DE112019001769T5 - Leistungswandler und Kondensatormodul - Google Patents

Leistungswandler und Kondensatormodul Download PDF

Info

Publication number
DE112019001769T5
DE112019001769T5 DE112019001769.1T DE112019001769T DE112019001769T5 DE 112019001769 T5 DE112019001769 T5 DE 112019001769T5 DE 112019001769 T DE112019001769 T DE 112019001769T DE 112019001769 T5 DE112019001769 T5 DE 112019001769T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
power supply
capacitor module
connection portion
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001769.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazunari KOJIMA
Takashi Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018071675A external-priority patent/JP7031452B2/ja
Priority claimed from JP2018084045A external-priority patent/JP6973269B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112019001769T5 publication Critical patent/DE112019001769T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • H01G2/106Fixing the capacitor in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/10Housing; Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Ein Leistungswandler (1) umfasst eine Schaltschaltung (20) und ein Kondensatormodul (3). Das Kondensatormodul (3) umfasst ein Kondensatorelement, ein Kondensatorgehäuse (32), ein Verkapselungsharz und eine Kondensatorsammelschiene (4). Die Kondensatorsammelschiene (4) umfasst einen Elementverbindungsabschnitt (41), der mit dem Kondensatorelement innerhalb des Verkapselungsharzes verbunden ist, einen Anschlussverbindungsabschnitt (42), der mit einem Leistungsanschluss (21) außerhalb des Verkapselungsharzes verbunden ist, und einen Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt (43), der mit einer Leistungsversorgungsverdrahtung außerhalb des Verkapselungsharzes verbunden ist. Die Leistungsversorgungsverdrahtung ist elektrisch mit einer Gleichstromleistungsversorgung verbunden. Die Kondensatorsammelschiene (4) umfasst einen Gleichstrompfad (44), der einen Strompfad zwischen dem Anschlussverbindungsabschnitt (42) und dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt (43) darstellt. Der Gleichstrompfad ist zu der Außenseite des Verkapselungsharzes freiliegend.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht den Prioritätsvorteil von den früheren japanischen Patentanmeldungen Nr. 2018-071675 , die am 3. April 2018 eingereicht wurde, und Nr. 2018-084045, die am 25. April 2018 eingereicht wurde, wobei deren Inhalte hierin mittels Bezugnahme eingebunden werden.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Leistungswandler mit einer Schaltschaltung und einem Kondensatormodul und auf das Kondensatormodul.
  • Hintergrundtechnik
  • Zum Beispiel umfasst ein Leistungswandler wie etwa ein Inverter bzw. Wechselrichter, der an/für Elektroautos und Hybridautos bereitgestellt wird, eine Schaltschaltung und ein Kondensatormodul. PTL 1 offenbart ein Kondensatormodul, das Kondensatorelemente mit einem Verkapselungsharz verkapselt bzw. umhüllt. Gemäß der vorgenannten Offenbarung ist das Kondensatormodul mit einer Sammel- bzw. Stromschiene (die hierin nachstehend als Kondensatorsammelschiene bezeichnet wird) mit der Schaltschaltung verbunden.
  • Die Kondensatorsammelschiene ist zusätzlich zu den Kondensatorelementen und der Schaltschaltung auch mit einer Gleichstromleistungsversorgung elektrisch verbunden. Das heißt, dass die Kondensatorsammelschiene als ein Strompfad zwischen der Gleichstromleistungsversorgung und der Schaltschaltung, ein Strompfad zwischen der Gleichstromleistungsversorgung und dem Kondensator und ein Strompfad zwischen dem Kondensator und der Schaltschaltung dient.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-207427
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Der in PTL 1 offenbarte Leistungswandler hat die folgenden Probleme.
  • Da in den letzten Jahren Leistungswandler mit höherem Leistungsausgang entwickelt wurden, besteht nämlich ein Trend zu einer Erhöhung des Stroms, der von der Gleichstromleistungsversorgung zu der Schaltschaltung fließt. Es ist wahrscheinlich, dass dies die in der Kondensatorsammelschiene erzeugte Wärmemenge erhöht.
  • Bei dem in PTL 1 offenbarten Leistungswandler befindet sich ein Teil der Kondensatorsammelschiene in dem Verkapselungsharz des Kondensatormoduls. Ein Abschnitt der Kondensatorsammelschiene, der mit der Schaltschaltung verbunden ist, und ein Abschnitt der Kondensatorsammelschiene, der mit der Gleichstromleistungsversorgung verbunden ist, stehen an unterschiedlichen Teilen des Verkapselungsharzes heraus. Somit verläuft der Strom, der von der Gleichstromleistungsversorgung zu der Schaltschaltung fließt, vorübergehend in dem Verkapselungsharz des Kondensatormoduls. Wenn ein großer Strom über diesen Strompfad fließt, kann unvorteilhafter Weise die Abführung von Wärme infolge des Stroms behindert sein. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass sich die an die Kondensatorelemente übertragene Wärmemenge erhöht, was möglicherweise die Temperatur der Kondensatorelemente erhöhen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Leistungswandler und ein Kondensatormodul bereitzustellen, bei denen eine Wärme einer Kondensatorsammelschiene einfach effizient abgeführt wird und die Erhöhung der Temperatur von Kondensatorelementen einfach unterbunden wird.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt einen Leistungswandler bereit, der eine Schaltschaltung und ein Kondensatormodul umfasst. Das Kondensatormodul ist elektrisch mit der Schaltschaltung verbunden. Das Kondensatormodul umfasst ein Kondensatorelement, ein Kondensatorgehäuse, ein Verkapselungsharz und eine Kondensatorsammelschiene. Das Kondensatorgehäuse beherbergt das Kondensatorelement. Das Verkapselungsharz verkapselt bzw. umhüllt das Kondensatorelement in dem Kondensatorgehäuse. Die Kondensatorsammelschiene verbindet das Kondensatorelement mit einem Leistungsanschluss der Schaltschaltung. Die Kondensatorsammelschiene umfasst einen Elementverbindungsabschnitt, einen Anschlussverbindungsabschnitt und einen Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt. Der Elementverbindungsabschnitt ist mit dem Kondensatorelement innerhalb des Verkapselungsharzes verbunden. Der Anschlussverbindungsabschnitt ist mit dem Leistungsanschluss außerhalb des Verkapselungsharzes verbunden. Der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt ist mit einer Leistungsversorgungsverdrahtung außerhalb des Verkapselungsharzes verbunden. Die Leistungsversorgungsverdrahtung ist elektrisch mit einer Gleichstromleistungsversorgung verbunden. Die Kondensatorsammelschiene umfasst einen Gleichstrompfad, der ein Strompfad zwischen dem Anschlussverbindungsabschnitt und dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt darstellt. Der Gleichstrompfad ist zu bzw. auf der Außenseite des Verkapselungsharzes freiliegend bzw. exponiert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Kondensatormodul bereit, das ein Kondensatorelement, ein Verkapselungsharz und ein Paar von Kondensatorsammelschienen umfasst. Das Verkapselungsharz verkapselt bzw. umhüllt das Kondensatorelement. Das Paar von Kondensatorsammelschienen sind mit dem Kondensatorelement verbunden. Jede Kondensatorsammelschiene umfasst ein exponiertes bzw. freiliegendes Teil, das bezüglich des Verkapselungsharzes freiliegend bzw. exponiert ist. Jedes exponierte Teil umfasst ein plattenartiges Teil, einen Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt und einen Anschlussverbindungsabschnitt. Der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt erstreckt sich von dem plattenartigen Teil und ist elektrisch mit einer Leistungsversorgung verbunden. Der Anschlussverbindungsabschnitt erstreckt sich von dem plattenartigen Teil und ist elektrisch mit einer weiteren elektronischen Komponente verbunden. Jeder plattenartige Teil umfasst einen spezifischen Teil bzw. Teilbereich in einer Region bzw. einem Gebiet, die bzw. das näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt als an dem Anschlussverbindungsabschnitt liegt. Der spezifische Teil bzw. Teilbereich hat eine Dicke, die kleiner ist als diejenige eines umliegenden Bereichs bzw. Abschn itts.
  • Gemäß dem einen Aspekt des Leistungswandlers ist der Gleichstrompfad, der den Strompfad zwischen dem Anschlussverbindungsabschnitt und dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt in der Kondensatorsammelschiene darstellt, nach zu bzw. auf der Außenseite des Verkapselungsharzes freiliegend bzw. exponiert. Wenn ein großer Strom über den Gleichstrompfad fließt, der sich von dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt zu dem Anschlussverbindungsabschnitt erstreckt, wird somit eine durch den Strom verursachte Wärme einfach effizient abgeführt. Dies verhindert, dass die in dem Gleichstrompfad erzeugte Wärme in dem Verkapselungsharz des Kondensatormoduls gefangen bzw. eingeschlossen wird. Als Folge hiervon wird die Erhöhung der Temperatur des Kondensatorelements effektiv unterbunden.
  • Gemäß dem Kondensatormodul des weiteren Aspekts umfasst der exponierte Teil der Kondensatorsammelschiene, der bezüglich des Verkapselungsharzes freiliegend bzw. exponiert ist, den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt und den Anschlussverbindungsabschnitt. Somit verläuft die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt in die Kondensatorsammelschiene hinein fließt, über den plattenartige Teil, und fließt sie über den Anschlussverbindungsabschnitt heraus. Dies verhindert, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms über die Kondensatorsammelschiene fließt, die sich innerhalb des Verkapselungsharzes befindet.
  • Jeder plattenartige Teil umfasst einen spezifischen Teil bzw. Teilbereich, der eine Dicke aufweist, die kleiner ist als diejenige des umliegenden Bereichs bzw. Abschnitts. Somit hat der plattenartige Teil eine erhöhte elektrische Resistivität an und rund um den spezifischen Teil bzw. Teilbereich. Der spezifische Teil bzw. Teilbereich ist in der Region bzw. dem Gebiet von jedem plattenartigen Teil ausgebildet, die bzw. näher der an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt als an dem Anschlussverbindungsabschnitt liegt. Somit ist die elektrische Resistivität des Teils von jedem plattenartigen Teil, der näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt als an dem Anschlussverbindungsabschnitt liegt, hoch gemacht. Die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der in den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt hinein geflossen ist, wird somit einfach an den Anschlussverbindungsabschnitt geführt bzw. geleitet. Demzufolge wird einfach verhindert, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt in den plattenartigen Teil hinein geflossen ist, in Richtung der Kondensatorsammelschiene in dem Verkapselungsharz fließt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, stellen die vorgenannten Aspekte einen Leistungswandler und ein Kondensatormodul bereit, bei denen die Wärme der Sammelschiene einfach effizient abgeführt wird und die Erhöhung der Temperatur des Kondensatorelements einfach unterbunden wird.
  • Figurenliste
  • Die vorgenannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung deutlicher, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gemacht wird, für die gilt:
    • 1 ist eine erläuternde Draufsicht eines Leistungswandlers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 ist eine erläuternde Draufsicht des Leistungswandlers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Sicht der gegenüberliegenden Seite der Ansicht von 1;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Kondensatormoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die in der Richtung von Pfeilen entlang Linie IV-IV in 3 genommen ist;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die, die in der Richtung von Pfeilen entlang Linie V-V in 4 genommen ist;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die in der Richtung von Pfeilen entlang Linie VI-VI in 4 genommen ist.
    • 7 ist eine Ansicht von VII in 3;
    • 8 ist eine Ansicht von VIII in 3;
    • 9 ist ein Schaltbild des Leistungswandlers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 10 ist eine erläuternde Querschnittsansicht, die eines Hilfs-/ Zusatzkondensatormoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 11 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Strompfad in einer Kondensatorsammelschiene (Positive-Elektrode-Sammelschiene) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 12 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Strompfad in einer Kondensatorsammelschiene (Negative-Elektrode-Sammelschiene) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 13 ist eine Draufsicht eines Kondensatormoduls gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 14 ist eine Rückansicht des Kondensatormoduls gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 15 ist eine Seitenansicht des Kondensatormoduls gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 16 ist eine Querschnittsansicht, die in der Richtung von Pfeilen entlang Linie XVI-XVI in 13 genommen ist, wobei diese die Kondensatorsammelschiene und eine Isolationsschicht veranschaulicht;
    • 17 ist eine Draufsicht des Kondensatormoduls gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ohne ein Verkapselungsharz und ein Kondensatorgehäuse;
    • 18 ist eine Draufsicht einer Kondensatorsammelschiene gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 19 ist eine Draufsicht einer Kondensatorsammelschiene gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 20 ist eine Draufsicht einer Kondensatorsammelschiene gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; und
    • 21 ist eine Querschnittsansicht einer Kondensatorsammelschiene und einer Isolationsschicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, die der Querschnittsansicht von 16 entspricht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Leistungswandler gemäß einem Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 1 bis 12 beschrieben.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, umfasst ein Leistungswandler 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Schaltschaltung 20 und ein Kondensatormodul 3, das elektrisch mit der Schaltschaltung 20 verbunden ist.
  • Wie es in 3 bis 8 gezeigt ist, umfasst das Kondensatormodul 3 Kondensatorelemente 31, ein Kondensatorgehäuse 32, ein Verkapselungsharz 33 und Kondensatorsammelschienen 4. Das Kondensatorgehäuse 32 beherbergt die Kondensatorelemente 31. Das Verkapselungsharz 33 verkapselt bzw. umhüllt die Kondensatorelemente 31 in dem Kondensatorgehäuse 32. Die Kondensatorsammelschienen 4 verbinden die Kondensatorelemente 31 mit Leistungsanschlüssen 21 der Schaltschaltung 20 (siehe 1).
  • Wie es in 4 und 5 gezeigt ist, umfasst jede Kondensatorsammelschiene 4 einen Elementverbindungsabschnitt 41, Anschlussverbindungsabschnitte 42 und einen Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43. Der Elementverbindungsabschnitt 41 ist mit den Kondensatorelementen 31 innerhalb des Verkapselungsharzes 33 verbunden. Die Anschlussverbindungsabschnitte 42 sind Abschnitte, die mit den Leistungsanschlüssen 21 außerhalb des Verkapselungsharzes 33 zu verbinden sind. Der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 ist mit einer Leistungsversorgungsverdrahtung, die elektrisch mit der Gleichstromleistungsversorgung verbunden ist, außerhalb des Verkapselungsharzes 33 verbunden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Leistungsversorgungsverdrahtung Hilfs-/Zusatzsammelschienen 54, die nachstehend erörtert werden (siehe 2).
  • Wie es in 1 bis 4 gezeigt ist, umfasst jede Kondensatorsammelschiene 4 einen Gleichstrompfad 44, der einen Strompfad zwischen den Anschlussverbindungsabschnitten 42 und dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 konfiguriert. Der Gleichstrompfad 44 ist zu bzw. auf der Außenseite des Verkapselungsharzes 33 freiliegend bzw. exponiert.
  • Der Leistungswandler 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist in einem Fahrzeug wie etwa einem Elektroauto und einem Hybridauto installiert und zwischen einer Gleichstromleistungsversorgung BAT und einer rotierenden Wechselstrommaschine MG verbunden, wie es in dem Schaltbild von 9 gezeigt ist. Der Leistungswandler 1 ist konfiguriert zum Wandeln von Leistung zwischen Gleichstromleistung und Wechselstromleistung durch Schalten der Schaltschaltung 20.
  • Die Schaltschaltung 20 umfasst Halbleitermodule 2, die jeweils mit Schaltelementen 2u und 2d ausgestattet bzw. eingerichtet sind. Die Halbleitermodule 2 sind mit Kühlrohren bzw. -leitungen 22 gestapelt, wie es in 1 und 2 gezeigt ist. Die Kühlrohre bzw. -leitungen 22 umfassen jeweils einen Kältemittelströmungskanal. Die Kältemittelströmungskanäle der Kühlrohre bzw. -leitungen 22 sind miteinander gekoppelt.
  • In jedem Halbleitermodul 2 ragt der Leistungsanschluss 21 in einer Richtung heraus, die orthogonal zu einer Stapelungsrichtung X ist. Die Anschlussverbindungsabschnitte 42 von jeder Kondensatorsammelschiene 4 sind mit diesen Leistungsanschlüssen 21 verbunden. Hierin nachstehend wird die Stapelungsrichtung X auch einfach als eine X-Richtung bezeichnet. Die Herausragrichtung der Leistungsanschlüsse 21 wird nach Bedarf als eine Z-Richtung bezeichnet, und die Richtung, die orthogonal zu der X-Richtung und der Z-Richtung ist, wird nach Bedarf als eine Y-Richtung bezeichnet.
  • Die Halbleitermodule 2 befinden sich in der Y-Richtung neben dem Kondensatormodul 3. Das Kondensatormodul 3 hat eine gestreckte bzw. längliche Form, die sich in der X-Richtung erstreckt. Der Stapel der Halbleitermodule 2 (nämlich die Schaltschaltung 20) liegt dem Kondensatormodul 3 in der Y-Richtung entlang einer Region gegenüber, die im Wesentlichen die Hälfte der Länge des Kondensatormoduls 3 darstellt. Das Kondensatormodul 3 liegt so, dass eine Öffnung 321 des Kondensatorgehäuses 32 der Schaltschaltung 20 in der Y-Richtung gegenüberliegt. Das heißt, dass eine Vergussfläche des Verkapselungsharzes 33 der Schaltschaltung 20 in der Y-Richtung gegenüberliegt.
  • Jedes Halbleitermodul 2 ist mit Schaltelementen ausgestattet bzw. eingerichtet, die ein Oberer-Arm-Schaltelement 2u und ein Unterer-Arm-Schaltelement 2d sind, wie es in 9 gezeigt ist. Das Oberer-Arm-Schaltelement 2u und das Unterer-Arm-Schaltelement 2d sind in Reihe zueinander geschaltet. Die Hochpotentialseiten der Oberer-Arm-Schaltelemente 2u sind mit Positive-Elektrode-Leistungsanschlüssen 21 verbunden, und die Niederpotentialseiten der Unterer-Arm-Schaltelemente 2d sind mit Negative-Elektrode-Leistungsanaschlüssen 21 verbunden. Der Verbindungsabschnitt zwischen dem Oberer-Arm-Schaltelement 2u und dem Unterer-Arm-Schaltelement 2d ist mit einem nicht veranschaulichten Ausgangswechselstromanschluss verbunden. Die Wechselstromanschlüsse sind mit der rotierenden elektrischen Maschine MG verbunden.
  • Wie es in 3 bis 9 gezeigt ist, umfassen die Kondensatorsammelschienen 4 eine Positive-Elektrode-Sammelschiene 4P und eine Negative-Elektrode-Sammelschiene 4N, die mit entgegengesetzten Elektroden der Kondensatorelemente 31 verbunden sind. Die Anschlussverbindungsabschnitte 42 der Positive-Elektrode-Sammelschiene 4P sind mit den Positive-Elektrode-Leistungsanschlüssen 21 verbunden, und die Anschlussverbindungsabschnitte 42 der Negative-Elektrode-Sammelschiene 4N sind mit den Negative-Elektrode-Leistungsanschlüssen 21 verbunden. Zusätzlich ist der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 der Positive-Elektrode-Sammelschiene 4P elektrisch mit der positiven Elektrode der Gleichstromleistungsversorgung BAT verbunden, und ist der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 der Negative-Elektrode-Sammelschiene 4N elektrisch mit der negativen Elektrode der Gleichstromleistungsversorgung BAT verbunden.
  • Der Leistungswandler 1 umfasst, wie es in 1, 2 und 9 gezeigt ist, ein Hilfs- bzw. Zusatzkondensatormodul 5, das zu dem Kondensatormodul 3 parallelgeschaltet ist. Das Hilfskondensatormodul 5 ist mit den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitten 43 der Kondensatorsammelschienen 4 verbunden. Somit sind das Kondensatormodul 3 und das Hilfskondensatormodul 5 zueinander parallelgeschaltet. Wie es in 2 gezeigt ist, ist das Hilfskondensatormodul 5 mit Festmachelementen 11 lös-/ trennbar an den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitten 43 befestigt.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, befindet sich das Hilfskondensatormodul 5 in der Y-Richtung neben dem Kondensatormodul 3 und in der X-Richtung neben der Schaltschaltung 20.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, ist das Hilfskondensatormodul 5 auch mit Kondensatorelementen 51 ausgerüstet bzw. eingerichtet, die sich innerhalb eines Kondensatorgehäuses 52 befinden, wie es bei dem Kondensatormodul 3 der Fall ist. Die Kondensatorelemente 51 sind durch ein Verkapselungsharz 53 in dem Kondensatorgehäuse 52 verkapselt bzw. umhüllt. Das Kondensatorgehäuse 52 umfasst eine Öffnung 521, die dem Kondensatormodul 3 in der Y-Richtung gegenüberliegt. Das heißt, dass das Hilfskondensatormodul 5 so liegt, dass eine Vergussfläche des Verkapselungsharzes 53 in der Y-Richtung dem Kondensatormodul 3 gegenüberliegt.
  • Das Hilfskondensatormodul 5 umfasst ein Paar von Hilfssammelschienen 54. Dass Paar der Hilfssammelschienen 54 sind mit einem Paar von Elektroden von jedem Kondensatormodul 51 verbunden. Die Hilfssammelschienen 54 erstrecken sich auf der Außenfläche des Kondensatorgehäuses 52. Eine positivseitige Hilfssammelschiene 54P ragt von der Öffnung 521 des Kondensatorgehäuses 52 hervor und erstreckt sich auf die Außenfläche des Kondensatorgehäuses 52. Obwohl dies in 10 nicht gezeigt ist, ragt auch eine negativseitige Hilfssammelschiene 54N von der Öffnung 521 hervor und erstreckt sich gleichermaßen auf die Außenfläche des Kondensatorgehäuses 52. Wie es in 2 hauptsächlich durch eine gestrichelte Linie gezeigt ist, umfasst die Hilfssammelschiene 54N einen Y-Richtung-Erstreckungsteil 54Ny, der sich in der Y-Richtung erstreckt. Der Y-Richtung-Erstreckungsteil 54Ny überlappt die positivseitige Hilfssammelschiene 54P in der Dickenrichtung, während er von der positivseitigen Hilfssammelschiene 54P isoliert gehalten ist. Die Hilfssammelschiene 54N umfasst einen in X-Richtung-Erstreckungsteil 54Nx, der ein Stück des Y-Richtung-Erstreckungsteils 54Ny überlappt und mit diesem verbunden ist. Der X-Richtung-Erstreckungsteil 54Nx befindet sich auf der Außenfläche des Kondensatorgehäuses 52, sodass er sich in der X-Richtung erstreckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Y-Richtung-Erstreckungsteil 54Ny und der X-Richtung-Erstreckungsteil 54Nx durch voneinander separate Elemente ausgebildet.
  • Wie es in 2 und 9 gezeigt ist, sind die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 der Kondensatorsammelschienen 4 über die Hilfssammelschienen 54 mit der Gleichstromleistungsversorgung BAT verbunden. Das heißt, dass jede Hilfssammelschiene 54, an einem Ende, einen ersten Verbindungsabschnitt 541 umfasst, der mit der zugehörigen Kondensatorsammelschiene 4 verbunden ist. Der erste Verbindungsabschnitt 541 ist mit dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 der zugehörigen Kondensatorsammelschiene 4 mit dem zugehörigen Festmachelement 11 verbunden. Jede Hilfssammelschiene 54 umfasst auch einen zweiten Verbindungsabschnitt 542 an dem anderen Ende. Die Verbindungsverdrahtung von der Gleichstromleistungsversorgung BAT ist mit den zweiten Verbindungsabschnitten 542 verbunden.
  • Der Leitungswandler 1 umfasst ein Vorrichtungs- bzw. Gerätegehäuse 12, das die Schaltschaltung 20, das Kondensatormodul 3 und das Hilfskondensatormodul 5 beherbergt. Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Kondensatormodul 3 mit Befestigungselementen 133 an dem Vorrichtungs- bzw. Gerätegehäuse 12 befestigt. Wie es in 2 gezeigt ist, ist das Hilfskondensatormodul 5 mit Befestigungselementen 135 an dem Vorrichtungs- bzw. Gerätegehäuse 12 befestigt.
  • Die Befestigungsrichtung der Befestigungselemente 135, die das Hilfskondensatormodul 5 befestigen, und die Befestigungsrichtung der Festmachelemente 11 sind gleich. Das heißt, dass die Befestigungselemente 135 und die Festmachelemente 11 in der Richtung von der Vorderseite zu der Rückseite des Blatts von 2 festgemacht sind. Die Befestigungsrichtung der Befestigungselemente 133, die das Kondensatormodul 3 befestigen, wie es in 1 gezeigt ist, ist entgegengesetzt zu der Befestigungsrichtung der Befestigungselemente 135 und der Festmachelemente 11.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können sowohl die Festmachelemente 11 als auch die Befestigungselemente 133 und 135 Schrauben bzw. Stifte/Bolzen sein.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, umfasst das Kondensatormodul 3 die Kondensatorsammelschienen 4, die die Positive-Elektrode-Sammelschiene 4P und die Negative-Elektrode-Sammelschiene 4N sind. Wie es in 5 und 6 gezeigt ist, umfassen die Positive-Elektrode-Sammelschiene 4P und die Negative-Elektrode-Sammelschiene 4N jeweils einen Gegenüberliegungsabschnitt 45 an einem Teil bzw. Stück ihre jeweiligen Gleichstrompfade 44. Die Gegenüberliegungsabschnitte 45 liegen einander in der Dickenrichtung gegenüber, wobei die Isolationsschicht 46 dazwischen liegt. In der Dickenrichtung (Z-Richtung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) gesehen, ragt der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 von dem Gegenüberliegungsabschnitt 45 und der Isolationsschicht 46 hervor. Der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 ragt von dem Gegenüberliegungsabschnitt 45 und der Isolationsschicht 46 in der X-Richtung auf eine Seite hervor.
  • Der Genüberliegungsabschnitt 45 umfasst einen flachen bzw. ebenen plattenartigen Hauptgegenüberliegungsabschnitt 451 und einen aufrechten Gegenüberliegungsabschnitt 452. Der aufrechte Gegenüberliegungsabschnitt 452 erstreckt sich aufrecht bzw. senkrecht von dem Hauptgegenüberliegungsabschnitt 451 in der Dickenrichtung des Hauptgegenüberliegungsabschnitts 451 (nämlich in der Z-Richtung). Die Isolationsschicht 46 umfasst einen Hauptisolationsabschnitt 461 und einen aufrechten Isolationsabschnitt 462. Der Hauptisolationsabschnitt 461 befindet sich zwischen dem Paar von Hauptgegenüberliegungsabschnitten 451. Der aufrechte Isolationsabschnitt 462 befindet sich zwischen dem Paar von aufrechten Gegenüberliegungsabschnitten 452.
  • Der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 ist bezüglich des aufrechten Gegenüberliegungsabschnitts 452 in der Dickenrichtung des aufrechten Gegenüberliegungsabschnitts 452 (nämlich in der X-Richtung) abgewinkelt bzw. gebogen. Der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 ist so ausgebildet, dass er parallel zu dem Hauptgegenüberliegungsabschnitt 451 ist. Die Tatsache, dass der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und der Hauptgegenüberliegungsabschnitt 451 parallel zueinander sind, bedeutet, dass die Dickenrichtung des Leistungsversorgungsverbindungsabschnitts 43 im Wesentlichen gleich der Dickenrichtung des Hauptgegenüberliegungsabschnitts 451 ist. Die Isolationsschicht 46 ist aus einem Harzformkörper gebildet.
  • Wie es in 4, 7 und 8 gezeigt ist, umfasst der Hauptgegenüberliegungsabschnitt 451 einen gestreckten bzw. länglichen Gegenüberliegungsabschnitt 451a, der sich in der X-Richtung erstreckt, und einen herausragenden Gegenüberliegungsabschnitt 451b, der von dem Ende des gestreckten bzw. länglichen Gegenüberliegungsabschnitts 451a in der X-Richtung herausragt, sodass er sich von den Kondensatorelementen 31 weg in der Y-Richtung erstreckt. Die Anschlussverbindungsabschnitte 42 ragen von dem gestreckten bzw. länglichen Gegenüberliegungsabschnitt 451a auf die Seite, die weiter von den Kondensatorelementen 31 entfernt ist, in der Y-Richtung heraus. Der aufrechte Gegenüberliegungsabschnitt 452 erstreckt sich aufrecht bzw. senkrecht bezüglich von dem Rand bzw. der Kante des herausragenden Gegenüberliegungsabschnitts 451b, der bzw. die weiter von den Anschlussverbindungsabschnitten 42 entfernt ist, in der Y-Richtung.
  • Ein Entladesubstrat 36 befindet sich auf einem Teil der Region bzw. des Gebiets des Kondensatormoduls 3 in der X-Richtung, wo die Kondensatorsammelschiene 4 nicht herausragt. Das Entladesubstrat 36 ist elektrisch mit den Kondensatorelementen 31 in dem Kondensatormodul 3 verbunden. Das Entladesubstrat 36 ist konfiguriert zum Entladen von elektrischer Ladung, die in dem Kondensatormodul 3 geladen ist.
  • Als Nächstes werden die betrieblichen Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Bei dem Leistungswandler 1 ist der Gleichstrompfad 44, der den Strompfad zwischen den Anschlussverbindungsabschnitten 42 und dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 in jeder Kondensatorsammelschiene 4 darstellt, zu bzw. auf der Außenseite des Verkapselungsharzes 33 freiliegend bzw. exponiert. Wenn ein großer Strom über die Gleichstrompfade 44 fließt, die sich von dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 zu den Anschlussverbindungsabschnitten 42 erstrecken, wie es in 11 und 12 gezeigt ist, wird daher ein durch den Strom verursachte Wärme einfach effizient abgeführt. Dies verhindert, dass die in den Gleichstrompfaden 44 erzeugte Wärme in dem Verkapselungsharz 33 des Kondensatormoduls 3 gefangen bzw. eingeschlossen wird. Als Folge hiervon wird die Erhöhung der Temperatur der Kondensatorelemente 31 effektiv unterbunden.
  • Zum Beispiel, während eines Fahrens des Fahrzeugs unter Verwendung der rotierenden elektrischen Maschine MG, fließt mitunter ein großer Strom über die Gleichstrompfade 44 zwischen der Gleichstromleistungsversorgung BAT und der Schaltschaltung 20 (siehe Pfeile i in 11 und 12). Zu dieser Zeit erzeugen die Gleichstrompfade 44 Wärme. Wenn sich die Gleichstrompfade 44 in dem Verkapselungsmodul 33 befinden, wird eine Abführung gehindert, was zu einer Erhöhung der Temperatur der Kondensatorelemente 31 führen könnte. Im Gegensatz dazu, wie es vorstehend beschrieben ist, befinden sich die Gleichstrompfade 44 außerhalb des Verkapselungsmoduls 33. Somit wird die Wärme des Gleichstrompfads 44 einfach abgeführt und wird die Erhöhung der Temperatur der Kondensatorelemente 31 unterbunden.
  • Der Leistungswandler 1 umfasst das Hilfskondensatormodul 5, und das Hilfskondensatormodul 5 ist mit den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitten 43 der Kondensatorsammelschienen 4 verbunden. Somit sind das Kondensatormodul 3 und das Hilfskondensatormodul 5 über die Kondensatorsammelschienen 4 miteinander verbunden. Demzufolge sind die Strompfade zwischen dem Kondensatormodul 3 und dem Hilfskondensatormodul 5 kurz. Dies reduziert die Induktivitätsdifferenz zwischen den Kondensatorelementen 31 und den Kondensatorelementen 51. Somit wird eine Stromresonanz zwischen den Kondensatorelementen reduziert. Als Folge hiervon wird eine Erzeugung von Wärme in den Kondensatorelementen 31 und 51 unterbunden.
  • Das Hilfskondensatormodul 5 ist mit den Festmachelementen 11 lös-/trennbar an den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitten 43 befestigt. Somit wird das Hilfskondensatormodul einfach ersetzt. Das heißt, dass das Hilfskondensatormodul 5 einfach von dem Kondensatormodul 3 und der Schaltschaltung 20 getrennt wird. Demzufolge ist es zum Beispiel einfach, nur das Hilfskondensatormodul 5 zu ersetzen.
  • Die Befestigungsrichtung der Befestigungselemente 135, die das Hilfskondensatormodul 5 an dem Vorrichtungs- bzw. Gerätegehäuse 12 befestigen, ist gleich der Befestigungsrichtung der Festmachelemente 11, die das Hilfskondensatormodul 5 an den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitten 43 befestigen. Somit ist es einfach, das Hilfskondensatormodul 5 zu installieren oder zu ersetzen.
  • Die Positive-Elektrode-Sammelschiene 4P und die Negative-Elektrode-Sammelschiene 4N umfassen jeweils den Gegenüberliegungsabschnitt 45 an einem Teil bzw. Stück ihrer jeweiligen Gleichstrompfade 44. Die Gegenüberliegungsabschnitte 45 liegen einander in der Dickenrichtung gegenüber, wobei die Isolationsschicht 46 dazwischen liegt. In Dickenrichtung gesehen, ragen die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 von den Gegenüberliegungsabschnitten 45 und der Isolationsschicht 46 heraus. Wenn die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 verbunden werden, wird somit einfach verhindert, dass die auf die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 angewandte Belastung auf das Verkapselungsharz 33 übertragen wird. Dies verhindert Probleme, wie etwa, dass Brüche bzw. Risse an Teilen des Verkapselungsharzes 33 gebildet werden, wo die Kondensatorsammelschienen 4 herausragen.
  • Die Gegenüberliegungsabschnitte 45 umfassen jeweils die Hauptgegenüberliegungsabschnitte 451 und die aufrechten Gegenüberliegungsabschnitte 452, und die Isolationsschicht 46 umfasst den Hauptisolationsabschnitt 461 und den aufrechten Isolationsabschnitt 462. Jeder Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 ist bezüglich des aufrechten Gegenüberliegungsabschnitts 452 in der Dickenrichtung des aufrechten Gegenüberliegungsabschnitts 452 abgewinkelt bzw. gebogen und so ausgebildet, dass er parallel zu dem Hauptgegenüberliegungsabschnitt 451 ist. Mit dieser Konfiguration wird effizienter unterbunden, dass auf die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 angewandte Belastung bzw. Druck/Spannung an das Verkapselungsharz 33 übertragen wird.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel den Leistungswandler bereit, bei dem die Wärme der Sammelschienen einfach effizient abgeführt wird und die Erhöhung der Temperatur der Kondensatorelemente einfach unterbunden wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel des Kondensatormoduls 3 wird unter Bezugnahme auf 13 bis 17 beschrieben.
  • Wie es in 13 bis 15 und 17 gezeigt ist, umfasst das Kondensatormodul 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Kondensatorelemente 31, das Verkapselungsharz 33 und das Paar von Kondensatorsammelschienen 4. Das Verkapselungsharz 33 verkapselt bzw. umhüllt die Kondensatorelemente 31. Das Paar von Kondensatorsammelschienen 4 sind mit den Kondensatorelementen 31 verbunden. Jede Kondensatorsammelschiene 4 umfasst einen exponierten bzw. freiliegenden Teil 40, der bezüglich des Verkapselungsharzes 33 freiliegend bzw. exponiert ist. Jeder exponierte Teil 40 umfasst einen plattenartigen Teil 401, den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und die Anschlussverbindungsabschnitte 42. Die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 erstrecken sich von dem plattenartigen Teil 401 und sind elektrisch mit der Leistungsversorgung verbunden. Die Anschlussverbindungsabschnitte 42 erstrecken sich von dem plattenartigen Teil 401 und sind elektrisch mit weiteren elektronischen Komponenten (bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nachstehend beschriebenen Halbleitermodulen) verbunden. Jeder plattenartige Teil 401 umfasst einen spezifischen Teil bzw. Teilbereich 404 in der Region, die näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 als an den Anschlussverbindungsabschnitten 42 liegt. Der spezifische Teil bzw. Teilbereich 404 hat eine Dicke, die kleiner ist als diejenige des umliegenden Bereichs bzw. Abschn itts.
  • Es wird nun die Hintergrundtechnik in Bezug auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-45035 offenbart einen Kondensator, der einen Teil eines Leistungswandlers wie etwa eines Inverters bzw. Wechselrichters darstellt, der zum Beispiel in Elektroautos und Hybridautos zu installieren ist. Der in der vorgenannten Patentliteratur offenbarte Kondensator hat die Rolle/Aufgabe, eine Gleichspannung zu glätten, die an Halbleitermodulen anliegt, die jeweils durch Harzgießen/-formen von Halbleiterelementen, die eine Leistungswandlungsschaltung darstellen, gebildet sind.
  • Der in der vorgenannten Patentliteratur offenbarte Kondensator umfasst Kondensatorelemente in einem Kondensatorgehäuse, und die Kondensatorelemente sind durch ein Verkapselungsharz verkapselt bzw. umhüllt. Ein Paar von Sammelschienen sind mit Paaren von Elektroden der Kondensatorelemente verbunden. Jede Sammelschiene umfasst einen Leistungsversorgungseingangsanschluss, der mit der Leistungsversorgung verbunden ist, und Verbindungsabschnitte, die mit den Halbleitermodulen verbunden sind. Die Leistungsversorgungseingangsanschlüsse und die Verbindungsabschnitte der Sammelschienen sind bezüglich des Verkapselungsharzes freiliegend bzw. exponiert. Jeder Leistungsversorgungseingangsanschluss und die dazugehörigen Verbindungsabschnitte sind innerhalb des Verkapselungsharzes elektrisch miteinander verbunden.
  • Der Gleichstrom, der von der Leistungsversorgung zu dem Kondensator fließt, umfasst eine Welligkeitskomponente, die die Kondensatorelemente durchläuft, und eine Gleichstromkomponente, die die Kondensatorelemente nicht durchläuft. Die Gleichstromkomponente durchläuft die Kondensatorelemente nicht, aber fließt von dem Leistungsversorgungseingangsanschluss über die Sammelschiene, die sich in dem Verkapselungsharz befindet, an die Verbindungsabschnitte.
  • Als Nächstes werden Probleme beschrieben, die durch das Kondensatormodul 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu lösen sind.
  • Bei dem in der vorgenannten Patentliteratur offenbarten Kondensator fließt auch die Gleichstromkomponente des Eingangsgleichstroms über die Sammelschiene, die sich in dem Verkapselungsharz befindet, zusätzlich zu der Welligkeitskomponente. Somit ist es wahrscheinlich, dass sich die Wärmemenge erhöht, die in der Sammelschiene in dem Verkapselungsharz erzeugt wird, und kann die Wärme der Sammelschiene möglicherweise die Kondensatorelemente beeinträchtigen. Wenn die Sammelschiene, die in dem Verkapselungsharz verkapselt bzw. umhüllt ist, Wärme erzeugt, ist es außerdem wahrscheinlich, dass die Wärme in dem Verkapselungsharz gefangen bzw. eingeschlossen wird und gehindert wird, abgeführt zu werden. Somit ist es nicht bevorzugt, dass die Sammelschiene Wärme in dem Verkapselungsharz erzeugt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wurde in Anbetracht der vorgenannten Probleme geschaffen und stellt einen Kondensator bereit, bei dem einfach unterbunden wird, dass die Sammelschienen Wärme in dem Verkapselungsharz erzeugen.
  • Es wird nun das vorliegende Ausführungsbeispiel ausführlich beschrieben.
  • Das Kondensatormodul 3 bildet einen Teil eines Leistungswandlers. Der Leistungswandler kann ein an einem Fahrzeug installierter Leistungswandler sein, der in Fahrzeugen wie etwa Elektroautos und Hybridautos bereitgestellt ist. Der Leistungswandler befindet sich zwischen der Gleichstromleistungsversorgung und einem dreiphasigen Wechselstrommotor. Das Kondensatormodul 3 glättet die von der Gleichstromleistungsversorgung angelegte Gleichspannung und gibt die geglättete Gleichspannung an die Schaltschaltung aus. Die Gleichspannung wird durch die Schaltschaltung in eine Wechselspannung gewandelt. Die Wechselspannung, die in der vorgenannten Art und Weise erhalten wird, wird an den dreiphasigen Wechselstrommotor angelegt.
  • Die Kondensatorelemente 31 sind in dem Kondensatorgehäuse 32 beherbergt bzw. untergebracht, wie es in 13 bis 15 gezeigt ist. Das Kondensatorgehäuse 32 ist wie ein rechtwinkliger Kasten geformt bzw. gestaltet, wobei eine Seite geöffnet ist. In der Richtung gesehen, in der das Kondensatorgehäuse 32 geöffnet ist, hat das Kondensatorgehäuse 32 eine Rechteckform. Hierin nachstehend wird die Richtung, in der das Kondensatorgehäuse 32 geöffnet ist, als eine Y-Richtung bezeichnet, wird die Längsrichtung des Kondensatorgehäuses 32, in der Y-Richtung gesehen, als eine X-Richtung bezeichnet, und wird die Querrichtung des Kondensatorgehäuses 32 aus Sicht der Y-Richtung als eine Z-Richtung bezeichnet. Die Y-Richtung, die X-Richtung und die Z-Richtung sind orthogonal zueinander.
  • Wie es in 15 gezeigt ist, ist das Kondensatorgehäuse 32 mit dem Verkapselungsharz 33 gefüllt, das die Kondensatorelemente 31 verkapselt bzw. umhüllt. Das Verkapselungsharz 33 kann zum Beispiel aus einem duroplastischen bzw. wärmehärtenden Harz wie etwa einem Epoxidharz gebildet sein. Das Verkapselungsharz 33 umfasst eine Harzfläche 331, die bezüglich bzw. an einer Öffnung 322 des Kondensatorgehäuses 32 freiliegend bzw. exponiert ist. Die Harzfläche 331 ist orthogonal zu der Y-Richtung.
  • Wie es in 13 und 17 gezeigt ist, sind die Kondensatorelemente 31 in dem Kondensatorgehäuse 32 verkapselt bzw. umhüllt. Jedes Kondensatorelement 31 ist ein Folienkondensator, der durch Wickeln von metallisierten Folien gebildet ist. Die Kondensatorelemente 31 sind in einer Position angeordnet, sodass die Achsrichtung von jeder Wicklung der metallisierten Folien in der gleichen Richtung (Z-Richtung) orientiert ist.
  • Wie es in 17 gezeigt ist, hat jedes Kondensatorelement 31, in der Z-Richtung gesehen, eine ovale Form. Ein Paar von Elektrodenflächen 311 sind an/auf den Endflächen von jedem Kondensatorelement 31 in der Z-Richtung gebildet. Die Elektrodenflächen 311 sind zum Beispiel durch thermisches Sprühen von Metall wie etwa Aluminium auf beide Enden des Kondensatorelements 31 in der Z-Richtung gebildet, wo die Elektrodenflächen 311 auszubilden sind.
  • Das Paar von Kondensatorsammelschienen 4 sind mit dem Paar von Elektrodenflächen 311 der Kondensatorelemente 31 verbunden. Der exponierte Teil 40 von jeder Kondensatorsammelschiene 4 ist so ausgebildet, dass er zu bzw. auf der Außenseite der Harzfläche 331 freiliegend bzw. exponiert ist, wie es in 13 bis 15 gezeigt ist. Wie es vorstehend beschrieben ist, umfasst jeder exponierte Teil 40 den plattenartigen Teil 401, den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und die Anschlussverbindungsabschnitte 42.
  • Wie es in 13 bis 15 gezeigt ist, hat jeder plattenartige Teil 401 eine Dicke in der Z-Richtung, und ist er wie eine im Wesentlichen rechtwinklige Platte geformt bzw. gestaltet, die sich in der X-Richtung erstreckt. Einer von dem Paar von plattenartigen Teilen 401 ist in der X-Richtung länger als der andere. Hierin nachstehend wird einer des Paars von plattenartigen Teilen 401, der in der X-Richtung länger ist als der andere, als ein langer plattenartiger Teil 401a bezeichnet, und wird der plattenartige Teil 401, der in der X-Richtung kürzer ist als der andere, als ein kurzer plattenartiger Teil 401b bezeichnet.
  • Der lange plattenartige Teil 401a ragt von dem kurzen plattenartigen Teil 401b in der Richtung, die in der X-Richtung nahe an den Anschlussverbindungsabschnitten 42 liegt, und in der Richtung, die in der X-Richtung weiter von den Anschlussverbindungsabschnitten 42 entfernt ist, heraus (wobei hierin nachstehend die Seite nahe den Anschlussverbindungsabschnitten 42 als eine X2-Seite bezeichnet wird und die Seite entfernt von den Anschlussverbindungsabschnitten 42 als eine X1-Seite bezeichnet wird). Die Enden des langen plattenartigen Teils 401a und des kurzen plattenartigen Teils 401b auf der X2-Seite in der X-Richtung sind im Wesentlichen angeglichen/ ausgerichtet bzw. in Linie gebracht. Wie es in 15 gezeigt ist, liegen das Paar von plattenartigen Teilen 401 in der Z-Richtung teilweise einander gegenüber.
  • Wie es in 13 bis 15 gezeigt ist, ragt jeder Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 von dem Ende des zugehörigen plattenartigen Teils 401 auf der gleichen Seite (X2-Seite) in der X-Richtung heraus, sodass er sich in der Y-Richtung von der Harzfläche 331 weg erstreckt. Das Paar von Leistungsversorgungsverbindungsabschnitten 43 sind auf der gleichen Ebene ausgebildet. Der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43, der sich von dem kurzen plattenartigen Teil 401b aus erstreckt, ist mit dem kurzen plattenartigen Teil 401b bündig. Der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43, der sich von dem langen plattenartigen Teil 401a aus erstreckt, ist an dem Verbindungsabschnitt mit dem langen plattenartigen Teil 401a in einer Stufenform abgewinkelt bzw. gebogen, sodass der dem Verbindungsabschnitt gegenüberliegende Abschnitt mit dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 fluchtend ist, der mit dem kurzen plattenartigen Teil 401b verbunden ist. Wie es vorstehend beschrieben ist, da der lange plattenartige Teil 401a in der X-Richtung auf die X1-Seite zu herausragt, ist der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43, der sich von dem langen plattenartigen Teil 401a aus erstreckt, so ausgebildet, dass er, auf der X1-Seite, weiter entfernt ist als der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43, der sich von dem kurzen plattenartigen Teil 401b aus erstreckt.
  • Wie es in 13 und 14 gezeigt ist, ragen die Anschlussverbindungsabschnitte 42 von der Region von jedem plattenartigen Teil 401 auf der X2-Seite zu heraus, sodass sie sich von dem der Harzfläche 331 in der Y-Richtung weg erstrecken. Die Anschlussverbindungsabschnitte 42 sind in der Region von jedem plattenartigen Teil 401 auf der X2-Seite zu von im Wesentlichen der Mitte in der X-Richtung ausgebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Anschlussverbindungsabschnitte 42 mit (nicht gezeigten) Anschlüssen der Halbleitermodule verbunden, die die Schaltschaltung bilden. Wie es in 13 bis 15 gezeigt ist, sind die Anschlussverbindungsabschnitte 42 und die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 in der X-Richtung nebeneinander angeordnet.
  • Wie es in 13 bis 15 gezeigt ist, umfassen die Anschlussverbindungsabschnitte 42 Modulverbindungsabschnitte 421, die in gleichen Abständen in der X-Richtung ausgebildet sind. Die Modulverbindungsabschnitte 421 sind mit den Anschlüssen der Halbleitermodule zu verbinden. Die Modulverbindungsabschnitte 421 sind Platten mit einer Dicke in der X-Richtung und sind mit den Anschlüssen der Halbleitermodule in der X-Richtung verbunden. Die Modulverbindungsabschnitte 421 sind an jedem plattenartigen Teil 401 bis zu dem Ende auf der X2-Seite ausgebildet. Die Anschlussverbindungsabschnitte 42, die sich von dem langen plattenartigen Teil 401a aus erstrecken, und die Anschlussverbindungsabschnitte 42, die sich von dem kurzen plattenartigen Teil 401b erstrecken, sind, in der Z-Richtung gesehen, in der Y-Richtung nebeneinander angeordnet, aber befinden sich in der Z-Richtung an voneinander verschiedenen Positionen.
  • Jeder plattenartige Teil 401 umfasst den spezifischen Teil bzw. Teilbereich 404. Wie es in der schematischen Darstellung von 16 gezeigt ist, ist der spezifische Teil 404 ein Durchgangsloch, das durch den plattenartigen Teil 401 in der Dickenrichtung (nämlich der Z-Richtung) ausgebildet ist. Wie es in 13 und 14 gezeigt ist, sind die spezifischen Teile 404 gestreckt bzw. länglich in der Richtung, in der die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 und die Anschlussverbindungsabschnitte 42 angeordnet sind (nämlich der X-Richtung). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die spezifischen Teile 404 eine ovale Form, die sich in der X-Richtung ausdehnt. Die Länge der spezifischen Teile 404 in der X-Richtung ist größer als die Länge der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte 43 in der X-Richtung.
  • Jeder spezifische Teil 404 erstreckt sich knapp an der bzw. bis an die Kante bzw. an dem bzw. bis an den Rand des zugehörigen plattenartigen Teils 401 auf der X1-Seite. Das heißt, dass ein Teil bzw. Stück des plattenartigen Teils 401 auf der X1-Seite des spezifischen Teils 404 des plattenartigen Teils 401 existiert. Die Größe des Teils bzw. Stücks des plattenartigen Teils 401, das auf der X1-Seite des spezifischen Teils 404 des plattenartigen Teils 401 in der X-Richtung existiert, ist halb oder weniger als halb so lang wie der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 in der X-Richtung.
  • Wie es in 13 und 14 gezeigt ist, ist jeder spezifische Teil 404 in der Region ausgebildet, die näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 als an den Anschlussverbindungsabschnitten 42 liegt. Das heißt, dass die kürzeste Distanz über den plattenartigen Abschnitt 401 von dem spezifischen Teil 404 bis zu dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 kürzer ist als diejenige von dem spezifischen Teil 404 bis zu den Anschlussverbindungsabschnitten 42.
  • Zumindest ein Teil bzw. Stück des spezifischen Teils 404 ist in der Region ausgebildet, wo der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 dem Verkapselungsharz 33 gegenüberliegt. Das heißt, dass sich zumindest ein Teil bzw. Stück des spezifischen Teils 404 in der Region bzw. dem Gebiet zwischen dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und der Harzfläche 331 in der Y-Richtung befindet, in der der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und die Harzfläche 331 des Verkapselungsharzes 33 einander gegenüberliegen. Der spezifische Teil 404 ist im Wesentlichen in der Mitte des plattenartigen Teils 401 in der Y-Richtung ausgebildet.
  • Wie es in 13 bis 15 gezeigt ist, befindet sich die Isolationsschicht 46 zwischen dem Paar von plattenartigen Teilen 401, um die plattenartigen Teile 401 voneinander zu isolieren. Die Isolationsschicht 46 ist wie ein Blatt geformt bzw. gestaltet. Wie es in 13 gezeigt ist, ist die Isolationsschicht 46, in der Z-Richtung gesehen, größer als der kurze plattenartige Teil 401b. Der kurze plattenartige Teil 401b liegt so, dass er sich innerhalb der Isolationsschicht 46 befindet.
  • Wie es in 13 und 16 gezeigt ist, umfasst die Isolationsschicht 46 einen Positionsbestimmungsteil 463, der in Richtung des kurzen plattenartigen Teils 401b in der Z-Richtung herausragt. Der Positionsbestimmungsteil 463 ist in dem spezifischen Teil 404 (Durchgangsloch) des kurzen plattenartigen Teils 401b eingeführt bzw. eingefügt/-gesetzt. Die äußere Form und die Größe des Positionsbestimmungsteils 463, in der Z-Richtung gesehen, sind im Wesentlichen gleich der äußeren Form und der Größe des spezifischen Teils 404, in der der Z-Richtung gesehen. Dadurch wird die Position der Isolationsschicht 46 mit Bezug auf den kurzen plattenartigen Teil 401b bestimmt.
  • Als Nächstes werden die betrieblichen Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Bei dem Kondensatormodul 3 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst der exponierte Teil 40 von jeder Kondensatorsammelschiene 4, der bezüglich des Verkapselungsharzes 33 freiliegend bzw. exponiert ist, den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und die Anschlussverbindungsabschnitte 42. Somit verläuft die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 in die Kondensatorsammelschiene 4 hinein fließt, über den plattenartigen Teil 401, und fließt sie aus den Anschlussverbindungsabschnitten 42 heraus. Dies verhindert, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms über die Kondensatorsammelschiene 4 fließt, die sich innerhalb des Verkapselungsharzes 33 befindet.
  • Jeder plattenartige Teil 401 umfasst den spezifischen Teil 404, der eine Dicke aufweist, die kleiner ist als diejenige des umliegenden Bereichs bzw. Abschnitts. Somit hat der plattenartige Teil 401 eine erhöhte elektrische Resistivität an und rund um den spezifischen Teil 404. Der spezifische Teil 404 ist in der Region von jedem plattenartigen Teil 401 ausgebildet, die näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 als an den Anschlussverbindungsabschnitten 42 liegt. Somit ist die elektrische Resistivität der Region von jedem plattenartigen Teil 401, die näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 als an den Anschlussverbindungsabschnitten 42 liegt, hoch gemacht. Somit wird die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der in den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 hinein geflossen ist, einfach in Richtung der Anschlussverbindungsabschnitte 42 geführt bzw. geleitet. Demzufolge wird einfach verhindert, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 in den plattenartigen Teil 401 hinein geflossen ist, in Richtung der Kondensatorsammelschiene 4 in dem Verkapselungsharz 33 fließt.
  • Jeder spezifische Teil 404 ist ein Durchgangsloch, das sich durch den zugehörigen plattenartigen Teil 401 in der Dickenrichtung erstreckt. Dadurch ist die elektrische Resistivität des spezifischen Teils 404 und des umliegenden Bereichs bzw. Abschnitts einfach erhöht. Dies verhindert ferner, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 hinein geflossen ist, durch und rundum den spezifischen Teil 404 des plattenartigen Teils 401 verläuft. Somit wird ferner verhindert, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 hinein geflossen ist, in die Kondensatorsammelschiene 4 in dem Verkapselungsharz 33 über den plattenartigen Teil 401 hinein fließt. Da der spezifische Teil 401 einfach ausgebildet ist, wird ferner die Produktivität des Kondensatormoduls 3 einfach verbessert.
  • Die Isolationsschicht 46 umfasst den Positionsbestimmungsteil 463, der in den spezifischen Teil 404 eingeführt bzw. eingefügt/-gesetzt ist. Somit kann der spezifische Teil 404 verwendet werden, um die Position der Isolationsschicht 46 zu bestimmen. Dies beseitigt die Notwendigkeit zum Bereitstellen eines zusätzlichen Mechanismus zum Bestimmen der Position der Isolationsschicht 46 und führt zu der Verringerung der Anzahl von Bau-/Teilen.
  • Zumindest ein Teil bzw. Stück des spezifischen Teils bzw. Teilbereichs 404 ist in der Region ausgebildet, wo der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und das Verkapselungsharz 33 einander gegenüberliegen. Dies erhöht die elektrische Resistivität der Region des plattenartigen Teils 401, die den kürzesten Weg zwischen dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und der Kondensatorsammelschiene 4 in dem Verkapselungsharz 33 darstellt. Somit wird weiter verhindert, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 hinein geflossen ist, in die Kondensatorsammelschiene 4 in dem Verkapselungsharz 33 über den plattenartigen Teil 401 hinein fließt.
  • Der spezifische Teil 404 ist in der Region ausgebildet, die näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 als an den Anschlussverbindungsabschnitten 42 liegt. Dies erhöht die elektrische Resistivität der Region des plattenartigen Teils 401, die näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 liegt. Somit wird die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der in den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 hinein geflossen ist, einfacher in Richtung der Anschlussverbindungsabschnitte 42 geführt bzw. geleitet. Demzufolge wird einfacher verhindert, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 in den plattenartigen Teil 401 hinein geflossen ist, in Richtung der Kondensatorsammelschiene 4 in dem Verkapselungsharz 33 fließt.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Kondensator bereit, der einfach unterbindet, dass die Kondensatorelemente und das Verkapselungsharz Wärme aufnehmen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels, bei der die Struktur des spezifischen Teils 404 ab-/ geändert ist, wie es in 18 gezeigt ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst jeder plattenartige Teil 401 mehrere spezifische Teile bzw. Teilbereiche 404. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst jeder plattenartige Teil 401 zwei spezifische Teile 404. Die zwei spezifischen Teile 404 haben eine ovale Form, die sich in der X-Richtung erstreckt, und befinden sich in der X-Richtung nebeneinander. In dem plattenartigen Teil 401 befindet sich einer der spezifischen Teile 404 in einer Region, wo der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 und das Verkapselungsharz (siehe Bezugszeichen 33 in 15) einander gegenüberliegen. Der andere der spezifischen Teile 404 befindet sich an einer Position benachbart zu dem vorgenannten spezifischen Teil 404 auf der X2-Seite. Ein Teil bzw. Stück der Kondensatorsammelschiene 4 existiert auf beiden Seiten von jedem spezifischen Teil 404 in der X-Richtung in jedem plattenartigen Teil 401.
  • Alles Weitere ist gleich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die bei dem dritten Ausführungsbeispiel und den folgenden Ausführungsbeispielen verwendeten Bezugszeichen, die gleich denjenigen bei den bereits erörterten Ausführungsbeispielen sind, stellen äquivalente Komponenten wie diejenigen bei den bereits erörterten Ausführungsbeispielen dar, sofern es nicht anderweitig angegeben ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst jeder plattenartige Teil 401 die mehreren spezifischen Teile 404. Somit wird, verglichen mit einem Fall, in dem jeder plattenartige Teil 401 einen großen spezifischen Teil 404 umfasst, die Festigkeit bzw. Stabilität von jedem plattenartigen Teil 401 erhöht, was die Eigenfrequenz von jedem plattenartigen Teil 401 verbessert. Damit wird die Stärke bzw. Beständigkeit von jedem plattenartigen Teil 401 gegen Vibration verbessert.
  • Außerdem werden die gleichen betrieblichen Vorteile wie diejenigen des zweiten Ausführungsbeispiels erreicht.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Wie es in 19 gezeigt ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel auch eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels, bei der die Struktur des spezifischen Teils 404 ab-/geändert ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das spezifische Teil 404 eine Rechteckform, die in der X-Richtung geringfügig länger ist.
  • Alles Weitere ist gleich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Auch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die gleichen betrieblichen Vorteile wie diejenigen des zweiten Ausführungsbeispiels erreicht.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Wie es in 20 gezeigt ist, ist das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels, bei der die Struktur des spezifischen Teils 404 ab-/geändert ist.
  • Der spezifische Teil 404 ist mit der Kante bzw. dem Rand des plattenartigen Teils 401 verbunden, die bzw. der weiter von den Anschlussverbindungsabschnitten 42 (X1-Seite) entfernt ist. Das heißt, dass der spezifische Teil 404 auf der X1-Seite offen ist. Der spezifische Teil 404 ist ein langer Schlitz, der sich in der X-Richtung erstreckt.
  • Alles Weitere ist gleich wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird einfach verhindert, dass die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 an den plattenartigen Teil 401 eingeführt wird, über die X1-Seite des spezifischen Teils 404 des plattenartigen Teils 401 in Richtung der Kondensatorsammelschiene 4 in dem Verkapselungsharz 33 fließt. Somit wird die Gleichstromkomponente des Gleichstroms, der über den Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt 43 in den plattenartigen Teil 401 eingeführt wird, einfacher in Richtung der Anschlussverbindungsabschnitte 42 geführt bzw. geleitet.
  • Außerdem werden die gleichen betrieblichen Vorteile wie diejenigen des zweiten Ausführungsbeispiels erreicht.
  • Obgleich die vorliegende Offenbarung gemäß den Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsbeispiele und die Konfigurationen beschränkt ist. Die vorliegende Offenbarung umfasst verschiedene Abwandlungen und Umformungen/-gestaltungen, die in den Äquivalenzbereich fallen. Außerdem sind verschiedene Kombinationen und Ausgestaltungen oder weitere Kombinationen und Ausgestaltungen, die nur ein oder mehr zusätzliche Elemente umfassen oder weniger als alle Elemente umfassen, in dem Umfang und den Grundgedanken umfasst, die aus der vorliegenden Offenbarung erhalten werden können. Zum Beispiel, wie es in 21 gezeigt ist, kann der spezifische Teil eine Vertiefung bzw. Aussparung anstelle eines Durchgangslochs sein. In diesem Fall kann die Position der Isolationsschicht 46 mit Bezug auf die Kondensatorsammelschiene 4 bestimmt werden, indem der Positionsbestimmungsabschnitt 463 der Isolationsschicht 46 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in die Vertiefung bzw. Aussparung der Kondensatorsammelschiene 4 eingeführt bzw. eingefügt/ -gesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018071675 [0001]

Claims (14)

  1. Leistungswandler (1) mit: einer Schaltschaltung (20); und einem Kondensatormodul (3), das elektrisch mit der Schaltschaltung verbunden ist, wobei das Kondensatormodul umfasst: ein Kondensatorelement (31), ein Kondensatorgehäuse (32), das das Kondensatorelement beherbergt, ein Verkapselungsharz (33), das das Kondensatorelement in dem Kondensatorgehäuse verkapselt, und eine Kondensatorsammelschiene (4), die das Kondensatorelement mit einem Leistungsanschluss der Schaltschaltung verbindet, wobei die Kondensatorsammelschiene umfasst: einen Elementverbindungsabschnitt (41), der mit dem Kondensatorelement innerhalb des Verkapselungsharzes verbunden ist, einen Anschlussverbindungsabschnitt (42), der mit dem Leistungsanschluss außerhalb des Verkapselungsharzes verbunden ist, und einen Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt (43), der mit einer Leistungsversorgungsverdrahtung (54) außerhalb des Verkapselungsharzes verbunden ist, wobei die Leistungsversorgungsverdrahtung elektrisch mit einer Gleichstromleistungsversorgung verbunden ist, wobei die Kondensatorsammelschiene einen Gleichstrompfad (44) umfasst, der einen Strompfad zwischen dem Anschlussverbindungsabschnitt und dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt darstellt, und der Gleichstrompfad zu der Außenseite des Verkapselungsharzes freiliegend ist.
  2. Leistungswandler gemäß Anspruch 1, zusätzlich mit einem Hilfskondensatormodul (5), das zu dem Kondensatormodul parallelgeschaltet ist, wobei das Hilfskondensatormodul mit dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt der Kondensatorsammelschiene verbunden ist.
  3. Leistungswandler gemäß Anspruch 2, wobei das Hilfskondensatormodul mit einem Festmachelement (11) lösbar an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt befestigt ist.
  4. Leistungswandler gemäß Anspruch 3, mit einem Vorrichtungsgehäuse (12), das die Schaltschaltung, das Kondensatormodul und das Hilfskondensatormodul beherbergt, wobei eine Befestigungsrichtung eines Befestigungselements (135), das das Hilfskondensatormodul befestigt, und eine Befestigungsrichtung des Festmachelements gleich sind.
  5. Leistungswandler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kondensatorsammelschiene des Kondensatormoduls eine Positive-Elektrode-Sammelschiene (4P) und eine Negative-Elektrode-Sammelschiene (4N) umfasst, die mit entgegengesetzten Elektroden des Kondensatorelements verbunden sind, die Positive-Elektrode-Sammelschiene und die Negative-Elektrode-Sammelschiene jeweils einen Gegenüberliegungsabschnitt (45) an einem Teil ihrer jeweiligen Gleichstrompfade umfassen, die Gegenüberliegungsabschnitte einander in einer Dickenrichtung gegenüberliegen, wobei eine Isolationsschicht (46) dazwischen liegt, und, in der Dickenrichtung gesehen, die Leistungsversorgungsverbindungsabschnitte von den Gegenüberliegungsabschnitten und der Isolationsschicht herausragen.
  6. Leistungswandler gemäß Anspruch 5, wobei jeder Genüberliegungsabschnitt einen flachen Hauptgegenüberliegungsabschnitt (451) und einen aufrechten Gegenüberliegungsabschnitt (452) umfasst, der sich von dem Hauptgegenüberliegungsabschnitt in einer Dickenrichtung des Hauptgegenüberliegungsabschnitts erstreckt, die Isolationsschicht einen Hauptisolationsabschnitt (461), der sich zwischen dem Paar von Hauptgegenüberliegungsabschnitten befindet, und einen aufrechten Isolationsabschnitt (462) umfasst, der sich zwischen dem Paar von aufrechten Gegenüberliegungsabschnitten befindet, und der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt gegenüber dem aufrechten Gegenüberliegungsabschnitt in einer Dickenrichtung des aufrechten Gegenüberliegungsabschnitts abgewinkelt ist und so ausgebildet ist, dass er parallel zu dem Hauptgegenüberliegungsabschnitt ist.
  7. Kondensatormodul (3) mit: einem Kondensatorelement (31); einem Verkapselungsharz (33), das das Kondensatorelement verkapselt; und einem Paar von Kondensatorsammelschienen (4), die mit dem Kondensatorelement verbunden sind, wobei jede Kondensatorsammelschiene einen exponierten Teil (40) umfasst, der bezüglich des Verkapselungsharzes freiliegend ist; jeder exponierte Teil einen plattenartigen Teil (401), einen Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt (43), der sich von dem plattenartigen Teil erstreckt und elektrisch mit einer Leistungsversorgung verbunden ist, und einen Anschlussverbindungsabschnitt (42) umfasst, der sich von dem plattenartigen Teil erstreckt und elektrisch mit einer weiteren elektronischen Komponente verbunden ist, und jeder plattenartige Teil einen spezifischen Teil in einer Region umfasst, die näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt als an dem Anschlussverbindungsabschnitt liegt, und der spezifische Teil eine Dicke aufweist, die kleiner ist als diejenige eines umliegenden Bereichs.
  8. Kondensatormodul gemäß Anspruch 7, wobei jeder spezifische Teil ein Durchgangsloch ist, das sich in einer Dickenrichtung (Z) durch jeden plattenartigen Teil erstreckt.
  9. Kondensatormodul gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei sich eine Isolationsschicht (46) zwischen dem Paar von plattenartigen Teilen befindet, um eine elektrische Isolation zwischen den plattenartigen Teilen bereitzustellen, und die Isolationsschicht einen Positionsbestimmungsteil (463) umfasst, der in den spezifischen Teil einzuführen ist.
  10. Kondensatormodul gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei zumindest ein Teil des spezifischen Teils in einer Region ausgebildet ist, wo der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt und das Verkapselungsharz einander gegenüberliegen.
  11. Kondensatormodul gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der spezifische Teil in einer Region ausgebildet ist, die näher an dem Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt als an dem Anschlussverbindungsabschnitt liegt.
  12. Kondensatormodul gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der spezifische Teil in einer Richtung, in der der Leistungsversorgungsverbindungsabschnitt und der Anschlussverbindungsabschnitt angeordnet sind, länglich ist.
  13. Kondensatormodul gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der spezifische Teil einer von einer Vielzahl von spezifischen Teilen ist, die in jedem plattenartigen Teil ausgebildet sind.
  14. Kondensatormodul gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der spezifische Teil mit einer Kante des plattenartigen Teils verbunden ist, die weiter von dem Anschlussverbindungsabschnitt entfernt ist.
DE112019001769.1T 2018-04-03 2019-03-06 Leistungswandler und Kondensatormodul Pending DE112019001769T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018071675A JP7031452B2 (ja) 2018-04-03 2018-04-03 コンデンサ
JP2018-071675 2018-04-03
JP2018-084045 2018-04-25
JP2018084045A JP6973269B2 (ja) 2018-04-25 2018-04-25 電力変換装置
PCT/JP2019/008733 WO2019193903A1 (ja) 2018-04-03 2019-03-06 電力変換装置及びコンデンサモジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001769T5 true DE112019001769T5 (de) 2020-12-17

Family

ID=68100306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001769.1T Pending DE112019001769T5 (de) 2018-04-03 2019-03-06 Leistungswandler und Kondensatormodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11817793B2 (de)
CN (1) CN111937290B (de)
DE (1) DE112019001769T5 (de)
WO (1) WO2019193903A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114583639B (zh) * 2020-12-01 2023-04-07 中国移动通信集团设计院有限公司 交直流通用母线槽、母线槽检测方法及检测系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4859443B2 (ja) * 2005-11-17 2012-01-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP4452953B2 (ja) * 2007-08-09 2010-04-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5740986B2 (ja) * 2010-03-17 2015-07-01 株式会社安川電機 電力変換装置
JP5455727B2 (ja) * 2010-03-17 2014-03-26 株式会社ケーヒン コンデンサモジュール
KR20110135233A (ko) * 2010-06-10 2011-12-16 현대자동차주식회사 자동차의 인버터용 커패시터
JP5488503B2 (ja) * 2011-03-11 2014-05-14 株式会社デンソー 電力変換装置
JP5506740B2 (ja) * 2011-05-31 2014-05-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP5888185B2 (ja) 2012-08-24 2016-03-16 株式会社デンソー コンデンサ装置
JP5700022B2 (ja) * 2012-10-29 2015-04-15 株式会社デンソー 電力変換装置
JP6060069B2 (ja) 2013-03-20 2017-01-11 株式会社デンソー コンデンサモジュール
JP2016158358A (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 株式会社デンソー 半導体モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US11817793B2 (en) 2023-11-14
CN111937290A (zh) 2020-11-13
US20210021203A1 (en) 2021-01-21
CN111937290B (zh) 2024-07-30
WO2019193903A1 (ja) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE112016003111B4 (de) Leistungs-halbleitermodul
DE102013213205A1 (de) Halbleitereinheit
WO2019158390A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102010036058A1 (de) Energiekonvertierungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug
WO2017060092A1 (de) Elektromotor-wechselrichter
DE112017000907B4 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102014200069A1 (de) Stromsammelschiene, elektrische Verbinderanordnung und Stromrichter
DE102009006869A1 (de) Halbleitermodul
DE112018002658T5 (de) Spulenvorrichtung, Spulenvorrichtung mit Leiterplatte und elektrischer Verteilerkasten
DE102009011234A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE112019005303T5 (de) Halbleitermodul, leistungsumsetzungsvorrichtung und herstellungsverfahren für das halbleitermodul
DE102017218696A1 (de) Schaltungsintegrierter Motor
DE112019002429T5 (de) Leistungsmodul
DE112020006116T5 (de) Körper einer elektrischen schaltung, leistungsumsetzungsvorrichtung und herstellungsverfahren für körper einer elektrischen schaltung
DE112012002724T5 (de) Leiterrahmen und Leistungsmodul
DE112019002130T5 (de) Leistungswandlervorrichtung
DE112018004127T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112016005976B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112020002123T5 (de) Leistungswandler
DE102013201056A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112021006941T5 (de) Kondensator
DE112017003073T5 (de) Stromwandlungsvorrichtung
DE112019001769T5 (de) Leistungswandler und Kondensatormodul
DE102015203849A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE