DE112018005145T5 - Hemmung von aminoacylase 3 (aa3) bei der behandlung von krebs - Google Patents

Hemmung von aminoacylase 3 (aa3) bei der behandlung von krebs Download PDF

Info

Publication number
DE112018005145T5
DE112018005145T5 DE112018005145.5T DE112018005145T DE112018005145T5 DE 112018005145 T5 DE112018005145 T5 DE 112018005145T5 DE 112018005145 T DE112018005145 T DE 112018005145T DE 112018005145 T5 DE112018005145 T5 DE 112018005145T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure according
methyl
derivative
analog
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005145.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Ira B. Kurtz
Alexander PUSHKIN
Kirill B. TSIRULNIKOV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of California
Original Assignee
University of California
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of California filed Critical University of California
Publication of DE112018005145T5 publication Critical patent/DE112018005145T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/26Cyanate or isocyanate esters; Thiocyanate or isothiocyanate esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41841,3-Diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/4261,3-Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/428Thiazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/5415Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. phenothiazine, chlorpromazine, piroxicam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/7105Natural ribonucleic acids, i.e. containing only riboses attached to adenine, guanine, cytosine or uracil and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/713Double-stranded nucleic acids or oligonucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die aktuellen Verfahren und Zusammensetzungen stellen therapeutische Ansätze zur Behandlung von hepatozellulärem Karzinom (HCC) und anderen Arten von Krebs bereit, darunter zum Beispiel Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs. Entsprechend betreffen bestimmte Aspekte der Offenbarung Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von HCC, Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs mit einem oder mehreren hierin offenbarten kleinmolekularen Hemmstoffen. In bestimmten Ausführungsformen ist der kleinmolekulare Hemmstoff ein Benzothiazin, ein Sulfonamid, ein Thiazolidinon oder eine andere chemische Verbindung.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr.: 62/559,170 , eingereicht am 15. September 2017, die hiermit in Gänze durch Verweis in dieses Dokument einbezogen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein die Fachgebiete Biologie und Medizin. Insbesondere betrifft sie chemische Verbindungen, Verfahren und Zusammensetzungen, die diese Verbindungen umfassen. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung Krebs, darunter hepatozelluläres Karzinom (HCC) und Darmkrebs. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Patienten, darunter Patienten mit HCC, Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs.
  • Stand der Technik
  • Ras-Proteine sind kleine GTPasen und Schlüsselregulatoren verschiedener Signalübertragungswege, die Zellwachstum, Zelldifferenzierung und Zelltod steuern. Sie sind auch häufige Onkogene, die bei rund 20 % aller Krebserkrankungen in Mutation vorliegen [1/16]. Hochregulierung von Ras über dessen Überexprimierung und Herunterregulierung der physiologischen Hemmstoffe von Ras wurden bei verschiedenen Krebsarten beobachtet, darunter bei hepatozellulärem Karzinom (HCC), der dritthäufigsten Ursache von Tod durch Krebs weltweit und Haupttodesursache bei Patienten mit Leberzirrhose [17-21]. Ras-Proteine werden nach ihrer Membranassoziation aktiv, die durch Transfer einer Prenyl-, Farnesyl- (F) oder Geranylgeranyl-Gruppe (GG) aus F-Pyrophosphat (F-PP) oder GG-Pyrophosphat (GG-PP) unter Vermittlung von F-Transferase (FTase) oder GG-Transferase (GGTase) initiiert wird [9, 11, 22-24]. Carboxymethylierung des C-terminalen Prenylcystein-Rests unter Vermittlung von Isoprenylcystein-Carboxymethyltransferase (ICMT) vervollständigt den Prozess der Membranassoziation von KRas, während HRas und NRas vor der Membranassoziation noch weiter palmitoyliert werden. Ras-Proteine binden GTP mit der picomolaren Affinität, die eine Blockierung dieses Prozesses mit Hemmstoffen schwierig macht. Ein Abzielen auf Ras-Aktivität oder Ras-Downstream-Effektor-Signalkaskaden war in der Krebstherapie weitgehend erfolglos [6, 13, 14]. Außerdem war eine individuelle Hemmung von Ras-Prenylierungsenzymen (FTase oder GGTase) unwirksam, während die gleichzeitige Hemmung beider Enzyme toxisch war [6, 13, 14].
  • Ras-Proteine sind wichtige Vermittler von Signalübertragung und potente Onkogene, die schon seit langem Ziel von Antikrebstherapie-Studien waren. Trotz zahlreicher Bemühungen zum Erstellen von Ansätzen, die die Ras-Aktivierung bei Krebs blockieren, sind klinische Studien, die diese Ansätze verwendet haben, erfolglos geblieben. Frühere Bemühungen zur direkten Hemmung von FTase und GGTase waren klinisch erfolglos [3-6, 12-15].
  • Hepatozelluläres Karzinom, Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs stellen bei Patienten eine therapeutische Herausforderung dar. Es besteht Bedarf an Behandlungsansätzen und Behandlungsmethoden für diese Patienten, die andernfalls eine sehr geringe Lebenserwartung haben.
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zu Ausführungsformen gehören hier unter anderem Verfahren zum Unterdrücken des Zellwachstums des hepatozellulären Karzinoms (HCC) durch Hemmung der Ras-Membranassoziation, eines Schrittes, der für dessen Aktivierung aus inaktiven Vorstufen unbedingt erforderlich ist. Diese Verfahren verringern die Erzeugung der Substrate von FTase und GGTase, F-PP und GG-PP und behindern so die Ras-Membranassoziation. Die vorliegende Offenbarung stellt therapeutische Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von HCC bei Patienten durch Hemmung von AA3 bereit, darunter unter anderem mit einem kleinen Molekül, ohne darauf beschränkt zu sein. Ausführungsformen umfassen auch Verfahren zum Unterdrücken anderer Krebsarten, darunter unter anderem Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs, ohne darauf beschränkt zu sein, und zwar durch Hemmung von AA3, wie zum Beispiel durch ein kleines Molekül.
  • Ausführungsformen umfassen Verfahren zur Behandlung von HCC, Verfahren zum Reduzieren oder Hemmen des Wachstums oder der Ausbreitung von HCC bei einem Patienten, Verfahren zum Hemmen des Wachstums einer HCC-Zelle, Verfahren zur Behandlung von Leberkrebs, Verfahren zur Prophylaxe von Leberkrebs, Verfahren zur Behandlung eines Leberkrebspatienten mit einem kleinmolekularen AA3-Hemmstoff, Verfahren zum Verbessern der Prognose eines Leberkrebspatienten, Verfahren zum Reduzieren des Risikos von Leberkrebs, Verfahren zum Reduzieren des Risikos von Leberkrebs bei einem mit Hepatitis A, B und/oder C infizierten Patienten, Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit Leberkrebs oder mit Symptomen von Leberkrebs, Verfahren zum Hemmen oder Reduzieren der 90-100 kDa-Form von AA3, aber nicht der 35 kDa-Form von AA3, Verfahren zum Reduzieren oder Erhöhen des Niveaus der AA3-Aktivität oder - funktion. Verfahren zum Reduzieren oder Senken der AA3-Expressionsstärke, Verfahren zum Erhöhen der Überlebensrate eines Patienten mit hepatozellulärem Karzinom, Verfahren zur Behandlung von Metastasen oder metastasierendem Krebs, Verfahren zur Behandlung von Krebs, der eine Folge von Metastasen von primärem Leberkrebs ist, und Verfahren zum Verbessern der Symptome von Leberkrebs.
  • Die in dieser Offenbarung behandelten Schritte und Ausführungsformen werden als Teil von beliebigen dieser Verfahren in Erwägung gezogen. Überdies werden Zusammensetzungen zur Verwendung in einem dieser Verfahren in Erwägung gezogen. Die in dieser Offenbarung mit Bezug auf HCC behandelten Verfahren, Schritte und Ausführungsformen werden auch für andere Krebsarten in Erwägung gezogen, darunter unter anderem Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs, ohne darauf beschränkt zu sein. Überdies werden Zusammensetzungen zur Verwendung bei einem dieser Verfahren mit Bezug auf HCC ebenfalls für andere Krebsarten in Erwägung gezogen, darunter unter anderem Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Verfahren können im Wesentlichen einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen oder aus diesen bestehen: Verabreichen eines AA3-Hemmstoffs an einen Patienten; Verabreichen einer einen AA3-Hemmstoff umfassenden Zusammensetzung an einen Patienten; Verabreichen einer wirksamen Menge eines AA3-Hemmstoffs oder einer einen AA3-Hemmstoff umfassenden Zusammensetzung an einen Patienten; Entnahme einer biologischen Probe von dem Patienten; Testen der biologischen Probe von dem Patienten auf HCC; Testen des Patienten auf AA3-Hemmung; Bestimmen, ob der Patient auf eine Therapie mit einem AA3-Hemmstoff ansprechen könnte; Testen oder Messen der AA3-Aktivität oder Expressionsstärken bei dem Patienten; Vergleichen der AA3-Aktivität oder Expressionsstärken mit einer Kontrolle; Behandeln des Patienten mit Chemotherapie, Bestrahlung und/oder Immuntherapie; Entfernen des gesamten oder eines Teils des Tumors vom Patienten; Durchführen einer Biopsie am Patienten; und/oder Überwachen des Patienten auf AA3-Aktivität oder Expression.
  • In manchen Ausführungsformen umfassen die Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, umfassend einen AA3-Hemmer, an einen Patienten. Weitere Aspekte der Offenbarung betreffen Verfahren der Wachstumshemmung einer HHC-Zelle, umfassend das Verabreichen einer wirksamen Menge eines Hemmers an die Zelle. In manchen Ausführungsformen hemmt oder reduziert der Hemmer die Werte einer AA3-Aktivität oder -Expression. In spezifischen Ausführungsformen wird die AA3-Aktivität gesenkt, gehemmt, geschwächt oder reduziert. In spezifischen Ausführungsformen involvieren die Verfahren das Hemmen der AA3-Aktivität in einer Zelle. In bestimmten Ausführungsformen sind die Ziele des AA3-Hemmers sowohl die 90-100 kDa-Form der AA3-Form als auch die 35 kDa-Form von AA3. In weiteren Ausführungsformen ist das Ziel des AA3-Hemmers die 90-100 kDa Form der AA3-Form, jedoch nicht die 35 kDa-Form von AA3. In weiteren Ausführungsformen ist wenigstens die 90-100 kDa-Form von AA3 das Ziel.
  • In manchen Ausführungsformen hemmt oder reduziert der AA3-Hemmer die Werte einer 95-100 kDa-Form von AA3. In weiteren Ausführungsformen hemmt der AA3-Hemmer eine 35 kDa-Form von AA3 nicht und hemmt lediglich die 95-100 kDa-Form. In manchen Ausführungsformen schließen die Zusammensetzungen einen Hemmer einer 35 kDa-Form von AA3 aus. Der AA3-Hemmer kann ein beliebiger Stoff sein, der ein AA3 hemmt. In manchen Ausführungsformen ist der Hemmer ein Antikörper oder eine Nukleinsäure oder ein kleines Molekül.
  • In manchen Ausführungsformen wird die AA3-Aktivität mit einem kleinen Molekül gehemmt. Der Begriff „kleines Molekül“ bezieht sich auf eine organische Verbindung mit einem niedrigen Molekulargewicht (<900 Dalton), das mit einer Größenordnung von 10-9 m behilflich sein kann, einen biologischen Prozess zu regulieren.
  • In manchen Ausführungsformen ist das kleine Molekül ein Benzthiazinon oder Derivat, Analogon oder Salz davon, das bei einem Verfahren oder in einer Zusammensetzung, die hierin erörtert sind, verwendet werden kann. In einer spezifischen Ausführungsform ist das kleine Molekül 2-Phenyl-4H-1,3-benzthiazin-4-one, das nachstehend auch als Hemmer 10 bezeichnet ist, oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon. Eine Verbindung mit der chemischen Struktur von Formel I, das 2-Phenyl-4H-1,3-benzthiazin-4-one (Hemmer 10) beinhaltet, kann in Ausführungsformen als ein AA3-Hemmer verwendet werden. Die Ausführungsformen beinhalten ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur von Formel I. Die Ausführungsformen beinhalten ebenfalls eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur von Formel I. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung oder pharmazeutische Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von Hemmer 10. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwähnung gezogen, dass eine oder mehrere Verbindungen, deren Struktur durch Formel I abgedeckt ist, ausgeschlossen sein können.
    Figure DE112018005145T5_0001
    wobei X O, S, CH2 oder NH ist; Z N oder CH ist; A O, S oder NH ist; und jedes von R12-R20 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat oder Carboxylsäure oder Ester ist.
  • In manchen Ausführungsformen ist das kleine Molekül ein Sulfonamid oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon, das bei einem Verfahren oder in einer Zusammensetzung, die hierin erörtert sind, verwendet werden kann. In einer spezifischen Ausführungsform ist das kleine Molekül 2-[(3-Fluor-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazol-5-sulfonamid (nachstehend als Hemmer 11 bezeichnet) oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon. Weitere Sulfonamide sind 3-Methyl-4-tetrazol-1-yl-N-(2-m-tolyl-ethyl)-benzensulfonamid, N-(2,3-Dichlor-4-oxo-4H-naphthalen-1-yliden)-benzensulfonamid und N-[(1E)-2,3,5-Trichlor-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-yliden]benzensulfonamid oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon. Eine Verbindung mit Formel II, die 2-[(3-Fluor-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazol-5-sulfonamid (Hemmer 11) beinhaltet, kann in Ausführungsformen als ein AA3-Hemmer verwendet werden. In manchen Ausführungsformen gibt es eine Verbindung, die ein Derivat, Analogon oder Salz eines Stoffs ist, der eine chemische Struktur der Formel II aufweist. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur von Formel II. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung oder pharmazeutische Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von Hemmer 11. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass eine oder mehrere Verbindungen, deren Struktur durch Formel II abgedeckt ist, ausgeschlossen sein können.
    Figure DE112018005145T5_0002
    wobei X O, S, CH2 oder NH ist; und jedes von R1-R11 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat oder Carboxylsäure oder Ester ist.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das kleine Molekül ein Thiazolidinon (auch als TZD bezeichnet), das in einer Zusammensetzung oder bei einem Verfahren, die hierin erörtert sind, verwendet werden kann. In spezifischen Ausführungsformen ist das kleine Molekül (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(2,4-dimethylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-one (hierin als Hemmer 3 bezeichnet) oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon. In weiteren Ausführungsformen ist ein Thiazolidinon (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-fluorphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-one, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-methylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-one, (5E)-5-{[5-(2-Bromphenyl)-2-furyl]methylen}-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-one oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon. Eine Verbindung mit Formel III oder eine Verbindung mit der nachstehend aufgeführten funktionellen Gruppe - oder Derivat, Analogon oder Salz einer beliebigen davon - kann in Ausführungsformen als ein AA3-Hemmer verwendet werden. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur von Formel III. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass eine oder mehrere Verbindungen, deren Struktur durch Formel III abgedeckt ist, ausgeschlossen sein können.
    Figure DE112018005145T5_0003
    wobei B und C jeweils unabhängig O, S oder NH sind, und jedes von R21-R30 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat oder Carboxylsäure oder Ester ist.
  • Alternativ können Verbindungen mit dieser fünfgliedrigen funktionellen C3NS-Ring-Gruppe auch als ein AA3-Hemmer verwendet werden:
    Figure DE112018005145T5_0004
  • In weiteren Ausführungsformen ist das kleine Molekül ein Chromenon oder Derivat, Analogon oder Salz davon, das bei einem Verfahren oder in einer Zusammensetzung, die hierin erörtert sind, verwendet werden kann. In spezifischen Ausführungsformen ist das kleine Molekül 6-Chlor-3-(3-fluorbenzoyl)-4H-chromen-4-one, 7-Diethylamino-3-(5-pyridin-4-yl-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-chromen-2-one oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass beliebige dieser in einer Ausführungsform ausgeschlossen sein können.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das kleine Molekül ein Thiazol oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon. In spezifischen Ausführungsformen ist das kleine Molekül 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, N-[(4-Methoxyphenyl)(4-pyridinyl)methyl]-2-methyl-1,3-benzthiazol-6-carboxamid, 2-(1,3-Benzthiazol-2-ylsulfanyl)ethanaminhydrobromid, [2-(Benzylamino)-2-oxoethyl]-1,3-benzthiazol-3-iumbromid oder Derivat, Analogon oder Salz davon. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur eines Chromenon. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass beliebige dieser in einer Ausführungsform ausgeschlossen sein können.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das kleine Molekül ein Thienpyrimidin oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon, das bei Verfahren oder in Zusammensetzungen, die hierin erörtert sind, verwendet werden kann. In manchen Ausführungsformen ist das kleine Molekül 8-(4-Methoxyphenyl)-9-sulfanyl-5,8-dihydronaphtho[2'1':4,5]thien[2,3-d]pyrimidin-7(6H)-one, {[2-(4-Methoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro[1]benzthieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]sulfanyl}essigsäure oder Derivat, Analogon oder Salz davon. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur eines Thenopyrimidins. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass beliebige dieser in einer Ausführungsform ausgeschlossen sein können.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das kleine Molekül ein (Thiocyanatophenyl)carbamoylcyclohexen oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon, das bei Verfahren oder in Zusammensetzungen, die hierin erörtert sind, verwendet werden kann. In manchen Ausführungsformen ist das kleine Molekül 6-[(2-Brom-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexen-1-carboxylsäure, 6-[(2-Chlor-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexen-1-carboxylsäure oder Derivat, Analogon oder Salz davon. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur eines (Thiocyanatophenyl)carbamoylcyclohexens. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass beliebige dieser in einer Ausführungsform ausgeschlossen sein können.
  • In manchen Ausführungsformen ist das kleine Molekül 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, 4-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-N-(4-methylphenyl)-1-piperidinecarboxamid, 3-Benzensulfonyl-1-(4-chlor-phenyl)-3-furan-2-yl-propan-1-one, 1-Benzyl-3-[4-(2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-2,5-pyrrolidindion, N-(3-Cyano-4,5-dimethyl-2-thienyl)-2-[(7-ethyl[1,3]dioxol[4,5-g]quinolin-6-yl)sulfanyl]acetamid, (5E)-5-(2-Methoxybenzyliden)-1-(1-naphthyl)-2-thioxodihydro-4,6(1H,5H)-pyrimidindion, (4E)-5-Methyl-4-{[(4-nitrophenyl)amino]methylene}-2-phenyl-2,4-dihydro-3H-pyrazole-3-thion, 2-[(E)-(4H-1,2,4-Triazol-4-ylimino)methyl]-1-benzthiophen-3-ol, 2-(4-ethoxyphenyl)-2-methylbernsteinsäure oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer oben erörterten Verbindung. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass beliebige dieser in einer Ausführungsform ausgeschlossen sein können.
  • In weiteren Ausführungsformen kann eine Verbindung mit einem kleinen Molekül mit Formel IV oder eine Verbindung mit der nachstehend aufgeführten funktionellen Gruppe (oder ein Derivat, Analogon oder Salz von einer beliebigen davon) in Ausführungsformen als ein AA3-Hemmer verwendet werden. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur von Formel IV. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass eine oder mehrere Verbindungen, deren Struktur durch Formel IV abgedeckt ist, ausgeschlossen sein können.
    Figure DE112018005145T5_0005
    Figure DE112018005145T5_0006
    wobei jedes von R31, R32 und R35-R39 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat oder Carboxylsäure oder Ester ist; und R33 und R34 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat oder Carboxylsäure oder Ester ist, oder zusammenkommen, um einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring aus 5 bis 7 Atomen zu bilden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann eine Verbindung mit einem kleinen Molekül mit Formel V oder eine Verbindung mit der nachstehend aufgeführten funktionellen Gruppe (oder ein Derivat, Analogon oder Salz von einer beliebigen davon) in Ausführungsformen als ein AA3-Hemmer verwendet werden. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur von Formel V. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass eine oder mehrere Verbindungen, deren Struktur durch Formel V abgedeckt ist, ausgeschlossen sein können.
    Figure DE112018005145T5_0007
    Figure DE112018005145T5_0008
    wobei jedes von R40-R48 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl,
    Sulfonyl, Sulfonate, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat oder Carboxylsäure oder Ester ist; und der mit „D“ gekennzeichnete Ring eine, zwei oder drei Kohlenstoff-KohlenstoffDoppelbindungen beinhalten kann.
  • In weiteren Ausführungsformen kann eine Verbindung mit einem kleinen Molekül mit Formel VI oder ein Derivat, Analogon oder Salz von einer beliebigen davon, in Ausführungsformen als ein AA3-Hemmer verwendet werden. Die Ausführungsformen beinhalten auch eine Zusammensetzung, einschließlich einer pharmazeutischen Formulierung, umfassend ein Derivat, Analogon oder Salz von einer Verbindung mit der chemischen Struktur von Formel VI. Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass eine oder mehrere Verbindungen, deren Struktur durch Formel VI abgedeckt ist, ausgeschlossen sein können.
    Figure DE112018005145T5_0009
    Figure DE112018005145T5_0010
    wobei jedes von R49-R52 unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat oder Carboxylsäure oder Ester ist, R53 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Ring ist, B O oder S ist, G N oder CH ist und E CH2, NH, S oder Se oder ein Derivat, Analogon oder Salz davon ist. In manchen Ausführungsformen ist ein Molekül von Formel VI 2-(4-Methylphenyl)-1,2-benzthiazol-3-one (Hemmer 21) oder 2-Phenyl-1,2-benzselenazol-3(2H)-one (auch als Ebselen bezeichnet). Es wird ebenfalls spezifisch in Erwägung gezogen, dass eine oder mehrere Verbindungen, deren Struktur durch Formel VI abgedeckt ist, ausgeschlossen sein können.
  • In manchen Ausführungsformen hemmt der Hemmer ein AA3-Polypeptid oder eine 95-100 kDa-Form von AA3 oder eine 35 kDa-Form von AA3.
  • In manchen Ausführungsformen der Verfahren bindet der AA3-Hemmer das AA3-Polypeptid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst der AA3-Hemmer einen Anti-AA3-Antikörper oder ein Fragment davon. Die Antikörper können monoklonal, polyklonal, Fab-Fragmente, variable Einzelketten-Fragmente, humanisiert und/oder (3G) Fragmente der dritten Generation sein.
  • In weiteren Ausführungsformen hemmt der Hemmer die AA3-Nukleinsäureexpression. In bestimmten Ausführungsformen ist der AA3-Expressionshemmer ein Nukleinsäuremolekül. In manchen Ausführungsformen ist der Nukleinsäurehemmer ein siRNA, ein miRNA, ein Aptamir oder ein Ribozym.
  • In manchen Ausführungsformen sind AA3-Hemmer pharmazeutisch formuliert. Die pharmazeutischen Formulierungen können in einer beliebigen geeigneten Weise verabreicht werden. In manchen Ausführungsformen der Verfahren werden die Formulierungen systemisch oder lokal verabreicht. Ein AA3-Hemmer kann an einen Tumorherd oder an den Bereich eines resezierten Tumors verabreicht werden. In manchen Ausführungsformen erfolgt die Verabreichung oral, parenteral, subkutan, intramuskulär oder intratumoral.
  • In manchen Ausführungsformen der Verfahren wird die Formulierung, die einen AA3-Hemmer umfasst, über eine gezielte Pharmakotherapie oder eine auf die Leber abgezielte Pharmakotherapie verabreicht, oder der Arzneistoff kann mit einem Trägerprotein konjugiert werden.
  • In manchen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner das Verabreichen einer zusätzlichen Therapie. In manchen Ausführungsformen umfasst die zusätzliche Therapie eine Tumorabtragungstherapie, Embolisierungstherapie, Strahlentherapie, Chemotherapie, auf die Leber abgezielte Therapie, Operation oder eine beliebige geeignete Kombination davon. In manchen Aspekten umfasst die auf die Leber abgezielte Therapie einen beliebigen geeigneten, auf die Leber abgezielten Arzneistoff. In manchen Aspekten ist der auf die Leber abgezielte Arzneistoff Sorafenib und/oder Regorafenib.
  • Die Ausführungsformen beinhalten Verfahren, bei denen der Patient ein Säugetier ist. In weiteren Ausführungsformen handelt es sich bei dem Patienten um einen menschlichen Patienten. Der Patient leidet an einem Leberkarzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) oder es besteht der Verdacht oder das Risiko, dass sich bei diesem HCC entwickeln kann. In bestimmten Aspekten ist der menschliche Patient ein Patient, der mit HCC diagnostiziert wurde. In manchen Aspekten wurde der Patient vorher wegen Krebs behandelt. In manchen Aspekten besteht bei dem Patienten das Risiko, dass sich bei diesem HCC entwickeln kann. In anderen Aspekten hat der Patient Hepatitis B oder C oder ist ein Träger für das Hepatitis B Virus oder Hepatitis C Virus. In weiteren Ausführungsformen wurde der Patient mit Zirrhose diagnostiziert und/oder weist Anzeichen auf eine Zirrhose auf. In weiteren Ausführungsformen leidet der Patient bereits an HCC oder es besteht ein Risiko der Wiederkehr. In weiteren Ausführungsformen hat der Patient bereits Metastasen oder es besteht ein Risiko dafür.
  • In manchen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner das Erhalten einer biologischen Probe. In manchen Aspekten wird die Probe einem Patienten entnommen. Bei dem Patienten könnte es sich um einen Menschen handeln. In manchen Ausführungsformen ist die Probe eine Leberprobe. Die Probe könnte einen HCC-Tumor oder Krebszellen umfassen..
  • In manchen Ausführungsformen der Verfahren ist die Kontrolle eine Nicht-Krebs-Probe, eine normale Hepatozytprobe oder eine Nicht-Hepatozytprobe.
  • In manchen Ausführungsformen der Verfahren umfasst der Messwert der Expression von AA3 das messen der Proteinexpression. Die Proteinexpression kann durch das Durchführen, beispielsweise von ELISA, RIA, FACS, Dotblot, Westernblot, Immunhistochemie, auf Antikörper basierender Strahlenbildgebung, Massenspektrographie, einer Kombination der genannten Verfahren oder einem beliebigen geeigneten Proteinexpressionstest gemessen werden. In manchen Aspekten umfasst das Messen der Proteinexpression das Messen einer 90-100 kDa-Form von AA3.
  • In weiteren Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner das Verabreichen einer Therapie an den Patienten, um das HCC-Wachstum oder die -Proliferation in dem Patienten zu reduzieren. Die Therapie könnte eine Immuntherapie sein. In manchen Aspekten umfasst die Immuntherapie Anti-AA3-Antikörper. In anderen Aspekten hemmen oder reduzieren die Anti-AA3-Antikörper die Werte einer 95-100 kDa-Form von AA3, jedoch nicht die einer 35 kDa-Form von AA3.
  • In weiteren Ausführungsformen umfassen die Diagnoseverfahren das Verabreichen einer zusätzlichen Therapie. Die zusätzliche Therapie umfasst eine Tumorabtragungstherapie, Embolisierungstherapie, Strahlentherapie, Chemotherapie, auf die Leber abgezielte Therapie, Operation oder eine beliebige geeignete Kombination davon. In manchen Aspekten umfasst die auf die Leber abgezielte Therapie Sorafenib und/oder Regorafenib.
  • In manchen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner die Werte von N-Acetyl-F-cystein (NAFC) und/oder N-Acetyl-GG-cystein (NAGGC) in der Probe und das Vergleichen der Werte oder des Verhältnisses mit einer Kontrolle.
  • Bestimmte Ausführungsformen betreffen pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend einen oder mehrere Hemmer von AA3. Weitere Ausführungsformen betreffen pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend einen Hemmer der 95-100 kDa-Form von AA3. In bestimmten Aspekten hat/haben der/die Hemmer keine Wirkung auf ein 35 kDa-Monomer von AA3. In den hierin offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzungen kann der AA3-Hemmer ein beliebiger geeigneter Stoff sein, der ein AA3 hemmt. In manchen Ausführungsformen ist der Hemmer ein Antikörperhemmer oder ein Nukleinsäurehemmer oder ein Hemmer eines kleinen Moleküls. In manchen Ausführungsformen hemmt der Hemmer ein AA3-Polypeptid oder die 95-100 kDa-Form von AA3, jedoch nicht eine 35 kDa-Form von AA3. In weiteren Ausführungsformen hemmt der Hemmer die Nukleinsäureexpression.
  • In bestimmten Aspekten sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert, um in einer beliebigen geeigneten Weise verabreicht zu werden. In manchen Ausführungsformen werden die Formulierungen systemisch oder lokal verabreicht. In manchen Ausführungsformen ist die Formulierung für eine Verabreichung vorgesehen, die oral, parenteral, subkutan, intramuskulär oder intratumoral erfolgt.
  • In manchen Ausführungsformen werden die pharmazeutischen Formulierungen über eine gezielte Pharmakotherapie oder eine auf die Leber abgezielte Pharmakotherapie verabreicht, oder der Hemmer kann mit einem Trägerprotein konjugiert werden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung beinhalten immunogene Zusammensetzungen gegen das AA3-Protein, die 95-100 kDa-Form von AA3, die 35 kDa-Form von AA3 oder beliebige Kombinationen davon, wobei das/die Protein(e), Antigen(e) oder Epitop(e) in einer Menge enthalten sind, die wirksam ist, um den vorgesehenen Zweck zu erreichen. Noch spezifischer bedeutet eine wirksame Menge eine Menge des Wirkstoffs, die notwendig ist, um eine Immunantwort zu stimulieren oder hervorzurufen, oder die eine Resistenz gegen die, eine Linderung oder Abschwächung der Krankheit bereitstellt. In spezifischeren Aspekten lindert oder schwächt eine wirksame Menge die Symptome der Krankheit oder Infektion oder verlängert das Überleben des behandelten Patienten. Das Festlegen der wirksamen Menge liegt innerhalb der fachlichen Kompetenz des Fachmanns auf dem Gebiet, insbesondere hinsichtlich der hierin bereitgestellten detaillierten Offenbarung. Für eine beliebige Zubereitung, die bei den Verfahren der Erfindung verwendet wird, kann eine wirksame Menge oder Dosis anfänglich aus in vitro Studien, Zellkulturen und/oder Tiermodellversuchen geschätzt werden. Eine Dosis kann beispielsweise in Tiermodellen formuliert werden, um eine gewünschte Immunantwort oder zirkulierende Antikörperkonzentration oder Titer zu erzielen. Solche Informationen können verwendet werden, um nützliche Dosen für Menschen akkurater festzulegen.
  • Es wird in Erwägung gezogen, dass ein beliebiges Verfahren oder eine Zusammensetzung, die hierin beschrieben sind, bezüglich eines beliebigen anderen Verfahrens oder einer anderen Zusammensetzung, die hierin beschrieben sind, eingesetzt werden kann und dass verschiedene Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Die Verwendung der einen oder mehreren Zusammensetzungen kann basierend auf den hierin beschriebenen Verfahren eingesetzt werden. Die Verwendung einer oder mehrerer Zusammensetzungen kann bei der Herstellung von Medikamenten für Behandlungen, Immunglobulinen für Behandlungs- oder Nachweisverfahren nach den hierin beschriebenen Verfahren eingesetzt werden. Weitere Ausführungsformen werden in der gesamten Anmeldung erörtert. Eine beliebige Ausführungsform, die bezüglich eines Aspekts der Offenbarung erörtert wird, gilt auch für weitere Aspekte der Offenbarung, und umgekehrt. Die Ausführungsformen in dem Beispielabschnitt verstehen sich als Ausführungsformen, die auf alle Aspekte der hierin beschriebenen Technik anwendbar sind.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung. Es versteht sich jedoch, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl diese ein Hinweis auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind, lediglich zu Illustrationszwecken angegeben sind, da sich dem Fachmann auf dem Gebiet verschiedene Änderungen und Modifikationen, die innerhalb des Geistes und des Gebiets der Erfindung liegen, aus dieser detaillierten Beschreibung erschließen.
  • Figurenliste
  • Die folgenden Zeichnungen sind Teil der vorliegenden Beschreibung und sind zur näheren Veranschaulichung einzelner Aspekte der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Die Erfindung ist möglicherweise besser zu verstehen, wenn man sich auf eine oder mehrere dieser Zeichnungen in Kombination mit der detaillierten Beschreibung bestimmter Ausführungsformen bezieht, die hier vorgestellt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen einzelne Ausführungsformen der Erfindung darstellen und somit nicht darauf beschränkt sind.
    • 1 (A) AA3-Expression in normalen Hepatozyten und HCC-Zelllinien. (A) Relative AA3-Expressionsniveaus in HCC-Zelllinien im Vergleich zu normalen Hepatozyten. Für die Berechnungen, die in drei unabhängigen Experimenten durchgeführt wurden, wurden kombinierte AA3-Monomer- und Oligomeranteile verwendet. (B) Ein repräsentativer AA3-Immunoblot von normalen Hepatozyten und HCC-Zelllinien. Für das humane AA3-Immunblotting wurde der Antikörper HR-C1 verwendet.
    • 2 AA3-Expression in normalen Lebern. Für das humane AA3-Immunblotting wurde der Antikörper HR-C1 verwendet.
    • 3 AA3-Expression in Lebertumoren von HCC-Patienten. Für das humane AA3-Immunblotting wurde der Antikörper HR-C1 verwendet.
    • 4 Deacetylierung von NAFC (a-d) und NAGCC (e-h) durch humanes AA3. Die rekonstruierten Ionenspuren sind (M+H)+-Ionen aus FC (m/z 326), NAFC (m/z 368), GGC (m/z 394) und NAGGC (m/z 436). Rekonstruierte Ionenchromatogramme für m/z 326 (a,c), m/z 368 (b,d), m/z 394 (e,g) und m/z 436 (f,h). NAFC (a,b), NAFC + AA3 (c,d), NAGGC (e,f), NAGGC + AA3 (g,h).
    • 5 (A) Deaktivierungsaktivität von AA3 beim Menschen und AA1 bei Ratten mit NAFC und NAGGC als Substrate. Die Aktivität wurde im Fluoreszenztest gemessen (siehe Verfahren). (B) Deacetylierungsaktivität mit NAFC und NAGGC als Substrate immunaffinitätsgereinigter AA3 aus HuH7- und HepG2-Zellen und normalen primären Hepatozyten (Hep).
    • 6. (A) FC- und NAFC-Spiegel in HUH7- und HepG2-Zellen unbehandelt (C) und mit Inhibitoren behandelt (Inh) 10 und 11. (B) Die Wirkung der Inhibitoren 10 und 11 des [FC]/[NAFC]-Verhältnisses in HepG2- und HuH7-Zelllinien.
    • 7 (A) Die Ebenen der membranassoziierten Ras in HepG2- und HuH7-Zellen, die mit den AA3 -Inhibitoren 10 (Inh. 10) und 11 (Inh. 11) sowie der AA3-siRNA behandelt wurden. Kontrolle: unbehandelte HepG2-Zellen (in der Studie Wirkung der Inhibitoren) oder HepG2- und HuH7-Zellen, die mit universalem verschlüsselten siRNA-Duplex behandelt wurden (in der Studie Wirkung der AA3 siRNA). (B) Die Ebenen der membranassoziierten Ras in HepG2-Zellen, die mit den Inhibitoren 10 und 11 behandelt wurden. Beschichtung: 20 µg pro Bahn. (C) HepG2- und HUH7-Zellen, die mit universalem verschlüsselten siRNA-Duplex (Kontrolle) und AA3 siRNA behandelt wurden. Beschichtung: 20 µg pro Bahn.
    • 8 Wirkung von AA3-Inhibitoren auf die Lebensfähigkeit von HepG2- und HuH7-Zellen.
    • 9 Wirkung der AA3-siRNA auf die Lebensfähigkeit von normalen Hepatozyten, HepG2- und HuH7-Zellen.
    • 10 Hypothetischer Mechanismus der AA3-initiierten Regeneration von Prenyl-PP in HCC-Zellen.
    • 11 Chemische Strukturen für 2-Phenyl-4H-1,3-Benzothiazin-4-on (Inhibitor 10) und Ebselen (2-Phenyl-1,2-Benzoselenazol-3(2H)-on).
    • 12 Chemische Struktur für 6-Chlor-3-(3-Fluorbenzoyl)-4H-Chromen-4-on und 7-Diethylamino-3 -(5 -Pyridin-4-yl- [1,3,4]Oxadiazol-2-yl)-Chromen-2-on.
    • 13 Chemische Strukturen für 4-Methyl-N-(6-Methyl-5,6-Dihydro-4H-[1,3]Thiazol[4,5-e]Indazol-2-yl)-1,3-Thiazole-5-Carboxamid, N-[(4-Methoxyphenyl)(4-Pyridinyl)Methyl]-2-Methyl-1,3-Benzothiazol-6-Carboxamid, 2-(1,3-Benzothiazol-2-Ylsulfanyl)Ethanamin-Hydrobromid und 3-[2-(Benzylamino)-2-Oxoethyl]-1,3-Benzothiazol-3-Ium-Bromid.
    • 14 Chemische Strukturen für 8-(4-Methoxyphenyl)-9-Sulfanyl-5,8-Dihydronaphtho[2',1':4,5]Thieno[2,3-d]Pyrimidin-7(6H)-on und {[2-(4-Methoxyphenyl)-5,6,7,8-Tetrahydro[1]Benzothieno[2,3-d]Pyrimidin-4-yl]Sulfanyl}-Essigsäure.
    • 15 Chemische Struktur für 6-[(2-Brom-4-Thiocyanatophenyl) Carbamoyl]-3-Cyclohexen-1-Carbonsäure und 6-[(2-Chlor-4-Thiocyanatophenyl) Carbamoyl]-3-Cyclohexen-1-Carbonsäure.
    • 16 Chemische Strukturen für 2-[(3-Fluor-4-Methoxybenzyl)-Sulfanyl]-1-Methyl-1h-Benzimidazol-5-Sulfonamid (INHIBITOR 11), 3-Methyl-4-Tetrazol-1-Yl-N-(2-M-Tolyl-Ethyl)-Benzolsulfonamid, N-(2,3-Dichlor-4-Oxo-4h-Naphthalin-1-Yliden)-Benzolsulfonamid N-[(1e)-2,3,5-Trichlor-4-Oxocyclohexa-2,5-Dien-1-Yliden]Benzolsulfonamid und 4-Methyl-N'-(4-Methylphenyl)Benzolsulfonohydrazid.
    • 17 Chemische Strukturen für (5Z)-5-(3-Brom-2-Hydroxy-5-Nitrobenzyliden)-3-(2,4-Dimethylphenyl)-2-Thioxo-1,3-Thiazolidin-4-on (Inhibitor 3), (5Z)-5-(3-Brom-2-Hydroxy-5-Nitrobenzyliden)-3-(3-Fluorphenyl)-2-Thioxo-1,3-Thiazolidin-4-on , (5Z)-5-(3-Brom-2-Hydroxy-5-Nitrobenzyliden)-3-(3-Methylphenyl)-2-Thioxo-1,3-Thiazolidin-4-on und (5E)-5-{[5-(2-Bromophenyl)-2-Furyl]Methylen}-2-Thioxo-1,3-Thiazolidin-4-on.
    • 18 Chemische Strukturen für 4-Methyl-N-(6-Methyl-5,6-Dihydro-4h-[1,3]Thiazolo[4,5-E]Indazol-2-Yl)-1,3-Thiazol-5-Carboxamid, 4-[(4-Methoxybenzoyl)Amino]-N-(4-Methylphenyl)-1-Piperidincarboxamid, 3-Benzolsulfonyl-1-(4-Chlorphenyl)-3-Furan-2-Yl-Propan-1-On, 1-Benzyl-3-[4-(2-Pyridinyl)-1-Piperazinyl]-2,5-Pyrrolidindion, N-(3-Cyano-4,5-Dimethyl-2-Thienyl)-2-[(7-Ethyl[1,3]Dioxolo[4,5-G]Chinolin-6-Y1)Sulfanyl]Acetamid, (5E)-5-(2-Methoxybenzyliden)-1-(1-Naphthyl)-2-Thioxodihydro-4,6(1H,5H)-Pyrimidindion, (4E)-5-Methyl-4-{[(4-Nitrophenyl)Amino]Methylen}-2-Phenyl-2,4-Dihydro-3H-Pyrazol-3-Thion, 2-[(E)-(4h-1,2,4-Triazol-4-Ylimino)Methyl]-1-Benzothiophen-3-01 und 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-Methylbernsteinsäure.
    • 19 Die Vmax (schwarz) and Km (grün) Werte von mAA3 mit Amino- (1-6) und Quecksilber(6-21)-Säuren (Newman et al., 2007). Die Daten sind Mittelwerte ± S.E. von mindestens drei Experimenten mit Ausnahme von N-Acetyl-S-(4-Brombenzyl)-L-Cystein. (1) N-Acetyl-L-Tyrosin (NAY), (2) N-Acetyl-L-Phenylalanin, (3) N-Acetyl-L-Tryptophan, (4) N-Acetyl-L-Histidin, (5) N-Acetyl-L-Cystein, (6) N-Acetyl-L-Lysin, (7) N-Acetyl-S-Benzyl-L-Cystein, (8) N-Acetyl-S-(2-Fluorbenzyl)-L-Cystein, (9) N-Acetyl-S-(2-Chlorbenzyl)-L-Cystein, (10) N-Acetyl-S-(3-Fluorbenzyl)-L-Cystein, (11) N-Acetyl-S-(4-Chlorbenzyl)-L-Cystein, (12) N-Acetyl-S-(4-Brombenzyl)-L-Cystein, (13) N-Acetyl-S-(4-Methoxybenzyl)-L-Cystein, (14) N-Acetyl-S-(1,1,2,2-Tetrafluorethyl)-L-cystein, (15) N-Acetyl-S-(2-Chlor-1,1,2-trifluorethyl)-L-cystein, (16) N-Acetyl-S-(2,2-Difluor-1,1-Dichlorethyl)-L-Cystein, (17) N-Acetyl-S-(2,2-Dichlor-1,1-Difluorethyl)-L-Cystein, (18) N-Acetyl-S-(1,2,2-Trichlorvinyl)-L-Cystein, (19) N-Acetyl-S-(1,2-Dichlorvinyl)-L-Cystein (NADCVC), (20) N-Acetyl-S-(2,2-Dichlorvinyl)-L-Cystein, (21) N-Acetyl-S-(1,2,3,4,4-Pentachlorbutadienyl)-L-Cystein.
    • 20. Substratspezifität der Maus mAA3. Die Vmax-Einheit (U) entspricht 1 µmol eines in 1 min gebildeten deacetylierten Produkts pro 1 mg Protein.
    • 21. Die Km- und Vmax-Werte von mAA3 mit N-Acetylfarnesylcystein (NAFC) und N-Acetylgeranylgeranylcystein.
    • 22. Aktives mAA3-Zentrum der Maus (Hsieh et al., 2010). (A) Wildtyp mAA3 (wtmAA3), mit Acetat- und Formiatbindung. (B) mAA3 E177A-Mutante mit NAY im aktiven Zentrum gebunden. (C) mAA3 E177A-Mutante mit N-Acetyl-S-(1,2-Dichlorvinyl)-L-Cystein (NADCVC) im aktiven Zentrum gebunden. Die an der Substratbindung beteiligten Reste sind in grünen Stäbchen dargestellt, das Zinkion ist eine graue Kugel, die im aktiven Zentrum gebundenen Moleküle sind violett und die Wasserstoffbindung wird durch schwarze, gestrichelte Linien dargestellt.
    • 23 Übersicht über die mAA3-Struktur. (A) Einzelnes mAA3-Protomer in Banddarstellung mit dem Substrathohlraum und 156-164 Schleife (gelb). (B) Zwei mAA3-Protomere bilden das biologisch beobachtete Dimer mit vorhandenem NAY. Sowohl in A als auch in B ist die hydrolytische Domäne grün und die Abschirmdomäne violett.
    • 24. Wirkung von AA3-Inhibitoren auf die Lebensfähigkeit von normalen Dickdarm- und Krebszellen. Die AA3-Inhibitoren 10 und 21 unterdrücken das Wachstum der Zelllinien, die Wildtyp (wt) oder mutierte (mut) KRas exprimieren. Inhibitoren 3 und 11 unterdrücken das Wachstum der Zelllinien, die mutiertes (mut) KRas exprimieren.
    • 25. AA3-Inhibitoren sind für normale und Krebszellen der Bauchspeicheldrüse schädlich. Die Inhibitoren 10 und 21 sind für normale Zellen deutlich weniger giftig als Krebszelllinien. Beide Inhibitoren sind wirksam für die Zelllinien, die entweder Wildtyp-(wt) oder mutierte (mut) KRas exprimieren.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Angesichts des mangelnden Erfolgs früherer Bemühungen der wissenschaftlichen Gemeinschaft um die FTase- und GGTase-Inhibition bei der Blockierung der Ras-Membran-Assoziation, präsentieren die Erfinder einen anderen Ansatz zur Hemmung der Ras-Membran-Assoziation. Der Ansatz besteht darin, die durch die FTase und GGTase vermittelte Ras-Prenenylierung durch Senkung des intrazellulären Niveaus von F-PP und GG-PP zu verringern. Es ist bekannt, dass sowohl F-PP als auch GG-PP im Mevalonatweg synthetisiert werden [25-27]. Die Unterdrückung dieses Signalwegs durch Hemmung eines Schlüsselenzyms, der 3-Hydroxy-3-Methyl-Glutaryl-Coenzym-A-Reduktase, zeigte eine Antitumor-Aktivität, obwohl auch über eine paradoxe Stimulation der Tumoraktivität berichtet wurde [28]. Letzteres ist nicht überraschend, da die Ras-Prenenylierung normalerweise für die Apoptose-Signalisierung erforderlich ist, die für das Überleben der Tumorzellen eine Rolle spielt [2-6]. Mehrere funktionell wichtige Proteine benötigen ebenfalls eine Prenylierung für ihre Aktivierung [25-57]. Die Erfinder stellten die Hypothese auf, dass neben dem Mevalonatweg ein weiterer Weg funktioniert, der F-PP und GG-PP aus FC und GGC erzeugen kann, die während des Katabolismus der prenenylierten Ras und anderer prenylierter Proteine freigesetzt werden. Dieser Weg wird durch N-Acetyltransferasen kontrolliert, die übermäßige Mengen an FC und GGC acetylieren und N-Acetyl-FC (NAFC) und N-Acetyl-GGC (NAGGC) erzeugen, die nicht für die F-PP- und GG-PP-Synthese verwendet werden können. Darüber hinaus können NAFC und NAGGC die Assoziation der Ras-Membran durch Hemmung der ICMT verringern [29]. Die Erfinder zeigen, dass ein Enzym Aminoacylase 3 (AA3; EC 3.5.1.114) in HCC-Zelllinien hochreguliert wird, das NAFC und NAGGC deacetyliert und dadurch FC und GGC für die F-PP- und GG-PP-Bildung im vorgeschlagenen Weg zurückgewinnt.
  • Bisherige Ansätze zur Blockierung/Hemmung der Ras-Membran-Assoziation waren bei der Krebsbehandlung in klinischen Studien am Menschen nicht erfolgreich. Ein neuer Ansatz wird in den Beispielen gezeigt und hier beschrieben, um die Assoziation der Ras-Membran in Leberzellkarzinom-Zelllinien (HCC) durch Hemmung eines Enzyms Aminoacylase 3 (AA3; EC 3.5.1.114) zu verringern. Die AA3-Expression in HCC-Zelllinien war im Vergleich zu normalen Hepatozyten deutlich erhöht. Die Behandlung von HepG2-Zellen mit AA3-Inhibitoren sowie von HepG2 und HuH7 mit AA3-siRNA führte zu einer signifikanten Verringerung der Assoziation mit der Ras-Membran und war für die HCC-Zelllinien schädlich. AA3-Inhibitoren erhöhten auch die Werte von N-Acetylfarnesylcystein (NAFC) und N-Acetylgeranylgeranylcystein (NAGGC) in HepG2- und Huh7-Zelllinien. Es wird hier gezeigt, dass die AA3-Deacetylate NAFC und NAGGC sowie das erzeugte Farnesylcystein (FC) und Geranylgeranylcystein (GGC) in HCC-Zellen zur Regeneration von Farnesylpyrophosphat und Geranylgeranylpyrophosphat verwendet werden, die die Prenyl-(Farnesyl- oder Geranylgeranyl-) Gruppe für die Ras-Prenylierung bereitstellen, die für die Ras-Membran-Assoziation erforderlich ist. Dies wurde experimentell nachgewiesen, indem gereinigtes menschliches AA3 geeignet war, NAFC und NAGGC effizient zu deacetylieren. Die derzeitigen Verfahren und Zusammensetzungen bieten daher einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung von HCC. Die Verfahren und Zusammensetzungen beziehen sich auf die Hemmung der AA3-Konzentration bei einem Probanden.
  • Gewissen Aspekten der Offenbarung zufolge umfassen die Verfahren zur Behandlung von HCC die Verabreichung einer aus einem Aminocylase 3 (AA3; EC 3.5.1.114) -Inhibitor bestehenden Zusammensetzung an einen Probanden. In einigen Ausführungsformen der Verfahren hemmt oder reduziert der AA3-Inhibitor die Konzentrationen einer 95-100 kDa-Form von AA3. In anderen Ausführungsformen hemmt der AA3-Inhibitor keine 35 kDa-Form von AA3, sondern nur die 95-100 kDa-Form. In einigen Ausführungsformen schließen die Zusammensetzungen einen Inhibitor einer 35 kDa-Form von AA3 aus. Der AA3-Inhibitor kann jeder geeignete Wirkstoff sein, der ein AA3 hemmt. In einigen Ausführungsformen ist der Inhibitor ein Antikörper- oder Nukleinsäureinhibitor oder ein Inhibitor für kleine Moleküle. In einigen Ausführungsformen hemmt der Inhibitor die 95-100 kDa Form von AA3 oder eine 35 kDa Form von AA3. In anderen Ausführungsformen hemmt der Inhibitor die Nukleinsäureexpression. In einigen Ausführungsformen der Verfahren sind die Zusammensetzungen immuntherapeutisch und enthalten Anti-AA3-Antikörper. Bei den Antikörpern kann es sich um monoklonale oder polyklonale oder Fab-Fragmente oder um einzelkettenvariable Fragmente oder Fragmente der dritten Generation (3G) handeln.
  • In einigen Ausführungsformen der Verfahren sind die Zusammensetzungen, die AA3-Inhibitoren enthalten, pharmazeutisch formuliert. The pharmaceutical formulations may be administered in any appropriate manner. In einigen Ausführungsformen der Verfahren werden die Formulierungen systemisch oder lokal verabreicht. Bei einigen Ausführungsformen erfolgt die Verabreichung oral, parenteral, subkutan, intramuskulär oder intratumoral. Bei einigen Ausführungsformen der Verfahren wird die Formulierung, die einen AA3-Inhibitor enthält, über ein gezieltes Verabreichungssystem für Medikamente verabreicht, oder es wird ein auf die Leber ausgerichtetes Verabreichungssystem verwendet, oder das Medikament kann mit einem Trägerprotein konjugiert werden. In einigen Ausführungsformen umfassen die Verfahren ferner die Verabreichung einer zusätzlichen Therapie. In einigen Ausführungsformen umfasst die zusätzliche Therapie die Tumorablationstherapie, die Embolisationstherapie, die Strahlentherapie, die Chemotherapie, die leberorientierte Therapie, die Operation oder eine geeignete Kombination davon. In einigen Fällen umfasst die leberbezogene Therapie jedes geeignete leberbezogene Medikament. In einigen Fällen handelt es sich bei dem leberrelevanten Medikament um Sorafenib und/oder Regorafenib.
  • Anderen Aspekten der Offenbarung zufolge enthalten pharmazeutische Zusammensetzungen einen oder mehrere AA3-Inhibitoren. Andere Ausführungsformen gelten für pharmazeutische Zusammensetzungen, die einen Inhibitor der Form 95-100 kDa von AA3 enthalten. In einzelnen Aspekten beeinflusst der/die Inhibitor(en) kein 35 kDa-Monomer von AA3. In den hierin offenbarten pharmazeutischen Zusammensetzungen kann der AA3-Inhibitor jeder geeignete Wirkstoff sein, das ein AA3 hemmt. In einigen Ausführungsformen ist der Inhibitor ein Antikörper- oder Nukleinsäureinhibitor oder ein Inhibitor für kleine Moleküle. In einigen Ausführungsformen hemmt der Inhibitor ein AA3-Polypeptid oder eine 95-100 kDa-Form von AA3, jedoch keine 35 kDa-Form von AA3. In anderen Ausführungsformen hemmt der Inhibitor die Nukleinsäureexpression. In einzelnen Aspekten sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen so formuliert, dass sie in jeder geeigneten Weise verabreicht werden können. In einigen Ausführungsformen werden die Formulierungen systemisch oder lokal verabreicht. Bei einigen Ausführungsformen erfolgt die Verabreichung oral, parenteral, subkutan, intramuskulär oder intratumoral. In einigen Ausführungen werden die pharmazeutischen Formulierungen über ein gezieltes Abgabesystem für Medikamente verabreicht, oder es wird ein auf die Leber ausgerichtetes Abgabesystem verwendet oder der Inhibitor kann mit einem Trägerprotein konjugiert werden.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung beziehen sich auf Verfahren zur Verringerung oder Hemmung des HCC-Wachstums oder der HCC-Proliferation bei einem Probanden, die die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die einen AA3-Inhibitor enthält, an einen Probanden umfassen.
  • Weitere Aspekte der Offenbarung beziehen sich auf Verfahren zur Hemmung des Wachstums einer HCC-Zelle, die die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Inhibitors einer 90-100 kDa-Form der AA3-Form an die Zelle umfassen. In einigen Ausführungsformen dieser Verfahren hemmt oder reduziert der Inhibitor die Mengen der 90-100 kDa-Form der AA3-Form, nicht aber die 35 kDa-Form von AA3.
  • Die Texte der in dieser Offenbarung angeführten Referenzen sind hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit enthalten. Die Bedeutung der verwendeten Begriffe wird im Folgenden erläutert.
  • Definitionen
  • Die Begriffe „Proband“, „Individuum“ oder „Patient“ werden hier synonym verwendet und beziehen sich auf ein Wirbeltier, z. B. einen Primaten, ein Säugetier oder einen Menschen. Zu den Säugetieren gehören unter anderem Kühe, Einhufer, Hunde, Rinder, Schafe, Mäuse, Ratten, Affen, Menschen, Nutztiere, Sporttiere und Haustiere. Als Probanden sollen auch diejenigen aufgenommen werden, die an klinischen Forschungsstudien beteiligt sind und keinerlei klinische Anzeichen einer Krankheit zeigen, oder Probanden, die an epidemiologischen Studien beteiligt sind, oder Probanden, die als Kontrollgruppe eingesetzt werden.
  • Der Begriff „bereitstellen“ wird in seiner allgemeinen Bedeutung verwendet, um „zur Verfügung zu stellen oder zur Verwendung bereitzustellen“. In einigen Ausführungsformen wird das Protein direkt durch die Verabreichung des Proteins bereitgestellt, während in anderen Ausführungsformen das Protein effektiv durch die Verabreichung einer Nukleinsäure bereitgestellt wird, die das Protein kodiert. In einzelnen Aspekten sieht die Erfindung Zusammensetzungen vor, die verschiedene Kombinationen aus Nukleinsäure, Antigenen, Peptiden und/oder Epitopen umfassen.
  • Der Begriff „im Wesentlichen gleich“ oder „nicht signifikant unterschiedlich“ bezieht sich auf ein Expressionsniveau, das sich nicht signifikant von dem unterscheidet, mit dem es verglichen wird. Der Begriff „im Wesentlichen gleich“ bezieht sich alternativ oder in Verbindung damit auf ein Expressionsniveau, das sich weniger als das 2-, 1,5- oder 1,25-fache von dem Expressions- oder Aktivitätsniveau unterscheidet, mit dem es verglichen wird.
  • Der Begriff „Ähnlichkeit“ bezieht sich auf ein Peptid, dessen Sequenz einen bestimmten Prozentsatz an Aminosäuren aufweist, die entweder mit dem Referenzpeptid identisch sind oder konservative Substitutionen mit den Referenzpeptiden darstellen.
  • Anteile der Erfindung wie Peptide oder Antigene können mit anderen Bestandteilen wie Adjuvantien, Proteinen, Peptiden, Trägern, Fluoreszenzanteilen oder Markierungen kovalent oder nichtkovalent konjugiert oder verknüpft sein. Der Begriff „Konjugat“ oder „Immunkonjugat“ wird weitgehend verwendet, um die operative Assoziation eines Anteils mit einem anderen Wirkstoff zu definieren, und soll sich nicht nur auf eine beliebige Art von operativer Assoziation beziehen und ist insbesondere nicht auf die chemische „Konjugation“ beschränkt. Insbesondere rekombinante Fusionsproteine werden in Betracht gezogen.
  • Zusammensetzungen der Erfindung können ferner einen Zusatzstoff oder einen pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoff enthalten. Ein Zusatzstoff kann kovalent oder nichtkovalent an ein Peptid der Erfindung gekoppelt sein. In einzelnen Aspekten ist der Zusatzstoff chemisch an das Peptid konjugiert.
  • „Etwa“ und „ungefähr“ bedeuten in der Regel eine akzeptable Fehlerquote für die gemessene Menge angesichts der Art oder Genauigkeit der Messungen. Üblicherweise liegen die exemplarischen Fehlerquoten bei nicht mehr als 20 %, vorzugsweise bei nicht mehr als 10 % und noch bevorzugter bei nicht mehr als 5 % eines gegebenen Wertes oder Wertebereichs. Die Begriffe „etwa“ und „ungefähr“ können alternativ, insbesondere in biologischen Systemen, Werte bedeuten, die innerhalb einer Größenordnung liegen, vorzugsweise innerhalb des 5-fachen und noch bevorzugter innerhalb des 2-fachen eines gegebenen Wertes. In einigen Ausführungsformen wird erwogen, dass ein hier diskutierter numerischer Wert mit dem Begriff „etwa“ oder „ungefähr“ verwendet werden kann. Der Begriff „etwa“ oder „rund“ wird auch verwendet, um anzuzeigen, dass ein Wert die Standardabweichung des Fehlers für das Gerät oder das Verfahren, das zur Bestimmung des Wertes verwendet wird, enthält.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff „umfassen“ bedeuten, dass die Zusammensetzungen und Verfahren die rezitierten Elemente einschließen, aber andere nicht ausschließen. Bei der Verwendung zur Definition von Zusammensetzungen und Verfahren bedeutet „im Wesentlichen bestehend aus“ den Ausschluss anderer Elemente, die für die Kombination für den angegebenen Zweck von wesentlicher Bedeutung sind. Im Zusammenhang mit pharmazeutischen Zusammensetzungen der Offenbarung soll „im Wesentlichen bestehend aus“ alle rezitierten Wirkstoffe einschließen und alle zusätzlichen nicht rezitierten Wirkstoffe ausschließen, andere Bestandteile der Zusammensetzung, die keine Wirkstoffe sind, aber nicht ausschließen. Eine Zusammensetzung, die im Wesentlichen aus den hier definierten Elementen besteht, würde also Spurenverunreinigungen und pharmazeutisch akzeptable Träger wie phosphatgepufferte Kochsalzlösung, Konservierungsmittel und dergleichen nicht von der Isolations- und Reinigungsmethode ausschließen. „Bestehend aus“ bedeutet den Ausschluss von mehr als nur den Spurenelementen anderer Bestandteile und wesentlicher Verfahrensschritte zur Verabreichung der Zusammensetzungen dieser Erfindung oder Verfahrensschritte zur Herstellung einer Zusammensetzung oder zur Erzielung eines beabsichtigten Ergebnisses. Ausführungsformen, die durch jeden dieser Übergangsbegriffe definiert sind, fallen in den Anwendungsbereich dieser Erfindung.
  • Der Begriff „isoliert“ kann sich auf ein Peptid beziehen, das im Wesentlichen frei von Zellmaterial, bakteriellem Material, viralem Material oder Kulturmedium (wenn es mit rekombinanten DNA-Techniken hergestellt wurde) seiner Ursprungsquelle oder chemischen Vorläufern oder anderen Chemikalien (wenn es chemisch synthetisiert wurde) ist. Darüber hinaus bezieht sich eine isolierte Substanz auf eine Substanz, die einem Probanden als isolierte Substanz verabreicht werden kann; mit anderen Worten, die Substanz darf nicht einfach als „isoliert“ betrachtet werden, wenn sie an einer Säule haftet oder in ein Agarosegel eingebettet ist. Darüber hinaus ist ein „isoliertes Peptid“ ein Nukleinsäure- oder Proteinfragment, das nicht natürlich als Fragment vorkommt und/oder sich typischerweise nicht im funktionellen Zustand befindet.
  • Die Begriffe „Protein“, „Polypeptid“ und „Peptid“ werden hier synonym verwendet, wenn es sich um ein Genprodukt oder ein funktionelles Protein handelt.
  • Der Begriff „Aminosäure“ umfasst natürlich vorkommende Alpha-Aminosäuren und ihre Stereoisomere sowie unnatürliche (nicht natürlich vorkommende) Aminosäuren und ihre Stereoisomere. „Stereoisomere“ von Aminosäuren beziehen sich auf spiegelbildliche Isomere der Aminosäuren, wie z.B. L-Aminosäuren oder D-Aminosäuren. Ein Stereoisomer einer natürlich vorkommenden Aminosäure bezieht sich beispielsweise auf das Spiegelbildisomer der natürlich vorkommenden Aminosäure, d.h. der D-Aminosäure. Der Begriff „Aminosäuremodifikation“ oder „Aminosäureveränderung“ bezieht sich auf eine Substitution, eine Deletion oder eine Insertion einer oder mehrerer Aminosäuren.
  • Die Begriffe „Nukleinsäure“, „Nukleotid“ oder „Polynukleotid“ beziehen sich auf Desoxyribonukleinsäuren (DNA) oder Ribonukleinsäuren (RNA) und deren Polymere in ein-, zwei- oder mehrsträngiger Form. Der Begriff umfasst unter anderem ein-, doppel- oder mehrsträngige DNA oder RNA, genomische DNA, cDNA, DNA-RNA-Hybride oder ein Polymer, das Purin- und/oder Pyrimidinbasen oder andere natürliche, chemisch modifizierte, biochemisch modifizierte, nicht-natürliche, synthetische oder derivatisierte Nukleotidbasen enthält. Wenn der Begriff nicht explizit eingeschränkt ist, umfasst er Nukleinsäuren, die bekannte Analoga natürlicher Nukleotide enthalten, die ähnliche Bindungseigenschaften wie die Referenznukleinsäure haben und auf ähnliche Weise wie natürlich vorkommende Nukleotide metabolisiert werden. Sofern nicht anders angegeben, umfasst eine bestimmte Nukleinsäuresequenz auch implizit konservativ modifizierte Varianten davon (z.B. degenerierte Codon-Substitutionen), Orthologe und komplementäre Sequenzen sowie die explizit angegebene Sequenz. Insbesondere können degenerierte Codon-Substitutionen durch die Erzeugung von Sequenzen erreicht werden, bei denen die dritte Position eines oder mehrerer ausgewählter (oder aller) Codons durch Mischbasen- und/oder Deoxyinosinreste substituiert ist. Der Begriff Nukleinsäure wird synonym mit Gen, cDNA und mRNA, die durch ein Gen kodiert werden, verwendet.
  • Der Begriff „Peptid codierende Nukleotidsequenz“ bezeichnet das DNA-Segment, das an der Herstellung einer Peptidkette beteiligt ist. Es umfasst Regionen vor und nach der codierenden Region (Vorläufer und Nachläufer), die an der Transkription/Translation des Genprodukts und der Regulierung der Transkription/Translation beteiligt sind, sowie intervenierende Sequenzen (Introns) zwischen einzelnen codierenden Segmenten (Exons).
  • Der „Prozentsatz der Sequenzidentität“ wird durch Vergleichen von zwei optimal ausgerichteten Sequenzen über ein Vergleichsfenster hinweg bestimmt, wobei der Teil der Sequenz (z. B. ein Peptid der Erfindung) zur optimalen Ausrichtung der beiden Sequenzen in dem Vergleichsfenster Hinzufügungen oder Löschungen (d. h. Lücken) im Vergleich zu der Referenzsequenz umfassen kann, die keine Hinzufügungen oder Löschungen umfasst. Der Prozentsatz wird berechnet, indem die Anzahl der Positionen, an denen der identische Aminosäurerest in beiden Sequenzen auftritt, um die Anzahl der übereinstimmenden Positionen zu erhalten, bestimmt, die Anzahl der übereinstimmenden Positionen durch die Gesamtzahl der Positionen im Vergleichsfenster dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird, um den Prozentsatz der Sequenzidentität zu ergeben.
  • Der Begriff „prozentuale Identität“ bzw. „prozentuale Sequenzidentität“ bezieht sich im Zusammenhang mit der Beschreibung von zwei oder mehr Polynukleotid- oder Aminosäuresequenzen auf zwei oder mehr Sequenzen oder Teilsequenzen, die bei Vergleich und Ausrichtung zur maximalen Entsprechung über ein Vergleichsfenster oder einen bestimmten Bereich hinweg, gemessen unter Verwendung eines der folgenden Sequenzvergleichsalgorithmen oder durch manuelle Ausrichtung und visuelle Inspektion, gleich sind oder einen bestimmten Prozentsatz an Aminosäureresten aufweisen, oder Nukleotide, die gleich sind (zum Beispiel hat eine Variante eines interessierenden Peptids (z. B. ein interessierendes Mimotop), das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, eine Sequenzidentität von mindestens 80 %, vorzugsweise 85 %, 90 %, 91 %, 92 %, 93, 94 %, 95 %, 96 %, 97 %, 98 %, 99 % oder 100 % Identität, zu einer Referenzsequenz, z. B. einem entsprechenden interessierenden Epitop oder Mimotop). Solche Sequenzen werden dann als „im wesentlichen identisch“ bezeichnet. In Bezug auf Polynukleotidsequenzen bezieht sich diese Definition auch auf das Komplement einer Testsequenz. Vorzugsweise existiert die Identität über einen Bereich mit einer Länge von mindestens etwa 8 Aminosäuren oder bevorzugter über einen Bereich mit einer Länge von mindestens 8 bis 25 oder mindestens 8 bis 12 Aminosäuren.
  • Die Begriffe „verbessern“, „hemmen“ oder „reduzieren“ oder jede Variation dieser Begriffe bei Verwendung in den Ansprüchen und/oder der Patentschrift umfassen jede messbare Abnahme oder vollständige Hemmung, um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen.
  • Der Begriff „Inhibitor“ bezieht sich auf ein therapeutisches Mittel, das indirekt oder direkt die Aktivität oder Expression eines Proteins, eines Prozesses (z. B. eines Stoffwechselprozesses) oder eines biochemischen Weges hemmt.
  • Der Begriff „pharmazeutische Formulierung“ soll eine Zusammensetzung oder eine Mischung von Zusammensetzungen bezeichnen, die mindestens einen Wirkstoff umfassen; einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Salze, Solvate und Hydrate der hierin beschriebenen Verbindungen.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet „Behandeln“, „Behandlung“ oder „Therapie“ einen Ansatz, um vorteilhafte oder gewünschte klinische Ergebnisse zu erhalten. Dies umfasst die Verringerung oder Linderung von Symptomen, die Verringerung oder Linderung von Schmerzen oder die Verringerung der Häufigkeit von Entzugssymptomen und/oder die Verringerung des Auftretens von Angstzuständen oder Depressionen und/oder die Verringerung von Selbstmordgedanken. Darüber hinaus sollen diese Begriffe die Heilung sowie die Besserung mindestens eines Symptoms des Zustands oder der Krankheit umfassen. Beispielsweise umfasst im Fall von Opioidkonsumstörungen ein Ansprechen auf die Behandlung, dass der Opioidkomsum eingestellt wird oder mindestens ein Opioidentzugssymptom wegfällt.
  • Die Verwendung des Begriffs „oder“ in den Ansprüchen bedeutet „und/oder“, sofern nicht ausdrücklich angegeben, dass nur auf Alternativen Bezug genommen wird oder sich die Alternativen gegenseitig ausschließen, obwohl die Offenbarung eine Definition unterstützt, die sich nur auf Alternativen und „und/oder“ bezieht. Wie hierin verwendet, kann „ein weitere(s)“ mindestens ein zweites oder mehr bedeuten.
  • Die Verwendung des Wortes „ein“ oder „eine“ in Verbindung mit dem Begriff „umfassend“ in den Ansprüchen und/oder der Patentschrift kann „eins“ bedeuten, stimmt aber auch mit der Bedeutung von „eins oder mehr“, „mindestens eins“ und „eins oder mehr als eins“ überein.
  • Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
  • Ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) ist eine häufige Neoplasie, die derzeit die zweithäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle darstellt. Es tritt am häufigsten in einer Leber mit chronischen Verletzungen und Leberzirrhose auf und wird normalerweise als fortgeschrittenes Stadium mit einer schlechten mittleren Überlebensrate von sechs bis zwanzig Monaten diagnostiziert.
  • Die meisten Fälle treten in Entwicklungsländern auf, aber die Inzidenz steigt in westlichen Ländern aufgrund von Hepatitis C. Ungeachtet der Fortschritte bei Hepatitis-Therapien und der Tatsache, dass HCC-Screenings in mehreren Gebieten zugenommen haben, kommt bei 40 % von Patienten mit fortgeschrittener Krankheit nach wie vor nur eine palliative systemische Behandlung infrage. Die Krankheit stellt aus vielen Gründen weiterhin eine Herausforderung für die medizinische und wissenschaftliche Gemeinschaft dar. Erstens: die inhärente Chemoresistenz der HCC-Neoplasie; zweitens die pharmakologischen Herausforderungen aufgrund einer beeinträchtigten Leber sowie zuletzt die Schwierigkeit, radiologische Reaktionen genau zu bewerten usw.
  • HCC-Stadien
  • Bei einem HCC handelt es sich um einen aggressiven Tumor, dessen Behandlungsmöglichkeiten von der Phase des Tumors, der Leberfunktionalität und dem Leistungsstatus des Patienten abhängen. Es stehen mehrere Systeme zur Stadieneinteilung zur Verfügung, doch es herrscht kein Konsens. Das Child-Pugh-System bewertet die Leberreserve und die Leberfunktion des Patienten. Andere Systeme, wie z. B. die Barcelona-Klassifikation, berücksichtigen die Tumorphase, den Leistungsstatus, den Leberstatus, die Symptome usw. Dieses System kann die Verbindung zwischen Krankheit und Behandlungsstrategien herstellen. In sehr frühen/Frühstadien haben kurative Behandlungen (Leberchirurgie oder Lebertransplantation) und lokoregionale Behandlungen (wie etwa Radiofrequenzablation) bessere Überlebensvorteile.
  • Das Zwischenstadium ist sehr heterogen und die transarterielle Chemoembolisation/Radioembolisation sind die Hauptoptionen, wenn die Leberfunktion (Child-Pugh A) und der Leistungsstatus 0 erhalten bleiben. Fortgeschrittene Fälle haben eine kurze Prognose. Bei diesen Patienten könnten systemische palliative Therapien in Betracht gezogen werden.
  • Aminoacylase 3 (AA3)
  • Aminoacylase 3 (AA3) ist eine Hydrolase, die die Acylgruppe von N-acylierten aromatischen Aminosäuren und Mercaptursäuren (S-Konjugate von N-Acetylcystein) entfernt (Pushkin et al., 2004). Pushkin et al. (2004) klonten Maus-Acy3-cDNA, die ein abgeleitetes 318-Aminosäure-Protein (AA3) mit einer berechneten Molekülmasse von etwa 35,2 kD codiert. Acy3-mAA3 (mAA3) hat keine Membrandomäne, enthält jedoch Konsensusstellen für die N-Glykosylierung und auch Tyrosin-Sulfatierung, Tyrosin- und Threoninphosphorylierung und Myristoylierung. Die Northern-Blot-Analyse ergab eine hohe Expression eines Acy3-Transkripts von ungefähr 1,4 kb in der Niere, gefolgt von der Leber. Eine schwächere Expression wurde in Herz, Dünndarm, Gehirn, Lunge, Hoden und Magen festgestellt. Testis exprimierte ein zusätzliches Transkript von etwa 2,2 kb. Die immunzytochemische Analyse der Mäuseniere ergab eine AA3-Lokalisierung auf der apikalen Membran von S1-gewundenen proximalen Tubuluszellen und im Zytoplasma von S2- und S3-proximalen geraden Tubuluszellen.
  • Durch Testen von in HEK293-Zellen exprimiertem Maus-AA3 (mAA3) konnten Pushkin et al. (2004) herausfinden, dass alle untersuchten acetylierten Substrate verwendet wurden, darunter N-Acetyl-L-Histidin, N-Acetyl-L-Tyrosin (NAY), N-Acetyl-L-Phenylalanin und S-Benzyl-N-Acetyl- L-Cystein. Es zeigte die höchste Affinität für eine Mercaptursäure S-Benzyl-N-Acetyl-L-Cystein und hatte ein pH-Optimum von 7,5 bis 7,7. In nachfolgenden Studien dieser UCLA-Forscher (Newman et al. 2007, Ryazantev et al. 2007, Tsirulnikov et al. 2009) wurden die Substratspezifität und andere katalytische Eigenschaften von mAA3 genauer charakterisiert. 19 und 20 veranschaulichen einige ihrer Ergebnisse, welche die Substratgruppen zeigen, die wahrscheinlich an der Bindung an AA3 beteiligt sind. Alle Substrate (Aminosäuren und Mercaptursäuren) haben eine gemeinsame N-Acetyl-α-Aminocarbonsäuregruppe (in 20 mit einem braunen Kreis markiert, N-Acetyl-L-phenylalanin), die wahrscheinlich an ihrer Bindung an AA3 beteiligt ist. mAA3 deacetyliert N-Acetyl-L-Tyrosin (NAY), N-Acetyl-L-Phenylalanin, N-Acetyl-L-Tryptophan, N-Acetyl-L-Histidin und Nα-Acetyl-L-Lysin, jedoch keine anderen Aminosäuren (N-Acetyl-L-Cystein, N-Acetyl-Asparaginsäure usw.), was darauf hinweist, dass die an die N-Acetyl-α-Aminocarbonsäuregruppe gebundene aromatische Gruppe auch für die richtige Substratorientierung am aktiven Zentrum und katalytische Aktivität von AA3 erforderlich ist. Modifikationen der Phenylgruppe beeinflussen sowohl die Km- als auch die Vmax-Werte. Beispielsweise erhöhte die Substitution von Protonen in Phenylalanin bildendem NAY die Affinität, verringerte jedoch Vmax. N-acetylierte Dicarbonsäuren (Asparaginsäure und Glutaminsäure) und aliphatische Aminosäuren (z. B. Alanin, Valin, Leucin) sowie N-acetylierte aliphatische Aminosäuren mit den SH- (Cystein) und OH-Gruppen (Serin, Threonin) wurden nicht deacetyliert. Diese Ergebnisse legen nahe, dass das Vorhandensein einer sperrigen Gruppe notwendig ist, damit N-acetylierte Aminosäuren zu Substraten von AA3 werden. AA3 deacetyliert auch S-Konjugate von N-Acetyl-L-cystein (Mercaptursäuren) mit sperrigen aromatischen und haloidhaltigen aliphatischen Verbindungen. Beispielsweise haben Fluor-, Chlor- und Bromderivate von N-Acetyl-S-benzyl-L-cystein eine unterschiedliche Affinität und Vmax zu mAA3. Darüber hinaus hat dasselbe Haloid an verschiedenen Positionen des Benzylrings unterschiedliche Auswirkungen auf die Km- und Vmax-Werte von mAA3 (19, 20). AA3 deacetyliert auch S-Konjugate von Cystein mit haloid-substituierten Vinyl- und Ethylgruppen. Auch hier beeinflussen die Position und die Art einer Haloidgruppe die Km- und Vmax-Werte von mAA3 signifikant. Beispielsweise hat N-Acetyl-S- (2,2-difluor-1,1-dichlorethyl)-L-cystein eine ~18-fach höhere Affinität (Km) und eine ~30-fach niedrigere Vmax als N-Acetyl-S-(2,2-Dichlor-1,1-difluorethyl)-L-cystein, obwohl der einzige Unterschied bei diesen Verbindungen darin besteht, dass zwei Chlor- und zwei Fluoratompositionen in der Ethylgruppe zwischen C1- und C2-Atomen in der Vinylgruppe ausgetauscht sind. mAA3 deacetyliert auch N-Acetylfarnesylcystein (NAFC) und N-Acetylgeranylgeranylcystein (NAGGC), die Vorläufer von Farnesylpyrophosphat und Geranylgeranylpyrophosphaten (siehe [0072]), die lange 15- und 20-Kohlenstoffkettengruppen besitzen, die an das Schwefelatom in Cystein gebunden sind (21). Es ist interessant, dass NAGGC die höchste Affinität (Km = 0,025 mM) aller mAA3-Substrate aufweist, obwohl der Km-Wert umgekehrt mit dem Vmax-Wert korreliert. Da mAA3 eine sehr hohe Sequenzhomologie mit menschlichem AA3 (hAA3) aufweist, können die mit mAA3 erhaltenen Ergebnisse verwendet werden, um die Affinität verschiedener Verbindungen zu menschlichem AA3 zu approximieren. AA3 von Maus, Ratte und Mensch verwenden ein zweiwertiges Metallion für ihre Katalyse (Tsirulnikov et al., 2009; Hsieh et al., 2010). Zn2+ findet sich in der Kristallstruktur von mAA3 (Hsieh et al., 2010). Chelatbildner inaktivieren AA3 (Tsirulnikov et al., 2009), das auch zur Erzeugung von AA3-Inhibitoren verwendet werden kann.
  • Maus-Wildtyp- und mutierte (E177A) AA3-Kristallstrukturen ohne und mit Substraten wurden in unserer Studie (Hsieh et al., 2010) mit einer Auflösung von 2 bis 2,8 Ä aufgelöst, was sehr wichtige Informationen zur Architektur des aktiven Zentrums von AA3 lieferte ( 22) und bei der Vorhersage der Struktur effizienter AA3-Inhibitoren hilft. Kristalle von wt-AA3 enthielten Formiat und Acetat, die in der Kristallisationslösung vorhanden waren. Formiat bildete die Wasserstoffbrücken mit Asn70 und Arg71 und Acetat wies die Wasserstoffbrücken mit Arg63 und Zn2+ (22A) auf. Mit keinem der AA3-Substrate wurden wt-AA3-Kristalle gebildet. Die Mutation von Glu177 zu Alanin blockierte die katalytische Aktivität vollständig und die E177A-Mutante wurde bei Vorhandensein von NAY kristallisiert. Die N-Acetyl-α-Aminocarbonsäureeinheit von NAY - eine konservierte Komponente von AA3-Substraten (19, 20) - ist durch sieben Wasserstoffbrückenbindungen fest gebunden (22B). Insbesondere koordiniert der Acetylsauerstoff Zink und bildet mit Arg63 zwei Wasserstoffbrücken; die α-Carboxylgruppe bildet mit Arg71 eine Salzbrücke und mit Asn70 eine Wasserstoffbrücke; und das Amid weist Wasserstoffbrückenbindungen an die Hydroxylgruppe von Tyr287 auf. Es hat auch zahlreiche Van-der-Waals-Wechselwirkungen mit AA3. Die Seitenkette von NAY bindet sich an AA3 hauptsächlich über Van-der-Waals-Wechselwirkungen und über eine einzelne Wasserstoffbrücke mit Glu129. Acht Reste sind an Van-der-Waals-Wechselwirkungen mit der Substratseitenkette beteiligt (Asn70, Arg71, Ile127, Glu129, Tyr156, Phe164, Ser165, Cys175). Angesichts der Tatsache, dass fünf an der NAY-Bindung beteiligte Reste (Asn70, Arg71, His116, Ile127 und Phe281) in Säuger-AA3 und Aminoacylase 2 (AA2, EC 3.5.1.15, N-Acetyl-L-Asparaginsäure) konserviert sind, sind diese gemeinsamen Reste wahrscheinlich nicht verantwortlich für die Spezifität der Bindung des NAY-Substrats an AA3. Die 156-164-Schleife ( ) spielt wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Substraterkennung von AA3 mit Phe164, das sich um etwa 50° um den β-Kohlenstoff dreht, um mit NAY zu interagieren, das die Schlüsselrolle in diesem Prozess spielt. Es gibt Unterschiede in der Bindung von Mercaptursäure NADCVC an Maus-AA3 (22C). Insbesondere interagiert der Acetylsauerstoff des Substrats mit Zn2+ und den Seitenketten von Glu24 und Arg63. Die α-Carboxylgruppe akzeptiert Wasserstoffbrückenbindungen von den Seitenketten von Arg71 und Tyr287, aber im Gegensatz zu NAY-mAA3 gibt es keine Wasserstoffbrückenbindung mit Asn70. Die NAY-ähnliche Seitenkette von NADCVC interagiert mit AA3 ausschließlich über Van-der-Waals-Wechselwirkungen, mit Ausnahme von Phe164, das keiner 50°-Drehung unterliegt. Die von den Erfindern erzielten Ergebnisse legen nahe, dass AA3 ein dynamischeres aktives Zentrum als AA2 aufweist, das in der Lage ist, ein breites Spektrum von Substraten aufzunehmen.
  • Hartz (2011) kartierte das ACY3-Gen auf Chromosom 11q13.2, basierend auf einer Ausrichtung der ACY3-Sequenz (GenBank AF3595506) mit der Genomsequenz (GRCh37).
  • AA3-Inhibitor
  • Die Verfahren der Offenbarung umfassen auch die Verabreichung von Zusammensetzungen, die einen AA3-Inhibitor umfassen. Die Inhibitoren können Anti-AA3-Antikörper, Nukleinsäureinhibitoren, kleine Moleküle oder jedes andere Mittel sein, von dem bekannt ist, dass es AA3 hemmt.
  • Daten zur Toxizität von Krebszelllinien
  • Daten, die Dickdarm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zelllinien verwenden, stützen die Hypothese der Erfinder, dass AA3-Inhibitoren einen Einfluss auf die Lebensfähigkeit von normalen Dickdarmzellen und Krebszellen haben. 24 zeigt die Unterdrückung des Wachstums von Darmkrebszellen durch AA3-Inhibitoren. Die Inhibitoren 10 und 21 sind für normale Zellen bedeutend weniger toxisch als Krebszelllinien. AA3-Inhibitoren unterdrücken auch das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen (25). Wichtig ist, dass AA3-Inhibitoren sowohl für die Zelllinien, die wt-Ras exprimieren, als auch für mutiertes Ras toxisch waren. Unterschiede in der Toxizität von AA3-Inhibitoren gegenüber verschiedenen Krebslinien hängen wahrscheinlich auch mit der unterschiedlichen Aufnahme und dem unterschiedlichen Metabolismus des Inhibitors durch diese Zellen zusammen.
  • Inhibitorische kleine Moleküle
  • Die Verfahren der Offenbarung umfassen auch die Verabreichung von Zusammensetzungen, die einen AA3-Inhibitor umfassen, der ein kleines Molekül ist, wie die in Beispiel 3 unten aufgeführten Verbindungen: 2-Phenyl-4H-1,3-benzothiazin-4-on (Inhibitor 10)) (Specs, Hopkinton, RI), 2 - [(3-Fluor-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazol-5-sulfonamid (Inhibitor 11) (Enamine, Monmouth Jct., NJ), (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(2,4-dimethylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on (Inhibitor 3) oder Ebselen. Ein weiterer AA3-Inhibitor ist 2-(4-Methylphenyl)-1,2-benzothiazol-3-on (Inhibitor 21). Andere hier offenbarte kleine Moleküle können in Zusammensetzungen und/oder Verfahren einschließlich pharmazeutischer Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Inhibitorische Antikörper
  • In bestimmten Ausführungsformen wird in den Verfahren und Zusammensetzungen ein Antikörper oder ein Fragment davon verwendet, das sich an mindestens einen Teil eines AA3-Proteins oder eine 95-100 kDa-Form von AA3 bindet und die Aktivität und/oder Funktion des Proteins wie in den hierin beschriebenen Verfahren und Zusammensetzungen hemmt.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Antikörper ein monoklonaler Antikörper oder ein polyklonaler Antikörper. In einigen Ausführungsformen ist der Antikörper ein chimärer Antikörper, ein affinitätsgereifter Antikörper, ein humanisierter Antikörper oder ein menschlicher Antikörper. In einigen Ausführungsformen ist der Antikörper ein Antikörperfragment. In einigen Ausführungsformen ist der Antikörper ein Fab, Fab', Fab'-SH, F(ab')2 oder scFv. In einer Ausführungsform ist der Antikörper ein chimärer Antikörper, beispielsweise ein Antikörper, der Antigen-Bindungssequenzen von einem nicht-menschlichen Spender umfasst, der auf eine heterologe nicht-menschliche, menschliche oder humanisierte Sequenz (z. B. Gerüst- und/oder Konstantdomänensequenzen) gepfropft ist. In einer Ausführungsform ist der nichtmenschliche Spender eine Maus. In einer Ausführungsform wird eine Antigenbindungssequenz synthetisch, z. B. durch Mutagenese (z. B. Phagendisplay-Screening usw.) erhalten. In einer Ausführungsform weist ein chimärer Antikörper murine V-Regionen und eine humanen C-Region auf. In einer Ausführungsform ist die V-Region der leichten Murinkette mit einer menschlichen leichten Kappa-Kette oder einer menschlichen IgG1 C-Region fusioniert.
  • Beispiele für Antikörperfragmente umfassen ohne Einschränkung: (i) das Fab-Fragment, bestehend aus VL-, VH-, CL- und CH1-Domänen; (ii) das „Fd“-Fragment, das aus den VH- und CH1-Domänen besteht; (iii) das „Fv“-Fragment, das aus den VL- und VH-Domänen eines einzelnen Antikörpers besteht; (iv) das „dAb“-Fragment, das aus einer VH-Domäne besteht; (v) isolierte CDR-Regionen; (vi) F(ab')2-Fragmente, ein zweiwertiges Fragment, umfassend zwei verknüpfte Fab-Fragmente; (vii) Einzelketten-Fv-Moleküle („scFv“), wobei eine VH-Domäne und eine VL-Domäne durch einen Peptidlinker verbunden sind, der es den beiden Domänen ermöglicht, sich zu verbinden, um eine Bindungsdomäne zu bilden; (viii) bi-spezifische Einzelketten-Fv-Dimere (siehe US-Patent Nr. 5,091,513 ) und (ix) Diakörper, multivalente oder multispezifische Fragmente, die durch Genfusion konstruiert wurden ( US-Patent Pub. 2005/0214860 ). Fv-, scFv- oder Diakörpermoleküle können durch Einbau von Disulfidbrücken stabilisiert werden, welche die VH- und VL-Domänen verbinden. Es können auch Minikörper hergestellt werden, die ein an eine CH3-Domäne gebundenes scFv umfassen (Hu et al., 1996).
  • Ein monoklonaler Antikörper ist eine einzelne Antikörperspezies, bei der jedes Antikörpermolekül dasselbe Epitop erkennt, da alle Antikörper produzierenden Zellen von einer einzelnen B-Lymphozyten-Zelllinie stammen. Die Hybridomtechnologie umfasst die Fusion eines einzelnen B-Lymphozyten aus einer Maus, die zuvor mit einem Antigen mit einer unsterblichen Myelomzelle (normalerweise Mausmyelom) immunisiert worden war. Diese Technologie bietet ein Verfahren zur Vermehrung einer einzelnen Antikörper produzierenden Zelle für eine unbestimmte Anzahl von Generationen, sodass unbegrenzte Mengen strukturell identischer Antikörper mit derselben Antigen- oder Epitopspezifität (monoklonale Antikörper) hergestellt werden können. Bei therapeutischen Anwendungen besteht ein Ziel der Hybridomtechnologie jedoch darin, die Immunreaktion beim Menschen zu verringern, die aus der Verabreichung von monoklonalen Antikörpern resultieren kann, die von der nicht-menschlichen (z. B. Maus) Hybridomzelllinie erzeugt werden.
  • Es wurden Verfahren entwickelt, um konstante Domänen der leichten und schweren Kette des monoklonalen Antikörpers durch analoge Domänen menschlichen Ursprungs zu ersetzen, wobei die variablen Regionen des fremden Antikörpers intakt bleiben. Alternativ werden „vollständig humane“ monoklonale Antikörper in Mäusen produziert, die für humane Immunglobulin-Gene transgen sind. Es wurden auch Verfahren entwickelt, um variable Domänen von monoklonalen Antikörpern in eine menschlichere Form umzuwandeln, indem variable Domänen von Antikörpern mit sowohl Nagetier- als auch menschlichen Aminosäuresequenzen rekombinant konstruiert werden. In „humanisierten“ monoklonalen Antikörpern wird nur die hypervariable CDR von monoklonalen Maus-Antikörpern abgeleitet, und die Gerüstregionen werden von menschlichen Aminosäuresequenzen abgeleitet. Es wird angenommen, dass das Ersetzen von Aminosäuresequenzen in dem Antikörper, die für Nagetiere charakteristisch sind, durch Aminosäuresequenzen in der entsprechenden Position menschlicher Antikörper die Wahrscheinlichkeit einer nachteiligen Immunreaktion während der therapeutischen Verwendung verringert. Ein Hybridom oder eine andere Zelle, die einen Antikörper produziert, kann auch einer genetischen Mutation oder anderen Veränderungen unterliegen, welche die Bindungsspezifität der vom Hybridom produzierten Antikörper verändern können oder nicht.
  • Es ist möglich, manipulierte Antikörper unter Verwendung monoklonaler und anderer Antikörper und rekombinanter DNA-Technologie zu erzeugen, um andere Antikörper oder chimäre Moleküle herzustellen, welche die Antigen- oder Epitopspezifität des ursprünglichen Antikörpers beibehalten, d. h. das Molekül weist eine Bindungsdomäne auf. Solche Techniken können das Einführen von DNA, welche die variable Region des Immunglobulins oder die CDRs eines Antikörpers codiert, in das genetische Material für die Gerüstregionen, konstanten Regionen oder konstanten Regionen plus Gerüstregionen eines anderen Antikörpers umfassen. Siehe zum Beispiel US-Pat. Nr. 5,091,513 und 6,881,557 , auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Durch bekannte Mittel, wie hierin beschrieben, können polyklonale oder monoklonale Antikörper, Bindungsfragmente und Bindungsdomänen und CDRs (einschließlich konstruierter Formen eines der vorstehenden) erzeugt werden, die spezifisch für ein hierin beschriebenes Protein, eines oder mehrere seiner jeweilige Epitope oder Konjugate eines der vorgenannten sind, unabhängig davon, ob solche Antigene oder Epitope aus natürlichen Quellen isoliert sind oder synthetische Derivate oder Varianten der natürlichen Verbindungen sind.
  • Antikörper können aus jeder tierischen Quelle hergestellt werden, einschließlich Vögeln und Säugetieren. Insbesondere können die Antikörper Schaf, Maus (z. B. Maus und Ratte), Kaninchen, Ziege, Meerschweinchen, Kamel, Pferd oder Huhn sein. Darüber hinaus ermöglicht die neuere Technologie die Entwicklung und das Screening auf humane Antikörper aus humanen kombinatorischen Antikörperbibliotheken. Beispielsweise ermöglicht die Bakteriophagen-Antikörper-Expressionstechnologie die Herstellung spezifischer Antikörper bei fehlender Tierimmunisierung, wie etwa in US-Pat. Nr. 6,946,546 , auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Diese Techniken sind weiter beschrieben in: Marks (1992); Stemmer (1994); Gram et al. (1992); Barbas et al. (1994); und Schier et al. (1996).
  • Verfahren zur Herstellung polyklonaler Antikörper in verschiedenen Tierarten sowie zur Herstellung monoklonaler Antikörper verschiedener Typen, einschließlich humanisierter, chimärer und vollständig menschlicher, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Verfahren zur Herstellung dieser Antikörper sind ebenfalls bekannt. Beispielsweise stellen die folgenden US-Patente und Patentveröffentlichungen eine Beschreibung solcher Verfahren bereit und werden hiermit durch Bezugnahme aufgenommen: US-Patentveröffentlichungen Nr. 2004/0126828 und 2002/0172677 ; und US-Pat. Nr. 3,817,837; 3,850,752; 3,939,350; 3,996,345; 4,196,265; 4,275,149; 4,277,437; 4,366,241; 4,469,797; 4,472,509; 4,606,855; 4.703.003; 4,742,159; 4,767,720; 4,816,567; 4,867,973; 4,938,948; 4,946,778; 5,021,236; 5,164,296; 5,196,066; 5,223,409; 5,403,484; 5,420,253; 5,565,332; 5,571,698; 5,627,052; 5,656,434; 5,770,376; 5,789,208; 5,821,337; 5,844,091; 5,858,657; 5,861,155; 5,871,907; 5,969,108; 6.054.297; 6,165,464; 6,365,157; 6,406,867; 6.709.659; 6.709.873; 6,753,407; 6,814,965; 6,849,259; 6,861,572; 6,875,434; und 6.891.024 . Alle hier und darin zitierten Patente, Patentveröffentlichungen und sonstigen Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen.
  • Es wird voll und ganz erwartet, dass Antikörper AA3 und/oder eine 95-100 kDa-Form von AA3 die Wirkung des Proteins unabhängig von Tierart, monoklonaler Zelllinie oder anderer Quelle des Antikörpers neutralisieren oder dieser entgegenwirken können. Bestimmte Tierarten sind möglicherweise weniger bevorzugt für die Erzeugung therapeutischer Antikörper, da sie aufgrund der Aktivierung des Komplementsystems durch das „Fc“-Teils des Antikörpers mit größerer Wahrscheinlichkeit eine allergische Reaktion hervorrufen. Ganze Antikörper können jedoch enzymatisch in „Fc“-Fragment (Komplementbindung) und in Bindungsfragmente mit der Bindungsdomäne oder CDR verdaut werden. Die Entfernung des Fc-Teils verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Antigen-Bindungsfragment eine unerwünschte immunologische Reaktion hervorruft, und daher können Antikörper ohne Fc für prophylaktische oder therapeutische Behandlungen besonders nützlich sein. Wie oben beschrieben, können Antikörper auch so konstruiert sein, dass sie chimär, teilweise oder vollständig menschlich sind, um die nachteiligen immunologischen Konsequenzen zu verringern oder zu beseitigen, die sich aus der Verabreichung eines Antikörpers, der in anderen Spezies hergestellt wurde oder Sequenzen von anderen Spezies aufweist, an ein Tier ergeben.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Inhibitor ein Peptid-, Polypeptid- oder Proteininhibitor. In einigen Ausführungsformen ist der Inhibitor ein antagonistischer Antikörper.
  • Hemmende Nukleinsäure
  • In bestimmten Ausführungsformen werden hemmende Nukleinsäuren oder beliebige auf dem Fachgebiet bekannten Wege zur Hemmung der Genexpression von AA3 in Betracht gezogen. Beispiele für eine hemmende Nukleinsäure umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, siRNA (kleine störende RNA), kurze Haarnadel-RNA (shRNA), doppelsträngige RNA, ein Antisense-Oligonukleotid, ein Ribozym und eine dafür kodierende Nukleinsäure. Eine hemmende Nukleinsäure kann die Transkription eines Gens hemmen oder die Translation eines Gentranskripts in einer Zelle verhindern. Eine hemmende Nukleinsäure kann 16 bis 1000 Nukleotide lang und in bestimmten Ausführungsformen 18 bis 100 Nukleotide lang sein. Die Nukleinsäure kann Nukleotide mit einer Länge von mindestens oder höchstens 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 20 Nukleotiden aufweisen. 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 40, 50, 60, 70, 80, 90 Nukleotide lang oder einen daraus ableitbaren Bereich aufweisen.
  • Wie hierin verwendet, bedeutet „isoliert“, dass durch menschliches Eingreifen der natürliche Zustand verändert oder entfernt wird. Beispielsweise wird eine in einem lebenden Tier natürlich vorhandene siRNA nicht „isoliert“, sondern eine synthetische siRNA oder eine siRNA, die teilweise oder vollständig von den koexistierenden Materialien ihres natürlichen Zustands getrennt ist, wird „isoliert“. Eine isolierte siRNA kann in im Wesentlichen gereinigter Form existieren oder in einer nicht nativen Umgebung, wie beispielsweise einer Zelle, in welche die siRNA abgegeben wurde.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Nukleinsäureinhibitor eine Modifikation, wie etwa eine chemische Modifikation oder eine modifizierte Base. In einigen Ausführungsformen sind eine oder mehrere (z. B. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19. 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 oder 40 (oder ein beliebiger ableitbaren Bereich darin) der Nukleotidpositionen in einem oder beiden Strängen eines siRNA-Moleküls modifiziert. Modifikationen umfassen Nukleinsäurezuckermodifikationen, Basenmodifikationen, Modifikationen des Rückgrats (Internukleotidbindung), Nichtnukleotidmodifikationen und/oder eine beliebige Kombination davon. In bestimmten Fällen sind Purin- und Pyrimidinnukleotide unterschiedlich modifiziert. Beispielsweise können Purin- und Pyrimidinnukleotide an der 2'-Zuckerposition unterschiedlich modifiziert sein (d. h. mindestens ein Purin hat eine andere Modifikation als mindestens ein Pyrimidin im gleichen oder unterschiedlichen Strang an der 2'-ZuckerPosition). In anderen Fällen ist mindestens ein modifiziertes Nukleotid ein 2'-Desoxy-2'-fluornukleotid, ein 2'-Desoxynukleotid oder ein 2'-O-Alkylnukleotid. In bestimmten Ausführungsformen weist das siRNA-Molekül 3'-Überhänge von einem, zwei, drei oder vier Nukleotiden an einem oder beiden Strängen auf. In anderen Ausführungsformen fehlen der siRNA Überhänge (d. h. sie haben stumpfe Enden). Die Überhänge können modifiziert oder nicht modifiziert sein. Beispiele für modifizierte Nukleotide in den Überhängen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, 2'-O-Alkylnukleotide, 2'-Desoxy-2'-fluornukleotide oder 2'-Desoxynukleotide. Die Überhangnukleotide im Antisense-Strang können Nukleotide umfassen, die zu Nukleotiden in der AA3-Genzielsequenz komplementär sind. Ebenso können die Überhänge im Sense-Stand Nukleotide umfassen, die sich in der AA3-Zielsequenz befinden. In bestimmten Fällen haben die siRNA-Moleküle zwei 3'-Überhangnukleotide auf dem Antisense-Stand, die 2'-O-Alkylnukleotide sind, und zwei 3'-Überhangnukleotide auf dem Sense-Stand, die 2'-Desoxynukleotide sind.
  • In weiteren Ausführungsformen gibt es synthetische Nukleinsäuren, die AA3-Inhibitoren sind. Ein Inhibitor kann zwischen 17 und 25 Nukleotide lang sein und umfasst eine 5'- bis 3'-Sequenz, die zu mindestens 90 % komplementär zur 5'- bis 3'-Sequenz einer reifen AA3-mRNA ist. In bestimmten Ausführungsformen hat ein Inhibitormolekül eine Länge von 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24 oder 25 Nukleotiden oder einen darin ableitbaren Bereich. Darüber hinaus hat ein Inhibitormolekül eine Sequenz (von 5 ‚bis 3‘), die mindestens 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 99,1, 99,2, 99,3, 99,4, 99,5, 99,6, 99,7, 99,8, 99,9 oder 100 % oder um einen beliebigen darin ableitbareren Bereich komplementär zur 5'- bis 3'-Sequenz einer reifen AA3-Gen-mRNA ist, insbesondere einer reifen, natürlich vorkommenden mRNA wie etwa der menschlichen Sequenz. Die humane Sequenz ist als mRNA in der Zugangsnummer BC008689.1 angegeben, auf die per Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • THERAPEUTISCHE METHODEN
  • Aktuelle Behandlungsoptionen für HCC
  • Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung von HCC, aber die Überlebensraten fortgeschrittener HCC-Patienten haben sich immer noch nicht signifikant verbessert.
  • HCC ist aufgrund der Expression von Arzneimittelresistenzgenen und der Leberfunktionsstörung, welche die Abgabe von Arzneimitteln behindert, schlecht chemosensitiv. Darüber hinaus wirkt sich eine Zirrhose auf das Arzneimittelverteilungsvolumen aus.
  • Die zytotoxische Chemotherapie wird zur Behandlung von HCC eingesetzt, unabhängig davon, ob sie als Monotherapie oder als Kombination verabreicht wird. Beispiele für Arzneimittel umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Doxorubicin, Anthracycline, 5-Fluorouracil, Fluorpyrimidine, Capecitabin, Gemcitabin, Cisplatin und verschiedene Kombinationen davon.
  • Hormontherapie wird ebenfalls angewendet. Da Morbidität und Mortalität bei HCC bei Männern signifikant überwiegen, wurde lange Zeit angenommen, dass Sexualhormone eine Rolle bei ihrer Entwicklung spielen. Einige HCCs exprimieren Östrogenrezeptoren (ER), und Östrogene haben einige schützende Wirkungen gegen HCC gezeigt. Beispiele für verwendete Arzneimittel umfassen Tamoxifen, Megestrolacetat, Octreotid und andere.
  • Die molekular zielgerichtete Therapie umfasst Sorafenib. Sorafenib ist ein niedermolekularer Inhibitor mehrerer Tyrosin-Proteinkinasen (TKI) wie VEGFR, von Blutplättchen abgeleiteter Wachstumsfaktorrezeptor (PDGFR) und Kinasen der Raf-Familie. Es ist ein zielgerichtetes Medikament, das auf zwei Arten wirkt. Es verhindert, dass Tumore neue Blutgefäße bilden, die sie zum Wachsen benötigen. Es zielt auch auf einige der Proteine auf Krebszellen ab, die ihnen normalerweise beim Wachstum helfen. Es hemmt das Wachstum mehrerer Kinasen, die mit Angiogenese, Zellproliferation und Differenzierung zusammenhängen. In präklinischen Studien hat Sorafenib antiproliferative Wirkungen in HCC-Zelllinien gezeigt. Es verringerte auch die Tumorangiogenese und die Signalübertragung von Tumorzellen und erhöhte die Apoptose in einem Mausmodell. Sorafenib wird auch in Kombination mit Chemotherapie oder in Kombination mit Oxaliplatin angewendet. Sorafenib ist eine Pille, die zweimal täglich oral eingenommen wird.
  • Weitere Beispiele für zielgerichtete Therapiedrüsen sind unter anderem Cabozantinib, Regorafenib, CELESTIAL, Lenvatinib, Tivantinib, Ramucirumab (ein monoklonaler Anti-VEGFR-2-Antikörper) und Apatinib. Die aktuelle Offenbarung sieht die Verwendung eines solchen Arzneimittels in Kombination mit den hierin beschriebenen aktuellen Verfahren und Zusammensetzungen vor. Regorafenib ist ein zielgerichtetes Medikament, das mehrere Proteine blockiert, die normalerweise entweder das Wachstum von Tumorzellen unterstützen oder die Bildung neuer Blutgefäße zur Ernährung des Tumors unterstützen. Das Medikament kann zur Behandlung von Leberkrebs eingesetzt werden, normalerweise dann, wenn Sorafenib nicht mehr hilfreich ist. Es ist normalerweise so formuliert, dass es als Pille eingenommen wird.
  • Immuntherapie wird auch zur Behandlung von HCC eingesetzt. Immuntherapeutika umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Pembrolizumab, Nivolumab, Tremelimumab, MEK-Inhibitoren wie Refametinib. Andere niedermolekulare c-MET-Inhibitoren werden ebenfalls verwendet oder werden derzeit untersucht. Beispiele umfassen Foretinib, Tepotinib, Capmatinib, Golvantinib und andere.
  • Operationen mit Resektion eines Tumors oder einer Lebertransplantation sind je nach Stadium der Erkrankung ebenfalls Methoden zur derzeitigen Behandlung von HCC.
  • Andere Methoden umfassen die Tumorablation, eine Behandlung, die Lebertumoren zerstört, ohne sie zu entfernen. Diese Techniken werden bei Patienten mit wenigen kleinen Tumoren angewendet und wenn eine Operation keine gute Option ist (häufig aufgrund schlechter Gesundheit oder verminderter Leberfunktion). Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie den Krebs heilen als eine Operation, aber sie können für manche Menschen dennoch sehr hilfreich sein. Diese Behandlungen werden manchmal auch bei Patienten angewendet, die auf eine Lebertransplantation warten.
  • Weitere Methoden zur Behandlung von Leberkrebs umfassen die Embolisation, bei der Substanzen injiziert werden, um den Blutfluss zu Krebszellen in der Leber zu blockieren oder zu verringern. Die Leber ist ungewöhnlich, da sie zwei Blutversorgungswege hat. Die meisten normalen Leberzellen werden von Ästen der Pfortader gespeist, während Krebszellen in der Leber normalerweise von Ästen der Leberarterie gespeist werden. Das Blockieren des Astes der Leberarterie, der den Tumor speist, hilft, die Krebszellen abzutöten, aber die meisten gesunden Leberzellen bleiben unversehrt, da sie ihre Blutversorgung aus der Pfortader beziehen.
  • Embolisation ist eine Option für einige Patienten mit Tumoren, die nicht durch eine Operation entfernt werden können. Embolisation kann für Tumore verwendet werden, die zu groß sind, um mit einer Ablation behandelt zu werden (normalerweise größer als 5 cm Durchmesser). Sie kann auch mit einer Ablation zusammen verwendet werden. Durch Embolisation wird ein Teil der Blutversorgung des normalen Lebergewebes verringert, weshalb dies für einige Patienten, deren Leber durch Krankheiten wie Hepatitis oder Leberzirrhose geschädigt wurde, möglicherweise keine gute Option ist.
  • Es gibt verschiedene Arten der Strahlentherapie zur Behandlung von Leberkrebs. Externe Strahlentherapie fokussiert die von außerhalb des Körpers abgegebene Strahlung auf den Krebs. Dies kann manchmal verwendet werden, um Lebertumoren zu verkleinern, um Symptome wie Schmerzen zu lindern, aber es wird nicht so oft verwendet wie andere lokale Behandlungen, beispielsweise Ablation oder Embolisation. Obwohl Leberkrebszellen strahlungsempfindlich sind, kann diese Behandlung nicht in sehr hohen Dosen angewendet werden, da normales Lebergewebe durch Strahlung ebenfalls leicht geschädigt wird. Die stereotaktische Körperstrahlungstherapie (SBRT) ist eine Technik, mit der die Behandlung in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann. Strahlentherapie bedeutet normalerweise, mehrere Wochen lang an fünf Tagen pro Woche kleine Strahlendosen zu erhalten. SBRT verwendet sehr fokussierte Strahlen hochdosierter Strahlung, die an einem oder mehreren Tagen abgegeben werden. Strahlen werden aus vielen verschiedenen Winkeln auf den Tumor gerichtet. Um die Strahlung genau zu erfassen, wird die Person für jede Behandlung in einem speziell entwickelten Körperrahmen platziert. Bei der Radioembolisierung werden kleine radioaktive Perlen in die Leberarterie injiziert. Sie lagern sich in der Leber in der Nähe von Tumoren ab und geben kleine Mengen an Strahlung ab, die nur eine kurze Strecke zurücklegen.
  • Behandlung von Krebs im Allgemeinen
  • Die heilende Chirurgie beinhaltet Resektion, bei der das gesamte oder ein Teil des Krebsgewebes physisch entfernt, herausgeschnitten und/oder zerstört wird. Tumorresektion bezieht sich auf die physische Entfernung mindestens eines Teils eines Tumors. Neben der Tumorresektion beinhaltet die chirurgische Behandlung Laserchirurgie, Kryochirurgie, Elektrochirurgie und mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (Mohs-Chirurgie). Es wird ferner in Betracht gezogen, dass die hierin beschriebenen Behandlungsverfahren in Verbindung mit der Entfernung von oberflächlichen Krebsarten, Krebsvorstufen oder anfallenden Mengen an normalem Gewebe verwendet werden können.
  • In einigen Ausführungsformen können die Verfahren ferner eine hierin beschriebene Therapie umfassen, wie die nachstehend beschriebenen.
  • Lasertherapie ist die Verwendung von hochintensivem Licht zur Zerstörung von Tumorzellen. Die Lasertherapie wirkt sich auf die Zellen nur im behandelten Bereich aus. Die Lasertherapie kann verwendet werden, um Krebsgewebe zu zerstören und eine Blockade in der Speiseröhre zu lösen, wenn der Krebs nicht durch eine Operation entfernt werden kann. Die Linderung einer Blockade kann helfen, Symptome, insbesondere Schluckprobleme, zu reduzieren.
  • Die photodynamische Therapie (PDT), eine Art Lasertherapie, umfasst die Verwendung von Arzneimitteln, die durch Krebszellen absorbiert werden; wenn sie einem speziellen Licht ausgesetzt werden, werden die Medikamente aktiv und zerstören die Krebszellen. PDT kann verwendet werden, um Symptome von Speiseröhrenkrebs, wie etwa Schluckbeschwerden, zu lindern.
  • Bei der Entfernung eines Teils aller Krebszellen, des Gewebes oder des Tumors kann sich im Körper ein Hohlraum bilden. Die Behandlung kann durch Perfusion, direkte Injektion oder lokale Behandlung des Bereichs mit einer zusätzlichen Antikrebstherapie erfolgen. Eine solche Behandlung kann beispielsweise alle 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Tage oder alle 1, 2, 3, 4 und 5 Wochen oder alle 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 Monate wiederholt werden. Diese Behandlungen können auch mit unterschiedlichen Dosierungen erfolgen. Einem Patienten kann eine einzelne Verbindung oder eine Kombination von hierin beschriebenen Verbindungen in einer Menge verabreicht werden, die mindestens 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99 oder 100 mg/kg (oder einen beliebigen ableitbaren Bereich aus diesen) beträgt. Einem Patienten kann eine einzelne Verbindung oder eine Kombination von hierin beschriebenen Verbindungen in einer Menge verabreicht werden, die mindestens 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290, 300, 310, 320, 330, 340, 350, 360, 370, 380, 390, 400, 410, 420, 430, 440, 441, 450, 460, 470, 480, 490, 500 mg/kg/Tag (oder einen beliebigen ableitbaren Bereich aus diesen) beträgt.
  • Formulierungen und Verabreichungswege
  • In gewissen Aspekten sind die Zusammensetzungen oder Mittel zur Verwendung in den Verfahren, wie etwa therapeutische Mittel oder Inhibitoren, geeigneterweise in einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Der Träger ist nicht toxisch, biokompatibel und so ausgewählt, dass die biologische Aktivität des Mittels nicht nachteilig beeinflusst wird. Die Mittel in einigen Aspekten der Offenbarung können zu Zubereitungen für die lokale Abgabe (d. h. an einer bestimmten Stelle des Körpers, wie Skelettmuskel oder anderes Gewebe) oder systemische Abgabe in fester, halbfester, gelartiger, flüssiger oder gasförmiger Form formuliert werden, wie etwa Tabletten, Kapseln, Pulver, Granulate, Salben, Lösungen, Depots, Inhalationsmittel und Injektionen, die eine orale, parenterale oder chirurgische Verabreichung ermöglichen. Gewisse Aspekte der Offenbarung ziehen auch die lokale Verabreichung der Zusammensetzungen durch Beschichten von medizinischen Geräten, lokale Verabreichung und dergleichen in Betracht.
  • Geeignete Träger für die parenterale Abgabe durch Injektion, Infusion oder Spülung und topische Abgabe beinhalten destilliertes Wasser, physiologische phosphatgepufferte Salzlösung, normale oder laktierte Ringer-Lösungen, Dextroselösung, Hank-Lösung oder Propandiol. Zusätzlich können sterile, fette Öle als Lösungsmittel oder Suspendiermedium eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann jedes biokompatible Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Darüber hinaus finden Fettsäuren wie Ölsäure Verwendung bei der Zubereitung von Injektionsmitteln. Der Träger und das Mittel können als Flüssigkeit, Suspension, polymerisierbares oder nicht polymerisierbares Gel, Paste oder Salbe zusammengesetzt sein.
  • In gewissen Ausführungsformen kann eine orale Zusammensetzung ein oder mehrere Bindemittel, Hilfsstoffe, Abbaumittel, Schmiermittel, Aromastoffe und Kombinationen davon umfassen. In gewissen Ausführungsformen kann eine Zusammensetzung eines oder mehrere der folgenden Elemente umfassen: ein Bindemittel, wie etwa zum Beispiel Tragantgummi, Akazie, Maisstärke, Gelatine oder Kombinationen davon; einen Hilfsstoff, wie etwa zum Beispiel Dicalciumphosphat, Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Cellulose, Magnesiumcarbonat oder Kombinationen davon; ein Abbaumittel, wie etwa zum Beispiel Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure oder Kombinationen davon; ein Schmiermittel, wie etwa zum Beispiel Magnesiumstearat; ein Süßungsmittel, wie etwa Saccharose, Lactose, Saccharin oder Kombinationen davon; einen Aromastoff, wie etwa zum Beispiel Pfefferminze, Wintergrünöl, Kirscharoma, Orangenaroma usw.; oder Kombinationen der Vorstehenden. Wenn die Form der Dosierungseinheit eine Kapsel ist, kann sie zusätzlich zu Materialien des obigen Typs Träger wie einen flüssigen Träger enthalten. Verschiedene andere Materialien können als Beschichtungen vorhanden sein oder um anderweitig die physikalische Form der Dosierungseinheit zu modifizieren. Beispielsweise können Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beidem überzogen sein.
  • Der Träger kann auch ein Abgabevehikel umfassen, um die Abgabe des Mittels (der Mittel) aufrechtzuerhalten (d. h. zu verlängern, zu verzögern oder zu regulieren) oder um die Abgabe, Aufnahme, Stabilität oder Pharmakokinetik des therapeutischen Mittels (der therapeutischen Mittel) zu verbessern. Ein solches Abgabevehikel kann als nicht einschränkende Beispiele Mikropartikel, Mikrokugeln, Nanokugeln oder Nanopartikel beinhalten, die aus Proteinen, Liposomen, Kohlenhydraten, synthetischen organischen Verbindungen, anorganischen Verbindungen, polymeren oder copolymeren Hydrogelen und polymeren Mizellen bestehen.
  • In gewissen Aspekten kann die tatsächliche Dosierungsmenge einer Zusammensetzung, die einem Patienten oder Probanden verabreicht wird, durch physikalische und physiologische Faktoren wie Körpergewicht, Schweregrad des Zustands, Art der zu behandelnden Krankheit, vorherige oder gleichzeitige therapeutische Eingriffe, Idiopathie des Patienten und auf dem Weg der Verabreichung bestimmt werden. Der für die Verabreichung verantwortliche Arzt bestimmt in jedem Fall die Konzentration des Wirkstoffs (der Wirkstoffe) in einer Zusammensetzung und die geeignete(n) Dosis (Dosen) für den einzelnen Probanden.
  • In gewissen Ausführungsformen können pharmazeutische Zusammensetzungen beispielsweise mindestens etwa 0,1 % eines Wirkstoffs umfassen, wie beispielsweise ein isoliertes Exosom, ein verwandtes Lipidnanovesikel oder ein Exosom oder Nanovesikel, das mit therapeutischen Mitteln oder diagnostischen Mitteln beladen ist. In anderen Ausführungsformen kann der Wirkstoff beispielsweise zwischen etwa 2 % bis etwa 75 % des Gewichts der Einheit oder zwischen etwa 25 % bis etwa 60 % und einen beliebigen ableitbaren Bereich daraus umfassen. In anderen nicht einschränkenden Beispielen kann eine Dosis auch von ungefähr 1 µg/kg/Körpergewicht, ungefähr 5 µg/kg/Körpergewicht, ungefähr 10 µg/kg/Körpergewicht, ungefähr 50 µg/kg/Körpergewicht, ungefähr 100 µg/kg/Körpergewicht, ungefähr 200 µg/kg/Körpergewicht, ungefähr 350 µg/kg/Körpergewicht, ungefähr 500 µg/kg/Körpergewicht, ungefähr 1 mg/kg/Körpergewicht, ungefähr 5 mg/kg/Körpergewicht, ungefähr 10 mg/kg/Körpergewicht, ungefähr 50 mg/kg/Körpergewicht, ungefähr 100 mg/kg/Körpergewicht, ungefähr 200 mg/kg/Körpergewicht, ungefähr 350 mg/kg/Körpergewicht, ungefähr 500 mg/kg/Körpergewicht bis zu ungefähr 1000 mg/kg/Körpergewicht oder mehr pro Verabreichung, und einen beliebigen ableitbaren Bereich daraus, umfassen. In nicht einschränkenden Beispielen eines ableitbaren Bereichs aus den hierin aufgeführten Zahlen kann ein Bereich von ungefähr 5 µg/kg/Körpergewicht bis ungefähr 100 mg/kg/Körpergewicht, ungefähr 5 µg/kg/Körpergewicht bis etwa 500 mg/kg/Körpergewicht usw. verabreicht werden.
  • Lösungen aus pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Wasser zubereitet werden, das geeigneterweise mit einem Tensid, wie etwa Hydroxypropylcellulose, gemischt ist. Dispersionen können auch in Glycerin, flüssigen Polyethylenglykolen und Mischungen daraus und in Ölen zubereitet werden. Unter normalen Lager- und Gebrauchsbedingungen enthalten diese Zubereitungen ein Konservierungsmittel, um das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
  • Die Zusammensetzungen können zu einer Zusammensetzung in einer freien Base, einer neutralen oder einer Salzform formuliert werden. Pharmazeutisch verträgliche Salze beinhalten die Säureadditionssalze, z. B. solche, die mit den freien Aminogruppen einer proteinhaltigen Zusammensetzung gebildet werden oder die mit anorganischen Säuren, wie etwa zum Beispiel Salzsäure oder Phosphorsäure, oder solchen organischen Säuren, wie Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure oder Mandelsäure, gebildet werden. Mit den freien Carboxylgruppen gebildete Salze können auch von anorganischen Basen, wie etwa zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium- oder Eisenhydroxiden abgeleitet sein; oder solchen organischen Basen wie Isopropylamin, Trimethylamin, Histidin oder Procain.
  • In Ausführungsformen, in denen die Zusammensetzung in flüssiger Form vorliegt, kann ein Träger ein Lösungsmittel oder Dispersionsmedium sein, das unter anderem Wasser, Ethanol, Polyol (z. B. Glycerin, Propylenglykol, flüssiges Polyethylenglykol usw.), Lipide (z. B. Triglyceride, Pflanzenöle, Liposomen) und Kombinationen daraus umfasst. Die richtige Fließfähigkeit kann zum Beispiel durch die Verwendung einer Beschichtung, wie etwa Lecithin; durch Aufrechterhaltung der erforderlichen Teilchengröße durch Dispergieren in Trägern, wie etwa flüssigem Polyol oder Lipiden; durch die Verwendung von Tensiden, wie etwa zum Beispiel Hydroxypropylcellulose; oder Kombinationen solcher Verfahren aufrechterhalten werden. In vielen Fällen ist es bevorzugt, isotonische Mittel, wie etwa Zucker, Natriumchlorid oder Kombinationen daraus einzuschließen.
  • In gewissen Aspekten werden die pharmazeutischen Zusammensetzungen vorteilhafterweise in Form von injizierbaren Zusammensetzungen, entweder als flüssige Lösungen oder Suspensionen, verabreicht; feste Formen, die zur Lösung oder Suspension in Flüssigkeit vor der Injektion geeignet sind, können ebenfalls zubereitet werden. Diese Zubereitungen können auch emulgiert werden. Eine typische Zusammensetzung für einen solchen Zweck umfasst einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Beispielsweise kann die Zusammensetzung 10 mg oder weniger, 25 mg, 50 mg oder bis zu ungefähr 100 mg Humanserumalbumin pro Milliliter phosphatgepufferter Salzlösung enthalten. Andere pharmazeutisch verträgliche Träger beinhalten wässrige Lösungen, nichttoxische Hilfsstoffe, einschließlich Salze, Konservierungsmittel, Puffer und dergleichen.
  • Beispiele für nichtwässrige Lösungsmittel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, Pflanzenöl und injizierbare organische Ester wie Ethyloleat. Wässrige Träger beinhalten Wasser, alkoholische/wässrige Lösungen, Salzlösungen, parenterale Vehikel wie Natriumchlorid, Ringer-Dextrose usw. Intravenöse Vehikel beinhalten Fluid- und Nährstoffnachfüller. Konservierungsmittel beinhalten antimikrobielle Mittel, Antimykotika, Antioxidantien, Chelatbildner und Inertgase. Der pH-Wert und die genaue Konzentration der verschiedenen Komponenten der pharmazeutischen Zusammensetzung werden nach bekannten Parametern eingestellt.
  • Zusätzliche Formulierungen sind zur oralen Verabreichung geeignet. Orale Formulierungen beinhalten solche typischen Hilfsstoffe wie zum Beispiel pharmazeutische Qualitäten von Mannit, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Natriumsaccharin, Cellulose, Magnesiumcarbonat und dergleichen. Die Zusammensetzungen liegen in Form von Lösungen, Suspensionen, Tabletten, Pillen, Kapseln, Formulierungen mit verzögerter Freisetzung oder Pulvern vor.
  • In weiteren Aspekten können die pharmazeutischen Zusammensetzungen klassische pharmazeutische Zubereitungen beinhalten. Die Verabreichung von pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß gewissen Aspekten kann über einen beliebigen üblichen Weg erfolgen, solange das Zielgewebe über diesen Weg verfügbar ist. Dies kann oral, nasal, bukkal, rektal, vaginal oder topisch sein. Die topische Verabreichung kann für die Behandlung von Hautkrebs besonders vorteilhaft sein, um eine durch Chemotherapie induzierte Alopezie oder eine andere dermale hyperproliferative Störung zu verhindern. Alternativ kann die Verabreichung durch orthotope, intradermale, intraläsionale, subkutane, intramuskuläre, intraperitoneale oder intravenöse Injektion erfolgen. Solche Zusammensetzungen würden normalerweise als pharmazeutisch verträgliche Zusammensetzungen verabreicht, die physiologisch verträgliche Träger, Puffer oder andere Hilfsstoffe beinhalten. Zur Behandlung von Lungenerkrankungen kann die Aerosolabgabe verwendet werden. Das Volumen des Aerosols liegt zwischen ungefähr 0,01 ml und 0,5 ml.
  • Eine wirksame Menge der pharmazeutischen Zusammensetzung wird basierend auf dem beabsichtigten Ziel bestimmt. Der Begriff „Einheitsdosis“ oder „Dosierung“ bezieht sich auf physisch getrennte Einheiten, die zur Verwendung bei einem Probanden geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge der pharmazeutischen Zusammensetzung enthält, die berechnet wurde, um die oben erörterten gewünschten Reaktionen in Verbindung mit ihrer Verabreichung zu erzeugen, d. h. geeigneter Weg und geeignetes Behandlungsschema. Die zu verabreichende Menge, sowohl nach Anzahl der Behandlungen als auch nach Einheitsdosis, hängt vom gewünschten Schutz oder der gewünschten Wirkung ab.
  • Genaue Mengen der pharmazeutischen Zusammensetzung hängen auch von der Beurteilung des Arztes ab und sind für jeden Einzelnen spezifisch. Zu den Faktoren, die die Dosis beeinflussen, gehören der physische und klinische Zustand des Patienten, der Verabreichungsweg, das beabsichtigte Behandlungsziel (z. B. Linderung der Symptome im Gegensatz zu Heilung) sowie die Potenz, Stabilität und Toxizität der konkreten therapeutischen Substanz.
  • Kombinationstherapien
  • Die Zusammensetzungen und verwandten Verfahren, insbesondere die Verabreichung von AA3-Inhibitoren, können auch in Kombination mit der Verabreichung zum Beispiel herkömmlicher HCC-Arzneimittel oder in Kombination mit anderen oben beschriebenen Verfahren zur Behandlung von HCC verwendet werden. In einigen Ausführungsformen können ein oder mehrere AA3-Inhibitoren mit einer üblichen Krebstherapie kombiniert werden, wie etwa heilende Resektion, Lebertransplantation, Radiofrequenzablation, transarterielle Chemoembolisation, Radioembolisation und ein systemisches Zielmittel wie Sorafenib. Die Behandlung von HCC hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Tumorstadium, Leistungsstatus des Patienten und Leberfunktionsreserve. Eine oder mehrere davon können mit einer Behandlung kombiniert werden, an der ein oder mehrere AA3-Inhibitoren beteiligt sind. In einigen Ausführungsformen sind sie in einer Zusammensetzung co-formuliert.
  • In einem Aspekt wird in Betracht gezogen, dass die Therapie in Verbindung mit einer anderen Behandlung angewendet wird. Alternativ kann die Therapie der Behandlung mit dem anderen Mittel in Intervallen von Minuten bis Wochen vorausgehen oder folgen. In Ausführungsformen, in denen die anderen Mittel und/oder Proteine oder Polynukleotide getrennt verabreicht werden, würde man im Allgemeinen sicherstellen, dass zwischen dem Zeitpunkt jeder Abgabe kein signifikanter Zeitraum verstreicht, sodass das Mittel und die Antigenzusammensetzung noch in der Lage wären, eine vorteilhaft kombinierte Wirkung auf den Probanden auszuüben. In solchen Fällen wird in Betracht gezogen, dass man beide Modalitäten innerhalb von etwa 12 bis 24 Stunden voneinander oder innerhalb von etwa 6 bis 12 Stunden voneinander verabreichen kann. In einigen Situationen kann es wünschenswert sein, den Zeitraum für die Verabreichung signifikant zu verlängern, wobei mehrere Tage (2, 3, 4, 5, 6 oder 7) bis zu mehrere Wochen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) zwischen den jeweiligen Verabreichungen verstreichen.
  • Die Verfahren und Zusammensetzungen können Chemotherapie, therapeutische Mittel, chirurgische Entfernung von Krebszellen, Strahlentherapie und Kombinationen daraus beinhalten. In einigen Aspekten schließt das Behandlungsschema eines oder mehrere von Chemotherapie, therapeutischen Mitteln, chirurgischer Entfernung von Krebszellen und/oder Strahlentherapie aus.
  • Verschiedene Kombinationen von mehr als einer Antikrebsmodalität, einem Mittel oder einer Verbindung (oder einer Kombination solcher Mittel und/oder Verbindungen) können eingesetzt werden, beispielsweise ist eine erste Antikrebsmodalität, ein Mittel oder eine Verbindung „A“ und ist eine zweite Antikrebsmodalität, ein Mittel oder eine Verbindung (oder eine Kombination solcher Modalitäten, Mittel und/oder Verbindungen), die als Teil eines Krebstherapieschemas verabreicht wird, „B“:
    • A/B/A B/A/B B/B/A A/A/B A/B/B B/A/A A/B/B/B B/A/B/B
    • B/B/B/A B/B/A/B A/A/B/B A/B/A/B A/B/B/A B/B/A/A
    • B/A/B/A B/A/A/B A/A/A/B B/A/A/A A/B/A/A A/A/B/A
  • Die Verabreichung der Zusammensetzungen oder therapeutischen Verbindungen oder Mittel an einen Patienten oder einen Probanden folgt allgemeinen Protokollen für die Verabreichung solcher Verbindungen unter Berücksichtigung der etwaigen Toxizität der aktuellen Zusammensetzung oder anderer hierin beschriebener Zusammensetzungen. Es wird erwartet, dass die Behandlungszyklen nach Bedarf wiederholt werden. Es wird auch in Betracht gezogen, dass verschiedene Standardtherapien sowie chirurgische Eingriffe in Kombination mit der beschriebenen Therapie angewendet werden können.
  • Strahlentherapie, die DNA-Schäden verursacht und ausgiebig eingesetzt wurde, beinhaltet sogenannte γ-Strahlen, Röntgenstrahlen und/oder die gerichtete Abgabe von Radioisotopen an Tumorzellen. Andere Formen von DNA-schädigenden Faktoren, wie etwa Mikrowellen und UV-Bestrahlung, werden ebenfalls in Betracht gezogen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass all diese Faktoren ein breites Spektrum von Schäden an der DNA, an den Vorläufern der DNA, an der Replikation und Reparatur von DNA sowie an der Assemblierung und Aufrechterhaltung von Chromosomen bewirken. Die Dosierungsbereiche für Röntgenstrahlen reichen von täglichen Dosen von 50 bis 200 Röntgen über längere Zeiträume (3 bis 4 Wochen) bis zu Einzeldosen von 2000 bis 6000 Röntgen. Die Dosierungsbereiche für Radioisotope variieren stark und hängen von der Halbwertszeit des Isotops, der Stärke und Art der emittierten Strahlung sowie der Aufnahme durch die neoplastischen Zellen ab.
  • Alternative Krebstherapie beinhaltet jede andere Krebstherapie als Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie, wie etwa Immuntherapie, Gentherapie, Hormontherapie oder eine Kombination daraus. Probanden, die unter Verwendung der vorliegenden Verfahren mit einer schlechten Prognose identifiziert wurden, sprechen möglicherweise nicht günstig auf herkömmliche Behandlung(en) allein an und können eine oder mehrere alternative Krebstherapien per se oder in Kombination mit einer oder mehreren herkömmlichen Behandlungen verschrieben oder verabreicht bekommen. (Siehe oben bezüglich leberspezifischer Therapien)
  • Immuntherapeutika beruhen im Allgemeinen auf der Verwendung von Immuneffektorzellen und -molekülen, um Krebszellen anzuvisieren und zu zerstören. Der Immuneffektor kann beispielsweise ein Antikörper sein, der für einen Marker auf der Oberfläche einer Tumorzelle spezifisch ist. Der Antikörper allein kann als Effektor der Therapie dienen oder andere Zellen rekrutieren, um tatsächlich das Abtöten von Zellen zu bewirken. Der Antikörper kann auch an ein Arzneimittel oder Toxin (Chemotherapeutikum, Radionuklid, Ricin A-Kette, Choleratoxin, Pertussis-Toxin usw.) konjugiert sein und lediglich als Zielmittel dienen. Alternativ kann der Effektor ein Lymphozyt sein, der ein Oberflächenmolekül trägt, das entweder direkt oder indirekt mit einem Tumorzellenziel interagiert. Verschiedene Effektorzellen beinhalten zytotoxische T-Zellen und NK-Zellen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung und sollen die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken. Der Fachmann wird leicht erkennen, dass die vorliegende Erfindung gut angepasst ist, um die Aufgaben auszuführen und die genannten Ziele und Vorteile sowie die hierin enthaltenen Aufgaben, Ziele und Vorteile zu erlangen. Die vorliegenden Beispiele sind zusammen mit den hierin beschriebenen Verfahren gegenwärtig repräsentativ für konkrete Ausführungsformen, sind beispielhaft und nicht als Einschränkungen des Umfangs der Erfindung gedacht. Änderungen daran und andere Verwendungen, die im Sinne der Erfindung, wie sie durch den Umfang der Ansprüche definiert ist, umfasst sind, werden dem Fachmann in den Sinn kommen.
  • Beispiel 1: Expression von AA3 in primären Hepatozyten, HCC-Zelllinien, normalen und HCC-Lebern
  • Alle untersuchten HCC-Zelllinien (HuH1, HuH7, JHH5, JHH7, HLE, HCF und HepG2) exprimierten AA3 (1). Die AA3-Expression in HCC-Zelllinien war 5- bis 20-mal höher als in normalen primären Hepatozyten (1A). Es gab zwei AA3-Bandbreiten mit ~ 35 und 90-100 kDa (1B). Die Immunfärbung wurde durch Vorinkubation des HR-C1-Antikörpers mit gereinigtem menschlichem AA3 blockiert. Die Bandbreite mit höherer Mobilität entsprach dem AA3-Monomer (~ 35 kDa), von dem berichtet wurde, dass es in normaler Niere und Leber von Säugetieren exprimiert wird [32, 35-38]. Die ~ 90-100 kDa-Bandbreite wurde in den meisten HCC-Zelllinien nachgewiesen, jedoch nicht in normalen Hepatozyten (1).
  • Die Erfinder untersuchten als nächstes das Proteinexpressionsniveau von AA3 in normaler Leber und HCC-Lebern. Wie in 2 gezeigt, wird AA3-Protein hauptsächlich in Hepatozyten mit schwacher Expression in Gallenepithelzellen exprimiert (2). Die AA3-Expression in normaler Leber war negativ (-) bis minimal (+) und moderat (++) bis hoch (+++) in HCC-Lebern (3).
  • Beispiel 2: AA3 deacetyliert NAFC und NAGGC
  • Humanes AA3 deacetyliert wirksam NAFC (4a-d) und NAGGC (4e-h), wodurch FC bzw. GGC generiert wird. Die kinetischen Parameter für diese Substrate (Km: 0,025 und 0,14 mM; kcat: 2 und 7,2 s-1 für NAFC bzw. NAGGC) sind ähnlich wie bei den anderen AA3-Substraten, N-acetylierten aromatischen Aminosäuren und Mercaptursäuren [30-33, 38,39].
  • Es wurde berichtet, dass AA1 (EC 3.5.1.14) zusätzlich zu AA3 gewisse Mercaptursäuren deacetyliert [36], obwohl sich die Substratspezifität von AA1 von AA3 unterschied [30-33, 39]. Daher wurde bestimmt, ob AA1 NAFC und NAGGC deacetyliert. In von den Erfindern durchgeführten Experimenten hat Ratten-AA1, das eine hohe Sequenzidentität mit humanem AA1 aufweist, diese Mercapturate nicht signifikant deacetyliert: Die spezifische Aktivität betrug weniger als 0,1 % des entsprechenden Wertes von AA3, und daher konnte der genaue Aktivitätswert nicht geschätzt werden (5a).
  • Da HCC-Zelllinien die ~ 90-100 kDa-Form exprimieren, die die Fähigkeit von AA3 zur Deacetylierung von NAFC und NAGGC verändern kann, untersuchten die Erfinder (in der Fluoreszenzuntersuchung) jedes der Mercapturate mit AA3-Immunaffinität, die aus HepG2- und HuH7-Zellen gereinigt wurden, und normale Hepatozyten. AA3 aus beiden Zelllinien deacetylierte sowohl Mercapturate als auch N-Acetyl-L-Tyrosin mit nahezu ähnlicher spezifischer Aktivität (5b), während die Deacetylierungsrate der Substrate durch die Probe aus normalen Hepatozyten signifikant niedriger war. Die Menge an ~ 35 kDa AA3-Form war in allen Proben sehr ähnlich und gering, während die Menge an ~ 90-100 kDa AA3-Form sowohl in HepG2- als auch in HuH7-Zellen ~ 50-mal größer war als in ~ 35 kDa-Form, und diese Form wurde in normalen Hepatozyten nicht exprimiert. Der Befund und die signifikant höhere AA3-Aktivität von HCC-Proben zeigen, dass die ~ 90-100 kDa AA3-Form katalytisch aktiv ist und NAFC und NAGGS deacetyliert.
  • Daher ist AA3 wahrscheinlich für die Deacetylierung von NAFC und NAGGC in normalen Hepatozyten und in HCC-Zelllinien verantwortlich.
  • Beispiel 3. Wirkung von AA3-Inhibitoren auf FC- und NAFC-Spiegel in HCC-Zelllinien
  • Die Daten der Erfinder legen nahe, dass AA3 den Spiegel von NAFC und NAGGC in HCC-Zellen deacetyliert und daher senkt, und umgekehrt sollte die AA3-Hemmung diese Spiegel erhöhen. Dementsprechend wurden die NAFC- und FC-Spiegel in HCC-Zellen vor und nach der Behandlung mit AA3-Inhibitoren gemessen [33]. In unbehandelten HepG2- und HuH7-Zelllinien wurden sowohl FC als auch NAFC nachgewiesen; der Spiegel von FC in beiden Zelllinien war signifikant höher NAFC (6). Der FC-Spiegel in HepG2-Zellen war höher als in HuH7-Zellen, während der NAFC-Spiegel in beiden Zelllinien ähnlich war. Entsprechend war das Verhältnis [FC]/[NAFC] in HepG2-Zellen etwas kleiner (~ 2,6) als in HepG2-Zellen (~ 3,7). Die Behandlung mit den AA3-Inhibitoren 10 und 11 erhöhte den NAFC-Spiegel in beiden Zelllinien signifikant; der FC-Spiegel war in der HepG2-Zelllinie nicht signifikant verändert, und in HuH7-Zelllinien nahm er um ungefähr 50 % ab. In der HepG2-Zelllinie verringerte sich das Verhältnis [FC]/[NAFC] von ~ 8,4 in unbehandelten Zellen auf - 1,6 und ~ 2,8 in mit den Inhibitoren 10 bzw. 11 behandelten Zellen. In HuH7-Zellen verringerte sich das Verhältnis [FC]/[NAFC] von ~ 2,8 in unbehandelten Zellen auf ~ 0,85 und ~ 0,9 in mit den Inhibitoren 10 bzw. 11 behandelten Zellen. Daher war das Ausmaß der durch die Inhibitoren 10 und 11 in beiden Zelllinien induzierten Änderungen dieses Verhältnisses ziemlich ähnlich: 3,0-5,3 in HepG2- und 3,1-3,3 in HuH7-Zellen.
  • Beispiel 4: AA3-Inhibitoren und siRNA verringern das membranassoziiertes Ras in HepG2-Zellen
  • Die Erfinder testeten als nächstes ihre Vorhersage, dass eine AA3-Hemmung sowie eine verminderte AA3-Synthese die Ras-Membranassoziation in HCC-Zellen verringern sollten. Die Behandlung von HepG2-Zellen mit den Inhibitoren 10 und 11 verringerte die Spiegel von membranassoziiertem Ras (7a). Der Spiegel des membranassoziierten Ras mit den Inhibitoren 10 und 11 war um ~ 50 % zur Kontrolle verringert.
  • Humanes AA3-siRNA verringerte auch die Spiegel des membranassoziierten Ras in HepG2- und HUH7-Zelllinien (7A, B). Die Reduktion war bei HUH7-Zellen größer als bei HepG2-Zellen.
  • Die Daten zeigten, dass die AA3-Hemmung oder Unterdrückung der Synthese durch RNA-Interferenz den Spiegel des membranassoziierten Ras verringert und daher diese Behandlungen für HCC-Zellen toxisch sind.
  • Beispiel 5: Wirkung von AA3-Inhibitoren und siRNA auf die Lebensfähigkeit von HCC-Zelllinien
  • Die Lebensfähigkeit von HCC-Zellen in Gegenwart von AA3-Inhibitoren wurde weiter untersucht. Die Inhibitoren 10 und 11 waren sowohl für HepG2- als auch für HuH7-Zelllinien im mikromolaren Bereich toxisch (8). Wichtig ist, dass Inhibitor 10 für normale primäre Hepatozyten im Bereich von 0-50 µM nicht toxisch war und Inhibitor 11 für normale Zellen im Vergleich zu HCC-Zelllinien signifikant weniger toxisch war.
  • Die Unterdrückung von AA3 mit siRNA war sowohl für HepG2- als auch für HuH7-Zelllinien toxisch und für normale Hepatozyten nicht toxisch (9), was die AA3-Hemmungsdaten ergänzte (7). Insgesamt legen diese Ergebnisse nahe, dass die AA3-Aktivität für das Überleben von HCC-Zellen wichtiger ist als für normale Hepatozyten.
  • Beispiel 6. Wirkung von AA3-Inhibitoren in Dickdarm- und Pankreaszelllinien
  • Die AA3-Inhibitoren 10 und 21 unterdrücken das Wachstum der Darmkrebszelllinien, die wildes (wt) oder mutiertes (mut) KRas exprimieren (24). Die Inhibitoren 3 und 11 unterdrücken das Wachstum der Darmkrebszelllinien, die mutiertes (mut) KRas exprimieren. Die AA3-Inhibitoren 3, 10, 11 und 21 sind toxisch für pankreatische normale Zellen und Krebszellen. Die Inhibitoren 10 und 21 sind für normale Zellen signifikant weniger toxisch als für Krebszelllinien. Beide Inhibitoren sind wirksam für die Zelllinien, die entweder wildes (wt) oder mutiertes (mut) KRas exprimieren.
  • Beispiel 7: Experimentelle Prozeduren
  • Zelllinien
  • Die humanen HCC-Zelllinien HuH1, HuH7, JHH5, JHH7, HLE, HLF und HepG2 wurden von ATCC (Manassas, VA) bezogen. Die gut charakterisierte HepG2-Zelllinie wurde in allen Experimenten verwendet. Die HuH7-Zelllinie wurde ebenfalls in Experimenten verwendet, um sicherzustellen, dass die Daten nicht nur für die HepG2-Zelllinie spezifisch waren. Plattierte primäre Hepatozyten wurden von Corning Life Sciences (Woburn, MA) bezogen. HCC-Zelllinien wurden in DMEM-Medium, das 10 % fötales Rinderserum (FBS) und 1 % Penicillin-Streptomycin (Life Technologies, Grand Island, NY) enthält, bei 37 °C und 5 % CO2 kultiviert. Primäre Hepatozyten wurden in Williams Medium E mit Ergänzungsmitteln (Corning Life Sciences) bei 37 °C und 5 % CO2 gehalten.
  • Humane Dickdarmkrebszelllinien COLO 205, HCT 116, LS 513 (alle ATCC), primäre Kolonepithelzellen (Cell Biologics), Pankreaskrebszelllinien PANC-1, MIA PaCa-2, BxPC-3 und normale Pankreasgangepithelzellen (UCLA-Sammlung) wurden in Experimenten verwendet. COLO 205-, LS 513-, BxPC-3-Zellen wurden in RPMI 1640-Medium mit 10 % FBS kultiviert, HCT 116-Zellen wurden in McCoys 5A-Medium mit 10% FBS kultiviert, PANC-1- und MIA-PaCa-2-Zelllinien wurden in DMEM-Medium mit 10 % FBS kultiviert und normale Dickdarm- und Pankreaszellen wurden in humanem Epithelzellmedium (Cell Biologics) gehalten.
  • Messung von AA3 und prenylierter Ras-Expression in HCC-Zelllinien
  • Kultivierte HCC-Zellen und primäre Hepatozyten wurden mit PBS-Puffer gewaschen, mit 0,25 % Trypsin-EDTA-Lösung (Corning) behandelt und 5 Minuten bei 1000 U/min ausgefällt. Zur Proteinextraktion wurden HCC-Zellen durch Verwirbelung alle 5 Minuten für 30 Minuten in RIPA-Puffer, der 20 mM Tris-HCl (pH 7,5), 150 mM NaCl, 5 mM EDTA, 1 % Triton X-100, 0,5 % Natriumdesoxycholat, 0,1 % SDS und 1x Halt-Proteaseinhibitor-Cocktail (Thermo Scientific, Waltham, MA) enthält, auf Eis lysiert. Prenylierte andere membranassoziierte Ras-Proteine wurden unter Verwendung eines Mem-PER Plus-Kits (Thermo Scientific) gemäß dem Protokoll des Herstellers aus HCC-Zellen extrahiert. Proteinextrakte wurden auf 4-15 % SDS-Polyacrilamidgelen (Bio-Rad, Hercules, CA) aufgetrennt und Proteine wurden auf Hybond PVDF-Membranen (GE Healthcare Life Sciences, Piscataway, NJ) elektrotransferiert. Die Membranen wurden mit 5 % fettfreier Trockenmilch (Bio-Rad) in PBST-Puffer (1 × PBS mit 0,05 % Tween-20) blockiert, gefolgt von einer Inkubation mit dem primären Antikörper (1:1000) für 1 Stunde bei Raumtemperatur. Unser affinitätsgereinigter polyklonaler Kaninchen-Anti-Human-AA3-Antikörper HR-C130 wurde zum Nachweis von humanem AA3 verwendet. Der Antikörper, der 1 Stunde bei 37 °C mit 10 mg/ml gereinigtem rekombinantem humanem AA3 vorinkubiert wurde, wurde als Negativkontrolle verwendet. Der polyklonale Kaninchen-Anti-Ras-Antikörper 05-516, Klon RAS10 (EMD Millipore, Gibbstown, NJ) wurde zum Nachweis von humanem Ras verwendet. Nach Inkubation mit primären Antikörpern wurden die Membranen mit PBST-Puffer gewaschen und 30 Minuten mit einem mit Meerrettichperoxidase (HRP) konjugiertem Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG (Jackson ImmunoResearch, West Grove, PA) mit einer Verdünnung von 1:5000 inkubiert, mit PBST gewaschen und mit einem ECL-Western-Blot-Nachweisreagenz (GE Healthcare) entwickelt.
  • Die Proteinkonzentration in den Proben wurde unter Verwendung eines Micro-BCA-Protein-Assay-Kits (Thermo Scientific) bestimmt.
  • Immunhistochemie
  • Humane normale und HCC-Leberproben wurden unter einem vom Institutional Review Board genehmigten Protokoll (Nr. 12-000647) erhalten. Die Proben wurden in 10 % gepuffertem Formalin fixiert und in Paraffinblöcke eingebettet, von denen Leberschnitte mit 4 µm auf Objektträger übertragen wurden. Die Objektträger wurden über Nacht bei 40 °C im Inkubator gebacken, in Xylol entwachst und durch einen Alkoholgradienten (100 %, 95 %, 90 %, 70 %) und doppelt destilliertes H2O hydratisiert. Zur Antigengewinnung wurden die Objektträger für 20 Minuten bei ~ 95 °C in 10 mM Natriumcitratpuffer (pH 6,0) inkubiert. Die Objektträger wurden dann in PBST eingeweicht und für 1 Stunde mit 1 % Ziegenserum (Vector Labs, Burlingame, CA) in PBS blockiert. Dann wurden die Objektträger für 1 Stunde bei 37 °C mit in PBS mit 1:100 verdünntem HR-C1-Antikörper inkubiert. Nach dem Waschen in PBS wurden die Objektträger bei Raumtemperatur mit einem mit Meerrettichperoxidase (HRP) konjugierten sekundären Ziegen-Anti-Kaninchen-Antikörper (Jackson Immunoresearch) inkubiert, der 1: 100 in PBS verdünnt war. Nach dem Waschen in PBS wurden die Objektträger für 45 Sekunden mit HRP-Substratlösung (Vector Labs, Burlingame, CA) inkubiert. Die Objektträger wurden für 5 Minuten in Hämatoxylin gegengefärbt und in fließendem Leitungswasser gewaschen. Schließlich wurden die Objektträger über Nacht getrocknet, in Xylol eingeweicht und in Permount montiert. Objektträger ohne Inkubation mit primären Antikörpern wurden als Negativkontrollen verwendet. Die AA3-Markierung wurde auf semi-quantitative Weise bewertet, wobei die relative Färbungsintensität als negativ (-), minimal (+), moderat (++) und hoch (+++) definiert wurde.
  • Expression und Reinigung von humanem AA3
  • Humane normale und HCC-Leberproben wurden unter einem vom Institutional Review Board genehmigten Protokoll (Nr. 12-000647) erhalten. Die Objektträger wurden über Nacht bei 40 °C im Inkubator gebacken. Dann wurden sie mit 1 % Ziegenserum (Vector Labs, Burlingame, CA) in PBS für 1 Stunde blockiert. Zur Antigengewinnung wurden die Objektträger für 20 Minuten bei ~ 95 ° C in 10 mM Natriumcitratpuffer (pH 6,0) inkubiert. Dann wurden die Objektträger für 1 Stunde bei 37° C mit in PBS mit 1:100 verdünntem HR-C1-Antikörper inkubiert. Nach dem Waschen in PBS wurden die Objektträger bei Raumtemperatur mit einem mit Meerrettichperoxidase (HRP) konjugierten sekundären Ziegen-Anti-Kaninchen-Antikörper (Jackson Immunoresearch) inkubiert, der 1: 100 in PBS verdünnt war. Nach dem Waschen in PBS wurden die Objektträger für 45 Sekunden mit HRP-Substratlösung (Vector Labs, Burlingame, CA) inkubiert. Objektträger ohne Inkubation mit primären Antikörpern wurden als Negativkontrollen verwendet.
  • Expression und Reinigung von humanem AA3
  • Humanes N-terminal 6His-markiertes AA3 wurde in E.coli exprimiert und wie zuvor beschrieben bis zur Homogenität gereinigt [31]. Gereinigtes humanes AA3 auf denaturierendem SDS-PAGE zeigte eine einzelne Bandbreite von - 35 kDa und war ~ 99 % homogen.
  • Rattenaminoacylase 1 (AA1)
  • Gereinigtes Ratten-AA1 (EC 3.5.1.14) wurde von (Sigma-Aldrich, St. Louis, MO) gekauft.
  • Immunaffinitätsreinigung von AA3 aus HepG2- und HuH7-Zellen und normalen Hepatozyten
  • Da Extrakte aus HepG2- und HuH7-Zellen und Hepatozyten Verbindungen enthielten, die die Messung der AA3-Aktivität in der Fluoreszenzuntersuchung störten [32], wurde eine teilweise Reinigung von AA3 durchgeführt. HepG2- und HuH7-Zellen, die von zwei 10-cm-Platten (2 · 107 Zellen) gesammelt wurden, oder die gleiche Anzahl normaler Hepatozyten, wurden für 20 Minuten in 0,5 ml 50 mM Na-Phosphat-Puffer, pH 7,5, enthaltend 0,1 % Triton X-100 und 1x Halt Proteaseinhibitor-Cocktail (Thermo Scientific), auf Eis lysiert. Nach 20-minütiger Zentrifugation bei 18000 g wurde der Überstand für 1 Stunde bei 4 °C und konstanter Rotation (5 U/min) mit unserem HR-C1-Antikörper inkubiert, der auf 10 µl Protein A Separose 4B-CL-Kügelchen (GE HealthCare) immobilisiert war. Um den Anti-AA3-Antikörper zu immobilisieren, wurden 2,0 ml Protein A-Separose-4B-Cl-Kügelchen bei 4 °C inkubiert und für 1 Stunde mit 8 ml HR-C1-Antikörper (1 mg/ml) mit 5 U/min gedreht und dreimal mit 10 ml 50 mM Natriumphosphatpuffer gewaschen.
  • Fluoreszenzuntersuchung der AA3-Aktivität
  • Die AA3-Aktivität wurde unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen Fluoreszenzuntersuchung gemessen [32]. Humanes gereinigtes AA3 (1 µg), Ratten-AA1 (1 µg) oder immunaffinitätsgereinigtes AA3 aus HepG2- und HuH7-Zellen wurden für 30 Minuten bei 37 ° in 300 µl 50 mM Natriumphosphatpuffer, pH 7,5, enthaltend 1 mM NAFC oder NAGGC, beide von Cayman Chemical (Ann Arbor, MI), überprüft. Dann wurden 100 µl des Reaktionsgemisches zu 1 ml 50 mM Natriumphosphatpuffer gegeben, der 1 mM Fluorescamin enthält, und die Fluoreszenz wurde gemessen (390 nm Anregung, 475 nm Emission).
  • In den Kontrollexperimenten wurden gekochtes humanes AA3 und Ratten-AA1 verwendet. In anderen Kontrollexperimenten wurden Immunaffinitätskügelchen verwendet, die nicht mit HCC-Zell- oder Hepatozytenextrakten inkubiert wurden.
  • Massenspektrometrische Studie der AA3-vermittelten Deacetylierung von NAFC und NAGGC
  • Um die durch AA3 vermittelte Deacetylierung von NAFC und NAGGC zu studieren, wurden 50 µl Aliquote aus den Reaktionsuntersuchungen in eine mit 0,1 % Ameisensäure äquilibrierte Agilent Eclipse Plus C18-Umkehrphasen-HPLC-Säule injiziert und mit Acetonitril/0,1 % Ameisensäuregradienten (0-90 %, 20 Minuten) eluiert. Der Abfluss aus der Säule wurde zu einer Ionspray-Ionenquelle geleitet, die mit einem Dreifach-Quadrupol-Massenspektrometer (MS) API III + (PerkinElmer, Boston, MA) verbunden ist. NAFC und NAGGC (Cayman Chemical) wurden zur MS-Kalibrierung verwendet.
  • AA3-Inhibitoren
  • Unsere AA3-Inhibitoren [33] (Ki ~ 1 µM) wurden in HCC-Zell- und normalen Hepatozyten-Untersuchungen verwendet, nämlich Inhibitor 10: 2-Phenyl-4H-1,3-benzothiazin-4-on (Specs, Hopkinton, RI) und Inhibitor 11: 2-[(3-Fluor-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazol-5-sulfonamid (Enamine, Monmouth Jct., NJ).
  • Generierung von FC und GGC
  • Um authentisches FC und GGC für die chromatographische und MS-Kalibrierung zu erzeugen, wurden 1 mM NAFC und NAGGC, die von Cayman Chemical gekauft wurden, mit gereinigtem rekombinantem humanem AA3 (0,03 mg/ml) in 50 mM Tris-HCl, pH 7,5, für 3 Stunden bei 37 °C hydrolysiert. Dann wurden FC und GGC durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt, getrocknet und ihre Identität durch MS und MS/MS bestätigt.
  • Spiegel von FC und NAFC in HUH-7- und HepG2-Zellen
  • HUH7- und HepG2-Zellen wurden in Platten mit 6 Vertiefungen mit einer Dichte von 250.000 Zellen pro Vertiefung in vollständigem Medium ausgesät. Am nächsten Tag wurde das Medium gegen 2 ml DMEM mit 1 % FBS ausgetauscht, das einen 10-20 µM AA3-Inhibitor enthält. Nach 24 Stunden Inkubation wurde das Medium gesammelt, 10-fach auf einem Vakuumkonzentrator konzentriert; 10 µl Aliquote wurden zur Quantifizierung durch LC/MS und LC/MS/MS-MRM verwendet. Die Zellen wurden trypsiniert, in PBS gewaschen und für 10 Minuten bei 2000 g zentrifugiert. Dann wurde das Zellpellet in 50 µl 20 mM Tris-HCl, pH 7,5, enthaltend 1% Dodecylmaltosid (DDM) und 1 × Proteaseinhibitor-Cocktail (Sigma/Aldrich) auf Eis lysiert. Nach Zentrifugation (14.000 g, 10 Minuten) wurden die Überstände 4-fach mit Methanol verdünnt und zentrifugiert (14.000 g, 10 Minuten), dann wurden die Überstände 10-fach mit Wasser verdünnt und 10 µl Aliquote wurden zur Quantifizierung durch LC/MS und LC/MS/MS-MRM verwendet, wie oben beschrieben, außer dass Elektrospray-Ionisation mit einem Agilent 6460-Dreifach-Quadrupol-Massenspektrometer verwendet wurde.
  • Wirkung von AA3-Inhibitoren und siRNA auf das membranassoziierte Ras in HCC-Zellen
  • HepG2-Zellen wurden in Platten mit 6 Vertiefungen mit einer Dichte von 250.000 Zellen pro Vertiefung ausgesät. Am nächsten Tag wurde das Zellmedium gegen DMEM ausgetauscht, das 1 % FBS ohne oder mit den AA3-Inhibitoren 10 und 11 (IC50 ~ 1 µM) enthält. 24 Stunden später wurden die Zellen gesammelt, mit PBS gewaschen und die membranassoziierten Ras-Proteine wie oben beschrieben extrahiert, auf SDS-PAGE aufgetrennt und mit dem Anti-Ras-Antikörper (EMD Millipore) nachgewiesen.
  • Um die Wirkung der AA3-Unterdrückung auf die Ras-Membranassoziation zu untersuchen, wurden HepG2- und HuH7-Zellen, die auf Platten mit sechs Vertiefungen mit der gleichen Dichte ausgesät wurden, mit 50 pmol ACY3 (AA3) Silencer Select vorgefertigter siRNA (Invitrogen, Grand Island, NY) unter Verwendung des Lipofectamin-RNAiMAX-Reagens (Invitrogen) gemäß dem Herstellerprotokoll transfiziert. Universalverschlüsselte siRNA-Duplex (OriGene, Rockville, MD) wurde als Negativkontrolle verwendet. Nach 48-stündiger Inkubation wurden membranassoziierte Proteine extrahiert und membranassoziiertes Ras durch Immunblotting wie oben beschrieben bestimmt.
  • Toxizität von AA3-Inhibitoren und siRNA gegenüber HCC-, Dickdarm- und Pankreaskrebs-Zelllinien und normalen Zellen
  • HCC-Zelllinien HepG2, HuH7, primäre Hepatozyten, Dickdarmzelllinien COLO 205, HCT 116, LS 513, primäre Dickdarmepithelzellen, Pankreaskrebszelllinien PANC-1, MIA PaCa-2, BxPC-3 und normale Pankreasgangepithelzellen wurden in Platten mit 96 Vertiefungen mit einer Dichte von 10.000 Zellen pro Vertiefung in vollständigem Medium ausgesät. Das Medium am nächsten Tag wurde gegen Medium ausgetauscht, das 1 % FBS und einen AA3-Inhibitor (3-100 uM) enthält. 24 Stunden später wurde die Lebensfähigkeit der Zellen unter Verwendung der MTT (3- (4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid)-Zelllebensfähigkeitsuntersuchung bestimmt [34]. Die Zellen wurden 4 Stunden lang bei 37 °C mit 150 µl frischem Medium, das 0,5 mg/ml MTT enthält, inkubiert. Dann wurden 50 µl von 20 % SDS in 25 mM HCl in jede Vertiefung gegeben, 4 Stunden inkubiert und die optische Dichte bei 570 nm auf einem VMax Kinetic Microplate Reader (Molecular Devices, Sunnyvale, CA) gemessen.
  • Um die Wirkung des AA3-Silencing zu untersuchen, wurden HepG2- und HUH7-Zellen, die in Platten mit 96 Vertiefungen ausgesät wurden, mit 2 pmol AA3-siRNA unter Verwendung des Lipofectamin-RNAiMAX-Reagens gemäß dem Herstellerprotokoll transfiziert. Die Lebensfähigkeit der Zellen wurde in der MTT-Untersuchtung wie beschrieben 48 Stunden später gemessen.
  • Statistische Analyse
  • Die experimentellen Daten sind als Mittelwert ± SEM dargestellt. In jedem Versuchsprotokoll wurden 3-8 Studien durchgeführt.
  • Alle hierin offenbarten und beanspruchten Verfahren können im Lichte der vorliegenden Offenbarung ohne unverhältnismäßiges Experimentieren hergestellt und ausgeführt werden. Während die Zusammensetzungen und Verfahren dieser Erfindung in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass Variationen auf die Verfahren und in den Schritten oder in der Abfolge von Schritten des hierin beschriebenen Verfahrens angewendet werden können, ohne vom Konzept, Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Insbesondere ist es ersichtlich, dass gewisse Mittel, die sowohl chemisch als auch physiologisch verwandt sind, die hierin beschriebenen Mittel ersetzen können, während die gleichen oder ähnliche Ergebnisse erzielt würden. Alle derartigen ähnlichen Ersatzstoffe und Modifikationen, die für den Fachmann ersichtlich sind, werden als im Rahmen des Geistes, des Umfangs und des Konzepts der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, angesehen.
  • Die in der Anmeldung zitierten Referenzen werden, soweit sie beispielhafte Verfahrens- oder andere Details liefern, die die hier dargelegten ergänzen, ausdrücklich durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • QUELLENANGABEN
  • Die nachfolgenden Quellenangaben und die Publikationen, auf die in der gesamten Beschreibung Bezug genommen wird, sind in dem Maße, in dem sie beispielhafte verfahrensorientierte oder andere Einzelheiten ergänzend zu dem hierin dargelegten bereitstellen, ausdrücklich mittels Verweis hierin aufgenommen.
  • Quellenangaben
    1. 1 Hobbs GA, Der CJ, Rossman KL. RAS isoforms and mutations in cancer at a glance. J Cell Sci 2016; 129: 1287-1292.
    2. 2 Bos JL. Ras oncogenes in human cancer: a review. Cancer Res 1989; 49: 4682-4689.
    3. 3 Zhang F, Cheong JK. The renewed battle against RAS-mutant cancers. Cell Mol Life Sci 2016; 73: 1845-1858.
    4. 4 Ryan MB, Der CJ, Wang-Gillam A, Cox AD. Targeting RAS-mutant cancers: is ERK the key? Trends Cancer 2015; 1: 183-198.
    5. 5 McCormick F. K-Ras protein as a drug target. J Mol Med (Berl) 2016; 94: 253-258.
    6. 6 Cox AD, Der CJ, Philips MR. Targeting RAS membrane association: back to the future for anti-RAS drug discovery? Clin Cancer Res 2015; 21: 1819-1827.
    7. 7 Shaw RJ, Cantley RC. Ras, PI(3)K and mTOR signaling controls tumour cell growth. Nature 2006; 441: 424-430.
    8. 8 Campbell SL, Khosravi-Far R, Rossman KL, et al. Increasing complexity of Ras signaling. Oncogene 1998; 17: 1395-1413.
    9. 9 Lowy DR, Willumsen BM. Function and regulation of Ras. Annu Rev Biochem 1993;62:851-891.
    10. 10 Chetty R, Govender D. Gene of the month: KRAS. J Clin Pathol 2013; 66: 548-550.
    11. 11 Konstantinopoulos PA, Karamouzis MV, Papavassiliou AG. Post-translational modifications and regulation of the RAS superfamily of GTPases as anticancer targets. Nat Rev Drug Discov 2007; 6: 541-555.
    12. 12 Cox AD, Fesik SW, Kimmelman AC, et al. Drugging the undruggable RAS: Mission possible? Nat Rev Drug Discov 2014; 13: 828-851.
    13. 13 McCormick F. KRAS as a therapeutic target. Clin Cancer Res 2015; 21: 1797-1801.
    14. 14 Pasca di Magliano M, Logsdon CD. Roles for KRAS in pancreatic tumor development and progression. Gastroentherol 2013; 144: 1220-1229.
    15. 15 Huang H, Daniluk J, Liu Y, et al. Oncogenic K-Ras requires activation for enhanced activity. Oncogene 2014; 33: 532-535.
    16. 16 Downward J. Targeting RAS signaling pathways in cancer therapy. Nat Rev Cancer 2003; 3: 11-22.
    17. 17 Teufel A, Staib F, Kanzler S, et al. Genetics of hepatocellular carcinoma. World J Gastroenterol 2007; 13: 2271-2282.
    18. 18 Wong CM, Ng IO. Molecular pathogenesis of hepatocellular carcinoma. Liver Int 2008; 28: 160-174.
    19. 19 Villanueva A, Llovet JM. Targeted therapies for hepatocellular carcinoma. Gastroenterology 2011; 140: 1410-1426.
    20. 20 Sangiovanni A, Del Ninno E, Fasani P, et al. Increased survival of cirrhotic patients with a hepatocellular carcinoma detected during surveillance. Gastroenterology 2004; 126: 1005-1014.
    21. 21 El-Serag. (2011) Hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 2011; 365: 1118-1127.
    22. 22 Zhang FL, Casey PJ. Protein prenylation: molecular mechanisms and functional consequences. Annu Rev Biochem 1996; 65: 241-269.
    23. 23 Gao L, Liao J, Yang GY. CAAX-box protein, prenylation process and carcinogenesis. Am J Transl Res 2009; 1: 312-325.
    24. 24 Whyte DB, Kirschmeier P, Hockenberry TN, et al. K- and N-Ras are geranylgeranylated in cells treated with farnesyl protein transferase inhibitors. J Biol Chem 1997; 272: 14459-14464.
    25. 25 Buhaescu I, Izzedine H. Mevalonate pathway: A review of clinical and therapeutical implications. Clin Biochem 2007; 40: 575-584.
    26. 26 Mullen PJ, Yu R, Longo J, Archer MC, Penn LZ. The interplay between cell signaling and the mevalonate pathway in cancer. Nat Rev Cancer 2016; 16: 718-731.
    27. 27 Boroughs LK, DeBerardinis RJ. Metabolic pathways promoting cancer cell survival and growth. Nat Cell Biol 2015; 17: 351-359.
    28. 28 Zhou YY, Zhu GQ, Wang Y, et al. Systematic review with network meta-analysis: statins and risk of hepatocellular carcinoma. Oncotarget 2016; 7: 21753-21762.
    29. 29 Svensson AW, Casey PJ, Young SG, et al. Genetic and pharmacologic analyses of the role of Icmt in Ras membrane association and function. Methods Enzymol 2006; 407: 144-159.
    30. 30 Tsirulnikov K, Abuladze N, Newman D, et al. Mouse aminoacylase 3: A metalloenzyme activated by cobalt and nickel. Biochim Biophys Acta 2009; 1794: 1049-1057.
    31. 31 Hsieh JM, Tsirulnikov K, Sawaya MR, et al. Structures of aminoacylase 3 in complex with acetylated substrates. Proc Nat Acad Sci USA 2010; 107: 17962-17967.
    32. 32 Pushkin A, Carpenito G, Abuladze N, et al. Structural characterization, tissue distribution, and functional expression of murine aminoacylase III. Am J Physiol 2004; 286: C848-C856.
    33. 33 Tsirulnikov K, Abuladze N, Bragin A, et al. Inhibition of aminoacylase 3 protects rat brain cortex neuronal cells from the toxicity of 4-hydroxy-2-nonenal mercapturate and 4-hydroxy-2-nonenal. Toxicol Appl Pharmacol 2012; 263: 303-314.
    34. 34 Mosmann T. Rapid colorimetric assay for cellular growth and survival: application to proliferation and cytotoxicity assays. J Immunol Methods 1983; 65: 55-63.
    35. 35 Endo Y. N-acyl-l-aromatic amino acid deacylase in animal tissues. Biochim Biophys Acta 1978; 523: 207-214.
    36. 36 Suzuki S, Tateishi M. Purification and characterization of a rat liver enzyme catalyzing N-deacetylation of mercapturic acid conjugates. Drug Metab Dispos 1981; 9: 573-577.
    37. 37 Uttamsingh V, Anders MW. Acylase-catalyzed deacetylation of haloalkene-derived mercapturates. Chem Res Toxicol 1999; 12: 937-942.
    38. 38 Anders MW, Dekant W. Aminoacylases. Adv Pharmacol 1994; 27: 431-448.
    39. 39 Newman D, Abuladze N, Scholz K, et al. Specificity of aminoacylase III-mediated deacetylation of mercapturic acids. Drug Metab Dispos 2007; 35: 43-50.
    40. 40 Bentinger M, Grünler, J, Peterson E, et al. Phosphorylation of farnesol in rat liver microsomes: properties of farnesol kinase and farnesyl phosphate kinase. Arch Biochem Biophys 1998; 353: 191-198.
    41. 41 Chung YT, Matkowskyj KA, Li H, et al. Overexpression and oncogenic function of aldoketo reductase family 1B10 (AKR1B10) in pancreatic carcinoma. Mod Pathol 2012; 25: 758-766.
    42. 42 Long PM, Stradecki HM, Minturn JE, et al Differential aminoacylase expression in neuroblastoma. Int J Cancer 2011; 129: 1322-1330.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62559170 [0001]
    • US 5091513 [0088, 0091]
    • US 2005/0214860 [0088]
    • US 6881557 [0091]
    • US 6946546 [0093]
    • US 2004/0126828 [0094]
    • US 2002/0172677 [0094]
    • US 3817837 [0094]
    • US 3850752 [0094]
    • US 3939350 [0094]
    • US 3996345 [0094]
    • US 4196265 [0094]
    • US 4275149 [0094]
    • US 4277437 [0094]
    • US 4366241 [0094]
    • US 4469797 [0094]
    • US 4472509 [0094]
    • US 4606855 [0094]
    • US 4703003 [0094]
    • US 4742159 [0094]
    • US 4767720 [0094]
    • US 4816567 [0094]
    • US 4867973 [0094]
    • US 4938948 [0094]
    • US 4946778 [0094]
    • US 5021236 [0094]
    • US 5164296 [0094]
    • US 5196066 [0094]
    • US 5223409 [0094]
    • US 5403484 [0094]
    • US 5420253 [0094]
    • US 5565332 [0094]
    • US 5571698 [0094]
    • US 5627052 [0094]
    • US 5656434 [0094]
    • US 5770376 [0094]
    • US 5789208 [0094]
    • US 5821337 [0094]
    • US 5844091 [0094]
    • US 5858657 [0094]
    • US 5861155 [0094]
    • US 5871907 [0094]
    • US 5969108 [0094]
    • US 6054297 [0094]
    • US 6165464 [0094]
    • US 6365157 [0094]
    • US 6406867 [0094]
    • US 6709659 [0094]
    • US 6709873 [0094]
    • US 6753407 [0094]
    • US 6814965 [0094]
    • US 6849259 [0094]
    • US 6861572 [0094]
    • US 6875434 [0094]
    • US 6891024 [0094]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Newman et al. 2007, Ryazantev et al. 2007, Tsirulnikov et al. 2009 [0080]
    • Tsirulnikov et al., 2009; Hsieh et al., 2010 [0080]
    • Hobbs GA, Der CJ, Rossman KL. RAS isoforms and mutations in cancer at a glance. J Cell Sci 2016; 129: 1287-1292 [0177]
    • Bos JL. Ras oncogenes in human cancer: a review. Cancer Res 1989; 49: 4682-4689 [0177]
    • Zhang F, Cheong JK. The renewed battle against RAS-mutant cancers. Cell Mol Life Sci 2016; 73: 1845-1858 [0177]
    • Ryan MB, Der CJ, Wang-Gillam A, Cox AD. Targeting RAS-mutant cancers: is ERK the key? Trends Cancer 2015; 1: 183-198 [0177]
    • McCormick F. K-Ras protein as a drug target. J Mol Med (Berl) 2016; 94: 253-258 [0177]
    • Cox AD, Der CJ, Philips MR. Targeting RAS membrane association: back to the future for anti-RAS drug discovery? Clin Cancer Res 2015; 21: 1819-1827 [0177]
    • Shaw RJ, Cantley RC. Ras, PI(3)K and mTOR signaling controls tumour cell growth. Nature 2006; 441: 424-430 [0177]
    • Campbell SL, Khosravi-Far R, Rossman KL, et al. Increasing complexity of Ras signaling. Oncogene 1998; 17: 1395-1413 [0177]
    • Lowy DR, Willumsen BM. Function and regulation of Ras. Annu Rev Biochem 1993;62:851-891 [0177]
    • Chetty R, Govender D. Gene of the month: KRAS. J Clin Pathol 2013; 66: 548-550 [0177]
    • Konstantinopoulos PA, Karamouzis MV, Papavassiliou AG. Post-translational modifications and regulation of the RAS superfamily of GTPases as anticancer targets. Nat Rev Drug Discov 2007; 6: 541-555 [0177]
    • Cox AD, Fesik SW, Kimmelman AC, et al. Drugging the undruggable RAS: Mission possible? Nat Rev Drug Discov 2014; 13: 828-851 [0177]
    • McCormick F. KRAS as a therapeutic target. Clin Cancer Res 2015; 21: 1797-1801 [0177]
    • Pasca di Magliano M, Logsdon CD. Roles for KRAS in pancreatic tumor development and progression. Gastroentherol 2013; 144: 1220-1229 [0177]
    • Huang H, Daniluk J, Liu Y, et al. Oncogenic K-Ras requires activation for enhanced activity. Oncogene 2014; 33: 532-535 [0177]
    • Downward J. Targeting RAS signaling pathways in cancer therapy. Nat Rev Cancer 2003 [0177]
    • Teufel A, Staib F, Kanzler S, et al. Genetics of hepatocellular carcinoma. World J Gastroenterol 2007; 13: 2271-2282 [0177]
    • Wong CM, Ng IO. Molecular pathogenesis of hepatocellular carcinoma. Liver Int 2008; 28: 160-174 [0177]
    • Villanueva A, Llovet JM. Targeted therapies for hepatocellular carcinoma. Gastroenterology 2011; 140: 1410-1426 [0177]
    • Sangiovanni A, Del Ninno E, Fasani P, et al. Increased survival of cirrhotic patients with a hepatocellular carcinoma detected during surveillance. Gastroenterology 2004; 126: 1005-1014 [0177]
    • El-Serag. (2011) Hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 2011; 365: 1118-1127 [0177]
    • Zhang FL, Casey PJ. Protein prenylation: molecular mechanisms and functional consequences. Annu Rev Biochem 1996; 65: 241-269 [0177]
    • Gao L, Liao J, Yang GY. CAAX-box protein, prenylation process and carcinogenesis. Am J Transl Res 2009; 1: 312-325 [0177]
    • Whyte DB, Kirschmeier P, Hockenberry TN, et al. K- and N-Ras are geranylgeranylated in cells treated with farnesyl protein transferase inhibitors. J Biol Chem 1997; 272: 14459-14464 [0177]
    • Buhaescu I, Izzedine H. Mevalonate pathway: A review of clinical and therapeutical implications. Clin Biochem 2007; 40: 575-584 [0177]
    • Mullen PJ, Yu R, Longo J, Archer MC, Penn LZ. The interplay between cell signaling and the mevalonate pathway in cancer. Nat Rev Cancer 2016; 16: 718-731 [0177]
    • Boroughs LK, DeBerardinis RJ. Metabolic pathways promoting cancer cell survival and growth. Nat Cell Biol 2015; 17: 351-359 [0177]
    • Zhou YY, Zhu GQ, Wang Y, et al. Systematic review with network meta-analysis: statins and risk of hepatocellular carcinoma. Oncotarget 2016; 7: 21753-21762 [0177]
    • Svensson AW, Casey PJ, Young SG, et al. Genetic and pharmacologic analyses of the role of Icmt in Ras membrane association and function. Methods Enzymol 2006; 407: 144-159 [0177]
    • Tsirulnikov K, Abuladze N, Newman D, et al. Mouse aminoacylase 3: A metalloenzyme activated by cobalt and nickel. Biochim Biophys Acta 2009; 1794: 1049-1057 [0177]
    • Hsieh JM, Tsirulnikov K, Sawaya MR, et al. Structures of aminoacylase 3 in complex with acetylated substrates. Proc Nat Acad Sci USA 2010; 107: 17962-17967 [0177]
    • Pushkin A, Carpenito G, Abuladze N, et al. Structural characterization, tissue distribution, and functional expression of murine aminoacylase III. Am J Physiol 2004; 286: C848-C856 [0177]
    • Tsirulnikov K, Abuladze N, Bragin A, et al. Inhibition of aminoacylase 3 protects rat brain cortex neuronal cells from the toxicity of 4-hydroxy-2-nonenal mercapturate and 4-hydroxy-2-nonenal. Toxicol Appl Pharmacol 2012; 263: 303-314 [0177]
    • Mosmann T. Rapid colorimetric assay for cellular growth and survival: application to proliferation and cytotoxicity assays. J Immunol Methods 1983; 65: 55-63 [0177]
    • Endo Y. N-acyl-l-aromatic amino acid deacylase in animal tissues. Biochim Biophys Acta 1978; 523: 207-214 [0177]
    • Suzuki S, Tateishi M. Purification and characterization of a rat liver enzyme catalyzing N-deacetylation of mercapturic acid conjugates. Drug Metab Dispos 1981; 9: 573-577 [0177]
    • Uttamsingh V, Anders MW. Acylase-catalyzed deacetylation of haloalkene-derived mercapturates. Chem Res Toxicol 1999; 12: 937-942 [0177]
    • Anders MW, Dekant W. Aminoacylases. Adv Pharmacol 1994; 27: 431-448 [0177]
    • Newman D, Abuladze N, Scholz K, et al. Specificity of aminoacylase III-mediated deacetylation of mercapturic acids. Drug Metab Dispos 2007; 35: 43-50 [0177]
    • Bentinger M, Grünler, J, Peterson E, et al. Phosphorylation of farnesol in rat liver microsomes: properties of farnesol kinase and farnesyl phosphate kinase. Arch Biochem Biophys 1998; 353: 191-198 [0177]
    • Chung YT, Matkowskyj KA, Li H, et al. Overexpression and oncogenic function of aldoketo reductase family 1B10 (AKR1B10) in pancreatic carcinoma. Mod Pathol 2012; 25: 758-766 [0177]
    • Long PM, Stradecki HM, Minturn JE, et al Differential aminoacylase expression in neuroblastoma. Int J Cancer 2011; 129: 1322-1330 [0177]

Claims (89)

  1. Verfahren zur Behandlung von hepatozellulärem Karzinom (HCC), Bauchspeicheldrüsen- oder Darmkrebs bei einem Patienten, das das Verabreichen einer wirksamen Menge einer einen AA3-Hemmstoff umfassenden Zusammensetzung umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der AA3-Hemmstoff die Aktivität oder Funktion von AA3 hemmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der AA3-Hemmstoff ein kleines Molekül ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül ein Benzothiazinon, Sulfonamid, Thiazolidinon, Chromenon, Thiazol, Thienopyrimidin oder (Thiocyanatophenyl)carbamoyl-cyclohexen, 2-(4-Methylphenyl)-1,2-benzothiazol-3-on oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül eine chemische Struktur der Formel I-IV oder eines Derivats, Analogs oder Salzes davon aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kleine Molekül Benzothiazinon oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Benzothiazinon 2-Phenyl-4H-1,3-benzothiazin-4-on oder 2-Phenyl-1,2-benzoselenazol-3(2H)-on oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kleine Molekül Chromenon oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Chromenon 6-Chlor-3-(3-fluorbenzoyl)-4H-chromen-4-on und 7-Diethylamino-3-(5-pyridin-4-yl-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-chromen-2-on oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kleine Molekül Thiazol oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Thiazol 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazolo[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, N-[(4-Methoxyphenyl)(4-pyridinyl)methyl]-2-methyl-1,3-benzothiazol-6-carboxamid, 2-(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)ethanaminhydrobromid, 3-[2-(Benzylamino)-2-oxoethyl]-1,3-benzothiazol-3-iumbromid oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kleine Molekül Thienopyrmidin oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Thienopyrmidin 8-(4-Methoxyphenyl)-9-sulfanyl-5,8-dihydronaphtho[2',1':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-7(6H)-on oder {[2-(4-Methoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]sulfanyl}-Essigsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kleine Molekül (Thiocyanatophenyl)carbamoyl-cyclohexen oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das (Thiocyanatophenyl)carbamoyl-cyclohexen 6-[(2-Brom-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexen-1-Carbonsäure oder 6-[(2-Chlor-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexen-1-Carbonsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kleine Molekül ein Sulfonamid oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Sulfonamid 2-[(3-Fluor-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazol-5-sulfonamid (Hemmstoff 11), 3-Methyl-4-tetrazol-1-yl-N-(2-m-tolyl-ethyl)-benzolsulfonamid, N-(2,3-Dichlor-4-oxo-4H-naphthalen-1-yliden)-benzolsulfonamid, N-[(1E)-2,3,5-Trichlor-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-yliden]benzolsulfonamid oder 4-Methyl-N'-(4-methylphenyl)benzolsulfonohydrazide oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das kleine Molekül ein Thiazolidinon oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Thiazolidinon (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(2,4-dimethylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on (Hemmstoff 3), (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-fluorphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-methylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on oder (5E)-5-{[5-(2-Bromphenyl)-2-furyl]methylen}-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, 4-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-N-(4-methylphenyl)-1-piperidincarboxamid, 3-Benzolsulfonyl-1-(4-chlor-phenyl)-3-furan-2-yl-propan-1-on, 1-Benzyl-3-[4-(2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-2,5-pyrrolidindion, N-(3-Cyan-4,5-dimethyl-2-thienyl)-2-[(7-ethyl[1,3]dioxolo[4,5-g]quinolin-6-yl)sulfanyl]acetamid, (5E)-5-(2-Methoxybenzyliden)-1-(1-naphthyl)-2-thioxodihydro-4,6(1H,5H)-pyrimidindion, (4E)-5-Methyl-4-{[(4-nitrophenyl)amino]methylen}-2-phenyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-thion, 2-[(E)-(4H-1,2,4-Triazol-4-ylimino)methyl]-1-benzothiophen-3-ol, 2-(4-Methylphenyl)-1,2-benzothiazol-3-on oder 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-methyl-Bernsteinsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist. 3
  21. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel I oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel I wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0011
    wobei X für O, S, CH2 oder NH steht; Z für N oder CH steht; A für O, S oder NH steht; und die Reste R12-R20 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder - ester darstellen.
  22. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel II oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel II wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0012
    wobei X für O, S, CH2 oder NH steht und die Reste R1-R11 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen.
  23. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel III oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel III wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0013
    wobei B und C jeweils unabhängig voneinander für O, S, oder NH stehen und die Reste R21-R30 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder - ester darstellen.
  24. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel IV oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel IV wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0014
    wobei die Reste R31, R32 und R35-R39 jewiels unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen; und die Reste R33 und R34 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen oder zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings mit 5 bis 7 Atomen zusammenkommen.
  25. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel V oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel V wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0015
    wobei die Reste R40-R48 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen; und der mit „D“ bezeichnete Ring eine, zwei oder drei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen umfassen kann.
  26. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel VI oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel VI wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0016
    wobei die Reste R49-R52 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen, R53 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Ring ist, B für O oder S, G für N oder CH und E für CH2, NH, S oder Se oder ein Derivat, Analog oder Salz davon stehen.
  27. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das kleine Molekül 2-Phenyl-4H-1,3-benzothiazin-4-on, 2-Phenyl-1,2-benzoselenazol-3(2H)-on, 6-Chlor-3-(3-fluorbenzoyl)-4H-chromen-4-on, 7-Diethylamino-3 -(5 -pyridin-4-yl- [1,3,4]oxadiazol-2-yl)-chromen-2-on, 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, N-[(4-Methoxyphenyl)(4-pyridinyl)methyl]-2-methyl-1,3-benzothiazol-6-carboxamid, 2-(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)ethanamin-hydrobromid, 3-[2-(Benzylamino)-2-oxoethyl]-1,3-benzothiazol-3-iumbromid, 8-(4-Methoxyphenyl)-9-sulfanyl-5,8-dihydronaphtho[2',1':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-7(6H)-on, {[2-(4-Methoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]sulfanyl}acetic acid, 6-[(2-Bromo-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexene-1-carboxylic acid, 6-[(2-Chloro-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexene-1-carboxylic acid, 2-[(3-Fluoro-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazole-5-sulfonamide (Inhibitor 11), 3-Methyl-4-tetrazol-1-yl-N-(2-m-tolyl-ethyl)-benzolsulfonamid, N-(2,3-Dichlor-4-oxo-4H-naphthalen-1-yliden)-benzolsulfonamidN-[(1E)-2,3,5-Trichlor-4-oxocyc1ohexa-2,5-dien-1-yliden]benzolsulfonamid, 4-Methyl-N'-(4-methylphenyl)benzolsulfonhydrazid, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(2,4-dimethylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on (Hemmstoff 3), (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-fluorphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-methylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, (5E)-5-{[5-(2-Bromphenyl)-2-furyl]methylene}-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, 4-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-N-(4-methylphenyl)-1-piperidincarboxamid, 3-Benzolsulfonyl-1-(4-chlorphenyl)-3-furan-2-yl-propan-1-on, 1-Benzyl-3-[4-(2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-2,5-pyrrolidindion, N-(3-Cyan-4,5-dimethyl-2-thienyl)-2-[(7-ethyl[1,3]dioxol[4,5-g]quinolin-6-yl)sulfanyl]acetamid, (5E)-5-(2-Methoxybenzyliden)-1-(1-naphthyl)-2-thioxodihydro-4,6(1H,5H)-pyrimidindion, (4E)-5-Methyl-4-{[(4-nitrophenyl)amino]methylen}-2-phenyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-thion, 2-[(E)-(4H-1,2,4-Triazol-4-ylimino)methyl]-1-benzothiophen-3-ol, 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-methyl-Bernsteinsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung ein Immuntherapeutikum ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei die Zusammensetzung Anti-AA3-Antikörper umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der AA3-Hemmstoff die Expression der AA3-Nucleinsäuren reduziert.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die Nucleinsäuren DNA oder RNA sind.
  32. Verfahren nach Anspruch 1-31, wobei die Zusammensetzung eine pharmazeutische Formulierung ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Formulierung systematisch verabreicht wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Formulierung oral, intravenös, tumoral, parenteral, subkutan oder intramuskulär verabreicht wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Formulierung lokal zu verabreichen ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Zusammensetzung über ein System zur gezielten Arzneimittelabgabe verabreicht wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die Zusammensetzung über ein auf die Leber ausgerichtetes oder ein intrahepatisch ausgerichtetes Arzneimittelabgabesystem verabreicht wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 8-36, wobei die pharmazeutische Formulierung einen Träger umfasst.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-38, wobei das Verfahren ferner die Verabreichung einer zusätzlichen Krebstherapie umfasst.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die zusätzliche Therapie Tumorablationstherapie, Embolisationstherapie. Strahlentherapie, Chemotherapie, eine auf die Leber ausgerichtete Therapie oder einen chirurgischen Eingriff umfasst.
  41. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die zusätzliche Therapie Sorafenib und/oder Regorafenib umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 1-41, wobei der Patient ein Säugetier ist.
  43. Verfahren nach Anspruch 1-42, wobei der Patient ein Mensch ist.
  44. Verfahren zur Reduzierung oder Hemmung des Wachstums oder der Ausbreitung von hepatozellulärem Karzinom (HCC) bei einem Patienten, das das Verabreichen einer wirksamen Menge einer einen AA3-Hemmstoff umfassenden Zusammensetzung an den Patienten umfasst.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei der AA3-Hemmstoff die Aktivität oder Funktion von AA3 hemmt.
  46. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, wobei der AA3-Hemmstoff ein kleines Molekül ist.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül ein Benzothiazinon, Sulfonamid, Thiazolidinon, Chromenon, Thiazol, Thienopyrimidin oder (Thiocyanatophenyl)carbamoyl-cyclohexen oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül eine chemische Struktur der Formel I-IV oder eines Derivats, Analogs oder Salzes davon aufweist.
  49. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül Benzothiazinon oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das Benzothiazinon 2-Phenyl-4H-1,3-benzothiazin-4-on oder 2-Phenyl-1,2-benzoselenazol-3(2H)-on oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  51. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül Chromenon oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, wobei das Chromenon 6-Chlor-3-(3-fluorbenzoyl)-4H-chromen-4-on und 7-Diethylamino-3-(5-pyridin-4-yl-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-chromen-2-on oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  53. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül Thiazol oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Thiazol 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazolo[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, N-[(4-Methoxyphenyl)(4-pyridinyl)methyl]-2-methyl-1,3-benzothiazol-6-carboxamid, 2-(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)ethanaminhydrobromid, 3-[2-(Benzylamino)-2-oxoethyl]-1,3-benzothiazol-3-iumbromid oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  55. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül Thienopyrmidin oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, wobei das Thienopyrmidin 8-(4-Methoxyphenyl)-9-sulfanyl-5,8-dihydronaphtho[2',1':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-7(6H)-on oder {[2-(4-Methoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]sulfanyl}-Essigsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  57. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül (Thiocyanatophenyl)carbamoyl-cyclohexen oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, wobei das (Thiocyanatophenyl)carbamoyl-cyclohexen 6-[(2-Brom-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexen-1-Carbonsäure oder 6-[(2-Chlor-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexen-1-Carbonsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  59. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül ein Sulfonamid oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  60. Verfahren nach Anspruch 59, wobei das Sulfonamid 2-[(3-Fluor-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazol-5-sulfonamid (Hemmstoff 11), 3-Methyl-4-tetrazol-1-yl-N-(2-m-tolyl-ethyl)-benzolsulfonamid, N-(2,3-Dichlor-4-oxo-4H-naphthalen-1-yliden)-benzolsulfonamid, N-[(1E)-2,3,5-Trichlor-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-yliden]benzolsulfonamid oder 4-Methyl-N'-(4-methylphenyl)benzolsulfonohydrazide oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  61. Verfahren nach Anspruch 47, wobei das kleine Molekül ein Thiazolidinon oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  62. Verfahren nach Anspruch 61, wobei das Thiazolidinon (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(2,4-dimethylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on (Hemmstoff 3), (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-fluorphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-methylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on oder (5E)-5-{[5-(2-Bromphenyl)-2-furyl]methylen}-2-thioxo-l,3-thiazolidin-4-on oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  63. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, 4-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-N-(4-methylphenyl)-1-piperidincarboxamid, 3-Benzolsulfonyl-1-(4-chlor-phenyl)-3-furan-2-yl-propan-1-on, 1-Benzyl-3-[4-(2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-2,5-pyrrolidindion, N-(3-Cyan-4,5-dimethyl-2-thienyl)-2-[(7-ethyl[1,3]dioxolo[4,5-g]quinolin-6-yl)sulfanyl]acetamid, (5E)-5-(2-Methoxybenzyliden)-1-(1-naphthyl)-2-thioxodihydro-4,6(1H,5H)-pyrimidindion, (4E)-5-Methyl-4-{[(4-nitrophenyl)amino]methylen}-2-phenyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-thion, 2-[(E)-(4H-1,2,4-Triazol-4-ylimino)methyl]-1-benzothiophen-3-ol oder 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-methyl-Bernsteinsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  64. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel I oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel I wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0017
    wobei X für O, S, CH2 oder NH steht; Z für N oder CH steht; A für O, S oder NH steht; und die Reste R12-R20 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder - ester darstellen.
  65. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel II oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel II wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0018
    wobei X für O, S, CH2 oder NH steht und die Reste R1-R11 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen.
  66. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel III oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel III wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0019
    wobei B und C jeweils unabhängig voneinander für O, S, oder NH stehen und die Reste R21-R30 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder - ester darstellen.
  67. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel IV oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel IV wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0020
    wobei die Reste R31, R32 und R35-R39 jewiels unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen; und die Reste R33 und R34 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen oder zur Bildung eines carbocyclischen oder heterocyclischen Rings mit 5 bis 7 Atomen zusammenkommen.
  68. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel V oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel V wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0021
    wobei die Reste R40-R48 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen; und der mit „D“ bezeichnete Ring eine, zwei oder drei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen umfassen kann.
  69. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das kleine Molekül eine Verbindung der Formel VI oder ein beliebiges Derivat, Analog oder Salz davon ist, wobei die Formel VI wie folgt aussieht
    Figure DE112018005145T5_0022
    wobei die Reste R49-R52 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy, Halid, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Heterocycyl, Aryl, Heteroaryl, Alkylaryl, Alkylheteroaryl, Sulfonyl, Sulfonat, Sulfonamid, Nitrat, Carbamat, oder Carbonsäure oder -ester darstellen, R53 ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Ring ist, B für O oder S, G für N oder CH und E für CH2, NH, S oder Se oder ein Derivat, Analog oder Salz davon stehen.
  70. Verfahren nach Anspruch 46, wobei das kleine Molekül 2-Phenyl-4H-1,3-benzothiazin-4-on, 2-Phenyl-1,2-benzoselenazol-3(2H)-on, 6-Chlor-3-(3-fluorbenzoyl)-4H-chromen-4-on, 7-Diethylamino-3 -(5 -pyridin-4-yl- [1,3,4]oxadiazol-2-yl)-chromen-2-on, 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, N-[(4-Methoxyphenyl)(4-pyridinyl)methyl]-2-methyl-1,3-benzothiazol-6-carboxamid, 2-(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)ethanamin-hydrobromid, 3-[2-(Benzylamino)-2-oxoethyl]-1,3-benzothiazol-3-iumbromid, 8-(4-Methoxyphenyl)-9-sulfanyl-5,8-dihydronaphtho[2',1':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-7(6H)-on, {[2-(4-Methoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]sulfanyl}acetic acid, 6-[(2-Bromo-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexene-1-carboxylic acid, 6-[(2-Chloro-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexene-1-carboxylic acid, 2-[(3-Fluoro-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazole-5-sulfonamide (Inhibitor 11), 3-Methyl-4-tetrazol-1-yl-N-(2-m-tolyl-ethyl)-benzolsulfonamid, N-(2,3-Dichlor-4-oxo-4H-naphthalen-1-yliden)-benzolsulfonamid N-[(lE)-2,3,5-Trichlor-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-yliden]benzolsulfonamid, 4-Methyl-N'-(4-methylphenyl)benzolsulfonhydrazid, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(2,4-dimethylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on (Hemmstoff 3), (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-fluorphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-methylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, (5E)-5-{[5-(2-Bromphenyl)-2-furyl]methylene}-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, 4-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-N-(4-methylphenyl)-1-piperidincarboxamid, 3-Benzolsulfonyl-1-(4-chlorphenyl)-3-furan-2-yl-propan-1-on, 1-Benzyl-3-[4-(2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-2,5-pyrrolidindion, N-(3-Cyan-4,5-dimethyl-2-thienyl)-2-[(7-ethyl[1,3]dioxol[4,5-g]quinolin-6-yl)sulfanyl]acetamid, (5E)-5-(2-Methoxybenzyliden)-1-(1-naphthyl)-2-thioxodihydro-4,6(1H,5H)-pyrimidindion, (4E)-5-Methyl-4-{[(4-nitrophenyl)amino]methylen}-2-phenyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-thion, 2-[(E)-(4H-1,2,4-Triazol-4-ylimino)methyl]-1-benzothiophen-3-ol, 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-methyl-Bernsteinsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  71. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, wobei die Zusammensetzung ein Immuntherapeutikum ist.
  72. Verfahren nach Anspruch 51, wobei die Zusammensetzung Anti-AA3-Antikörper umfasst.
  73. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, wobei der AA3-Hemmstoff die Expression der AA3-Nucleinsäuren reduziert.
  74. Verfahren nach Anspruch 73, wobei die Nucleinsäuren DNA oder RNA sind.
  75. Verfahren nach Anspruch 74, wobei der AA3-Hemmstoff eine siRNA ist.
  76. Verfahren nach Anspruch 48-50, wobei die Zusammensetzung eine pharmazeutische Formulierung ist.
  77. Verfahren nach Anspruch 56, wobei die Formulierung über ein Arzneimittelabgabesystem abgegeben wird, das auf HCC-Zellen, aber nicht auf normale Zellen abzielt.
  78. Verfahren nach Anspruch 56, wobei die Formulierung systematisch verabreicht wird.
  79. Verfahren nach Anspruch 56, wobei die Formulierung oral, intravenös, intratumoral, parenteral, subkutan oder intramuskulär verabreicht wird.
  80. Verfahren nach Anspruch 56, wobei die Formulierung lokal zu verabreichen ist.
  81. Verfahren nach einem der Ansprüche 44-80, wobei das Verfahren ferner die Verabreichung einer zusätzlichen Krebstherapie umfasst.
  82. Verfahren nach Anspruch 81, wobei die zusätzliche Therapie Tumorablationstherapie, Embolisationstherapie. Strahlentherapie, Chemotherapie, eine auf die Leber ausgerichtete Therapie oder einen chirurgischen Eingriff umfasst.
  83. Verfahren nach Anspruch 81, wobei die zusätzliche Krebstherapie Sorafenib und/oder Regorafenib umfasst.
  84. Verfahren nach Anspruch 44-83, wobei der Patient ein Säugetier ist.
  85. Verfahren nach Anspruch 44-84, wobei der Patient ein Mensch ist.
  86. Pharmazeutische Zusammensetzung die ein Benzothiazinon umfasst, das 2-Phenyl-4H-1,3-benzothiazin-4-on oder 2-Phenyl-1,2-benzoselenazol-3(2H)-on oder ein Derivat, Analog oder Salz davon ist.
  87. Pharmazeutische Zusammensetzung, die 6-Chlor-3-(3-fluorbenzoyl)-4H-chromen-4-on und 7-Diethylamino-3-(5-pyridin-4-yl-[1,3,4]oxadiazol-2-yl)-chromen-2-on, 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, N-[(4-Methoxyphenyl)(4-pyridinyl)methyl]-2-methyl-1,3-benzothiazol-6-carboxamid, 2-(1,3-Benzothiazol-2-ylsulfanyl)ethanamin-hydrobromid, 3-[2-(Benzylamino)-2-oxoethyl]-1,3-benzothiazol-3-iumbromid, 8-(4-Methoxyphenyl)-9-sulfanyl-5,8-dihydronaphtho[2',1':4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-7(6H)-on, {[2-(4-Methoxyphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro[1]benzothieno[2,3-d]pyrimidin-4-yl]sulfanyl}acetic acid, 6-[(2-Bromo-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexene-1-carboxylic acid, 6-[(2-Chloro-4-thiocyanatophenyl)carbamoyl]-3-cyclohexene-1-carboxylic acid, 2-[(3-Fluoro-4-methoxybenzyl)sulfanyl]-1-methyl-1H-benzimidazole-5-sulfonamide (Inhibitor 11), 3-Methyl-4-tetrazol-1-yl-N-(2-m-tolyl-ethyl)-benzolsulfonamid, N-(2,3-Dichlor-4-oxo-4H-naphthalen-1-yliden)-benzolsulfonamidN-[(1E)-2,3,5-Trichlor-4-oxocyclohexa-2,5-dien-1-yliden]benzolsulfonamid, 4-Methyl-N'-(4-methylphenyl)benzolsulfonhydrazid, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(2,4-dimethylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on (Hemmstoff 3), (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-fluorphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, (5Z)-5-(3-Brom-2-hydroxy-5-nitrobenzyliden)-3-(3-methylphenyl)-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on oder (5E)-5-{[5-(2-Bromphenyl)-2-furyl]methylene}-2-thioxo-1,3-thiazolidin-4-on, 4-Methyl-N-(6-methyl-5,6-dihydro-4H-[1,3]thiazol[4,5-e]indazol-2-yl)-1,3-thiazol-5-carboxamid, 4-[(4-Methoxybenzoyl)amino]-N-(4-methylphenyl)-1-piperidincarboxamid, 3-Benzolsulfonyl-1-(4-chlorphenyl)-3-furan-2-yl-propan-1-on, 1-Benzyl-3-[4-(2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-2,5-pyrrolidindion, N-(3-Cyan-4,5-dimethyl-2-thienyl)-2-[(7-ethyl[1,3]dioxol[4,5-g]quinolin-6-yl)sulfanyl]acetamid, (5E)-5-(2-Methoxybenzyliden)-1-(1-naphthyl)-2-thioxodihydro-4,6(1H,5H)-pyrimidindion, (4E)-5-Methyl-4-{[(4-nitrophenyl)amino]methylen}-2-phenyl-2,4-dihydro-3H-pyrazol-3-thion, 2-[(E)-(4H-1,2,4-Triazol-4-ylimino)methyl]-1-benzothiophen-3-ol, 2-Phenyl-1,2-benzoselenazol-3(2H)-on oder 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-methyl-Bernsteinsäure oder ein Derivat, Analog oder Salz davon umfasst.
  88. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das kleine Molekül 2-(4-Methylphenyl)-1,2-benzothiazol-3-on oder 2-Phenyl-1,2-benzoselenazol-3(2H)-on ist.
  89. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das kleine Molekül 2-(4-Methylphenyl)-1,2-benzothiazol-3-on oder 2-Phenyl-1,2-benzoselenazol-3(2H)-on ist.
DE112018005145.5T 2017-09-15 2018-09-14 Hemmung von aminoacylase 3 (aa3) bei der behandlung von krebs Pending DE112018005145T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762559170P 2017-09-15 2017-09-15
US62/559,170 2017-09-15
PCT/US2018/051146 WO2019055825A1 (en) 2017-09-15 2018-09-14 INHIBITION OF AMINOACYLASE 3 (AA3) IN THE TREATMENT OF CANCER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005145T5 true DE112018005145T5 (de) 2020-07-23

Family

ID=65724077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005145.5T Pending DE112018005145T5 (de) 2017-09-15 2018-09-14 Hemmung von aminoacylase 3 (aa3) bei der behandlung von krebs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11464784B2 (de)
DE (1) DE112018005145T5 (de)
GB (1) GB2581619A (de)
WO (1) WO2019055825A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112018005145T5 (de) 2017-09-15 2020-07-23 The Regents Of The University Of California Hemmung von aminoacylase 3 (aa3) bei der behandlung von krebs
WO2023078252A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Flare Therapeutics Inc. Pparg inverse agonists and uses thereof

Citations (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817837A (en) 1971-05-14 1974-06-18 Syva Corp Enzyme amplification assay
US3850752A (en) 1970-11-10 1974-11-26 Akzona Inc Process for the demonstration and determination of low molecular compounds and of proteins capable of binding these compounds specifically
US3939350A (en) 1974-04-29 1976-02-17 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fluorescent immunoassay employing total reflection for activation
US3996345A (en) 1974-08-12 1976-12-07 Syva Company Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
US4196265A (en) 1977-06-15 1980-04-01 The Wistar Institute Method of producing antibodies
US4275149A (en) 1978-11-24 1981-06-23 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
US4277437A (en) 1978-04-05 1981-07-07 Syva Company Kit for carrying out chemically induced fluorescence immunoassay
US4366241A (en) 1980-08-07 1982-12-28 Syva Company Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays
US4469797A (en) 1982-09-23 1984-09-04 Miles Laboratories, Inc. Digoxigenin immunogens, antibodies, labeled conjugates, and related derivatives
US4472509A (en) 1982-06-07 1984-09-18 Gansow Otto A Metal chelate conjugated monoclonal antibodies
US4606855A (en) 1982-07-26 1986-08-19 Mex Research Associates C/O Leon Reimer Monoclonal antibody to digoxin
US4703003A (en) 1983-08-20 1987-10-27 Boehringer Ingelheim Kg Monoclonal antibody with a high affinity for digoxin
US4742159A (en) 1983-11-26 1988-05-03 Boehringer Mannheim Gmbh Digitalis antibodies, process for the preparation thereof and the use thereof for the therapy of digitalis intoxications
US4767720A (en) 1985-08-29 1988-08-30 Hsc Research Development Corporation Antidigoxin antibodies
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
US4867973A (en) 1984-08-31 1989-09-19 Cytogen Corporation Antibody-therapeutic agent conjugates
US4938948A (en) 1985-10-07 1990-07-03 Cetus Corporation Method for imaging breast tumors using labeled monoclonal anti-human breast cancer antibodies
US4946778A (en) 1987-09-21 1990-08-07 Genex Corporation Single polypeptide chain binding molecules
US5021236A (en) 1981-07-24 1991-06-04 Schering Aktiengesellschaft Method of enhancing NMR imaging using chelated paramagnetic ions bound to biomolecules
US5091513A (en) 1987-05-21 1992-02-25 Creative Biomolecules, Inc. Biosynthetic antibody binding sites
US5164296A (en) 1990-08-31 1992-11-17 University Of Maryland At Baltimore Assay methods involving ouabain
US5196066A (en) 1990-04-27 1993-03-23 Kusuda Company Limited Facing material spray apparatus
US5223409A (en) 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
US5420253A (en) 1993-09-09 1995-05-30 Willmar Poultry Company, Inc. Method for purifying egg yolk immunoglobulins
US5565332A (en) 1991-09-23 1996-10-15 Medical Research Council Production of chimeric antibodies - a combinatorial approach
US5627052A (en) 1990-08-02 1997-05-06 B.R. Centre, Ltd. Methods for the production of proteins with a desired function
US5656434A (en) 1990-12-28 1997-08-12 Suntory Limited Monoclonal antibody against cardiac glycoside and utilization thereof
US5770376A (en) 1992-12-02 1998-06-23 Biomedical Sciences Research Laboratories, Inc. Method of diagnosing and treating myocardial infarction and hypertension
US5789208A (en) 1994-01-31 1998-08-04 The Trustees Of Boston University Polyclonal antibody libraries
US5821337A (en) 1991-06-14 1998-10-13 Genentech, Inc. Immunoglobulin variants
US5858657A (en) 1992-05-15 1999-01-12 Medical Research Council Methods for producing members of specific binding pairs
US5861155A (en) 1993-12-08 1999-01-19 Astra Ab Humanized antibodies and uses thereof
US5871907A (en) 1991-05-15 1999-02-16 Medical Research Council Methods for producing members of specific binding pairs
US5969108A (en) 1990-07-10 1999-10-19 Medical Research Council Methods for producing members of specific binding pairs
US6054297A (en) 1991-06-14 2000-04-25 Genentech, Inc. Humanized antibodies and methods for making them
US6165464A (en) 1988-01-12 2000-12-26 Genetech, Inc. Monoclonal antibodies directed to the HER2 receptor
US6365157B2 (en) 1994-02-10 2002-04-02 Imclone Systems, Inc. Monoclonal antibodies specific to VEGF receptors and uses thereof
US6406867B1 (en) 1996-08-16 2002-06-18 Human Genome Sciences, Inc. Antibody to human endokine alpha and methods of use
US20020172677A1 (en) 2001-04-03 2002-11-21 Lahn Michael F. Method to inhibit airway hyperresponsiveness using aerosolized T cell receptor antibodies
US6709659B1 (en) 1996-08-02 2004-03-23 Zymogenetics, Inc. Antibodies that bind testis-specific insulin homolog polypeptides
US6709873B1 (en) 1997-04-09 2004-03-23 Isodiagnostika Inc. Method for production of antibodies to specific sites of rapamycin
US6753407B2 (en) 2000-08-15 2004-06-22 North Carolina State University Antimicrobial peptides isolated from fish
US20040126828A1 (en) 2002-07-19 2004-07-01 Karumanchi S. Ananth Methods of diagnosing and treating pre-eclampsia or eclampsia
US6814965B2 (en) 1998-12-07 2004-11-09 Zymogenetics, Inc. Methods of decreasing ZVEGF3 activity
US6849259B2 (en) 2000-06-16 2005-02-01 Symphogen A/S Polyclonal antibody composition for treating allergy
US6861572B1 (en) 1997-11-14 2005-03-01 Origen Therapeutics, Inc. Production of proteins in eggs
US6875434B1 (en) 1997-12-02 2005-04-05 Neuralab Limited Methods of treatment of Alzheimer's disease
US6881557B2 (en) 2001-07-12 2005-04-19 Arrowsmith Technologies Llp Super humanized antibodies
US6891024B2 (en) 2001-05-24 2005-05-10 The Curators Of The University Of Missouri Monoclonal antibodies to Sarcocystis neurona and uses therefor
US6946546B2 (en) 2000-03-06 2005-09-20 Cambridge Antibody Technology Limited Human antibodies against eotaxin
US20050214860A1 (en) 1999-01-29 2005-09-29 Zhenping Zhu Antibodies specific to KDR and uses thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027073C2 (de) * 1980-07-17 1985-03-07 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Pharmazeutische Präparate, enthaltend 2-Phenyl-1,2-benzisoselenazol-3(2H)-on
US4706855A (en) 1986-08-04 1987-11-17 Litwin Walter J One-piece container closure of the dispensing type
US6972336B2 (en) 2002-07-18 2005-12-06 Novartis Ag N-alkylation of indole derivatives
KR20090085599A (ko) 2006-10-02 2009-08-07 바이엘 쉐링 파마 악티엔게젤샤프트 Pet 영상화용 규소 유도체
US8597949B2 (en) 2007-07-28 2013-12-03 The University Of Chicago Methods and compositions for modulating RAD51 and homologous recombination
WO2010033196A2 (en) 2008-09-16 2010-03-25 The Regent Of The University Of California Simplified one-pot synthesis of [18f]sfb for radiolabeling
US20110257233A1 (en) 2010-03-19 2011-10-20 Sanford-Burnham Medical Research Institute Benzoisothiazolones as inhibitors of phosphomannose isomerase
WO2012087908A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Ge Healthcare Limited Her2 binding peptides labeled with aluminium-[18] fluoride complexed by nota
WO2013152313A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 The Regents Of The University Of California Compositions and methods for treating cancer and diseases and conditions responsive to growth factor inhibition
EP3189063B1 (de) 2014-09-02 2019-08-14 California Institute of Technology Basenkatalysierte silylierung terminaler alkin-c-h-bindungen
EP3303349B1 (de) 2015-05-26 2022-07-06 The Regents of the University of California Neuartige heteroaromatische silicium-fluorid-akzeptoren zur 18f-markierung von molekülen und biomolekülen sowie verfahren zur herstellung davon
DE112018005145T5 (de) 2017-09-15 2020-07-23 The Regents Of The University Of California Hemmung von aminoacylase 3 (aa3) bei der behandlung von krebs

Patent Citations (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850752A (en) 1970-11-10 1974-11-26 Akzona Inc Process for the demonstration and determination of low molecular compounds and of proteins capable of binding these compounds specifically
US3817837A (en) 1971-05-14 1974-06-18 Syva Corp Enzyme amplification assay
US3939350A (en) 1974-04-29 1976-02-17 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fluorescent immunoassay employing total reflection for activation
US3996345A (en) 1974-08-12 1976-12-07 Syva Company Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
US4196265A (en) 1977-06-15 1980-04-01 The Wistar Institute Method of producing antibodies
US4277437A (en) 1978-04-05 1981-07-07 Syva Company Kit for carrying out chemically induced fluorescence immunoassay
US4275149A (en) 1978-11-24 1981-06-23 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
US4366241A (en) 1980-08-07 1982-12-28 Syva Company Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays
US4366241B1 (de) 1980-08-07 1988-10-18
US5021236A (en) 1981-07-24 1991-06-04 Schering Aktiengesellschaft Method of enhancing NMR imaging using chelated paramagnetic ions bound to biomolecules
US4472509A (en) 1982-06-07 1984-09-18 Gansow Otto A Metal chelate conjugated monoclonal antibodies
US4606855A (en) 1982-07-26 1986-08-19 Mex Research Associates C/O Leon Reimer Monoclonal antibody to digoxin
US4469797A (en) 1982-09-23 1984-09-04 Miles Laboratories, Inc. Digoxigenin immunogens, antibodies, labeled conjugates, and related derivatives
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
US4703003A (en) 1983-08-20 1987-10-27 Boehringer Ingelheim Kg Monoclonal antibody with a high affinity for digoxin
US4742159A (en) 1983-11-26 1988-05-03 Boehringer Mannheim Gmbh Digitalis antibodies, process for the preparation thereof and the use thereof for the therapy of digitalis intoxications
US4867973A (en) 1984-08-31 1989-09-19 Cytogen Corporation Antibody-therapeutic agent conjugates
US4767720A (en) 1985-08-29 1988-08-30 Hsc Research Development Corporation Antidigoxin antibodies
US4938948A (en) 1985-10-07 1990-07-03 Cetus Corporation Method for imaging breast tumors using labeled monoclonal anti-human breast cancer antibodies
US5091513A (en) 1987-05-21 1992-02-25 Creative Biomolecules, Inc. Biosynthetic antibody binding sites
US4946778A (en) 1987-09-21 1990-08-07 Genex Corporation Single polypeptide chain binding molecules
US6165464A (en) 1988-01-12 2000-12-26 Genetech, Inc. Monoclonal antibodies directed to the HER2 receptor
US5223409A (en) 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
US5403484A (en) 1988-09-02 1995-04-04 Protein Engineering Corporation Viruses expressing chimeric binding proteins
US5571698A (en) 1988-09-02 1996-11-05 Protein Engineering Corporation Directed evolution of novel binding proteins
US5196066A (en) 1990-04-27 1993-03-23 Kusuda Company Limited Facing material spray apparatus
US5969108A (en) 1990-07-10 1999-10-19 Medical Research Council Methods for producing members of specific binding pairs
US5627052A (en) 1990-08-02 1997-05-06 B.R. Centre, Ltd. Methods for the production of proteins with a desired function
US5844091A (en) 1990-08-31 1998-12-01 University Of Maryland, Baltimore Antibody having binding specificity for human ouabain
US5164296A (en) 1990-08-31 1992-11-17 University Of Maryland At Baltimore Assay methods involving ouabain
US5656434A (en) 1990-12-28 1997-08-12 Suntory Limited Monoclonal antibody against cardiac glycoside and utilization thereof
US5871907A (en) 1991-05-15 1999-02-16 Medical Research Council Methods for producing members of specific binding pairs
US6054297A (en) 1991-06-14 2000-04-25 Genentech, Inc. Humanized antibodies and methods for making them
US5821337A (en) 1991-06-14 1998-10-13 Genentech, Inc. Immunoglobulin variants
US5565332A (en) 1991-09-23 1996-10-15 Medical Research Council Production of chimeric antibodies - a combinatorial approach
US5858657A (en) 1992-05-15 1999-01-12 Medical Research Council Methods for producing members of specific binding pairs
US5770376A (en) 1992-12-02 1998-06-23 Biomedical Sciences Research Laboratories, Inc. Method of diagnosing and treating myocardial infarction and hypertension
US5420253A (en) 1993-09-09 1995-05-30 Willmar Poultry Company, Inc. Method for purifying egg yolk immunoglobulins
US5861155A (en) 1993-12-08 1999-01-19 Astra Ab Humanized antibodies and uses thereof
US5789208A (en) 1994-01-31 1998-08-04 The Trustees Of Boston University Polyclonal antibody libraries
US6365157B2 (en) 1994-02-10 2002-04-02 Imclone Systems, Inc. Monoclonal antibodies specific to VEGF receptors and uses thereof
US6709659B1 (en) 1996-08-02 2004-03-23 Zymogenetics, Inc. Antibodies that bind testis-specific insulin homolog polypeptides
US6406867B1 (en) 1996-08-16 2002-06-18 Human Genome Sciences, Inc. Antibody to human endokine alpha and methods of use
US6709873B1 (en) 1997-04-09 2004-03-23 Isodiagnostika Inc. Method for production of antibodies to specific sites of rapamycin
US6861572B1 (en) 1997-11-14 2005-03-01 Origen Therapeutics, Inc. Production of proteins in eggs
US6875434B1 (en) 1997-12-02 2005-04-05 Neuralab Limited Methods of treatment of Alzheimer's disease
US6814965B2 (en) 1998-12-07 2004-11-09 Zymogenetics, Inc. Methods of decreasing ZVEGF3 activity
US20050214860A1 (en) 1999-01-29 2005-09-29 Zhenping Zhu Antibodies specific to KDR and uses thereof
US6946546B2 (en) 2000-03-06 2005-09-20 Cambridge Antibody Technology Limited Human antibodies against eotaxin
US6849259B2 (en) 2000-06-16 2005-02-01 Symphogen A/S Polyclonal antibody composition for treating allergy
US6753407B2 (en) 2000-08-15 2004-06-22 North Carolina State University Antimicrobial peptides isolated from fish
US20020172677A1 (en) 2001-04-03 2002-11-21 Lahn Michael F. Method to inhibit airway hyperresponsiveness using aerosolized T cell receptor antibodies
US6891024B2 (en) 2001-05-24 2005-05-10 The Curators Of The University Of Missouri Monoclonal antibodies to Sarcocystis neurona and uses therefor
US6881557B2 (en) 2001-07-12 2005-04-19 Arrowsmith Technologies Llp Super humanized antibodies
US20040126828A1 (en) 2002-07-19 2004-07-01 Karumanchi S. Ananth Methods of diagnosing and treating pre-eclampsia or eclampsia

Non-Patent Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Anders MW, Dekant W. Aminoacylases. Adv Pharmacol 1994; 27: 431-448
Bentinger M, Grünler, J, Peterson E, et al. Phosphorylation of farnesol in rat liver microsomes: properties of farnesol kinase and farnesyl phosphate kinase. Arch Biochem Biophys 1998; 353: 191-198
Boroughs LK, DeBerardinis RJ. Metabolic pathways promoting cancer cell survival and growth. Nat Cell Biol 2015; 17: 351-359
Bos JL. Ras oncogenes in human cancer: a review. Cancer Res 1989; 49: 4682-4689
Buhaescu I, Izzedine H. Mevalonate pathway: A review of clinical and therapeutical implications. Clin Biochem 2007; 40: 575-584
Campbell SL, Khosravi-Far R, Rossman KL, et al. Increasing complexity of Ras signaling. Oncogene 1998; 17: 1395-1413
Chetty R, Govender D. Gene of the month: KRAS. J Clin Pathol 2013; 66: 548-550
Chung YT, Matkowskyj KA, Li H, et al. Overexpression and oncogenic function of aldoketo reductase family 1B10 (AKR1B10) in pancreatic carcinoma. Mod Pathol 2012; 25: 758-766
Cox AD, Der CJ, Philips MR. Targeting RAS membrane association: back to the future for anti-RAS drug discovery? Clin Cancer Res 2015; 21: 1819-1827
Cox AD, Fesik SW, Kimmelman AC, et al. Drugging the undruggable RAS: Mission possible? Nat Rev Drug Discov 2014; 13: 828-851
Downward J. Targeting RAS signaling pathways in cancer therapy. Nat Rev Cancer 2003
El-Serag. (2011) Hepatocellular carcinoma. N Engl J Med 2011; 365: 1118-1127
Endo Y. N-acyl-l-aromatic amino acid deacylase in animal tissues. Biochim Biophys Acta 1978; 523: 207-214
Gao L, Liao J, Yang GY. CAAX-box protein, prenylation process and carcinogenesis. Am J Transl Res 2009; 1: 312-325
Hobbs GA, Der CJ, Rossman KL. RAS isoforms and mutations in cancer at a glance. J Cell Sci 2016; 129: 1287-1292
Hsieh JM, Tsirulnikov K, Sawaya MR, et al. Structures of aminoacylase 3 in complex with acetylated substrates. Proc Nat Acad Sci USA 2010; 107: 17962-17967
Huang H, Daniluk J, Liu Y, et al. Oncogenic K-Ras requires activation for enhanced activity. Oncogene 2014; 33: 532-535
Konstantinopoulos PA, Karamouzis MV, Papavassiliou AG. Post-translational modifications and regulation of the RAS superfamily of GTPases as anticancer targets. Nat Rev Drug Discov 2007; 6: 541-555
Long PM, Stradecki HM, Minturn JE, et al Differential aminoacylase expression in neuroblastoma. Int J Cancer 2011; 129: 1322-1330
Lowy DR, Willumsen BM. Function and regulation of Ras. Annu Rev Biochem 1993;62:851-891
McCormick F. KRAS as a therapeutic target. Clin Cancer Res 2015; 21: 1797-1801
McCormick F. K-Ras protein as a drug target. J Mol Med (Berl) 2016; 94: 253-258
Mosmann T. Rapid colorimetric assay for cellular growth and survival: application to proliferation and cytotoxicity assays. J Immunol Methods 1983; 65: 55-63
Mullen PJ, Yu R, Longo J, Archer MC, Penn LZ. The interplay between cell signaling and the mevalonate pathway in cancer. Nat Rev Cancer 2016; 16: 718-731
Newman D, Abuladze N, Scholz K, et al. Specificity of aminoacylase III-mediated deacetylation of mercapturic acids. Drug Metab Dispos 2007; 35: 43-50
Newman et al. 2007, Ryazantev et al. 2007, Tsirulnikov et al. 2009
Pasca di Magliano M, Logsdon CD. Roles for KRAS in pancreatic tumor development and progression. Gastroentherol 2013; 144: 1220-1229
Pushkin A, Carpenito G, Abuladze N, et al. Structural characterization, tissue distribution, and functional expression of murine aminoacylase III. Am J Physiol 2004; 286: C848-C856
Ryan MB, Der CJ, Wang-Gillam A, Cox AD. Targeting RAS-mutant cancers: is ERK the key? Trends Cancer 2015; 1: 183-198
Sangiovanni A, Del Ninno E, Fasani P, et al. Increased survival of cirrhotic patients with a hepatocellular carcinoma detected during surveillance. Gastroenterology 2004; 126: 1005-1014
Shaw RJ, Cantley RC. Ras, PI(3)K and mTOR signaling controls tumour cell growth. Nature 2006; 441: 424-430
Suzuki S, Tateishi M. Purification and characterization of a rat liver enzyme catalyzing N-deacetylation of mercapturic acid conjugates. Drug Metab Dispos 1981; 9: 573-577
Svensson AW, Casey PJ, Young SG, et al. Genetic and pharmacologic analyses of the role of Icmt in Ras membrane association and function. Methods Enzymol 2006; 407: 144-159
Teufel A, Staib F, Kanzler S, et al. Genetics of hepatocellular carcinoma. World J Gastroenterol 2007; 13: 2271-2282
Tsirulnikov et al., 2009; Hsieh et al., 2010
Tsirulnikov K, Abuladze N, Bragin A, et al. Inhibition of aminoacylase 3 protects rat brain cortex neuronal cells from the toxicity of 4-hydroxy-2-nonenal mercapturate and 4-hydroxy-2-nonenal. Toxicol Appl Pharmacol 2012; 263: 303-314
Tsirulnikov K, Abuladze N, Newman D, et al. Mouse aminoacylase 3: A metalloenzyme activated by cobalt and nickel. Biochim Biophys Acta 2009; 1794: 1049-1057
Uttamsingh V, Anders MW. Acylase-catalyzed deacetylation of haloalkene-derived mercapturates. Chem Res Toxicol 1999; 12: 937-942
Villanueva A, Llovet JM. Targeted therapies for hepatocellular carcinoma. Gastroenterology 2011; 140: 1410-1426
Whyte DB, Kirschmeier P, Hockenberry TN, et al. K- and N-Ras are geranylgeranylated in cells treated with farnesyl protein transferase inhibitors. J Biol Chem 1997; 272: 14459-14464
Wong CM, Ng IO. Molecular pathogenesis of hepatocellular carcinoma. Liver Int 2008; 28: 160-174
Zhang F, Cheong JK. The renewed battle against RAS-mutant cancers. Cell Mol Life Sci 2016; 73: 1845-1858
Zhang FL, Casey PJ. Protein prenylation: molecular mechanisms and functional consequences. Annu Rev Biochem 1996; 65: 241-269
Zhou YY, Zhu GQ, Wang Y, et al. Systematic review with network meta-analysis: statins and risk of hepatocellular carcinoma. Oncotarget 2016; 7: 21753-21762

Also Published As

Publication number Publication date
US11464784B2 (en) 2022-10-11
WO2019055825A1 (en) 2019-03-21
US20200206239A1 (en) 2020-07-02
GB2581619A (en) 2020-08-26
GB202005189D0 (en) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11690812B2 (en) Methods and compositions for the treatment of steatosis-associated disorders
CN107207591A (zh) 血脑屏障受体抗体及使用方法
KR19980701585A (ko) 골용해와 전이를 개선하기 위한 조성물(composition to ameliorate osteolysis and metastasis)
KR20110132446A (ko) 키나아제 단백질 결합 억제제
WO2021182573A1 (ja) 癌の治療及び/又は予防のための医薬品
US20170114125A1 (en) Methods of treating disease using antibodies to lysophosphatidic acid
CN105749276A (zh) Cd37抗体在cll血液样品中的优良效力
KR101845862B1 (ko) 특발성 폐섬유증의 치료 또는 예방을 위한 약학적 조성물
DE112018005145T5 (de) Hemmung von aminoacylase 3 (aa3) bei der behandlung von krebs
Del Moral et al. Chronic cyclosporin A nephrotoxicity, P-glycoprotein overexpression, and relationships with intrarenal angiotensin II deposits.
JP2022514695A (ja) レシニフェラトキシンを投与することによってパーキンソン病を処置するための方法
WO2018124010A1 (ja) 認知機能改善剤
Johnson et al. New approaches to shifting the migraine treatment paradigm
US20060263362A1 (en) Cancer metastasis inhibitor
PT1812797E (pt) Composições e métodos para o tratamento e prevenção de doenças hiperproliferativas
US20190000798A1 (en) Application of dimethylamino micheliolide
EP3468602B1 (de) Flt3-rezeptor-inhibitoren bei niedriger dosierung zur behandlung von neuropathischem schmerz
Hashiguchi et al. The neuroprotective effect of a novel calmodulin antagonist, 3-[2-[4-(3-chloro-2-methylphenyl)-1-piperazinyl] ethyl]-5, 6-dimethoxy-1-(4-imidazolylmethyl)-1H-indazole dihydrochloride 3.5 hydrate, in transient forebrain ischemia
CN116615248A (zh) 抗体-药物缀合物和cdk9抑制剂的组合
TWI640310B (zh) Z-亞丁基苯酞於活化自體免疫系統之應用
WO2019214492A1 (zh) 抗her2抗体-药物偶联物在治疗癌症中的用途
US20180344744A1 (en) Method of treating metastatic cancer in a subject
US20230330243A1 (en) Combination of antibody-drug conjugate and atr inhibitor
WO2022148811A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend einen parp-inhibitor und/oder eine genotoxische substanz, die in die synthesephase (s-phase) der zell-replikation eingreift, in kombination mit einem inhibitor des recq5-signalweges
Cao et al. Ruxolitinib improves the inflammatory microenvironment, restores glutamate homeostasis, and promotes functional recovery after spinal cord injury

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SIMMONS & SIMMONS LLP, DE