Abtastzahl des Empfangsschwebungssignals, das innerhalb der Modulationszeit T0 abgetastet wird. M ist die Zahl von Abtastungen des Empfangsschwebungssignals innerhalb der Modulationszeit T0. In vorstehender Gleichung (12) werden die Terme, die Δtz und 1/c2 enthalten, näherungsweise ausgedrückt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess von Schritten ST3 und ST4 in 4 im Detail zeigt. Die erste Trenneinheit 120, die in dem ersten Signalprozessor 12 enthalten ist, demoduliert das erste Empfangsschwebungssignal gemäß nachfolgender Gleichung (13) unter Verwendung des Modulationscodes Code1(nTx,h), der für den Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx in dem ersten Modul 1-nMDL eingestellt ist. Das demodulierte erste Empfangsschwebungssignal wird im ersten Modul 1-nMDL in Signale für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal getrennt (Schritt ST1c). Als Ergebnis wird ein Empfangsschwebungssignal V1,nMDL,C(nTx,nRx,h,m), das der Übertragungskanalzahl nTx und der Empfangskanalzahl nRx im ersten Modul 1-nMDL entspricht, erzeugt, und das erzeugte Empfangsschwebungssignal V1,nMDL,C(nTx,nRx,h,m) wird an die erste Signalerzeugungseinheit 121 ausgegeben. V 1, n M D L , C ( n T x , n R x h , m ) = V 1, n M D L ( n T x , n R x , h , m ) C o d e n M D L ( n T x , h ) ( m = 0,1, , M 1 ) ( h = 0,1, , H 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x , n M D L 1 ) ( n R x = 0,1, , N R x , n M D L 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0013
  • Als nächstes führt die erste Signalerzeugungseinheit 121 eine diskrete Fourier-Transformation an dem durch die erste Trenneinheit 120 demodulierten Empfangssignal V1,nMDL,C(nTx,nRX,h,m) durch und erzeugt dadurch ein erstes Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal im ersten Modul 1-nMDL (Schritt ST2c). Wenn z. B. nMDL 1 ist, führt die erste Signalerzeugungseinheit 121 die diskrete Fourier-Transformation gemäß nachfolgender Gleichung (14) durch. So wird das erste Signal fb,1,nMDL(nTx,nRx,q,k), das der Übertragungskanalzahl nTx und der Empfangskanalzahl nRX im ersten Modul 1-1 entspricht, erzeugt, q ist die Geschwindigkeitsklassenzahl und k ist die Entfernungsklassenzahl. 8A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Abtastzahl und der Trefferzahl des demodulierten Empfangsschwebungssignals V1,nMDL,C(nTx,nRX,h,m) zeigt. 8B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Entfernungsklassenzahl und der Geschwindigkeitsklassenzahl des ersten Signals fb,1,nMDL(nTx,nRx,q,k) auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit zeigt. Wie in 8A und 8B und der folgenden Gleichung (14) gezeigt, wird das erste Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit, woraus Entfernungs- und Geschwindigkeitsinformationen eines Zielkandidaten a beschafft werden können, durch diskrete Fourier-Transformation der Empfangsschwebungssignale der Abtastzahl m und der Trefferzahl h erzeugt. Des Weiteren wird bei der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) um 10 log10 (HM) verbessert, und somit wird die Leistung zum Erfassen des Ziels verbessert. Schnelle Fourier-Transformation (FFT: Fast Fourier transform) kann anstelle von diskreter Fourier-Transformation verwendet werden. Wenn FFT verwendet wird, ist es möglich, die Berechnung zu reduzieren und die Geschwindigkeit zu erhöhen, wodurch eine Radareinrichtung mit geringen Kosten und verkürzter Verarbeitungszeit erhalten werden kann. ƒ b ,1, n M D L ( n T x , n R x , q , k ) = h = 0 H 1 [ m = 0 M 1 V 1, n M D L , C ( n T x , n R x , h , m ) exp ( j 2 π m M k ) ] exp ( j 2 π m M q ) ( k = 0,1, , M 1 ) ( q = 0,1, , H 1 ) ( n R x = 0,1, , N R x , n M D L 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x , n M D L 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0014
  • Als nächstes führt die inkohärente Integrationseinheit 122 eine inkohärente Integration des ersten Signals durch, das von der ersten Signalerzeugungseinheit 121 erzeugt wird (Schritt ST3c). Wenn nMDL 1 ist, führt die inkohärente Integrationseinheit 122 beispielsweise eine inkohärente Integration in Übereinstimmung mit nachfolgender Gleichung (15) des ersten Signals fb,1,nMDL(nTx,nRx,q,k) durch, das der Übertragungskanalzahl nTx und der Empfangskanalzahl nRX im ersten Modul 1-1 entspricht. Ein Signal fb,1,nMDL,inch(q,k) wird durch diese inkohärente Integration erzeugt und das erzeugte Signal fb,1,nMDL,inch(q,k) wird von der inkohärenten Integrationseinheit 122 an die Zielkandidat-Erfassungseinheit 123 ausgegeben.
  • 9A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Entfernungsklassenzahl und der Geschwindigkeitsklassenzahl des ersten Signals fb,1,nMDL(nTx,nRx,q,k) auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit für jede Übertragungskanalzahl nTx und jede Empfangskanalzahl nRx zeigt. Das erste Signal fb,1,nMDL(nTX,nRX,q,k), das der in 9A gezeigten Übertragungskanalzahl nTX und der Empfangskanalzahl nRx entspricht, wird in die inkohärente Integrationseinheit 122 eingegeben. Das erste Signal ist ein Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten a. Eine Rauschkomponente b wird auf das erste Signal überlagert. 9B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Entfernungsklassenzahl und der Geschwindigkeitsklassenzahl des ersten Signals fb,1,nMDL,inch(q,k), das einer inkohärenten Integration unterzogen wurde, zeigt. Wie durch nachfolgende Gleichung (15) dargestellt, integriert die inkohärente Integrationseinheit 122 Leistungen, d. h. Intensitäten, einer Vielzahl von ersten Signalen fb,1,nMDL(nTx,nRx,q,k). Auf diese Weise kann eine Radareinrichtung erhalten werden, bei der die Rauschkomponente b wie in 9B gezeigt, gemittelt wird und die Zielerfassungsleistung verbessert wird. ƒ b ,1, n M D L , i n c h ( q , k ) = n T x = 0 N T x , n M D L 1 n R x = 0 N R x , n M D L 1 | ƒ b ,1, n M D L ( n T x , n R x , q , k ) | 2 ( k = 0,1, , M 1 ) ( q = 0,1, , H 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0015
  • Die Zielkandidat-Erfassungseinheit 123 berechnet die Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten auf der Grundlage der Signalintensität des Signals fb,1,nMDL,inch(q,k), das durch die inkohärente Integration erhalten wird (Schritt ST4c). Zum Beispiel kann die konstante Falschalarmrate des Zellendurchschnitts (CA-CFAR: cell average constant false alarm rate) für die Erfassung von Zielkandidaten verwendet werden. Die Zielkandidat-Erfassungseinheit 123 spezifiziert das erste Signal fb,1,nMDL(nTx,nRx,qntgt,kntgt) des Übertragungskanals nTx und des Empfangskanals nRx im ersten Modul 1-nMDL, die Geschwindigkeitsklassenzahl qntgt, die die Abtastzahl in der Geschwindigkeitsrichtung ist, und die Entfernungsklassenzahl kntgt, die die Abtastzahl in der Entfernungsrichtung ist, die alle dem Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entsprechen, und gibt sie an die erste kohärente Integrationseinheit 124 und den zweiten Signalprozessor 21 im zweiten Modul 2-nRxEx aus. Die Zielkandidatenzahl ntgt ist eine fortlaufende Zahl, die jedem Zielkandidaten zugewiesen ist.
  • Die erste kohärente Integrationseinheit 124 führt eine kohärente Integration zwischen Kanälen an dem ersten Signal, das dem Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, in Übereinstimmung mit nachfolgender Gleichung (16) auf der Grundlage der Eintreffphasendifferenz, die dem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, durch (Schritt ST5c). Zu beachten ist, dass in einem Fall, in dem es einen Einfluss einer Dopplerfrequenz zwischen Übertragungskanälen gibt, d. h. einen Einfluss der Zielbewegung, die erste kohärente Integrationseinheit 124 den durch nachfolgende Gleichung (16) dargestellten Prozess durchführt, nachdem sie den Einfluss unter Verwendung der Geschwindigkeit, die der Geschwindigkeitsklassenzahl qntgt der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, unterdrückt hat. Die erste kohärente Integrationseinheit 124 erzeugt ein Signal R1,ch(nθ,qntgt,kntgt), das dem Zielkandidaten mit der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, durch Durchführen kohärenter Integration zwischen Kanälen des ersten Signals fb,1,nMDL(nTx,nRx,qntgt,kntgt). Das Signal R1,ch(nθ,qntgt,kntgt) wird von der ersten kohärenten Integrationseinheit 124 an die Anzeige 9 ausgegeben und von der Anzeige 9 angezeigt. R 1, c h ( n θ , q n t g t , k n t g t ) = n M D L = 0 N M D L 1 n T x = 0 N T x 1 n R x = 0 N R x , n M D L [ ƒ b ,1, n M D L ( n T x , n R x , q n t g t , k n t g t ) exp ( j φ T x ' ( n M D L , n T x , n θ ) ) exp ( j φ R x ' ( n M D L , n R x , n θ ) ) ] ( n θ = 0,1, , N θ 1 ) ( n t g t = 0,1, , N t g t 1 )
    Figure DE112019006533T5_0016
  • In vorstehender Gleichung (16) ist Nθ die Zahl der angenommenen Zielwinkel, und nθ ist die Zielwinkelzahl, die jedem der angenommenen Zielwinkel zugeordnet ist. Ferner ist ϕ'Tx(nMDL,nTx,nθ) die Phasendifferenz im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx im ersten Modul 1-nMDL in Bezug auf den Zielwinkel der Zielwinkelzahl nθ und wird durch nachfolgende Gleichung (17) ausgedrückt. Ferner ist ϕ'Rx(nMDL,nRx,nMDL,nθ) die Eintreffphasendifferenz im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL in Bezug auf den Zielwinkel der Zielwinkelzahl nθ und wird durch nachfolgende Gleichung (18) ausgedrückt. φ T x ' ( n M D L , n T x , n θ ) = 2 π ƒ 0 d T x ( n M D L , n T x ) sin θ n θ ' c ( n θ = 0,1, , N θ 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0017
    φ R x ' ( n M D L , n R x , n 0 ) = 2 π ƒ 0 d R x ( n M D L , n R x ) sin θ n θ ' c ( n θ = 0,1, , N θ 1 ) ( n R x = 0,1, , N R x , n M D L 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 )
    Figure DE112019006533T5_0018
  • In den vorstehenden Gleichungen (16) bis (18) wird, wenn der Zielwinkel θ und der Zielwinkel θ' der Zielwinkelzahl nθ übereinstimmen, das Signal R1,ch(nθ,qntgt,kntgt) für den Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt kohärent integriert, und die Signalleistung zeigt den maximalen Wert. Das heißt, dass durch kohärentes Integrieren des Signals für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal im ersten Modul 1-nMDL die Leistung des Signals nach der kohärenten Integration erhöht wird. Somit kann eine Radareinrichtung durch Verwenden des Signals erhalten werden, die eine verbesserte Zielerfassungsleistung aufweist.
  • 10A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Übertragungskanälen und Empfangskanälen in tatsächlicher Antennenanordnung zeigt. Weiterhin ist 10B ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Übertragungskanälen und Empfangskanälen zeigt, wenn eine tatsächliche Antennenanordnung und eine virtuelle Antennenanordnung in Betracht gezogen werden. In 10A und 10B sind eine Antenne (1) und eine Antenne (2) Antennen, die in der ersten Übertragungseinheit 10 enthalten sind und den Übertragungskanälen entsprechen. Ferner sind Antennen (3) Antennen, die in der ersten Empfangseinheit 11 enthalten sind und den Empfangskanälen entsprechen. Wie in 10A gezeigt, ist die Antennenaperturlänge, in dem tatsächlichen Array, in dem die Antennen (3) tatsächlich angeordnet sind, D.
  • Der erste Signalprozessor 12 integriert kohärent das Signal für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal im ersten Modul 1-1, wodurch virtuelle Empfangskanäle (4) gebildet werden. Als Folge wird die Antennenaperturlänge des ersten Moduls 1-1 virtuell von D auf 2D erhöht. In 10B ist 2Dsinθ die Phasendifferenz zwischen den Kanälen.
  • Der Fall, in dem die diskrete Fourier-Transformation gemäß der vorstehenden Gleichung (16) an dem ersten Signal durchgeführt wird, das dem Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, wurde vorstehend beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Anstelle der diskreten Fourier-Transformation kann z. B. eine schnelle Fourier-Transformation (FFT), eine Mehrfachsignalklassifizierung (MUSIC: multiple signal classification) oder eine Schätzung von Signalparametern mittels Rotationsinvarianztechnik (ESPRIT: estimation of signal parameters via rotational invariance technique) durchgeführt werden.
  • Obwohl die vorstehende Gleichung (16) als Fernfeld beschrieben ist, kann die Integration auch als Nahfeld durchgeführt werden, wenn die empfangenen Wellen aufgrund einer großen Apertur nicht als ebene Wellen approximiert werden können.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess von Schritt ST5 in 4 im Detail zeigt. Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem das dritte Modul 3-nTxEx das HF-Übertragungssignal überträgt.
  • Im dritten Modul 3-nTxEx erzeugt die dritte Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 3-6-nTxEx ein drittes lokales Oszillationssignal (Schritt ST1d). Das zweite lokale Oszillationssignal wird mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert. In 1 ist NTxEx 1.
  • Die Codemodulationseinheit 3-5-nTxEx führt eine Codemodulation an dem dritten lokalen Oszillationssignal durch, das von der dritten Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 3-6-nTxEx erzeugt wird (Schritt ST2d). In diesem Codemodulationsprozess fügt die Codemodulationseinheit 3-5-nTxEx dem dritten lokalen Oszillationssignal einen Code hinzu, um ein HF-Übertragungssignal TX3,nTxEx(h,t) im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx im dritten Modul 3-nTxEx zu erzeugen.
  • Der Transmitter 3-3-nTxEx gibt das von der Codemodulationseinheit 3-5-nTxEx an die Antenne 3-2-nTxEX eingegebene HF-Übertragungssignal aus. Die Antenne 3-2-nTxEx strahlt das HF-Übertragungssignal in den Raum ab (Schritt ST3d). In 1 strahlt die Antenne 3-2-1 das HF-Übertragungssignal in den Raum ab.
  • Hier wird der Übertragungszeitpunkt des HF-Übertragungssignals durch das erste Modul 1-nMDL und das dritte Modul 3-nTxEx beschrieben.
  • 12A ist ein Diagramm, das den Übertragungszeitpunkt eines HF-Übertragungssignals in dem Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx = 1 des ersten Moduls 1-1 zeigt. 12B ist ein Diagramm, das den Übertragungszeitpunkt eines HF-Übertragungssignals in dem Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx = 2 des ersten Moduls 1-1 zeigt. In Schritt ST1 von 4 überträgt die erste Übertragungseinheit 10, die im ersten Modul 1-1 enthalten ist, das HF-Übertragungssignal unter Verwendung der Antenne 1-2-1, die der Übertragungskanalzahl nTx = 1 entspricht, und das HF-Übertragungssignal unter Verwendung der Antenne 1-2-2, die der Übertragungskanalzahl nTx = 2 entspricht, zu den Übertragungszeitpunkten, die beispielsweise in 12A und 12B gezeigt sind. Das erste Modul 1-1 überträgt das HF-Übertragungssignal abwechselnd im Zeitmultiplexverfahren, so dass das HF-Übertragungssignal eine Signalwellenform mit hoher Orthogonalität aufweist, wie in 12A und 12B gezeigt. Weiterhin führt die Codemodulationseinheit 1-5-1 eine unterschiedliche Codemodulation zwischen dem HF-Übertragungssignal, das der Übertragungskanalzahl nTx = 1 entspricht, und dem HF-Übertragungssignal, das der Übertragungskanalzahl nTx = 2 entspricht, durch, wodurch eine Leistung zur Unterdrückung von Interferenzwellen verbessert wird. [0079] 12C ist ein Diagramm, das den Übertragungszeitpunkt des HF-Übertragungssignals durch das dritte Modul 3-1 zeigt. 12D ist ein Diagramm, das den Übertragungszeitpunkt des HF-Übertragungssignals durch das dritte Modul 3-2 zeigt. In 12C und 12D ist die Zahl von Übertragungskanälen NTx,nTxEx in der dritten Übertragungseinheit 30 eins und die Zahl von Modulen nTxEx ist zwei. In Schritt ST5 von 4 überträgt die dritte Übertragungseinheit 30, die im dritten Modul 3-1 enthalten ist, das HF-Übertragungssignal unter Verwendung der Antenne 3-2-1 zum Beispiel zu dem in 12C gezeigten Übertragungszeitpunkt. Folglich überträgt die dritte Übertragungseinheit 30, die im dritten Modul 3-2 enthalten ist, das HF-Übertragungssignal unter Verwendung der Antenne 3-2-1 zum Beispiel zu dem in 12D gezeigten Übertragungszeitpunkt. Das dritte Modul 3-1 und das dritte Modul 3-2 überträgt das HF-Übertragungssignal wie vorstehend beschrieben abwechselnd im Zeitmultiplexverfahren, so dass das HF-Übertragungssignal eine Signalwellenform mit hoher Orthogonalität aufweist, wie in 12C und 12D gezeigt. Weiterhin führt die Codemodulationseinheit 3-5-nTxEx eine unterschiedliche Codemodulation zwischen dem dritten Modul 3-1 und dem dritten Modul 3-2 durch, wodurch eine Leistung zur Unterdrückung von Interferenzwellen verbessert wird.
  • Obwohl 12A bis 12D den Fall zeigen, in dem vier HF-Übertragungssignale in einem Zeitmultiplexverfahren übertragen werden, können die erste Übertragungseinheit 10 und die dritte Übertragungseinheit 30 eine Vielzahl von HF-Übertragungssignalen durch Codeteilung übertragen. In diesem Fall werden die HF-Übertragungssignale durch Codemodulation in teilbare Signale umgewandelt und dann gleichzeitig übertragen. Da sich jedoch die Kreuzkorrelation der Empfangssignale in der Zielgeschwindigkeitsrichtung ausbreitet, ist eine ausreichende Zahl von linearen Frequenzmodulationen erforderlich. Obwohl 12A bis 12D den Fall zeigen, in dem vier HF-Übertragungssignale in einem Zeitmultiplexverfahren übertragen werden, können die erste Übertragungseinheit 10 und die dritte Übertragungseinheit 30 außerdem eine Vielzahl von HF-Übertragungssignalen durch Frequenzteilung übertragen. In diesem Fall werden die HF-Übertragungssignale in Signale umgewandelt, die voneinander trennbare Frequenzbänder verwenden, und dann gleichzeitig übertragen. Zu beachten ist, dass als Verfahren zur Trennung einer Vielzahl von HF-Übertragungssignalen Zeitteilung, Codeteilung und Frequenzteilung in geeigneter Weise kombiniert und verwendet werden können.
  • 13A ist ein Flussdiagramm, das den Prozess von Schritt ST6 in 4 durch das erste Modul 1-nMDL zeigt. Das durch das dritte Modul 3-nTxEx in den Raum abgestrahlte HF-Übertragungssignal wird von einem im Raum vorhandenen Ziel reflektiert und in ein HF-Reflexionssignal A umgewandelt. Das HF-Reflexionssignal A fällt auf die Antenne 1-7-nRx,nMDL der im ersten Modul 1-nMDL enthaltenen ersten Empfangseinheit 11. Die Antenne 1-7-nRx,nMDL empfängt das einfallende HF-Reflexionssignal A (Schritt ST1e). Das von der Antenne 1-7-nRx,nMDL empfangene HF-Reflexionssignal A wird als HF-Empfangssignal im Empfangskanal nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL an den Empfänger 1-8-nRx,nMDL ausgegeben.
  • Der Empfänger 1-8-nRx,nMDL wandelt das HF-Empfangssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals abwärts (Schritt ST2e). Anschließend filtert der Empfänger 1-8-nRx,nMDL das abwärtskonvertierte Signal unter Verwendung eines Bandfilters, verstärkt die Intensität des Signals, das den Bandfilter durchlaufen hat, und erfasst die Phase. Mit diesen Vorgängen wird ein Empfangsschwebungssignal im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL erzeugt. Das Empfangsschwebungssignal wird vom Empfänger 1-8-nRx,nMDL an den Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL ausgegeben.
  • Der Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL wandelt das Empfangsschwebungssignal im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL aus einem analogen Signal in ein digitales Signal um, wodurch ein Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(3,nTx,nRx,h,m) erzeugt wird (Schritt ST3e). Das Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(3,nTx,nRx,h,m) ist ein drittes Empfangsschwebungssignal im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL. Um anzugeben, dass das dritte Empfangsschwebungssignal unter Verwendung des HF-Reflexionssignals des vom dritten Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals erzeugt wird, wird das durch die vorstehende Gleichung (12) dargestellte Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(nTx,nRx,h,m) als Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(3,nTx,nRx,h,m) ausgedrückt.
  • 13B ist ein Flussdiagramm, das den Prozess von Schritt ST6 in 4 durch das zweite Modul 2-nRxEx zeigt. Das HF-Reflexionssignal A des durch das dritte Modul 3-nTxEx in den Raum abgestrahlten HF-Übertragungssignals fällt auf die Antenne 2-7-nRx,nRxEx in der zweiten Empfangseinheit 20, die im zweiten Modul 2-nRxEx enthalten ist. Die Antenne 2-7-nRx,nRxEx empfängt das einfallende HF-Reflexionssignal A (Schritt ST1f). Das von der Antenne 2-7-nRx,nRxEx empfangene HF-Reflexionssignal A wird als HF-Empfangssignal im Empfangskanal nRx,nRxEx im zweiten Modul 2-nRxEx an den Empfänger 2-8-nRx,nRxEx ausgegeben.
  • Der Empfänger 2-8-nRx,nRxEx wandelt das HF-Empfangssignal unter Verwendung des zweiten lokalen Oszillationssignals abwärts (Schritt ST2f). Anschließend filtert der Empfänger 2-8-nRx,nRxEx das abwärtskonvertierte Signal unter Verwendung eines Bandfilters, verstärkt die Intensität des Signals, das den Bandfilter durchlaufen hat, und erfasst die Phase. Mit diesen Vorgängen wird ein Empfangsschwebungssignal im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nRxEx im zweiten Modul 2-nRxEx erzeugt. Das Empfangsschwebungssignal wird vom Empfänger 2-8-nRx,nRxEx an den Analog-Digital-Wandler 2-9-nRx,nRxEx ausgegeben.
  • Der Analog-Digital-Wandler 2-9-nRx,nRxEx wandelt das Empfangsschwebungssignal im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nRxEx im zweiten Modul 2-nRxEx aus einem analogen Signal in ein digitales Signal um, wodurch ein Empfangsschwebungssignal V2,nRxEx(3,nTx,nRx,h,m) erzeugt wird (Schritt ST3f). Das Empfangsschwebungssignal V2,nRxEx(3,nTx,nRx,h,m) ist ein zweites Empfangsschwebungssignal im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nRxEx im zweiten Modul 2-nRxEx. Um anzugeben, dass das zweite Empfangsschwebungssignal unter Verwendung des HF-Reflexionssignals des vom dritten Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals durch das zweite Modul 2-nRxEx erzeugt wird, wird das durch die vorstehende Gleichung (12) dargestellte Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(nTx,nRx,h,m) als Empfangsschwebungssignal V2,nRxEx(3,nTx,nRx,h,m) ausgedrückt.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess von Schritten ST7 und ST8 in 4 im Detail zeigt. In dem ersten Signalprozessor 12 empfängt die erste Trenneinheit 120 von dem Analog-Digital-Wandler 1-9-nRx,nMDL das Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(3,nTx,nRx,h,m) in dem Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL in dem ersten Modul 1-nMDL, das in Schritt ST3e in 13A erhalten wurde. Die erste Trenneinheit 120 demoduliert das Empfangsschwebungssignal V1,nMDL(3,nTx,nRx,h,m) auf die gleiche Weise wie in der vorstehenden Gleichung (13). Das demodulierte Empfangsschwebungssignal wird im dritten Modul 3-nTxEx in Signale für jeden Übertragungskanal und im ersten Modul 1-nMDL für jeden Empfangskanal getrennt (Schritt ST1g). Als Ergebnis wird ein drittes Empfangsschwebungssignal V1,nMDL,C(3,nTx,nRx,h,m), das der Übertragungskanalzahl nTx,nTxEx im dritten Modul 3-nTxEx und der Empfangskanalzahl nRx im ersten Modul 1-nMDL entspricht, erzeugt.
  • Anschließend erzeugt die erste Signalerzeugungseinheit 121 ein drittes Signal fb,1,nMDL(3,nTx,nRx,qntgt,kntgt) auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt unter Verwendung des dritten Empfangsschwebungssignals V1,nMDL,C(3,nTx,nRx,h,m) gemäß nachfolgender Gleichung (19) auf Grundlage der Geschwindigkeitsklassenzahl qntgt, die der Geschwindigkeit des Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, und der Entfernungsklassenzahl kntgt, die der Entfernung des Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht (Schritt ST2g). Das dritte Signal fb,1,nMDL(3,nTx,nRx,qntgt,kntgt) wird von der ersten Signalerzeugungseinheit 121 an die zweite kohärente Integrationseinheit 125 ausgegeben. ƒ b ,1, n M D L ( 3, n T x , n R x , q n t g t , k n t g t ) = h = 0 H 1 { m = 0 M 1 [ V 1, n M D L , C ( 3, n T x , n R x , h , m ) C o d e ( 3, n T x , h ) exp ( j 2 π m M k n t g t ) ] } exp ( j 2 π h H q n t g t ) ( n R x = 0,1, , N R x , n M D L 1 ) ( n T x = 0,1, , N T x , n T x E x 1 ) ( n M D L = 0,1, , N M D L 1 ) ( n t g t = 0,1, , N t g t 1 )
    Figure DE112019006533T5_0019
  • In dem zweiten Signalprozessor 21 empfängt die zweite Trenneinheit 210 von dem Analog-Digital-Wandler 2-9-nRx,nRxEx das Empfangsschwebungssignal V2,nRxEx(3,nTx,nRx,h,m) in dem Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nRxEx in dem zweiten Modul 2-nRxEx, das in Schritt ST3f in 13B erhalten wurde. Die zweite Trenneinheit 210 demoduliert das Empfangsschwebungssignal V2,nRxEx(3,nTx,nRx,h,m) auf die gleiche Weise wie in der vorstehenden Gleichung (13). Das demodulierte Empfangsschwebungssignal wird im dritten Modul 3-nTxEx in Signale für jeden Übertragungskanal und im zweiten Modul 2-nRxEx für jeden Empfangskanal getrennt (Schritt ST1g-1). Als Ergebnis wird ein zweites Empfangsschwebungssignal V2,nRxEx,C(3,nTx,nRx,h,m), das der Übertragungskanalzahl nTx,nTxEx im dritten Modul 3-nTxEx und der Empfangskanalzahl nRx,nRxEx im zweiten Modul 2-nRxEx entspricht, erzeugt.
  • Anschließend erzeugt die zweite Signalerzeugungseinheit 211 ein zweites Signal fb,2,nRxEx(3,nTX,nRX,qntgt,kntgt) auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt unter Verwendung des zweiten Empfangsschwebungssignals V2,nRxEx,C(3,nTx,nRx,h,m) gemäß nachfolgender Gleichung (20) auf Grundlage der Geschwindigkeitsklasse qntgt, die der Geschwindigkeit des Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, und der Entfernungsklasse kntgt, die der Entfernung des Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht (Schritt ST2g-1). Das zweite Signal fb,2,nRxEx(3,nTx,nRx,qntgt,kntgt) wird von der zweiten Signalerzeugungseinheit 211 an die zweite kohärente Integrationseinheit 125, die im ersten Signalprozessor 12 enthalten ist, ausgegeben.
  • Da die Zielkandidat-Erfassungseinheit 123 eingerichtet ist, den Zielkandidaten zu erfassen, ist es möglich, die Berechnung nur für die Signale durchzuführen, die der Geschwindigkeitsklassenzahl qntgt und der Entfernungsklassenzahl kntgt der Zielkandidatenzahl ntgt entsprechen, und somit kann eine Radareinrichtung mit reduziertem Berechnungsaufwand und reduzierten Kosten erhalten werden. Zum Beispiel ist ein Berechnungsumfang für eine schnelle Fourier-Transformation für Signale, die allen Entfernungsklassenzahlen M in der Trefferrichtung entsprechen, M(H/2)log2H, und ein Berechnungsumfang zum Berechnen eines Signals der Geschwindigkeitsklassenzahl qntgt, die der Entfernungsklassenzahl kntgt des Zielkandidaten der durch nachfolgende Gleichung (20) dargestellten Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, ist HNtgt. Daher wird M(H/2)log2H » HNtgt festgelegt. Da außerdem das zweite Signal fb,2,nRxEx(3,nTx,nRx,qntgt,kntgt), das auf die Geschwindigkeitsklassenzahl qntgt und die Entfernungsklassenzahl kntgt des Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt beschränkt ist, ausgegeben wird, kann das Kommunikationsvolumen reduziert werden, wodurch der Umfang der Radareinrichtung verringert werden kann. ƒ b ,2, n R x E x ( 3, n T x , n R x , q n t g t , k n t g t ) = h = 0 H 1 { m = 0 M 1 [ V 2, n R x E x ( 3, n T x , n R x , h , m ) C o d e ( 3, n T x , h ) exp ( j 2 π m M k n t g t ) ] } exp ( j 2 π h H q n t g t ) ( n T x = 0,1, , N T x , n T x E x 1 ) ( n R x = 0,1, , N R x , n M D L 1 ) ( n R x E x = 0,1, , N R x E x 1 ) ( n t g t = 0,1, , N t g t 1 )
    Figure DE112019006533T5_0020
  • Die zweite kohärente Integrationseinheit 125 führt eine kohärente Integration an dem zweiten Signal fb,2,nRxEx(3,nTx,nRx,qntgt,kntgt), das von dem zweiten Signalprozessor 21 erzeugt wird, und dem dritten Signal fb,1,nMDL(3,nTx,nRx,qntgt,kntgt), das von der ersten Signalerzeugungseinheit 121 erzeugt wird, in Übereinstimmung mit folgender Gleichung (21) auf der Grundlage der Eintreffphasendifferenz, die dem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, durch (Schritt ST3g). Durch Durchführen dieser kohärenten Integration wird ein Signal R3,ch(nθ,qntgt,kntgt) für den Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt erzeugt. Zu beachten ist, dass in einem Fall, in dem es einen Einfluss einer Dopplerfrequenz zwischen Übertragungsmodulen und Übertragungskanälen gibt, d. h. einen Einfluss der Zielbewegung, die zweite kohärente Integrationseinheit 125 den durch nachfolgende Gleichung (21) dargestellten Prozess durchführt, nachdem sie den Einfluss unter Verwendung der Geschwindigkeit, die der Geschwindigkeitsklassenzahl qntgt des Zielkandidaten mit der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, unterdrückt hat. R 3, c h ( n θ , q n t g t , k n t g t ) = n T x = 0 N T x E x 1 { n M D L = 0 N M D L 1 n R x = 0 N R x , n M D L 1 [ ƒ b ,1, n M D L ( 3, n T x , n R x , q n t g t , k n t g t ) exp ( j φ T x ' ( 3, n T x , n M D L , n θ ) ) exp ( j φ R x ' ( n M D L , n R x , n θ ) ) ] + n R x E x = 0 N R x E x 1 n R x = 0 N R x , n R x E x 1 [ ƒ b ,2, n R x E x ( 3, n T x , n R x , q n t g t , k n t g t ) exp ( j φ T x " ( 3, n T x , n R x E x , n θ ) ) exp ( j φ R x " ( n R x E x , n R x , n θ ) ) ] } ( n θ = 0,1, , N θ 1 ) ( n t g t = 0,1, , N t g t 1 )
    Figure DE112019006533T5_0021
  • In vorstehender Gleichung (21) ist Nθ die Zahl der angenommenen Zielwinkel und nθ die Zielwinkelzahl, die jedem der angenommenen Zielwinkel zugeordnet ist. ϕ'TX(3,nTxEX,nMDL,nθ) ist die Phasendifferenz zwischen dem Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und dem Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL in Bezug auf den Zielwinkel der Zielwinkelzahl nθ. ϕRx(nMDL,nRX,nMDL,nθ) ist die Eintreffphasendifferenz im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL im ersten Modul 1-nMDL in Bezug auf den Zielwinkel der Zielwinkelzahl nθ. ϕ''Tx(3,nTxEx,nRxEx,nθ) ist die Phasendifferenz zwischen dem Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und des zweiten Moduls 2-nRxEx in Bezug auf den Zielwinkel der Zielwinkelzahl nθ. ϕ"Rx(nRxEx,nRxX,nRxEx,nθ) ist die Eintreffphasendifferenz im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nRxEx im zweiten Modul 2-nRxEx in Bezug auf den Zielwinkel der Zielwinkelzahl nθ.
  • Der Fall, in dem die diskrete Fourier-Transformation gemäß der vorstehenden Gleichung (21) an dem zweiten Signal und dem dritten Signal durchgeführt wird, das dem Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, wurde vorstehend beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Anstelle der diskreten Fourier-Transformation kann z. B. FFT, MUSIC oder ESPRIT durchgeführt werden.
  • Obwohl die vorstehende Gleichung (21) als Fernfeld beschrieben ist, kann die Integration auch als Nahfeld durchgeführt werden, wenn die empfangenen Wellen aufgrund einer großen Apertur nicht als ebene Wellen approximiert werden können.
  • Der Fall, in dem die diskrete Fourier-Transformation gemäß der vorstehenden Gleichung (21) an dem zweiten Signal und dem dritten Signal durchgeführt wird, das dem Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht, wurde vorstehend beschrieben. Die Integration kann aber auch an dem ersten Signal durchgeführt werden, das dem Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt entspricht. Dadurch ist es möglich, Nebenkeulen und Gitterpegel zu reduzieren.
  • Das dritte Modul 3-nTxEx kann einen Empfangskanal umfassen. Das heißt, das dritte Modul 3-nTxEx kann ein Modul sein, das Übertragung und Empfang in der gleichen Weise durchführt wie das erste Modul 1-nMDL.
  • Die Winkelberechnungseinheit 126 berechnet einen Winkelkandidaten n'θ,tgt des Zielkandidaten mit der Zielkandidatenzahl ntgt auf der Grundlage der Intensität des Signals R3,ch(nθ,qntgt,kntgt) für den Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt (Schritt ST4g). Ein Winkel θ(n'θ,tgt), der dem Winkelkandidaten n'θ,tgt entspricht, wird von der Winkelberechnungseinheit 126 an die Anzeige 9 ausgegeben. Die Anzeige 9 zeigt die Geschwindigkeit, die Entfernung und den Winkel des Zielkandidaten mit der Zielkandidatenzahl ntgt auf dem Bildschirm an.
  • Wenn der Zielwinkel θ und der Zielwinkel θ' der Zielwinkelzahl nθ übereinstimmen, wird das Signal R3,ch(nθ,qntgt,kntgt) für den Zielkandidaten der Zielkandidatenzahl ntgt kohärent integriert, und die Signalleistung zeigt den maximalen Wert. Das heißt, dass aufgrund einer kohärenten Integration des Signals für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL und des Signals für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und jeden Empfangskanal des zweiten Moduls 2-nRxEx die Leistung des Signals nach kohärenter Integration steigt. Durch die Verwendung dieses Signals ist es möglich, eine Radareinrichtung mit verbesserter Zielerfassungsleistung zu erhalten.
  • 15A ist ein Diagramm, das eine tatsächliche Antennenanordnung in der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 15B ist ein Diagramm, das eine tatsächliche Antennenanordnung in der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. In 15A werden das dritte Modul 3-1, das zweite Modul 2-1, das erste Modul 1-1, das zweite Modul 2-2 und das dritte Modul 3-2 linear in dieser Reihenfolge angeordnet. Unter der Annahme, dass die Antennenaperturlänge, die den Empfangskanälen des zweiten Moduls 2-1 entspricht, die Antennenaperturlänge, die den Empfangskanälen des ersten Moduls 1-1 entspricht, und die Antennenaperturlänge, die den Empfangskanälen des zweiten Moduls 2-2 entspricht, jeweils D ist, ist die Antennenaperturlänge, die einem Empfangskanal (1a) der gesamten Radareinrichtung entspricht, 3D. In 15A ist 3Dsinθ eine Phasendifferenz zwischen den Kanälen.
  • Aufgrund des ersten Signalprozessors 12, der ein Signal für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx, jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL, jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und jeden Empfangskanal des zweiten Moduls 2-nRxEx kohärent integriert, wird ein virtueller Empfangskanal, der durch das Bezugszeichen (2a) in 15B bezeichnet ist, gebildet. Als Folge wird die Antennenaperturlänge der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform praktisch von 3D auf 6D erhöht. In 15B ist 6Dsinθ eine Phasendifferenz zwischen den Kanälen.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Winkel eines Zielkandidaten und der Leistung eines diesem Winkel entsprechenden Signals zeigt, wenn die Zahl von Zielkandidaten eins ist. In 16 zeigt eine Kurve (a) eine Beziehung zwischen der Leistung des von dem in 10A gezeigten ersten Modul 1-1 übertragenen und empfangenen Signals und dem unter Verwendung dieses Signals berechneten Winkel eines Zielkandidaten. Da keine kohärente Integration durchgeführt wird, ist die Antennenaperturlänge immer noch D, und die Winkelauflösung ist gering, wie aus der Kurve (a) ersichtlich.
  • Eine Kurve (b) zeigt eine Beziehung zwischen der Leistung eines Signals, das durch die kohärente Integration zwischen den in 9 gezeigten Kanälen im ersten Modul 1-1, die zwei Übertragungskanäle und einen Empfangskanal aufweisen, und dem mit diesem Signal berechneten Winkel eines Zielkandidaten erhalten wird. In diesem Fall ist die Antennenaperturlänge 2D, weil virtuelle Empfangskanäle hinzugefügt werden, wie in 10B gezeigt, und daher hat die Kurve (b) eine bessere Winkelauflösung als die Kurve (a). Eine ausreichende Winkelauflösung kann jedoch nicht erhalten werden.
  • Eine Kurve (c) zeigt eine Beziehung zwischen der Leistung eines Signals, das durch kohärente Integration eines Signals für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-1 oder 3-2, jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-1 und jeden Empfangskanal der zweiten Module 2-1 bis 2-4 erhalten wird, und einem unter Verwendung dieses Signals berechneten Winkel eines Zielkandidaten. Diese Beziehung wird so erhalten, dass in der in 2 gezeigten Radareinrichtung das vom dritten Modul 3-1 oder 3-2 übertragene Signal von dem ersten Modul 1-1 und den zweiten Modulen 2-1 bis 2-4 empfangen wird. Durch Durchführen einer kohärenten Integration von Signalen zwischen Modulen und zwischen Kanälen wird die Winkelauflösung signifikant verbessert.
  • 17 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Winkel eines Zielkandidaten und der Leistung eines diesem Winkel entsprechenden Signals zeigt, wenn die Zahl von Zielkandidaten zwei ist. In 17 zeigt eine Kurve (a1) eine Beziehung zwischen der Leistung eines Signals, das durch die kohärente Integration zwischen den in 9 gezeigten Kanälen im ersten Modul 1-1, die zwei Übertragungskanäle und einen Empfangskanal aufweisen, und dem mit diesem Signal berechneten Winkel eines Zielkandidaten erhalten wird. Zusätzlich geben die Kurven (b1) und (b2) die Ergebnisse an, die durch die Verarbeitung des durch kohärente Integration erhaltenen Signals für jedes Ziel erhalten werden. Wie aus den Kurven (a1), (b1) und (b2) ersichtlich ist, kann bei zwei Zielen eine ausreichende Winkelauflösung nicht nur durch das erste Modul 1-1 erreicht werden. Somit können die Ziele nicht getrennt werden und die Winkel der Ziele können nicht gemessen werden.
  • Eine Kurve (c1) zeigt eine Beziehung zwischen der Leistung eines Signals, das durch kohärente Integration von Signalen für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-1 oder 3-2, jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-1 und jeden Empfangskanal der zweiten Module 2-1 bis 2-4 erhalten wird, und einem unter Verwendung dieses Signals berechneten Winkel des Zielkandidaten. Diese Beziehung wird so erhalten, dass in der in 2 gezeigten Radareinrichtung das vom dritten Modul 3-1 oder 3-2 übertragene Signal von dem ersten Modul 1-1 und den zweiten Modulen 2-1 bis 2-4 empfangen wird. Durch Verwenden dieser Module ist es möglich, die zwei Ziele zu trennen und ihre Winkel zu messen.
  • Die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform kann ein Ziel, das eine kleine reflektierte Leistung aufweist, durch Unterdrücken des Phasenrauschens erfassen. Wie aus der in 17 gezeigten Kurve (c1) ersichtlich ist, kann die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform eine Winkelauflösung erzielen, die nicht nur durch das erste Modul 1-1 erreicht werden kann. Als Folge ist es möglich, eine Radareinrichtung mit verbesserter Zielerfassungsleistung zu erhalten.
  • Vorstehend wurde ein lineares Array, das eine Vielzahl von Modulen aufweist, beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt. So können z. B. Antennen, die jeweils einem Übertragungskanal und einem Empfangskanal entsprechen, in vertikaler oder horizontaler Richtung, oder in vertikalen und horizontalen Richtungen angeordnet unterschiedlich sein. Auch in diesem Fall kann die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform den Winkel des Ziels nur in der horizontalen Ebene, nur den Elevationswinkel des Ziels oder den Winkel des Ziels in Bezug auf die horizontale Ebene und die vertikale Linie berechnen.
  • Als nächstes wird der Nutzen der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst das erste Modul, das zweite Modul und das dritte Modul, die in verteilter Weise angeordnet sein können. Daher kann die Radareinrichtung selbst dann, falls es eine Einschränkung gibt, dass eine Vielzahl von Modulen nicht zentral angeordnet werden können, diese Einschränkung berücksichtigen. Weiterhin kann die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform durch die Verwendung des ersten Moduls, des zweiten Moduls und des dritten Moduls eine breite Antennenapertur erreichen, die nicht allein durch das erste Modul erreicht werden kann. Dies verbessert die Winkelauflösung des Ziels.
  • 18A ist ein Diagramm, das schematisch eine herkömmliche Radareinrichtung zeigt, in der eine Vielzahl von Modulen das gleiche lokale Oszillationssignal verwenden. Die in 18A gezeigte herkömmliche Radareinrichtung umfasst Module 150 bis 153. Das Modul 150 umfasst eine Übertragungseinheit 150a und einen Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger 150b. Das Modul 151 umfasst eine Empfangseinheit 151a, das Modul 152 umfasst eine Empfangseinheit 152a, und das Modul 153 umfasst eine Übertragungseinheit 153a. Der Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger 150b verteilt dasselbe lokale Oszillationssignal an jedes der Vielzahl von Modulen 150 bis 153. Bei dieser Konfiguration nimmt mit zunehmender Zahl der Verteilungen die Leistung des lokalen Oszillationssignals entsprechend ab. Deshalb muss der Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger 150b eine große Einrichtung sein, die den Verteilungsverlust des lokalen Oszillationssignals kompensieren kann, was zu einer Kostenerhöhung führt.
  • 18B ist ein Diagramm, das schematisch eine herkömmliche Radareinrichtung zeigt, in der eine Vielzahl von Modulen unterschiedliche lokale Oszillationssignale verwenden. Die in 18B gezeigte herkömmliche Radareinrichtung umfasst Module 160 bis 163. Das Modul 160 umfasst eine Übertragungseinheit 160a und einen Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger 160b. Das Modul 161 umfasst eine Empfangseinheit 161a und einen Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger 161b, das Modul 162 umfasst eine Empfangseinheit 162a und einen Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger 162b und das Modul 163 umfasst eine Übertragungseinheit 163a und einen Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger 163b. Die Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger 160b bis 163b erzeugen lokale Oszillationssignale, die sich voneinander unterscheiden. Somit nimmt Phasenrauschen zu.
  • 18C ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. Wie in 18C gezeigt, umfassen in der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform das erste Modul 1-1, die zweiten Module 2-1 bis 2-NRxEx und das dritte Modul 3-1 bis 3-NTxEx jeweils die Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit. Somit kann ein Verteilungsverlust des lokalen Oszillationssignals verringert werden. Weiterhin wird das gleiche lokale Oszillationssignal zum Übertragen und Empfangen verwendet, wodurch der Einfluss des Phasenrauschens unterdrückt wird und selbst ein Ziel mit einer geringen reflektierten Leistung erfasst werden kann.
  • 19A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Leistung eines Signals, die einem durch die herkömmliche Radareinrichtung gemessenen Ziel entspricht, und der Entfernung zum Ziel zeigt. In 19A zeigt die Kurve A1 die Beziehung zwischen der Leistung eines Empfangssignals, das für ein Ziel mit kleiner Reflexionsleistung angenommen wird, und der Entfernung zum Ziel. Eine Kurve B1 zeigt die Beziehung zwischen der Leistung eines Empfangssignals für ein Ziel mit einer großen Reflexionsleistung, gemessen durch die in 18B gezeigte herkömmliche Radareinrichtung, und der Entfernung zum Ziel. Das Ziel mit einer niedrigen Reflexionsleistung ist in der Umgebung des Ziels mit einer großen Reflexionsleistung vorhanden. Ein Schwellenwert Pϕnis,TH gibt einen Schwellenwert für einen Verlust durch Phasenrauschen an, und in der Kurve B1, die das dem Ziel entsprechende Empfangssignal zeigt, gemessen durch die herkömmliche Radareinrichtung, ist der Verlust durch Phasenrauschen größer als der Schwellenwert Pϕnis,TH, wie durch einen Pfeil angegeben.
  • Die in 18B dargestellte Radareinrichtung umfasst das Modul 160 als Unterarray-Übertragungseinheit und die Module 161 und 162 als Unterarray-Empfangseinheiten. Eine Vielzahl von Unterarray-Empfangseinheiten empfängt Signale, und die Unterarray-Übertragungseinheit und die Unterarray-Empfangseinheiten verwenden unterschiedliche lokale Oszillationssignale. Daher erhöht sich bei der in 18B gezeigten Radareinrichtung das Phasenrauschen in dem Signal, das dem Ziel mit einer großen Reflexionsleistung entspricht, wie in 19A gezeigt, was es schwierig macht, das Ziel mit einer kleinen Reflexionsleistung um das Ziel herum zu erfassen. Um dieses Problem zu beheben, muss die in 18B gezeigte Radareinrichtung die Empfangssignale der Vielzahl von Unterarray-Empfangseinheiten für jeden Ankunftswinkel des Ziels synthetisieren, was den Berechnungsaufwand zum Erhalten des Zielwinkels erhöht.
  • 19B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Leistung eines Signals, die einem durch die herkömmliche Radareinrichtung gemessenen Ziel gemäß der ersten Ausführungsform entspricht, und der Entfernung zum Ziel zeigt. In 19B zeigt die Kurve A1 die Beziehung zwischen der Leistung eines Empfangssignals, das für ein Ziel mit kleiner Reflexionsleistung angenommen wird, und der Entfernung zum Ziel. Eine Kurve B2 zeigt eine Beziehung zwischen der Leistung eines Empfangssignals für ein Ziel mit einer großen Reflexionsleistung, gemessen durch die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, und der Entfernung zum Ziel.
  • Die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform verwendet auf der Übertragungsseite und der Empfangsseite das gleiche lokale Oszillationssignal. Somit ist ein Verlust durch Phasenrauschen kleiner als der Schwellenwert Pϕnis,TH, wie durch einen Pfeil in der Kurve B2 angegeben, die das Empfangssignal, das dem Ziel entspricht, angibt. Das bedeutet, dass der Einfluss von Phasenrauschen unterdrückt wird. Dadurch wird die Erfassungsleistung für die Erfassung des Ziels mit einer kleinen Reflexionsleistung, das sich um das Ziel mit einer großen Reflexionsleistung befindet, verbessert. Das heißt, dass in der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform die Antennenapertur quasi vergrößert wird, indem eine Vielzahl von Modulen verwendet wird, die dasselbe lokale Oszillationssignal auf der Übertragungsseite und auf der Empfangsseite verwenden, wodurch ein Einfluss von Phasenrauschen auf das Empfangsschwebungssignal unterdrückt werden kann. So kann die Radareinrichtung eine Winkelauflösung eines Ziels erhöhen und gleichzeitig die Erfassungsgenauigkeit des Ziels erhalten. Außerdem ist eine Strahlsynthese, d. h. eine Integration zwischen Empfangskanälen, nicht für alle Entfernungs- und Geschwindigkeitsklassen vor einer Zielerfassung erforderlich, wodurch ein Berechnungsaufwand zum Erhalten des Zielwinkels reduziert wird.
  • Um den Einfluss des Phasenrauschens zu unterdrücken, ist es notwendig, die Korrelation zwischen dem lokalen Oszillationssignal, das zur Übertragung verwendet wird, und dem lokalen Oszillationssignal, das zum Empfang verwendet wird, zu erhöhen, d. h. den Unterschied im Phasenrauschen bei der Abwärtswandlung zu verringern.
  • 20A ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Frequenz, die zum Übertragen und Empfangen von Signalen im ersten Modul 1-nMDL verwendet wird, und Zeit zeigt. In 20A zeigt eine gerade Linie C die Beziehung zwischen der Frequenz des in der ersten Übertragungseinheit 10 verwendeten lokalen Oszillationssignals und der Zeit. Ferner zeigt eine gerade Linie C die Beziehung zwischen der Frequenz des in der ersten Übertragungseinheit 11 verwendeten lokalen Oszillationssignals und der Zeit. Es wird angenommen, dass die erste Übertragungseinheit 10 das HF-Übertragungssignal zum Zeitpunkt t = 0 überträgt und die erste Empfangseinheit 11 das HF-Reflexionssignal zum Zeitpunkt t = 2Rmax/c empfängt. Dabei ist c die Lichtgeschwindigkeit und Rmax die im Voraus gegebene maximale Erfassungsentfernung für die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Im ersten Modul 1-nMDL wird auf der Übertragungsseite und der Empfangsseite das gleiche erste lokale Oszillationssignal verwendet. Daher sind, wie in 20A dargestellt, das lokale Oszillationssignal auf der Übertragungsseite und das lokale Oszillationssignal auf der Empfangsseite miteinander synchronisiert.
  • 20B ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen Phasen des ersten lokalen Oszillationssignals und des von der ersten Empfangseinheit 11 empfangenen HF-Reflexionssignals und Zeit zeigt. In 20B gibt eine Kurve C1 eine Beziehung zwischen der Phase des ersten lokalen Oszillationssignals und Zeit an. Ferner gibt eine Kurve D1 eine Beziehung zwischen der Phase des HF-Reflexionssignals des durch die erste Übertragungseinheit 10 übertragenen HF-Übertragungssignals und Zeit an. E1 ist eine Differenz im Phasenrauschen zwischen dem ersten lokalen Oszillationssignal und dem HF-Reflexionssignal.
  • 20C ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen Phasen des zweiten lokalen Oszillationssignals und des von der zweiten Empfangseinheit 20 empfangenen HF-Reflexionssignals und Zeit zeigt. In 20C gibt eine Kurve C2 die Beziehung zwischen der Phase des zweiten lokalen Oszillationssignals und Zeit an. Ferner gibt, ähnlich der in 20B gezeigten Kurve D1, eine Kurve D2 die Beziehung zwischen der Phase des HF-Reflexionssignals des durch die erste Übertragungseinheit 10 übertragenen HF-Übertragungssignals und Zeit an. Das zweite lokale Oszillationssignal in 20C ist ein lokales Oszillationssignal, das sich von dem ersten lokalen Oszillationssignal unterscheidet. E2 ist eine Differenz im Phasenrauschen zwischen dem zweiten lokalen Oszillationssignal und dem HF-Reflexionssignal.
  • Die folgende Gleichung (22) stellt die Größenbeziehung zwischen der Differenz zwischen dem Phasenrauschen des ersten lokalen Oszillationssignals, das von der ersten Übertragungseinheit 10 verwendet wird, und dem Phasenrauschen des ersten lokalen Oszillationssignals, das von der ersten Empfangseinheit 11 verwendet wird, und der Differenz zwischen dem Phasenrauschen des ersten lokalen Oszillationssignals, das von der ersten Übertragungseinheit 10 verwendet wird, und dem Phasenrauschen des zweiten lokalen Oszillationssignals, das von der zweiten Empfangseinheit 20 verwendet wird, dar. In nachfolgender Gleichung (22) ist ϕnis,1,nMDL,nTx(t) das Phasenrauschen des ersten lokalen Oszillationssignals im Übertragungskanal der Übertragungskanalzahl nTx des ersten Moduls 1-nMDL. ϕnis,1,nMDL,nTx(t-2Rmax/c) ist das Phasenrauschen des ersten lokalen Oszillationssignals im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nMDL des ersten Moduls 1-nMDL. ϕnis,2,nRxEx,nTx(t-2Rmax/c) ist ferner das Phasenrauschen des zweiten lokalen Oszillationssignals im Empfangskanal der Empfangskanalzahl nRx,nRxEx des zweiten Moduls 2-nRxEx. ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t ) ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t 2 R max c ) < ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t ) ϕ n i s ,2, n R x E x , n T x ( t 2 R max c )
    Figure DE112019006533T5_0022
  • In einem Fall, in dem die erste Übertragungseinheit 10 und die erste Empfangseinheit 11 das gleiche erste lokale Oszillationssignal im ersten Modul 1-nMDL verwenden und die zweite Empfangseinheit 20 das zweite lokale Oszillationssignal verwendet, das sich vom ersten lokalen Oszillationssignal im zweiten Modul 2-nRxEx unterscheidet, ist die Phasenrauschdifferenz E1 kleiner als die Phasenrauschdifferenz E2, wie in den 20B und 20C gezeigt. Die vorstehende Gleichung (22) gibt diese Beziehung an und die Differenz im Phasenrauschen, wenn die erste Übertragungseinheit 10 und die erste Empfangseinheit 11 das gleiche erste lokale Oszillationssignal verwenden, ist kleiner als die Differenz im Phasenrauschen, wenn die zweite Empfangseinheit 20 das zweite lokale Oszillationssignal verwendet, das sich von dem ersten lokalen Oszillationssignal unterscheidet.
  • Wie in der vorstehenden Gleichung (10) und in den 20B und 20C gezeigt, besteht eine Zeitdifferenz von 2Rmax/c zwischen dem lokalen Oszillationssignal und dem empfangenen HF-Reflexionssignal. Mit zunehmender Entfernung von der Radareinrichtung zum Ziel nimmt die Differenz im Phasenrauschen zu, was dazu führt, dass der Einfluss des Phasenrauschens zunimmt.
  • Das erste Modul 1-nMDL weist die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 auf, die das Phasenrauschen in Übereinstimmung mit der durch nachfolgende Gleichung (23) dargestellten Beziehung unterdrückt und das Phasenrauschen auf einen Pegel unterdrückt, der gleich oder kleiner als ein gewünschter Pegel ist, wie in 19B gezeigt. In der folgenden Gleichung (23) ist Δϕnis die zulässige Obergrenze der Phasenrauschdifferenz. Wenn die Differenz im Phasenrauschen größer als Δϕnis, ist, kann eine Unterdrückung des Einflusses von Phasenrauschen nicht erreicht werden. ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t ) ϕ n i s ,1, n M D L , n T x ( t 2 R max c ) ϕ n i s
    Figure DE112019006533T5_0023
  • Wenn beispielsweise unterschiedliche lokale Oszillationssignale auf der Übertragungsseite und der Empfangsseite verwendet werden, sind die Eigenschaften der lokalen Oszillationssignale zwischen der Übertragungsseite und der Empfangsseite unterschiedlich, wie durch die rechte Seite der vorstehenden Gleichung (22) dargestellt, so dass der Einfluss des Phasenrauschens nicht unterdrückt werden kann und sich die Zielerfassungsleistung verschlechtert. Es ist zu beachten, dass die lokalen Oszillationssignale, die sich voneinander unterscheiden, so angepasst werden können, dass die Phasenrauschdifferenz gleich oder kleiner als Δϕnis, ist, aber diese Anpassung erhöht die Kosten. Somit ist die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1, die das Phasenrauschen in Übereinstimmung mit der durch vorstehende Gleichung (23) dargestellten Beziehung unterdrückt, nützlich.
  • Ferner ist es möglich, das gewünschte Phasenrauschen zu unterdrücken, wenn die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 einen Radarparameter auf der Grundlage eines Verlustes Pϕnis aufgrund von Phasenrauschen einstellt sowie das erste lokale Oszillationssignal zur Abwärtswandlung des von der ersten Empfangseinheit 11 empfangenen HF-Reflexionssignals verwendet. Das heißt, die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 unterdrückt das Phasenrauschen, so dass der Verlust Pϕnis aufgrund des gewünschten Phasenrauschens gleich oder kleiner als der Schwellenwert Pϕnis,TH wird, indem Radarparameter wie ein Modulationsband B0, eine Abtastfrequenz fs und eine maximale Erfassungsentfernung Rmax angepasst werden.
  • Um beispielsweise die vorstehende Gleichung (23) zu erfüllen, stellt die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 das Modulationsband B0, die Abtastfrequenz fs und eine messbare Entfernung Ramb,fs ohne Ambiguität der Abtastfrequenz fs als Radarparameter ein, die die nachfolgend beschriebene Gleichung (24), Gleichung (25), Gleichung (26) und Gleichung (27) erfüllen. Dabei ist Pϕnis,TH ein Schwellenwert des Verlustes Pϕnis durch Phasenrauschen, fb,Rmax ist die Schwebungsfrequenz der maximalen Erfassungsentfernung Rmax und Pϕnis(fb,Rmax,fs) ist ein Verlust durch Phasenrauschen bei der Schwebungsfrequenz fb,Rmax der maximalen Erfassungsentfernung Rmax und der Abtastfrequenz fs. Nachfolgende Gleichung (24) zeigt die Beziehung zwischen dem Modulationsband B0 und der Abtastfrequenz fs, so dass die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 die gewünschte Leistung erfüllt. Nachfolgende Gleichung (25) zeigt die Beziehung zwischen der maximalen Erfassungsentfernung Rmax und der gemessenen Entfernung Ramb,fs ohne Ambiguität der Abtastfrequenz fs, so dass die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 die gewünschte Leistung erfüllt. Nachfolgende Gleichung (26) zeigt die Beziehung zwischen der Schwebungsfrequenz fb,Rmax der maximalen Erfassungsentfernung Rmax und der Abtastfrequenz fs, so dass die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 die gewünschte Leistung erfüllt. Nachfolgende Gleichung (27) zeigt die Beziehung zwischen dem Schwellenwert Pϕnis,TH des Verlustes Pϕnis aufgrund von Phasenrauschen und sowohl der Schwebungsfrequenz fb,Rmax der maximalen Erfassungsentfernung Rmax und der Abtastfrequenz fs, so dass die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 die gewünschte Leistung erfüllt. Nachfolgende Gleichung (28) zeigt die Beziehung zwischen der Schwebungsfrequenz fb,Rmax der maximalen Erfassungsentfernung Rmax und der maximalen Erfassungsentfernung Rmax, so dass die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 die gewünschte Leistung erfüllt. Nachfolgende Gleichung (29) zeigt die Beziehung zwischen der Abtastfrequenz fs und der gemessenen Entfernung Ramb,fs ohne Ambiguität der Abtastfrequenz fs, so dass die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 die gewünschte Leistung erfüllt.
  • Wie durch die vorstehende Gleichung (9) dargestellt, verwendet die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ein frequenzmoduliertes erstes lokales Oszillationssignal, um das HF-Reflexionssignal, ähnlich wie das HF-Übertragungssignal, abwärts zu wandeln. Daher ist es möglich, die Abtastfrequenz fs niedriger zu machen als das Modulationsband B0.
  • Wenn außerdem die Abtastfrequenz fs, die gleich oder größer als das Modulationsband B0 ist, verwendet wird, ist eine Korrelation zwischen dem ersten lokalen Oszillationssignal und dem HF-Reflexionssignal (Reflexionssignal des ersten Übertragungssignals) von einem Ziel in einer Entfernung, die gleich oder größer als die der Entfernungsauflösung entsprechende Entfernung ist, gering, so dass der Einfluss des Phasenrauschens zunimmt. Daher senkt die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 die Abtastfrequenz fs gemäß der folgenden Gleichung (24) und stellt die Radarparameter so ein, dass die Korrelation zwischen den beiden Signalen hoch wird. So ist es möglich, den Verlust durch das Phasenrauschen des HF-Reflexionssignals vom Ziel, das sich in einer Entfernung gleich oder kleiner als der maximalen Erfassungsentfernung Rmax befindet, zu unterdrücken. B 0 > f s
    Figure DE112019006533T5_0024
    R max < R amb ,fs
    Figure DE112019006533T5_0025
    f b ,Rmax f s
    Figure DE112019006533T5_0026
    P ϕ nis ,TH P ϕ nis ( f b ,Rmax , f s )
    Figure DE112019006533T5_0027
    f b ,Rmax = ( 2 B 0 / cT 0 ) R max
    Figure DE112019006533T5_0028
    f s = ( 2 B 0 / cT 0 ) R amb ,fs
    Figure DE112019006533T5_0029
  • 21 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen dem Verlust durch Phasenrauschen und der Schwebungsfrequenz zeigt. In 21 ist eine Abtastfrequenz fs,H eine hohe Abtastfrequenz, die die vorstehenden Gleichungen (26) und (27) nicht erfüllt, und eine Abtastfrequenz fs,L ist eine niedrige Abtastfrequenz, die die vorstehenden Gleichungen (26) und (27) nicht erfüllt. Die Schwebungsfrequenz fb, wenn die Abtastfrequenz fs,H ist, erfüllt die vorstehende (26), aber nicht die vorstehende Gleichung (27), wie durch das Bezugszeichen Fa in 21 angegeben. Als Ergebnis, wie durch die Strich-Punkt-Punkt-Strich-Linie in 21 gezeigt, ist der Verlust Pϕnis(fs,H) aufgrund von Phasenrauschen bei der Schwebungsfrequenz fb,Rmax der maximalen Erfassungsentfernung Rmax gleich oder höher als der Schwellenwert Pϕnis,TH des Verlusts aufgrund von Phasenrauschen. Da auf diese Weise die Schwebungsfrequenz fb mit zunehmender Abtastfrequenz fs zunimmt, ergibt sich das Problem, dass die Korrelation zwischen dem ersten lokalen Oszillationssignal und dem HF-Reflexionssignal (Reflexionssignal des ersten Übertragungssignals) abnimmt.
  • Andererseits erfüllt die Schwebungsfrequenz fb, wenn die Abtastfrequenz fs,L gesenkt wird, nicht die vorstehende (26), sondern erfüllt die vorstehende Gleichung (27), wie durch die Strich-Punkt-Strich-Linie in 21 angegeben, und aufgrund einer kurzen Entfernung ist die Korrelation zwischen dem ersten lokalen Oszillationssignal und dem HF-Reflexionssignal (Reflexionssignal des ersten Übertragungssignals) hoch.
  • Wenn die erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit 1-6-1 die Radarparameter so einstellt, dass sie Werte innerhalb der Region aufweisen, die durch das Bezugszeichen F in 21 angegeben ist, die die vorstehenden Gleichungen (26) und (27) erfüllen, ist der Verlust aufgrund von Phasenrauschen, der durch das Bezugszeichen Fb in 21 angezeigt wird, gleich oder kleiner als der Schwellenwert Pϕnis,TH, was bedeutet, dass die vorstehende Gleichung (23) erfüllt ist. Folglich kann eine gewünschte Phasenrauschunterdrückung erhalten werden, und eine Radareinrichtung, bei der die Zielerfassungsleistung verbessert oder beibehalten wird, kann erhalten werden.
  • Als nächstes wird die Modulanordnung, wenn die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform auf einem Fahrzeug montiert wird, beschrieben. Im Folgenden umfasst die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform das erste Modul 1-1, die zweiten Module 2-1 bis 2-4 oder 2-1 bis 2-5 und die dritten Module 3-1 und 3-2.
  • 22 ist ein Diagramm, das ein erstes Anordnungsbeispiel des ersten Moduls 1-1, des zweiten Moduls 2-1 bis 4 und des dritten Moduls 3-1 und 3-2 auf einem Fahrzeug 40 zeigt. Im in 22 gezeigten ersten Anordnungsbeispiel sind das dritte Modul 3-1, das zweite Modul 2-1, das zweite Modul 2-2, das erste Modul 1-1, das zweite Modul 2-3, das zweite Modul 2-4 und das dritte Modul 3-2 linear in dieser Reihenfolge nahe der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 40 angeordnet.
  • 23 ist ein Diagramm, das ein zweites Anordnungsbeispiel des ersten Moduls 1-1, der zweiten Module 2-1 bis 2-5 und der dritten Module 3-1 und 3-2 auf dem Fahrzeug 40 zeigt. Im in 23 gezeigten zweiten Anordnungsbeispiel ist das dritte Modul 3-1 nahe der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 40 vorgesehen und das dritte Modul 3-1, die zweiten Module 2-1 bis 2-5 und das dritte Modul 3-2 sind linear in dieser Reihenfolge nahe der Stoßstange des Fahrzeugs 40 angeordnet.
  • 24 ist ein Diagramm, das ein drittes Anordnungsbeispiel des ersten Moduls 1-1, der zweiten Module 2-1 bis 2-5 und der dritten Module 3-1 und 3-2 auf dem Fahrzeug 40 zeigt. Im in 24 gezeigten dritten Anordnungsbeispiel ist das dritte Modul 1-1 im Emblembereich an der Vorderseite des Fahrzeugs 40 vorgesehen und das dritte Modul 3-1, die zweiten Module 2-1 bis 2-5 und das dritte Modul 3-2 sind linear in dieser Reihenfolge nahe der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 40 angeordnet.
  • 25 ist ein Diagramm, das ein viertes Anordnungsbeispiel des ersten Moduls 1-1, der zweiten Module 2-1 bis 2-4 und der dritten Module 3-1 und 3-2 auf dem Fahrzeug 40 zeigt. Im in 25 gezeigten vierten Anordnungsbeispiel sind das zweite Modul 2-1, das zweite Modul 2-2, das erste Modul 1-1, das zweite Modul 2-3 und das zweite Modul 2-4 linear in dieser Reihenfolge nahe der Windschutzscheibe des Fahrzeugs 40 angeordnet. Zusätzlich sind das dritte Modul 3-1 und das dritte Modul 3-2 auf der Stoßstange des Fahrzeugs 40 angeordnet.
  • Die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform weist einen hohen Freiheitsgrad in der Modulanordnung auf und ermöglicht dadurch eine verteilte Anordnung der Vielzahl von Modulen, wie in 22, 23, 24 und 25 gezeigt. Das heißt, die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform kann für Fahrzeuge unterschiedlicher Größen verwendet oder an verschiedenen Orten bereitgestellt werden, im Vergleich zu der Konfiguration, bei der alle Module integriert sind. Weiterhin ist es möglich, die Anzahl von Modulen in Abhängigkeit von einer gewünschten Spezifikation einzustellen, z. B. in Abhängigkeit von der Winkelauflösung.
  • Als nächstes wird die Hardware-Konfiguration der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Die Funktionen der ersten Übertragungseinheit 10, der ersten Empfangseinheit 11 und des ersten Signalprozessors 12 im ersten Modul 1-nMDL, die Funktionen der zweiten Empfangseinheit 20 und des zweiten Signalprozessors 21 im zweiten Modul 2-nRxEx, und die Funktion der dritten Übertragungseinheit 30 im dritten Modul 3-nTxEx werden durch eine Verarbeitungsschaltung implementiert. Das heißt, die Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform umfasst eine Verarbeitungsschaltung zur Ausführung von Vorgängen von Schritt ST1 bis Schritt ST8, gezeigt in 4. Die Verarbeitungsschaltung kann zweckbestimmte Hardware sein oder kann eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) sein, die ein Programm ausführt, das in einem Speicher gespeichert ist.
  • 26A ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration zeigt, die Funktionen der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform implementiert. 26B ist ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration zum Ausführen von Software zeigt, die die Funktionen der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform implementiert. In 26A und 26B ist die Antenne 100 die in der ersten Übertragungseinheit 10 enthaltene Antenne 1-2-nTx, die in der ersten Empfangseinheit 11 enthaltene Antenne 1-7-nRx,nMDL, die in der zweiten Empfangseinheit 20 enthaltene Antenne 2-7-nRx,nRxEx oder die in der dritten Übertragungseinheit 30 enthaltene Antenne 3-2-nTx,nTxEx. Die Anzeige 101 ist die in 1 gezeigte Anzeige 9.
  • Eine Eingangs- und Ausgangsschnittstelle 102 leitet zwischen der Antenne 100 und dem Transmitter 1-3-nTx, dem Empfänger 1-8-nRx,nMDL, dem Empfänger 2-8-nRx,nRxEx oder dem Transmitter 3-3-nTx,nTxEx ausgetauschte Signale über einen Signalbus 104 weiter. Ferner leitet die Eingangs- und Ausgangsschnittstelle 102 Signale, die zwischen der Anzeige 101 und dem ersten Signalprozessor 12 ausgetauscht werden, über den Signalbus 104 weiter.
  • Wenn die Verarbeitungsschaltung eine Verarbeitungsschaltung 103 von zweckbestimmter Hardware ist, die in 26A gezeigt ist, kann die Verarbeitungsschaltung 103 zum Beispiel eine einzelne Schaltung, eine zusammengesetzte Schaltung, ein programmierter Prozessor, ein paralleler programmierter Prozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine im Feld programmierbare Gatteranordnung (FPGA) oder eine Kombination einiger dieser Schaltungen sein. Die Funktionen der ersten Übertragungseinheit 10, der ersten Empfangseinheit 11 und des ersten Signalprozessors 12 im ersten Modul 1-nMDL können durch verschiedene Verarbeitungsschaltungen implementiert werden oder können kollektiv durch eine einzelne Verarbeitungsschaltung implementiert werden. Ferner können die Funktionen der zweiten Empfangseinheit 20 und des zweiten Signalprozessors 21 im zweiten Modul 2-nRxEx durch verschiedene Verarbeitungsschaltungen implementiert werden oder können kollektiv durch eine einzelne Verarbeitungsschaltung implementiert werden. Außerdem können die Funktionen der dritten Übertragungseinheit 30 im dritten Modul 3-nTxEx durch verschiedene Verarbeitungsschaltungen implementiert werden oder können kollektiv durch eine einzelne Verarbeitungsschaltung implementiert werden.
  • Wenn die Verarbeitungsschaltung ein in 26B gezeigter Prozessor 105 ist, werden die Funktionen der ersten Übertragungseinheit 10, der ersten Empfangseinheit 11 und des ersten Signalprozessors 12 im ersten Modul 1-nMDL, die Funktionen der zweiten Empfangseinheit 20 und des zweiten Signalprozessors 21 im zweiten Modul 2-nRxEx, und die Funktion der dritten Übertragungseinheit 30 im dritten Modul 3-nTxEx durch Software, Firmware oder eine Kombination aus Software und Firmware implementiert. Software und Firmware sind als Programme beschrieben und im Speicher 106 gespeichert.
  • Der Prozessor 105 implementiert die Funktionen der ersten Übertragungseinheit 10, der ersten Empfangseinheit 11 und des ersten Signalprozessors 12 im ersten Modul 1-nMDL, die Funktionen der zweiten Empfangseinheit 20 und des zweiten Signalprozessors 21 im zweiten Modul 2-nRxEx, und die Funktion der dritten Übertragungseinheit 30 im dritten Modul 3-nTxEx durch Lesen und Ausführen von Programmen, die im Speicher 106 gespeichert sind. Der Prozessor 105 umfasst z. B. den Speicher 106 zum Speichern von Programmen, um letztendlich die Prozesse von Schritt ST1 bis Schritt ST8 im Flussdiagramm in 4 auszuführen, wenn die Funktionen der jeweiligen Module durch den Prozessor 105 ausgeführt werden. Diese Programme veranlassen einen Computer, die Abläufe oder Verfahren des ersten Moduls 1-nMDL, des zweiten Moduls 2-nRxEx. und des dritten Moduls 3-nTxEx auszuführen. Der Speicher 106 kann ein computerlesbares Speichermedium sein, das ein Programm zum Veranlassen des Computers, als das erste Modul 1-nMDL, das zweite Modul 2-nRxEx und das dritte Modul 3-nTxEx zu arbeiten, speichert.
  • Der Speicher 106 ist beispielsweise ein nichtflüchtiger oder flüchtiger Halbleiterspeicher, wie etwa ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein Flash-Speicher, ein löschbarer programmierbarer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (EPROM) oder ein elektrischer EPROM (EEPROM); eine Magnetscheibe, eine Diskette, eine optische Scheibe, eine Compact Disk, eine Minidisk oder eine DVD.
  • Ein Teil der Funktionen der ersten Übertragungseinheit 10, der ersten Empfangseinheit 11 und des ersten Signalprozessors 12 im ersten Modul 1-nMDL kann durch zweckbestimmte Hardware implementiert werden und ein anderer Teil kann durch Software oder Firmware implementiert werden. Beispielsweise können die Funktionen der ersten Übertragungseinheit 10 und der ersten Empfangseinheit 11 durch die Verarbeitungsschaltung 103 implementiert werden, die zweckbestimmte Hardware ist, und die Funktion des ersten Signalprozessors 12 wird durch den Prozessor 105, der ein im Speicher 106 gespeichertes Programm liest und ausführt, implementiert. Wie vorstehend beschrieben, kann die Verarbeitungsschaltung die zuvor genannten Funktionen durch Hardware, Software, Firmware oder eine Kombination davon implementieren.
  • Wie vorstehend beschrieben, erzeugt in der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform das erste Modul 1-1 ein Empfangsschwebungssignal aus dem empfangenen HF-Reflexionssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals, das zweite Modul 2-1 erzeugt ein Empfangsschwebungssignal aus dem empfangenen HF-Reflexionssignal unter Verwendung des zweiten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist, und der erste Signalprozessor 12 berechnet den Winkel eines Ziels unter Verwendung eines Signals, das durch kohärente Integration erhalten wird, auf Grundlage des Empfangsschwebungssignals, das durch das erste Modul 1-1 erzeugt wird, und des Empfangsschwebungssignals, das durch das zweite Modul 2-1 erzeugt wird. So ist es möglich, die Winkelauflösung des Ziels zu erhöhen und gleichzeitig die Erfassungsgenauigkeit des Ziels zu erhalten.
  • In der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform weist das erste Modul 1-1 eine Vielzahl von Übertragungskanälen und eine Vielzahl von Empfangskanälen auf. Der erste Signalprozessor 12 führt eine kohärente Integration auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen den Kanälen durch. Das dritte Modul 3-1 führt eine kohärente Integration auf der Grundlage der Eintreffphasendifferenz durch, die durch die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Modul 1-1 und dem zweiten Modul 2-1 verursacht wird. Durch Durchführung dieser Integrationen ist es möglich, die Winkelauflösung des Ziels zu erhöhen und gleichzeitig die Erfassungsgenauigkeit des Ziels zu erhalten.
  • Die erste Ausführungsform beschreibt die Radareinrichtung, die einen Zielkandidaten unter Verwendung des ersten Moduls 1-nMDL erfasst und die Auflösung des Ziels unter Verwendung des zweiten Moduls 2-nRxEx und des dritten Moduls 3-nTxEx verbessert. Jedoch ist die vorliegende Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Radareinrichtung nur das erste Modul 1-nMDL und das zweite Modul 2-nRxEx umfassen oder kann nur das erste Modul 1-nMDL und das dritte Modul 3-nTxEx umfassen. Ferner können das Empfangssignal des ersten Moduls 1-nMDL und das Empfangssignal des zweiten Moduls 2-nRxEx synthetisiert werden, um die Winkelauflösung des Ziels zu verbessern.
  • Zweite Ausführungsform
  • 27 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Radareinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. Im Gegensatz zu der Radareinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, umfasst die Radareinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ein erstes Modul 1-nMDL, ein drittes Modul 3-nTxEx und eine Anzeige 9, ohne ein zweites Modul 2-nRxEx zu umfassen, wie in 27 gezeigt.
  • 28 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Radareinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, und gibt ein Signalverarbeitungsverfahren durch die Radareinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform an.
  • Als erstes strahlt eine im ersten Modul 1-nMDL enthaltene erste Übertragungseinheit 10 ein HF-Übertragungssignal in den Raum ab (Schritt ST1h). Wenn ein Objekt im Raum vorhanden ist, wird das HF-Übertragungssignal durch dieses Objekt reflektiert und an die Radareinrichtung zurückgegeben. Eine im ersten Modul 1-nMDL enthaltene erste Empfangseinheit 11 empfängt das HF-Reflexionssignal des HF-Übertragungssignals und erzeugt aus dem HF-Reflexionssignal ein Empfangsschwebungssignal unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals (Schritt ST2h). Dieses Empfangsschwebungssignal ist ein erstes Empfangssignal, das verwendet wird, um das Ziel zu erfassen.
  • Als nächstes erzeugt der erste Signalprozessor 12 ein erstes Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-1 unter Verwendung des von der ersten Empfangseinheit 11 eingegebenen Empfangsschwebungssignals. Der erste Signalprozessor 12 führt eine inkohärente Integration an dem ersten erzeugten Signal durch und berechnet die Entfernung und Geschwindigkeit des Zielkandidaten auf der Grundlage der Intensität des durch die inkohärente Integration erhaltenen Signals (Schritt ST3h).
  • Als nächstes führt der erste Signalprozessor 12 eine kohärente Integration an dem ersten Signal bezüglich jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL auf der Grundlage einer Eintreffphasendifferenz, die einem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, durch (Schritt ST4h).
  • Als nächstes strahlt die im ersten Modul 1-nMDL enthaltene erste Übertragungseinheit 10 ein HF-Übertragungssignal in den Raum ab und eine im dritten Modul 3-nTxEx enthaltene Übertragungseinheit 30 strahlt ein HF-Übertragungssignal in den Raum ab (Schritt ST5h). Das durch die dritte Übertragungseinheit 3 übertragene HF-Übertragungssignal ist ein drittes Übertragungssignal.
  • Die im ersten Modul 1-nMDL enthaltene erste Empfangseinheit 11 empfängt ein HF-Reflexionssignal des durch die erste Übertragungseinheit 10 übertragenen HF-Reflexionssignals und empfängt ein durch die dritte Übertragungseinheit 30 übertragenes HF-Reflexionssignal des HF-Übertragungssignals. Dann erzeugt die erste Empfangseinheit 11, in gleicher Weise wie in 13A, ein erstes Empfangsschwebungssignal aus dem HF-Reflexionssignal des durch die erste Übertragungseinheit 10 übertragenen HF-Übertragungssignals unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals. Außerdem erzeugt die erste Empfangseinheit 11, in gleicher Weise wie in 13A, ein drittes Empfangsschwebungssignal aus dem HF-Reflexionssignal des durch die dritte Übertragungseinheit 30 übertragenen HF-Übertragungssignals (Schritt ST6h). Das erste Empfangsschwebungssignal ist ein erstes Empfangssignal, das zum Berechnen des Winkels des Ziels verwendet wird, und das dritte Empfangsschwebungssignal ist ein drittes Empfangssignal, das zum Berechnen des Winkels des Ziels verwendet wird.
  • Der erste Signalprozessor 12 erzeugt ein viertes Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL unter Verwendung des ersten Empfangsschwebungssignals in ähnlicher Weise wie in den Schritten ST1g und ST2g in 14. Ferner erzeugt der erste Signalprozessor 12 ein drittes Signal auf Grundlage der Entfernung und Geschwindigkeit jedes Zielkandidaten für jeden Übertragungskanal des dritten Moduls 3-nTxEx und jeden Empfangskanal des ersten Moduls 1-nMDL unter Verwendung des dritten Empfangsschwebungssignals in ähnlicher Weise wie in den Schritten ST1g und ST2g in 14.
  • Der erste Signalprozessor 12 führt eine kohärente Integration an dem dritten Signal und dem vierten Signal bezüglich jedes Zielkandidaten auf der Grundlage der Eintreffphasendifferenz, die dem Eintreffwinkelkandidaten des Zielkandidaten entspricht, in ähnlicher Weise wie in Schritt ST3g in 14 durch (Schritt ST7h). Als letztes berechnet der erste Signalprozessor 12 den Winkel des Zielkandidaten unter Verwendung des durch die kohärente Integration für jeden Zielkandidaten erhaltenen Signals (Schritt ST8h). Informationen, die sich auf den Winkel des Zielkandidaten beziehen, der durch den ersten Signalprozessor 12 berechnet wird, werden auf der Anzeige 9 angezeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, erzeugt in der Radareinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform das erste Modul 1-nMDL Empfangsschwebungssignale aus dem HF-Reflexionssignal des vom ersten Modul 1-nMDL übertragenen HF-Übertragungssignals und dem HF-Reflexionssignal des vom dritten Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals. Der erste Signalprozessor 12 erfasst das Ziel unter Verwendung des vom ersten Modul 1-nMDL erzeugten Empfangsschwebungssignals und berechnet den Winkel des Ziels unter Verwendung eines Signals, das durch kohärente Integration auf der Grundlage des vom ersten Modul 1-nMDL erzeugten Empfangsschwebungssignals aus dem HF-Reflexionssignal des vom ersten Modul 1-nMDL übertragenen HF-Übertragungssignals und des vom ersten Modul 1-nMDL erzeugten Empfangsschwebungssignals aus dem HF-Reflexionssignal des vom dritten Modul 3-nTxEx übertragenen HF-Übertragungssignals erhalten wird. So ist es möglich, die Winkelauflösung des Ziels zu erhöhen und gleichzeitig die Erfassungsgenauigkeit des Ziels zu erhalten. Es wurde der Fall beschrieben, in dem das erste Modul 1-nMDL und das dritte Modul 3-nTxEx das HF-Übertragungssignal übertragen, nachdem das Ziel erfasst wurde. Nur das dritte Modul 3-nTxEx kann jedoch das HF-Übertragungssignal übertragen, nachdem das Ziel erfasst wurde.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt und es können zwei oder mehrere der oben genannten Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung frei kombiniert oder beliebige Bestandteile in den Ausführungsformen modifiziert oder weggelassen werden.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Radareinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Winkelauflösung eines Ziels verbessern, während die Erfassungsgenauigkeit des Ziels beibehalten wird, und kann daher z. B. als Hinderniserfassungseinrichtung für ein Fahrzeug verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1-1, 1-DMDL:
    erstes Modul,
    1-1-1, 1-1-2:
    HF-Übertragungssignal,
    1-2-1, 1-2-2, 1-7-1 bis 1-7-NRx,nMDL, 2-7-1 bis 2-7-NRx,nRxEx, 3-2-1, 100
    Antenne,
    1-3-1, 1-3-2, 3-3-1
    Transmitter,
    1-4-1
    Übertragungsschalteinheit,
    1-5-1, 3-5-1
    Codemodulationseinheit,
    1-6-1
    erste Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit,
    1-8-1 bis 2-8-1 bis 1-8-NRx,nMDL, 2-8-NRx,nRxEx
    Empfänger,
    1-9-1 bis 1-9-NRx,nMDL, 2-9-1 bis 2-9-NRx,nRxEx
    Analog-Digital-Wandler,
    2-1 to 2-5, 2-nRxEx
    zweites Modul,
    2-6-1
    zweite Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit,
    3-1, 3-2, 3-nTxEx
    drittes Modul,
    3-6-1
    dritte Lokales-Oszillationssignal-Erzeugungseinheit,
    9, 101
    Anzeige,
    10
    erste Übertragungseinheit,
    11
    erste Empfangseinheit,
    12
    erster Signalprozessor,
    20
    zweite Empfangseinheit,
    21
    zweiter Signalprozessor,
    30
    dritte Übertragungseinheit,
    40
    Fahrzeug,
    102
    Ein-gabe- und Ausgabeschnittstelle
    103
    Verarbeitungsschaltung,
    104
    Signalbus,
    105
    Prozessor,
    106
    Speicher,
    120
    erste Trenneinheit,
    121
    erste Signalerzeugungseinheit,
    122
    inkohärente Integrationseinheit,
    123
    Zielkandidat-Erfassungseinheit,
    124
    erste kohärente Integrationseinheit,
    125
    zweite kohärente Integrationseinheit,
    126
    Winkelberechnungseinheit,
    150 bis 153, 160 bis 163
    Modul,
    150a, 153a, 160a, 163a
    Übertragungseinheit,
    150b, 160b bis 163b
    Lokales-Oszillationssignal-Erzeuger,
    151a, 152a, 161a, 162a
    Empfangseinheit,
    210
    zweite Trenneinheit,
    211
    zweite Signalerzeugungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005233723 A [0004]

Claims (24)

  1. Radareinrichtung, umfassend: ein erstes Modul zum Erzeugen eines ersten Übertragungssignals unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals, zum Übertragen des ersten Übertragungssignals, zum Empfangen eines Reflexionssignals des ersten Übertragungssignals und zum Erzeugen eines ersten Empfangssignals aus dem empfangenen Reflexionssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals; ein zweites Modul zum Empfangen des Reflexionssignals des ersten Übertragungssignals und zum Erzeugen eines zweiten Empfangssignals aus dem empfangenen Reflexionssignal unter Verwendung eines zweiten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist; und einen Signalprozessor zum Erfassen eines Ziels unter Verwendung des ersten Empfangssignals und zum Berechnen eines Winkels des Ziels unter Verwendung eines Signals, das durch kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des zweiten Empfangssignals erhalten wird, für das Ziel.
  2. Radareinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Signalprozessor ein erstes Signal auf Grundlage einer Entfernung und Geschwindigkeit unter Verwendung des ersten Empfangssignals erzeugt, eine Entfernung und eine Geschwindigkeit des Ziels auf Grundlage einer Intensität des ersten Signals erfasst und die kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des zweiten Empfangssignals an der erfassten Entfernung und Geschwindigkeit des Ziels durchführt.
  3. Radareinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Signalprozessor eine Entfernungsklassenzahl und eine Geschwindigkeitsklassenzahl des Ziels auf Grundlage der Intensität des ersten Signals identifiziert und die kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des zweiten Empfangssignals an einer Entfernung und Geschwindigkeit, die der Entfernungsklassenzahl und der Geschwindigkeitsklassenzahl entsprechen, durchführt.
  4. Radareinrichtung nach Anspruch 2, wobei der Signalprozessor die kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des zweiten Empfangssignals auf Grundlage einer Eintreffphasendifferenz, die durch eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten Modul und dem zweiten Modul verursacht wird, durchführt.
  5. Radareinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Signalprozessor ein erstes Signal auf Grundlage einer Entfernung und Geschwindigkeit des Ziels unter Verwendung des durch das erste Modul erzeugten Empfangssignals erzeugt, eine inkohärente Integration an dem ersten Signal durchführt und das Ziel auf Grundlage einer Intensität eines durch die inkohärente Integration erhaltenen Signals erfasst.
  6. Radareinrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Modul einen oder mehrere Übertragungskanäle und einen oder mehrere Empfangskanäle aufweist, und der Signalprozessor eine kohärente Integration auf Grundlage einer Phasendifferenz zwischen Kanälen an dem ersten Signal durchführt.
  7. Radareinrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein drittes Modul, das eine Funktion aufweist, ein Übertragungssignal zu übertragen, und das ein drittes Übertragungssignal unter Verwendung eines dritten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist, erzeugt, wobei das erste Modul ein Reflexionssignal des dritten Übertragungssignals empfängt und ein drittes Empfangssignal aus dem empfangenen Reflexionssignal des dritten Übertragungssignals unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals erzeugt, und der Signalprozessor einen Winkel des Ziels berechnet, indem er für das Ziel ein Signal verwendet, das durch kohärente Integration auf Grundlage des zweiten Empfangssignals und des dritten Empfangssignals oder auf Grundlage des zweiten Empfangssignals, des dritten Empfangssignals und des ersten Empfangssignals erhalten wird.
  8. Radareinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Radareinrichtung eines oder mehrere der zweiten Module umfasst.
  9. Radareinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Radareinrichtung eines oder mehrere der dritten Module umfasst.
  10. Radareinrichtung, umfassend: ein erstes Modul zum Erzeugen eines ersten Übertragungssignals unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals, zum Übertragen des ersten Übertragungssignals, zum Empfangen eines Reflexionssignals des Übertragungssignals und zum Erzeugen eines ersten Empfangssignals aus dem empfangenen Reflexionssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals; ein drittes Modul zum Erzeugen eines dritten Übertragungssignals unter Verwendung eines dritten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist; und einen Signalprozessor zum Berechnen eines Winkels eines Ziels, wobei das erste Modul ein Reflexionssignal des dritten Übertragungssignals empfängt und ein drittes Empfangssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals erzeugt, und der Signalprozessor das Ziel unter Verwendung des ersten Empfangssignals erfasst und den Winkel des Ziels unter Verwendung eines Signals, das durch kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des dritten Empfangssignals erhalten wird, für das Ziel, berechnet.
  11. Radareinrichtung nach Anspruch 10, wobei der Signalprozessor ein erstes Signal auf Grundlage einer Entfernung und Geschwindigkeit unter Verwendung des ersten Empfangssignals erzeugt, eine Entfernung und eine Geschwindigkeit des Ziels auf Grundlage einer Intensität des ersten Signals erfasst und die kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des dritten Empfangssignals an der erfassten Entfernung und Geschwindigkeit des Ziels durchführt.
  12. Radareinrichtung nach Anspruch 11, wobei der Signalprozessor eine Entfernungsklassenzahl und eine Geschwindigkeitsklassenzahl des Ziels auf Grundlage der Intensität des ersten Signals identifiziert und die kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des dritten Empfangssignals an einer Entfernung und Geschwindigkeit, die der Entfernungsklassenzahl und der Geschwindigkeitsklassenzahl entsprechen, durchführt.
  13. Radareinrichtung nach Anspruch 11, wobei der Signalprozessor die kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des dritten Empfangssignals auf Grundlage einer Eintreffphasendifferenz, die durch eine Positionsbeziehung zwischen dem ersten Modul und dem dritten Modul verursacht wird, durchführt.
  14. Radareinrichtung nach Anspruch 10, wobei der Signalprozessor ein erstes Signal auf Grundlage einer Entfernung und Geschwindigkeit des Ziels unter Verwendung des durch das erste Modul erzeugten Empfangssignals erzeugt, eine inkohärente Integration an dem ersten Signal durchführt und das Ziel auf Grundlage einer Intensität eines durch die inkohärente Integration erhaltenen Signals erfasst.
  15. Radareinrichtung nach Anspruch 11, wobei das erste Modul einen oder mehrere Übertragungskanäle und einen oder mehrere Empfangskanäle aufweist, und der Signalprozessor eine kohärente Integration auf Grundlage einer Phasendifferenz zwischen Kanälen an dem ersten Signal durchführt.
  16. Radareinrichtung nach Anspruch 10, wobei die Radareinrichtung eines oder mehrere der dritten Module umfasst.
  17. Radareinrichtung nach einem der Ansprüche 6, 8, 9, 15 oder 16, wobei das erste Modul eine Modulation zum Trennen mehrerer Übertragungssignale in jedes Übertragungssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals durchführt und die modulierten mehreren Übertragungssignale überträgt.
  18. Radareinrichtung nach Anspruch 17, wobei die Modulation durch Zeitteilung, Codeteilung, Frequenzteilung, Zeitteilung und Codeteilung, oder Frequenzteilung und Codeteilung durchgeführt wird.
  19. Radareinrichtung nach Anspruch 7 oder 10, wobei das dritte Modul eine Modulation zum Trennen mehrerer Übertragungssignale in jedes Übertragungssignal unter Verwendung des dritten lokalen Oszillationssignals durchführt und die modulierten mehreren Übertragungssignale überträgt.
  20. Radareinrichtung nach Anspruch 19, wobei die Modulation durch Zeitteilung, Codeteilung, Frequenzteilung, Zeitteilung und Codeteilung, oder Frequenzteilung und Codeteilung durchgeführt wird.
  21. Radareinrichtung nach Anspruch 1 oder 10, wobei das erste Modul einen Radarparameter auf Grundalge eines Verlustes durch Phasenrauschen einstellt und das erste lokale Oszillationssignal erzeugt.
  22. Signalverarbeitungsverfahren für eine Radareinrichtung, aufweisend ein erstes Modul, das ein erstes Übertragungssignal unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals erzeugt, das erste Übertragungssignal überträgt und ein Reflexionssignal des ersten Übertragungssignals empfängt, ein zweites Modul, das das Reflexionssignal des ersten Übertragungssignals empfängt, und einen Signalprozessor, der einen Winkel eines Ziels berechnet, wobei das Verfahren umfasst: Erzeugen, durch das erste Modul, eines ersten Empfangssignals aus dem empfangenen Reflexionssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals; Erzeugen, durch das zweite Modul, eines zweiten Empfangssignals aus dem empfangenen Reflexionssignal unter Verwendung eines zweiten lokalen Oszillationssignals, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist; und Erfassen des Ziels unter Verwendung des ersten Empfangssignals und Berechnen des Winkels des Ziels unter Verwendung eines Signals für das Ziel, das durch kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des zweiten Empfangssignals erhalten wird, durch den Signalprozessor.
  23. Signalverarbeitungsverfahren für eine Radareinrichtung, aufweisend ein erstes Modul, das ein erstes Übertragungssignal unter Verwendung eines ersten lokalen Oszillationssignals erzeugt, das erste Übertragungssignal überträgt, ein Reflexionssignal eines Übertragungssignals empfängt und ein erstes Empfangssignal aus dem empfangenen Reflexionssignal unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals erzeugt, ein drittes Modul, das ein drittes Übertragungssignal unter Verwendung eines dritten lokalen Oszillationssignals erzeugt, das mit dem ersten lokalen Oszillationssignal synchronisiert ist, und einen Signalprozessor, der einen Winkel eines Ziels berechnet, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Reflexionssignals des dritten Übertragungssignals und Erzeugen eines dritten Empfangssignals unter Verwendung des ersten lokalen Oszillationssignals durch das erste Modul; und Erfassen des Ziels unter Verwendung des ersten Empfangssignals und Berechnen des Winkels des Ziels unter Verwendung eines Signals für das Ziel, das durch kohärente Integration auf Grundlage des ersten Empfangssignals und des dritten Empfangssignals erhalten wird, durch den Signalprozessor.
  24. Signalverarbeitungsverfahren nach Anspruch 22 oder 23, wobei das erste Modul einen Radarparameter auf Grundlage eines Verlustes durch Phasenrauschen einstellt und das erste lokale Oszillationssignal erzeugt.
DE112019006533.5T 2019-01-31 2019-01-31 Radareinrichtung und signalverarbeitungsverfahren Pending DE112019006533T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2019/003427 WO2020157925A1 (ja) 2019-01-31 2019-01-31 レーダ装置および信号処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006533T5 true DE112019006533T5 (de) 2022-03-17

Family

ID=71841753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006533.5T Pending DE112019006533T5 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Radareinrichtung und signalverarbeitungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11921230B2 (de)
JP (1) JP6840308B2 (de)
CN (1) CN113330324B (de)
DE (1) DE112019006533T5 (de)
WO (1) WO2020157925A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005233723A (ja) 2004-02-18 2005-09-02 Mitsubishi Electric Corp 分散開口レーダ装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6908606A (de) * 1969-06-06 1970-12-08
EP0417689B1 (de) * 1989-09-11 1995-04-26 Nec Corporation Phasengesteuerte Gruppenantenne mit Temperaturkompensation
US4992796A (en) * 1990-02-20 1991-02-12 Lockheed Sanders, Inc. Computed-interferometry radar system with coherent integration
ES2256985T3 (es) * 1999-07-03 2006-07-16 Siemens Schweiz Ag Avisador de movimiento segun el principio doppler.
JP2001108741A (ja) * 1999-10-04 2001-04-20 Mitsubishi Electric Corp 送受信装置および送受信方法
JP2005172768A (ja) * 2003-12-15 2005-06-30 Mitsubishi Electric Corp 測角装置
DE102004052518A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur winkelaufgelösten Entfernungs- und Geschwindigkeitsbetimmung eines Objekts
JP4665590B2 (ja) * 2005-03-31 2011-04-06 日本電気株式会社 干渉型レーダ
JP4394147B2 (ja) 2006-02-06 2010-01-06 三菱電機株式会社 高周波モジュール
JP2008122137A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
US20150301167A1 (en) * 2009-12-18 2015-10-22 Christopher Gary Sentelle Detection of movable objects
JP6123974B2 (ja) * 2011-04-15 2017-05-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置
JP6245797B2 (ja) * 2012-11-22 2017-12-13 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP5823062B2 (ja) * 2012-12-14 2015-11-25 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP6218476B2 (ja) 2013-07-24 2017-10-25 三菱電機株式会社 レーダ装置
GB2517710A (en) * 2013-08-28 2015-03-04 Aveillant Ltd Radar system and associated apparatus and methods
JP6289252B2 (ja) * 2014-05-02 2018-03-07 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP6352688B2 (ja) * 2014-06-06 2018-07-04 株式会社東芝 レーダ装置及びそのレーダ信号処理方法
US10746865B2 (en) * 2016-02-29 2020-08-18 Mitsubishi Electric Corporation Radar system
JP6893088B2 (ja) * 2017-01-31 2021-06-23 株式会社東芝 送受信装置、送受信モジュール、及びレーダーシステム
JP6573748B2 (ja) * 2017-06-09 2019-09-11 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP2019168290A (ja) * 2018-03-22 2019-10-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 レーダ装置、位置推定装置、及び、位置推定方法
US11448725B2 (en) * 2018-09-28 2022-09-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Radar apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005233723A (ja) 2004-02-18 2005-09-02 Mitsubishi Electric Corp 分散開口レーダ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020157925A1 (ja) 2021-03-25
US11921230B2 (en) 2024-03-05
CN113330324B (zh) 2023-06-06
WO2020157925A1 (ja) 2020-08-06
CN113330324A (zh) 2021-08-31
US20210356559A1 (en) 2021-11-18
JP6840308B2 (ja) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119858B4 (de) Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur
EP3123199B1 (de) Verfahren in einem radarsystem, radarsystem und vorrichtung eines radarsystems
DE102016220735B4 (de) Vorrichtung zum Schätzen des Ankunftswinkels und Vorrichtung zur Strahlenbündelung
DE102008014918B4 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
DE102010002474B4 (de) Radarvorrichtung zum Unterdrücken von Wirkungen von Gitterkeulen bei der Erfassung einer Richtung eines Ziels auf der Grundlage einer Phasendifferenz zwischen empfangenen reflektierten Wellen
DE102018108648B4 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE102011076987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Azimuts
DE112018005155T5 (de) Radarvorrichtung
DE102011086110A1 (de) FMCW-Radarvorrichtung mit mehreren Prozessorkernen zur Signalverarbeitung
DE102018212147A1 (de) Radarvorrichtung
DE102008014786A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Pegels eines Grundrauschens und Radar zur Anwendung des Verfahrens
DE102009023962A1 (de) Radarvorrichtung und Verarbeitungsverfahren hierfür
DE102018100632A1 (de) Radar-Verfahren und -System zur Bestimmung der Winkellage, des Ortes und/oder der, insbesondere vektoriellen, Geschwindigkeit eines Zieles
DE112017007143T5 (de) Radarvorrichtung
DE102017204495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von transversalen Relativgeschwindigkeitskomponenten von Radarzielen
DE102017223429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung mittels Radar
DE102013204628A1 (de) Radarvorrichtung
DE102020210149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Frequenzstörungen in einem Empfangssignal eines aktiven Mehrkanal-SAR-Systems
WO2021047844A1 (de) Radar-verfahren sowie radar-system
DE102010030771A1 (de) Radarsystem und Signalverarbeitungsverfahren für ein Radarsystem
DE112018007500B4 (de) Radareinrichtung
DE102006054721A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines oder mehrerer Objekte in der Umgebung eines Fahrzeuges
DE112019000520T5 (de) Radarvorrichtung
DE112020005888T5 (de) Radareinrichtung, beobachtungszielerfassungsverfahren und fahrzeuginterne einrichtung
DE112019006533T5 (de) Radareinrichtung und signalverarbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence