DE112018008219T5 - Rohrverbindungsstruktur und Klimaanlage - Google Patents

Rohrverbindungsstruktur und Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112018008219T5
DE112018008219T5 DE112018008219.9T DE112018008219T DE112018008219T5 DE 112018008219 T5 DE112018008219 T5 DE 112018008219T5 DE 112018008219 T DE112018008219 T DE 112018008219T DE 112018008219 T5 DE112018008219 T5 DE 112018008219T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flare nut
rotating ring
pipe
nut
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018008219.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Oba
Takuya Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018008219T5 publication Critical patent/DE112018008219T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • F16L19/028Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall
    • F16L19/0283Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall and having a bell-mouthed shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/005Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts comprising locking means for the threaded member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0068Indoor units, e.g. fan coil units characterised by the arrangement of refrigerant piping outside the heat exchanger within the unit casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Verbindungsstruktur umfasst: ein Anschlussstück; eine Bördelmutter, welche ein Innengewinde umfasst, dass an einem von zwei axial entgegengesetzten Enden der Bördelmutter ausgebildet ist, und eine erste Ringfläche, die an dem anderen der axial entgegengesetzten Enden der Bördelmtter ausgebildet ist; eine zylindrische Hülse, die die Bördelmutter derart aufnimmt, dass die Bördelmutter sich drehen kann und sich vorwärts und rückwärts bewegen kann; einen Drehring, der eine zweite Ringfläche aufweist, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Ringfläche zugewandt ist und an der Hülse so angebracht ist, dass der Drehring relativ zu dem Anschlussstück gedreht werden kann; und ein Druckelement, das die Bördelmutter hin zu dem Drehring drückt. An der zweiten Ringfläche ist eine Klaue derart ausgebildet, dass sie hin zu der Bördelmutter vorsteht. Die zweite Ringfläche umfasst eine Eingriffsfläche, die derart ausgebildet ist, dass sie in Umfangsrichtung einer Seite zugewandt ist, und eine schraubenförmig geneigte Fläche, die in Umfangsrichtung benachbart zu der Eingriffsfläche angeordnet ist und derart schraubenförmig ausgebildet ist, dass sie geneigt ist und der Seite zugewandt ist, die der in Umfangsrichtung einen Seite entgegengesetzt ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Rohrverbindungsstruktur, welche zwei Rohre verbindet, und ein Klimaanlagengerät, welches die Rohrverbindungsstruktur aufweist.
  • Technischer Hintergrund
  • Patentliteratur 1 beschreibt eine Struktur einer Rohrverbindung. Die Rohrverbindung umfasst einen Verbindungsanschlusskörper und eine Bördelmutter. Der Verbindungsanschlusskörper weist eine rohrförmige Gestalt auf. Die Bördelmutter ist rohrförmig derart ausgebildet, dass der Durchmesser der Bördelmutter variiert, und sie ist mit dem Verbindungsanschlusskörper verschraubt. Der Verbindungsanschlusskörper und die Bördelmutter umfassen eine erste Eingriffsrippe bzw. eine zweite Eingriffsrippe. Die erste Eingriffsrippe und die zweite Eingriffsrippe stehen miteinander in Eingriff, wenn der Verbindungsanschlusskörper und die Bördelmutter vollständig miteinander verbunden sind. Die Patentliteratur offenbart, dass aufgrund des Eingriffs der ersten Eingriffsrippe und der zweiten Eingriffsrippe der Verbindungsanschlusskörper und die Bördelmutter, welche miteinander verbunden wurden, sich nicht einfach voneinander lösen lassen.
  • Zitierungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2003-74768
  • Überblick über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Wenn bei der Struktur der Leitungsverbindung in Patentliteratur 1 ein hohes Drehmoment zwischen dem Verbindungsanschlusskörper und der Bördelmutter ein hohes Drehmoment in die Richtung ausgeübt wird, die der Richtung entgegengesetzt ist, in welche die Verbindung zwischen dem Verbindungsanschlusskörper und der Bördelmutter zugezogen wurde, können die erste Eingriffsrippe oder die zweite Eingriffsrippe jedoch brechen, und die Verbindung zwischen dem Verbindungsanschlusskörper und der Bördelmutter kann somit gelockert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wird verwendet, um das obige Problem zu lösen, und sie betrifft eine Rohrverbindungsstruktur und eine Klimaanlagenvorrichtung, welche es vermeiden können, dass sich die Verbindung zwischen verbundenen Rohren löst.
  • Lösung des Problems
  • Eine Rohrverbindungsstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Rohrverbindungsstruktur, die zwei Rohre verbindet, und sie umfasst ein Anschlussstück, eine Bördelmuttereinheit, eine zylindrische Hülse, einen Drehring und ein Druckelement. Das Anschlussstück ist mit einem der zwei Rohre verbunden und umfasst ein Außengewinde und eine konische Außenumfangsfläche. Die Bördelmutter umfasst: ein Innengewinde, das an einem von axial sich gegenüberliegenden Ende der Bördelmutter ausgebildet ist und an das Außengewinde angepasst ist; ein Durchgangsloch, das in dem anderen der axial sich gegenüberliegenden Enden der Bördelmutter ausgebildet ist und es dem anderen der beiden Rohre ermöglicht, durch das Durchgangsloch hindurchzutreten; eine konische Innenumfangsfläche, die zwischen dem Innengewinde und dem Durchgangsloch ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass ein Bördelbereich des anderen der zwei Rohre zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche angeordnet ist, und eine erste Ringfläche, welche um das Durchgangsloch an dem anderen der axial gegenüberliegenden Enden der Bördelmutter ausgebildet ist. Die zylindrische Hülse nimmt die Bördelmutter so auf, dass die Bördelmutter gedreht und nach vorne und nach hinten bewegt werden kann. Der Drehring weist eine zweite Ringfläche auf, die so angeordnet ist, dass sie der ersten Ringfläche zugewandt ist und an der Hülse so angebracht ist, dass der Drehring relativ zu dem Anschlussstück gedreht werden kann. Das Druckelement ist dazu konfiguriert, die Bördelmutter hin zu dem Drehring zu drücken. An der zweiten Ringfläche ist eine Klaue derart ausgebildet, dass sie hin zu der Bördelmutter vorsteht. Die erste Ringfläche umfasst eine Eingriffsfläche, die auf eine solche Weise ausgebildet ist, dass sie in Umfangsrichtung einer Seite zugewandt ist, und eine spiralförmig geneigte Oberfläche, die der Eingriffsfläche in Umfangsrichtung benachbart angeordnet ist und auf eine solche Weise spiralförmig ausgebildet ist, dass sie geneigt ist und der in Umfangsrichtung einen Seite gegenüberliegenden Seite zugewandt ist.
  • Ein Klimaanlagengerät gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Innenraumeinheit, welche einen Innenraumwärmetauscher und ein Innenraumrohr umfasst, welches sich zu der Innenraumeinheit erstreckt; und welche eine Außenraumeinheit umfasst, die mit der Innenraumeinheit durch ein Verlängerungsrohr verbunden ist. Das Innenraumrohr und das Verlängerungsrohr sind durch eine Rohrverbindungsstruktur gemäß der obigen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verbunden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gelangt, wenn auf den Drehring ein Drehmoment in eine Festziehrichtung des Anschlussstücks ausgeübt wird, die Klaue des Drehrings in Eingriff mit der Eingriffsfläche der Bördelmutter. Somit wird das Drehmoment von dem Drehring auf die Bördelmutter übertragen, wodurch die Drehmutter in die Festziehrichtung des Anschlussstücks gedreht wird. Wenn auf den Drehring jedoch ein Drehmoment in die Richtung ausgeübt wird, die der Zuzugsrichtung entgegengesetzt ist, wird das Drehmoment nicht auf die Bördelmutter übertragen und der Drehring kann nicht in Eingriff gelangen. Die Bördelmutter ist in der zylindrischen Hülse so aufgenommen, dass die Bördelmutter gedreht werden kann. Es ist somit möglich, zu verhindern, dass das in die entgegengesetzte Richtung ausgeübte Drehmoment auf die Bördelmutter wirkt, ohne durch den Drehring übertragen zu werden. Deshalb ist es gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung möglich, es zu verhindern, dass die Verbindung zwischen den Rohren sich lockert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine Konfiguration eines Klimaanlagengeräts gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche eine Konfiguration einer Innenraumeinheit 110 der Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration eines Innenraumwärmetauschers 115 und von Verlängerungsrohren 120 und 121 zeigt, die in der Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.
    • 4 ist eine Ansicht, welche eine Konfiguration von Komponenten einer Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 5 ist eine Schnittansicht, welche eine Konfiguration der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konfiguration der Rohrverbindungstruktur gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 7 ist eine Explosionsdarstellung, welche eine Konfiguration einer Mutteranordnung 20 der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration einer Bördelmutter 30 der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt, und zwar gesehen von der anderen Endseite in Axialrichtung.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration eines Drehrings 50 der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt, und zwar gesehen von der einen Endseite in Axialrichtung.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration der Mutteranordnung 20 und des Verlängerungsrohrs 120 in einem Versandzustand der Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Schnittdarstellung, welche die Konfiguration der Mutteranordnung 20 und der Verlängerungsleitung 120 im Versandzustand der Klimaanlagenvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration einer Kappe 80 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Schnittdarstellung, welche eine Konfiguration der Kappe 80 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 14 ist eine Zeichnung, welche eine Bewegung der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung in dem Fall zeigt, wo Drehmoment auf den Drehring 50 in eine Festziehrichtung ausgeübt wird.
    • 15 ist eine Zeichnung, welche eine Bewegung der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung in dem Fall zeigt, wo Drehmoment auf den Drehring 50 in die der Festziehrichtung entgegengesetzte Richtung ausgeübt wird.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Ausführungsform 1
  • Eine Rohrverbindungsstruktur und eine Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung werden nun beschrieben. 1 ist eine schematische Ansicht, welche eine Konfiguration einer Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt. Wie in 1 gezeigt, umfasst die Klimaanlagenvorrichtung eine Außenraumeinheit 100, die in einem Außenraum installiert ist, und eine Innenraumeinheit 110, die in einem Innenraum installiert ist. Die Außenraumeinheit 100 nimmt einen Kompressor, ein Vierwegeventil, einen Außenraumwärmetauscher, ein Expansionsventil und ein Außenraumgebläse auf, welches dem Außenraumwärmetauscher Luft zuführt. Die Innenraumeinheit 110 nimmt einen Innenraumwärmetauscher und ein Innenraumgebläse auf, welches dem Innenraumwärmetauscher Luft zuführt. Die Innenraumeinheit 110 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Der Kompressor, das Vierwegeventil, der Außenraumwärmetauscher, das Expansionsventil und der Innenraumwärmetauscher sind der Reihe nach durch Kühlmittelrohre verbunden, wodurch ein Kühlmittelkreis gebildet wird. Das Kühlmittel zirkuliert in dem Kühlmittelkreis, um einen Kühlzyklus zu bilden.
  • Das in dem Kühlmittelkreis bereitgestellte Kühlmittel ist beispielsweise ein entflammbares Kühlmittel, wie etwa HFC-32, ein HFO-Kühlmittel oder R290 (Propan). Dieses entflammbare Kühlmittel ist ein Kühlmittel, welches eine Entflammbarkeit aufweist, die gleich oder höher ist als die Entflammbarkeit eines leicht entflammbaren Kühlmittels (beispielsweise 2L oder höher in der ASHRAE 34 Klassifikation). HFC-32 und HFO-Kühlmittel weisen eine Entflammbarkeit auf, die der Entflammbarkeit eines leicht entflammbaren Kühlmittels oder eines mittel entflammbaren Kühlmittels aufweisen. R290 weist eine Entflammbarkeit auf, die der Entflammbarkeit eines hoch entflammbaren Kühlmittels entspricht.
  • Die Klimaanlagenvorrichtung umfasst zwei Verlängerungsrohre 120 und 121, die die Außenraumeinheit 100 und die Innenraumeinheit 110 miteinander verbinden. Die Verlängerungsrohre 120 und 121 sind in den oben genannten Kühlmittelrohren enthalten. Das Verlängerungsrohr 120 ist ein Gasrohr, das hauptsächlich dazu bereitgestellt wird, den Fluss von gasförmigem Kühlmittel zu ermöglichen. Das Verlängerungsrohr 121 ist ein Flüssigkeitsrohr, welches hauptsächlich dazu bereitgestellt ist, den Fluss von flüssigem Kühlmittel oder zweiphasigem Kühlmittel zu ermöglichen. Beim Vorgang des Installierens der Klimaanlagenvorrichtung sind die Verlängerungsrohre 120 und 121 zusammen mit einem Entwässerungsrohr und elektrischen Leitungen zu einem einzigen Rohr gebündelt, wie dies in 1 gezeigt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, welche eine Konfiguration der Innenraumeinheit 110 der Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Innenraumeinheit 110 einen rückwärtigen Gehäuseabschnitt 111, einen vorderen Gehäuseabschnitt 112, einen Luftauslassgehäuseabschnitt 113, eine vordere Zierblende 114, einen Innenraumwärmetauscher 115, ein Innenraumgebläse 116 und einen Kasten 117 für elektrische Komponenten. Der rückwärtige Gehäuseabschnitt 111, der vordere Gehäuseabschnitt 112 und der Luftauslassgehäuseabschnitt 113 bilden das Gehäuse der Innenraumeinheit 110. Die vordere Zierblende 114 ist an dem vorderen Gehäuseabschnitt 112 so angebracht, dass die vordere Zierblende 114 geöffnet und geschlossen werden kann und von dem vorderen Gehäuseabschnitt 112 auch gelöst werden kann. Der Innenraumwärmetauscher 115, das Innenraumgebläse 116 und der Kasten 117 für elektrische Komponenten sind in dem Gehäuse der Innenraumeinheit 110 aufgenommen. Der Innenraumwärmetauscher 115 bildet einen Teil des Kühlmittelkreises und ist ein Wärmetauscher, der den Wärmeaustausch bewirkt, der zwischen dem Kühlmittel und der Innenraumluft auszuführen ist. Das Innenraumgebläse 116 ist ein Querflussgebläse, das dazu konfiguriert ist, dem Innenraumwärmetauscher 115 Luft zuzuführen. Der Kasten 117 für elektrische Komponenten nimmt verschiedene elektrische Komponenten auf.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration des Innenraumwärmetauschers 115 und der Verlängerungsleitungen 120 und 121 zeigt, die in der Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 enthalten sind. Wie in 3 gezeigt, umfasst der Innenraumwärmetauscher 115 Innenraumrohre 118 und 119, welche von einem Hauptkörper des Innenraumwärmetauschers 115 ausgehen. Bei einem Herstellungsvorgang des Innenraumwärmetauschers 115 werden die Innenraumrohre 118 und 119 mit dem Hauptkörper des Innenraumwärmetauschers 115 durch Löten oder andere Techniken verbunden. Das Innenraumrohr 118 ist ein Gasrohr, welches im Wesentlichen für den Durchfluss von gasförmigem Kühlmittel bereitgestellt ist. Das Innenraumrohr 119 ist ein Flüssigkeitsrohr, welches im Wesentlichen dazu bereitgestellt ist, den Fluss von flüssigem Kühlmittel oder zweiphasigem Kühlmittel zu ermöglichen. Der Durchmesser des Innenraumrohrs 118 ist größer als der des Innenraumrohrs 119. Die Länge des Innenraumrohrs 118 ist kürzer als die des Innenraumrohrs 119. Ein Ende des Verlängerungsrohrs 120, welches ein Gasrohr ist, ist mit einem distalen Ende des Innenraumrohrs 118 verbunden. Ein Ende des Verlängerungsrohrs 121, welches ein Flüssigkeitsrohr ist, ist mit einem distalen Ende des Innenraumrohrs 119 verbunden. Der Durchmesser des Verlängerungsrohrs 120 ist größer als der des Verlängerungsrohrs 121.
  • Nun wird eine Gasrohrverbindungsstruktur beschrieben, welche das Innenraumrohr 118 und das Verlängerungsrohr 120 verbindet. Eine Flüssigkeitsrohrverbindungsstruktur, welche das Innenraumrohr 119 und das Verlängerungsrohr 120 verbindet, ist der Gasrohrverbindungsstruktur gleich, allerdings mit dem Unterschied, dass die Gasrohrverbindungsstruktur und die Flüssigkeitsrohrverbindungsstruktur unterschiedliche Abmessungen aufweisen, und die Beschreibung der Flüssigkeitsrohrverbindungsstruktur wird deshalb weggelassen.
  • 4 ist eine Ansicht, welche eine Konfiguration von Komponenten der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 zeigt. 5 ist eine Schnittdarstellung, welche eine Konfiguration der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 zeigt. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Konfiguration der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 zeigt. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 zeigt. In 6 ist die Konfiguration der Rohrverbindungsstruktur mit einer nachfolgend beschriebenen Hülse 70 gezeigt, durch welche hindurchgesehen wird.
  • Wie in den 4 bis 6 gezeigt, umfasst die Rohrverbindungsstruktur ein Anschlussstück 10 und eine Mutteranordnung 20, welche mit dem Anschlussstück 10 verbunden ist. Eine Axialrichtung des Anschlussstücks 10 bzw. der Mutteranordnung 20 ist eine Seitenrichtung in den 4 und 5. Die linke Seite in den 4 und 5 wird manchmal als die eine Endseite in Axialrichtung des Anschlussstücks 10 und der Mutteranordnung 20 bezeichnet. Die rechte Seite in den 4 und 5 wird manchmal als die andere Endseite in Axialrichtung des Anschlussstücks 10 bzw. der Mutteranordnung 20 bezeichnet.
  • Das Anschlussstück 10 ist an dem distalen Ende des Innenraumrohrs 118 (in den 4 bis 6 nicht dargestellt) angebracht. Das Anschlussstück 10 ist als ein sogenanntes einendiges Einführungsanschlussstück bezeichnet, welches ein Einführungsloch 11 auf der einen Endseite in Axialrichtung und ein Außengewinde 13 an der anderen Endseite in Axialrichtung umfasst. Das distale Ende des Innenraumrohrs 118 ist in das „Einführungsloch“ eingeführt. Das Anschlussstück 10 ist aus Metall gefertigt. In dem Herstellungsprozess des Innenraumwärmetauschers 115 werden das Anschlussstück 10 und das in das Einführungsloch 11 eingeführte Innenraumrohr 118 durch Löten oder andere Verfahren miteinander verbunden. Das Anschlussstück 10 umfasst einen Kopf 12, welcher eine regelmäßige sechseckige Säulengestalt aufweist, und eine konische Außenumfangsfläche 14, welche an einem distalen Ende des Anschlussstücks 10 auf der anderen Endseite in Axialrichtung ausgebildet ist. Das Anschlussstück 10 wird gelegentlich auch als ein Bördelbolzen bezeichnet.
  • Die Mutteranordnung 20 ist an dem Verlängerungsrohr 120 angebracht. Die Mutteranordnung 20 ist eine Komponente, welche eine Bördelmutter 30 umfasst, die nachfolgend beschrieben wird. Eine Konfiguration der Mutteranordnung 20 und des Verlängerungsrohrs 120 in einem Versandzustand der Klimaanlagenvorrichtung, in welchem die Klimaanlagenvorrichtung versandt werden kann, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 10 bis 13 beschrieben. An dem einen Ende des Verlängerungsrohrs 120 ist ein Bördelbereich 120a vorgesehen. Der Bördelbereich 120a ist in eine konische Gestalt geformt.
  • 7 ist eine Explosionsdarstellung, welche eine Konfiguration der Mutteranordnung 20 der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 zeigt. Wie in den 5 bis 7 gezeigt, umfasst die Mutteranordnung 20 eine Bördelmutter 30, einen Haltering 40, einen Drehring 50, eine Schraubenfeder 60 und die Hülse 70. Die Bördelmutter 30, der Haltering 40, der Drehring 50, die Schraubenfeder 60 und die Hülse 70 sind alle aus Metall gefertigt. Die Axialrichtung der Bördelmutter 30, des Halterings 40, des Drehrings 50, der Schraubenfeder 60 und der Hülse 70 entsprechen jeweils der Seitrichtung in den 5 und 7. Die linke Seite der 5 und 7 wird manchmal als die eine Endseite in Axialrichtung der Bördelmutter 30, des Halterings 40, des Drehrings 50, der Schraubenfeder 60 und der Hülse 70 bezeichnet. Die rechte Seite in den 5 und 7 wird manchmal als die andere Endseite in Axialrichtung der Bördelmutter 30, des Halterings 40, des Drehrings 50, der Schraubenfeder 60 bzw. der Hülse 70 bezeichnet.
  • Die Bördelmutter 30 umfasst ein Innengewinde 31 an der einen Endseite in Axialrichtung und ein Durchgangsloch 32 an der anderen Endseite in Axialrichtung. Das Innengewinde 31 steht mit dem Außengewinde 13 des Anschlussstücks 10 in Eingriff, und das Verlängerungsrohr 120 durchsetzt das Durchgangsloch 32. Die Bördelmutter 30 weist eine konische Innenumfangsfläche 33 auf, die in Axialrichtung zwischen dem Innengewinde 31 und dem Durchgangsloch 32 ausgebildet ist. Der Bördelbereich 120a des Verlängerungsrohrs 120 ist zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche 14 des Anschlussstücks 10 angeordnet. Die Bördelmutter 30 weist einen Bereich 34 mit kleinem Außendurchmesser an der einen Endseite in Axialrichtung und einen Bereich 35 mit großem Außendurchmesser an der anderen Endseite in Axialrichtung auf. Der Bereich mit kleinem Außendurchmesser weist einen relativ kleineren Außendurchmesser auf, und der Bereich mit großem Außendurchmesser weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als der des Bereichs 34 mit kleinem Außendurchmesser, und er weist eine Flanschgestalt auf. Der Bereich 34 mit kleinem Außendurchmesser und der Bereich 35 mit großem Außendurchmesser weisen jeweils eine Außenumfangsfläche auf, die die Gestalt eines Zylinders aufweist. An einer Stufe zwischen dem Bereich 34 mit kleinem Außendurchmesser und dem Bereich 35 mit großem Außendurchmesser ist eine Kontaktfläche 39 bereitgestellt, um in Kontakt mit dem anderen Ende der axial entgegengesetzten Enden der Schraubenfeder 60 zu kommen, welche an der anderen Endseite in Axialrichtung angeordnet ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration der Bördelmutter 30 in der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 zeigt, und zwar gesehen von der anderen Endseite in Axialrichtung her. Wie in 8 gezeigt, weist das andere Ende der axial entgegengesetzten Enden der Bördelmutter 30, welches an dem anderen Ende in Axialrichtung angeordnet ist, eine erste Ringfläche 36 auf, die ringförmig um ein Öffnungsende des Durchgangslochs 32 ausgebildet ist. Die erste Ringfläche 36 umfasst Eingriffsflächen 37 und schraubenförmig geneigte Flächen 38, von denen eine jede in Umfangsrichtung benachbart zu einer zugeordneten Eingriffsfläche 37 angeordnet ist. Jede der Eingriffsflächen 37 ist auf eine solche Weise geneigt, dass sie in Umfangsrichtung einer Seite zugewandt ist. Wenn eine flache Fläche, die orthogonal zur Axialrichtung der Bördelmutter 30 eine Referenzfläche ist, ist ein Neigungswinkel θ1, mit dem die Eingriffsfläche 37 relativ zu der Referenzfläche geneigt ist, etwa 90°. Die Eingriffsflächen 37 stehen mit jeweiligen Klauen 56 in Eingriff, welche nachfolgend beschrieben werden, wenn der Drehring 50 in eine Festziehrichtung gedreht wird, wo der Drehring 50 festgezogen wird. Die schraubenförmig geneigte Fläche 38 ist schraubenförmig geneigt, um in die Richtung zu zeigen, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die die Eingriffsfläche 37 zeigt, was heißt, dass die schraubenförmig geneigte Fläche 38 in Umfangsrichtung der Seite zugewandt ist, die der obigen einen Seite entgegengesetzt ist. Ein Neigungswinkel θ2, mit dem die schraubenförmig geneigte Fläche 38 zu der Referenzfläche geneigt ist, ist kleiner als der obige Neigungswinkel θ1 der Eingriffsfläche 37 (θ2 < θ1). Die schraubenförmig geneigte Fläche 38 ist auf eine solche Weise ausgebildet, dass die Klaue 56 in Umfangsrichtung rutscht, wenn der Drehring 50 in die der Festziehrichtung entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
  • Eine Schraubenrichtung der schraubenförmig geneigten Fläche 38, in welche die schraubenförmig geneigte Fläche 38 schraubenförmig ist, ist die gleiche Richtung wie eine Schraubenrichtung des Innengewindes 31, mit der das Innengewinde 31 schraubenförmig ist. Da in Ausführungsform 1 das Außengewinde 13 ein Rechtsgewinde ist, ist die schraubenförmige Nut des Innengewindes 31 in der Gestalt einer rechtshändigen Helix ausgebildet. Somit ist die schraubenförmig geneigte Fläche 38 ebenfalls in der Gestalt einer rechtshändigen Helix ausgebildet. Diese rechtshändige Helix ist eine Helix, die durch die Drehbewegung einer rechten Hand, d. h. eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn, d. h. gesehen entlang der Achse der Helix, in eine Richtung weg von einem Betrachter bewegt wird.
  • In Ausführungsform 1 sind in Umfangsrichtung drei Sätze von Eingriffsflächen 37 und schraubenförmig geneigten Flächen 38 in regelmäßigen Abständen so angeordnet, dass jeder Satz aus Eingriffsfläche und schraubenförmig geneigter Fläche in die jeweiligen Richtungen geneigt ist, in welche die Eingriffsfläche und die schraubenförmig geneigte Fläche einander zugewandt sind. Die Anzahl der Sätze von Eingriffsflächen 37 und schraubenförmig geneigten Flächen 38 kann 1, 2, 4 oder mehr betragen.
  • Es wird wieder auf die 5 und 7 Bezug genommen. Die Hülse 70 weist eine zylindrische Gestalt auf. Die Bördelmutter 30 ist innerhalb der Hülse 70 so aufgenommen, dass die Bördelmutter 30 gedreht werden kann und vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Die Hülse 70 weist einen Bereich 71 mit kleinem Innendurchmesser an der einen Endseite in Axialrichtung und einen Bereich 72 mit großem Durchmesser an der anderen Endseite in Axialrichtung auf. Der Bereich 34 mit kleinem Außendurchmesser der Bördelmutter 30 ist in den Bereich 71 mit kleinem Innendurchmesser so eingepasst, dass er verschiebbar ist, und der Bereich 35 mit großem Außendurchmesser der Bördelmutter 30 ist in den Bereich 72 mit großem Innendurchmesser auf solche Weise eingepasst, dass er verschiebbar ist. Der Innendurchmesser des Bereichs 71 mit kleinem Innendurchmesser ist größer oder gleich dem Außendurchmesser des Bereichs 34 mit kleinem Außendurchmesser der Bördelmutter 30, und er ist kleiner als ein Außendurchmesser des Bereichs 35 mit großem Außendurchmesser der Bördelmutter 30. Der Innendurchmesser des Bereichs 72 mit großem Innendurchmesser ist größer oder gleich dem Außendurchmesser des Bereichs 35 mit großem Außendurchmesser der Bördelmutter 30. An einer Stufe zwischen dem Bereich 71 mit kleinem Innendurchmesser und dem Bereich 72 mit großem Innendurchmesser ist in der Hülse 70 eine Stützfläche 73 ausgebildet, um ein Ende der axial entgegengesetzten Enden der Schraubenfeder 60 zu stützen, welche auf der einen Endseite in Axialrichtung angeordnet ist.
  • In einem Teil der Innenumfangsfläche der Hülse 70, welche nahe der anderen Seite in Axialrichtung ist, sind sich in Umfangsrichtung erstreckende Umfangsnuten 74 ausgebildet. In einem Teil der Außenumfangsfläche der Hülse 70, welcher nahe der einen Seite in Axialrichtung ist, sind sich in Umfangsrichtung erstreckende Kappennuten 75 ausgebildet. In die Kappennuten 75 sind entsprechende Klauen 84 eingepasst, welche an einer Kappe 80 ausgebildet sind, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Der Drehring 50 ist ein ringförmiges Element, welches ein Durchgangsloch 53 aufweist, durch welches das Verlängerungsrohr 21 in Axialrichtung hindurchgeführt ist. Der Drehring 50 umfasst einen zylindrischen Einführungsbereich 51, der benachbart zu der einen Endseite in Axialrichtung ist, und einen Kopf 52, der beispielsweise eine regelmäßige sechseckige Säulengestalt aufweist und nahe dem anderen Ende in Axialrichtung angeordnet ist. Der Einführungsbereich 51 wird von der anderen Seite in Axialrichtung her in den Bereich 72 mit großem Innendurchmesser der Hülse 70 eingeführt. In einer Außenumfangsfläche des Einführungsbereichs 5 ist eine äußere Umfangsnut 54 ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung erstreckt. Der Kopf 52 ist nicht in die Hülse 70 eingeführt, d. h. der Kopf 72 steht von der Hülse 70 an der anderen Seite in Axialrichtung vor. Dies bedeutet, dass von der Bördelmutter 30 und dem Drehring 50 nur der Kopf 52 des Drehrings 50 aus der Hülse 70 in Radialrichtung der Hülse 70 nach außen vorsteht.
  • Der Haltering 40 ist ein Element, welches verhindert, dass der Drehring 50 von der Hülse 70 wegkommt. Ein Innenumfangsbereich des Halterings 40 ist in die Außenumfangsnut 54 des Drehrings 50 auf eine solche Weise eingepasst, dass er drehbar ist. Ein Außenumfangsbereich des Halterings 40 ist in die Innenumfangsnut 74 der Hülse 70 auf eine solche Weise eingepasst, dass er drehbar ist. Der Drehring 50 ist somit über den Haltering 40 an der Hülse 70 angebracht, sodass der Drehring 50 relativ zu der Hülse 70 gedreht werden kann und nicht von der Hülse 70 entfernt werden kann oder in die Hülse 70 hineingepasst werden kann. Der Drehring 50 kann auch für das Anschlussstück 10 gedreht werden.
  • Der Drehring 50 kann an der Hülse 70 durch Presspassung angebracht sein. In diesem Fall ist der Drehring 50 an der Hülse 70 so befestigt, dass der Drehring 50 von der Hülse 70 nicht entfernt werden kann oder in die Hülse 70 eingepasst werden kann, und der Drehring 50 und die Hülse 70 können relativ zu dem Anschlussstück 10 gedreht werden. In dem Fall, in dem der Drehring 50 an der Hülse 70 durch Presspassung angebracht ist, kann der Haltering 40 weggelassen werden. In diesem Fall kann die Anzahl der Komponenten der Mutteranordnung 20 reduziert werden.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration des Drehrings 50 in der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 zeigt, und zwar aus Sicht von dem einen Ende in Axialrichtung her. Wie in 9 gezeigt ist an einem der axial gegenüberliegenden Enden des Einführungsbereichs 51 des Drehrings 50 eine zweite Ringfläche 55 ringförmig um eine Kante eines Öffnungsendes des Durchgangslochs 53 ausgebildet. In der Hülse 70 ist die zweite Ringfläche 55 derart angeordnet, dass sie der ersten Ringfläche 36 der Bördelmutter 30 zugewandt ist. An der zweiten Ringfläche 55 ist wenigstens eine Klaue 56 auf eine solche Weise ausgebildet, dass sie hin zu dem einen Ende in Axialrichtung, d. h. hin zu der Bördelmutter 30 vorsteht. Die Klaue 56 ist in der Gestalt eines Trapezes mit einem flachen distalen Ende ausgebildet. In Ausführungsform 3 sind drei Klauen 56 mit regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung angeordnet. Die Anzahl der Klauen 56 ist kleiner oder gleich der Anzahl von Sätzen der Eingriffsflächen 37 und der schraubenförmig geneigten Flächen 38. Die Klauen 56, die Eingriffsflächen 37 und die schraubenförmig geneigten Flächen 38 dienen als ein Ratschenmechanismus, der Drehmoment von dem Drehring 50 auf die Bördelmutter 30 in eine Richtung überträgt und Drehmoment in die der einen Richtung entgegengesetzte Richtung nicht überträgt.
  • Es wird wieder auf die 5 und 7 Bezug genommen. Die Schraubenfeder 60 ist zwischen einer Außenumfangsfläche des Bereichs 34 mit kleinem Außendurchmesser der Bördelmutter 30 und der Innenumfangsfläche der Hülse 70 vorgesehen. Die Schraubenfeder 60 ist eine schraubenförmige Druckfeder. Das eine Ende der axial gegenüberliegenden Enden der Schraubenfeder 60 ist durch die Stützfläche 73 der Hülse 70 gestützt, und das andere Ende der axial gegenüberliegenden Enden der Schraubenfeder 60 ist in Kontakt mit der Kontaktfläche 39 der Bördelmutter 30. Die Bördelmutter 30 wird durch die Schraubenfeder 60 relativ zu der Hülse 70 hin zu dem Drehring 50 gedrückt. Somit werden die erste Ringfläche 36 der Bördelmutter 30 und die zweite Ringfläche 55 des Drehrings 50 gegeneinander gedrückt, wodurch die Klauen 56 der zweiten Ringfläche 55 immer in Kontakt mit den Eingriffsflächen 37 der schraubenförmig geneigten Flächen 38 der ersten Ringfläche 36 stehen. Die Schraubenfeder 60 ist ein Beispiel eines Druckelements, welches die Bördelmutter 30 hin zu dem Drehring 50 drückt.
  • Nun werden eine Konfiguration der Mutteranordnung 20 und des Verlängerungsrohrs 120 in einem Versandzustand der Klimaanlagenvorrichtung beschrieben, in welchem die Klimaanlagenvorrichtung versandt werden kann. In dem Versandzustand der Klimaanlagenvorrichtung sind die Mutteranordnung 20 und das Verlängerungsrohr 120 als ein mit einer Mutter versehenes Rohr verpackt, bei dem die Mutteranordnung 20 an wenigstens einem Ende des Verlängerungsrohrs 120 angebracht ist. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konfiguration der Mutteranordnung 20 und des Verlängerungsrohrs 120 in dem Versandzustand der Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt. 11 ist eine perspektivische Schnittansicht, welche die Konfiguration der Mutteranordnung 20 und des Verlängerungsrohrs 120 in dem Versandzustand der Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 zeigt. Wie in den 10 und 11 gezeigt, ist die Mutteranordnung 20 in dem Versandzustand der Klimaanlagenvorrichtung an dem einen Ende des Verlängerungsrohrs 120 angebracht. Die aus Harz gefertigte Kappe 80 ist an der Mutteranordnung 20 abnehmbar angebracht. Aufgrund der Anbringung der Kappe 80 an der Mutteranordnung 20, ist der Bördelbereich 120a, der dem einen Ende des Verlängerungsrohrs 120 entspricht, geschützt, und die Mutteranordnung 20 ist an dem einen Ende des Verlängerungsrohrs 120 befestigt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Konfiguration der Kappe 80 gemäß Ausführungsform 1 zeigt. 13 ist eine perspektivische Schnittdarstellung, welche die Konfiguration der Kappe 80 gemäß der Ausführungsform 1 zeigt. Wie in den 12 und 13 gezeigt, umfasst die Kappe 80 eine Seitenwand 81, welche eine zylindrische Gestalt aufweist, einen Bodenflächenbereich 82, der eines von axial entgegengesetzten Enden der Seitenwand 81 verschließt, und einen Vorsprung 83, der von einem zentralen Bereich des Bodenflächenbereichs 82 hin zur äußeren Endseite in Axialrichtung vorsteht. Der Vorsprung 83 ist zu angeordnet, dass der Bördelbereich 120a des Verlängerungsrohrs 120 zwischen dem Vorsprung und der konischen Innenumfangsfläche 33 der Bördelmutter 30 angeordnet ist.
  • An der Seitenwand 81 sind Klauen 84 auf eine solche Weise ausgebildet, dass sie hin zu einer Innenumfangsseite vorstehen. In Ausführungsform 1 sind drei Klauen 84 in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung angeordnet. Wenn die Kappe 80 an der Mutteranordnung 20 angebracht wird, werden die drei Klauen 84 in die Kappennuten 75 der Hülse 70 eingepasst.
  • Nun wird die Bewegung der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 beschrieben. Wenn das Innenraumrohr 118 und das Verlängerungsrohr 120 unter Verwendung eines Schlüssels und eines Drehmomentschlüssels verbunden werden, wird zwischen dem Kopf 12 des Anschlussstücks 10 und dem Kopf 52 des Drehrings 50 ein Drehmoment in die Festziehrichtung ausgeübt. Da die Bördelmutter 30 innerhalb der Hülse 70 auf eine solche Weise aufgenommen ist, dass die Bördelmutter gedreht werden kann, wird das Drehmoment nicht direkt auf die Bördelmutter 30 ausgeübt, d. h. das Drehmoment wird auf die Bördelmutter 30 nur über den Drehring 50 ausgeübt. Durch die Druckkraft der Schraubenfeder 60 sind die Klauen 56 des Drehrings 50 mit den Eingriffsflächen 37 oder den schraubenförmig geneigten Flächen 38 der Bördelmutter 30 immer in Kontakt.
  • 14 ist eine Ansicht, welche die Bewegung der Leitungsverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 in dem Fall zeigt, in dem Drehmoment auf den Drehring 50 in die Festziehrichtung ausgeübt wird. Wie in 14 gezeigt, sind, wenn Drehmoment auf den Drehring 50 in die Festziehrichtung (eine durch einen Pfeil A1 angegebene Richtung) ausgeübt wird, die Klauen 56 des Drehrings 50 in Eingriff mit den Eingriffsflächen 37 der Bördelmutter 30. Somit wird das Drehmoment in die Festziehrichtung von dem Drehring 50 auf die Bördelmutter 30 übertragen, was dazu führt, dass die Bördelmutter 30 sich gegenüber dem Anschlussstück 10 in die Festziehrichtung (eine durch einen Pfeil A2 angegebene Richtung) dreht. Als Folge davon ist der Bördelbereich 120a des Verlängerungsrohrs 120 zwischen der Außenumfangsfläche 14 des Anschlussstücks 10 und der Innenumfangsfläche 33 der Bördelmutter 30 angeordnet, und das Innenraumrohr 180 und das Verlängerungsrohr 120 sind miteinander verbunden.
  • 15 ist eine Zeichnung, welche die Bewegung der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 in dem Fall zeigt, in dem Drehmoment auf den Drehring 50 in die der Festziehrichtung entgegengesetzten Richtung ausgeübt wird. Wie in 15 gezeigt, sind, wenn auf den Drehring 50 Drehmoment in die der Festziehrichtung entgegengesetzte Richtung (eine durch einen Pfeil A3 angegebene Richtung) ausgeübt wird, die Klauen 56 und der Drehring 50 nicht in Eingriff mit den Eingriffsflächen 37, sondern sie rutschen vielmehr entlang den schraubenförmig geneigten Flächen 38 der Bördelmutter 30 in Umfangsrichtung. Jede der Klauen 56 rutscht entlang einer ihr zugeordneten schraubenförmig geneigten Fläche 38 in Umfangsrichtung, rutscht eine der zugeordneten Eingriffsflächen 37 hinunter und rutscht dann entlang einer nachfolgenden schraubenförmig geneigten Fläche 38 in Umfangsrichtung. Jede Klaue 56 führt diese Bewegung wiederholt durch. Somit wird das in die der Festziehrichtung entgegengesetzten Richtung auf den Drehring 50 ausgeübte Drehmoment nicht von dem Drehring 50 auf die Bördelmutter 30 übertragen, und der Drehring 50 gelangt nicht in Eingriff. Wenn der Drehring 50 gedreht wird, wird die Bördelmutter 30 zusammen mit dem Anschlussstück 10 in die Axialrichtung (eine durch einen Pfeil A4 angegebene Richtung) vorwärts und rückwärts bewegt, und zwar über eine Strecke, die gleich einer in Axialrichtung gemessenen Höhe jeder Eingriffsfläche 37 ist. Wenn auf den Drehring 50 Drehmoment in die der Festziehrichtung entgegengesetzte Richtung ausgeübt wird, wird das Drehmoment auf diese Weise nicht auf die Bördelmutter 30 übertragen. Es ist somit möglich, zu verhindern, dass die Verbindung der Bördelmutter 30 mit dem Anschlussstück 10 beispielsweise durch eine Person gelöst wird.
  • Wie vorangehend beschrieben ist die Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 eine Rohrverbindungsstruktur, welche das Innenraumrohr 18 und das Verlängerungsrohr 120 verbindet. Die Rohrverbindungsstruktur umfasst das Anschlussstück 10, die Bördelmutter 30, die zylindrische Hülse 70, den Drehring 50 und die Schraubenfeder 60. Das Anschlussstück 10 ist mit dem Innenraumrohr 118 verbunden und mit dem Außengewinde 13 und der konischen Außenumfangsfläche 14 versehen. Die Bördelmutter 30 umfasst: das Innengewinde 31, das an der einen Endseite in Axialrichtung ausgebildet ist und zu dem Außengewinde 13 passt; das Durchgangsloch 32, das an der anderen Endseite in Axialrichtung ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass das Verlängerungsrohr 120 durch das Durchgangsloch 32 geführt ist; die konische Innenumfangsfläche 33, die zwischen dem Außengewinde 31 und dem Durchgangsloch 32 ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass der Bördelbereich 120a des Verlängerungsrohrs 120 zwischen der Innenumfangsfläche 33 und der Außenumfangsfläche 14 angeordnet ist; und die erste Ringfläche 36, die um das Durchgangsloch 32 an der anderen Endseite in Axialrichtung ausgebildet ist. Die Hülse 70 nimmt die Bördelmutter 30 so auf, dass die Bördelmutter gedreht werden kann und vorwärts und rückwärts bewegt werden kann. Der Drehring 50 weist die zweite Ringfläche 55 auf, die der ersten Ringfläche 36 zugewandt ist, und er ist an der Hülse 70 so angebracht, dass der Drehring 50 relativ zu dem Anschlussstück 10 gedreht werden kann. Die Schraubenfeder 60 ist dazu konfiguriert, die Bördelmutter 30 hin zu dem Drehring 50 zu drücken. An der zweiten Ringfläche 55 sind die Klauen 56 so bereitgestellt, dass sie hin zu der Bördelmutter 30 vorstehen. Die erste Ringfläche 36 umfasst die Eingriffsflächen 37, die auf eine solche Weise ausgebildet sind, dass sie einer Seite in Umfangsrichtung zugewandt sind, und sie umfasst ferner die schraubenförmig geneigten Flächen 38, die benachbart zu den Eingriffsflächen 37 in Umfangsrichtung angeordnet sind und schraubenförmig so ausgebildet sind, dass sie geneigt sind und der Richtung zugewandt sind, die der obigen einen Seite in Umfangsrichtung entgegengesetzt ist. Das Innenraumrohr 118 und das Verlängerungsrohr 120 sind Beispiele für Rohre. Die Schraubenfeder 60 ist ein Beispiel eines Druckelements.
  • Wenn bei der obigen Konfiguration ein Drehmoment auf den Drehring 50 in die Festziehrichtung für das Anschlussstück 10 ausgeübt wird, gelangen die Klauen 56 des Drehrings 50 in Eingriff mit den entsprechenden Eingriffsflächen 37 der Bördelmutter 30. Somit wird das Drehmoment von dem Drehring 50 auf die Bördelmutter 30 übertragen, was dazu führt, dass sich die Bördelmutter 30 relativ zu dem Anschlussstück 10 in die Festziehrichtung dreht. Wenn hingegen das Drehmoment auf den Drehring 50 in die der Festziehrichtung entgegengesetzten Richtung ausgeübt wird, wird das Drehmoment nicht auf die Bördelmutter 30 übertragen, und der Drehring 50 kann nicht in Eingriff gelangen. Da ferner die Bördelmutter 30 in der zylindrischen Hülse 70 so aufgenommen ist, dass die Bördelmutter nicht gedreht werden kann, kann verhindert werden, dass das in die entgegengesetzte Richtung wirkende Drehmoment auf die Bördelmutter 30 wirkt, ohne dass es über den Drehring 50 übertragen wird. Deshalb ist es gemäß Ausführungsform 1 möglich, es zu verhindern, dass die Verbindung zwischen Rohren durch beispielsweise eine Person gelöst wird, und es kann verhindert werden, dass einmal verbundene Rohre durch beispielsweise eine Person gelöst werden.
  • Bei der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 können die Eingriffsflächen 37 dazu konfiguriert sein, mit den Klauen 56 in Eingriff zu gelangen, wenn der Drehring 50 in die Festziehrichtung bezüglich des Anschlussstücks 10 gedreht wird. Die schraubenförmig geneigten Flächen 38 können dazu konfiguriert sein, dazu zu führen, dass die Klauen 56 in die Umfangsrichtung rutschen, wenn der Drehring 50 bezüglich des Anschlussstücks 10 in die der Festziehrichtung entgegengesetzten Richtung gedreht werden.
  • Bei der Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 können die schraubenförmig geneigten Flächen 38 in die gleiche Richtung schraubenförmig sein wie das Innengewinde 31.
  • Die Klimaanlagenvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 umfasst: die Innenraumeinheit 110, welche den Innenraumwärmetauscher 115 und das Innenraumrohr 118 umfasst, das sich von dem Innenraumwärmetauscher 115 weg erstreckt; und die Außenraumeinheit 100, die mit der Innenraumeinheit 110 durch das Verlängerungsrohr 120 verbunden ist. Das Innenraumrohr 118 und das Verlängerungsrohr 120 sind durch die Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 miteinander verbunden.
  • Bei der obigen Konfiguration ist es möglich, es zu verhindern, dass die Verbindung zwischen dem Innenraumrohr 118 und dem Verlängerungsrohr 120 gelöst wird, und es ist somit auch möglich, zu verhindern, dass Kühlmittel in einen Innenraum leckt. Wenn Kühlmittel in einen luftdichten Innenraum leckt, ist es beispielsweise schwierig, das leckende Kühlmittel in der Atmosphäre zu verteilen. Es ist deshalb möglich, einen großen Vorteil zu erreichen, indem die Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 auf die Verbindung zwischen dem Innenraumrohr 118 und dem Verlängerungsrohr 120 angewendet wird.
  • Es sollte insbesondere beachtet werden, dass Klimaanlagenvorrichtungen, welche entflammbare Kühlmittel einsetzen, zuverlässiger verhindern müssen, dass Kühlmittel in einen Innenraum leckt. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Rohrverbindungsstruktur gemäß Ausführungsform 1 für Klimaanlagenvorrichtungen verwendet wird, welche entflammbare Kühlmittel verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlussstück,
    11
    Einführungsloch,
    12
    Kopf,
    13
    Außengewinde,
    14
    Außenumfangsfläche,
    20
    Mutteranordnung,
    30
    Bördelmutter,
    31
    Innengewinde,
    32
    Durchgangsloch,
    33
    Innenumfangsfläche,
    34
    Bereich mit kleinem Außendurchmesser,
    35
    Bereich mit großem Außendurchmesser,
    36
    erste Ringfläche,
    37
    Eingriffsflächen,
    38
    schraubenförmig geneigte Fläche,
    39
    Kontaktfläche,
    40
    Haltering,
    50
    Drehring,
    51
    Einführungsbereich,
    52
    Kopf,
    53
    Durchgangsloch,
    54
    Außenumfangsnut,
    55
    zweite Ringfläche,
    56
    Klaue,
    60
    Schraubenfeder,
    70
    Hülse,
    71
    Bereich mit kleinem Innendurchmesser,
    72
    Bereich mit großen Innendurchmesser,
    73
    Stützfläche,
    74
    Innenumfangsnut,
    75
    Kappennut,
    80
    Kappe,
    81
    Seitenwand,
    82
    Bodenflächenbereich,
    83
    Vorsprung,
    84
    Klaue,
    100
    Außenraumeinheit,
    110
    Innenraumeinheit,
    111
    rückwärtiger Gehäuseabschnitt,
    112
    vorderer Gehäuseabschnitt,
    113
    Luftauslassgehäuseabschnitt,
    114
    Zierblende,
    115
    Innenraumwärmetauscher,
    116
    Innenraumgebläse,
    117
    Kasten für elektrische Komponenten,
    118, 119
    Innenraumrohr,
    120, 121
    Verlängerungsrohr,
    120a
    Bördelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 200374768 [0003]

Claims (4)

  1. Rohrverbindungsstruktur, welche zur Verbindung von zwei Rohren ausgebildet ist und welche umfasst: ein Anschlussstück, das mit einem der zwei Rohre verbunden ist und ein Außengewinde und eine konische Außenumfangsfläche aufweist; eine Bördelmutter, welche ein Innengewinde, das an einem von zwei axial entgegengesetzten Enden der Bördelmutter ausgebildet ist und zu dem Außengewinde passt, ein Durchgangsloch, das in dem anderen der zwei axial entgegengesetzten Enden der Bördelmutter ausgebildet ist und es dem anderen der zwei Rohre ermöglicht, das Durchgangsloch zu durchsetzen, eine konische Innenumfangsfläche, die zwischen dem Innengewinde und dem Durchgangsloch ausgebildet ist und so angeordnet ist, dass ein Bördelbereich des anderen der zwei Rohre zwischen der Innenumfangsfläche und der Außenumfangsfläche angeordnet ist, und eine erste Ringfläche, die um das Durchgangsloch an dem anderen der axial entgegengesetzten Enden der Bördelmutter ausgebildet ist, aufweist; eine zylindrische Hülse, die dazu konfiguriert ist, die Bördelmutter derart aufzunehmen, dass die Bördelmutter sich drehen und vorwärts und rückwärts bewegen kann; einen Drehring mit einer zweiten Ringfläche, die der ersten Ringfläche zugewandt ist, wobei der Drehring an der Hülse so angebracht ist, dass der Drehring sich relativ zu dem Anschlussstück drehen kann; und ein Druckelement, welches dazu konfiguriert ist, die Bördelmutter hin zu dem Drehring zu drücken, wobei an der zweiten Ringfläche eine Klaue derart ausgebildet ist, dass sie hin zu der Bördelmutter vorsteht, und wobei die erste Ringfläche eine Eingriffsfläche umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie einer Seite in einer Umfangsrichtung zugewandt ist, und ferner eine schraubenförmig geneigte Fläche aufweist, die in Umfangsrichtung benachbart zu der Eingriffsfläche angeordnet ist und schraubenförmig derart ausgebildet ist, dass sie geneigt ist und der Seite zugewandt ist, die der einen Seite in Umfangsrichtung entgegengesetzt ist.
  2. Rohrverbindungstruktur nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsfläche dazu konfiguriert ist, mit der Klaue in Eingriff zu gelangen, wenn der Drehring relativ zu dem Anschlussstück in eine Festziehrichtung gedreht wird, und wobei die schraubenförmig geneigte Fläche dazu konfiguriert ist, dazu zu führen, dass die Klaue in Umfangsrichtung rutscht, wenn der Drehring relativ zu dem Anschlussstück in die der Festziehrichtung entgegengesetzten Richtung gedreht wird.
  3. Rohrverbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die schraubenförmig geneigte Fläche in die gleiche Richtung schraubenförmig ist wie das Innengewinde.
  4. Klimaanlagenvorrichtung, umfassend: eine Innenraumeinheit mit einem Innenraumwärmetauscher und einem Innenraumrohr, welches sich von dem Innenraumwärmetauscher weg erstreckt; und eine Außenraumeinheit, die mit der Innenraumeinheit durch ein Verlängerungsrohr verbunden ist, wobei das Innenraumrohr und das Verlängerungsrohr durch die Rohrverbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3 miteinander verbunden sind.
DE112018008219.9T 2018-12-20 2018-12-20 Rohrverbindungsstruktur und Klimaanlage Pending DE112018008219T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/046984 WO2020129212A1 (ja) 2018-12-20 2018-12-20 配管継手構造及び空気調和機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018008219T5 true DE112018008219T5 (de) 2021-09-02

Family

ID=71102690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018008219.9T Pending DE112018008219T5 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Rohrverbindungsstruktur und Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11906081B2 (de)
JP (1) JP6956902B2 (de)
CN (1) CN113167416B (de)
DE (1) DE112018008219T5 (de)
WO (1) WO2020129212A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003074768A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Daikin Ind Ltd 管継手の構造

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6224091A (ja) * 1985-07-24 1987-02-02 東海ゴム工業株式会社 管継手
US5215336A (en) * 1991-06-28 1993-06-01 Shur-Lok Corporation Coupling joint assembly with integral retention mechanism
US5188398A (en) * 1992-01-02 1993-02-23 General Electric Company Redundantly locked fluid coupling
FR2710715B1 (fr) * 1993-09-29 1996-09-20 Marc Jean Pierre Verrou auto-bloquant pour canalisations.
JPH11257333A (ja) 1998-03-09 1999-09-21 Toto Ltd 締付具
JP4589955B2 (ja) * 2007-12-19 2010-12-01 積水化学工業株式会社 管状接続部材と継手部材との接続構造
JP2012102794A (ja) * 2010-11-09 2012-05-31 Bridgestone Corp 管継手
CN103453245B (zh) * 2012-05-29 2015-07-15 珠海格力电器股份有限公司 防拆卸管接头、防拆卸管接头组件及空调器
CN103672224B (zh) * 2012-09-26 2016-02-03 珠海格力电器股份有限公司 管路连接组件及具有其的空调器
US9279526B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-08 Mcalister Technologies, Llc Apparatuses and methods for providing finger-tightened and ratchet-secured connections between conduits
MY183191A (en) * 2013-08-30 2021-02-18 Toyox Kk Tube joint
JP5818855B2 (ja) * 2013-10-17 2015-11-18 株式会社ブリヂストン 管継手
CN105570569B (zh) * 2016-02-04 2018-04-03 海信(山东)空调有限公司 一种空调器用连接管组件及空调器
CN205806733U (zh) * 2016-06-29 2016-12-14 浙江世亚燃气阀门有限公司 防拆表接头
JP2018071867A (ja) * 2016-10-27 2018-05-10 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 空気調和機
CN108953356B (zh) 2017-05-18 2021-07-20 浙江盾安禾田金属有限公司 防拆螺母和接头组件
CN107300049A (zh) * 2017-07-03 2017-10-27 广州松下空调器有限公司 一种防拆卸的管接头组件及空调器
KR102575777B1 (ko) * 2018-08-13 2023-09-08 삼성전자주식회사 공기조화기

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003074768A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Daikin Ind Ltd 管継手の構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN113167416B (zh) 2023-04-14
JPWO2020129212A1 (ja) 2021-05-20
WO2020129212A1 (ja) 2020-06-25
US11906081B2 (en) 2024-02-20
US20210341086A1 (en) 2021-11-04
CN113167416A (zh) 2021-07-23
JP6956902B2 (ja) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649689B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einem kabelabgangsstutzen
DE102015103135B3 (de) Steckverbinder mit Steckpositionierungsmittel
DE3144875A1 (de) &#34;schlauchgewindefitting&#34;
WO2005114794A1 (de) Gehäusekuppler für einen koaxialsteckverbinder
WO2007062845A1 (de) Push-pull-koaxialsteckverbinder
DE19713989A1 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr
AT508669B1 (de) Steckverbinder
DE202020101638U1 (de) Steckverbinder mit Vormontagesicherung
DE10248986A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE112018008219T5 (de) Rohrverbindungsstruktur und Klimaanlage
DE69913082T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit abgestuften, synchronisierten Gewinden
EP3143320B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
DE60119577T2 (de) Schnellkupplung mit drehverrieglung für hochdruck
DE112012001053T5 (de) Steckverbinder-Zusammenfüge-Bauvorrichtung und Steckverbinder mit niedriger Einssetzkraft
DE2102443A1 (de) Elastische Schiaucheinheit
EP0306770B1 (de) Steckverbindung für Druckluftrohrleitungen aus Kunststoff
EP3380769B1 (de) Verbindungsanordnung für ein fluidsystem und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung
DE102012003146B4 (de) Schlauchverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Schlauchverbindung
DE102019213948A1 (de) Zweiteilige Einzelrohrabdichtung für einen Rohrbündelwärmeübertrager
DE102016103510A1 (de) Rohrkupplung
EP0902228B1 (de) Rohrschnellkupplung
EP1746329B1 (de) Steckfitting
WO2014190976A1 (de) Anschlusselement für steckverbinder
EP1524465B1 (de) Steckverbindung für den Anschluss von Rohren und Schläuchen mit Sicherungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication