DE112019005430T5 - Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112019005430T5
DE112019005430T5 DE112019005430.9T DE112019005430T DE112019005430T5 DE 112019005430 T5 DE112019005430 T5 DE 112019005430T5 DE 112019005430 T DE112019005430 T DE 112019005430T DE 112019005430 T5 DE112019005430 T5 DE 112019005430T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image display
display device
projection
light
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019005430.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoya Yano
Hidetoshi Kabasawa
Akira Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Group Corp
Original Assignee
Sony Group Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Group Corp filed Critical Sony Group Corp
Publication of DE112019005430T5 publication Critical patent/DE112019005430T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/62Translucent screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/20Stereoscopic photography by simultaneous viewing using two or more projectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/3147Multi-projection systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/317Convergence or focusing systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3191Testing thereof
    • H04N9/3194Testing thereof including sensor feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Abstract

Eine Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist versehen mit: einer Projektionseinheit, von der mindestens ein Teil drehbeweglich gestaltet ist und die Projektionslicht ausgibt, das mindestens ein Blickpunktbild erzeugt; einem Lichtsammelabschnitt, um das Projektionslicht zu sammeln; einem Diffusionselement, um das Projektionslicht zu diffundieren, um eine relativ schmale Diffusion in horizontaler Richtung und eine relativ weite Diffusion in vertikaler Richtung zu bewirken; einer Detektionseinheit, um eine Blickpunktposition eines Beobachters zu detektieren; und einer Steuereinheit, um mindestens einen Teil der Projektionseinheit drehend an eine Position zu bewegen, die der von der Detektionseinheit detektierten Blickpunktposition entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildanzeigevorrichtung, die mehrere Blickpunktbilder anzeigt.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine Anzeigetechnik für ein dreidimensionales Bild, bei der mehrere Bilder (Blickpunktbilder) von verschiedenen Blickpunkten aus betrachtet auf demselben Schirm angezeigt werden. Beispielsweise umfasst die Anzeigetechnik ein Anordnen mehrerer Projektoren auf dem Umfang eines Kreises, während ein Schirm angeordnet wird, der das Licht nur in vertikaler Richtung in einem mittleren Abschnitt davon streut, und ein anschließendes Projizieren von Blickpunktbildern aus den jeweiligen mehreren Projektoren auf den Schirm in voneinander verschiedenen Winkeln, wodurch in dem mittleren Bereich ein dreidimensionales Bild angezeigt wird (siehe PTL 1). In diesem Fall sind Komponenten wie etwa eine Ansteuerschaltung, ein optisches Projektionssystem und eine Anzeigevorrichtung, die in jedem der Projektoren enthalten sind, auf dem Umfang angeordnet.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentdokument
  • PTL 1: Japanische ungeprüfte Patentoffenlegungsschrift Nr. 2010-32952
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der oben beschriebenen Technik steigt die Größe der gesamten Bildanzeigevorrichtung aufgrund einer Einschränkung, die durch einen exklusiven Bereich für die Komponenten der mehreren Projektoren auferlegt wird. Zudem wird ein Anordnungsabstand zwischen den mehreren Projektoren in Abhängigkeit von der Größe der einzelnen Projektoren bestimmt, was eine Winkelauflösung als einen Faktor, der die Anzeigequalität des dreidimensionalen Bildes hinsichtlich der Eigenschaften bestimmt, begrenzt.
  • Es ist wünschenswert, eine Bildanzeigevorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, ein Mehransichtsbild mit hoher Anzeigequalität in einem weiten Bereich anzuzeigen, ohne ihre Konfigurationsgröße zu erhöhen.
  • Eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst: einen Projektionsabschnitt, von dem mindestens ein Teil drehbar beweglich ist, wobei der Projektionsabschnitt Projektionslicht ausgibt, das mindestens ein Blickpunktbild erzeugt; einen Lichtkondensationsabschnitt, der das Projektionslicht kondensiert; ein Diffusionselement, das das Projektionslicht diffundiert, um eine relativ enge Diffusion in horizontaler Richtung und eine relativ breite Diffusion in vertikaler Richtung zu bewirken; einen Detektor, der eine Blickpunktposition eines Beobachters detektiert; und einen Controller, der veranlasst, dass sich mindestens der Teil des Projektionsabschnitts drehend an eine Position bewegt, die der von dem Detektor detektierten Blickpunktposition entspricht.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird das Projektionslicht, das mindestens ein Blickpunktbild erzeugt, von dem Projektionsabschnitt ausgegeben, von dem mindestens der Teil drehbar beweglich ist. Der Controller bewegt mindestens den Teil des Projektionsabschnitts drehend in eine Position, die der von dem Detektor detektierten Blickpunktposition entspricht. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • [1] 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Übersicht über eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel darstellt.
    • [2] 2 ist eine schematische Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • [3] 3 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [4] 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel einer geeigneten Lichtstrahldiffusionsverteilung in horizontaler Richtung in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • [5] 5 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel von Kennparametern darstellt, die sich auf eine Beziehung zwischen einer Beobachtungsentfernung und einer Blickpunktposition in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform beziehen.
    • [6] 6 ist ein Kennfeld, das ein Beispiel von Werten der Hauptkennparameter in einem Fall darstellt, in dem eine optimale Beobachtungsposition in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform geändert wird.
    • [7] 7 ist ein Kennfeld, das ein Beispiel von Werten der Hauptkennlinienparameter in einem Fall darstellt, in dem ein horizontaler Diffusionswinkel in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform geändert wird.
    • [8] 8 ist eine schematische Draufsicht auf einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • [9] 9 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Beispiel von Kennparametern darstellt, die sich auf eine Beziehung zwischen einer Beobachtungsentfernung und einer Blickpunktposition in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform beziehen.
    • [10] 10 ist ein Kennfeld, das ein Beispiel einer Beziehung zwischen einer Beobachtungsentfernung und Positionen des ersten und des zweiten Projektormoduls in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • [11] 11 ist ein Kennfeld, das ein Beispiel einer Beziehung zwischen einer Beobachtungsentfernung und einer Beabstandung zwischen dem ersten und dem zweiten Projektormodul in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • [12] 12 ist eine schematische Draufsicht auf einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • [13] 13 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
    • [14] 14 ist ein Kennfeld, das ein Beispiel einer Beziehung zwischen einer Beobachtungsentfernung und einer Linsenposition einer Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellt.
    • [15] 15 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt.
    • [16] 16 ist ein erläuterndes Diagramm, das schematisch einen Blickpunktbereich durch die Bildanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform darstellt.
    • [17] 17 ist eine schematische Draufsicht auf einen Hauptteil einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einem ersten Konfigurationsbeispiel einer fünften Ausführungsform.
    • [18] 18 ist eine schematische Draufsicht auf einen Hauptteil einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einem zweiten Konfigurationsbeispiel der fünften Ausführungsform.
    • [19] 19 ist eine schematische Draufsicht auf einen Hauptteil einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einem dritten Konfigurationsbeispiel der fünften Ausführungsform.
    • [20] 20 ist eine schematische Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform.
    • [21] 21 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Konfigurationsbeispiels eines zylindrischen Schirms vom Transmissionstyp in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform.
    • [22] 22 ist eine Querschnittsansicht eines äquivalenten Konfigurationsbeispiels des zylindrischen Schirms vom Transmissionstyp in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform.
    • [23] 23 ist eine schematische Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform.
    • [24] 24 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • [25] 25 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Beispiels einer Beziehung zwischen einem Projektionshöhenwinkel und einer Drehbewegungsrichtung eines Projektormoduls in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
    • [26] 26 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Beispiels einer Beziehung zwischen einem Projektionshöhenwinkel und einer Drehbewegungsrichtung eines Projektormoduls in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform.
    • [27] 27 ist ein erläuterndes Diagramm, das eine Übersicht über einen einfallenden Lichtvektor und einen reflektierten Lichtvektor auf einer flachen Reflexionsfläche eines flachen Schirms vom Reflexionstyp darstellt.
    • [28] 28 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Übersicht über den einfallenden Lichtvektor und den reflektierten Lichtvektor auf der flachen Reflexionsfläche eines flachen Schirms vom Reflexionstyp darstellt.
    • [29] 29 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Übersicht über den einfallenden Lichtvektor und den reflektierten Lichtvektor auf der flachen Reflexionsfläche eines flachen Schirms vom Reflexionstyp darstellt.
    • [30] 30 ist eine schematische Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform.
    • [31] 31 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der achten Ausführungsform.
    • [32] 32 ist eine schematische Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform.
    • [33] 33 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform.
    • [34] 34 ist eine schematische Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform.
    • [35] 35 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform.
    • [36] 36 ist eine Außenansicht einer Übersicht über eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform.
    • [37] 37 ist eine schematische Außenansicht eines Hauptteils des Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [38] 38 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [39] 39 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines ersten Beispiels eines Proj ektionszustands durch eine erste Projektoreinheit in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [40] 40 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines ersten Beispiels eines Projektionszustands durch eine zweite Projektoreinheit in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [41] 41 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines zweiten Beispiels des Projektionszustands durch die erste Projektoreinheit in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [42] 42 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines zweiten Beispiels des Projektionszustands durch die zweite Projektoreinheit in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [43] 43 ist eine schematische Außenansicht eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [44] 44 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [45] 45 ist eine schematische Explosionsansicht eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [46] 46 ist eine schematische Außenansicht eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [47] 47 ist eine schematische Draufsicht auf einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [48] 48 ist eine schematische Außenansicht eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [49] 49 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Anordnung von Kameramodulen in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [50] 50 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein erstes Beispiel eines Verfahrens zum Detektieren einer Blickpunktposition in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform schematisch darstellt.
    • [51] 51 ist ein erläuterndes Diagramm, das schematisch ein zweites Beispiel des Verfahrens zum Detektieren der Blickpunktposition in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform darstellt.
    • [52] 52 ist eine schematische Draufsicht auf ein erstes Beispiel eines Linearantriebsmechanismus einer Projektoreinheit in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [53] 53 ist eine schematische Außenansicht des ersten Beispiels des Linearantriebsmechanismus der Projektoreinheit in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [54] 54 ist ein erläuterndes Diagramm, das schematisch ein Beispiel eines Antriebsprinzips eines Ultraschallmotors darstellt.
    • [55] 55 ist ein erläuterndes Diagramm, das schematisch eine Beziehung zwischen einer Ansteuerspannung des Ultraschallmotors und der Auslenkung eines beweglichen Abschnitts darstellt.
    • [56] 56 ist eine schematische Draufsicht auf ein zweites Beispiel des Linearantriebsmechanismus der Projektoreinheit in der Bildanzeigevorrichtung gemäß der elften Ausführungsform.
    • [57] 57 ist ein erläuterndes Diagramm, das schematisch ein Beispiel eines Antriebsprinzips eines Schrittmotors darstellt.
    • [58] 58 ist ein erläuterndes Diagramm, das schematisch ein Beispiel des Antriebsprinzips des Schrittmotors darstellt.
    • [59] 59 ist eine Außenansicht einer Übersicht einer Bildanzeigevorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform.
    • [60] 60 ist eine schematische Explosionsansicht eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform.
    • [61] 61 ist eine schematische Seitenquerschnittsansicht eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform.
    • [62] 62 ist ein erläuterndes Diagramm, das schematisch ein erstes Beispiel eines Projektionszustands durch die Bildanzeigevorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform darstellt.
    • [63] 63 ist ein erläuterndes Diagramm, das schematisch ein zweites Beispiel des Projektionszustands durch die Bildanzeigevorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform darstellt.
    • [64] 64 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das ein erstes Abwandlungsbeispiel der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform darstellt.
    • [65] 65 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das ein zweites Abwandlungsbeispiel der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform darstellt.
  • Arten des Ausführens der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf Zeichnungen im Einzelnen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge gegeben wird.
  • Erste Ausführungsform
    • 1.0 Vergleichsbeispiel (1)
    • 1.1 Konfiguration und Betrieb der Bildanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform (2 bis 7)
    • 1.2 Wirkungen
    • 2. Zweite Ausführungsform (8 bis 11)
    • 3. Dritte Ausführungsform (12 bis 14)
    • 4. Vierte Ausführungsform (15 und 16)
    • 5. Fünfte Ausführungsform (17 bis 19)
    • 6. Sechste Ausführungsform (20 bis 22)
    • 7. Siebente Ausführungsform (23 bis 29)
    • 8. Achte Ausführungsform (30 und 31)
    • 9. Neunte Ausführungsform (32 und 33)
    • 10. Zehnte Ausführungsform (34 und 35)
    • 11. Elfte Ausführungsform (36 bis 58)
      • 11.1 Übersicht
      • 11.2 Verfahren zum Detektieren der Blickpunktposition
      • 11.3 Beispiele für den Linearantriebsmechanismus der Projektoreinheit
  • (Projektionsabschnitt)
    • 12. Zwölfte Ausführungsform (59 bis 65)
    • 13. Andere Ausführungsformen
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Vergleichsbeispiel]
  • (Übersicht und Problem der Bildanzeigevorrichtung gemäß Vergleichsbeispiel)
  • 1 zeigt eine Übersicht über eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel.
  • Die Bildanzeigevorrichtung gemäß dem Vergleichsbeispiel umfasst mehrere Projektoren 100, die auf dem Umfang eines Kreises in einer Anordnung angeordnet sind, und einen Schirm 200, der in einem mittleren Abschnitt angeordnet ist und eine anisotrope Diffusionseigenschaft aufweist. Ein dreidimensionales Bild wird angezeigt, indem Bilder von den jeweiligen Projektoren 100 in eine zentrale Richtung projiziert werden.
  • Ein Projektor 100 ist beispielsweise ein MEMS-Projektor (Mikroelektromechaniksystem-Projektor) vom Typ DMD (digitale Mikrospiegelvorrichtung), der ein projiziertes Bild unter Verwendung mehrerer beweglicher Spiegel erzeugt, die zweidimensional angeordnet sind. In diesem Fall zeigt der eine Projektor 100 ein zweidimensionales Bild auf dem Schirm 200 durch zweidimensionales Abtasten mit einer Laserlichtquelle unter Verwendung eines MEMS-Spiegels an. Somit wird in der Bildanzeigevorrichtung gemäß dem Vergleichsbeispiel Bildlicht eines Blickpunkts von einem Projektor 100 ausgegeben. Dementsprechend ist die gleiche Anzahl von Projektoren 100 wie die Anzahl von Blickpunkten erforderlich, um mehrere Blickpunktbilder anzuzeigen, was als Ganzes zu einer großen Vorrichtung führt. In der Bildanzeigevorrichtung gemäß dem Vergleichsbeispiel befinden sich Basispunkte der jeweiligen Projektoren 100 auf dem Umfang des Kreises und daher ist es selbst, dann wenn die Größe jedes der Projektoren 100 verringert wird, schwierig, die Größe der Vorrichtung als Ganzes zu verringern.
  • [Konfiguration und Betrieb der Bildanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform]
  • (Konfiguration der Bildanzeigevorrichtung)
  • 2 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Draufsicht.
  • 3 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel eines Seitenquerschnitts der Bildanzeigevorrichtung 1. Es ist zu beachten, dass in 2 und dergleichen eine X-Achse eine horizontale Richtung angibt, eine Y-Achse eine vertikale Richtung angibt und eine Z-Achse eine Richtung, die orthogonal zu der X-Achse und Y-Achse ist, angibt. Gleiches gilt für andere Zeichnungen, die die nachstehend beschriebene erste Ausführungsform veranschaulichen, und Zeichnungen, die in anderen Ausführungsformen dargestellt sind.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst einen zylindrischen Schirm vom Reflexionstyp 2, eine kreisförmige Schiene 3, die auf einer Innenumfangsseite des zylindrischen Schirms 2 vom Reflexionstyp angeordnet ist, und ein erstes Projektormodul Pj1 und ein zweites Projektormodul Pj2, die auf der Schiene 3 angeordnet sind. Die Bildanzeigevorrichtung 1 umfasst ferner ein Gehäuse 10 (3), das die Schiene 3, das erste Projektormodul Pj1 und das Projektormodul Pj2 enthält.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1 umfasst ferner einen Blickpunktpositionsdetektor 11, einen Projektormodulpositions-Controller 12 und einen Bildlieferabschnitt 13.
  • In der ersten Ausführungsform entsprechen das erste Projektormodul Pj1 und das zweite Projektormodul Pj2 spezifischen Beispielen eines „Projektionsabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung. In der ersten Ausführungsform entspricht der zylindrische Schirm 2 vom Reflexionstyp einem spezifischen Beispiel eines „Diffusionselements“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • In der ersten Ausführungsform entspricht der Blickpunktpositionsdetektor 11 einem spezifischen Beispiel eines „Detektors“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung. In der ersten Ausführungsform entspricht der Projektormodulpositions-Controller 12 einem spezifischen Beispiel eines „Controllers“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Blickpunktpositionsdetektor 11 detektiert Blickpunktpositionen (ein linkes Auge 4L und ein rechtes Auge 4R) eines Beobachters. Der Blickpunktpositionsdetektor 11 umfasst beispielsweise ein Kameramodul und detektiert zumindest Blickpunktpositionen in horizontaler Richtung des Betrachters.
  • Der Projektormodulpositions-Controller 12 bewegt das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 drehend in Positionen, die den von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektierten Blickpunktpositionen entsprechen.
  • Das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 als Ganzes sind bei der Technologie der vorliegenden Offenbarung in einem „Projektionsabschnitt“ enthalten. Beispielsweise sind das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 als Ganzes auf der Schiene 3 drehbeweglich. Eine Mittelachse der Kreisschiene 3 fällt im Wesentlichen mit einer Mittelachse C1 des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 zusammen. Es ist zu beachten, dass das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 in einer Drehbewegungsrichtung drehend bewegt werden können, indem das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 an der Schiene 3 fixiert ist und die Schiene 3 selbst gedreht wird. Die kreisförmige Schiene 3 ist in einer Drehmitte hohl, um eine Anordnung der Verdrahtung zu ermöglichen. Beispiele für die Verdrahtung hierin umfassen elektrische Verdrahtung, optische Kommunikationsverdrahtung und dergleichen, die mit dem ersten und zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 gekoppelt sind. In der ersten Ausführungsform entspricht die kreisförmige Schiene 3 einem spezifischen Beispiel eines „Drehantriebsmechanismusabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 umfassen jeweils beispielsweise eine Laserlichtquelle und eine Lichtmodulationsvorrichtung, die Licht aus der Laserlichtquelle moduliert. Das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 können beispielsweise jeweils einen LCOS-Projektor (Flüssigkristall auf Silicium), einen MEMS-Projektor vom DMD-Typ, einen MEMS-Projektor vom Typ mit einem einzelnen Spiegel oder dergleichen umfassen.
  • Das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 geben jeweils Projektionslicht aus, das mindestens ein Blickpunktbild erzeugt. Beispielsweise gibt das erste Projektormodul Pj1 das erste Projektionslicht Lpj 1 aus, das ein Blickpunktbild für das linke Auge 4L erzeugt. Zudem gibt das zweite Projektormodul Pj2 beispielsweise das zweite Projektionslicht Lpj2 aus, das ein Blickpunktbild für das rechte Auge 4R erzeugt.
  • Der Bildlieferabschnitt 13 liefert Bildsignale, die den Blickpunktbildern für das linke Auge 4L und das rechte Auge 4R entsprechen, an das erste bzw. zweite Projektormodul Pj1 bzw. Pj2.
  • Der zylindrische Schirm vom Reflexionstyp 2 ist ein Diffusionselement mit einer anisotropen Diffusionseigenschaft, das unterschiedliche Lichtdiffusionseigenschaften in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung bietet. Der zylindrische Schirm vom Reflexionstyp 2 weist eine zylindrische Reflexionsfläche auf einer Innenumfangsfläche auf. Die zylindrische Reflexionsfläche des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 dient als Lichtkondensationsabschnitt, der das erste Projektionslicht Lpj1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 kondensiert. Der zylindrische Schirm vom Reflexionstyp 2 umfasst beispielsweise ein holographisches optisches Element (HOE). Der zylindrische Schirm vom Reflexionstyp 2 streut das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2, um eine relativ schmale Diffusion in horizontaler Richtung und eine relativ breite Diffusion in vertikaler Richtung zu bewirken, während das erste Projektionslicht Lpj1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 in Richtung von Blickpunktpositionen des Betrachters auf der zylindrischen Reflexionsfläche.
  • In der ersten Ausführungsform entspricht die zylindrische Reflexionsfläche des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 einem spezifischen Beispiel eines „Lichtkondensationsabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • (Betrieb der Bildanzeigevorrichtung)
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1 projiziert das erste Projektormodul Pj1 das erste Projektionslicht Lpj 1 in Richtung der zylindrischen Reflexionsfläche, die auf der Innenumfangsfläche des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 ausgebildet ist. Zudem projiziert das zweite Projektormodul Pj2 in Richtung der zylindrischen Reflexionsfläche des zylindrische Schirms vom Reflexionstyp 2 das zweite Projektionslicht Lpj2 an eine Position, die sich von einer Position unterscheidet, an die das erste Projektionslicht Lpj1 projiziert wird. Das erste Projektionslicht Lpj1 wird diffundiert, während es durch den zylindrischen Schirm vom Reflexionstyp 2 kondensiert wird, um in einem ersten Projektionsbereich Ar1 diffundiert und verteilt zu werden. Zudem wird das zweite Projektionslicht Lpj2 diffundiert, während es durch den zylindrischen Schirm vom Reflexionstyp 2 kondensiert wird, um in einem zweiten Projektionsbereich Ar2 diffundiert und verteilt zu werden.
  • Indes werden die Drehbewegungspositionen des ersten und des zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 von dem Projektormodulpositions-Controller 12 gesteuert und das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 bewegen sich auf der Schiene 3 drehend zu geeigneten Positionen, die den durch den Blickpunktpositionsdetektor 11 detektierten Blickpunktpositionen entsprechen. Das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 bewegen sich drehend um eine Achse, die im Wesentlichen der Mittelachse C1 des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 entspricht. Drehwinkel des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 werden bestimmt, um zu bewirken, dass Lichtkondensationspositionen des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 im Wesentlichen mit den Positionen des linken Auges 4L bzw. des rechten Auges 4R übereinstimmen. Somit wird beispielsweise das erste Projektionslicht Lpj1 zu dem linken Auge 4L hin kondensiert. Das zweite Projektionslicht Lpj2 wird beispielsweise zu dem rechten Auge 4R hin kondensiert. Es ist bevorzugt, dass sich das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 in einer Ebene drehend bewegen, in der ein Projektionshöhenwinkel θ in Bezug auf die zylindrische Reflexionsfläche des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 konstant wird, wie es in 25 dargestellt ist, die später beschrieben wird.
  • (Informationen zur Diffusionseigenschaft des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2)
  • 4 zeigt ein Beispiel einer geeigneten Lichtstrahldiffusionsverteilung in horizontaler Richtung in der Bildanzeigevorrichtung 1.
  • Bei dem zylindrischen Schirm vom Reflexionstyp 2 werden das erste Projektionslicht Lpj1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 von dem ersten und zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 vorzugsweise in einem geeigneten Winkel in horizontaler Richtung diffundiert, um die jeweiligen Blickpunktbilder an dem linken Auge 4L und dem rechten Auge 4 nicht zu mischen. Zum Beispiel werden, wie es in 4 gezeigt ist, bei dem zylindrischen Schirm vom Reflexionstyp 2 das erste Projektionslicht lpj1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 vorzugsweise diffundiert, um in horizontaler Richtung eine Diffusionsverteilung nahe einem Rechteck zu haben. Indem dem zylindrischen Schirm vom Reflexionstyp 2 eine Diffusionsverteilungseigenschaft mit einem relativ schmalen Winkel in horizontaler Richtung (einer X-Richtung in 4) gegeben wird, ist es möglich, ein Übersprechen zu verhindern, das durch Mischen von Bildern des linken und rechten Blickpunkts verursacht wird. Wenn dem zylindrischen Schirm vom Reflexionstyp 2 eine Diffusionsverteilungseigenschaft mit einem weiteren Winkel in vertikaler Richtung (einer Y-Richtung in 4) als dem Winkel in horizontaler Richtung gegeben wird, ist es außerdem möglich, Blickpunktbilder in einem weiten Winkel in vertikaler Richtung zu beobachten.
  • (Zur optimalen Beobachtungsposition)
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1 hat die zylindrische Reflexionsfläche des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2 eine Linsenfunktion als Lichtkondensationsabschnitt und eine Fokusposition der zylindrischen Reflexionsfläche ist eine Position von 1/2 des Radius der zylindrischen Reflexionsfläche. Das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 sind beispielsweise an Positionen angeordnet, die gegenüber der Position von 1/2 des Radius der zylindrischen Reflexionsfläche leicht zu der Mittelachse C1 hin verschoben sind. Eine optimale Beobachtungsposition der Bildanzeigevorrichtung 1 wird durch die Positionen des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 bestimmt.
  • 5 zeigt ein Beispiel von Kennparametern, die sich auf eine Beziehung zwischen einer Beobachtungsentfernung und Blickpunktpositionen in der Bildanzeigevorrichtung 1 beziehen. In 5 sind die Bedeutungen der jeweiligen Symbole wie folgt.
    • Lcmax: zulässige Grenzentfernung für Übersprechen
    • Lmax: maximal zulässige Entfernung hinsichtlich fehlender Bilder
    • Lmin: minimal zulässige Entfernung hinsichtlich fehlender Bilder
    • Lop: optimale Beobachtungsentfernung
    • θconv: Lichtstrahlwinkel zwischen Blickpunkten
    • θfov: Sichtfeld (FOV (Sichtfeld))
    • θd: horizontaler Diffusionswinkel
  • 6 zeigt ein Beispiel von Werten der Hauptkennparameter (der zulässigen Grenzentfernung für Übersprechen Lcmax, der maximal zulässige Entfernung hinsichtlich fehlender Bilder Lmax und der maximal zulässige Entfernung hinsichtlich fehlender Bilder Lmin) in einem Fall, in dem die optimale Beobachtungsentfernung Lop (eine optimale Beobachtungsposition) in der Bildanzeigevorrichtung 1 geändert wird. Zudem zeigt 7 ein Beispiel von Werten ähnlicher Hauptkennparameter in einem Fall, in dem der horizontale Diffusionswinkel in der Bildanzeigevorrichtung 1 geändert wird.
  • 6 und 7 zeigen Werte in einem Fall, in dem eine Anzeigegröße in horizontaler Richtung eines Blickpunktbildes 100 mm und ein Zwischenaugenabstand 65 mm beträgt. Zudem zeigt 6 Werte in einem Fall, in dem der horizontale Diffusionswinkel θd 3° beträgt.
  • Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, ist ein Entfernungsbereich, in dem ein Fehlen eines Bildes nicht auftritt, in einem Fall, in dem die optimale Beobachtungsposition geändert wird, ein Entfernungsbereich (Lmax - Lmin) zwischen der maximal zulässigen Entfernung hinsichtlich fehlender Bilder Lmax und der minimal zulässigen Entfernung hinsichtlich fehlender Bilder Lmin. Außerdem ist ein Entfernungsbereich, der kleiner oder gleich der zulässigen Grenzentfernung für Übersprechen Lcmax ist, ein Entfernungsbereich, in dem kein Übersprechen auftritt. Werte der jeweiligen Kennparameter, die in 5 bis 7 dargestellt sind, werden gemäß Anwendungsbedingungen bestimmt.
  • [Wirkungen]
  • Wie es oben beschrieben ist, geben gemäß der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform die Projektionsabschnitte (das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2), die drehbeweglich sind, Projektionslicht, das zwei Blickpunktbilder für links und rechts bilden, aus und die Projektionsabschnitte werden drehend an Positionen bewegt, die den Blickpunktpositionen entsprechen, wodurch es möglich ist, ein dreidimensionales Bild mit hoher Anzeigequalität in einem weiten Bereich anzuzeigen, ohne ihre Konfigurationsgröße zu erhöhen.
  • Es ist zu beachten, dass die hier beschriebenen Wirkungen lediglich beispielhaft und nicht einschränkend sind und dass es auch andere Wirkungen geben kann. Gleiches gilt für Wirkungen anderer nachstehend beschriebener Ausführungsformen.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben sind und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • 8 zeigt schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform sind das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 in einer Richtung (einer Beobachtungsentfernungsrichtung) orthogonal zu der Drehbewegungsrichtung fixiert. Zudem ist eine Beabstandung zwischen dem ersten und dem zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 auf einen konstanten Wert festgelegt.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Bildanzeigevorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform in dem ersten und zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 eine Position Zpj des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 in der Richtung senkrecht zu der Drehbewegungsrichtung variabel. Zudem ist eine Beabstandung Xpj in horizontaler Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 variabel. Dies ermöglicht es, die jeweiligen Ausgabepositionen des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 aus dem ersten und zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 in der Bildanzeigevorrichtung 1A anzupassen. Dies ermöglicht es, die jeweiligen Lichtkondensationspositionen (Fokuspositionen) des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 anzupassen.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform detektiert der Blickpunktpositionsdetektor 11 beispielsweise zusätzlich zu der horizontalen Richtung des Beobachters eine Blickpunktposition in der Beobachtungsentfernungsrichtung. Der Projektormodulpositions-Controller 12 bewegt das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 drehend in Positionen, die den Blickpunktpositionen in horizontaler Richtung entsprechen, die von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektiert werden, und bewegt das erste und zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 in Positionen, die der Blickpunktposition in Beobachtungsentfernungsrichtung entsprechen. Somit steuert der Projektormodulpositions-Controller 12 die Position Zpj des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 und die Beabstandung Xpj zwischen dem ersten und dem zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2, um die jeweiligen Lichtkondensationspositionen des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 auf Positionen einzustellen, die den Blickpunktpositionen in der Beobachtungsentfernungsrichtung entsprechen, die von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektiert werden.
  • 9 zeigt ein Beispiel von Kennparametern, die sich auf eine Beziehung zwischen einer Beobachtungsentfernung Lo (einer Beobachtungsposition) und Blickpunktpositionen in der Bildanzeigevorrichtung 1A beziehen. In 9 ist ein Abschnitt mit einer ähnlichen Bedeutung wie in 5 durch ein ähnliches Symbol angegeben. 10 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen der Beobachtungsentfernung Lo und der Position Zpj des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 in der Bildanzeigevorrichtung 1A. 11 zeigt ein Beispiel einer Beziehung zwischen der Beobachtungsentfernung Lo und der Beabstandung Xpj zwischen dem ersten und dem zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 in der Bildanzeigevorrichtung 1A. Wie es in 8 gezeigt ist, ist die Position einer Drehmittelachse (die Mittelachse C1 der zylindrischen Reflexionsfläche des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2) des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 auf „-100“ eingestellt und ein Wert der Position Zpj in 10 ändert sich mit zunehmendem Abstand von der Drehmittelachse in Plusrichtung.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie in 5 dargestellt ist, ist die optimale Beobachtungsentfernung Lop auf einen konstanten Wert festgelegt und eine Entfernung, die eine bequeme Beobachtung in Bezug auf die optimale Beobachtungsposition als Zentrum ermöglicht, ist begrenzt. Im Gegensatz dazu werden bei der Bildanzeigevorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform die Position Zpj des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 und die Beabstandung Xpj zwischen dem ersten und dem zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 gemäß der Blickpunktposition in Beobachtungsentfernungsrichtung optimiert, was es ermöglicht, eine komfortable Beobachtung in einem weiten Bereich nicht nur in horizontaler Richtung, sondern auch in Beobachtungsentfernungsrichtung durchzuführen.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sein.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß der oben beschriebenen ersten oder zweiten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • 12 zeigt schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform in einer Draufsicht.
  • 13 zeigt schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels eines Seitenquerschnitts der Bildanzeigevorrichtung 1B.
  • In der Bildanzeigevorrichtung 1A gemäß der zweiten Ausführungsform sind die Position Zpj des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 und die Beabstandung Xpj zwischen dem ersten und dem zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 variabel, was es ermöglicht, die Lichtkondensationsposition (die Fokusposition) jeweils des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 anzupassen.
  • Im Gegensatz dazu umfasst die Bildanzeigevorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform eine Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 zum Anpassen der Lichtkondensationsposition jeweils des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2. Bei der Bildanzeigevorrichtung 1B können wie bei der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 in der Richtung (der Beobachtungsentfernungsrichtung) orthogonal zu der Drehbewegungsrichtung fixiert sein. Zusätzlich kann bei der Bildanzeigevorrichtung 1B wie bei der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform eine Beabstandung zwischen dem ersten und dem zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 auf einen konstanten Wert festgelegt sein.
  • In der dritten Ausführungsform entsprechen das erste Projektormodul Pj1, das zweite Projektormodul Pj2 und die Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 spezifischen Beispielen eines „Projektionsabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 ist auf Lichtwegen des ersten Projektionslichts Lpj 1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2, die von dem ersten und zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 ausgegeben werden, zwischen der zylindrischen Reflexionsfläche des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2 und dem ersten und zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 angeordnet. Die Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 ist in einer Richtung orthogonal zu der Drehbewegungsrichtung des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 beweglich. Dies ermöglicht es, die Lichtkondensationsposition jeweils des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 anzupassen. Es ist zu beachten, dass 12 ein Konfigurationsbeispiel darstellt, bei dem die Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 eine konkave Linse ist; es kann jedoch eine Konfiguration verwendet werden, bei der die Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 eine konvexe Linse ist.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1B gemäß der dritten Ausführungsform detektiert der Blickpunktpositionsdetektor 11 beispielsweise zusätzlich zur horizontalen Richtung des Beobachters beispielsweise eine Blickpunktposition in der Beobachtungsentfernungsrichtung. Der Projektormodulpositions-Controller 12 bewegt das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 drehend in Positionen, die den Blickpunktpositionen in horizontaler Richtung entsprechen, die von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektiert werden, und bewegt die Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 in eine Position, die der Blickpunktposition in Beobachtungsentfernungsrichtung entspricht. Somit steuert der Projektormodulpositions-Controller 12 die Position der Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21, um die Lichtkondensationsposition jeweils des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 auf eine Position, die der Blickpunktposition in der Beobachtungsentfernungsrichtung entspricht, die von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektiert wird.
  • 14 zeigt eine Beziehung zwischen der Beobachtungsentfernung Lo (der Beobachtungsposition) und einer Linsenposition der Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 in der Bildanzeigevorrichtung 1B. Wie es in 12 dargestellt ist, wird die Drehmittelachse des ersten und des zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 (die Mittelachse C1 der zylindrischen Reflexionsfläche des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2) als Ursprung festgelegt und ein Wert der Linsenposition in 14 ändert sich in eine Richtung mit zunehmendem Abstand von der Drehmittelachse. In einem Fall, in dem die Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 eine konkave Linse ist, wie es in 14 dargestellt ist, ermöglicht es beispielsweise das Bewegen der Lichtkondensationspositions-Einstellungslinse 21 von der Drehmittelachse weg, die Beobachtungsentfernung Lo zu vergrößern.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung gemäß der oben beschriebenen ersten oder zweiten Ausführungsform ähnlich sein.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • Bei den Bildanzeigevorrichtungen gemäß der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsform wird ein Fall beschrieben, in dem das erste und zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 jeweils Projektionslicht ausgeben, das ein Blickpunktbild bildet; das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 können jedoch Projektionslicht ausgeben, das mehrere Blickpunktbilder bildet.
  • 15 zeigt schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels einer Bildanzeigevorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 15 zeigt ein Beispiel, in dem das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 jeweils Projektionslicht ausgeben, das drei Blickpunktbilder erzeugt. Zudem zeigt 15 ein Konfigurationsbeispiel in einem Fall, in dem ein Farbbild angezeigt wird. Es ist zu beachten, dass eine Konfiguration verwendet werden kann, bei der das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 jeweils Projektionslicht ausgeben, das zwei Blickpunktbilder oder vier oder mehr Blickpunktbilder erzeugt.
  • Beispielsweise können das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 jeweils einen Abtastprojektor aufweisen, der Blickpunktbilder erzeugt, indem mehrere Laserlichtstrahlen, die auf einen einzelnen Abtastspiegel einfallen, unter verschiedenen Winkeln abtasten, wie es in 15 dargestellt ist.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1C umfasst das erste Projektormodul Pj1 mehrere Lichtquellen 30R, 30G und 30B, ein dichroitisches Prisma 31, eine Kondensorlinse 32 und einen Abtastspiegel 33.
  • Die Lichtquelle 30R ist eine Laserlichtquelle, die mehrere Strahlen der Farbe R (rot) emittiert. Die Lichtquelle 30G ist eine Laserlichtquelle, die mehrere Strahlen der Farbe G (grün) emittiert. Die Lichtquelle 30B ist eine Laserlichtquelle, die mehrere Strahlen der Farbe B (blau) emittiert. Die Lichtquelle 30R, die Lichtquelle 30G und die Lichtquelle 30B umfassen jeweils beispielsweise ein kantenemittierendes Laserarray oder einen VCSEL (oberflächenemittierenden Laser). Es ist zu beachten, dass 15 repräsentativ nur mehrere grüne Strahlen (erstes Projektionslicht Lpj11, zweites Projektionslicht Lpj12 und drittes Projektionslicht Lpj13) aus der Lichtquelle 30G darstellt.
  • Das dichroitische Prisma 31 weist mehrere Oberflächen auf. Die Lichtquelle 30R liegt einer ersten Oberfläche des dichroitischen Prismas 31 gegenüber. Die Lichtquelle 30G liegt einer zweiten Oberfläche eines dichroitischen Prismas 32 gegenüber. Die Lichtquelle 30B liegt einer dritten Oberfläche eines dichroitischen Prismas 30 gegenüber.
  • Das dichroitische Prisma 30 kombiniert einen Lichtweg mehrerer auf die erste Oberfläche einfallender roter Strahlen, einen Lichtweg mehrerer auf die zweite Oberfläche einfallender grüner Strahlen und einen Lichtweg mehrerer auf die dritte Oberfläche einfallender blauen Strahlen und gibt die mehreren Strahlen jeder Farbe aus einer vierten Oberfläche in Richtung des Abtastspiegels 33 aus.
  • Die Kondensorlinse 32 verdichtet die mehreren Strahlen jeder Farbe, die von dem dichroitischen Prisma 31 in Richtung des Abtastspiegels 33 unter verschiedenen Winkeln ausgegeben werden.
  • Der Abtastspiegel 33 ist beispielsweise ein zweiachsiger MEMS-Spiegel mit einer um zwei Achsen neigbaren Spiegel Oberfläche. Der Abtastspiegel 33 tastet mit jedem der mehreren Strahlen jeder Farbe (dem ersten Projektionslicht Lpj 11, dem zweiten Projektionslicht Lpj12 und dem dritten Projektionslicht Lpj13) zweidimensional in Richtung einer Innenfläche des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2 in horizontaler Richtung und vertikaler Richtung ab.
  • Das zweite Projektormodul Pj2 hat auch eine Konfiguration, die im Wesentlichen der des ersten Projektormoduls Pj 1 ähnlich ist, und gibt jeweils das erste Projektionslicht Lpj21, das zweite Projektionslicht Lpj22 und das dritte Projektionslicht Lpj23 in Richtung der Innenfläche des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2 in horizontaler und vertikaler Richtung aus.
  • 16 zeigt schematisch einen Blickpunktbereich durch die Bildanzeigevorrichtung 1C.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1C bilden das erste Projektionslicht Lpj 11, das zweite Projektionslicht Lpj 12 und das dritte Projektionslicht Lpj 13 aus dem ersten Projektormodul Pj1 beispielsweise jeweils drei Blickpunktbilder in verschiedenen Bereichen (einem ersten Projektionsbereich Ar11, einem zweiten Projektionsbereich Ar12 und einem dritten Projektionsbereich Ar13) um das linke Auge 4L des Beobachters in horizontaler Richtung. Zudem bilden das erste Projektionslicht Lpj21, das zweite Projektionslicht Lpj22 und das dritte Projektionslicht Lpj23 aus dem zweiten Projektormodul Pj2 beispielsweise jeweils drei Blickpunktbilder in verschiedenen Bereichen (einem ersten Projektionsbereich Ar21, einem zweiten Projektionsbereich Ar22 und einem dritten Projektionsbereich Ar23) um das rechte Auge 4R des Beobachters in horizontaler Richtung.
  • Wie es oben beschrieben ist, werden bei der Bildanzeigevorrichtung 1C mehrere Blickpunktbilder um jeweils das linke Auge 4L und das rechte Auge 4L in horizontaler Richtung gebildet. Dies ermöglicht es, ein dreidimensionales Bild mit hoher Anzeigequalität in einem weiten Bereich in horizontaler Richtung anzuzeigen. Zum Beispiel beobachtet der Beobachter an einer Blickpunktposition in (A) von 16 ein dreidimensionales Bild durch das erste Projektionslicht Lpj11 aus dem ersten Projektormodul Pj1 und das erste Projektionslicht Lpj21 aus dem zweiten Projektormodul Pj2. An einer Blickpunktposition in (B) von 16 beobachtet der Beobachter ein dreidimensionales Bild durch das zweite Projektionslicht Lpj12 aus dem ersten Projektormodul Pj1 und das zweite Projektionslicht Lpj22 aus dem zweiten Projektormodul Pj2. An einer Blickpunktposition in (C) von 16 beobachtet der Beobachter ein dreidimensionales Bild durch das dritte Projektionslicht Lpj13 aus dem ersten Projektormodul Pj1 und das dritte Projektionslicht Lpj23 aus dem zweiten Projektormodul Pj2.
  • Bei den oben beschriebenen Bildanzeigevorrichtungen gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform wird ein dreidimensionales Bild durch Blickpunktbilder von zwei Blickpunkten angezeigt. Hierbei werden Diffusionswinkel in horizontaler Richtung von zwei Projektionslichtstrahlen, die die Blickpunktbilder von zwei Blickpunkten bilden, auf einen Diffusionswinkel festgelegt, der beispielsweise einem Konvergenzwinkel beider Augen an der optimalen Beobachtungsposition entspricht. In diesem Fall können selbst in einem Fall, in dem die Blickpunktposition des Beobachters detektiert wird und der Projektionsabschnitt so betrieben wird, dass zwei Projektionslichtstrahlen auf Positionen beider Augen verdichtet werden, ein Detektionsfehler oder eine Verfolgungsverzögerung in dem Betrachtungspunktpositionsdetektor 11 auftreten und ein Blickpunktbild wird möglicherweise nicht an einer korrekten Blickpunktposition angezeigt. Um dies auszugleichen, muss ein weiter Diffusionswinkel innerhalb eines Bereichs festgelegt werden, in dem das Übersprechen geringfügig ist. Im Gegensatz dazu werden bei der Bildanzeigevorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform, anstatt Blickpunktbilder in einem weiten Diffusionswinkel anzuzeigen, mehrere Blickpunktbilder aus jeweils dem ersten und zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2 beispielsweise innerhalb eines Bereichs des Konvergenzwinkels beider Augen angezeigt, was es ermöglicht, eine passende Anzeige eines dreidimensionalen Bildes auch dann aufrechtzuerhalten, wenn die Blickpunktposition zu einem gewissen Ausmaß in horizontaler Richtung verschoben wird. Bei der Bildanzeigevorrichtung 1C gemäß der vierten Ausführungsform kann beispielsweise ein Filter in einer Zeitrichtung angewendet werden, um das Detektionsrauschen einer Blickpunktposition in dem Blickpunktpositionsdetektor 11 zu verringern, wodurch Rauschen entfernt wird. Somit wird die Blickpunktposition nur in einem Fall detektiert, in dem die Bewegung der Blickpunktposition zu einem gewissen Grad langsam ist, was es ermöglicht, Fehler bei der Anzeige eines dreidimensionalen Bildes zu reduzieren, die durch einen Detektionsfehler und dergleichen verursacht werden.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen ähnlich sein.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • Bei den oben angezeigten Bildanzeigevorrichtungen gemäß der ersten bis vierten Ausführungsform wird ein Konfigurationsbeispiel in einem Fall beschrieben, in dem nur ein Beobachter anwesend ist; wie bei einem nachstehend beschriebenen Konfigurationsbeispiel, das in 17 bis 19 dargestellt ist, ermöglicht es ein Bereitstellen mehrerer Projektionsabschnitte jedoch, ein dreidimensionales Bild für mehrere Beobachter anzuzeigen. In diesem Fall detektiert der Blickpunktpositionsdetektor 11 die Blickpunktposition jedes der mehreren Beobachter. Jeder der mehreren Projektionsabschnitte ist drehbeweglich. Der Projektormodulpositions-Controller 12 bewegt die mehreren Projektionsabschnitte drehend zu jeweiligen Positionen, die den Blickpunktpositionen verschiedener Beobachter entsprechen, die von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektiert werden.
  • 17 zeigt schematisch einen Hauptteil einer Bildanzeigevorrichtung 1D-1 gemäß einem ersten Konfigurationsbeispiel der fünften Ausführungsform in einer Draufsicht. 18 zeigt schematisch einen Hauptteil einer Bildanzeigevorrichtung 1D-2 gemäß einem zweiten Konfigurationsbeispiel der fünften Ausführungsform in einer Draufsicht. 19 zeigt schematisch einen Hauptteil einer Bildanzeigevorrichtung 1D-3 gemäß einem dritten Konfigurationsbeispiel der fünften Ausführungsform in einer Draufsicht.
  • Jede der Bildanzeigevorrichtungen 1D-1, 1D-2 und 1D-3 gemäß dem ersten bis dritten Konfigurationsbeispiel umfasst als mehrere Projektionsabschnitte drei Projektionsabschnitte (eine erste Projektoreinheit PjA, eine zweite Projektoreinheit PjB und eine dritte Projektoreinheit PjC). Es ist zu beachten, dass eine Konfiguration verwendet werden kann, in der zwei Projektionsabschnitte (Projektoreinheiten) oder vier oder mehr Projektionsabschnitte (Projektoreinheiten) bereitgestellt sind.
  • Jede der ersten bis dritten Projektoreinheit PjA, PjB und PjC umfasst das erste Projektormodul Pj 1 und das zweite Projektormodul Pj2, die Konfigurationen aufweisen, die im Wesentlichen denen in der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsformen ähnlich sind.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1D-1 gemäß dem ersten Konfigurationsbeispiel, wie es in 17 dargestellt ist, ist jede der ersten bis dritten Projektoreinheit PjA, PjB und PjC auf einem Umfang einer Schiene 3 angeordnet. Die erste bis dritte Projektoreinheit PjA, PjB und PjC sind jeweils auf dem Umfang der einen Schiene 3 unabhängig voneinander drehbeweglich.
  • Wie es in 18 gezeigt ist, umfasst die Bildanzeigevorrichtung 1D-2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel zwei kreisförmige Schienen 3A und 3B, die sich im Durchmesser voneinander unterscheiden, anstelle der einen Schiene 3. Die zwei Schienen 3A und 3B sind in derselben Ebene angeordnet. Eine Mittelachse jeder der beiden Schienen 3A und 3B fällt im Wesentlichen mit der Mittelachse C1 des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2 zusammen. Die erste bis dritte Projektoreinheit PjA, PjB und PjC sind jeweils auf einem Umfang einer der zwei Schienen 3A und 3B angeordnet. In 18 ist die erste Projektoreinheit PjA auf dem Umfang der Schiene 3A angeordnet und die zweite Projektoreinheit PjB und die dritte Projektoreinheit PjC sind auf dem Umfang der Schiene 3B angeordnet.
  • Wie bei der Bildanzeigevorrichtung 1D-2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel, wie es in 19 dargestellt ist, umfasst die Bildanzeigevorrichtung 1D-3 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel zwei kreisförmige Schienen 3A und 3B, die sich im Durchmesser voneinander unterscheiden, anstelle der einen Schiene 3. Bei der Bildanzeigevorrichtung 1D-3 gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel sind die beiden Schienen 3A und 3B jedoch auf voneinander getrennten Ebenen (an Positionen, die in Y-Richtung in 19 voneinander verschieden sind) gestapelt. Zum Beispiel ist die Schiene 3A in einer Ebene angeordnet, die eine Papieroberfläche von 19 enthält, und die Schiene 3B ist oberhalb oder unterhalb der Ebene, die die Papieroberfläche enthält, angeordnet. Andere Konfigurationen sind ähnlich denen in der Bildanzeigevorrichtung 1D-2 gemäß dem zweiten Konfigurationsbeispiel.
  • Die Schienen 3A und 3B in den Bildanzeigevorrichtungen 1D-2 und 1D-3 gemäß dem zweiten und dritten Konfigurationsbeispiel entsprechen spezifischen Beispielen eines „Drehantriebsmechanismusabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis vierten Ausführungsform ähnlich sein.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • 20 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung 1E gemäß der sechsten Ausführungsform in einer Draufsicht.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1E gemäß der sechsten Ausführungsform weist eine der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform entsprechende Konfiguration auf, die einen zylindrischen Schirm vom Transmissionstyp 2A anstelle des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2 aufweist.
  • In der sechsten Ausführungsform entspricht der zylindrischen Schirm vom Transmissionstyp 2A einem spezifischen Beispiel eines „Diffusionselements“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • 21 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A in der Bildanzeigevorrichtung 1E. 22 zeigt schematisch ein äquivalentes Konfigurationsbeispiel des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A in der Bildanzeigevorrichtung 1E.
  • Der zylindrische Schirm vom Transmissionstyp 2A ist ein Diffusionselement mit einer anisotropen Diffusionseigenschaft, das unterschiedliche Lichtdiffusionseigenschaften in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung bietet. Wie es in 22 gezeigt ist, hat der zylindrische Schirm vom Transmissionstyp 2A eine zylindrische Oberfläche, von der beide Oberflächen (eine Innenumfangsfläche und eine Außenumfangsfläche) eine Linsenfunktion haben, die zu einer Konfiguration äquivalent ist, bei der zwei linsenförmige Linsen (eine erste linsenförmige Linse 41A und eine zweite linsenförmige Linse 42A) mit jeweiligen Dicken, die den Brennweiten f1 und f2 entsprechen, einander gegenüberliegen.
  • Die zylindrische Oberfläche des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A dient als Lichtkondensationsabschnitt, der das erste Projektionslicht Lpj1 und das zweite ProjektionslichtLpj2 kondensiert. Der zylindrische Schirm vom Transmissionstyp 2A umfasst beispielsweise ein holographisches optisches Element vom Transmissionstyp (HOE). Bei dem zylindrischen Schirm vom Transmissionstyp 2A, wie er in 21 dargestellt ist, ist beispielsweise die Innenumfangsfläche eine erste HOE-Fläche 41 und die Außenumfangsfläche eine zweite HOE-Fläche 42. Die erste HOE-Fläche 41 dient als die in 22 dargestellte erste linsenförmige Linse 41A. Die zweite HOE-Fläche 42 dient als die in 22 dargestellte zweite linsenförmige Linse 42A. Ein Verhältnis der jeweiligen Brennweiten f1 und f2 durch die erste HOE-Fläche 41 und die zweite HOE-Fläche 42 des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A wird angepasst, wodurch es möglich wird, das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 an der optimalen Beobachtungsposition zu kondensieren. Eine Lichtdiffusionseigenschaft, die eine relativ schmale Diffusion in horizontaler Richtung und eine relativ weite Diffusion in vertikaler Richtung beinhaltet, wird für die erste HOE-Fläche 41 und/oder die zweite HOE-Fläche 42 des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A bereitgestellt. Dementsprechend diffundiert der zylindrische Schirm vom Transmissionstyp 2A jeweils das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2, um eine relativ schmale Diffusion in horizontaler Richtung und eine relativ weite Diffusion in vertikaler Richtung zu bewirken, während das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 in Richtung der jeweiligen Blickpunktpositionen des Beobachters auf der zylindrischen Oberfläche kondensiert werden.
  • In der sechsten Ausführungsform entspricht die zylindrische Oberfläche des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A einem spezifischen Beispiel eines „Lichtkondensationsabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sein.
  • (Abwandlungsbeispiel)
  • Bei den Bildanzeigevorrichtungen gemäß der zweiten bis fünften Ausführungsform kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der der zylindrische Schirm vom Reflexionstyp 2 durch den zylindrischen Schirm vom Transmissionstyp 2A ersetzt ist.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis sechsten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • 23 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung 1F gemäß der siebten Ausführungsform in einer Draufsicht. 24 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel eines Seitenquerschnitts der Bildanzeigevorrichtung 1F gemäß der siebten Ausführungsform.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1F gemäß der siebten Ausführungsform weist eine der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform entsprechende Konfiguration auf, die eine transparente Abdeckung 5 und einen flachen Schirm vom Reflexionstyp 6 anstelle des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 aufweist.
  • Die transparente Abdeckung 5 hat eine zylindrische Form und ist an einer Position angeordnet, die im Wesentlichen ähnlich der des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 in der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist. Es ist zu beachten, dass die transparente Abdeckung 5 im Wesentlichen keine Linsenfunktion und keine Lichtdiffusionsfunktion aufweist und in der Konfiguration weggelassen werden kann.
  • Der flache Schirm vom Reflexionstyp 6 ist in einer Draufsicht beispielsweise im Wesentlichen um die Mitte angeordnet. Der flache Schirm vom Reflexionstyp 6 weist eine flache Reflexionsfläche mit einer Linsenfunktion auf, die der einer Fresnel-Linse äquivalent ist. Der flache Schirm vom Reflexionstyp 6 umfasst beispielsweise ein holographisches optisches Element (HOE) und die flache Reflexionsfläche mit der Linsenfunktion ist eine HOE-Fläche. Bei der Bildanzeigevorrichtung 1F geben das erste und zweite Projektormodul Pj 1 und Pj2 jeweils Projektionslicht in Richtung der flachen Reflexionsfläche des flachen Schirmes vom Reflexionstyp 6 aus. Eine Lichtdiffusionseigenschaft, die eine relativ schmale Diffusion in horizontaler Richtung und eine relativ weite Diffusion in vertikaler Richtung beinhaltet, wird der HOE-Fläche des flachen Schirmes vom Reflexionstyp 6 verliehen. Dementsprechend diffundiert der flache Schirm vom Reflexionstyp 6 das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 aus dem ersten und zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2, um eine relativ schmale Diffusion in horizontaler Richtung und relativ weite Diffusion in vertikaler Richtung zu bewirken, während das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 in Richtung der jeweiligen Blickpunktpositionen des Beobachters auf der flachen Reflexionsfläche kondensiert werden.
  • In der siebten Ausführungsform entspricht der flache Schirm vom Reflexionstyp 6 einem spezifischen Beispiel eines „Diffusionselements“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung. In der siebten Ausführungsform entspricht die flache Reflexionsfläche des flachen Schirmes vom Reflexionstyp 6 einem spezifischen Beispiel eines „Lichtkondensationsabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • 25 zeigt schematisch ein Beispiel einer Beziehung zwischen einem Projektionshöhenwinkel θ und der Drehbewegungsrichtung des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 in der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 26 zeigt schematisch ein Beispiel einer Beziehung zwischen einem Projektionshöhenwinkel θ und der Drehbewegungsrichtung des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 in der Bildanzeigevorrichtung 1F gemäß der siebten Ausführungsform.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, wie sie in 25 dargestellt ist, ist es bevorzugt, dass sich das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 in einer Ebene drehend bewegen, in der der Projektionshöhenwinkel θ in Bezug auf die zylindrische Reflexionsfläche des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2 konstant ist.
  • Ebenso ist es bei der Bildanzeigevorrichtung 1F gemäß der siebten Ausführungsform, wie sie in 26 dargestellt ist, bevorzugt, dass sich das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 in einer Ebene drehend bewegen, in der der Projektionshöhenwinkel θ in Bezug auf die flache Reflexionsfläche des flache Schirmes vom Reflexionstyp 6 konstant ist.
  • Um den Projektionshöhenwinkel θ konstant zu machen, unterscheidet sich hierbei eine Ebene, in der sich das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 drehend bewegen, zwischen einem Fall, in dem der zylindrische Schirm vom Reflexionstyp 2 verwendet wird, und einem Fall, in dem der flache Schirm vom Reflexionstyp 6 verwendet wird. In dem Fall, in dem der zylindrische Schirm vom Reflexionstyp 2 verwendet wird, wie es in 25 dargestellt ist, wird eine Drehbewegung in einer Ebene (einer ZX-Ebene) ausgeführt, die nicht in Richtung der vertikalen Richtung (der Y-Achse) geneigt ist. Die Schiene 3 ist in der ZX-Ebene angeordnet.
  • In dem Fall, in dem der flache Schirm vom Reflexionstyp 6 verwendet wird, wie es in 26 dargestellt ist, wird eine Drehbewegung in einer Ebene ausgeführt, die in Richtung der vertikalen Richtung (der Y-Achse) geneigt ist. In diesem Fall ist ein Neigungswinkel ein Winkel, der dem Projektionshöhenwinkel θ entspricht. Die Schiene 3 ist in der geneigten Ebene angeordnet.
  • 27 bis 29 zeigen eine Übersicht über einen einfallenden Lichtvektor R und einen reflektierten Lichtvektor S auf der flachen Reflexionsfläche (der HOE-Fläche) des flachen Schirmes vom Reflexionstyp 6.
  • Ein Höhenwinkel (ein Winkel in einem YZ-Querschnitt des einfallenden Lichtvektors R) in Bezug auf den flachen Schirm vom Reflexionstyp 6 wird konstant gemacht, indem bewirkt wird, dass Projektionslicht in die flache Reflexionsfläche des flachen Schirmes vom Reflexionstyp 6 aus einer Ebene in einem Winkel, der gleich dem Projektionshöhenwinkel θ ist, eintritt. Infolgedessen ist es auch möglich, einen Ausgabehöhenwinkel (einen Winkel in dem YZ-Querschnitt des reflektierten Lichtvektors S) konstant zu machen.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sein.
  • <Achte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis siebten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • 30 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung 1G gemäß der achten Ausführungsform in einer Draufsicht. 31 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel eines Seitenquerschnitts der Bildanzeigevorrichtung 1G gemäß der achten Ausführungsform.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1G gemäß der achten Ausführungsform entspricht der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, die einen Fresnel-Linsen-Drehkörper 7 und eine Drehbühne 8 anstelle der Schiene 3 aufweist. Zudem entspricht die Bildanzeigevorrichtung 1G der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform, die einen Drehungs-Controller 14, der einen Drehwinkel des Fresnel-Linsen-Drehkörpers 7 steuert, anstelle des Projektormodulpositions-Controllers 12 aufweist.
  • In der achten Ausführungsform entsprechen das erste Projektormodul Pj 1, das zweite Projektormodul Pj2 und der Fresnel-Linsen-Drehkörper 7 spezifischen Beispielen eines „Projektionsabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung. In der achten Ausführungsform entspricht der Drehungs-Controller 14 einem spezifischen Beispiel eines „Controllers“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Fresnel-Linsen-Drehkörper 7 ist auf der Drehbühne 8 angeordnet und drehbeweglich. Eine Drehmittelachse des Fresnel-Linsen-Drehkörpers 7 fällt im Wesentlichen mit der Mittelachse C1 des zylindrischen Schirmes vom Reflexionstyp 2 zusammen.
  • Das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2, die aus den ersten und zweiten Projektormodulen Pj1 und Pj2 ausgegeben werden, durchlaufen jeweils den Fresnel-Linsen-Drehkörper 7 und werden danach durch die zylindrische Reflexionsfläche des zylindrischen Schirms vom Reflexionstyp 2 in Richtung der Blickpunktposition des Beobachters kondensiert. Bei der Bildanzeigevorrichtung 1G dreht sich anstelle des ersten und zweiten Projektormoduls Pj 1 und Pj2, die sich drehend bewegen, der Fresnel-Linsen-Drehkörper 7, wodurch bewirkt wird, dass die Lichtkondensationsposition jeweils des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 im Wesentlichen mit der Blickpunktposition des Beobachters übereinstimmt.
  • Der Drehungs-Controller 14 steuert die Drehbühne 8, um zu bewirken, dass der Drehwinkel des Fresnel-Linsen-Drehkörpers 7 ein Winkel wird, der der von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektierten Blickpunktposition entspricht.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sein.
  • <Neunte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis achten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • 32 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung 1H gemäß der neunten Ausführungsform in einer Draufsicht. 33 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel eines Seitenquerschnitts der Bildanzeigevorrichtung 1H gemäß der neunten Ausführungsform.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1H gemäß der neunten Ausführungsform entspricht der Bildanzeigevorrichtung 1E (20) gemäß der sechsten Ausführungsform, die einen dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Reflexionstyp 9 anstelle der Schiene 3 aufweist. Die Bildanzeigevorrichtung 1H entspricht der Bildanzeigevorrichtung 1E gemäß der sechsten Ausführungsform, die einen Drehungs-Controller 15, der einen Drehwinkel des dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörpers vom Reflexionstyp 9 steuert, anstelle der Projektionsmodul-Positionssteuerung 12 aufweist.
  • In der neunten Ausführungsform entsprechen das erste Projektormodul Pj 1, das zweite Projektormodul Pj2 und der dezentrierte Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Reflexionstyp 9 spezifischen Beispielen eines „Projektionsabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung. In der neunten Ausführungsform entspricht der Drehungs-Controller 15 einem spezifischen Beispiel eines „Controllers“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Der dezentrierte Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Reflexionstyp 9 ist oben, d. h. in einer Position als obere Oberfläche des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A, angeordnet und ist drehbeweglich. Eine Drehmittelachse des dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörpers vom Reflexionstyp 9 fällt im Wesentlichen mit der Mittelachse C1 des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A zusammen. Das erste und das zweite Projektormodul Pj 1 und Pj2 sind in einer Draufsicht im Wesentlichen an einer mittleren Position angeordnet.
  • Das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2, die von dem ersten und zweiten Projektormodul Pj 1 und Pj2 ausgegeben werden, werden jeweils von dem dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Reflexionstyp 9 reflektiert und danach durch die zylindrische Oberfläche des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A in Richtung der Blickpunktposition des Beobachters kondensiert. Bei der Bildanzeigevorrichtung 1H dreht sich anstelle des ersten und des zweiten Projektormoduls Pj 1 und Pj2, die sich drehend bewegen, der dezentrierte Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Reflexionstyp 9, was bewirkt, dass die Lichtkondensationsposition jeweils des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 im Wesentlichen mit der Blickpunktposition des Beobachters zusammenfällt.
  • Der Drehungs-Controller 15 steuert einen Drehwinkel des dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Reflexionstyp 9, um zu bewirken, dass der Drehwinkel ein Winkel wird, der der von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektierten Blickpunktposition entspricht.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung 1E gemäß der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform ähnlich sein.
  • <Zehnte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis neunten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • 34 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel einer Bildanzeigevorrichtung 1I gemäß der zehnten Ausführungsform in einer Draufsicht. 35 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel eines Seitenquerschnitts der Bildanzeigevorrichtung 1I gemäß der zehnten Ausführungsform.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1I gemäß der zehnten Ausführungsform entspricht der Bildanzeigevorrichtung 1E (20) gemäß der sechsten Ausführungsform, die einen dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Transmissionstyp 9A und einen reflektierenden Spiegel 22 anstelle des Schiene 3 aufweist. Zudem entspricht die Bildanzeigevorrichtung 1I der Bildanzeigevorrichtung 1E gemäß der sechsten Ausführungsform, die einen Drehungs-Controller 15, der einen Drehwinkel des dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörpers vom Transmissionstyp 9A steuert, anstelle des Projektormodulpositions-Controllers 12 aufweist.
  • In der neunten Ausführungsform entsprechen das erste Projektormodul Pj 1, das zweite Projektormodul Pj2, der dezentrierte Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Transmissionstyp 9A und der reflektierende Spiegel 22 spezifischen Beispielen eines „Projektionsabschnitts“ in der Technologie der vorliegende Offenbarung. In der neunten Ausführungsform entspricht der Drehungs-Controller 15 einem spezifischen Beispiel eines „Controllers“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Transmissionstyp 9A ist an dem Boden, d. h. an einer Position als Bodenfläche des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A, angeordnet und ist drehbeweglich. Eine Drehmittelachse des dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörpers vom Transmissionstyp 9A fällt im Wesentlichen mit der Mittelachse C1 des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A zusammen. Der reflektierende Spiegel 22 ist auf einem Lichtweg zwischen dem dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Transmissionstyp 9A und dem ersten und zweiten Projektormodul Pj 1 und Pj2 angeordnet.
  • Das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslichts Lpj2, die von dem ersten und zweiten Projektormodul Pj 1 und Pj2 ausgegeben werden, werden jeweils von dem reflektierenden Spiegel 22 reflektiert und durchlaufen danach den dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Transmissionstyp 9A. Das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2, die den dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Transmissionstyp 9A durchlaufen haben, werden jeweils durch die zylindrische Oberfläche des zylindrischen Schirms vom Transmissionstyp 2A in Richtung der Blickpunktposition des Beobachters kondensiert. Bei der Bildanzeigevorrichtung 1I dreht sich anstelle des ersten und des zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2, die sich drehend bewegen, der dezentrierte Fresnel-Linsen-Drehkörper vom Transmissionstyp 9A, was bewirkt, dass die Lichtkondensationsposition jeweils des ersten Projektionslichts Lpj1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 im Wesentlichen mit der Blickpunktposition des Beobachters zusammenfällt.
  • Der Drehungs-Controller 15 steuert einen Drehwinkel des dezentrierten Fresnel-Linsen-Drehkörpers vom Transmissionstyp 9A, um zu bewirken, dass der Drehwinkel ein Winkel wird, der der vom Blickpunktpositionsdetektor 11 detektierten Blickpunktposition entspricht.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung 1E gemäß der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform ähnlich sein.
  • <Elfte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis zehnten Ausführungsform, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • [Übersicht]
  • 36 zeigt eine Übersicht über ein Erscheinungsbild einer Bildanzeigevorrichtung 1J gemäß der elften Ausführungsform. 37 zeigt schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung 1J. 38 zeigt schematisch ein Konfigurationsbeispiel eines Seitenquerschnitts der Bildanzeigevorrichtung 1J.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1J gemäß der elften Ausführungsform umfasst ähnlich wie die Bildanzeigevorrichtung 1E (20) gemäß der sechsten Ausführungsform den zylindrischen Schirm vom Transmissionstyp 2A. Zudem umfasst die Bildanzeigevorrichtung 1J wie die Bildanzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform mehrere Projektionsabschnitte, was es ermöglicht, ein dreidimensionales Bild für mehrere Beobachter anzuzeigen. Die Bildanzeigevorrichtung 1J detektiert jeweilige Blickpunktpositionen der mehreren Beobachter wie die Bildanzeigevorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform. Jeder der mehreren Projektionsabschnitte ist drehbeweglich. Der Projektormodulpositions-Controller 12 bewegt die mehreren Projektionsabschnitte drehend an jeweilige Positionen, die den Blickpunktpositionen verschiedener Beobachter entsprechen, die von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektiert werden.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1J umfasst zwei Projektionsabschnitte (die erste Projektoreinheit PjA und die zweite Projektoreinheit PjB) als die mehreren Projektionsabschnitte. Die Bildanzeigevorrichtung 1J umfasst zwei Drehteller 50A und 50B, die den zwei Schienen 3A und 3B in der Bildanzeigevorrichtung 1D-3 (19) gemäß dem dritten Konfigurationsbeispiel der fünften Ausführungsform entsprechen. Die erste Projektoreinheit PjA ist auf dem Drehteller 50A angeordnet. Die zweite Projektoreinheit PjB ist auf dem Drehteller 50B angeordnet. Es ist zur Erklärung zu beachten, dass 36 zeigt, dass die Projektionsabschnitte von außen zu sehen sind, aber eine Lichtabschirmplatte oder dergleichen angeordnet sein kann, um zu verhindern, dass die Projektionsabschnitte von außen zu sehen sind.
  • Die erste und zweite Projektoreinheit PjA und PjB umfassen jeweils das erste und zweite Projektormodul Pj 1 und Pj2 mit Konfigurationen, die im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ähnlich sind, oder dergleichen.
  • Die Drehteller 50A und 50B haben voneinander verschiedene Durchmesser und sind auf voneinander unterschiedlichen Ebenen gestapelt (unterschiedliche Positionen in Y-Richtung in 36). Beispielsweise hat der Drehteller 50A einen Durchmesser, der größer als der des Drehtellers 50B ist, und ist über dem Drehteller 50B angeordnet. Dadurch können sich die Drehteller 50A und 50B unabhängig voneinander drehen. Bei der Bildanzeigevorrichtung 1J ermöglicht es das Drehen jedes der Drehteller 50A und 50B, die erste und die zweite Projektoreinheit PjA und PjB unabhängig voneinander drehend zu bewegen.
  • Die erste und zweite Projektoreinheit PjA und PjB umfassen jeweils Linearantriebsmechanismusabschnitte 70 und 80, wie es in 37 dargestellt ist, und sind jeweils linear in der Richtung (der Beobachtungsentfernungsrichtung) orthogonal zu der Drehbewegungsrichtung auf dem Drehteller 50A oder 50B beweglich. Dies ermöglicht es, eine Ausgabeposition des Projektionslichts jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB in der Bildanzeigevorrichtung 1J anzupassen. Dies ermöglicht es, eine Lichtkondensationsposition (eine Fokusposition) des Projektionslichts jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB anzupassen.
  • Der Projektormodulpositions-Controller 12 bewegt die Drehteller 50A und 50B drehend, um die Drehposition jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB auf eine Position einzustellen, die der Blickpunktposition des von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektierten Beobachters in der horizontalen Richtung entspricht. Zusätzlich bewegt der Proj ektormodulpositions-Controller 12 die erste und die zweite Projektoreinheit PjA und PjB durch die Linearantriebsmechanismusabschnitte 70 und 80 linear, um die Position in der Beobachtungsentfernungsrichtung jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB auf eine Position einzustellen, die der Blickpunktposition des Beobachters, der von dem Blickpunktpositionsdetektor 11 detektiert wird, in der Beobachtungsentfernungsrichtung entspricht.
  • Der Blickpunktpositionsdetektor 11 umfasst ein Feineinstellungskameramodul 51 und ein Grobeinstellungskameramodul 52. Das Feineinstellungskameramodul 51 und das Grobeinstellungskameramodul 52 detektieren jeweils die Blickpunktposition des Beobachters, unterscheiden sich jedoch von einander in einem Detektionsbereich, wie es später beschrieben ist.
  • In der elften Ausführungsform entspricht jeder der Drehteller 50A und 50B einem spezifischen Beispiel eines „Drehantriebsmechanismusabschnitts“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • In der elften Ausführungsform entspricht das Feineinstellungskameramodul 51 einem spezifischen Beispiel eines „ersten Detektors“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung. In der neunten Ausführungsform entspricht das Grobeinstellungskameramodul 52 einem spezifischen Beispiel eines „zweiten Detektors“ in der Technologie der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Feineinstellungskameramodul 51 ist zusammen mit der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB in jeder der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB enthalten, wie es beispielsweise in 37 dargestellt ist. Es ist zu beachten, dass 37 ein Beispiel zeigt, in dem das Feineinstellungskameramodul 51 zwischen der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB angeordnet ist, aber die Anordnung der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB und des Feineinstellungskameramoduls 51 ist nicht auf das in 37 gezeigte Beispiel beschränkt.
  • Beispielsweise sind mehrere (z.B. zwei bis vier) Grobeinstellungskameramodule 52 an einem Außenumfang des Gehäuses 10 bereitgestellt. Das Grobeinstellungskameramodul 52 führt eine Grobanpassung zum Bestimmen der Anzahl von Personen um die Bildanzeigevorrichtung 1J herum durch und deren Blickpunktposition soll durch das Feineinstellungskameramodul 51 detektiert werden.
  • Eine Drehmittelachse jedes der Drehteller 50A und 50B fällt im Wesentlichen mit der Mittelachse C1 des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A zusammen. Jeder der Drehteller 50A und 50B weist in einer Drehmitte einen Hohlabschnitt 61 auf, der die Anordnung der Verdrahtung 62 ermöglicht, wie es in 38 dargestellt ist. Beispiele für die Verdrahtung 62 umfassen elektrische Verdrahtung und optische Kommunikationsverdrahtung, die mit der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB gekoppelt sind.
  • In einem Fall, in dem ein Gleichstrommotor in einer Drehmitte als Mechanismus angeordnet ist, der die Drehteller 50A und 50B drehend antreibt, wird eine Konfiguration verwendet, bei der für den Ort, an dem die Verdrahtung 62, wie z.B. die elektrische Verdrahtung oder die optische Kommunikationsverdrahtung der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB, die auf den Drehtellern 50A und 50B angeordnet sind, verläuft, die Verdrahtung 62 durch einen Spalt zwischen den Drehtellern 50A und 50B und einem Außenumfangsgehäuse verläuft. Es ist unnötig zu erwähnen, dass in diesem Fall die Verdrahtung 62 mit der Drehung verdreht wird und eine Strecke, auf der der Umfang Reibung ausgesetzt ist, zunimmt, wodurch eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Verdrahtungsunterbrechung verursacht wird. Darüber hinaus ist ein drehbarer Winkel aufgrund verdrehter Verdrahtung extrem begrenzt.
  • In einem Fall, in dem jeder der Drehteller 50A und 50B einen hohlen Antriebsmechanismus aufweist, der keine Drehachse um seine Mitte aufweist, ist es möglich, Drehung und Verdrehung zu minimieren, was eine große Drehung um einen drehbaren Winkel von einigen Umdrehungen oder mehr ermöglicht. Dann ist es möglich, eine Last der Drehung zu reduzieren, was eine Hochgeschwindigkeitsdrehung ermöglicht. Dies verbessert die Haltbarkeit. Ferner ist es wie bei einer Bildanzeigevorrichtung 1K gemäß einer zwölften Ausführungsform (59 bis 65), die später beschrieben wird, möglich, einen Projektionsabschnitt in einem Hohlabschnitt anzuordnen, was den Freiheitsgrad bei der optischen Gestaltung erhöht. Beispielsweise kann wie bei der Bildanzeigevorrichtung 1K gemäß der zwölften Ausführungsform (59 bis 65) eine Konfiguration verwendet werden, bei der eine omnidirektionale Linse 310 verwendet wird.
  • 39 zeigt schematisch ein erstes Beispiel eines Projektionszustands durch die erste Projektoreinheit PjA in der Bildanzeigevorrichtung 1J. 40 zeigt schematisch ein erstes Beispiel eines Projektionszustands durch die zweite Projektoreinheit PjB in der Bildanzeigevorrichtung 1J.
  • Wie es in 39 und 40 gezeigt ist, kann Projektionslicht direkt aus der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB in Richtung der zylindrischen Oberfläche des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A projiziert werden. Der Beobachter kann ein dreidimensionales Bild in dem ersten und zweiten Projektionsbereich Ar1 und Ar2 beobachten. Das Feineinstellungskameramodul 51 kann die Blickpunktposition des Beobachters innerhalb eines Umfangs eines Fotografierbereichs Arω (eines fotografischen Blickpunkts) detektieren, der im Wesentlichen dem ersten und zweiten Projektionsbereich Ar1 und Ar2 ähnlich ist.
  • Es ist zu beachten, dass Standardinstrumente 91A und 91B, die als Formmarkierungen zum Detektieren der Blickpunktposition durch das Feineinstellungskameramodul 51 dienen, jeweils in jedem der Drehteller 50A und 50B an Seiten, die der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB gegenüberliegen, bereitgestellt sein können.
  • 41 zeigt schematisch ein zweites Beispiel des Projektionszustands durch die erste Projektoreinheit PjA in der Bildanzeigevorrichtung 1J. 42 zeigt schematisch ein zweites Beispiel des Projektionszustands durch die zweite Projektoreinheit PjB in der Bildanzeigevorrichtung 1J.
  • Wie es in 41 und 42 gezeigt ist, kann ein reflektierender Spiegel 23 auf einem Lichtweg des Projektionslichts aus jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB in jedem der Drehteller 50A und 50B bereitgestellt sein. Dann kann das Projektionslicht jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB durch den reflektierenden Spiegel 23 reflektiert und danach auf die zylindrische Oberfläche des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A projiziert werden. Zudem kann eine Relaislinse 24 für jede der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB auf einem Lichtweg zwischen jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB und dem reflektierenden Spiegel 23 angeordnet sein.
  • (Konfigurationsbeispiel für den Drehantriebsmechanismusabschnitt)
  • 43 und 44 zeigen schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung 1J. 45 zeigt schematisch einen auseinandergezogenen Zustand eines Hauptteils eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung 1J. 46 zeigt schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung 1J. Es ist zu beachten, dass 43 bis 46 ein Konfigurationsbeispiel in einem Fall zeigen, in dem Projektionslicht aus jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB von dem zu projizierenden reflektierenden Spiegel 23 reflektiert wird, wie bei den in 41 und 42 dargestellten Konfigurationsbeispielen.
  • Wie es in 43 bis 46 dargestellt ist, umfasst ein Drehantriebsmechanismusabschnitt beispielsweise einen Ultraschallmotor vom Ringtyp.
  • Wie es in 43 bis 46 dargestellt ist, sind Ultraschallmotoren vom Ringtyp, die sich in ihrer Größe voneinander unterscheiden, unterhalb der jeweiligen Drehteller 50A und 50B angeordnet, wodurch es möglich ist, jeden der Drehteller 50A und 50B in einer Drehrichtung anzutreiben. Es ist möglich, die Drehteller 50A und 50B ohne gegenseitige Behinderung zwischen den Drehtellern 50A und 50B und der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB drehend anzutreiben. Die Verdrahtung 62, beispielsweise eine elektrische Verdrahtung und eine optische Kommunikationsverdrahtung jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB, ist von dem Hohlabschnitt 61 in der Mitte mit einem nicht dargestellten Systemschaltungsabschnitt und einem nicht dargestellten Leistungsquellenabschnitt, die unten angeordnet sind, gekoppelt.
  • 47 und 48 zeigen ein Abwandlungsbeispiel des Drehantriebsmechanismusabschnitts in der Bildanzeigevorrichtung 1J. 47 zeigt schematisch ein planares Konfigurationsbeispiel des Drehantriebsmechanismusabschnitts gemäß dem Abwandlungsbeispiel. 48 zeigt schematisch ein externes Konfigurationsbeispiel des Drehantriebsmechanismusabschnitts gemäß dem Abwandlungsbeispiel.
  • Wie es in 47 und 48 gezeigt ist, kann der Drehantriebsmechanismusabschnitt eine Konfiguration aufweisen, die einen Zahnradantriebssystemmotor umfasst, der an einem Außenumfang angeordnet ist. Wie es in 47 und 48 gezeigt ist, können ein drehtellerseitiges Zahnrad 53 und ein antriebsseitiges Zahnrad 54, das mit dem drehtellerseitigen Zahnrad 53 in Eingriff steht, in einem Außenumfangsabschnitt jedes der Drehteller 50A und 50B bereitgestellt sein. Das antriebsseitige Zahnrad 54 kann von einem Gleichstrommotor 55 angetrieben werden. Das drehtellerseitige Zahnrad 53 kann von dem Gleichstrommotor 55 über das antriebsseitige Zahnrad 54 angetrieben werden.
  • In einem Fall, in dem die Drehteller 50Aund 50B gemäß der Blickpunktposition des Beobachters drehen angetrieben werden, hat der Ultraschallmotor vom Ringtyp eine kurze Anlaufzeit und eine kurze Umkehrzeit, was es ermöglicht, einem feinen und schnellen Verhalten des Beobachters schnell zu folgen. Im Gegensatz dazu hat der an dem Außenumfang angeordnete Zahnradantriebssystemmotor eine lange Anlaufzeit und eine lange Umkehrzeit, kann jedoch mit hoher Geschwindigkeit Bewegungen folgen, bei denen sich der Beobachter beispielsweise fortlaufend schnell in eine bestimmte Richtung bewegt. Es ist ausreichend, wenn ein Motor ausgewählt wird, der der erwarteten Bewegung des Beobachters entspricht. Darüber hinaus macht die Verwendung der beiden Motoren die Konfiguration kompliziert, ermöglicht es jedoch, sowohl dem feinen und schnellen Verhalten als auch Bewegungen wie beispielsweise einer fortlaufenden schnellen Bewegung in eine bestimmte Richtung zu folgen.
  • [Verfahren zum Detektieren der Blickpunktposition]
  • 49 zeigt schematisch die Anordnung des Feineinstellungskameramoduls 51 und des Grobeinstellungskameramoduls 52 in der Bildanzeigevorrichtung 1J. Es ist zu beachten, dass das Feineinstellungskameramodul 51, das jeweils in der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB eingebaut ist, es ermöglicht, die Blickpunktposition in jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB unabhängig zu detektieren. Verfahren zum Detektieren jeweiliger Blickpunktpositionen in der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB sind ähnlich; daher wird das Verfahren zum Detektieren der Blickpunktposition nachstehend ohne Unterscheidung zwischen der ersten und der zweiten Projektoreinheit PjA und PjB beschrieben.
  • Ein Detektionsbereich der Blickpunktposition durch das Feineinstellungskameramodul 51 ist beispielsweise mindestens ein Teilbereich innerhalb eines Bereichs (des ersten und zweiten Projektionsbereichs Ar1 und Ar2), in dem Projektionslicht (das erste Projektionslicht Lpj1 und das zweite Projektionslicht Lpj2) durch das erste und zweite Projektormodul Pj 1 und Pj2 tatsächlich projiziert werden. Das Feineinstellungskameramodul 51 detektiert die Blickpunktposition innerhalb eines Bereichs in der Umgebung eines Bereichs, in dem Projektionslicht tatsächlich projiziert wird.
  • An dem Umfang des Gehäuses 10 der Bildanzeigevorrichtung 1J sind mehrere Grobeinstellungskameramodule 52 bereitgestellt. Ein Erfassungsbereich der Blickpunktposition durch die mehreren Grobeinstellungskameramodule 52 umfasst beispielsweise den gesamten Bereich, in dem Projektionslicht projizierbar ist. Die mehreren Grobeinstellungskameramodule 52 detektieren die Blickpunktposition beispielsweise im Wesentlichen auf dem gesamten Umfang, d. h. 360° Umfang des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A.
  • Eine Grobeinstellungskamera, die in dem Grobeinstellungskameramodul 52 verwendet wird, wurde in verschiedenen Menschenerkennungstechnologien verwendet. Ein kleines Kameramodul hat jedoch eine geringe räumliche Auflösung und weist das Problem auf, dass es nicht möglich ist, eine Position mit einem projizierten Bild genau zu steuern. Dementsprechend ist das Feineinstellungskameramodul 51 zusammen mit dem ersten und dem zweiten Projektormodul Pj1 und Pj2, die ein Bild projizieren, auf den Drehtellern 50A und 50B angeordnet. Auf diese Weise bewegt sich das Feineinstellungskameramodul 51 gleichzeitig mit dem Bild drehend, was es ermöglicht, die Detektionsgenauigkeit der Blickpunktposition und die Genauigkeit der Positionseinstellung des ersten und zweiten Projektormoduls Pj1 und Pj2 gemäß der Blickpunktposition zu verbessern.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1J kann das Grobeinstellungskameramodul 52 die Blickpunktposition des Beobachters grob verfolgen; daher ist es ausreichend, wenn das Feineinstellungskameramodul 51 die Blickpunktposition in einem schmalen Bereich fein verfolgt, nachdem die Blickpunktposition grob verfolgt wurde. Dies ermöglicht es, ein Sichtfeld eines Detektionslinsensystems in dem Feineinstellungskameramodul 51 zu verengen. Infolgedessen ist es möglich, die Auflösung pro Pixel fein zu steuern, um ein Bild nur in einem Bereich nahe dem Gesicht oder den Augen des Beobachters aufzunehmen.
  • 50 zeigt schematisch ein erstes Beispiel des Verfahrens zum Detektieren der Blickpunktposition in der Bildanzeigevorrichtung 1J.
  • Das erste und das zweite Projektormodul Pj1 und Pj2 geben das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 aus, die jeweils eine erste und zweite Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 enthalten. Dementsprechend werden die erste und zweite Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 in vertikaler Richtung gezeichnet, wie es in 50 dargestellt ist. Eine Wellenlänge, die als erste und zweite Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 verwendet wird, ist vorzugsweise eine Wellenlänge im nahen Infrarot, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Feineinstellungskameramodul 51 detektiert die Projektionspositionen der ersten und zweiten Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 sowie die Positionen beider Augen des Betrachters. Der Projektormodulpositions-Controller 12 berechnet eine Differenz zwischen den Projektionspositionen der ersten und zweiten Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 und den Positionen der Augen des Beobachters. Zum Beispiel zeigt (A) von 50 ein Beispiel, in dem die Projektionspositionen der ersten und zweiten Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 von dem Feineinstellungskameramodul 51 aus betrachtet von beiden Augen des Betrachters nach rechts verschoben sind. (B) von 50 zeigt ein Beispiel, in dem die Projektionspositionen der ersten und zweiten Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 mit beiden Augen des Beobachters zusammenfallen. (C) von 50 zeigt ein Beispiel, in dem die Projektionspositionen der ersten und zweiten Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 von dem Feineinstellungskameramodul 51 aus betrachtet von beiden Augen des Betrachters nach links verschoben sind.
  • Der Projektormodulpositions-Controller 12 bewegt die Drehteller 50A und 50B auf der Basis der Differenz zwischen den Projektionspositionen der ersten und zweiten Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 und den Positionen der Augen des Beobachters drehend, um jede der Drehpositionen der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB auf eine Position einzustellen, die beispielsweise der detektierten Blickpunktposition des Beobachters in horizontaler Richtung entspricht.
  • In einem Fall, in dem eine Farbanzeige durchgeführt wird, umfassen das erste und das zweite Projektormodul Pj 1 und Pj2 beispielsweise Lichtquellen mit drei Farben, d. h. R (rot), G (grün) und B (blau). In diesem Fall weisen das erste und zweite Projektormodul Pj 1 und Pj2 beispielsweise zusätzlich zu den Lichtquellen der drei Farben eine Nahinfrarotlichtquelle auf, um ein Blickpunktbild auszugeben, das teilweise die erste und zweite Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 in vertikaler Richtung enthält. In diesem Fall ist das Feineinstellungskameramodul 51 so ausgelegt, dass es eine Detektionsvorrichtung mit einer Empfindlichkeit für sichtbares Licht und einer Empfindlichkeit für Nahinfrarotlicht aufweist, wodurch die erste und zweite Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 detektiert werden. Das Feineinstellungskameramodul 51 weist eine Empfindlichkeit für sichtbares Licht auf, die es ermöglicht, die Position des Auges oder des Gesichts des Betrachters und die Position der ersten und zweiten Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 im nahen Infrarot gleichzeitig zu detektieren. Der Projektormodulpositions-Controller 12 bewegt die Drehteller 50A und 50B drehend, um beispielsweise zu bewirken, dass die Positionen der ersten und zweiten Detektionsmarkierung Ir1 und Ir2 mit den Positionen des linken Auges 4L und des rechten Auges 4R zusammenfallen, und bewirkt, dass die Position jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB der Blickpunktposition des Beobachters folgt. Dies ermöglicht eine Verfolgung mit extrem hoher Genauigkeit. Es ist zu beachten, dass das Feineinstellungskameramodul 51 möglicherweise nicht in jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB integriert ist, solange sich das Feineinstellungskameramodul 51 auf jedem der Drehteller 50A und 50B befindet.
  • 51 zeigt schematisch ein zweites Beispiel des Verfahrens zum Detektieren der Blickpunktposition in der Bildanzeigevorrichtung 1J.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1J kann ferner eine Formmarkierung aufweisen, die sich mit dem Projektionsabschnitt drehend bewegt. Das Feineinstellungskameramodul 51 kann in der Lage sein, die Position der Formmarkierung in Bezug auf den Beobachter und die Position des Auges des Beobachters zu detektieren. Der Projektormodulpositions-Controller 12 kann den Projektionsabschnitt auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Position der Formmarkierung in Bezug auf den Beobachter und der Position des Auges des Beobachters drehend bewegen.
  • Beispielsweise können Standardinstrumente 91A und 91B als Formmarkierungen jeweils auf einer Seite bereitgestellt sein, die der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB in den Drehtellern 50A und 50B gegenüberliegt.
  • Das Feineinstellungskameramodul 51 detektiert eine Standardreferenzposition 91C jedes der Standardinstrumente 91A und 91B und die Positionen beider Augen des Beobachters. Der Projektormodulpositions-Controller 12 berechnet eine Differenz zwischen der Standardreferenzposition 91C und den Positionen des Auges des Beobachters. Zum Beispiel zeigt (A) von 51 ein Beispiel, in dem die Standardreferenzposition 91C vom Feineinstellungskameramodul 51 aus betrachtet von beiden Augen des Beobachters nach rechts verschoben ist. (B) von 51 zeigt ein Beispiel, in dem die Standardreferenzposition 91C mit beiden Augen des Beobachters zusammenfällt. (C) von 51 zeigt ein Beispiel, in dem die Standardreferenzposition 91C von dem Feineinstellungskameramodul 51 aus betrachtet von beiden Augen des Betrachters nach links verschoben ist.
  • Bei diesem zweiten Detektionsverfahren ist es nicht erforderlich, eine Detektionsmarkierung in ein zu projizierendes Bild aufzunehmen, wie bei dem ersten Detektionsverfahren in 50. Beispielsweise ist eine Formmarkierung wie etwa ein Vorsprung als Struktur an einer Position gegenüber dem Feineinstellungskameramodul 51 an jedem der Drehteller 50A und 50B angeordnet und eine Verfolgungssteuerung wird durchgeführt, um eine Position (die Standardreferenzposition 91C), die sich über der Formmarkierung bis zu der Position des Auges oder des Gesichts des Betrachters erstreckt, einzustellen. In diesem Fall ist eine Infrarotlichtquelle oder dergleichen, die die Detektionsmarkierung bei dem ersten Detektionsverfahren erzeugt, nicht erforderlich, was zu einer kostengünstigen Konfiguration führt.
  • [Beispiele für den Linearantriebsmechanismus der Projektoreinheit (des Projektionsabschnitts)]
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1J sind die Linearantriebsmechanismusabschnitte 70 und 80 auf beiden Seiten der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB bereitgestellt. Dies ermöglicht es der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB, sich linear in der Richtung (der Beobachtungsentfernungsrichtung) zu bewegen, die orthogonal zu der Drehbewegungsrichtung ist. Dies ermöglicht es, eine Lichtkondensationsposition (eine Fokusposition) des Projektionslichts jeweils der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB einzustellen. Die Linearantriebsmechanismusabschnitte 70 und 80 können einen Ultraschallmotor vom direkt wirkenden Typ oder einen Schrittmotor umfassen.
  • (Linearantriebsmechanismus mit Ultraschallmotor)
  • 52 und 53 zeigen schematisch ein erstes Beispiel eines Linearantriebsmechanismus der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB in der Bildanzeigevorrichtung 1J. 52 zeigt ein planares Konfigurationsbeispiel. 53 zeigt ein externes Konfigurationsbeispiel.
  • Ein Linearantriebsmechanismusabschnitt 70 kann eine Konfiguration aufweisen, die einen Schaft 71, ein drehtellerseitiges Lager 72, ein drehtellerseitiges Lager 73, ein Lager 74, eine Druckfeder 75, ein Gewicht 76 und eine piezoelektrische Vorrichtung 77 umfasst.
  • Ein Linearantriebsmechanismusabschnitt 80 kann eine Konfiguration aufweisen, die einen Schaft 81, ein drehtellerseitiges Lager 82, ein drehtellerseitiges Lager 83 und ein Lager 84 umfasst.
  • Die erste und zweite Projektoreinheit PjA und PjB sind jeweils entlang des Schafts 71 des Linearantriebsmechanismusabschnitts 70 und des Schafts 81 des Linearantriebsmechanismusabschnitts 80 linear beweglich. Der Linearantriebsmechanismusabschnitt 70 umfasst einen Ultraschallmotor. Das Gewicht 76 ist ein Gewicht mit einem hohen spezifischen Gewicht zum Aufnehmen von Schwingungen der piezoelektrischen Vorrichtung 77, die eine Schwingungsquelle ist. Die laminierte piezoelektrische Vorrichtung 77 ist mit einer Spitze des Gewichts 76 verbunden. Der Schaft 71 zum Übertragen der Antriebskraft in einer Sägezahnschwingungswellenform befindet sich an einer Spitze der piezoelektrischen Vorrichtung 77 und das Lager 74, das jeweils in der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB ausgebildet ist, nimmt eine Bewegung des Schafts 71 auf. Die Druckfeder 75 wird dem Lager 74 hinzugefügt, wodurch eine starke Gleitreibung zwischen dem Schaft 71 und dem Lager 74 verursacht wird.
  • 54 zeigt schematisch ein Beispiel eines Antriebsprinzips des Ultraschallmotors. 55 zeigt schematisch eine Beziehung zwischen einer Ansteuerspannung (einer Ansteuerungswellenform) des Ultraschallmotors und der Auslenkung eines beweglichen Abschnitts. Positionen (A), (B) und (C) der Ansteuerwellenform in 55 entsprechen den Zuständen (A), (B) und (C) von 54.
  • In einem Fall, in dem der Linearantriebsmechanismusabschnitt 80 nicht angetrieben wird, werden die erste und die zweite Projektoreinheit PjA und PjB jeweils an einer linearen Position davon ((A) von 54) gehalten. In einem Fall, in dem ein Sägezahnantrieb durchgeführt wird, wie es in 55 dargestellt ist, gleiten die erste und zweite Projektoreinheit PjA und PjB jeweils in eine Richtung, in der eine Neigung der Wellenform steil ist, und folgen in einer Richtung, in der eine Neigung der Wellenform sanft ist; daher bewegen sich die erste und die zweite Projektoreinheit PjA und PjB jeweils in eine Richtung ((B) und (C) von 54). Der Ultraschallmotor vom direkt wirkenden Typ hat eine kurze Anlaufzeit und eine kurze Umkehrzeit, wodurch es möglich ist, ein feines und schnelles Verhalten des Beobachters schnell zu verfolgen.
  • (Linearantriebsmechanismus mit Schrittmotor)
  • 56 zeigt schematisch ein zweites Beispiel des Linearantriebsmechanismus der ersten und zweiten Projektoreinheit PjA und PjB in der Bildanzeigevorrichtung 1J. 56 zeigt ein planares Konfigurationsbeispiel.
  • Der Linearantriebsmechanismusabschnitt 70 kann eine Konfiguration aufweisen, die ein drehtellerseitiges Spitzenschwenklager 72A, das drehtellerseitige Lager 73, das Lager 74, eine gezahnte Druckfeder 75A, eine Leitspindel 78 und einen Schrittmotor 79 umfasst.
  • Der Linearantriebsmechanismusabschnitt 80 kann eine Konfiguration aufweisen, die die Welle 81, das drehtellerseitige Lager 82, das drehtellerseitige Lager 83 und das Lager 84 umfasst.
  • Die erste und zweite Projektoreinheit PjA und PjB sind jeweils entlang des Schaftes 71 des Linearantriebsmechanismusabschnitts 70 und der Leitspindel 78 des Linearantriebsmechanismusabschnitts 80 linear beweglich. Zähne der Leitspindel 78 sind in Eingriff mit Zähnen der gezahnten Druckfeder 75A. Dementsprechend ermöglicht es das Drehen der Leitspindel 78 durch den Schrittmotor 79, die erste und zweite Projektoreinheit PjA und PjB, die mit der gezahnten Druckfeder 75A verbunden sind, linear zu bewegen.
  • 57 und 58 zeigen schematisch ein Beispiel eines Antriebsprinzips des Schrittmotors 79.
  • Der Schrittmotor 79 umfasst beispielsweise einen kreisförmigen Stator, um den mehrere Spulen L1, L2, L3 und L4 gewickelt sind, und einen Rotor mit einem Magneten. Der Rotor ist drehbar in der Mitte auf einer Innenumfangseite des Stators angeordnet.
  • Der Drehwinkel des Rotors wird dadurch bestimmt, durch welche der mehreren Spulen L1, L2, L3 und L4 ein Strom fließen soll. 57 zeigt einen Zustand, in dem der Strom durch die Spule L1 fließt. In diesem Fall wird die Spule L1 zu einem Elektromagneten (z. B. dem S-Pol) und ein Ende (z. B. der N-Pol) des Rotors in der Mitte wird durch die Magnetkraft der Spule L1 angezogen, um den Rotor zu drehen, und der Rotor stoppt an einer Position gegenüber der Spule L1. Zudem zeigt 58 einen Zustand, in dem ein Strom durch die Spule L2 fließt. In diesem Fall wird die Spule L2 zu einem Elektromagneten (z. B. dem S-Pol) und das Ende (z. B. der N-Pol) des Rotors in der Mitte wird durch die Magnetkraft der Spule L2 angezogen, um den Rotor zu drehen., und der Rotor stoppt an einer Position gegenüber der Spule L2. Es ist zu beachten, dass 57 und 58 einfach ein Beispiel veranschaulichen, in dem ein Schrittwinkel 90° beträgt; durch Erhöhen der Polzahl des Rotors und des Stators kann jedoch der Schrittwinkel verringert werden.
  • (Andere Linearantriebsmechanismen)
  • Zudem kann eine Konfiguration als Linearantriebsmechanismus verwendet werden, bei der ein Gleichstrommotor mit Zahnstangensystem verwendet wird. Der Gleichstrommotor mit Zahnstangensystem hat eine lange Anlaufzeit und eine lange Umkehrzeit, kann jedoch mit hoher Geschwindigkeit Bewegungen folgen, bei denen sich der Beobachter fortlaufend schnell in eine bestimmte Richtung bewegt. Der Linearantriebsmechanismus unter Verwendung des Schrittmotors weist ein mittleres Leistungsvermögen zwischen zwei Eigenschaften des Linearantriebsmechanismus unter Verwendung des Gleichstrommotors mit Zahnstangensystem und des Linearantriebsmechanismus unter Verwendung des Ultraschallmotors auf. Es ist ausreichend, wenn ein Motor ausgewählt wird, der der erwarteten Bewegung des Beobachters entspricht. Darüber hinaus verkompliziert die Verwendung der beiden unterschiedlichen Systeme die Konfiguration, ermöglicht es jedoch, sowohl dem feinen und schnellen Verhalten als auch der Bewegung, wie beispielsweise sich fortlaufend schnell in eine bestimmte Richtung zu bewegen, zu folgen.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, der Bildanzeigevorrichtung gemäß der oben beschriebenen fünften Ausführungsform, der Bildanzeigevorrichtung 1E gemäß der oben beschriebenen sechsten Ausführungsform oder dergleichen ähnlich sein.
  • <Zwölfte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine Bildanzeigevorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Es ist zu beachten, dass in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen die gleichen wie die der Bildanzeigevorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen ersten bis elften Ausführungsform sind, durch dieselben Bezugszeichen angegeben werden und deren Beschreibung gegebenenfalls weggelassen wird.
  • 59 zeigt eine Übersicht über ein Erscheinungsbild einer Bildanzeigevorrichtung 1K gemäß der zwölften Ausführungsform. 60 zeigt schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels der Bildanzeigevorrichtung 1K. 61 zeigt schematisch einen Hauptteil eines Konfigurationsbeispiels eines Seitenquerschnitts der Bildanzeigevorrichtung 1K. 62 zeigt schematisch ein erstes Beispiel eines Projektionszustands durch die Bildanzeigevorrichtung 1K. 63 zeigt schematisch ein zweites Beispiel eines Projektionszustands durch die Bildanzeigevorrichtung 1K.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1K gemäß der zwölften Ausführungsform umfasst den zylindrischen Schirm vom Transmissionstyp 2A, wie bei der Bildanzeigevorrichtung 1J gemäß der elften Ausführungsform. Zudem umfasst die Bildanzeigevorrichtung 1K als Projektionsabschnitt die erste Projektoreinheit PjA mit einer Konfiguration, die der in der Bildanzeigevorrichtung 1J gemäß der elften Ausführungsform ähnlich ist.
  • Die Bildanzeigevorrichtung 1K umfasst die omnidirektionale Linse 310, die unter dem zylindrischen Schirm vom Transmissionstyp 2A angeordnet ist. Ein oberer Abschnitt der omnidirektionalen Linse 310 ist eine Reflexionsfläche 311.
  • Zudem umfasst die Bildanzeigevorrichtung 1K einen Reflexionsabschnitt 313, der unterhalb der omnidirektionalen Linse 310 angeordnet ist. Ein oberer Mittelabschnitt des Gehäuses 10 und ein Mittelabschnitt des Reflexionsabschnitts 313 bilden einen Hohlabschnitt 320. Eine Innenfläche des Reflexionsabschnitts 313 ist eine Reflexionsfläche 312.
  • Die erste Projektoreinheit PjA ist so angeordnet, dass sie das erste Projektionslicht Lpj1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 in Richtung der Reflexionsfläche 311 der omnidirektionalen Linse 310 ausgibt. In dem Hohlabschnitt 320 kann eine Relaislinse 321 auf einem Lichtweg des ersten Projektionslichts Lpj 1 und des zweiten Projektionslichts Lpj2 angeordnet sein.
  • Die erste Projektoreinheit PjA ist so angeordnet, dass sie auf dem gesamten Umfang durch einen Drehantriebsmechanismus wie einen Ultraschallmotor vom Ringtyp in dem Hohlabschnitt 320 drehbeweglich ist. Zudem umfasst die erste Projektoreinheit PjA einen Linearantriebsmechanismus mit einer Konfiguration, die ähnlich der in der Bildanzeigevorrichtung 1J gemäß der elften Ausführungsform ist, und ist in vertikaler Richtung (der Y-Richtung in 59 bis 63) linear beweglich.
  • Bei der Bildanzeigevorrichtung 1K, wie sie in 61 bis 63 dargestellt ist, werden das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 aus der ersten Projektoreinheit PjA von der Reflexionsfläche 311 in dem oberen Abschnitt der omnidirektionalen Linse 310 reflektiert und danach von der Reflexionsfläche 312 des Reflexionsabschnitts 313, der unterhalb der omnidirektionalen Linse 310 angeordnet ist, weiter reflektiert. Das erste Projektionslicht Lpj 1 und das zweite Projektionslicht Lpj2, die von der Reflexionsfläche 312 reflektiert werden, werden über die omnidirektionale Linse 310 in Richtung der zylindrischen Oberfläche des zylindrischen Schirms vom Transmissionstyp 2A ausgegeben. Die erste Projektoreinheit PjA bewegt sich drehend auf dem gesamten Umfang, um ein projiziertes Bild 330 durch das erste Projektionslicht Lpj1 und das zweite Projektionslicht Lpj2 auf dem gesamten Umfang der Reflexionsfläche 312 zu erzeugen. Das auf der Reflexionsfläche 312 erzeugte projizierte Bild 330 wird von dem Betrachter über die omnidirektionale Linse 310 und den zylindrischen Schirm vom Transmissionstyp 2A beobachtet. Dies ermöglicht es dem Betrachter, das projizierte Bild 330 auf dem gesamten Umfang des zylindrischen Schirmes vom Transmissionstyp 2A zu beobachten. 62 und 63 zeigen schematisch einen Projektionszustand durch die Bildanzeigevorrichtung 1K in einem Fall, in dem sich die Beobachter an voneinander verschiedenen Positionen befinden.
  • (Abwandlungsbeispiele)
  • 64 zeigt schematisch ein erstes Abwandlungsbeispiel der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform. 65 zeigt ein zweites Abwandlungsbeispiel der Bildanzeigevorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform.
  • Äußere Formen der omnidirektionalen Linse 310 und des Reflexionsabschnitts 313 sind nicht auf die Formen beschränkt, die in 59 bis 63 dargestellt sind. Zudem können die omnidirektionale Linse 310 und der Reflexionsabschnitt 313 mit anderen Elementen ausgebildet sein. Zum Beispiel kann, wie es in 64 gezeigt ist, eine Konfiguration verwendet werden, in der eine omnidirektionale Linse 310A mit einem Außendurchmesser enthalten ist, der sich von dem des Reflexionsabschnitts 313 unterscheidet. Wie es in 65 gezeigt ist, kann eine Konfiguration verwendet werden, in der ein Reflexionsabschnitt 313A mit einer Reflexionsfläche 313 mit einem linearen Querschnitt enthalten ist.
  • Zudem ist die omnidirektionale Linse 310 nicht auf eine Konfiguration beschränkt, bei der ein Innenraum davon vollständig mit einem Glasmaterial oder einem transparenten Harzmaterial gefüllt ist, und kann eine Konfiguration mit einem Hohlprofil aufweisen.
  • Andere Konfigurationen, Vorgänge und Wirkungen können im Wesentlichen denen der Bildanzeigevorrichtung 1J gemäß der oben beschriebenen elften Ausführungsform ähnlich sein.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die Technologie gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die Beschreibung der oben angegebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auf verschiedene Arten abgewandelt werden.
  • Die vorliegende Technologie kann beispielsweise eine der folgenden Konfigurationen aufweisen. Gemäß der vorliegenden Technologie mit den folgenden Konfigurationen ist es möglich, ein Mehrfachansichtsbild mit hoher Anzeigequalität in einem weiten Bereich anzuzeigen, ohne die Konfigurationsgröße zu erhöhen.
    • (1) Eine Bildanzeigevorrichtung, die umfasst:
      • einen Projektionsabschnitt, von dem mindestens ein Teil drehbeweglich ist, wobei der Projektionsabschnitt Projektionslicht ausgibt, das mindestens ein Blickpunktbild erzeugt;
      • einen Lichtkondensationsabschnitt, der das Projektionslicht kondensiert;
      • ein Diffusionselement, das das Projektionslicht diffundiert, um eine relativ schmale Diffusion in horizontaler Richtung und eine relativ weite Diffusion in vertikaler Richtung zu bewirken;
      • einen Detektor, der eine Blickpunktposition eines Beobachters detektiert; und
      • einen Controller, der veranlasst, dass sich mindestens der Teil des Projektionsabschnitts drehend an eine Position bewegt, die der von dem Detektor detektierten Blickpunktposition entspricht.
    • (2) Die Bildanzeigevorrichtung nach (1), wobei sich mindestens der Teil des Projektionsabschnitts drehend bewegt, um einen Projektionshöhenwinkel in Bezug auf das Diffusionselement konstant zu machen.
    • (3) Die Bildanzeigevorrichtung nach (1) oder (2), wobei der Projektionsabschnitt dazu ausgelegt ist, eine Lichtkondensationsposition des Projektionslichts einzustellen, und der Controller den Projektionsabschnitt steuert, um die Lichtkondensationsposition des Projektionslichts auf eine Position einzustellen, die der von dem Detektor detektierten Blickpunktposition entspricht.
    • (4) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (3), wobei das Diffusionselement das Projektionslicht so diffundiert, dass es in horizontaler Richtung eine Diffusionsverteilung nahe einem Rechteck aufweist.
    • (5) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (4), wobei der Projektionsabschnitt Projektionslicht ausgibt, das drei oder mehr Blickpunktbilder erzeugt.
    • (6) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (5), wobei mehrere Projektionsabschnitte bereitgestellt sind, der Detektor dazu ausgelegt ist, jeweilige Blickpunktpositionen mehrerer Beobachter zu detektieren, mindestens ein Teil jedes der mehreren Projektionsabschnitte drehbeweglich ist, und der Controller veranlasst, dass sich mindestens die Teile der mehreren Projektionsabschnitte drehend an entsprechende Positionen bewegen, die den von dem Detektor detektierten Blickpunktpositionen verschiedener Beobachter entsprechen.
    • (7) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (6), wobei der Lichtkondensationsabschnitt ein holographisches optisches Element vom Reflexionstyp umfasst, das auf einer zylindrischen Oberfläche ausgebildet ist.
    • (8) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (6), wobei der Lichtkondensationsabschnitt eine zylindrische Oberfläche mit einer Linsenfunktion aufweist, die äquivalent zu einer Konfiguration ist, bei der zwei linsenförmige Linsen mit Dicken, die gleich jeweiligen Brennweiten sind, einander gegenüberliegen.
    • (9) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (6), wobei der Lichtkondensationsabschnitt eine flache Oberfläche mit einer Linsenfunktion aufweist, die zu einer Fresnel-Linse äquivalent ist.
    • (10) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (8), wobei der Projektionsabschnitt eine Fresnel-Linse umfasst, die drehbeweglich ist.
    • (11) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (8), wobei der Projektionsabschnitt eine dezentrierte Fresnel-Linse umfasst, die drehbeweglich ist.
    • (12) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (6), die ferner einen Drehantriebsmechanismusabschnitt umfasst, der in einer Drehmitte hohl ist, um eine Anordnung der Verdrahtung zu ermöglichen, und den Projektionsabschnitt drehend bewegt.
    • (13) Die Bildanzeigevorrichtung nach (12), wobei die Verdrahtung eine elektrische Verdrahtung und eine optische Kommunikationsverdrahtung, die mit dem Projektionsabschnitt gekoppelt sind, umfasst.
    • (14) Die Bildanzeigevorrichtung nach (6), wobei die mehreren Projektionsabschnitte auf voneinander verschiedenen Ebenen oder auf voneinander verschiedenen Umfängen angeordnet sind, um zumindest die Teile unabhängig voneinander drehbar zu machen, und der Controller mindestens die Teile der mehreren Projektionsabschnitte unabhängig voneinander drehend an jeweilige Positionen bewegt, die den von dem Detektor detektierten Blickpunktpositionen verschiedener Beobachter entsprechen.
    • (15) Die Bildanzeigevorrichtung nach (12) oder (13), wobei der Drehantriebsmechanismusabschnitt einen Ultraschallmotor vom Ringtyp oder einen Zahnradantriebssystemmotor umfasst, der an einem Außenumfang angeordnet ist.
    • (16) Die Bildanzeigevorrichtung nach (3), wobei der Projektionsabschnitt einen Ultraschallmotor vom direkt wirkenden Typ oder einen Schrittmotor umfasst und dazu ausgelegt ist, eine Lichtkondensationsposition des Projektionslichts einzustellen, indem er durch den Ultraschallmotor vom direkt wirkenden Typ oder den Schrittmotor linear bewegt wird.
    • (17) Die Bildanzeigevorrichtung nach einem der Punkte (1) bis (16), wobei der Detektor einen ersten und einen zweiten Detektor mit voneinander verschiedenen Detektionsbereichen aufweist.
    • (18) Die Bildanzeigevorrichtung nach (17), wobei der Detektionsbereich des ersten Detektors mindestens ein Teilbereich innerhalb eines Bereichs, in dem das Projektionslicht tatsächlich projiziert wird, ist, und der Detektionsbereich des zweiten Detektors einen gesamten Bereich, in dem das Projektionslicht projizierbar ist, umfasst.
    • (19) Die Bildanzeigevorrichtung nach (17) oder (18), wobei der Projektionsabschnitt Projektionslicht, das eine Detektionsmarkierung enthält, ausgibt, der erste Detektor dazu ausgelegt ist, eine Projektionsposition der Detektionsmarkierung und eine Position eines Auges des Beobachters zu detektieren, und der Controller mindestens den Teil des Projektionsabschnitts auf der Basis einer Differenz zwischen der Projektionsposition der Detektionsmarkierung und der Position des Auges des Beobachters drehend bewegt.
    • (20) Die Bildanzeigevorrichtung nach (17) oder (18), die ferner eine Formmarkierung umfasst, die sich zusammen mit mindestens dem Teil des Projektionsabschnitts drehend bewegt, wobei der erste Detektor dazu ausgelegt ist, eine Position der Formmarkierung in Bezug auf den Beobachter und eine Position eines Auges des Beobachters zu detektieren, und der Controller mindestens den Teil des Projektionsabschnitts auf der Basis einer Differenz zwischen der Position der Formmarkierung in Bezug auf den Beobachter und der Position des Auges des Beobachters drehend bewegt.
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der japanischen Prioritätspatentanmeldung Nr. 2018-205353 , die am 31. Oktober 2018 beim japanischen Patentamt eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme ausdrücklich mit aufgenommen wird.
  • Es sollte Fachleuten klar sein, dass verschiedene Abwandlungen, Kombinationen, Unterkombinationen und Änderungen in Abhängigkeit von Gestaltungsanforderungen und anderen Faktoren erfolgen können, sofern sie im Umfang der beigefügten Ansprüche oder ihrer Äquivalente liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201032952 [0003]
    • US 2018205353 [0202]

Claims (20)

  1. Bildanzeigevorrichtung, die umfasst: einen Projektionsabschnitt, von dem mindestens ein Teil drehbeweglich ist, wobei der Projektionsabschnitt Projektionslicht ausgibt, das mindestens ein Blickpunktbild erzeugt; einen Lichtkondensationsabschnitt, der das Projektionslicht kondensiert; ein Diffusionselement, das das Projektionslicht diffundiert, um eine relativ schmale Diffusion in horizontaler Richtung und eine relativ weite Diffusion in vertikaler Richtung zu bewirken; einen Detektor, der eine Blickpunktposition eines Beobachters detektiert; und einen Controller, der veranlasst, dass sich mindestens der Teil des Projektionsabschnitts drehend an eine Position bewegt, die der von dem Detektor detektierten Blickpunktposition entspricht.
  2. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich mindestens der Teil des Projektionsabschnitts drehend bewegt, um einen Projektionshöhenwinkel in Bezug auf das Diffusionselement konstant zu machen.
  3. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Projektionsabschnitt dazu ausgelegt ist, eine Lichtkondensationsposition des Projektionslichts einzustellen, und der Controller den Projektionsabschnitt steuert, um die Lichtkondensationsposition des Projektionslichts auf eine Position einzustellen, die der von dem Detektor detektierten Blickpunktposition entspricht.
  4. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Diffusionselement das Projektionslicht so diffundiert, dass es in horizontaler Richtung eine Diffusionsverteilung nahe einem Rechteck aufweist.
  5. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Projektionsabschnitt Projektionslicht ausgibt, das drei oder mehr Blickpunktbilder erzeugt.
  6. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei mehrere Projektionsabschnitte bereitgestellt sind, der Detektor dazu ausgelegt ist, jeweilige Blickpunktpositionen mehrerer Beobachter zu detektieren, mindestens ein Teil jedes der mehreren Projektionsabschnitte drehbeweglich ist, und der Controller veranlasst, dass sich mindestens die Teile der mehreren Projektionsabschnitte drehend an entsprechende Positionen bewegen, die den von dem Detektor detektierten Blickpunktpositionen verschiedener Beobachter entsprechen.
  7. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichtkondensationsabschnitt ein holographisches optisches Element vom Reflexionstyp umfasst, das auf einer zylindrischen Oberfläche ausgebildet ist.
  8. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichtkondensationsabschnitt eine zylindrische Oberfläche mit einer Linsenfunktion aufweist, die äquivalent zu einer Konfiguration ist, bei der zwei linsenförmige Linsen mit Dicken, die gleich jeweiligen Brennweiten sind, einander gegenüberliegen.
  9. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lichtkondensationsabschnitt eine flache Oberfläche mit einer Linsenfunktion aufweist, die zu einer Fresnel-Linse äquivalent ist.
  10. Bildanzeigevorrichtung, wobei der Projektionsabschnitt eine Fresnel-Linse umfasst, die drehbeweglich ist.
  11. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Projektionsabschnitt eine dezentrierte Fresnel-Linse umfasst, die drehbeweglich ist.
  12. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen Drehantriebsmechanismusabschnitt umfasst, der in einer Drehmitte hohl ist, um eine Anordnung der Verdrahtung zu ermöglichen, und den Projektionsabschnitt drehend bewegt.
  13. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Verdrahtung eine elektrische Verdrahtung und eine optische Kommunikationsverdrahtung, die mit dem Projektionsabschnitt gekoppelt sind, umfasst.
  14. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die mehreren Projektionsabschnitte auf voneinander verschiedenen Ebenen oder auf voneinander verschiedenen Umfängen angeordnet sind, um zumindest die Teile unabhängig voneinander drehbar zu machen, und der Controller mindestens die Teile der mehreren Projektionsabschnitte unabhängig voneinander drehend an jeweilige Positionen bewegt, die den von dem Detektor detektierten Blickpunktpositionen verschiedener Beobachter entsprechen.
  15. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Drehantriebsmechanismusabschnitt einen Ultraschallmotor vom Ringtyp oder einen Zahnradantriebssystemmotor umfasst, der an einem Außenumfang angeordnet ist.
  16. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Projektionsabschnitt einen Ultraschallmotor vom direkt wirkenden Typ oder einen Schrittmotor umfasst und dazu ausgelegt ist, eine Lichtkondensationsposition des Projektionslichts einzustellen, indem er durch den Ultraschallmotor vom direkt wirkenden Typ oder den Schrittmotor linear bewegt wird.
  17. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Detektor einen ersten und einen zweiten Detektor mit voneinander verschiedenen Detektionsbereichen aufweist.
  18. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Detektionsbereich des ersten Detektors mindestens ein Teilbereich innerhalb eines Bereichs, in dem das Projektionslicht tatsächlich projiziert wird, ist, und der Detektionsbereich des zweiten Detektors einen gesamten Bereich, in dem das Projektionslicht projizierbar ist, umfasst.
  19. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Projektionsabschnitt Projektionslicht, das eine Detektionsmarkierung enthält, ausgibt, der erste Detektor dazu ausgelegt ist, eine Projektionsposition der Detektionsmarkierung und eine Position eines Auges des Beobachters zu detektieren, und der Controller mindestens den Teil des Projektionsabschnitts auf der Basis einer Differenz zwischen der Projektionsposition der Detektionsmarkierung und der Position des Auges des Beobachters drehend bewegt.
  20. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 17, die ferner eine Formmarkierung umfasst, die sich zusammen mit mindestens dem Teil des Projektionsabschnitts drehend bewegt, wobei der erste Detektor dazu ausgelegt ist, eine Position der Formmarkierung in Bezug auf den Beobachter und eine Position eines Auges des Beobachters zu detektieren, und der Controller mindestens den Teil des Projektionsabschnitts auf der Basis einer Differenz zwischen der Position der Formmarkierung in Bezug auf den Beobachter und der Position des Auges des Beobachters drehend bewegt.
DE112019005430.9T 2018-10-31 2019-10-11 Bildanzeigevorrichtung Withdrawn DE112019005430T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018205353 2018-10-31
JP2018-205353 2018-10-31
PCT/JP2019/040210 WO2020090422A1 (ja) 2018-10-31 2019-10-11 映像表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005430T5 true DE112019005430T5 (de) 2021-08-26

Family

ID=70464121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005430.9T Withdrawn DE112019005430T5 (de) 2018-10-31 2019-10-11 Bildanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7439764B2 (de)
CN (1) CN112889276A (de)
DE (1) DE112019005430T5 (de)
WO (1) WO2020090422A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010032952A (ja) 2008-07-31 2010-02-12 National Institute Of Information & Communication Technology 立体ディスプレイ
US20180205353A1 (en) 2014-09-24 2018-07-19 Intel Corporation Audio system with noise interference mitigation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01259348A (ja) * 1988-04-11 1989-10-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 3次元画像表示装置
JP2709772B2 (ja) * 1992-03-02 1998-02-04 株式会社エイ・ティ・アール通信システム研究所 観察者追従型表示装置
JP2003207743A (ja) * 2002-01-16 2003-07-25 Olympus Optical Co Ltd 立体観察装置
JP2007047366A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Seiko Epson Corp プロジェクタ
JP2014522591A (ja) * 2011-05-25 2014-09-04 サード ディメンション アイピー リミテッド ライアビリティー カンパニー 角スライス実像3dディスプレイのためのアライメント、キャリブレーション、およびレンダリングのシステムおよび方法
US20150042653A1 (en) * 2011-07-05 2015-02-12 Yasuhiro Takaki 3D Display Device
TW201326906A (zh) * 2011-10-14 2013-07-01 Nat Univ Corp Toyohashi Univ T 立體影像投影裝置、立體影像投影方法、及立體影像投影系統
JP6178721B2 (ja) * 2013-12-25 2017-08-09 日本電信電話株式会社 表示装置及び表示方法
JP2015232633A (ja) * 2014-06-10 2015-12-24 セイコーエプソン株式会社 表示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010032952A (ja) 2008-07-31 2010-02-12 National Institute Of Information & Communication Technology 立体ディスプレイ
US20180205353A1 (en) 2014-09-24 2018-07-19 Intel Corporation Audio system with noise interference mitigation

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020090422A1 (ja) 2021-09-30
WO2020090422A1 (ja) 2020-05-07
CN112889276A (zh) 2021-06-01
JP7439764B2 (ja) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212045T2 (de) Autostereoskopische optische vorrichtung unter verwendung einer abgetasteten linearen bildquelle
EP0753164B1 (de) Stereomikroscop
DE102017217253A1 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE19851000C2 (de) Projektionsanordnung
DE4102802C2 (de)
DE2332245C3 (de) Vorrichtung zur Abtastung von Strahlungsenergie
DE102016116150A1 (de) Bildversetzungsmodul
DE112016000439T5 (de) Head-Up-Displayvorrichtung
DE60303874T2 (de) Monozentrische autostereoskopische optische Vorrichtung mit abgetastetem linearem elektromechanischem Modulator
DE112017004756T5 (de) Head-up-anzeigevorrichtung
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
DE112004001536T5 (de) Weitwinkelscanner für Panoramaanzeige
DE2331012A1 (de) Vorrichtung zum abtasten der von einer szene ausgehenden strahlungsenergie
DE112017000945T5 (de) Head-up-anzeigevorrichtung
DE112018002005T5 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102011010262A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
DE102013103608B4 (de) Projektionssystem
EP3807705A1 (de) Head-up-display für ein fahrzeug
DE2259476C3 (de) Instrument zum Übertragen graphischer Daten
EP0907902B1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen bilddarstellung auf einer grossbildprojektionsfläche mittels eines laser-projektors
DE19641656A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen ringförmiger Bilder
DE3205469C2 (de) Kamera
DE102013200443B4 (de) Projektionsfläche für eine Blickfeldanzeige, Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
EP0051649B1 (de) Stereokamera
US3450480A (en) Comparison viewer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee