DE112019002911T5 - Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte - Google Patents

Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte Download PDF

Info

Publication number
DE112019002911T5
DE112019002911T5 DE112019002911.8T DE112019002911T DE112019002911T5 DE 112019002911 T5 DE112019002911 T5 DE 112019002911T5 DE 112019002911 T DE112019002911 T DE 112019002911T DE 112019002911 T5 DE112019002911 T5 DE 112019002911T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
reticle
built
longitudinal axis
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002911.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Myron Javorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEOPTA OPTIKA sro
Original Assignee
MEOPTA OPTIKA sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEOPTA OPTIKA sro filed Critical MEOPTA OPTIKA sro
Publication of DE112019002911T5 publication Critical patent/DE112019002911T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/06Measuring telescopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/004Magnifying glasses having binocular arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/008Magnifying glasses comprising two or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/36Fiducial marks and measuring scales within the optical system adjustable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/003Alignment of optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/022Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses lens and mount having complementary engagement means, e.g. screw/thread
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/026Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses using retaining rings or springs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/12Adjusting pupillary distance of binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5), das ein Paar von optischen Zweigen (8, 9) aufweist, die durch eine Kippvorrichtung gegenseitig verbunden sind, die zur Einstellung eines gegenseitigen axialen Abstandes von optischen Zweigen (8, 9) angepasst ist, wobei die optischen Zweige (8, 9) mit einem Okular (2, 2a) mit einer Augenmuschel (1) abgeschlossen sind und eines der Okulare (2, 2a) eine eingebaute Strichplatte (5) aufweist, die um die Längsachse (O) des Okulars (2) herum umkehrbar drehbar gelagert ist. Die eingebaute Strichplatte (5) ist von einem Kippwinkel der Zweige des binokularen Fernglases unabhängig umkehrbar drehbar gelagert, wobei sie mit den Mitteln verkoppelt ist, die zur Arretierung von ihrer gedrehten Lage gegenüber der Längsachse (O) des Okulars (2) angepasst sind.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte, das ein Paar von optischen Zweigen aufweist, die durch eine Kippvorrichtung gegenseitig verbunden sind, die zur Einstellung eines gegenseitigen axialen Abstandes von optischen Zweigen angepasst ist, wobei die optischen Zweige mit einem Okular mit einer Augenmuschel abgeschlossen sind und eines der Okulare eine eingebaute Strichplatte aufweist, die um die Längsachse des Okulars herum umkehrbar drehbar gelagert ist.
  • Stand der Technik
  • Die bisher hergestellten binokularen Ferngläser, deren Okular eine Strichplatte aufweist, weisen diese Strichplatte fest eingebaut auf. D.h. dass es bei einer Änderung der Einstellung eines Augenabstandes (Änderung eines Öffnungswinkels von Ω Zweigen) zum Kippen der Strichplatte gegenüber der senkrechten Ebene kommt, was bei der Betrachtung durch Kippen des ganzen Binokulars kompensiert werden muss, und das kann einen Diskomfort bei der Betrachtung, beziehungsweise eine Beschränkung eines Gesichtsfeldes hervorrufen.
  • Aus GB 2 291 720 ist eine Lösung eines binokularen Fernglases bekannt, das ein Paar von optischen Zweigen aufweist, die durch eine Kippvorrichtung gegenseitig verbunden sind, die zur Einstellung eines gegenseitigen axialen Abstandes von optischen Zweigen angepasst ist. Die optischen Zweige sind mit einem Okular mit einer Augenmuschel abgeschlossen und eines der Okulare weist eine eingebaute Strichplatte auf, die um die Längsachse des Okulars herum drehbar ist. Die Drehung der Strichplatte erfolgt mit Hilfe eines Zahntriebes zwischen der Strichplatte und der Kippvorrichtung von optischen Zweigen, wann auf dem Umfang der Strichplatte und auf dem Umfang der Kippvorrichtung von optischen Zweigen Kammverzahnungen gebildet sind, die durch eine drehbare Querwelle mit einem Paar der Zahnräder an beiden Enden gegenseitig verkoppelt sind, wo ein Rad der Kammverzahnung auf der Strichplatte zugeordnet wird und das andere Rad der Kammverzahnung auf dem Umfang der Kippvorrichtung von optischen Zweigen zugeordnet wird, also beim Kippen von optischen Zweigen wird auch die Strichplatte automatisch gedreht. Ein Nachteil dieser Ausführung besteht in einer Abhängigkeit der Drehung der Strichplatte von dem Kippwinkel von optischen Zweigen und in einer Notwendigkeit einer genauen Einrichtung der gegenseitigen Kipplage von optischen Zweigen und Drehung der jeweiligen Strichplatte. Ferner besteht ein Nachteil auch in der eigenen Nutzung einer mechanischen Übersetzung zwischen Kippung von optischen Zweigen und Drehung der Strichplatte, die die Kompliziertheit der Konstruktion des Fernglases steigert, seine Nutzungsdauer und Störungs- und Beschädigungsbeständigkeit erniedrigt.
  • Es ist auch ein Fernglas EDF 7x40 bekannt, das eine Strichplatte aufweist, die in dem rechten Okular fest gelagert ist, also mit der Strichplatte kann man überhaupt nicht drehen. Im Falle einer Änderung der Kippung von optischen Zweigen, als auf die die feste waagrechte Lage der Strichplatte eingerichtet ist, ist es so notwendig, zur Nutzung der Strichplatte auch das ganze Fernglas zu kippen, was unpraktisch und nachteilig ist.
  • Das Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, die Mängel des Standes der Technik zu beseitigen oder mindestens zu minimieren, insbesondere eine Benutzereinstellung der Drehung der eingebauten Strichplatte gegenüber den optischen Zweigen des Fernglases zu ermöglichen.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung wird durch ein binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte erreicht, dessen Wesen darin besteht, dass die eingebaute Strichplatte von dem Kippwinkel der Zweige vom binokularen Fernglas unabhängig umkehrbar drehbar gelagert ist, wobei sie mit den Mitteln verkoppelt ist, die zur Arretierung der gedrehten Lage der Strichplatte gegenüber der Längsachse des Okulars angepasst sind.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, das das Okular in den Körper des Binokulars nicht fest eingebaut ist, also im Falle, dass der Benutzer die Neigung von optischen Zweigen ändert, kann er die dadurch hervorgerufene Kippung der eingebauten Strichplatte zusätzlich so korrigieren, damit diese eingebaute Strichplatte vom dem Kippwinkel der Zweige des binokularen Fernglases unabhängig wieder in der Lage orientiert ist, die eine komfortable Betrachtung ermöglicht. Zum Drehen der Strichplatte kommt es nach dem Zudrücken auf die Augenmuschel mit solcher Kraft, bis es zum Lostrennen der Zahnkupplung und dadurch zum Entriegeln der Verzahnung kommt. Dann kann man mit dem ganzen kompletten Okular und dadurch auch mit der Strichplatte in einem beliebigen Drehwinkel drehen. Nach einer Lösung des Druckes auf die Augenmuschel verbindet sich die Zahnkupplung wieder infolge des Federdruckes, wodurch die aktuelle eingestellte Lage der Strichplatte fixiert wird. Wenn man nachfolgend mit der Augenmuschel weiter dreht, bewegt sich das Okular bereits in einer axialen Richtung und dadurch erfolgt eine Scharfeinstellung.
  • Figurenliste
  • Die jeweilige Erfindung wird auf einer Zeichnung schematisch dargestellt, wo es zeigen:
    • 1 axonometrische Ansicht auf die Gesamtgruppe des Binokulars,
    • 2 Darstellung der Lage des Kreuzes von der Seite der Okulare bei einer Einstellung eines Abstandes von beiden Zweigen des Binokulars auf Maximum,
    • 3 Lage des Kreuzes von der Seite der Okulare bei einer Einstellung eines Abstandes von beiden Zweigen auf Minimum,
    • 4 Integration des Okulars in die jeweilige Gruppe,
    • 5 Detailkonstruktionslösung des Okulars,
    • 6 zerlegte Gruppe des Okulars,
    • 7 und 8 axonometrische Ansicht auf die Zahnkupplung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die jeweilige Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels eines binokularen Fernglases mit einer eingebauten Strichplatte 5, z.B. mit einer Messskala usw. beschrieben, die vor allem zum Betrachten von Gegenständen in größeren Entfernungen bestimmt ist.
  • Ein binokulares Fernglas auf 1 bis 5 weist ein Paar von optischen Zweigen 8, 9, ferner entweder „optische Zweige“ oder nur „Zweige“ genannt, auf, die in dem mittleren Teil des Fernglases durch eine Kippvorrichtung gegenseitig verbunden sind, mit der der gegenseitige axialer Abstand von optischen Zweigen 8, 9 eingestellt wird, wie auf 2 und 3 durch einen Winkel Ω dargestellt.
  • Beide optischen Zweige 8, 9 sind mit Okularen 2, 2a mit Augenmuscheln 1 abgeschlossen, wobei eines der Okulare 2, 2a, hier z.B. Okular 2 eine eingebaute Strichplatte 5, z.B. mit einer Messskala usw. aufweist. Die eingebaute Strichplatte 5 besitzt gegenüber dem Okular 2 keine stabile, d.h. unveränderliche Lage. Das Fernglas mit der eingebauten Strichplatte 5 weist erfindungsgemäß die Mittel zum Drehen der eingebauten Strichplatte 5 in eine erforderliche, z.B. waagrechte Richtung bei einem beliebigen Winkel Ω einer gegenseitigen Drehung von beiden optischen Zweigen 8, 9, am besten in dem ganzen Bereich einer möglichen Größe des Winkels Ω einer gegenseitigen Drehung von beiden optischen Zweigen 8, 9 auf. Der Winkel ε ist ein unveränderlicher Grundwinkel, der durch die Fernglaskonstruktion gegeben ist.
  • Die Mittel zum Drehen der eingebauten Strichplatte 5 in eine erforderliche Richtung bei einem beliebigen Winkel Ω der gegenseitigen Drehung von beiden optischen Zweigen 8, 9 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel so gebildet, dass das Okular 2 einen Tubus 20 aufweist, der auf seinem Außenumfang ein mehrgängiges Gewinde 21 aufweist, siehe 6 und 8, mit dem er um die Längsachse O des Okulars herum in einem entsprechenden mehrgängigen Gewinde 43 an einer Innenwand einer Hülse 4 drehbar gelagert ist, siehe 6 und 8. Das Okular 2 ist so in einer Hülse 4 drehbar gelagert.
  • Die eingebaute Strichplatte 5 ist, hier z.B. mit Hilfe eines Halters 51, in einer Hülse 4 gelagert, wie auf 5 dargestellt.
  • Die Hülse 4 ist weiter mit ihrer Außenwand in der Richtung der Längsachse O des Okulars 2 umkehrbar gleitend und um die Längsachse O des Okulars 2 herum drehbar in einer stationären Buchse 3 gelagert, die in dem Körper des Fernglases, bzw. in einem Gehäuse von Prismen 7 des jeweiligen optischen Zweiges 8, 9 gelagert ist.
  • Die Hülse 4 weist weiter ein Sperrmittel ihrer Drehung um die Längsachse O des Okulars 2 herum in einer stationären Buchse 3 auf, d.h. sie weist eine Kupplung der Drehung der Hülse 4 in einer stationären Buchse 3 auf, die durch eine umkehrbare Schiebung der Hülse 4 in der Richtung der Längsachse O des Okulars 2 gesteuert wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieses umkehrbar gleitend in der Längsachse O des Okulars 2 gesteuerte Sperrmittel der Drehung der Hülse 4 um die Längsachse O des Okulars 2 herum in der stationären Buchse 3 durch eine Zahnkupplung gebildet, die eine gegenseitig gegeneinander angeordnete Verzahnung 41 auf einem Kragen 40 auf der Hülse 4 und eine gegen diese angeordnete Verzahnung 31 auf einem Kragen 30 in der stationären Buchse 3 aufweist. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das umkehrbar gleitend in der Richtung der Längsachse O des Okulars 1 gesteuerte Sperrmittel der Drehung der Hülse 4 um die Längsachse O des Okulars 1 herum in der stationären Buchse 3 durch anderes geeignete Mittel gebildet. Die Verzahnungen 41 und 31 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf selbständigen Körpern gebildet, die an den entsprechenden Flansch durch geeignete Mittel, z.B. Schrauben befestigt sind. Beide Verzahnungen 41 und 31 werden zueinander zur Sicherstellung eines zuverlässigen Anschlusses durch die Federn 45 zugedrückt, die an den Enden die Gleitplatten 46 aufweisen. Damit es nicht zu einer unbeabsichtigten Selbstlostrennung des beschriebenen gleitend gesteuerten Sperrmittels der Drehung der Hülse 4 um die Längsachse O des Okulars 2 herum in der stationären Buchse 3, z.B. zur unbeabsichtigten Lostrennung der beschrieben Zahnkupplung der Hülse 4 und der stationären Buchse 3 kommt, weist die Gruppe der Hülse 4 und der stationären Buchse 3 eine Zuhaltung auf, z.B. auf einer magnetischen Basis und/oder Federbasis, wann in dem verbundenen Stand der Hülse 4 und der stationären Buchse 3 die Hülse 4 und die stationäre Buchse 3 aneinander mit einer Kraft von Federn 45 und/oder mit einer magnetischen Kraft gegenseitig gehalten werden. Die Federzuhaltung ist beispielsweise mit Hilfe von ideal drei auf dem Umfang des Okulars 2 verteilten Druckfedern 45 gebildet, die zwischen die gegenüberliegenden Wände des Okulars 2 und der unten genannten Augenmuschel 1 ausgespreizt sind, also sie drücken beide Verzahnungen 41 und 31 gegenseitig zueinander zu. Die magnetische Zuhaltung ist beispielsweise so gebildet, dass die Verzahnungen 41, 31 aus den gegenseitig sich anziehenden magnetisch aktiven Materialien hergestellt sind, oder die Verzahnungen 41, 31 weisen Magneten 35 usw. auf. Bei einer gegenseitigen Annäherung von beiden Teilen von solcher Kupplung kommt es dann zu einem gegenseitigen Ansaugen von Magneten 35 und Fixieren einer gegenseitigen Lage der Hülse 4 und der stationären Buchse 3. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gruppe ohne Federn 45, nur mit Magneten 35 gebildet.
  • Die Gruppe weist weiter eine bereits oben angeführte Augenmuschel 1 auf, die gegenüber dem Okular 2 nicht drehbar gelagert ist, mit dem die Augenmuschel 1 um die Längsachse O des Okulars 2 herum drehbar ist, wobei die Augenmuschel 1 über das Okular 2 mit der Hülse 4 zur Steuerung einer umkehrbar gleitenden Bewegung der Hülse 4 in der Richtung der Längsachse O des Okulars 2 verkoppelt ist. Die Drehbewegung des Okulars 2 und die umkehrbare Schiebbewegung der Hülse 4 werden vorteilhaft mit einem einzigen Element bedient, und zwar mit der Augenmuschel 1. Das Okular 2 mit der eingebauten erfindungsgemäßen Strichplatte 5 kann man demontieren und gegen ein anderes Okular ersetzen, z.B. gegen ein Okular ohne eingebaute Strichplatte 5, oder Okular mit einer anderen Fokalweite, mit einer anderen Strichplatte 5 usw.
  • Die jeweilige Erfindung arbeitet so, dass es bei einer Änderung einer gegenseitigen Lage von optischen Zweigen 8, 9 zur Änderung eines Winkels Ω und infolgedessen auch zur Drehung der eingebauten Strichplatte 5 im Okular 2 kommt, siehe 3, wo eine gedrehte Lage der eingebauten Strichplatte 50 in dem rechten Okular 2, um einen Winkel ω gegen die erforderliche Richtung, z.B. waagrechte dargestellt ist, die auf 3 mit Vollstrich der eingebauten Strichplatte 51 im rechten Okular 2 markiert ist. Wenn das umkehrbar gleitend in der Richtung der Längsachse O des Okulars 2 gesteuerte Sperrmittel der Drehung der Hülse 4 um die Längsachse O des Okulars 2 herum in der stationären Buchse 3 verbunden ist, z.B. Verzahnungen 41 und 31 ineinander einrasten, wird dann bei der Drehung mit der Augenmuschel 1 um die Längsachse O des Okulars 2 herum diese Drehbewegung aufs Okular 2 übertragen, das sich dadurch ebenso auch dreht und sich dank der mehrgängigen Gewinden 21 und 43 und der gesperrten Drehung der Hülse 4 gleichzeitig in der Richtung seiner Längsachse O verschiebt, wodurch es zur Scharfeinstellung des Bildes in dem entsprechenden optischen Zweig 8 kommt. Falls der Benutzer verlangt, die Lage der eingebauten Strichplatte 5 zu ändern, trennt das Sperrmittel der Drehung der Hülse 4 um die Längsachse O des Okulars 2 herum in der stationären Buchse 3 (z.B. trennt die dargestellte Zahnkupplung mit Verzahnungen 41 und 31 los) durch Verschiebung der Augenmuschel 1 in der Richtung der Längsachse O des Okulars 2, z.B. durch Drücken auf die Augenmuschel 1 los. Dadurch kommt es zur Lostrennung von diesem Sperrmittel und zur Drehung der Hülse 4 um die Längsachse O des Okulars 2 herum in der stationären Buchse 3 und beim Drehen mit der Augenmuschel 1 dreht sich das Okular 2 frei zusammen mit der sich drehenden Hülse 4 durch, es ist also möglich, ohne Änderung der Scharfeinstellung des Okulars 2 die eingebaute Strichplatte 5 in die erforderliche Lage zu drehen. Nach der Einstellung der eingebauten Strichplatte 5 in die erforderliche Lage wird durch Verschiebung der Augenmuschel 1 in die Ausgangslage die Drehung der Hülse 4 in der stationären Buchse 3 wieder gesperrt und es kommt zum Fixieren der eingestellten Lage der eingebauten Strichplatte 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2291720 [0003]

Claims (10)

  1. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5), das ein Paar von optischen Zweigen (8, 9) aufweist, die durch eine Kippvorrichtung gegenseitig verbunden sind, die zur Einstellung eines gegenseitigen axialen Abstandes von optischen Zweigen (8, 9) angepasst ist, wobei die optischen Zweige (8, 9) mit einem Okular (2, 2a) mit einer Augenmuschel (1) abgeschlossen sind und eines der Okulare (2, 2a) eine eingebaute Strichplatte (5) aufweist, die um die Längsachse (O) des Okulars (2) herum umkehrbar drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebaute Strichplatte (5) von einem Kippwinkel der Zweige des binokularen Fernglases unabhängig umkehrbar drehbar gelagert ist, wobei sie mit den Mitteln verkoppelt ist, die zur Arretierung von ihrer gedrehten Lage gegenüber der Längsachse (O) des Okulars (2) angepasst sind.
  2. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Okular (2) mit den Drehmitteln zur Scharfeinstellung des Okulars (2) und mit den Drehmitteln zur Drehung der eingebauten Strichplatte (5) um die Längsachse (O) des Okulars (2) herum schaltbar verkoppelt ist.
  3. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Okular (2) um seine Längsachse (O) herum drehbar in einer Hülse (4) gelagert ist, die in der Richtung der Längsachse (O) des Okulars (2) umkehrbar gleitend und um die Längsachse (O) des Okulars (2) herum drehbar in einer stationären Buchse (3) gelagert ist, die im Körper des Fernglases gelagert ist, wobei die Hülse (4) weiter ein umkehrbar gleitend in der Richtung der Längsachse (O) des Okulars (2) gesteuertes Sperrmittel der Drehung der Hülse (4) um die Längsachse (O) des Okulars (2) herum in der stationären Buchse (3) aufweist.
  4. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein umkehrbar gleitend in der Richtung der Längsachse (O) des Okulars (2) gesteuertes Sperrmittel der Drehung der Hülse (4) um die Längsachse (O) des Okulars (2) herum in der stationären Buchse (3) durch eine Zahnkupplung gebildet wird.
  5. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkupplung gegenseitig gegeneinander angeordnete Verzahnungen (41, 31) aufweist, von denen eine auf der Hülse (4) und die andere auf der stationären Buchse (3) sind.
  6. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (41, 31) auf selbständigen Körpern gebildet sind, die an den entsprechenden Teil (4, 3) befestigt sind.
  7. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel der Drehung der Hülse (4) um die Längsachse (O) des Okulars (2) herum in der stationären Buchse (3) mindestens einen Magnet (35) aufweist, der zur Verhinderung einer Selbstlostrennung des Sperrmittels angepasst ist.
  8. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel der Drehung der Hülse (4) um die Längsachse (O) des Okulars (2) herum in der stationären Buchse (3) mindestens eine Feder (45) aufweist, die zur Verhinderung einer Selbstlostrennung des Sperrmittels angepasst ist.
  9. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Okular (2) mit einer Augenmuschel (1) verkoppelt ist, die zur Steuerung der Drehbewegung des Okulars (2) und zur Steuerung der Mittel angepasst ist, die zur Arretierung der gedrehten Lage gegenüber der Längsachse (O) des Okulars (2) durch eine umkehrbare gleitende Bewegung in der Richtung der Längsachse (O) des Okulars (2) angepasst sind.
  10. Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Okular (2) mit der Augenmuschel (1) in der Konstruktion herausnehmbar gelagert ist.
DE112019002911.8T 2018-06-08 2019-05-31 Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte Pending DE112019002911T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2018-273 2018-06-08
CZ2018-273A CZ308016B6 (cs) 2018-06-08 2018-06-08 Binokulární dalekohled s vestavěnou ohniskovou destičkou
PCT/CZ2019/050027 WO2019233504A2 (en) 2018-06-08 2019-05-31 Binocular with a built-in focal plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002911T5 true DE112019002911T5 (de) 2021-03-04

Family

ID=67620233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002911.8T Pending DE112019002911T5 (de) 2018-06-08 2019-05-31 Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ308016B6 (de)
DE (1) DE112019002911T5 (de)
WO (1) WO2019233504A2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB360234A (en) * 1930-12-06 1931-11-05 Barr & Stroud Ltd Improvements in mountings of binocular sights
US3540792A (en) * 1968-01-02 1970-11-17 Alfred A Akin Jr Rapid-focus binocular
CA2154492A1 (en) * 1994-07-25 1996-01-26 Guenter Brueck Optical apparatus having self-adjusting eyepiece reticles that maintain a predetermined orientation at any interpupillary distance
JPH1031195A (ja) * 1996-07-18 1998-02-03 Olympus Optical Co Ltd 光学機器の光軸方向の距離調整機構
JP2008046388A (ja) * 2006-08-17 2008-02-28 Olympus Corp 顕微鏡鏡筒
JP5227963B2 (ja) * 2007-09-26 2013-07-03 株式会社 ニコンビジョン 双眼鏡
AT517440B1 (de) * 2015-07-09 2021-02-15 Swarovski Optik Kg Binokulares Fernrohr

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019233504A3 (en) 2020-02-06
CZ2018273A3 (cs) 2019-10-23
WO2019233504A2 (en) 2019-12-12
CZ308016B6 (cs) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052039B3 (de) Stativkopf
AT504400B1 (de) Zielfernrohr
DE102010060343A1 (de) Selbstarretierende Einstellvorrichtung
EP3190377B1 (de) Verstellvorrichtung für die einstellung eines zielfernrohrs und hiermit ausgestattetes zielfernrohr
EP2161607B1 (de) Dentalkamera
EP2003482A1 (de) Adapter zur Verbindung eines optischen Aufzeichnungsgeräts mit einem Beobachtungsgerät
WO2008135006A1 (de) Binokulares fernrohr
DE102009050089A1 (de) Arretierbare Stellvorrichtung zum Verstellen einer Abseheneinrichtung
EP0234180A1 (de) Zielfernrohr mit automatischer Einstellung der Elevation durch E-Motor
EP1393126B1 (de) Rastmechanismus
DE102006021364B4 (de) Zielfernrohrvorrichtung mit variabler Austrittspupille
EP0307440B1 (de) Objektivfassung für ein varioobjektiv für fernsehkameras
DE4033151C2 (de) Binokulares Fernglas
DE102008011640A1 (de) Balanciervorrichtung für Operations-Mikroskop
DE2419966C2 (de) Schülermikroskop
EP1562062B1 (de) Zoom-Fernrohr
DE112019002911T5 (de) Binokulares Fernglas mit einer eingebauten Strichplatte
DE69216763T2 (de) Feldstecher mit Einzelfokussierung
EP2837960B1 (de) Fernoptisches Gerät
DE2950204C2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Vergrößerung, zur Fokussierung und einer Dioptrie-Korrektur bei einem Binokular
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE102012009990B4 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung
EP1417527B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fokussierung und zum dioptrie-ausgleich bei einem fernrohr
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE102012025700B3 (de) Binokulare fernoptische Einrichtung