DE112018006313T5 - Fahrzeuginterne relaisvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginterne relaisvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018006313T5
DE112018006313T5 DE112018006313.5T DE112018006313T DE112018006313T5 DE 112018006313 T5 DE112018006313 T5 DE 112018006313T5 DE 112018006313 T DE112018006313 T DE 112018006313T DE 112018006313 T5 DE112018006313 T5 DE 112018006313T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
relay device
relay unit
vehicle
hardware circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018006313.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Shuhei Itoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112018006313T5 publication Critical patent/DE112018006313T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4641Virtual LANs, VLANs, e.g. virtual private networks [VPN]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Eine fahrzeuginterne Relaisvorrichtung 200 umfasst eine Schicht 2 Relaiseinheit 131 und eine Schicht 3 Relaiseinheit 132. Eine Schicht 1 L1 bis zu einer Schicht 3 L3 werden von einer Hardwareschaltung bereitgestellt, und eine Schicht 4 L4 und höher wird von einem Mikrocomputer 140 ausgeführt. Da die Schicht 1 L1 bis zur Schicht 3 durch die Hardwareschaltungen konfiguriert werden, wird die Schicht 3 Relaiseinheit 132 durch eine Hardwareschaltung bereitgestellt. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird durch Bereitstellen der Schicht 3 Relaiseinheit 132 als Hardwareschaltung erhöht. Eine Kommunikationsverzögerung wird daher weniger wahrscheinlich verursacht. Darüber hinaus kann die Wärmeentwicklung durch den Einsatz der Hardwareschaltung reduziert werden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 11. Dezember 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-236713 , deren Offenbarung hier durch Verweis aufgenommen wird.
  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine fahrzeuginterne Relaisvorrichtung, auch Relaisvorrichtung im Fahrzeug genannt.
  • HINTERGRUND
  • In Patentliteratur 1 wird eine Technik zur Verwendung einer Relaisvorrichtung in einem fahrzeuginternen Kommunikationsnetz offenbart. Die Relaisvorrichtung umfasst eine Vielzahl von Anschlüssen. Wenn einer der Vielzahl von Anschlüssen ein Signal eingibt, wird das Signal an einen anderen der Vielzahl von Anschlüssen übertragen, der mit derselben Relaisvorrichtung verbunden und durch ein im Signal enthaltenes Ziel bestimmt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2016-141269 A
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem fahrzeuginternen ECU mit einer Relaisfunktion wird jeweils eine physikalische Schicht und eine Datenverbindungsschicht im OSI-Referenzmodell von einem ASIC bereitgestellt, und Schichten, die höher liegen als die Datenverbindungsschicht, werden von einem Mikrocomputer bereitgestellt. Wenn die Relaisfunktion in einer Netzwerkschicht, d.h. der Schicht 3, ausgeführt wird, führt der Mikrocomputer die Relaisfunktion daher per Software aus.
  • Das Relais auf der Netzwerkschicht erfordert jedoch ein Relais im gesamten Netzwerk und hat daher eine hohe Verarbeitungslast. Infolgedessen kann es selbst dann zu Kommunikationsverzögerungen kommen, wenn ein Hochleistungs-Mikrocomputer verwendet wird. Da die Verarbeitungslast hoch ist, kann außerdem die Wärmeentwicklung zunehmen.
  • Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist es, eine fahrzeuginterne Relaisvorrichtung bereitzustellen, die weniger wahrscheinlich eine Kommunikationsverzögerung verursacht und auch die Wärmeentwicklung reduzieren kann.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine fahrzeuginterne Relaisvorrichtung eine Schicht 2 Relaiseinheit und eine Schicht 3 Relaiseinheit. Eine Hardwareschaltung führt Funktionen einer Schicht 1 bis Schicht 3 aus. Ein Mikrocomputer führt Funktionen einer Schicht 4 und höherer Schichten als die Schicht 4 aus.
  • Im oben beschriebenen Fall führt die Hardwareschaltung die Funktionen der Schicht 1 bis Schicht 3 aus, so dass die Schicht 3 Relaiseinheit von einer Hardwareschaltung bereitgestellt wird. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird durch Bereitstellen der Schicht 3 Relaiseinheit als Hardwareschaltung erhöht. Eine Kommunikationsverzögerung wird daher weniger wahrscheinlich verursacht. Darüber hinaus kann die Wärmeentwicklung durch den Einsatz der Hardwareschaltung reduziert werden. Da der Mikrocomputer darüber hinaus die Verarbeitung der Schicht 4 und höher ausführt, ist es möglich, einen Mikrocomputer zu verwenden, der in seiner Funktion nicht so anspruchsvoll ist.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erstellt wurde, deutlicher hervortreten. In den Zeichnungen:
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems zeigt;
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Relaisvorrichtung zeigt; und
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration einer Relaisvorrichtung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • (Ausführungsform)
  • (Gesamte Konfiguration)
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert, wobei Nachfolgend werden die Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine beispielhafte Konfiguration eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems 10. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 10 ist nach dem fahrzeuginternen Ethernet-Standard konfiguriert. „Ethernet“ ist ein eingetragenes Warenzeichen. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem 10 ist auf einem Fahrzeug C montiert.
  • Das in 1 gezeigte fahrzeuginterne Kommunikationssystem 10 umfasst sechs End-ECUs 20 und eine Relaisvorrichtung 100. Die Anzahl der End-ECUs 20 ist ein Beispiel, und es kann eine beliebige Anzahl der End-ECUs 20 bereitgestellt werden.
  • Die End-ECU 20 entspricht einem Knoten, der über ein Kabel 30 mit der Relaisvorrichtung 100 verbunden ist. Der Knoten kann anstelle der ECU ein Sensor oder ähnliches sein. Alternativ kann eine andere Relaisvorrichtung als Knoten angeschlossen werden. Jede End-ECU 20 kommuniziert direkt nur mit der Relaisvorrichtung 100. Wenn ein Signal an einen anderen Knoten übertragen wird, bewirkt die End-ECU 20, dass das Signal eine Adresse des Zielknotens enthält. Dieses Signal wird über das Kabel 30 an die Relaisvorrichtung 100 ausgegeben. Das Kabel 30 kann ein Twisted-Pair-Kabel sein.
  • Die Relaisvorrichtung 100 teilt eine Vielzahl von Knoten, die mit der Relaisvorrichtung 100 verbunden sind, in zwei VLANs (Virtuelle LANs) 40, 50 auf. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der VLANs ein Beispiel ist und die Vielzahl der Knoten in drei oder mehr VLANs 40, 50 unterteilt werden kann. Die Relaisvorrichtung entspricht einer fahrzeuginternen Relaisvorrichtung.
  • (Konfiguration der Relaisvorrichtung 100)
  • Die Konfiguration der Relaisvorrichtung 100 ist in 2 dargestellt. Die Relaisvorrichtung 100 umfasst eine Stromversorgungsschaltung 110, einen PHY 120, ein FPGA (Field-Programmable Gate Array) 130 und einen Mikrocomputer 140.
  • Die Stromversorgungsschaltung 110 versorgt den PHY 120, den FPGA 130 und den Mikrocomputer 140 mit Strom.
  • Der PHY 120 verfügt über eine Vielzahl von Ports P. In 1 sind sechs Ports P1, P2, P3, P4, P5, P6 vorgesehen. Wenn jeder der sechs Ports P1, P2, P3, P4, P5, P6 nicht unterschieden wird, wird er als Port P bezeichnet.
  • Ein Ende des Kabels 30 wird mit dem Anschluss P verbunden. Das andere Ende des Kabels 30 wird mit dem Ende ECU 20 verbunden.
  • Der PHY 120 konvertiert das vom FPGA 130 gelieferte Signal in ein elektrisches Signal um, das auf das Kabel 30 übertragen werden kann. Der PHY 120 konvertiert auch das von der End ECU 20 über das Kabel 30 gelieferte Signal in ein Signal um, das vom FPGA 130 verarbeitet werden kann. Der PHY 120 entspricht einer physikalischen Schicht im OSI-Referenzmodell, d.h. einer Schicht 1 L1. Zusätzlich zu der oben beschriebenen Signalkonvertierung führt der PHY 120 auch Frame-Codierung, serielle / parallele Konvertierung, Signalwellenform-Konvertierung und ähnliches durch. Der PHY 120 wird von einem IC mit einer analogen Schaltung, d.h. einer Hardwareschaltung, bereitgestellt. In 2 enthält ein PHY 120 eine Vielzahl von Anschlüssen P. Alternativ kann der PHY 120 in eine Vielzahl von PHYs unterteilt werden, wie z.B. eine unabhängige Konfiguration für jeden Port P.
  • Der FPGA 130 ist so programmiert, dass er die Funktionen einer Schicht 2 L2 und einer Schicht 3 L3 im OSI-Referenzmodell ausführt.
  • Die Schicht 2 L2 ist eine Datenverbindungsschicht und führt die Kommunikation im gleichen VLAN 40, 50 durch. Die Schicht 2 L2 erkennt auch einen Fehler des Signals. Die Schicht 2 L2 fungiert als Schicht 2 Relaiseinheit 131. Die Schicht 2 Relaiseinheit 131 führt die Kommunikation im gleichen VLAN 40, 50 durch. Die Schicht 2 Relaiseinheit 131 bestimmt den Knoten, an den das Signal auf der Grundlage einer MAC-Adresse (Media Access Control) übertragen werden soll.
  • Die Schicht 3 L3 ist eine Netzwerkschicht und dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken. Um die Kommunikation zwischen Netzwerken durchzuführen, fungiert die Schicht 3 L3 als Schicht 3 Relaiseinheit 132. Die Layer-3 Relaiseinheit 132 führt die Kommunikation in den verschiedenen VLAN 40, 50 durch. Die Schicht 3 Relaiseinheit 132 bestimmt den Knoten, an den das Signal auf der Grundlage einer IP (Internet Protocol)-Adresse übertragen werden soll.
  • Der Mikrocomputer 140 ist ein Computer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM, einem I / O und einer Busleitung zur Verbindung dieser Komponenten. Im ROM ist ein Programm gespeichert, mit dem ein Allzweckcomputer als Mikrocomputer 140 betrieben werden kann. Der Mikrocomputer 140 funktioniert als eine Schicht 4 L4, eine Schicht 5 L5, eine Schicht 6 L6 und eine Schicht 7 L7, indem er das im ROM gespeicherte Programm ausführt, während er die temporäre Speicherfunktion des RAM nutzt. Das heißt, die Schicht 4 L4, die Schicht 5 L5, die Schicht 6 L6 und die Schicht 7 L7 werden durch die Softwareverarbeitung realisiert. Es ist zu beachten, dass ein Speichermedium zur Speicherung des von der CPU ausgeführten Programms nicht auf das ROM beschränkt ist. Das Programm kann in einem nicht flüchtigen, greifbaren Speichermedium gespeichert werden.
  • Die Schicht 4 L4 ist eine Transportschicht und führt die Kommunikation zwischen Programmen, die Gewährleistung der Datenübertragung und ähnliches aus. Die Schicht 5 L5 ist eine Sitzungsschicht, die Schicht 6 L6 ist eine Präsentationsschicht und die Schicht 7 L7 ist eine Anwendungsschicht. Die Schicht 5 L5, die Schicht 6 L6 und die Schicht 7 L7 führen Benutzerauthentifizierung, Datenkodierung und -dekodierung, eine Benutzerschnittstellenfunktion und ähnliches aus. Die Relaisvorrichtung 100 mit diesen Funktionen kann auch als Schaltzentralen-ECU bezeichnet werden. Die Funktionen der Schicht 2 Relaiseinheit 131 und der Schicht 3 Relaiseinheit 132 können als Schalter bezeichnet werden.
  • (Zusammenfassung der Ausführungsform)
  • In der Relaiseinheit 100 der vorliegenden Ausführungsform werden die Schicht 2 L2 und die Schicht 3 L3 vom FPGA 130 bereitgestellt, der eine Hardwareschaltung ist, so dass die Relaiseinheit 132 der Schicht 3 von der Hardwareschaltung bereitgestellt wird. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird erhöht, indem die Schicht 3 Relaiseinheit 132 als Hardwareschaltung bereitgestellt wird. Eine Kommunikationsverzögerung wird daher weniger wahrscheinlich verursacht. Darüber hinaus kann die Wärmeentwicklung durch die Verwendung der Hardwareschaltung reduziert werden.
  • Da der Mikrocomputer 140 außerdem die Verarbeitung der Schicht 4 L4 und höher ausführt, ist es möglich, den funktional nicht so anspruchsvollen Mikrocomputer 140 einzusetzen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene modifizierte Beispiele, die unten beschrieben werden, sind ebenfalls in den technischen Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung einbezogen. Darüber hinaus können verschiedene andere Modifikationen als die folgenden vorgenommen werden, ohne vom Wesentlichen abzuweichen. In der folgenden Beschreibung sind Elemente, die die gleichen Bezugszeichen wie die bisher verwendeten haben, die gleichen wie Elemente, die die gleichen Bezugszeichen in den früheren Ausführungsformen haben, außer wenn dies ausdrücklich erwähnt wird. Wenn nur ein Teil der Konfiguration beschrieben wird, kann die oben beschriebene Ausführungsform auf andere Teile der Konfiguration angewandt werden.
  • (Erste Modifikation)
  • Im Relaisbaustein 100 der Ausführungsform werden die Schicht 2 L2 und die Schicht 3 L3 durch den FPGA 130 bereitgestellt. Wie in 3 dargestellt, kann jedoch anstelle des FPGA 130 auch ein Relaisbaustein 200 mit einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit) 230 verwendet werden.
  • (Zweite Modifikation)
  • Der PHY 120 muss nicht unbedingt getrennt vom FPGA 130 oder dem ASIC 230 bereitgestellt werden, und der FPGA 130 oder der ASIC 230 kann als PHY 120 fungieren.
  • (Dritte Modifikation)
  • Eine Hardwareschaltung mit den Funktionen der Schicht 1 L1 und der Schicht 2 L2 und eine Hardwareschaltung mit der Funktion der Schicht 3 L3 können getrennt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017236713 [0001]
    • JP 2016141269 A [0004]

Claims (9)

  1. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung umfassend: eine Schicht 2 Relaiseinheit (131); und eine Schicht 3 Relaiseinheit (132), wobei: eine Hardwareschaltung (120, 130, 230) Funktionen einer Schicht 1 (L1) bis zu einer Schicht 3 (L3) ausführt; und ein Mikrocomputer Funktionen einer Schicht 4 (L4) und höherer Schichten als die Schicht 4 ausführt.
  2. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hardwareschaltung, die die Funktion der Schicht 3 ausführt, durch ein FPGA (130) bereitgestellt wird.
  3. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend der FPGA, der konfiguriert ist, die Funktionen der Schicht 1 bis zu der Schicht 3 auszuführen.
  4. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hardwareschaltung, die die Funktion der Schicht 3 ausführt, durch ein ASIC (230) bereitgestellt wird.
  5. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung nach Anspruch 4, weiter umfassend die ASIC, die konfiguriert ist, die Funktionen der Schicht 1 bis zu der Schicht 3 auszuführen.
  6. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die fahrzeuginterne Relaisvorrichtung durch ein OSI-Referenzmodell konfiguriert ist.
  7. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung nach Anspruch 6, wobei das OSI-Referenzmodell die Schicht 1 bis zu einer Schicht 7 aufweist.
  8. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schicht 2 die Schicht 2 Relaiseinheit enthält, und die Schicht 3 die Schicht 3 Relaiseinheit enthält.
  9. Fahrzeuginterne Relaisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei: die Schicht 2 Relaiseinheit und die Schicht 3 Relaiseinheit die Kommunikation zwischen Knoten (20) ausführt.
DE112018006313.5T 2017-12-11 2018-11-09 Fahrzeuginterne relaisvorrichtung Withdrawn DE112018006313T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017236713A JP2019106584A (ja) 2017-12-11 2017-12-11 車載中継装置
JP2017-236713 2017-12-11
PCT/JP2018/041572 WO2019116797A1 (ja) 2017-12-11 2018-11-09 車載中継装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006313T5 true DE112018006313T5 (de) 2020-08-20

Family

ID=66820232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006313.5T Withdrawn DE112018006313T5 (de) 2017-12-11 2018-11-09 Fahrzeuginterne relaisvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200304340A1 (de)
JP (1) JP2019106584A (de)
CN (1) CN111448785A (de)
DE (1) DE112018006313T5 (de)
WO (1) WO2019116797A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7404781B2 (ja) * 2019-10-31 2023-12-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載通信装置及び車両用通信方法
JP7322843B2 (ja) * 2020-09-23 2023-08-08 株式会社デンソー 車載中継装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003309509A (ja) * 2002-04-12 2003-10-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 車内通信システム、車内通信装置、及び通信装置
JP2008306425A (ja) * 2007-06-07 2008-12-18 Sumitomo Wiring Syst Ltd 車載ゲートウェイ装置
JP6485429B2 (ja) * 2016-11-04 2019-03-20 トヨタ自動車株式会社 車載ネットワークシステム
JP6515914B2 (ja) * 2016-12-22 2019-05-22 トヨタ自動車株式会社 車載ネットワークシステム、中継装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200304340A1 (en) 2020-09-24
CN111448785A (zh) 2020-07-24
JP2019106584A (ja) 2019-06-27
WO2019116797A1 (ja) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224877B4 (de) Fahrzeugvorrichtung für eine Signalwandlung zwischen Ethernet und Can-Kommunikation und einSteuerverfahren dazu
DE102014009932B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltung zum Erkennen eines Fehlers auf einem Differenzbus
DE102018103187A1 (de) Erweitertes zentrales Gateway zur Fahrzeugvernetzung
DE112011100694T5 (de) Kommunikationsverbinder, Kommunikationskabelbaum und Kommunikatiossystem
DE102014226875A1 (de) Netzwerksystem für Fahrzeug und Datenübertragungsverfahren heterogener Kommunikationscontroller in dem gleichen System
DE112016004546T5 (de) Fahrzeugschnittstellenvorrichtung
DE112010004813T5 (de) Kommunikationssystem, weiterleitungsvorrichtung und kabelstrang
DE102017117355A1 (de) Onboard-Fahrzeugkommunikationssystem
DE102008004551A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugdatenbus
DE102017107508A1 (de) Energieverwaltungsverfahren in einem Netzwerk und Vorrichtung für dasselbe
DE102016219940A1 (de) Intelligente Ladekommunikationsumschaltung bei CAN-basierten Ladesystemen
DE102013217595A1 (de) Bereitstellung unterschiedlicher Datenübertragungsraten und Redundanz durch gemeinsame und getrennte Nutzung von physikalischen Übertragungskanälen im Kraftfahrzeug
DE102012207642A1 (de) Verbindungsverfahren für Bus-Controller und Kommunikationssystem
DE102015213378A1 (de) Verfahren und Gerät zum Diagnostizieren eines Netzes
DE112017006750T5 (de) Schaltvorrichtung, Kommunikationssteuerverfahren und Kommunikationssteuerprogramm
DE112018006313T5 (de) Fahrzeuginterne relaisvorrichtung
DE102016006171A1 (de) Fernüberwachung und -konfiguration von vorrichtungen für die bitübertragungsschicht
DE102018218103A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung mit erhöhter anzahl von sensorsignalen, um die sicherheit zu erhöhen
EP3149710B1 (de) Fahrzeugdiagnosevorrichtung und datenübertragungsvorrichtung
DE102016212368A1 (de) Kommunikationssystem
DE112018002487T5 (de) Fahrzeuggebundenes Stromversorgungssystem und fahrzeuggebundene Steuervorrichtung
DE102014224944A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Übertragung sicherheitsrelevanter Daten in einem Kraftfahrzeug mittels eines Ethernet-Standards
DE102018215706A1 (de) Fahrzeug-Netzwerk-Vorrichtung
DE102017123270A1 (de) Betriebsverfahren eines Kommunikationsknotens für eine Spiegelung in einem Fahrzeugnetzwerk
DE102019206426B4 (de) Bordnetz und Kraftfahrzeug mit Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee