DE112019004281T5 - EIN/AUS-Erkennungseinrichtung und Fahrzeuginnenkomponente - Google Patents

EIN/AUS-Erkennungseinrichtung und Fahrzeuginnenkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE112019004281T5
DE112019004281T5 DE112019004281.5T DE112019004281T DE112019004281T5 DE 112019004281 T5 DE112019004281 T5 DE 112019004281T5 DE 112019004281 T DE112019004281 T DE 112019004281T DE 112019004281 T5 DE112019004281 T5 DE 112019004281T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold value
value
switch
state
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004281.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideto Ujiie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Marelli Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018159909A external-priority patent/JP6563095B1/ja
Priority claimed from JP2019141131A external-priority patent/JP6650067B1/ja
Application filed by Marelli Corp filed Critical Marelli Corp
Publication of DE112019004281T5 publication Critical patent/DE112019004281T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Eine EIN/AUS-Erkennungseinrichtung (101), die einen EIN/AUS-Zustand einer Eingabeeinheit (10) durch Verwenden eines Belastungssensors (20) erkennt, ist versehen mit: einer Schwellenwerteinstelleinheit (33), die einen Schwellenwert in Bezug auf einen zuvor erfassten Wert des Belastungssensors (20) festlegt, einer Vergleichseinheit (34), die einen Vergleich zwischen dem von der Schwellenwerteinstelleinheit (33) festgelegten Schwellenwert mit einem aktuell erfassten Wert des Belastungssensors (20) vergleicht; und einer EIN/AUS-Ermittlungseinheit (35), die den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (10) auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleichs der Vergleichseinheit (34) ermittelt. Wenn das vorhergehende Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit (35) darin besteht, dass die Eingabeeinheit (10) eingeschaltet ist, dann legt die Schwellenwerteinstelleinheit (33) den Schwellenwert auf einen Wert fest, der kleiner ist als der zuvor erfasste Wert des Belastungssensors (20). Wenn das vorhergehende Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit (35) darin besteht, dass die Eingabeeinheit (10) ausgeschaltet ist, dann legt die Schwellenwerteinstelleinheit (33) den Schwellenwert auf einen Wert fest, der größer ist als der zuvor erfasste Wert des Belastungssensors (20).

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine EIN/AUS-Erkennungseinrichtung, die EIN/AUS einer Eingabeeinheit erkennt, und betrifft eine Fahrzeuginnenkomponente, auf die die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung angewendet wird.
  • [Stand der Technik]
  • Bislang ist eine Einrichtung bekannt, die das EIN/AUS bzw. den EIN/AUS-Zustand einer Eingabeeinheit durch Vergleichen eines erfassten Wertes eines Belastungssensors mit einem Schwellenwert erkennt.
  • In JP5160683B ist ein Aufbau offenbart, in welchem eine Steuereinheit ermittelt, dass ein auf einer Anzeigeeinheit angezeigtes Eingabeobjekt gedrückt wird, wenn eine Druckkraft erkannt wird, die einen Belastungsreferenzwert übersteigt. Dadurch ist es möglich, dass die Eingabeeinheit ein wiederholtes Drücken als Eingabe erkennt, wenn eine Eingabe ausgeführt wird, bei der die Druckkraft kontinuierlich in Bezug auf den Belastungsreferenzwert vergrößert oder abgesenkt wird.
  • [Überblick über die Erfindung]
  • Wenn jedoch bei der in der JP5160683B offenbarten Einrichtung die Eingabe so ausgeführt wird, dass die Druckkraft kontinuierlich angehoben oder abgesenkt wird bei einer Druckkraft, die den Belastungsreferenzwert übersteigt, besteht eine gewisse Gefahr darin, dass ein wiederholtes Eingeben durch Drücken nicht erkannt werden kann.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine EIN/AUS-Erkennungseinrichtung, die in genauer Weise eine wiederholte Eingabe durch Drücken erkennen kann, und eine Fahrzeuginnenkomponente bereitzustellen.
  • Gemäß einer Art der vorliegenden Ausführungsform weist die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung, die das EIN/AUS bzw. den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit unter Anwendung eines Belastungssensors erkennt, auf: eine Schwellenwerteinstellungseinheit, die einen Schwellenwert in Bezug auf einen früheren Detektionswert des Belastungssensors einstellt bzw. festlegt; eine Vergleichseinheit, die den durch die Schwellenwerteinstelleinheit festgelegten Schwellenwert mit dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors vergleicht; und eine EIN/AUS-Ermittlungseinheit, die EIN/AUS der Eingabeeinheit auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit ermittelt, wobei, wenn das frühere Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit darin besteht, dass die Eingabeeinheit EIN ist, die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert so einstellt, dass er niedriger als der frühere Detektionswert des Belastungssensors ist, und wenn das frühere Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit darin besteht, dass die Eingabeeinheit AUS ist, die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert höher als den früheren Detektionswert des Belastungssensors festlegt.
  • Gemäß einem weiteren Art der vorliegenden Erfindung wird mit der Fahrzeuginnenkomponente die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung auf die Eingabeeinheit angewendet, die in einem in einem Fahrzeug montierten Innenraummaterial vorgesehen ist.
  • Gemäß der zuvor genannten Art ist es mit der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung und der Fahrzeuginnenkomponente möglich, in genauer Weise eine wiederholte Eingabe durch Drücken zu erkennen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Fahrzeuginnenkomponente einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau eines Innenraummaterials der Fahrzeuginnenkomponente zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau eines Berührungspositionssensors zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau eines Belastungssensors zeigt.
    • 5 ist eine Ansicht für einen funktionellen Aufbau, wobei der funktionelle Aufbau einer EIN/AUS-Erkennungseinrichtung gezeigt ist.
    • 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Reaktionskraft bzw. Gegenkraft des Innenraummaterials und der Belastung zeigt.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess der Ermittlung des EIN/AUS-Zustands zeigt.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf für das wiederholte Drücken zeigt.
    • 9 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf des Vorgangs zur Ermittlung des EIN/AUS-Zustands zeigt.
    • 10 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf des Vorgangs zum Ermitteln des EIN/AUS-Zustands eines modifizierten Beispiels der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das den Vorgang des wiederholten Drückens in der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf des Vorgangs zur Ermittlung des EIN/AUS-Zustands erläutert.
    • 13 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf des Vorgangs zur Ermittlung des EIN/AUS-Zustands eines modifizierten Beispiels der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • [Arten zum Ausführen der Erfindung]
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die Zeichnungen erläutert.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf 1 bis 10 eine Instrumententafel 1 einer EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 und eine Fahrzeuginnenkomponente erläutert. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 ist auf der Instrumententafel 1 aufgebracht, die im Inneren der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • [Aufbau der Fahrzeuginnenkomponente]
  • Im Folgenden wird mit Verweis auf 1 und 2 der Aufbau der Instrumententafel 1 erläutert. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau der Instrumententafel 1 zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Aufbau einer Abdeckblende 2 als ein Innenraummaterial der Instrumententafel 1 zeigt. Im Folgenden ist die Breitenrichtung des Fahrzeugs die Breitenrichtung X.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Instrumententafel 1 die Abdeckblende 2 auf.
  • Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet die Abdeckblende 2 einen ersten Schalter 10a bis einen zehnten Schalter 10j, um eine Klimaanlage (Klimaanlage) zu bedienen, als einen Schalter 10, der beispielsweise die Eingabeeinheit ist.
  • Der erste Schalter 10a, der zweite Schalter 10b, der neunte Schalter 10i und der zehnte Schalter 10j sind Schalter zum Einstellen der Temperatur der Klimaanlage. Der dritte Schalter 10c ist ein Schalter zum Einschalten/Ausschalten des hinteren Entfrosters. Der vierte Schalter 10d ist ein Schalter zum Einschalten/Ausschalten des vorderen Entfrosters. Der fünfte Schalter 10e und der sechste Schalter 10f sind Schalter zur Einstellung des Luftstroms der Klimaanlage. Der siebte Schalter 10g ist ein Schalter, um zwischen Umluft und Außenluft umzuschalten. Der achte Schalter 10h ist ein Schalter zum Einschalten/Ausschalten des Automatik-Modus.
  • An der hinteren Oberfläche der Abdeckblende 2 sind Berührungspositionssensoren 11 und Belastungssensoren 20 angebracht.
  • Die Berührungspositionssensoren 11 sind entsprechend für jeden Schalter 10 vorgesehen, und sie erfassen, wenn der Finder eines Benutzers einen entsprechenden Schalter 10 berührt hat. Insbesondere ist ein erster Berührungspositionssensor 11a an der Position vorgesehen, die dem ersten Schalter 10a entspricht. Ein zweiter Berührungspositionssensor 11b ist an der Position vorgesehen, die dem zweiten Schalter 10b entspricht. Ein zehnter Berührungspositionssensor 11j ist an der Position vorgesehen, die dem zehnten Schalter 10j entspricht.
  • Der Belastungssensor 20 umfasst einen ersten Belastungssensor 20a und einen zweiten Belastungssensor 20b. Der Belastungssensor 20 detektiert die Belastung, die auf jeden Schalter 10 ausgeübt wird.
  • Der erste Belastungssensor 20a ist zwischen dem vierten Schalter 10d und dem fünften Schalter 10e und unter dem vierten Schalter 10d und dem fünften Schalter 10e vorgesehen. Der zweite Belastungssensor 20b ist zwischen dem sechsten Schalter 10f und dem siebten Schalter 10g und unter dem sechsten Schalter 10f und dem siebten Schalter 10g vorgesehen.
  • [Aufbau des Berührungspositionssensors]
  • Im Folgenden wird mit Verweis auf 3 der Aufbau des Berührungspositionssensors 11 erläutert. 3 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau des Berührungspositionssensors 11 zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der Berührungspositionssensor 11 auf der hinteren Oberfläche der Abdeckblende 2 entsprechend zu einem jeweiligen Schalter 10 vorgesehen. Der Berührungspositionssensor 11 hat eine plattenförmige Elektrode 12, die auf einem Substrat 14 angeordnet ist.
  • Der Berührungspositionssensor 11 misst den elektrostatischen Kapazitätswert beispielsweise in Zyklen von 10 [ms]. Wenn ein Finger F des Benutzers den Schalter 10 berührt, dann ändert sich der von dem Berührungspositionssensor 11 gemessene elektrostatische Kapazitätswert. Aus dieser Änderung des elektrostatischen Kapazitätswerts ist es möglich, die Erkenntnis zu gewinnen, welcher Schalter 10 von dem Finger F des Benutzers berührt wurde.
  • [Aufbau des Belastungssensors]
  • Mit Verweis auf 4 wird im Folgenden der Aufbau des Belastungssensors 20 erläutert. 4 ist eine Querschnittsansicht, die den Aufbau des Belastungssensors 20 zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist der Belastungssensor 20 aus einer plattenförmigen ersten Elektrode 21, einer plattenförmigen zweiten Elektrode 22, einem Abstandshalter 23 und einem Substrat 24 aufgebaut.
  • Die erste Elektrode 21 ist auf der hinteren Oberfläche der Abdeckblende 2 vorgesehen. Die zweite Elektrode 22 ist auf dem Substrat 24 vorgesehen. Der Abstandshalter 23 ist zwischen der Abdeckblende 2 und dem Substrat 24 vorgesehen, und die erste Elektrode 21 und die zweite Elektrode 22 sind so angeordnet, dass sie einem dazwischenliegenden Spalt zugewandt sind. Die erste Elektrode 21 und die zweite Elektrode 22 können so angeordnet sein, dass sie einander zugewandt sind, wobei eine elastische Schicht dazwischen angeordnet ist.
  • Der Belastungssensor 20 misst den elektrostatischen Kapazitätswert zwischen der ersten Elektrode 21 und der zweiten Elektrode 22 beispielsweise in Zyklen von 10 [ms]. Wenn der Benutzer den Schalter 10 unter Anwendung seines Fingers F drückt und damit betätigt, wird die Abdeckplatte 2 eingedrückt. Wenn die Abdeckplatte 2 eingedrückt ist, wird der Abstand zwischen der ersten Elektrode 21 und der zweiten Elektrode 22 kleiner. Wenn dies der Fall ist, dann ändert sich der elektrostatische Kapazitätswert zwischen der ersten Elektrode 21 und der zweiten Elektrode 22. Die Größe der Belastung (Lasterkennungsstärke) kann aus der Änderung des elektrostatischen Kapazitätswerts zwischen der ersten Elektrode 21 und der zweiten Elektrode 22 ermittelt werden.
  • [Funktioneller Aufbau der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung]
  • Mit Verweis auf 5 wird im Folgenden der funktionelle Aufbau der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 erläutert. 5 ist eine Ansicht des funktionellen Aufbaus, wobei der funktionelle Aufbau der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 gezeigt ist.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 den Schalter 10, den Berührungspositionssensor 11, den Belastungssensor 20, eine Steuereinheit 30 und eine EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 40 auf.
  • Der Schalter 10 ist aus dem ersten Schalter 10a bis zehnten Schalter 10j aufgebaut.
  • Der Berührungspositionssensor 11 ist aus dem ersten Berührungspositionssensor 11a bis zehnten Berührungspositionssensor 11j aufgebaut. Jeder Berührungspositionssensor 11 ist so angeordnet, dass er einem jeweiligen entsprechenden Schalter 10 zugewandt ist. Der von dem jeweiligen Berührungspositionssensor 11 erfasste elektrostatische Kapazitätswert wird an die Steuereinheit 30 gesendet.
  • Der Belastungssensor 20 ist aus einem ersten Belastungssensor 20a und einem zweiten Belastungssensor 20b aufgebaut. Die von dem ersten Belastungssensor 20a und dem zweiten Belastungssensor 20b erfassten elektrostatischen Kapazitätswerte werden an die Steuereinheit 30 gesendet.
  • Die Steuereinheit 30 steuert diverse Arten der Funktion der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101. Die Steuereinheit 30 ist durch einen Mikrocomputer mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und einer Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (I/O-Schnittstelle) aufgebaut. Die Steuereinheit 30 steuert diverse Arten der Funktion der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 dadurch, dass Programme in dem von der CPU ausgelesenen ROM gespeichert sind. Die Steuereinheit 30 kann auch durch mehrere Mikrocomputer aufgebaut sein.
  • Die Steuereinheit 30 beinhaltet eine Speichereinheit 31, eine Berührungspositionsberechnungseinheit 32, eine Schwellenwerteinstelleinheit 33, eine Vergleichseinheit 34 und eine EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35. Die Steuereinheit 30 führt den später beschriebenen Vorgang zum Ermitteln des EIN/AUS-Zustands aus. Die Steuereinheit 30 steuert insgesamt die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101.
  • Die Speichereinheit 31 speichert den von der Schwellenwerteinstelleinheit 33 verwendeten Schwellenwert, ein EIN/AUS-Ermittlungsprozessprogramm, das später beschrieben ist, den von dem Berührungspositionssensor 11 gemessenen elektrostatischen Kapazitätswert und den von dem Belastungssensor 20 gemessenen elektrostatischen Kapazitätswert, und dergleichen.
  • Die Berührungspositionsberechnungseinheit 32 berechnet, ob ein Berührungszustand vorliegt, in welchem der Finger F des Benutzers einen der Schalter 10 berührt, aus der Änderung des von dem Berührungspositionssensor 11 gemessenen elektrostatischen Kapazitätswerts. Insbesondere berechnet die Berührungspositionsberechnungseinheit 32 die Berührungsposition aus der Änderung des von dem Berührungspositionssensor 11 gemessenen elektrostatischen Kapazitätswerts.
  • Die Schwellenwerteinstelleinheit 33 legt einen ersten Schwellenwert A, einen zweiten Schwellenwert B, einen dritten Schwellenwert C und einen vierten Schwellenwert D als die entsprechenden Schwellenwerte fest. Der erste Schwellenwert A ist der Schwellenwert, der festgelegt wird, wenn der Berührungspositionssensor 11 in dem AUS-Zustand ist.
  • Der zweite Schwellenwert B ist der Schwellenwert, der größer ist als der erste Schwellenwert A, und ist der Schwellenwert, der festgelegt wird, wenn der Berührungspositionssensor 11 in dem EIN-Zustand ist. Der zweite Schwellenwert B wird auf einen umso niedrigeren Wert festgelegt, je kleiner der Abstand zwischen dem Belastungssensor 20 und der Berührungsposition ist. Anders gesagt, der zweite Schwellenwert B wird als ein umso höherer Wert festgelegt, je größer der Abstand von dem Belastungssensor 20 zu der Berührungsposition ist.
  • Beispielsweise wird der zweite Schwellenwert B kleiner festgelegt, wenn die Berührungspositionsberechnungseinheit 32 den ersten Schalter 10a als die Berührungsposition berechnet, als derjenige zweite Schwellenwert B, für den die Berührungspositionsberechnungseinheit 32 den vierten Schalter 10d als die Berührungsposition ermittelt. Insbesondere wird der zweite Schwellenwert B auf der Grundlage der von der Berührungspositionsberechnungseinheit 32 berechneten Berührungsposition festgelegt.
  • Der dritte Schwellenwert C und der vierte Schwellenwert D werden auf der Grundlage des früheren Detektionswerts des Belastungssensors 20 festgelegt. Der dritte Schwellenwert C wird so festgelegt, dass er niedriger ist als der frühere Detektionswert des Belastungssensors 20, wenn das frühere Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35 ein EIN-Zustand ist. Der vierte Schwellenwert D wird so festgelegt, dass er höher ist als der frühere Detektionswert des Belastungssensors 20, wenn das frühere Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35 ein AUS-Zustand ist.
  • Mit Verweis auf 6 ist die Beziehung zwischen der Reaktionskraft bzw. Rückstellkraft des Innenraummaterials und der Belastung erläutert. 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Rückstellkraft des Innenraummaterials und der Belastung erläutert.
  • Wie in 6 gezeigt ist, wird die Rückstellkraft des Innenraummaterials tendenziell größer, wenn die auf das Innenraummaterial ausgeübte Belastung größer wird.
  • Demgemäß legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den dritten Schwellenwert C und den vierten Schwellenwert D derart fest, dass die Differenz des früheren Detektionswerts des Belastungssensors 20 umso größer wird, je größer die Belastungseingabe auf dem Schalter 10 ist. Insbesondere legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den dritten schwellenwert C und den vierten Schwellenwert D derart fest, dass der Absolutwert der Differenz zwischen dem früheren Detektionswert des Belastungssensors 20 und dem Schwellenwert umso größer wird, je größer die Belastungseingabe an dem Schalter 10 ist.
  • Die Vergleichseinheit 34 vergleicht den dritten Schwellenwert C und den vierten Schwellenwert D, die von der Schwellenwerteinstelleinheit 33 festgelegt sind, mit dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20.
  • Die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35 ermittelt, ob der Schalter 10 in dem EIN-Zustand oder dem AUS-Zustand ist.
  • Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 40 besitzt eine erste EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 40a bis eine zehnte EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 40j, die entsprechend dem ersten Schalter 10a bis zehnten Schalter 10j zugeordnet sind. Jede EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 40 erfasst ein EIN/AUS eines jeweiligen Schalters 10 auf der Grundlage der Verarbeitungsergebnisse des EIN/AUS-Ermittlungsprozesses der Steuereinheit 30.
  • [EI N/AUS-Ermittlungsprozess]
  • Mit Verweis auf 7 ist im Folgenden der EIN/AUS-Ermittlungsprozess erläutert. 7 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf zum Ermitteln des EIN/AUS-Zustands zeigt.
  • Wenn der Prozess zur Ermittlung des EIN/AUS-Zustands beginnt, wird eine Initialisierung ausgeführt, und die Schwellenwerteinstelleinheit 33 legt den Schwellenwert des Belastungssensors 20 auf den ersten Schwellenwert A fest (Schritt S101).
  • Als Nächstes ermittelt die Berührungspositionsberechnungseinheit 32, ob der Berührungspositionssensor 11 EIN ist (Schritt S102). Wenn ermittelt wird, dass der Berührungspositionssensor 11 AUS ist (ein NEIN im Schritt S102), dann geht der Prozessablauf zurück zum Schritt S102. Wenn indessen ermittelt wird, dass der Berührungspositionssensor 11 EIN ist (ein JA im Schritt S102), dann berechnet die Berührungspositionsberechnungseinheit 32 die Berührungsposition (Schritt S103).
  • Anschließend legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert des Belastungssensors 20 entsprechend der Berührungsposition auf den zweiten Schwellenwert B fest (Schritt S104).
  • Danach führt die Steuereinheit 30 einen Vorgang für wiederholtes Drücken aus (Schritt S105). Der Vorgang für wiederholtes Drücken wird detailliert mit Verweis auf 8 später erläutert.
  • Anschließend ermittelt die Berührungspositionsberechnungseinheit 32, ob der Berührungspositionssensor 11 AUS ist (Schritt S106). Wenn ermittelt wird, dass der Berührungspositionssensor 11 EIN ist (ein NEIN im Schritt S106), dann geht der Prozessablauf zurück zum Schritt S105. Wenn indessen ermittelt wird, dass der Berührungspositionssensor 11 AUS ist (ein JA im Schritt S106), dann geht der Prozessablauf weiter zum Schritt S107.
  • Danach legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert des Belastungssensors 20 auf den ersten Schwellenwert A fest (Schritt S107), und der Prozess zur Ermittlung des EIN/AUS-Zustands ist beendet.
  • [Prozessablauf für wiederholtes Drücken]
  • Mit Verweis auf 8 wird im Folgenden der Prozessablauf für wiederholtes Drücken erläutert. 8 ist ein Flussdiagramm, das den Prozessablauf für das wiederholte Drücken zeigt.
  • Wenn der Prozessablauf für das wiederholte Drücken begonnen wird, ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der Detektionswert des Belastungssensors 20 gleich oder größer als der zweite Schwellenwert B ist (Schritt S201). Wenn der Detektionswert des Belastungssensors 20 als ein Wert ermittelt wird, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert B ist (ein JA im Schritt S201), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S202 weiter. Wenn indessen der Detektionswert des Belastungssensors 20 als ein Wert ermittelt wird, der kleiner als der zweite Schwellenwert B ist (ein NEIN im Schritt S201), dann geht der Prozessablauf zurück zum Schritt S201. Insbesondere ermittelt die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, dass der Schalter 10 in dem AUS-Zustand ist, bis der Detektionswert des Belastungssensors 20 als ein Wert ermittelt wird, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert B ist.
  • Anschließend ermittelt die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, dass der Schalter 10 in dem EIN-Zustand ist (Schritt S202). Als Nächstes legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den dritten Schwellenwert C auf der Grundlage des früheren bzw. vorhergehenden Detektionswerts des Belastungssensors 20 fest (Schritt S203).
  • Danach ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der dritte Schwellenwert C kleiner als der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 (Schritt S204). Wenn ermittelt wird, dass der dritte Schwellenwert C kleiner als der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (ein JA im Schritt S204), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S203 zurück. Wenn indessen ermittelt wird, dass der dritte Schwellenwert C größer oder gleich dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (ein NEIN im Schritt S204), dann geht Prozessablauf weiter zum Schritt S205.
  • Danach ermittelt die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, dass der Schalter 10 in dem AUS-Zustand ist (Schritt S205). Als Nächstes legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den vierten Schwellenwert D auf der Grundlage des vorhergehenden Detektionswerts des Belastungssensors 20 fest (Schritt S206).
  • Anschließend ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der vierte Schwellenwert D größer oder gleich dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (Schritt S207). Wenn ermittelt wird, dass der vierte Schwellenwert D kleiner als der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (ein NEIN im Schritt S207), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S201 zurück. Wenn indessen ermittelt wird, dass der vierte Schwellenwert D größer oder gleich dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (ein JA im Schritt S207), dann geht der Prozessablauf weiter zum Schritt S208.
  • Als Nächstes ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der Detektionswert des Belastungssensors 20 gleich oder größer als der zweite Schwellenwert B ist (Schritt S208). Wenn ermittelt wird, dass der Detektionswert des Belastungssensors 20 gleich oder größer als der zweite Schwellenwert B ist (ein JA im Schritt S208), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S206 zurück. Wenn indessen ermittelt wird, dass der Detektionswert des Belastungssensors 20 kleiner als der zweite Schwellenwert B ist (ein NEIN im Schritt S208), dann geht der Prozessablauf zu dem Hauptablauf in 7 zurück.
  • [Ablauf des EIN/AUS-Ermittlungsprozesses]
  • Mit Verweis auf 9 wird im Folgenden der Ablauf des EIN/AUS-Ermittlungsprozesses erläutert. 9 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf des EIN/AUS-Ermittlungsprozesses erläutert. 9 zeigt die Belastungsdetektionsstärke, die von dem Belastungssensor 20 in 10 [ms] Zyklen erfasst wird.
  • Zum Zeitpunkt T0 liegt ein Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer nicht berührt wird. In diesem Zustand ist der Berührungspositionssensor 11 AUS, und der Schwellenwert des Belastungssensors 20 wird auf den ersten Schwellenwert A festgelegt.
  • Zum Zeitpunkt T2 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer berührt wird. In diesem Zustand ist der Berührungspositionssensor 11 EIN, und der Schwellenwert des Belastungssensors 20 wird auf den zweiten Schwellenwert B festgelegt.
  • Zum Zeitpunkt T4 liegt der Zustand vor, in welchem gerade begonnen wird, dass der Benutzer den Schalter 10 drückt, und dies ist ein Zustand, in welchem die EIN-Funktion beginnt. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert (Belastungsdetektionsstärke), der kleiner als der zweite Schwellenwert B ist.
  • Im Zeitpunkt T5 liegt ein Zustand vor, in welchem der Benutzer den Schalter 10 auf halber Strecke gedrückt hat, und dies ist ein Zustand, in welchem die EIN-Funktion implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P1, der höher ist als der zweite Schwellenwert B, und der Schalter 10 geht von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand über. Ferner wird zum Zeitpunkt T5 der dritte Schwellenwert C auf einen dritten Schwellenwert C1 festgelegt, der um H1 niedriger ist als der Messwert P1.
  • Am Zeitpunkt T6 liegt ein Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer halbwegs gedrückt ist, und dies ist ein Zustand, in welchem die EIN-Funktion bzw. der EIN-Betrieb eingerichtet wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P2, der höher ist als der dritte Schwellenwert C1 bei T5, und der Schalter 10 ist in dem EIN-Zustand. Ferner wird zum Zeitpunkt T6 der dritte Schwellenwert C auf einen dritten Schwellenwert C1 festgelegt, der um H2 niedriger als der Messwert P2 ist. H2 ist ein Wert, der größer ist als H1.
  • Am Zeitpunkt T7 liegt ein Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer weiterhin gedrückt wird, und der Zustand ist ein Zustand, in welchem die EIN-Funktion eingerichtet bzw. implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P3, der höher ist als der dritte Schwellenwert C2 bei T6, und der Schalter 10 ist in dem EIN-Zustand. Ferner wird zum Zeitpunkt T7 der dritte Schwellenwert C auf einen dritten Schwellenwert C3 festgelegt, der um H3 niedriger als der Messwert P3 ist. H3 ist ein Wert, der größer ist als H2.
  • Am Zeitpunkt T8 liegt ein Zustand vor, wobei der Schalter 10 durch den Benutzer zur Hälfte gedrückt ist, und der Zustand ist ein Zustand, in welchem die EIN-Funktion implementiert bzw. eingerichtet wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P4, der höher ist als der dritte Schwellenwert C3 bei T7, und der Schalter 10 ist in dem EIN-Zustand. Ferner wird zum Zeitpunkt T8 der dritte Schwellenwert C auf einen dritten Schwellenwert C4 festgelegt, der um H4 niedriger als der Messwert P4 ist. H4 ist ein Wert, der größer ist als H3.
  • Am Zeitpunkt T9 liegt ein Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer zur Hälfte zurückgezogen (zur Hälfte zurückgeführt) ist, und dies ist ein Zustand, in welchem die AUS-Funktion implementiert bzw. eingerichtet wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P5, der niedriger als der dritte Schwellenwert C4 bei T8 ist, und der Schalter 10 geht von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand über. Ferner wird zum Zeitpunkt T9 der vierte Schwellenwert D auf einen vierten Schwellenwert D5 festgelegt, der um H5 höher liegt als der Messwert P5. H5 ist ein Wert, der kleiner ist als H4.
  • Am Zeitpunkt T10 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer halbwegs zurückgezogen (zurückgefahren) ist, und dies ist ein Zustand, in welchem die AUS-Funktion implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P6, der niedriger als der vierte Schwellenwert D5 bei T9 ist, und der Schalter 10 ist im AUS-Zustand. Ferner wird zum Zeitpunkt T10 der vierte Schwellenwert D auf einen vierten Schwellenwert D6 festgelegt, der um H6 niedriger als der Messwert P6 ist. H6 ist ein Wert, der kleiner ist als H5.
  • Auf diese Weise werden bis T22 ein Schwellenwert, der in Bezug auf den vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors 20 festgelegt wird, und der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 verglichen, und es wird der EIN/AUS-Zustand des Schalters 10 ermittelt. Wenn ferner der Schalter 10 in dem EIN-Zustand ist, dann wird der Schwellenwert so festgelegt, dass er niedriger als der Detektionswert des Belastungssensors 20 ist, und wenn der Schalter 10 in dem AUS-Zustand ist, dann wird der Schwellenwert höher festgelegt als der Detektionswert des Belastungssensors.
  • Am Zeitpunkt T23 liegt der Zustand vor, in welchem der Finger F des Benutzers von dem Schalter 10 entfernt ist. In diesem Zustand ist der Berührungspositionssensor 11 AUS, und der Schwellenwert des Belastungssensors 20 wird auf den ersten Schwellenwert A festgelegt.
  • [Funktion der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung und der Fahrzeuginnenkomponente]
  • Im Folgenden wird die Funktion bzw. die Betriebsweise der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 und der Fahrzeuginnenkomponente (Instrumententafel 1) erläutert. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 ist die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101, die den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) unter Anwendung des Belastungssensors 20 erkennt. Diese EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 weist auf: die Schwellenwerteinstelleinheit 33, die den Schwellenwert in Bezug auf den früheren Detektionswert des Belastungssensors 20 festlegt; die Vergleichseinheit 34, die den von der Schwellenwerteinstelleinheit 33 festgelegten Schwellenwert mit dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20 vergleicht; und die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, die den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit 34 ermittelt (5).
  • Dies macht es möglich, den Schwellenwert auf einen Wert zu aktualisieren, der dem vorhergehenden Detektionswert entspricht. Im Vergleich dazu, dass der Schwellenwert konstant gehalten wird, ergibt sich daher die Möglichkeit, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) auf eine detailliertere Weise zu ermitteln. Selbst wenn daher ein wiederholtes Drücken erfolgt, etwa mit einer kontinuierlichen EIN/AUS-Eingabe auf die Eingabeeinheit (Schalter 10), ist es daher möglich, in präziser Weise den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen. Selbst wenn es Unterschiede in der Andruckkraft oder der Art des Andrückens während des wiederholten Andrückens durch den Bediener gibt, ist es möglich, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen.
  • Der Eingabevorgang an der Eingabeeinheit (Schalter 10) wird dabei durch das Drücken der Eingabeeinheit (Schalter 10) unter Anwendung des Fingers F des Benutzers durchgeführt. Es wird auch die Gegenkraft in der Eingabeeinheit (Schalter 10) in Bezug auf die Eingangsbelastung erzeugt. Aus diesem Grunde ist der Detektionswert des Belastungssensors 20 ein instabiler Wert. Wenn insbesondere haptische Eigenschaften implementiert sind, um das Gefühl einer Berührung unter Anwendung eines Vibrierens bereitzustellen, um damit den Einschaltvorgang oder den Ausschaltvorgang anzuzeigen, wird der Wert noch instabiler.
  • Unabhängig davon, ob es einen Einschaltvorgang an der Eingabeeinheit (Schalter 10) gibt, kann aus diesem Grunde der AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) erkannt werden, und unabhängig davon, ob es einen Ausschaltvorgang an der Eingabeeinheit (Schalter 10) gibt, kann der EIN-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 20) erkannt werden.
  • In der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 wird, wenn das vorhergehende Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35 darin besteht, dass die Eingabeeinheit (Schalter 10) eingeschaltet ist, der Schwellenwert durch die Schwellenwerteinstelleinheit 33 auf einen Wert festgelegt, der niedriger als der vorhergehende Detektionswert des Belastungssensors 20 ist, und wenn das vorhergehende Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35 darin besteht, dass die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeschaltet ist, dann legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert auf einen Wert fest, der höher ist als der vorhergehende Detektionswert des Belastungssensors 20 (9).
  • Dies macht es möglich, den Schwellenwert im Hinblick auf den Detektionswert des Belastungssensors 20, der nicht stabil ist, entsprechend festzulegen. Insbesondere ist es möglich, einen Spielraum für den Schwellenwert im Hinblick auf den Detektionswert des Belastungssensors 20, der nicht stabil ist, anzugeben. Selbst wenn der Detektionswert des Belastungssensors 20 ein instabiler Wert ist, ist es daher möglich, das Erkennen eines unbeabsichtigten EIN/AUS-Schaltens der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu vermeiden.
  • Es gilt jedoch: je größer die Belastung ist, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird, desto größer ist die rückstellende Kraft von der Eingabeeinheit (Schalter 10). Es gilt auch: je größer die Belastung ist, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird, wenn der Bediener eine Kraft in seinen Finger F legt, desto schwankender kann der Finger F sein. Je größer die Belastung ist, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird, desto instabiler ist ein Wert des Detektionswerts, der von dem Belastungssensor 20 erkannt wird und es ergibt sich daher das Problem eines nicht beabsichtigten Erkennens des EIN/AUS-Zustands.
  • Bei der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert so fest, dass die Differenz zu dem vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors 20 größer wird, wenn die Belastung, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird, größer wird (9).
  • Dies macht es möglich, den Spielraum, den der Schwellenwert hat, größer zu machen, wenn die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübte Belastung größer wird. Unabhängig von der Größe der Belastung, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird, ist es daher möglich, das Erkennen eines nicht beabsichtigten EIN/AUS-Zustands zu verhindern.
  • In der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 ermittelt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert auf der Grundlage der von dem Berührungspositionssensor 11 erfassten Berührungsposition (9).
  • Dies macht es möglich, die Schwellenwerte individuell entsprechend der Berührungsposition festzulegen. Unabhängig von dem Abstand der Position des Belastungssensors 20 zu der Berührungsposition ist es daher möglich, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu ermitteln. Selbst wenn die Belastungsdetektionsstärke des Belastungssensors 20 sich aufgrund der Berührungsposition ändert, ist es möglich, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen. Daher ist es möglich, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) mit wenigen Belastungssensoren 20 zu erkennen.
  • In der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 ist der Belastungssensor 20 ein Kapazitätsbelastungssensor 20 (4).
  • Insbesondere im Falle, dass die Eingabeeinheit (Schalter 10) den Kapazitätsbelastungssensor 20 aufweist, kann es in einem Zustand, in welchem der Benutzer einen Einschalt/Ausschaltvorgang vorhat und den Finger F nicht von der Eingabeeinheit (Schalter 10) wegnimmt, ein wiederholtes Drücken derart geben, dass das Einschalten/Ausschalten kontinuierlich auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird. In dieser Situation ist es ebenfalls möglich, in genauer Weise den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen.
  • Bei der Fahrzeuginnenkomponente (Instrumententafel 1) ist die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 auf die Eingabeeinheit, die in dem Innenraummaterial (Abdeckblende 2), das in dem Fahrzeug montiert ist, aufgebracht.
  • In dem Fahrzeug gibt es beispielsweise Fälle, wonach ein Eingabevorgang zum Einstellen der Klimaanlagentemperatur oder des Luftstroms ausgeführt wird. Für die Einstellung der Klimaanlagentemperatur oder des Luftstroms gibt es Fälle, in denen ein Eingabevorgang mehrere Male erforderlich ist. In einem derartigen Falle werden gleichzeitig das Fahren des Fahrzeugs und ein Eingabevorgang ausgeführt. Aus diesem Grunde versucht der Benutzer, mehrere Eingabevorgänge in kurzer Zeit auszuführen, und die Fälle nehmen zu, in denen wiederholt auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) gedrückt wird. Auch in diesem Falle ist es möglich, in genauer Weise den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen.
  • In der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem bei eingeschalteten Schalter 10 die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert auf einen kleineren Wert festlegt als den Detektionswert des Belastungssensors 20, und wenn der Schalter 10 ausgeschaltet ist, legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert auf einen größeren Wert als den Detektionswert des Belastungssensors 20 fest. Wie jedoch in 10 gezeigt ist, kann die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert auch auf den gleichen Wert wie die Belastungsdetektionsstärke basierend auf dem Detektionswert des Belastungssensors 20 festlegen, abhängig davon, ob der Schalter 10 eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem der Schwellenwert so festgelegt wird, dass die Differenz zu dem vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors 20 größer wird, wenn die auf den Schalter 10 ausgeübte Belastung größer wird. Jedoch ist es auch möglich, einen konstanten Schwellenwert ohne Rücksicht auf die Belastungseingabe des Schalters festzulegen.
  • In der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem haptische Eigenschaften nicht implementiert sind, in denen die Eingabeoperation mit einer Vibration einhergeht. Jedoch ist es auch möglich, haptische Eigenschaften einzurichten, sodass dem Eingabevorgang eine Vibration zugeordnet ist.
  • In der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem der Belastungssensor 20 als ein kapazitiver Sensor verwendet ist. Jedoch ist es auch möglich, andere Belastungssensoren als den Belastungssensor zu verwenden, etwa Sensoren mit Widerstanddrähten, Ausbreitungssensoren und Filmschichtsensoren.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform wird ein Beispiel gezeigt, in welchem der Schalter 10 als ein Schalter für das Betätigen einer Klimaanlage verwendet ist. Jedoch ist es auch möglich, den Schalter als Schalter zum Bedienen der Fahrzeugaudioanlage zu verwenden, oder diesen als einen Schalter für andere Betätigungsvorgänge zu verwenden.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem zwei Belastungssensoren 20 vorgesehen sind. Jedoch kann für den Belastungssensor 20 ein einzelner Sensor sein oder es können drei oder mehr Sensoren vorgesehen sein.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem zehn Schalter 10 vorgesehen sind. Jedoch ist die Anzahl der Schalter nicht darauf beschränkt.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem die vorliegende Erfindung auf eine Abdeckblende 2, die in der Instrumententafel 1 vorgesehen ist, angewendet wird. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Eingabeeinrichtung angewendet werden, die in einer Konsole oder einer Armlehne vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung kann auch auf eine Eingabeeinrichtung angewendet werden, die in einem Möbelstück, in einem elektrischen Haushaltsgerät, und dergleichen vorgesehen ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Im Wesentlichen mit Verweis auf 11 bis 13 wird anschließend eine EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Bei jeder Ausführungsform und bei jedem modifizierten Beispiel, die nachfolgend gezeigt sind, werden im Wesentlichen diejenigen Aspekte, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, erläutert, und Bauweisen, die die gleiche Funktion haben, besitzen das gleiche Bezugszeichen und ihre Erläuterung wird weggelassen.
  • [Funktionaler Aufbau der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung]
  • Wie in 5 gezeigt ist, hat die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 den gleichen Aufbau wie die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 101 der ersten Ausführungsform.
  • Bei der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den ersten Schwellenwert A, den zweiten Schwellenwert B und den dritten Schwellenwert C als Schwellenwerte fest. Der erste Schwellenwert A ist der Schwellenwert, der festgelegt wird, wenn der Berührungspositionssensor 11 in dem EIN/AUS-Zustand ist.
  • Der zweite Schwellenwert B ist der Schwellenwert, der kleiner ist als der erste Schwellenwert A, und ist der Schwellenwert, der festgelegt wird, wenn der Berührungspositionssensor 11 in dem EIN-Zustand ist. Der zweite Schwellenwert B wird umso kleiner festgelegt, je näher der Belastungssensor 20 an der Berührungsposition liegt. Anders ausgedrückt, der zweite Schwellenwert B wird umso größer festgelegt, je weiter der Belastungssensor 20 von der Berührungsposition entfernt ist.
  • Beispielsweise wird der zweite Schwellenwert B, wenn die Berührungspositionsberechnungseinheit 32 den ersten Schalter 10a als die Berührungsposition ermittelt, kleiner festgelegt als derjenige zweite Schwellenwert B, für den die Berührungspositionsberechnungseinheit 32 den vierten Schalter 10d als die Berührungsposition ermittelt. Insbesondere wird der zweite Schwellenwert B auf der Grundlage der Berührungsposition festgelegt, die von der Berührungspositionsberechnungseinheit 32 berechnet wird.
  • Der dritte Schwellenwert C wird auf der Grundlage des vorhergehenden und des aktuellen Detektionswertes des Belastungssensors 20 festgelegt. Wenn das Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35 von EIN auf AUS übergeht, dann wird der dritte Schwellenwert C auf einen Wert festgelegt, der größer ist als der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20.
  • Die Schwellenwerteinstelleinheit 33 legt den dritten Schwellenwert C so fest, dass die Differenz zu dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20 größer wird, wenn eine Belastung, die auf dem Schalter 10 ausgeübt wird, größer wird. Insbesondere legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den dritten Schwellenwert C so fest, dass der Absolutwert der Differenz zwischen dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20 und dem Schwellenwert größer wird, wenn die Belastung, die auf den Schalter 10 ausgeübt wird, größer wird.
  • [Prozess für das wiederholte Drücken]
  • Mit Verweis auf 11 wird im Folgenden der Prozessablauf für wiederholtes Drücken erläutert. 11 ist ein Flussdiagramm, das den Prozessablauf für das wiederholte Drücken zeigt.
  • Wenn der Prozessablauf für das wiederholte Drücken begonnen wird, ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der Detektionswert des Belastungssensors 20 gleich oder größer als der zweite Schwellenwert B ist (Schritt S301). Wenn der Detektionswert des Belastungssensors 20 als ein Wert ermittelt wird, der gleich oder größer als der zweite Schwellenwert B ist (ein JA im Schritt S301), dann geht der Prozessablauf weiter zum Schritt S302. Wenn indessen der Detektionswert des Belastungssensors 20 als ein Wert ermittelt wird, der kleiner ist als der zweite Schwellenwert B (ein NEIN im Schritt S301), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S301 zurück. Insbesondere ermittelt die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, dass der Schalter 10 in dem AUS-Zustand ist, bis der Detektionswert des Belastungssensors 20 als ein Wert ermittelt wird, der größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert B ist.
  • Anschließend ermittelt die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, dass der Schalter 10 in dem EIN-Zustand ist (Schritt S302).
  • Als Nächstes ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 kleiner ist als der vorhergehende Detektionswert des Belastungssensors 20 (Schritt S303). Wenn ermittelt wird, dass der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 kleiner als der vorhergehende Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (ein JA im Schritt S303), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S304 weiter. Wenn indessen ermittelt wird, dass der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 größer oder gleich dem vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (ein NEIN im Schritt S303), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S303 zurück. Insbesondere ermittelt die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, dass der Schalter 10 in dem EIN-Zustand ist, bis der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 als ein Wert ermittelt wird, der kleiner ist als der vorhergehende Detektionswert.
  • Als Nächstes ermittelt die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, dass der Schalter 10 von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand übergegangen ist (Schritt S304). Danach legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den dritten Schwellenwert C ausgehend von dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20 fest (Schritt S305). Anders ausgedrückt, die Schwellenwerteinstelleinheit 33 legt den dritten Schwellenwert C auf einen Wert fest, der größer ist als der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20.
  • Danach ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 größer oder gleich dem vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (Schritt S306). Wenn ermittelt wird, dass der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 größer oder gleich dem vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors 20 ist (ein JA im Schritt S306), dann geht der Prozessablauf weiter zum Schritt S307. Wenn indessen ermittelt wird, dass der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 kleiner ist als der vorhergehende Detektionswert des Belastungssensors 20 (ein NEIN im Schritt S306), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S308 weiter.
  • Anschließend ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 größer oder gleich dem dritten Schwellenwert C ist (Schritt S307). Wenn ermittelt wird, dass der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 größer oder gleich dem dritten Schwellenwert C ist (ein JA im Schritt S307), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S301 zurück. Wenn indessen ermittelt wird, dass der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 kleiner als der dritte Schwellenwert C (ein NEIN im Schritt S307), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S306 zurück.
  • Anschließend ermittelt die Vergleichseinheit 34, ob der Detektionswert des Belastungssensors 20 kleiner ist als der zweite Schwellenwert B (Schritt S308). Wenn ermittelt wird, dass der Detektionswert des Belastungssensors 20 kleiner ist als der zweite Schwellenwert B (ein JA im Schritt S308), dann geht der Prozessablauf zu dem Hauptablauf, der in 7 gezeigt ist, zurück. Wenn indessen ermittelt wird, dass der Detektionswert des Belastungssensors 20 größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert B ist (ein NEIN im Schritt S308), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S306 zurück).
  • Wenn der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 gleich oder größer als der vorhergehende Detektionswert ist (ein JA im Schritt S306), und gleich oder größer als der dritte Schwellenwert C ist (ein JA im Schritt S307), dann geht der Prozessablauf zum Schritt S301 zurück. Des Weiteren ermittelt im Schritt S302 die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, dass der Schalter 10 von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand überging. Wenn indessen der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors 20 kleiner ist als der vorhergehende Detektionswert (ein NEIN im Schritt S306), und wenn er kleiner ist als der zweite Schwellenwert B (ein JA im Schritt S308), dann ist der Prozessablauf für das wiederholte Drücken beendet.
  • [Ablauf des EIN/AUS-Ermittlungsprozesses]
  • Mit Verweis auf 12 wird nachfolgend der Ablauf des EIN/AUS-Ermittlungsprozesses erläutert. 12 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Ablauf des EIN/AUS-Ermittlungsprozesses erläutert. In 12 ist die Belastungsdetektionsstärke, die von dem Belastungssensor 20 in 10 [ms] Zyklen erfasst wird, gezeigt.
  • Am Zeitpunkt T0 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer nicht berührt wird. In diesem Zustand ist der Berührungspositionssensor 11 ausgeschaltet, und der Schwellenwert des Belastungssensors 20 wird auf den ersten Schwellenwert A festgelegt.
  • Am Zeitpunkt T2 liegt der Zustand vor, in welchem der Benutzer den Schalter 10 berührt, aber noch nicht mit dem Drücken begonnen hat. In diesem Zustand ist der Berührungspositionssensor 11 eingeschaltet, und der Schwellenwert des Belastungssensors 20 wird auf den zweiten Schwellenwert B festgelegt.
  • Am Zeitpunkt T4 liegt der Zustand vor, in welchem der Benutzer mit dem Drücken des Schalters 10 beginnt, und dies ist ein Zustand, in dem der Einschaltvorgang begonnen wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert (Belastungsdetektionsstärke), der kleiner als der zweite Schwellenwert B ist, und der Schalter 10 bleibt in dem AUS-Zustand.
  • Am Zeitpunkt T5 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer zur Hälfte gedrückt ist, und dieser ist ein Zustand, in welchem der EIN-Vorgang implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P1, der größer ist als der zweite Schwellenwert B, und der Schalter 10 geht von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand über. Zu diesem Zeitpunkt wird eine haptische Eigenschaft wirksam, die dem Eingabevorgang eine Vibration zuordnet.
  • Am Zeitpunkt T6 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer weiter gedrückt ist, und dies ist ein Zustand, in welchem der EIN-Vorgang implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P2, der größer als der zweite Schwellenwert B, und der Schalter 10 bleibt in dem EIN-Zustand.
  • Am Zeitpunkt T7 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer weiterhin gedrückt ist, und dies ist ein Zustand, in welchem der EIN-Vorgang bzw. Einschaltvorgang implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P3, der größer ist als der zweite Schwellenwert B, und der Schalter 10 bleibt in dem EIN-Zustand.
  • Am Zeitpunkt T8 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 anfängt, sich zurückzuziehen (beginnend mit der Rückzugsbewegung) durch den Benutzer, und der Zustand geht von der EIN-Betätigung in die AUS-Betätigung über. Jedoch misst in diesem Zustand der Belastungssensor 20 einen Messwert P4, der größer ist als der zweite Schwellenwert B und der Schalter 10 bleibt in dem EIN-Zustand.
  • Am Zeitpunkt T9 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 durch den Benutzer zur Hälfte zurückgezogen (zur Hälfte zurückbewegt) ist, und dies ist ein Zustand, bei dem der AUS-Vorgang implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P5, der kleiner ist als der zuvor gemessene (Zeitpunkt T8) Messwert P4, und der Schalter 10 geht von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand über. Dabei wird eine haptische Eigenschaft, die dem Eingabevorgang eine Vibration zuordnet, implementiert. Femer wird zum Zeitpunkt T9 der dritte Schwellenwert C auf den dritten Schwellenwert C1 festgelegt, der um H1 größer ist als der Messwert P5.
  • Am Zeitpunkt T10 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer zur Hälfte zurückgezogen (halbwegs zurückgeführt) ist, und der Zustand ist ein Zustand, in welchem der AUS-Vorgang implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P6, der kleiner ist als der dritte Schwellenwert C1 bei T9, und der Schalter 10 bleibt in dem AUS-Zustand.
  • Am Zeitpunkt T11 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer zur Hälfte gedrückt ist, und dies ist ein Zustand, in welchem der EIN-Vorgang implementiert wird. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P7, der größer ist als der dritte Schwellenwert C1 bei T9, und der Schalter 10 geht von dem AUS-Zustand in den EIN-Zustand über. Dabei wird eine haptische Eigenschaft, die dem Eingabevorgang eine Vibration zuordnet, implementiert.
  • Am Zeitpunkt T12 liegt der Zustand vor, in welchem von dem Benutzer begonnen wird, den Schalter 10 zurückzuziehen (Rückbewegung beginnt), und dies ist ein Zustand, in welchem ein Übergang von dem EIN-Vorgang in den AUS-Vorgang erfolgt. Jedoch misst in diesem Zustand der Belastungssensor 20 einen Messwert P8, der größer ist als der dritte Schwellenwert C1, und der Schalter 10 bleibt in dem EIN-Zustand.
  • Am Zeitpunkt T13 liegt der Zustand vor, in welchem der Schalter 10 von dem Benutzer zur Hälfte bzw. entsprechend einem Zwischenwert zurückgezogen (zur Hälfte bzw. entsprechend einem Zwischenwert zurückbewegt) ist, und in dem Zustand wird der AUS-Vorgang implementiert. In diesem Zustand misst der Belastungssensor 20 einen Messwert P9, der kleiner ist als der zuvor gemessene (T12) Messwert P8, und der Schalter 10 geht von dem EIN-Zustand in den AUS-Zustand über. In diesem Zustand werden haptische Eigenschaften, die dem Eingabevorgang eine Vibration zuordnen, implementiert. Ferner wird zum Zeitpunkt T9 der dritte Schwellenwert C auf einen dritten Schwellenwert C2 festgelegt, der um H2 größer ist als Messwert P9.
  • Auf diese Weise wird zum Zeitpunkt T9 der dritte Schwellenwert C auf den dritten Schwellenwert C1 festgelegt, der um H1 größer ist als der Messwert P5, wohingegen zum Zeitpunkt T13 der dritte Schwellenwert C auf den dritten Schwellenwert C2 festgelegt wird, der um H2 größer ist als der Messwert P9. Der Messwert P9 ist kleiner als der Messwert P5, sodass H2 ein Wert ist, der kleiner ist als H1. Indessen wird zum Zeitpunkt T17 der dritte Schwellenwert C auf einen dritten Schwellenwert C3 festgelegt, der um H3 größer ist als ein Messwert P13. Der Messwert P13 ist größer als der Messwert P5 und der Messwert P9, sodass H3 ein Wert ist, der größer ist als H 1 und H2.
  • Wie zuvor angegeben ist, wird bis zum Zeitpunkt T22 der mit Bezug auf den Detektionswert des Belastungssensors 20 festgelegte Schwellenwert mit dem Detektionswert des Belastungssensors 20 verglichen, und es wird demgemäß ein EIN/AUS-Zustand des Schalters 10 ermittelt.
  • Am Zeitpunkt T23 liegt der Zustand vor, in welchem der Finger F von dem Benutzer von dem Schalter 10 entfernt ist. In diesem Zustand ist der Berührungspositionssensor 11 ausgeschaltet, und der Schwellenwert des Belastungssensors 20 wird wiederum auf den ersten Schwellenwert A festgelegt.
  • [Funktion der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung und der Fahrzeuginnenkomponente]
  • Im Folgenden wird die Funktion der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 und der Fahrzeuginnenkomponente (Instrumententafel 1) erläutert. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 ist die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201, die das Einschalten/Ausschalten der Eingabeeinheit (Schalter 10) unter Anwendung des Belastungssensors 20 erkennt. Diese EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 weist auf: die Schwellenwerteinstelleinheit 33, die den Schwellenwert in Bezug auf den vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors 20 festlegt; die Vergleichseinheit 34, die den von der Schwellenwerteinstelleinheit 33 festgelegten Schwellenwert mit dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors 20 vergleicht; und die EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35, die den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit 34 ermittelt, wobei der Schwellenwert geändert wird, wenn das Vergleichsergebnis der Vergleichseinheit 34 sich von einer Zunahme in eine Abnahme ändert (5).
  • Dies macht es möglich, den Schwellenwert auf einen Wert zu aktualisieren, der dem Detektionswert entspricht. Im Vergleich dazu, dass der Schwellenwert konstant ist, ist es aus diesem Grunde möglich, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) detaillierter zu ermitteln. Selbst wenn es ein wiederholtes Drücken gibt, etwa wenn EIN/AUS kontinuierlich an die Eingabeeinheit (Schalter 10) angelegt wird, ist es daher möglich, in genauer Weise den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen. Selbst wenn es einen Unterschied in der Andruckkraft oder in der Art des Andrückens während des wiederholten Andrückens durch den Bediener gibt, ist es möglich, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen.
  • Der Eingabevorgang an der Eingabeeinheit (Schalter 10) wird durch Drücken der Eingabeeinheit (Schalter 10) durch den Finger F des Benutzers ausgeführt. Ferner wird eine Rückstellkraft in der Eingabeeinheit (Schalter 10) in Bezug auf die Eingabebelastung erzeugt. Aus diesem Grunde wird der Detektionswert des Belastungssensors 20 zu einem instabilen Wert. Insbesondere wenn haptische Eigenschaften implementiert sind, die ein Berührempfinden durch Vibration vermitteln, das dem EIN-Vorgang oder dem AUS-Vorgang zugeordnet ist, wird der Wert noch instabiler.
  • Unabhängig davon, ob es einen Einschaltvorgang an der Eingabeeinheit (Schalter 10) gibt, kann aus diesem Grunde ein ausgeschalteter Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) erkannt werden, und unabhängig davon, ob es einen Ausschaltvorgang an der Eingabeeinheit (Schalter 10) gibt, kann ein eingeschalteter Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) erkannt werden.
  • Wenn bei der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 das Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit 35 ausgehend von dem eingeschalteten Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) in den AUS-Zustand übergeht, anders ausgedrückt, wenn das Vergleichsergebnis der Vergleichseinheit 34 sich von Zunahme auf Abnahme ändert, dann legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert so fest, dass er größer ist als der vorhergehende Detektionswert des Belastungssensors 20 (12).
  • Dadurch ist es möglich, den Schwellenwert im Hinblick auf den Detektionswert des Belastungssensors 20, der instabil ist, dennoch festzulegen. Insbesondere ist es möglich, dem Schwellenwert einen Spielraum unter Berücksichtigung des Detektionswertes des Belastungssensors 20, der nicht stabil ist, zu verleihen. Selbst wenn der Detektionswert des Belastungssensors 20 ein instabiler Wert ist, ist es aus diesem Grunde möglich, das Erkennen eines nicht beabsichtigten Einschaltens/Ausschaltens der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu vermeiden.
  • Es gilt jedoch, je größer die Belastung ist, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeführt, umso größer ist die Rückstellkraft der Eingabeeinheit (Schalter 10). Es gilt auch, je größer die Belastung ist, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird, wenn der Bediener Kraft durch den Finger F ausübt, und desto wackeliger kann dadurch der Finger F werden. Daher gibt es bei größer werdender Belastung, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeführt, das Problem, dass der von dem Belastungssensor 20 erfasste Detektionswert ein instabiler Wert wird, und letztlich wird ein unbeabsichtigter EIN/AUS-Zustand erkannt.
  • In der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 legt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert so fest, dass die Differenz zu dem vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors 20 größer wird, wenn die Belastung, die auf die Eingabeeinheit Schalter 10) ausgeübt wird, größer wird (12).
  • Dies macht es möglich, der Spielraum, den der Schwellenwert hat, größer zu machen, wenn die Belastung, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird, größer wird. Unabhängig von der Größe der Belastung, die auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) ausgeübt wird, ist es aus diesem Grunde möglich, das Erkennen eines unbeabsichtigten EIN/AUS-Zustands zu verhindern.
  • Bei der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 ermittelt die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert auf der Grundlage der von dem Berührungspositionssensor 11 erfassten Berührungsposition (12).
  • Dies macht es möglich, den Schwellenwert individuell gemäß der Berührungsposition festzulegen. Unabhängig von der Entfernung der Position des Belastungssensors 20 von der Berührungsposition ist es daher möglich, einen EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu ermitteln. Selbst wenn die Belastungsdetektionsstärke des Belastungssensors 20 sich durch die Berührungsposition ändert, ist es insbesondere möglich, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen. Es ist daher möglich, den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) mit wenigen Belastungssensoren 20 zu erkennen.
  • Bei der EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 ist der Belastungssensor 20 ein kapazitiver Belastungssensor 20 (4).
  • Wenn insbesondere in der Eingabeeinheit (Schalter 10) der kapazitive Belastungssensor 20 verwendet ist, kann ein wiederholtes Drücken in Fällen auftreten, in denen der Benutzer beabsichtigt, einen Einschaltvorgang/Ausschaltvorgang vorzunehmen, und in einem Zustand, in welchem der Finger F von der Eingabeeinheit (Schalter 10) nicht gelöst ist, wird kontinuierlich ein Einschalten/Ausschalten an der Eingabeeinheit (Schalter 10) durchgeführt. Auch in diesem Fall ist es möglich, in genauer Weise den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen.
  • Bei der Fahrzeuginnenkomponente (Instrumententafel 1) wird die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung 201 auf die Eingabeeinheit angewendet, die in dem Innenraummaterial (Abdeckwände 2) vorgesehen ist, das in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Bei dem Fahrzeug gibt es beispielsweise Fälle, in denen ein Eingabevorgang, etwa das Einstellen der Klimaanlagentemperatur oder des Luftstroms, vorgenommen wird. Es gibt Fälle, in denen es notwendig ist, den Eingabevorgang mehrere Male zur Einstellung der Klimaanlagentemperatur oder des Luftstroms vorzunehmen. In einem derartigen Fall muss zusätzlich zum Fahren des Fahrzeugs ein Eingabevorgang durchgeführt werden. Aus diesem Grunde versucht der Benutzer, die Eingabevorgänge mehrere Male in kurzer Zeit auszuführen, und es ergibt sich eine Zunahme der Fälle, in denen wiederholt auf die Eingabeeinheit (Schalter 10) gedrückt wird. In dieser Situation ist es ebenfalls möglich, in genauer Weise den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit (Schalter 10) zu erkennen.
  • In der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem die Schwellenwerteinstelleinheit 33 den Schwellenwert größer als den Detektionswert des Belastungssensors 20 festlegt, wenn der Schalter 10 ausgeschaltet ist. Wie jedoch in 13 gezeigt ist, kann die Schwellenwerteinstelleinheit 33 auch den Schwellenwert auf den gleichen Wert wie denjenigen der Belastungsdetektionsstärke auf der Grundlage des Detektionswerts des Belastungssensors 20 festlegen, wenn der Schalter 10 AUS ist.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in der haptische Eigenschaften, die dem Eingabevorgang eine Vibration zuordnen, implementiert sind. Jedoch ist es auch möglich, die haptischen Eigenschaften, die dem Eingabevorgang eine Vibration zuordnen, nicht zu implementieren.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem der Belastungssensor 20 als ein kapazitiver Sensor verwendet ist. Jedoch ist es auch möglich, einen anderen Belastungssensor, etwa einen Belastungssensor mit Widerstandsdraht, einen Ausbreitungssensor, einen Schichtbildungssensor, und dergleichen, als den Belastungssensor zu verwenden.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem der Schalter 10 als der Schalter zum Bedienen einer Klimaanlage verwendet ist. Jedoch ist es auch möglich, den Schalter zum Bedienen der Fahrzeugaudioanlage oder den Schalter, der zum Bedienen eines anderen Geräts dient, als den Schalter zu verwenden.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem zwei Belastungssensoren 20 vorgesehen sind. Jedoch kann ein einzelner Sensor oder es können drei oder mehr Sensoren für den Belastungssensor 20 verwendet sein.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem zehn Schalter 10 vorgesehen sind. Jedoch ist die Anzahl der Schalter nicht darauf beschränkt.
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist ein Beispiel gezeigt, in welchem die vorliegende Erfindung auf die Abdeckblende 2, die in der Instrumententafel 1 vorgesehen ist, angewendet wird. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Eingabeeinrichtung angewendet werden, die in der Konsole oder der Armlehne vorgesehen ist. Die vorliegende Erfindung kann auch auf die Eingabeeinrichtung angewendet werden, die in einem Möbelstück, elektrischen Haushaltsgeräten, und dergleichen vorgesehen ist.
  • Zuvor sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert, wobei die zuvor genannten Ausführungsformen lediglich einen Bereich der Anwendungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, und der technische Bereich der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den speziellen Aufbau der zuvor genannten Ausführungsformen beschränkt.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität auf Grundlage der Patentanmeldung 2018-159909 , die am 29. August 2018 im japanischen Patentamt eingereicht wurde, und auf Grundlage der Patentanmeldung 2019-141131 , die am 31. Juli 2019 im japanischen Patentamt eingereicht wurde, wobei der gesamte Inhalt dieser Anmeldungen in dieser Beschreibung durch Bezugnahme miteingeschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5160683 B [0003, 0004]
    • JP 2018159909 [0150]
    • JP 2019141131 [0150]

Claims (12)

  1. Eine EIN/AUS-Erkennungseinrichtung, die einen EIN/AUS-Zustand einer Eingabeeinheit unter Anwendung eines Belastungssensors erkennt, mit einer Schwellenwerteinstelleinheit, die einen Schwellenwert in Bezug auf einen vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors festlegt, einer Vergleichseinheit, die den von der Schwellenwerteinstelleinheit festgelegten Schwellenwert mit dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors vergleicht, und einer EIN/AUS-Ermittlungseinheit, die den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit ermittelt, wobei wenn das vorhergehende Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit darin besteht, dass die Eingabeeinheit eingeschaltet ist, die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert auf einen Wert festlegt, der kleiner ist als der vorhergehende Detektionswert des Belastungssensors, und wenn das vorhergehende Ermittlungsergebnis der EIN/AUS-Ermittlungseinheit darin besteht, dass die Eingabeeinheit ausgeschaltet ist, die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert auf einen Wert festlegt, der größer ist als der vorhergehende Detektionswert des Belastungssensors.
  2. Die EIN/AUS-Detektionseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert derart festlegt, dass die Differenz zu dem vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors größer wird, wenn die auf die Eingabeeinheit ausgeübte Belastung größer wird.
  3. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert auf der Grundlage der von dem Berührungspositionssensor erfassten Berührungsposition ermittelt.
  4. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Belastungssensor ein kapazitiver Belastungssensor ist.
  5. Eine Fahrzeuginnenkomponente, für die die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auf eine Eingabeeinheit angewendet ist, die in einem in einem Fahrzeug montierten Innenraummaterial vorgesehen ist.
  6. Eine EIN/AUS-Erkennungseinrichtung, die einen EIN/AUS-Zustand einer Eingabeeinheit unter Anwendung eines Belastungssensors erkennt, mit einer Schwellenwerteinstelleinheit, die einen Schwellenwert in Bezug auf einen vorhergehenden Detektionswert des Belastungssensors festlegt, einer Vergleichseinheit, die den von der Schwellenwerteinstelleinheit festgelegten Schwellenwert mit dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors vergleicht, und einer EIN/AUS-Ermittlungseinheit, die den EIN/AUS-Zustand der Eingabeeinheit auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses der Vergleichseinheit ermittelt, wobei der Schwellenwert geändert wird, wenn das Vergleichsergebnis der Vergleichseinheit sich von einer Zunahme in eine Abnahme geändert hat.
  7. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert auf einen Wert festlegt, der größer ist als der aktuelle Detektionswert des Belastungssensors.
  8. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert derart festlegt, dass die Differenz zu dem aktuellen Detektionswert des Belastungssensors größer wird, wenn die auf die Eingabeeinheit ausgeübte Belastung größer wird.
  9. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert auf den aktuellen Detektionswert des Belastungssensors festlegt.
  10. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Schwellenwerteinstelleinheit den Schwellenwert auf der Grundlage der von dem Berührungspositionssensor erfassten Berührungsposition ermittelt.
  11. Die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Belastungssensor ein kapazitiver Belastungssensor ist.
  12. Eine Fahrzeuginnenkomponente, für die die EIN/AUS-Erkennungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 auf eine Eingabeeinheit angewendet ist, die in einem in einem Fahrzeug montierten Innenraummaterial vorgesehen ist.
DE112019004281.5T 2018-08-29 2019-08-07 EIN/AUS-Erkennungseinrichtung und Fahrzeuginnenkomponente Pending DE112019004281T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018159909A JP6563095B1 (ja) 2018-08-29 2018-08-29 On/off検知装置及び車両用内装部品
JP2018-159909 2018-08-29
JP2019-141131 2019-07-31
JP2019141131A JP6650067B1 (ja) 2019-07-31 2019-07-31 On/off検知装置及び車両用内装部品
PCT/JP2019/031234 WO2020045011A1 (ja) 2018-08-29 2019-08-07 On/off検知装置及び車両用内装部品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004281T5 true DE112019004281T5 (de) 2021-05-20

Family

ID=69644894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004281.5T Pending DE112019004281T5 (de) 2018-08-29 2019-08-07 EIN/AUS-Erkennungseinrichtung und Fahrzeuginnenkomponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11711078B2 (de)
CN (1) CN112534535B (de)
DE (1) DE112019004281T5 (de)
WO (1) WO2020045011A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7155920B2 (ja) * 2018-11-16 2022-10-19 株式会社アイシン ステアリング装置
JP6706710B1 (ja) 2019-09-19 2020-06-10 マレリ株式会社 操作パネル

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102770833B (zh) * 2010-02-15 2015-09-23 京瓷株式会社 电子设备
JP5160683B2 (ja) 2011-12-08 2013-03-13 京セラ株式会社 入力装置および入力装置の制御方法
US9864507B2 (en) 2013-09-26 2018-01-09 Synaptics Incorporated Methods and apparatus for click detection on a force pad using dynamic thresholds
US10175833B2 (en) * 2015-06-18 2019-01-08 Synaptics Incorporated Adaptive force sensing
JP6734937B2 (ja) * 2016-05-18 2020-08-05 センセル インコーポレイテッドSensel,Inc. タッチ入力を検出して確認する方法
EP3432126A4 (de) 2016-11-24 2019-05-15 Shenzhen Goodix Technology Co., Ltd. Schlüsselreferenzaktualisierungsverfahren und modul sowie endgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US11711078B2 (en) 2023-07-25
CN112534535A (zh) 2021-03-19
CN112534535B (zh) 2023-11-28
WO2020045011A1 (ja) 2020-03-05
US20210313983A1 (en) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005581B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102014019040B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung
EP3043240A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer rückmeldung
DE102016104695A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit haptischer Rückmeldung und Verfahren
DE102013206112A1 (de) Annäherungsschalteranordnung und aktivierungsverfahren
DE102010033514A1 (de) Bedienelement zur Betätigung durch einen Benutzer und Bedienelementmodul
DE112019004281T5 (de) EIN/AUS-Erkennungseinrichtung und Fahrzeuginnenkomponente
DE102010043104A1 (de) Bedienvorrichtung zur Bedienung mindestens eines elektrischen Geräts
DE102005060605A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Set von Bedieneinrichtungen
DE102012111130B4 (de) Berührungssensor
DE112018000310T5 (de) Schalterbaugruppe mit kraftabhängiger variabler Scroll-Geschwindigkeit und Verwendungsverfahren
EP2472186B1 (de) Kochfeld
WO2014173518A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014012754A1 (de) Bedienfeld für die Einstellung von mindestens zwei Sitzfunktionen, Sitz mit Bedienfeld und Verfahren zum Einstellen von mindestens zwei Sitzfunktionen
DE102019126830A1 (de) Aufstellgerät für ein Kochfeld mit einem Griff
DE102015107498A1 (de) Gefügige näherungsschalteranordnung und aktivierungsverfahren
DE102014019128A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102010049296A1 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung
DE102014019159A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer sensorischen Oberfläche und einem Führungselement
DE102013101339A1 (de) Bedienelement
DE102019202006A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Element und Verfahren zum Erfassen einer Bediengeste
DE102013020992B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Bedieneinheiten mit Bedienfeedback
DE112020004913T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102009043719A1 (de) Verfahren zur Befehlseingabe auf einer berührungssensitiven Oberfläche
DE102020107752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von auf einem Bildschirm angezeigten Eingabefeldern und/oder zur Aktivierung von auf dem Bildschirm in einem ausgewählten Eingabefeld angezeigten Eingabeinhalten durch manuelle Eingaben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed