DE112019002595T5 - Vorrichtung zur anzeige stereoskopischer bilder, verfahren zur anzeige stereoskopischer bilder und programm - Google Patents

Vorrichtung zur anzeige stereoskopischer bilder, verfahren zur anzeige stereoskopischer bilder und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112019002595T5
DE112019002595T5 DE112019002595.3T DE112019002595T DE112019002595T5 DE 112019002595 T5 DE112019002595 T5 DE 112019002595T5 DE 112019002595 T DE112019002595 T DE 112019002595T DE 112019002595 T5 DE112019002595 T5 DE 112019002595T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
viewing distance
adjustment amount
image
observation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002595.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Satomi KIDOGUCHI
Yu Kato
Haifeng Chen
Reo AOKI
Masataka Shoji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eizo Corp
Original Assignee
Eizo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eizo Corp filed Critical Eizo Corp
Publication of DE112019002595T5 publication Critical patent/DE112019002595T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/373Image reproducers using viewer tracking for tracking forward-backward translational head movements, i.e. longitudinal movements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/111Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/122Improving the 3D impression of stereoscopic images by modifying image signal contents, e.g. by filtering or adding monoscopic depth cues
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/128Adjusting depth or disparity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/24Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type involving temporal multiplexing, e.g. using sequentially activated left and right shutters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/25Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using polarisation techniques
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/16Stereoscopic photography by sequential viewing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/26Stereoscopic photography by simultaneous viewing using polarised or coloured light separating different viewpoint images
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2213/00Details of stereoscopic systems
    • H04N2213/008Aspects relating to glasses for viewing stereoscopic images

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

[Problem] Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder,ein Verfahren zur Anzeige stereoskopischer Bilder,und ein Programm, das in der Lage ist, das Anzeigeziel mit einer konstanten Größe undeinem konstanten Seitenverhältnis anzuzeigen, auch wenn sich der Abstand zwischen der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder und dem Benutzer ändert, bereit.[Problemlösung] Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder bereit, die umfasst: einen Anzeigeteil; einen Erfassungsteil, der konfiguriert ist, um einen Beobachtungs-Betrachtungsabstand zu erfassen, der einen Betrachtungsabstand von dem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist; und einen Einstellteil,der konfiguriert ist, um einen Anzeigezustand eines Anzeigebildes auf der Grundlage eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands einzustellen, wobei der Anzeigeteil konfiguriert ist, um ein stereoskopisches Bild auf der Grundlage des Anzeigezustands anzuzeigen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder, ein Verfahren zur Anzeige stereoskopischer Bilder und ein Programm zum Anzeigen eines Bildes, das Benutzer als ein stereoskopisches Bild erkennen können.
  • Vorrichtungen zur Anzeige stereoskopischer Bilder, die ein Bild anzeigen, das Benutzer als ein stereoskopisches Bild erkennen können, wurden entwickelt. Beispielsweise werden Bilder für das rechte und das linke Auge unabhängig voneinander auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt, Benutzer können das Bild als das stereoskopische Bild durch Betrachten durch eine 3D-Brille erkennen
  • Die Patentliteratur 1 offenbart ein dreidimensionales Bildsystem, das in der Lage ist, ein dreidimensionales Beobachtungsbild, das eine Tiefe aufweist, die einen stereoskopischen Effekt ergibt, der von Beobachtern, die einen Monitor beobachten, gewünscht wird.
  • Literaturverzeichnis
  • Patent-Literatur
  • [Patentliteratur 1] Japanisches Patent Nr. 5869184
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn sich der Abstand zwischen der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder und dem Benutzer ändert, ändern sich eine Größe und ein Seitenverhältnis (Breite: Tiefe) des stereoskopischen Bildes, das von dem Benutzer erkannt wird. Wenn beispielsweise eine endoskopische Operation unter Verwendung der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder durchgeführt wird, kann sich das Aussehen eines Anzeigeziels ändern, was die Operation stören kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das Voranstehende gemacht worden, und ein Zweck dieser Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder, ein Verfahren zur Anzeige stereoskopischer Bilder und ein Programm, das in der Lage ist, das Anzeigeziel mit einer konstanten Größe und einem konstanten Seitenverhältnis anzuzeigen, selbst wenn sich der Abstand zwischen der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder und dem Benutzer ändert, bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder bereit, die umfasst: einen Anzeigeteil; einen Erfassungsteil, der konfiguriert ist, um einen Beobachtungs-Betrachtungsabstand, der ein Betrachtungsabstand von dem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist, zu erfassen; und einen Einstellteil, der konfiguriert ist, um einen Anzeigezustand eines Anzeigebildes auf der Basis eines Referenz-Betrachtungsabstands und dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand einzustellen, wobei der Anzeigeteil konfiguriert ist, um ein stereoskopisches Bild auf der Basis eines Anzeigezustands anzuzeigen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Einstellteil konfiguriert, um den Anzeigezustand des Anzeigebildes auf der Grundlage des Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands einzustellen. Und der Anzeigeteil ist konfiguriert, um ein stereoskopisches Bild auf der Basis des eingestellten Anzeigezustand anzuzeigen. Somit kann das Aussehen des Anzeigebildes bei dem Referenz-Betrachtungsabstand gleich dem Aussehen des Anzeigebildes bei dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand sein.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jede der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen kann mit jeder anderen kombiniert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder ferner: einen Berechnungsteil, der konfiguriert ist, um einen Skalierungseinstellbetrag unter, (der Skalierungseinstellbetrag) = (der Beobachtungs-Betrachtungsabstand / dem Referenz-Betrachtungsabstand), zu berechnen, wobei der Einstellteil konfiguriert ist, um eine Anzeigeskalierung des Anzeigebildes unter Verwendung des Skalierungseinstellbetrags einzustellen.
  • Vorzugsweise wird der Einstellteil konfiguriert, um die Anzeigeskalierung des Anzeigebildes gemäß der folgenden Steuergleichung 1 oder Steuergleichung 2 einzustellen.
    <Die Steuergleichung 1> (Ro) = (Rs × der Skalierungseinstellbetrag),
    dann
    Ro: die Anzeigeskalierung des Anzeigebildes,
    das in dem Betrachtungsabstand visuell erkannt wird,
    Rs: die Anzeigeskalierung des Anzeigebildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird,
    <Die Steuergleichung 2> (So) = (Ss x der Skalierungseinstellbetrag),
    dann
    So: eine Größe des Anzeigebildes,
    das in dem Betrachtungsabstand visuell erkannt wird,
    Ss: eine Größe des Anzeigebildes,
    das in dem Referenz-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder ferner: einen Benachrichtigungsteil; wobei mindestens eine einer Untergrenze und einer Obergrenze für den Skalierungseinstellbetrag auf der Grundlage relativer Größen des Anzeigebildes und des Anzeigeteils festgelegt ist,
    wobei der Benachrichtigungsteil konfiguriert ist,
    um, wenn die folgenden Fälle (1) oder (2) erfüllt sind, zu benachrichtigen, dass ein Zustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder in den Fällen (1) oder (2) ist.
    • (1) Der Skalierungseinstellbetrag des Anzeigebildes, das in dem Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, ist kleiner als die Untergrenze oder größer als die Obergrenze.
    • (2) Eine Abweichung zwischen einer Größe des Anzeigebildes, das visuell in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand erkannt wird, und einer Größe des Anzeigebildes, das visuell in dem Referenz-Betrachtungsabstand erkannt wird, ist außerhalb eines Bereichs, der von dem Benutzer erlaubt wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder ferner: einen Berechnungsteil, der konfiguriert ist, um einen Parallaxeneinstellbetrag unter,
    (der Parallaxeneinstellbetrag) = {(der Referenz-Betrachtungsabstand / der Beobachtungs-Betrachtungsabstand) - 1}, zu berechnen, wobei der Einstellteil konfiguriert ist, um eine Parallaxe des Anzeigebildes unter Verwendung des Parallaxeneinstellbetrags einzustellen.
  • Vorzugsweise ist der Anzeigeteil konfiguriert, um die Bilder für das rechte und das linke Auge unabhängig voneinander anzuzeigen, ist der Einstellteil konfiguriert, um die Bilder für das rechte und das linke Auge so einzustellen, dass (1) die Bilder für das rechte und das linke Auge nahe beieinander sind oder bis zu einem Abstand, der zu dem Parallaxeneinstellbetrag entspricht, voneinander entfernt sind, oder (2) die Bilder für das rechte und das linke Auge nahe beieinander sind oder bis zu einem Abstand, der zu einem Produkt aus dem Skalierungseinstellbetrag und dem Parallaxeneinstellbetrag korrespondiert, voneinander entfernt sind,
  • Vorzugsweise, wenn eine Abbildungsposition des stereoskopischen Bildes auf einer Anzeigefläche des Anzeigeteils angeordnet ist oder vor der Anzeigefläche angeordnet ist, ist der Parallaxeneinstellbetrag eine Untergrenze.
  • Vorzugsweise, wenn eine Abbildungsposition des stereoskopischen Bildes im Unendlichen angeordnet ist, ist der Parallaxeneinstellbetrag eine Obergrenze.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder ferner: einen Benachrichtigungsteil; wobei der Benachrichtigungsteil konfiguriert ist, um wenn die folgenden Fälle (1), (2) oder (3) erfüllt sind, zu benachrichtigen, dass ein Zustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder in den Fällen (1), (2) oder (3) ist.
    • (1) Der Parallaxeneinstellbetrag des Anzeigebildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, ist kleiner als die Untergrenze.
    • (2) Eine Abweichung zwischen einem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das visuell in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand erkannt wird, und einem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das visuell in dem Referenz-Betrachtungsabstand erkannt wird, ist außerhalb eines Bereichs, der von dem Benutzer erlaubt wird.
    • (3) Ein vorbestimmtes stereoskopisches Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand wird nicht mehr abgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder ferner: einen Benachrichtigungsteil; wobei der Benachrichtigungsteil konfiguriert ist, um, wenn die folgenden Fälle (1), (2) oder (3) erfüllt sind, zu benachrichtigen, dass ein Zustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder in den Fällen (1), (2) oder (3) ist.
    • (1) Der Parallaxeneinstellbetrag in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand ist größer als die Obergrenze.
    • (2) Eine Abweichung zwischen einem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand sichtbar ist, und einem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand sichtbar ist, ist außerhalb eines Bereichs, der von dem Benutzer erlaubt wird.
    • (3) Ein vorbestimmtes stereoskopisches Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand wird nicht mehr abgebildet.
  • Vorzugsweise wird die Parallaxe auf der Grundlage eines Histogramms der Parallaxe, die in einem Aufmerksamkeitsgebiet des Anzeigeteils enthalten ist, bestimmt.
  • Vorzugsweise wird der Einstellteil konfiguriert, um den Anzeigezustand des Anzeigebildes auf der Grundlage des Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands so einzustellen, dass eine Breite und eine Tiefe des stereoskopischen Bildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, festgelegt werden.
  • Ein anderer Gesichtspunkt in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stell bereit, dass ein Verfahren zur Anzeige stereoskopischer Bilder umfasst: Erfassen eines Beobachtungs-Betrachtungsabstands, der ein Betrachtungsabstand von einem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist; Einstellen eines Anzeigezustands eines Anzeigebildes auf der Grundlage eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands; und Anzeigen eines stereoskopischen Bildes auf der Grundlage des Anzeigezustands.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt in den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellt bereit, dass ein Programm, das einen Computer veranlasst, zu funktionieren als: ein Anzeigeteil; ein Erfassungsteil, der konfiguriert ist, um einen Beobachtungs-Betrachtungsabstand zu erfassen, der ein Betrachtungsabstand von dem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist; und ein Einstellteil, das konfiguriert ist, um einen Anzeigezustand eines Anzeigebildes auf der Basis eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands einzustellen, wobei der Anzeigeteil konfiguriert ist, um ein stereoskopisches Bild auf der Basis eines Anzeigezustands anzuzeigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein funktionales Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Flussdiagramm, das die Skalierungseinstellverarbeitung, die durch die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 ausgeführt wird, zeigt.
    • 3A ist ein schematisches Diagramm, das die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 aus einem Referenz-Betrachtungsabstand zeigt. 3B ist ein schematisches Diagramm, das die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 aus einem Beobachtungs-Betrachtungsabstand zeigt.
    • 4 zeigt eine Formel zur Ableitung einer Größe S(L) eines stereoskopischen Bildes, das von einem Menschen visuell erkannt wird.
    • 5 ist ein erläuterndes Diagramm von Parametern, die in der Formel zur Ableitung von S(L) verwendet werden.
    • 6 zeigt eine Formel, die einen Skalierungseinstellbetrag α und einen Parallaxeneinstellbetrag β ableitet, die verwendet werden, wenn ein Anzeigezustand des Anzeigebildes unter Verwendung eines Größenverhältnisses Rscale des stereoskopischen Bildes und eines Seitenverhältnisses Raspect des stereoskopischen Bildes eingestellt wird.
    • 7A ist ein schematisches Diagramm, das den Betrachtungszustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Referenz-Betrachtungsabstand zeigt. 7B ist ein schematisches Diagramm, das einen Betrachtungszustand des stereoskopischen Bildwiedergabegeräts 1 in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand zeigt.
    • 8A ist ein schematisches Diagramm für den Fall, in dem die Skalierungseinstellverarbeitung ausgeführt wird, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Betrachtungsabstand betrachtet. 8B ist ein schematisches Diagramm für den Fall, in dem die Parallaxeneinstellverarbeitung ausgeführt wird, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand betrachtet. 8C ist ein schematisches Diagramm für den Fall, in dem die Skalierungseinstellverarbeitung und die Parallaxeneinstellverarbeitung ausgeführt werden, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand betrachtet.
    • 9 ist ein Diagramm, das zu 7A bis 7B und 8A bis 8C korrespondiert, und ist ein Schaubild, das das stereoskopische Bild, das von dem Benutzer visuell erkannt wird, und das Anzeigebild, das von der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder angezeigt wird, zeigt.
    • 10A ist ein Diagramm, das einen Skalierungsbereich zeigt, der durch die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 gesteuert werden kann. 10B ist ein schematisches Diagramm zum Erklären einer Obergrenze der Skalierungskorrektur.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das die Parallaxeneinstellverarbeitung, die durch die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 ausgeführt wird, zeigt.
    • 12 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären der Parallaxe, die durch das Anzeigeziel verursacht wird.
    • 13 ist ein schematisches Diagramm, das zeigt, wie sich das Seitenverhältnis ändert, wenn der Benutzer das Anzeigeziel in dem Referenz-Betrachtungsabstand und vor und hinter dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet.
    • 14 ist ein Diagramm, das eine Formel zeigt, die ein Seitenverhältnis A(L) des stereoskopischen Bildes ableitet, das von einem Menschen visuell erkannt wird.
    • 15 ist ein Diagramm, das den Parallaxenbereich, der durch die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 gesteuert werden kann, zeigt.
    • 16 zeigt experimentelle Ergebnisse unter Verwendung der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 der vorliegenden Erfindung.
    • 17 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 18 ist ein Diagramm, das die Formel zum Ableiten des Skalierungseinstellbetrags α und des Parallaxeneinstellbetrags β in der modifizierten Ausführungsform zeigt.
    • 19 ist ein Diagramm zum Erklären der Berechnungen des Skalierungseinstellbetrags α und des Parallaxeneinstellbetrags β in der modifizierten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jedes der Merkmale in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen kann miteinander kombiniert werden.
  • Nachfolgend wird eine Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • KONFIGURATIONEN DER VORRICHTUNG 1 ZUR ANZEIGE EINES STEREOSKOPISCHEN BILDS
  • Die Vorrichtung 1 zur Anzeige stereoskopischer Bilder enthält einen Bedienteil 2, einen Anzeigeteil 3, einen Kommunikationsteil 4, einen Speicherteil 5 und einen Controller 10.
  • Der Bedienteil 2 ist konfiguriert, um die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 zu bedienen, und enthält z.B. ein Touchpanel, eine Tastatur, einen Schalter, einen Spracheingabeteil oder einen Bewegungsmelder. Der Anzeigeteil 3 zeigt verschiedene Bilder an (einschließlich Standbilder und bewegte Bilder) und enthält z.B. eine Flüssigkristallanzeige, eine organische EL-Anzeige, eine beliebige Touchpanel-Anzeige. Der Kommunikationsteil 4 ist so konfiguriert, um verschiedene Daten an den Controller 10 oder andere informationsverarbeitende Vorrichtungen zu senden und von diesen zu empfangen, und enthält eine beliebige E/A. Der Speicherteil 5 speichert verschiedene Programme und Parameter und Formeln, die zum Einstellen des Anzeigebildes, das von der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 ausgeführt wird, verwendet werden, und enthält beispielsweise einen Speicher, eine HDD oder eine SSD.
  • Der Controller 10 enthält einen Erfassungsteil 11, einen Einstellteil 12, einen Berechnungsteil 13 und einen Benachrichtigungsteil 14. Der Controller 10 liest Programme und führt verschiedene arithmetische Prozesse aus und enthält z.B. eine CPU. Der Erfassungsteil 11 ist konfiguriert, um einen Beobachtungs-Betrachtungsabstand zu erfassen, der ein Betrachtungsabstand von dem Anzeigeteil 3 zu einem Benutzer ist. Der Erfassungsteil 11 kann z.B. eine Kamera oder einen Sensor enthalten. Es ist zu beachten, dass der Erfassungsteil 11 den Beobachtungs-Betrachtungsabstand von der Kamera oder dem Sensor innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 erfassen kann. Darüber hinaus kann die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 konfiguriert werden, so dass der Benutzer das Bedienteil 2 bedient und den Beobachtungs-Betrachtungsabstand eingibt. Zum Beispiel kann die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 konfiguriert werden, so dass der Benutzer den Beobachtungs-Betrachtungsabstand auf dem OSD (On Screen Display) durch das Bedienteil 2 eingibt.
  • Der Einstellteil 12 ist konfiguriert, um einen Anzeigezustand des Anzeigebildes, das auf dem Anzeigeteil 3 angezeigt wird, auf der Grundlage eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands einzustellen. Der Referenz-Betrachtungsabstand ist hier ein Betrachtungsabstand, der als Referenz für die Größe des stereoskopischen Bildes und der Parallaxe dient, die von dem Benutzer visuell erkannt wird. Die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 der Ausführungsform wird so eingestellt, dass das Anzeigeziel am natürlichsten aussieht, wenn die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 aus dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet wird. Dabei ist der Referenz-Betrachtungsabstand willkürlich, und in der Ausführungsform wird der Referenz-Betrachtungsabstand auf die dreifache Höhe H des Anzeigeteils 3 eingestellt. Der Referenz-Betrachtungsabstand ist nicht darauf beschränkt und kann auf einen bestimmten numerischen Wert eingestellt werden, ohne die Höhe H des Anzeigeteils 3 zu verwenden. Und der Anzeigeteil 3 zeigt das stereoskopische Bild auf der Basis des Anzeigezustands an, der mit dem Einstellteil 12 eingestellt wurde.
  • Hier ist das stereoskopische Bild eigentlich ein zweidimensionales Bild, das in Anzeigeteil 3 angezeigt wird und konfiguriert ist, so dass die Bilder für das rechte und das linke Auge unabhängig voneinander angezeigt werden können. Und die Bilder für das rechte und das linke Auge sind Bilder, die durch das Aufnehmen desselben Bildziels mit den Kameras für das rechte und das linke Auge erhalten werden,
    und die Bilder für das rechte und das linke Auge sind Bilder, die Parallaxe enthalten. Und der Benutzer erkennt das Anzeigebild als stereoskopisches Bild, indem er den Anzeigeteil 3 mit einer 3D-Brille betrachtet. Konkret kann der Anzeigeteil 3 ein „passives Verfahren“ anwenden. Bei dem passiven Verfahren zeigt das Anzeigeteil 3 für jede Zeile abwechselnd Bilder für das rechte und das linke Auge an und ist mit einem Polarisationsfilter mit Zeilen, die in verschiedene Richtungen polarisiert sind, bereitgestellt, und die 3D-Brille ist mit Polarisationsfiltern, die entsprechend auf den linken und rechten Gläsern angebracht sind und Zeilen aufweisen, die in verschiedene Richtungen polarisiert sind, bereitgestellt. Bei dem passiven Verfahren kann der Benutzer das stereoskopische Bild erkennen, indem er den Anzeigeteil 3 durch die 3D-Brille betrachtet. Das Anzeigeverfahren des stereoskopischen Bildes ist nicht darauf beschränkt, und der Anzeigeteil 3 kann ein bekanntes Verfahren wie das „aktive Shutter-Verfahren“ verwenden.
  • Der Berechnungsteil 13 ist konfiguriert, um einen Skalierungseinstellbetrag zu berechnen. In dieser Ausführungsform ist der Skalierungseinstellbetrag ein numerischer Wert, der durch „den Skalierungseinstellbetrag α = (der Beobachtungs-Betrachtungsabstand / der Referenz-Betrachtungsabstand)“ dargestellt wird. Hier bedeutet die „Skalierung“ die Änderung der Vergrößerung des Anzeigebildes und schließt den Fall ein, in dem die Vergrößerung des Anzeigebildes teilweise geändert wird. Dann stellt Einstellteil 12 den Abbildungsmaßstab des Anzeigebildes unter Verwendung des Maßstabeinstellbetrags, der durch Berechnungsteil 13 berechnet wird, ein. In der Ausführungsform wird eine solche Verarbeitung als Skalierungseinstellverarbeitung bezeichnet.
  • Darüber hinaus ist der Berechnungsteil 13 konfiguriert, um einen Parallaxeneinstellbetrag zu berechnen. In dieser Ausführungsform ist der Parallaxeneinstellbetrag ein numerischer Wert, der durch „den Parallaxeneinstellbetrag β = {(der Referenz-Betrachtungsabstand/der Beobachtungs-Betrachtungsabstand) -1} x Parallaxe“ dargestellt wird. Hier stellt die Parallaxe den Betrag der Fehlausrichtung zwischen dem Anzeigeziel, das durch das Bild für das rechte Auge angezeigt wird, und dem Anzeigeziel, das durch das Bild für das linke Auge angezeigt wird, in dem Anzeigebild, das auf dem Anzeigeteil 3 angezeigt wird, dar. Dann stellt der Einstellteil 12 die Parallaxe des Anzeigebildes unter Verwendung des Parallaxeneinstellbetrags, der durch Berechnungsteil 13 berechnet wird, ein. In der Ausführungsform wird eine solche Verarbeitung als Parallaxeneinstellverarbeitung bezeichnet.
  • Jede der oben genannten Komponenten kann durch Software oder Hardware realisiert werden. Wenn sie durch Software realisiert sind, können verschiedene Funktionen durch die CPU, die Programme ausführt, realisiert werden. Das Programm kann in einem eingebauten Speicher oder auf einem nicht vorübergehend lesbaren Medium durch einen Computer gespeichert werden. Alternativ werden die voranstehend genannten Funktionen durch Lesen des in externem Speicher gespeicherten Programms unter Verwendung des so genannten Cloud-Computing realisiert. Wenn sie durch Hardware realisiert sind, können die obigen Funktionen durch verschiedene Schaltungen wie ASIC, FPGA oder DRP ausgeführt werden. Die Ausführungsform befasst sich mit verschiedenen Informationen und Konzepten einschließlich dieser Informationen, und die verschiedenen Informationen sind eine Bitgruppe von Binärzahlen mit 0 oder 1, und die verschiedenen Informationen werden entsprechend dem Signalwertpegel dargestellt. Und in der Ausführungsform können Kommunikationen und Berechnungen entsprechend den Konfigurationen der voranstehend genannten Software und Hardware ausgeführt werden.
  • SKALIERUNGSEINSTELLVERARBEITUNG
  • Als nächstes wird die Skalierungseinstellverarbeitung unter Bezugnahme auf die 2 bis 10 beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, wird in S1 der Beobachtungs-Betrachtungsabstand durch den Erfassungsteil 11 erfasst. Nachfolgend wird in der Ausführungsform der in 3A, gezeigte Referenz-Betrachtungsabstand (der Betrachtungsabstand: 3H) am Beispiel des in 3B gezeigten Beobachtungs-Betrachtungsabstands (der Betrachtungsabstand: 4H) beschrieben.
  • Als nächstes wird in S2 der Skalierungseinstellbetrag durch Berechnungsteil 13 berechnet. Der Skalierungseinstellbetrag ist der Betrag, um die Skalierung des Anzeigebildes, das in Anzeigeteil 3 angezeigt wird, einzustellen. Und der Skalierungseinstellbetrag ist der Betrag zum Einstellen der Skalierung des Bildes, so dass das Anzeigeziel visuell in der gleichen Größe erkannt werden kann, wenn der Benutzer das Anzeigeziel in dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet, wie wenn der Benutzer das Anzeigeziel in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand betrachtet. Nachfolgend wird der Skalierungseinstellbetrag unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 beschrieben.
  • <SKALIERUNGSEINSTELLBETRAG>
  • 4 ist eine Draufsicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem der Benutzer der Vorrichtung 1 zur Anzeige stereoskopischer Bilder betrachtet. In 4 stellt die vertikale Richtung des stereoskopischen Bildes die Tiefe des stereoskopischen Bildes, das von dem Benutzer betrachtet wird, dar. Wie in 5 gezeigt, wird in der Ausführungsform eine Größe S(L) des stereoskopischen Bildes, das von einem Menschen visuell erkannt wird, als „eine Größe eines Objekts in einem Bereich (Bildschirmabstand) der menschlichen Sicht“ definiert. Dies wird durch „die Breite des stereoskopischen Bildes r'/menschlicher Betrachtungswinkelabstand“ dargestellt. Hier wird der menschliche Betrachtungswinkelabstand durch den horizontalen Abstand des Bildes, die innerhalb der Grenze des Sichtfeldes des Menschen in Links-Rechts-Richtung passt, dargestellt. Und der menschliche Betrachtungswinkelabstand wird durch „(L+L') tanθh (θh: Betrachtungswinkel des menschlichen Auges)“ dargestellt. Daher gilt die Beziehung „S(L) = r'/(L+L') tanθh“.
  • Hier werden, wie in 5 gezeigt, „L“ und „r‟ auf Grundlage der Ähnlichkeit von Dreiecken als „L' = dL/(2e-d)“ bzw. „r' = 2er/(2e-d)‟ dargestellt. Ersetzt man diese in die Gleichung von 4, führt dies zu der Beziehung „S(L) = r/Ltan θh“.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, scheint sich als nächstes die Größe des Anzeigebildes zu ändern, wenn das Anzeigebild, das mit der Breite r in dem Referenz-Betrachtungsabstand angezeigt wird, aus dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (Lobs) betrachtet wird. Beispielsweise ist das stereoskopische Bild, das für den Benutzer sichtbar ist, relativ groß, wenn der Benutzer das stereoskopische Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand, der näher an der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 ist als der Referenz-Betrachtungsabstand, betrachtet. Andererseits ist das stereoskopische Bild, das für den Benutzer sichtbar ist, relativ klein, wenn der Benutzer das stereoskopische Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand, der weiter von der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 entfernt ist als der Referenz-Betrachtungsabstand, betrachtet. Um das obige Problem zu lösen, wird der Skalierungseinstellbetrag α so berechnet, um die Größe S(L) des stereoskopischen Bildes, das für einen Menschen sichtbar ist, auch dann konstant zu halten, wenn der Mensch das stereoskopische Bild aus einem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (Lobs), der zu dem Referenz-Betrachtungsabstand (Lbase) unterschiedlich ist, betrachtet. Wenn die Breite des Anzeigebildes in dem Referenz-Betrachtungsabstand (Lbase) r ist, wird in dieser Ausführungsform die Breite r' des Anzeigebildes in dem tatsächlichen Beobachtungs-Betrachtungsabstand (Lobs) so gesteuert, dass sie „r' = ra“ ist. Hier sind die Breite r' des Anzeigebildes und die Breite r' des stereoskopischen Bildes unterschiedlich.
  • α wird wie folgt erhalten. Das heißt, α wird berechnet, indem α so berechnet wird, dass Rscale, das der Wert ist, den man erhält, indem „die Größe Sobs (Lobs) des stereoskopischen Bildes, das der Mensch in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand sieht“ durch „die Größe Sbase (Lbase) des stereoskopischen Bildes, das der Mensch in dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet“ dividiert, zu 1 wird, wodurch sich die Beziehung „α = Lobs (der Beobachtungs-Betrachtungsabstand)/Lbase (der Referenz-Betrachtungsabstand)“ ergibt.
  • Als nächstes, in S3 von 2, führt der Einstellteil 12 die Skalierungseinstellverarbeitung durch. Im Folgenden wird die Skalierungseinstellverarbeitung unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben.
  • <SKALIERUNGSEINSTELLVERARBEITUNG>
  • Wie in 7A gezeigt, erkennt der Benutzer, der die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Referenz-Betrachtungsabstand (3H) beobachtet, durch Anzeigen der vorbestimmten Bilder für das rechte Auge und das linke Auge unabhängig voneinander auf der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1, das Anzeigebild als das stereoskopische Bild. Dann, wie in 7B gezeigt, wenn die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 aus dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (4H) betrachtet wird, sieht das stereoskopische Bild, das von dem Benutzer visuell erkannt wird, klein aus. Dies liegt daran, dass sich die Bilder für das rechte und das linke Auge, die auf der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 angezeigt werden, nicht verändert haben, aber der Betrachtungsabstand zwischen der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 und dem Benutzer zunimmt. Darüber hinaus nimmt die Tiefe des stereoskopischen Bildes, das von dem Benutzer visuell erkannt wird, zu. 8A stellt einen Zustand dar, in dem die Skalierungseinstellverarbeitung in diesem Zustand ausgeführt wird. In dieser Ausführungsform wird die Skalierung des Anzeigebildes in 7A und 7B mit α multipliziert. Somit kann der Benutzer selbst dann, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (4H) beobachtet, das Anzeigeziel visuell in der gleichen Größe erkennen, wie wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Referenz-Betrachtungsabstand (3H) beobachtet.
  • 9 ist ein Diagramm zum Erklären des Skalierungseinstellverarbeitung in 8A. Wie in 9 gezeigt, ist das stereoskopische Bild, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (4H) visuell erkannt wird, kleiner, und die Tiefe des stereoskopischen Bildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand (3H) visuell erkannt wird, nimmt zu. Daher wird α berechnet, um die Skalierungseinstellverarbeitung auszuführen. In dem Beispiel der 7 bis 9, „α = Lobs (der Beobachtungs-Betrachtungsabstand)/Lbase (der Referenz-Betrachtungsabstand) = 4/3“. Dann wird bei der Skalierungseinstellverarbeitung die Größe S(L) des stereoskopischen Bildes, das von dem Benutzer visuell erkannt wird, durch Multiplizieren der Breite r des Anzeigeziels mit α (= 4/3) auf der Grundlage eines vorbestimmten Punktes konstant.
  • Die Konfiguration der Skalierungseinstellverarbeitung ist hier nicht darauf beschränkt. Der Einstellteil 12 ist konfiguriert, um die Anzeigeskalierung des Anzeigebildes beispielsweise gemäß der folgenden Steuergleichung 1 oder Steuergleichung 2 einzustellen.
    < Die Steuergleichung 1> (Ro) = (Rs x der Skalierungseinstellbetrag), dann
    Ro: die Anzeigeskalierung (Anzeigevergrößerung) des Anzeigebildes,
    das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird,
    Rs: die Anzeigeskalierung (Anzeigevergrößerung) des Anzeigebildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird,
    < Die Steuergleichung 2> (So) = (Ss × der Skalierungseinstellbetrag),
    dann
    So: die Größe des Anzeigebildes, das in dem Betrachtungsabstand visuell erkannt wird,
    Ss: die Größe des Anzeigebildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird.
  • Als nächstes bestimmt der Controller 10 in S4 von 2, ob ein Ergebnis nach Ausführen der Skalierungseinstellverarbeitung ein Benachrichtigungsziel ist. In der Ausführungsform wird bestimmt, ob das Ergebnis das Benachrichtigungsziel ist, auf der Grundlage darauf, ob die Skalierungseinstellverarbeitung innerhalb eines steuerbaren Bereichs ist, der mit Bezug auf 10 beschrieben wird.
  • <STEUERBARER SKALIERUNGSEINSTELLBEREICH>
  • Wie in 10A gezeigt, ist α proportional zu dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand L zwischen einer Obergrenze (amax) und einer Untergrenze (amin) des Skalierungseinstellbetrags. Wenn der Beobachtungs-Betrachtungsabstand L gleich oder größer als Lmax, das zu amax korrespondiert, ist α amax und ein konstanter Wert. Wenn andererseits der Beobachtungs-Betrachtungsabstand L gleich oder kleiner als Lmax, das zu amin korrespondiert, ist α amin und ein konstanter Wert.
  • Wie in 10B gezeigt, wird die Obergrenze von α (amax) durch die relative Größe des Anzeigeziels und des Anzeigeteils 3 bestimmt. Dieses Anzeigeziel ist dann der Aufmerksamkeitsbereich ROI, der ein Zielbereich für die Skalierungseinstellverarbeitung ist. ROI ist eine Abkürzung für Region of Interest. In der Ausführungsform wird a, wenn der Aufmerksamkeitsbereich ROI die Grenze innerhalb des Anzeigeteils 3 ist, als amax definiert. Hier, wenn α größer als amax gemacht wird, passt ein Teil des Aufmerksamkeitsbereichs ROI nicht in Anzeigeteil 3. Wie in 10A gezeigt, setzt die Konfiguration der Ausführungsform, wenn L Lmax, die zu αmax oder mehr korrespondiert, ist, α auf amax, was konstant ist. Infolgedessen ist es möglich, die Situation zu vermeiden, in der der Aufmerksamkeitsbereich ROI nicht in den Anzeigeteil 3 passt.
  • Andererseits wird die Untergrenze von α (amin) durch die sichtbare Grenze des Aufmerksamkeitsbereichs ROI oder durch die Mindestgröße, die von dem Benutzer gefordert wird, definiert. Wie in 10B gezeigt, ist das Anzeigeziel in dem Fall, in dem α amin ist, durch die sichtbare Grenze oder die Mindestgröße, die von dem Benutzer gefordert wird, definiert. Wird in diesem Fall α kleiner als amin gemacht, wird der Aufmerksamkeitsbereich ROI zu klein und die Sichtbarkeit wird herabgesetzt. Wie aus 10A hervorgeht, wird daher, wenn L gleich Lmin, das zu amin oder weniger korrespondiert, die Konfiguration der Ausführungsform α auf amin gesetzt, was konstant ist. Infolgedessen ist es möglich, den Zustand, in dem die Größe des Aufmerksamkeitsbereichs des ROI minimiert ist, beizubehalten.
  • Wie voranstehend beschrieben, wird in der Ausführungsform die Untergrenze und/oder die Obergrenze des Skalierungseinstellbetrags durch die relative Größe des Anzeigebildes und des Anzeigeteils 3 festgelegt. Dann, in S4 von 2, wenn α außerhalb des steuerbaren Bereichs liegt, bestimmt der Controller 10, dass das Ergebnis nach Ausführen der Skalierungseinstellverarbeitung das Benachrichtigungsziel ist, und die Verarbeitung geht weiter zu S5. Dann, in S5, benachrichtigt der Benachrichtigungsteil 14 ein externes Terminal (z.B. Benutzerterminal), dass α außerhalb des steuerbaren Bereichs liegt. Das heißt, in der Ausführungsform, wenn der Skalierungseinstellbetrag in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand unter der Untergrenze oder über der Obergrenze ist, benachrichtigt der Benachrichtigungsteil 14 dies. Dies erlaubt dem Benutzer durch Benachrichtigen des Benutzerterminals über den Benachrichtigungsteil 14 zu verhindern, sich in einen ungeeigneten Beobachtungs-Betrachtungsabstand zu bewegen, beispielsweise wenn der Benutzer zu weit entfernt oder zu nahe an der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 ist.
  • Das Bestimmungsverfahren des Benachrichtigungsziels ist hier nicht darauf beschränkt. Der Benachrichtigungsteil 14 kann es beispielsweise benachrichtigen, wenn eine Abweichung zwischen einer visuell erkennten Größe in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand und einer visuell erkennten Größe in dem Referenz-Betrachtungsabstand außerhalb eines Bereichs, der von dem Benutzer erlaubt wird, ist. Hier stellt die Abweichung die Rate der Vergrößerung oder Verkleinerung der visuell erkannten Größe in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand in Bezug zu der visuell erkannten Größe in dem Referenz-Betrachtungsabstand dar. Beispielsweise in dem Fall, in dem die Abweichung, die von dem Benutzer erlaubt wird, 25 % ist, kann der Benachrichtigungsteil 14 es benachrichtigen, wenn die visuell erkannte Größe in Beobachtungs-Betrachtungsabstand außerhalb des Bereichs von 25 % der visuell erkannten Größe in dem Referenz-Betrachtungsabstand ist. Zum Beispiel ist die visuell erkannte Größe des Aufmerksamkeitsbereichs ROI, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 an der Position, die zu Lmax, gezeigt in 10A, korrespondiert, beobachtet, die gleiche wie die visuell erkannte Größe des Aufmerksamkeitsbereichs ROI in dem Referenz-Betrachtungsabstand. Wenn sich der Benutzer weiter von der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 entfernt, das heißt sich der Beobachtungs-Betrachtungsabstand vergrößert, wird die Größe des Aufmerksamkeitsbereichs ROI, der visuell von dem Benutzer erkannt wird, kleiner, weil α gleich amax ist, was konstant ist. Wenn jedoch die visuell erkannte Größe des Aufmerksamkeitsbereichs ROI in dem Bereich von 25% der visuell erkannten Größe in dem Referenz-Betrachtungsabstand ist, kann die Obergrenze des Beobachtungs-Betrachtungsabstands bezüglich des Benachrichtigungsziels im Vergleich zum voranstehenden Beispiel größer eingestellt werden, in dem die Änderung der visuell erkannten Größe erlaubt wird. Hier kann der Bereich der Abweichung, die von dem Benutzer erlaubt wird, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50% sein, und die Abweichung kann innerhalb des Bereichs zwischen zwei beliebigen Werten, die hier beispielhaft dargestellt werden, sein.
  • Andererseits ist die visuell erkannte Größe des Aufmerksamkeitsbereichs ROI, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 an der Position, die zu Lmin, in 10A gezeigt, korrespondiert, beobachtet, gleich der visuell erkannten Größe des Aufmerksamkeitsbereichs ROI, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Referenz-Betrachtungsabstand beobachtet. Wenn sich der Benutzer der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 weiter nähert, das heißt der Beobachtungs-Betrachtungsabstand abnimmt, wird die Größe des Aufmerksamkeitsbereichs ROI, die durch den Benutzer visuell erkannt wird, größer, weil α amin ist, was konstant ist. Wenn jedoch die visuell erkannte Größe des Aufmerksamkeitsbereichs ROI in dem Bereich von 25% der visuell erkannten Größe in dem Referenz-Betrachtungsabstand ist, kann die Untergrenze des Beobachtungs-Betrachtungsabstand bezüglich des Benachrichtigungsziels im Vergleich zu dem voranstehenden Beispiel größer eingestellt werden, indem die Änderung der visuell erkannten Größe erlaubt wird.
  • Das heißt, in der Ausführungsform ist der Benachrichtigungsteil 14 konfiguriert um, wenn die folgenden Fälle (1) oder (2) erfüllt sind, zu benachrichtigen, dass ein Zustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in den Fällen (1) oder (2) ist.
    • (1) Der Skalierungseinstellbetrag in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand ist kleiner als die Untergrenze oder größer als die Obergrenze.
    • (2) Die visuell erkannte Größe in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand ist außerhalb des Bereichs von 25% der visuell erkannten Größe in dem Referenz-Betrachtungsabstand.
  • Andererseits, wenn α innerhalb des steuerbaren Bereichs ist, bestimmt der Controller 10, dass das Ergebnis nach Ausführen der Skalierungseinstellverarbeitung nicht das Benachrichtigungsziel ist, und S5 wird übersprungen. In dieser Ausführungsform wird S4 nach S3 ausgeführt, um die Erklärung zu erleichtern. S4 kann jedoch vor S3 ausgeführt werden, oder S4 kann gleichzeitig mit S3 ausgeführt werden.
  • PARALLAXENEINSTELLVERARBEITUNG
  • Als nächstes wird die Parallaxeneinstellverarbeitung unter Bezugnahme auf 7 bis 9 und 11 bis 15 beschrieben. Wie in 11 gezeigt, wird in S11 die Beobachtungs-Betrachtungsabstand durch den Erfassungsteil 11 erfasst. Als nächstes wird in S12 der Parallaxeneinstellbetrag durch den Berechnungsteil 13 berechnet. Der Parallaxeneinstellbetrag ist der Betrag zum Einstellen der Parallaxe des Anzeigebildes, das auf dem Anzeigeteil 3 angezeigt wird. Und der Parallaxeneinstellbetrag ist der Betrag zum Einstellen der Parallaxe des Anzeigebildes, so dass das Anzeigeziel visuell erkannt werden kann, selbst wenn der Benutzer das Anzeigeziel in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand mit der gleichen Tiefe (Verhältnis Breite-zu-Tiefe: Seitenverhältnis) betrachtet, wie wenn der Benutzer das Anzeigeziel in dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet. Im Folgenden wird der Parallaxeneinstellbetrag unter Bezugnahme auf 12 bis 15 beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt, werden die Bilder für das rechte Auge und das linke Auge, die von zwei Kameras aufgenommen werden, unabhängig voneinander angezeigt, um das Anzeigebild, das auf dem Anzeigeteil 3 gezeigt wird, zu bilden. Hier ändert sich die Parallaxe der Bilder für das rechte und das linke Auge in Abhängigkeit des Abstands von den Kameras zu dem Objekt, so dass die Parallaxe der Bilder für das rechte und das linke Auge in jedem Punkt des Anzeigeteils 3 unterschiedlich ist. Genauer gesagt, je weiter der Punkt von den Kameras entfernt ist, desto größer ist die Parallaxe, und je näher der Punkt an der Kamera liegt, desto kleiner ist die Parallaxe.
  • In dieser Ausführungsform wird die Parallaxeneinstellverarbeitung ausgeführt, um die „Tiefenverzerrung“ des Anzeigebildes zu korrigieren, die durch die Änderung des Beobachtungs-Betrachtungsabstandes verursacht wird. Wie in 13 gezeigt, scheint die Tiefe des stereoskopischen Bildes in dem Fall, in dem das Seitenverhältnis (Breite : Tiefe) des stereoskopischen Bildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet wird, 1 : 1 ist, reduziert zu sein, wenn „der Beobachtungs-Betrachtungsabstand < der Referenz-Betrachtungsabstand“. Andererseits scheint die Tiefe des stereoskopischen Bildes vergrößert zu werden, wenn „der Beobachtungs-Betrachtungsabstand > der Referenz-Betrachtungsabstand“. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Abbildungsposition des stereoskopischen Bildes ändert, wenn sich ein Konvergenzwinkel ändert.
  • <PARALLAXENEINSTELLBETRAG>
  • Als nächstes wird der Parallaxeneinstellbetrag unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Der voranstehend beschriebene Skalierungseinstellbetrag ist der Betrag zum Einstellen der visuell erkannten Größe des Anzeigebildes, während der Parallaxeneinstellbetrag der Betrag zum Einstellen der Tiefenverzerrung des Anzeigebildes ist.
  • Wie in 14 dargestellt, wird die Tiefenverzerrung in der Ausführungsform als „ein Seitenverhältnis A(L), das für einen Menschen sichtbar ist“ definiert. Darüber hinaus ist sie als „das Seitenverhältnis A(L), das für einen Menschen sichtbar ist = Breite des stereoskopischen Bildes/ die Abbildungsposition L' (Tiefe bis Punkt P)“. Dann, durch Ersetzen von L' und r', wie in 5 gezeigt, kann es als „A(L) = 2er/Ld“ dargestellt werden.
  • Wie in 6 und 14 gezeigt, scheint sich hier, wenn der Benutzer das Anzeigebild, das die Parallaxe d in dem Referenz-Betrachtungsabstand (Lbase) aufweist, in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (Lobs) betrachtet, das Seitenverhältnis des Anzeigebildes zu ändern. Um dieses Problem zu lösen und das Seitenverhältnis A(L) des stereoskopischen Bildes, das durch einen Menschen visuell erkannt wird, auch dann konstant zu halten, wenn in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (Lobs), der sich von dem Referenz-Betrachtungsabstand (Lbase) unterscheidet, beobachtet wird, ist die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 konfiguriert, um den Parallaxeneinstellbetrag β zu berechnen. In der Ausführungsform wird, wenn die Parallaxe des Anzeigebildes in dem Referenz-Betrachtungsabstand (Lbase) d^ ist, die Parallaxe d' des Anzeigebildes in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (Lobs) gesteuert, so dass die Beziehung „d' = (d + β) x a“ erfüllt ist. Hier ist, wie in 12 gezeigt, die Parallaxe d des Anzeigebildes in dem Anzeigeteil 3 nicht konstant, so dass der repräsentative Wert der Parallaxe d in dem Anzeigebild als Parallaxe d^ verwendet wird. Und das Verfahren zum Bestimmen des repräsentativen Wertes ist willkürlich. Beispielsweise kann der repräsentative Wert auf der Grundlage des Histogramms der Parallaxe in dem Aufmerksamkeitsbereich ROI bestimmt werden. Und der repräsentative Wert kann der Mittelwert oder Moduswert der Parallaxe d in dem Aufmerksamkeitsbereich ROI des Anzeigebildes sein. Im Folgenden wird in verschiedenen Berechnungen der repräsentative Wert (Parallaxe d^) als Parallaxe d verwendet.
  • β erhält man wie folgt. Das heißt, β wird berechnet, indem β so berechnet wird, dass Raspect, das der Wert ist, der durch Dividieren von „Seitenverhältnis Aobs (Lobs) des stereoskopischen Bildes, das von einem Menschen in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand betrachtet wird“, durch das „Seitenverhältnis Abase (Lbase) des stereoskopischen Bildes, das von einem Menschen in dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet wird“ erhalten wird, 1 wird, wodurch sich die Beziehung „β = {Lbase (der Referenz-Betrachtungsabstand)/Lobs (der Beobachtungs-Betrachtungsabstand) -1} × d^“ ergibt.
  • Hier, wenn Parallaxe d' in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand unter Verwendung einer solchen β berechnet wird, was „d' = (d^ +β) × α = d^“ ergibt. Das heißt, durch Definieren von β wie voranstehend beschrieben, wird die Parallaxe d' in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand gleich der Parallaxe d^, die der repräsentative Wert der Parallaxe d in dem Referenz-Betrachtungsabstand ist. Auf diese Weise ist es möglich, das stereoskopische Bild mit dem gleichen Seitenverhältnis wie das Seitenverhältnis in dem Referenz-Betrachtungsabstand visuell zu erkennen, auch wenn sich der Abstand zwischen dem Benutzer und der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 ändert.
  • Als nächstes wird in S13 von 11 die Parallaxeneinstellverarbeitung durch den Einstellteil 12 ausgeführt. Im Folgenden wird die Parallaxeneinstellverarbeitung unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben.
  • <VON PARALLAXENEINSTELLVERARBEITUNG ZU SKALIERUNGSEINSTELLVERARBEITUNG>
  • 8B stellt den Zustand dar, in dem die Parallaxeneinstellverarbeitung in dem Zustand von 7B ausgeführt wird. Die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 der Ausführungsform ist konfiguriert, um die Berechnung unter Verwendung von β für Parallaxe d^, die ein repräsentativer Wert der Parallaxe d des Anzeigebildes in 7A und 7B ist, auszuführen. Auf diese Weise erlaubt die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 dem Benutzer, selbst wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (4H) beobachtet, das Anzeigeziel mit derselben Parallaxe zu erkennen, wie wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 in dem Referenz-Betrachtungsabstand (3H) beobachtet.
  • Hier wird die Parallaxeneinstellverarbeitung in 8B unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Wie in 9 gezeigt, scheint die Tiefe des stereoskopischen Bildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (4H) sichtbar ist, größer zu sein als das stereoskopische Bild, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand (3H) sichtbar ist. Darüber hinaus wird die Größe des stereoskopischen Bildes kleiner. Daher wird β berechnet, um die Parallaxeneinstellverarbeitung durchzuführen. In dem Beispiel von 8 und 9 ist die Parallaxe d^ = 20 [mm], dann β = -5 [mm]. Dann wird bei der Parallaxeneinstellverarbeitung die Parallaxe zwischen den Bildern für das rechte und das linke Auge so eingestellt, dass sich die Bilder für das rechte und das linke Auge auf der Grundlage eines vorbestimmten Punktes auf den Abstand, der zu β korrespondiert, annähern. Unter der Annahme, dass die positive Richtung als eine Richtung definiert ist, in der sich die Bilder für das rechte und das linke Auge voneinander entfernen, ist β -5 [mm], was ein negativer Wert ist. Infolgedessen bewegen sich die Bilder für das rechte und das linke Auge in die Richtung, in der sich die Bilder näher zueinander bewegen. Konkret werden, wie in 9 gezeigt, die Bilder für das rechte und das linke Auge jeweils um β/2 parallel verschoben. Hier ist die Ausführungsform nicht auf die Konfiguration beschränkt, dass die Bilder für das rechte und das linke Auge parallel um β/2 verschoben sind. Zum Beispiel wird das Bild für das rechte Auge um β/4 näher zum linken Auge hin verschoben und das Bild für das linke Auge um 3β/4 näher zum rechten Auge hin verschoben, und die Parallaxe zwischen den Bildern für das rechte und das linke Auge kann um β verkleinert werden. Und der Benutzer kann, selbst wenn der Benutzer das stereoskopische Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (4H) betrachtet, das stereoskopische Bild in derselben Tiefe (Seitenverhältnis) wie dem Referenz-Betrachtungsabstand (3H) betrachten.
  • Danach wird die Größe des stereoskopischen Bildes vergrößert, indem die Skalierungseinstellverarbeitung ausgeführt wird. Auf diese Weise wird das stereoskopische Bild visuell in der gleichen Tiefe (Seitenverhältnis) und in der gleichen! Größe wie dem Referenz-Betrachtungsabstand (3H) erkannt, selbst wenn der Benutzer das stereoskopische Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (4H) betrachtet. Dies korrespondiert zum Einstellen der Skalierung nach Einstellen der Parallaxe und kann dann als „d' = (d^ + β) × α“ dargestellt werden.
  • In dem voranstehenden Beispiel wird der Fall, in dem der Beobachtungs-Betrachtungsabstand weiter als der Referenz-Betrachtungsabstand ist, beschreiben. Dann, in dem Fall, in dem der Beobachtungs-Betrachtungsabstand näher als der Referenz-Betrachtungsabstand ist (z.B. 2H), stellt die Parallaxeneinstellverarbeitung die Parallaxe der Bilder für das rechte und das linke Auge so an, um auf der Grundlage eines vorbestimmten Punktes weit voneinander entfernt zu sein, und zwar auf den Abstand, der zu β korrespondiert.
  • <VON SKALIERUNGSEINSTELLVERARBEITUNG ZU PARALLAXENEINSTELLVERARBEITUNG>
  • Darüber hinaus kann die Parallaxeneinstellverarbeitung die Parallaxe nach Einstellen der Skalierung einstellen. Wie in 8C und 9 gezeigt, kann die Vorrichtung zur Anzeige eine stereoskopischen Bildes 1 die Parallaxeneinstellverarbeitung für das Anzeigebild, das von dem Benutzer in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand (4H) betrachtet wird, durchführen, nachdem die Skalierungseinstellverarbeitung durchgeführt wurde. In diesem Fall stellt das Einstellteil 12 die Bilder für das rechte und das linke Auge so ein, dass die Bilder für das rechte und das linke Auge näher an oder weiter entfernt von dem Abstand sind, der zu „dem Skalierungseinstellbetrag x dem Parallaxeneinstellbetrag“ korrespondiert, was die Beziehung „d' = d^ × α + β × a“ ergibt. Wie in 9 gezeigt, entspricht dies einer Annäherung der Bilder für das rechte und das linke Auge (βa/2).
  • Als nächstes bestimmt der Controller 10 in S14 von 11, ob das Ergebnis nach der Parallaxeneinstellverarbeitung das Benachrichtigungsziel ist. In der Ausführungsform wird bestimmt, ob das Ergebnis das Benachrichtigungsziel ist, basierend darauf, ob die Parallaxeneinstellverarbeitung innerhalb des steuerbaren Bereichs ist, der mit Bezug auf 15 beschrieben wird.
  • <STEUERBARER PARALLAXENEINSTELLBEREICH>
  • Wie in 15 gezeigt, nimmt β zwischen einer Obergrenze (βmax) und einer Untergrenze (βmin) des Parallaxeneinstellbetrags monoton in Bezug auf den Beobachtungs-Betrachtungsabstand L ab. Unterhalb von Lmin, das zu βmax korrespondiert, ist β dann βmax, was konstant ist. Oberhalb von Lmax, das zu βmin korrespondiert, ist β βmin, was konstant ist. Hier können die Obergrenze und die Untergrenze von β wie folgt bestimmt werden.
  • Beispielsweise kann β auf die Untergrenze gesetzt werden, wenn die Abbildungsposition des stereoskopischen Bildes auf der Anzeigefläche von Anzeigeteil 3 oder vor der Anzeigefläche von Anzeigeteil 3 angeordnet ist. Insbesondere kann die Untergrenze βmin auf „-dmin“ gesetzt werden, was zu einem Punkt korrespondiert, an dem die Abbildungsposition des stereoskopischen Bildes, von dem Benutzer aus betrachtet, von der Rückseite zu der Vorderseite von Anzeigeteil 3 wechselt. Auf der anderen Seite kann β auf die Obergrenze gesetzt werden, wenn die Abbildungsposition des stereoskopischen Bildes im Unendlichen angeordnet ist. Konkret kann die Obergrenze βmax auf „2e - dmax“ eingestellt werden. Weil das menschliche Auge nicht abbilden kann, wenn die Parallaxe d's die Breite 2e des Auges übersteigt (5). In diesem Fall ist das Verhältnis von „- dmin < β < 2e - dmax“ erfüllt.
  • Wenn dann in S14 von 11 der Controller 10 das Ergebnis erhält, dass β außerhalb des steuerbaren Bereichs ist, bestimmt der Controller 10, dass das Ergebnis das Benachrichtigungsziel ist, und der Prozess geht weiter zu S15. Dann, in S15, benachrichtigt der Benachrichtigungsteil 14 das externe Terminal (Beispiel: Benutzerterminal), dass β außerhalb des steuerbaren Bereichs ist. Das heißt, in der Ausführungsform, wenn der Parallaxeneinstellbetrag in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand unter der Untergrenze oder über der Obergrenze ist, benachrichtigt der Benachrichtigungsteil 14 dies. Dies verhindert, dass sich der Benutzer in einen ungeeigneten Beobachtungs-Betrachtungsabstand bewegt, indem das Benutzerterminal von Benachrichtigungsteil 14 benachrichtigt wird, beispielsweise wenn der Benutzer zu weit entfernt oder zu nahe an der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 ist.
  • Das Bestimmungsverfahren des Benachrichtigungsziels ist hier nicht darauf beschränkt. Was beispielsweise das Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis (das Seitenverhältnis) des stereoskopischen Bildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand betrachtet wird, betrifft, so kann der Benachrichtigungsteil 14 ihn benachrichtigen, wenn die Abweichung von dem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet wird, außerhalb des Bereichs, der durch den Benutzer erlaubt wird, ist. Dabei stellt die Abweichung das Verhältnis der Änderung des Seitenverhältnisses in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand zu dem Seitenverhältnis in dem Referenz-Betrachtungsabstand dar. Zum Beispiel in dem Fall, in dem die Abweichung, die durch den Benutzer erlaubt wird, 25 % ist, kann der Benachrichtigungsteil 14 es benachrichtigen, wenn das Seitenverhältnis in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand außerhalb des Bereichs von 25 % des Seitenverhältnisses in dem Referenz-Betrachtungsabstand ist. Zum Beispiel ist das Seitenverhältnis, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 an der Position, die zu Lmax, in 15 gezeigt, korrespondiert, beobachtet, das gleiche wie das Seitenverhältnis in dem Referenz-Betrachtungsabstand ist. Wenn sich der Benutzer weiter von der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 entfernt, das heißt sich der Beobachtungs-Betrachtungsabstand vergrößert, wird die Tiefe des stereoskopischen Bildes, das von dem Benutzer visuell erkannt wird, größer, weil β βmin ist, was konstant ist. Wenn jedoch das Seitenverhältnis in dem Betrachtungs-Betrachtungsabstand in dem Bereich von 25% des Seitenverhältnisses in dem Referenz-Betrachtungsabstand ist, kann die Obergrenze des Beobachtungs-Betrachtungsabstands bezüglich des Benachrichtigungsziels im Vergleich zu dem voranstehenden Beispiel größer eingestellt werden, indem die Änderung des Seitenverhältnisses erlaubt wird. Hier kann der Bereich, der von dem Benutzer erlaubt wird, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50% sein, und die Abweichung kann innerhalb des Bereichs zwischen zwei beliebigen Werten, die hier beispielhaft dargestellt werden, sein. Ferner kann der Benachrichtigungsteil 14 es benachrichtigen, wenn ein vorbestimmtes stereoskopisches Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand nicht mehr abgebildet wird.
  • Andererseits ist das Seitenverhältnis, wenn der Benutzer die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 an der Position, die zu Lmin, in 15 gezeigt, korrespondiert, beobachtet, das gleiche wie das Seitenverhältnis der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand beobachtet wird. Wenn sich der Benutzer der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 weiter nähert, das heißt der Beobachtungs-Betrachtungsabstand abnimmt, wird das Seitenverhältnis, das von dem Benutzer erkannt wird, kleiner, weil β gleich βmax ist, was konstant ist. Wenn jedoch das Seitenverhältnis in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand in dem Bereich von 25% des Seitenverhältnisses in dem Referenz-Betrachtungsabstand ist, kann die Untergrenze des Beobachtungs-Betrachtungsabstands bezüglich des Benachrichtigungsziels im Vergleich zu dem voranstehenden Beispiel größer eingestellt werden, indem die Änderung der visuell erkannten Größe erlaubt wird.
  • Das heißt, der Benachrichtigungsteil 14 ist konfiguriert, wenn die folgenden Fälle (1), (2) oder (3) erfüllt sind, benachrichtigen, dass ein Zustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder in den Fällen (1), (2) oder (3) ist.
    • (1) Der Parallaxeneinstellbetrag in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand ist kleiner als die Untergrenze oder größer als die Obergrenze.
    • (2) Das Seitenverhältnis des Anzeigebildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, ist außerhalb des Bereichs von 25 % des Seitenverhältnisses des stereoskopischen Bildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird.
    • (3) Ein vorbestimmtes stereoskopisches Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand wird nicht mehr abgebildet. (Zum Beispiel gibt es einen Okklusionsbereich. Hier ist die Okklusionsfläche eine Fläche, die keine Pixel eines Bildes, das aufgrund Verschiebung der Bilder für das rechte und linke Auge zu dem spezifischen Pixel des anderen Bildes korrespondiert, aufweist.)
  • Andererseits, wenn β innerhalb des steuerbaren Bereichs ist, bestimmt Controller 10, dass das Ergebnis nicht das Benachrichtigungsziel ist, und S15 wird übersprungen!. In dieser Ausführungsform wird S14 der Einfachheit der Erklärung wegen nach S13 ausgeführt. S14 kann jedoch vor S13 ausgeführt werden, oder S14 kann gleichzeitig mit S13 ausgeführt werden.
  • Die Parallaxeneinstellverarbeitung wird voranstehend beschrieben, und es ist wichtig, dass β nicht 0 ist. Wenn β = 0 ist, dann „A(4H) = 2era/4Hd' = 2era/4Hd^α = 2er/4Hd^, A(3H) = 2er/3Hd^“, und somit stimmt das Seitenverhältnis A des Referenz-Betrachtungsabstandes nicht mit dem Seitenverhältnis A des Beobachtungs-Betrachtungsabstandes überein.
  • BEISPIEL
  • Im Folgenden werden die Ergebnisse der Durchführung der Skalierungseinstellverarbeitung und der Parallaxeneinstellverarbeitung durch die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 16 beschrieben.
  • 16 zeigt die Ergebnisse der Durchführung der Skalierungseinstellverarbeitung und der Parallaxeneinstellverarbeitung sowohl in dem Abstand von 3H (proportional zur Höhe H der Anzeige) als auch in dem Abstand von 970,8 mm in Bezug auf 26-Zoll (Referenz) (323,6 x 574,5 [mm]), 32-Zoll (398,3 x 707,1 [mm]) und 55-Zoll (684,5 × 1215,4 [mm]) Anzeigen (korrespondiert zu Anzeigeteil 3). Hier werden verschiedene Berechnungen mit der Parallaxe d^ = 10 [mm] durchgeführt, die für die Parallaxeneinstellverarbeitung verwendet wird.
  • Wenn der Beobachtungs-Betrachtungsabstand geändert wird, um mit der Anzeigegröße übereinzustimmen, ändern sich die Seitenverhältnisse (Raspect) auf den drei Anzeigen entsprechend. Wird hingegen die Parallaxeneinstellverarbeitung durchgeführt, sind die Seitenverhältnisse (Raspect) auf allen drei Anzeigen 1. Das heißt, durch die Durchführung der Skalierungseinstellverarbeitung und der Parallaxeneinstellverarbeitung werden die Größen und Seitenverhältnisse des stereoskopischen Bildes, das von dem Benutzer betrachtet wird, für alle drei Bildschirme gleich. In der vorliegenden Erklärung wurde das Beispiel der Durchführung der Skalierungseinstellverarbeitung und Parallaxeneinstellverarbeitung beschrieben, wenn die Bildschirmgröße groß wird. Dasselbe gilt, wenn die Anzeigegröße fixiert ist und das Bild, das auf dem Bildschirm angezeigt wird, vergrößert wird.
  • Andererseits, wenn der Beobachtungs-Betrachtungsabstand unabhängig von der Anzeigegröße fixiert ist und wenn die Seitenverhältnisse (Raspect) auf den drei Anzeigen ausgerichtet werden, werden die Größenverhältnisse (Rscale) geändert.
  • Diese Einstellungen können auf die Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten werden und beispielsweise als Grundeinstellungen für die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 verwendet werden.
  • MODIFIZIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 17 wird mindestens einer des Skalierungseinstellbetrags und des Parallaxeneinstellbetrags gesteuert, um die Breite und die Tiefe des stereoskopischen Bildes, das von dem Benutzer betrachtet wird, zu fixieren, wenn sich der Beobachtungs-Betrachtungsabstand ändert. Das Fixieren der Breite und der Tiefe des stereoskopischen Bildes meint Steuern, so dass r' und L' konstant bleiben, auch wenn sich der Beobachtungs-Betrachtungsabstand ändert. In 17 wird sie so gesteuert, dass r' = r2' und Lbase' = Lobs'. Ferner ist 18 ein Diagramm mit Formeln zur Ableitung des Skalierungseinstellbetrags α und des Parallaxeneinstellbetrags β in der modifizierten Ausführung. Mit diesen Formeln kann, auch wenn sich der Beobachtungs-Betrachtungsabstand willkürlich ändert, die Breite und Tiefe des stereoskopischen Bildes, das von dem Benutzer betrachtet wird, fest eingestellt werden. 19 veranschaulicht den Skalierungseinstellbetrag α und den Parallaxeneinstellbetrag β in einem Referenz-Betrachtungsabstand von 3H und einem Beobachtungs-Betrachtungsabstand von 4H.
  • Das heißt, in der obigen modifizierten Ausführung ist der Einstellteil 12 konfiguriert, um den Anzeigezustand des Anzeigebildes so einzustellen, dass die Breite und die Tiefe des stereoskopischen Bildes in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand auf der Grundlage des Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands festgelegt werden.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGEN
  • Obwohl voranstehend verschiedene Ausführungsformen beschrieben wurden, ist die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 entsprechend der Ausführungsform nicht darauf beschränkt. Die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 entsprechend der Ausführungsform kann in den folgenden Konfigurationen realisiert werden.
  • Das stereoskopische Bild kann ein Film sein.
  • Die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 kann mindestens eines der Skalierungseinstellverarbeitung und der Parallaxeneinstellerarbeitung auf der Grundlage der Größe des Anzeigeteils 3 ausführen.
  • Die Benachrichtigung durch den Benachrichtigungsteil 14 wird nicht nur dann durchgeführt, wenn die visuell erkannte Größe oder das Seitenverhältnis des Anzeigebildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand betrachtet wird, außerhalb des Bereichs von 25% der visuell erkannten Größe oder des Seitenverhältnisses des Anzeigebildes ist, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet wird, sondern auch dann, wenn die visuell erkannte Größe oder das Seitenverhältnis des Anzeigebildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand betrachtet wird, außerhalb des Bereichs von 1 bis 30% der visuell erkannten Größe oder des Seitenverhältnisses des Anzeigebildes ist, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand betrachtet wird.
  • Der Einstellteil 12 oder der Berechnungsteil 13 in der voranstehenden Ausführungsform kann außerhalb der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 bereitgestellt werden. In diesem Fall ist die Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder 1 konfiguriert, um das eingestellte und berechnete Bild zu empfangen und anzuzeigen.
  • Die Ausführungsform kann unter folgendem Aspekt realisiert werden.
  • Ein Verfahren zum Anzeigen eines stereoskopischen Bildes, umfassend:
    • Erfassen eines Beobachtungs-Betrachtungsabstands, der ein Betrachtungsabstand von einem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist;
    • Einstellen eines Anzeigezustands eines Anzeigebildes auf der Grundlage eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands; und
    • Anzeigen eines stereoskopischen Bildes auf der Grundlage eines Anzeigezustand.
  • Die Ausführungsform kann unter folgendem Aspekt realisiert werden. Ein Programm, das einen Computer veranlasst, zu funktionieren als:
    • einen Erfassungsteil, der konfiguriert ist, um einen Beobachtungs-Betrachtungsabstand, der ein Betrachtungsabstand von einem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist, zu erfassen;
    • ein Einstellteil, der konfiguriert ist, um einen Anzeigezustand eines Anzeigebildes auf der Grundlage eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands einzustellen; und
    • der Anzeigeteil, der konfiguriert ist, um ein stereoskopisches Bild auf der Grundlage des Anzeigezustands anzuzeigen.
  • Die Ausführungsform kann als ein nicht vorübergehendes computerlesbares Medium realisiert werden, das das voranstehend erwähnte Programm speichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Vorrichtung zur Anzeige eines Bildes
    2:
    Bedienteil
    3:
    Anzeigeteil
    4:
    Kommunikationsteil
    5:
    Speicherteil
    10:
    Controller
    11:
    Erfassungsteil
    12:
    Einstellteil
    13:
    Berechnungsteil
    14:
    Benachrichtigungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5869184 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder, umfassend: einen Anzeigeteil; einen Erfassungsteil, der konfiguriert ist, um einen Beobachtungs-Betrachtungsabstand, der ein Betrachtungsabstand von dem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist, zu erfassen; und ein Einstellteil, der konfiguriert ist, um einen Anzeigezustand eines Anzeigebildes auf der Grundlage eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands einzustellen, wobei der Anzeigeteil konfiguriert ist, um ein stereoskopisches Bild auf der Grundlage des Anzeigezustands anzuzeigen.
  2. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 1, die ferner umfasst: ein Berechnungsteil, der konfiguriert ist, um einen Skalierungseinstellbetrag unten zu berechnen, (der Skalierungseinstellbetrag) = (der Beobachtungs-Betrachtungsabstand / der Referenz-Betrachtungsabstand), wobei der Einstellteil konfiguriert ist, um eine Anzeigeskalierung des Anzeigebildes unter Verwendung des Skalierungseinstellbetrags einzustellen.
  3. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 2, wobei der Einstellteil konfiguriert ist, um die Anzeigeskalierung des Anzeigebildes entsprechend der folgenden Steuergleichung 1 oder Steuergleichung 2 einzustellen, < Die Steuergleichung 1> (Ro) = (Rs x der Skalierungseinstellbetrag), dann Ro: die Anzeigeskalierung des Anzeigebildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, Rs: die Anzeigeskalierung des visuell erkannten Anzeigebildes in dem Referenz-Betrachtungsabstand, < Die Steuergleichung 2> (So) = (Ss x der Skalierungseinstellbetrag), dann So: eine Größe des Anzeigebildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, Ss: eine Größe des Anzeigebildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird.
  4. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 2 oder 3, die ferner umfasst: einen Benachrichtigungsteil; wobei mindestens eine der Untergrenze und Obergrenze für den Skalierungseinstellbetrag auf der Grundlage relativer Größen des Anzeigebildes und des Anzeigeteils festgelegt wird, der Benachrichtigungsteil konfiguriert ist, wenn die folgenden Fälle (1) oder (2) erfüllt sind, zu benachrichtigen, dass ein Zustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder in den Fällen (1) oder (2) ist. (1) Der Skalierungseinstellbetrag des Anzeigebildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, ist kleiner als die Untergrenze oder größer als die Obergrenze. (2) Eine Abweichung zwischen einer Größe des Anzeigebildes, das visuell in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand erkannt wird, und einer Größe des Anzeigebildes, das visuell in dem Referenz-Betrachtungsabstand erkannt wird, ist außerhalb eines Bereichs, der von dem Benutzer erlaubt wird.
  5. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner umfasst: einen Berechnungsteil, der konfiguriert ist, einen Parallaxeneinstellbetrag unten zu berechnen, (der Parallaxeneinstellbetrag) = {(der Referenz-Betrachtungsabstand / der Beobachtungs-Betrachtungsabstand) - 1}, wobei der Einstellteil konfiguriert ist, um eine Parallaxe des Anzeigebildes unter Verwendung des Parallaxeneinstellbetrags einzustellen.
  6. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 5, wobei der Anzeigeteil konfiguriert ist, um Bilder für das rechte und linke Auge unabhängig voneinander anzuzeigen, der Einstellteil konfiguriert ist, um die Bilder für das rechte und linke Auge so einzustellen, dass (1) die Bilder für das rechte und das linke Auge nahe beieinander sind oder bis zu einem Abstand, der zu dem Parallaxeneinstellbetrag korrespondiert, voneinander entfernt sind, oder (2) die Bilder für das rechte und das linke Auge nahe beieinander sind oder bis zu einem Abstand, der zu dem Produkt aus dem Skalierungseinstellbetrag und dem Parallaxeneinstellbetrag korrespondiert, entfernt sind.
  7. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei wenn eine Abbildungsposition des stereoskopischen Bildes auf einer Anzeigefläche des Anzeigeteils angeordnet ist oder vor der Anzeigefläche angeordnet ist, ist der Parallaxeneinstellbetrag eine Untergrenze.
  8. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei wenn eine Abbildungsposition des stereoskopischen Bildes im Unendlichen angeordnet ist, ist der Parallaxeneinstellbetrag eine Obergrenze.
  9. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 7, die ferner umfasst: einen Benachrichtigungsteil; wobei der Benachrichtigungsteil konfiguriert ist, um, wenn die folgenden Fälle (1), (2) oder (3) erfüllt sind, zu benachrichtigen, dass ein Zustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder in den Fällen (1), (2) oder (3) ist. (1) Der Parallaxeneinstellbetrag des Anzeigebildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, ist kleiner als die Untergrenze. (2) Eine Abweichung zwischen einem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das visuell in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand erkannt wird, und einem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das visuell in dem Referenz-Betrachtungsabstand erkannt wird, ist außerhalb eines Bereichs, der von dem Benutzer erlaubt wird. (3) Ein vorbestimmtes stereoskopisches Bild in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand wird nicht mehr abgebildet.
  10. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 8, die ferner umfasst: einen Benachrichtigungsteil; wobei der Benachrichtigungsteil so konfiguriert ist, dass er, wenn die folgenden Fälle (1), (2) oder (3) erfüllt sind, benachrichtigt, dass ein Zustand der Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder in den Fällen (1), (2) oder (3) vorliegt. (1) Der Parallaxeneinstellbetrag bei der Beobachtungs-Betrachtungsabstand ist größer als die obere Grenze. (2) Eine Abweichung zwischen einem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand sichtbar ist, und einem Breiten-zu-Tiefen-Verhältnis des stereoskopischen Bildes, das in dem Referenz-Betrachtungsabstand sichtbar ist, liegt außerhalb eines von dem Benutzer erlaubten Bereichs. (3) Ein vorbestimmtes stereoskopisches Bild in der Beobachtungs-Betrachtungsabstand wird nicht mehr abgebildet.
  11. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Parallaxe auf der Grundlage eines Histogramms der Parallaxe, die in einem Aufmerksamkeitsbereich des Anzeigeteils enthalten ist, bestimmt wird.
  12. Vorrichtung zur Anzeige stereoskopischer Bilder gemäß Anspruch 1, wobei der Einstellteil konfiguriert ist, um den Anzeigezustand des Anzeigebildes auf der Grundlage des Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands einzustellen, so dass eine Breite und eine Tiefe des stereoskopischen Bildes, das in dem Beobachtungs-Betrachtungsabstand visuell erkannt wird, festgelegt werden.
  13. Verfahren zur Anzeige stereoskopischer Bilder, umfassend: Erfassen eines Beobachtungs-Betrachtungsabstands, der ein Betrachtungsabstand von einem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist; Einstellen eines Anzeigezustands eines Anzeigebildes auf der Grundlage eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands; und Anzeigen eines stereoskopischen Bildes auf der Grundlage eines Anzeigezustands.
  14. Programm, das einen Computer veranlasst, zu funktionieren als: ein Anzeigeteil; ein Erfassungsteil, der konfiguriert ist, um einen Beobachtungs-Betrachtungsabstand zu erfassen, der ein Betrachtungsabstand von dem Anzeigeteil zu einem Benutzer ist; und ein Einstellteil, der konfiguriert ist, um einen Anzeigezustand eines Anzeigebildes auf der Grundlage eines Referenz-Betrachtungsabstands und des Beobachtungs-Betrachtungsabstands einzustellen, wobei der Anzeigeteil konfiguriert ist, um ein stereoskopisches Bild auf der Grundlage des Anzeigezustands anzuzeigen.
DE112019002595.3T 2018-05-22 2019-05-10 Vorrichtung zur anzeige stereoskopischer bilder, verfahren zur anzeige stereoskopischer bilder und programm Pending DE112019002595T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-097717 2018-05-22
JP2018097717A JP6837031B2 (ja) 2018-05-22 2018-05-22 立体画像表示装置、立体画像表示方法及びプログラム
PCT/JP2019/018800 WO2019225361A1 (ja) 2018-05-22 2019-05-10 立体画像表示装置、立体画像表示方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002595T5 true DE112019002595T5 (de) 2021-05-27

Family

ID=68617141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002595.3T Pending DE112019002595T5 (de) 2018-05-22 2019-05-10 Vorrichtung zur anzeige stereoskopischer bilder, verfahren zur anzeige stereoskopischer bilder und programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11509885B2 (de)
JP (1) JP6837031B2 (de)
DE (1) DE112019002595T5 (de)
WO (1) WO2019225361A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022086074A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 セイコーエプソン株式会社 虚像表示装置、光学ユニット、虚像表示装置の調整方法及び虚像表示装置の製造方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0353793A (ja) * 1989-07-21 1991-03-07 Shimadzu Corp 医用画像表示装置
US8369607B2 (en) * 2002-03-27 2013-02-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Method and apparatus for processing three-dimensional images
JP2007158787A (ja) * 2005-12-06 2007-06-21 Sharp Corp 表示装置及び表示制御方法
US8390674B2 (en) * 2007-10-10 2013-03-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for reducing fatigue resulting from viewing three-dimensional image display, and method and apparatus for generating data stream of low visual fatigue three-dimensional image
CN102484738B (zh) 2009-09-16 2015-08-12 皇家飞利浦电子股份有限公司 3d屏幕尺寸补偿
JP5296218B2 (ja) * 2009-09-28 2013-09-25 株式会社東芝 立体映像表示方法及び立体映像表示装置
US8684531B2 (en) * 2009-12-28 2014-04-01 Vision3D Technologies, Llc Stereoscopic display device projecting parallax image and adjusting amount of parallax
KR101763592B1 (ko) * 2010-08-16 2017-08-01 엘지전자 주식회사 3차원 컨텐츠를 출력하는 디스플레이 기기의 영상 출력 방법 및 그 방법을 채용한 디스플레이 기기
JP5059922B2 (ja) 2010-09-15 2012-10-31 シャープ株式会社 立体画像生成装置、立体画像表示装置、立体画像調整方法、立体画像調整方法をコンピュータに実行させるためのプログラム、及びそのプログラムを記録した記録媒体
JP5306544B2 (ja) * 2010-11-05 2013-10-02 富士フイルム株式会社 画像処理装置、画像処理プログラム、画像処理方法、及び記憶媒体
JP2012205267A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Sony Corp 表示制御装置、表示制御方法、検出装置、検出方法、プログラム、及び表示システム
JP2012257022A (ja) 2011-06-08 2012-12-27 Sony Corp 画像処理装置および方法、並びにプログラム
CN104041026B (zh) * 2011-12-19 2016-06-08 富士胶片株式会社 图像输出装置、方法以及程序及其记录介质
WO2015050016A1 (ja) 2013-10-02 2015-04-09 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 3次元画像システム
JP2015154101A (ja) 2014-02-10 2015-08-24 ソニー株式会社 画像処理方法、画像処理装置及び電子機器
US9712810B2 (en) * 2015-06-03 2017-07-18 Disney Enterprises, Inc. Tracked automultiscopic 3D tabletop display
US20180288392A1 (en) * 2017-04-01 2018-10-04 Intel Corporation Adjusting display content based on user distance detection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019225361A1 (ja) 2019-11-28
JP6837031B2 (ja) 2021-03-03
US20210211629A1 (en) 2021-07-08
US11509885B2 (en) 2022-11-22
JP2019205023A (ja) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222990B4 (de) System und Verfahren zum automatischen Anpassen von Einstellungen elektronischer Anzeigen
DE102010061535B4 (de) Optische Messeinrichtung und optisches Messverfahren für eine stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102015102113B4 (de) Verfahren zum warnen eines benutzers über einen abstand zwischen augen des benutzers und einem bildschirm und elektronische vorrichtung
DE102013211671B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt zum Anzeigen einer Markierung an einer Head-Up-Anzeige
DE102010061434B4 (de) Optische Messeinrichtung und optisches Messverfahren für eine stereoskopische Anzeigevorrichtung
DE102018129741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Anzeige eines Fahrzeugs
DE102011054833A1 (de) Verfahren zum Messen der binokularen Sehleistung, Programm zum Messen der binokularen Sehleistung, Verfahren zum Entwerfen von Brillengläsern und Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern
DE102013201980B4 (de) Verfahren zur Fokuseinstellung und entsprechendes Bilderfassungsgerät
DE102016101515A1 (de) Bildanzeigeverfahren und -system
DE102018121657A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE112016007015T5 (de) Anzeigevorrichtung, anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
DE202013012443U1 (de) Zusammenführung dreidimensionaler Modelle auf Basis des Konfidenzmaßes
DE112019002595T5 (de) Vorrichtung zur anzeige stereoskopischer bilder, verfahren zur anzeige stereoskopischer bilder und programm
DE112017001477T5 (de) Verbesserte bildqualität durch zweistufige temporale rauschunterdrückung
WO2017153099A1 (de) Verfahren, head-up-display und ausgabesystem zum perspektivischen transformieren und ausgeben eines bildinhalts sowie fahrzeug
DE112015006086B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
DE102008037013A1 (de) Bildstabilisierung mit Benutzerrückkopplung
DE102015003537B4 (de) Blockierungsdetektionsverfahren für eine kamera und eine elektronische vorrichtung mit kameras
DE212022000122U1 (de) Stereoskopische Anzeigevorrichtung auf Basis einer Strahlenteilungsvorrichtung und Testvorrichtung
DE102014113685A1 (de) Anzeigevorrichtung, die auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar ist, und Verfahren zum Steuern einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102014219428A1 (de) Selbstkalibrierung eines Stereokamerasystems im Auto
DE102017114450A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden von Bereichen
DE102020113972A1 (de) Videoanalyse- und -managementtechniquen für medienerfassung und -aufbewahrung
DE102012201564B3 (de) System zur Darstellung stereoskopischer Bilder
DE102020107949A1 (de) Sichtfeldunterstützungsbild-Erzeugungsvorrichtung und Bildumwandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed