DE112019001548T5 - Energieeffiziente klimaanlagen (a/c) kompressorkupplung - Google Patents

Energieeffiziente klimaanlagen (a/c) kompressorkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE112019001548T5
DE112019001548T5 DE112019001548.6T DE112019001548T DE112019001548T5 DE 112019001548 T5 DE112019001548 T5 DE 112019001548T5 DE 112019001548 T DE112019001548 T DE 112019001548T DE 112019001548 T5 DE112019001548 T5 DE 112019001548T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
clutch
compressor
peripheral wall
anchor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001548.6T
Other languages
English (en)
Inventor
David Balsdon
Hao Q. Tran
Andrew M. Boyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Litens Automotive Partnership
Litens Automotive Inc
Original Assignee
Litens Automotive Partnership
Litens Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litens Automotive Partnership, Litens Automotive Inc filed Critical Litens Automotive Partnership
Publication of DE112019001548T5 publication Critical patent/DE112019001548T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/76Friction clutches specially adapted to incorporate with other transmission parts, i.e. at least one of the clutch parts also having another function, e.g. being the disc of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/08Friction clutches with a helical band or equivalent member, which may be built up from linked parts, with more than one turn embracing a drum or the like, with or without an additional clutch actuating the end of the band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/12Friction clutches with an expansible band or coil co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/025Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings and with a helical band or equivalent member co-operating with a cylindrical coupling surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/105Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with a helical band or equivalent member co-operating with a cylindrical coupling surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/002Electric or electronic circuits relating to actuation of electromagnetic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

In einem Aspekt weist eine Fahrzeugklimaanlage einen Scroll-Kompressor und eine Schlingfederkupplung auf. Die Schlingfederkupplung ermöglicht die Verwendung einer vergleichsweise kleineren Riemenscheibe (mit einem Durchmesser von höchstens 85 mm), die die Kompressordrehzahl und damit die Kühlleistung bei einer gegebenen Motordrehzahl vergleichsweise erhöht. Die Kupplung benötigt für den Dauerbetrieb eine geringe Leistung (z.B. weniger als 5 Watt).

Description

  • FELD
  • Die Beschreibung bezieht sich allgemein auf Kupplungen. Insbesondere bezieht sich die Beschreibung auf Klimakompressor-Kupplungen zur Verwendung in Fahrzeugen mit Nebenantriebsriemen.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Kompressoren für Fahrzeugklimaanlagen (A/C) werden üblicherweise über eine Reibungskupplung mit Nebenaggregat-Riemenantrieben gekuppelt. Die Technologie ist so weit verbreitet, dass die Kosten für Reibungskupplungen relativ niedrig sind. Die Reibungskupplung erfordert jedoch eine angemessene Menge an Kraft, um sie zu aktivieren und im eingekuppelten Zustand zu halten, so dass es wünschenswert wäre, solche Kupplungen durch eine energieeffizientere Kupplung zu verbessern.
  • Eine alternative Kupplung muss jedoch immer noch die anspruchsvollen Eigenschaften erfüllen, die von A/C Kupplungen verlangt werden, vor allem eine relativ hohe Drehmomenthalteanforderung und die Fähigkeit, hohen Drehmomentspitzenbelastungen standzuhalten, z.B. beim ersten Einrücken der Kupplung. Eine alternative Kupplung muss eine gute Haltbarkeit über einen langen Arbeitszyklus aufweisen.
  • Eine Möglichkeit für eine alternative A/C Kupplung basiert auf der Schlingfederkupplung. Beispiele für Schlingfederkupplungen sind aus der US 8,387,767 ; US 9,068,603 ; US 9,038,799 ; US 9,267,552 und der US 9,556,918 bekannt. Solche Kupplungen sind jedoch möglicherweise nicht für die hohen Kräfte ausgelegt oder in der Lage, diese zu bewältigen, die für eine A/C Kupplung erforderlich sind, und sie sind im Vergleich zur Reibungs-Klimaanlagenkupplung möglicherweise nicht effizient genug.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • In einem Aspekt ist eine Drehkupplung für einen Klimaanlagenkompressor vorgesehen. Der Kompressor enthält eine Antriebswelle, die eine Drehachse definiert. Die Kupplung umfasst eine Riemenscheibe, eine Nabe, eine Schlingfederkupplung, einen Träger und einen Aktuator.
  • Die Riemenscheibe ist zur Drehung um die Drehachse am Kompressor montiert. Die Riemenscheibe hat eine Außenumfangsfläche, die so konfiguriert ist, dass sie von einem endlosen Kraftübertragungselement angetrieben wird, und eine Innenumfangsfläche, die eine Kupplungsdrehmomentübertragungsfläche bildet. Die Nabe ist so konfiguriert, dass sie an der Antriebswelle des Kompressors befestigt werden kann. Die Nabe enthält eine Antriebslasche zum Antrieb der Nabe. Die Schlingfederkupplung hat einen Kraftübertragungs-Endabschnitt, einen Steuer-Endabschnitt und eine Vielzahl von schraubenförmigen Windungen dazwischen zum Eingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche. Der Träger hat eine Umfangswand und einen Flansch an seinem axialen Ende. Die Umfangswand des Trägers trägt eine Vielzahl der schraubenförmigen Windungen, und der Flansch hat eine Nut zur Führung des Kraftübertragungs-Endabschnitts, so dass ein Ende davon an der Nabenantriebslasche anliegt. Der Aktuator enthält einen Elektromagneten und eine Ankerplatte, die mit dem Schlingfederkupplungs-Steuer-endabschnitt verbunden ist. Der Elektromagnet ist am Kompressor montiert. Die Ankerplatte hat eine Umfangswand, die verschiebbar in der Umfangswand des Trägers angeordnet ist. Die Ankerplatte ist axial zwischen einer eingerückten Stellung, in der die Ankerplatte an der Riemenscheibe anliegt, und einer ausgerückten Stellung, in der die Ankerplatte nicht an der Riemenscheibe anliegt, beweglich.
  • Die Aktivierung des Elektromagneten erzeugt ein Magnetfeld, das die Ankerplatte in die Eingriffsposition drückt, so dass sich die Ankerplatte zusammen mit der Riemenscheibe dreht. Die Drehung der Ankerplatte bewirkt, dass sich die schraubenförmigen Windungen in einen Greifeingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche ausdehnen, wodurch die Schlingfederkupplung eine Drehbewegung erhält, die wiederum die Nabe und die Kompressorwelle in eine Drehbewegung versetzt.
  • Die Rotationskupplung kann verwendet werden, um eine Vorrichtung bereitzustellen, die viel weniger Leistung verbraucht als die Reibungskupplung und dennoch in der Lage ist, die Lasten zu bewältigen, die ihr durch den Nebenaggregatbetrieb des Motors und den Klimaanlagenkompressor mit hohem Trägheitsmoment auferlegt werden.
  • Gemäß eines anderen Aspekts wird eine Fahrzeug-Klimaanlagenbaugruppe bereitgestellt, die einen Scroll-Kompressor, mit einer Antriebswelle, die eine Drehachse definiert, und eine Drehkupplung umfasst. Die Kupplung umfasst eine Riemenscheibe, die zur Rotation um die Drehachse am Kompressor montiert ist. Die Riemenscheibe hat eine Außenumfangsfläche, die so konfiguriert ist, dass sie von einem endlosen Kraftübertragungselement angetrieben wird, und eine Innenumfangsfläche, die eine Kupplungsdrehmomentübertragungsfläche bildet. Eine Nabe ist so konfiguriert, dass sie an der Antriebswelle des Kompressors befestigt werden kann. Die Nabe enthält eine Antriebslasche zum Antrieb der Nabe. Eine Schlingfederkupplung hat einen Kraftübertragungs-Endabschnitt, einen Steuer-Endabschnitt und eine Vielzahl von schraubenförmigen Windungen dazwischen zum Eingriff in die Drehmomentübertragungsfläche. Ein Träger führt den Kraftübertragungs-Endabschnitt so, dass ein Ende davon an der Antriebslasche der Nabe anliegt. Ein Aktuator mit einem Elektromagneten und einer Ankerplatte, die mit dem Schlingfederkupplungs-Steuer-Endabschnitt verbunden ist, steuert das Ein- und Ausrücken der Kupplung. Der Elektromagnet ist am Kompressor montiert, und die Ankerplatte ist zwischen einer eingerückten Position, in der die Ankerplatte an der Riemenscheibe anliegt, und einer ausgerückten Position, in der die Ankerplatte nicht an der Riemenscheibe anliegt, axial beweglich. Die Riemenscheibe hat einen Durchmesser von 85 mm oder weniger und der Elektromagnet benötigt weniger als 15 Watt Leistung, um ein Magnetfeld zu erzeugen, um die Ankerplatte in die Eingriffsposition zu drängen, so dass sich die Ankerplatte zusammen mit der Riemenscheibe dreht, wobei die Drehung der Ankerplatte bewirkt, dass sich die schraubenförmigen Windungen in greifenden Eingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche ausdehnen, um dadurch der Schlingfederkupplung eine Drehbewegung zu erteilen, die wiederum der Nabe und der Kompressorantriebswelle eine Drehbewegung erteilt.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen und um deutlicher zu zeigen, wie sie umgesetzt werden können, wird nun nur beispielhaft auf die begleitenden Zeichnungen verwiesen, in denen:
    • 1 ist eine Draufsicht einer Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbaugruppe nach einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine teilweise Explosionsdarstellung der in dargestellten Klimaanlagenbaugruppe;
    • 3A ist eine Explosionsdarstellung einer Drehkupplung entsprechend einer ersten Ausführungsform, die in der Klimaanlagenbaugruppe verwendet wird;
    • 3B ist eine Explosionsdarstellung der in gezeigten Drehkupplung, die aus einem entgegengesetzten Blickwinkel aufgenommen wurde; und
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der in den und gezeigten Drehkupplung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Aus Gründen der Einfachheit und Klarheit der Illustration können, wo dies als angemessen erachtet wird, Bezugszeichen unter den Abbildungen wiederholt werden, um auf entsprechende oder analoge Elemente hinzuweisen. Darüber hinaus werden zahlreiche spezifische Details aufgeführt, um ein gründliches Verständnis der hier beschriebenen Ausführungsformen zu ermöglichen. Diejenigen, die sich in der Technik auskennen, werden jedoch verstehen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen auch ohne diese spezifischen Details praktiziert werden können. In anderen Fällen wurden bekannte Methoden, Verfahren und Komponenten nicht im Detail beschrieben, um die hier beschriebenen Ausführungsformen nicht zu verdecken. Auch ist die Beschreibung nicht als Einschränkung des Umfangs der hier beschriebenen Ausführungsformen zu betrachten.
  • Verschiedene Begriffe, die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, können wie folgt gelesen und verstanden werden, sofern der Kontext nichts anderes angibt: „oder“, wie es überall verwendet wird, ist inklusiv, als ob es „und/oder“ geschrieben wäre; einzelne Artikel und Pronomen, wie sie überall verwendet werden, schließen ihre Pluralformen ein und umgekehrt; in ähnlicher Weise schließen geschlechtsspezifische Pronomen ihre Gegenstücke ein, so dass Pronomen nicht so verstanden werden sollten, dass sie irgendetwas, was hier beschrieben wird, auf die Verwendung, Umsetzung, Leistung usw. durch ein einziges Geschlecht beschränken; „exemplarisch“ sollte als „illustrierend“ oder „beispielhaft“ verstanden werden und nicht notwendigerweise als „bevorzugt“ gegenüber anderen Ausführungsformen. Weitere Definitionen von Begriffen können hierin festgelegt werden; diese können für frühere und spätere Fälle dieser Begriffe gelten, wie aus der Lektüre der vorliegenden Beschreibung hervorgeht.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugklimaanlagen- (A/C)-Baugruppe 10, die einen Kompressor wie den Scroll-Kompressor 12 mit einer Antriebsscheibe 14 umfasst. Eine Drehkupplung 16, die im Wesentlichen von der Riemenscheibe 14 gekapselt ist, überträgt oder verhindert selektiv die Übertragung der von der Riemenscheibe 14 empfangenen Drehkraft auf eine Kompressorwelle 18 (siehe 2), die den Kompressor 12 antreibt.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf die teilweise explodierte Ansicht der Klimaanlagenbaugruppe 10 in 2, die Explosionsdarstellungen der Kupplung 16 in den 3A und 3B und die Querschnittsansicht der Kupplung 16 in 4 enthält die Kupplung 16 einen rotierenden Eingangsteil, der durch die Riemenscheibe 14 bereitgestellt werden kann, und einen rotierenden Ausgangsteil, der durch eine Nabe 20 bereitgestellt werden kann, die an der Kompressorwelle 18 befestigt ist. Aufgrund ihrer Funktion kann die Nabe 20 auch als Wellenmitnehmer bezeichnet werden.
  • Die Riemenscheibe 14 kann eine sich axial erstreckende, äußere Umfangswand 14a, eine sich axial erstreckende, innere Umfangswand 14b und eine (in einer sich radial erstreckenden Ebene orientierte) Querstegwand 14c umfassen, die die inneren und äußeren Umfangswände 14a und 14b miteinander verbindet. Die Wände 14a, 14b und 14c können durch spanabhebende Bearbeitungs- oder Stanzoperationen, wie sie in der Technik bekannt sind, einstückig miteinander geformt oder anderweitig aus einem oder mehreren separaten Teilen, die aneinander befestigt sind, geformt werden. Ein Teil der äußeren Umfangswand 14a kann eine Außenfläche 14d enthalten, die zur Aufnahme eines endlosen Kraftübertragungselements (nicht abgebildet) wie z.B. eines Riemens bestimmt ist.
  • Ein Lager 22 kann innerhalb der inneren Umfangswand 14b der Riemenscheibe angeordnet werden, die eine umlaufende Lippe 14e zur Fixierung des Lagers 22 enthalten kann. Das Lager 22 kann an einem Kompressorpfosten 24 montiert werden (2) und ermöglicht es der Riemenscheibe 14, sich um den V Kompressorpfosten 24 und die Kompressorwelle 18 zu drehen. In der abgebildeten Ausführungsform ist die Kompressorwelle 18 selbst im Pfosten 24 gelagert (nicht abgebildet), aber in alternativen Ausführungsformen kann die Riemenscheibe 14 über ein Lager direkt auf der Welle 18 gelagert werden, so dass sich beide unabhängig voneinander drehen können.
  • Ein Elektromagnet 26 kann fest am Kompressor 12 um den Kompressorpfosten 24 herum montiert werden. Zusammen können die äußere Umfangswand 14a der Riemenscheibe, die Stegwand 14c und die innere Umfangswand 14b einen umlaufenden U-förmigen Kanal bilden, in dem sich der Elektromagnet 26 befinden kann. Der Elektromagnet 26 kann etwas kleiner als der U-förmige Kanal dimensioniert werden, um die Drehung der Riemenscheibe nicht zu behindern.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Klimaanlagenbaugruppe 10 in die Fertigungsunterbaugruppen 10a und 10b unterteilt werden. Die Baugruppe 10a umfasst den Kompressor 12 sowie den Elektromagneten 26, das Lager 22 und die Riemenscheibe 14, die alle um den Kompressorpfosten 24 montiert sind. Die Unterbaugruppe 10b wird als „Kupplungspaket“ bezeichnet, das bei der Herstellung an die Unterbaugruppe 10a montiert werden kann. Insbesondere umfasst das Kupplungspaket 10b ein Riemenscheiben-Verlängerungselement 30 und den Naben- oder Wellenmitnehmer 20, von denen ersterer an der äußeren Umfangswand der Riemenscheibe 14a und letzterer an der Antriebswelle des Kompressors 18 befestigt werden kann.
  • Wie in den 3A, 3B und 4 zu sehen ist, kann das Riemenscheibenverlängerungselement 30 eine äußere Umfangswand 30a, eine innere Umfangswand 30c und eine Querstegwand 30b (die in einer radial verlaufenden Ebene liegt) umfassen, die die äußeren und inneren Umfangswände 30a, 30c miteinander verbindet. Die äußere Umfangswand 30a kann fest mit der äußeren Umfangswand 14a der Riemenscheibe verbunden werden, z.B. durch eine Presspassung. Die innere Umfangswand 30c kann mit einer radialen Lippe 30d an einem axialen Ende in der Nähe des Elektromagneten 26 enden. Die innere Umfangswand 30c kann eine radiale Innenfläche 30t haben, die als Kupplungs- oder Drehmomentübertragungsfläche fungiert, wie weiter unten näher erläutert wird.
  • Der Naben- oder Wellenmitnehmer 20 kann radial einwärts der inneren Umfangswand 30c des Riemenscheibenverlängerungsteils angeordnet werden und dreht sich um eine gemeinsame Drehachse mit der Riemenscheibe 14. Der Naben- oder Wellenmitnehmer 20 kann eine Hauptumfangswand 20a mit einer oder mehreren Laschen 20b (3B), einen Abschlussflansch 20c und ein zentrales Loch 20d aufweisen, das wie abgebildet mit Keilnuten versehen oder mit einem Gewinde versehen werden kann, um die Nabe oder den Wellenmitnehmer 20 an der Antriebswelle des Kompressors 18 zu befestigen oder zu sichern.
  • Eine Schlingfederkupplung 34 überträgt oder verhindert den Fluss der Drehkraft zum Naben- oder Wellenmitnehmer 20 von der Riemenscheibe 14 und ihrem Verlängerungselement 30. Insbesondere hat die Schlingfederkupplung 30 einen ersten oder kraftübertragenden Endabschnitt 34a (3A), einen zweiten oder Steuer-Endabschnitt 34b und eine Vielzahl von schraubenförmigen Windungen 34c dazwischen zum Eingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche 30t, die von der inneren Umfangswand 30c des Riemenscheiben-Verlängerungselements bereitgestellt wird. In der abgebildeten Ausführungsform ist die Schlingfederkupplung 34 eine „Öffnungsfeder“ in dem Sinne, dass sich ihre schraubenförmigen Windungen 34c ausdehnen, um die Drehmomentübertragungsfläche 30t zu greifen, so dass die Übertragung der Drehkraft von der Riemenscheibe 14 auf den Naben- oder Wellenmitnehmer 20 ermöglicht wird.
  • Die Schlingfederkupplung 34 kann um einen Träger 36 gewickelt werden. Der Träger 36 kann eine Umfangswand 36c mit einer axialen Ausdehnung aufweisen, die ausreichend groß ist, um eine Mehrheit, vorzugsweise im Wesentlichen alle schraubenförmigen Windungen 34c der Schlingfeder aufzunehmen und zu tragen. An einem axialen Ende kann die Umfangswand 36c des Trägers in einem Flansch 36f enden, der axial eine schraubenförmige Endwindung 34c1 trägt, die dem Endabschnitt 34a der Schlingfederkupplung zur Kraftübertragung entspricht.
  • Der Trägerflansch 36f kann sich auf der Hauptumfangswand 20a des Naben- oder Wellenmitnehmers abstützen und kann Aussparungen 36a (3A) zur Aufnahme der Naben- oder Mitnehmerwellenlaschen 20b enthalten. Der Trägerflansch 36f kann auch einen Führungsschlitz 36b (3B) zur Führung des kraftübertragenden Endabschnitt 34a de Schlingfederkupplung enthalten, so dass sein in Umfangsrichtung weisendes Ende 34e an dem Naben oder Mitnehmerwellen-Lasche 20b anliegt.
  • Der Trägerflansch 36f, der die schraubenförmige Endwindung 34c1 führt, wird auf einer Seite durch den Naben- oder Mitnehmerwellen-Abschlussflansch 20c an einer axialen Wanderung gehindert. Der Trägerflansch 36f kann auf der anderen Seite gegen axiale Wanderung gesichert werden durch einen Haltering 38, der z.B. durch Presspassung an der Hauptumfangswand 20a des Naben- oder Wellenmitnehmers fixiert ist.
  • Der Großteil des von der Schlingfederkupplung 34 aufgenommenen Drehmoments wird vorzugsweise auf den Naben- oder Wellenmitnehmer 20 über das zusammenstoßen von Kraftübertragungsende/ Lasche 34e, 20b der Schlingfederkupplung übertragen, so dass die vorgenannten Mittel zur Führung des Kraftübertragungs-Endes 34a eine robuste und kontrollierte Kraftübertragungs-Schnittstelle ermöglichen.
    In der Drehkupplung 16 können die schraubenförmigen Windungen 34c der Schlingfederkupplung mit einem Nenndurchmesser konfiguriert werden, der höchstens gleich und vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser der Drehmomentübertragungsfläche 34t ist. Es wird angemerkt, dass einige der schraubenförmigen Windungen leicht unterschiedliche Durchmesser haben können. Die schraubenförmigen Windungen 34c befinden sich daher nicht standardmäßig in einem ausreichend starken Greifeingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche, um das Drehmoment von dieser zu übertragen. Die Drehkupplung 16 kann daher als „normal ausgerückte“ Vorrichtung klassifiziert werden.
  • Der Steuer-Endabschnitt 34b der Schlingfederkupplung 34 steuert die Ausdehnung der schraubenförmigen Windungen 34c gegen die Drehmomentübertragungsfläche 30t. Der Steuer-Endabschnitt 34b kann einen Mitnehmerzapfen aufweisen, der in einer Umfangsnut 36e (3B) an einem Ende der Trägerumfangswand 36c gegenüber dem Flansch 36f angeordnet ist. Wenn der Steuer-Endabschnitt 34b betriebsmäßig mit der rotierenden Riemenscheibe 14 gekoppelt ist, werden die schraubenförmigen Windungen 34c dazu veranlasst, sich auszudehnen und mit der Drehmomentübertragungsfläche 30t in greifenden Eingriff zu treten. Ein Aktuator 40 steuert die relative Position des Schlingfederkupplungs- Steuer-Endabschnitts 34b. Der Aktuator 40 enthält den Elektromagneten 26 und einen Anker, der eine Ankerplatte 42 und eine Ankervorspannfeder 44 enthalten kann. Die Ankerplatte 42 ist zur Drehung um die gemeinsame Drehachse angeordnet und axial beweglich. Die Ankerplatte 42 kann einen äußeren Plattenabschnitt 42a (der in einer radial verlaufenden Ebene liegt) und einen inneren Umfangswandabschnitt 42b umfassen, der in einem Umfangsflansch 42c endet. Wie in 4 am besten zu erkennen ist, kann der Plattenabschnitt 42a axial mit Spiel zwischen der Riemenscheibenstegwand 14c und dem Riemenscheibenelement 30, wie z.B. seiner radialen Lippe 30d, eingespannt werden. Der innere Umfangswandabschnitt 42b des Ankers kann innerhalb der Umfangswand 36c des Trägers gleiten, was zur Stabilisierung oder Minimierung des Taumelns des axial gleitenden Ankers 42 und zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Luftspalts beiträgt. Die Trägerumfangswand 36c, die im Vergleich zu den ansonsten metallischen Teilen der Kupplung eine gewisse Elastizität aufweisen kann, kann durch die radiale Lippe 30d der inneren Umfangswand 30c des Riemenscheiben-Verlängerungsteils abgestützt werden. Die Ankervorspannfeder 44 wirkt zwischen dem Umfangsflansch 42c der Ankerplatte 42 und dem Naben- oder Wellenmitnehmer 20, um die Ankerplatte 42 vom Elektromagneten 26 weg vorzuspannen.
  • Der Schlingfederkupplungs-Steuer-Endabschnitt 34b kann in einer im Ankerflansch 42c vorgesehenen Kerbe 42d angeordnet werden.
  • Zwischen dem Elektromagneten 26, der Riemenscheibenstegwand 14c und der Ankerplatte 42 entsteht ein Magnetkreis. Wahlweise, wie in 3A am besten zu erkennen ist, weist die Riemenscheibenstegwand 14c vorzugsweise mindestens eine Reihe von Umfangsnuten 14f in der Radialebene auf. Die Riemenscheibenstegwand 14c der abgebildeten Ausführung weist eine erste Reihe von Schlitzen auf, die entlang eines ersten Radius angeordnet sind, und eine zweite Reihe von Schlitzen, die entlang eines zweiten Radius angeordnet sind, wobei die Radien ihren Ursprung in der gemeinsamen Drehachse haben. Wahlweise weist die Ankerplatte 42 ebenfalls vorzugsweise mindestens eine Reihe von Umfangsschlitzen 42e in der Radialebene auf, die gegenüber den Umfangsschlitzen 14f in der Riemenscheibenstegwand 14c radial versetzt sind. Die Ankerplatte 42 der abgebildeten Ausführungsform weist eine einzige Reihe von Schlitzen auf, die entlang eines dritten Radius zwischen dem ersten und zweiten Radius angeordnet sind. Während die exakte Anordnung der Schlitze 14f, 42e für jede spezielle Anwendung modifiziert werden kann, helfen diese und ähnliche Anordnungen bei der Fokussierung und Führung des magnetischen Flusses durch die betroffenen Teile, um den Strombedarf im Vergleich zu massiven Strukturen zu reduzieren.
  • Wenn der Aktuator 40 aktiviert ist, zieht der Elektromagnet 26 die Ankerplatte 42 axial in eine eingerastete Position gegen die Riemenscheibenstegwand 14c und klemmt sie fest. Dadurch dreht sich die Ankerplatte 42 zusammen mit der Riemenscheibe 14 und zieht dabei den Steuer-Endabschnitt 34b der Schlingfederkupplung 34, wodurch sich deren schraubenförmigen Windungen 34c in einen starken Klemmeingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche 30t des Riemenscheiben-Verlängerungsglieds 30 ausdehnen. Die Drehbewegung der Riemenscheibe 14 und des Riemenscheiben-Verlängerungselements 30 wird auf die Schlingfederkupplung 34 übertragen, die ihrerseits über den Kraftübertragungs-Endabschnitt 34a eine Drehbewegung auf den Naben oder Wellenmitnehmer 20 überträgt.
  • Wenn der Aktuator 40 deaktiviert wird, drückt die Vorspannfeder 44 die Ankerplatte 42 in ihre Ruhe- oder Ausrückstellung, wodurch die schraubenförmigen Windungen 34c der Schlingfederkupplung 34 von der Drehmomentübertragungsfläche 30t ausrücken.
  • Die Vorspannfeder 44 kann bei einigen Anwendungen weggelassen werden. Ihre Notwendigkeit hängt oft von Fragen des Restmagnetismus ab, die von den für das Elektromagnetgehäuse und die Ankerplatte gewählten spezifischen Materialien, der Größe des magnetischen Luftspalts und anderen Faktoren wie z.B. Mitteln zur Minderung des Restmagnetismus durch periodische Umkehrung des Flusses durch den Magnetkreis abhängen können.
  • Bei der Kupplung 16 kann das Auftragen von Schmierfett erforderlich sein, um die Anforderungen an die Haltbarkeit und/oder Langlebigkeit zu erfüllen. Schmierfett hat die Tendenz, sich axial von den erforderlichen Oberflächen, wie z. B. der Grenzfläche Schlingfeder-Kupplung/Drehmomentübertragungsfläche, wegzubewegen. Um die Fettmigration und Leckage zu minimieren, wird an einem axialen Ende durch den Trägerflansch 36f und die Naben- oder Wellenmitnehmerwand 20c eine Dichtungsstruktur geschaffen. Am entgegengesetzten axialen Ende wird die Fettmigration durch die radiale Lippe 30d der inneren Umfangswand 30c des Riemenscheibenverlängerungselements abgeschwächt, die durch die Umfangswand 36c des Trägerflansches und den darüber liegenden Umfangsabschnitt 42b der Ankerplatte abgedichtet wird.
  • Eine Kupplungsdichtungskappe 46 dichtet die Kupplung 16 ab.
  • Die Klimabaugruppe 10 hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber der herkömmlichen Klimabaugruppe, die einen variablen Kolben- oder Scrollverdichter in Kombination mit einer Reibungskupplung umfasst. Zum Beispiel kann die Drehkupplung 16 wesentlich effizienter sein als Reibungskupplungen. In einer typischen Anwendung benötigt z.B. die Drehkupplung 16 mit einer 10-Ohm-Elektromagnetspule typischerweise weniger als 15 Watt Spitzenleistung, um die Kupplung anfänglich zu aktivieren, und weniger als 5 Watt Dauerleistung, um die Kupplung in Eingriff zu halten. Im Vergleich dazu benötigt eine Reibungskupplung typischerweise 40 Watt Dauerleistung.
  • Ein weiteres Beispiel, die Drehmoment-Haltekapazität der Drehkupplung 16 ist nicht stark vom Durchmesser der Riemenscheibe oder der Stromstärke des Elektromagneten abhängig. Zum Beispiel kann die Drehkupplung 16 eine Riemenscheibe mit 85 mm Durchmesser haben, im Gegensatz zu z.B. einer Riemenscheibe mit 95 mm Durchmesser für eine Reibungskupplung. Abhängig von der Größe der Kurbelwellenriemenscheibe kann der Unterschied von 10 mm in der Riemenscheibengröße dazu führen, dass sich die Riemenscheibe und damit die Antriebswelle des Kompressors vergleichsweise 10-20 Prozent schneller dreht. Diese zusätzliche Drehzahl erhöht die Kühlleistung im Leerlauf bei einem gegebenen Kompressorvolumen. Die zusätzliche Kühlkapazität kann es ermöglichen, einen teureren variablen Kolbenkompressor in einigen Klimaanlagenanwendungen durch einen kostengünstigeren Scroll-Kompressor zu ersetzen. Da die kleinere Riemenscheibengröße höhere Kompressordrehzahlen ermöglicht, kann alternativ die Drehkupplung 16 in einigen Klimaanlagenanwendungen einen Kompressor mit geringerem Hubraum durch einen Kompressor mit größerem Hubraum ersetzen.
  • Fachkundige Personen werden verstehen, dass noch mehr alternative Implementierungen und Modifikationen möglich sind und dass die obigen Beispiele nur Illustrationen einer oder mehrerer Implementierungen sind. Der Geltungsbereich soll daher nur durch die beigefügten Ansprüche und alle daran vorgenommenen Änderungen eingeschränkt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8387767 [0004]
    • US 9068603 [0004]
    • US 9038799 [0004]
    • US 9267552 [0004]
    • US 9556918 [0004]

Claims (10)

  1. Kupplung für einen Klimakompressor, der eine Antriebswelle enthält, die eine Drehachse definiert, wobei die Kupplung umfasst: eine Riemenscheibe, die an dem Kompressor zur Drehung um die Drehachse angebracht ist, wobei die Riemenscheibe eine äußere Umfangsfläche, die so konfiguriert ist, dass sie von einem endlosen Kraftübertragungselement angetrieben wird, und eine innere Umfangsfläche aufweist, die eine Kupplungsdrehmomentübertragungsfläche bereitstellt; eine Nabe, die so konfiguriert ist, dass sie an der Kompressorantriebswelle befestigt werden kann, wobei die Nabe eine Antriebslasche aufweist; eine Schlingfederkupplung, wobei die Schlingfederkupplung einen Kraftübertragungs-Endabschnitt, einen Steuer-Endabschnitt und eine Vielzahl von schraubenförmigen Windungen dazwischen zum Eingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche aufweist; einen Träger, wobei der Träger eine Umfangswand und einen Flansch an einem axialen Ende davon aufweist, wobei die Umfangswand des Trägers eine Vielzahl der schraubenförmigen Windungen trägt, wobei der Flansch eine Nut zum Führen des Kraftübertragungs-Endabschnitts aufweist, so dass ein Ende davon an der Antriebslasche der Nabe anliegt; und einen Aktuator mit einem Elektromagneten und einer Ankerplatte, die mit dem Steuer-Endabschnitt der Schlingfederkupplung verbunden ist, wobei der Elektromagnet an dem Kompressor montiert ist, die Ankerplatte eine Umfangswand aufweist, die verschiebbar innerhalb der Trägerumfangswand angeordnet ist, und die Ankerplatte zwischen einer Eingriffsposition, in der die Ankerplatte in anliegender Beziehung mit der Riemenscheibe steht, und einer Ausrückposition, in der die Ankerplatte nicht in anliegender Beziehung mit der Riemenscheibe steht, axial beweglich ist.
  2. Kupplung nach Anspruch 1, wobei die Aktivierung des Elektromagneten ein Magnetfeld erzeugt, das die Ankerplatte in die Eingriffsposition drängt, so dass sich die Ankerplatte zusammen mit der Riemenscheibe dreht, wobei die Drehung der Ankerplatte bewirkt, dass sich die schraubenförmigen Windungen in einen Greifeingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche ausdehnen, um dadurch der Schlingfederkupplung eine Drehbewegung zu erteilen, die wiederum der Nabe eine Drehbewegung erteilt.
  3. Kupplung nach Anspruch 2, wobei die Riemenscheibe einen umlaufenden U-förmigen Kanal aufweist und der Elektromagnet in dem U-förmigen Kanal angeordnet ist.
  4. Kupplung nach Anspruch 3, wobei die Riemenscheibe eine Stegwand aufweist, die in einer radialen Ebene angeordnet ist, wobei die Riemenscheiben-Stegwand mindestens eine Reihe von Umfangsschlitzen darin aufweist, und wobei die Ankerplatte mindestens eine Reihe von Umfangsschlitzen darin aufweist, die in Bezug auf die Umfangsschlitze in der Riemenscheiben-Stegwand radial versetzt ist.
  5. Kupplung nach Anspruch 4, wobei der Kompressor einen Pfosten aufweist; ein Lager an dem Pfosten montiert ist; und die Riemenscheibe an dem Lager montiert ist.
  6. Kupplung nach Anspruch 5, wobei die Riemenscheibe aus mindestens zwei Teilen einschließlich eines Riemenscheibenelements und eines Riemenscheiben-Verlängerungselements gebildet ist, wobei: das Riemenscheibenelement eine Außenumfangswand der Riemenscheibe, die Riemenscheibenstegwand und eine Innenumfangswand der Riemenscheibe aufweist, die zusammen den U-förmigen Kanal bilden, und das Riemenscheiben-Verlängerungselement eine Außenumfangswand, eine Innenumfangswand und eine Querstegwand, die die Außen- und Innenumfangswände miteinander verbindet, umfasst, wobei die Außenumfangswand der Riemenscheibe an der Außenumfangswand des Riemenscheiben-Verlängerungselements befestigt ist.
  7. Kupplung nach Anspruch 6, wobei die äußere Umfangswand der Riemenscheibe die äußere Umfangsfläche aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie von dem endlosen Kraftübertragungselement angetrieben wird.
  8. Kupplung nach Anspruch 7, bei der die innere Umfangswand der Riemenscheibe an dem Lager befestigt ist.
  9. Kupplung nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand des Trägers eine axiale Ausdehnung hat, die groß genug ist, um im Wesentlichen alle schraubenförmigen Wicklungen aufzunehmen und zu tragen.
  10. Eine Kraftfahrzeug-Klimaanlagenbaugruppe, enthaltend: einen Scroll-Kompressor mit einer Antriebswelle, die eine Drehachse definiert; eine Kupplung mit einer Riemenscheibe, die an dem Kompressor zur Drehung um die Drehachse angebracht ist, wobei die Riemenscheibe eine äußere Umfangsfläche, die so konfiguriert ist, dass sie von einem endlosen Kraftübertragungselement angetrieben wird, und eine innere Umfangsfläche aufweist, die eine Kupplungsdrehmomentübertragungsfläche ist; eine Nabe, die so konfiguriert ist, dass sie an der Kompressorantriebswelle befestigt werden kann, wobei die Nabe eine Antriebslasche aufweist; eine Schlingfederkupplung, wobei die Schlingfederkupplung einen Kraftübertragungs-Endabschnitt, einen Steuer-Endabschnitt und eine Vielzahl von schraubenförmigen Windungen dazwischen zum Eingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche aufweist; einen Träger, der den Kraftübertragungs-Endabschnitt so führt, dass ein Ende davon an der Antriebslasche der Nabe anliegt; und einen Aktuator mit einem Elektromagneten und einer Ankerplatte, die mit dem Steuer-Endabschnitt der Schlingfederkupplung verbunden ist, wobei der Elektromagnet an dem Kompressor montiert ist und die Ankerplatte zwischen einer eingerückten Position, in der die Ankerplatte an der Riemenscheibe anliegt, und einer ausgerückten Position, in der die Ankerplatte nicht an der Riemenscheibe anliegt, axial beweglich ist, wobei die Riemenscheibe einen Durchmesser von höchstens 85 mm hat und der Elektromagnet weniger als 15 Watt Leistung benötigt, um ein Magnetfeld zu erzeugen, um die Ankerplatte in die Eingriffsposition zu drängen, so dass sich die Ankerplatte zusammen mit der Riemenscheibe dreht, wobei die Drehung der Ankerplatte bewirkt, dass sich die schraubenförmigen Windungen in einen Greifeingriff mit der Drehmomentübertragungsfläche ausdehnen, um dadurch der Schlingfederkupplung eine Drehbewegung zu erteilen, die ihrerseits der Nabe und der Kompressorantriebswelle eine Drehbewegung erteilt.
DE112019001548.6T 2018-03-26 2019-03-26 Energieeffiziente klimaanlagen (a/c) kompressorkupplung Pending DE112019001548T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862648385P 2018-03-26 2018-03-26
US62/648,385 2018-03-26
US201862648930P 2018-03-27 2018-03-27
US62/648,930 2018-03-27
US201862778097P 2018-12-11 2018-12-11
US62/778,097 2018-12-11
PCT/CA2019/050369 WO2019183723A1 (en) 2018-03-26 2019-03-26 Energy efficient a/c compressor clutch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001548T5 true DE112019001548T5 (de) 2020-12-17

Family

ID=68062544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001548.6T Pending DE112019001548T5 (de) 2018-03-26 2019-03-26 Energieeffiziente klimaanlagen (a/c) kompressorkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11365769B2 (de)
CN (1) CN111989505A (de)
DE (1) DE112019001548T5 (de)
WO (1) WO2019183723A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11908649B2 (en) * 2021-10-21 2024-02-20 Eaton Intelligent Power Limited Actuator with Thomson coils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735847A (en) * 1972-03-20 1973-05-29 Gen Motors Corp Electromagnetic spring-wound clutch
US3865222A (en) 1973-03-08 1975-02-11 Gen Motors Corp Electromagnetic spring-wound clutch
US3831723A (en) 1973-04-18 1974-08-27 Gen Motors Corp Electromagnetic spring-wound clutch
JPS5739635Y2 (de) * 1978-03-14 1982-09-01
JPS6045935U (ja) * 1983-09-05 1985-04-01 サンデン株式会社 電磁スプリングクラッチ
JP2000145824A (ja) 1998-11-09 2000-05-26 Denso Corp 電磁クラッチ
CN106090054B (zh) 2011-10-06 2019-03-26 利滕斯汽车合伙公司 离合器式从动装置和相关的离合器机构
US9441680B2 (en) * 2011-11-07 2016-09-13 Litens Automotive Partnership Clutched driven device and associated clutch mechanism
EP2984361A4 (de) 2013-04-10 2017-01-25 Litens Automotive Partnership Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210018049A1 (en) 2021-01-21
WO2019183723A1 (en) 2019-10-03
US11365769B2 (en) 2022-06-21
CN111989505A (zh) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010784B4 (de) Freilaufkupplung
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE102004011153B4 (de) Dämpfer und Überbrückungskupplung
DE102006010783B4 (de) Einwegkupplung
EP3559491B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
DE102008026426A1 (de) Hydrodynamische Kopplungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE10064459B4 (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1371875B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102008020683B4 (de) Drehmomentwandler mit Anordnung für Kühlfluidströmung und Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102008020674A1 (de) Drehmomentwandler mit Strömungsanordnung für ein Kühlfluid und mit Anordnung zur Drehmomentübertragung auf einen Dämpfer
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
WO2007112722A1 (de) Radiale strömungskammer für kupplungen in einer kupplungsbaugruppe
DE10005996A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE112020005678T5 (de) Zusammengesetzte Nabe zur Ölversorgung und nasslaufende Dreifachkupplung mit dieser zusammengesetzten Nabe zur Ölversorgung
EP1754905A2 (de) Kopplungsvorrichtung
DE102019109577A1 (de) Zusammengefügte Trägerscheibe und nasser Doppelkupplungsmechanismus, umfassend diese zusammengefügte Trägerscheibe
DE102007059404A1 (de) Freilauf mit Keilen
DE3049670T1 (de) Zweistufiger koaxialer federdaempfer
DE102014213887A1 (de) Reibungskupplung mit Betätigungseinrichtung
DE112019001548T5 (de) Energieeffiziente klimaanlagen (a/c) kompressorkupplung
DE102011006029A1 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
DE102008008864A1 (de) Überbrückungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete hydraulische Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102007025407A1 (de) Reibungsgeführter Radialfreilauf