DE112018006735T5 - Berührungsfeldvorrichtung - Google Patents

Berührungsfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018006735T5
DE112018006735T5 DE112018006735.1T DE112018006735T DE112018006735T5 DE 112018006735 T5 DE112018006735 T5 DE 112018006735T5 DE 112018006735 T DE112018006735 T DE 112018006735T DE 112018006735 T5 DE112018006735 T5 DE 112018006735T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing force
touch operation
touch
touch panel
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006735.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Taneko
Daisuke Kisara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112018006735T5 publication Critical patent/DE112018006735T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • G06F3/04142Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position the force sensing means being located peripherally, e.g. disposed at the corners or at the side of a touch sensing plate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Berührungsfeldvorrichtung weist Folgendes auf: ein Berührungsfeld (20), die einen Zustand einer Region auf einer Bedienoberfläche (21), in der eine Berührungsbedienung durchgeführt wird, ändert; eine Drucksensoreinheit (30) zum Ausgeben eines Druckerkennungssignals, das einer auf die Bedienoberfläche (21) ausgeübten Druckkraft (Fp) entspricht; und eine Steuerung (100), um Koordinaten der Berührungsbedienung auf der Bedienoberfläche (21), basierend auf dem Zustand des Berührungsfelds (20), zu berechnen. In einem Fall, dass eine erste Berührungsbedienung durchgeführt wird, beurteilt die Steuerung (100), dass erste Bedienungsinformationen, die der ersten Berührungsbedienung entsprechen, gültig sind. In einem Fall, dass eine zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, wenn ein Druckwert (Fp) der durch das Druckerkennungssignal angegebenen Druckkraft größer als eine vorbestimmte Schwellendruckkraft (ThF) ist, beurteilt die Steuerung (100), dass die zweiten Bedienungsinformationen, die der zweiten Berührungsbedienung entsprechen, gültig sind. In einem Fall, dass eine zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, wenn der Druckwert (Fp) kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft (ThF) ist, die Steuerung (100) beurteilt, dass die zweiten Bedienungsinformationen ungültig sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Berührungsfeldvorrichtung, die ein Berührungsfeld aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist eine Benutzerschnittstellen-(UI)-Vorrichtung vorgeschlagen worden, bei der ein Schieber eines auf einem Bildschirm angezeigten Schiebereglers entlang einem Schienenteil (d. h. Balkenteil) durch einen Ziehvorgang des Wischens des Schiebers mit einer Stiftspitze eines Eingabestifts bewegt wird (siehe zum Beispiel Patentreferenz 1). Wenn bei dieser Vorrichtung die Bewegung des Schiebers von einer Bewegung in einem Erststufen-Schienenteil auf eine Bewegung in einem Zweitstufen-Schienenteil umgeschaltet wird, ist es notwendig, eine Operation des andauernden Auswählens des Schiebers für eine bestimmte Zeit oder länger in einer Grenzregion zwischen den Schienenteilen durchzuführen, während der Ziehvorgang gestoppt wird.
  • REFERENZ ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTREFERENZ
  • Patentreferenz 1: Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichungs-Nr. 2006-323492 (z.B. Absätze 0024 bis 0025 und 9)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Die Eingabe in den Zweitstufen-Schienenteil an der vorgenannten Vorrichtung ist eine eingeschränkte Eingabeoperation, die nach Erfüllung der bestimmten Bedingung des andauernden Auswählens des Schiebers für eine bestimmte Zeit oder länger zulässig ist, während der Ziehvorgang gestoppt wird. Bei tatsächlichen Operationen kann jedoch eine Situation auftreten, in welcher der Ziehvorgang in der Grenzregion gestoppt und die vorgenannte bestimmte Bedingung durch Zufall erfüllt wird. Dementsprechend kann eine Fehlbedienung auftreten, bei der die Eingabeoperation im Zweitstufen-Schienenteil durch Zufall erlaubt wird (d. h. die Einschränkung wird aufgehoben) und die eingeschränkte Eingabeoperation im Zweitstufen-Schienenteil entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die entwickelt worden ist, um das oben beschriebene Problem mit der konventionellen Technologie zu lösen, besteht darin, eine Berührungsfeldvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, das Auftreten einer Fehlbedienung, bei der eine zweite Berührungsbedienung als eine eingeschränkte Eingabeoperation entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, zu vermeiden.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: ein Berührungsfeld, die eine Bedienoberfläche besitzt und einen Zustand einer Region auf der Bedienoberfläche, in der eine Berührungsbedienung durchgeführt wird, ändert; eine Drucksensoreinheit zum Ausgeben eines Druckerkennungssignals, das einer auf die Bedienoberfläche ausgeübten Druckkraft entspricht; und eine Steuerung, um Koordinaten der Berührungsbedienung auf der Bedienoberfläche, basierend auf dem Zustand des Berührungsfelds, zu berechnen. Die Berührungsbedienung beinhaltet eine erste Berührungsbedienung, die eine auf der Bedienoberfläche angezeigte erste Bedienkomponente verwendet, und eine zweite Berührungsbedienung, die eine auf der Bedienoberfläche angezeigte zweite Bedienkomponente verwendet. In einem Fall, dass die erste Berührungsbedienung durchgeführt wird, beurteilt die Steuerung, dass erste Bedienungsinformationen, die der ersten Berührungsbedienung entsprechen, gültig sind. In einem Fall, dass die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, wenn ein Druckwert der durch das Druckerkennungssignal angegebenen Druckkraft größer als eine vorbestimmte Schwellendruckkraft ist, beurteilt die Steuerung, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind. In einem Fall, dass die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, wenn der Druckwert kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ist, beurteilt die Steuerung, dass die zweiten Bedienungsinformationen ungültig sind.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Auftreten einer Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung als eingeschränkte Eingabeoperation entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Hardware-Konfiguration einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Struktur der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • 3 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die Berührungsfeldvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform schematisch darstellt.
    • 4 ist ein Diagramm, das auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform angezeigte Schieberegler darstellt.
    • 5 ist ein Diagramm (Teil 1), das eine Berührungsbedienung mit Hilfe eines Mehrstufen-Schiebereglers darstellt, der auf der Bedienoberfläche des Berührungsfelds der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 6 ist ein Diagramm (Teil 2), das eine Berührungsbedienung mit Hilfe des Mehrstufen-Schiebereglers darstellt, der auf der Bedienoberfläche des Berührungsfelds der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • Die 8(a) und 8(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Mehrstufen-Schiebereglers darstellen, der auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 10 ist ein Diagramm (Teil 1), das eine Berührungsbedienung mit Hilfe eines Mehrstufen-Schiebereglers darstellt, der auf der Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
    • 11 ist ein Diagramm (Teil 2), das eine Berührungsbedienung mit Hilfe des Mehrstufen-Schiebereglers darstellt, der auf der Bedienoberfläche des Berührungsfelds der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellt.
    • Die 13(a) und 13(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe von numerischen Eingabekomponenten darstellen, die auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
    • 14 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform darstellt.
    • Die 15(a) bis 15(d) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe von numerischen Eingabekomponenten darstellen, die auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform darstellt.
    • Die 17(a) bis 17(c) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe von numerischen Eingabekomponenten darstellen, die auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
    • 18 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform darstellt.
    • Die 19(a) und 19(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe von Schiebereglern darstellen, die auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt werden.
    • 20 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform darstellt.
    • 21 ist ein Diagramm, das Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Drehknopfes 810 darstellt, der auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
    • 22 ist ein Diagramm, das Berührungsbedienungen mit Hilfe des Drehknopfes 810 darstellt, der auf der Bedienoberfläche des Berührungsfelds der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der achten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 23 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der achten Ausführungsform darstellt.
    • 24 ist ein Diagramm, das Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Ventils darstellt, das auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
    • 25 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform darstellt.
    • Die 26(a) und 26(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Hebels darstellen, der auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
    • 27 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform darstellt.
    • 28 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer Modifikation der zehnten Ausführungsform darstellt.
    • Die 29(a) und 29(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Unterbrecherschalters darstellen, der auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
    • 30 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der elften Ausführungsform darstellt.
    • 31 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer Modifikation der elften Ausführungsform darstellt.
    • 32 ist ein Diagramm, das Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Unterbrecherschalters mit einer Abdeckung darstellt, der auf einer Bedienoberfläche eines Berührungsfelds einer Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angezeigt wird.
    • 33 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform darstellt.
  • MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Berührungsfeldvorrichtungen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen sind lediglich Beispiele, und eine Vielfalt an Modifikationen ist innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Hardware-Konfiguration einer Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt, weist die Berührungsfeldvorrichtung 1 Folgendes auf: ein Berührungsfeld 20, die einen Zustand einer Region auf einer Bedienoberfläche, in der eine Berührungsbedienung durchgeführt wird, ändert; eine Drucksensoreinheit 30 zum Ausgeben eines Druckerkennungssignals, das einer auf die Bedienoberfläche ausgeübten Druckkraft entspricht; und eine Steuerung 100, um Koordinaten der Berührungsbedienung auf der Bedienoberfläche, basierend auf dem Zustand des Berührungsfeld 20, zu berechnen. In der ersten Ausführungsform ist das Berührungsfeld 20 ein kapazitives Berührungsfeld, in der sich die elektrostatische Kapazität einer Leiterkontaktregion auf der Bedienoberfläche ändert. Das Berührungsfeld 20 weist einen Bildschirm auf, der in Überlagerung mit der Bedienoberfläche angeordnet ist, auf der die Berührungsbedienung (auch als „Berührungsgestenbedienung“ oder „Berührungseingabebedienung“ bezeichnet) durchgeführt wird, und ein Benutzerschnittstellen-(UI)-Bild, wie z. B. eine Bedienkomponente (z. B. ein Symbol), anzeigt. Die Berührungsfeldvorrichtung 1 kann einen Indikator 50 aufweisen, der Informationen, basierend auf einem Ergebnis der Berührungsbedienung, anzeigt.
