DE112018007665T5 - Automobilinnenverkleidung - Google Patents

Automobilinnenverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE112018007665T5
DE112018007665T5 DE112018007665.2T DE112018007665T DE112018007665T5 DE 112018007665 T5 DE112018007665 T5 DE 112018007665T5 DE 112018007665 T DE112018007665 T DE 112018007665T DE 112018007665 T5 DE112018007665 T5 DE 112018007665T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
core member
resin core
interior trim
automobile interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018007665.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomonari Sakuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kasai Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Kasai Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kasai Kogyo Co Ltd filed Critical Kasai Kogyo Co Ltd
Publication of DE112018007665T5 publication Critical patent/DE112018007665T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • B32B3/085Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts spaced apart pieces on the surface of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Automobilinnenverkleidung bereitgestellt, die zur stabilen Entfaltung eines Seitenairbags geeignet ist.Eine Automobilinnenverkleidung 1 weist auf ein Harzkernelement 2, das so ausgebildet ist, dass es eine vorgegebene Form aufweist; ein Oberflächenelement 3, das mit einer Vorderseite des Harzkernelements verbunden ist; mehrere Verstärkungsrippen 4, die auf einer Rückseite des Harzkernelements in einer Breitenrichtung des Harzkernelements vorgesehen sind; und eine Aussparung 5, die an einer oberen Endfläche von jeder der Verstärkungsrippen als Mittel zum Einstellen eines Endteils des Harzkernelements als Bruchausgangspunkt ausgebildet ist, so dass, wenn sich ein Seitenairbag auf der Rückseite des Harzkernelements entfaltet, der Endteil des Harzkernelements durch die Kraft der Entfaltung bricht. Es ist ein Schlitz 6 am Endteil des Oberflächenelements benachbart zum Ausgangspunkt des Bruchs des Harzkernelements ausgebildet.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Automobilinnenverkleidung, die an der Innenfläche einer vorderen Säule oder einer hinteren Säule angebracht ist, die als Fahrzeugkarosserierahmenkomponente für ein Automobil wohlbekannt ist. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung zur stabilen Entfaltung eines Seitenairbags geeignet.
  • Hintergrund
  • Herkömmlich ist eine Säulenverkleidung als Automobilinnenverkleidung an der Innenfläche (der Oberfläche auf der Fahrgastraumseite) einer vorderen Säule oder einer hinteren Säule angebracht, die als Fahrzeugkarosserierahmenkomponente für ein Automobil wohlbekannt ist. Außerdem ist ein Längsträger als Fahrzeugkarosserierahmenkomponente bekannt, die die vordere und hintere Säulenverkleidung nahe dem Himmel eines Automobils koppelt. Auf der Innenfläche des Längsträgers ist eine Längsträgerverkleidung als Automobilinnenverkleidung angebracht.
  • Auf der Rückseite der Verkleidung kann ein Seitenairbag so vorgesehen sein, dass er in einer entfaltbaren Weise gefaltet oder aufgerollt ist. In diesem Fall ist als Mittel zum Erzeugen von Gas zum Entfalten des Seitenairbags durch Aufblasen ein Gasgenerator auf der Rückseite der hinteren Säulenverkleidung vorgesehen.
  • Als Mittel zum Schutz der Schläfe des Fahrers vor einem Aufprall, wie beispielsweise in Patentliteratur 1 offenbart, ist der vordere Abschnitt eines Seitenairbags (3a) so erweitert, dass er sich in nächster Nähe zur Rückseite des oberen Teils einer vorderen Säulenverkleidung (4a) befindet. Eine Säulenverkleidung (4A) der Patentliteratur 1 weist ein Harzkernelement (5) auf. Auf der Rückseite eines oberen Teils des Harzkernelements (5) ist eine Aussparung (6a), die als der Bruchausgangspunkt dienen soll, als Mittel zum Einstellen vorgesehen, dass durch die Entfaltungskraft des Seitenairbags ein Bruch am oberen Teil der vorderen Säulenverkleidung (4A) auftritt.
  • Unterdessen ist in einer herkömmlichen Automobilinnenverkleidung wie der Säulenverkleidung (4A) in der Patentliteratur 1 ein Oberflächenelement mit der Vorderseite des Harzkernelements verbunden. Dabei weist das Oberflächenelement keinerlei Struktur auf, die als der Bruchausgangspunkt wie die Aussparung (6a) dienen kann, das heißt, es ist kein Bruchausgangspunkt vorhanden. Folglich bricht die herkömmliche Automobilinnenverkleidung durch die Entfaltungskraft des Seitenairbags nicht leicht und leidet an dem Problem, dass der Seitenairbag nicht stabil entfaltet werden kann.
  • Man beachte, dass die Bezugszeichen in Klammern diejenigen sind, die in der Patentliteratur 1 verwendet werden.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2010-173386
  • Kurze Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um das Problem zu lösen, und eine Aufgabe davon ist es, eine Automobilinnenverkleidung bereitzustellen, die zur stabilen Entfaltung eines Seitenairbags geeignet ist.
  • Lösung des Problems
  • Um die Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine Automobilinnenverkleidung bereit, die aufweist: ein Harzkernelement, das so ausgebildet ist, dass es eine vorgegebene Form aufweist; ein Oberflächenelement, das mit einer Vorderseite des Harzkernelements verbunden ist; mehrere Verstärkungsrippen, die auf einer Rückseite des Harzkernelements in einer Breitenrichtung des Harzkernelements vorgesehen sind; und eine Aussparung, die an einer oberen Endfläche von jeder der Verstärkungsrippen als Mittel zum Einstellen eines Endteils des Harzkernelements als Bruchausgangspunkt ausgebildet ist, so dass, wenn sich ein Seitenairbag auf der Rückseite des Harzkernelements entfaltet, der Endteil des Harzkernelements durch die Kraft der Entfaltung bricht. Es ist ein Schlitz am Endteil des Oberflächenelements benachbart zum Ausgangspunkt des Bruchs des Harzkernelements ausgebildet.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Schlitz in einer linearen Weise in einem Bereich von seinem Schlitzanfangspunkt zu seinem Schlitzendpunkt vorliegen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Schlitz in einem Bereich vom Schlitzanfangspunkt zum Schlitzendpunkt einen verbreiterten Schlitzteil mit einer größeren Breite und einen verengten Schlitzteil mit einer schmaleren Breite aufweisen.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der verbreiterte Schlitzteil in einer verjüngten Weise vom Schlitzendpunkt zum Schlitzanfangspunkt verbreitert sein.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der verbreiterte Schlitzteil bogenförmig sein.
  • Vorteilhafte Effekte
  • In der vorliegenden Erfindung ist als die spezifische Struktur der Automobilinnenverkleidung, wie oben beschrieben, der Schlitz am Endteil des Oberflächenelements benachbart zum Bruchausgangspunkt des Harzkernelements ausgebildet. Wenn daher der Endteil des Harzkernelements durch die Kraft der Entfaltung des Seitenairbags bricht, wird anschließend an den Bruch das Oberflächenelement vom Schlitz aus als Ausgangspunkt gerissen. Folglich wird im Gegensatz zur herkömmlichen Technik das Oberflächenelement nicht den Bruch des Endteils des Harzkernelements verhindern, wenn sich der Seitenairbag entfaltet, und es wird die Automobilinnenverkleidung bereitgestellt, die zur stabilen Entfaltung eines Seitenairbags geeignet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Rückansicht einer Automobilinnenverkleidung (einer vorderen Säulenverkleidung) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine längs des Pfeils A in 1 vorgenommene Querschnittsansicht.
    • 3 ist eine Rückansicht eines Oberflächenelements der Automobilinnenverkleidung in 1.
    • 4 ist eine erläuternde Darstellung der Automobilinnenverkleidung in 1, die an einer vorderen Säule angebracht ist.
    • 5 ist eine erläuternde Darstellung einer Modifikation (im Zustand vor dem Verbinden) eines Schlitzes in 1 (siehe 3).
    • 6 ist eine erläuternde Darstellung einer ersten Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 5.
    • 7 ist eine erläuternde Darstellung einer zweiten Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 5.
    • 8 ist eine erläuternde Darstellung einer dritten Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 5.
    • 9 ist eine erläuternde Darstellung einer Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 5.
    • 10 ist eine erläuternde Darstellung einer Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 6.
    • 11 ist eine erläuternde Darstellung einer Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 7.
    • 12 ist eine erläuternde Darstellung einer Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 8.
    • 13 ist eine erläuternde Darstellung einer vierten Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 1 (siehe 3).
    • 14 ist eine erläuternde Darstellung einer fünften Variation (im Zustand vor dem Verbinden) des Schlitzes in 1 (siehe 3).
  • Detailliert Beschreibung
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert eine beste Art zur Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Rückansicht einer Automobilinnenverkleidung (eine vorderen Säulenverkleidung), auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. 2 ist eine längs des Pfeils A in 1 vorgenommene Querschnittsansicht. 3 ist eine Rückansicht eines Oberflächenelements (im Zustand vor dem Verbinden) der Automobilinnenverkleidung in 1. 4 ist eine erläuternde Darstellung der Automobilinnenverkleidung in 1, die an einer vorderen Säule angebracht ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 wird die Automobilinnenverkleidung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als eine vordere Säulenverkleidung verwendet, die an der Innenfläche einer (nicht gezeigten) vorderen Säule angebracht ist, die eine wohlbekannte Fahrzeugkarosserierahmenkomponente für ein Automobil ist. Als ihre Grundelemente weist die Automobilinnenverkleidung 1 ein Harzkernelement 2, das so ausgebildet ist, dass es eine vorgegebene Form aufweist, die der Form der vorderen Säule entspricht, und ein Oberflächenelement 3 auf, das mit der Oberfläche des Harzkernelements 2 verbunden ist. In dieser Struktur ist ein Endteil 3A des verbundenen Oberflächenelements 3 wie in 2 auf die Rückseite des Harzkernelements 2 gefaltet, so dass es nicht auf der Vorderseite erscheint.
  • Das Harzkernelement 2 und das Oberflächenelement 3 sind beide aus Harz ausgebildet. Daher werden hinsichtlich des Verfahrens zum Verbinden des Oberflächenelements 3 mit dem Harzkernelement 2 in der Automobilinnenverkleidung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Oberflächenelement 3 und das Harzkernelement 2 punktweise an mehreren Abschnitten durch Schmelzen geschweißt, das durch Ultraschall oder dergleichen erreicht wird.
  • Auf der Rückseite des Harzkernelements 2 ist ein nicht gezeigtes Befestigungsmittel wie eine Klammer ist vorgesehen. Das Befestigungsmittel befestigt die Automobilinnenverkleidung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an der Innenfläche der vorderen Säule.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist die Automobilinnenverkleidung 1 (eine vordere Säulenverkleidung) gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einer anderen Automobilinnenverkleidung gekoppelt (insbesondere einer Längsträgerverkleidung 100, die sich im Wesentlichen vom vorderen Teil des Himmels im Wesentlichen bis zum hinteren Teil des Himmels im Automobil erstreckt), wenn sie an der Innenfläche der vorderen Säule angebracht ist.
  • Auf der Rückseite der Längsträgerverkleidung 100 ist eine wohlbekannte Airbagvorrichtung 101 vorgesehen. Die Airbagvorrichtung 101 weist einen Seitenairbag 101A im gefalteten Zustand und einen Gasgenerator 101B zum Erzeugen von Gas zum Entfalten des Seitenairbags 101A durch Aufblasen auf.
  • Als Mittel zum Schutz der Schläfe des Fahrer vor einem Aufprall, wie in 4 gezeigt, ist der vordere Abschnitt des Seitenairbags 101A gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen zur Rückseite des oberen Teils der Automobilinnenverkleidung 1 (der vorderen Säulenverkleidung) erweitert. Folglich entfaltet sich der Seitenairbag 101A gemäß der vorliegenden Ausführungsform auch auf der Rückseite der Automobilinnenverkleidung 1 (insbesondere der Rückseite des Harzkernelements 2).
  • Als Mittel zur Verbesserung der Festigkeit der gesamten Automobilinnenverkleidung 1, wie in 1 und 2 gezeigt, sind in der Automobilinnenverkleidung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mehrere Verstärkungsrippen 4 auf der Rückseite des Harzkernelements 2 in der Breitenrichtung des Harzkernelements 2 vorgesehen. Die Anzahl, Form, das Anordnungsintervall und dergleichen der Verstärkungsrippen 4 dieses Typs kann nach Bedarf entsprechend geändert werden.
  • In die Automobilinnenverkleidung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Aussparung 5 an der oberen Endfläche von jeder Verstärkungsrippe 4 als Mittel zum Einstellen des Endteils 2A des Harzkernelements 2 als Ausgangspunkt BP des Bruchs ausgebildet, so dass, wenn sich der Seitenairbag 101A auf der Rückseite des Harzkernelements 2 entfaltet, der Endteil 2A des Harzkernelements 2 durch die Kraft der Entfaltung bricht.
  • Um es zu ermöglichen, dass das Harzkernelement 2 längs einer gestalteten Bruchplanlinie BL, die durch eine unterbrochene Linie in den Zeichnungen dargestellt wird, vom Ausgangspunkt BP des Bruchs in der Automobilinnenverkleidung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bricht, ist die Aussparung 5 für jede der aufeinanderfolgenden mehreren Verstärkungsrippen 4 vorgesehen. Dabei ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. In welcher Anzahl die Aussparung 5 für welche Verstärkungsrippe 4 vorgesehen sein soll, kann hinsichtlich der Bruchplanlinie BL nach Bedarf entsprechend geändert werden.
  • Als Mittel zum Verhindern, dass das Oberflächenelement 3 den Bruch des Endteils 2A des Harzkernelements 2 verhindert, wenn sich der Seitenairbag 101A entfaltet, ist in der Automobilinnenverkleidung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Schlitz 6 am Endteil 3A des Oberflächenelements 3 benachbart zum Ausgangspunkt BP des Bruchs des Harzkernelements 2 ausgebildet (siehe 3). Das heißt, wenn das Harzkernelement 2 vom Ausgangspunkt BP durch die Entfaltungskraft des Seitenairbags bricht, ist das Oberflächenelement 2 so gestaltet, dass es vom Schlitz 6 als Ausgangspunkt anschließend an den Bruch gebrochen oder zerrissen wird.
  • Als Mittel zum Verhindern, dass sich die rechte und linke Seite des Schlitzes 6 in der Automobilinnenverkleidung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aufrollen, wenn das Oberflächenelement 3 und das Harzkernelement 2 wie oben beschrieben punktweise an mehrere Abschnitte geschweißt werden, werden die rechte und linke Seite des Schlitzes 6 ebenfalls punktgeschweißt. Die Schweißpunkte werden durch das Bezugszeichen WP in den Zeichnungen dargestellt.
  • <Details des Schlitzes 6>
  • Unter Bezugnahme auf 3, liegt der in 1 gezeigte Schlitz 6 in einer linearen Weise im Bereich von seinem Schlitzanfangspunkt SS zu seinem Schlitzendpunkt SE vor. Der Schlitz 6 dieser Art (nachstehend als „die Grundform“ bezeichnet) kann so eingestellt werden, dass die Schweißpunkte zwischen der rechten und linken Seite des Schlitzes 6 und dem Harzkernelement 2 (nachstehend als „die Schweißpunkte WP auf der rechten und linken Seite des Schlitzes“ bezeichnet) der Bruchplanlinie BL des Harzkernelements 2 am nächsten sind. Wenn folglich das Harzkernelement 2 längs der Bruchplanlinie BL bricht, wird das Oberflächenelement 3 schnell vom Schlitz 6 als Ausgangspunkt abgerissen. Das heißt, die Rissreaktion des Oberflächenelements 2 (nachstehend als „die Rissreaktion“ bezeichnet) auf den Bruch des Harzkernelements 2 ist vorteilhaft ausgezeichnet. Andererseits liegen im Schlitz 6 der Grundform die rechte und linke Seite des Schlitzes 6 über die gesamte Länge des Schlitzes 6 in nächster Nähe zueinander. Folglich kann es sein, dass der Arbeiter beim Schweißen der rechten und linken Seite des Schlitzes 6 die Schweißarbeit nicht reibungslos ausführt, das heißt, es kann es sein, dass der Arbeiter den Schlitz 6 nicht leicht visuell erkennt und Schwierigkeiten hat, den Schlitz 6 zu finden.
  • 5 ist eine erläuternde Darstellung einer Modifikation des Schlitzes in 1 (siehe 3). 6 ist eine erläuternde Darstellung einer ersten Variation des Schlitzes in 5. 7 ist eine erläuternde Darstellung einer zweiten Variation des Schlitzes in 5. 8 ist eine erläuternde Darstellung einer dritten Variation des Schlitzes in 5.
  • Die Breite des Schlitzes 6 in 5 ist aus der Nähe des Schlitzanfangspunkts SS in einem Bereich einer vorgegebenen Länge teilweise verbreitert. Das heißt, der Schlitz 6 dieser Art (nachstehend als „die Modifikation“ bezeichnet) weist im Bereich vom Schlitzanfangspunkt SS zum Schlitzendpunkt SE einen verbreiterten Schlitzteil 61 mit einer größeren Breite und einen verengten Schlitzteil 62 mit einer schmaleren Breite auf. Mit dem Schlitz 6 der Modifikation kann der Arbeiter leichter den verbreiterten Schlitzteil 61 beim Schweißen der rechten und linken Seite des Schlitzes 6 visuell erkennen. Folglich ist es für den Arbeiter leichter, den Schlitz 6 im Vergleich zum Schlitz 6 der oben beschriebenen Grundform (siehe 1 und 3) zu finden, und der Arbeiter kann die Schweißarbeit reibungslos ausführen. Da die Schweißpunkte WP der rechten und linken Seite des Schlitzes 6 an Positionen eingestellt werden können, die der Bruchplanlinie BL des Harzkernelements 2 verhältnismäßig nahe sind, ist die Rissreaktion des Oberflächenelements 2 ist ebenfalls ausgezeichnet.
  • Als die erste Variation des Schlitzes 6 in 5 ist der verbreiterte Schlitzteil 61 des Schlitzes 6 in 6 in einer verjüngten Weise vom Schlitzendpunkt SE zum Schlitzanfangspunkt SS verbreitert. Dies ermöglicht es, dass der verbreiterte Schlitzteil 61 visuell erkennbar ist, und erleichtert das Auffinden des Schlitzes 6 durch den Arbeiter.
  • Als die zweite Variation des Schlitzes 6 in 5 ist der verbreiterte Schlitzteil 61 des Schlitzes 6 in 7 bogenförmig. Ähnlich zur oben beschriebenen ersten Variation erleichtert die zweite Variation das Auffinden des Schlitzes 6 durch den Arbeiter weiter. Da auch bei der zweiten Variation die Schweißpunkte WP auf der rechten und linken Seite des Schlitzes an Positionen eingestellt werden können, die der Bruchplanlinie BL des Harzkernelements 2 verhältnismäßig nahe sind, ist die Rissreaktion des Oberflächenelements 2 ebenfalls ausgezeichnet.
  • Als die dritte Variation des Schlitzes 6 in 5 ist der verbreiterte Schlitzteil 61 des Schlitzes 6 in 8 weiter verbreitert. Die dritte Variation ist darin vorteilhafter als der Schlitz 6 in 5, dass das Auffinden des Schlitzes 6 durch den Arbeiter weiter erleichtert wird. Andererseits hat in der dritten Variation, da die Schweißpunkte WP auf der rechten und linken Seite des Schlitzes verhältnismäßig weit von der Bruchplanlinie BL des Harzkernelements 2 entfernt sind, die Rissreaktion des Oberflächenelements 2 die Tendenz, sich zu verringern.
  • 9 ist eine Variation des Schlitzes in 5. 10 ist eine Variation des Schlitzes in 6. 11 ist eine Variation des Schlitzes 6 in 7. 12 ist eine Variation des Schlitzes 6 in 8.
  • Die Schlitze 6 in den 5 bis 8 setzen ein im Wesentlichen gleichmäßiges Längenverhältnis, das heißt, ein Verhältnis von 1:1 zwischen dem verbreiterten Schlitzteil 61 und dem verengten Schlitzteil 62 ein. Dabei wird in den Schlitzen 6 der Variation in den 9 bis 12 der verbreiterte Schlitzteil 61 so eingestellt, dass seine Länge kleiner als der verengte Schlitzteil 62 ist, beispielsweise auf ein Verhältnis von 1:3. Während sich in diesem Fall die Rissreaktion des Oberflächenelements 2 verhältnismäßig verbessert, wird das Auffinden des Schlitzes 6 weniger leicht. Man beachte, dass sich die Schlitze 6 in den 5 bis 8 und die Schlitze 6 der Variationen in den 9 bis 12 nur im Verhältnis unterscheiden und im Rest der Struktur zueinander identisch sind. Daher wird deren detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • 13 ist eine erläuternde Darstellung einer vierten Variation des Schlitzes in 1 (siehe 3). 14 ist eine erläuternde Darstellung einer fünften Variation des Schlitzes in 1 (siehe 3).
  • Während der Schlitz 6 der Grundform in 1 V-förmig sein kann, wie beispielsweise in 13 gezeigt, wird ein solcher V-förmiger Schlitz 6 aufgrund der scharfen Spitze der V-Form nicht leicht ausgestanzt. Dieses Problem kann gelöst werden, indem die Spitze der V-Form als eine Bogenform im Schlitz 6 in 14 ausgebildet wird. Jedoch wird die Bogenform als Ausgangspunkt des Risses im Oberflächenelement 2 nicht bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das Vorhergehende beschränkt, und es können verschiedene Änderungen durch einen Fachmann innerhalb der technischen Idee der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • Beispielsweise ist die vorliegende Erfindung auf eine hintere Säulenverkleidung anwendbar, die eine wohlbekannte Automobilinnenverkleidung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Automobilinnenverkleidung
    2
    Harzkernelement
    2A
    Endteil des Harzkernelements
    3
    Oberflächenelement
    3A
    Endteil des Oberflächenelements
    4
    Verstärkungsrippe
    5
    Aussparung
    6
    Schlitz
    61
    verbreiterter Schlitzteil
    62
    verengter Schlitzteil
    100
    Längsträgerverkleidung
    101
    Airbagvorrichtung
    101A
    Seitenairbag
    101B
    Gasgenerator
    BL
    Bruchplanlinie
    BP
    Bruchausgangspunkt des Harzkernelements
    SS
    Schlitzanfangspunkt
    SE
    Schlitzendpunkt

Claims (5)

  1. Automobilinnenverkleidung, die aufweist: ein Harzkernelement, das so ausgebildet ist, dass es eine vorgegebene Form aufweist; ein Oberflächenelement, das mit einer Vorderseite des Harzkernelements verbunden ist, mehrere Verstärkungsrippen, die auf einer Rückseite des Harzkernelements in einer Breitenrichtung des Harzkernelements vorgesehen sind; und eine Aussparung, die an einer oberen Endfläche von jeder der Verstärkungsrippen als Mittel zum Einstellen eines Endteils des Harzkernelements als Bruchausgangspunkt ausgebildet ist, so dass, wenn sich ein Seitenairbag auf der Rückseite des Harzkernelements entfaltet, der Endteil des Harzkernelements durch die Kraft der Entfaltung bricht, wobei ein Schlitz am Endteil des Oberflächenelements benachbart zum Ausgangspunkt des Bruchs des Harzkernelements ausgebildet ist.
  2. Automobilinnenverkleidung nach Anspruch 1, wobei der Schlitz in einer linearen Weise in einem Bereich von seinem Schlitzanfangspunkt zu seinem Schlitzendpunkt vorliegt.
  3. Automobilinnenverkleidung nach Anspruch 1, wobei der Schlitz in einem Bereich von seinem Schlitzanfangspunkt zu seinem Schlitzendpunkt einen verbreiterten Schlitzteil mit einer größeren Breite und einen verengten Schlitzteil mit einer schmaleren Breite aufweist.
  4. Automobilinnenverkleidung nach Anspruch 3, wobei der verbreiterte Schlitzteil in einer verjüngten Weise vom Schlitzendpunkt zum Schlitzanfangspunkt vorliegt.
  5. Automobilinnenverkleidung nach Anspruch 3, wobei der verbreiterten Schlitzteil bogenförmig ist.
DE112018007665.2T 2018-05-29 2018-05-29 Automobilinnenverkleidung Withdrawn DE112018007665T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/020482 WO2019229831A1 (ja) 2018-05-29 2018-05-29 自動車用内装トリム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007665T5 true DE112018007665T5 (de) 2021-04-01

Family

ID=68696889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007665.2T Withdrawn DE112018007665T5 (de) 2018-05-29 2018-05-29 Automobilinnenverkleidung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11505136B2 (de)
JP (1) JP6873325B2 (de)
CN (1) CN112135755B (de)
DE (1) DE112018007665T5 (de)
WO (1) WO2019229831A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7147374B2 (ja) * 2018-08-27 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用ピラー構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0976794A (ja) 1995-09-14 1997-03-25 Tokai Chem Ind Ltd 車両用内装品
US20040219366A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Johnson John R. Bright formable metalized film laminate
JP2010173386A (ja) 2009-01-27 2010-08-12 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用ガーニッシュ
JP2010285060A (ja) 2009-06-11 2010-12-24 Kasai Kogyo Co Ltd 内装部品
US8528295B2 (en) * 2009-12-09 2013-09-10 Johnson Controls Technology Company Serviceable trim panel with integral fastener
JP2012153196A (ja) 2011-01-24 2012-08-16 Toyota Motor Corp 自動車のピラーガーニッシュ構造
US8613478B2 (en) * 2011-02-10 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Closeout panel for vehicle deck lid hinge
EP2813390B1 (de) * 2012-03-13 2018-09-19 Suzuki Motor Corporation Armlehne

Also Published As

Publication number Publication date
CN112135755A (zh) 2020-12-25
US20200238924A1 (en) 2020-07-30
WO2019229831A1 (ja) 2019-12-05
JPWO2019229831A1 (ja) 2020-10-22
JP6873325B2 (ja) 2021-05-19
US11505136B2 (en) 2022-11-22
CN112135755B (zh) 2023-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207303B4 (de) Airbag-Abdeckung für ein Fahrzeug
DE10316226B4 (de) Airbaganordnung mit zweiteiligem Airbaggehäuse
WO1999061288A1 (de) Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE102014117692A1 (de) Ausgleichsperforation für Airbag-Dekorschwächung
DE4040041C2 (de) Halter für ein Luftsacksystem
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE202019000280U1 (de) Beifahrer-Airbag-Tür
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE602004000891T2 (de) Luftsackabdeckung
DE102017112144A1 (de) Halteklammer für Fahrzeuge
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung
DE112018007665T5 (de) Automobilinnenverkleidung
DE102021115336A1 (de) Reißeinleitungsvorrichtung für PAB-Tür und Verfahren zu deren Herstellung
DE10361581A1 (de) Verkleidungsteil zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Insassenschutzeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Aufreißlinie an einem Verkleidungsteil
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102020201979A1 (de) Scharnierstruktur für eine Airbagklappe
DE102013015682A1 (de) Airbag
DE102017103590B3 (de) Verfahren zum herstellen eines haut-schaum-träger-verbundbauteils für ein kraftfahrzeug und haut-schaum-träger-verbundbauteil für ein kraftfahrzeug
WO2017207621A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2010009874A2 (de) Airbagabdeckung und airbagmodul mit einer airbagabdeckung
DE202015007739U1 (de) Beifahrer-Frontgassackbaugruppe, Beifahrer-Frontgassackmodul und Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102004058826A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2019179698A1 (de) Schusskanal für einen airbag eines kraftfahrzeugs
WO2020120526A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3318451B1 (de) Gassack, verfahren zur herstellung eines gassacks, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee