DE112019000575T5 - Modulare objektivbaugruppe mit beweglichem laserstrahl - Google Patents

Modulare objektivbaugruppe mit beweglichem laserstrahl Download PDF

Info

Publication number
DE112019000575T5
DE112019000575T5 DE112019000575.8T DE112019000575T DE112019000575T5 DE 112019000575 T5 DE112019000575 T5 DE 112019000575T5 DE 112019000575 T DE112019000575 T DE 112019000575T DE 112019000575 T5 DE112019000575 T5 DE 112019000575T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror frame
magnet
lens
mirror
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019000575.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019000575B4 (de
Inventor
Diarmaid Douglas-Hamilton
Sudha Thimmaraju
Jr. Fulghum Stephen F.
Thomas G. Kenny
Jr. Kenny Thomas G.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Thorne Inc
Original Assignee
Hamilton Thorne Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Thorne Inc filed Critical Hamilton Thorne Inc
Publication of DE112019000575T5 publication Critical patent/DE112019000575T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019000575B4 publication Critical patent/DE112019000575B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/04Objectives involving mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/32Micromanipulators structurally combined with microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/34Fiducial marks and measuring scales within the optical system illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bietet in verschiedenen Ausführungsformen ein Miniatur-Laserobjektiv mit beweglichem Strahl, das so konfiguriert ist, dass es in die sehr kleinen Abmessungen eines Standardobjektivs passt. Diese kleine, tragbare Quelle für bewegliche Laserstrahlen ermöglicht es, den Strahl auf ein computergeneriertes Ziel oder auf den Punkt eines fokussierten Zielbezeichnungsstrahls zu richten.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der vorläufigen U. S.-Anmeldung Nr. 62/623,375 , eingereicht am 29. Januar 2018, die durch Verweis in vollem Umfang hierin aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Infrarotlaser sind für bestimmte Operationen in der assistierten Reproduktionstechnik (ART) zur Methode der Wahl geworden. Die Verfügbarkeit von kleinen Infrarotlasern, die auf die Absorptionsbänder von Wasser abgestimmt sind, hat Operationen an Embryonen und Spermien durch berührungslose Infrarotstrahlen der Klasse I ermöglicht. Die Praxis der ART hat gezeigt, dass Nah-Infrarot-Laser (z.B. Wellenlänge von 1450 bis 1480 nm) in diesem Bereich von unschätzbarem Wert sind. Sie können z.B. zum Bohren und Abtragen der Zona pellucida (Durchtrennen der Verbindungen zwischen Biopsie und Embryo und Manipulation der Biopsie) und zur Polkörper-Extraktion verwendet werden, wozu sie in den meisten Ländern eingesetzt werden. Sie können auch für die embryonale Enukleation und zur Unterstützung des Kerntransfers eingesetzt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung stellen eine Laserobjektivbaugruppe zur Verwendung mit einem Mikroskop bereit, die einen beweglichen dichroitischen Spiegel und damit einen beweglichen Laserstrahl bereitstellen kann. In einigen Ausführungsformen kann innerhalb derselben Vorrichtung auch ein Indikatorstrahl bereitgestellt werden. Wenn sich der Spiegel bewegt, bleibt der Indikatorstrahl dem Laserstrahl entgegengesetzt und liefert die wesentlichen Informationen über die Position des letzteren. Bei der Betrachtung durch das Kamerasystem des Mikroskops wird der Indikatorstrahl dem Mikroskop-Bild überlagert und zeigt die Position des Lasers an, wenn er ausgelöst wird.
  • In einigen Ausführungsformen stellt die Erfindung eine modulare Mikroskop-Objektivbaugruppe bereit, die einen beweglichen Laserstrahl und einen entgegengesetzten Indikatorstrahl bereitstellt, aufweisend: einen beweglichen Spiegelrahmen zum Tragen eines dichroitischen Spiegels, wobei der Spiegel folgendes aufweist: eine erste Seite zum Lenken eines Laserstrahls durch eine Objektivlinse und auf ein Ziel zur Durchführung von Lasermikrochirurgie; und eine zweite Seite zum Lenken eines Indikatorstrahls auf eine Kamera in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Laserstrahls, um eine sichtbare Anzeige der Laserstrahlposition auf dem Ziel bereitzustellen; und ein Betätigungssystem zum Bewegen des Spiegelrahmens und des Spiegels, wobei das Betätigungssystem ein Rückstell-Trägersystem aufweist, das so konfiguriert ist, dass es eine Rückstellkraft auf den Spiegelrahmen im Wesentlichen senkrecht zu seiner Ebene bereitstellt; und ein kinematisches Trägersystem, das so konfiguriert ist, dass es der Rückstellkraft entgegenwirkt und mindestens einen linearen Aktuator umfasst.
  • In einigen Ausführungsformen weist jeder lineare Aktuator einen Stab, der so konfiguriert ist, dass er den Spiegelrahmen berührt, und einen piezoelektrischen Wandler auf, der so konfiguriert ist, dass er den jeweiligen Stab bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das kinematische Trägersystem ein Dreipunkt-Trägersystem, das zwei lineare Aktuatoren und einen Stift aufweist, der so konfiguriert ist, dass er den Spiegelrahmen berührt.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Baugruppe ferner zwei am Spiegelrahmen angebrachte Positionsmessmagnete und zwei proximal dazu angeordnete Hall-Effekt-Sensoren auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Rückstell-Trägersystem einen oder mehrere Magnete oder eine oder mehrere Federn auf, die zwischen dem Spiegelrahmen und dem Objektivkörper angeordnet sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Rückstell-Trägersystem ein magnetisches Trägersystem mit mindestens drei Magneten, einem oberen Magneten und einem unteren Magneten, die im Objektivkörper montiert und in einem vorbestimmten Abstand voneinander im gegenseitig abstoßenden Modus angeordnet sind; und einem Zwischenmagneten, der am beweglichen Spiegelrahmen montiert ist und eine obere Fläche, die vom oberen Magneten angezogen wird, und eine untere Fläche aufweist, die vom unteren Magneten abgestoßen wird, so dass der Raum zwischen dem oberen und dem unteren Magneten den Zwischenmagneten mit einer im Wesentlichen konstanten Rückstellkraft versorgt.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Rückstell-Trägersystem ein magnetisches Trägersystem mit sechs Magneten, drei auf jeder Seite des Spiegelrahmens, wobei jeder Satz von dreien einen oberen Magneten und einen unteren Magneten umfasst, die im Objektivkörper montiert und in einem vorbestimmten Abstand voneinander in gegenseitig abstoßendem Modus angeordnet sind; und einem am beweglichen Spiegelrahmen montierten Zwischenmagneten, der eine vom oberen Magneten angezogene obere Fläche und eine vom unteren Magneten abgestoßene untere Fläche aufweist, so dass der Raum zwischen dem oberen und dem unteren Magneten den Zwischenmagneten mit einer im Wesentlichen konstanten Rückstellkraft versorgt.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden weiter unten beschrieben. Dieser zusammenfassende Abschnitt dient lediglich der Veranschaulichung bestimmter Merkmale der Erfindung und soll den Erfindungsumfang in keiner Weise einschränken. Das Versäumnis, ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung zu erörtern, oder die Aufnahme eines oder mehrerer Merkmale in diesen zusammenfassenden Abschnitt sollte nicht so ausgelegt werden, dass die Erfindung in der beanspruchten Form eingeschränkt wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehende Zusammenfassung sowie die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Anmeldung werden besser verstanden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden. Zur Veranschaulichung der Systeme und Methoden der vorliegenden Anmeldung sind in den Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen dargestellt. Es sollte jedoch verstanden werden, dass die Anmeldung nicht auf die gezeigten genauen Anordnungen und Instrumente beschränkt ist. In den Zeichnungen:
    • 1 A ist eine schematische Ansicht einer illustrativen modularen Mikroskop-ObjektivBaugruppe;
    • 1B ist eine Seitenansicht des modularen Mikroskop-Objektivs von 1 A, montiert auf einem Mikroskop-Revolver;
    • 2 ist eine Schnittansicht des modularen Mikroskop-Objektivs von 1 A;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des modularen Mikroskop-Objektivs von 1 A, wobei das Gehäuse durchsichtig dargestellt ist;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht des modularen Mikroskop-Objektivs von 1 A, das ohne Gehäuse dargestellt ist;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Lasermoduls von 1A, wobei das Gehäuse des Lasermoduls durchsichtig dargestellt ist;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht von der gegenüberliegenden Seite des Lasermoduls von 5;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht des modularen Montagegehäuses von 1 A mit Schlitzen zur Aufnahme des Lasermoduls und des Anzeigemoduls;
    • 8 ist eine schematische linke Seitenansicht einer Laserobjektivbaugruppe mit beweglichem Strahl nach einigen Ausführungsformen der Erfindung, wobei das Gehäuse durchsichtig dargestellt ist;
    • 9A ist eine linke Seitenansicht einer Laserobjektivbaugruppe mit beweglichem Strahl nach einigen Ausführungsformen der Erfindung, dargestellt ohne das Gehäuse;
    • 9B zeigt das Objektiv mit beweglichem Strahl von 9A um 90° in die Ebene um die optische Achse gedreht, um das Anzeigemodul zu zeigen;
    • 9C zeigt das Objektiv mit beweglichem Strahl von 9B um weitere 90° gedreht, um die rechte Seite zu zeigen;
    • 9D zeigt das Objektiv mit beweglichem Strahl von 9C um weitere 90° gedreht, um das Lasermodul zu zeigen;
    • 10 ist eine Draufsicht (Objektivende) auf das Objektiv mit beweglichem Strahl von 9A-9D;
    • 11 ist eine Ansicht des Objektivs mit beweglichem Strahl von 9A-9D von unten (kameraseitiges Ende);
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht des Spiegelrahmens von 8;
    • 13 ist eine Draufsicht auf den Spiegelrahmen von 9A und 9C;
    • 14 ist eine Ansicht des Spiegelrahmens von 13 von unten;
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Laserobjektivs mit beweglichem Strahl nach einigen Ausführungsformen der Erfindung;
    • 16 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Objektivs mit beweglichem Strahl von 15;
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht der linken Seite des Objektivs mit beweglichem Strahl von 15, dargestellt ohne das Gehäuse;
    • 18 ist eine frontale perspektivische Ansicht des Objektivs mit beweglichem Strahl von 17, die das Objektivende davon zeigt;
    • 19 ist eine frontale perspektivische Ansicht des Objektivs mit beweglichem Strahl von 17, die das kameraseitige Ende davon zeigt;
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht der linken Seite des Objektivs mit beweglichem Strahl von 17, welche die vom Objektivkörper losgelöste Steuerplatine zeigt;
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht der rechten Seite des Objektivs mit beweglichem Strahl von 15, die ohne Gehäuse und ohne Steuerplatine dargestellt ist;
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Stifts und eines Stifthalters, nach einigen Ausführungsformen der Erfindung; und
    • 23 ist eine Draufsicht auf einen Spiegelrahmen nach einigen Ausführungsformen der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Laserobjektivbaugruppen wie LYKOS® und ZILOS-tk® sind z.B. im U.S. Patent Nr. 8,422,128 und im U.S. Patent Nr. 9,335,532 beschrieben, die beide Hamilton Thorne, Inc. zugeteilt und durch Verweis hierin vollständig aufgenommen sind.
  • LYKOS® und ZILOS-tk® liefern normalerweise einen statischen, gepulsten, fokussierten Infrarotstrahl (IR-Strahl), der fest in der Mitte des Feldes positioniert ist. Das Ziel (z.B. ein Embryo oder eine Embryonenbiopsie) wird mit Hilfe von Manipulatoren, im Allgemeinen auf einem inversen Mikroskop, über den Strahlfokus bewegt. Die Position des Brennflecks wird entweder durch ein computergeneriertes Zielbild angezeigt, das dem Mikroskopbild überlagert wird, oder durch einen sichtbaren Zielstrahl (hier auch als RED-i® bezeichnet; siehe z.B. U.S. Patent Nr. 8,149,504 und U.S. Patent Nr. 8,422,128 , die beide Hamilton Thorne, Inc. zugeteilt und durch Bezugnahme hierin vollständig aufgenommen sind). Der Laser wird in kurzen, energiereichen Pulsen auf ausgewählte Ziele gefeuert. Um einen gewünschten Abschnitt zu bestrahlen, kann der Benutzer den Laser genau in den Brennpunkt setzen und den Laserpuls abfeuern. Bei bestimmten Anwendungen kann eine Serie von Laserpulsen verwendet werden, bei anderen kann ein einzelner Puls verwendet werden. Aus diesem Grund ist vorzugsweise eine Multipulsfähigkeit vorgesehen, und die extrudierte Biopsie kann z.B. mit einer Serie von Einzel- oder Mehrfachpulsen geschnitten werden.
  • Verbesserte Laserobjektivbaugruppen, die einen beweglichen Strahl liefern können, werden in der Kunst benötigt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bieten ein Miniatur-Laserobjektiv mit beweglichem Strahl, das so konfiguriert ist, dass es in die sehr kleinen Abmessungen eines Standardobjektivs passt. Diese kleine, tragbare bewegliche Laserquelle ermöglicht es, den Strahl auf ein computergeneriertes Ziel oder auf den Punkt eines fokussierten Zielbezeichnungsstrahls (z.B. RED-i®) zu richten.
  • Der miniaturisierte Mechanismus zur Erzeugung und Bewegung eines Mikroskop-Laserstrahls über das Feld wird vorzugsweise in einem kompakten Laserobjektiv konfiguriert, das allgemein wie das LYKOS® funktioniert, wie in den 1 A-B und 2-7 gezeigt und im U.S. Patent Nr. 8,422,128 ausführlich beschrieben ist, das durch Bezugnahme hierin aufgenommen ist. Unter Bezugnahme auf 1A, die eine schematische Darstellung der allgemeinen Funktionsweise des Laserobjektivs mit beweglichem Strahl ist, ist eine Laserbaugruppe/ein Lasermodul 500 im Gehäuse 600, eingebaut in eine Mikroskop-Objektivbaugruppe 100 im Gehäuse 110, so angeordnet, dass ein epi-beleuchtender, kollimierter IR-Laserstrahl 522 antiparallel zur optischen Achse 122 verläuft. Der IR-Laserstrahl 522, der von der Laserquelle 510 durch die Kollimationslinse 520 entlang eines ersten Weges 524 bereitgestellt wird, wird von einem 45°-Spiegel 530 (mit optionaler Beschichtung 532, z.B. einem Infrarot-Reflektor, der das Reflexionsvermögen des Infrarot-Laserstrahls 522 vom Spiegel 530 verstärken kann) entlang eines zweiten Weges 534 auf eine erste Seitenfläche 124a eines dichroitischen 45°-Spiegels 124 reflektiert, der in einem Spiegelrahmen der vorliegenden Erfindung montiert ist (Spiegelrahmen nicht im Schema von 1 A dargestellt; siehe z.B. 8, 9A, 9C, 12-14), von wo aus der Strahl entlang eines dritten Weges 535 durch das optische System reflektiert und durch das Objektiv 120 auf das Ziel fokussiert wird. Er wird im Ziel absorbiert. Ein sichtbarer Standardstrahl aus dem Mikroskop-Kondensor beleuchtet das Ziel aus der anderen Richtung, und ein Bild des Ziels wird durch das Objektiv gebildet und zur Kamera übertragen. Das Laserlicht und der Bildstrahl laufen also in entgegengesetzte Richtungen.
  • Gleichzeitig wird ein kollimierter LED-Indikatorstrahl 322 (Wellenlänge typischerweise etwa 633 nm, obwohl verschiedene Wellenlängen, z.B. 400 bis 700 nm, in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, um einen Kontrast zum Bildfeld zu erzeugen), der von der Indikatorlichtquelle 310 durch die Indikatorkollimationslinse 320 entlang einem ersten Indikatorpfad 324 bereitgestellt wird, antiparallel zum Laserstrahlpfad 535 erzeugt und von einem verstellbaren Spiegel 330 entlang einem zweiten Indikatorpfad 334 auf eine zweite (der Kamera zugewandte) Seitenfläche 124b des dichroitischen Spiegels 124 im Spiegelrahmen reflektiert (Spiegelrahmen nicht im Schema von 1 A dargestellt; siehe z.B. 8, 9A, 9C, 12-14) und um etwa 90° in eine dem Laserstrahlengang 535 entgegengesetzte Richtung reflektiert. Das LED-Licht zeigt die Position des Lasers auf dem Ziel an und läuft entlang eines dritten Indikatorpfades 335 durch ein Objektiv 336 und eine Revolverhalterung 130 am Revolver 50 zur Kamera. Gleichzeitig wird das Zielbild vom Mikroskopsystem geliefert: der rote Punkt der LED-Anzeige erscheint überlagert und zeigt die Position des Lasers auf dem Ziel an.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Reflexion des Lichts von der Indikatorquelle 310 und/oder des Lichts von der Laserquelle 510 vom dichroitischen Spiegel 124 durch eine Beschichtung auf einer oder beiden Oberflächen des Spiegels 124 verstärkt werden . Beispielsweise kann die erste Seitenfläche 124a mit einer Schicht beschichtet sein, die das Reflexionsvermögen in der infraroten Wellenlänge des einfallenden Laserstrahls verbessert und im sichtbaren und ultravioletten Bereich durchlässig ist. Die zweite Seitenfläche 124b kann eine Reflektorbeschichtung oder einen anderen reflexionsverstärkenden Mechanismus enthalten. Alternativ kann die zweite Seitenfläche 124b unbeschichtet bleiben oder mit einer Anti-Reflektor-Beschichtung versehen sein, so dass die Reflexion des Indikatorstrahls von dort minimiert wird. In diesem Fall kann die erste Seitenfläche 124a verwendet werden, um sowohl den Laserstrahl als auch den Indikatorstrahl in entgegengesetzte Richtungen zu reflektieren. In dieser alternativen Ausführungsform läuft der Indikatorstrahl auf dem Weg 334 durch die der Kamera zugewandte Oberfläche 124b des dichroitischen Spiegels, wird innen von der Beschichtung auf der Oberfläche 124a des dichroitischen Spiegels (die der Objektivlinse zugewandt ist) reflektiert und von der Oberfläche 124b in eine Richtung übertragen, die genau antiparallel zum Laserstrahlweg 535 verläuft. Die Beschichtung auf der Seite 124a kann so gestaltet sein, dass sie vorzugsweise gleichzeitig sowohl die Wellenlänge der Laserquelle als auch die Wellenlänge der Indikatorquelle reflektiert.
  • Da das LED-Indikatorlicht von der Indikatoreinheit/vom Indiktatormodul 300 im Gehäuse 400 auf beiden Seiten 124a oder 124b des dichroitischen Spiegels wie oben beschrieben reflektiert wird, ist in beiden Fällen der aus dem dichroitischen Spiegel 124 austretende Indikatorstrahl 322 entlang des Weges 335 antiparallel zum Laserstrahlweg 535, der von der Oberfläche 124a reflektiert wird. Daher kann der verstellbare Spiegel 330 so eingestellt werden, dass der Indikatorstrahl entlang des Weges 335 mit dem Bild des Zielobjekts in der Kamera/im Okular zusammenfällt. Das LED-Bild bleibt trotz der Bewegung des dichroitischen Spiegels 124 mit dem Laserziel koinzident und erscheint diesem überlagert, wobei diese Bewegung durch die vorliegende Erfindung, wie unten im Einzelnen beschrieben, ermöglicht wird.
  • Der in 7 allgemein gezeigte modulare Körper 200 mit den Schlitzen 210, 220 zur Aufnahme des Lasermoduls 500 bzw. des Anzeigemoduls 300 ist in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise so angepasst, dass er einen unter 45° zur optischen Achse 122 geschnittenen Schlitz 823 aufweist (siehe 8), in den der bewegliche dichroitische Spiegel 124 eingebaut ist, der sich auf seinem Spiegelrahmen 805 abstützt, wie nachstehend im Einzelnen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 8, 9A-D und 10-14 kann der Laser in einigen Ausführungsformen durch das interne System des beweglichen Laserobj ektivs 800 wie folgt gesteuert werden.
  • Der Laserstrahl wird etwa 90° vom dichroitischen Spiegel 124 in Richtung des Ziels reflektiert. Der dichroitische Spiegel 124 ist auf dem Spiegelrahmen 805 in zwei Achsen beweglich montiert, und der Laserstrahl kann entlang des Pfades 535 auf jeden Punkt des Ziels gerichtet werden.
  • Der dichroitische Spiegelrahmen 805 wird durch eine Rückstellkraft z.B. gegen einen senkrecht zur Spiegeloberfläche stehenden Stift 808 getrieben. In einigen Ausführungsformen ist der Stift 808 ein statischer Scheitelstift, der einen Punkt einer Dreipunktauflage des Spiegelrahmens 805 bilden kann (die anderen beiden Auflagen werden von den Spitzen der Betätigungsstangen 814, 828 gebildet, wie unten beschrieben). Auf dem Spiegelrahmen 805 kann eine Schale 809 vorgesehen werden, in die der Stift 808 zum Einpassen konfiguriert ist. Bei einigen Ausführungsformen kann die Schale 809 eine gefräste, saphirfarbene Kegelschwenkbohrung an der Spitze des Spiegelrahmens 805 aufweisen.
  • Die Rückstellkraft kann z.B. durch Federn, einen oder mehrere Magnete oder andere Rückstellmittel bereitgestellt werden, die z.B. zwischen dem Spiegelrahmen 805 und dem Objektivkörper angebracht sind. Bei einigen Ausführungsformen ist die Rückstellkraft durch sechs rechte Zylindermagnete (z.B. 1,5 mm Durchmesser, 1,5 mm Höhe), drei auf jeder Seite des Spiegelrahmens 805, bereitgestellt, die wie unten beschrieben angeordnet sind.
  • Der erste Magnet 810 ist im Objektivkörper montiert und zieht den zweiten Magnet 811 an, der am Umfang des Spiegelrahmens 805 montiert ist, und drückt so den Spiegelrahmen 805 nach oben.
  • Die Oberseite des zweiten Magneten 811, der im Spiegelrahmen 805 montiert ist, wird von der Unterseite des ersten Magneten 810 angezogen.
  • Der dritte Magnet 812 ist ungefähr koaxial mit dem ersten Magneten 810 und dem zweiten Magneten 811 montiert, gegenüber dem ersten Magneten 810 im Objektivkörper unter dem dichroitischen Spiegel 124. Der dritte Magnet 812 ist so eingestellt, dass er die untere Fläche des zweiten Magneten 811 abstößt. Er stößt daher auch die untere Fläche des ersten Magneten 810 ab.
  • Die Magnetkräfte wirken daher zusammen, um den Spiegelrahmen 805 zwischen dem ersten Magneten 810 und dem dritten Magneten 812 schweben zu lassen, wodurch der Spiegelrahmen 805 nach oben zum ersten Magneten 810 gedrückt wird. Der sich gegenseitig abstoßende erste Magnet 810 und der dritte Magnet 812 bieten einen Raum für die Bewegung des zweiten Magneten 811, in dem die Kraft auf den zweiten Magneten 811 über einen Bereich von Positionen des zweiten Magneten 811 zwischen dem ersten und dem dritten Magneten 810 und 812 nahezu konstant ist. Daher bietet diese Anordnung eine quasi-uniforme Rückstellkraft auf den zweiten Magneten 811 und damit auf die linke Seite des Spiegelrahmens 805.
  • Auf der gegenüberliegenden (rechten) Seite des Spiegelrahmens 805 sind der vierte, fünfte und sechste Magnet 824, 825 und 826 symmetrisch zu den Magneten 810, 811, 812 auf der linken Seite des Spiegelrahmens 805 angeordnet, so dass die rechte Seite des Spiegelrahmens 805 aufgrund der Anziehung des fünften Magneten 825 zum vierten Magneten 824 und der Abstoßung zwischen dem fünften Magneten 825 und dem sechsten Magneten 826 schwebt. Der fünfte Magnet 825 ist auf der dem zweiten Magnet 811 gegenüberliegenden Seite in den Spiegelrahmen 805 eingebettet.
  • Die quasi-uniforme Rückstellkraft dieser Anordnung verbessert die Reproduzierbarkeit der piezoelektrischen Positionierung des Spiegelrahmens 805 (unten im Detail beschrieben), indem sie eine konstantere Kraftausgleichsanforderung der piezoelektrischen Aktoren aufrechterhält und ihren effektiven Arbeitsbereich vergrößert, da sie nur begrenzt in der Lage sind, eine entgegengesetzte Kraft für die Positionierung des Spiegelrahmens zu liefern.
  • Der Spiegelrahmen 805 erfährt daher eine magnetische Rückstellkraft sowohl von der linken als auch von der rechten Seite, die ihn senkrecht zur Spiegeloberfläche nach oben gegen den Stift 808 drückt.
  • Es sind zwei verstellbare piezoelektrische Aktoren 880, 890 vorgesehen, einer auf jeder Seite das Objektiv 800, jeder mit einem Stab 814, 828, der aus- oder eingefahren werden kann. Jeder der Aktoren 880, 890 ist eine Linearmaschine und kann z.B. einen Körper 813, 827; eine Stange 814, 828; einen Wandler 829, 830; und einen Halter 831, 832 aufweisen. Der Körper 813, 827 ist inert und bewegt sich nicht, sondern trägt den Rest des Systems. Die Stange 814, 828 bewegt sich mit dem Wandler 829, 830 am Ende der an der Stange befestigten Stange. Der Wandler 829, 830 ist ein piezoelektrischer Antrieb, der Vibrationen über die entsprechende Stange 814, 828 nach unten sendet. Ein Kupfer- oder Messinghalter 831, 832 hält die entsprechende Stange 814, 828 so, dass sich die Stange, wenn sie durch den angebrachten Wandler in Schwingung versetzt wird, entlang des Körpers 813, 827 bewegt. Der Wandler 829, 830 enthält Drähte (nicht abgebildet), die den piezoelektrischen Oszillator in seinem Inneren mit Energie versorgen. Durch Variation der Schwingungen der Wandler 829, 830 können die Stäbe 814, 828 nach unten oder oben bewegt werden. Dadurch wird Kraft auf den Spiegelrahmen 805 ausgeübt und dieser bewegt, wodurch sich der Winkel des Spiegels 124 ändert und der Strahlengang 535 des Laserstrahls und der Strahlengang 335 des gegenüberliegenden Indikators (z.B. RED-i®) bewegt wird.
  • Die Stäbe 814, 828 sind so konstruiert und angeordnet, dass sie auf die Eckauflageflächen 820, 821 auf der Oberseite des Spiegelrahmens 805 nach unten drücken. Diese Stäbe 814, 828 können in ihrer Zusammensetzung und/oder Grösse variieren, sind aber in der vorliegenden Ausführungsform Kohlefaserverbundwerkstoffe mit Abmessungen von etwa 1,2 cm Länge und etwa 1 mm Durchmesser, wobei sie alle Kräfte bereitstellen, die einen Abwärtsdruck auf den Spiegelrahmen 805 etwa senkrecht zu seiner Ebene ausüben, gegen welche die Rückstellmagnete 810, 811, 812 auf der linken Seite und die symmetrischen Magnete 824, 825, 826 auf der rechten Seite eine nach oben gerichtete Rückstellkraft bereitstellen. Durch piezoelektrische Variation der vertikalen Position dieser Stäbe 814, 828 kann der Benutzer den Spiegelrahmen 805 in die gewünschte Ebene bewegen und so veranlassen, dass das Ziel mit dem vom dichroitischen Spiegel 124 reflektierten Laserstrahl abgetastet werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist ein kurzer Stab 815 (z.B. aus Kohlenstoff, Messing oder Aluminium) an einem Ende am Objektivkörper befestigt (siehe 8) und passt in einen speziell geformten Schlitz 816 auf der linken Seite des Spiegelrahmens 805 (siehe 12). Er soll ein Gieren im Spiegelrahmen 805 verhindern, der in der Richtung senkrecht zum Spiegelrahmen 805 frei daran vorbeigleitet, aber gegen seitliche (Gier-)Bewegungen eingeschränkt ist.
  • In anderen Ausführungsformen können andere Mechanismen verwendet werden, um ein Gieren zu verhindern (Seitwärtsbewegung des Spiegelrahmens 805; d.h. Bewegung in der Ebene des Spiegelrahmens 805).
  • Zum Beispiel wird in Bezug auf die 9 A, 9C und 13 in einigen Ausführungsformen die Einschränkung der Gierbewegung durch die Anbringung einer dünnen Kohlefaser 833, 834 (z.B. mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm) auf jeder Seite des Objektivkörpers erreicht, wobei jede Faser mit Klebstoff oder einer Schraubensicherung am Objektivkörper befestigt und über den entsprechenden Querschlitz 835, 836 geführt ist. Diese Kohlefaser 833, 834 bildet eine Barriere, gegen die der Spiegelrahmen 805 auf und ab gleitet, wenn die Laserstrahlrichtung 535 geändert wird. Die Funktion der Kohlefaser 833, 834 besteht darin, zu verhindern, dass sich der Spiegelrahmen 805 entlang der Schlitzachse in der Richtung senkrecht zur optischen Achse bewegt (Gierbewegung). Die Kohlefaser 833, 834 kann z.B. mit Klebstofftropfen befestigt werden (in 9A und 9C als zwei Kreise dargestellt). Die Kohlefasern (oder die unten beschriebenen alternativen Stahlstäbe) haben elastische Eigenschaften, die nützlich sind, um eine Kraft zu erzeugen, damit der Spiegelrahmen 805 in seiner zentralen Position gehalten wird und nicht giert, und/oder um eine gewisse Stoßdämpfung zu ermöglichen, wenn das Laserobjektiv 800 mit beweglichem Strahl plötzlich beschleunigt wird (z.B. durch Schlagen oder Fallenlassen).
  • In weiteren Ausführungsformen können zwei Kohlenstofffasern auf jeder Seite des Spiegelrahmens 805 vorgesehen werden, die die beiden offenen Enden jedes Schlitzes 835, 836 abdecken . Die erste Faser kann an einem Ende des Schlitzes angebracht werden und die zweite Faser kann am entgegengesetzten Ende des Schlitzes angebracht werden, wodurch der Spiegelrahmen daran gehindert wird, sich in die entgegengesetzte Richtung parallel zur Schlitzachse senkrecht zur optischen Achse zu bewegen. Die beiden Fasern können symmetrisch an beiden Enden des jeweiligen Querschlitzes 835, 836 angebracht sein, wobei der Spiegelrahmen 805 innerhalb des Schlitzes 835, 836 gehalten wird, sich aber frei zur einen oder anderen Seite des Schlitzes bewegen kann, wodurch sich der Winkel des im Spiegelrahmen 805 gehaltenen Spiegels 124 und die Richtung des von ihm reflektierten Lichts ändert.
  • In den obigen Ausführungsformen können (rostfreie) Stahlstäbe anstelle der Kohlenstofffasern verwendet werden, um ein Gieren zu verhindern. In einigen Ausführungsformen können (rostfreie) Stahlstäbe mit einem Durchmesser von etwa 1 mm anstelle der oben beschriebenen Kohlefasern verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann in den Fuß des Spiegelrahmens 805 auf jeder Seite ein zusätzlicher Schlitz oder kleiner Graben eingebaut werden, in den das Ende der Betätigungsstange 814, 828 passt. Der zusätzliche Schlitz/Graben im Spiegelrahmen 805 verhindert eine seitliche Bewegung (Gieren), da der Spiegelrahmen 805 die Stange 814, 828 nicht aus dem Graben herausbewegen kann, wodurch ein Gieren verhindert wird.
  • Die Steuerung des Spiegelrahmens 805 erfolgt durch die beiden kleinen linearen piezoelektrischen Aktuatoren 880, 890, die am Objektivkörper befestigt sind und eine Kraft gegen den Spiegelrahmen 805 in einer der Rückstellkraft entgegengesetzten Richtung erzeugen und die zwei der kinematischen Dreipunktauflagen (der dritte ist der Stift 808) bilden, welche die Winkelposition des Strahlspiegels 124 festlegen. Die Entfernung, die von den Betätigungsstangen 814, 828 vorwärts oder rückwärts bewegt wird, wird durch ein Spannungsimpulsformat und eine Impulslänge unter Computersteuerung bestimmt. Diese Aktuatoren 880, 890 bieten daher die Freiheit, den IR-Laser und seinen RED-i®-Indikator über das gesamte Zielfeld zu bewegen.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Orientierung des Spiegelrahmens 805 auf zwei Arten abgeleitet, wie unten beschrieben.
  • Magnetische Lage
  • Die Ausrichtung des Spiegelrahmens 805 kann mit Hilfe von zwei weiteren Magneten 817, 818 bestimmt werden, die am Spiegelrahmen 805 montiert sind, vorzugsweise mittig auf den Eckstangensitzen 820, 821 (auf die die piezoelektrischen Betätigungsstangen 814, 828 drücken) oder auf der Linie zwischen den Eckstangensitzen 820, 821 und der Aufhängestiftbuchse 809. Direkt unter diesen Magneten 817, 818 sind zwei symmetrisch angeordnete Hall-Effekt-Sensoren 819, 837 auf dem Objektivkörper montiert. Während sich der Spiegelrahmen 805 um seine beiden Achsen bewegt, ergeben die Felder an den beiden Hallsensoren 819, 837 ein Maß für die Ausrichtung des Spiegelrahmens 805. Die Hallsensoren 819, 837, deren Ausgänge dem Steuercomputer zur Verfügung gestellt werden können, ermöglichen eine schnelle Bestimmung des Abstands zwischen dem Hallmagneten 817 des Spiegelrahmens 817 und dem Hallsensor 819 auf der linken Seite und analog dazu zwischen dem Hallmagneten 818 und dem Hallsensor 837 auf der rechten Seite und ermöglichen eine schnelle Berechnung der Orientierung des Spiegelrahmens 805 und des Weges zum vorgesehenen Ziel.
  • RED-i® Sucher- Lage
  • Die Orientierung des Spiegelrahmens 805 kann auch durch die Position des roten LED-Punktes des Suchers auf dem Bild des Ziels bestimmt werden. Die Punktposition kann durch Identifikation des (normalerweise roten) Punktes und Ableitung seiner Schwerpunktkoordinaten durch Bildanalyse bestimmt werden. Die Orientierung des Spiegelrahmens 805 kann anhand dieser Koordinaten schnell ermittelt werden.
  • In einigen Ausführungsformen sind die piezoelektrischen Linearaktoren 880, 890 direkt über den Mittelpunkten der Positionsmessmagnete 817 bzw. 818 oder direkt auf der Achse zwischen der Schale 809 und der piezoelektrischen Aktorstange 814, 828 angeordnet, wobei die Spitze auf den Spiegelrahmen 805 an den Ecken 820, 821 drückt.
  • Das Objektiv mit beweglichem Strahlengang kombiniert piezoelektrische Linearaktoren 880, 890 zur Positionierung des Spiegelrahmens 805 und Hallsensoren 819, 837 zur Bestimmung seiner Winkelausrichtung. Im Allgemeinen hängt die Positionsreaktion des piezoelektrischen Aktors auf Steuerimpulse vom einzelnen Aktor und von der Kraft ab, die er aufbringen muss, um die gewünschte Position des Spiegelrahmens 805 zu erreichen. In einigen Ausführungsformen können Impulse, die einem Aktuatormotor in einem Tastverhältnis von z.B. 3/4 ein, 1/4 aus zugeführt werden, eine Aufwärts-/Rückwärtsbewegung bewirken, während das Gegenteil (1/4 aus, 3/4 ein) eine Abwärts-/Vorwärtsbewegung bewirken kann. Die Länge des Impulses bestimmt, wie weit sich die Stangen 814, 828 bewegen. Die Hallsensoren 819, 837 können auch leicht unterschiedlich auf die lokale Feldstärke der Positioniermagnete 810, 811, 812 und 824, 825, 826 auf dem Spiegelrahmen 805 reagieren.
  • Für jede 2D-Position des Spiegelrahmens 805 (und damit die Position des Laserfokus auf dem Messobjekt) gibt es eine entsprechende 2D-Antwort der Hallsensoren 819, 837. Eine im Steuercomputer programmierte Rückkopplungsschleife kann zur Steuerung der piezoelektrischen Aktoren 880, 890 verwendet werden, um eine bestimmte 2D-Position zu erreichen, die von den Hallsensoren 819, 837 bestimmt wird. Eine Kalibrierung kann vom Steuercomputer durchgeführt werden, um die 2D-Winkelposition des Spiegelrahmens 805 (wie direkt durch Bildanalyse des RED-i®-Punktes auf einer Kamera bestimmt) auf die entsprechenden 2D-Koordinaten abzubilden, die von den Hallsensoren 819, 837 gemessen werden, um sie als Eingänge für die Rückkopplungsschleife der Aktoren zu verwenden.
  • Die Kalibrierung ist vorzugsweise automatisiert und wird durch die Steuercomputer-Software-Analyse der Positionsaufzeichnung bereitgestellt. Die Orientierung des Spiegelrahmens 805 wird durch N Positionen durchgeschaltet (wobei N durch Messung bestimmt wird; z.B. 10 < N < 2000). An jeder Position werden die beiden Hall-Effekt-Signale und die beiden Koordinaten des einzelnen RED-i® Finder-Punktes bestimmt und gespeichert.
  • Die Beziehung zwischen den Hallwerten und der RED-i®-Position wird abgeleitet und ein Vorhersagemodell generiert. Vorzugsweise geschieht dies in festgelegten Intervallen, um sicherzustellen, dass sich die Kalibrierung nicht geändert hat. In einigen Ausführungsformen kann die automatische Kalibrierung jeden Morgen vor der Verwendung erfolgen. In anderen Ausführungsformen kann sie dynamisch in Echtzeit erfolgen, wenn der Laser verwendet wird.
  • In einigen Ausführungsformen können die Hallsensoren 819, 837 verwendet werden, um eine magnetische Abbildung des Sichtfeldes zu erstellen, wobei das Magnetfeld an jedem der Hallsensoren 819, 837 für alle Positionen (x, y) des RED-i®-Indikatorstrahls bekannt ist und eine prädiktive Korrelation des erforderlichen Magnetfeldes an den Hallsensoren 819, 837 für jede beliebige (x, y)-Position abgeleitet werden kann. In einigen Ausführungsformen wird ein Programmcode bereitgestellt, der automatisch einen Algorithmus zur Erzeugung der magnetischen Karte ausführt, indem die Position des RED-i®-Punktes auf dem Bildschirm bestimmt und direkt mit den Magnetfeldmessungen korreliert wird. Dieser Algorithmus kann zu einem Anfangszeitpunkt oder zu jedem gewünschten Zeitpunkt ausgeführt werden. Der Steuercomputer kann so konfiguriert werden, dass er eine Position des Indikatorstrahls in kartesischen Koordinaten misst, dass er Signale von den Hallsensoren misst, während sich der Indikatorstrahl an der gemessenen Position befindet, und dass er die Koordinaten mit den Signalen für eine Vielzahl von Indikatorstrahlpositionen korreliert und dadurch eine magnetische Karte des Sichtfeldes erzeugt.
  • In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere Module der künstlichen Intelligenz (KI) und/oder ein oder mehrere Optimierungsalgorithmen verwendet werden, um die Position des Laserstrahls auf dem Ziel zu lernen und vorherzusagen.
  • 15-21 zeigen eine Laserobjektiv-Baugruppe 800 mit beweglichem Strahl entsprechend bestimmter illustrativer Ausführungsformen der Erfindung. 15 und 16 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Objektivs mit beweglichem Strahl 800 innerhalb des Objektivgehäuses 110. Das Objektiv 120 befindet sich am oberen Ende der Baugruppe, in der in 15-21 gezeigten Ausrichtung. Zur Befestigung des Deckels 110 über der Baugruppe 800 können Halteschrauben 838, 839 (z.B. auf gegenüberliegenden Seiten) vorgesehen werden. Es kann ein Eingangsanschluss 840 vorgesehen werden (z.B. Mikro-HDMI). Die Öffnungen 841, 842 sind für Einstellschrauben 851, 852 für den Spiegel 330 der Anzeige (z.B. RED-i®) vorgesehen (siehe ).
  • 17 zeigt die linke Seite des beweglich strahlenden Objektivs von 16, wobei das Gehäuse 110 entfernt ist. Die Laserbaugruppe/das Modul 500 befindet sich in dieser Ansicht links (zusammen mit den Laserkabeln 843), und die Anzeigebaugruppe/das Modul 300 befindet sich rechts (zusammen mit den RED-i® -Kabeln 845). Um drei Seiten des Objektivs 800 ist eine flexible Steuerplatine 846 gewickelt (die z.B. einige der im Diagramm von 9A gezeigten Merkmale abdeckt). Der Piezokopf 829, das Gehäuse 813 und das Kabel 844 des Linearaktuators 880 sind abgebildet, ebenso der Hall-Detektor 819.
  • 18 ist eine perspektivische Frontansicht des Objektivs mit beweglichem Strahl von 17, die das Objektivende davon zeigt. Das Anzeigemodul 300 befindet sich in dieser Ansicht vorne; der Aktuator 880 und die entsprechenden Halteschrauben 847, 848 befinden sich links.. 19 ist ebenfalls eine perspektivische Frontalansicht des Objektivs mit beweglichem Strahl von 17, die das kamerabewandte Ende davon zeigt. Wie in 19 angegeben, ist die flexible Steuerplatine 846 auch um diese Vorderseite gewickelt (über RED-i®„bullet“ 300), und Einstellschrauben 851, 852 des der Indikatorspiegels 330 sind sichtbar, zusammen mit den Halteschrauben 853, 854 für die Hallsensoren 819, 837.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht der linken Seite des Objektivs mit beweglichem Lichtstrahl aus 17, welche die vom Objektivkörper gelöste Steuerplatine 846 zeigt. Auf der linken Seite der Steuerplatine 846 (oben in der Ansicht von 20) ist der Hallsensor 819 sichtbar, zusammen mit dem Aktuatorkopf 829 und dem Gehäuse 813 sowie dem Anschluss 840. Auf der rechten Seite der Steuerplatine 846 (unten in der Ansicht von 20) ist der Hallsensor 837 sichtbar, zusammen mit dem Aktuatorkopf 830 und dem Gehäuse 827.
  • 21 zeigt die rechte Seite des Objektivs mit beweglichem Strahl von 15, wobei das Gehäuse 110 und die Steuerplatine 846 entfernt sind. Das Lasermodul 500 befindet sich in dieser Ansicht zusammen mit den Laserkabeln 843 auf der rechten Seite. Der Spiegelrahmen 805 ist im Schlitz 823 dargestellt, mit dem Hallmagnet 818 und den Rückstellkraftmagneten 824, 825, 826. Ein Halter 857 ist für den Anti-Gier-Stab 834 gezeigt. Eine Hall-Einsatzschraube 854, ein Hall-Halter 858 und ein Aktuator-Halter 859 sind am Objektivkörper sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite vorgesehen. Am kameraseitigen Ende des Objektivs ist ein RMS-Gewinde 855 vorgesehen (z.B. als Teil der Revolveraufnahme 130). Es ist ein Stifthalter 856 vorgesehen, der einen Stift 808 aufnehmen kann (daran befestigt oder als Einzelteil zusammengeformt). 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Stifts 808 und eines Stifthalters 856, entsprechend einigen Ausführungsformen der Erfindung.
  • 23 ist eine Draufsicht auf einen beweglichen Spiegelrahmen 805 gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung, ruhend auf einer Spiegelrahmen-Ladevorrichtung 862. Auf beiden Seiten des Rahmens 805 sind Zwischenmagnete 811, 825 montiert, und in der oberen Mitte befindet sich eine Saphirbuchse 809. In den unteren Ecken sind Hallsockel 860, 861 für die Magnete 817, 818 (nicht abgebildet) und Leisten 820, 821 als Berührungspunkte für Linearaktoren 880, 890 (nicht abgebildet) vorgesehen. Ein dichroitischer Sockel 863 ist in der Mitte des Rahmens 805 zur Aufnahme des dichroitischen Spiegels 124 vorgesehen (nicht abgebildet).
  • Es wurden zwar grundlegende neue Merkmale der Erfindung gezeigt und beschrieben, wie sie auf die bevorzugten und beispielhaften Ausführungsformen davon angewandt werden, es wird jedoch davon ausgegangen, dass Auslassungen und Ersetzungen sowie Änderungen der Form und der Einzelheiten der offengelegten Erfindung von Fachleuten vorgenommen werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können, wie ohne weiteres ersichtlich ist, zahlreiche Modifikationen und Änderungen von Fachleuten vorgenommen werden. Zum Beispiel kann jedes Merkmal in einer oder mehreren Ausführungsformen anwendbar und mit einer oder mehreren anderen Ausführungsformen kombiniert sein. Es ist daher nicht erwünscht, die Erfindung auf die genaue gezeigte und beschriebene Konstruktion und Funktionsweise zu beschränken, und dementsprechend kann auf alle geeigneten Äquivalente für Modifikationen zurückgegriffen werden, die in den beanspruchten Erfassungsbereich der Erfindung fallen. Es ist daher beabsichtigt, nur so eingeschränkt zu sein, wie es durch den Umfang der beiliegenden Ansprüche angezeigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62623375 [0001]
    • US 8422128 [0013, 0014, 0017]
    • US 9335532 [0013]
    • US 8149504 [0014]

Claims (7)

  1. Eine modulare Mikroskop-Objektivbaugruppe, die einen beweglichen Laserstrahl und einen entgegengesetzten Indikatorstrahl bereitstellt, aufweisend: einen beweglichen Spiegelrahmen, der einen dichroitischen Spiegel trägt, wobei der Spiegel eine erste Seite zum Lenken eines Laserstrahls durch eine Objektivlinse und auf ein Ziel zur Durchführung von Lasermikrochirurgie und eine zweite Seite zum Lenken eines Indikatorstrahls auf eine Kamera in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Laserstrahls aufweist, um eine sichtbare Anzeige der Laserstrahlposition auf dem Ziel bereitzustellen; und ein Betätigungssystem zum Bewegen des Spiegelrahmens und des Spiegels, wobei das Betätigungssystem ein Rückstell-Trägersystem aufweist, das so konfiguriert ist, dass es eine Rückstellkraft auf den Spiegelrahmen im Wesentlichen senkrecht zu seiner Ebene bereitstellt; und ein kinematisches Trägersystem, das so konfiguriert ist, dass es der Rückstellkraft entgegenwirkt und mindestens einen linearen Aktuator umfasst.
  2. Die Objektivbaugruppe nach Anspruch 1, wobei jeder lineare Aktuator einen Stab, der so konfiguriert ist, dass er den Spiegelrahmen berührt, und einen piezoelektrischen Wandler aufweist, der so konfiguriert ist, dass er den jeweiligen Stab bewegt.
  3. Die Objektivbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das kinematische Trägersystem ein Dreipunkt-Trägersystem ist, das zwei lineare Aktuatoren und einen Stift aufweist, der so konfiguriert ist, dass er den Spiegelrahmen berührt.
  4. Die Objektivbaugruppe nach Anspruch 1, ferner aufweisend zwei am Spiegelrahmen angebrachte Positionsmessmagnete und zwei proximal dazu angeordnete Hall-Effekt-Sensoren.
  5. Die Objektivbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das Rückstell-Trägersystem einen oder mehrere Magnete oder eine oder mehrere Federn aufweist, die zwischen dem Spiegelrahmen und dem Objektivkörper angeordnet sind.
  6. Objektivanordnung nach Anspruch 1, wobei das Rückstell-Trägersystem ein magnetisches Trägersystem ist, das mindestens drei Magnete, einen oberen Magneten und einen unteren Magneten, die in dem Objektivkörper montiert und in einem vorbestimmten Abstand voneinander in einem sich gegenseitig abstoßenden Modus angeordnet sind, und einen Zwischenmagneten aufweist, der an dem beweglichen Spiegelrahmen montiert ist und eine obere Fläche, die von dem oberen Magneten angezogen wird, und eine untere Fläche, die von dem unteren Magneten abgestoßen wird, aufweist, so dass der Raum zwischen dem oberen und dem unteren Magneten den Zwischenmagneten mit einer im Wesentlichen konstanten Rückstellkraft versorgt.
  7. Objektivanordnung nach Anspruch 1, wobei das Rückstell-Trägersystem ein magnetisches Trägersystem ist, das sechs Magnete, drei auf jeder Seite des Spiegelrahmens, wobei jeder Satz von dreien einen oberen Magneten und einen unteren Magneten umfasst, die in dem Objektivkörper montiert und in einem vorbestimmten Abstand voneinander in einem gegenseitig abstoßenden Modus angeordnet sind, und einen Zwischenmagneten aufweist, der an dem beweglichen Spiegelrahmen montiert ist und eine obere Fläche, die von dem oberen Magneten angezogen wird, und eine untere Fläche, die von dem unteren Magneten abgestoßen wird, aufweist, so dass der Raum zwischen dem oberen und dem unteren Magneten den Zwischenmagneten mit einer im Wesentlichen konstanten Rückstellkraft versorgt.
DE112019000575.8T 2018-01-29 2019-01-29 Modulare Objektivbaugruppe mit beweglichem Laserstrahl Active DE112019000575B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862623375P 2018-01-29 2018-01-29
US62/623,375 2018-01-29
PCT/US2019/015700 WO2019148197A2 (en) 2018-01-29 2019-01-29 Modular objective assembly with moveable laser beam
US16/261,322 2019-01-29
US16/261,322 US10816786B2 (en) 2018-01-29 2019-01-29 Modular objective assembly with moveable laser beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019000575T5 true DE112019000575T5 (de) 2020-10-15
DE112019000575B4 DE112019000575B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=67393349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000575.8T Active DE112019000575B4 (de) 2018-01-29 2019-01-29 Modulare Objektivbaugruppe mit beweglichem Laserstrahl

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10816786B2 (de)
JP (2) JP6916963B2 (de)
CN (2) CN111758061B (de)
DE (1) DE112019000575B4 (de)
GB (1) GB2581763B (de)
WO (1) WO2019148197A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11709156B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved analytical analysis
US11709155B2 (en) 2017-09-18 2023-07-25 Waters Technologies Corporation Use of vapor deposition coated flow paths for improved chromatography of metal interacting analytes
US11918936B2 (en) 2020-01-17 2024-03-05 Waters Technologies Corporation Performance and dynamic range for oligonucleotide bioanalysis through reduction of non specific binding
CN114587574B (zh) * 2022-05-09 2022-08-12 深圳市艾泉科技有限公司 治疗装置及皮肤处理设备
DE102022129094B4 (de) * 2022-11-03 2024-06-27 push4impact GmbH Mikroskopobjektiv sowie Objektivrevolver und Mikroskop umfassend ein solches Mikroskopobjektiv

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796220A (en) 1972-03-24 1974-03-12 H Bredemeier Stereo laser endoscope
US5159225A (en) * 1991-10-18 1992-10-27 Aura Systems, Inc. Piezoelectric actuator
US9335532B2 (en) * 2001-10-16 2016-05-10 Hamilton Thorne, Inc. Laser assembly for use with a microscope
US6853448B2 (en) * 2002-06-14 2005-02-08 Karl J. Lenz Multi-directional mirror device and method for optical inspection and autofocus measurement of objects
US7019877B2 (en) * 2003-03-25 2006-03-28 Shpizel Matvey B Light beam deflector
US7471450B2 (en) * 2004-10-06 2008-12-30 Northeastern University Confocal reflectance microscope system with dual rotating wedge scanner assembly
DE112006002099A5 (de) * 2005-05-31 2008-05-21 W.O.M. World Of Medicine Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Charakterisierung von Gewebe
JP4831813B2 (ja) * 2006-01-30 2011-12-07 株式会社村上開明堂 位置検出装置および自動車用ミラーの鏡面角度検出装置
US7388700B1 (en) * 2006-04-28 2008-06-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Ball joint gimbal mirror with actuator assembly
GB0618057D0 (en) * 2006-09-14 2006-10-25 Perkinelmer Ltd Improvements in and relating to scanning confocal microscopy
JP4340725B2 (ja) * 2006-10-31 2009-10-07 株式会社スクウェア・エニックス ビデオゲーム処理装置、ビデオゲーム処理方法およびビデオゲーム処理プログラム
US7938547B2 (en) * 2008-04-02 2011-05-10 Spatial Photonics, Inc. Coherent light display system
US8149504B2 (en) * 2008-06-10 2012-04-03 Hamilton Thorne Biosciences, Inc. Optical indicator for microscopic laser beam manipulation
CA2742847A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Diarmaid H. Douglas-Hamilton Modular objective assembly
TWI448383B (zh) * 2008-12-30 2014-08-11 3M Innovative Properties Co 氟聚合多層光學膜及其製造方法與用途
US9285566B2 (en) * 2013-08-08 2016-03-15 Apple Inc. Mirror tilt actuation
FR3020141B1 (fr) * 2014-04-17 2018-01-05 Horiba Jobin Yvon Sas Appareil et procede de microscopie a balayage de faisceau optique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019148197A3 (en) 2020-04-16
JP2021167975A (ja) 2021-10-21
JP7254858B2 (ja) 2023-04-10
GB202009895D0 (en) 2020-08-12
GB2581763A (en) 2020-08-26
CN111758061B (zh) 2022-04-12
GB2581763B (en) 2022-03-09
US20190235221A1 (en) 2019-08-01
CN111758061A (zh) 2020-10-09
JP2021508858A (ja) 2021-03-11
US11828925B2 (en) 2023-11-28
WO2019148197A2 (en) 2019-08-01
US20210041680A1 (en) 2021-02-11
US10816786B2 (en) 2020-10-27
CN114755813A (zh) 2022-07-15
JP6916963B2 (ja) 2021-08-11
DE112019000575B4 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019000575B4 (de) Modulare Objektivbaugruppe mit beweglichem Laserstrahl
DE4202505B4 (de) Führungssystem zum räumlichen Positionieren eines chirurgischen Instrumentes, insbesondere eines Operationsmikroskops
DE2710995C2 (de) Laseroptisches Gerät für Operationen unter einem Mikroskop
DE68918644T2 (de) Variabler Verhältnis-Strahlenteiler und Ankoppelungs-Optik.
DE4321934A1 (de) Chirurgische Mikroskopapparatur
EP2976669A1 (de) Verfahren und optische anordnung zum manipulieren und abbilden einer mikroskopischen probe
EP1319968B1 (de) Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
DE2922212B2 (de) Mikromanipulator an einem Lichtmikroskop
DE3006895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- oder Auskoppeln optischer Strahlung
EP1168027B1 (de) Vorrichtung zum Objektivwechsel und Mikroskop mit Vorrichtung zum Objektivwechsel
DE102009029078A1 (de) Halterung für eine Fangeinrichtung
WO2005076033A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten bewegung einer kamera
EP3036845B1 (de) Wirksystem zur erfassung eines zielobjektes
EP1813911A1 (de) Positionsbestimmungssystem
DE602006000567T2 (de) Untersuchungsverfahren und Untersuchungshilfsmittel
DE102009006407A1 (de) Stereo-Mikroskopiesystem
DE102015103373A1 (de) Messelement für ein Koordinatenmessgerät
DE4113279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbilden eines objektes
DE2505774C3 (de) Justiervorrichtung für eine Laseranordnung aus einem Leistungslaser und einem Justierlaser
DE4020150A1 (de) Vorrichtung zur darstellung einer zielmarke
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
DE102017107733B4 (de) Lichtblattmikroskop und Nachrüstsatz hierfür
DE69115307T2 (de) Einrichtung für das Entfernen von Fremdkörpern für ein Kernkraftwerksbrennelement
DE102015114756B4 (de) Spiegelvorrichtung
DE102016214319A1 (de) Biopsieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division