  • Die Steuerung 100 weist einen Prozessor 41 als Informationsverarbeitungseinheit und einen Speicher 42 als Speichereinheit, zum Beispiel zum Speichern von Informationen, auf. Der Prozessor 41 steuert den Betrieb der Gesamtheit der Berührungsfeldvorrichtung 1 durch Ausführen eines in dem Speicher 42 gespeicherten Programms. Die Gesamtheit oder ein Teil der Steuerung 100 kann mit einem „System on Chip“ als Steuerschaltung gebildet sein, die aus integrierten Halbleiterschaltungen oder dergleichen besteht. Der Speicher 42 kann verschiedene Arten von Speichervorrichtungen, wie z. B. eine Halbleiter-Speichervorrichtung, ein Festplattenlaufwerk und eine Vorrichtung, die Informationen auf einem Wechseldatenträger aufzeichnet, aufweisen. Der Speicher 42 kann von dem Berührungsfeld 20 erfasste Leiterkontaktinformationen und von der Drucksensoreinheit 30 erfasste Druckinformationen speichern.
  • Die Steuerung 100 führt einen Prozess aus, welcher der auf der Bedienoberfläche des Berührungsfelds 20 durchgeführten Berührungsbedienung entspricht. Insbesondere führt die Steuerung 100 einen Prozess durch, basierend auf einer Änderung der elektrostatischen Kapazität, die der auf der Bedienoberfläche des Berührungsfelds 20 durchgeführten Berührungsbedienung entspricht, und dem von der Drucksensoreinheit 30 ausgegebenen Druckerkennungssignal, das der auf die Bedienoberfläche ausgeübten Druckkraft entspricht. Beispielsweise überträgt die Steuerung 100 ein Bedienungssignal, das der auf der Bedienoberfläche des Berührungsfelds 20 durchgeführten Berührungsbedienung entspricht, zu anderen Geräten, die mit der Berührungsfeldvorrichtung 1 verbunden sind, oder anderen Geräten, die in der Lage sind, mit der Berührungsfeldvorrichtung 1 zu kommunizieren. Das Gerät ist ein Bedienungszielgerät, z. B. ein externes Gerät, wie etwa eine Produktionsstätte, ein Fahrzeug oder ein elektrisches Haushaltsgerät.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Struktur der Berührungsfeldvorrichtung 1 schematisch darstellt. Wie in 2 gezeigt, weist die Berührungsfeldvorrichtung 1 ein Substrat 60 und vier Drucksensoren 30a, 30b, 30c und 30d auf, welche das Berührungsfeld 20 auf dem Substrat 60 abstützen. Das Substrat 60 kann ein Teil eines Gehäuses der Berührungsfeldvorrichtung 1 sein. Ferner, während die Steuerung 100 in 2 außerhalb des Berührungsfelds 10 gezeichnet ist, kann die Steuerung 100 ein Teil des Substrats 60 oder ein Teil einer auf dem Substrat 60 montierten Leiterplatte sein. In 2 stützen die Drucksensoren 30a, 30b, 30c und 30d jeweils vier Eckteile des Berührungsfelds 20 ab, die in der Draufsicht eine viereckige Form hat. Die Drucksensoren 30a, 30b, 30c und 30d in 2 stellen die Drucksensoreinheit 30 in 1 dar. Im Übrigen können die Drucksensoren 30a, 30b, 30c und 30d auch so angeordnet sein, dass sie das Berührungsfeld 20 an anderen Positionen außer den Eckteilen abstützen. Ferner kann die Draufsichtform des Berührungsfelds 20 eine andere Form als ein Viereck haben. Außerdem kann die Anzahl der Drucksensoren, welche das Berührungsfeld 20 abstützen, auch drei oder weniger, oder fünf oder mehr sein.
  • Wie in 2 gezeigt, hat das Berührungsfeld 20 eine Bedienoberfläche 21, die eine von einem Bediener durchgeführte Berührungsbedienung empfängt. Wenn ein Leiter (d. h. ein elektrisch leitfähiges Objekt) mit der Bedienoberfläche 21 in Kontakt ist, ändert sich die Kapazität der Leiterkontaktregion. Der Leiter ist zum Beispiel ein Finger 80 des Bedieners oder ein Bedienungshilfswerkzeug, wie z. B. ein Stylus Pen, der aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt ist. Die Steuerung 100 erkennt die Kapazität an jeder Position auf der Bedienoberfläche 21, um dadurch die Position (d. h. zweidimensionale Koordinaten auf der Bedienoberfläche 21) der Leiterkontaktregion zu erfassen. Insbesondere berechnet die Steuerung 100 Berührungspositionskoordinaten, welche die Position der Leiterkontaktregion auf der Bedienoberfläche 21 angeben, basierend auf der Kapazität an jeder Position auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20. Die Leiterkontaktregion ist zum Beispiel eine Region, in der die Kapazität höher als eine vorbestimmte Schwellenkapazität ThC ist. Die Leiterkontaktregion ist eine „Kapazitätsänderungsregion“. Die Berührungspositionskoordinaten, welche die Position der Leiterkontaktregion angeben, werden auch als „Kapazitätskoordinaten“ bezeichnet.
  • Die auf die Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 ausgeübte Druckkraft wird durch die Drucksensoren 30a, 30b, 30c und 30d erkannt. Die Drucksensoren 30a, 30b, 30c und 30d geben Druckerkennungssignale, welche die Druckwerte Fa, Fb, Fc und Fd angeben, die einem Druckwert Fp entsprechen, als die Größe der auf die Bedienoberfläche 21 ausgeübten Druckkraft und eine Pressposition aus. Die Steuerung 100 ist in der Lage, den Druckwert Fp, basierend auf den Druckwerten Fa, Fb, Fc und Fd, die durch die von den Drucksensoren 30a, 30b, 30c und 30d ausgegebenen Druckerkennungssignale angegeben werden, zu berechnen. Ferner ist die Steuerung 100 in der Lage, die Berührungspositionskoordinaten, welche die Pressposition auf der Bedienoberfläche 21 angeben, anhand der Druckwerte Fa, Fb, Fc und Fd zu berechnen. Die anhand der Druckwerte Fa, Fb, Fc und Fd berechneten Berührungspositionskoordinaten werden auch als „Druckkoordinaten“ bezeichnet.
  • 3 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform schematisch darstellt. In 3 ist jeder Komponente, die mit einer in 1 gezeigten Komponente identisch ist oder dieser entspricht, das gleiche Bezugszeichen wie das in 1 gezeigte zugeordnet. Wie in 3 gezeigt, weist die Steuerung 100 eine Koordinatenerkennungseinheit 110, eine Druckerkennungseinheit 120, eine Bedienungsbeurteilungseinheit 130 und eine Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 einschließlich einer Speichereinheit auf.
  • Eine Bedienkomponente (auch als „Bedienobjekt“ bezeichnet) wird auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigt. Die Berührungsbedienung ist eine Bedienung, welche die auf der Bedienoberfläche 21 angezeigte Bedienkomponente verwendet. In der ersten Ausführungsform ist die Bedienkomponente ein auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigter Schieberegler. Der angezeigte Schieberegler weist einen Balkenteil (d. h. Schienenteil) in der Form eines Balkens und einen Schieber als eine bewegliche Komponente auf, der sich entlang dem Balkenteil bewegt. Eine Längsrichtung des Balkenteils entspricht einem Eingabewert.
  • Die Koordinatenerkennungseinheit 110 erkennt, ob Kontakt eines Leiters mit der Bedienoberfläche 21 besteht oder nicht, indem sie die Kapazität an jeder Position auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 erkennt. Die Koordinatenerkennungseinheit 110 berechnet die Berührungspositionskoordinaten als die Koordinaten der Leiterkontaktregion, die eine Region ist, in welcher der erkannte Wert der Kapazität höher als die vorbestimmte Schwellenkapazität ThC ist. Die Koordinatenerkennungseinheit 110 liefert die Berührungspositionskoordinaten an die Bedienungsbeurteilungseinheit 130.
  • Die Druckerkennungseinheit 120 empfängt die von den Drucksensoren 30a, 30b, 30c und 30d, welche die Drucksensoreinheit 30 bilden, ausgegebenen Druckerkennungssignale, und versorgt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 mit den Druckwerten Fa, Fb, Fc und Fd, die durch die Druckerkennungssignale angegeben werden.
  • Die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 beurteilt die mittels der Berührungsbedienung eingegebenen Bedienungsinformationen, indem sie in der Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 gespeicherte Daten verwendet. Die in der Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 gespeicherten Daten enthalten zum Beispiel eine Schwellendruckkraft ThF sowie Koordinaten der Bedienkomponenten, wie z. B. des Schiebereglers und des Schiebers.
  • In der ersten Ausführungsform beinhaltet die Berührungsbedienung eine erste Berührungsbedienung, die eine auf der Bedienoberfläche 21 angezeigte erste Bedienkomponente verwendet, und eine zweite Berührungsbedienung, die eine auf der Bedienoberfläche 21 angezeigte zweite Bedienkomponente verwendet. In der ersten Ausführungsform ist die erste Bedienkomponente ein Teil (z. B. ein Erststufenteil) in einem normalen Eingabebereich (z. B. 231 und 211 in 4) eines Schiebereglers, und die zweite Bedienkomponente ist ein Teil (z. B. Erststufenteil) in einem eingeschränkten Eingabebereich (z. B. 212 in 4) eines Schiebereglers.
  • Die erste Berührungsbedienung ist eine normale Berührungsbedienung. Wenn die erste Berührungsbedienung durchgeführt wird, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, dass die ersten Bedienungsinformationen, die der ersten Berührungsbedienung entsprechen, gültig sind, aktualisiert die Anzeige der Bedienkomponenten (z. B. bewegt den Schieber auf dem Schieberegler), gibt ein Bedienungssignal an das Bedienungszielgerät aus, und so weiter.
  • Die zweite Berührungsbedienung ist eine eingeschränkte Berührungsbedienung. In einem Fall, dass der Druckwert Fp der durch das Druckerkennungssignal angegebenen Druckkraft größer als die vorbestimmte Schwellendruckkraft ThF ist, wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind, und gibt die zweiten Bedienungsinformationen an das Bedienungszielgerät aus. In einem Fall, dass der Druckwert Fp kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, dass die zweiten Bedienungsinformationen ungültig sind, und gibt die zweiten Bedienungsinformationen nicht an das Bedienungszielgerät aus.
  • 4 ist ein Diagramm, das auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform angezeigte Schieberegler darstellt. Ein normaler Schieberegler 230 und ein Mehrstufen-Schieberegler 210 sind in 4 dargestellt. In dem Beispiel von 4 kann der Bediener einen Wert eingeben, welcher der Position eines Schiebers 220, 240 entspricht, indem er den Schieber 220, 240 mit dem Finger 80 nach oben oder unten bewegt.
  • In 4 ist der Schieberegler auf der linken Seite der normale Schieberegler 230, der ein Schieberegler ist, auf dem kein Grenzwert zwischen den Eingabebereichen festgelegt ist. Somit ist der ganze Bereich des Balkenteils des normalen Schiebereglers 230 ein normaler Eingabebereich 231. Der Bediener kann den Schieber 240 mit dem Finger 80 im ganzen Bereich des normalen Eingabebereiches 231 frei bewegen.
  • In 4 ist der Schieberegler auf der rechten Seite der Mehrstufen-Schieberegler 210, der ein Schieberegler ist, auf dem ein Grenzwert 213 zwischen den Eingabebereichen festgelegt ist. Ein Erststufenteil des Mehrstufen-Schiebereglers 210, der ein Teil ist, der niedriger als der Grenzwert 213 ist, ist ein normaler Eingabebereich 211. Ein Zweitstufenteil des Mehrstufen-Schiebereglers 210, der ein Teil ist, der höher als der Grenzwert 213 ist, ist ein eingeschränkter Eingabebereich 212. Der Bediener kann den Schieber 220 mit dem Finger 80 im normalen Eingabebereich 211 frei bewegen. Die Berührungsbedienung im normalen Eingabebereich 211 ist die erste Berührungsbedienung. Wenn jedoch eine vorbestimmte Einschränkungs-Aufhebungsoperation durchgeführt wird (d. h. nach der Durchführung der vorbestimmten Einschränkungs-Aufhebungsoperation oder während der Durchführung der vorbestimmten Einschränkungs-Aufhebungsoperation), kann der Bediener den Schieber 220 im eingeschränkten Eingabebereich 212 bewegen. Die Berührungsbedienung im eingeschränkten Eingabebereich 212 ist die zweite Berührungsbedienung.
  • 5 und 6 sind Diagramme (Teil 1 und Teil 2), die Berührungsbedienungen mit Hilfe des Mehrstufen-Schiebereglers 210 auf der Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform darstellen. Wie in 5 gezeigt, wenn der Bediener den Schieber 220 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, nach oben schiebt, bleibt der Schieber 220 an der Position des Grenzwertes 213 (d. h. der Position des oberen Grenzwertes des normalen Eingabebereiches 211) stehen. Wie in 6 gezeigt, wenn der Bediener den Schieber 220 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, nach oben schiebt, kann der Schieber 220 die Position des Grenzwertes 213 überqueren und sich im eingeschränkten Eingabebereich 212 bewegen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform darstellt. Wenn die in 7 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S101 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF als einen Bedienungserlaubnisdruck der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S102 fest. Im nächsten Schritt S103 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S104 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S104 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S105, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im normalen Eingabebereich 211 als der Erststufenteil ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S105 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 eine Anzeige des Schiebereglers 210 (z. B. Bewegung des Schiebers 220 im eingeschränkten Eingabebereich 212 in 6) in Schritt S107 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S105 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 210 (z. B. Bewegung des Schiebers 220 im normalen Eingabebereich 211 in 5) in Schritt S106
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S104 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S108, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im Bereich des Zweitstufenteils (d. h. dem eingeschränkten Eingabebereich 212 in 6) ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S108 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 210 (z. B. Bewegung des Schiebers 220 im normalen Eingabebereich 211 in 5) in Schritt S109. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S108 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 210 (z. B. Bewegung des Schiebers 220 im eingeschränkt Eingabebereich 212 in 6) in Schritt S110.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform eine Berührungsbedienung mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, als Bedingung zum Ermöglichen der Bewegung des Schiebers 220 im eingeschränkten Eingabebereich 212 verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden. Insbesondere ist es möglich, das Auftreten einer Fehlbedienung zu vermeiden, bei der die zweite Berührungsbedienung im eingeschränkten Eingabebereich 212, die von dem Bediener mit genügender Aufmerksamkeit durchgeführt werden sollte (z. B. eine Bedienung, bei der kein Fehler zulässig ist, oder eine Bedienung mit einem hohen Grad an Wichtigkeit) gegen den Willen des Bedieners fälschlicherweise eingegeben wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die zweite Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der zweiten Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Die 8(a) und 8(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Mehrstufen-Schiebereglers 250 darstellen, der auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform angezeigt wird. 8(a) zeigt eine erste Berührungsbedienung als eine Berührungsbedienung in einem normalen Eingabebereich 251 als einen Erststufenteil des Schiebereglers 250. 8(b) zeigt eine zweite Berührungsbedienung als eine Berührungsbedienung in einem eingeschränkten Eingabebereich 252 als einen Zweitstufenteil des Schiebereglers 250 oder an einem Grenzwert 253.
  • Wie in 8(a) gezeigt, wenn der Bediener einen Schieber 260 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, nach oben schiebt, bleibt der Schieber 260 an einer Position auf der rechten Seite des Grenzwertes 253 (d. h. der Position des oberen Grenzwertes des normalen Eingabebereiches 251) oder an einer Position auf der linken Seite des Grenzwertes 253 stehen. Wie in 8(b) gezeigt, wenn der Bediener eine Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, mit dem Finger 80 auf die Bedienoberfläche 21 ausübt, kann der Bediener den Schieber 260 im eingeschränkten Eingabebereich 252 als Zweitstufenteil bewegen.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt. Wenn die in 9 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S201 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S202 fest. Im nächsten Schritt S203 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S204 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S204 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S205, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im normalen Eingabebereich 251 als Bereich des Erststufenteils oder an der Position des Grenzwertes ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S205 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 250 in Schritt S207 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S205 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige im Erststufenteil des Schiebereglers 250 (z. B. Bewegung des Schiebers 260 im normalen Eingabebereich 251 oder an der Position des Grenzwertes 253 in 8(a)) in Schritt S206.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S204 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S208, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im normalen Eingabebereich 251 als Bereich des Zweitstufenteils oder an der Position des Grenzwertes ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S208 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige im Erststufenteil des Schiebereglers 210 (z. B. Bewegung des Schiebers 220 im normalen Eingabebereich 211 in 8(b)) in Schritt S209. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S208 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige im Zweitstufenteil des Schiebereglers 210 (z. B. Bewegung des Schiebers 220 im eingeschränkten Eingabebereich 212 in 6) in Schritt S210.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform eine Berührungsbedienung mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, als Bedingung zum Ermöglichen der Bewegung des Schiebers 260 im eingeschränkten Eingabebereich 252 verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die dritte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der dritten Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • 10 und 11 sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Mehrstufen-Schiebereglers 310 darstellen, der auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform angezeigt wird. 10 zeigt eine erste Berührungsbedienung als eine Berührungsbedienung in einem normalen Eingabebereich 311 als einen Erststufenteil des Schiebereglers 31. 11 zeigt eine zweite Berührungsbedienung als eine Berührungsbedienung in einem eingeschränkten Eingabebereich 312 als einen Zweitstufenteil des Schiebereglers 311. In der dritten Ausführungsform wird eine feste Region 314 auf jeder Seite eines Grenzwertes 313 des Schiebereglers 310 auf des Berührungsfelds 20 angezeigt.
  • Wie in 10 gezeigt, wenn der Bediener einen Schieber 320 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, nach oben schiebt, bleibt der Schieber 320 an der Position des Grenzwertes 313 (d. h. der Position des oberen Grenzwertes des normalen Eingabebereiches 311) stehen. Wie in 11 gezeigt, wenn der Bediener eine Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, mit dem Finger 80 auf die Bedienoberfläche 21 ausübt und die feste Region 314 mit einem anderen Finger berührt, kann sich der Schieber 320 im eingeschränkten Eingabebereich 312 als Zweitstufenteil bewegen. 11 zeigt eine zweite Berührungsbedienung des Bewegens des Schiebers 320 nach oben mit dem Mittelfinger, während die feste Region 314 mit dem Zeigefinger und dem Ringfinger berührt wird.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellt. Wenn die in 12 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S301 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S302 fest. Im nächsten Schritt S303 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S304 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S304 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S305, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im normalen Eingabebereich 311 als Bereich des Erststufenteils oder an der Position des Grenzwertes 313 ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S305 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 eine Anzeige des Schiebereglers 310 (z. B. Bewegung des Schiebers 313 im eingeschränkten Eingabebereich 312 in 11) in Schritt S307 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S305 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 310 (z. B. Bewegung des Schiebers 320 im normalen Eingabebereich 311 oder an der Position des Grenzwertes 313 in 10) in Schritt S306.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S304 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S308, ob die Berührungsbedienung eine Berührungsbedienung im Bereich des Zweitstufenteils (d. h. dem eingeschränkten Eingabebereich 312 in 11) ist oder nicht, und ob eine Berührung der festen Region 314 vorliegt oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S308 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 310 (z. B. Bewegung des Schiebers 320 im normalen Eingabebereich 311 in 11) in Schritt S309 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S308 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 310 (z. B. Bewegung des Schiebers 320 im eingeschränkten Eingabebereich 312 in 11) in Schritt S310.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform die Durchführung einer Berührungsbedienung mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, und einer Berührungsbedienung auf der festen Region 314 als Bedingung zum Ermöglichen der Bewegung des Schiebers 320 im eingeschränkten Eingabebereich 312 verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die vierte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der vierten Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Die 13(a) und 13(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe einer numerischen Eingabekomponente 410 darstellen, die auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform angezeigt wird. Die numerische Eingabekomponente 410 weist eine Taste „+“ 411 als eine erste Erhöhungstaste, eine Taste „-“ 412 als eine erste Erniedrigungstaste, eine Taste „+“ 413 als eine zweite Erhöhungstaste, eine Taste „-“ 414 als eine zweite Erniedrigungstaste, und einen Zahlenwert-Anzeigeteil 415 auf. Als ein Beispiel wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, in dem der normale Eingabebereich ein Bereich von Zahlenwerten (Ganzzahlen) von „10“ bis „100“ ist und der eingeschränkte Eingabebereich ein Bereich von Zahlenwerten ist, die kleiner als oder gleich „9“ und größer als oder gleich „101“ sind; was den eingeschränkten Eingabebereich betrifft, so ist eine Zahlenwertänderung nur möglich, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist.
  • Wie in 13(a) gezeigt, wenn der Bediener eine Berührungsbedienung an der Taste „+“ 411 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, wird ein Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 415 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erhöht (z. B. um 1 erhöht); aber der Zahlenwert wird selbst bei einer Berührungsbedienung mit der gleichen Druckkraft nicht weiter erhöht, wenn der Zahlenwert einen Grenzwert „100“ erreicht (nämlich den oberen Grenzwert des normalen Eingabebereiches). Wenn der Bediener eine Berührungsbedienung an der Taste „-“ 412 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 415 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erniedrigt (z. B. um 1 erniedrigt); aber der Zahlenwert wird selbst bei einer Berührungsbedienung mit der gleichen Druckkraft nicht weiter erniedrigt, wenn der Zahlenwert einen Grenzwert „10“ erreicht (nämlich den unteren Grenzwert des normalen Eingabebereiches).
  • Wie in 13(b) gezeigt, wenn der Bediener eine Berührungsbedienung an der Taste „+“ 413 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 415 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erhöht (z. B. um 1 erhöht). In diesem Fall kann der Zahlenwert durch die gleiche Berührungsbedienung auf einen Wert erhöht werden, der größer als oder gleich „101“ ist, der den Grenzwert (nämlich den oberen Grenzwert des normalen Eingabebereiches) überschreitet. Wenn der Bediener eine Berührungsbedienung an der Taste „-“ 414 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 415 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erniedrigt (z. B. um 1 erniedrigt). In diesem Fall kann der Zahlenwert durch die gleiche Berührungsbedienung auf einen Wert erniedrigt werden, der kleiner als oder gleich „9“ ist, der niedriger als der Grenzwert (nämlich der untere Grenzwert des normalen Eingabebereiches) ist.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform darstellt. Wenn die in 14 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S401 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S402 fest. Im nächsten Schritt S403 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S404 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S404 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S405, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im normalen Eingabebereich (d. h. an der Taste „+“ 411 oder der Taste „-“ 412 in 13(a)) ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S405 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 415 in Schritt S407 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S405 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 415 in Schritt S406.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S404 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S408, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im eingeschränkten Eingabebereich als eine angegebene Region der numerischen Eingabekomponente 410 (d. h. an der Taste „+“ 413 oder der Taste „-“ 414 in 13(b)) ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S408 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 415 in Schritt S409 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S408 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 415 in Schritt S410.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform eine Berührungsbedienung mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, und einer Berührungsbedienung in der angegebenen Region als Bedingung zum Ermöglichen der Zahlenwertänderung im eingeschränkten Eingabebereich verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die fünfte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der fünften Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Die 15(a) bis 15(d) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe einer numerischen Eingabekomponente 510 darstellen, die auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform angezeigt wird. Die numerische Eingabekomponente 510 weist eine Taste „+“ 511 als eine erste Erhöhungstaste, eine Taste „-“ 512 als eine erste Erniedrigungstaste, eine Taste „+“ 513 als eine zweite Erhöhungstaste, eine Taste „-“ 514 als eine zweite Erniedrigungstaste, und einen Zahlenwert-Anzeigeteil 515 auf. Als ein Beispiel wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, in dem der normale Eingabebereich ein Bereich von Zahlenwerten (Ganzzahlen) von „10“ bis „100“ ist und der eingeschränkte Eingabebereich ein Bereich von Zahlenwerten ist, die kleiner als oder gleich „9“ und größer als oder gleich „101“ sind.
  • Wie in 15(a) gezeigt, wenn der Bediener eine Berührungsbedienung an der Taste „+“ 511 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erhöht (z. B. um 1 erhöht); aber der Zahlenwert wird selbst bei einer Berührungsbedienung mit der gleichen Druckkraft nicht weiter erhöht, wenn der Zahlenwert einen Grenzwert „100“ erreicht (nämlich den oberen Grenzwert des normalen Eingabebereiches). Jedes Mal, wenn der Bediener die Taste „-“ 512 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp berührt, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515 angezeigte Zahlenwert erniedrigt (z. B. um 1 erniedrigt); aber der Zahlenwert wird selbst bei einer Berührungsbedienung mit der gleichen Druckkraft nicht weiter erniedrigt, wenn der Zahlenwert einen Grenzwert „10“ erreicht (nämlich den unteren Grenzwert des normalen Eingabebereiches).
  • Wie in 15(b) gezeigt, wenn der Bediener die Taste „+“ 511 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp berührt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, erscheint die Taste „+“ 513. Wie in 15(c) gezeigt, wenn der Finger 80 eine Berührungsbedienung an der Taste „+“ 513 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der größer als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erhöht (z. B. um 1 erhöht), und der Zahlenwert kann auf einen Wert größer als oder gleich „101“ erhöht werden, der den Grenzwert überschreitet (nämlich den oberen Grenzwert des normalen Eingabebereiches).
  • Ferner, wenn der Bediener die Taste „-“ 512 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp berührt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, wenn „10“ auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515 angezeigt wird, erscheint die Taste „-“ 514. In diesem Fall, wenn der Bediener eine Berührungsbedienung an der Taste „-“ 514 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erniedrigt (z. B. um 1 erniedrigt), und der Zahlenwert kann auf einen Wert kleiner als oder gleich „9“ erniedrigt werden, der niedriger als der Grenzwert ist (nämlich der untere Grenzwert des normalen Eingabebereiches).
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform darstellt. Wenn die in 16 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S501 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S502 fest. Im nächsten Schritt S503 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S504 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im normalen Eingabebereich ist oder nicht (d. h. an der Taste „+“ 511 oder der Taste „-“ 512 in 15(a)).
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S504 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515 in Schritt S505 nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S504 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S506, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S506 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S506 JA ist, veranlasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S508 die Anzeige der angegebenen Region (nämlich 513 oder 514 in 15(b)).
  • Im nächsten Schritt S509 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht, und ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im eingeschränkten Eingabebereich als der angegebenen Region der numerischen Eingabekomponente 510 ist.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S509 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515 in Schritt S510 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S509 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 515 in Schritt S511.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform eine Berührungsbedienung mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, und einer Berührungsbedienung in der angegebenen Region als Bedingung zum Ermöglichen der Zahlenwertänderung im eingeschränkten Eingabebereich verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die sechste Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der sechsten Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Die 17(a) bis 17(c) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe einer numerischen Eingabekomponente 610 darstellen, die auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform angezeigt wird. Die numerische Eingabekomponente 610 weist eine Taste „+“ 611 als eine erste Erhöhungstaste, eine Taste „-“ 612 als eine erste Erniedrigungstaste, eine Taste „+“ 613 als eine zweite Erhöhungstaste, eine Taste „-“ 614 als eine zweite Erniedrigungstaste, und einen Zahlenwert-Anzeigeteil 615 auf. Als ein Beispiel wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, in dem der normale Eingabebereich ein Bereich von Zahlenwerten (Ganzzahlen) von „10“ bis „100“ ist und der eingeschränkte Eingabebereich ein Bereich von Zahlenwerten ist, die kleiner als oder gleich „9“ und größer als oder gleich „101“ sind.
  • Wie in 17(a) gezeigt, wenn der Bediener eine Berührungsbedienung an der Taste „+“ 611 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 615 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erhöht (z. B. um 1 erhöht), und die Erhöhung stoppt an einem Grenzwert „100“ (nämlich dem oberen Grenzwert des normalen Eingabebereiches). Wenn der Bediener eine Berührungsbedienung an der Taste „-“ 612 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 615 angezeigte Zahlenwert bei jeder Berührung erniedrigt (z. B. um 1 erniedrigt), und die Erniedrigung stoppt an einem Grenzwert „10“ (nämlich dem unteren Grenzwert des normalen Eingabebereiches).
  • Wie in 17(b) gezeigt, wenn der Bediener die Taste „+“ 611 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp berührt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, erscheint die Taste „+“ 613. Wie in 17(c) gezeigt, wenn der Bediener eine Wischbedienung des Schiebens des Fingers 80 von der Taste „+“ 611 zu der Taste „+“ 613 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, wird die Zahlenwerteingabe im eingeschränkten Eingabebereich (z. B. dem Bereich, der größer als oder gleich „101“ ist) möglich. Wenn der Bediener eine Wischbedienung des Schiebens des Fingers 80 von der Taste „-“ 612 zu der Taste „-“ 614 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp durchführt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, wird die Zahlenwerteingabe im eingeschränkten Eingabebereich (z. B. dem Bereich, der kleiner als oder gleich „9“ ist) möglich.
  • Jedes Mal, wenn der Bediener die Taste „+“ 613 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp berührt, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 615 angezeigte Zahlenwert erhöht (z. B. um 1 erhöht), und der Zahlenwert kann auf einen Wert größer als oder gleich „101“ erhöht werden, der höher als der Grenzwert ist (nämlich der obere Grenzwert des normalen Eingabebereiches).
  • Jedes Mal, wenn der Bediener die Taste „-“ 614 mit dem Finger 80 mit einer Druckkraft auf der Bedienoberfläche 21 bei einem Druckwert Fp berührt, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, wird der Ausgabewert als der auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 615 angezeigte Zahlenwert erniedrigt (z. B. um 1 erniedrigt), und der Zahlenwert kann auf einen Wert kleiner als oder gleich „9“ erniedrigt werden, der niedriger als der Grenzwert ist (nämlich der untere Grenzwert des normalen Eingabebereiches).
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform darstellt. Wenn die 18 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S601 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S602 fest. Im nächsten Schritt S603 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S604 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im normalen Eingabebereich ist oder nicht (d. h. an der Taste „+“ 611 oder der Taste „-“ 612 in 17(a)).
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S604 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 615 in Schritt S605 nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S604 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S606, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S606 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 615.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S606 JA ist, veranlasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S608 die Anzeige der angegebenen Region (nämlich der Taste „+“ 613 oder der Taste „-“ 614 in 17(b)).
  • Im nächsten Schritt S609 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht, und ob die Berührungsbedienung eine Wischbedienung an einer Position im eingeschränkten Eingabebereich als der angegebenen Region der numerischen Eingabekomponente 610 ist.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S609 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 615 in Schritt S610 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S609 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Zahlenwertanzeige auf dem Zahlenwert-Anzeigeteil 615 in Schritt S511.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform eine Bedienung mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, und einer Wischbedienung in der angegebenen Region als Bedingung zum Ermöglichen der Zahlenwertänderung im eingeschränkten Eingabebereich verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die siebte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der siebten Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Die 19(a) und 19(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe von Schiebereglern darstellen, die auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform angezeigt werden. Ein normaler Schieberegler 730 und ein Mehrstufen-Schieberegler 710 sind in den 19(a) und 19(b) dargestellt. 19(a) zeigt an, dass der Bediener den Schieberegler 720 oder 740 durch Antippen mit dem Finger 80 von einem gesperrten Zustand (d. h. einem unbrauchbaren Zustand), in dem die Berührungsbedienung an einem Schieberegler ungültig ist, auf einen entsperrten Zustand (d. h. einen brauchbaren Zustand), in dem die Berührungsbedienung an dem Schieberegler gültig ist, ändern kann. Anders ausgedrückt, weist die Berührungsfeldvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform den gesperrten Zustand auf, in dem die Bedienung des Schiebereglers deaktiviert ist, und den entsperrten Zustand, in dem die Bedienung des Schiebereglers zulässig ist. 19(b) zeigt an, dass der Bediener einen der Position des Schiebers 720 oder 740 entsprechenden Wert eingeben kann, indem er einen Schieberegler im entsperrten Zustand mit dem Finger 80 nach oben oder unten schiebt.
  • In den 19(a) und 19(b) ist der Schieberegler auf der linken Seite der normale Schieberegler 730, der ein Schieberegler ist, auf dem kein Grenzwert zwischen den Eingabebereichen festgelegt ist. Somit ist der ganze Bereich des Balkenteils des normalen Schiebereglers 730 ein normaler Eingabebereich 731. Wenn sich der Schieberegler im entsperrten Zustand befindet, kann der Bediener den Schieber 740 mit dem Finger 80 im gesamten Bereich des normalen Eingabebereiches 731 frei bewegen.
  • In den 19(a) und 19(b) ist der Schieberegler auf der rechten Seite der Mehrstufen-Schieberegler 710, der ein Schieberegler ist, auf dem ein Grenzwert 713 zwischen den Eingabebereichen festgelegt ist. Ein Erststufenteil des Mehrstufen-Schiebereglers 710, der ein Teil ist, der niedriger als der Grenzwert 713 ist, ist ein normaler Eingabebereich 711. Ein Zweitstufenteil des Mehrstufen-Schiebereglers 710, der ein Teil ist, der höher als der Grenzwert 713 ist, ist ein eingeschränkter Eingabebereich 712. Wenn sich der Schieberegler im entsperrten Zustand befindet, kann der Bediener den Schieber 720 mit dem Finger 80 im normalen Eingabebereich 711 frei bewegen. Die Berührungsbedienung im normalen Eingabebereich 711 ist die erste Berührungsbedienung. Aber nur, wenn der Bediener eine vorbestimmte Einschränkungs-Aufhebungsoperation durchführt, wenn sich der Schieberegler im entsperrten Zustand befindet, kann der Bediener den Schieber 720 im eingeschränkten Eingabebereich 712 bewegen. Die Berührungsbedienung im eingeschränkten Eingabebereich 712 ist die zweite Berührungsbedienung.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform darstellt. Die in 20 gezeigten Prozesse schließen zusätzlich zu den in 7 gezeigten Prozessen die Prozesse der Schritte S704 bis S707 ein. Außer der Hinzufügung der Prozesse der Schritte S704 bis S707 sind die in 20 gezeigten Prozesse die gleichen wie die in 7 gezeigten Prozesse.
  • Wenn die in 20 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S701 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S702 fest. Im nächsten Schritt S703 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • In Schritt S704 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, basierend auf den eingegebenen Koordinaten, ob eine Berührungsbedienung an einer gesperrten Region mit einer Fingerspitze durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S704 NEIN ist, zeigt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S705 „GESPERRT“ an, um den gesperrten Zustand anzugeben, und führt den Prozess zu Schritt S703 zurück.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S704 JA ist, zeigt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S706 „ENTSPERRT“ an, um den entsperrten Zustand anzugeben. Danach führt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S707 die gleiche Verarbeitung wie in Schritt S703 durch.
  • Im nächsten Schritt S708 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp der Druckkraft größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S708 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S709, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im Bereich des Erststufenteils (d. h. dem normalen Eingabebereich 711 in den 19(a) und 19(b)) ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S709 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 710 (z. B. Bewegung des Schiebers 720 im eingeschränkten Eingabebereich 712 in den 19(a) und 19(b)) in Schritt S711 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S709 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 710 (z. B. Bewegung des Schiebers 720 im normalen Eingabebereich 711 in den 19(a) und 19(b)) in Schritt S710.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S708 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S712, ob die Berührungsbedienung eine Bedienung im eingeschränkt Eingabebereich 712 als dem Bereich des Erststufenteils ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S712 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 710 (z. B. Bewegung des Schiebers 720 im normalen Eingabebereich 711 in den 19(a) und 19(b)) in Schritt S713 Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S712 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Schiebereglers 710 (z. B. Bewegung des Schiebers 720 im eingeschränkt Eingabebereich 712 in den 19(a) und 19(b)) in Schritt S714.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der gesperrte Zustand, in dem die Bewegung des Schiebers 720 unzulässig ist, bereitgestellt, und eine Berührungsbedienung mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, als Bedingung zum Ermöglichen der Bewegung des Schiebers 720 im eingeschränkten Eingabebereich 712 verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Achte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der achten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die achte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der achten Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • 21 ist ein Diagramm, das Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Drehknopfes 810 darstellt, der auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der achten Ausführungsform angezeigt wird. 21 zeigt einen gesperrten Zustand, in dem der Drehknopf 810 nicht gedreht werden kann (linke Seite), eine Berührungsbedienung zum Aufheben des gesperrten Zustands des Drehknopfes 810 (Mitte), und eine Berührungsbedienung zum Drehen des Drehknopfes 810 im entsperrten Zustand.
  • 22 ist ein Diagramm, das Berührungsbedienungen mit Hilfe des Drehknopfes 810 darstellt, der auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der achten Ausführungsform angezeigt wird. Der Drehknopf 810 auf der linken Seite von 22 zeigt einen Zustand, in dem der Eingabewert einen Grenzwert „100“ (oberen Grenzwert des normalen Eingabebereiches) erreicht hat, und in dem sich der Drehknopf 810 nicht weiter drehen lässt, selbst wenn eine Drehbedienung mit einem Finger durchgeführt wird. Der Drehknopf 810 in der Mitte von 22 gibt an, dass, nachdem der Eingabewert den Grenzwert „100“ (oberen Grenzwert des normalen Eingabebereiches) erreicht hat, eine Drehbedienung mit dem Finger 80 mit einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, durchgeführt wird, und dass dementsprechend eine Eingabe im eingeschränkten Eingabebereich möglich wird. In diesem Fall wird der Eingabewert erhöht, indem die Drehbedienung mit einem Druckwert Fp durchgeführt wird, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist. Im Übrigen kann die Erhöhung des Eingabewertes pro Drehung (d. h. Anstiegsrate) niedriger als diejenige im normalen Eingabebereich eingestellt werden. Der Drehknopf 810 auf der rechten Seite von 22 gibt an, dass der Eingabewert den Grenzwert „100“ (oberen Grenzwert des normalen Eingabebereiches) nicht erreicht hat, und dass, wenn eine Drehbedienung im Uhrzeigersinn mit einem Finger durchgeführt wird, der Drehknopf 810 sich im Uhrzeigersinn dreht und der Eingabewert zunimmt, und wenn eine Drehbedienung entgegen dem Uhrzeigersinn durchgeführt wird, der Drehknopf 810 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und der Eingabewert abnimmt.
  • 23 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung 8 gemäß der achten Ausführungsform darstellt. Wenn die in 23 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S801 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S802 fest. Im nächsten Schritt S803 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • In Schritt S804 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, basierend auf den eingegebenen Koordinaten, ob eine Berührungsbedienung an einer gesperrten Region mit einer Fingerspitze durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S804 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S805, dass sich der Drehknopf 810 im gesperrten Zustand befindet, worauf sie „GESPERRT“ anzeigt und den Prozess zu Schritt S803 zurückführt.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S804 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S806, dass sich der Drehknopf 810 im entsperrten Zustand befindet, worauf sie „ENTSPERRT“ anzeigt. Danach führt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S807 die gleiche Verarbeitung wie in Schritt S803 durch.
  • Im nächsten Schritt S808 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp der Druckkraft größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S808 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S809, ob die Drehbedienung des Drehknopfes 810 als die Berührungsbedienung die erste Bedienung in einem normalen Benutzungsbereich des Erststufenteils ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S809 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Drehknopfes 810 (z. B. Aktualisierung der Drehungsanzeige des Drehknopfes 810 und der Zahlenwertanzeige in 22) in Schritt S811 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S809 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Drehknopfes 810 (z. B. Aktualisierung der Drehungsanzeige des Drehknopfes 810 und der Zahlenwertanzeige in 20) in Schritt S810.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S808 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S812, ob die Berührungsbedienung die zweite Berührungsbedienung im Bereich des Zweitstufenteils (d. h. einer Region des Drehknopfes 810 in 22) ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S812 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Drehknopfes 810 (z. B. Aktualisierung der Drehungsanzeige des Drehknopfes 810 und der Zahlenwertanzeige in 23) in Schritt S813. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S812 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Drehknopfes 810 in Schritt S814.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der achten Ausführungsform der gesperrte Zustand des Drehknopfes 810 bereitgestellt, und im entsperrten Zustand des Drehknopfes 810 kann der Eingabewert des Drehknopfes 810 durch Durchführen einer Berührungsbedienung mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, im eingeschränkten Eingabebereich geändert werden, wodurch das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Neunte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die neunte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der neunten Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • 24 ist ein Diagramm, das Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Ventils 910 darstellt, das auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform angezeigt wird. Der Bediener führt eine Drehbedienung an dem auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Ventil 910 durch, während er mit mehreren Fingern, wie zum Beispiel beim Drehen eines tatsächlichen Ventils, gegen die Bedienoberfläche 21 drückt. Ähnlich der tatsächlichen Ventilöffnungsoperation wird während der Drehung von einem Wert der Ausgangsposition auf einen bestimmten Eingabewert (festen Wert) eine Drehbedienung des Ventils 910 durchgeführt, während das Ventil 910 mit einer Druckkraft eines Druckwertes Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, gedrückt wird (d. h. der zweiten Berührungsbedienung), und nachdem die Anzahl der Drehungen des Ventils den bestimmten Wert erreicht und überschritten hat, wird eine Drehbedienung durchgeführt, während das Ventil mit einer Druckkraft eines Druckwertes Fp, der kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ThF ist, gedrückt wird (d. h. der ersten Berührungsbedienung). Insbesondere ist die Bedienung des Drehens des Ventils für eine bestimmte Anzahl von Malen von der Ausgangsposition die zweite Bedienung, die Bedienung nach den Drehungen für eine bestimmte Anzahl von Malen ist die erste Bedienung, und die Steuerung beurteilt, dass die zweiten Bedienungsinformationen, die der zweiten Berührungsbedienung entsprechen, gültig sind, wenn die zweite Berührungsbedienung des Drehens des Ventils, während des Ventil mit einer Druckkraft eines Druckwertes Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF gedrückt wird, durchgeführt wird.
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung 9 gemäß der neunten Ausführungsform darstellt. Wenn die in 25 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S901 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S902 fest. Im nächsten Schritt S903 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • In Schritt S904 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp der Druckkraft größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S904 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Ventilanzeige in Schritt S905 nicht und führt den Prozess zu Schritt S903 zurück.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S904 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Ventilanzeige in Schritt S906. Danach führt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S907 gleiche Verarbeitung wie in Schritt S903 durch.
  • Im nächsten Schritt S908 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp der Druckkraft größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S908 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S909, ob die Koordinaten der Berührungsbedienung in der Anzeigeregion des Ventils liegen oder nicht, und ob eine Drehbedienung an dem Ventil durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S909 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S911 die Anzeige der Ventildrehung als die Berührungsbedienung und die Zahlenwertanzeige nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S909 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige der Ventildrehung und die Zahlenwertanzeige in Schritt S910.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S908 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S912, ob der aktuelle Anzeigewert der Grenzwert ist oder nicht, und ob eine Drehung in der Anzeigeregion des Ventils erkannt wird oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S912 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Ventils 910 und aktualisiert den Anzeigewert in Schritt S913. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S912 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Ventils 910 und aktualisiert den Anzeigewert in Schritt S914.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der eingeschränkte Eingabebereich, der eine Druckkraft bei einem großen Druckwert Fp für die Drehbedienung des Ventils 910 erfordert, bereitgestellt, und der Eingabewert des Ventils 910 wird geändert, indem eine Berührungsbedienung im eingeschränkten Eingabebereich mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, durchgeführt wird, wodurch das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden kann.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die zehnte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der zehnten Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Die 26(a) und 26(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Hebels darstellen, der auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform angezeigt wird. Wie in den 26(a) und 26(b) gezeigt, wird der Hebel 1010 auf des Berührungsfelds 20 angezeigt, und bei der Berührungsbedienung wird der Hebel 1010 betätigt, und die Hebelanzeige wird nur dann aktualisiert, wenn eine Schiebebedienung auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 durchgeführt wird, während die Bedienoberfläche mit einer Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, gedrückt wird.
  • 26(a) zeigt eine Bedienung, bei welcher der Bediener eine Faust 81 schiebt, während er mit der Faust 81 auf den Bildschirm drückt. 26(b) zeigt, dass der Hebel 1010 nur dann betriebsfähig ist, wenn die Faust 81 eine vorbestimmte Anzahl von Malen (z. B. mehrere Male) geschoben wird, wodurch eine Fehlbedienung verhindert wird. In diesen Fällen ist es möglich, die Hebelbedienung zum Beispiel als die normale Eingabebedienung von „EIN“ auf „AUS“ zu stellen, und die Hebelbedienung als die eingeschränkte Eingabebedienung von „AUS“ auf „EIN“ zu stellen.
  • 27 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung (26(a)) gemäß der zehnten Ausführungsform darstellt. Wenn die in 27 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S1001 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S1002 fest. Im nächsten Schritt S1003 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S1004 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht, und ob eine Schiebebedienung in der Anzeigeregion des Hebels durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1004 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Hebelanzeige in Schritt S1005 nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1004 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Hebelanzeige in Schritt S1006.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der in 26(a) gezeigten Berührungsfeldvorrichtung eine Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, als Bedingung zum Ermöglichen der Hebelbedienung verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • 28 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung 10 (26(b)) gemäß der zehnten Ausführungsform darstellt. In 28 ist jedem Prozessschritt, der einem in 27 gezeigten Prozessschritt identisch ist oder diesem entspricht, die gleiche Schrittnummer wie die in 27 gezeigte zugewiesen.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1004 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S1007 die Anzeige der Anzahl von Malen der Schiebebedienung. Im nächsten Schritt S1008 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S1009 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1009 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Hebelanzeige in Schritt S1010 nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1009 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S1011, ob die gegenwärtig angezeigte Anzahl von Malen der Hebelbedienung eine vorgeschriebene Anzahl von Malen ist oder nicht, und ob eine Schiebebedienung an Koordinaten in der Hebelregion erkannt wird oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1011 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Hebelanzeige in Schritt S1010 nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1011 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Hebelanzeige in Schritt S1012.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der in 26(b) gezeigten Berührungsfeldvorrichtung eine Druckkraft bei einem Druckwert Fp, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, als Bedingung zum Ermöglichen der Hebelbedienung verwendet, und somit kann das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Elfte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer elften Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der elften Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die elfte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der elften Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Die 29(a) und 29(b) sind Diagramme, die Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Unterbrecherschalters 1110 darstellen, der auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der elften Ausführungsform angezeigt wird. 29(a) zeigt ein Beispiel, in dem eine Berührungsbedienung des Bewegens des Unterbrecherschalters 1110 von einem EIN-Zustand „EIN“ auf einen AUS-Zustand „AUS“ die erste Berührungsbedienung ist, und eine Berührungsbedienung des Bewegens des Unterbrecherschalters 1110 von „AUS“ auf „EIN“ die zweite Berührungsbedienung des Drückens mit einem Druckwert größer als die Schwellendruckkraft ThF ist. 29(b) zeigt ein Beispiel, in dem eine Berührungsbedienung des Bewegens des Unterbrecherschalters 1110 von „EIN“ auf „AUS“ die erste Berührungsbedienung ist, und eine Berührungsbedienung des Bewegens des Unterbrecherschalters 1110 von „AUS“ auf „EIN“ die zweite Berührungsbedienung des Durchführens der Schiebebedienung für eine vorgeschriebene Anzahl von Malen oder mehr ist, während mit einem Druckwert größer als die Schwellendruckkraft ThF gedrückt wird.
  • Durch Ausstatten mit dem Unterbrecherschalter 1110, der sich durch die Schiebebedienung leicht in einer Richtung (von EIN auf AUS) und in der anderen Richtung (von AUS auf EIN) betätigen lässt, wenn die Schiebebedienung einmal durch Drücken mit einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, durchgeführt wird, wird eine Fehlbedienung verhindert.
  • 30 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung in 29(a) darstellt. Wenn die in 30 gezeigte Sequenz beginnt, wird die Druckerkennungseinheit 120 in Schritt S1101 initialisiert, und die Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit 140 legt die Schwellendruckkraft ThF der zweiten Berührungsbedienung in Schritt S1102 fest. Im nächsten Schritt S1103 erfasst die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Positionskoordinaten (x, y) der Berührungsbedienung und den Druckwert Fp der Druckkraft der Berührungsbedienung.
  • Im nächsten Schritt S1104 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob die Koordinaten in der Anzeigeregion des Unterbrecherschalters liegen oder nicht, und ob eine Schiebebedienung zum Betätigen des Unterbrecherschalters durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1104 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Unterbrecherschalters in Schritt S1105 nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1104 JA ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S1106, ob die Hebelanzeige von „EIN“ auf „AUS“ geschoben worden ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1106 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Unterbrecherschalters in Schritt S1108.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1106 NEIN ist, beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S1107, ob der Druckwert Fp größer als die Schwellendruckkraft ThF ist oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1107 NEIN ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Unterbrecherschalters in Schritt S1105 nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1107 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 die Anzeige des Unterbrecherschalters in Schritt S1108.
  • Wie oben beschrieben, kann mit der in 29(a) gezeigten Berührungsfeldvorrichtung das Auftreten der Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • 31 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung in 29(b) darstellt. In 31 ist jedem Prozessschritt, der einem in 30 gezeigten Prozessschritt identisch ist oder diesem entspricht, die gleiche Schrittnummer wie die in 30 gezeigte zugewiesen. 31 unterscheidet sich von 30 darin, dass Schritt S1109 und Schritt S1110 hinzugefügt wurden. In diesem Fall, wie durch die Schritte S1109 und S1108 angegeben, wird die Anzeige des Unterbrecherschalters aktualisiert, und der Zustand des Unterbrecherschalters wird umgeschaltet, wenn die Schiebebedienung für eine bestimmte Anzahl von Malen (Zahlenwertzählung), die größer als oder gleich einer bestimmten Zählung ist, durchgeführt wird. Wenn die Beurteilung in Schritt S1109 NEIN ist, wird die Anzeige der Schiebebedienungsanzahl aktualisiert.
  • Wie oben beschrieben, wenn in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der elften Ausführungsform durch Ausstatten mit dem Unterbrecherschalter 1110, der sich durch die Schiebebedienung leicht in einer Richtung (von EIN auf AUS) und in der anderen Richtung (von AUS auf EIN) betätigen lässt, die Schiebebedienung für eine bestimmte Anzahl von Malen (mehrere Male) durch Drücken mit einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, durchgeführt wird, wird eine Fehlbedienung verhindert.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Eine Berührungsfeldvorrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform unterscheidet sich von der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform in den auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 angezeigten Bedienkomponenten und dem Verfahren der Berührungsbedienung. Außer diesen Merkmalen ist die zwölfte Ausführungsform die gleiche wie die erste Ausführungsform. Daher wird in der Beschreibung der zwölften Ausführungsform auch auf 1 bis 3 Bezug genommen.
  • 32 ist ein Diagramm, das Berührungsbedienungen mit Hilfe eines Unterbrecherschalters 1210 mit einer Abdeckung 1220 darstellt, der auf der Bedienoberfläche 21 des Berührungsfelds 20 der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform angezeigt wird. Um den Unterbrecherschalter 1210 zu betätigen, führt der Bediener eine einmalige Schiebebedienung in der Region der Abdeckung 1220 durch, um den Zustand der Abdeckung 1220 zu einem gelösten Zustand zu ändern, und führt danach eine Berührungsbedienung am Unterbrecherschalter 1210 durch. Insbesondere wird der Unterbrecherschalter 1210 in einer Richtung (von EIN auf AUS) durch die Schiebebedienung betätigt. Hinsichtlich der anderen Richtung (von AUS auf EIN) wird der Unterbrecherschalter nur dann betätigt, wenn der Bediener den Unterbrecherschalter (einmal) verschiebt, während er den Unterbrecherschalter drückt oder den Unterbrecherschalter eine bestimmte Anzahl von Malen (mehrere Male) verschiebt. Durch Ausstattung mit dem Unterbrecherschalter und der Abdeckung außerhalb des Unterbrecherschalters wird eine Fehlbedienung verhindert.
  • 33 ist ein Flussdiagramm, das die Bedienung der Berührungsfeldvorrichtung 12 gemäß der zwölften Ausführungsform darstellt. Die in 33 gezeigten Prozesse schließen zusätzlich zu den in 30 gezeigten Prozessen die Prozesse der Schritte S1203 bis S1206 ein. Die Schritte S1201 bis S1202 und S1207 bis S1213 in 33 sind die gleichen wie die Schritte S1101 bis S1108 in 30. Außer der Hinzufügung der Prozesse der Schritte S1203 bis S1206 sind die in 33 gezeigten Prozesse die gleichen wie die in 30 gezeigten Prozesse.
  • In Schritt S1204 beurteilt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130, ob eine Schiebebedienung an Koordinaten in einer Abdeckungsregion, basierend auf den in Schritt S1203 erkannten Koordinaten, erkannt wird oder nicht.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1204 NEIN ist, führt die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 den Prozess zu Schritt S1203 zurück, ohne die Anzeige der Abdeckungsklemme in Schritt S1205 zu aktualisieren.
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung in Schritt S1204 JA ist, aktualisiert die Bedienungsbeurteilungseinheit 130 in Schritt S1206 die Anzeige, so dass die Abdeckung 1220 im offenen Zustand angezeigt wird, und rückt den Prozess zu Schritt S1207 vor.
  • Wie oben beschrieben, wenn in der Berührungsfeldvorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform durch Ausstatten mit dem Unterbrecherschalter 1210, der sich durch die Schiebebedienung leicht in einer Richtung (von EIN auf AUS) und in der anderen Richtung (von AUS auf EIN) betätigen lässt, die Schiebebedienung für eine bestimmte Anzahl von Malen (mehrere Male) durch Drücken mit einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ThF ist, durchgeführt wird, wird eine Fehlbedienung verhindert. Ferner, da der Unterbrecherschalter nur nach der Durchführung der Berührungsbedienung zum Öffnen der Abdeckung 1220 betätigt werden kann, kann das Auftreten einer Fehlbedienung, bei der die zweite Berührungsbedienung entgegen der Absicht des Bedieners ausgeführt wird, vermieden werden.
  • Modifikation
  • In jeder der Berührungsfeldvorrichtungen 1 bis 12 gemäß den oben beschriebenen ersten bis zwölften Ausführungsformen können Merkmale der Berührungsfeldvorrichtungen 1 bis 12 entsprechend miteinander kombiniert werden.
  • Ferner ist es in den Berührungsfeldvorrichtungen 1 bis 12 auch möglich, die Druckkoordinaten (x, y) als Koordinaten zu berechnen, auf welche die Druckkraft ausgeübt wird, basierend auf Gleichgewichtsgleichungen der Kraftmomente, durch Verwenden der von den Drucksensoren 30a bis 30d der Drucksensoreinheit 30 ausgegebenen Druckwerte Fa bis Fd. Beispielsweise können in einem Fall, in dem vier Eckteile des Berührungsfelds 20, die eine Größe W in horizontaler Richtung und eine Größe H in vertikaler Richtung hat, durch die Drucksensoren 30a bis 30d abgestützt werden, die Druckkoordinaten (x, y) von Gleichgewichtsgleichungen von Kraftmomenten in der X-Achsen-Richtung und der Y-Achsen-Richtung berechnet werden. Die Gleichgewichtsgleichungen von Kraftmomenten sind zum Beispiel die folgenden Gleichungen (1) und (2):
    ( Fa + Fb ) x = ( Fc + Fd ) ( W x )
    Figure DE112018006735T5_0001
    ( Fb + Fc ) y = ( Fa + Fd ) ( H y )
    Figure DE112018006735T5_0002
    Die Druckkoordinaten (x, y) können von den simultanen Gleichungen (1) und (2) berechnet werden. Wenn die Druckkoordinaten berechnet werden können, ist es auch möglich, die Druckkoordinaten zum Überprüfen der Zuverlässigkeit der Kapazitätskoordinaten oder anstelle der Kapazitätskoordinaten zu benutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Berührungsfeldvorrichtung
    20:
    Berührungsfeld
    21:
    Bedienoberfläche
    30:
    Drucksensoreinheit
    30a - 30d:
    Drucksensor
    41:
    Prozessor
    42:
    Speicher
    100:
    Steuerung
    110:
    Koordinatenerkennungseinheit
    120:
    Druckerkennungseinheit
    130:
    Bedienungsbeurteilungseinheit
    140:
    Bedienungserlaubnisdruck-Einstelleinheit
    210, 250, 310:
    Schieberegler
    410, 510, 610:
    numerische Eingabekomponente
    810:
    Drehknopf
    910:
    Ventil
    1010:
    Hebel
    1110, 1210:
    Unterbrecherschalter
    1220:
    Abdeckung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006323492 [0003]

Claims (14)

  1. Berührungsfeldvorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Berührungsfeld, die eine Bedienoberfläche aufweist und den Zustand einer Region auf der Bedienoberfläche, auf der eine Berührungsbedienung durchgeführt wird, ändert; eine Drucksensoreinheit, um ein Druckerkennungssignal, das einer auf die Bedienoberfläche ausgeübten Druckkraft entspricht, auszugeben; und eine Steuerung, um Koordinaten der Berührungsbedienung auf der Bedienoberfläche, basierend auf dem Zustand des Berührungsfelds, zu berechnen, wobei die Berührungsbedienung eine erste Berührungsbedienung, die eine auf der Bedienoberfläche angezeigte Bedienkomponente verwendet, und eine zweite Berührungsbedienung, die eine auf der Bedienoberfläche angezeigte Bedienkomponente verwendet, beinhaltet in einem Fall, dass die erste Berührungsbedienung durchgeführt wird, die Steuerung beurteilt, dass erste Bedienungsinformationen, die der ersten Berührungsbedienung entsprechen, gültig sind, in einem Fall, dass die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, wenn ein Druckwert der durch das Druckerkennungssignal angegebenen Druckkraft größer als eine vorbestimmte Schwellendruckkraft ist, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind, und in einem Fall, dass die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, wenn der Druckwert kleiner als oder gleich der Schwellendruckkraft ist, die Steuerung beurteilt, dass die zweiten Bedienungsinformationen ungültig sind.
  2. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente einen Schieberegler aufweist, der Schieberegler einen Balkenteil aufweist, dessen Längsrichtung einem Eingabewert entspricht, und einen Schieber, der sich entlang dem Balkenteil bewegt, der Balkenteil einen Erststufenteil und einen Zweitstufenteil aufweist, und wenn der Schieber mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, an einer Position eines Grenzwertes zwischen dem Erststufenteil und dem Zweitstufenteil gedrückt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  3. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente einen Schieberegler aufweist, der Schieberegler einen Balkenteil aufweist, dessen Längsrichtung einem Eingabewert entspricht, und einen Schieber, der sich entlang dem Balkenteil bewegt, der Balkenteil einen Erststufenteil und einen Zweitstufenteil aufweist, der Erststufenteil und der Zweitstufenteil an unterschiedlichen Positionen in einer Richtung orthogonal zu der Längsrichtung angeordnet sind, und wenn die zweite Berührungsbedienung des Drückens des Schiebers mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, an einer Position eines Grenzwertes zwischen dem Erststufenteil und dem Zweitstufenteil und des Schiebens des Schiebers in der Richtung orthogonal zu der Längsrichtung durchgeführt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  4. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente einen Schieberegler aufweist, der Schieberegler einen Balkenteil aufweist, dessen Längsrichtung einem Eingabewert entspricht, und einen Schieber, der sich entlang dem Balkenteil bewegt, der Balkenteil einen Erststufenteil und einen Zweitstufenteil aufweist, die Bedienkomponente ferner eine feste Region aufweist, die um eine Position eines Grenzwertes zwischen dem Erststufenteil und dem Zweitstufenteil angeordnet ist, und wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem der Schieber mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, während die feste Region berührt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  5. Berührungsfeldvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuerung einen gesperrten Zustand des Deaktivierens einer Bedienung an dem Schieberegler und einen entsperrten Zustand des Erlaubens der Bedienung an dem Schieberegler aufweist.
  6. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente eine numerische Eingabekomponente aufweist, die numerische Eingabekomponente eine erste Erhöhungstaste zum Erhöhen eines Eingabewertes durch die erste Berührungsbedienung, eine erste Erniedrigungstaste zum Erniedrigen des Eingabewertes durch die erste Berührungsbedienung, eine zweite Erhöhungstaste zum Erhöhen des Eingabewertes durch die zweite Berührungsbedienung, und eine zweite Erniedrigungstaste zum Erniedrigen des Eingabewertes durch die zweite Berührungsbedienung aufweist, und wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem die zweite Erhöhungstaste oder die zweite Erniedrigungstaste mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  7. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente eine numerische Eingabekomponente aufweist, die numerische Eingabekomponente eine erste Erhöhungstaste zum Erhöhen eines Eingabewertes durch die erste Berührungsbedienung, eine erste Erniedrigungstaste zum Erniedrigen des Eingabewertes durch die erste Berührungsbedienung, eine zweite Erhöhungstaste zum Erhöhen des Eingabewertes durch die zweite Berührungsbedienung, und eine zweite Erniedrigungstaste zum Erniedrigen des Eingabewertes durch die zweite Berührungsbedienung aufweist, die Steuerung die zweite Erhöhungstaste anzeigt, wenn die erste Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem die erste Erhöhungstaste mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, und die zweite Erniedrigungstaste anzeigt, wenn die erste Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem die erste Erniedrigungstaste mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, und wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem die zweite Erhöhungstaste oder die zweite Erniedrigungstaste mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  8. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente eine numerische Eingabekomponente aufweist, die numerische Eingabekomponente eine erste Erhöhungstaste zum Erhöhen eines Eingabewertes durch die erste Berührungsbedienung, eine erste Erniedrigungstaste zum Erniedrigen des Eingabewertes durch die erste Berührungsbedienung, eine zweite Erhöhungstaste zum Erhöhen des Eingabewertes durch die zweite Berührungsbedienung, und eine zweite Erniedrigungstaste zum Erniedrigen des Eingabewertes durch die zweite Berührungsbedienung aufweist, die Steuerung die zweite Erhöhungstaste anzeigt, wenn die erste Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem die erste Erhöhungstaste mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, und die zweite Erniedrigungstaste anzeigt, wenn die erste Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem die erste Erniedrigungstaste mit einer Druckkraft bei einem Druckwert größer als die Schwellendruckkraft gedrückt wird, und die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung als eine Wischbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind, wenn eine Wischbedienung von der ersten Erhöhungstaste zur zweiten Erhöhungstaste oder eine Wischbedienung von der ersten Erniedrigungstaste zur zweiten Erniedrigungstaste mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, durchgeführt wird.
  9. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente einen Drehknopf aufweist, an dem eine Drehbedienung durchgeführt wird, und wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem der Drehknopf gedreht wird, während der Drehknopf mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  10. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente ein Ventil aufweist, an dem eine Drehbedienung mit mehreren Fingern durchgeführt wird, das Ventil eine Ausgangsposition hat, eine Bedienung des Drehens des Ventils für eine bestimmte Anzahl von Malen von der Ausgangsposition aus die zweite Berührungsbedienung ist, und eine Bedienung des Drehens nach der Drehung für eine bestimmte Anzahl von Malen die erste Berührungsbedienung ist, und wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem das Ventil gedreht wird, während das Ventil mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  11. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente einen Hebel aufweist, der zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position umschaltet, und wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem der Hebel verschoben wird, während der Hebel mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, oder wenn eine Bedienung des Verschiebens des Hebels, während der Hebel mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, für eine vorbestimmte spezifische Anzahl von Malen durchgeführt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  12. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bedienkomponente einen Unterbrecherschalter aufweist, der zwischen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand umschaltet, und wenn die zweite Berührungsbedienung durchgeführt wird, indem der Unterbrecherschalter von dem AUS-Zustand auf den EIN-Zustand verschoben wird, während der Unterbrecherschalter mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, oder wenn eine Bedienung des Verschiebens des Unterbrecherschalters von dem AUS-Zustand auf den EIN-Zustand, während der Unterbrecherschalter mit einer Druckkraft bei einem Druckwert, der größer als die Schwellendruckkraft ist, gedrückt wird, für eine vorbestimmte spezifische Anzahl von Malen durchgeführt wird, die Steuerung beurteilt, dass die der zweiten Berührungsbedienung entsprechenden zweiten Bedienungsinformationen gültig sind.
  13. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei eine Bedienung des Verschiebens von dem EIN-Zustand auf den AUS-Zustand die erste Berührungsbedienung ist.
  14. Berührungsfeldvorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die Bedienkomponente ferner eine Abdeckung aufweist, die den Unterbrecherschalter umgibt und zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position gleitet, und die Steuerung eine Bedienung an dem Unterbrecherschalter nur dann erlaubt, wenn sich die Abdeckung in der offenen Position befindet.
DE112018006735.1T 2018-01-31 2018-01-31 Berührungsfeldvorrichtung Pending DE112018006735T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/003147 WO2019150475A1 (ja) 2018-01-31 2018-01-31 タッチパネル装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006735T5 true DE112018006735T5 (de) 2020-10-08

Family

ID=67478701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006735.1T Pending DE112018006735T5 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Berührungsfeldvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11182062B2 (de)
JP (1) JP6727464B2 (de)
CN (1) CN111902802B (de)
DE (1) DE112018006735T5 (de)
WO (1) WO2019150475A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109308013B (zh) * 2018-09-29 2020-07-24 安徽独角仙信息科技有限公司 一种基于红外传感器检测的触摸开关智能化调控系统
CN111277258B (zh) * 2020-01-15 2024-02-20 上海科世达-华阳汽车电器有限公司 一种触控开关的控制方法、系统及一种触控开关
CN112306348B (zh) * 2020-11-03 2022-06-03 Oppo广东移动通信有限公司 识别触控操作的方法、装置及电子设备
CN112885215B (zh) * 2021-01-19 2022-12-02 四川大学华西医院 基于生物动力学胸外心脏按压动态监测的模拟器
CN112732124A (zh) * 2021-03-31 2021-04-30 上海艾为微电子技术有限公司 压感式按键自动识别系统、电子产品及压力事件检测方法
WO2024042960A1 (ja) * 2022-08-24 2024-02-29 キヤノン株式会社 電子装置、医療機器および超音波診断装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10326172A (ja) 1997-05-23 1998-12-08 Toshiba Corp プラント監視制御装置及びプラント監視制御プログラムを記憶した記憶媒体
JP2006323492A (ja) 2005-05-17 2006-11-30 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 制御装置およびプログラム
JP4294668B2 (ja) * 2006-09-14 2009-07-15 株式会社日立製作所 点図ディスプレイ装置
GB2446702A (en) * 2007-02-13 2008-08-20 Qrg Ltd Touch Control Panel with Pressure Sensor
US8359547B2 (en) * 2008-10-01 2013-01-22 Nintendo Co., Ltd. Movable user interface indicator of at least one parameter that is adjustable with different operations for increasing and decreasing the parameter and/or methods of providing the same
KR101476088B1 (ko) * 2008-12-18 2014-12-23 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 슬라이드바 디스플레이 제어 장치 및 슬라이드바 디스플레이 제어 방법
JP5875456B2 (ja) * 2012-04-27 2016-03-02 三菱電機株式会社 タッチパネル誤操作防止入出力装置
US9483115B2 (en) * 2013-05-31 2016-11-01 Disney Enterprises, Inc. Triggering control of audio for walk-around characters
JP2015197884A (ja) 2014-04-03 2015-11-09 株式会社東芝 情報端末および機器操作方法
JP6300112B2 (ja) * 2015-06-05 2018-03-28 株式会社ダイフク 機械設備の手動操作用タッチパネル
US10572141B2 (en) * 2016-06-10 2020-02-25 Cnh Industrial America Llc Autonomous agricultural system user interface interlock
JP2017224195A (ja) 2016-06-16 2017-12-21 パイオニア株式会社 入力装置
EP3270262A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Berührungsbildschirmsteuerungsvorrichtung mit haptischem feedback

Also Published As

Publication number Publication date
US20210124481A1 (en) 2021-04-29
CN111902802A (zh) 2020-11-06
WO2019150475A9 (ja) 2020-10-01
WO2019150475A1 (ja) 2019-08-08
JPWO2019150475A1 (ja) 2020-05-28
CN111902802B (zh) 2023-11-14
JP6727464B2 (ja) 2020-07-22
US11182062B2 (en) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006735T5 (de) Berührungsfeldvorrichtung
DE112018006617B4 (de) Berührungsfeldvorrichtung
EP1788473A1 (de) Eingabevorrichtung
EP3213171B1 (de) Benutzerschnittstelle und verfahren zur bedienung eines systems
DE3413114A1 (de) Eingabe- und steuergeraet fuer ein digitales computersystem
DE102006005527A1 (de) Hybrid-Zeigevorrichtung
DE202012101480U1 (de) Berührungssensor mit kapazitiven Knoten einheitlicher Kapazität
DE102011107166A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Steuerverfahren dafür
WO2016096066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102017121342A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung, anzeigesteuerungssystem und anzeigesteuerungsverfahren
DE102007018364A1 (de) Zeigeeinrichtung zum Dreidimensional-Raum-Navigieren unter Verwendung mehrerer fingerbetätigter Sensoren
EP2877910B1 (de) Eingabevorrichtung mit versenkbarer berührungsempfindlicher oberfläche
DE2701115B2 (de) Eingabegerät zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen in eine Datenverarbeitungsanlage
WO2015082202A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit berührungssensitiver eingabefläche
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
WO2019076598A2 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur bedienung einer graphischen benutzeroberfläche sowie kraftfahrzeug
DE102009019910B4 (de) Gestenerkennung
DE102014018350A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Tastenbedienung und Zeicheneingabe
EP1881398B1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Cursors auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm
DE112019005973T5 (de) Eingabevorrichtung
DE10121607B4 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Cursors bzw. Mauszeigers über eine Eingabetastatur mit integrierter Maussteuerung und Verfahren zur Betätigung der Zeigersteuerung
DE102007025236A1 (de) Sensorsteuerungs-Eingabesystem für die Verwendung bei elektronischen Geräten und Signalerzeugungsverfahren für dieses
EP3739611B1 (de) Bedienvorrichtung zur berührungsempfindlichen steuerung zumindest eines geräts der hausinstallationstechnik
EP3268852B1 (de) Verfahren zur gezielten auswahl von angezeigten elementen auf einer berührungssensitiven anzeige
DE112012006720T5 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence