DE112019004378T5 - Holzschutzmittel - Google Patents

Holzschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE112019004378T5
DE112019004378T5 DE112019004378.1T DE112019004378T DE112019004378T5 DE 112019004378 T5 DE112019004378 T5 DE 112019004378T5 DE 112019004378 T DE112019004378 T DE 112019004378T DE 112019004378 T5 DE112019004378 T5 DE 112019004378T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
isocyanate
polyol
wood preservative
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004378.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Selvanathan Arumugam
David Laganella
Randall Wayne Stephens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutrition and Biosciences USA 2 LLC
Original Assignee
Nutrition and Biosciences USA 2 LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutrition and Biosciences USA 2 LLC filed Critical Nutrition and Biosciences USA 2 LLC
Publication of DE112019004378T5 publication Critical patent/DE112019004378T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • B27K3/153Without in-situ polymerisation, condensation, or cross-linking reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • C08G18/246Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids containing also tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/20Removing fungi, molds or insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Holzschutzmittelzusammensetzung und Verfahren zum Schutz von Holz durch Inkontaktbringen von Holz mit der ein Polyurethanpolymer, nichtwässrige Lösungsmittel und einen Holzschutzwirkstoff umfassenden Zusammensetzung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Holzschutzmittelzusammensetzung und ein Verfahren zum Holzschutz bzw. zur Holzkonservierung, um Schutz vor Holz abbauenden Organismen zu vermitteln.
  • Bevor Holz genutzt wird, existieren viele Verfahren und Zusammensetzungen zum Holzschutz. Auf dem Markt sind auch Schutzmittel erhältlich, um Holz an Ort und Stelle zu behandeln, einschließlich Produkte sowohl auf Ölbasis als auch auf Wasserbasis. Die Produkte auf Ölbasis bestehen im Allgemeinen aus Erdölen mit Pentachlorphenol oder Kreosot. In der US 7,959,723 wird eine solche Zusammensetzung, bei der öllösliche Schutz- bzw. Konservierungsmittel für Holz zum Einsatz kommen, beschrieben. Vom Standpunkt der Toxizität und der Umweltverschmutzung lassen diese Wirkstoffe zu wünschen übrig.
  • Das Problem, dem sich diese Erfindung widmet, ist der Bedarf an einer umweltfreundlicheren Holzbehandlungszusammensetzung, die dazu in der Lage ist, Wirkstoffe effektiv zu vermitteln.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Schutz von Holz, bei dem man Holz mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung in Kontakt bringt, die ein Polyurethanpolymer, das aus einem > 95 % p-Propylenoxid umfassenden Polyol und einem Isocyanat synthetisiert ist; ein organisches Lösungsmittel; und mindestens einen Holzschutzwirkstoff, der aus Bioziden auf Basis halogenierter Isothiazolone, Fungiziden auf Basis halogenierter Carbamate und Fungiziden auf Basis von Azolen ausgewählt ist, umfasst; wobei das Molverhältnis von dem Isocyanat zu Polyol der Polyurethanpolymere weniger als oder gleich 0,8 bis mehr als oder gleich 0,1 beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf eine Holzschutzmittelzusammensetzung, die ein a) Polyurethanpolymer, das aus einem > 95 % p-Propylenoxid umfassenden Polyol und einem Isocyanat synthetisiert ist; b) ein organisches Lösungsmittel; und c) mindestens einen Holzschutzwirkstoff, der aus Bioziden auf Basis halogenierter Isothiazolone, Fungiziden auf Basis halogenierter Carbamate und Fungiziden auf Basis von Azolen ausgewählt ist, umfasst; wobei das Molverhältnis von dem Isocyanat zu Polyol der Polyurethanpolymere weniger als oder gleich 0,8 bis mehr als oder gleich 0,1 beträgt.
  • Alle Prozent- und Teile-je-Million(ppm)-Angaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Begriffe „ein/eine/einer“ beziehen sich sowohl auf die Einzahl als auch auf Fälle, bei denen mehr als ein/eine/einer existieren. Alle angegebenen Bereiche schließen deren Endpunkte ein und sind miteinander kombinierbar. Bei allen hier enthaltenen Molekulargewichten handelt es sich um das zahlenmittlere Molekulargewicht und diese werden durch Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt. Es ist vorstellbar, dass eine Fachperson mehrere geeignete und/oder bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auswählen und/oder miteinander kombinieren könnte.
  • Die Holzschutzmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen Polyurethanpolymere, die aus einem im stöchiometrischen Überschuss vorliegenden bis-hydroxyterminiertem Polypropylenoxidmakromer (Polyol) und einem Isocyanat synthetisiert sind. Wie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Polyurethanpolymere können weitere funktionelle Gruppen enthalten, die von der Reaktion von Isocyanaten mit anderen Monomeren, z. B. von Carbonsäuren abgeleitete Amidgruppen und Harnstoffe, die von Aminen, z. B. Ethylendiamin (EDA), abgeleitet sind, oder anderen Polymeren wie Polyestern, z. B. von Adipinsäure und 1,6-Hexandiol, 1,4-Butandiol und/oder Neopentylglykol abgeleiteten Polyestern, oder Polycarbonaten, z. B. von Poly-1,6-hexandiolcarbonat abgeleiteten Polycarbonaten, abgeleitet sind. Geeignete Isocyanate sind z. B. Methylenbis(4-cyclohexylisocyanat) (MCI), Methylenbis(4-phenylisocyanat) (MDI), Polymethylenpolyphenolisocyanat (pMDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI) und Toluoldiisocyanat (TDI) und Kombinationen davon. Bei den Isocyanaten der vorliegenden Erfindung handelt es sich vorzugsweise um Diisocynate. Beispiele für geeignete Diisocyanate sind IPDI, pMDI, MDI und Kombinationen davon. Weiter bevorzugt handelt es sich bei den Diisocyanaten um MDI und IPDI. In der vorliegenden Erfindung umfasst das zur Herstellung des Polyurethans eingesetzte Polyol > 95 % p-Propylenoxid. Das Molverhältnis von dem Isocyanat zu Polyol der Polyurethanpolymere beträgt geeigneterweise weniger als oder gleich 0,8 bis mehr als oder gleich 0,1.
  • Das Polyurethanpolymer wird in einem nichtwässrigen Lösungsmittel oder einer Mischung von nichtwässrigen Lösungsmitteln synthetisiert. Die Menge an Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 60 % bis 90 %, weiter bevorzugt 70 % bis 90 % und ganz besonders bevorzugt 75 % bis 90 %. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Ester- und Etherlösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 150 °C und einem Flammpunkt von vorzugsweise mindestens 60 °C. Beispiele für derartige Lösungsmittel sind beispielsweise Alkane, verzweigte Alkane, Aromaten, z. B. Testbenzin, Toluol, Benzylalkohol, Xylole und Alkylbenzole. Eine geeignete Mischung von in der vorliegenden Erfindung nützlichen nichtwässrigen Lösungsmitteln ist Aromatic 200, CAS-Nr. 64742-94-5.
  • Die Holzbehandlungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst, zusätzlich zu dem Polyurethanpolymer, ferner einen Holzschutzwirkstoff. Der Holzschutzwirkstoff kann aus der Klasse von Bioziden auf Basis halogenierter Isothiazolone, Fungiziden auf Basis halogenierter Carbamate, Metallsalzen von Naphthensäuren und Fungiziden auf Basis von Azolen ausgewählt sein. Wenn es sich bei dem Holzschutzwirkstoff um ein Biozid auf Basis halogenierter Isothiazolone handelt, umfasst er vorzugsweise ein 3-Isothiazolon mit einem C4-C12-N-Alkylsubstituenten, weiter bevorzugt ein chloriertes 3-Isothiazolon und ganz besonders bevorzugt 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on („DCOIT“). Es können Mischungen von Holzschutzwirkstoffen verwendet werden. Wird das Polyurethanpolymer mit DCOIT kombiniert, enthält eine geeignete Zusammensetzung 23 % Polyurethanpolymer-Feststoffe, 23 % DCOIT und 54 % Aromatic 200.
  • Die zur Behandlung von Holz verwendete Zusammensetzung enthält vorzugsweise 100 ppm bis etwa 40.000 ppm, weiter bevorzugt 200 ppm bis etwa 30.000 ppm und ganz besonders bevorzugt 300 ppm bis etwa 25.000 ppm Holzschutzwirkstoff. Der Polymerfeststoffgehalt der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 10 % bis 40 %, weiter bevorzugt 10 % bis 30 % und ganz besonders bevorzugt 15 % bis 30 %. Das Verhältnis von Polymerfeststoffen zu Biozid beträgt vorzugsweise 2:1 bis 1:2, weiter bevorzugt 2:1 bis 1:1.
  • Ein weiterer entscheidender Bestandteil der Holzschutzmittelzusammensetzung ist ein organisches Lösungsmittel. Das Polyurethanpolymer wird mit organischem Lösungsmittel verdünnt. Geeigneterweise handelt es sich bei dem organischen Lösungsmittel um Diesel, es können jedoch andere organische Lösungsmittel eingesetzt werden, die den Fachpersonen bekannt sind. In einigen Ausführungsformen ist das organische Lösungsmittel nicht die gleiche Verbindung wie das nichtwässrige Lösungsmittel der vorliegenden Erfindung. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist Diesel als die Destillationsfraktion von Rohöl zwischen 200 °C (392 °F) und 350 °C (662 °F) bei atmosphärischem Druck, was in einem Gemisch von Kohlenstoffketten, die üblicherweise zwischen 8 und 21 Kohlenstoffatome je Molekül enthalten, resultiert, oder als Biodiesel, der aus Pflanzenöl oder tierischen Fetten (Biolipiden), die mit Methanol umgeestert wurden (Fettsäuremethylester (FAME)), gewonnen wurde, und Mischungen davon definiert.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen können gegebenenfalls weitere Komponenten enthalten, einschließlich, aber ohne darauf beschränkt zu sein, Stabilisatoren, Farbstoffe, Hydrophobierungsmittel, andere Holzbiozide, Fungizide und Insektizide, Antioxidationsmittel, Metallchelatoren, Radikalfänger usw., organische und anorganische UV-Stabilisatoren wie Kupferoxid oder andere laugungsbeständige Kupfersalze oder -komplexe; Zinkoxid; Eisensalze, Eisenoxid, Eisenkomplexe, transparentes Eisenoxid und nanopartikuläres Eisenoxid; Titandioxid; Benzophenon und substituierte Benzophenone; Zimtsäure und ihre Ester und Amide; substituierte Triazine, wie Triphenyltriazin und substituierte Phenyltriazin-UV-Absorber, Benzotriazol und substituierte Benzotriazol-UV-Absorber; Lichtschutzmittel vom Typ gehindertes Amin, die einzeln oder in Kombination verwendet werden. Hydrophobierungsmittel schließen z. B. verschiedene wachsartige Hydrophobierungsmittel, z. B. Paraffin-, Carnauba- und Polyethylenwachse; und Silikone ein. Andere Holzbiozide, Fungizide wie Kupfermetall, Bethoxazin und Cyproconazol, Chlorothalonil, Tebuconazol, Propiconazol, Pentachlorphenol, Kreosot, Kupfernapthenat, quaternäres Ammoniumcarbonat/Hydrogencarbonat vom Dialkyldimethyltyp und Insektizide schließen z. B. jene, die in der US-Patentschrift Nr. 6,610,282 aufgeführt sind, ein, z. B. Imidacloprid, Thiacloprid, Permethrin und Etofenprox. Antioxidationsmittel schließen jegliche im Handel erhältlichen Antioxidansverbindungen, z. B. Phosphit-Antioxidationsmittel wie IRGAFOS; Lacton-Antioxidationsmittel; phenolische Antioxidationsmittel wie BHT; Ascorbinsäure; und IRGANOX und dergleichen ein. Metallchelatoren schließen z. B. EDTA, NTA, 1,10-Phenanthrolin, ACUMER 3100, DEQUEST, TAMOL 731, Tripolyphosphat und andere anorganische und organische Verbindungen und Polymere, die zur Chelatisierung oder Dispergierung von Metallsalzen nützlich sind, ein. Radikalfänger schließen z. B. TEMPO ein.
  • Der Holzschutz erfolgt, indem man das Holz mit der hier beschriebenen Holzschutzmittelzusammensetzung in Kontakt bringt, vorzugsweise unter Bedingungen, die die AWPA Standards T1-16 einhalten und die in der U1-16 angegebenen Verwendungsbedingungen erfüllen. Zur Gewährleistung eines Langzeitschutzes muss sich das Schutz- bzw. Konservierungsmittel im Holz „festsetzen“ und darf, wenn das Holz nass wird, nicht zu schnell durch Verflüchtigung oder durch Auslaugen entfernt werden. Es könnte erwartet werden, dass ein verstärktes Eindringen oder eine verstärkte Bewegung des Schutz- bzw. Konservierungsmittels tief im Holz während der Behandlung auch zu einem verringerten Festsetzen des organischen Holzschutzwirkstoffs führen kann.
  • BEISPIELE
  • Synthese von Polyurethan-Polymeren:
    • Die nachstehenden Polyurethane wurden aus einem im stöchiometrischen Überschuss vorliegenden bis-hydroxyterminierten Polypropylenoxid (Polyol) und
    • einem Isocynat synthetisiert. In den Reaktor wurden 150 mL wasserfreies Polypropylenoxid in Aromatic 200 (Lösungsmittel, Lösung mit 10-30 Gew.-%),
    • und Isocyanat (0,8 Moläquivalente Isocyanate, bezogen auf die Hydroxylgruppen), mit 0,003 % eines Zinnkatalysators (Dibutylzinndilaurat) vorgelegt. Der Reaktor wurde unter Überkopfrühren auf 90 °C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Std. bei 90 °C gehalten und zu diesem Zeitpunkt wurde bei der Prüfung mit SWYPEs(TM)-Teststreifen kein freies Isocyanat mehr beobachtet. Die Polymerfeststoffe der PU-Lösung wurden aus der Umsetzung und der Menge der Edukte, die bei der Reaktion eingesetzt wurden, abgeschätzt.
    • Die Polymerfeststoffe wurden als Summe der reaktiven Komponenten bei der Synthese des Polymers berechnet.
  • Vergleichsproben 1 bis 6 und -beispiele 2-4 wurden gemäß der obigen Verfahrensweise zur Beprobung synthetisiert, mit der Ausnahme, dass das NCO/OH-Molverhältnis geändert wurde. Vergleichsproben 7 bis 9 und -beispiele 5-8 wurden gemäß der obigen Verfahrensweise zur Beprobung synthetisiert, mit der Ausnahme, dass MDI an Stelle von IDPI verwendet und das NCO/OH-Molverhältnis variiert wird.
  • Verfahrensweise zur Bestimmung der Verträglichkeit von Diesel:
  • In einem klaren 1-oz-Fläschen wurden 0,1 g des Polymers (auf Basis von 100 % Polymerfeststoffen) mit 9,9 Gramm Dieselkraftstoff (Gewicht/Gewicht) auf eine 1%ige Polymerlösung verdünnt. Die Probe wurde 48 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach 48 Stunden wurde die Lösung auf Unverträglichkeit, definiert als Phasentrennung, Niederschlag von Polymer als Feststoff und/oder Trübung, überprüft. Tabelle 1. Dieselverträglichkeit von PU-Polymeren mit 100 % p-iPO und IPDI
    Polymer # Poloyl (bis-OH) Isocynat (bis-NCO) (NCO/OH-Molverhältnis) Dieselverträglichkeit (1 Gew.- %)
    Polyol MG =2000 Polyol MG =2700 Polyol MG =4000
    Vergl. 1 P4000 (p-iPO) IPDI 2 Nein Nein Nein
    Vergl. 2 P4000 (p-iPO) IPDI 1,5 Nein Nein Nein
    Vergl. 3 P4000 (p-iPO) IPDI 1,1 Nein Nein Nein
    Vergl. 4 P4000 (p-iPO) IPDI 1 Nein Nein Nein
    Vergl. 6 P4000 (p-iPO) IPDI 0,9 Nein Nein Nein
    Bsp-1 P4000 (p-iPO) IPDI 0,8 Ja Ja Ja
    Bsp-2 P4000 (p-iPO) IPDI 0,5 Ja Ja Ja
    Bsp-3 P4000 (p-iPO) IPDI 0,25 Ja Ja Ja
    Bsp-4 P4000 (p-iPO) IPDI 0,1 Ja Ja Ja
    Tabelle 2. Dieselverträglichkeit von PU-Polymeren mit 100 % p-iPO mit MDI
    Polymer # Polyol (bis-OH) Isocynat (bis-NCO) (NCO/OH-Molverhältnis) Dieselverträglichkeit (1 Gew.- %)
    Polyol MG =2000 Polyol MG =2700 Polyol MG =4000
    Vergl. 7 P4000 (p-iPO) MDI 2 Nein Nein Nein
    Vergl. 8 P4000 (p-iPO) MDI 1,5 Nein Nein Nein
    Vergl. 9 P4000 (p-iPO) MDI 0,9 Nein Nein Nein
    Bsp-5 P4000 (p-iPO) MDI 0,8 Ja Ja Ja
    Bsp-6 P4000 (p-iPO) MDI 0,5 Ja Ja Ja
    Bsp-8 P4000 (p-iPO) MDI 0,1 Ja Ja Ja
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7959723 [0002]
    • US 6610282 [0012]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Schutz von Holz, bei dem man: Holz mit einer Holzschutzmittelzusammensetzung in Kontakt bringt, die a) ein Polyurethanpolymer, das aus i) einem >95% p-Propylenoxid umfassenden Polyol und ii) einem Isocyanat synthetisiert ist; b) ein organisches Lösungsmittel; und c) mindestens einen Holzschutzwirkstoff, der aus Bioziden auf Basis halogenierter Isothiazolone, Fungiziden auf Basis halogenierter Carbamate und Fungiziden auf Basis von Azolen ausgewählt ist, umfasst; wobei das Molverhältnis von dem Isocyanat zu Polyol der Polyurethanpolymere weniger als oder gleich 0,8 bis mehr als oder gleich 0,1 beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Holzschutzwirkstoff 4,5-Dichlor-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-on ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das organische Lösungsmittel Diesel umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polyol 100 % p-Propylenoxid umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Isocyanat Methylenbis(4-phenylisocyanat) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Isocyanat Isophorondiisocyanat ist.
  7. Holzschutzzusammensetzung, die a) ein Polyurethanpolymer, das aus i) einem >95% p-Propylenoxid umfassenden Polyol und ii) einem Isocyanat synthetisiert ist; b) ein organisches Lösungsmittel; und c) mindestens einen Holzschutzwirkstoff, der aus Bioziden auf Basis halogenierter Isothiazolone, Fungiziden auf Basis halogenierter Carbamate und Fungiziden auf Basis von Azolen ausgewählt ist, umfasst; wobei das Molverhältnis von dem Isocyanat zu Polyol der Polyurethanpolymere weniger als oder gleich 0,8 bis mehr als oder gleich 0,1 beträgt.
DE112019004378.1T 2018-09-28 2019-09-24 Holzschutzmittel Pending DE112019004378T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862738464P 2018-09-28 2018-09-28
US62/738,464 2018-09-28
PCT/US2019/052598 WO2020068748A1 (en) 2018-09-28 2019-09-24 Wood preservatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004378T5 true DE112019004378T5 (de) 2021-05-20

Family

ID=68165773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004378.1T Pending DE112019004378T5 (de) 2018-09-28 2019-09-24 Holzschutzmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210339425A1 (de)
EP (1) EP3869959A1 (de)
CN (1) CN114845548B (de)
BR (1) BR112021005973A2 (de)
CA (1) CA3114218A1 (de)
DE (1) DE112019004378T5 (de)
WO (1) WO2020068748A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW324728B (en) * 1994-04-27 1998-01-11 Mitsui Toatsu Chemicals Soft polyurethane foam and process of producing the same
AU6508696A (en) * 1995-07-06 1997-02-05 Leonard L. Ingram Modified wood with surface coatings
US6610282B1 (en) 1998-05-05 2003-08-26 Rohm And Haas Company Polymeric controlled release compositions
CA2327760A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-21 Jerome Michael Harris Polymer stabilization
EP1714757B1 (de) * 2005-04-21 2008-09-10 Rohm and Haas Company Holzschutzmittel
JP5046635B2 (ja) * 2006-12-22 2012-10-10 日本エンバイロケミカルズ株式会社 木材保存剤
EP2033520A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Cognis IP Management GmbH Verwendung biozider Zusammensetzungen zur Holzerhaltung
WO2017095335A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Aquafil S.P.A. Microencapsulated biocides, coating compositions with microencapsulated biocides and use of coating compositions for fishing nets
CA3058624A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Dow Global Technologies Llc Wood preservatives

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020068748A1 (en) 2020-04-02
BR112021005973A2 (pt) 2021-06-29
EP3869959A1 (de) 2021-09-01
US20210339425A1 (en) 2021-11-04
CN114845548B (zh) 2024-04-02
CN114845548A (zh) 2022-08-02
CA3114218A1 (en) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285747B (de) Carbodiimide als Kunststoff-Stabilisatoren
EP0639595B1 (de) Als Verdickungsmittel geeignete Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme
DE1519432C3 (de)
US20210112812A1 (en) Wood preservatives
WO1999039886A1 (de) Holzschutzmittel
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
EP2507207B1 (de) Zusammensetzungen für strahlungshärtende beschichtungen
DE112019004378T5 (de) Holzschutzmittel
DE112019004500T5 (de) Holzschutzmittel
DE112019004383T5 (de) Holzschutzmittel
DD291284A5 (de) Neue oelige holzschutzmittel
DE112019004397T5 (de) Holzschutzmittel
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE102009028667A1 (de) Korrosionsschutzpigment mit Kern-Hülle-Struktur
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
AT390442B (de) Verfahren zur herstellung von n-(2-benzimidazolyl)-carbamidsaeurealkylester-pr parationen und deren verwendung fuer holzschutzlacke

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MURGITROYD GERMANY PATENTANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE