DE112019005915T5 - Vorrichtung zur darbietung einer taktilen sinneserfahrung, elektronisches gerät, accessoire und haltevorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur darbietung einer taktilen sinneserfahrung, elektronisches gerät, accessoire und haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019005915T5
DE112019005915T5 DE112019005915.7T DE112019005915T DE112019005915T5 DE 112019005915 T5 DE112019005915 T5 DE 112019005915T5 DE 112019005915 T DE112019005915 T DE 112019005915T DE 112019005915 T5 DE112019005915 T5 DE 112019005915T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensory experience
tactile sensory
surface material
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005915.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Sato
Koji Fukumoto
Akira Ono
Tomoaki Takuma
Satoshi Suzuki
Asami Yamagishi
Tomomasa Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112019005915T5 publication Critical patent/DE112019005915T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/34Footwear characterised by the shape or the use with electrical or electronic arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6655Power control, e.g. combined pressure and flow rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

[Problem] Bereitstellung einer Vorrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung, eines elektronischen Geräts, eines Accessoires und einer Haltevorrichtung, die verbesserte Befestigbarkeit erzielen. [Lösung] eine Vorrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Technologie ist mit einem Befestigungsteil, einem Pumpteil und einem Steuerteil versehen. Der Befestigungsteil wird an einem Objekt befestigt, und mindestens ein Teil seines Kontaktbereichs mit dem Objekt weist ein verformbares Oberflächenmaterial auf. Der Pumpteil weist einen Strömungspfad, der mit dem Befestigungsteil verbunden ist, auf und pumpt ein Fluid zur Verformung des Oberflächenmaterials zu dem Befestigungsteil. Der Steuerteil steuert die Ansteuerung des Pumpteils.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Technologie bezieht sich auf eine Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung, bei der Fluiddruck eingesetzt wird, und auf ein elektronisches Gerät, eia2sn Accessoire und eine Halteeinrichtung, die diese umfassen.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise muss eine an einem menschlichen Körper zu befestigende Vorrichtung, wie z. B. Kopfhörer, für ihre stabile Befestigung mit einer konstanten Druckkraft fixiert sein. Eine zu hohe Druckkraft verursacht jedoch Unbehagen bei Befestigung über einen längeren Zeitraum, und eine zu geringe Druckkraft verursacht eine instabile Befestigung. Somit werden bei einigen Ohrhörern und dergleichen Teile mit unterschiedlichen Größen, wie z. B. S (Small), M (Medium) und L (Large), verwendet. Bei Armbanduhrbändern und dergleichen wird der Befestigungsdruck entsprechend jedem Benutzer durch die Lochposition für einen festen Schließdorn oder die Bandlänge eingestellt.
  • Beispielsweise offenbart die Patentliteratur 1 einen Kopfhörer, der eine Positionsverschiebung einer Treibereinheit durch Sicherstellen einer Kraft zum Drücken der Treibereinheit gegen ein Ohr eines Benutzers mit einem gewissen Druck verhindern kann.
  • Liste bekannter Schriften
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2008-263643
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In den letzten Jahren bestand der Wunsch nach einer Verbesserung der Befestigbarkeit (Tragbarkeit) im Hinblick auf Stabilität, Komfort und dergleichen für ein tragbares elektronisches Gerät.
  • Ha2sinsichtlich der oben erwähnten Umstände besteht eine Aufgabe der vorliegenden Technologie darin, eine Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung, ein elektronisches Gerät, ein Accessoire und eine Halteeinrichtung, die eine Verbesserung der Befestigbarkeit erzielen können, bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie umfasst einen Befestigungsabschnitt, eine Pumpeinheit und eine Steuereinheit.
  • Der Befestigungsabschnitt wird an einem Zielobjekt befestigt und umfasst ein Oberflächenmaterial, das in zumindest einem Teil eines Kontaktabschnitts mit dem Zielobjekt verformbar ist.
  • Die Pumpeinheit umfasst einen Strömungspfad, der mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, und führt dem Befestigungsabschnitt ein Fluid zum Verformen des Oberflächenmaterials zu.
  • Die Steuereinheit steuert die Ansteuerung der Pumpeinheit.
  • Dementsprechend kann eine Verbesserung der Befestigbarkeit erzielt werden.
  • Der Befestigungsabschnitt kann ferner einen Strukturabschnitt mit variablem Volumen umfassen, der das Oberflächenmaterial durch Empfangen von Druck des Fluids verformen kann.
  • Das Oberflächenmaterial kann mehrere Bereiche aufweisen, die unterschiedliche Dehnungsgrade beim Empfangen des Drucks des Fluids aufweisen.
  • Der Strukturabschnitt kann eine ringförmige Kammer mit variablem Druck aufweisen, die mit dem Strömungspfad in Verbindung bringbar ist.
  • Der Strukturabschnitt kann mehrere Kammern mit variablem Druck aufweisen, die individuell einen Innendruck steuern können.
  • Die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung kann ferner eine elektronische Vorrichtung umfassen, die in dem Befestigungsabschnitt angeordnet und zur Darbietung einer anderen als der taktilen Sinneserfahrung in der Lage ist.
  • Die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung kann ferner einen ersten Detektor umfassen, der den Druck des Fluids detektiert, wobei die Steuereinheit die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis einer Ausgabe des ersten Detektors steuern kann.
  • Die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung kann ferner einen zweiten Detektor umfassen, der eine Bewegung oder Richtung des Befestigungsabschnitts detektiert, wobei die Steuereinheit die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis einer Ausgabe des zweiten Detektors steuern kann.
  • Der Befestigungsabschnitt kann ferner einen Temperaturdetektor, der eine Temperatur des Oberflächenmaterials oder des Fluids detektiert, und eine Temperatureinstelleinheit, die die Temperatur des Oberflächenmaterials oder des Fluids einstellt, umfassen.
  • Die Steuereinheit kann die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis von Benachrichtigungsinformationen von einer externen Einrichtung steuern.
  • Das Fluid kann Luft sein.
  • Die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung kann bei einem elektronischen Gerät, wie z. B. einem Kopfhörer, einem Ohrhörer, einem Nackenlautsprecher, einem Head-Mounted Display, einer AR-Brille, einer VR-Brille, einer Armbanduhr und einem Hörgerät, angewendet werden.
  • Die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung kann bei einem Accessoire, wie z. B. einer Brille, einem Handschuh, einem Schuh, einer Kappe, einem Gürtel oder Kleidungsstücken, angewendet werden.
  • Eine Halteeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie umfasst einen Befestigungsabschnitt, eine Pumpeinheit und eine Steuereinheit.
  • Der Befestigungsabschnitt wird an einem Zielobjekt befestigt und umfasst ein Oberflächenmaterial, das in zumindest einem Teil eines Kontaktabschnitts mit dem Zielobjekt verformbar ist.
  • Die Pumpeinheit umfasst einen Strömungspfad, der mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, und führt dem Befestigungsabschnitt ein Fluid zur Verformung des Oberflächenmaterials zu.
  • Die Steuereinheit steuert die Ansteuerung der Pumpeinheit.
  • Figurenliste
    • [1] Ein schematisches Konfigurationsschaubild, das eine Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [2] Eine schematische Querschnittsseitenansicht einer Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [3] Eine Draufsicht der Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung von 2.
    • [4] Ein schematisches Konfigurationsschaubild einer Kopfhörereinheit gemäß einem Vergleichsbeispiel.
    • [5] Eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise des Kopfhörers von 5.
    • [6] Eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung von 2.
    • [7] Eine Draufsicht, die Hauptteile eines modifizierten Beispiels der Konfiguration der Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung von 2 zeigt.
    • [8] Eine schematische Querschnittsseitenansicht einer Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [9] Ein Schaubild, das eine Skelettstruktur eines Temporalbereichs eines menschlichen Körpers darstellt.
    • [10] Eine erläuternde Ansicht der Wirkungsweise der Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung von 8.
    • [11] Eine schematische Querschnittsseitenansicht einer Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
    • [12] Eine erläuternde Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Änderung (a) der Position des Kopfs und einer Positionsverschiebung (b) des Kopfhörers beim Laufen zeigt.
    • [13] Ein Versuchsergebnis, das eine Beziehung zwischen Aufwärts- und Abwärtsbeschleunigung, die an den Kopf angelegt wird, und Trägheitskraft, die an den Kopfhörer angelegt wird, zeigt.
    • [14] Ein Ablaufdiagramm, das ein Steuerungsbeispiel für die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung von 11 zeigt.
    • [15] Eine Gesamtansicht einer Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Technologie, wobei (a) perspektivische Ansichten von der Vorderseite zeigt, (b) Seitenansichten zeigt und (c) perspektivische Ansichten von der Rückseite zeigt.
    • [16] Eine schematische Querschnittsseitenansicht, die eine Innenstruktur der Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung von 15 zeigt.
    • [17] Ein Schaubild, das eine Querschnittsstruktur eines typischen Schuhs zeigt.
    • [18] Eine schematische Querschnittsseitenansicht von Hauptteilen einer Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Technologie.
  • AUSFÜHRUNGSWEISE(N) DER ERFINDUNG
  • [Überblick der vorliegenden Technologie]
  • Als eine Ausführungsform wird die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß der vorliegenden Technologie an einem menschlichen Körper (Kopf, Handgelenk usw.) befestigt und ihr Befestigungsabschnitt ist dazu konfiguriert, durch den Druck eines Fluids (Luft, Flüssigkeit) verformbar zu sein. Beispielsweise werden die Form, die Härte und der Kontaktzustand des Befestigungsabschnitts entsprechend der Körperform eines Benutzers, dem Bewegungszustand des Benutzers (stationär, starke Bewegung), dem von dem Benutzer gewünschten Tragekomfort und dergleichen zur Erzielung einer stabilen Befestigbarkeit, komfortablen Befestigbarkeit oder stabiler zusätzlicher Funktionen (Geräuschisolation, Wärmeisolation usw.) optimiert.
  • Bei einer Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Technologie ist eine kleine Pumpe in einem eigenständigen mobilen elektronischen Gerät angeordnet. Ein Abschnitt, an dem die Pumpe an einem menschlichen Körper zu befestigen ist, ist durch einen Strömungspfad verbunden. Ein Teil eines mit dem menschlichen Körper in Kontakt zu haltenden Abschnitts oder der gesamte mit dem menschlichen Körper in Kontakt zu haltende Abschnitt ist aus einem verformbaren Material gebildet. Die Verformung des Materials wird durch Einlass-/Auslass-Betrieb der Pumpe gesteuert, um dadurch den Kontaktzustand mit dem menschlichen Körper einzustellen und Tragekomfort und Stabilität zu erzielen. Darüber hinaus kann der Komfort weiter erhöht werden, indem auch die Temperatur gesteuert wird.
  • Hier bedeutet die taktile Sinneserfahrung eine taktile Sinneserfahrung, die dem Benutzer dargeboten wird, und bezieht sich beispielsweise auf ein Tragegefühl, ein Handgefühl, Vibrationen oder dergleichen.
  • Die vorliegende Technologie kann bei einem elektronischen Gerät, das Seh-, Hör-, Geschmacks-, Geruchserfahrung und dergleichen darbietet, angewendet werden. Beispiele für das elektronische Gerät umfassen Kopfhörer, Ohrhörer, einen Nackenlautsprecher, ein Head-Mounted Display, eine AR-Brille, eine VR-Brille, eine Armbanduhr, ein Hörgerät und dergleichen. Darüber hinaus kann die vorliegende Technologie auch bei einem Accessoire, wie z. B. Gürteln, Gipsverbänden, Masken, Kleidungsstücken (z. B. Jacken, Hosen, Hemden, Unterwäsche, Socken) und dergleichen, angewendet werden.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Technologie werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung]
  • < Erste Ausführungsform >
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsschaubild, das eine Einrichtung 100 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigt.
  • Die Einrichtung 100 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform umfasst einen Befestigungsabschnitt 10, eine Pumpeinheit 20 und eine Steuereinheit 30.
  • Der Befestigungsabschnitt 10 ist dazu konfiguriert, an einem menschlichen Körper befestigbar zu sein. Der Befestigungsabschnitt 10 wird als ein Objekt T1 beispielsweise an dem Kopf des Benutzers befestigt. Der Befestigungsabschnitt 10 ist in einem Abschnitt zur Befestigung am menschlichen Körper (Ohrmuschelbefestigungsabschnitt) in einem elektronischen Gerät, wie z. B. Kopfhörern oder Ohrhörern, vorgesehen. Der Befestigungsabschnitt 10 umfasst ein Oberflächenmaterial 11, das in zumindest einem Teil eines Kontaktabschnitts mit dem Objekt T1 verformbar ist.
  • Das Oberflächenmaterial 11 stellt einen Teil der Außenfläche des Befestigungsabschnitts 10 dar und bildet in der Regel eine Kontaktfläche mit dem Objekt T1. Das Oberflächenmaterial 11 ist nicht speziell beschränkt, solange es sich um ein verformbares Material handelt. Beispiele für das Oberflächenmaterial 11 umfassen verschiedene Materialien, wie z. B. ein Überzugmaterial, wie z. B. einen Stoff und Leder, und ein Bulkmaterial, wie z. B. einen Schwamm.
  • Der Befestigungsabschnitt 10 weist einen Strukturabschnitt 12 auf, der das Oberflächenmaterial 11 zum Objekt T1 hin gemäß der Darstellung durch den Pfeil a in der Figur durch den Druck des von der Pumpeinheit 20 zugeführten Fluids verformen kann. Der Strukturabschnitt 12 kann beispielsweise ein Abschnitt mit variablem Volumenraum oder ein sackartiges Objekt zum Anlegen eines Gegendrucks an das Oberflächenmaterial 11 durch Empfangen des von der Pumpeinheit 20 zugeführten Fluids sein oder kann eine Zylindereinheit oder dergleichen zum Anlegen einer Verformungsspannung an das Oberflächenmaterial 11 durch Empfangen des Fluids sein.
  • Die Pumpeinheit 20 weist einen Strömungspfad 21 auf, der mit dem Befestigungsabschnitt 10 verbunden ist. Die Pumpeinheit 20 ist als eine kleine Pumpe konfiguriert, die das Fluid zum Verformen des Oberflächenmaterials 11 dem Befestigungsabschnitt 10 zuführen oder das Fluid aus dem Befestigungsabschnitt 10 abführen kann. Bei dem Fluid kann es sich entweder um Gas oder eine Flüssigkeit handeln. Die Luft (Außenluft) wird bei dieser Ausführungsform als das Fluid verwendet.
  • Die Pumpeinheit 20 umfasst beispielsweise einen ersten Kanal, der mit der Außenluft in Verbindung steht, einen zweiten Kanal, der über den Strömungspfad 21 mit dem Strukturabschnitt 12 in Verbindung steht, eine Pumpkammer, die das Fluid zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal transportiert, einen Ventilmechanismus, der die Transportrichtung des Fluids zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal wechselt, und dergleichen.
  • Die Steuereinheit 30 steuert die Ansteuerung der Pumpeinheit 20. Die Steuereinheit 30 ist in der Regel als ein Mikrocomputer konfiguriert, der einen CPU, einen Speicher und dergleichen umfasst. Die Steuereinheit 30 steuert das Ausmaß an Verformung des Oberflächenmaterials 11 des Befestigungsabschnitts 10 durch Steuern des Einlasses und Auslasses des Fluids in der Pumpeinheit 20. Insbesondere wird die Ansteuerung der Pumpeinheit 20 derart gesteuert, dass der an das Oberflächenmaterial 11 angelegte Druck ein vorbestimmter Wert oder ein vorbestimmter Bereich ist.
  • Dementsprechend kann eine gewünschte Druckkraft des Oberflächenmaterials 11 gegen das Objekt T1 erzielt werden.
  • Die Druckkraft des Oberflächenmaterials 11 gegen das Objekt T1 kann entsprechend der Form und dem Ort des Objekts T1 entsprechend festgelegt werden. Darüber hinaus ist die vorliegende Technologie nicht auf die Konfiguration, bei der das gesamte Oberflächenmaterial 11 verformt wird, beschränkt, und lediglich ein Teil des Oberflächenmaterials 11 kann dazu konfiguriert sein, verformbar zu sein. In diesem Fall ist es möglich, die Kontaktfläche mit dem Objekt T1 nicht nur durch den Druck, sondern auch durch den Verformungsabschnitt zu steuern. Darüber hinaus muss die Druckkraft nicht feststehend sein, sondern kann mit der Zeit geändert werden.
  • Die Steuereinheit 30 kann die Ansteuerung der Pumpeinheit 20 so steuern, dass sie in der Lage ist, andere taktile Sinneserfahrungen als die Druckkraft an dem Objekt T1, wobei es sich um den Benutzer handelt, durch das Oberflächenmaterial 11 darzubieten. Beispielsweise kann die Steuereinheit 30 die Ansteuerung der Pumpeinheit 20 auf Basis von Benachrichtigungsinformationen von einer externen Vorrichtung steuern. In diesem Fall kann beispielsweise dem Benutzer eine taktile Vibrationswahrnehmung mit einer vorbestimmten Frequenz zur Benachrichtigung über einen eingehenden Anruf zu einem von dem Benutzer mitgeführten Smartphone dargeboten werden.
  • Der Befestigungsabschnitt 10 kann verschiedene eingebaute Sensoren 13 gemäß der Darstellung in 1 umfassen. Die Sensoren 13 können beispielsweise ein Druckdetektor 131 sein, der den Druck des dem Befestigungsabschnitt 10 von der Pumpeinheit 20 zugeführten Fluids detektiert. In diesem Fall kann die Steuereinheit 30 den Druck des in den Befestigungsabschnitt 10 eingeleiteten Fluids durch Steuern der Ansteuerung der Pumpeinheit 20 auf Basis der Ausgabe des Druckdetektors 131 auf einen gewünschten Druck einstellen.
  • Die Sensoren 13 können zusätzlich oder alternativ zu dem Druckdetektor ein Temperaturdetektor 132, der die Temperatur des Fluids in dem Befestigungsabschnitt 10 detektiert, sein. Gemäß der Darstellung in 1 kann der Befestigungsabschnitt 10 ferner einen Temperatureinstellabschnitt 14 umfassen, der zum Einstellen der Temperatur des Fluids oder des Oberflächenmaterials 11 in der Lage ist. In diesem Fall kann die Steuereinheit 30 eine Steuerung zum derartigen Einstellen des Temperatureinstellabschnitts 14, dass das Fluid oder das Oberflächenmaterial 11 eine gewünschte Temperatur aufweist, auf Basis der Ausgabe des Temperaturdetektors 132 durchführen. Beispielsweise kann eine Heizvorrichtung oder ein thermoelektrisches Umwandlungselement, wie z. B. ein Peltier-Element, als der Temperatureinstellabschnitt 14 eingesetzt werden.
  • Die Einrichtung 100 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung kann ferner eine Stromversorgungseinheit 40, die die Pumpeinheit 20 und die Steuereinheit 30 mit Strom versorgt, umfassen. Die Stromversorgungseinheit 40 ist in der Regel eine Batterie. Die Batterie kann eine wiederaufladbare Sekundärbatterie sein oder kann eine Solarzelle sein.
  • Die Einrichtung 100 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung, die gemäß obiger Beschreibung konfiguriert ist, ist beispielsweise in einer Treibereinheit bei Kopfhörern oder einem Ohrmuschelbefestigungsabschnitt bei Ohrhörern installiert. Dementsprechend ist es möglich, den Befestigungsdruck zu optimieren, und somit ist es möglich, stabile Befestigbarkeit und komfortable Befestigbarkeit sicherzustellen. Darüber hinaus können selbst bei längerem Gebrauch ein Ermüdungsgefühl und ein Druckgefühl reduziert werden. Weiterhin ist es möglich, eine Verschlechterung der Geräuschisolationsfähigkeit und der Klangqualität und dergleichen aufgrund einer Abweichung der Befestigungsposition oder dergleichen zu verhindern.
  • Das Ausmaß der Verformung des Oberflächenmaterials 11 des Befestigungsabschnitts 10 kann ein feststehender Wert sein oder kann gemäß den Vorlieben des Benutzers variabel eingestellt werden. Dementsprechend ist es möglich, einen angemessenen Befestigungsdruck entsprechend der Haltung und dem Bewegungszustand des Benutzers zu erzielen.
  • Weiterhin ermöglicht der in dem Befestigungsabschnitt 10 vorgesehene Temperatureinstellabschnitt 14 das Erwärmen des Oberflächenmaterials 11, so dass es als ein Kälteschutz verwendet werden kann, selbst wenn es draußen, wenn die Außenlufttemperatur niedrig ist, verwendet wird.
  • Die Einrichtung 100 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung, die gemäß obiger Beschreibung konfiguriert ist, ist nicht auf Kopfhörer oder dergleichen beschränkt und kann auf andere elektronische Geräte, wie z. B. einen Nackenlautsprecher, ein Head-Mounted Display, eine AR(Augmented Reality)-Brille, eine VR(Virtual Reality)-Brille, eine MR(Mixed Reality)-Brille, eine SR(Substitutional Reality)-Brille, eine Armbanduhr und ein Hörgerät angewendet werden.
  • Alternativ dazu ist die Einrichtung 100 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung, die gemäß obiger Beschreibung konfiguriert ist, nicht auf das elektronische Gerät beschränkt und kann gleichermaßen auf ein Accessoire, wie z. B. Brillen, Handschuhe, Schuhe, Kappen, Gürtel, Kleidungsstücke und dergleichen, angewendet werden.
  • Weiterhin kann die Einrichtung 100 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform als eine Halteeinrichtung konfiguriert sein, die zum Halten eines Objekts, bei dem es sich nicht um den menschlichen Körper handelt, durch eine gewünschte Druckkraft in der Lage ist. Beispielsweise kann die vorliegende Technologie auch als Teil eines Verpackungsmaterials oder das gesamte Verpackungsmaterial zum Verpacken eines Artikels angewendet werden. In diesem Fall kann beispielsweise ein Artikel, wie z. B. eine Präzisionsvorrichtung und ein Kunstobjekt, angemessen vor Vibrationen und Stößen während des Transports geschützt werden.
  • < Zweite Ausführungsform >
  • 2 ist eine schematische Querschnittsseitenansicht einer Einrichtung 200 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Technologie, und 3 ist eine Draufsicht davon. Es wird angemerkt, dass Teile, die jenen der ersten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf detaillierte Beschreibungen dieser verzichtet wird.
  • Die Einrichtung 200 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform bildet die linke und die rechte Kopfhörereinheit bei dem Bügelkopfhörer als elektronische Einrichtung. Die linke und die rechte Kopfhörereinheit sind jeweils an beiden Enden eines Kopfbügels (nicht gezeigt) vorgesehen, und hier wird eine Kopfhörereinheit auf einer Seite (z. B. der linken Seite) beschrieben.
  • Die Einrichtung 200 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung umfasst einen Befestigungsabschnitt 10, einen Schallerzeuger 201 und ein Gehäuse 202, in dem der Schallerzeuger 201 als eine elektrische Vorrichtung untergebracht ist. Der Schallerzeuger 201 ist in der Regel als ein elektromagnetischer dynamischer Lautsprecher mit einer Membran, einem Schwingspulenmotor oder dergleichen konfiguriert. Das Gehäuse 202 kann als Teil des Befestigungsabschnitts 10 konfiguriert sein.
  • Der Befestigungsabschnitt 10 wird von dem Gehäuse 202 gestützt. Der Befestigungsabschnitt 10 hat eine mehrlagige Struktur, die eine elastische Lage 211 und einen Strukturabschnitt 212 umfasst. Die elastische Lage 211 wird durch ein aufschäumbares Polstermaterial, wie z. B. einen Schwamm, einen synthetischen Kautschuk, wie z. B. ein Urethan mit geringer Abstoßung, und dergleichen gebildet und die Fläche (Befestigungsfläche) davon ist mit einem Oberflächenmaterial 11, wie z. B. Kunstleder, beschichtet. Die elastische Lage 211 ist ringförmig ausgebildet, wie in 2 gezeigt wird.
  • Der Strukturabschnitt 212 ist zwischen der elastischen Lage 211 und dem Gehäuse 202 angeordnet. Der Strukturabschnitt 212 ist ein sackartiges Objekt mit variablem Volumen, das aus einem elastischen Material hergestellt ist, und ist dazu konfiguriert, zum Verformen der elastischen Lage 211 und des Oberflächenmaterials 11 durch Empfangen von Fluiddruck von der Pumpeinheit 20 in der Lage zu sein. D. h., der Strukturabschnitt 212 bildet eine ringförmige Kammer C mit variablem Druck, die mit dem Strömungspfad des von der Pumpeinheit 20 zugeführten Fluids verbunden werden kann. Der Außen- und der Innendurchmesser des Strukturabschnitts 212 entsprechen in der Regel dem Außen- und dem Innendurchmesser der elastischen Lage 211. Die jeweiligen Innenumfangsflächen der elastischen Lage 211 und des Strukturabschnitts 212 bilden einen Schalllaufweg S1, der den von dem Schallerzeuger 201 erzeugten Schall zum Ohr des Benutzers richtet.
  • Die Pumpeinheit 20 und die Steuereinheit 30 sind an vorbestimmten Positionen in dem Gehäuse 202 angeordnet. Auf Basis eines Befehls von der Steuereinheit 30 führt die Pumpeinheit 20 das Fluid der Kammer C mit variablem Druck zu oder führt das Fluid aus der Kammer C mit variablem Druck ab.
  • 4 ist ein schematisches Konfigurationsschaubild einer Kopfhörereinheit 1 gemäß einem Vergleichsbeispiel. Wie in 4 dargestellt wird, umfasst die Kopfhörereinheit 1 gemäß dem Vergleichsbeispiel nicht den Strukturabschnitt 212 und die elastische Lage 211 wird von dem Gehäuse 202 gestützt. Wenn die Kopfhörereinheit 1 mit solch einer Konfiguration an dem Kopf des Benutzers befestigt wird, verformt sich die elastische Lage 211 entsprechend der Form eines Temporalbereichs T2 des Benutzers gemäß der Darstellung in 5, wobei das Ausmaß an Zusammendrücken nicht gleichmäßig in jedem Abschnitt ist. Dadurch ist es schwierig, die Kopfhörereinheit 1 mit einer konstanten Druckkraft über den gesamten Umfang der elastischen Lage 211 hinweg an dem Kopf des Benutzers zu befestigen, da es Bereiche mit starker und schwacher Druckkraft gibt.
  • Die Bügelkopfhörer müssen zur stabilen Befestigung mit einer konstanten Druckkraft an dem Kopf des Benutzers fixiert sein. Wenn die Druckkraft jedoch zu stark ist, wird Unbehagen bei Befestigung über lange Zeit verursacht, und wenn die Druckkraft zu schwach ist, ist die Befestigung instabil und Schalllecken und Verschlechterung der Geräuschisolationsfähigkeit werden verursacht. Darüber hinaus wird bei den Kopfhörern mit einer Geräuschunterdrückungsfunktion die Geräuschunterdrückungsleistungsfähigkeit aufgrund der Verschlechterung der Geräuschisolationsfähigkeit gesenkt.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Einrichtung 200 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform der Strukturabschnitt 212 zwischen der elastischen Lage 211 und dem Gehäuse 202 vorgesehen und ist derart konfiguriert, dass der Fluiddruck in die Kammer C mit variablem Druck in dem Strukturabschnitt 212 von der Pumpeinheit 20 eingeleitet werden kann. Da die Kammer C mit variablem Druck in der Ringform, die der Form der elastischen Lage 211 entspricht, ausgebildet ist, wird der Strukturabschnitt 212 verformt (ausgedehnt oder zusammengezogen), so dass die Dicke des Strukturabschnitts 212 in einem Bereich, in dem das Ausmaß des Zusammendrückens der elastischen Lage 211 größer ist, kleiner ist als jene in einem Bereich, in dem das Ausmaß des Zusammendrückens der elastischen Lage 211 kleiner ist, wie in 6 gezeigt wird. Dementsprechend kann die Einrichtung 200 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung mit einer konstanten Druckkraft an dem Temporalbereich T2 fixiert werden, und somit können die Form und Härte der elastischen Lage 211, der Kontaktzustand mit dem Temporalbereich T2 und dergleichen optimiert werden und stabile Befestigbarkeit, komfortables Tragegefühl, Reduzierung von Schalllecken, Verbesserung der Geräuschisolationsfähigkeit aufgrund der Verbesserung der Geräuschisolationsfähigkeit und dergleichen können erzielt werden.
  • Das Ausmaß des Fluiddrucks, der in die Kammer C mit variablem Druck eingeleitet wird, ist nicht speziell beschränkt und kann willkürlich entsprechend der Größe des Kopfs des Benutzers, der elastischen Kraft eines Kopfbügels oder der elastischen Lage 211 und dergleichen festgelegt werden. Der Fluiddruck kann auf einen voreingestellten Druck festgelegt werden oder kann dynamisch entsprechend dem Betrieb durch den Benutzer geändert werden. Alternativ dazu kann gemäß der Darstellung in 2 ein Drucksensor 51 (erster Detektor), der den Druck der Kammer C mit variablem Druck detektiert, in dem Befestigungsabschnitt 10 oder dem Gehäuse 202 installiert sein, und die Ansteuerung der Pumpeinheit 20 kann von der Steuereinheit 30 derart gesteuert werden, dass der Druck der Kammer C mit variablem Druck ein vorbestimmter Wert auf Basis der Ausgabe des Sensors ist.
  • Die Kammer C mit variablem Druck, die den Strukturabschnitt 212 bildet, ist nicht auf den ringförmigen Körper, der gemäß obiger Beschreibung über den gesamten Umfang hinweg in Verbindung steht, beschränkt, und mehrere (in dem in der Figur gezeigten Beispiel vier) Kammern C1, C2, C3 und C4 mit variablem Druck können ringförmig angeordnet sein, wie in 7 gezeigt wird. In diesem Fall wird der Innendruck jeder der Kammern C1 bis C4 mit variablem Druck individuell durch individuelles Anordnen der Pumpeinheit 20 entsprechend der jeweiligen Kammern C1 bis C4 mit variablem Druck gesteuert. Des Weiteren können mit solch einer Konfiguration Maßnahmen und Wirkungen ähnlich jenen, die oben beschrieben werden, erzielt werden. Darüber hinaus kann lediglich eine willkürliche Kammer mit variablem Druck selektiv zum Ausdehnen oder Zusammenziehen gesteuert werden, und somit kann die Druckkraft so optimiert werden, dass ein stabiles Tragegefühl unabhängig von der Haltung des Benutzers (z. B. nach oben oder nach unten) erzielt werden kann. Es wird angemerkt, dass die Anzahl an Unterteilungen der Kammer mit variablem Druck nicht auf vier beschränkt ist und zwei, drei oder fünf oder mehr betragen kann.
  • Bei der obigen Beschreibung wurde der Fall, in dem die Einrichtung 200 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung bei der Kopfhörereinheit angewendet wird, als ein Beispiel beschrieben, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Einrichtung 200 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung auch bei einem Head-Mounted Display (HMD) angewendet werden. In diesem Fall wird anstatt des Schallerzeugers 201 ein Anzeigefeld, das ein Bild anzeigt, als die elektronische Vorrichtung angewendet. Der Befestigungsabschnitt 210 kann in diesem Beispiel auch für ein optimales Passgefühl vor den Augen des Benutzers sorgen.
  • < Dritte Ausführungsform >
  • 8 ist eine schematische Querschnittsseitenansicht einer Einrichtung 300 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Technologie. Es wird angemerkt, dass Teile, die jenen der zweiten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf detaillierte Beschreibungen dieser verzichtet wird.
  • Die Einrichtung 300 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform bildet die linke und die rechte Kopfhörereinheit bei dem Bügelkopfhörer als elektronische Einrichtung. Die linke und die rechte Kopfhörereinheit sind jeweils an beiden Enden des Kopfbügels (nicht gezeigt) vorgesehen, und hier wird eine Kopfhörereinheit auf einer Seite (z. B. der linken Seite) beschrieben.
  • Die Einrichtung 300 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform darin, dass der Befestigungsabschnitt 10 eine einlagige Struktur aufweist, die ein Strukturabschnitt 312 ist. Der Strukturabschnitt 312 ist ein sackartiges Objekt mit variablem Volumen ähnlich dem Strukturabschnitt 212 der zweiten Ausführungsform und bildet eine ringförmige Kammer C mit variablem Druck, die mit dem Strömungspfad des von der Pumpeinheit 20 zugeführten Fluids in Verbindung bringbar ist.
  • Ein Oberflächenmaterial 11 bildet die Fläche des Strukturabschnitts 312 und ist durch den Druck in der Kammer C mit variablem Druck verformbar. Insbesondere weist das Oberflächenmaterial 11 bei dieser Ausführungsform mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Dehnungsgraden bei Empfang des Fluiddrucks auf. In dem Beispiel von 8 wird ein Innenperipherieabschnitt 11a des Oberflächenmaterials 11 durch ein Material mit einem höheren Dehnungsgrad als ein Außenperipherieabschnitt 11b gebildet. Dementsprechend wird, wenn der Fluiddruck in die Kammer C mit variablem Druck eingeleitet wird, der Innenperipherieabschnitt 11a des Oberflächenmaterials 11 stärker verformt als der Außenperipherieabschnitt 11b. Dementsprechend weist die Einrichtung 300 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung eine Kraft auf, die sich um den Ohrbereich von der Außenperipherie zur Innenperipherie durch den Innenperipherieabschnitt 11a des Oberflächenmaterials 11 legt, anstatt einer Kraft, die von der Seite aus auf den Temporalbereich drückt. Dadurch ist es möglich, das Druckgefühl bei der Befestigung zu unterbinden und ein positives Tragegefühl sicherzustellen. Darüber hinaus kann die Zunahme der Dicke des Strukturabschnitts 312 unterbunden werden, und somit kann die Verschlechterung der Klangqualität, die durch eine Änderung des Abstands zwischen dem Schallerzeuger 201 und dem Ohrkanal verursacht wird, unterbunden werden.
  • Eine Methode des Ausbildens des Innenperipherieabschnitts 11a aus einem Material, das sich von dem Material des Außenperipherieabschnitts 11b unterscheidet, wird in der Regel als ein Verfahren zum derartigen Auslegen des Dehnungsgrads des Innenperipherieabschnitts 11a des Oberflächenmaterials 11, dass er höher als der Dehnungsgrad des Außenperipherieabschnitts 11b ist, verwendet. Beispielsweise werden in einem Fall, in dem das Oberflächenmaterial 11 ein elastischer Film ist, Filme mit unterschiedlichen Elastizitätsmoduln aneinandergefügt. In einem Fall, in dem das Oberflächenmaterial 11 aus demselben Material gebildet wird, werden beispielsweise der Innenperipherieabschnitt 11a mit einer einzigen Lage und der Außenperipherieabschnitt 11b mit einer mehrlagigen Struktur eingesetzt. In einem Fall, in dem das Oberflächenmaterial ein Gestrick ist, werden der Innenperipherieabschnitt 11a, der so gestrickt ist, dass er leicht gedehnt werden kann, und der Außenperipherieabschnitt 11b, der so gestrickt ist, dass er kaum zu dehnen ist, eingesetzt.
  • Die vorliegende Technologie ist nicht auf das Beispiel, in dem der Innenperipherieabschnitt 11a des Oberflächenmaterials 11 durch das Material mit dem hohen Dehnungsgrad über den Gesamtumfang davon gebildet wird, beschränkt, und lediglich ein Teilbereich des Innenperipherieabschnitts 11a kann aus einem Material mit einem hohen Dehnungsgrad gebildet sein. Beispielsweise gibt es gemäß der Darstellung in 9 unter einem Ohrkanal P1 einen konkaven Abschnitt P4 zwischen einem Warzenfortsatz P2 in einem unteren Teil eines Schläfenbeins und einem Unterkieferastfortsatz P3 in einem oberen Teil eines Unterkiefers. Somit kann der Innenperipherieabschnitt 11a, der mit dem konkaven Abschnitt P4 in Kontakt kommt, wenn die Einrichtung 300 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung befestigt ist, aus einem Material mit einem höheren Dehnungsgrad als die anderen Bereiche gebildet sein. Dementsprechend wird gemäß der Darstellung in 10 eine Druckkraft, die von der Rückseite des Ohrs zur Vorderseite angelegt wird, erzeugt, und somit kann für ein Tragegefühl mit einem geringeren Druckgefühl gesorgt werden. Darüber hinaus ist es möglich, Schalllecken in der Nähe des konkaven Abschnitts P4 effektiv zu unterbinden.
  • < Vierte Ausführungsform >
  • 11 ist eine schematische Querschnittsseitenansicht einer Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Technologie. Es wird angemerkt, dass Teile, die jenen der zweiten Ausführungsform entsprechen, mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf detaillierte Beschreibungen dieser verzichtet wird.
  • Die Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform bildet die linke und die rechte Kopfhörereinheit bei einem Bügelkopfhörer als elektronische Einrichtung. Die linke und die rechte Kopfhörereinheit sind jeweils an beiden Enden eines Kopfbügels (nicht gezeigt) vorgesehen, und hier wird eine Kopfhörereinheit auf einer Seite (z. B. der linken Seite) beschrieben.
  • Die Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform umfasst ferner einen Beschleunigungssensor 52. Der Beschleunigungssensor 52 ist ein Detektor (zweiter Detektor), der die Bewegung und den Azimut eines Befestigungsabschnitts 10 detektiert, und ist in dem Befestigungsabschnitt 10 oder einem Gehäuse 202 angeordnet. Der Beschleunigungssensor 52 gibt das Detektionssignal an eine Steuereinheit 30 aus, und die Steuereinheit 30 bestimmt die Bewegung und die Haltung des Benutzers auf Basis des Detektionssignals von dem Bescheinigungssensor 52. Zusätzlich oder alternativ zu dem Beschleunigungssensor 52 kann ein anderer Trägheitssensor, wie z. B. ein Winkelgeschwindigkeitssensor, ein geomagnetischer Sensor oder dergleichen, verwendet werden. Die Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung kann den Drucksensor 51 (siehe 2), der den in den Innendruck der Kammer C mit variablem Druck detektiert, zusätzlich zu dem Beschleunigungssensor 52 umfassen.
  • Bei der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung kann der Strukturabschnitt 312 (die Kammer C mit variablem Druck) durch mehrere Kammern C1 bis C4 mit variablem Druck gebildet werden, wie in 7 gezeigt wird. In diesem Fall ist es, wie später beschrieben wird, möglich, eine beliebige Kammer mit variablem Druck auf Basis der Ausgabe des Beschleunigungssensors 52 oder dergleichen individuell zu steuern. Die Anzahl an Kammern mit variablem Druck, die Anordnung der jeweiligen Kammern mit variablem Druck und dergleichen sind nicht speziell beschränkt und können willkürlich festgelegt werden.
  • Die Detektionsachse des Beschleunigungssensors 52 wird in der Regel so festgelegt, dass sie parallel zur Schwerkraftrichtung ist. Dementsprechend wird eine Änderung der Richtung der Schwerkraft, die auf den Kopf des Benutzers wirkt, während der Benutzer, der die Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung trägt, läuft oder rennt, detektiert. Beispielsweise wird gemäß der Darstellung in 12(a) eine Aufwärts- und Abwärtsbeschleunigung in dem Kopf erzeugt, und die Höhenposition des Kopfs ändert sich, während der Benutzer normal läuft. Als ein Beispiel beträgt die Aufwärtsbeschleunigung 0,5 G und die Abwärtsbeschleunigung beträgt 0,75 G bis 1 G. Da die Aufsatzwucht beim schnellen Laufen, Rennen oder dergleichen, wenn die Laufgeschwindigkeit höher als jene beim normalen Laufen ist, größer als beim Laufen ist, ist die Abwärtsbeschleunigung beispielsweise größer gleich 2 G. Aufgrund der durch diese Beschleunigung erzeugten Trägheitskraft kann die Position der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung am Kopf des Benutzers verschoben werden.
  • Diesbezüglich wurden vier Kopfhörer 1 bis 4 mit unterschiedlichen Gewichten als die Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung enthaltende Kopfhörer vorbereitet, und die Trägheitskräfte der Kopfhörer, die beim Laufen wirken, wurden auf Basis der Ausgaben des Beschleunigungssensors 52 ausgewertet. Die Ergebnisse werden in 13 gezeigt. Hier wurde gemäß der Darstellung in 12(b) die von der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung an den Temporalbereich des Benutzers angelegte Druckkraft (Klemmkraft des Kopfs durch die linke und die rechte Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung) auf 2,5 N festgelegt, und der Haftreibungskoeffizient (µ) zwischen der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung (Oberflächenmaterial 11) und dem Temporalbereich (Haut oder Haar) wurde auf etwa 0,5 festgelegt (Haltekraft war 1,25 N (Druckkraft (2,5 N) x µ (0,5)). Darüber hinaus wurde das Gewicht des Kopfhörers 1 auf 340 g festgelegt, das Gewicht des Kopfhörers 2 wurde auf 290 g festgelegt, das Gewicht des Kopfhörers 3 wurde auf 255 g festgelegt, und das Gewicht des Kopfhörers 4 wurde auf 187 g festgelegt.
  • Gemäß der Darstellung in 13 verursachen die relativ leichten Kopfhörer 3 und 4 keine Positionsverschiebung bei normalem Laufen (0,75 G bis 1 G), während die relativ schweren Kopfhörer 1 und 2 eine Positionsverschiebung verursachen können. Bei schnellem Laufen (2 G oder mehr) wirkt sich hingegen die Trägheitskraft, die größer gleich der Haltekraft ist, auf alle vier Arten von Kopfhörern 1 bis 4 aus, und somit ist das Auftreten der Positionsverschiebung wahrscheinlich. Obgleich die Positionsverschiebung durch Erhöhen der Druckkraft der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung (Klemmkraft des Kopfhörers) unterbunden werden kann, verspürt der Benutzer Schmerz aufgrund des Klemmens, und der Tragekomfort wird behindert.
  • Somit ist die Konfiguration bei dieser Ausführungsform derart, dass die Positionsverschiebung der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung aufgrund der Trägheitskraft durch Steuern des Innendrucks der Kammer C mit variablem Druck auf Basis der Ausgabe des Beschleunigungssensors 52 unterbunden werden kann. In der Regel wird die Ansteuerung der Pumpeinheit 20 dahingehend gesteuert, den Innendruck der Kammer C mit variablem Druck zu erhöhen, wenn die detektierte Beschleunigung einen vorbestimmten Beschleunigungsschwellenwert überschreitet. Wenn die detektierte Beschleunigung unter den Beschleunigungsschwellenwert fällt, wird der Innendruck der Kammer C mit variablem Druck auf den festgelegten Ausgangswert verringert. Somit ist es möglich, die Positionsverschiebung der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung unter Sicherstellung des Tragekomforts zu verhindern, indem die Druckkraft (Haltekraft) der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nur dann erhöht wird, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Positionsverschiebung besteht.
  • Eine derartige Steuerung kann auch auf einen Fall angewendet werden, in dem die Neigung des Kopfes des Benutzers größer gleich einem vorbestimmten Winkel ist. Beispielsweise kann, wenn der Kopf stark in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung geneigt wird, eine Positionsverschiebung aufgrund der Trägheitskraft der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung oder ihres Eigengewichts auftreten. Demzufolge kann die Positionsverschiebung der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung aufgrund der Neigung des Kopfes verhindert werden, indem die Steuerung zur Erhöhung des Innendrucks der Kammer C mit variablem Druck durchgeführt wird, wenn die Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung in einem vorbestimmten Ausmaß oder darüber bezüglich der Schwerkraftrichtung auf Basis der Ausgabe des Beschleunigungssensors 52 geneigt wird.
  • Darüber hinaus ist es in einem Fall, in dem die Kammer C mit variablem Druck in mehrere Kammern mit variablem Druck C1 bis C4 unterteilt ist, auch möglich, eine beliebige Kammer mit variablem Druck entsprechend der Beschleunigungsrichtung individuell zu steuern (siehe 14). In diesem Fall kann die Druckkraft (Haltekraft) nur an erforderlichen Abschnitten erhöht werden, somit ist es möglich, den Tragekomfort im Vergleich zu dem Fall, in dem die Druckkraft über den gesamten Umfang des Befestigungsabschnitts 10 hinweg erhöht wird, weiter zu verbessern.
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für eine Ansteuerungssteuerprozedur der Pumpeinheit 20, die in der Steuereinheit 30 durchgeführt wird, zeigt.
  • Wenn die Kopfhörer an dem Kopf des Benutzers befestigt sind, steuert die Steuerung 30 die Pumpeinheit 20 dahingehend an, die Kammer C mit variablem Druck mit Druck zu beaufschlagen, um den gewünschten Passzustand aufrechtzuerhalten (Schritt 101). In diesem Zustand wird, wie bei der obigen ersten Ausführungsform beschrieben, durch die Wirkung des Strukturabschnitts 212 (Kammer C variablem Druck) eine konstante Druckkraft über den gesamten Bereich des Befestigungsabschnitts 10 hinweg erzielt.
  • Danach überwacht die Steuereinheit 30 den Zustand der Beschleunigung, die auf den Befestigungsabschnitt 10 wirkt, auf Basis der Ausgabe des Beschleunigungssensors 52 (Schritt 102). Dementsprechend kann die Bewegung des Kopfes detektiert werden. Es wird angemerkt, dass in einem Fall, in dem der Drucksensor 51 vorgesehen ist, der Zustand des Innendrucks der Kammer C mit variablem Druck auf Basis der Ausgabe des Drucksensors 51 überwacht werden kann. In diesem Fall ist es möglich, eine Änderung der Beschleunigung, die an den Kopf angelegt wird, aufgrund der Änderung bei dem Innendruck der Kammer C mit variablem Druck in Erfahrung zu bringen.
  • Danach bestimmt die Steuereinheit 30, ob die detektierte Beschleunigung einen Beschleunigungsschwellenwert, bei dem es sich um einen Beschleunigungswert handelt, der die Positionsverschiebung der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung verursacht, überschritten hat oder nicht (Schritt 103). Der Beschleunigungsschwellenwert ist ein Wert, der in Abhängigkeit von dem Gewicht der Kopfhörer unterschiedlich ist, und wird im Voraus durch Versuche oder dergleichen bestimmt.
  • Danach bestimmt die Steuereinheit 30, wo die Anpassung der Druckkraft (Haltekraft) in der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung erforderlich ist, um die Positionsverschiebung zu verhindern (Schritt 104). Gemäß dem Versuchsbeispiel von 13 ist die Abwärtsbeschleunigung höher als die Aufwärtsbeschleunigung, und somit ist es wahrscheinlich, dass die Abwärtsbeschleunigung den Beschleunigungsschwellenwert überschreitet und die Position der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach unten verschoben wird. In einem Fall, in dem die Kammer C mit variablem Druck in die mehreren Kammern C1 bis C4 mit variablem Druck unterteilt ist, wird die Ansteuerung der Pumpeinheit 20, die der Kammer mit variablem Druck entspricht, derart gesteuert, dass der Innendruck der Kammer mit variablem Druck (in dem Beispiel von 7 Kammern C3 und C4 mit variablem Druck), die auf der unteren Seite in der Schwerkraftrichtung positioniert ist, ansteigt, um die Positionsverschiebung der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach unten zu verhindern (Schritt 105). Dementsprechend wird eine Druckkraft zum Drücken der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach oben erzeugt, und die Positionsverschiebung der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach unten wird unterbunden.
  • Es wird angemerkt, dass zur gleichen Zeit die Ansteuerung der Pumpeneinheit 20, die der Kammer mit variablem Druck entspricht, derart gesteuert werden kann, dass der Innendruck der Kammer mit variablem Druck (in dem Beispiel von 7 Kammern C1 und C2 mit variablem Druck), die auf der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung positioniert ist, abnimmt (Schritt 105). Dementsprechend ist es möglich, den Tragekomfort bei Unterbindung der Positionsverschiebung der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach unten weiter zu verbessern.
  • Die obige Innendrucksteuerung der Kammern C1 bis C4 mit variablem Druck wird wiederholt durchgeführt, bis der Passzustand der Einrichtung 400 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung einen gewünschten Passzustand erreicht (Schritt 106). Der gewünschte Passzustand bezieht sich beispielsweise auf einen Zustand, in dem er auf den Passzustand zu Beginn der Befestigung zurückgebracht ist, nach der Verringerung der Beschleunigung auf oder unter den Beschleunigungsschwellenwert.
  • < Fünfte Ausführungsform >
  • 15(a) bis (c) zeigen insgesamt Schaubilder einer Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Technologie, und (a) zeigt perspektivische Ansichten von der Vorderseite, (b) zeigt Seitenansichten und (c) zeigt perspektivische Ansichten von der Rückseite. 16 ist eine schematische Querschnittsseitenansicht, die eine Innenstruktur der Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung zeigt. Die Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform bildet einen Ohrhörer, der in den Ohrkanal eingeführt wird, als ein elektronisches Gerät. Hier wird ein Kopfhörer auf einer Seite (z. B. der linken Seite) beschrieben.
  • Die Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung weist einen Einführabschnitt 510, der in den Ohrkanal eingeführt wird, und einen Befestigungsabschnitt 520, der an einer Antihelix befestigt wird, auf, und diese werden durch ein elastisches Material gebildet, das unter Fluiddruck radial ausdehnbar ist. Die Fläche des Einführabschnitts 510 und die Fläche des Befestigungsabschnitts 530 bilden ein Oberflächenmaterial, das mit dem Ohr des Benutzers in Kontakt gelangt.
  • Es wird angemerkt, dass in 15 der Zustand vor der Ausdehnung (Ausgangszeitpunkt) im oberen Teil gezeigt wird und der Zustand nach der Ausdehnung (Befestigungszeitpunkt) in der unteren Stufe gezeigt wird und der Kreis- oder Bogenabschnitt, der mit der durchgezogenen Linie angegeben wird, den Ausdehnungsbereich darstellt. Darüber hinaus werden die Ausdehnungsbereiche des Einführabschnitts 510 und des Befestigungsabschnitts 520 in 16 mit den gestrichelten Linien angegeben.
  • Die Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung umfasst ferner einen Hauptkörperabschnitt 530, der den Einführabschnitt 510 und den Befestigungsabschnitt 520 stützt. In dem Hauptkörperabschnitt 530 sind ein Schallerzeuger 531, eine Pumpeinheit 532, ein Strömungspfadumschaltventil 533, eine Steuereinheit 534, ein erster Drucksensor 535, ein zweiter Drucksensor 536, ein Beschleunigungssensor 537 und dergleichen untergebracht.
  • Der Schallerzeuger 531 ist in der Regel ein elektromagnetischer dynamischer Lautsprecher und überträgt den erzeugten Schall zu dem Ohrkanal durch einen in dem Einführabschnitt 510 ausgebildeten Schallübertragungsweg 538. Die Pumpeinheit 532 führt ein Fluid (Luft) einer ringförmigen ersten Kammer C5 mit variablem Druck, die innerhalb des Einführabschnitts 510 und außerhalb des Schallübertragungswegs 538 ausgebildet ist, und einer ringförmigen zweiten Kammer C6 mit variablem Druck, die innerhalb des Befestigungsabschnitts 520 ausgebildet ist, zu. Das Umschaltventil 533 wechselt den Zufuhrzielort des Fluids von der Pumpeinheit 20 zwischen der ersten Kammer C5 mit variablem Druck und der zweiten Kammer C6 mit variablem Druck. Die Steuereinheit 534 ist als eine Ansteuerungsleiterplatte konfiguriert, die die Ansteuerung des Schallerzeugers 531, der Pumpeinheit 532, des Umschaltventils 533 und dergleichen steuert. Die Steuereinheit 534 ist dazu konfiguriert, zur Steuerung die Ansteuerung der Pumpeinheit 532 und des Umschaltventils 533 auf Basis der Ausgaben des ersten Drucksensors 535, des zweiten Drucksensors 536 und des Beschleunigungssensors 537 in der Lage zu sein. Der erste Drucksensor 535 ist in einem Strömungspfad, der die Pumpeinheit 532 und die erste Kammer C5 mit variablem Druck verbindet, angeordnet und detektiert den Innendruck der ersten Kammer C5 mit variablem Druck. Der zweite Drucksensor 536 ist in einem Strömungspfad, der die Pumpeinheit 532 und die zweite Kammer C6 mit variablem Druck verbindet, angeordnet und detektiert den Innendruck der zweiten Kammer C6 mit variablem Druck. Der Beschleunigungssensor 537 detektiert die Richtung und das Ausmaß der Beschleunigung, die auf die Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung wirkt.
  • Bei der Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, steuert die Steuereinheit 534 die Pumpeinheit 532 und das Umschaltventil 533 dahingehend, das Fluid der ersten Kammer C5 mit variablem Druck zuzuführen, wenn der Einführabschnitt 510 in den Ohrkanal eingeführt wird. Dementsprechend wird die erste Kammer C5 mit variablem Druck mit Druck beaufschlagt und ausgedehnt, und die Fläche des Einführabschnitts 510 kommt in engen Kontakt mit der Innenwand des Ohrkanals. Basierend auf der Ausgabe des ersten Drucksensors 535 beendet die Steuereinheit 534 die Druckbeaufschlagung der ersten Kammer C5 mit variablem Druck zur Aufrechterhaltung ihres Innendrucks, nachdem der Innendruck der ersten Kammer C5 mit variablem Druck einen vorbestimmten Druck erreicht.
  • Der Ansteuerungszeitpunkt der Pumpeinheit 532 durch die Steuereinheit 534 ist nicht speziell beschränkt und kann ein Zeitpunkt, zu dem der Benutzer eine Eingabehandlung tätigt, sein oder kann ein Zeitpunkt, zu dem die Steuereinheit 534 eine Zunahme des Innendrucks der ersten Kammer C5 mit variablem Druck, wenn der Einführabschnitt 510 in den Ohrkanal eingeführt wird, auf Basis der Ausgabe des ersten Drucksensors 535 bestimmt, sein.
  • Die Steuereinheit 534 steuert die Pumpeinheit 532 und das Umschaltventil 533 dahingehend, das Fluid der zweiten Kammer C6 mit variablem Druck zuzuführen. Dementsprechend wird die zweite Kammer C6 mit variablem Druck mit Druck beaufschlagt und ausgedehnt, und die Fläche des Befestigungsabschnitts 520 kommt in engen Kontakt mit der Antihelix. Basierend auf der Ausgabe des zweiten Drucksensors 536 beendet die Steuereinheit 534 die Druckbeaufschlagung der zweiten Kammer C6 mit variablem Druck zur Aufrechterhaltung ihres Innendrucks, nachdem der Innendruck der zweiten Kammer C6 mit variablem Druck den vorbestimmten Druck erreicht. Die Druckbeaufschlagung der zweiten Kammer C6 mit variablem Druck kann nach der Druckbeaufschlagung der ersten Kammer C5 mit variablem Druck durchgeführt werden oder kann gleichzeitig mit der Druckbeaufschlagung der ersten Kammer C5 mit variablem Druck durchgeführt werden.
  • Die Steuereinheit 534 detektiert die Richtung und das Ausmaß der Beschleunigung, die auf die Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung wirkt, auf Basis der Ausgabe des Beschleunigungssensors 537. Die Steuereinheit 534 detektiert die Neigung des Kopfes des Benutzers oder das Ausmaß der Bewegung auf Basis der Ausgabe des Beschleunigungssensors 537. Die Steuereinheit 534 führt in einem Fall, in dem die Steuereinheit 534 bestimmt, dass es aufgrund des Eigengewichts, der Trägheitskraft oder dergleichen der Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung zu Positionsabweichung oder Herausfallen kommen könnte, eine Steuerung zur Druckbeaufschlagung der ersten Kammer C5 mit variablem Druck und/oder der zweiten Kammer C6 mit variablem Druck durch. Dementsprechend wird die Befestigungsstabilität der Einrichtung 500 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung erhöht, und es ist möglich, die Positionsverschiebung oder Herausfallen zu verhindern. Darüber hinaus ist es möglich, eine Beeinträchtigung des Komforts hinsichtlich Tragegefühl zu verhindern, da die Steuerung zur Druckbeaufschlagung der Kammern C5 und C6 mit variablem Druck nur dann durchgeführt wird, wenn eine Beschleunigung oder dergleichen bei oder über einem vorbestimmten Ausmaß detektiert wird.
  • < Sechste Ausführungsform >
  • Als Nächstes wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Technologie beschrieben. Bei der zweiten bis fünften Ausführungsform, die oben beschrieben werden, sind die Beispiele, in denen die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung hauptsächlich auf Kopfhörer angewendet wird, beschrieben worden, obgleich die vorliegende Technologie nicht darauf beschränkt ist. Die vorliegende Technologie kann auch auf ein Accessoire, wie z. B. Schuhe und Bekleidung, angewendet werden. Im Folgenden wird ein Anwendungsbeispiel für die vorliegende Technologie bei Schuhen beschrieben.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht von Hauptteilen eines typischen Schuhs 90 mit einer Sohle 91 und einer daran angeordneten Innensohle 92. In dem Schuh 90 mit solch einer Konfiguration konzentriert sich die Last auf einen Teil der Innensohle 92 in einer Art und Weise, die von der Form eines Fußes F, der Standweise und der Gewichtsverteilungsweise abhängig ist, und verursacht Schmerzen und Unbehagen. Bei dieser Ausführungsform wird die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß der vorliegenden Technologie auf die Innensohle gemäß der Darstellung in 18 angewendet, um Schmerzen und Unbehagen, die durch ungleichmäßige Verformung der Innensohle 92 verursacht werden, zu unterbinden.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht von Hauptteilen einer Einrichtung 600 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Technologie. Wie in der Figur gezeigt wird, umfasst die Einrichtung 600 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung gemäß dieser Ausführungsform eine Innensohle 60, einen Strukturabschnitt 61 mit mehreren Kammern C mit variablem Druck, mehrere Pumpeinheiten 62, die entsprechend den jeweiligen Kammern C mit variablem Druck angeordnet sind, und eine Steuereinheit 63, die dazu in der Lage ist, die mehreren Pumpeinheiten 62 individuell zu steuern.
  • Die Innensohle 60 ist als ein Befestigungsabschnitt mit einem Oberflächenmaterial, das den Rücken des Fußes F berührt, konfiguriert. Die mehreren Kammern C mit variablem Druck sind zwischen der Innensohle 60 und der Sohle 91 angeordnet und in einem vorbestimmten Muster über nahezu die gesamte untere Fläche der Innensohle 60 verteilt. Die Formen der Kammern C mit variablem Druck und die Anzahl der Kammern C mit variablem Druck sind nicht speziell beschränkt und können entsprechend der Form, Größe und dergleichen der Innensohle 60 willkürlich festgelegt werden, und die Kammern C mit variablem Druck sind beispielsweise in einer Reihe oder mehreren Reihen von der Zehenseite zur Fersenseite der Innensohle 60 angeordnet.
  • Die Einrichtung 600 zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung weist mehrere Drucksensoren 64 auf, die den Innendruck jeder Kammer C mit variablem Druck detektieren. Die Steuereinheit 63 steuert individuell die mehreren Pumpeinheiten 62 auf Basis der Ausgaben der mehreren Drucksensoren 64. In der Regel steuert die Steuereinheit 63 individuell die Form jeder Kammer C mit variablem Druck entsprechend der Körperform (Form des Fußes F) oder des Zustands (stationär, starke Bewegung usw.) des Benutzers, um eine optimale Form, eine optimale Härte und einen optimalen Kontaktzustand der Innensohlen 60 zu realisieren. Demzufolge können eine stabile Befestigbarkeit, ein komfortables Tragegefühl, eine Schmerzlinderung und eine Haltungskorrektur durch Korrektur einer Abweichung der Standweise oder Gewichtsverteilungsweise und dergleichen erzielt werden.
  • Das Steuerverfahren ist nicht speziell beschränkt, und der Innendruck jeder Kammer C mit variablem Druck kann beispielsweise gemäß der Größe und dem Druck jeder Kammer C mit variablem Druck gesteuert werden. Insbesondere wird, wenn die Größe (Höhe) jeder Kammer C mit variablem Druck kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, die Kammer mit variablem Druck, die einen relativ hohen Innendruck aufweist, selektiv mit Druck beaufschlagt. Darüber hinaus wird, wenn die Größe (Höhe) jeder Kammer C mit variablem Druck größer gleich dem vorbestimmten Wert ist, in der Kammer mit variablem Druck, die einen relativ niedrigen Innendruck aufweist, selektiv der Druck gesenkt. Es wird angemerkt, dass die Größe (Höhe) der Kammer C mit variablem Druck auf Basis der Durchsatzrate des der Kammer C mit variablem Druck zugeführten Fluids oder dergleichen geschätzt werden kann.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegende Technologie auch die folgenden Konfigurationen aufweisen kann.
    • (1) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung, die Folgendes umfasst:
      • einen Befestigungsabschnitt, der an einem Zielobjekt befestigt wird und ein Oberflächenmaterial umfasst, das in zumindest einem Teil eines Kontaktabschnitts mit dem Zielobjekt verformbar ist;
      • eine Pumpeinheit, die über einen Strömungspfad mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist und dem Befestigungsabschnitt ein Fluid zum Verformen des Oberflächenmaterials zuführt; und
      • eine Steuereinheit, die die Ansteuerung der Pumpeinheit steuert.
    • (2) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach (1), wobei der Befestigungsabschnitt ferner einen Strukturabschnitt mit variablem Volumen umfasst, der das Oberflächenmaterial durch Empfangen von Druck des Fluids verformen kann.
    • (3) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach (2), wobei das Oberflächenmaterial mehrere Bereiche aufweist, die unterschiedliche Dehnungsgrade beim Empfangen des Drucks des Fluids aufweisen.
    • (4) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach (2) oder (3), wobei der Strukturabschnitt eine ringförmige Kammer mit variablem Druck aufweist, die mit dem Strömungspfad in Verbindung bringbar ist.
    • (5) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach (2) oder (3), wobei der Strukturabschnitt mehrere Kammern mit variablem Druck aufweist, die individuell einen Innendruck steuern können.
    • (6) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach einem von (1) bis (5), die ferner Folgendes umfasst:
      • eine elektronische Vorrichtung, die in dem Befestigungsabschnitt angeordnet und zur Darbietung einer anderen als der taktilen Sinneserfahrung in der Lage ist.
    • (7) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach einem von (1) bis (6), die ferner Folgendes umfasst:
      • einen ersten Detektor, der den Druck des Fluids detektiert, wobei
      • die Steuereinheit die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis einer Ausgabe des ersten Detektors steuert.
    • (8) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach einem von (1) bis (7), die ferner Folgendes umfasst:
      • einen zweiten Detektor, der eine Bewegung oder Richtung des Befestigungsabschnitts detektiert, wobei die Steuereinheit die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis einer Ausgabe des zweiten Detektors steuert.
    • (9) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach einem von (1) bis (8), wobei der Befestigungsabschnitt ferner Folgendes umfasst:
      • einen Temperaturdetektor, der eine Temperatur des Oberflächenmaterials oder des Fluids detektiert, und
      • eine Temperatureinstelleinheit, die die Temperatur des Oberflächenmaterials oder des Fluids einstellt.
    • (10) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach einem von (1) bis (9), wobei die Steuereinheit die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis von Benachrichtigungsinformationen von einer externen Einrichtung steuert.
    • (11) Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach einem von (1) bis (10), wobei das Fluid Luft ist.
    • (12) Elektronisches Gerät, das die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach einem von (1) bis (11) umfasst.
    • (13) Elektronisches Gerät nach (12), bei dem es sich um einen Kopfhörer, einen Ohrhörer, einen Nackenlautsprecher, ein Head-Mounted Display, eine AR-Brille, eine VR-Brille, eine Armbanduhr oder ein Hörgerät handelt.
    • (14) Accessoire, das die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach einem von (1) bis (11) umfasst.
    • (15) Accessoire nach (14), bei dem es sich um eine Brille, einen Handschuh, einen Schuh, eine Kappe, einen Gürtel oder Kleidungsstücke handelt.
    • (16) Halteeinrichtung, die Folgendes umfasst:
      • einen Befestigungsabschnitt, der an einem Zielobjekt befestigt wird und ein Oberflächenmaterial umfasst, das in zumindest einem Teil eines Kontaktabschnitts mit dem Zielobjekt verformbar ist;
      • eine Pumpeinheit, die einen Strömungspfad, der mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, umfasst und dem Befestigungsabschnitt ein Fluid zur Verformung des Oberflächenmaterials zuführt; und
      • eine Steuereinheit, die die Ansteuerung der Pumpeinheit steuert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungsabschnitt
    11
    Oberflächenmaterial
    13
    Sensor
    14
    Temperatureinstelleinheit
    20, 532
    Pumpeinheit
    21
    Strömungspfad
    30, 534
    Steuereinheit
    51, 535, 536
    Drucksensor
    52
    Beschleunigungssensor
    61, 212, 312
    Strukturabschnitt
    100, 200, 300, 400, 500, 600
    Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung
    201
    Schallerzeuger
    131
    Druckdetektor
    132
    Temperaturdetektor
    C, C1, C2, C3, C4, C5, C6
    Kammer mit variablem Druck
    T1
    Zielobjekt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008263643 [0004]

Claims (16)

  1. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung, die Folgendes umfasst: einen Befestigungsabschnitt, der an einem Zielobjekt befestigt wird und ein Oberflächenmaterial umfasst, das in zumindest einem Teil eines Kontaktabschnitts mit dem Zielobjekt verformbar ist; eine Pumpeinheit, die einen Strömungspfad, der mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, umfasst und dem Befestigungsabschnitt ein Fluid zum Verformen des Oberflächenmaterials zuführt; und eine Steuereinheit, die die Ansteuerung der Pumpeinheit steuert.
  2. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsabschnitt ferner einen Strukturabschnitt mit variablem Volumen umfasst, der das Oberflächenmaterial durch Empfangen von Druck des Fluids verformen kann.
  3. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 2, wobei das Oberflächenmaterial mehrere Bereiche aufweist, die unterschiedliche Dehnungsgrade beim Empfangen des Drucks des Fluids aufweisen.
  4. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 2, wobei der Strukturabschnitt eine ringförmige Kammer mit variablem Druck aufweist, die mit dem Strömungspfad in Verbindung bringbar ist.
  5. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 2, wobei der Strukturabschnitt mehrere Kammern mit variablem Druck aufweist, die individuell einen Innendruck steuern können.
  6. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine elektronische Vorrichtung, die in dem Befestigungsabschnitt angeordnet und zur Darbietung einer anderen als der taktilen Sinneserfahrung in der Lage ist.
  7. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen ersten Detektor, der den Druck des Fluids detektiert, wobei die Steuereinheit die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis einer Ausgabe des ersten Detektors steuert.
  8. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen zweiten Detektor, der eine Bewegung oder Richtung des Befestigungsabschnitts detektiert, wobei die Steuereinheit die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis einer Ausgabe des zweiten Detektors steuert.
  9. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsabschnitt ferner Folgendes umfasst: einen Temperaturdetektor, der eine Temperatur des Oberflächenmaterials oder des Fluids detektiert, und eine Temperatureinstelleinheit, die die Temperatur des Oberflächenmaterials oder des Fluids einstellt.
  10. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit die Ansteuerung der Pumpeinheit auf Basis von Benachrichtigungsinformationen von einer externen Einrichtung steuert.
  11. Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1, wobei das Fluid Luft ist.
  12. Elektronisches Gerät, das die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1 umfasst.
  13. Elektronisches Gerät nach Anspruch 12, bei dem es sich um einen Kopfhörer, einen Ohrhörer, einen Nackenlautsprecher, ein Head-Mounted Display, eine AR-Brille, eine VR-Brille, eine Armbanduhr oder ein Hörgerät handelt.
  14. Accessoire, das die Einrichtung zur Darbietung einer taktilen Sinneserfahrung nach Anspruch 1 umfasst.
  15. Accessoire nach Anspruch 14, bei dem es sich um eine Brille, einen Handschuh, einen Schuh, eine Kappe, einen Gürtel oder Kleidungsstücke handelt.
  16. Halteeinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Befestigungsabschnitt, der an einem Zielobjekt befestigt wird und ein Oberflächenmaterial umfasst, das in zumindest einem Teil eines Kontaktabschnitts mit dem Zielobjekt verformbar ist; eine Pumpeinheit, die einen Strömungspfad, der mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, umfasst und dem Befestigungsabschnitt ein Fluid zur Verformung des Oberflächenmaterials zuführt; und eine Steuereinheit, die die Ansteuerung der Pumpeinheit steuert.
DE112019005915.7T 2018-11-28 2019-11-13 Vorrichtung zur darbietung einer taktilen sinneserfahrung, elektronisches gerät, accessoire und haltevorrichtung Pending DE112019005915T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018221960 2018-11-28
JP2018-221960 2018-11-28
PCT/JP2019/044483 WO2020110721A1 (ja) 2018-11-28 2019-11-13 触覚提示装置、電子機器、装身具および保持装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005915T5 true DE112019005915T5 (de) 2021-09-16

Family

ID=70854288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005915.7T Pending DE112019005915T5 (de) 2018-11-28 2019-11-13 Vorrichtung zur darbietung einer taktilen sinneserfahrung, elektronisches gerät, accessoire und haltevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220004258A1 (de)
CN (1) CN113168223A (de)
DE (1) DE112019005915T5 (de)
WO (1) WO2020110721A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022176666A1 (ja) * 2021-02-19 2022-08-25 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ ヘッドホン、制御方法、及び制御プログラム
US20240161589A1 (en) * 2021-03-29 2024-05-16 Sony Group Corporation Tactile presentation apparatus, tactile presentation method, and program

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008263643A (ja) 2008-06-23 2008-10-30 Sony Corp ヘッドホン装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085953A (ja) * 1994-04-21 1996-01-12 Sega Enterp Ltd ヘッドマウンテッドディスプレイ
JPH0888889A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Nippon Columbia Co Ltd ヘッドホン
JP4783167B2 (ja) * 2006-01-25 2011-09-28 藤倉ゴム工業株式会社 圧力調整スイッチ機構およびそれを用いた表示パネル輸送用の筐体装置
JP2016197352A (ja) * 2015-04-03 2016-11-24 シャープ株式会社 身体装着型通信機器、身体装着型通信機器システム、および身体装着型通信機器の制御方法
US10055949B2 (en) * 2017-01-05 2018-08-21 Immersion Corporation Adjustable haptic wearables

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008263643A (ja) 2008-06-23 2008-10-30 Sony Corp ヘッドホン装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220004258A1 (en) 2022-01-06
WO2020110721A1 (ja) 2020-06-04
CN113168223A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10398200B2 (en) Dynamic fit adjustment for wearable electronic devices
US11150694B2 (en) Fit system using collapsible beams for wearable articles
DE112019005915T5 (de) Vorrichtung zur darbietung einer taktilen sinneserfahrung, elektronisches gerät, accessoire und haltevorrichtung
US7107624B2 (en) Headmount apparatus for attaching and supporting devices
US6701535B2 (en) Adjustment mechanism for a headmount apparatus
US7958573B2 (en) Size adjustable safety and comfort liner for a helmet
US6941581B1 (en) Adjustable cap
DE102015104767A1 (de) Am Körper zu tragendes Gerät und Datenverarbeitungsverfahren
US20180221189A1 (en) Brace Having Elastic And Inelastic Portions
CN104571514A (zh) 信息处理方法及可穿戴式电子设备
JPWO2020021951A1 (ja) ヘッドマウントディスプレイ
US9839551B2 (en) Pneumatic orthosis
WO2009079750A1 (en) Display device support system
WO2022266187A1 (en) Adjustable strap systems and related devices and methods
DE10149952A1 (de) Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenen Gebrauchsgegenständen
US20200163588A1 (en) Systems, Methods, And Devices For Tremor Reduction
CN110916866A (zh) 姿势矫正装置
US20080021496A1 (en) Embedded earlobe expander
JP6622521B2 (ja) 頭部装着装置
EP3912506A1 (de) Helmanpassungssystem
DE112019002968T5 (de) Taktile darbietungsvorrichtung
US11537204B1 (en) Passive and active grounding techniques for haptic devices
US20210289277A1 (en) Character Comfort Headphones
US20230139235A1 (en) Head-Worn Oxygen Tube Device
CN115089359B (zh) 一种可调式脊柱侧弯矫形器及其制造方法