DE112018006566T5 - Schaltnetzteilvorrichtung - Google Patents

Schaltnetzteilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018006566T5
DE112018006566T5 DE112018006566.9T DE112018006566T DE112018006566T5 DE 112018006566 T5 DE112018006566 T5 DE 112018006566T5 DE 112018006566 T DE112018006566 T DE 112018006566T DE 112018006566 T5 DE112018006566 T5 DE 112018006566T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
circuit
phase
switching
voltage generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006566.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Shintaro Tazaki
Kento Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112018006566T5 publication Critical patent/DE112018006566T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/062Avoiding or suppressing excessive transient voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/17Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/23Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in parallel

Abstract

Um zu vermeiden, dass ein Störunterdrückungsfilter eines Relaisansteuerungs-Treiberschaltkreises erforderlich ist, und um die Größe einer Vorrichtung zu verringern, ist in dieser Schaltnetzteilvorrichtung eine Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen vorgesehen, die jeder Phase einer mehrphasigen Wechselspannungsversorgung entsprechen, wobei an der Schaltnetzteilvorrichtung vorgesehen ist: ein Schaltstromkreis, der in der Lage ist, eine Phase, die mit einem aus der Vielzahl der Spannungsversorgungsschaltkreise verbunden ist, die nicht einer beliebigen Phase der mehrphasigen Wechselspannungsversorgung entspricht, zu der beliebigen Phase oder zu der Phase umzuschalten, der der Spannungsversorgungsschaltkreis entspricht; einen Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis, wobei der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis in einer Spannungsversorgungsleitung auf der Seite einer negativen Elektrode der mehrphasigen Wechselspannungsversorgung in einer Position angeordnet ist, die näher an der mehrphasigen Wechselspannungsversorgung liegt als ein Verbindungspunkt, an dem jeder aus der Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen angeschlossen ist; und einen Filterschaltkreis, der zwischen der mehrphasigen Wechselspannungsversorgung und dem Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis vorgesehen ist, wobei alle Leitungen der Vielzahl von Phasen des Filterschaltkreises magnetisch damit gekoppelt sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Schaltnetzteilvorrichtung.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlich sind Netzteile bekannt, das Wechselspannungsleistung aus einem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator in Gleichspannungsleistung umwandeln (siehe beispielsweise Patentschrift (nachstehend als „PTL“ bezeichnet) 1).
  • Liste der Anführungen
  • Patentliteratur
  • Patentschrift 1
  • Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2017-169350
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • In einer in PTL 1 beschriebenen Anordnung befinden sich ein Schaltrelais und ein Einschaltstromstroß-Verhinderungsrelais näher an dem Wechselspannungsgenerator als ein Spannungsversorgungsfilter. Folglich ist es erforderlich, in ihren Relaisansteuerungs-Treiberschaltkreisen entsprechende Störunterdrückungsfilter zusätzlich zu dem Spannungsversorgungsfilter vorzusehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Schaltnetzteilvorrichtung vorzusehen, in der auf Störunterdrückungsfilter für Relaisansteuerungs-Treiberschaltkreise verzichtet wird, so dass die Vorrichtung miniaturisiert werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Schaltnetzteilvorrichtung, in der eine Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen vorgesehen ist, die Phasen eines mehrphasigen Wechselspannungsgenerators entsprechen, wobei die Schaltnetzteilvorrichtung umfasst: einen Schaltstromkreis, der das Umschalten einer Phase erlaubt, die mit einem aus der Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen verbunden ist, die nicht einer bestimmten Phase des mehrphasigen Wechselspannungsgenerators entspricht, wobei das Umschalten zwischen der bestimmten Phase und einer Phase vorgenommen wird, der der Spannungsversorgungsschaltkreis entspricht; einen Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis, der in einer Stromversorgungsleitung auf der Seite einer negativen Elektrode des mehrphasigen Wechselspannungsgenerators angeordnet ist, und der in einer Position angeordnet ist, die näher am mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt als ein Verbindungspunkt, an dem die Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen angeschlossen ist, am mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt, wobei der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis gestaltet ist, einen Einschaltstromstoß zu verhindern; und einen Filterschaltkreis, der in einer Position angeordnet ist, die näher an dem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt, als der Schaltstromkreis und der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis am mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegen, wobei der Filterschaltkreis ein Schaltkreis ist, in dem alle Leitungen für die Phasen magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Schaltnetzteilvorrichtung vorzusehen, in der auf die Störunterdrückungsfilter für die Relaisansteuerungs-Treiberschaltkreise verzichtet wird, so dass die Vorrichtung miniaturisiert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltnetzteilvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt, die mit einem einphasigen Wechselspannungsgenerator verbunden ist;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltnetzteilvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung darstellt, die mit einem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator verbunden ist;
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel der Schaltnetzteilvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltnetzteilvorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt, das mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator verbunden ist;
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Schaltnetzteilvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung darstellt, die mit dem einphasigen Wechselspannungsgenerator verbunden ist;
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltnetzteilvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung darstellt, die mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator verbunden ist;
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltnetzteilvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung darstellt, die mit einem dreiphasigen Wechselspannungsgenerator verbunden ist;
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel der Schaltnetzteilvorrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltnetzteilvorrichtung gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt, das mit dem dreiphasigen Wechselspannungsgenerator verbunden ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die Schaltnetzteilvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass die im Folgenden beschriebene Ausführungsform ein Beispiel ist, und die vorliegende Offenbarung durch diese Ausführungsform nicht beschränkt ist.
  • (Ausführungsform 1)
  • Zunächst wird die Anordnung des Schaltnetzteils 1 gemäß Ausführungsform 1 mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. 1 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltnetzteilvorrichtung 1 zeigt, die mit dem einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a verbunden ist. 2 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltnetzteilvorrichtung 1 zeigt, die mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b verbunden ist. Das Schaltnetzteil 1 kann beispielsweise in einer Ladevorrichtung eines Fahrzeugs (beispielsweise eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs) verwendet sein, oder kann auch für andere Vorrichtungen verwendet sein.
  • Die Schaltnetzteilvorrichtung 1 ist eine Vorrichtung, die Wechselstromleistung von einem einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a oder einem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b in Gleichstromleistung umwandelt und sie an eine Hochvoltbatterie 3 ausgibt. Die Hochvoltbatterie 3 ist beispielsweise eine Batterie zum Betreiben des Motors eines Fahrzeugs. Ein Beispiel einer Hochvoltbatterie 3 ist eine Lithium- Ionen-Batterie.
  • Die Schaltnetzteilvorrichtung 1 enthält einen Spannungsversorgungsfilter 10, einen Spannungsversorgungsschaltkreis 20a, einen Spannungsversorgungsschaltkreis 20b, einen Schaltstromkreis 30, einen Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 und einen Steuerkreis 50. Die Schaltnetzteilvorrichtung 1 ist gestaltet, zwei Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b zu enthalten, so dass sie sowohl funktionsfähig ist, wenn sie an einen einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a angeschlossen ist, als auch wenn sie an einen zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b angeschlossen ist.
  • (Spannungsversorgungsfilter)
  • Die Wechselstromleistung wird in den Spannungsversorgungsfilter 10 vom einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a oder vom zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b eingegeben. Der Spannungsversorgungsfilter 10 hat die Funktion, zu verhindern, dass Störungen in die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b eintreten und zu verhindern, dass Störungen aus den Spannungsversorgungsschaltkreisen 20a und 20b austreten.
  • Der Spannungsversorgungsfilter 10 umfasst einen ersten Anschluss 11a und einen zweiten Anschluss 11b, die mit außen verbunden werden können. Zwischen dem ersten Anschluss 11a und dem zweiten Anschluss 11b sind die Leitung 12a, die Spule 13a, die Leitung 12b, die Spule 13b und die Leitung 12c der Reihe nach von der Seite des ersten Anschlusses 11a angeordnet.
  • Der Spannungsversorgungsfilter 10 umfasst auch einen dritten Anschluss 11c und einen vierten Anschluss 11d, die mit außen verbunden werden können. Zwischen dem dritten Anschluss 11c und dem vierten Anschluss 11d sind die Leitung 12d, die Spule 13c, die Leitung 12e, die Spule 13d und die Leitung 12f der Reihe nach von der Seite des dritten Anschlusses 11c angeordnet.
  • Der Spannungsversorgungsfilter 10 umfasst ferner einen fünften Anschluss 11e und einen sechsten Anschluss 11f, die mit außen verbunden werden können. Zwischen dem fünften Anschluss 11e und dem sechsten Anschluss 11f sind die Leitung 12g, die Spule 13e, die Leitung 12h, die Spule 13f und die Leitung 12i der Reihe nach von der Seite des fünften Anschlusses 11e angeordnet.
  • Die Spulen 13a, 13c und 13e bilden die dreiphasige Gleichtaktdrossel 13A, die aus drei Wicklungen besteht, die auf ein Kernmaterial gewickelt sind. Die Spulen 13a, 13c und 13e in der dreiphasigen Gleichtaktdrossel 13A sind magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Die Spulen 13b, 13d und 13f bilden die dreiphasige Gleichtaktdrossel 13B, die aus drei Wicklungen besteht, die auf ein Kernmaterial gewickelt sind. Die Spulen 13b, 13d und 13f in der dreiphasigen Gleichtaktdrossel 13B sind magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Der X-Kondensator 14a ist zwischen den Leitungen 12a und 12d vorgesehen. Der X-Kondensator 14d ist zwischen den Leitungen 12d und 12g vorgesehen. Der X-Kondensator 14b ist zwischen den Leitungen 12b und 12e vorgesehen. Der X-Kondensator 14e ist zwischen den Leitungen 12e und 12h vorgesehen. Der X-Kondensator 14c ist zwischen den Leitungen 12c und 12f vorgesehen. Der X-Kondensator 14f ist zwischen den Leitungen 12f und 12i vorgesehen. Die X-Kondensatoren 14a bis 14c dienen dazu, Differentialstörungen zu verringern.
  • Der Y-Kondensator 15a ist für die Leitungen 12a, 12d und 12g vorgesehen. Der Y-Kondensator 15b ist für die Leitungen 12b, 12e und 12h vorgesehen. Der Y-Kondensator 15c ist für die Leitungen 12c, 12f und 12i vorgesehen. Die Y-Kondensatoren 15a bis 15c dienen dazu, Gleichtaktstörungen zu verringern.
  • Das heißt, der Spannungsversorgungsfilter 10 ist ein Filter, der zwei dreiphasige Gleichtaktdrosseln und drei Y-Kondensatoren enthält. Der Spannungsversorgungsfilter 10, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, ist ein Filterschaltkreis, bei dem alle Leitungen für eine Vielzahl von Phasen magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  • Wie in 1 gezeigt, ist, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 1 mit dem einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a verbunden ist, der erste Anschluss 11a mit der Leitung L1 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode des einphasigen Wechselspannungsgenerators 2a ist. Der zweite Anschluss 11b ist mit der Leitung L1a verbunden. Die Leitung L1a ist mit der Seite der positiven Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20a verbunden.
  • Der dritte Anschluss 11c ist nicht mit einer der Leitungen des einphasigen Wechselspannungsgenerators 2a verbunden. Der vierte Anschluss 11d ist mit der Leitung L2a verbunden. Die Leitung L2a ist mit dem Schaltstromkreis 30 verbunden.
  • Der fünfte Anschluss 11e ist mit der Leitung L3 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode des einphasigen Wechselspannungsgenerators 2a ist. Der sechste Anschluss 11f ist mit der Leitung L3a verbunden. Die Leitung L3a ist mit dem Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 1 mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b verbunden ist, der erste Anschluss 11a mit der Leitung L11 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 2b ist.
  • Der dritte Anschluss 11c ist mit der Leitung L12 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 2b ist. Der fünfte Anschluss 11e ist mit der Leitung L13 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 2b ist.
  • (Spannungsversorgungsschaltkreis)
  • Jeder der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b enthält einen AC/DC-Wandler 21 und einen DC/DC-Wandler 22.
  • Der AC/DC-Wandler 21 ist in einer auf den Spannungsversorgungsfilter 10 folgenden Stufe angeordnet. Der AC/DC-Wandler 21 wandelt Wechselspannungsleistung vom Spannungsversorgungsfilter 10 in Gleichspannungsleistung um und gibt sie an den DC/DC-Wandler 22 aus.
  • Der AC/DC-Wandler 21enthält einen Elektrolytkondensator 21a zum anfänglichen Laden und ein Voltmeter 21b, das die Spannung des Elektrolytkondensators 21a misst. Der durch das Voltmeter 21b gemessene Spannungswert wird zum Steuerkreis 50 ausgegeben.
  • Der DC/DC-Wandler 22 ist in einer nachfolgenden Stufe zum AC/DC-Wandler 21 angeordnet. Der DC/DC-Wandler 22 wandelt die Spannung der von dem AC/DC-Wandler 21 gelieferten Gleichspannungsleistung um und gibt sie an die Hochvoltbatterie 3 aus.
  • (Schaltstromkreis)
  • Der Schaltstromkreis 30 ist ein Schaltkreis, der, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 1 mit dem einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a verbunden ist, zwischen einem ersten Modus zum Liefern von Leistung von einem einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a an beide Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b und einem zweiten Modus zum Liefern der Leistung nur an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a umschaltet.
  • Der Schaltstromkreis 30 ist auch ein Schaltkreis, der, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 1 mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b verbunden ist, zwischen einem ersten Modus zum Liefern von Leistung der ersten Phase von dem zweiphasigen Wechsel spannungsgenerator 2b an beide Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b und einem zweiten Modus zum Liefern der Leistung der ersten Phase an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a umschaltet, während er Leistung der zweiten Phase an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20b liefert.
  • Mit anderen Worten erlaubt der Schaltstromkreis 30 das Umschalten einer Phase, die mit einem Spannungsversorgungsschaltkreis (20b) einer Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen (20a, 20b) verbunden ist, die nicht einer bestimmten Phase (ersten Phase) eines mehrphasigen Wechselspannungsgenerators entspricht, zwischen der bestimmten Phase und einer Phase (zweiten Phase), der dieser Spannungsversorgungsschaltkreis entspricht.
  • Der Schaltstromkreis 30 enthält den ersten Anschluss 31a, den zweiten Anschluss 31b, den dritten Anschluss 31c, das Schaltrelais 32, die Spule 33 und den Ansteuerkreis 34. Der erste Anschluss 31a ist mit der Leitung L1b verbunden, die sich am Verzweigungspunkt n1 auf der Leitung L1a verzweigt. Der zweite Anschluss 31b ist mit der Leitung L2a verbunden. Der dritte Anschluss 31c ist mit der Leitung L2b verbunden. Die Leitung L2b ist mit der Seite der positiven Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20b verbunden.
  • Der Ansteuerkreis 34 schaltet zwischen Ein und Aus des Schaltrelais 32 entsprechend einem Steuersignal vom Steuerkreis 50 um. Dieses Steuersignal ist ein Signal zum Angeben des Einschaltens oder des Ausschaltens des Schaltrelais 32.
  • „Aus“ des Schaltrelais 32 bedeutet einen Zustand, in dem die Leitung L1b mit der Leitung L2b verbunden ist, wie in den 1 und 2 dargestellt. Außerdem bedeutet „Ein“ des Schaltrelais 32 einen Zustand, in dem die Leitung L2a mit der Leitung L2b verbunden ist.
  • (Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis)
  • Der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 ist auf der Seite des Wechselspannungsgenerators vom Verbindungspunkt n2 angeordnet, wo Leitung L3c, die eine Leitung auf der Seite der negativen Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20b ist, mit der Leitung L3b verbunden ist, die eine Leitung auf der Seite der negativen Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20a ist. Der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 begrenzt einen Einschaltstromstoß.
  • Der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 enthält: einen ersten Anschluss 41a, einen zweiten Anschluss 41b, einen Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42, bestehend aus einer Sicherung und einem Einschaltstromstoß-Begrenzungswiderstand; ein Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43; eine Spule 44; und einen Ansteuerkreis 45. Der erste Anschluss 41a ist mit der Leitung L3a verbunden. Der zweite Anschluss 41b ist mit der Leitung L3b verbunden.
  • Der Ansteuerkreis 45 schaltet zwischen Ein und Aus des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 entsprechend einem Steuersignal vom Steuerkreis 50 um. Dieses Steuersignal ist ein Signal zum Angeben des Einschaltens oder des Ausschaltens des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43.
  • „Aus“ des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 bedeutet einen Zustand, in dem der Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42 mit Strom versorgt wird und der Einschaltstromstoß-Verhinderungsskreis 40 funktioniert, wie in den 1 und 2 dargestellt. Außerdem bedeutet „Ein“ des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 einen Zustand, in dem die Funktion des Einschaltstromstoß-Verhinderungskreises 40 unterbunden ist.
  • (Steuerkreis)
  • Der Steuerkreis 50 besteht beispielsweise aus einer Zentraleinheit (CPU), einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Direktzugriffspeicher (RAM) und/oder dergleichen. Der Steuerkreis 50 gibt an den Schaltstromkreis 30 das Signal zum Ein-/Ausschalten des Schaltrelais 32 aus. Der Steuerkreis 50 gibt auch an den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 das Signal zum Ein-/Ausschalten des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 aus.
  • Zum Beispiel erlaubt der Steuerkreis 50 das Ausführen des anfänglichen Ladens der Elektrolytkondensatoren 21a einer Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen, während er den Schaltstromkreis 30 so steuert, dass die mit dem Spannungsversorgungsschaltkreis verbundene Phase, die nicht einer bestimmten Phase entspricht, mit der bestimmten Phase verbunden wird, und während er bewirkt, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 funktioniert.
  • Insbesondere gibt der Steuerkreis 50 an den Schaltstromkreis 30 das Signal zum Ausschalten des Schaltrelais 32 aus, so dass der Spannungsversorgungsschaltkreis 20b mit der Leitung L1b verbunden ist. Ferner gibt der Steuerkreis 50 an den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 das Signal zum Ausschalten des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 aus, um zu bewirken, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 funktioniert. In dieser Konfiguration wird das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b ausgeführt.
  • Dann, wenn das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a beendet ist, bewirkt der Steuerkreis 50 das Laden der Hochvoltbatterie 3, während er den Schaltstromkreis 30 so steuert, dass die mit dem Spannungsversorgungsschaltkreis verbundene Phase, die nicht der bestimmten Phase entspricht, mit der Phase verbunden wird, die diesem Spannungsversorgungsschaltkreis entspricht, und während er unterbindet, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 funktioniert.
  • Insbesondere, wenn das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a beendet ist, gibt der Steuerkreis 50 an den Schaltstromkreis 30 das Signal zum Einschalten des Schaltrelais 32 aus, so dass der Spannungsversorgungsschaltkreis 20b mit der Leitung L2a verbunden ist. Ferner gibt der Steuerkreis 50 an den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 das Signal zum Einschalten des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 aus, um zu unterbinden, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 funktioniert. In dieser Konfiguration wird die Hochvoltbatterie 3 geladen.
  • (Beschreibung des Betriebs)
  • Als Nächstes ist ein Beispiel des Betriebs der Schaltnetzteilvorrichtung 1 mit Bezug auf 3 beschrieben. 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel der Schaltnetzteilvorrichtung 1 darstellt. Der unten beschriebene Betrieb wird zum Beispiel gestartet, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 1 durch einen einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a oder einen zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b mit Strom versorgt wird. Es ist anzumerken, dass sowohl das Schaltrelais 32 als auch das Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 ausgeschaltet sind, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 1 durch einen einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a oder einen zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b mit Strom versorgt wird.
  • Zunächst steuert der Steuerkreis 50 den Schaltstromkreis 30 und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 in Schritt S1 so, dass das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b ausgeführt wird. Insbesondere lässt der Steuerkreis 50 das Schaltrelais 32 und das Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 ausgeschaltet.
  • Da sowohl das Schaltrelais 32 als auch das Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 ausgeschaltet sind, wird der vom einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a oder vom zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b gelieferte Strom über die Leitung L1a von der Leitung L1 oder L11 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a geliefert. Der vom einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a oder vom zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b gelieferte Strom wird auch über die Leitung L1b und die Leitung L2b an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20b und an den Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42 des Einschaltstromstoß-Verhinderungskreises 40 geliefert.
  • Folglich wird in dem Fall des einphasigen Wechselspannungsgenerators 2a eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b und der Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42 zwischen der Leitung L1, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode, und der Leitung L3, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode, angeschlossen sind. Außerdem wird in dem Fall des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 2b eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b und der Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42 zwischen der Leitung L11, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase, und dem Neutralpunkt n3 angeschlossen sind. Somit ist es möglich, das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b auszuführen, während verhindert wird, dass der Einschaltstrom in die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b fließt (erster Modus).
  • In dem auf Schritt S1 folgenden Schritt S2 bestimmt der Steuerkreis 50, ob das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b beendet ist. Die gemessenen Werte der Voltmeter 21b werden für diese Bestimmung benutzt.
  • Wenn das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a nicht beendet ist (Schritt S2: NEIN), wird die Verarbeitung von Schritt 2 wiederholt. Wenn andererseits das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a beendet ist (Schritt S2: JA), geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S3.
  • Der Steuerkreis 50 steuert den Schaltstromkreis 30 und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 in Schritt S3 so, dass die Hochvoltbatterie 3 geladen wird. Insbesondere steuert der Steuerkreis 50 den Schaltstromkreis 30 und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 so, dass sowohl das Schaltrelais 32 als auch das Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 eingeschaltet sind.
  • Folglich wird in dem Fall des einphasigen Wechselspannungsgenerators 2a der vom einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a gelieferte Strom über die Leitung L1a von der Leitung L1 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a geliefert. Der Spannungsversorgungsschaltkreis 20b wird nicht vom einphasigen Wechselspannungsgenerator 2a mit Strom versorgt.
  • Folglich wird eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der der Spannungsversorgungsschaltkreis 20a zwischen der Leitung L1, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode, und der Leitung L3, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode, angeschlossen ist. Daher wird nur der Spannungsversorgungsschaltkreis 20a angesteuert, und die Hochvoltbatterie 3 wird geladen (zweiter Modus).
  • Zusätzlich wird in dem Fall des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 2b der vom zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b gelieferte Strom über die Leitung L1a von der Leitung L11 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a und über die Leitung L2a und die Leitung L2b von der Leitung L12 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20b geliefert.
  • Folglich wird eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der der Spannungsversorgungsschaltkreis 20a zwischen der Leitung L11, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase, und dem Neutralpunkt n3 angeschlossen ist, und der Spannungsversorgungsschaltkreis 20b zwischen der Leitung L12, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der zweiten Phase und dem Neutralpunkt n3 angeschlossen ist. Daher werden beide Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b angesteuert, und die Hochvoltbatterie 3 wird geladen (zweiter Modus).
  • (Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel)
  • Hier ist die Schaltnetzteilvorrichtung 101 als Vergleichsbeispiel der vorliegenden Ausführungsform, die mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 2b verbunden ist, in 4 dargestellt. Anzumerken ist, dass dieselben Komponenten in den 2 und 4 mit denselben Bezugsnummern dargestellt sind, und Beschreibungen solcher Komponenten weggelassen sind.
  • Wie in 4 gezeigt, enthalten die Spannungsversorgungsschaltkreise 120a bzw. 120b Spannungsversorgungsfilter 110 in der Schaltnetzteilvorrichtung 101.
  • Jeder der Spannungsversorgungsfilter 110 enthält einen ersten Anschluss 111a und einen zweiten Anschluss 111b. Zwischen dem ersten Anschluss 111a und dem zweiten Anschluss 111b sind die Leitung 112a, die Spule 113a, die Leitung 112b, die Spule 113b und die Leitung 112c der Reihe nach von der Seite des ersten Anschlusses 111a angeordnet.
  • Jeder der Spannungsversorgungsfilter 110 enthält einen dritten Anschluss 111c und einen vierten Anschluss 111d. Zwischen dem dritten Anschluss 111c und dem vierten Anschluss 111d sind die Leitung 112d, die Spule 113c, die Leitung 112e, die Spule 113d und die Leitung 112f der Reihe nach von der Seite des dritten Anschlusses 111c angeordnet.
  • Die Spulen 113a und 113c bilden die einphasige Gleichtaktdrossel 113A, die aus zwei Wicklungen besteht, die auf ein Kernmaterial gewickelt sind. Die Spulen 113a und 113c in der einphasigen Gleichtaktdrossel 113A sind magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Die Spulen 113b und 113d bilden die einphasige Gleichtaktdrossel 113B, die aus zwei Wicklungen besteht, die auf ein Kernmaterial gewickelt sind. Die Spulen 113b und 113d in der einphasigen Gleichtaktdrossel 113B sind magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Der X-Kondensator 114a ist zwischen der Leitung 112a und der Leitung 112d angeschlossen. Der X-Kondensator 114b ist zwischen der Leitung 112c und der Leitung 112f angeschlossen.
  • Der Y-Kondensator 115a ist für die Leitungen 112a und 112d vorgesehen. Der Y-Kondensator 115b ist für die Leitungen 112c und 112f vorgesehen.
  • Das heißt, der Spannungsversorgungsfilter 110 enthält zwei einphasige Gleichtaktdrosseln und zwei Y-Kondensatoren. Da die Schaltnetzteilvorrichtung 101 die Spannungsversorgungsschaltkreise 120a und 120b enthält, enthält die Schaltnetzteilvorrichtung 101 vier einphasige Gleichtaktdrosseln und vier Y-Kondensatoren.
  • Außerdem sind die Spannungsversorgungsfilter 110 näher an der Hochvoltbatterie 3 angeordnet als es der Schaltstromkreis 30 und der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 sind. Ein solcher Aufbau erfordert ein Störunterdrückungsfilter (nicht in 4 gezeigt) für einen Relaisansteuerungs-Treiberschaltkreis jedes Schaltstromkreises 30 und jedes Einschaltstromstoß-Verhinderungskreises 40.
  • In der Schaltnetzteilvorrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform ist im Gegensatz zu dieser Konfiguration der Spannungsversorgungsfilter 10, der ein Filterschaltkreis ist, bei dem alle Leitungen für eine Vielzahl von Phasen magnetisch miteinander gekoppelt sind, näher an dem Wechselspannungsgenerator angeordnet als es der Schaltstromkreis 30 und der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 sind. Daher ist es möglich, auf die Störunterdrückungsfilter für den Schaltstromkreis 30 und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 zu verzichten, um die Vorrichtung zu miniaturisieren. Es ist auch möglich, die Anzahl der Y-Kondensatoren zu verringern.
  • (Ausführungsform 2)
  • Als Nächstes wird eine Anordnung der Schaltnetzteilvorrichtung 201 gemäß Ausführungsform 2 mit Bezug auf die 5 bis 7 beschrieben. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltnetzteilvorrichtung 201 zeigt, die mit dem einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a verbunden ist. 6 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltnetzteilvorrichtung 201 zeigt, die mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b verbunden ist. 7 ist ein Blockdiagramm, das die Schaltnetzteilvorrichtung 201 zeigt, die mit dem dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c verbunden ist. Anzumerken ist, dass dieselben Komponenten in den 1 und 2 und den 5 bis 7 mit denselben Bezugsnummern dargestellt sind, und Beschreibungen solcher Komponenten weggelassen sind.
  • Die Schaltnetzteilvorrichtung 201 ist eine Vorrichtung, die Wechselstromleistung von einem einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a, einem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b oder einem dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c in Gleichstromleistung umwandelt und sie an eine Hochvoltbatterie 3 ausgibt.
  • Die Schaltnetzteilvorrichtung 201 enthält einen Spannungsversorgungsfilter 210, einen Spannungsversorgungsschaltkreis 20a, einen Spannungsversorgungsschaltkreis 20b, einen Spannungsversorgungsschaltkreis 20c, einen Schaltstromkreis 30, einen Schaltstromkreis 30a, einen Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 und einen Steuerkreis 50. Die Schaltnetzteilvorrichtung 201 ist gestaltet, drei Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c zu enthalten, so dass sie immer funktionsfähig ist, egal ob sie an einen einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a, einen zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b oder an einen dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c angeschlossen ist.
  • Die Schaltnetzteilvorrichtung 201 gemäß Ausführungsform 2 unterscheidet sich von der oben beschriebenen Schaltnetzteilvorrichtung 1 bezüglich einer bestimmten Konfiguration des Spannungsversorgungsfilters und darin, dass ein zusätzlicher Spannungsversorgungsschaltkreis und der zusätzliche Schaltstromkreis vorhanden sind. Da der Aufbau des Spannungsversorgungsschaltkreises 20c derselbe ist wie der Aufbau der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b, ist seine genaue Beschreibung weggelassen.
  • (Spannungsversorgungsfilter)
  • Die Wechselstromleistung wird in den Spannungsversorgungsfilter 210 vom einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a, vom zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b oder vom dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c eingegeben. Der Spannungsversorgungsfilter 210 hat die Funktion, zu verhindern, dass Störungen in die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c eintreten und zu verhindern, dass Störungen aus den Spannungsversorgungsschaltkreisen 20a, 20b und 20c austreten.
  • Der Spannungsversorgungsfilter 210 umfasst einen ersten Anschluss 211a und einen zweiten Anschluss 211b, die mit außen verbunden werden können. Zwischen dem ersten Anschluss 211a und dem zweiten Anschluss 211b sind die Leitung 212a, die Spule 213a, die Leitung 212b, die Spule 213b und die Leitung 212c der Reihe nach von der Seite des ersten Anschlusses 211a angeordnet.
  • Der Spannungsversorgungsfilter 210 umfasst einen dritten Anschluss 211c und einen vierten Anschluss 211d, die mit außen verbunden werden können. Zwischen dem dritten Anschluss 211c und dem vierten Anschluss 211d sind die Leitung 212d, die Spule 213c, die Leitung 212e, die Spule 213d und die Leitung 212f der Reihe nach von der Seite des dritten Anschlusses 211c angeordnet.
  • Der Spannungsversorgungsfilter 210 umfasst einen fünften Anschluss 211e und einen sechsten Anschluss 211f, die mit außen verbunden werden können. Zwischen dem fünften Anschluss 211e und dem sechsten Anschluss 211f sind die Leitung 212g, die Spule 213e, die Leitung 212h, die Spule 213f und die Leitung 212i der Reihe nach von der Seite des fünften Anschlusses 211e angeordnet.
  • Der Spannungsversorgungsfilter 210 umfasst einen siebten Anschluss 211g und einen achten Anschluss 211h, die mit außen verbunden werden können. Zwischen dem siebten Anschluss 211g und dem achten Anschluss 211h sind die Leitung 212j, die Spule 213g, die Leitung 212k, die Spule 213h und die Leitung 2121 der Reihe nach von der Seite des siebten Anschlusses 211g angeordnet.
  • Die Spulen 213a, 213c, 213e und 213g bilden die dreiphasige Gleichtaktdrossel 213A, die aus vier Wicklungen besteht, die auf ein Kernmaterial gewickelt sind. Die Spulen 213a, 213c, 213e und 213g in der dreiphasigen Gleichtaktdrossel 213A sind magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Die Spulen 213b, 213d, 213f und 213h bilden die dreiphasige Gleichtaktdrossel 213B, die aus vier Wicklungen besteht, die auf ein Kernmaterial gewickelt sind. Die Spulen 213b, 213d, 213f und 213h in der dreiphasigen Gleichtaktdrossel 213B sind magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Die X-Kondensatoren 214a, 214d und 214g sind jeweils zwischen den Leitungen 212a und 212d, zwischen den Leitungen 212d und 212g und zwischen den Leitungen 212g und 212j vorgesehen. Die X-Kondensatoren 214b, 214e und 214h sind jeweils zwischen den Leitungen 212b und 212e, zwischen den Leitungen 212e und 212h und zwischen den Leitungen 212h und 212k vorgesehen. Die X-Kondensatoren 214c, 214f und 214i sind jeweils zwischen den Leitungen 212c und 212f, zwischen den Leitungen 212f und 212i und zwischen den Leitungen 212i und 2121 vorgesehen.
  • Der Y-Kondensator 215a ist für die Leitungen 212a, 212d, 212g und 212j vorgesehen. Der Y-Kondensator 215b ist für die Leitungen 212b, 212e, 212h und 212k vorgesehen. Der Y-Kondensator 215c ist für die Leitungen 212c, 212f, 212i und 2121 vorgesehen.
  • Das heißt, der Spannungsversorgungsfilter 210 enthält zwei dreiphasige Gleichtaktdrosseln und drei Y-Kondensatoren. Der Spannungsversorgungsfilter 210, der die oben beschriebene Gestaltung aufweist, ist ein Filterschaltkreis, bei dem alle Leitungen für eine Vielzahl von Phasen magnetisch gekoppelt sind.
  • Wie in 5 gezeigt, ist, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 201 mit dem einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a verbunden ist, der erste Anschluss 211a mit der Leitung L201 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode des einphasigen Wechselspannungsgenerators 202a ist. Der zweite Anschluss 211b ist mit der Leitung L201a verbunden. Die Leitung L201a ist mit der Seite der positiven Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20a verbunden.
  • Der dritte Anschluss 211c ist nicht mit einer der Leitungen des einphasigen Wechselspannungsgenerators 202a verbunden. Der vierte Anschluss 211d ist mit der Leitung L202a verbunden. Die Leitung L202a ist mit dem Schaltstromkreis 30 verbunden.
  • Der fünfte Anschluss 211e ist nicht mit einer der Leitungen des einphasigen Wechselspannungsgenerators 202a verbunden. Der sechste Anschluss 211f ist mit der Leitung L203a verbunden. Die Leitung L203a ist mit dem Schaltstromkreis 30a verbunden.
  • Der siebte Anschluss 211g ist mit der Leitung L204 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode des einphasigen Wechselspannungsgenerators 202a ist. Der achte Anschluss 211h ist mit der Leitung L204a verbunden. Die Leitung L204a ist mit dem Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 verbunden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 201 mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b verbunden ist, der erste Anschluss 211a mit der Leitung L211 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 202b ist.
  • Der dritte Anschluss 211c ist mit der Leitung L212 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der zweiten Phase des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 202b ist. Der fünfte Anschluss 211e ist nicht mit einer der Leitungen des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 202b verbunden. Der siebte Anschluss 211g ist mit der Leitung L214 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 202b ist.
  • Wie in 7 gezeigt, ist, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 201 mit dem dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c verbunden ist, der erste Anschluss 211a mit der Leitung L221 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase des dreiphasigen Wechselspannungsgenerators 202c ist.
  • Der dritte Anschluss 211c ist mit der Leitung L222 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der zweiten Phase des dreiphasigen Wechselspannungsgenerators 202c ist. Der fünfte Anschluss 211e ist mit der Leitung L223 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der dritten Phase des dreiphasigen Wechselspannungsgenerators 202c ist. Der siebte Anschluss 211g ist mit der Leitung L224 verbunden, die eine Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode des dreiphasigen Wechselspannungsgenerators 202c ist.
  • (Schaltstromkreis)
  • Die Schaltstromkreise 30 und 30a sind Schaltkreise, die, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 201 mit dem einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a verbunden ist, zwischen einem ersten Modus zum Liefern von Leistung von einem einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a an alle Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c und einem zweiten Modus zum Liefern der Leistung nur an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a umschalten.
  • Die Schaltstromkreise 30 und 30a sind auch Schaltkreise, die, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 201 mit dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b verbunden ist, zwischen einem ersten Modus zum Liefern von Leistung der ersten Phase von dem zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b an alle Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c und einem zweiten Modus zum Liefern der Leistung der ersten Phase an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a umschalten, während Leistung der zweiten Phase an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20b geliefert wird.
  • Die Schaltstromkreise 30 und 30a sind auch Schaltkreise, die, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 201 mit dem dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c verbunden ist, zwischen einem ersten Modus zum Liefern von Leistung der ersten Phase von dem dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c an alle Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c und einem zweiten Modus zum Liefern der Leistung der ersten Phase an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a, zum Liefern von Leistung der zweiten Phase an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20b umschalten, während Leistung der dritten Phase an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20c geliefert wird.
  • Mit anderen Worten erlauben die Schaltstromkreise 30 und 30a das Umschalten einer Phase, die mit einem Spannungsversorgungsschaltkreis (20b, 20c) einer Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen (20a, 20b, 20c) verbunden ist, die nicht einer bestimmten Phase (ersten Phase) eines mehrphasigen Wechselspannungsgenerators entspricht, zwischen der bestimmten Phase und einer Phase (zweiten Phase oder dritten Phase), der dieser Spannungsversorgungsschaltkreis entspricht.
  • Der erste Anschluss 31a des Schaltstromkreises 30 ist mit der Leitung L201b verbunden, die sich am Verzweigungspunkt n201 auf der Leitung L201a verzweigt. Der zweite Anschluss 31b des Schaltstromkreises 30 ist mit der Leitung L202a verbunden. Der dritte Anschluss 31c des Schaltstromkreises 30 ist mit der Leitung L202b verbunden. Die Leitung L202b ist mit der Seite der positiven Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20b verbunden.
  • „Aus“ des Schaltrelais 32 des Schaltstromkreises 30 bedeutet einen Zustand, in dem die Leitung L201b mit der Leitung L202b verbunden ist, wie in den 5 bis 7 dargestellt. Außerdem bedeutet „Ein“ des Schaltrelais 32 des Schaltstromkreises 30 einen Zustand, in dem die Leitung L202a mit der Leitung L202b verbunden ist.
  • Der erste Anschluss 31a des Schaltstromkreises 30a ist mit der Leitung L202c verbunden, die sich am Verzweigungspunkt n202 auf der Leitung L202b verzweigt. Der zweite Anschluss 31b des Schaltstromkreises 30a ist mit der Leitung L203a verbunden. Der dritte Anschluss 31c des Schaltstromkreises 30a ist mit der Leitung L203b verbunden. Die Leitung L203b ist mit der Seite der positiven Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20c verbunden.
  • „Aus“ des Schaltrelais 32 des Schaltstromkreises 30a bedeutet einen Zustand, in dem die Leitung L202c mit der Leitung L203b verbunden ist, wie in den 5 bis 7 dargestellt. Außerdem bedeutet „Ein“ des Schaltrelais 32 des Schaltstromkreises 30a einen Zustand, in dem die Leitung L203a mit der Leitung L203b verbunden ist.
  • Es ist zu beachten, dass obwohl in den 5 bis 7 die Verzweigungsleitung mit dem Schaltstromkreis 30a in einer auf den Schaltstromkreis 30 nachfolgenden Stufe verbunden ist, mit dem die Leitung verbunden ist, die sich von Leitung L201a verzweigt, die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Beispielsweise kann eine Leitung, die sich von der Leitung L201a verzweigt, mit den Schaltstromkreisen 30 und 30a verbunden sein.
  • (Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis)
  • Der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 ist auf der Seite des Wechsel spannungsgenerators vom Verbindungspunkt n203 angeordnet, wo Leitung L204c, die eine Leitung auf der Seite der negativen Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20b ist, und die Leitung L204d, die eine Leitung auf der Seite der negativen Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20c ist, mit der Leitung L204b verbunden ist, die eine Leitung auf der Seite der negativen Elektrode des Spannungsversorgungsschaltkreises 20a ist. Der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 begrenzt einen Einschaltstromstoß.
  • Es ist zu beachten, dass obwohl in den 5 bis 7 die Leitungen auf der Seite der negativen Elektrode der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a bis 20c zusammen am Verbindungspunkt n203 angeschlossen sind, die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Zum Beispiel kann ein erster Verbindungspunkt, an dem die Leitung L204b und die Leitung L204c miteinander verbunden sind, auch ein anderer sein als ein zweiter Verbindungspunkt, an dem die Leitung L204b und die Leitung L204d miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 auf der Seite des Wechselspannungsgenerators von dem ersten und dem zweiten Verbindungspunkt angeordnet.
  • (Steuerkreis)
  • Der Steuerkreis 50 gibt an die Schaltstromkreise 30 und 30a ein Signal zum Ein-/Ausschalten der Schaltrelais 32 aus. Der Steuerkreis 50 gibt auch an den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 ein Signal zum Ein-/Ausschalten des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 aus.
  • Zum Beispiel erlaubt der Steuerkreis 50 das Ausführen des anfänglichen Ladens der Elektrolytkondensatoren 21a einer Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen, während er die Schaltstromkreise 30 und 30a so steuert, dass die mit dem Spannungsversorgungsschaltkreis verbundene Phase, die nicht einer bestimmten Phase entspricht, mit der bestimmten Phase verbunden wird, und während er bewirkt, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 funktioniert.
  • Insbesondere gibt der Steuerkreis 50 an den Schaltstromkreis 30 das Signal zum Ausschalten des Schaltrelais 32 aus, so dass der Spannungsversorgungsschaltkreis 20b mit der Leitung L201b verbunden ist. Der Steuerkreis 50 gibt auch an den Schaltstromkreis 30a das Signal zum Ausschalten des Schaltrelais 32 aus, so dass der Spannungsversorgungsschaltkreis 20c mit der Leitung L202c verbunden ist.
  • Ferner gibt der Steuerkreis 50 an den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 das Signal zum Ausschalten des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 aus, um zu bewirken, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 funktioniert. In dieser Konfiguration wird das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c ausgeführt.
  • Dann, wenn das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a beendet ist, steuert der Steuerkreis 50 die Schaltstromkreise 30 und 30a so, dass die mit dem Spannungsversorgungsschaltkreis verbundene Phase, die nicht der bestimmten Phase entspricht, mit der Phase verbunden wird, die diesem Spannungsversorgungsschaltkreis entspricht, und der Steuerkreis 50 unterbindet, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 funktioniert.
  • Insbesondere, wenn das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a beendet ist, gibt der Steuerkreis 50 an den Schaltstromkreis 30 das Signal zum Einschalten des Schaltrelais 32 aus, so dass der Spannungsversorgungsschaltkreis 20b mit der Leitung L202a verbunden ist. Der Steuerkreis 50 gibt auch an den Schaltstromkreis 30a das Signal zum Einschalten des Schaltrelais 32 aus, so dass der Spannungsversorgungsschaltkreis 20c mit der Leitung L203a verbunden ist.
  • Ferner gibt der Steuerkreis 50 an den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 das Signal zum Einschalten des Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 aus, um zu unterbinden, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 funktioniert. In dieser Konfiguration wird die Hochvoltbatterie 3 geladen.
  • (Beschreibung des Betriebs)
  • Als Nächstes ist ein Beispiel des Betriebs der Schaltnetzteilvorrichtung 201 mit Bezug auf 8 beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Betriebsbeispiel der Schaltnetzteilvorrichtung 201 darstellt. Der unten beschriebene Betrieb wird zum Beispiel gestartet, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 201 durch einen einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a, einen zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b oder einen dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c mit Strom versorgt wird. Es ist anzumerken, dass alle Schaltrelais 32 der Schaltstromkreise 30 und 30a und das Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 ausgeschaltet sind, wenn die Schaltnetzteilvorrichtung 201 durch einen einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a, einen zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b oder einen dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c mit Strom versorgt wird.
  • Zunächst steuert der Steuerkreis 50 die Schaltstromkreise 30 und 30a und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 in Schritt S1 so, dass das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c ausgeführt wird. Insbesondere lässt der Steuerkreis 50 die Schaltrelais 32 der Schaltstromkreise 30 und 30a und das Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 ausgeschaltet.
  • Da alle Schaltrelais 32 der Schaltstromkreise 30 und 30a und das Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 ausgeschaltet sind, wird der vom Wechselspannungsgenerator gelieferte Strom über die Leitung L201a an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a geliefert. Die vom Wechselspannungsgenerator gelieferte Leistung wird über die Leitung L201b und die Leitung L202b auch an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20b geliefert. Die vom Wechselspannungsgenerator gelieferte Leistung wird über die Leitung L202c und die Leitung L203b auch an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20c geliefert. Die vom Wechselspannungsgenerator gelieferte Leistung wird auch an den Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42 des Einschaltstromstoß-Verhinderungskreises 40 geliefert.
  • Folglich wird in dem Fall des einphasigen Wechselspannungsgenerators 202a eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c und der Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42 zwischen der Leitung L201, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode, und der Leitung L204, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode, angeschlossen sind. Außerdem wird in dem Fall des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 202b eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c und der Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42 zwischen der Leitung L211, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase, und dem Neutralpunkt n204 angeschlossen sind. Außerdem wird in dem Fall des dreiphasigen Wechselspannungsgenerators 202c eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c und der Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis 42 zwischen der Leitung L221, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase, und dem Neutralpunkt n205 angeschlossen sind. Somit ist es möglich, das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c auszuführen, während verhindert wird, dass der Einschaltstrom in die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c fließt (erster Modus).
  • In dem auf Schritt S201 folgenden Schritt S202 bestimmt der Steuerkreis 50, ob das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a der Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c beendet ist. Die gemessenen Werte der Voltmeter 21b werden für diese Bestimmung benutzt.
  • Wenn das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a nicht beendet ist (Schritt S202: NEIN), wird die Verarbeitung von Schritt S202 wiederholt. Wenn andererseits das anfängliche Laden der Elektrolytkondensatoren 21a beendet ist (Schritt S202: JA), geht die Verarbeitung weiter zu Schritt S203.
  • Der Steuerkreis 50 steuert die Schaltstromkreise 30 und 30a und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 in Schritt S203 so, dass die Hochvoltbatterie 3 geladen wird. Insbesondere steuert der Steuerkreis 50 die Schaltstromkreise 30 und 30a und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 so, dass alle Schaltrelais 32 der Schaltstromkreise 30 und 30a und das Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais 43 eingeschaltet sind.
  • Folglich wird in dem Fall des einphasigen Wechselspannungsgenerators 202a der vom einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a gelieferte Strom über die Leitung L201a von der Leitung L201 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a geliefert. Die Spannungsversorgungsschaltkreise 20b und 20c werden nicht vom einphasigen Wechselspannungsgenerator 202a mit Strom versorgt.
  • Folglich wird eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der der Spannungsversorgungsschaltkreis 20a zwischen der Leitung L201, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode, und der Leitung L204, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der negativen Elektrode, angeschlossen ist. Daher wird nur der Spannungsversorgungsschaltkreis 20a angesteuert, und die Hochvoltbatterie 3 wird geladen (zweiter Modus).
  • Zusätzlich wird in dem Fall des zweiphasigen Wechselspannungsgenerators 202b der vom zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b gelieferte Strom über die Leitung L201a von der Leitung L211 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a und über die Leitung L202a und die Leitung L202b von der Leitung L212 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20b geliefert. Der Spannungsversorgungsschaltkreis 20c wird nicht vom zweiphasigen Wechselspannungsgenerator 202b mit Strom versorgt.
  • Folglich wird eine Schaltkreiskonfiguration verwendet, bei der der Spannungsversorgungsschaltkreis 20a zwischen der Leitung L211, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase, und dem Neutralpunkt n204 angeschlossen ist, und der Spannungsversorgungsschaltkreis 20b zwischen der Leitung L212, das heißt der Stromversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der zweiten Phase und dem Neutralpunkt n204 angeschlossen ist. Daher werden die Spannungsversorgungsschaltkreise 20a und 20b angesteuert, und die Hochvoltbatterie 3 wird geladen (zweiter Modus).
  • Zusätzlich wird in dem Fall des dreiphasigen Wechselspannungsgenerators 202c der vom dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c gelieferte Strom über die Leitung L201a von der Leitung L221 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20a, über die Leitung L202a und die Leitung L202b von der Leitung L222 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20b geliefert, und über die Leitung L203a und die Leitung L203b von der Leitung L223 an den Spannungsversorgungsschaltkreis 20c geliefert.
  • Somit ist der Spannungsversorgungsschaltkreis 20a zwischen der Leitung L221, das heißt der Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der ersten Phase und dem Neutralpunkt n205 angeschlossen. Der Spannungsversorgungsschaltkreis 20b ist zwischen der Leitung L222, das heißt der Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der zweiten Phase und dem Neutralpunkt n205 angeschlossen. Der Spannungsversorgungsschaltkreis 20c ist zwischen der Leitung L223, das heißt der Spannungsversorgungsleitung auf der Seite der positiven Elektrode der dritten Phase und dem Neutralpunkt n205 angeschlossen. Mit dieser Schaltkreiskonfiguration werden alle Spannungsversorgungsschaltkreise 20a, 20b und 20c angesteuert, und die Hochvoltbatterie 3 wird geladen (zweiter Modus).
  • (Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel)
  • Hier ist die Schaltnetzteilvorrichtung 301 als Vergleichsbeispiel der vorliegenden Ausführungsform, die mit dem dreiphasigen Wechselspannungsgenerator 202c verbunden ist, in 9 dargestellt. Anzumerken ist, dass dieselben Komponenten in den 7 und 9 mit denselben Bezugsnummern dargestellt sind, und Beschreibungen solcher Komponenten weggelassen sind.
  • Wie in 9 gezeigt, enthalten die Spannungsversorgungsschaltkreise 320a, 320b, bzw. 320c Spannungsversorgungsfilter 110 in der Schaltnetzteilvorrichtung 301.
  • Wie oben beschrieben enthält jedes der Spannungsversorgungsfilter 110 zwei einphasige Gleichtaktdrosseln und zwei Y-Kondensatoren. Da die Schaltnetzteilvorrichtung 301 die Spannungsversorgungsschaltkreise 320a, 320b und 320c enthält, enthält die Schaltnetzteilvorrichtung 301 sechs einphasige Gleichtaktdrosseln und sechs Y-Kondensatoren.
  • Außerdem sind die Spannungsversorgungsfilter 110 näher an der Hochvoltbatterie 3 angeordnet als es die Schaltstromkreise 30 und 30a und der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 sind. Ein solcher Aufbau erfordert ein Störunterdrückungsfilter (nicht in 9 gezeigt) für einen Relaisansteuerungs-Treiberschaltkreis jedes der Schaltstromkreise 30 und 30a und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40.
  • In der Schaltnetzteilvorrichtung 201 der vorliegenden Ausführungsform ist im Gegensatz zu dieser Konfiguration der Spannungsversorgungsfilter 210, der der Filterschaltkreis ist, bei dem alle Leitungen für eine Vielzahl von Phasen magnetisch miteinander gekoppelt sind, näher an dem Wechselspannungsgenerator angeordnet als es die Schaltstromkreise 30 und 30a und der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 sind. Daher ist es möglich, auf die Störunterdrückungsfilter für die Schaltstromkreise 30 und 30a und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis 40 zu verzichten, um die Vorrichtung zu miniaturisieren. Es ist auch möglich, die Anzahl der Y-Kondensatoren zu verringern.
  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-246187 , eingereicht am 22.12.2017, einschließlich der Beschreibung, der Zeichnung und der Zusammenfassung ist hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Gemäß der Schaltnetzteilvorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, auf ein Störunterdrückungsfilter für einen Relaisansteuerungs-Treiberschaltkreis zu verzichten, um die Vorrichtung zu miniaturisieren, und die Schaltnetzteilvorrichtung eignet sich für die Verwendung in Fahrzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101, 201, 301
    Schaltnetzteilvorrichtung
    2a
    Einphasen-Wechselspannungsgenerator
    2b
    Zweiphasen-Wechsel spannungsgenerator
    2c
    Dreiphasen-Wechselspannungsgenerator
    3
    Hochvoltbatterie
    10, 110, 210
    Spannungsversorgungsfilter
    11a, 111a, 211a
    erster Anschluss
    11b, 111b, 211b
    zweiter Anschluss
    11c, 111c, 211c
    dritter Anschluss
    11d, 111d, 211d
    vierter Anschluss
    11e, 211e
    fünfter Anschluss
    11f, 211f
    sechster Anschluss
    211g
    siebter Anschluss
    211h
    achter Anschluss
    12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h, 12i, 112a, 112b, 112c, 112d, 112e, 112f, 212a, 212b, 212c, 212d, 212e, 212f, 212g, 212h, 212i, 212j, 212k, 2121
    Leitung
    13a, 13b, 13c, 13d, 13e, 13f, 113a, 113b, 113c, 113d, 213a, 213b, 213c, 213d, 213e, 213f, 213g, 213h
    Spule
    13A, 13B, 213A, 213B
    Dreiphasen-Gleichtaktdrossel
    113A, 113B
    Einphasen-Gleichtaktdrossel
    14a, 14b, 14c, 114a, 114b, 214a, 214b, 214c
    X-Kondensator
    15a, 15b, 15c, 115a, 115b, 215a, 215b, 215c
    Y-Kondensator
    20a, 20b, 20c, 120a, 120b, 320a, 320b, 320c
    Spannungsversorgungsschaltkreis
    21
    AC/DC-Wandler
    21a
    Elektrolytkondensator
    21b
    Voltmeter
    22
    DC/DC-Wandler
    30, 30a
    Schaltstromkreis
    31a
    erster Anschluss
    31b
    zweiter Anschluss
    31c
    dritter Anschluss
    32
    Schaltrelais
    33
    Spule
    34
    Ansteuerkreis
    40
    Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis
    41a
    erster Anschluss
    41b
    zweiter Anschluss
    42
    Einschaltstromstoß-Begrenzungskreis
    43
    Einschaltstromstoß-Verhinderungsrelais
    44
    Spule
    45
    Ansteuerkreis
    50
    Steuerkreis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017246187 [0125]

Claims (5)

  1. Schaltnetzteilvorrichtung, in der eine Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen vorgesehen ist, die Phasen eines mehrphasigen Wechselspannungsgenerators entsprechen, wobei die Schaltnetzteilvorrichtung umfasst: einen Schaltstromkreis, der das Umschalten einer Phase erlaubt, die mit einem aus der Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen verbunden ist, die nicht einer bestimmten Phase des mehrphasigen Wechselspannungsgenerators entspricht, wobei das Umschalten zwischen der bestimmten Phase und einer Phase durchgeführt wird, der der Spannungsversorgungsschaltkreis entspricht; einen Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis, der auf einer Spannungsversorgungsleitung auf der Seite einer negativen Elektrode des mehrphasigen Wechselspannungsgenerator an einer Stelle angeordnet ist, die näher an dem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt als ein Verbindungspunkt, an dem die Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen mit dem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator verbunden ist, wobei der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis gestaltet ist, einen Einschaltstromstoß zu verhindern; und einen Filterschaltkreis, der an einer Stelle angeordnet ist, die näher an dem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt, als der Schaltstromkreis und der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis an dem Wechselspannungsgenerator liegen, wobei der Filterschaltkreis ein Schaltkreis ist, in dem alle Leitungen für die Phasen magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Schaltnetzteilvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen Steuerkreis, der den Schaltstromkreis und den Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis steuert, wobei der Steuerkreis das Ausführen des anfänglichen Ladens von Kondensatoren erlaubt, während er den Schaltstromkreis so steuert, dass die mit dem Spannungsversorgungsschaltkreis verbundene Phase, die nicht der bestimmten Phase entspricht, mit der bestimmten Phase verbunden wird, und während er bewirkt, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis funktioniert, wobei die Kondensatoren Kondensatoren sind, die die Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen jeweils enthält, und wenn das anfängliche Laden beendet ist, den Schaltstromkreis so steuert, dass die mit dem Spannungsversorgungsschaltkreis verbundene Phase, die nicht der bestimmten Phase entspricht, mit der Phase verbunden wird, die dem Spannungsversorgungsschaltkreis entspricht, und unterbindet, dass der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis funktioniert.
  3. Schaltnetzteilvorrichtung nach Anspruch 2, wobei jeder aus der Vielzahl von Spannungsversorgungsschaltkreisen enthält: einen AC/DC-Wandler, der Wechselspannungsleistung in Gleichspannungsleistung umwandelt, und einen DC/DC-Wandler, der die von dem AC/DC-Wandler gelieferte Gleichspannungsleistung umwandelt, der AC/DC-Wandler einen Kondensator und ein Voltmeter enthält, das eine Spannung des Kondensators misst, und der Steuerkreis auf Grundlage eines von dem Voltmeter gemessenen Spannungswerts bestimmt, ob das das anfängliche Laden des Kondensators abgeschlossen ist oder nicht.
  4. Schaltnetzteilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filterschaltkreis enthält: einen Anschluss auf der Seite einer positiven Elektrode, wobei der Anschluss an einer Stelle angeordnet ist, die näher an dem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt, als der Schaltstromkreis an dem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt, und mit dem Schaltstromkreis verbunden ist, und einen Anschluss auf der Seite einer negativen Elektrode, wobei der Anschluss an einer Stelle angeordnet ist, die näher an dem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt, als der Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis an dem mehrphasigen Wechselspannungsgenerator liegt, und mit dem Einschaltstromstoß-Verhinderungskreis verbunden ist.
  5. Schaltnetzteilvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Filterschaltkreis ein Filterschaltkreis ist, bei dem eine Dreiphasen-Gleichtaktdrossel verwendet wird.
DE112018006566.9T 2017-12-22 2018-12-21 Schaltnetzteilvorrichtung Pending DE112018006566T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017246187A JP6873892B2 (ja) 2017-12-22 2017-12-22 スイッチング電源装置
JP2017-246187 2017-12-22
PCT/JP2018/047363 WO2019124555A1 (ja) 2017-12-22 2018-12-21 スイッチング電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006566T5 true DE112018006566T5 (de) 2020-09-03

Family

ID=66994163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006566.9T Pending DE112018006566T5 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Schaltnetzteilvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10924027B2 (de)
JP (1) JP6873892B2 (de)
CN (1) CN110679073A (de)
DE (1) DE112018006566T5 (de)
WO (1) WO2019124555A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10855169B1 (en) * 2019-09-10 2020-12-01 Lear Corporation Configurable multi-phase charger
JP7398667B2 (ja) 2020-03-11 2023-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング装置、スイッチング電源装置、及び車両
JP7386431B2 (ja) * 2020-03-30 2023-11-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング装置、スイッチング電源装置、及び車両

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953736A (en) * 1957-11-20 1960-09-20 Gen Electric Static magnetic frequency multiplier
US2911582A (en) * 1957-11-20 1959-11-03 Gen Electric Static magnetic frequency multiplier
US2899566A (en) * 1958-09-05 1959-08-11 Snwitch
US3517296A (en) * 1966-06-15 1970-06-23 Bosch Gmbh Robert Voltage control circuit for a-c generator subject to widely varying drive speeds
JPS55162425U (de) * 1978-12-05 1980-11-21
JPH03283392A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Ushio Inc 放電ランプ点灯装置
JPH10248265A (ja) * 1997-03-06 1998-09-14 I Hitsutsu Kenkyusho:Kk 力率改善回路
US5894214A (en) * 1997-11-20 1999-04-13 Lucent Technologies Inc. Dual-output boost converter having enhanced input operating range
JP3469517B2 (ja) * 1999-12-17 2003-11-25 コーセル株式会社 電源装置
JP4645139B2 (ja) * 2004-10-04 2011-03-09 ダイキン工業株式会社 電力変換装置
WO2013018185A1 (ja) * 2011-08-01 2013-02-07 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN202940724U (zh) * 2012-11-02 2013-05-15 上海儒竞电子科技有限公司 交流电磁干扰滤波电路
CN103825474B (zh) * 2012-11-16 2016-08-31 台达电子工业股份有限公司 低共模噪声的电源变换装置及其应用系统
CN106067778A (zh) * 2015-04-23 2016-11-02 松下知识产权经营株式会社 磁气部件及电气电路
CN204835968U (zh) * 2015-07-07 2015-12-02 安徽继远电网技术有限责任公司 一种应用于变电站电源系统中的智能高频开关电源模块
JP6568743B2 (ja) * 2015-08-12 2019-08-28 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. 伝導性ノイズ抑制回路及びインバータ装置
JP6643678B2 (ja) * 2016-03-16 2020-02-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 スイッチング電源装置
CN205864242U (zh) * 2016-08-08 2017-01-04 Emif科技有限公司 三相四线emc滤波器及共模‑差模、差模‑共模电感器
CN106379187A (zh) * 2016-09-30 2017-02-08 合肥协力仪表控制技术股份有限公司 一种智能化快速主动式充电机及其充电方法
US10027220B2 (en) * 2016-10-20 2018-07-17 Astec International Limited Interleaved power supplies and corresponding control methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20200052606A1 (en) 2020-02-13
US10924027B2 (en) 2021-02-16
WO2019124555A1 (ja) 2019-06-27
JP2019115150A (ja) 2019-07-11
CN110679073A (zh) 2020-01-10
JP6873892B2 (ja) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001340B4 (de) Schaltnetzteil
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
EP0930695B1 (de) Filteranordnung zur Dämpfung für Umrichter mit geregeltem Spannungszwischenkreis und sinusförmigen Phasenströmen
DE19611401C2 (de) Frequenzumrichter für einen Elektromotor
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
EP1779488B1 (de) Netzfilter
DE112018006566T5 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
EP2837091B1 (de) Regeltransformator
DE112014002281T5 (de) Entladesteuerungsvorrichtung
DE102019106485A1 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
EP1069673B1 (de) Netzfilter
DE69630231T2 (de) Versorgungseinheit für ein elektrisches Fahrzeug
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP3338353A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102007020706A1 (de) Polumschaltbare Asynchronmaschine für variable Speisefrequenz
DE102020126548A1 (de) Schaltnetzteil, Fahrzeug und Steuerverfahren
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE112011105118T5 (de) Wechselstrom-Motorantriebsvorrichtung
WO2003085797A2 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102019209786A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102019128412A1 (de) Fahrzeugleistungssystem mit konfigurierbarem ausgangswandler
DE102019202374A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102018000580A1 (de) Elektrisches Bordnetz mit einem Inverter und mit einem Gleichspannungswandler, welcher ein Energiespeicherelement in einem Minus-Pfad aufweist
WO2013072217A2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen umrichtung und wandlung einer eingangsspannung und vorrichtung zur versorgung eines mehrspannungsbordnetzes eines kraftfahrzeugs mit wenigstens zwei gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC AUTOMOTIVE SYSTEMS CO., LTD., YOKOHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP