DE112019002062T5 - System und verfahren zum auslösen einer drahtlosen programmierung eines getriebesteuermoduls - Google Patents

System und verfahren zum auslösen einer drahtlosen programmierung eines getriebesteuermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE112019002062T5
DE112019002062T5 DE112019002062.5T DE112019002062T DE112019002062T5 DE 112019002062 T5 DE112019002062 T5 DE 112019002062T5 DE 112019002062 T DE112019002062 T DE 112019002062T DE 112019002062 T5 DE112019002062 T5 DE 112019002062T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
update
tcm
user interface
precondition
board system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019002062.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Randall S. Conn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allison Transmission Inc
Original Assignee
Allison Transmission Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allison Transmission Inc filed Critical Allison Transmission Inc
Publication of DE112019002062T5 publication Critical patent/DE112019002062T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/082Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being updates or upgrades of network functionality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/70Software maintenance or management
    • G06F8/71Version control; Configuration management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/55Push-based network services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/22Processing or transfer of terminal data, e.g. status or physical capabilities
    • H04W8/24Transfer of terminal data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0053Initializing the parameters of the controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es werden hier Systeme und Verfahren zum Auslösen einer drahtlosen (OTA) Programmierung (zusammen OTAP) eines Getriebesteuermoduls (TCM) eines Fahrzeuges offenbart. In einer Ausführungsform stellt ein TCM fest, dass ein OTAP-Update verfügbar ist und in Reaktion darauf stellt es eine Anzeige für die Update-Bereitschaft über eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeuges dar und bestimmt daraufhin, ob jede Vorbedingung in einem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt ist, einschließlich einer Vorbedingung, dass ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates über die Benutzerschnittstelle empfangen wurde. Wenn das TCM feststellt, dass jede Vorbedingung in dem Satz erfüllt ist, löst das TCM dann in Reaktion darauf die Installation des OTAP-Updates aus. Wenn das TCM jedoch feststellt, dass zumindest eine Vorbedingung in dem Satz nicht erfüllt ist, so löst das TCM in Reaktion darauf dann nicht die Installation des OTAP-Updates aus.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Getriebesteuermodule (TCMs) für Fahrzeuge, und genauer gesagt auf Techniken der Genehmigung und dadurch des Auslösens einer Installation einer drahtlosen (over-the-air - OTA) Programmierung (zusammen OTAP) von Aktualisierungen (Updates) bezüglich Konfigurationseinstellungen, Firmware, Software und dergleichen auf solchen TCMs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zahlreiche Firmen und andere Organisationen betreiben heutzutage Fahrzeugflotten, wobei typischerweise jedes derartige Fahrzeug ein automatisches Getriebe umfasst, die durch eine Bordeinheit kontrolliert wird, welche die auf diesem Gebiet als ein TCM und auch mit anderen Namen bezeichnet wird, wie z.B. als Getriebesteuersystem, Getriebecontroller und dergleichen. Bezüglich jedes solchen Fahrzeuges ist das betreffende TCM typischerweise in der Weise betreibbar, dass es Befehle zum Steuern des zugehörigen automatischen Getriebes ausführt unter Verwendung irgendeiner Kombination von Software, Firmware und Hardware, die von Fachleuten für eine gegebene Implementierung als geeignet angesehen wird. Darüber hinaus ist jedes entsprechende TCM typischerweise so betreibbar, dass es aktuelle Werte irgendeiner Anzahl von Konfigurationseinstellungen speichert und dementsprechend arbeitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es werden hier Systeme und Verfahren zum Auslösen von OTAP (z.B. ein OTA-Update) eines TCM offenbart.
  • Eine Ausführungsform nimmt die Form eines Verfahrens an, welches das Bordsystem eines Fahrzeuges umfasst. Das Bordsystem umfasst ein TCM, das seinerseits ein Kommunikationsinterface, einen Prozessor und ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium (CRM) umfasst, welches Befehle enthält, die durch den Prozessor ausführbar sind, um zu bewirken, dass das TCM einen Satz von TCM-Funktionen ausführt. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst der Satz von TCM-Funktionen, nachdem die Anzeige für die Bereitschaft zum Update ausgegeben wurde, das Bestimmen, ob jede Bedingung in einem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt ist. Der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen umfasst eine erste Vorbedingung, wonach ein gültiger Befehl zum Auslösen eines Updates über die Schnittstelle des Benutzers empfangen wurde. Der Satz von TCM-Funktionen umfasst auch ob das TCM feststellt, dass jede Vorbedingung in dem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt ist und das TCM löst in Reaktion darauf die Installation des OTAP-Updates aus, und falls das TCM feststellt, dass zumindest eine Vorbedingung in dem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen nicht erfüllt ist, löst das TCM dann in Reaktion darauf die Installation des OTAP-Updates nicht aus.
  • Eine weitere Ausführungsform nimmt die Form eines Verfahrens an, welches durch das TCM ausgeführt wird, wobei das Verfahren die in dem vorstehenden Absatz aufgelisteten TCM-Funktionen umfasst.
  • Darüber hinaus könnten irgendwelche Variationen und Änderungen der Reihenfolge des vorstehend Beschriebenen bezüglich irgendwelcher Ausführungsformen implementiert werden, einschließlich in Bezug auf jegliche Verfahrensausführungen und bezüglich jeder Systemausführung. Darüber hinaus liegt diese Flexibilität und wechselseitige Anwendbarkeit von Ausführungsformen trotz der Verwendung geringfügig unterschiedlicher Begrifflichkeiten vor (beispielsweise Prozess, Verfahren, Schritte, Funktionen, Satz von Funktionen und dergleichen), um solche Ausführungsformen zu beschreiben und/oder zu charakterisieren.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die OTAP Aktualisierungen von Firmware auf dem TCM.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst das OTAP-Update ein Update von Software des TCM.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst das OTAP-Update ein Update von einer oder mehreren Konfigurationseinstellungen des TCM.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst das Bestimmen, dass das OTAP-Update verfügbar ist, den Empfang des OTAP-Updates von einer Einheit auf Seiten des Netzwerkes über eine drahtlose Datenverbindung.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Anzeige für die Update-Bereitschaft eine sichtbare Anzeige, eine hörbare Anzeige und eine taktile Anzeige oder mehrere hiervon.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Anzeige für die Update-Bereitschaft das Aufleuchten eines Lichtes der Getriebeüberprüfung an der Schnittstelle des Benutzers.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle einen Startschalter, der zumindest eine AUS-Position und eine EIN-Position hat, wobei der Ersatz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen einer aktuellen Position des Startschalters umfasst und der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin eine zweite Vorbedingung umfasst, wonach die aktuelle Position des Startschalters die EIN-Position ist.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeug ein Antriebsaggregat, das zumindest einen IN-BETRIEB-Zustand und einen AUSSER-BETRIEB-Zustand hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen eines aktuellen Zustandes des Antriebsaggregates umfasst und der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen darüber hinaus eine dritte Vorbedingung umfasst, wonach der aktuelle Zustand des Antriebsaggregats der AUSSER-BETRIEB-Zustand ist.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle einen Auswahlschalter bzw. Schalthebel, der eine Mehrzahl von Schalthebelpositionen hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen des Empfangs von irgendwelchen Sequenzen von Eingaben für Schalt- bzw.- Wählhebelpositionen über die Benutzerschnittstelle umfasst, und wobei das Bestimmen, ob die erste Vorbedingung erfüllt ist umfasst: Empfangen einer gegebenen Sequenz von Eingaben für Wählhebelpositionen, Vergleichen der empfangenen Folge von Eingaben für Wählhebelpositionen in einer vorab gespeicherten Folge von Eingaben von Wählhebelpositionen, Feststellen, dass die erste Vorbedingung erfüllt ist, wenn eine gegebene Sequenz von Eingaben für Wählhebelpositionen mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für Wählhebelpositionen übereinstimmt, und wobei das Feststellen, dass die erste Vorbedingung nicht erfüllt ist, falls die gegebene Sequenz von Eingaben für Wählhebelpositionen nicht mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für Wählhebelpositionen übereinstimmt.
  • In zumindest einer solchen Ausführungsform umfasst der Satz von TCM-Funktionen weiterhin den Empfang eines Befehls für die Änderung einer vorab gespeicherten Sequenz, um die vorab gespeicherte Sequenz der Eingaben für die Wählhebelposition durch eine andere Sequenz von Eingaben für die Wählhebelposition zu ersetzen und in Reaktion darauf die vorab gespeicherte Sequenz durch eine andere Sequenz zu ersetzen. In zumindest einer solchen Ausführungsform umfasst der Empfang des Befehls für die Änderung einer vorab gespeicherten Sequenz den Empfang des Befehls für die Änderung einer vorab gespeicherten Sequenz über die Benutzerschnittstelle. In zumindest einer weiteren solchen Ausführungsform umfasst der Empfang des Befehls für eine Änderung der vorab gespeicherten Sequenz den Empfang des Befehls für eine vorab gespeicherte Sequenz von einer Netzwerkeinheit über eine drahtlose Datenverbindung.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen), welcher die Anzeige für die Update-Bereitschaft über die Benutzerschnittstelle anzeigt, wobei die Anzeige für die Update-Bereitschaft über den Touchscreen dargestellt wird, und wobei das Bestimmen bzw. Feststellen, ob die erste Vorbedingung erfüllt wird, folgendes aufweist: Feststellen, dass die erste Vorbedingung erfüllt ist, wenn eine Bestätigungseingabe, die zu der Anzeige für die Update-Bereitschaft gehört, über die Benutzerschnittstelle empfangen wird, und Feststellen, dass die erste Vorbedingung nicht erfüllt ist, wenn eine Bestätigungseingabe, die zu der vorliegenden Anzeige für die Update-Bereitschaft gehört, nicht über die Benutzerschnittstelle empfangen wird.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Feststellen, dass das OTAP-Update erfolgreich installiert worden ist, und in Reaktion darauf das Darstellen einer Anzeige für eine erfolgreiche Installation über die Benutzerschnittstelle. In zumindest einer solchen Ausführungsform umfasst das Darstellen der Anzeige einer erfolgreichen Installation das Aufleuchten eines Lichtes der Benutzerschnittstelle, welches eine Überprüfung des Getriebes anzeigt.
  • Eine weitere Ausführungsform hat die Form eines Bordsystems eines Fahrzeugs. Das Bordsystem umfasst ein TCM welches seinerseits eine Kommunikationsschnittstelle, einen Prozessor und einen nicht flüchtigen CRM umfasst, welcher Befehle enthält, die durch den Prozessor ausführbar sind, um zu bewirken, dass das TCM einen Satz von TCM-Funktionen ausführt. Gemäß dieser Ausführungsform umfasst der Satz von TCM-Funktionen das Feststellen, ob jede Vorbedingung in einem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt ist, wobei der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen eine erste Vorbedingung enthält, dass ein OTAP-Update erfolgreich in das TCM heruntergeladen wurde und in Reaktion darauf das Darstellen einer Anzeige für die Update-Bereitschaft über eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeugs; nach dem Darstellen der Anzeige für die Update-Bereitschaft, das Empfangen einer Eingabe über die Benutzerschnittstelle und in Reaktion darauf das Feststellen, ob die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen des Updates ist; wenn das TCM feststellt, dass die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen des Updates ist, reagiert das TCM dann durch Auslösen der Installation des OTAP-Updates und wenn das TCM feststellt, dass die empfangene Eingabe kein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, reagiert das TCM dann indem es eine Installation des OTAP-Updates nicht anzeigt.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle einen Zündschalter (bzw. ein Zündschloss), welcher zumindest eine AUS-Position und eine EIN-Position hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen einer aktuellen Position des Zündschalters aufweist; und der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin als zweite Vorbedingung enthält, dass die aktuelle Position des Zündschalters die EIN-Position ist.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeug ein Antriebsaggregat, welches zumindest einen IN-BETRIEB-Zustand und einen AUSSER-BETRIEB-Zustand hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen eines aktuellen Zustandes des Antriebsaggregates umfasst; und der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin eine dritte Vorbedingung umfasst, dass der aktuelle Zustand des Antriebsaggregates der AUSSER-BETRIEB-Zustand ist.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle einen Wählhebel, der eine Mehrzahl von Wählhebelpositionen hat; der Satz von TCM-Funktionen umfasst weiterhin das Überwachen des Empfangs von jeglichen Sequenzen von Eingaben für Wählhebelpositionen über die Benutzerschnittstelle, und das Feststellen, ob die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, umfasst: Empfangen einer gegebenen Sequenz von Eingaben der Wählhebelposition, Vergleichen der empfangenen Sequenz von Eingaben für die Wählhebelposition mit einer vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für die Wählhebelposition, Feststellen, dass die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen des Updates ist, wenn die gegebene Sequenz von Eingaben der Wählhebelposition mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für die Wählhebelposition übereinstimmt, und Feststellen, dass die empfangene Eingabe kein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, wenn die gegebene Sequenz von Eingaben für die Wählhebelposition nicht mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für Wählhebelpositionen übereinstimmt.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Benutzerschnittstelle einen Touchscreen, wobei das Darstellen der Anzeige für die Update-Bereitschaft über die Benutzerschnittstelle die Darstellung der Anzeige für die Update-Bereitschaft über den Touchscreen aufweist, und das Feststellen, ob die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, umfasst: Feststellen, dass die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, wenn eine Bestätigungseingabe, die zu der dargestellten Anzeige für die Update-Bereitschaft über die Benutzerschnittstelle gehört, empfangen wird, und Feststellen, dass die empfangene Eingabe kein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, wenn eine Bestätigungseingabe, die zu der dargestellten Anzeige für die Update-Bereitschaft nicht über die Benutzerschnittstelle empfangen wird.
  • Figurenliste
  • Ein genaueres Verständnis mag man aus der folgenden Beschreibung gewinnen, welche beispielhaft in Verbindung mit den folgenden Figuren dargestellt wird, in welchen in den Figuren gleiche Bezugszahlen in Verbindung mit gleichartigen Elementen verwendet werden.
    • 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm der Funktion eines Übertragungssteuermoduls (TCM) gemäß zumindest einer Ausführungsform.
    • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm der Funktion eines Beispielfahrzeuges, welches eine beispielhafte Benutzerschnittstelle ebenso wie das TCM-Beispiel nach 1 umfasst, gemäß zumindest einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein erstes Beispiel eines Schalt- bzw. Wahlhebels der beispielhaften Benutzerschnittstelle gemäß 2, entsprechend zumindest einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt ein zweites Beispiel eines Wahlhebels der beispielhaften Benutzerschnittstelle nach 2, gemäß zumindest einer Ausführungsform.
    • 5 zeigt ein beispielhaftes Kommunikationsszenario, welches das beispielhafte Fahrzeug nach 2 umfasst, gemäß zumindest einer Ausführungsform.
    • 6 zeigt ein erstes beispielhaftes Verfahren gemäß zumindest einer Ausführungsform.
    • 7 zeigt ein beispielhaftes Teilverfahren, welches in Verbindung mit einem Teil des ersten beispielhaften Verfahrens nach 6 ausgeführt werden kann, gemäß zumindest einer Ausführungsform.
    • 8 zeigt ein zweites beispielhaftes Verfahren gemäß zumindest einer Ausführungsform.
    • 9 zeigt ein drittes beispielhaftes Verfahren gemäß zumindest einer Ausführungsform.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Vorwort
  • Für Zwecke der Förderung eines Verständnisses der Prinzipien der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend auf die Ausführungsformen Bezug genommen, die in den Figuren dargestellt sind, welche im Folgenden beschrieben werden. Die nachstehend offenbarten Ausführungsformen sollen weder erschöpfend sein noch die vorliegende Offenbarung auf die exakte Form, die in der folgenden genauen Beschreibung offenbart wird, beschränken. Stattdessen sind die Ausführungsformen so gewählt und beschrieben worden, dass andere Fachleute auf diesem Gebiet ihre Lehre verwenden können. Daher ist hiermit keine Begrenzung des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung beabsichtigt.
  • In einigen Fällen der vorliegenden Offenbarung sowie in den Ansprüchen werden zahlenmäßige Modifikationen, wie z.B. erste, zweite, dritte und vierte unter Bezug auf die verschiedenen Bauteile, Daten wie z.B. verschiedene Kennungen und/oder andere Elemente verwendet. Eine solche Verwendung soll keine spezielle oder erforderliche Reihenfolge der Elemente bezeichnen oder vorschreiben. Stattdessen wird diese numerische Terminologie verwendet, um dem Leser die Identifizierung des Elementes zu ermöglichen, auf welches Bezug genommen wird und das Unterscheiden dieses Elementes von anderen Elementen und sollte nicht eng interpretiert werden als ein Bestehen auf einer bestimmten Rangordnung der Elemente.
  • Darüber hinaus ist vor dem Fortsetzen dieser genauen Beschreibung anzumerken, dass Einheiten, Anordnungen und dergleichen, die dargestellt und in Verbindung mit den verschiedenen Figuren beschrieben werden, lediglich beispielhaft und nicht beschränkend wiedergegeben werden. Insoweit können jegliche und alle Aussagen oder sonstige Angaben bezüglich dessen, was eine bestimmte Figur „zeigt“, was ein bestimmtes Element oder eine Einheit in einer bestimmten Zeichnung „ist“ oder „hat“ und jegliche und alle ähnlichen Aussagen - die für sich gesehen und außerhalb des Kontextes als absolut und damit beschränkend verstanden werden könnten - nur richtig verstanden werden als logisch (soweit nicht tatsächlich gegeben) auf einen vorangestellten Halbsatz folgend wie z.B. „in zumindest einer Ausführungsform, ...“ und allein aus Gründen der Kürze und Verständlichkeit der Darstellung wird dieser implizite führende Halbsatz in dieser genauen Beschreibung nicht zum Überdruss verwendet.
  • Weiterhin kann es in der vorliegenden Offenbarung der Fall sein, dass verschiedene Elemente einer oder mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen als „Module“ bezeichnet werden, die verschiedene hier beschriebene Funktionen ausführen (d. h. Durchführen, Vornehmen und dergleichen). Falls und wenn der Begriff „Modul“ hier verwendet wird, umfasst jedes beschriebene Modul Hardware (beispielsweise einen oder mehrere Prozessoren, einen oder mehrere Mikroprozessoren, einen oder mehrere Mikrocontroller, einen oder mehrere Mikrochips, einen oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASICs), eines oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), eine oder mehrere Speichereinrichtungen, und/oder eines oder mehrere Geräte irgendeines anderen Typs und/oder Bauteile, welche von Fachleuten auf dem relevanten Gebiet in einem gegebenen Kontext und/oder für eine gegebene Implementierung als geeignet angesehen werden.
  • Jedes beschriebene Modul umfasst auch durch die Hardware ausführbare Befehle zum Ausführen der einen oder mehreren Funktionen, die hier als durch das betreffende Modul ausgeführt beschrieben werden, wobei diese Befehle die Form von Hardware (d. h. hart verdrahteten) Befehlen, Firmwarebefehlen, Softwarebefehlen und/oder dergleichen annehmen können, die in irgendeinem nicht flüchtigen computerlesbaren Medium (CRM) gespeichert sind, das für Fachleute in einem gegebenen Kontext und/oder für eine gegebene Implementierung auf dem relevanten Gebiet als geeignet angesehen wird. Ein nicht flüchtiger CRM oder Speicher kann einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) einen Nur-Lesespeicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lesespeicher (beispielsweise ein EPROM, EEPROM oder Flashspeicher) oder irgendein anderes materielles Medium umfassen, welches in der Lage ist Informationen zu speichern. Darüber hinaus sei ausdrücklich gesagt, dass ein Modul in einem einzigen Bauteil konzentriert oder über mehrere Bauteile hinweg verteilt sein könnte, je nachdem, wie es für Fachleute auf diesem Gebiet als geeignet angesehen wird.
  • Überblick
  • Ein beispielhaftes Szenario wird hier gemäß den vorliegenden Systemen und Verfahren beschrieben. Dieses beispielhafte Szenario ist als Beispiel und Veranschaulichung gemeint und ganz und gar nicht als Beschränkung. In dem beispielhaften Szenario unterhält eine Spedition eine Flotte, die Tausende von Lastwagen umfasst, auf denen allen ein Bordsystem installiert ist, welches ein TCM umfasst. In diesem beispielhaften Szenario wird dieses TCM hergestellt, gepflegt und gewartet durch eine Fachfirma, die von der Spedition getrennt und zu unterscheiden ist. Von Zeit zu Zeit könnte die Spedition gewisse Veränderungen der Funktionalität des TCM anfordern, wobei derartige Veränderungen ein Update des TCM bezüglich ihrer Firmware, ihrer Software und/oder einer oder mehrerer ihrer Konfigurationseinstellungen erfordert. In einem solchen Fall kann die Fachfirma ein OTAP-Update auf jedes Fahrzeug in der Flotte oder möglicherweise irgendeinen definierten Teilsatz derselben „schieben“.
  • Im Kontext eines gegebenen Fahrzeuges kann die Fachfirma dieses OTAP-Update durch Senden einer Ankündigungsnachricht über eine drahtlose Datenverbindung an ein drahtloses Kommunikationsmodul schieben (pushen), mit welchem das Fahrzeug ausgestattet ist. Das Bordsystem des Fahrzeuges kann in Reaktion darauf ein Download des gesamten Updates von der Infrastruktur auf Seiten des Netzwerkes anfordern, welche durch die Fachfirma verwendet wird. In anderen Fällen kann die Fachfirma einfach das gesamte Update als Ganzes oder in Teilen verschieben, bis es erfolgreich durch das Fahrzeug heruntergeladen wurde (d. h. durch eines oder mehrere Bauteile des Bordsystems des Fahrzeuges).
  • Sobald der Download erfolgreich abgeschlossen ist, kann das Bordsystem den Fahrer auf irgendeine Art und Weise benachrichtigen, dass ein Update für die Installation bereit ist. In einigen Ausführungsformen benachrichtigt das Bordsystem den Fahrer uneingeschränkt (beispielsweise während der Fahrer mit dem Fahrzeug 70 Meilen pro Stunde (MPH) entlang einer US-Bundesstraße fährt. In anderen Ausführungsformen informiert das Bordsystem den Fahrer nicht über das installationsbereite Update bis ein oder mehrere Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Beispiel einer solchen Voraussetzung ist, dass der Zündschalter des Fahrzeuges in einer EIN-Position ist (im Gegensatz zu einer AUS-Position oder einer KURBELI-Position (CANKED Position), wie es im Stand der Technik bekannt ist). Ein weiteres Beispiel einer solchen Voraussetzung ist, dass das Antriebsaggregat (beispielsweise die Verbrennungskraftmaschine) des Fahrzeuges in einem AUSSER-BETRIEB-Zustand ist (im Gegensatz zu einem IN-BETRIEB-Zustand, wie es im Stand der Technik bekannt ist). Und sicherlich könnten noch eine oder mehrere zusätzliche Voraussetzungen (beispielsweise Tageszeit, Ort, und/oder dergleichen) hier zusätzlich zu oder anstelle dieser beiden Beispiele aufgelistet werden.
  • Darüber hinaus besteht in einigen Ausführungsformen, in welchen das Fahrzeug den Fahrer ohne weitere Bedingungen darüber informiert, dass ein Update für die Installation bereit ist, das Bordsystem (beispielsweise das TCM) nichtsdestotrotz auf einem Satz von einer oder mehreren Voraussetzungen bzw. Vorbedingungen, die erfüllt sein müssen, bevor das Bordsystem tatsächlich das Update installiert, unabhängig davon, ob der Fahrer versucht, mit dieser Installation zu beginnen. Dies wäre selbstverständlich neben anderen Gründen ein Sicherheitsaspekt.
  • Unabhängig davon, ob die Erfüllung von einer oder mehreren Vorbedingungen erforderlich ist, löst das Fahrzeug in bestimmten Ausführungsformen eine Installation des verfügbaren Updates nur in Reaktion auf den Empfang einer Bestätigungseingabe über die Benutzerschnittstelle des Fahrzeuges aus, möglicherweise angesichts dessen, dass es wünschenswert ist, ein TCM-Neuprogrammierungsereignis nicht ohne die Zustimmung eines Fahrers auszulösen. In einigen Ausführungsformen kann diese Bestätigungseingabe als eine Folge bzw. Sequenz von Eingaben einer Wählhebelposition erhalten werden. In anderen Ausführungsformen kann diese Bestätigungseingabe als die Eingabe eines Benutzers auf einem Touchscreen erhalten werden, wenn ein solcher in dem Fahrzeug installiert ist. Bestätigungseingaben könnten auch über ein mobiles Gerät eingegeben werden, das in Kommunikationsverbindung mit dem Fahrzeug steht, bspw. über eine universelle Serienbus (USB)-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung und/oder dergleichen. Sicherlich könnten auch andere Beispiele von Arten, auf welche eine Bestätigungseingabe über die Benutzerschnittstelle des Fahrzeuges empfangen werden könnte, hier aufgelistet werden da die vorstehenden lediglich einige repräsentative Beispiele sind.
  • Nach dem Empfang der Bestätigungseingabe kann dann das Fahrzeug (z.B. das Bordsystem, insbesondere z.B. das TCM) in Reaktion darauf das verfügbare Update installieren und, sobald dies vollendet ist, dem Benutzer (d.h. dem Fahrer) des Fahrzeuges mit einer Bestätigungsanzeige anzuzeigen, dass die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde. Selbstverständlich könnte beim Auftreten irgendwelcher Probleme, Fehler, Unterbrechungen und/oder dergleichen dem Benutzer ein geeigneter Alarm gemeldet werden, um ihm diesen Zustand mitzuteilen. Im Übrigen Teil dieser genauen Beschreibung werden Beispiele einer Architektur und dann die Betriebsweise unter Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • Zu den Vorteilen der vorliegenden Systeme und Verfahren gehört, dass zumindest einige Ausführungsformen eine Bestätigung durch den Benutzer und damit ein OTA mit vorliegenden Übermittlungseingaben auszulösen, ermöglichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass zumindest einige Ausführungsformen die Möglichkeit bieten, dass eine solche OTA-Neuprogrammierung erfolgt ohne dass Dinge benötigt werden, die im Stand der Technik als „Kopfeinheit“ oder Headset (einschließlich beispielsweise eines Infotainment- und/oder Stereosystems) bekannt sind, eine Heads-Up-Anzeige (Einblendungsanzeige) und/oder dergleichen erforderlich ist. D.h. zumindest bezüglich einiger Ausführungsformen ist keine zusätzliche Hardware erforderlich, um die vorliegenden Systeme und Verfahren im Kontext der vorhandenen Fahrzeuge zu implementieren, was neben anderen Aspekten die Ersparnis von Kosten und Zeit gewährleistet. Die vorliegenden Systeme und Verfahren können sich in dem Kontext von Fahrzeugbordsystemen als besonders vorteilhaft erweisen, welche Dinge nicht haben, die im Stand der Technik als Aufweck- oder Überwachungssteuerungsbereichs Network (CAM) (wake-on controller area network) oder als Twin-Memory-Architektur bekannt sind.
  • Unter anderem ist es ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Systeme und Verfahren, dass Ausführungsformen kompatibel mit zahlreichen Produktlinien sind, einfach zu gebrauchen sind und sowohl für hochleistungsfähige als auch für kosteneffektive Fahrzeuginstallationen geeignet sind. Darüber hinaus liegt ein weiterer Vorteil darin, dass in einem Szenario wie das beispielhafte Szenario, welches oben beschrieben wurde, ein OTAP-Update für ein TCM dann und nur dann installiert werden würde, wenn von der Spedition, der Fachfirma (Wartungsfirma) und dem Fahrer eine Bestätigung vorliegt. Die Spedition kann ihre Zustimmung dadurch anzeigen, dass sie eine Veränderung von Merkmalen anfordert und/oder ein Update an die Wartungsfirma sendet und anfordert, dass es auf die Flotte aufgesetzt wird. Die Fachfirma kann ihre Bestätigung anzeigen, indem sie das Update per Push übermittelt und der Fahrer kann seine oder ihre Bestätigung anzeigen, indem er bzw. sie eine Betätigungseingabe über die Benutzerschnittstelle des Fahrzeuges eingibt, wie es hier beschrieben wurde.
  • Zu den Vorteilen der vorliegenden Systeme und Verfahren wird auch die Verminderung von Besuchen des Servicekanals, Beseitigen des Erfordernisses, dass eine Fahrzeughardware physikalisch angeschlossen wird (bspw. an einer Reparaturstelle) um Updates zu empfangen, Ermöglichen, dass neue Merkmale und Eigenschaften hinzugefügt werden und dass bestehende Merkmale freigeschaltet und/oder konfiguriert werden, was den Zeitaufwand vermindert, der zum Erhalt von Garantieverbesserungen benötigt wird und es vermindert die Verletzbarkeit bezüglich möglicher Schwachstellen der Cybersicherheit. Selbstverständlich gibt es auch weitere Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Verfahren und Systeme, welche hier aufgelistet werden könnten.
  • Beispiel einer Architektur
  • Beispiel TCM
  • 1 ist ein vereinfachtes Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften TCM 102, welches eine Kommunikationsschnittstelle 104, einen Prozessor 106 und einen CRM 108 aufweist, welcher seinerseits Firmware 110, Software 112 und Konfigurationseinstellungen 140 enthält. Es versteht sich, dass die dargestellte Architektur des TCM 102 beispielhaft dargestellt ist und dass andere Architekturen verwendet werden könnten, soweit sie für Fachleute auf diesem Gebiet als geeignet erscheinen. Zusätzlich zu den hier offenbarten Funktionen arbeitet das TCM 102 generell wie im Stand der Technik bekannt für das Steuern, Verwalten, Diagnostizieren und/oder Überwachen des Betriebs einer zugehörigen Getriebes.
  • In zumindest einer Ausführungsformen enthält die Kommunikationsschnittstelle 104 eine verdrahtete Kommunikationsschnittstelle für die Kommunikation mit einem oder mehreren anderen Geräten, Komponenten und/oder dergleichen eines gegebenen Fahrzeuges entsprechend einem Protokoll für die Kabelverbindung, wie z.B. von der Society of Automotive Engineers (SAE) J1939, USB und/oder irgend einem anderen Protokoll für Kabelkommunikation, welches für Fachleute auf diesem Gebiet als geeignet angesehen wird.
  • In zumindest einer Ausführungsform enthält die Kommunikationsschnittstelle 104 statt oder eher noch zusätzlich zu der Schnittstelle für Kabelkommunikation eine kabellose Kommunikationsschnittstelle, welche die entsprechende Hardware, Firmware und dergleichen enthält für die drahtlose Kommunikation mit einer oder mehreren anderen Einheiten, welche ein oder mehrere kabellose Kommunikationsprotokolle verwenden, wie z.B. Bluetooth, LTE, WiMAX, CDMA und/oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen kommuniziert die Kommunikationsschnittstelle 104 des TCM 102 über Kabel mit einer oder mehreren Einheiten, welche ihrerseits drahtlos über eine Luftschnittstelle drahtlos mit einer Infrastruktur auf Netzwerkseite kommunizieren, wie es weiter unten genauer unter Bezug zumindest auf 5 beschrieben wird.
  • Der Prozessor 106 kann die Form einer oder mehrerer Prozessoren irgendeiner Art annehmen oder diese umfassen, wie z.B. Mikroprozessoren, Mikrocontrollern, Mikrochips, ASICs, FPGAs und/oder dergleichen, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. In einigen Installationen umfasst ein Prozessor, welcher als die zentrale Prozessoreinheit (CPU) des TCM 102 angesehen wird und einenoder mehrere zusätzliche Prozessoren, die entsprechend einer oder mehreren speziellen Aufgaben gewidmet sind, wie z.B. einer Signalverarbeitung und/oder dergleichen. Selbstverständlich könnten auch andere beispielhafte Konfigurationen des Prozessors 106 aufgelistet werden.
  • Der CRM 108 kann die Form eines oder mehrerer nicht flüchtiger CRMs irgendeines Typs annehmen, der von Fachleuten auf diesem Gebiet als geeignet angesehen wird oder kann einen solchen umfassen, wobei eine nicht beschränkende Liste von Beispielen irgend einen geeigneten nicht flüchtigen CRM einschließt, wie beispielsweise Speichergeräte, RAMs, ROMs, EPROMs, EEPROMs, Flashspeicher und/oder irgendeinen anderen nicht flüchtigen CRM, der in der Lage ist, Information zu speichern. Darüber hinaus könnte der CRM 108 zentral als ein einzelnes Bauteil oder verteilt über mehrere Komponenten vorliegen, je nachdem wie es für Fachleute auf diesem Gebiet als geeignet angesehen wird. Es sei weiterhin angemerkt, dass auch wenn alle drei, nämlich die Firmware 110, die Software 112 und die Konfigurationseinstellungen 114 in 1 gezeigt sind, eine oder mehrere dieser Arten von Daten möglicherweise in bestimmten Ausführungsformen nicht vorhanden sind und bestimmte Ausführungsformen können weiterhin eine oder mehrere Arten von Daten in dem CRM 108 gespeichert haben, die nicht die in 1 gezeigten sind. Im Übrigen behandelt die nachstehende schriftliche Beschreibung anhand von Beispielen alle drei dargestellten Elemente, d.h. die Firmware 110, die Software 112 und die Konfigurationseinstellungen 114 als solche, die in den beschriebenen Ausführungsformen vorhanden sind.
  • In zumindest einer Ausführungsform enthält die Firmware 110 Befehle, die durch den Prozessor 106 ausführbar sind für die Wechselwirkung mit verschiedenen Hardwareelementen und zum Bereitstellen einer Umgebung, in welcher eine oder mehrere Anwendungen ausgeführt werden können, wobei die Software 112 die Befehle enthält, die diese eine oder mehreren Anwendungen bilden.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfassen die Konfigurationseinstellungen Werte, auf die hier und im Stand der Technik als Parameter, Betriebswerte, Konfigurationseinstellungen und dergleichen Bezug genommen wird. Der Begriff Konfigurationseinstellungen deckt in dieser Offenbarung alle solche Typen von Daten ab.
  • Beispielhaftes Fahrzeug mit einer Benutzerschnittstelle
  • 2 ist ein vereinfachtes Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeuges 202, welches eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 228 ebenso wie das beispielhafte TCM 102 enthält. In der Ausführungsform, die in 2 dargestellt ist, umfasst das Fahrzeug 202 auch ein Antriebsaggregat 204, welches eine Antriebswelle 206 des Antriebsaggregates und einen Geschwindigkeitssensor 214 umfasst, sowie ein Getriebe 208, eine Getriebeeingangswelle 210 und eine Getriebeausgangswelle 212, wobei eine Datenverbindung 220 das TCM 102 und das Getriebe 208 in Kommunikationsverbindung hält. Ein Maschinensteuermodul (ECM) 218 ist in Kommunikationsverbindung mit dem Antriebsaggregat 204 über ein Datenlink 222 und steht in Kommunikationsverbindung mit dem TCM 102 über ein Datenlink 224. Ein Datenlink 226 bildet eine Kommunikationsverbindung des TCM 102 mit der Benutzerschnittstelle 228 und mit einem Bordsystem 216, auf welchem das TCM 102 zur Veranschaulichung sitzt. Man kann sich vorstellen, dass die Datenlinks 220, 222, 224 und 226 alle physikalisch dieselben Datenlinks (z.B. ein Systembus) oder auch getrennte Datenlinks sein könnten und dass ihre getrennte Darstellung lediglich beispielhaft ist, um die Kommunikationsverbindungen zwischen verschiedenen Elementen zu veranschaulichen und dies soll in keiner Weise die Offenbarung auf einen bestimmten Satz von getrennten Datenlinks beschränken. Dies gilt für alle Sätze von Daten und jegliche anderen Kommunikationsverbindungen, die hier beschrieben wurden. Weiterhin ist die Benutzerschnittstelle 228 hier mit einem Zündschalter 230, einem Wähl- bzw. Schalthebel 232, eine Alarmschnittstelle 234 und eine Anzeige 236 dargestellt. Es versteht sich, dass die dargestellte Architektur des Fahrzeuges 202 lediglich als Beispiel dargestellt ist und dass andere Architekturen verwendet werden könnten, wie sie für Fachleute auf diesem Gebiet als geeignet angesehen werden.
  • Das Fahrzeug 202 könnte ein Lastwagen, ein Auto, ein Bus, ein Kombi oder irgend eine andere Art von Fahrzeug sein, welche generell die Bauteile haben könnten und - im allgemeinen so funktionieren wie dies hier beschrieben wird.
  • Das Antriebsaggregat 204 könnte ein Motor sein, wie z.B. eine Verbrennungskraftmaschine, ein wieder aufladbarer elektrischer Motor oder irgendeine andere Art von Antriebsaggregat, welches geeignet ist, die Translationsbewegung des Fahrzeuges zu bewirken. In zumindest einer Ausführungsform hat das Antriebsaggregat 204 zumindest zwei Betriebszustände: (i) einen IN-BETRIEB-Zustand, in welchem das Antriebsaggregat 204, wenn es in geeigneter Weise mit einer Kupplung oder dergleichen (falls vorhanden) in Eingriff steht, zumindest einen Grenzwertbetrag an Rotationsbewegung der Ausgangsquelle 206 des Antriebsaggregates bewirkt, um eine Translationsbewegung des Fahrzeuges 202 zu bewirken, und (ii) einen AUSSER-BETRIEB-Zustand, in welchem das Antriebsaggregat 204 weniger als den Grenzwertbetrag an Rotationsbewegung (z.B. keine oder effektiv keine Rotationsbewegung) als Ausgangswert 206 des Antriebsaggregates hervorruft. Weiterhin ist der Geschwindigkeitssensor 214 so ausgestaltet, dass er die Rate der Rotationsbewegung der primären Ausgangswelle des Aggregates misst und digitale Daten bereitstellt, die diese Messung an eine anfordernde Einheit, wie z.B. das ECM 218 oder das TCM 102 bereitstellen, neben weiteren Möglichkeiten. Es sei weiterhin angemerkt, dass der Geschwindigkeitssensor 214 - oder ein zusätzlicher Sensor oder Sensoren stattdessen auf der Eingangswelle 210 des Getriebes und/oder der Ausgangswelle 212 des Getriebes angeordnet sein könnten, neben anderen möglichen Optionen für die Sensorverwendung.
  • Das Getriebe 208 könnte ein automatisches Getriebe sein, möglicherweise ein mehrgängiges automatisches Getriebe, welches in der Lage ist, eine Mehrzahl von Verhältnissen der Fortbewegungsgeschwindigkeit zwischen der Rotationsgeschwindigkeit der Eingangswelle 210 des Getriebes und der Ausgangswelle 212 des Getriebes bereitzustellen. Im Allgemeinen funktioniert das Getriebe 208 dann so, dass es die Rotationsbewegung der Ausgangswelle 206 des Antriebsaggregates über eine mechanische Verbindung, welche zumindest die Eingangswelle 210 des Getriebes, welche mit der Ausgangswelle 206 des Antriebsaggregates gekuppelt oder körperlich einstückig mit dieser ausgebildet sein könnte, umfasst. Diese vorstehend erwähnte mechanische Verbindung könnte auch Komponenten enthalten, wie z.B. einen Drehmomentwandler, ein Schwungrad und/oder dergleichen, wie es Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist. Die Ausgangswelle 212 des Getriebes ist dann ihrerseits mit einer oder mehreren Achsen oder dergleichen verbunden, welche ihrerseits mit Reifen verbunden sind, um die zuvor erwähnte Translationsbewegung des Fahrzeuges 202 zu bewirken.
  • Einige Beispiele von mehrgängigen automatischen Getrieben sind automatische Getriebe und automatisierte manuelle Getriebe. Einige Beispiele von automatisierten manuellen Getrieben sind Getriebe mit Eingriff durch gleitende Zahnräder und Getriebe mit konstantem Zahneingriff. Das Getriebe 208 kann während des Schaltens kontinuierlich Leistung von der Eingangswelle 210 des Getriebes auf die Ausgangswelle 212 des Getriebes übertragen oder stattdessen kann es sein, dass die Leistungsübertragung von der Eingangswelle 210 auf die Ausgangswelle 212 während des Schaltens unterbrochen wird. Selbstverständlich könnten auch andere Arten von Getrieben hier aufgelistet werden.
  • Das Bordsystem 216 auf welchem das TCM 102 zum Zwecke der Veranschaulichung angeordnet ist, könnte die Form einer Hauptplatine oder einer anderen Art von gedruckter Schaltkreisplatine (PCB) annehmen, ein allgemeines Rechen- und Kommunikationsgerät und/oder irgend eine andere Art von Rechnerhardware, System oder dergleichen sein, von welchem das TCM ein funktionales Bauteil ist, oder jene umfassen. Es versteht sich, dass in zumindest einer Ausführungsform das TCM 102 das gesamte Bordsystems 216 bildet, während in zumindest einer weiteren Ausführungsform das TCM 102 nur eine Komponente des Bordsystems 216 ist.
  • Das ECM 218 steht, wie oben beschrieben, in Kommunikationsverbindung mit dem TCM 102 über das Datenlink 224 und über das Datenlink 222 auch in Kommunikationsverbindung mit dem Antriebsaggregat 204. Das ECM kann außerdem in Kommunikationsverbindung mit einem oder mehreren zusätzlichen Komponenten des Fahrzeuges 202 stehen, da die vorgenannten zwei Objekte lediglich als Beispiel genannt wurden. Im Betrieb funktioniert das ECM 218 in zumindest einer Ausführungsform in der Weise, dass es den Gesamtbetrieb des Antriebsaggregates 204 steuert und organisiert. Das Antriebsaggregat 204 kann eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsreduzierung (nicht dargestellt) haben, welche die Geschwindigkeit des Antriebsaggregates 204 reduziert. Beispielhafte Geräte zur Geschwindigkeitsreduzierung umfassen eine Motorbremse und eine Abgasbremse, auch wenn eine oder mehrere andere Geschwindigkeit reduzierende Vorrichtungen stattdessen oder zusätzlich verwendet werden könnten. Das ECM 218 kann in Kommunikationsverbindung mit dem die Geschwindigkeit reduzierenden Gerät stehen, um die Geschwindigkeit des Antriebsaggregates 204 zu regeln.
  • Das ECM 218 ist in zumindest einer Ausführungsform auch in der Weise betreibbar, dass es Befehle und Daten mit dem TCM 102 in konventioneller Weise austauscht. In einer Ausführungsform sind beispielsweise das TCM 102 und das ECM 218 in der Weise betreibbar, dass sie Informationen über das Datenlink bzw. die Datenverbindung 224 in Form einer oder mehrerer Nachrichten gemäß dem zuvor erwähnten Kommunikationsprotokoll J1939 austauschen, auch wenn die vorliegende Offenbarung auch andere Ausführungsformen in Betracht zieht, in welchen das TCM 102 und das ECM 218 so betreibbar sind, dass sie Information über das Datenlink 224 gemäß einem oder mehreren anderen konventionellen Kommunikationsprotokollen austauschen.
  • Die Datenlinks 220-226 können irgendein geeigneter Kommunikationsbus oder eine sonstige Datenkommunikationsverbindung sein, welche von Fachleuten auf diesem Gebiet für einen bestimmten Kontext oder für eine gegebene Implementierung als geeignet angesehen werden.
  • Die Benutzerschnittstelle 228 umfasst in zumindest einer Ausführungsform alle Eingabegeräte und Ausgabegeräte (und möglicherweise eines oder mehrere kombinierte Eingabe/Ausgabegeräte), die ein Benutzer des Fahrzeuges 202 verwenden kann, um Befehle oder andere Information einzugeben und/oder Ausgabeanzeigen, Werte, Signale, Alarme und dergleichen zu empfangen. Dies sollte Aspekte des Fahrzeuges umfassen, wie z.B. das Lenkrad, die Beschleunigungs-und Bremspedale, irgendwelche Armaturenlichter, Lautsprecher und/oder dergleichen. In zumindest einer Ausführungsform wie in 2 dargestellt umfasst die Benutzerschnittstelle 228 den Zündschalter 230, den Schalthebel 232, die Alarmschnittstelle 234 und die Anzeige 236, die allesamt im Folgenden genauer erläutert werden.
  • Der Zündschalter 230 kann die Form irgendeines konventionellen Zündschlosses haben, das so ausgelegt sein kann, dass es einen Schlüssel aufnimmt oder er kann möglicherweise auch eine schlüssellose Zündoption haben, wie z.B. einen Druckknopf. In zumindest einer Ausführungsform hat der Zündschalter 230 zumindest zwei Positionen. Die erste derartige Position ist eine AUS-Position in welcher weder das elektrische System (z.B. das TCM 102) noch das Antriebsaggregat 204 sich in einem Betriebszustand befinden - mit anderen Worten, das Fahrzeug 202 ist ruhig und ausgeschaltet. Die zweite derartige Position ist eine EIN-Position, in welcher zumindest das elektrische System des Fahrzeuges 202 eingeschaltet ist und arbeitet, und in welcher das Antriebsaggregat 204 entweder in seinem IN-Betrieb- oder in seinem AUSSER-Betrieb-Zustand ist. In vielen Ausführungsformen hat der Zündschalter weiterhin eine dritte Position: eine NEUTRAL-Position, die ein Benutzer verwenden könnte, um das Antriebsaggregat von seinem AUSSER-Betrieb-Zustand in seinen IN-Betrieb-Zustand zu überführen. Typischerweise würde der Zündschalter 230, wenn der Benutzer den Zündschalter 230 loslässt, wenn er in der NEUTRAL-Position ist, in der zuvor erwähnten EIN-Position zur Ruhe kommen.
  • Der Auswahlschalter bzw. Wählhebel 232 ist generell eine Komponente der Benutzerschnittstelle, die zu dem primären Zweck verwendbar ist, dem Benutzer des Fahrzeuges 202 zu ermöglichen, dass er das Getriebe 208 in einen von einer Anzahl möglicher Zustände zu bringen, wie z.B. einen PARK-Zustand, einen RÜCKWÄRTS-Zustand, einen NEUTRAL-Zustand und einen oder mehrere FAHR-Zustände. Wie es in konventioneller Weise im Stand der Technik bekannt ist, wird das Fahrzeug (i) durch das Getriebe 208 in einem sich nicht bewegenden Zustand festgehalten, wenn das Getriebe 208 sich in dem PARK-Zustand befindet, (ii) in dem RÜCKWÄRTS-Zustand (von dem es einen oder mehr als einen geben könnte) für eine RÜCKWÄRTS-Bewegung betreibbar ist, (iii) nicht angetrieben aber frei ist zu rollen, wenn das Getriebe 208 sich in dem NEUTRAL-Zustand befindet, und (iv) in einer Vorwärtsbewegung antreibbar ist gemäß einem gegebenen Vorwärtsgetriebeverhältnis, wenn das Getriebe 208 sich in dem FAHR-Zustand befindet oder in einem aus der Mehrzahl von FAHR-Zuständen in Ausführungsformen, in welchen es mehr als einen solchen Zustand gibt.
  • Gemäß 3 ist eine Darstellung eines ersten beispielhaften Schalthebels bzw. eines Auswahlschalters 232A gezeigt, welcher in Verbindung mit zumindest einer Ausführungsform verwendet werden kann. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Auswahlschalter 232A einen RÜCKWÄRTS-Knopf 302, einen NEUTRAL-Knopf 304, einen FAHR-Knopf 306, eine BETRIEBSART-Knopf 308, einen PFEIL-NACH-OBEN-Knopf 310 und einen PFEIL-NACH-UNTEN-Knopf 312 sowie einen Anzeigebereich 314 auf. Man kann sich vorstellen, dass der Auswahlschalter 232A in einem Gehäuse oder auf dem Armaturenbrett des Fahrzeuges 202 angeordnet werden könnte und die vorliegenden physischen Knöpfe haben könnte, jedoch stattdessen auch als eine Touchscreen-Anzeige mit Schaltfeldern dargestellt werden könnte, neben weiteren Optionen, die hier auch aufgelistet werden könnten. Der Anzeigebereich 314 kann dafür ausgelegt werden, dass er eine visuelle Rückmeldung an den Benutzer des Fahrzeuges 202 bezüglich des Zustandes einer oder mehrerer des Fahrzeuges 202 und des TCM 102 bereitstellen könnte. Beispielhafte Technologien, welche in Verbindung mit dem Anzeigebereich 314 implementiert werden könnten umfassen ein LED-Display, ein LCD-Display, eine Mehrzahl von Anzeigelampen und/oder andere geeignete visuelle Anzeigen. In einem Beispiel stellt der Anzeigebereich 340 eine visuelle Anzeige einer Fahrzeugrichtung des Fahrzeuges 202, eine aktuelle ausgewählte Getriebeschaltposition, und, falls anwendbar, einen oder mehrere Fehlercodes. Selbstverständlich könnten auch andere Werte ebenso oder anstelle der aufgelisteten Beispiele dargestellt werden.
  • In zumindest einer Ausführungsform reagiert das TCM 102 auf die Auswahl des RÜCKWÄRTS-Knopfes 302 durch den Benutzer, um das Getriebe 208 so zu konfigurieren, dass es in einem Rückwärtsgang arbeitet, in Reaktion auf die Auswahl des NEUTRAL-Knopfes 304 durch den Operator das Getriebe 208 so zu konfigurieren, dass es in einem neutralen Zustand arbeitet, in welchem weder ein Vorwärts- noch ein Rückwärtsgang in Eingriff ist, in Reaktion auf die Auswahl des FAHR-Knopfes 306 durch den Benutzer so reagiert, dass das Getriebe 208 derart konfiguriert wird, dass es in einem Vorwärtsgang arbeitet. Darüber hinaus kann das TCM 102, wenn es in einem Vorwärtsgang arbeitet, auf den PFEIL-NACH-OBEN-Knopf und den PFEIL-NACH-UNTEN-Knopf 312 so reagieren, dass es den Vorwärtsgang wechselt, in welchem das Getriebe 208 arbeitet, unter der Annahme, dass die vorherrschenden Bedingungen und die zugehörige Logik eine solche Schaltung im Vorwärtsgang nicht verhindert. Darüber hinaus kann der TCM 102 auf die Benutzerauswahl des BETRIEBSART-Knopfes 308 so reagieren, dass das Getriebe 208 derart ausgestaltet, dass bestimmte Betriebsarten ausgewählt werden, beispielsweise kann das Getriebe 208 eine zweite Ausgangswelle haben, die für einen Zapfwellenbetrieb („PTO“) verwendet wird, und der Benutzer kann die sekundäre Ausgangswelle unter Verwendung des BETRIEBSART-Knopfes 308 aktivieren. Der BETRIEBSART-Knopf 308 kann auch verwendet werden für andere Vorgänge, wie z.B. dem Klären von Fehlercodes, neben zahlreichen weiteren Beispielen, die hier aufgelistet werden könnten. Es ist auch anzumerken, dass mehrere Rückwärtsgänge für bestimmte Implementierungen anwesend sein könnten, und dass das TCM 102 auf den PFEIL-NACH-OBEN-Knopf 310 und den PFEIL-NACH-OBEN-Knopf 312 reagieren kann, um zu verändern, in welchem Umkehrbetrieb das Getriebe 208 arbeitet. Es sei weiterhin angemerkt, dass nicht alle Schaltwähler eine digitale Anzeige haben; einige sind einfach als Nebenganghebel etikettiert, einige am Armaturenbrett und einige an einer weiteren Anzeige, und weitere Implementierungen kann man sich ebenso gut vorstellen. Viele andere Anordnungen sind ebenso gut möglich, einschließlich der Gangwechsler, der irgendeine Anzahl (einschließlich oder mehr als fünf) Vorwärtspositionen, irgendeine Anzahl von Rückfahrpositionen, wobei einige keine Parkposition haben, und dergleichen.
  • Gemäß 4 ist ein zweites Beispiel eines Schalthebel 232B dargestellt, der in Verbindung mit zumindest einer Ausführungsform verwendet werden kann. Wie dargestellt enthält der Schalthebel einen BETRIEBSART-Knopf 402, einen Anzeigebereich 404 und eine Gangschaltung 406. Der BETRIEBSART-Knopf kann im Wesentlichen wie oben bezüglich des BETRIEBSART-Knopfes 308 in 3 funktionieren und der Anzeigebereich 404 kann im Wesentlichen so arbeiten, wie es oben unter Bezug auf den Displaybereich 314 nach 3 beschrieben wurde. Darüber hinaus kann, wie gezeigt, der Schalthebel 406 durch eine Bedienperson des Fahrzeuges 202 in irgendeiner der folgenden Positionen angeordnet werden:
    • • Eine PARK-Position 421, die in Verbindung mit mit einer PARK-Anzeige dargestellt ist und das Getriebe 208 in den PARK-Zustand bringt,
    • • eine RÜCKWÄRTS-Position 422, welche in Verbindung mit einem RÜCKWÄRTS-Anzeiger (R) 412 gezeigt ist, welcher das Getriebe 208 in den RÜCKWÄRTS-Zustand versetzt,
    • • eine neutrale Position 423, die in Verbindung mit einem neutralen Anzeiger (N) 413 dargestellt ist und das Getriebe 208 in den NEUTRAL-Zustand versetzt,
    • • eine fünfter FAHRT-Position 424, die in Verbindung mit einer fünften FAHR-Anzeige (D5) 414 dargestellt ist und das Getriebe 208 in einen fünften FAHR-Zustand versetzt,
    • • eine vierte Fahrposition 425, die in Verbindung mit einem vierten FAHR-Anzeiger (D4) 415 dargestellt ist und das Getriebe 208 in einen vierten „Fahrzustand“ bringt,
    • • eine dritte FAHR-Position 426, in Verbindung mit einem dritten FAHR-Anzeiger (D3) 416 dargestellt ist und das Getriebe 208 in einen dritten FAHR-Zustand bringt,
    • • eine zweite FAHR-Position 427, die in Verbindung mit dem zweiten FAHR-Anzeiger (D2) 417 dargestellt ist und das Getriebe 208 in einen zweiten FAHR-Zustand versetzt, und
    • • eine erste FAHR-Position 428, die in Verbindung mit einer ersten FAHR-Anzeige (D1) 418 dargestellt ist und das Getriebe 208 in einen ersten FAHR-Zustand bringt.
  • Die Fachleute auf diesem Gebiet verstehen, entsprechend die ersten bis fünften FAHR-Zustände jeweils fünf verschiedenen Vorwärts-Getriebeverhältnissen. Im allgemeinen ist der Schalthebel manuell in die Mehrzahl verschiedener Positionen 421-428 bewegbar. In zumindest einer Ausführungsform, in welcher der Schalthebel 406 in einer gegebenen Position aus der Vielzahl verschiedener Positionen 421-418 angeordnet ist, entspricht er einem anderen Eingangssignal, welches von der Schnittstelle 228 des Betreibers über das Datenlink 226 bereitgestellt wird.
  • wiederum gemäß 2 und insbesondere unter Bezug auf die Benutzerschnittstelle 228, kann die Alarmschnittstelle 234 irgendeine Anzahl von Anzeigelichtern, Nachrichtenbildschirmen, Lautsprechern und/oder eine oder mehrere Ausgabegeräte irgendeiner Art umfassen, die für Fachleute auf diesem Gebiet als geeignet angesehen werden, um irgendeine Art von Alarm- bzw. Hinweisinformation an den Benutzer des Fahrzeuges 202 zu übermitteln. In zumindest einer Ausführungsform umfasst die Alarmschnittstelle 234 ein Licht für die Überprüfung des Getriebes. Weiterhin könnte das Display 236 eine Einwegeeinrichtung (beispielsweise LCD) sein, die lediglich Information zu dem Benutzer des Fahrzeuges 202 liefert oder es könnte stattdessen ein Touchscreen-Display sein, welches in der Weise betreibbar ist, dass es sowohl Information, Aufforderungen, Bestätigungen, Warnungen, Apps und dergleichen zu präsentiert und auch Touchscreen-Eingaben anzunnimmt, wie es generell auf dem Gebiet der Touchscreen-Elektronik bekannt ist.
  • Beispielhafter Betrieb
  • Beispielhaftes Szenario der Kommunikation
  • Gemäß 5 ist ein beispielhaftes Szenario 500 einer Kommunikation dargestellt, welches das Fahrzeug 202 umfasst und welches außerdem das umfasst, was hier als Infrastruktur 502 auf Netzwerkseite bezeichnet wird. Wie dargestellt, kommunizieren das Fahrzeug 202 und die Infrastruktur 502 auf Netzwerkseite miteinander über ein drahtloses Datenlink 504, welches in zumindest einer Ausführungsform eine sichere (beispielsweise verschlüsselte) drahtlose Datenverbindung bzw. ein Datenlink ist, um Risiken, die aus Angriffen auf die Cybersicherheit resultieren, zu vermeiden, zu minimieren oder zumindest zu reduzieren. In einer Reihe verschiedener Ausführungsformen sind einige oder alle Nachrichten, die über das drahtlose Datenlink 504 gesendet werden, verschlüsselt und/oder signiert. Demnach werden die folgenden Optionen alle mitbettrachtet: Entweder das Link oder die Nachrichten sind nicht sicher, nur das Link selbst könnte sicher sein, jede Nachricht könnte ihre eigene Sicherheit mitbringen oder sowohl das Link selbst könnte gesichert sein und auch die Nachrichten könnten ihre eigene Sicherheit mit sich bringen.
  • Die Infrastruktur 502 auf Netzwerkseite umfasst ein drahtloses Kommunikationsmodul 512, welches in Kommunikationsverbindung steht mit (i) dem drahtlosen Datenlink 504 und (ii) über ein Datenlink 520 mit einem Modul 522 für die Verwaltung von Updates. Das Datenlink 520 könnte verkabelt und/oder drahtlos sein in Übereinstimmung mit der obigen Beschreibung verschiedener anderer Datenlinks, wie z.B. den Datenlinks 220-226 in 2. In einigen Fällen könnte die Infrastruktur 502 auf Seiten des Netzwerks für etwas stehen, was Fachleute und was man in der Gesellschaft allgemein als „die Cloud“ bezeichnet, d. h. ein Satz von einer oder mehrerer Rechnergeräten, die auf einem Netzwerk liegen und auf die von vielen Anschlusspunkten zugegriffen werden kann, wie z.B. drahtlose Datenlinks und dergleichen. In einigen Fällen wird die Kommunikation zwischen der Infrastruktur 502 auf Netzwerkseite und dem Fahrzeug 202 über das drahtlose Datenlink 504 als „Telematik“ bezeichnet und ein entsprechender Provider derartiger Dienste wird oft als Telematik-Service-Provider (TSP) bezeichnet und kann auch unter einem oder mehreren anderen Namen bekannt sein.
  • Sowohl das drahtlose Kommunikationsmodul 506 als auch das drahtlose Kommunikationsmodul 512 umfassen Hardware (beispielsweise Chipsets, Antennen und dergleichen) ebenso wie Firmware, Software, und/oder andere Konfigurationsdaten, die erforderlich sind, um gemäß einem oder mehreren drahtlosen Kommunikationsprotokollen, wie z.B. LTE, einem oder mehreren der anderen drahtlosen Kommunikationsprotokolle, die hier erwähnt wurden, und/oder einem oder mehreren anderen drahtlosen Kommunikationsprotokollen (beispielsweise 5G) zu kommunizieren, welche von Fachleuten auf diesem Gebiet für eine gegebene Implementierung als geeignet angesehen werden. In einigen Fällen kann das drahtlose Kommunikationsmodul 512 der Infrastruktur 502 auf Netzwerkseite so ausgerüstet und konfiguriert sein, dass es mehrere, möglicherweise viele Kundeneinrichtungen, wie z.B. das drahtlose Kommunikationsmodul 506 des Fahrzeuges 202, bedient.
  • In zumindest einer Ausführungsform ist das UMM 522 so ausgestattet, programmiert und so ausgestaltet, dass es ein Update 516 und eine Eingabe 518 für eine Push-Bestätigung annimmt und auch über das Datenlink 520, das drahtlose Kommunikationsmodul 512 und das drahtlose Datenlink 504 ein OTAP-Update an das drahtlose Kommunikationsmodul 506 des Fahrzeuges 202 überträgt bzw. „pushed“. Das Update 516 könnte von derselben Einheit (beispielsweise einer Wartungsfirma) empfangen werden, in die auch die Infrastruktur 502 auf Netzwerkseite betreibt, oder könnte stattdessen von einer äußeren Einheit, wie z.B. einer Spedition empfangen werden, die ein Klient oder Kunde der Wartungsfirma ist. Sicherlich könnten hier ebenso gut auch zahlreiche andere Anordnungen aufgelistet werden. Die Eingabe 518 für die Bestätigung eines Push ist eine Eingabe, welche das Pushen (Aufsetzen oder Verschieben) eines gegebenen Updates von dem UMM auf das Fahrzeug 202 autorisiert. In Fällen, in welchen das Update 516 von einer externen Organisation kommt, stellt das Vorhandensein eines Inputs 518 für die Bestätigung eines Pushs sicher, dass sowohl die externe Organisation (beispielsweise die zuvor erwähnte Spedition) als auch die Organisation, die die Infrastruktur 502 auf Netzwerksseite (beispielsweise die zuvor erwähnte Wartungsfirma) betreibt, eine Autorisierung bereitstellen, dass ein gegebenes Update gepusht werden kann. Das erforderliche Paar von Autorisierungen, zusammen mit dem Empfang durch den TCM 102 mit einem gültigen Bestätigungsbefehl (d.h. Auslösen des Updates) über die Benutzerschnittstelle 228, liefert in zumindest einigen Ausführungsformen einen dreifach zu bestätigenden Vorgang, bevor ein gegebenes OTAP-Update letztlich installiert wird.
  • Auf Seite des Kunden kann man in der in 5 dargestellten Ausführungsform sehen, dass das Fahrzeug 202 so dargestellt ist, dass es das zuvor erwähnte drahtlose Kommunikationsmodul 506 enthält, welches über ein Datenlink 514 mit einem Downloadmanagementmodul (DMM) 508 verbunden ist, welches seinerseits über ein Datenlink 510 mit dem TCM 102 verbunden ist. In 2 ist außerdem dargestellt, dass das TCM 102 und die Benutzerschnittstelle 228 über das Datenlink 226 in kommunikativen Kontakt stehen. Wie oben könnten die Datenlinks 510, 514 und 520 jegliche Form annehmen, die von Fachleuten auf dem relevanten Gebiet für eine gegebene Implementierung als geeignet angesehen werden könnte,. Es versteht sich ebenso, dass die anderen Komponenten des Fahrzeuges 202, welche in 2 dargestellt, jedoch nicht in 5 wiedergegeben sind (beispielsweise das ECM 218), dennoch in verschiedenen Ausführungsformen vorhanden sind und in 5 aus Gründen der Klarheit der Darstellung und im Hinblick auf die Aspekte der vorliegenden Erfindung, auf welche die 5 stärker fokussiert ist, nicht dargestellt sind.
  • In zumindest einer Ausführungsform ist das DMM 508 dafür ausgelegt, Anzeigen für die Verfügbarkeit von Updates über den oben beschriebenen Kommunikationspfad von dem UMM 522 zu empfangen und derartige Hinweise zu dem TCM 102 weiter zu leiten. Dass DMM 508 kann auch dafür ausgelegt werden, auf solche Hinweise von der Netzwerksseite zu reagieren, indem es anfordert, dass das UMM 522 das gesamte aktuelle Update zu dem DMM 508 überträgt, welches dann dem TCM 102 nur Nachricht geben muss, dass ein Update verfügbar ist. Derartige Ausgestaltungen liegen im Rahmen der Fachkenntnisse auf diesem Gebiet. In zumindest einer Ausführungsform nimmt das DMM 508 die Form eines Hardwaregerätes an, welches so ausgestaltet ist, dass es auf einem TSP-Gerät des Fahrzeuges 202 montierbar ist (wobei das TSP-Gerät die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 506 sein kann oder diese zumindest umfassen kann). In anderen Ausführungsformen hat das DMM 508 die Form von ausführbarem Code, der auf einem Gerät liegt, welches zwischen der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 506 und dem TCM 102 angeordnet sein kann oder möglicherweise auch innerhalb des Speichers des TCM 102 selbst. Selbstverständlich liegen auch andere Implementierungsoptionen für Fachleute auf der Hand und könnten hier aufgelistet werden. Das DMM 508 kann auch so ausgestaltet sein, dass es Nachrichten (z.B. den Erfolg einer Updateinstallation und Fehlernachrichten der Updateinstallation) von dem TCM 102 an das UMM 522 weiterleitet.
  • Erstes Verfahrensbeispiel
  • 6 zeigt ein erstes Verfahrensbeispiel 600, welches von einem TCM, wie z.B. dem TCM 102 ausgeführt werden kann. Das Ausführen des Verfahrens 600 durch ein TCM wird anhand eines Beispiels wiedergegeben, in welchem das Verfahren 600 auch durch ein anderes Gerät ausgeführt werden könnte, welches geeignet ausgestattet, programmiert und/oder konfiguriert ist, um die zugehörigen Funktionen auszuführen.
  • Bei 602 bestimmt das TCM 102, ob ein OTAP-Update verfügbar ist. Falls nicht, so kehrt das TCM 102 bei 604 zurück auf den Pfad 606 zu dem Schritt 602. Wenn jedoch das Update verfügbar ist, geht das TCM 102 weiter bei 608, um in Reaktion darauf eine Anzeige für die Update-Bereitschaft über die Benutzerschnittstelle 228 bei 610 zu liefern.
  • In Schritt 614 folgt das TCM, nachdem die Anzeige für die Bereitschaft eines Updates bei 610 präsentiert wurde, dem Pfad 612 zu 614, wo das TCM 102 feststellt, ob ein gültiger Befehl für die Auslösung des Updates über die Benutzerschnittstelle 228 empfangen wurde. Falls nicht, so kehrt das TCM 102 bei 616 auf den Pfad 606 zu Schritt 602 zurück. Wenn jedoch der Befehl empfangen wurde, geht das TCM 102 bei 618 weiter zu 620, wo das TCM 102 feststellt, ob jede Voraussetzung in einem Satz von einer oder mehreren zusätzlichen Voraussetzungen erfüllt ist (d.h. zusätzlich zu der bei 614 geprüften Voraussetzung). Falls dies nicht der Fall ist kehrt das TCM 102 bei 622 auf den Pfad 606 zu Schritt 602 zurück. Wenn die Voraussetzung jedoch erfüllt ist, geht das TCM 102 bei Schritt 624 zu Schritt 626 weiter, wo das TCM 102 die Installation des betreffenden OTAP-Updates auslöst.
  • Demnach ist eine Art, die Schritte 614 und 620 (und ihr entsprechend zugehöriges Verarbeiten von Bedingungen) gemeinsam zu betrachten, die Tatsache, dass das TCM 102 feststellt, ob jede Voraussetzung in einem Satz von einer oder mehreren Voraussetzungen erfüllt ist, ob dieser Satz eine erste Voraussetzung umfasst, dass ein gültiger Befehl für die Auslösung eines Updates über die Benutzerschnittstelle 228 empfangen wurde. Mit anderen Worten, der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen bzw. Voraussetzungen kann betrachtet werden als aus einer ersten Vorbedingung und einrm Satz von einer oder mehreren zusätzlichen Vorbedingungen zu bestehen (von denen möglicherweise keine, eine oder mehr als eine vorhanden ist, wie es unten noch genauer beschrieben wird).
  • Gemäß 7 ist ein Beispiel eines Teilverfahrens 700 gezeigt, welches in Verbindung mit einem Teil des Verfahrens 600 ausgeführt werden kann. Insbesondere bezieht sich das Teilverfahren 700 auf die Bezugszeichen 618, 620, 622 und 624 in 6. Wie man bei Betrachtung der 6 erkennen kann, bezieht sich das Teilverfahren 700 hauptsächlich auf die Entscheidungsbox 620 in 6, bei welcher das TCM, wie oben beschrieben, feststellt, ob jede Vorbedingung in einem Satz von einer oder mehreren zusätzlichen Vorbedingungen erfüllt ist (d.h. zusätzlich zu der bei 614 geprüften Vorbedingung). Der Leser wird sich erinnern, dass die Vorbedingung, die in 614 geprüft wurde, darin besteht, ob ein gültiger Befehl für die Auslösung eines Updates über die Benutzerschnittstelle 218 empfangen worden ist.
  • Das Teilverfahren 700 beginnt bei 618, wo das TCM 102 bei 702 fortschreitet, um bei 704 zu überprüfen, ob eine hier allgemein als „Vorbedingung 2“ bezeichnete Voraussetzung erfüllt ist. Diese „Vorbedingung 2“ könnte ebenso in der Sprache dieser Offenbarung als „zusätzliche Vorbedingung 2“ bezeichnet werden. Wenn die Vorbedingung 2 nicht erfüllt ist, geht das TCM bei 706 weiter, um ein NEIN zurück zu liefern, was dem ähnlich bezeichneten Pfeil 622 der 6 entspricht. Wenn die Vorbedingung 2 erfüllt ist, geht das TCM jedoch bei 708 weiter zu 710, wo das TCM 102 bestimmt, ob der Zündschalter 230 in seiner EIN-Position ist.
  • Wenn durch das TCM 702 bei 710 festgestellt wird, dass der Zündschalter 230 nicht in seiner EIN-Position ist, geht das TCM 102 bei 712 weiter um ein NEIN bei 622 zurück zu liefern, wie oben beschrieben. Wenn jedoch durch das TCM 702 bei 710 festgestellt wird, dass der Zündschalter 230 sich in seiner EIN-Position befindet, geht das TCM 102 bei 114 zu der Entscheidungsbox 116 weiter, wo das TCM feststellt, ob das Antriebsaggregat 204 in seinem IN-BETRIEB-Zustand ist. Falls nicht geht das TCM 102 weiter bei 718, um bei 622 ein NEIN zurück zu liefern. Wenn doch, so geht das TCM 102 bei 720 weiter zu der Entscheidungsbox 722.
  • In der Entscheidungsbox 722 prüft das TCM 102, ob eine hier allgemein als „Vorbedingung N-1“ bezeichnete Voraussetzung erfüllt ist. Falls nicht, so geht das TCM 102 bei 724 weiter, um bei 622 ein NEIN zurückzumelden, wenn doch, so geht das TCM 102 weiter bei 726 zu der Entscheidungsbox 728. In ähnlicher Weise prüft in der Entscheidungsbox 728 das TCM 102, ob eine hier allgemein als „Vorbedingung N“ bezeichnete Vorbedingung erfüllt ist: Falls nicht, geht das TCM 102 weiter bei 730, um bei 622 ein NEIN zurück zu liefern, falls doch, geht das TCM 102 bei 732 weiter, um bei 624 ein JA an das Verfahren 600 zurück zu melden, was dem in ähnlicher Weise bezeichneten Pfeil 624 in 6 entspricht.
  • In einigen Fällen ist N gleich 0, wobei in diesem Fall das Teilverfahren 700 überflüssig ist. In verschiedenen anderen Ausführungsformen werden die Vorbedingungen bezüglich des Zündschalters, die Vorbedingung bezüglich des Zustandes des Antriebsaggregates und/oder eine oder mehrere weitere Vorbedingungen von Fachleuten als geeignet angesehen, die für eine gegebene Implementierung verwendet werden könnten. Einige mögliche Beispiele umfassen die Position des Fahrzeuges, die Tageszeit, die Dringlichkeit des Updates in Bezug auf eine Aufgabe (beispielsweise Lieferung) für welche das Fahrzeug 202 gerade gebraucht wird, und/oder dergleichen. Ein weiteres Beispiel einer Vorbedingung, die durchgesetzt werden könnte, liegt darin, dass die Option eines ursprünglichen Herstellers der Ausrüstung (OEM), durch Kalibrierung zu konfigurieren, ob OTAP-Updates erlaubt sind, der Bestätigung bedarf. Dies kann insbesondere anwendbar sein im Kontext von Fahrzeugen für Notfälle und das Militär, auch wenn eine solche Option auch in Verbindung mit jedem anderen Fahrzeug implementiert werden könnte. Eine weitere beispielhafte Vorbedingung, die aktiviert bzw. in Kraft gesetzt werden könnte, ist, dass eine Parkbremse angezogen ist. Der Status der Parkbremse könnte über eine CAN-Nachricht überwacht werden, wie es hier beschrieben wird. Darüber hinaus ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass eine oder mehrere der hier erwähnten Vorbedingungen in Verbindung mit jeglichen gegebenen Ausführungsformen implementiert werden könnte.
  • Gemäß 6 könnte sich das OTAP-Update auf eines, zwei oder alle drei der Firmware, Software-, und Konfigurationseinstellungen des TCM 102 beziehen. Das Aktualisieren eines Teilsatzes von Betriebsparametern könnte als „Parametertrimmung“ bezeichnet werden und könnte helfen, das Erfordernis, für kleinere Updates einen Servicekanal aufzusuchen, zu beseitigen, oder die Freigabe von neuen Merkmalen und die Konfiguration sowie eine Schaltplanmodifizierung und dergleichen zu erleichtern. Eine solche Betriebsweise kann in diesem Kontext als Betriebsweise auf dem Niveau 1 oder auf Ebene 1 bezeichnet werden.
  • Das Durchführen eines vollständigen Kalibrierungsupdates (d.h. alle oder im Wesentlichen alle Konfigurationseinstellungen) kann in diesem Kontext als Betriebsweise auf Niveau 2 bezeichnet werden und kann dabei helfen, das Verändern von Dingen, die als Berufsvarianten (vocational model) bekannt sind, die Verbesserung der Schaltqualität, sowie die allgemeine Verbesserung von jeglichen Kalibrierungsaspekten zu erleichtern und möglicherweise im beschränkten Umfang eine Verminderung jeglicher Schwachstellen der Cybersicherheit zu gewährleisten.
  • Darüber hinaus kann das Aktualisieren oder sogar das vollständige Ersetzen der Software und/oder Firmware des TCM 102 in einem Update in diesem Kontext als Betriebsweise auf Niveau 3 bezeichnet werden. Eine solche Betriebsweise könnte hilfreich sein beim Ermöglichen von Funktionen, wie z.B. der Installation neuer Softwaremerkmale, der Verbesserung existierender Softwareinstallationen, möglicherweise das umfassendere (im Vergleich zu der oben beschriebenen Betriebsweise auf Niveau 2) Reduzieren jeglicher Schwachstellen der Cybersicherheit sowie das Verbessern der Ausrichtung und Anpassung (d.h. der Kompatibilität und wirksamen Betriebsweise) zwischen Hardware und Software.
  • In diesem Grundaufbau wäre es generell so, dass Betriebsweisen auf höherem Niveau (beispielsweise eine Betriebsweise auf Niveau 3 im Vergleich zu einer Betriebsweise auf Niveau 1) generell verknüpft sind mit einem größeren Umfang, höherem Wert, höherem Risiko und höheren Kosten. Dies sind Gesichtspunkte für Fachleute auf diesem Gebiet.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst das Feststellen bei 602, ob ein OTAP-Update verfügbar ist, das Feststellen, dass das OTAP-Update von einer Einheit auf Netzwerkseite, wie z.B. der Infrastruktur für 502 auf Netzwerkseite, über eine drahtlose Datenverbindung, wie z.B. die drahtlose Datenverbindung 504, empfangen wurde. Eine solche Betriebsweise kann das Empfangen einer Anzeige von dem DMM 508 beinhalten, dass es ein heruntergeladenes Update empfangen hat. Andere Möglichkeiten bestehen ebenso.
  • Die Anzeige von 610 für die Update-Bereitschaft könnte eine oder mehrere Anzeigen wie eine sichtbare Anzeige, eine hörbare Anzeige und eine fühlbare Anzeige umfassen, die möglicherweise über die Meldeschnittstelle 234 geliefert wird, möglicherweise durch Aufleuchten des Lichtes für eine Übertragungsüberprüfung. Das wäre im Wesentlichen ein Einbahnstraßensignal von dem TCM 102 zu einem Benutzer in einer Umgebung mit eingeschränkter Schnittstelle.
  • Bei weiterer Diskussion von Ausführungsformen, die nur begrenzte Fähigkeiten einer Benutzerschnittstelle betreffen, könnte die Bearbeitung bei 614, ob ein gültiger Befehl für die Auslösung eines Updates durch das TCM 102 über die Benutzerschnittstelle 228 empfangen wurde, das Empfangen einer gegebenen Sequenz von Eingaben für die Schalthebelposition beinhalten, sowie das Vergleichen der empfangenen Sequenz von Eingaben für Schalthebelpositionen mit einer vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für Schalthebelpositionen, das Feststellen, dass die erste Vorbedingung erfüllt ist, wenn die gegebene Sequenz von Eingaben für die Schalthebelpositionen mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für die Schalthebelpositionen übereinstimmt, und das Feststellen, dass die erste Vorbedingung nicht erfüllt ist, wenn die gegebene Sequenz von Eingaben für die Schalthebelpositionen nicht mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für Schalthebelpositionen übereinstimmt.
  • Solche Eingaben über den Schalthebel könnten eingegeben werden durch Positionieren des Schalthebels 232 in einer gegebenen Position für weniger als einen zeitlichen Grenzwert und dann weitergehend zu der nächsten Eingabe in der Sequenz für den Schalthebel. In einer Ausführungsform besteht ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates aus einer Sequenz von Eingaben, die ein Fahrer sehr wahrscheinlich nicht zufällig eingeben würde. Ein Vorschlag für die Sequenz ist N-D-N-D-N-R-N-R-N-D-N-D-N. Wenn wiederum der Schalthebel 232 in einer gegebenen Position zu lange gehalten werden würde, müsste die Sequenz erneut gestartet werden (d.h. es würde festgestellt werden, dass ein gültiger Befehl für die Auslösung eines Updates nicht empfangen wurde). Wenn jedoch der Schalthebel 232 kontinuierlich zwischen den Positionen in der korrekten (d.h. passenden) Sequenz bewegt werden sollte, so wird festgestellt, dass ein gültiger Befehl für die Auslösung eines Updates empfangen worden ist. In einer Ausführungsform stellt das TCM 102 für den Benutzer (entweder über ein Display durch Aufleuchten eines Lichtes für die Überprüfung des Getriebes, und/oder über irgendeine andere Option) bereit, nachdem die Installation eines Updates erfolgreich abgeschlossen wurde. In einigen Ausführungsformen wird das Fehlen einer solchen Anzeige als Fehler angezeigt, in anderen Ausführungsformen wird ein getrennter, unterschiedlicher Anzeiger verwendet, um anzuzeigen, dass die Installation fehlgeschlagen ist.
  • In einigen Ausführungsformen ermöglicht das TCM 102 dem Fahrer das, was als gültiger Befehl für die Auslösung eines Updates angesehen wurde, über eine geeignete Sequenz von Eingaben zu modifizieren. D.h., der Befehl für die Auslösung eines Updates ist in einigen Ausführungsformen maßgeschneidert an den Kunden anpassbar. In einigen Fällen ist das, was als gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates angesehen wird, über die Benutzerschnittstelle 228 modifizierbar. In einigen Fällen ist das, was als gültiger Befehl für die Auslösung eines Updates angesehen wird, über eine drahtlose Nachricht von Seiten des Netzwerks modifizierbar. In einigen Fällen ist keines der vorgenannten eine Option. In einigen Fällen sind beide Optionen implementiert.
  • In Ausführungsformen, die einen Touchscreen aufweisen, kann das TCM einfach eine CAN-Nachricht an den Touchscreen senden, um die Benutzer zu informieren, dass ein Update bereitsteht. Die Touchscreen-Schnittstelle kann dann den Benutzer durch die verschiedenen Schritte führen, wie z.B. das Bringen des Fahrzeuges in den PARK-Zustand, usw. Der Benutzer kann dann auf dem Touchscreen aufgefordert werden, zu bestätigen, dass die Installation fortgesetzt werden sollte, was dann geschieht, falls eine solche Bestätigungseingabe empfangen wird. Meldungen des Erfolges oder Versagens der Installation können dem Benutzer dann über den Touchscreen angezeigt werden. Darüber hinaus könnten in Verbindung mit jeglichen Ausführungsformen Hinweise (beispielsweise E-Mails, Texte und/oder dergleichen) an einen oder mehrere Computer, Mobilgeräte und dergleichen gesendet werden, um die verschiedenen Mitarbeiter über den Status eines gegebenen Updates zu unterrichten. Aktuelle Konfigurationseinstellungen, die Version der Installation und dergleichen könnten ebenfalls in diesen Hinweisen und/oder in getrennten Nachrichten kommuniziert werden.
  • Zweites Verfahrensbeispiel
  • 8 zeigt ein zweites Verfahrensbeispiel 800, welches durch ein TCM, wie z.B. das TCM 102 oder durch irgendeine andere geeignete Einrichtung ausgeführt werden könnte, ähnlich wie das Verfahren 600. Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen einigen Aspekten der Verfahren 608 und 800, wird das Verfahren 800 nicht ebenso detailliert beschrieben. Ein Unterschied zwischen den beiden Verfahren ist, dass, anders als bei dem Verarbeitungsablauf, der in Verbindung mit dem Verfahren 600 geschieht, die Verarbeitung, welche in Verbindung mit dem Verfahren 800 geschieht, die Feststellung umfasst, dass alle Vorbedingungen in einem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen bzw. Voraussetzungen erfüllt sind, bevor der Fahrer auch nur über die Benutzerschnittstelle 228 informiert wird, dass ein Update verfügbar ist. In diesen Ausführungsformen umfasst der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen eine Vorbedingung, dass das Update erfolgreich auf das Fahrzeug 202 heruntergeladen wurde, und es kann null, eine oder mehr als eine weitere Vorbedingung enthalten.
  • Bei 802 stellt das TCM 102 fest, dass jede Vorbedingung in einem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt ist, und ob dieser Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen eine erste Vorbedingung enthält, dass ein OTAP-Update auf das TCM erfolgreich heruntergeladen wurde. Bei 804 präsentiert das TCM 102 in Reaktion darauf über die Benutzerschnittstelle 228 eine Anzeige für die Update-Bereitschaft. Bei 806 empfängt das TCM 102, nachdem es die Anzeige für die Update-Bereitschaft präsentiert hat, eine Eingabe über die Benutzerschnittstelle 228. In Reaktion darauf bestimmt das TCM 102 bei 808, ob die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist. Bei 810, wenn das TCM 102 bei 808 festgestellt hat, dass die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, löst das TCM 102 dann in Reaktion darauf die Installation des OTAP-Updates aus. Wenn das TCM 102 bei 808 feststellt, dass die empfangene Eingabe kein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, so löst das TCM 102 dann in Reaktion darauf die Installation des OTAP-Updates nicht aus.
  • Eine Ausführungsform nimmt die Form eines Bord-Systems eines Fahrzeuges an, wobei das Bord-System ein TCM umfasst, das eine Kommunikationsschnittstelle, einen Prozessor und einen nicht flüchtigen CRM hat, welcher Befehle enthält, die durch den Prozessor ausführbar sind, um zu bewirken, dass das TCM das Verfahren 800 ausführt.
  • Drittes Verfahrensbeispiel
  • 9 zeigt ein drittes Verfahrensbeispiel 900, welches durch ein TCM, wie z.B. das TCM 102 oder durch ein anderes geeignetes Gerät ausgeführt werden kann, ähnlich dem Verfahren 600. Aufgrund der Ähnlichkeiten einiger Aspekte der Verfahren 600, 800 und 900 wird das Verfahren 900 nicht ebenso detailreich beschrieben. Im Allgemeinen ist das Verfahren 900 auf einen Kontext gerichtet, in welchem eine beschränkte Benutzerschnittstelle 228 vorliegt, sodass die Eingabe über den Schalthebel 232 verwendet wird und bei welchem genau drei Vorbedingungen erfüllt sein müssen, um die Installation des OTAP-Updates auszulösen. Diese drei Vorbedingungen sind, dass der Zündschalter 230 sich in der Ein-Position befindet, das Antriebsaggregat 204 in seinem AUSSER-Betrieb-Zustand ist und dass eine korrekte Sequenz von Eingaben über den Schalthebel von dem Schalthebel (bzw. Auswahlschalter) der Benutzerschnittstelle 228 empfangen wurde.
  • Bei 902 stellt das TCM fest, dass eine Anzeige über die Verfügbarkeit eines OTAP-Updates vorliegt oder über die Benutzerschnittstelle 228 angezeigt worden ist, wobei die Anzeige für die Verfügbarkeit des OTAP Updates anzeigt, dass ein OTAP-Update für die Installation verfügbar ist.
  • Das TCM 102 schreitet bei 904 fort, um den Zündschalter 230 zu überprüfen und geht bei 908 zu 910 weiter, um festzustellen, ob der Zündschalter 230 sich in der Ein-Position befindet. Falls nicht, geht das TCM 102 bei 912 weiter zu Pfad 938 und zurück zu 906. Falls doch, geht das TCM weiter zu 914, um bei 916 das Antriebsaggregat zu überprüfen und geht bei 918 zu 920 weiter, um festzustellen, ob das Antriebsaggregat 204 sich in seinem IN-BETRIEB-Zustand befindet. Wenn dies der Fall ist, so geht das TCM 102 bei 922 weiter zu dem Pfad 938 zurück zu 906. Falls nicht, so geht das TCM 102 bei 924 zu 926 weiter, um den Schalthebel 232 zu überprüfen und dann bei 928 weiterzugehen zu 930, um festzustellen, ob eine vordefinierte Folge von Eingaben des Schalthebels von dem Schalthebel 232 empfangen wurde und um in Reaktion darauf die Installation des OTAP-Updates auszulösen.
  • Wenn das TCM 102 bei 930 feststellt, dass die vordefinierte Folge von Schalthebeleingaben von dem Schalthebel 232 nicht empfangen wurde, so schreitet das TCM 102 bei 923 fort zu dem Pfad 936 und zurück zu 906. Wenn jedoch das TCM 102 bei 930 feststellt, dass die vordefinierte Folge von Eingaben über den Schalthebel von dem Schalthebel 232 empfangen wurde, schreitet das TCM 102 fort bei 934 zu 936, wo es die Installation des OTAP-Updates auslöst, und schreitet dann fort auf dem Pfad 938 zurück zu 906. In einigen Ausführungsformen liegt eine weitere Entscheidungsbox vor und bezieht sich darauf, zu erfassen, ob die Installation des Updates gelöscht wurde und/oder aus irgendeinem anderen Grund versagt hat. Wenn dies festgestellt wird, kann ein Rückkehrpfad von dieser Entscheidungsbox die Verarbeitung zurück zu 902 bringen. Sicherlich können hier auch andere Variationen ebenso gut aufgelistet werden.
  • Eine Ausführungsform nimmt die Form eines Bord-Systems an, welches eine Kommunikationsschnittstelle, einen Prozessor und einen nicht flüchtigen CAM umfasst, welcher Befehle enthält, die durch den Prozessor ausführbar sind, um zu bewirken, dass das Bord-System das Verfahren 900 ausführt.
  • Aufnehmen weiterer Inhalte durch Bezugnahme
  • Jedes der nachstehend aufgelisteten US-Patentdokumente wird hier durch die Bezugnahme in seiner jeweiligen Gesamtheit aufgenommen. Es wird weiterhin angemerkt, dass ähnliche Komponenten, die unterschiedlich nummeriert und möglicherweise geringfügig unterschiedlich bezeichnet wurden (z.B. Getriebe, Schalter und Schalthebel und dergleichen), in der vorliegenden Offenbarung und auch in einem oder mehreren der implizit aufgenommenen Dokumente beschrieben sind,. Es wird ausdrücklich festgestellt, dass außer falls irgendwelche Widersprüche aufgrund derer Fachleute erkennen würden, dass sie nicht ausführbar sind, die verschiedenen Austausche (zum Beispiel ein Getriebe, welches mit einem Planetengetriebesatz arbeitet), welche in Bezug auf diese ähnlichen Elemente offenbart wurden, in Verbindung mit den vorliegenden Systemen und Verfahren implementiert werden könnten.
    • U.S. Patent Nr. 7,499,784 , mit dem Titel „Method of Selecting a Transmission Shift Schedule,“ veröffentlicht am 3. März 2009 auf Basis der U.S. Patent-Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen No. 11/733,164 , eingereicht am 9. April 2007;
    • • U.S. Patent Nr. 8,000,864 , mit dem Titel „System and Method for Changing Values Stored in Memory that Relate to the Operation of an Automatic Transmission,“ veröffentlicht am 16. August 2011 auf Basis der U.S. Patent-Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 12/035,946, eingereicht am 22 Februar, 2008;
    • • U.S. Patent Nr. 8,170,758 , mit dem Titel „System and Method for Changing Values Stored in Memory that Relate to the Operation of an Automatic Transmission,“ veröffentlicht am 1. Mai 2012 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 13/190,644 , eingereicht am 26 Juli 2011;
    • U.S. Patent Nr. 8,332,108 , mit dem Titel „System for Determining a Vehicle Mass-Based Breakpoint for Selecting Between Two Different Transmission Shift Schedules,“ veröffentlicht am 11. Dezember 2012 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 12/455,369 , eingereicht am 1. Juni 2009;
    • U.S. Patent Nr. 8,935,068 , mit dem Titel „System and Method for Optimizing Downshifting of a Transmission During Vehicle Deceleration,“ veröffentlicht am 13. Januar 2015 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 13/920,168 , eingereicht am 18. Juni 2013;
    • U.S. Patent Nr. 9,365,201 , mit dem Titel „Device, System, and Method for Controlling Transmission Torque to Provide Hill Ascent and/or Descent Assistance Using Road Grade,“ veröffentlicht am 14. Juni 2016 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 13/835,331 , eingereicht am March 15, 2013;
    • U.S. Patent Nr. 9,512,905 , mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 6. Dezember 2016 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 14/918,804 , eingereicht am 21. Oktober 2015;
    • U.S. Patent Nr. 9,518,638 , mit dem Titel „Multi-Speed Transmission“ veröffentlicht am 13. Dezember 2016 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 14/919,864 , eingereicht am 22. Oktober 2015;
    • U.S. Patent Nr. 9,541,168 , mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 10. Januar 2017 auf Basis der U.S. Patent-Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 14/919,878 , eingereicht am 22. Oktober 2015;
    • U.S. Patent Nr. 9,625,007 , mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 1. April 2017 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 14/457,592, eingereicht am 12. August 2014;
    • U.S. Patent Nr. 9,631,707 ; mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 25. April 2017 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 14/919,827, eingereicht am 22. Oktober 2015;
    • U.S. Patent Nr. 9,726,256 , mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 8. August 2017 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 14/919,851, eingereicht am 22. Oktober 2015;
    • • Veröffentlichte U.S. Patent Anmeldung Nr. 2015/0292615, mit dem Titel „System and Method for Automatic Neutral and Automatic Return-to-Range for use with an Automatic Transmission,“ veröffentlicht am 15. published October 15, 2015 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 14/251,283, eingereicht am April 11, 2014;
    • • Veröffentlichte U.S. Patent Anmeldung Nr. 2016/0025213 , mit dem Titel „Method of Setting Transmission Shift Points in Real-Time Based Upon an Engine Performance Curve,“ veröffentlicht am 28. Januar 2016 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 14/875,753 , eingereicht am 6. Oktober 2015;
    • • Veröffentlichte U.S. Patent Anmeldung Nr. 2016/0040754 , mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 11 Februar 2016 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen, 14/453,660 , eingereicht am 7. August 2014;
    • • Veröffentlichte U.S. Patent Anmeldung Nr. 2016/0138680, mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 19. Mai 2016 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit der Anmeldeaktenzeichen 15/003,089 , eingereicht am 21. Januar 2016;
    • • Veröffentlichte U.S. Patent Anmeldung Nr. 2016/0138681, mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 19. Mai 2016 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 15/003,112, eingereicht am 21. January 2016;
    • • Veröffentlichte U.S. Patent Anmeldung Nr. 2016/0138682, mit dem Titel „Multi-Speed Transmission,“ veröffentlicht am 3. März 2009 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen published May 19, 2016 from U.S. Patent Application Serial No. 15/003,149 , eingereicht am 21. Januar 2016; und
    • • Veröffentlichte U.S. Patent Anmeldung Nr. 2018/0031119 , mit dem Titel „Manual Shifting Control System and Method for Multi-Speed Automatic Transmission,“ veröffentlicht am 3. März 2009 auf Basis der U.S. Patent Anmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen published February 1, 2018 from U.S. Patent Application Serial No. 15/220,803 , eingereicht am 27. Juli 2016;
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7499784 [0096]
    • US 11/733164 [0096]
    • US 8000864 [0096]
    • US 8170758 [0096]
    • US 13/190644 [0096]
    • US 8332108 [0096]
    • US 12/455369 [0096]
    • US 8935068 [0096]
    • US 13/920168 [0096]
    • US 9365201 [0096]
    • US 13/835331 [0096]
    • US 9512905 [0096]
    • US 14/918804 [0096]
    • US 9518638 [0096]
    • US 14/919864 [0096]
    • US 9541168 [0096]
    • US 14/919878 [0096]
    • US 9625007 [0096]
    • US 9631707 [0096]
    • US 9726256 [0096]
    • US 2016/0025213 [0096]
    • US 14/875753 [0096]
    • US 2016/0040754 [0096]
    • US 14/453660 [0096]
    • US 15/003089 [0096]
    • US 003149 [0096]
    • US 2018/0031119 [0096]
    • US 220803 [0096]

Claims (24)

  1. Bord-System eines Fahrzeuges, wobei das Bord-System aufweist: ein Getriebesteuermodul (TCM), welches eine Kommunikationsschnittstelle, einen Prozessor und ein nicht flüchtiges Speichermedium aufweist, welches Befehle enthält, die durch den Prozessor ausführbar sind, um zu bewirken, dass das TCM einen Satz von TCM-Funktionen ausführt, welche umfassen: Feststellen, dass ein drahtlos übermitteltes Programmier-Update (OTAP-Update) verfügbar ist und in Reaktion darauf Wiedergeben einer Anzeige der Bereitschaft für das Update über eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeuges, nach der Präsentation der Anzeige über die Bereitschaft für das Update Feststellen, ob jede Vorbedingung in einem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt ist, wobei der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen eine erste Vorbedingung enthält, wonach ein gültiger Befehl für das Auslösen des Update über die Benutzerschnittstelle empfangen wurde, falls das TCM feststellt, dass jede Vorbedingung in dem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt wird, in Reaktion darauf Auslösen der Installation des OTAP-Updates durch das, und falls das TCM feststellt, dass zumindest eine Vorbedingung in dem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen nicht erfüllt ist, in Reaktion darauf nicht Auslösen der Installation des OTAP-Updates durch das TCM.
  2. Bord-System nach Anspruch 1, wobei das OTAP-Update ein Update für die Firmware des TCM enthält.
  3. Bord-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das OTAP-Update ein Update der Software des TCM enthält.
  4. Bord-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das OTAP-Update ein Update einer oder mehrerer Konfigurationseinstellungen des TCM enthält.
  5. Bord-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Feststellen, dass das OTAP-Update verfügbar ist, das Empfangen des OTAP-Updates von einer Einheit auf Netzwerkseite über eine drahtlose Datenverbindung umfasst.
  6. Bord-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anzeige für die Update-Bereitschaft entweder eine sichtbare Anzeige, eine hörbare Anzeige oder eine taktile Anzeige oder mehrere hiervon aufweist.
  7. Bord-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Präsentieren der Anzeige für die Update-Bereitschaft das Aufleuchten eines Getriebeüberprüfungslichtes der Benutzerschnittstelle aufweist.
  8. Bord-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Benutzerschnittstelle einen Zündschalter aufweist, der zumindest eine AUS-Position und eine EIN-Position enthält, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen einer aktuellen Position des Zündschalters umfasst, und der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin eine zweite Vorbedingung umfasst, wonach die aktuelle Position des Zündschalters die EIN-Position ist.
  9. Bord-System nach Anspruch 8, wobei das Fahrzeug weiterhin ein Antriebsaggregat aufweist, das zumindest einen IN-BETRIEB-Zustand und einen AUSSER-BETRIEB-Zustand hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen eines aktuellen Zustandes des Antriebsaggregates umfasst, und wobei der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin eine dritte Vorbedingung umfasst, wonach der aktuelle Zustand des Antriebsaggregates der AUSSER-BETRIEB-Zustand ist.
  10. Bord-System nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug weiterhin ein Antriebsaggregat aufweist, das zumindest einen IN-BETRIEB-Zustand und einen AUSSER-BETRIEB-Zustand hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen eines aktuellen Zustandes des Antriebsaggregates umfasst, und wobei der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin eine dritte Vorbedingung umfasst, wonach der aktuelle Zustand des Antriebsaggregates der AUSSER-BETRIEB-Zustand ist.
  11. Bord-System nach Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle einen Schalthebel mit einer Mehrzahl von Schalthebelpositionen hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen des Empfangs irgendwelcher Grenzen von Eingaben von Schalthebelpositionen über die Benutzerschnittstelle umfasst und wobei das Feststellen, ob die erste Vorbedingung erfüllt wird, aufweist: Empfangen einer gegebenen Sequenz von Eingaben von Schalthebelpositionen, Vergleichen der empfangenen Sequenz von Eingaben der Schalthebelpositionen mit einer vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben von Schalthebelpositionen, Feststellen, dass die erste Vorbedingung erfüllt ist, falls die gegebene Sequenz von Eingaben über Schalthebelpositionen mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für Schalthebelpositionen übereinstimmt, und Feststellen, dass die erste Vorbedingung nicht erfüllt ist, falls die gegebene Sequenz von Eingaben für Schalthebelpositionen nicht mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für Schalthebelpositionen übereinstimmt.
  12. Bord-System nach Anspruch 11, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Empfangen einer vorab gespeicherten Befehlsfolge für das Ersetzen der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für Schalthebelpositionen durch eine andere Sequenz von Eingaben für Schalthebelpositionen umfasst, sowie in Reaktion darauf das Ersetzen der vorab gespeicherten Sequenz durch die andere Sequenz.
  13. Bord-System nach Anspruch 12, wobei das Empfangen des Befehls für eine Änderung der vorab gespeicherten Sequenz das Empfangen des Befehls für die vorab gespeicherte Sequenz über die Benutzerschnittstelle aufweist.
  14. Bord-System nach Anspruch 12, wobei das Empfangen des Befehls für die Änderung der vorab gespeicherten Sequenz das Empfangen des Befehls für die Änderung der vorab gespeicherten Sequenz von einer Einheit auf Seiten des Netzwerks über eine drahtlose Datenverbindung aufweist.
  15. Bord-System nach Anspruch 1, wobei die Benutzerschnittstelle einen Touchscreen aufweist, wobei das Wiedergeben der Anzeige für die Update-Bereitschaft über die Benutzerschnittstelle das Wiedergeben der Anzeige für die Update-Bereitschaft über den Touchscreen aufweist, und wobei die Feststellung, ob die erste Vorbedingung erfüllt ist, aufweist: Feststellen, dass die erste Vorbedingung erfüllt ist, wenn eine Bestätigungseingabe, die zu der wiedergegebenen Anzeige für die Update-Bereitschaft über die Benutzerschnittstelle empfangen wurde, und Feststellen, dass die erste Vorbedingung nicht erfüllt ist, wenn eine Bestätigungseingabe, die zu der der wiedergegebenen Anzeige für die Update-Bereitschaft nicht über die Benutzerschnittstelle empfangen wurde.
  16. Bord-System nach Anspruch 1, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Feststellen umfasst, dass das OTAP-Update erfolgreich installiert wurde, und in Reaktion darauf Darstellen einer Anzeige der erfolgreichen Installation über die Benutzerschnittstelle..
  17. Bord-System nach Anspruch 16, wobei das Präsentieren der Anzeige über eine erfolgreiche Installation das Aufleuchten eines Lichtes der Benutzerschnittstelle für eine Getriebeüberprüfung aufweist.
  18. Verfahren, welches aufweist: ein Getriebesteuermodul (TCM) eines Fahrzeuges, welches feststellt, dass ein drahtloses Programmier-Update (OTAP-Update) verfügbar ist und in Reaktion darauf Präsentieren einer Anzeige für die Update-Bereitschaft über eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeuges, wobei das TCM, nachdem es eine Anzeige für die Update-Bereitschaft präsentiert hat, feststellt, ob jede Vorbedingung in einem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt ist, wobei der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen eine erste Vorbedingung umfasst, wonach ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates über die Benutzerschnittstelle empfangen wurde, wenn das TCM feststellt, dass jede Vorbedingung in dem Satz erfüllt ist, das TCM dann in Reaktion darauf die Installation des OTAP-Updates auslöst, und falls das TCM feststellt, dass zumindest eine Vorbedingung in dem Satz nicht erfüllt ist, das TCM dann in Reaktion darauf die Installation des OTAP-Updates nicht auslöst.
  19. Bord-System eines Fahrzeuges, wobei das Bord-System aufweist: ein Getriebesteuermodul (TCM), welches eine Kommunikationsschnittstelle, einen Prozessor und ein nicht flüchtiges computerlesbares Medium aufweist, welches Befehle enthält, die durch den Prozessor ausführbar sind, um zu bewirken, dass das TCM einen Satz von TCM-Funktionen ausführt, welche umfassen: Feststellen, dass jede Vorbedingung in einem Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen erfüllt ist, wobei der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen eine erste Vorbedingung enthält, dass ein drahtloses Programmier-Update (OTAP-Update) erfolgreich auf das TCM heruntergeladen wurde, und in Reaktion darauf Präsentieren einer Anzeige für die Update-Bereitschaft über eine Benutzerschnittstelle des Fahrzeuges, nach dem Präsentieren der Anzeige für die Update-Bereitschaft Empfangen einer Eingabe über die Benutzerschnittstelle und in Reaktion darauf Feststellen, ob die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, falls das TCM feststellt, dass die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, in Reaktion darauf Auslösen der Installation des OTAP-Updates durch das TCM, und falls das TCM feststellt, dass die empfangene Eingabe kein gültiger Befehl für die Auslösung eines Updates ist, in Reaktion darauf nicht Auslösen der Installation des OTAP-Updates durch das TCM.
  20. Bord-System nach Anspruch 19, wobei: die Benutzerschnittstelle einen Zündschalter aufweist, der zumindest eine AUS-Position und eine EIN-Position hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen einer aktuellen Position des Zündschalters umfasst, und wobei der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin eine zweite Vorbedingung umfasst, dass die aktuelle Position des Zündschalters in der EIN-Position ist.
  21. Bord-System nach Anspruch 20, wobei: das Fahrzeug weiterhin ein Antriebsaggregat aufweist, das zumindest einen IN-BETRIEB-Zustand und einen AUSSER-BETRIEB-Zustand hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen eines aktuellen Zustandes des Antriebsaggregates umfasst, und wobei der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin eine dritte Vorbedingung enthält, dass der aktuelle Zustand des Antriebsaggregates in dem AUSSER-BETRIEB-Zustand ist.
  22. Bord-System nach Anspruch 19, wobei das Fahrzeug weiterhin ein Antriebsaggregat aufweist, das zumindest einen IN-BETRIEB- und einen AUSSER-BETRIEB-Zustand hat, wobei der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen eines aktuellen Zustandes des Antriebsaggregates umfasst und der Satz von einer oder mehreren Vorbedingungen weiterhin eine zweite Vorbedingung umfasst, dass der aktuelle Zustand des Antriebsaggregates der AUSSER-BETRIEB-Zustand ist.
  23. Bord-System nach Anspruch 19, wobei. die Benutzerschnittstelle einen Schalthebel aufweist, der eine Mehrzahl von Schalthebelpositionen hat, der Satz von TCM-Funktionen weiterhin das Überwachen des Empfangs irgendwelcher Sequenzen von Eingaben einer Schalthebelposition über die Benutzerschnittstelle umfasst, und wobei das Bestimmen, ob die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, umfasst: Empfangen einer gegebenen Sequenz von Eingaben einer Schalthebelposition, Vergleichen der empfangenen Sequenz von Eingaben einer Schalthebelposition mit einer vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben einer Schalthebelposition, Bestimmen, dass die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, falls die gegebene Sequenz von Eingaben für die Schalthebelposition mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben einer Schalthebelposition übereinstimmt, und Feststellen, dass die empfangene Eingabe kein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, falls die gegebene Sequenz von Eingaben einer Schalthebelposition nicht mit der vorab gespeicherten Sequenz von Eingaben für eine Schalthebelposition übereinstimmt.
  24. Bord-System nach Anspruch 19, wobei die Benutzerschnittstelle einen Touchscreen aufweist, wobei das Darstellen der Anzeige für eine Update-Bereitschaft über die Benutzerschnittstelle das Darstellen der Anzeige für die Update-Bereitschaft über den Touchscreen aufweist, und wobei das Feststellen, ob die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, aufweist: Feststellen, dass die empfangene Eingabe ein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, falls eine Bestätigungseingabe, die zu der dargestellten Anzeige für die Update-Bereitschaft gehört, über die Benutzerschnittstelle empfangen wird, und Feststellen, dass die empfangene Eingabe kein gültiger Befehl für das Auslösen eines Updates ist, falls eine Bestätigungseingabe, die zu der dargestellten Anzeige für die Update-Bereitschaft nicht über die Benutzerschnittstelle empfangen wird.
DE112019002062.5T 2018-04-20 2019-04-18 System und verfahren zum auslösen einer drahtlosen programmierung eines getriebesteuermoduls Pending DE112019002062T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/958,009 US20190327131A1 (en) 2018-04-20 2018-04-20 Systems and methods for initiating over-the-air programming of transmission control module
US15/958,009 2018-04-20
PCT/US2019/028130 WO2019204610A1 (en) 2018-04-20 2019-04-18 Systems and methods for initiating over-the-air programming of transmission control module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019002062T5 true DE112019002062T5 (de) 2021-01-28

Family

ID=68238227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002062.5T Pending DE112019002062T5 (de) 2018-04-20 2019-04-18 System und verfahren zum auslösen einer drahtlosen programmierung eines getriebesteuermoduls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190327131A1 (de)
KR (1) KR20200135544A (de)
CN (1) CN112005212A (de)
DE (1) DE112019002062T5 (de)
WO (1) WO2019204610A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230025108A (ko) * 2021-08-13 2023-02-21 현대자동차주식회사 차량용 ota 업데이트 수행 장치 및 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001273128A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Mitsubishi Electric Corp ソフトウェアオンライン更新方式
US8000864B2 (en) * 2008-02-22 2011-08-16 Allison Transmission, Inc. System and method for changing values stored in memory that relate to the operation of an automatic transmission
US20090300595A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Ise Corporation System and Method for Remotely Updating Control Software in a Vehicle With an Electric Drive System
US9464905B2 (en) * 2010-06-25 2016-10-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Over-the-air vehicle systems updating and associate security protocols
US8559910B2 (en) * 2011-04-05 2013-10-15 General Motors Llc. OTA initiation method for telematics system in 2G GSM/3G WCDMA network
US8972137B2 (en) * 2012-02-27 2015-03-03 Chrysler Group Llc Method and apparatus for controlling a clutch in four-wheel drive vehicles
KR101357951B1 (ko) * 2012-03-02 2014-02-04 엘에스산전 주식회사 디지털 보호 계전기의 펌웨어 유지보수방법 또는 이를 수행하는 디지털 보호 계전기
US9594910B2 (en) * 2014-03-28 2017-03-14 Intel Corporation In-system provisioning of firmware for a hardware platform
US9639344B2 (en) * 2014-12-11 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Telematics update software compatibility
DE102015221330A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum robusten Aktualisieren von Firmware eines Fahrzeuges über eine Luftschnittstelle
US10203947B2 (en) * 2016-08-03 2019-02-12 Toyota Infotechnology Center Usa, Inc. Efficient over-the-air software update for a connected vehicle
US20180107473A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 GM Global Technology Operations LLC Determining whether to install a vehicle system update in a vehicle
US10430178B2 (en) * 2018-02-19 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Automated delivery and installation of over the air updates in vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200135544A (ko) 2020-12-02
WO2019204610A1 (en) 2019-10-24
US20190327131A1 (en) 2019-10-24
CN112005212A (zh) 2020-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002909T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE112017002919T5 (de) Fahrzeugvorrichtung
DE102017111501A1 (de) Aktualisierung von fahrzeugsystemmodulen
EP3121563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges
DE102015121091A1 (de) Telematik-Update-Softwarekompatibilität
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102016206143A1 (de) Steuersystem für ein Fernparken und Steuerverfahren dafür
DE102014114084A1 (de) Fahrzeugorts- und Fehlerdiagnosesysteme und -verfahren
WO2012149951A1 (de) System zur diagnose einer komponente in einem fahrzeug
DE102015014049A1 (de) Steuergeräte-Update im Kraftfahrzeug
DE102011080844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Fahrerassistenz
DE10038096A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten
DE102016209682A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Software eines Kraftfahrzeuges, Aktualisierungsvorrichtung und Übertragungssystem
WO2007082516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernbedienung von fahrzeugfunktionen und/oder zur durchführung von diagnosefunktionen an fahrzeugen
DE102017109091A1 (de) Dynamische statusaktualisierungsaufforderung
DE102017217668A1 (de) Verfahren und zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aktualisieren von Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen
DE102013107920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für periodische an Bord ausgeführte Regelkonformitätstests
DE112018005274T5 (de) Programmaktualisierungseinrichtung, Programmaktualisierungssystem undProgrammaktualisierungsverfahren
DE102018110650A1 (de) Ein system und verfahren zur prognose der zuverlässigkeit einer fahrzeugreservierung
DE102017222287A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2109041A1 (de) Verfahren zur automatischen Aktualisierung von Software
DE112019002062T5 (de) System und verfahren zum auslösen einer drahtlosen programmierung eines getriebesteuermoduls
DE102009040160B4 (de) Start-Stopp-Automatik und Verfahren zum Betreiben einer Start-Stopp-Automatik
DE202015104711U1 (de) Fahrzeug mit einer Benutzerrealausprägung
DE102017119450A1 (de) Systeme und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Kraftstofflieferdienst

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)