DE112018005688T5 - Flüssigkristallmedium und flüssigkristallvorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallmedium und flüssigkristallvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018005688T5
DE112018005688T5 DE112018005688.0T DE112018005688T DE112018005688T5 DE 112018005688 T5 DE112018005688 T5 DE 112018005688T5 DE 112018005688 T DE112018005688 T DE 112018005688T DE 112018005688 T5 DE112018005688 T5 DE 112018005688T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chex
phe
phel
independently
coo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005688.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Siemianowski
Hassan Norouzi-Arasi
Matthias Bremer
Jana Jehn
Beate SCHNEIDER
Martin Hehner
Kevin Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE112018005688T5 publication Critical patent/DE112018005688T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • C09K19/0258Flexoelectric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/02Liquid crystal materials characterised by optical, electrical or physical properties of the components, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3098Unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexene rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/123Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3009Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/301Cy-Cy-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3016Cy-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3027Compounds comprising 1,4-cyclohexylene and 2,3-difluoro-1,4-phenylene

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel (I), R-A-(Z-A)-X-Sp-X-(A-Z)-A-R, bei der R, R, Abis A, Z, Z, X, X, Sp, p und q eine der Bedeutungen wie hier folgend gegeben besitzen. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), die Verwendung der Verbindungen in FK-Medien und FK-Medien, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) enthalten. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher FK-Medien, die Verwendung solcher Medien in FK-Vorrichtungen, insbesondere in flexoelektrischen FK-Vorrichtungen, und eine flexoelektrische FK-Vorrichtung, die ein FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I R11-A11-(Z11-A12)p-X11-Sp11-X12-(A13-Z13)q-A14-R12 I bei der R11, R12, A11 bis A14, Z11, Z13, X11, X12, Sp11, p und q eine der Bedeutungen wie hier folgend gegeben besitzen. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, die Verwendung der Verbindungen in FK-Medien und FK-Medien, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel I enthalten. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher FK-Medien, die Verwendung solcher Medien in FK-Vorrichtungen, insbesondere in flexoelektrischen FK-Vorrichtungen, und eine flexoelektrische FK-Vorrichtung, die ein FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Der flexoelektrische Effekt wird z.B. bei Chandrasekhar „Liquid Crystals“, 2. Auflage, Cambridge University Press (1992) und P.G. deGennes et al., „The Physics of Liquid Crystals", 2. Auflage, Oxford Science Publications (1995), beschrieben.
  • Flexoelektrische Vorrichtungen, die den flexoelektrischen Effekt nutzen, beispielsweise ULH-Vorrichtungen und Flüssigkristallmedien, die sich besonders für flexoelektrische Vorrichtungen eignen, und sind aus den EP 0 971 016 , GB 2 356 629 und Coles, H.J., Musgrave, B., Coles, M.J. und Willmott, J., J. Mater. Chem., 11, S. 2709-2716 (2001) bekannt.
  • Die ULH (Uniform Lying Helix) hat ein hohes Potential als schnell schaltender Flüssigkristall-Anzeigemodus. Sie ist in der Lage, bei 35°C im Submillisekundenbereich zu schalten, und besitzt ein intrinsisch hohes Öffnungsverhältnis, was zu einem energieeffizienten Anzeigemodus führt.
  • Die Materialien, die üblicherweise in für den ULH-Modus geeigneten Medien verwendet werden, sind typischerweise Bimesogene. Aufgrund der Größe dieser Materialien und der Anwesenheit polarer Gruppen, wie z.B. endständiger Cyanogruppen, weisen sie normalerweise hohe Rotationsviskositäten (γ1) in der Größenordnung von vielen Tausend mPa.s bei 35°C auf. Die hohen Werte für γ1 sind bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 35°C nicht problematisch, da die Umschaltgeschwindigkeit direkt proportional zu γ1 ist. Andererseits sind die Werte für γ1 auch proportional zum Quadrat der chiralen Ganghöhe. Da die chirale Ganghöhe normalerweise im Bereich von 300 nm liegt, bedeutet das, dass die Umschaltgeschwindigkeiten noch immer sehr schnell sind, im Bereich von 1 Millisekunde oder wenigen Millisekunden.
  • Bei Erreichen niedrigerer Temperaturen, wie der Raumtemperatur, bei der die ULH-Vorrichtungen typischerweise betrieben werden, steigt der Wert für γ1 jedoch exponentiell an und auch mit Material mit niedriger Ganghöhe steigen die Umschaltgeschwindigkeiten über günstige Höhen hinaus an.
  • Um schnelle Umschaltgeschwindigkeiten bei Temperaturen unterhalb von 35°C aufrecht zu erhalten, muss der γ1-Wert der FK-Mischungen reduziert werden, und daher müssen Mischungskomponenten mit niedrigerem γ1 identifiziert werden.
  • Es besteht daher ein großer Bedarf an neuen bimesogenen Verbindungen, die günstige niedrige γ1-Werte aufweisen, während sie vorzugsweise gleichzeitig aufweisen:
    • • günstige Werte für e/K (V-1),
    • • günstige breite nematische Phasenbereiche und
    • • hohe Klärpunkte.
  • Zusätzlich zu diesen Anforderungen sollten die entsprechenden FK-Medien günstige niedrige γ1-Werte aufweisen, während sie vorzugsweise gleichzeitig aufweisen:
    • • niedrige Schmelzpunkte,
    • • hohe Klärpunkte,
    • • breite chirale nematische Phasenbereiche,
    • • kurze, temperaturunabhängige Ganghöhen,
    • • hohe flexoelektrische Koeffizienten und
    • • eine günstige Tieftemperaturstabilität ohne Kristallisierungseffekte sowohl in den Zellen als auch in der Masse.
  • Andere Ziele der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung direkt deutlich.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass eines oder mehrere der vorstehend genannten Ziele durch Bereitstellen einer Verbindung nach Anspruch 1 erreicht werden können.
  • Begriffe und Definitionen
  • Der Begriff „Flüssigkristall“, „mesomorphe Verbindung“ oder „mesogene Verbindung“ (kurz auch als „Mesogen“ bezeichnet) bezeichnet eine Verbindung, die unter geeigneten Temperatur-, Druck- und Konzentrationsbedingungen als Mesophase (nematisch, smektisch usw.) oder insbesondere als FK-Phase vorliegen kann. Nichtamphiphile mesogene Verbindungen enthalten beispielsweise eine oder mehrere kalamitische, bananenförmige oder diskotische mesogene Gruppen.
  • Der Begriff „mesogene Gruppe“ bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Gruppe mit der Fähigkeit, Flüssigkristall(FK)-Phasenverhalten zu induzieren. Die mesogene Gruppen enthaltenden Verbindungen brauchen nicht notwendigerweise selber eine FK-Phase aufzuweisen. Es ist ebenso möglich, dass sie erst im Gemisch mit anderen Verbindungen FK-Phasenverhalten zeigen. Der Einfachheit halber wird der Begriff „Flüssigkristall“ im Folgenden sowohl für mesogene als auch für FK-Materialien verwendet.
  • In der gesamten Anmeldung umfasst der Begriff „Aryl- und Heteroarylgruppen“, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, Gruppen, die einkernig oder mehrkernig sein können, d.h. sie können einen Ring (wie z.B. Phenyl) oder zwei oder mehr Ringe aufweisen, welche auch anelliert (wie z.B. Naphthyl) oder kovalent verknüpft sein können (wie z.B. Biphenyl), oder eine Kombination von anellierten und verknüpften Ringen beinhalten.
  • Heteroarylgruppen enthalten ein oder mehrere Heteroatome, vorzugsweise ausgewählt aus O, N, S und Se. Besonders bevorzugt sind ein-, zwei- oder dreikernige Arylgruppen mit 6 bis 25 C-Atomen sowie ein-, zwei- oder dreikernige Heteroarylgruppen mit 2 bis 25 C-Atomen, die gegebenenfalls anellierte Ringe enthalten und die gegebenenfalls substituiert sind. Ferner bevorzugt sind 5-, 6- oder 7-gliedrige Aryl- und Heteroarylgruppen, worin zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen so durch N, S oder O ersetzt sein können, dass O-Atome und/oder S-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind. Bevorzugte Arylgruppen sind beispielsweise Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, [1,1':3',1"'] Terphenyl-2'-yl, Naphthyl, Anthracen, Binaphthyl, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Fluoren, Inden, Indenofluoren, Spirobifluoren, stärker bevorzugt 1,4-Phenylen, 4,4'-Biphenylen, 1, 4-Tephenylen.
  • Bevorzugte Heteroarylgruppen sind beispielsweise 5-gliedrige Ringe wie Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Tetrazol, Furan, Thiophen, Selenophen, Oxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,3,4-Oxadiazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,4-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, 1,3,4-Thiadiazol, 6-gliedrige Ringe wie Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, 1,3,5-Triazin, 1,2,4-Triazin, 1,2,3-Triazin, 1,2,4,5-Tetrazin, 1,2,3,4-Tetrazin, 1,2,3,5-Tetrazin, oder kondensierte Gruppen wie Indol, Isoindol, Indolizin, Indazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Purin, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Benzoxazol, Naphthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, Benzothiazol, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Chinolin, Isochinolin, Pteridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Benzoisochinolin, Acridin, Phenothiazin, Phenoxazin, Benzopyridazin, Benzopyrimidin, Chinoxalin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthridin, Phenanthrolin, Thieno[2,3b]thiophen, Thieno[3,2b]thiophen, Dithienothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen, Benzothiadiazothiophen oder Kombinationen dieser Gruppen.
  • Die Heteroarylgruppen können auch durch Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl, Fluor, Fluoralkyl oder weitere Aryl- oder Heteroarylgruppen substituiert sein.
  • Im Zusammenhang mit dieser Anmeldung umfasst der Begriff „(nichtaromatische) alicyclische Gruppen“ gesättigte Ringe und „heterocyclische Gruppen“ umfasst sowohl gesättigte Ringe, d.h. solche, die ausschließlich Einfachbindungen enthalten, als auch teilweise ungesättigte Ringe, d.h. solche, die auch Mehrfachbindungen enthalten können. Heterocyclische Ringe enthalten ein oder mehrere Heteroatome, vorzugsweise ausgewählt aus Si, O, N, S und Se. Die (nichtaromatischen) alicyclischen und heterocyclischen Gruppen können einkernig sein, d.h. nur einen Ring enthalten (wie z.B. Cyclohexan), oder mehrkernig sein, d.h. mehrere Ringe enthalten (wie z.B. Decahydronaphthalin oder Bicyclooctan). Ferner bevorzugt sind ein-, zwei- oder dreikernige Gruppen mit 3 bis 25 C-Atomen, die gegebenenfalls anellierte Ringe enthalten und die gegebenenfalls substituiert sind. Ferner bevorzugt sind 5-, 6-, 7- oder 8-gliedrige carbocyclische Gruppen, worin zusätzlich ein oder mehrere C-Atome durch Si ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und/oder eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können. Bevorzugte alicyclische und heterocyclische Gruppen sind beispielsweise 5-gliedrige Gruppen wie Cyclopentan, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiofuran, Pyrrolidin, 6-gliedrige Gruppen wie Cyclohexan, Silinan, Tetrahydropyran, Tetrahydrothiopyran, 1,3-Dioxan, 1,3-Dithian, Piperidin, 7-gliedrige Gruppen wie Cycloheptan und anellierte Gruppen wie Tetrahydronaphthalin, Decahydronaphthalin, Indan, Bicyclo[1.1.1]pentan-1,3-diyl, Bicyclo[2.2.2]octan-1,4-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl, Octahydro-4,7-methano-indan-2,5-diyl, stärker bevorzugt 1,4-Cyclohexylen 4,4'-Bicyclohexylen, 3,17-Hexadecahydro-cyclopenta[a]phenanthren, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Gruppen L substituiert sind. Insbesondere bevorzugte Aryl-, Heteroaryl-, alicyclische und heterocyclische Gruppen sind 1,4-Phenylen, 4,4'-Biphenylen, 1,4-Terphenylen, 1,4-Cyclohexylen, 4,4'-Bicyclohexylen und 3,17-Hexadecahydro-cyclopenta[a]-phenanthren, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere gleiche oder verschiedene Gruppen L substituiert sind.
  • Bevorzugte Substituenten der vorstehend genannten Aryl-, Heteroaryl-, alicyclischen und heterocyclischen Gruppen (L) sind beispielsweise löslichkeitsfördernde Gruppen wie Alkyl oder Alkoxy und elektronenziehende Gruppen wie Fluor, Nitro oder Nitril.
  • Besonders bevorzugte Substituenten sind beispielsweise Halogen, CN, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2 oder OC2F5.
  • Vor- und nachstehend bedeutet „Halogen“ F, Cl, Br oder I.
  • Vor- und nachstehend umfassen die Begriffe „Alkyl“, „Aryl“, „Heteroaryl“ usw. auch mehrwertige Gruppen, beispielsweise Alkylen, Arylen, Heteroarylen usw.
  • Der Begriff „Aryl“ bedeutet eine aromatische Kohlenstoffgruppe oder eine davon abgeleitete Gruppe.
  • Der Begriff „Heteroaryl“ bedeutet „Aryl“ gemäß der vorstehenden Definition enthaltend ein oder mehrere Heteroatome.
  • Bevorzugte Alkylgruppen sind beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, Cyclohexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, Cycloheptyl, n-Octyl, Cyclooctyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, Dodecanyl, Trifluormethyl, Perfluor-n-butyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Perfluoroctyl, Perfluorhexyl usw.
  • Bevorzugte Alkoxygruppen sind beispielsweise Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy, 2-Methylbutoxy, n-Pentoxy, n-Hexoxy, n-Heptoxy, n-Octoxy, n-Nonoxy, n-Decoxy, n-Undecoxy, n-Dodecoxy.
  • Bevorzugte Alkenylgruppen sind beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl und Octenyl.
  • Bevorzugte Alkinylgruppen sind beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Octinyl.
  • Oxaalkyl, d.h. wobei eine CH2-Gruppe durch -O- ersetzt ist, ist vorzugsweise z.B. geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl oder 2-, 3-, 4-, 5-, 6-,7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
  • Bevorzugte Aminogruppen sind beispielsweise Dimethylamino, Methylamino, Methylphenylamino, Phenylamino.
  • Der Begriff „chiral“ wird allgemein zur Beschreibung eines Objektes verwendet, das nicht deckungsgleich mit seinem Spiegelbild ist.
  • „Achirale“ (nichtchirale) Objekte sind Objekte, die mit ihrem Spiegelbild identisch sind.
  • Die Begriffe „chiral nematisch“ und „cholesterisch“ werden in dieser Anmeldung synonym verwendet, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Der Begriff „bimesogene Verbindung“ betrifft Verbindungen, die zwei mesogene Gruppen im Molekül enthalten. Genau wie normale Mesogene können sie abhängig von ihrer Struktur viele Mesophasen bilden. Insbesondere kann bimesogene Verbindung eine zweite nematische Phase induzieren, wenn sie zu einem nematischen Flüssigkristallmedium hinzugegeben wird. Bimesogene Verbindungen sind auch als „dimere Flüssigkristalle“ bekannt.
  • Der Begriff „Direktor“ ist aus dem Stand der Technik bekannt und bezeichnet die bevorzugte Orientierungsrichtung der langen Molekülachsen (bei kalamitischen Verbindungen) oder kurzen Molekülachsen (bei diskotischen Verbindungen) der flüssigkristallinen Moleküle. Bei uniaxialer Anordnung derartiger anisotroper Moleküle ist der Direktor die Anisotropieachse.
  • Der Begriff „Ausrichtung“ oder „Orientierung“ betrifft die Ausrichtung (Orientierungsanordnung) von anisotropen Materialeinheiten wie kleinen Molekülen oder Fragmenten von großen Molekülen in einer gemeinsamen Richtung, die „Ausrichtungsrichtung“ genannt wird. In einer ausgerichteten Schicht eines flüssigkristallinen Materials fällt der flüssigkristalline Direktor mit der Ausrichtungsrichtung zusammen, so dass die Ausrichtungsrichtung der Richtung der Anisotropieachse des Materials entspricht.
  • Der Begriff „planare Orientierung/Ausrichtung“, beispielsweise in einer Schicht eines flüssigkristallinen Materials, bedeutet, dass die langen Molekülachsen (bei kalamitischen Verbindungen) oder die kurzen Molekülachsen (bei diskotischen Verbindungen) eines Teils der flüssigkristallinen Moleküle im Wesentlichen parallel (ca. 180°) zur Schichtebene orientiert sind.
  • Der Begriff „homöotrope Orientierung/Ausrichtung“, beispielsweise in einer Schicht eines flüssigkristallinen Materials, bedeutet, dass die langen Molekülachsen (bei kalamitischen Verbindungen) oder die kurzen Molekülachsen (bei diskotischen Verbindungen) eines Teils der flüssigkristallinen Moleküle unter einem Winkel θ („Tiltwinkel“) zwischen ca. 80° bis 90° relativ zur Schichtebene orientiert sind.
  • Die Begriffe „uniforme Orientierung“ oder „uniforme Ausrichtung“ eines flüssigkristallinen Materials, beispielsweise in einer Schicht, bedeuten, dass die langen Molekülachsen (bei kalamitischen Verbindungen) oder die kurzen Molekülachsen (bei diskotischen Verbindungen) der flüssigkristallinen Moleküle im Wesentlichen in derselben Richtung orientiert sind. Mit anderen Worten verlaufen die Linien des flüssigkristallinen Direktors parallel.
    Die Wellenlänge des Lichts, auf die in dieser Anmeldung allgemein Bezug genommen wird, beträgt 550 nm, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • Die Doppelbrechung Δn ist hier durch die folgende Gleichung definiert Δ n = n a n o
    Figure DE112018005688T5_0001
    bei der na der außerordentliche Brechungsindex und no der ordentliche Brechungsindex ist und der effektive durchschnittliche Brechungsindex ndurchschn. durch die folgende Gleichung gegeben ist n durchschn = [ ( 2  n o 2 + n a 2 ) / 3 ] 1 / 2
    Figure DE112018005688T5_0002
  • Der außerordentliche Brechungsindex na und der ordentliche Brechungsindex no können mit einem Abbe-Refraktometer gemessen werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird der Begriff „dielektrisch positiv“ für Verbindungen oder Komponenten mit Δε > 3,0, „dielektrisch neutral“ mit -1,5 ≤ Δε ≤ 3,0 und „dielektrisch negativ“ mit Δε < -1,5 verwendet. Δε wird bei einer Frequenz von 1 kHz und bei 20°C bestimmt. Die dielektrische Anisotropie der jeweiligen Verbindung wird aus den Ergebnissen einer Lösung von 10 % der jeweiligen Einzelverbindung in einer nematischen Host-Mischung bestimmt. Wenn die Löslichkeit der jeweiligen Verbindung in dem Host-Medium weniger als 10 % beträgt, wird ihre Konzentration um den Faktor 2 verringert, bis das entstandene Medium stabil genug ist, um wenigstens die Bestimmung seiner Eigenschaften zuzulassen. Vorzugsweise wird die Konzentration jedoch bei mindestens 5 % gehalten, damit die Signifikanz der Ergebnisse möglichst hoch bleibt. Die Kapazität der Testmischungen werden sowohl in einer Zelle mit homöotroper als auch mit homogener Ausrichtung bestimmt. Die Schichtdicke beträgt bei beiden Zelltypen ungefähr 20 µm. Die angelegte Spannung ist eine Rechteckwelle mit einer Frequenz von 1 kHz und einem Effektivwert von typischerweise 0,5 V bis 1,0 V, wird jedoch stets so ausgewählt, dass sie unterhalb der kapazitiven Schwelle für die jeweilige Testmischung liegt.
  • Δε ist als (ε|| - ε⊥), definiert, während εdurchschn. (ε|| + 2 ε⊥) / 3 ist. Die absolute Dielektrizitätskonstante der Verbindungen wird aus der Änderung der jeweiligen Werte eines Host-Mediums bei Zugabe der interessierenden Verbindungen bestimmt. Die Werte werden auf eine Konzentration der interessierenden Verbindungen von 100 % extrapoliert. Ein typisches Host-Medium ist ZLI-4792 oder BL-087, beide von Merck, Darmstadt, im Handel erhältlich.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeuten
    Figure DE112018005688T5_0003
    trans-1,4-Cyclohexylen,
    Figure DE112018005688T5_0004
    bedeuten 1,4-Phenylen.
  • Für die vorliegende Erfindung bedeuten die Gruppen -COO- -C(=O)O- oder -CO2- eine Estergruppe der Formel
    Figure DE112018005688T5_0005
    und die Gruppen -OCO-, -OC(=O)-, -O2C- oder -OOC- bedeuten eine Estergruppe der Formel
    Figure DE112018005688T5_0006
  • Ferner gelten in der vorliegenden Anmeldung die bei C. Tschierske, G. Pelzl und S. Diele, Angew. Chem. 2004, 116, 6340-6368 gegebenen Definitionen für nicht definierte Begriffe im Zusammenhang mit Flüssigkristallmaterialien.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel I R11-A11(-Z11-A12-)p-X11-Sp11-X12-(A13-Z12-)q A14-R12 I bei der
  • R11
    NO2, NCO oder NCS bedeutet,
    R12
    F, Cl, CN, NO2, NCO, NCS oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen oder CN substituiert sein kann und worin eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht endständige CH2-Gruppen bei jedem Auftreten unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise F, Cl, CN, NO2, NCO, NCS, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppe, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen oder CN substituiert sein kann, stärker bevorzugt NO2, NCO, NCS,
    A11 bis A14
    jeweils unabhängig bei jedem Auftreten 1,4-Phenylen, bei dem zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro-naphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-naphthalin-2,6-diyl bedeuten, wobei alle diese Gruppen unsubstituiert oder ein-, zwei-, drei- oder vierfach mit F, Cl, CN oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen, bei denen ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können, vorzugsweise jeweils unabhängig bei jedem Auftreten 1,4-Phenylen, bei dem zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder trans-1,4-Cyclohexylen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, wobei beide Ringgruppen unsubstituiert oder ein-, zwei-, drei- oder vierfach mit F, Cl, CN oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen, bei denen ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können,
    Z11 und Z12
    unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2-, -CF2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C=C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, sind, vorzugsweise -COO-, -OCO-, -OCF2-, -CF2O- oder eine Einfachbindung, stärker bevorzugt eine Einfachbindung,
    p und q
    jeweils und unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1, 2 oder 3 und am stärksten bevorzugt 1 oder 2 ist.
    Sp11
    eine Spacergruppe mit 1, 3 oder 5 bis 40 C-Atomen ist, bei der auch eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht endständige CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -CF2-, -CF2O-, -OCF2- -C(OH)-, -CH(Alkyl)-, -CH(Alkenyl)-, -CH(Alkoxyl)-, -CH(Oxaalkyl)-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, jedoch derart, dass keine zwei O-Atome einander benachbart sind und keine zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O- und -CH=CH- ausgewählten Gruppen einander benachbart sind, vorzugsweise -(CH2)n-, wobei n 1, 3 oder eine ganze Zahl von 5 bis 15, stärker bevorzugt von 3 bis 11, am stärksten bevorzugt eine ungerade ganze Zahl (d.h. 3, 5, 7, 9 oder 11) ist,
    X11 und X12
    unabhängig voneinander aus einer Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -O-COO-, -O-, -CH=CH-, -C=C-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2-CF2-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-S-, -S-CS-, -S-CSS- und -S- ausgewählt sind, bei denen in -X11-Sp1-X12- zwei O-Atome, zwei -CH=CH-Gruppen bzw. zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S- und -CO-O- ausgewählte Gruppen nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise -CO-O-, -O-CO-, -O-, -C=C-, -CF2-O-, -O-CF2- oder eine Einfachbindung, stärker bevorzugt -CO-O-, -O-CO- oder eine Einfachbindung.
  • Bei Verbindungen mit einer nichtpolaren Gruppen ist R12 vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkinyl, vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, mit bis zu 15 C-Atomen, vorzugsweise 2 bis 10 C-Atomen, stärker bevorzugt 2 bis 5 C-Atomen.
  • Außerdem können Verbindungen der Formel I mit einer achiralen verzweigten Gruppe R12 gelegentlich wichtig sein, beispielsweise aufgrund einer Verringerung der Kristallisationsneigung. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Als achirale verzweigte Gruppen sind Isopropyl, Isobutyl (=Methylpropyl), Isopentyl (=3-Methylbutyl), Isopropoxy, 2-Methylpropoxy und 3-Methylbutoxy bevorzugt.
  • Im Fall einer Verbindungen mit einer endständigen polaren Gruppe ist R12 ausgewählt aus CN, NO2, NCS, NCO, Halogen, OCH3, OCN, SCN, CORx, COORx oder einer mono-, oligo- oder polyfluorierten Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen. Rx ist gegebenenfalls fluoriertes Alkyl mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen. Halogen ist vorzugsweise F oder Cl.
  • Insbesondere bevorzugt ist R12 in Formel I aus NO2, NCS oder NCO ausgewählt.
  • Stärker bevorzugt sind R11 und R12 gleich und bedeuten beide NO2, NCS oder NCO.
  • Besonders bevorzugt sind die Unterformeln, bei denen Z jeweils unabhängig eine der Bedeutungen von Z11 wie unter Formel I gegeben besitzt und, wenn zweimal vorhanden, vorzugsweise einer von Z -COO-, -OCO-, -CF2-O- oder -O-CF2- ist.
  • Eine kleinere Gruppe von bevorzugten Gruppen -A11(-Z11-A12-)p- oder - (A13-Z12-)q A14-, die nur 6-gliedrige Ringe enthalten, ist nachstehend aufgeführt. Der Einfachheit halber ist Phe in diesen Gruppen 1,4-Phenylen, PheL ist eine 1,4-Phenylengruppe, die durch 1 bis 4 Gruppen L substituiert ist, wobei L vorzugsweise F, Cl, CN, OH, NO2 oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen, ganz bevorzugt F, Cl, CN, OH, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, insbesondere F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3 und OCF3, am stärksten bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3 und COCH3 ist, und CHex ist 1,4-Cyclohexylen. Diese Liste umfasst die nachstehend gezeigten Unterformeln
    -CHex- MG-12-1
    -Phe- MG-12-2
    -PheL- MG-12-3
    -CHex-CHex- MG-12-4
    -CHex-Phe- MG-12-5
    -CHex-PheL- MG-12-6
    -Phe-CHex- MG-12-7
    -PheL-CHex- MG-12-8
    -Phe-Phe- MG-12-9
    -PheL-PheL- MG-12-10
    -PheL-Phe- MG-12-11
    -Phe-PheL- MG-12-12
    -CHex-Phe-Phe- MG-12-13
    -CHex-Phe-PheL- MG-12-14
    -CHex-PheL-Phe- MG-12-15
    -CHex-PheL-PheL- MG-12-16
    -Phe-CHex-Phe- MG-12-17
    -PheL-CHex-Phe- MG-12-18
    -Phe-CHex-PheL- MG-12-19
    -PheL-CHex-PheL- MG-12-20
    -Phe-Phe-CHex- MG-12-21
    -Phe-PheL-CHex- MG-12-22
    -PheL-Phe-CHex- MG-12-23
    -PheL-PheL-CHex- MG-12-24
    -CHex-Phe-CHex- MG-12-25
    -CHex-PheL-CHex- MG-12-26
    -CHex-CHex-PheL- MG-12-27
    -CHex-CHex-Phe- MG-12-28
    -PheL-CHex-CHex- MG-12-29
    -Phe-CHex-CHex- MG-12-30
    -CHex-CHex-CHex- MG-12-31
    -Phe-Phe-Phe- MG-12-32
    -Phe-Phe-PheL- MG-12-33
    -Phe-PheL-Phe- MG-12-34
    -PheL-Phe-Phe- MG-12-35
    -PheL-PheL-Phe- MG-12-36
    -Phe-PheL-PheL- MG-12-37
    -PheL-PheL-PheL- MG-12-38
    -CHex-Z-CHex- MG-12-39
    -CHex-Z-Phe- MG-12-40
    -CHex-Z-PheL- MG-12-41
    -Phe-Z-CHex- MG-12-42
    -PheL-Z-CHex- MG-12-43
    -Phe-Z-Phe- MG-12-44
    -PheL-Z-PheL- MG-12-45
    -PheL-Z-Phe- MG-12-46
    -Phe-Z-PheL- MG-12-47
    -CHex-Z-Phe-Phe- MG-12-48
    -CHex-Z-Phe-PheL- MG-12-49
    -CHex-Z-PheL-Phe- MG-12-50
    -CHex-Z-PheL-PheL- MG-12-51
    -Phe-Z-CHex-Phe- MG-12-52
    -PheL-Z-CHex-Phe- MG-12-53
    -Phe-Z-CHex-PheL- MG-12-54
    -PheL-Z-CHex-PheL- MG-12-55
    -Phe-Z-Phe-CHex- MG-12-56
    -Phe-Z-PheL-CHex- MG-12-57
    -PheL-Z-Phe-CHex- MG-12-58
    -PheL-Z-PheL-CHex- MG-12-59
    -CHex-Z-Phe-CHex- MG-12-60
    -CHex-Z-PheL-CHex- MG-12-61
    -CHex-Z-CHex-PheL- MG-12-62
    -CHex-Z-CHex-Phe- MG-12-63
    -PheL-Z-CHex-CHex- MG-12-64
    -Phe-Z-CHex-CHex- MG-12-65
    -CHex-Z-CHex-CHex- MG-12-66
    -Phe-Z-Phe-Phe- MG-12-67
    -Phe-Z-Phe-PheL- MG-12-68
    -Phe-Z-PheL-Phe- MG-12-69
    -PheL-Z-Phe-Phe- MG-12-70
    -PheL-Z-PheL-Phe- MG-12-71
    -Phe-Z-PheL-PheL- MG-12-72
    -PheL-Z-PheL-PheL- MG-12-73
    -CHex-Phe-Z-Phe- MG-12-74
    -CHex-Phe-Z-PheL- MG-12-75
    -CHex-PheL-Z-Phe- MG-12-76
    -CHex-PheL-Z-PheL- MG-12-77
    -Phe-CHex-Z-Phe- MG-12-78
    -PheL-CHex-Z-Phe- MG-12-79
    -Phe-CHex-Z-PheL- MG-12-80
    -PheL-CHex-Z-PheL- MG-12-81
    -Phe-Phe-Z-CHex- MG-12-82
    -Phe-PheL-Z-CHex- MG-12-83
    -PheL-Phe-Z-CHex- MG-12-84
    -PheL-PheL-Z-CHex- MG-12-85
    -CHex-Phe-Z-CHex- MG-12-86
    -CHex-PheL-Z-CHex- MG-12-87
    -CHex-CHex-Z-PheL- MG-12-88
    -CHex-CHex-Z-Phe- MG-12-89
    -PheL-CHex-Z-CHex- MG-12-90
    -Phe-CHex-Z-CHex- MG-12-91
    -CHex-CHex-Z-CHex- MG-12-92
    -Phe-Phe-Z-Phe- MG-12-93
    -Phe-Phe-Z-PheL- MG-12-94
    -Phe-PheL-Z-Phe- MG-12-95
    -PheL-Phe-Z-Phe- MG-12-96
    -PheL-PheL-Z-Phe- MG-12-97
    -Phe-PheL-Z-PheL- MG-12-98
    -PheL-PheL-Z-PheL- MG-12-99
    -CHex-Z-Phe-Z-Phe- MG-12-100
    -CHex-Z-Phe-Z-PheL- MG-12-101
    -CHex-Z-PheL-Z-Phe- MG-12-102
    -CHex-Z-PheL-Z-PheL- MG-12-103
    -Phe-Z-CHex-Z-Phe- MG-12-104
    -PheL-Z-CHex-Z-Phe- MG-12-105
    -Phe-Z-CHex-Z-PheL- MG-12-106
    -PheL-Z-CHex-Z-PheL- MG-12-107
    -Phe-Z-Phe-Z-CHex- MG-12-108
    -Phe-Z-PheL-Z-CHex- MG-12-109
    -PheL-Z-Phe-Z-CHex- MG-12-110
    -PheL-Z-PheL-Z-CHex- MG-12-111
    -CHex-Z-Phe-Z-CHex- MG-12-112
    -CHex-Z-PheL-Z-CHex- MG-12-113
    -CHex-Z-CHex-Z-PheL- MG-12-114
    -CHex-Z-CHex-Z-Phe- MG-12-115
    -Phe-Z-CHex-Z-CHex- MG-12-116
    -Phe-Z-CHex-Z-CHex- MG-12-117
    -CHex-Z-CHex-Z-CHex- MG-12-118
    -Phe-Z-Phe-Z-Phe- MG-12-119
    -Phe-Z-Phe-Z-PheL- MG-12-120
    -Phe-Z-PheL-Z-Phe- MG-12-121
    -PheL-Z-Phe-Z-Phe- MG-12-122
    -PheL-PheL-Z-Phe- MG-12-123
    -Phe-PheL-Z-PheL- MG-12-124
    -PheL-PheL-Z-PheL- MG-12-125
    bei denen
  • CHex
    1,4-Cyclohexylen, vorzugsweise trans-1,4-Cyclohexylen ist,
    Phe
    1,4-Phenylen ist,
    PheL
    1,4-Phenylen ist, das durch ein, zwei oder drei Fluoratome, durch ein oder zwei Cl-Atome oder durch ein Cl-Atom und ein F-Atom substituiert ist und
    Z
    eine der Bedeutungen von Z11 wie unter Teilformel II gegeben besitzt und, wenn zweimal vorhanden, mindestens einer vorzugsweise aus -COO-, -OCO-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2- oder -CF2O- ausgewählt ist.
  • Besonders bevorzugt sind die Unterformeln, bei denen Z jeweils unabhängig eine der Bedeutungen von Z11 wie unter Formel I gegeben besitzt und, wenn zweimal vorhanden, vorzugsweise einer von Z -COO- oder -OCO- ist.
  • In den vorstehend gegebenen bevorzugten Unterformeln bedeutet PheL vorzugsweise die Gruppe
    Figure DE112018005688T5_0007
  • Die Gruppe
    Figure DE112018005688T5_0008
    bedeutet sehr bevorzugt
    Figure DE112018005688T5_0009
    oder
    Figure DE112018005688T5_0010
    ferner
    Figure DE112018005688T5_0011
    oder
    Figure DE112018005688T5_0012
    bei denen L vorzugsweise F, Cl, CH3, OCH3 und COCH3 ist.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, bei denen die jeweiligen Paare von mesogenen Gruppen -A11(-Z11-A12-)p- oder -(A13-Z12-)q A14- jeweils zwei oder drei sechsatomige Ringe enthalten, stärker bevorzugt enthalten -A11(-Z11-A12-)p- oder -(A13-Z12-)q A14- jeweils zwei sechsatomige Ringe oder -A11(-Z11-A12-)p- enthält zwei sechsatomige Ringe und -(A13-Z12-)q A14- enthält drei sechsatomige Ringe oder -A11(-Z11-A12-)p- enthält drei sechsatomige Ringe und oder -(A13-Z12-)q A14- enthält zwei sechsatomige Ringe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind -A11(-Z11-A12-)p- oder -(A13-Z12-)q A14- solcherart ausgewählt, dass beide mesogenen Gruppen Spiegelbilder voneinander sind, z.B. bedeutet, wenn -A11(-Z11-A12-)p- -Phe-PheL- bedeutet, -(A13-Z12-)q A14- -PheL-Phe-.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel I bevorzugt, bei denen
  • Sp11
    -(CH2)n- bedeutet, wobei
    n
    eine ganze Zahl von 1 bis 15, bei dem eine oder mehrere -CH2-Gruppen durch -CO- ersetzt sein können, vorzugsweise eine ungerade ganze Zahl, stärker bevorzugt 3, 5, 7, 9, 11 oder 13.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, bei denen
  • -X11-Sp11-X12-
    -Sp11-, -Sp11-O-, -Sp11-CO-O-, -Sp11-O-CO-, -Sp11-CF2O-, -CO-O-Sp11, -O-CO-Sp11, -O-Sp11-, -OCF2-Sp11-, -O-Sp11-O-, -OCF2-Sp11-CF2O-, -O-Sp11-CO-O-, -O-Sp11-O-CO-, -O-CO-Sp11-O-, -O-CO-Sp11-O-CO-, -CO-O-Sp11-O- oder -CO-O-Sp11-CO-O- ist, jedoch unter der Bedingung, dass in -X31-Sp3-X32- keine zwei O-Atome einander benachbart sind, keine zwei -CH=CH-Gruppen einander benachbart sind und keine zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O- und -CH=CH- ausgewählten Gruppen einander benachbart sind.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, bei denen
    -X11-Sp11-X12- -Sp11-, -O-Sp11-O-, -OCF2-Sp11-CF2O- oder -O-CO-Sp11-O-CO- bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ausgewählt aus der folgenden Unterstruktur
    Figure DE112018005688T5_0013
    Figure DE112018005688T5_0014
    Figure DE112018005688T5_0015
    Figure DE112018005688T5_0016
    Figure DE112018005688T5_0017
    Figure DE112018005688T5_0018
    Figure DE112018005688T5_0019
    Figure DE112018005688T5_0020
    bei denen
  • L
    jeweils und unabhängig bei jedem Auftreten F, Cl, CH3, OCH3 und COCH3, vorzugsweise F bedeutet,
    r
    eine ganze Zahl zwischen 0 und 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2 bedeutet,
    n
    3, 5, 7, 9, 11 oder 13 bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ausgewählt aus der folgenden Unterstruktur
    Figure DE112018005688T5_0021
    Figure DE112018005688T5_0022
    Figure DE112018005688T5_0023
    Figure DE112018005688T5_0024
    Figure DE112018005688T5_0025
    Figure DE112018005688T5_0026
    Figure DE112018005688T5_0027
    Figure DE112018005688T5_0028
    Figure DE112018005688T5_0029
    Figure DE112018005688T5_0030
    Figure DE112018005688T5_0031
    Figure DE112018005688T5_0032
    Figure DE112018005688T5_0033
    Figure DE112018005688T5_0034
    Figure DE112018005688T5_0035
    Figure DE112018005688T5_0036
    Figure DE112018005688T5_0037
    Figure DE112018005688T5_0038
    Figure DE112018005688T5_0039
    Figure DE112018005688T5_0040
    Figure DE112018005688T5_0041
    Figure DE112018005688T5_0042
    Figure DE112018005688T5_0043
    Figure DE112018005688T5_0044
    bei denen
  • L
    jeweils und unabhängig bei jedem Auftreten F, Cl, CH3, OCH3 und COCH3, vorzugsweise F bedeutet,
    n
    3, 5, 7, 9, 11 oder 13, vorzugsweise 7, 9 oder 11 bedeutet.
  • Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ausgewählt aus der Unterstruktur I-1-1 bis I-1-3, I-3-1 bis I-3-3, I-5-1 bis I-5-3 und I-7-1 bis I-7-3, vorzugsweise aus I-1-1, I-1-3, I-3-1, I-3-3, I-5-1, I-5-3, I-7-1 und I-7-3, stärker bevorzugt aus I-1-3, I-3-3, I-5-3 und I-7-3, bei denen L F bedeutet und n bedeutet n 7, 9 oder 11 bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel I können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die an sich bekannt sind und die in Standardwerken der organischen Chemie, wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind.
  • Zum Beispiel ist einer der wichtigsten Vorteile der Verwendung von Verbindungen der Formel I in FK-Medien für flexoelektrische Anwendungen die Verbesserung der Umschaltgeschwindigkeit in der ULH(Uniform Lying Helix)-Geometrie, insbesondere bei Temperaturen unter 35°C. Vorteile sind auch hinsichtlich des Phasenbereichs, hinsichtlich eines erhöhten Klärpunkts von isotrop auf nematisch und auch hinsichtlich einer reduzierten Temperatur für den Übergang von der nematischen zur verdrillt-gebogenen nematischen Phase (nematic twist bend phase - NTB) unterhalb der Raumtemperatur zu beobachten.
  • Daher betrifft die Erfindung auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I in FK-Medien und ein FK-Medien enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I, als solche.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die FK-Medien gemäß der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Verbindungen der Formel II R21-A21-A22-(CH2)a-A23-A24-R22 II bei der
  • R21 und R22
    unabhängig H, F, Cl, CN oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe bedeuten, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen oder CN substituiert sein kann, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen bei jedem Auftreten unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, vorzugsweise F, Cl, CN, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen oder CN substituiert sein kann, stärker bevorzugt F, CN oder OCF3,
    A21 bis A24
    unabhängig bei jedem Auftreten eine Aryl-, Heteroarylalicyclische und heterocyclische Gruppe, vorzugsweise 1,4-Phenylen, bei dem zusätzliche eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, 1,4-Bicyclo-(2,2,2)-octylen, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro-naphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-naphthalin-2,6-diyl, Cyclobutan-1,3-diyl, Spiro[3.3]heptan-2,6-diyl oder Dispiro[3.1.3.1]decan-2,8-diyl bedeuten, wobei alle diese Gruppen unsubstituiert oder ein-, zwei-, drei- oder vierfach mit F, Cl, CN oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen, bei denen ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können, stärker bevorzugt jeweils unabhängig bei jedem Auftreten 1,4-Phenylen, bei dem zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, oder trans-1,4-Cyclohexylen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, wobei beide Ringgruppen unsubstituiert oder ein-, zwei-, drei- oder vierfach mit F, Cl, CN oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen, bei denen ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können,
    a
    eine ganze Zahl von 1 bis 15, vorzugsweise eine ungerade (d.h. ungeradzahlige) ganze Zahl und stärker bevorzugt 3, 5, 7, 9 oder 11 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind aus Verbindungen ausgewählt, worin die Gruppen (-A21-A22-) und (-A23-A24-) jeweils und unabhängig aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind
    -Phe-Phe- MG1
    -PheL-PheL- MG2
    -Phe-PheL- MG3
    -PheL-Phe- MG4
    bei denen
  • Phe
    in diesen Gruppen 1,4-Phenylen ist,
    PheL
    eine 1,4-Phenylengruppe ist, die durch 1 bis 4 Gruppen L substituiert ist, wobei L vorzugsweise F, Cl, CN, OH, NO2 oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen, ganz bevorzugt F, Cl, CN, OH, NO2, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, insbesondere F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3 und OCF3, am stärksten bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3 und COCH3 ist und
    Cyc
    1,4-Cyclohexylen ist.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, bei denen die Gruppen (R21-A21-A22-) und (-A23-A24-R22) in Formel II gleich oder Spiegelbilder sind.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel II, bei denen (R21-A21-A22-) und (-A23-A24-R22) in Formel II verschieden sind.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind nachstehend angegeben:
    Figure DE112018005688T5_0045
    Figure DE112018005688T5_0046
    Figure DE112018005688T5_0047
    Figure DE112018005688T5_0048
    Figure DE112018005688T5_0049
    Figure DE112018005688T5_0050
    Figure DE112018005688T5_0051
    Figure DE112018005688T5_0052
    Figure DE112018005688T5_0053
    Figure DE112018005688T5_0054
    Figure DE112018005688T5_0055
    Figure DE112018005688T5_0056
    Figure DE112018005688T5_0057
    bei denen
  • n
    eine ganze Zahl von 1 bis 15, vorzugsweise eine ungerade (d.h. ungeradzahlige) ganze Zahl und stärker bevorzugt 3, 5, 7, 9 oder 11 bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel II können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die an sich bekannt sind und die in Standardwerken der organischen Chemie, wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren ist der WO 2013/ 004333 A1 zu entnehmen.
  • In der Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel II neben Verbindungen der Formel I besonders nützlich, um die Umschaltgeschwindigkeiten weiter zu verbessern, während ein guter Phasenbereich und ein günstiger Wert für e/K erhalten bleiben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die FK-Medien gemäß der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Verbindungen der Formel III R31-A31-A32-(A33)b-Z31-(CH2)c-Z32-A34-A35-A36-R32 III bei der
  • R31 und R32
    jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für R21 und R22 unter Formel II gegeben besitzen,
    A31 bis A36
    jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für A21 bis A24 unter Formel II gegeben besitzen,
    Z31 und Z12
    jeweils unabhängig bei jedem Auftreten -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -CF2-O-, -O-CF2-, -OCH2-, -CH2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C=C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F substituiert, sind, vorzugsweise -COO-, -OCO- oder -O-CO-O-, stärker bevorzugt -COO- oder -OCO-,
    b
    eine ganze Zahl von 1 bis 15, vorzugsweise eine ungerade (d.h. ungeradzahlige) ganze Zahl und stärker bevorzugt 3, 5, 7 oder 9 bedeutet und
    c
    0 oder 1, vorzugsweise 0 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind aus Verbindungen ausgewählt, worin c 0 bedeutet und die Gruppe (-A31-A32-) aus den Gruppen MG1 bis MG4 wie vorstehend gegeben ausgewählt ist.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel III sind aus Verbindungen ausgewählt, worin c 1 bedeutet und die Gruppen (-A24-A25-A26-) und (-A21-A22-A23-) jeweils und unabhängig ausgewählt sind aus den folgenden Gruppen
    -Phe-Phe-Phe- MG5
    -Phe-Phe-PheL- MG6
    -Phe-PheL-Phe- MG7
    -PheL-Phe-Phe- MG8
    -PheL-Phe-PheL- MG9
    -PheL-PheL-Phe- MG10
    -PheL-PheL-PheL- MG11
    bei denen
  • Phe, PheL ein L eine der vorstehend für die Gruppen MG-1 bis MG-4 gegebenen Bedeutungen besitzen.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel III sind aus Verbindungen ausgewählt, worin c 0 bedeutet und die Gruppe (-A21-A22-) aus den Gruppen MG1 bis MG4 wie vorstehend gegeben ausgewählt ist und worin die Gruppe (-A24-A25-A26-) aus den Gruppen MG5 bis MG11 ausgewählt ist.
  • Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel III sind ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der folgenden Formeln
    Figure DE112018005688T5_0058
    Figure DE112018005688T5_0059
    Figure DE112018005688T5_0060
    Figure DE112018005688T5_0061
    Figure DE112018005688T5_0062
    Figure DE112018005688T5_0063
    Figure DE112018005688T5_0064
    Figure DE112018005688T5_0065
    Figure DE112018005688T5_0066
    Figure DE112018005688T5_0067
    Figure DE112018005688T5_0068
    Figure DE112018005688T5_0069
  • Die Verbindungen der Formel III können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die an sich bekannt sind und die in Standardwerken der organischen Chemie, wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind.
  • In der Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel III neben Verbindungen der Formel I besonders nützlich, um hohe Stabilitäten, günstige hohe Klärpunkte und breite Phasenbereiche sowie niedriges Auftreten der verdrillt-gebogenen nematischen Phase zu erzielen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV R41-A41-A42-Z41-(CH2)d-Z42-A43-A44-R42 IV bei der
  • R41 und R42
    jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für R21 unter Formel II gegeben besitzen,
    A41 bis A44
    jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für A21 unter Formel II gegeben besitzen,
    Z41 und Z42
    jeweils unabhängig bei jedem Auftreten -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C≡C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F substituiert, sind, vorzugsweise -COO-, -OCO- oder -O-CO-O-, stärker bevorzugt -COO- oder -OCO-,
    d
    eine ganze Zahl von 1 bis 15, vorzugsweise eine ungerade (d.h. ungeradzahlige) ganze Zahl und stärker bevorzugt 3, 5, 7 oder 9 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind aus Verbindungen ausgewählt, worin die Gruppen (-A41-A42-) und (-A43-A44-) jeweils und unabhängig aus den Gruppen MG1 bis MG4 wie vorstehend gegeben ausgewählt sind.
  • Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind aus der Gruppe der Verbindungen der folgenden Formeln ausgewählt:
    • - Symmetrische (IVa und IVb):
      Figure DE112018005688T5_0070
      Figure DE112018005688T5_0071
      Figure DE112018005688T5_0072
      Figure DE112018005688T5_0073
      Figure DE112018005688T5_0074
      Figure DE112018005688T5_0075
      Figure DE112018005688T5_0076
      Figure DE112018005688T5_0077
      Figure DE112018005688T5_0078
      Figure DE112018005688T5_0079
      Figure DE112018005688T5_0080
      Figure DE112018005688T5_0081
      Figure DE112018005688T5_0082
      Figure DE112018005688T5_0083
      Figure DE112018005688T5_0084
      Figure DE112018005688T5_0085
      Figure DE112018005688T5_0086
      Figure DE112018005688T5_0087
      Figure DE112018005688T5_0088
      Figure DE112018005688T5_0089
      Figure DE112018005688T5_0090
      Figure DE112018005688T5_0091
      Figure DE112018005688T5_0092
      Figure DE112018005688T5_0093
      Figure DE112018005688T5_0094
      Figure DE112018005688T5_0095
    • - Unsymmetrische (IVc):
      Figure DE112018005688T5_0096
      Figure DE112018005688T5_0097
      Figure DE112018005688T5_0098
      Figure DE112018005688T5_0099
      Figure DE112018005688T5_0100
      Figure DE112018005688T5_0101
      Figure DE112018005688T5_0102
      Figure DE112018005688T5_0103
      Figure DE112018005688T5_0104
      Figure DE112018005688T5_0105
      Figure DE112018005688T5_0106
      Figure DE112018005688T5_0107
      Figure DE112018005688T5_0108
      Figure DE112018005688T5_0109
      Figure DE112018005688T5_0110
  • Die Verbindungen der Formel IV sind entweder bekannt oder können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die an sich bekannt sind und die in Standardwerken der organischen Chemie, wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind.
  • In der Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel IV neben Verbindungen der Formel I besonders nützlich, um die verdrillt-gebogene nematische Phase unter Beibehaltung günstiger Werte für e/K zu reduzieren.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsform enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel V R51-A51-Z51-(CH2)e-Z52-A52-(A53)f-R52 V bei der
  • R51und R52
    jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für R21 unter Formel II gegeben besitzen,
    A51 bis A53
    jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für A21 unter Formel II gegeben besitzen,
    Z51 und Z52
    jeweils unabhängig bei jedem Auftreten -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C≡C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F substituiert, sind, vorzugsweise -COO-, -OCO- oder -O-CO-O-, stärker bevorzugt -COO- oder -OCO-,
    e
    eine ganze Zahl von 1 bis 15, vorzugsweise eine ungerade (d.h. ungeradzahlige) ganze Zahl und stärker bevorzugt 3, 5, 7 oder 9 bedeutet und
    f
    0 oder 1 bedeutet.
  • Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel V, bei denen der A51 ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe der Formeln Va' bis Vf und den Spiegelbildern der Formeln Vd' und Ve'
    Figure DE112018005688T5_0111
    Figure DE112018005688T5_0112
    Figure DE112018005688T5_0113
    Figure DE112018005688T5_0114
    Figure DE112018005688T5_0115
    Figure DE112018005688T5_0116
  • Bevorzugt sind R51und R52 in Formel V aus H, F, Cl, CN, NO2, OCH3, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, C2F5, OCF3, OCHF2 und OC2F5, insbesondere aus H, F, Cl, CN, OCH3 und OCF3, speziell aus H, F, CN und OCF3 ausgewählt.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel V sind ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln VA bis VD, vorzugsweise der Formeln VA und/oder VC, am stärksten bevorzugt der Formel VC
    Figure DE112018005688T5_0117
    Figure DE112018005688T5_0118
    Figure DE112018005688T5_0119
    Figure DE112018005688T5_0120
    bei der
  • LG51
    Z51-(CH2)z-Z52 ist,
    (F)0
    H bedeutet und
    (F)1
    F bedeutet
    und die anderen Parameter die jeweiligen vorstehend gegebenen Bedeutungen einschließlich der bevorzugten Bedeutungen besitzen.
  • Vorzugsweise bedeutet Z51-(CH2)z-Z52 -O-CO-(CH2)n-CO-O-, -O-(CH2)n-O- oder -(CH2)n-, stärker bevorzugt -O-CO-(CH2)n-CO-O-, bei denen n 3, 5, 7 oder 9 bedeutet.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel VA sind ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln VA-1 bis VA-3
    Figure DE112018005688T5_0121
    Figure DE112018005688T5_0122
    Figure DE112018005688T5_0123
    bei denen die Parameter die jeweiligen vorstehend gegebenen Bedeutungen einschließlich der bevorzugten Bedeutungen besitzen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel VB sind ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln VB-1 bis VB-3
    Figure DE112018005688T5_0124
    Figure DE112018005688T5_0125
    Figure DE112018005688T5_0126
    bei denen die Parameter die jeweiligen vorstehend gegebenen Bedeutungen einschließlich der bevorzugten Bedeutungen besitzen.
  • Verbindungen der Formel VC sind sehr stark bevorzugt. Und von diesen sind besonders bevorzugte Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln VC-1 bis VC-3
    Figure DE112018005688T5_0127
    Figure DE112018005688T5_0128
    Figure DE112018005688T5_0129
    bei denen die Parameter die jeweiligen vorstehend gegebenen Bedeutungen einschließlich der bevorzugten Bedeutungen besitzen.
  • Die Verbindungen der Formel V können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die an sich bekannt sind und die in Standardwerken der organischen Chemie, wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind. Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren wird beispielsweise in der WO2015/036079 A1 offenbart.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich eine oder mehrere Verbindungen der Formel VI R61-A61-A62-(CH2)g-Z61-A63-A64-(A65)h-R62 VI bei der
  • R61 und R62
    jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für R21 unter Formel II gegeben besitzen,
    A61 bis A64
    jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für A21 unter Formel II gegeben besitzen,
    Z61
    -O-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C≡C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, bedeutet, vorzugsweise -O-, -COO-, -OCO- oder -O-CO-O-, stärker bevorzugt -O-, -COO- oder -OCO-, am stärksten bevorzugt -COO- oder -OCO-,
    h
    0 oder 1 bedeutet und
    g
    eine ganze Zahl von 1 bis 15, vorzugsweise eine ungerade (d.h. ungeradzahlige) ganze Zahl und stärker bevorzugt 3, 5, 7 oder 9 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel VI sind aus Verbindungen ausgewählt, worin die Gruppen (-A61-A62-) und (-A63-A64-) jeweils und unabhängig aus den Gruppen MG1 bis MG4 wie vorstehend gegeben ausgewählt sind.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel VI bevorzugt, bei denen h 0 bedeutet und die Gruppen (-A61-A62-) und (-A63-A64-(A65)h) in Formel VI nicht gleich oder keine Spiegelbilder sind oder worin h 1 bedeutet.
  • Insbesondere sind bevorzugte Verbindungen der Formel VI ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der folgenden Formeln
    Figure DE112018005688T5_0130
    Figure DE112018005688T5_0131
    Figure DE112018005688T5_0132
    Figure DE112018005688T5_0133
    Figure DE112018005688T5_0134
    Figure DE112018005688T5_0135
    Figure DE112018005688T5_0136
    Figure DE112018005688T5_0137
    Figure DE112018005688T5_0138
    Figure DE112018005688T5_0139
    Figure DE112018005688T5_0140
    Figure DE112018005688T5_0141
    Figure DE112018005688T5_0142
    Figure DE112018005688T5_0143
    Figure DE112018005688T5_0144
  • Die Verbindungen der Formel VI können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die an sich bekannt sind und die in Standardwerken der organischen Chemie, wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel VI nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert, die beispielsweise in der WO 2014/005672 A1 offenbart sind.
  • In der Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der Formel VI neben Verbindungen der Formel I besonders nützlich, um hohe Klärpunkte und auch günstige Werte für e/K zu erzielen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich eine, zwei, drei oder mehr Verbindungen der Formel VII R71-A71-Z71-A72-(Z72-A73)i-(CH2)j-(A74-Z73-)k-A75-Z74-A76-R72 VII bei der
  • R71 und R72
    jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für R21 unter Formel II gegeben besitzen,
    A71 bis A76
    jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für A21 unter Formel II gegeben besitzen,
    Z71 bis Z74
    jeweils und unabhängig -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2-, -CF2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C≡C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, oder eine Einfachbindung bedeutet, vorzugsweise -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCF2-, -CF2O- oder eine Einfachbindung, stärker bevorzugt -COO-, -OCO-, -OCF2-, -CF2O- oder eine Einfachbindung, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von Z71 bis Z74 keine Einfachbindung ist,
    j
    eine ganze Zahl von 1 bis 15, vorzugsweise eine ungerade (d.h. ungeradzahlige) ganze Zahl und stärker bevorzugt 3, 5, 7 oder 9 bedeutet und
    i und k
    jeweils und unabhängig 0 oder 1 bedeutet.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel VII sind aus Verbindungen ausgewählt, worin mindestens eine der Gruppen -A71-Z71-A72-(Z72-A73)i-, -(A74-Z73-)k-A75-Z74-A76- ausgewählt sind ist aus den Gruppen von MGa bis MGn und deren Spiegelbildern
    Figure DE112018005688T5_0145
    Figure DE112018005688T5_0146
    Figure DE112018005688T5_0147
    Figure DE112018005688T5_0148
    Figure DE112018005688T5_0149
    Figure DE112018005688T5_0150
    Figure DE112018005688T5_0151
    Figure DE112018005688T5_0152
    Figure DE112018005688T5_0153
    Figure DE112018005688T5_0154
    Figure DE112018005688T5_0155
    bei denen
  • L bei jedem Auftreten unabhängig voneinander vorzugsweise F, Cl, CN oder eine gegebenenfalls fluorierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkanoylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen, ganz bevorzugt F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, COCH3, COC2H5, COOCH3, COOC2H5, CF3, OCF3, OCHF2, OC2F5, insbesondere F, Cl, CN, CH3, C2H5, OCH3, COCH3 und OCF3, am stärksten bevorzugt F, Cl, CH3, OCH3 und COCH3 ist und r bei jedem Auftreten unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0, 1 oder 2 ist.
  • Die Gruppe
    Figure DE112018005688T5_0156
    bedeutet in diesen bevorzugten Formeln ganz bevorzugt
    Figure DE112018005688T5_0157
    Figure DE112018005688T5_0158
    oder
    Figure DE112018005688T5_0159
    ferner
    Figure DE112018005688T5_0160
    oder
    Figure DE112018005688T5_0161
    bei denen L vorzugsweise F, Cl, CH3, OCH3 und COCH3 ist.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel VII bevorzugt, bei denen die Gruppen -A71-Z71-A72-(Z72-A73)i- und -(A74-Z73-)k-A75-Z74-A76- in Formel VII gleich oder Spiegelbilder sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von Z71 bis Z74 keine Einfachbindung ist.
  • Ferner sind Verbindungen der Formel VII bevorzugt, bei denen i und k beide 1 bedeuten, stärker bevorzugt bedeutet einer von i und k 0 und der andere 1, am stärksten bevorzugt bedeuten i und k beide 0.
  • Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel VII sind ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der folgenden Formeln
    Figure DE112018005688T5_0162
    Figure DE112018005688T5_0163
    Figure DE112018005688T5_0164
    Figure DE112018005688T5_0165
    Figure DE112018005688T5_0166
    Figure DE112018005688T5_0167
    Figure DE112018005688T5_0168
    Figure DE112018005688T5_0169
    Figure DE112018005688T5_0170
    Figure DE112018005688T5_0171
    Figure DE112018005688T5_0172
    Figure DE112018005688T5_0173
    Figure DE112018005688T5_0174
    Figure DE112018005688T5_0175
    Figure DE112018005688T5_0176
    Figure DE112018005688T5_0177
    Figure DE112018005688T5_0178
    Figure DE112018005688T5_0179
    bei denen R71 und R72 jeweils und unabhängig F oder CN bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel VII können nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert werden, die an sich bekannt sind und die in Standardwerken der organischen Chemie, wie zum Beispiel Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Thieme-Verlag, Stuttgart, beschrieben sind. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel VII nach oder in Analogie zu Verfahren synthetisiert, die beispielsweise in der WO 2013/174478 A1 offenbart sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Medium gemäß der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls einen oder mehrere chirale Dotierstoffe, speziell bei der Verwendung in einer flexoelektrischen Vorrichtung.
  • Die chiralen Verbindungen induzieren eine chiral-nematische Textur mit einer Ganghöhe (Po), die in einer ersten Näherung umgekehrt proportional zur Konzentration (c) des verwendeten chiralen Materials ist. Die Proportionalitätskonstante dieser Beziehung wird als helikales Verdrillungsvermögen (helical twisting power - HTP) der chiralen Substanz bezeichnet und durch die folgende Gleichung definiert HTP 1 / ( c P 0 )
    Figure DE112018005688T5_0180
    bei der
  • c
    Konzentration der chiralen Verbindung ist.
  • Eine ULH-Textur lässt sich beispielsweise unter Verwendung eines chiral-nematischen Flüssigkristalls mit kurzer Ganghöhe, typischerweise im Bereich von 0,2 µm bis 1 µm, vorzugsweise von 1,0 µm oder weniger, insbesondere von 0,5 µm oder weniger, der unidirektional mit seiner Helixachse parallel zu den Substraten, z.B. Glasplatten, einer Flüssigkristallzelle ausgerichtet ist, realisieren. In dieser Konfiguration entspricht die Helixachse des chiral-nematischen Flüssigkristalls der optischen Achse einer doppelbrechenden Platte.
  • Bevorzugt sind chirale Dotierstoffe mit einem hohen helikalen Verdrillungsvermögen (HTP), insbesondere diejenigen, die in der WO 98/00428 offenbart sind.
  • Typischerweise verwendete chirale Dotierstoffe sind z.B. die im Handel erhältlichen R/S-5011, CD-1, R/S-811 und CB-15 (Firma Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die chiralen Dotierstoffe vorzugsweise ausgewählt aus der Formel VIII
    Figure DE112018005688T5_0181
    und/oder Formel XI
    Figure DE112018005688T5_0182
    einschließlich des jeweiligen (S,S)-Enantiomers, bei denen E und F jeweils unabhängig 1,4-Phenylen oder trans-1,4-Cyclohexylen sind, v 0 oder 1 ist, Z0 -COO-, -OCO-, -CH2CH2- oder eine Einfachbindung ist und R Alkyl, Alkoxy oder Alkanoyl mit 1 bis 12 C-Atomen ist.
  • Die Verbindungen der Formel VIII und ihre Synthese sind in der WO 98/00428 beschrieben. Die Verbindungen der Formel IX und ihre Synthese sind in der GB 2 328 207 beschrieben.
  • Die vorstehend genannten chiralen Dotierstoffe R/S-5011 und die Verbindungen der Formel VIII und IX zeigen ein sehr hohes helikales Verdrillungsvermögen (HTP) und sind daher für den Zweck der vorliegenden Erfindung besonders nützlich.
  • Vorzugsweise enthält das flüssigkristalline Medium vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, ganz bevorzugt 1 oder 2 chirale Dotierstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der obigen Formel VIII und/oder Formel IX und/oder R-5011 oder S-5011, ganz bevorzugt ist die chirale Verbindung R-5011 oder S-5011.
  • Die Menge der chiralen Verbindungen in dem flüssigkristallinen Medium beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% der Gesamtmischung.
  • Vorzugsweise enthält das FK-Medium eine oder mehrere nematische FK-Verbindungen, die aus nachstehend angegebenen Verbindungen ausgewählt sind:
    Figure DE112018005688T5_0183
    Figure DE112018005688T5_0184
    Figure DE112018005688T5_0185
    Figure DE112018005688T5_0186
    worin
  • R2A
    H, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, wobei in diesen Resten zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C≡C-, -CF2O-, -CH=CH-,
    Figure DE112018005688T5_0187
    ,
    Figure DE112018005688T5_0188
    , -O-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch Halogen ersetzt sein können,
    L1 und L2
    jeweils unabhängig voneinander F, Cl, CF3 oder CHF2 bedeuten, vorzugsweise jeweils F bedeuten,
    Z2 und Z2'
    jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF- oder -CH=CHCH2O- bedeuten,
    p
    0,1 oder 2 bedeutet,
    q
    0 oder 1 bedeutet,
    (O)CvH2v+1
    OCvH2v+1 oder CvH2v+1 bedeutet und
    v
    1 bis 6 bedeutet.
  • Die Flüssigkristallmedien können weitere Zusatzstoffe wie beispielsweise Stabilisatoren, Hemmstoffe, oberflächenaktive Verbindungen, Gleitmittel, Netzmittel, Dispergiermittel, Hydrophobierungsmittel, Haftmittel, Fließverbesserer, Entschäumer, Entlüfter, Verdünnungsmittel, Reaktivverdünner, Hilfsstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Pigmente oder Nanoteilchen in üblichen Konzentrationen enthalten. Die Gesamtkonzentration dieser weiteren Bestandteile liegt im Bereich von 0,1 % bis 10 %, vorzugsweise 0,1 % bis 6 %, bezogen auf die Gesamtmischung. Die Konzentrationen der einzelnen verwendeten Verbindungen liegen jeweils vorzugsweise im Bereich von 0,1 % bis 3 %.
  • Bei den Konzentrationswerten und -bereichen der Flüssigkristallkomponenten und Verbindungen der Flüssigkristallmedien in dieser Anmeldung wird die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe nicht berücksichtigt. Dies gilt auch für die Konzentration der in den Mischungen verwendeten dichroitischen Farbstoffe, die nicht mitgerechnet werden, wenn die Konzentrationen der Verbindungen bzw. der Komponenten des Host-Mediums angegeben werden. Die Konzentration der jeweiligen Zusatzstoffe ist immer relativ zur endgültigen dotierten Mischung gegeben.
  • Im Allgemeinen beträgt die Gesamtkonzentration aller Verbindungen in den Medien gemäß dieser Anmeldung 100 %.
  • Die Flüssigkristallmedien gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus mehreren Verbindungen, vorzugsweise 2 bis 40, stärker bevorzugt 3 bis 30 und am stärksten bevorzugt 4 bis 25 Verbindungen.
  • Die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen hohe Werte der elastischen Konstante K11 und einen hohen flexoelektrischen Koeffizienten e auf. Die Flüssigkristallmedien weisen vorzugsweise einen k11 ≤ 100 pN, vorzugsweise ≤ 20 pN auf.
  • Die Flüssigkristallmedien weisen vorzugsweise einen k 33 ≤ 100 pN, vorzugsweise ≤ 15 pN auf.
  • Die Flüssigkristallmedien weisen vorzugsweise einen flexoelektrischen Koeffizienten | e11 | ≥ 0,2 pC/m, vorzugsweise ≥ 1 pC/m auf.
  • Die Flüssigkristallmedien weisen vorzugsweise einen flexoelektrischen Koeffizienten | e33 | ≥ 0,2 pC/m, vorzugsweise ≥ 2 pC/m auf.
  • Die Flüssigkristallmedien weisen vorzugsweise ein flexoelastisches Verhältnis (e / K) im Bereich von 1 bis 10 V-1, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 7 V-1, stärker bevorzugt im Bereich von 1 bis 5 V-1 auf.
  • Die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen hohe Klärpunkte bis zu 60°C und höher, vorzugsweise bis 65°C und höher und stärker bevorzugt bis zu 70°C und höher auf.
  • Die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen breite nematische Phasen von 30°C und mehr, vorzugsweise 35°C und mehr oder sogar 40°C oder mehr auf.
  • Die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen NTB-Phasen unterhalb von 20°C oder weniger, vorzugsweise unterhalb von 15°C oder weniger und stärker bevorzugt unterhalb von 0°C oder weniger auf.
  • Die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen hohe Stabilitäten gegen Kristallisation bei Raumtemperatur von mehr als 100 h, vorzugsweise mehr als 250 h oder mehr als 1000 h auf.
  • Die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung weisen auch bei niedrigen Temperaturen (LTS) hohe Stabilitäten gegen Kristallisation auf. Demzufolge kristallisieren die Medien auch bei Temperaturen bis hinunter auf 0°C, vorzugsweise bis hinunter auf -10°C, stärker bevorzugt bis hinunter auf -20°C nicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das FK-Medium:
    • • 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, stärker bevorzugt 1 oder 3, am stärksten bevorzugt 1 oder 2 Verbindungen der Formel I. Die Menge der Verbindungen der Formel I in dem flüssigkristallinen Medium insgesamt liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 6 bis 30 Gew.-%, speziell im Bereich von 7 bis 20 Gew.-% der Gesamtmischung, und
    • • gegebenenfalls 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, stärker bevorzugt 1 oder 3, am stärksten bevorzugt 1 oder 2 Verbindungen der Formel II, vorzugsweise ausgewählt aus Verbindungen Verbindungen der Formel II, bei denen (-A21-A22-) und (-A23-A24-) in Formel II gleich oder Spiegelbilder sind, stärker bevorzugt aus Verbindungen der Formeln II'a-5 und/oder II'a-6. Die Menge der Verbindungen der Formel II in dem flüssigkristallinen Medium, wenn vorhanden, liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, noch stärker bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 Gew.-% der Gesamtmischung, und/oder
    • • gegebenenfalls 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, stärker bevorzugt 1 oder 3, am stärksten bevorzugt 1 oder 2 Verbindungen der Formel III, vorzugsweise ausgewählt aus symmetrischen Verbindungen der vorstehenden Formeln IIIc-2 und/oder Illc-3. Die Menge der Verbindungen der Formel III in dem flüssigkristallinen Medium, wenn vorhanden, liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, noch stärker bevorzugt im Bereich von 10 bis 20 Gew.-% der Gesamtmischung, und/oder
    • • gegebenenfalls 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, stärker bevorzugt 1 oder 3, am stärksten bevorzugt 1 oder 2 Verbindungen der Formel IV, vorzugsweise ausgewählt aus den Symmetrischen IVb und/oder Unsymmetrischen IVc, stärker bevorzugt aus den Formeln IVb-5, IVc-2, IVc-3, IVc-12 und oder IVc-15. Die Menge der Verbindungen der Formel IV in dem flüssigkristallinen Medium, wenn vorhanden, liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 98 Gew.-%, stärker bevorzugt im Bereich von 20 bis 80 Gew.-%, noch stärker bevorzugt im Bereich von 30 bis 60 Gew.-% der Gesamtmischung, und/oder
    • • gegebenenfalls 1 bis 6, insbesondere 2 bis 5, ganz bevorzugt 3 oder 4 Verbindungen der Formel V, vorzugsweise ausgewählt aus den vorstehenden Formeln VA-1, VC-2 und/oder VC-3. Die Menge der Verbindungen der Formel V in dem flüssigkristallinen Medium, wenn vorhanden, liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt im Bereich von 10 bis 60 Gew.-%, noch stärker bevorzugt im Bereich von 20 bis 50 Gew.-% der Gesamtmischung, und/oder
    • • gegebenenfalls 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, stärker bevorzugt 1 oder 3, am stärksten bevorzugt 1 oder 2 Verbindungen der vorstehenden Formeln VI, vorzugsweise Form Verbindungen der Formel VI-4, VI-5, VI-7 und/oder VI-8. Die Menge der Verbindungen der Formel VI in dem flüssigkristallinen Medium, wenn vorhanden, beträgt vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, ganz bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% der Gesamtmischung, und/oder
    • • gegebenenfalls 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, stärker bevorzugt 1 oder 3, am stärksten bevorzugt 1 oder 2 Verbindungen der vorstehenden Formeln VII, vorzugsweise Form Verbindungen der Formel VII-4, VII-5 und/oder VII-8. Die Menge der Verbindungen der Formel VII in dem flüssigkristallinen Medium, wenn vorhanden, beträgt vorzugsweise 1 bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, ganz bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% der Gesamtmischung, und/oder
    • • gegebenenfalls 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, ganz bevorzugt 1 oder 2 chirale Dotierstoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der vorstehenden Formel VIII und/oder Formel IX und/oder R-5011 oder S-5011, ganz bevorzugt ist die chirale Verbindung R-5011 oder S-5011. Die Menge der chiralen Verbindungen in dem flüssigkristallinen Medium, wenn vorhanden, beträgt vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% der Gesamtmischung, und/oder
    • • gegebenenfalls bis zu 25, insbesondere bis zu 20, ganz bevorzugt bis zu 15 verschiedene Verbindungen, die aus Verbindungen der Formel X ausgewählt sind. Wenn vorhanden, beträgt die Menge der Verbindungen der Formel X in dem flüssigkristallinen Medium insgesamt vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, ganz bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% der Gesamtmischung, und/oder
    • • gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wie beispielsweise Stabilisatoren, Antioxidantien usw. in üblichen Konzentrationen. Die Gesamtkonzentration dieser weiteren Bestandteile, wenn vorhanden, liegt im Bereich von 0,1 bis 10 %, vorzugsweise 0,1 bis 6 %, bezogen auf die Gesamtmischung. Die Konzentrationen der einzelnen verwendeten Verbindungen liegen jeweils vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3 %.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das FK-Medium der vorliegenden Erfindung nur aus Verbindungen, die aus Formel I bis X ausgewählt sind, ganz bevorzugt besteht das FK-Medium nur aus Verbindungen, die aus Formel I bis IX ausgewählt sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das FK-Medium der vorliegenden Erfindung nur aus Verbindungen der Formel I bis X, bei denen keine der Verbindungen eine CN-Gruppe enthält. Es ist wohlbekannt, dass es bei cyanohaltigen Materialien Probleme gibt, wenn aktive Ansteuerung ins Auge gefasst ist. Dies ist auf reduziertes VHR (voltage holding ratio - Spannungshaltevermögen) und auch andere mit der Zuverlässigkeit zusammenhängende Parameter wie Einbrennen zurückzuführen. Ein anderer Vorteil cyanofreier Materialien liegt darin, dass sie im Allgemeinen weniger giftig und umweltfreundlicher sind. Das macht die Synthese und den nachfolgenden Versand von cyanofreien Materialien verglichen mit cyanohaltigen Materialien interessanter.
    Die Verbindungen, die das FK-Medium gemäß der vorliegenden Erfindung bilden, werden auf herkömmliche Weise gemischt. In der Regel wird die erforderliche Menge der in der geringeren Menge verwendeten Verbindung in der in der größeren Menge verwendeten Verbindung gelöst. Liegt die Temperatur über dem Klärpunkt der in der höheren Konzentration verwendeten Verbindung, so ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Medien auf anderen üblichen Wegen, beispielsweise unter Verwendung von sogenannten Vormischungen, bei denen es sich z.B. um homologe oder eutektische Medien von Verbindungen handeln kann, oder unter Verwendung von sogenannten „Multi-Bottle“-Systemen, deren Bestandteile selbst gebrauchsfertige Medien sind, herzustellen. Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung eines FK-Mediums wie vor- und nachstehend beschrieben.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines FK-Mediums, umfassend die Schritte des Mischens einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I mit mindestens einer aus Verbindungen der Formeln II bis X ausgewählten Verbindung.
  • Die flüssigkristallinen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung können in elektrooptischen Vorrichtungen, z.B. Flüssigkristallvorrichtungen, wie STN-, TN-, AMD-TN-, Temperaturkompensations-, Guest-Host-, Phasenwechselanzeigen oder Anzeigen mit oberflächen- oder polymerstabilisierter cholesterischer Textur (SSCT, PSCT), in aktiven und passiven optischen Elementen wie Polarisatoren, Kompensatoren, Reflektoren, Ausrichtungsschichten, Farbfiltern oder holographischen Elementen, in Klebstoffen, Kunstharzen mit anisotropen mechanischen Eigenschaften, Kosmetika, Diagnostika, Flüssigkristallpigmenten, für dekorative und Sicherheitsanwendungen, in der nichtlinearen Optik, optischen Datenspeicherung oder als chirale Dotierstoffe verwendet werden. Somit ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines FK-Mediums enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I in elektrooptischen Vorrichtungen.
  • Da die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung besonders nutzbringend für Anwendungen in flexoelektrischen Flüssigkristallanzeigen, wie beispielsweise Vorrichtungen des ULH- oder USH-Modus, sind.
  • Somit ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallvorrichtung, vorzugsweise eine flexoelektrische Vorrichtung, enthaltend ein Medium, das eine oder mehrere Verbindungen der Formel I enthält.
  • Eine flexoelektrischen Anzeige gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst zwei planparallele Substrate, vorzugsweise Glasplatten, die auf ihren Innenflächen mit einer transparenten leitfähigen Schicht wie Indiumzinnoxid (ITO) bedeckt sind, gegebenenfalls Ausrichtungsschichten sowie ein Medium, das eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und einen chiralen Dotierstoff wie vor- und nachstehend beschrieben enthält.
  • Wird an diese Konfiguration ein elektrisches Feld senkrecht zur Helixachse angelegt, so wird die optische Achse in der Ebene der Zelle gedreht, ähnlich der Drehung des Direktors eines ferroelektrischen Flüssigkristalls in einer oberflächenstabilisierten ferroelektrischen Flüssigkristallanzeige.
  • Das Feld induziert eine gespreizt-gebogene Struktur in dem Direktor, der durch eine Neigung der optischen Achse Rechnung getragen wird. Der Rotationswinkel der Achse ist in erster Näherung direkt und linear proportional zur Stärke des elektrischen Feldes. Der optische Effekt ist am besten zu beobachten, wenn die Flüssigkristallzelle zwischen gekreuzten Polarisatoren positioniert wird, wobei die optische Achse im nicht aktivierten Zustand einen Winkel von 22,5° zur Absorptionsachse eines der Polarisatoren aufweist. Dieser Winkel von 22,5° ist auch der ideale Rotationswinkel des elektrischen Feldes, da so durch die Umkehrung des elektrischen Feldes die optische Achse um 45° gedreht wird und durch eine geeignete Auswahl der relativen Orientierungen der bevorzugten Richtung der Helixachse, der Absorptionsachse des Polarisators und der Richtung des elektrischen Feldes die optische Achse von parallel zu einem Polarisator zum Mittelwinkel zwischen den beiden Polarisatoren verschoben werden kann. Der optimale Kontrast wird dann erreicht, wenn der Gesamtwinkel für die Verschiebung der optischen Achse 45° beträgt. In diesem Fall kann die Anordnung als schaltbare A/4-Wellenplatte verwendet werden, unter der Voraussetzung, dass die optische Verzögerung, d.h. das Produkt aus der effektiven Doppelbrechung des Flüssigkristalls und der Schichtdicke, so gewählt wird, dass sie das Viertel der Wellenlänge beträgt. In diesem Zusammenhang beträgt die Wellenlänge, auf die Bezug genommen wird, 550 nm, diejenige Wellenlänge, für welche die Empfindlichkeit des menschlichen Auges am höchsten ist, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Der Rotationswinkel der optischen Achse (Φ) ist in guter Näherung gegeben durch die Formel: tan  Φ= e P 0  E / ( 2   π   K )
    Figure DE112018005688T5_0189
    bei der
  • P0
    die ungestörte Ganghöhe des cholesterischen Flüssigkristalls ist,
    e
    der Durchschnitt [e = ½ (e11 + e33)] des flexoelektrischen Koeffizienten der Spreizung (e11) und des flexoelektrischen Koeffizienten der Biegung (e33) ist,
    E
    die elektrische Feldstärke ist und
    K
    der Durchschnitt [K = ½ (k11 + k33)] der Elastizitätskonstante der Spreizung (k11) und der Elastizitätskonstante der Biegung (k33) ist
    und bei der
    e / K
    als flexoelastisches Verhältnis bezeichnet wird.
  • Dieser Rotationswinkel ist die Hälfte des Schaltwinkels in einem flexoelektrischen Schaltelement.
  • Die Schaltzeit (τ) dieses elektrooptischen Effekts ist in guter Näherung gegeben durch die Formel: τ = [ P 0 / ( 2   π ) ] 2 γ / K
    Figure DE112018005688T5_0190
    bei der
  • γ
    der effektive Viskositätskoeffizient ist, der zur Verzerrung der Helix gehört.
  • Der flexoelektrische Effekt ist durch kurze Schaltzeiten (Tein+Taus bei 35°C), typischerweise im Bereich von 1 ms bis 10 ms, vorzugsweise < 5ms und noch stärker bevorzugt < 3ms, gekennzeichnet. Weiterhin zeichnet er sich durch hervorragende Graustufenfähigkeit aus.
  • Es gibt eine kritische Feldstärke (Ec), um die Helix abzuwickeln, die erhältlich ist aus der Gleichung E c = ( π 2 / P 0 ) [ k 22 / ( ε 0 Δ ε ) ] 1 / 2
    Figure DE112018005688T5_0191
    bei der
  • k22
    die Elastizitätskonstante der Verdrillung ist,
    ε0
    die Permittivität des Vakuums ist und
    Δε
    die dielektrische Anisotropie des Flüssigkristalls ist.
  • Die erfindungsgemäßen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich in ihrer cholesterischen Phase durch dem Fachmann bekannte Verfahren wie Oberflächenbehandlung oder elektrische Felder in verschiedene Orientierungszustände ausrichten. Beispielsweise lassen sie sich in den planaren (Grandjean-)Zustand, in den fokal-konischen Zustand oder in den homöotropen Zustand ausrichten.
  • Der Begriff „planare Ausrichtung“ oder Orientierung eines Flüssigkristalls oder mesogenen Materials in einer Anzeigezelle oder auf einem Substrat bedeutet, dass die mesogenen Gruppen in dem Flüssigkristall oder mesogenen Material im Wesentlichen parallel zur Zell- bzw. Substratebene orientiert sind.
  • Der Begriff „homöotrope Ausrichtung“ oder Orientierung eines Flüssigkristalls oder mesogenen Materials in einer Anzeigezelle oder auf einem Substrat bedeutet, dass die mesogenen Gruppen in dem Flüssigkristall oder mesogenen Material im Wesentlichen senkrecht zur Zell- bzw. Substratebene orientiert sind.
  • Das Umschalten zwischen verschiedenen Orientierungszuständen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend im Einzelnen beispielhaft beschrieben.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Probe in eine Zelle eingebracht, die zwei planparallele Glasplatten enthält, die mit Elektrodenschichten, z.B. ITO-Schichten, beschichtet sind, und in ihrer cholesterischen Phase in einen planaren Zustand ausgerichtet, bei dem die Achse der cholesterischen Helix senkrecht zu den Zellwänden orientiert ist. Dieser Zustand wird auch als Grandjean-Zustand bezeichnet und die Textur der Probe, die z.B. unter einem Polarisationsmikroskop zu erkennen ist, als Grandjean-Textur. Planare Ausrichtung lässt sich z.B. durch Oberflächenbehandlung der Zellwände, beispielsweise durch Reiben und/oder Beschichten mit einer Ausrichtungsschicht wie Polyimid erreichen.
  • Ein Grandjean-Zustand mit hochwertiger Ausrichtung und nur wenigen Defekten lässt sich ferner erreichen, indem man die Probe zur isotropen Phase erhitzt, anschließend bei einer Temperatur nahe dem chiralnematisch-isotropen Phasenübergang zur chiral-nematischen Phase abkühlt und Fließausrichtung durch leichten Druck auf die Zelle.
  • Im planaren Zustand zeigt die Probe Selektivreflexion des einfallenden Lichtes, wobei die zentrale Reflexionswellenlänge von der Ganghöhe der Helix und dem mittleren Brechungskoeffizienten des Materials abhängt.
  • Wird an die Elektroden ein elektrisches Feld, zum Beispiel mit einer Frequenz von 10 Hz bis 1 kHz und einer Amplitude von bis zu 12 Vrms/µm, angelegt, so wird die Probe in einen homöotropen Zustand geschaltet, wobei die Helix abgewickelt wird und die Moleküle parallel zum Feld, d.h. senkrecht zur Ebene des elektrischen Feldes orientiert werden. Im homöotropen Zustand ist die Probe bei Betrachtung in normalem Tageslicht durchlässig und erscheint schwarz, wenn sie zwischen gekreuzte Polarisatoren gebracht wird.
  • Bei Reduzierung oder Entfernung des elektrischen Feldes im homöotropen Zustand nimmt die Probe eine fokal-konische Textur an, wobei die Moleküle eine helikal verdrillte Struktur aufweisen, in der die Helixachse senkrecht zum Feld, d.h. parallel zur Elektrodenebene orientiert ist. Ein fokal-konischer Zustand lässt sich auch erreichen, indem man nur ein schwaches elektrisches Feld an eine Probe in planarem Zustand anlegt. Im fokal-konischen Zustand streut die Probe bei Betrachtung in normalem Tageslicht und erscheint zwischen gekreuzten Polarisatoren hell.
  • Eine Probe eines Mediums gemäß der vorliegenden Erfindung weist in verschiedenen Orientierungszuständen verschiedene Lichtdurchlässigkeiten auf. Der jeweilige Orientierungszustand sowie seine Ausrichtungsqualität lassen sich daher steuern, indem man die Lichtdurchlässigkeit der Probe in Abhängigkeit von der Stärke des angelegten elektrischen Feldes misst. Dadurch ist es auch möglich, die elektrische Feldstärke zu festzulegen, die zum Erreichen bestimmter Orientierungszustände und Übergänge zwischen diesen verschiedenen Zuständen erforderlich ist.
  • In einer Probe eines Mediums gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der vorstehend beschriebene fokal-konische Zustand aus vielen ungeordneten doppelbrechenden Kleindomänen. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes, das größer ist als das Feld für die Kernbildung der fokal-konischen Textur, vorzugsweise mit zusätzlichem Scheren der Zelle, erreicht man eine uniform ausgerichtete Textur, wobei die Helixachse in großen, gut ausgerichteten Bereichen parallel zur Elektrodenebene liegt. Nach der Literatur über chiral-nematische Materialien nach dem Stand der Technik, wie P. Rudquist et al., Liq. Cryst. 23 (4), 503 (1997), wird diese Textur auch als ULH(uniformly lying helix)-Textur bezeichnet. Diese Textur ist notwendig, um die flexoelektrischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindung zu charakterisieren.
  • Beginnend mit der ULH-Textur können die erfindungsgemäßen Medien flexoelektrischem Schalten unterworfen werden, indem man ein elektrisches Feld anlegt. Dies verursacht Rotation der optischen Achse des Materials in der Ebene der Zellsubstrate, was zu einer Änderung der Durchlässigkeit führt, wenn das Material zwischen gekreuzten Polarisatoren positioniert wird. Flexoelektrisches Schalten der erfindungsgemäßen Materialien ist in der vorstehenden Einleitung und in den Beispielen im Einzelnen näher beschrieben.
  • Die ULH-Textur lässt sich auch ausgehend von der fokal-konischen Textur erhalten, indem man ein elektrisches Feld mit einer hohen Frequenz von z.B. 10 kHz an die Probe anlegt, während man langsam aus der isotropen Phase in die cholesterische Phase abkühlt und die Zelle schert. Die Feldfrequenz kann für verschiedene Verbindungen unterschiedlich sein.
  • Neben der Verwendung in flexoelektrischen Vorrichtungen eignen sich die Medien gemäß der vorliegenden Erfindung auch für andere Arten von Anzeigen und andere optische und elektrooptische Anwendungen, wie optische Kompensations- oder Polarisierungsfolien, Farbfilter, reflektive Cholesterika, optisches Drehvermögen und optische Datenspeicherung.
  • Ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der obigen Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die folgenden Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibend und keineswegs als den Rest der Offenbarung in irgendeiner Weise einschränkend aufzufassen.
  • Wenn aus dem Zusammenhang nicht deutlich anders ersichtlich, sind hier verwendete Pluralformen der Begriffe als die Singularform enthaltend zu verstehen und umgekehrt.
  • In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen dieser Spezifikation haben die Wörter „umfassen“ und „enthalten“ und Variationen der Wörter, beispielsweise „enthaltend“ und „enthält“, die Bedeutung „beinhaltend, ohne hierauf beschränkt zu sein“ und sind nicht so zu verstehen, dass sie andere Komponenten ausschließen (und schließen diese auch nicht aus).
  • In der gesamten vorliegenden Anmeldung versteht sich, dass die Winkel der Bindungen an einem C-Atom, das an drei benachbarte Atome gebunden ist, z.B. in einer C=C- oder C=O-Doppelbindung oder z.B. in einem Benzolring, 120° betragen und dass die Winkel der Bindungen an einem C-Atom, das an zwei benachbarte Atome gebunden ist, z.B. in einer C=C- oder in einer C=N-Dreifachbindung oder in einer allylischen Position C=C=C 180° betragen, sofern diese Winkel nicht anderweitig eingeschränkt sind, z.B. wenn sie Teil kleiner Ringe sind, wie 3-, 4- oder 5-atomige Ringe, auch wenn diese Winkel in einigen Fällen in einigen Strukturformeln nicht exakt dargestellt werden.
  • Es versteht sich, dass Variationen der vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt werden können, die weiterhin unter den Schutzumfang der Erfindung fallen. Jedes in dieser Spezifikation offenbarte Merkmal kann, wenn nicht anders angegeben, durch alternative Merkmale ersetzt werden, die einem gleichen, gleichwertigen oder ähnlichen Zweck dienen. Wenn nicht anders angegeben, ist jedes offenbarte Merkmal daher nur ein Beispiel einer gattungsmäßigen Reihe von gleichwertigen oder ähnlichen Merkmalen.
  • Alle der in dieser Spezifikation offenbarten Merkmale können in jeder beliebigen Kombination kombiniert werden, mit Ausnahme von Kombinationen, bei denen wenigstens einige dieser Merkmale und/oder Schritte einander ausschließen. Insbesondere sind die bevorzugten Merkmale der Erfindung auf alle Aspekte der Erfindung anwendbar und können in beliebiger Kombination verwendet werden. Ebenso können in nicht wesentlichen Kombinationen beschriebene Merkmale getrennt (nicht in Kombination) verwendet werden.
  • Die in dieser Anmeldung angegebenen Parameterbereiche schließen sämtlich die Grenzwerte ein, einschließlich der dem Fachmann bekannten maximal zulässigen Fehler. Die unterschiedlichen für verschiedene Bereiche von Eigenschaften angegebenen oberen und unteren Grenzwerte ergeben in Kombination miteinander zusätzliche bevorzugte Bereiche.
  • Die Gesamtkonzentration aller Verbindungen in den Medien gemäß dieser Anmeldung beträgt 100%. Alle Konzentrationen sind in Gew.-% angegeben, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Vorstehend und in den nachfolgenden Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, alle Temperaturen unkorrigiert in Grad Celsius aufgeführt und alle Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die FK-Medien auch Verbindungen enthalten können, worin beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope ersetzt wurden.
  • Die folgenden Abkürzungen werden verwendet, um das flüssigkristalline Phasenverhalten der Verbindungen zu veranschaulichen: TN,I = Klärpunkt; K = kristallin; N = nematisch; NTB = zweite nematische oder verdrillt-gebogene Phase; S oder Sm = smektisch; Ch = cholesterisch; I = isotrop; Tg = Glasübergang. Die Zahlen zwischen den Symbolen geben die Phasenübergangstemperaturen in °C an.
  • In der vorliegenden Anmeldung und speziell in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Abkürzungen, die auch als Akronyme bezeichnet werden, dargestellt. Die Umwandlung der Abkürzungen in die entsprechenden Strukturen ist gemäß den folgenden drei Tabellen A bis C einfach.
  • Alle Gruppen CnH2n+1, CmH2m+1 und ClH2l+l sind vorzugsweise geradkettige Alkylgruppen mit n, m bzw. I C-Atomen, alle Gruppen CnH2n, CmH2m und ClH2l sind vorzugsweise (CH2)n, (CH2)m bzw. (CH2)l und -CH=CH- ist vorzugsweise trans- bzw. E-Vinylen. Vorzugsweise bedeuten n, m und I eine ganze Zahl zwischen 1 und 12.
  • In Tabelle A sind die für die Ringelemente verwendeten Symbole aufgeführt, in Tabelle B diejenigen für die Verknüpfungsgruppen und in Tabelle C diejenigen Symbole für die linken und die rechten Endgruppen der Moleküle. Tabelle A: Ringelemente
    C
    Figure DE112018005688T5_0192
    P
    Figure DE112018005688T5_0193
    D
    Figure DE112018005688T5_0194
    DI
    Figure DE112018005688T5_0195
    A
    Figure DE112018005688T5_0196
    Al
    Figure DE112018005688T5_0197
    G
    Figure DE112018005688T5_0198
    GI
    Figure DE112018005688T5_0199
    G(CI)
    Figure DE112018005688T5_0200
    GI(CI)
    Figure DE112018005688T5_0201
    G(1)
    Figure DE112018005688T5_0202
    GI(1)
    Figure DE112018005688T5_0203
    U
    Figure DE112018005688T5_0204
    UI
    Figure DE112018005688T5_0205
    Y
    Figure DE112018005688T5_0206
    M
    Figure DE112018005688T5_0207
    MI
    Figure DE112018005688T5_0208
    N
    Figure DE112018005688T5_0209
    NI
    Figure DE112018005688T5_0210
    np
    Figure DE112018005688T5_0211
    th
    Figure DE112018005688T5_0212
    thl
    Figure DE112018005688T5_0213
    dh
    Figure DE112018005688T5_0214
    L
    Figure DE112018005688T5_0215
    LI
    Figure DE112018005688T5_0216
    F
    Figure DE112018005688T5_0217
    FI -
    Figure DE112018005688T5_0218
    Tabelle B: Verknüpfungsgruppen
    n (-CH2-)n „n“ ist eine ganze Zahl zwischen 1 und 13, ausgenommen 2
    E -CH2-CH2-
    V -CH=CH-
    T -C≡C-
    W -CF2-CF2-
    B -CF=CF-
    Z -CO-O- ZI -O-CO-
    X -CF=CH- XI -CH=CF-
    1O -CH2-O- O1 -O-CH2-
    Q -CF2-O- QI -O-CF2-
    Tabelle C: Endgruppen
    Linke Seite, allein oder in Kombination mit anderen verwendet Rechte Seite, allein oder in Kombination mit anderen verwendet
    -n- CnH2n+1- -n -CnH2n+1
    -nO- CnH2n+1-0- -nO -O-CnH2n+1
    -V- CH2=CH- -V -CH=CH2
    -nV- CnH2n+1-CH=CH- -nV -CnH2n-CH=CH2
    -Vn- CH2=CH- CnH2n- -Vn -CH=CH-CnH2n+1
    -nVm- CnH2n+1-CH=CH-CmH2m- -nVm -CnH2n-C H=CH-CmH2m+1
    -N- N=C- -N -C≡N
    -S- S=C=N- -S -N=C=S
    -F- F- -F -F
    -CL- Cl- -CL -Cl
    -M- CFH2- -M -CFH2
    -D- CF2H- -D -CF2H
    -T- CF3- -T -CF3
    -MO- CFH2O- -OM -OCFH2
    -DO- CF2HO- -OD -OCF2H
    -TO- CF3O- -OT -OCF3
    -A- H-C=C- -A -C≡C-H
    -nA- CnH2n+1-C≡C- -An -C≡C-CnH2n+1
    -NA- N≡C-C≡C- -AN -C≡C-C≡N
    Linke Seite, nur in Kombination mit anderen verwendet Rechte Seite, nur in Kombination mit anderen verwendet
    -...n...- (-CH2-)n -...n... (-CH2-)n
    ...M... -CFH- ...M... -CFH-
    ...D... -CF2- -...D ... -CF2-
    -...V...- -CH=CH- -...V... -CH=CH-
    ...Z... -CO-O- -...Z ... -CO-O-
    ...ZI... -O-CO- -...ZI... -O-CO-
    ...K... -CO- -...K... -CO-
    ...W... -CF=CF- ...W... -CF=CF-
    bei denen n und m jeweils ganze Zahlen sind und drei Punkte „...“ Raum für andere Symbole dieser Tabelle angeben.
  • Beispiele
  • Testzellen und Verfahren
  • Typischerweise wird eine 3 µm dicke Zelle mit einer antiparallelen geriebenen PI-Ausrichtungsschicht auf ihrem einander gegenüberliegenden Substrat auf einer Heizplatte bei einer Temperatur, bei der sich die flexoelektrische Mischung in der isotropen Phase befindet, befüllt.
  • Vor dem Befüllen der Zelle werden typischerweise die Phasenübergänge einschließlich des Klärpunkts und das Kristallisationsverhalten mit dynamischer Differenzkalorimetrie (Differential Scanning Calorimetry - DSC) bestimmt. Zusätzlich wird für Messungen des optischen Phasenübergangs eine Heiztischansteuerung FP90 von Mettler, die an einen Heiztisch FP82 angeschlossen ist, verwendet, um die Temperatur der Zelle zu steuern. Die Temperatur wird von Umgebungstemperatur mit einer Geschwindigkeit von 5 Grad C pro Minute erhöht, bis der Beginn der isotropen Phase beobachtet wird. Die Texturänderung wird durch gekreuzte Polarisatoren unter Verwendung eines Mikroskops BX51 von Olympus beobachtet und die jeweilige Temperatur notiert.
  • An den ITO-Elektroden der Zelle werden dann mit Indiummetall Drähte befestigt. Die Zelle wird in einem Heiztisch THMS600 von Linkam fixiert, der mit einer Heiztischansteuerung TMS93 von Linkam verbunden ist. Der Heiztisch wird an einem Drehtisch in einem Mikroskop BX51 von Olympus fixiert.
  • Die Zelle wird erhitzt, bis der Flüssigkristall vollständig isotrop ist. Dann wird die Zelle unter einem angelegten elektrischen Feld abgekühlt, bis die Probe vollständig nematisch ist. Die Treiberwellenform wird von einem Arbiträr-Funktionsgenerator AFG3021B von Tektronix geliefert, die vor Anlegen an die Zelle durch einen Newtons4th-LPA400-Leistungsverstärker geleitet wird. Die Zellantwort wird mit einer Photodiode PDA55 von Thorlabs verfolgt. Sowohl die Eingangswellenformen als auch die optische Reaktion werden mit einem digitalen Oszilloskop TDS 2024B von Tektronix gemessen.
  • Um die flexoelektrische Reaktion des Materials zu messen, wird die Änderung der Größe der Neigung der optischen Achse als Funktion der zunehmenden Spannung bei einer Temperatur von 35°C gemessen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Dies wird erreicht, indem man die Gleichung verwendet: tan  φ = ( P 0 / 2 π )   ( e / k )  K
    Figure DE112018005688T5_0219
    verwendet, bei der φ die Neigung der optischen Achse von der ursprünglichen Position ist (d.h. wenn E = 0), E das angelegte Feld ist, K die Elastizitätskonstante ist (Durchschnitt von K1 und K3) und e der flexoelektrische Koeffizient ist (wobei e = e1 + e3). Das angelegte Feld wird mit einem Multimeter 34401A von HP überwacht. Der Tiltwinkel wird mit dem zuvor genannten Mikroskop und Oszilloskop gemessen. Die ungestörte cholesterische Ganghöhe Po wird mit einem an einen Computer angeschlossenen Spektrometer USB4000 von Ocean Optics gemessen. Man erhält das selektive Reflexionsband und bestimmt die Ganghöhe aus den Spektraldaten.
  • Die in den folgenden Beispielen gezeigten Medien eignen sich gut für die Verwendung in ULH-Anzeigen. Zu diesem Zweck muss eine geeignete Konzentration des verwendeten chiralen Dotierstoffs oder der verwendeten chiralen Dotierstoffe angewendet werden, um eine typische cholesterische Ganghöhe von 350 bis 275 nm zu erzielen.
  • Mischungsbeispiele
  • Host-Mischung H-1
  • Die folgende Mischung H1 wird hergestellt. Die Phasenübergänge einschließlich des Klärpunkts und das Kristallisationsverhalten werden mittels DSC bestimmt
    Verbindung Menge Gew.-%
    N-PP-ZI-9-Z-GP-F 9,52
    F-PGI-ZI-7-Z-PP-N 9,52
    F-PGI-ZI-9-Z-PU-N 6,60
    F-PGI-ZI-7-Z-PUU-N 10,25
    N-UIUI-9-UU-N 5,86
    N-GIGI-9-GG-N 2,92
    N-PGI-ZI-9-Z-GU-F 8,78
    N-GI-ZI-9-Z-G-N 7,33
    F-PGI-ZI-9-Z-G-N 3,32
    N-PP-ZI-9-Z-G-N 3,32
    F-PGI-ZI-9-Z-P-N 3,32
    F-PGI-ZI-9-PUU-N 12,46
    CY-3-O2 2,33
    CCY-3-O1 1,17
    CCY-3-O2 1,17
    CPY-2-O2 1,46
    CPY-3-O2 1,46
    CLY-3-O2 1,17
    Y-4O-O4 1,75
    CPTP-3-OD 1,17
    CZY-3-O2 1,46
    CZY-5-O2 1,46
    R-5011 2,20
    Zusammensetzung H-1
    Tein+Taus (bei 35°C) 4,1 ms
    e/K bei 35°C) 2,89 V-1
    TNI 72,6°C
    NTB < -10°C
    Ganghöhe (bei 35°C) 331 nm
  • Mischungsbeispiel M-1
  • 15 Gew.-% der Verbindung BM-1:
    Figure DE112018005688T5_0220
    werden zu 85 Gew.-% Host-Mischung H-1 gegeben.
  • Die resultierende Mischung M-1 wird homogenisiert und in eine Testzelle gefüllt wie vorstehend beschrieben.
  • Messungen zur Umschaltleistung, zum TNI (Klärpunkt), zur e/K (flexoelastischen Konstante) und zur NTB (Übergangstemperatur zur zweiten nematischen Phase oder verdrillt-gebogenen nematischen Phase) werden durchgeführt und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
    Zusammensetzung M-1
    Tein+Taus (bei 35°C) 4,42 ms
    e/K (bei 35°C) 3,16 V-1
    TNI 83°C
    NTB <-10°C
    Ganghöhe (bei 35°C) 337 nm
  • Mischungsbeispiel M-2
  • 15 Gew.-% der Verbindung BM-2
    Figure DE112018005688T5_0221
    werden zu 85 Gew.-% Host-Mischung H-1 gegeben.
  • Die resultierende Mischung M-2 wird homogenisiert und in eine Testzelle gefüllt wie vorstehend beschrieben.
  • Messungen zur Umschaltleistung, zum Klärpunkt, zur flexoelastischen Konstante und zur NTB-Übergangstemperatur werden durchgeführt und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
    Zusammensetzung M-2
    Tein+Taus (bei 35°C) -
    e/K (bei 35°C) -
    TNI -
    NTB -
    Ganghöhe bei 35°C) -
  • Mischungsbeispiel M-3
  • 15 Gew.-% der Verbindung BM-3
    Figure DE112018005688T5_0222
    werden zu 85 Gew.-% Host-Mischung H-1 gegeben.
  • Die resultierende Mischung M-3 wird homogenisiert und in eine Testzelle gefüllt wie vorstehend beschrieben.
  • Messungen zur Umschaltleistung, zum Klärpunkt, zur flexoelastischen Konstante und zur NTB-Übergangstemperatur werden durchgeführt und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
    Zusammensetzung M-3
    Tein+Taus (bei 35°C) 4,36 ms
    e/K bei 35°C) 2,99 V-1
    TNI 76°C
    NTB 7°C
    Ganghöhe (bei 35°C) 331 nm
  • Mischungsbeispiel M-4
  • 15 Gew.-% der Verbindung BM-4
    Figure DE112018005688T5_0223
    werden zu 85 Gew.-% Host-Mischung H-1 gegeben.
    Die resultierende Mischung M-4 wird homogenisiert und in eine Testzelle gefüllt wie vorstehend beschrieben.
  • Messungen zur Umschaltleistung, zum Klärpunkt, zur flexoelastischen Konstante und zur NTB-Übergangstemperatur werden durchgeführt und die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
    Zusammensetzung M-4
    Tein+Taus (bei 35°C) 4,21 ms
    e/K (bei 35°C) 2,98 V-1
    TNI 76°C
    NTB -7,0°C
    Ganghöhe (bei 35°C) 331 nm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0971016 [0003]
    • GB 2356629 [0003]
    • WO 2013/004333 A1 [0074]
    • WO 2015/036079 A1 [0097]
    • WO 2014/005672 A1 [0102]
    • WO 2013/174478 A1 [0111]
    • WO 9800428 [0115, 0118]
    • GB 2328207 [0118]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P.G. deGennes et al., „The Physics of Liquid Crystals“, 2. Auflage, Oxford Science Publications (1995), beschrieben [0002]
    • Coles, H.J., Musgrave, B., Coles, M.J. und Willmott, J., J. Mater. Chem., 11, S. 2709-2716 (2001) [0003]

Claims (18)

  1. Verbindung der Formel I R11-A11(-Z11-A12-)p -X11-Sp11-X12 -(A13-Z12-)q A14-R12 I bei der R11 NO2, NCO oder NCS bedeutet, R12 F, Cl, CN, NO2, NCO, NCS oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe bedeutet, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen oder CN substituiert sein kann und worin eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht endständige CH2-Gruppen bei jedem Auftreten unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, A11 bis A14 jeweils unabhängig bei jedem Auftreten 1,4-Phenylen, bei dem zusätzlich eine oder mehrere CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, trans-1,4-Cyclohexylen, worin zusätzlich eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O und/oder S ersetzt sein können, 1,4-Cyclohexylen, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro-naphthalin-2,6-diyl, 1,2,3,4-Tetrahydro-naphthalin-2,6-diyl bedeuten, wobei alle diese Gruppen unsubstituiert oder ein-, zwei-, drei- oder vierfach mit F, Cl, CN oder Alkyl-, Alkoxy-, Alkylcarbonyl- oder Alkoxycarbonylgruppen, bei denen ein oder mehrere H-Atome durch F oder Cl substituiert sein können, substituiert sein können, Z11 und Z12 unabhängig voneinander bei jedem Auftreten eine Einfachbindung, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2-, -CF2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C≡C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, sind, p und q jeweils und unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4 ist, Sp11 eine Spacergruppe mit 1, 3 oder 5 bis 40 C-Atomen ist, bei der auch eine oder mehrere nicht benachbarte und nicht endständige CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O-, -CF2-, -CF2O-, -OCF2- -C(OH)-, -CH(Alkyl)-, -CH(Alkenyl)-, -CH(Alkoxyl)-, -CH(Oxaalkyl)-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, jedoch derart, dass keine zwei O-Atome einander benachbart sind und keine zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O- und -CH=CH- ausgewählten Gruppen einander benachbart sind, X11 und X12 unabhängig voneinander aus einer Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO-, -O-COO-, -O-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2-CF2-, -CH2-O-, -O-CH2-, -CO-S-, -S-CO-, -CS-S-, -S-CS-, -S-CSS- und -S- ausgewählt sind, bei denen in -X11-Sp1-X12- zwei O-Atome, zwei -CH=CH-Gruppen bzw. zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S- und -CO-O- ausgewählte Gruppen nicht direkt miteinander verknüpft sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe -A11(-Z11-A12-)p- oder -(A13-Z12-)q A14- ausgewählt ist aus den folgenden Formeln -CHex- MG-12-1 -Phe- MG-12-2 -PheL- MG-12-3 -CHex-CHex- MG-12-4 -CHex-Phe- MG-12-5 -CHex-PheL- MG-12-6 -Phe-CHex- MG-12-7 -PheL-CHex- MG-12-8 -Phe-Phe- MG-12-9 -PheL-PheL- MG-12-10 -PheL-Phe- MG-12-11 -Phe-PheL- MG-12-12 -CHex-Phe-Phe- MG-12-13 -CHex-Phe-PheL- MG-12-14 -CHex-PheL-Phe- MG-12-15 -CHex-PheL-PheL- MG-12-16 -Phe-CHex-Phe- MG-12-17 -PheL-CHex-Phe- MG-12-18 -Phe-CHex-PheL- MG-12-19 -PheL-CHex-PheL- MG-12-20 -Phe-Phe-CHex- MG-12-21 -Phe-PheL-CHex- MG-12-22 -PheL-Phe-CHex- MG-12-23 -PheL-PheL-CHex- MG-12-24 -CHex-Phe-CHex- MG-12-25 -CHex-PheL-CHex- MG-12-26 -CHex-CHex-PheL- MG-12-27 -CHex-CHex-Phe- MG-12-28 -PheL-CHex-CHex- MG-12-29 -Phe-CHex-CHex- MG-12-30 -CHex-CHex-CHex- MG-12-31 -Phe-Phe-Phe- MG-12-32 -Phe-Phe-PheL- MG-12-33 -Phe-PheL-Phe- MG-12-34 -PheL-Phe-Phe- MG-12-35 -PheL-PheL-Phe- MG-12-36 -Phe-PheL-PheL- MG-12-37 -PheL-PheL-PheL- MG-12-38 -CHex-Z-CHex- MG-12-39 -CHex-Z-Phe- MG-12-40 -CHex-Z-PheL- MG-12-41 -Phe-Z-CHex- MG-12-42 -PheL-Z-CHex- MG-12-43 -Phe-Z-Phe- MG-12-44 -PheL-Z-PheL- MG-12-45 -PheL-Z-Phe- MG-12-46 -Phe-Z-PheL- MG-12-47 -CHex-Z-Phe-Phe- MG-12-48 -CHex-Z-Phe-PheL- MG-12-49 -CHex-Z-PheL-Phe- MG-12-50 -CHex-Z-PheL-PheL- MG-12-51 -Phe-Z-CHex-Phe- MG-12-52 -PheL-Z-CHex-Phe- MG-12-53 -Phe-Z-CHex-PheL- MG-12-54 -PheL-Z-CHex-PheL- MG-12-55 -Phe-Z-Phe-CHex- MG-12-56 -Phe-Z-PheL-CHex- MG-12-57 -PheL-Z-Phe-CHex- MG-12-58 -PheL-Z-PheL-CHex- MG-12-59 -CHex-Z-Phe-CHex- MG-12-60 -CHex-Z-PheL-CHex- MG-12-61 -CHex-Z-CHex-PheL- MG-12-62 -CHex-Z-CHex-Phe- MG-12-63 -PheL-Z-CHex-CHex- MG-12-64 -Phe-Z-CHex-CHex- MG-12-65 -CHex-Z-CHex-CHex- MG-12-66 -Phe-Z-Phe-Phe- MG-12-67 -Phe-Z-Phe-PheL- MG-12-68 -Phe-Z-PheL-Phe- MG-12-69 -PheL-Z-Phe-Phe- MG-12-70 -PheL-Z-PheL-Phe- MG-12-71 -Phe-Z-PheL-PheL- MG-12-72 -PheL-Z-PheL-PheL- MG-12-73 -CHex-Phe-Z-Phe- MG-12-74 -CHex-Phe-Z-PheL- MG-12-75 -CHex-PheL-Z-Phe- MG-12-76 -CHex-PheL-Z-PheL- MG-12-77 -Phe-CHex-Z-Phe- MG-12-78 -PheL-CHex-Z-Phe- MG-12-79 -Phe-CHex-Z-PheL- MG-12-80 -PheL-CHex-Z-PheL- MG-12-81 -Phe-Phe-Z-CHex- MG-12-82 -Phe-PheL-Z-CHex- MG-12-83 -PheL-Phe-Z-CHex- MG-12-84 -PheL-PheL-Z-CHex- MG-12-85 -CHex-Phe-Z-CHex- MG-12-86 -CHex-PheL-Z-CHex- MG-12-87 -CHex-CHex-Z-PheL- MG-12-88 -CHex-CHex-Z-Phe- MG-12-89 -PheL-CHex-Z-CHex- MG-12-90 -Phe-CHex-Z-CHex- MG-12-91 -CHex-CHex-Z-CHex- MG-12-92 -Phe-Phe-Z-Phe- MG-12-93 -Phe-Phe-Z-PheL- MG-12-94 -Phe-PheL-Z-Phe- MG-12-95 -PheL-Phe-Z-Phe- MG-12-96 -PheL-PheL-Z-Phe- MG-12-97 -Phe-PheL-Z-PheL- MG-12-98 -PheL-PheL-Z-PheL- MG-12-99 -CHex-Z-Phe-Z-Phe- MG-12-100 -CHex-Z-Phe-Z-PheL- MG-12-101 -CHex-Z-PheL-Z-Phe- MG-12-102 -CHex-Z-PheL-Z-PheL- MG-12-103 -Phe-Z-CHex-Z-Phe- MG-12-104 -PheL-Z-CHex-Z-Phe- MG-12-105 -Phe-Z-CHex-Z-PheL- MG-12-106 -PheL-Z-CHex-Z-PheL- MG-12-107 -Phe-Z-Phe-Z-CHex- MG-12-108 -Phe-Z-PheL-Z-CHex- MG-12-109 -PheL-Z-Phe-Z-CHex- MG-12-110 -PheL-Z-PheL-Z-CHex- MG-12-111 -CHex-Z-Phe-Z-CHex- MG-12-112 -CHex-Z-PheL-Z-CHex- MG-12-113 -CHex-Z-CHex-Z-PheL- MG-12-114 -CHex-Z-CHex-Z-Phe- MG-12-115 -Phe-Z-CHex-Z-CHex- MG-12-116 -Phe-Z-CHex-Z-CHex- MG-12-117 -CHex-Z-CHex-Z-CHex- MG-12-118 -Phe-Z-Phe-Z-Phe- MG-12-119 -Phe-Z-Phe-Z-PheL- MG-12-120 -Phe-Z-PheL-Z-Phe- MG-12-121 -PheL-Z-Phe-Z-Phe- MG-12-122 -PheL-PheL-Z-Phe- MG-12-123 -Phe-PheL-Z-PheL- MG-12-124 -PheL-PheL-Z-PheL- MG-12-125
    bei denen CHex 1,4-Cyclohexylen ist, Phe 1,4-Phenylen ist, PheL 1,4-Phenylen ist, das durch ein, zwei oder drei Fluoratome, durch ein oder zwei Cl-Atome oder durch ein Cl-Atom und ein F-Atom substituiert ist und Z eine der Bedeutungen von Z11 wie unter Teilformel II gegeben besitzt und, wenn zweimal vorhanden, mindestens einer aus -C≡C-, -C=C-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2- oder -CF2O- ausgewählt ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sp11 -(CH2)n- bedeutet, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 15 ist, bei dem eine oder mehrere -CH2-Gruppen durch -CO- ersetzt sein können.
  4. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass -X11-Sp11-X12- -Sp11-, -Sp11-O-, -Sp11_CO-O-, -Sp11-O-CO-, -CO-O-Sp11, -O-CO-Sp11, -O-Sp11-, -O-Sp11_CO-O-, -O-Sp11-O-CO-, -O-CO-Sp11-O-, -O-CO-Sp11-O-CO-, -CO-O-Sp11-O- oder -CO-O-Sp11-CO-O- bedeutet, jedoch unter der Bedingung, dass in -X11-Sp11-X12- keine zwei O-Atome einander benachbart sind, keine zwei -CH=CH-Gruppen einander benachbart sind und keine zwei aus -O-CO-, -S-CO-, -O-COO-, -CO-S-, -CO-O- und -CH=CH- ausgewählten Gruppen einander benachbart sind.
  5. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 in einem flüssigkristallinen Medium.
  6. FK-Medium enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I.
  7. FK-Medium nach Anspruch 6, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel II R21-A21-A22-(CH2)a-A23-A24-R22 II bei der R21 und R22 jeweils und unabhängig H, F, Cl, CN oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe bedeuten, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach durch Halogen oder CN substituiert sein kann, wobei auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen bei jedem Auftreten unabhängig voneinander so durch -O-, -S-, -NH-, -N(CH3)-, -CO-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -S-CO-, -CO-S-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF- oder -C=C- ersetzt sein können, dass Sauerstoffatome nicht direkt miteinander verknüpft sind, A21 bis A24 jeweils und unabhängig bei jedem Auftreten eine Aryl-, Heteroaryl-, alicyclische und heterocyclische Gruppe bedeuten und a eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet.
  8. FK-Medium nach Anspruch 6 oder 7, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel III R31-A31-A32-(A33)b-Z31-(CH2)c-Z32-A34-A35-A36-R32 bei der III R31 und R32 jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für R21 unter Formel II gegeben besitzen, A31 bis A36 jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für A21 unter Formel II gegeben besitzen, Z31 und Z32 jeweils und unabhängig bei jedem Auftreten -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C=C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, bedeuten, c eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet und a 0 oder 1 bedeutet.
  9. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel IV R41-A41-A42-Z41-(CH2)d-Z42-A43-A44-R42 IV bei der R41 und R42 jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für R21 unter Formel II gegeben besitzen, A41 bis A44 jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für A21 unter Formel II gegeben besitzen, Z41 und Z42 jeweils unabhängig bei jedem Auftreten -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C≡C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, sind, d eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet.
  10. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel V R51-A51-Z51-(CH2)e-Z52-A52-(A53)f-R52 V bei der R51 und R52 jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für R21 unter Formel II gegeben besitzen, A51 bis A53 jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für A21 unter Formel II gegeben besitzen, Z51 und Z52 jeweils unabhängig bei jedem Auftreten -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C≡C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, sind, f 0 oder 1 bedeutet, e eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet.
  11. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel VI R61-A61-A62-(CH2)g-Z61-A63-A64-(A65)h-R62 VI bei der R61 und R62 jeweils und unabhängig voneinander eine der Bedeutungen wie für R21 und R22 unter Formel II gegeben besitzen, A61 bis A64 jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für A21 unter Formel II gegeben besitzen, Z61 -O-, -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -, -CF2-O-, -O-CF2-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C≡C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, bedeutet, h 0 oder 1 bedeutet und g eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet.
  12. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel VII R71-A71-Z71-A72-(Z72-A73)j-(CH2)k-(A74-Z73-)l-A75-Z74-A76-R72 VII bei der R71 und R72 jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für R21 unter Formel II gegeben besitzen, A71 bis A76 jeweils und unabhängig eine der Bedeutungen wie vorstehend für A21 unter Formel II gegeben besitzen, Z71 bis Z74 jeweils und unabhängig -COO-, -OCO-, -O-CO-O-, -OCH2-, -CH2O-, -OCF2-, -CF2O-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CF2CF2-, -CH=CH-, -CF=CF-, -CH=CH-COO-, -OCO-CH=CH- oder -C=C-, gegebenenfalls mit einem oder mehreren von F, S und/oder Si substituiert, oder eine Einfachbindung bedeutet, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von Z71 bis Z74 keine Einfachbindung ist, j eine ganze Zahl von 1 bis 15 bedeutet und i und k 0 oder 1 bedeutet.
  13. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, enthaltend einen oder mehrere chirale Dotierstoffe.
  14. FK-Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 13, enthaltend eine oder mehrere nematische FK-Verbindungen, die ausgewählt sind aus Verbindungen der Formel X-1 bis X-4
    Figure DE112018005688T5_0224
    Figure DE112018005688T5_0225
    Figure DE112018005688T5_0226
    Figure DE112018005688T5_0227
    worin R2A H, einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 15 C-Atomen bedeutet, wobei in diesen Resten zusätzlich eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander so durch -C≡C-, -CF2O-, -CH=CH-, , , -O-, -CO-O- oder -O-CO- ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, und worin zusätzlich ein oder mehrere H-Atome durch Halogen ersetzt sein können, L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander F, Cl, CF3 oder CHF2 bedeuten, Z2 und Z2' jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2O-, -OCF2-, -CH2O-, -OCH2-, -COO-, -OCO-, -C2F4-, -CF=CF- oder -CH=CHCH2O- bedeuten, p 0, 1 oder 2 bedeutet, q 0 oder 1 bedeutet, (O)CvH2v+1 OCvH2v+1 oder CvH2v+1 bedeutet und v 1 bis 6 bedeutet.
  15. Verfahren zur Herstellung eines FK-Mediums nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, umfassend den Schritt des Mischens von einer oder mehreren Verbindungen der Formel I mit mindestens einer aus Verbindungen der Formeln II bis X ausgewählten Verbindung.
  16. Verwendung eines FK-Mediums nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14 in elektrooptischen Vorrichtungen.
  17. Elektrooptische Vorrichtung enthaltend ein Medium nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14.
  18. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine flexoelektrische Vorrichtung handelt.
DE112018005688.0T 2017-10-25 2018-10-24 Flüssigkristallmedium und flüssigkristallvorrichtung Pending DE112018005688T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198332 2017-10-25
EP17198332.3 2017-10-25
PCT/EP2018/079115 WO2019081561A1 (en) 2017-10-25 2018-10-24 LIQUID CRYSTAL MEDIUM AND LIQUID CRYSTAL DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005688T5 true DE112018005688T5 (de) 2020-07-09

Family

ID=60182483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005688.0T Pending DE112018005688T5 (de) 2017-10-25 2018-10-24 Flüssigkristallmedium und flüssigkristallvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN111263799A (de)
DE (1) DE112018005688T5 (de)
TW (1) TW201923043A (de)
WO (1) WO2019081561A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000428A1 (en) 1996-07-01 1998-01-08 Merck Patent Gmbh Chiral dopants
GB2328207A (en) 1997-08-13 1999-02-17 Merck Patent Gmbh Chiral hydrobenzoin derivatives for use as dopants in liquid crystalline mixtures
EP0971016A1 (de) 1998-07-08 2000-01-12 MERCK PATENT GmbH Mesogene Estradiolen
GB2356629A (en) 1999-10-04 2001-05-30 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and their use in flexoelectric liquid crystal devices
WO2013004333A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds
WO2013174478A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014005672A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2015036079A1 (en) 2013-09-12 2015-03-19 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds and mesogenic media

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0225662D0 (en) * 2001-11-16 2002-12-11 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
GB0402006D0 (en) * 2004-01-30 2004-03-03 Dow Corning Ltd Liquid crystal materials
EP3049506B1 (de) * 2013-09-25 2017-06-14 Merck Patent GmbH Verbindungen und mesogene medien
CN105745305B (zh) * 2013-11-22 2021-02-12 默克专利股份有限公司 双介晶化合物和介晶介质
EP3169749B1 (de) * 2014-07-17 2018-12-26 Merck Patent GmbH Bimesogene verbindungen und mesogene medien
JP2017535646A (ja) * 2014-11-11 2017-11-30 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツングMerck Patent GmbH ビメソゲン化合物及びメソゲン媒体
WO2016096076A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Merck Patent Gmbh Light modulation element

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000428A1 (en) 1996-07-01 1998-01-08 Merck Patent Gmbh Chiral dopants
GB2328207A (en) 1997-08-13 1999-02-17 Merck Patent Gmbh Chiral hydrobenzoin derivatives for use as dopants in liquid crystalline mixtures
EP0971016A1 (de) 1998-07-08 2000-01-12 MERCK PATENT GmbH Mesogene Estradiolen
GB2356629A (en) 1999-10-04 2001-05-30 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and their use in flexoelectric liquid crystal devices
WO2013004333A1 (en) 2011-07-05 2013-01-10 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds
WO2013174478A1 (en) 2012-05-25 2013-11-28 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2014005672A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Merck Patent Gmbh Bimesogenic compounds and mesogenic media
WO2015036079A1 (en) 2013-09-12 2015-03-19 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds and mesogenic media

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Coles, H.J., Musgrave, B., Coles, M.J. und Willmott, J., J. Mater. Chem., 11, S. 2709-2716 (2001)
P.G. deGennes et al., „The Physics of Liquid Crystals", 2. Auflage, Oxford Science Publications (1995), beschrieben

Also Published As

Publication number Publication date
TW201923043A (zh) 2019-06-16
CN111263799A (zh) 2020-06-09
WO2019081561A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181173B1 (de) Flüssigkristallanzeige
EP3248061B1 (de) Lichtmodulationselement
EP3248060B1 (de) Lichtmodulationselement
DE102015009924A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102012004871A1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP3167025B1 (de) Mesogene medien und flüssigkeitskristallanzeige
DE102012003796A1 (de) Flüssigkristallines Medium
EP3458907A1 (de) Lichtmodulationselement
DE102011009337A1 (de) Flüssigkristallines Medium
DE102015015108A1 (de) Flüssigkristallines Medium
TWI802666B (zh) 液晶介質
JP2019523435A (ja) 光変調素子
DE102008031518A1 (de) Flüssigkristallanzeige
WO2019121368A1 (en) Liquid crystal medium and liquid crystal device
DE112017006197T5 (de) Flüssigkristallmedium und flüssigkristallvorrichtung
DE112018005688T5 (de) Flüssigkristallmedium und flüssigkristallvorrichtung
DE112018005004T5 (de) Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallvorrichtung
DE112018004045T5 (de) Flüssigkristallmedium und flüssigkristallvorrichtung
EP1201727B1 (de) Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige
CN110997870B (zh) 液晶介质及液晶器件
EP3512920B1 (de) Flüssigkristallmedium und flüssigkristallvorrichtung
DE602004001166T2 (de) Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
JP2018524634A (ja) 光変調素子を調製する方法
DE19958794B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
WO2019121438A1 (en) Liquid crystal compound and liquid crystal medium