DE10149952A1 - Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenen Gebrauchsgegenständen - Google Patents

Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenen Gebrauchsgegenständen

Info

Publication number
DE10149952A1
DE10149952A1 DE10149952A DE10149952A DE10149952A1 DE 10149952 A1 DE10149952 A1 DE 10149952A1 DE 10149952 A DE10149952 A DE 10149952A DE 10149952 A DE10149952 A DE 10149952A DE 10149952 A1 DE10149952 A1 DE 10149952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
liner according
wearer
marked
commodity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10149952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149952C2 (de
Inventor
Andreas Richter
Karl-Friedrich Arndt
Thomas Schmidt
Michael Koernert
Daniel Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE10149952A priority Critical patent/DE10149952C2/de
Priority to PCT/DE2002/003801 priority patent/WO2003032875A1/de
Priority to US10/492,330 priority patent/US20050038368A1/en
Priority to EP02774442A priority patent/EP1392203A1/de
Publication of DE10149952A1 publication Critical patent/DE10149952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149952C2 publication Critical patent/DE10149952C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/30Pressure-pads
    • A61F5/34Pressure pads filled with air or liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • A61F13/041Accessories for stiffening bandages, e.g. cast liners, heel-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/064Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for feet
    • A61F13/069Decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • A61F13/101Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors for the elbow, e.g. decubitus ulcer bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/008Appliances for wound protecting, e.g. avoiding contact between wound and bandage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths
    • B68C1/126Saddle covers or similar, e.g. to be placed between rider and saddle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Zwischenlage (2) zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenen Gebrauchsgegenständen mit mindestens einer Komponente aus einem temperatursensitiven Gel, welche durch den Einfluß der Körper- bzw. Hauttemperatur des Trägers aktiv eine fortwährende Veränderung der Kontaktstellen der Gebrauchsgegenstände mit dem Körper des Trägers bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenen Gebrauchsgegenständen.
  • Besonders bei Gebrauchsgegenständen, die oft und über längere Zeit am Körper eines Menschen oder Tieres getragen werden, treten an den Berührungsstellen mit dem Körper durch Druck beanspruchte Stellen auf, welche durch die Befestigungsvorrichtungen, das Eigengewicht des Gebrauchsgegenstandes, der Wechselwirkungen zwischen Körper und Gebrauchsgegenstand oder ähnliches erzeugt werden. Durch die individuelle, unebene Körperform ergibt sich an den Kontaktstellen eine ungleichmäßige Druckverteilung, die zu einem verringertem Tragekomfort und zur Beeinträchtigung des Wohlbefindens des Trägers, z. B. in Form von lokalen Rötungen, Druck- und Scheuerstellen, Blasen, Entzündungen sowie Schmerzen, führen. Eine typische Reaktion eines Trägers ist die temporäre Entlastung der Druckstelle, so zum Beispiel das Versetzen eines Tragriemens, Verschieben oder Abnehmen der Brille, die Veränderung der Körperhaltung oder ähnliches. Bei der Anwendung von fixierten Gebrauchsgegenständen, wie zum Beispiel Bandagen, ist dies allerdings nicht möglich.
  • Diesem Problem wurde bisher technisch mit der Verwendung von Polstermedien, wie Schaumstoffen, Gummi, Flüssigkeiten oder Luft begegnet, um eine Weichlagerung zu ermöglichen.
  • Bei dem Einsatz von Schaumstoff, Gummi oder ähnlichem wird bei den unebenen Körperkonturen die Auflagefläche erhöht, es wird eine verbesserte Anpassung an die Konturen und eine Minderung der punktuellen Belastung erreicht. Zusätzlich wirkt der Gummi als Dichtung, was bei bestimmten Anwendungen erforderlich ist.
  • So wird in EP 0 852 935 A1 eine Möglichkeit beschrieben, Bandagen durch verbesserte Formanpassung an ein Körperteil verbessert tragbar zu gestalten. Dazu wird das Bandagenmaterial durch thermisches Verformen an die spezielle anatomische Form durch Positiv- oder Negativformen nachgebildet. Damit können störende Verbindungsstellen vermieden werden. Als Material werden Werkstoffe mit thermoplastischen Charakter wie Vliesstoffe, Gewebe/Gewirke/Gestricke sowie folienartige Kunststoffe mit geringer Steifigkeit, wie z. B. LDPE/Schaumstoff, eingesetzt.
  • Der individuelle anatomische Abdruck besitzt jedoch den Nachteil der nur einmaligen, personengebundenen Verwendbarkeit oder bei Standardformen der bedingten Passgerechtheit.
  • Eine weiter verbesserte Druckverteilung und Formanpassung besonders für Gegenstände, die den Stützapparat des Menschen betreffen, wird durch den Einsatz von Gelen als Polstermedium erreicht.
  • DE 298 16 352 U1 behandelt einen Einsatz von Beuteln mit Gelfüllung für Einlegeschuhsohlen. Durch den Einsatz von schweißbaren hochreißfesten Kunststofffolien wird eine entsprechende Druckbelastbarkeit und Kälteunempfindlichkeit der Einlegeschuhsohlen gewährleistet.
  • DE 200 11 334 U1 befaßt sich ebenfalls mit dem Einsatz eines Gelkissens als Dämpfungselement in einer Einlegesohle.
  • Für Arbeitsschutzschuhe wird in EP 0 774 219 A1 der Einsatz von Gel-Kissen als Dämpfungselement beschrieben.
  • In WO 96 28 057 wird eine Schuhsohle mit einem besonderen Aufbau beschrieben, der auf der Grundlage des Einsatzes von Gelen eine verbesserte Formanpassung ermöglicht. Das Prinzip basiert auf einer Sandwichstruktur der Schuhsohle, bestehend aus einer Außen- einer Innen- und einer Zwischenschicht. Die Zwischenschicht besteht aus zwei Gelarten. Die erste Gelart mit viskoelastischen Eigenschaften ist z. B. ein Polyurethangel. Die zweite, darunter angeordnete Gelart ist ein temperatursensitives Gel mit Lower Critical Solution Temperature- Verhalten. Durch die Einwirkung der Fußtemperatur wird dieses Gel erwärmt und passt sich der Fußform des Trägers durch lokales Quellen bzw. Entquellen beim Tragen allmählich an.
  • Alle genannten gelbasierten Gebrauchsgegenstände beruhen im Vermeiden von lokalen Druckspitzen durch Ausnutzen der besonderen viskoelastischen Eigenschaften von Gelen, die eine sehr gute Körperanpassung und Druckverteilung gewährleisten. Ihr wesentlicher Nachteil besteht in der ausschließlichen Nutzung des Prinzips der Weichlagerung. Das Problem der permanenten Belastung von immer derselben Kontaktstelle bleibt ungelöst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zwischenlage für einen optimalen Tragekomfort von intensiv genutzten, am Körper getragenen Gebrauchsgegenständen für Menschen oder Tiere zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Die Erfindung betrifft Anwendungen, welche auf dem Effekt einer aktiven Umlagerung mit Hilfe von an sich bekannten, temperatursensitiven Gelen beruhen. Temperatursensitive Gele ordnen sich in die Klasse der sogenannten smarten Gele ein. Die besondere Eigenart smarter Gele besteht darin, dass sie Ihre Eigenschaften, insbesondere ihr Volumen bzw. ihren Quellungsgrad, bei geringen Änderungen einer bestimmten Umgebungsgröße durch ihr Phasenübergangsverhalten reversibel ändern. Das jeweils vom smarten Gel eingestellte Quellungsgleichgewicht läßt sich einer bestimmten Quantität der Umgebungsgröße zuordnen. Für die Erfindung sind temperatursensitive Gele mit einem Lower Critical Solution Temperature (LCST)-Verhalten relevant. Gele mit LCST-Charakteristik sind bei Temperaturen unterhalb der Phasenübergangstemperatur gequollen und entquellen bei Überschreiten der Phasenübergangstemperatur.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Verhalten für eine aktive Zwischenlage mit mindestens einer Komponente aus temperatursensitiven Gelen zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenen Gebrauchsgegenständen genutzt. Trägt der Träger den Gebrauchsgegenstand am Körper, kommt es durch den direkten Kontakt an den Berührungsstellen zur Übertragung der Haut- bzw. Körpertemperatur auf die Zwischenlage mit temperatursensitivem Gel. Liegt die Phasenübergangstemperatur etwas unterhalb der Haut- bzw. Körpertemperatur, wird die Phasenübergangstemperatur des Gels überschritten und es entquillt lokal an dieser Stelle. Dies führt zum Ausbilden neuer lokaler Kontaktstellen und zu einer Entlastung der alten Stelle. Im Extremfall kann diese hohlgelagert sein. An den neuen Kontaktstellen wiederholt sich dieser Vorgang, während die alte Kontaktstelle sich infolge der verminderten Wärmeübertragung wieder abkühlt und bei Unterschreiten der Phasenübergangstemperatur wieder quillt. Temperatursensitive Gele besitzen selbstverständlich auch die vorteilhaften viskoelastischen Eigenschaften "normaler" Gele und garantieren deshalb ebenfalls eine sehr gute Weichlagerung.
  • Die permanente Umlagerung der lokalen Kontaktstellen ist ein geringdynamischer Prozeß, so dass der Träger diesen Effekt nicht bemerkt. Je nach Anwendung kann die optimale Umlagerungszeit zwischen 30 s und 2 h liegen. Größere Zeiten sind zu vermeiden, da dann bei Überschreiten des kapillaren Verschlußdruckes mit dem Ausbilden schmerzhafter Druckstellen zu rechnen ist. Der erwünschte sanftdynamische Umlagerungseffekt tritt bei zweischichtigen Zwischenlagen jedoch nur dann ein, wenn die Schicht mit dem temperatursensitiven Gel körperseitig angeordnet ist und die Körperwärme ungehindert oder nahezu ungehindert das Gelverhalten steuern kann.
  • Die Lage der Phasenübergangstemperatur der eingesetzten temperatursensitiven Gele ist abhängig von der Körperregion, in welcher die Zwischenlage eingesetzt werden soll, da der Körper typische Isothermen für die verschiedenen Körperteile besitzt.
  • Die Zwischenlage ist erfindungsgemäß Teil eines Gebrauchsgegenstandes, der in ständigem Gebrauch des Trägers ist, wie beispielsweise Prothesen, Hörgeräten, Brillen, Uhren, Perücken, Gebissersatz oder dauerhaft zu tragende orthopädischen Hilfsmitteln oder lediglich zeitweise oder zeitweilig, wie beispielsweise Schienen, Orthesen, Gipsverbänden, Wundverbänden, Bandagen und Stützgürtel, Kompressen, Stützstrümpfe, Stützstrumpfhosen, orthopädischen Einlagen, Stützkorsetts.
  • Ein Anwendungsgebiet der Zwischenlage ist der Bereich des Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutzes, beispielsweise bei Schutzmasken, Schutzhelmen, Schutzbrillen, Schutzhandschuhen, Gelenkschützern und Schuhwerk.
  • Ein anderes Anwendungsgebiet der Zwischenlage sind Riemen, beispielsweise Halteriemen, Zugriemen, Tragriemen, selbstverständlich auch für Tiere, Bänder, Griffe, Träger oder Stützen eines Kleidungsstückes oder eines sonstigen zu tragenden Gebrauchsgegenstandes. Beispiele sind der Tragriemen oder die Stütze eines Rucksackes, der Griff eines Koffers oder eines Fahrrades, das Halteband oder die Einlage eines Büstenhalters.
  • Ein anderes Beispiel ist die Anwendung der Zwischenlage in der invasiven Medizin, beispielsweise bei Kathedern, Ports, Atemröhren, Implantaten.
  • Ein anderes Beispiel ist die Anwendung der Zwischenlage bei Reittiersätteln, wobei eine temperatursensitive Schicht sowohl reittierseitig als auch reiterseitig angeordnet sein kann. Ebenso ist eine Zwischenlage fahrerseitig auf Zweiradfahrzeugsätteln nützlich.
  • Die Erfindung soll an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 einen in Körperkontakt stehenden Gebrauchsgegenstand mit einer erfindungsgemäßen Zwischenlage in verschiedenen Arbeitsphasen,
  • Fig. 2 einen prinzipiellen Aufbau eines Gebrauchsgegenstandes mit Zwischenlage,
  • Fig. 3 einen Brillenbügel,
  • Fig. 4 den Teil eines Innenohrhörgerätes und
  • Fig. 5 den prinzipiellen Aufbau eines Schutzhelms.
  • Ein in Fig. 1a nicht näher dargestellter Gebrauchsgegenstand 3, beispielsweise ein Innenkopfhörer, ist mit einer Zwischenlage 2, die ein temperatursensitives Gel, z. B. Poly(N-Isopropylacrylamid), enthält, beschichtet. Der Verbund aus Innenohrkopfhörer 3 und Zwischenlage 2 kann zweckmäßig eine Standardform aufweisen, welche grob der Anatomie der Ohrmuschel und des Gehörgangs seines Trägers angepaßt ist. Beim Tragen befindet er sich in Kontakt mit dem Körperteil 1 des Trägers, also im Beispiel des Innenohrs und der Ohrmuschel. Durch die nicht ideale Paßform des Verbundes an das Körperteil 1 wird die Kontaktstelle lokale Bereiche besitzen, an denen die eigentlichen Berührungsstellen liegen. An diesen Berührungsstellen treten z. B. durch die Eigengewichtskraft des Innenohrkopfhörers verursachte Drücke p1 und p2 auf, welche die Haut des Körperteils 1 beanspruchen. Wird die Körpertemperatur des Körperteils 1 lange genug auf die Zwischenlage 2 übertragen (Fig. 1b), wird das Gel der Zwischenlage 2 an den direkten Berührungsstellen über seine Phasenübergangstemperatur von beispielsweise 34°C erwärmt und entquillt lokal an diesen Stellen. Wie Fig. 1c zeigt, werden dadurch die alten Berührungsstellen entlastet (im Extremfall durch Hohllagerung) und es bilden sich neue Berührungsstellen aus, an denen dann die Drücke p3, p4 und p5 auftreten. Nach einiger Zeit kühlen sich die alten Berührungsstellen wieder unter ihre Phasenübergangstemperatur ab und quellen. An den neuen Berührungspunkten hingegen wiederholt sich der beschriebene Vorgang.
  • Die Zwischenlage 2 bietet besonders für die in den Ansprüchen 2 bis 6 genannten Einsatzgebiete eine zweckmäßige und attraktive Erhöhung des Trage- und Nutzungskomforts. Sie sind jedoch keineswegs erschöpfend behandelt, da sich der Einsatz der Zwischenlage auch für viele weitere Anwendungen empfiehlt.
  • Die Zwischenlage 2 hat den in Fig. 2 dargestellten prinzipiellen Aufbau. Sie ist von einer Umhüllung 4 umschlossen, die aus einem dünnen, körperverträglichen und den mechanischen Beanspruchungen genügenden Material hergestellt. Sie kann neben Elasten auch textile Komponenten enthalten, da entsprechend dünne Materialien die notwendigen Wärmeübertragung nicht nachhaltig beeinträchtigen. Auf der dem Körper des Trägers zugewandten Seite folgt die aktive Lage 5 der Zwischenlage 2, die aus temperatursensitivem Gel, z. B. Polyvinylmethylether, besteht. Diese aktive Lage 5 kann vor allem für sehr große Zwischenlageflächen aus Gründen von Effekten der Wärmekapazität gekammert sein, so daß die lokale Erwärmung von einer oder wenigen Kammern möglich ist. Auf eine Kammerung kann bei Flächen, die kleiner als 1 cm2 sind, verzichtet werden, da hier Wärmekapazitätseffekte von untergeordneter Bedeutung sind. Die aktive Lage 5 ist so zu gestalten, daß sich das bei einer lokalen Entquellung freiwerdende Wasser innerhalb des vorgesehenen Raumes verteilen kann.
  • Vor allem für sehr großflächige Anwendungen kann der auf den viskoelastischen Geleigenschaften beruhende Weichlagerungseffekt durch eine zusätzliche Schicht 6, die aus "normalen" Gelen, wie z. B. Polyurethan-Gel, besteht, verstärkt werden. Diese nicht temperatursensitive Schicht 6 der aktiven Zwischenlage 2 befindet sich auf der dem Körperteil abgewandten Seite der Zwischenlage 2.
  • Die aktive Zwischenlage 2 nach Fig. 2 kann z. B. aus Platzgründen auch ohne die zusätzliche Schicht 6 ausgebildet sein.
  • Im Beispiel nach Fig. 3 wird die mechanische Stabilität der aktiven Zwischenlage 2 durch ein Bügelteil 7 einer Brille gewährleistet. Der Bügelteil 7 ist von der aktiven Zwischenlage 2 im Bereich der Druckstellen mit dem Kopf des Trägers umhüllt. Weitere Druckstellen sind beispielsweise bei Brillen im Nasenbereich, zu finden. Auch diesbezügliche Gestellteile einer Brille für die Nasenflügel oder den Nasenrücken können entsprechend mit einer aktiven Zwischenlage 2 ausgestattet sein.
  • In Fig. 4 ist schematisiert ein Schnitt durch einen Innenohrkopfhörerteil dargestellt. Das Gehäuse 8 ist wiederum mit einer aktiven Zwischenlage 2 umhüllt und gibt mechanische Stabilität. Der Leerraum 9 dient der Aufnahme der Lautsprechereinheit. Selbstverständlich kann die aktive Zwischenlage 2 anatomisch vorgeformt sein.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Schutzhelm, beispielsweise einen Fahrradhelm. Der Schutzhelm ist aus einer mechanisch stabilen Hülle 10, einer inaktiven Polsterung 11 und einer kopfseitigen aktiven Zwischenlage 2 aufgebaut. Durch eine aktive Formanpassung ergeben sich eine verbesserte Formanpassung, ein verbesserter Sitz und eine bessere Druckverteilung am Kopf des Trägers.

Claims (12)

1. Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenen Gebrauchsgegenständen mit mindestens einer Komponente aus einem temperatursensitiven Gel, wobei die Zwischenlage (2) durch den Einfluß der Körper- bzw. Hauttemperatur des Trägers aktiv eine fortwährende Veränderung der Kontaktstellen der Gebrauchsgegenstände mit dem Körper des Trägers bewirkt.
2. Zwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) Teil eines Gebrauchsgegenstandes ist, der in Langzeitgebrauch des Trägers ist und in Körperkontakt mit diesem steht.
3. Zwischenlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anwendung bei Prothesen, Hörgeräten, Brillen, Armbanduhren, Perücken, Gebissersatz oder dauerhaft zu tragenden orthopädischen Hilfsmitteln.
4. Zwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (2) Teil eines Gebrauchsgegenstandes ist, der aus chirurgischen oder anderen medizinischen Gründen über einen begrenzten Zeitraum in Körperkontakt mit dem Träger steht.
5. Zwischenlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Anwendung bei Schienen, Orthesen, Gipsverbänden, Wundverbänden, Bandagen und Stützgürteln, Kompressen, Stützstrümpfen, Stützstrumpfhosen, orthopädischen Einlagen und Sohlen, Stützkorsetts.
6. Zwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) Teil eines Gebrauchsgegenstandes aus dem Bereich des Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutzes ist.
7. Zwischenlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Anwendung bei Schutzmasken, Schutzhelmen, Schutzbrillen, Schutzhandschuhen, Gelenkschützern, Schuhwerk.
8. Zwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (2) Teil eines mit einem Körperteil des Trägers in Kontakt kommenden Riemens, Bandes, Griffes, Trägers oder einer Stütze eines Kleidungsstückes oder sonstigen Gebrauchsgegenstandes ist.
9. Zwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (2) Teil eines Gebrauchsgegenstandes aus dem Bereich der invasiven Medizin ist.
10. Zwischenlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Anwendung bei Kathedern, Ports, Atemröhren, Implantaten.
11. Zwischenlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (2) Teil eines Sattels ist.
12. Zwischenlage nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Anwendung bei Reittiersätteln oder Zweiradsätteln.
DE10149952A 2001-10-10 2001-10-10 Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts eines am oder im Körper getragenen Gebrauchsgegenstandes Expired - Fee Related DE10149952C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149952A DE10149952C2 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts eines am oder im Körper getragenen Gebrauchsgegenstandes
PCT/DE2002/003801 WO2003032875A1 (de) 2001-10-10 2002-10-09 Zwischenlage zur verbesserung des tragekomforts von am körper getragenen gebrauchsgegenständen
US10/492,330 US20050038368A1 (en) 2001-10-10 2002-10-09 Intermediate layer for enhancing comfort of a user wearing usual objects on the body
EP02774442A EP1392203A1 (de) 2001-10-10 2002-10-09 Zwischenlage zur verbesserung des tragekomforts von am körper getragenen gebrauchsgegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149952A DE10149952C2 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts eines am oder im Körper getragenen Gebrauchsgegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149952A1 true DE10149952A1 (de) 2003-05-08
DE10149952C2 DE10149952C2 (de) 2003-10-09

Family

ID=7702024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149952A Expired - Fee Related DE10149952C2 (de) 2001-10-10 2001-10-10 Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts eines am oder im Körper getragenen Gebrauchsgegenstandes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050038368A1 (de)
EP (1) EP1392203A1 (de)
DE (1) DE10149952C2 (de)
WO (1) WO2003032875A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014064U1 (de) 2010-10-07 2010-12-30 Neubauer, Norbert Stoßschutz zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenden Gegenständen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1545869A4 (de) * 2002-09-11 2006-10-04 Richards J Sacks Verbundmaterial zur verwendung in pferdesportanwendungen
CN1299652C (zh) * 2003-12-29 2007-02-14 郭立明 义齿基托软衬垫及其制备方法
US8217219B2 (en) * 2003-12-29 2012-07-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anatomically conforming vaginal insert
US8419020B2 (en) * 2004-11-22 2013-04-16 Mide Technology Corporation Fluid activated shaft seal
US7828299B2 (en) * 2004-11-22 2010-11-09 Mide Technology Corporation Fluid-activated shaft seal
WO2006086039A1 (en) * 2004-11-22 2006-08-17 Midé Technology Corporation Fluid-activated shaft seal
WO2007076477A2 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 Polyworks, Inc. Handle with soft gel cushioning member
EP3192392A1 (de) * 2005-12-23 2017-07-19 Polyworks, Inc. Polymergelartikel
US7827704B2 (en) * 2006-02-28 2010-11-09 Polyworks, Incorporated Methods of making polymeric articles and polymeric articles formed thereby
US9254591B2 (en) * 2008-04-14 2016-02-09 Polyworks, Inc. Deep draw method of making impact and vibration absorbing articles and the articles formed thereby
WO2008083408A2 (en) * 2007-01-02 2008-07-10 Polyworks, Inc. Cushioning materials, methods of making, and articles formed thereby
WO2008128214A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Polyworks, Inc. Impact and vibration absorbing body-contacting medallions, methods of use and methods of making
US8608172B2 (en) * 2010-04-13 2013-12-17 Mide Technology Corporation Bulkhead seal
US9526810B2 (en) * 2011-12-09 2016-12-27 Sophono, Inc. Systems, devices, components and methods for improved acoustic coupling between a bone conduction hearing device and a patient's head or skull
CN104640520B (zh) * 2012-07-10 2018-11-09 比奥梅达科学公司 用于第一急救者在烧伤中使用的新型医疗对策

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028057A1 (en) * 1995-03-15 1996-09-19 Gel Sciences, Inc. Conforming shoe construction using gels and method of making the same
EP0774219A2 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 UVEX WINTER OPTIK GmbH Schuhsohle
EP0852935A1 (de) * 1996-12-13 1998-07-15 Beiersdorf Aktiengesellschaft Anatomisch geformte medizinische Bandagen
DE29816352U1 (de) * 1998-09-11 1998-12-24 Nuenning Gmbh Beutelartiger Gegenstand mit einer Gel- oder Flüssigkeitsfüllung
DE19828451A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Dagmar Kuehn Sattelunterlage
DE29919382U1 (de) * 1999-11-04 2000-03-09 Kaul Friedrich Knieschützer
DE19917677A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Calenberg Ingenieure Planmaesi Elastischer Formkörper aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE20011334U1 (de) * 2000-06-28 2000-12-21 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Einlegesohle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027801A (en) * 1987-05-29 1991-07-02 Royce Medical Company Orthopaedic gel pad assembly
US5149588A (en) * 1988-09-07 1992-09-22 Yamaha Corporation Fitting pad for ski boots
US5766704A (en) * 1995-10-27 1998-06-16 Acushnet Company Conforming shoe construction and gel compositions therefor
US6110134A (en) * 1997-03-24 2000-08-29 Smith & Nephew, Inc. Gel padded thermoplastic splint
US6030035A (en) * 1997-10-22 2000-02-29 Yates; Paul M. Cushioned bicycle saddle with contoured seat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028057A1 (en) * 1995-03-15 1996-09-19 Gel Sciences, Inc. Conforming shoe construction using gels and method of making the same
EP0774219A2 (de) * 1995-11-17 1997-05-21 UVEX WINTER OPTIK GmbH Schuhsohle
EP0852935A1 (de) * 1996-12-13 1998-07-15 Beiersdorf Aktiengesellschaft Anatomisch geformte medizinische Bandagen
DE19828451A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Dagmar Kuehn Sattelunterlage
DE29816352U1 (de) * 1998-09-11 1998-12-24 Nuenning Gmbh Beutelartiger Gegenstand mit einer Gel- oder Flüssigkeitsfüllung
DE19917677A1 (de) * 1999-04-19 2000-11-02 Calenberg Ingenieure Planmaesi Elastischer Formkörper aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE29919382U1 (de) * 1999-11-04 2000-03-09 Kaul Friedrich Knieschützer
DE20011334U1 (de) * 2000-06-28 2000-12-21 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Einlegesohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014064U1 (de) 2010-10-07 2010-12-30 Neubauer, Norbert Stoßschutz zur Verbesserung des Tragekomforts von am Körper getragenden Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149952C2 (de) 2003-10-09
US20050038368A1 (en) 2005-02-17
WO2003032875A1 (de) 2003-04-24
EP1392203A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149952C2 (de) Zwischenlage zur Verbesserung des Tragekomforts eines am oder im Körper getragenen Gebrauchsgegenstandes
CA2169295C (en) Improved lining material for use with prosthetics and similar devices and method for making and using same
US3237319A (en) Ski boots having a thixotropic material encircling the ankle portion thereof
US20020188997A1 (en) Shin-guard, helmet, and articles of protective equipment including light cure material
EP0163045B1 (de) Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme
US5497511A (en) Protective pants for the hip
DE69632065T2 (de) Mit veränderbaren verstärkungen ausgestattete anpassbare körperschutzvorrichtung
US6490730B1 (en) Shin-guard, helmet, and articles of protective equipment including light cure material
EP2512387B1 (de) Orthopädische vorrichtung
US6110134A (en) Gel padded thermoplastic splint
US20160008175A1 (en) Sleep mask system
CN107106316B (zh) 用于特别地在运动活动期间保护足底垫的装置
CN104739558B (zh) 矫形外科产品及其制造方法
US10716695B2 (en) Flexible anatomical support
EP2600806B1 (de) Flexible anatomische stütze
US20150038891A1 (en) Protective sheath
JP2009112380A (ja) 保形バッグならびにこれを用いた補装具および身体採型具
US6058503A (en) Articulated joint protector
CH697853A2 (de) Hoseneinlage und Hose oder Radfahrerhosen mit Einlage, hochstehender Lüftungsfläche und mit niedrigem Reibungskoeffizienten und mit Mikrokapseln versehen.
MXPA03007587A (es) Material laminar para la proteccion de partes del cuerpo y dispositivo que comprenden dicho material laminar.
CN210990966U (zh) 一种骨科脊柱术后防护装置
US20200170819A1 (en) Brace with Removable Aromatherapy Pouch
DE20215130U1 (de) Reit- oder Unterhose mit ein- oder mehrteiligem Schutzpolster für den Schambereich des Reitsportlers, wobei das/die Polster in/an die Hose integriert und dort fixiert werden kann wie auch daraus/davon wieder entfernbar sein sollen
CN1717212B (zh) 防护衣
EP4103113B1 (de) Geräte und verfahren zum stützen der lendenwirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee