DE112018005059T5 - Bremssteuerungsvorrichtung - Google Patents

Bremssteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018005059T5
DE112018005059T5 DE112018005059.9T DE112018005059T DE112018005059T5 DE 112018005059 T5 DE112018005059 T5 DE 112018005059T5 DE 112018005059 T DE112018005059 T DE 112018005059T DE 112018005059 T5 DE112018005059 T5 DE 112018005059T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control board
electromagnetic valve
control circuit
motor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005059.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryohei MARUO
Chiharu Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112018005059T5 publication Critical patent/DE112018005059T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Bremssteuerungsvorrichtung umfasst ein Absperrventil, das eine erste Spule und eine zweite Spule enthält, ein Gehäuse, das eine rückwärtige Oberfläche umfasst, auf der das Absperrventil angeordnet ist, und eine erste Steuerplatine und eine zweite Steuerplatine, die in Richtung einer Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der rückwärtigen Oberfläche versetzt angeordnet sind und eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil enthalten, die dafür konfiguriert sind, das Absperrventil zu steuern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bremssteuerungsvorrichtung.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • PTL 1 offenbart eine Bremssteuerungsvorrichtung, in der für jede einer Hydraulikeinheit und einer Steuerschaltung als Gegenmaßnahme gegen eine Störung in einem elektrischen System eine Redundanz genutzt wird.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • [PTL 1] Internationale Veröffentlichungsnr. 2017/0129469
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Die in der oben beschriebenen Patentliteratur PTL 1 offenbarte Technik führt jedoch dazu, dass eine Vielzahl von Hydraulikeinheiten bereitgestellt wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Größenzunahme steigt.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bremssteuerungsvorrichtung bereitzustellen, die imstande ist, gleichzeitig sowohl die Redundanz des elektrischen Systems als auch eine Vermeidung der Größenzunahme der Vorrichtung zu erreichen.
  • LÖSUNG FÜR DAS PROBLEM
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bremssteuerungsvorrichtung ein erstes elektromagnetisches Ventil, das eine erste Spule und eine zweite Spule enthält, ein Gehäuse, das eine erste Oberfläche umfasst, auf der das erste elektromagnetische Ventil angeordnet ist, und ein Steuerplatinenteil, das in Richtung einer Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet ist, und eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil enthält, die dafür konfiguriert sind, das erste elektromagnetische Ventil zu steuern.
  • Gemäß dem einen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann daher die Bremssteuerungsvorrichtung gleichzeitig sowohl die Redundanz des elektrischen Systems als auch die Vermeidung der Größenzunahme der Vorrichtung erreichen.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht schematisch eine Bremssteuerungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bremssteuerungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Absperrventils 12 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine perspektivische Querschnittsansicht eines Solenoids 39 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptkörperteils 831 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Steuerplatine 40 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Steuerplatine 41 gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 8 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Solenoids 39 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 9 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Solenoids 39 gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Solenoids 39 gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 11 ist ein elektrisches Ersatzschaltbild des Solenoids 39 gemäß der vierten Ausführungsform.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteilbereiche der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteilbereiche der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 gemäß einer sechsten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteilbereiche der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 gemäß einer siebten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 15 ist eine Draufsicht der ersten Steuerplatine 40 gemäß einer achten Ausführungsform.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Steuerplatine 40 gemäß einer neunten Ausführungsform.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Steuerplatine 41 gemäß der neunten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Bremssteuerungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Die Bremssteuerungsvorrichtung 1 ist an einem Hybrid-Automobil, das zusätzlich zu einem Verbrennungsmotor einen Elektromotor (einen Generator) enthält, einem Elektro-Automobil, das nur den Elektromotor enthält, und dergleichen neben einem gewöhnlichen Fahrzeug, das nur einen Verbrennungsmotor (einen Motor) als Antriebsmaschine enthält, die Räder antreibt, montiert. Die Bremssteuerungsvorrichtung 1 umfasst eine Scheibenbremse, die an jedem der Räder (einem linken Vorderrad FL, einem rechten Vorderrad FR, einem linken Hinterrad RL und einem rechten Hinterrad RR) montiert und dafür konfiguriert ist, entsprechend einem Hydraulikdruck in einem Radzylinder 2 betätigt zu werden. Die Bremssteuerungsvorrichtung 1 stellt jedem der Räder FL bis RR ein Bremsmoment bereit, indem der Hydraulikdruck im Radzylinder 2 eingestellt wird. Die Bremssteuerungsvorrichtung 1 umfasst zwei Bremsleitungssysteme (ein primäres P-System und ein sekundäres S-System). Eine Bremsleitungskonfiguration ist beispielsweise eine X-geteilte Leitungskonfiguration. Im Folgenden werden, wenn ein Bauteil, das dem primären System (im Folgenden hierin als P-System abgekürzt) entspricht, und ein Bauteil, das dem sekundären System (hierin im Folgenden als das S-System abgekürzt) entspricht, voneinander unterschieden werden, den Enden von Bezugsziffern Indizes P und S hinzugefügt. Ferner werden, wenn ein Bauteil, das je einem der Räder FL bis RR entspricht, voneinander unterschieden wird, den Enden ihrer Bezugszahlen Indizes a bis d hinzugefügt.
  • Ein Bremspedal 3 ist ein Bremsbetätigungsbauteil, das eine Eingabe einer von einem Fahrer ausgeführten Bremsoperation empfängt. Gemäß der Betätigung am Bremspedal 3 führt eine Druckstange 4 einen Hub aus. Ein Hauptzylinder 5 wird gemäß einem Betrag des Hubs der Druckstange 4 betätigt, um einen Bremshydraulikdruck (einen Hauptzylinder-Hydraulikdruck) zu erzeugen.
  • Der Hauptzylinder 5 wird mit Bremsfluid von einem Reservoirtank 6, der das Bremsfluid darin speichert, aufgefüllt. Der Hauptzylinder 5 ist ein Hauptzylinder vom Tandem-Typ und enthält einen P-Kolben 51P und einen S-Kolben 51S, die gemäß dem Hub der Druckstange 4 einen Hub ausführen. Die beiden Kolben 51P und 51S sind entlang einer axialen Richtung der Druckstange 4 in Reihe angeordnet. Der P-Kolben 51P ist mit der Druckstange 4 verbunden. Der S-Kolben 51S ist als freier Kolben ausgestaltet. Ein Hubsensor 60 ist auf dem Hauptzylinder 5 montiert. Der Hubsensor 60 detektiert einen Betrag des Hubs des P-Kolbens 51P als Pedalhubbetrag des Bremspedals 3.
  • Ein Hubsimulator 7 wird als Reaktion auf die vom Fahrer ausgeführte Bremsoperation aktiviert. Der Hubsimulator 7 erzeugt einen Pedalhub mithilfe einer Einströmung des Bremsfluids, das aus dem Inneren des Hauptzylinders 5 ausströmt, gemäß der vom Fahrer ausgeführten Bremsoperation. Ein Kolben 71 des Hubsimulators 7 wird durch das vom Hauptzylinder 5 zugeführte Bremsfluid axial in einem Zylinder 72 gegen eine Vorspannkraft einer Feder 73 aktiviert. Durch diese Operation erzeugt der Hubsimulator 7 eine Betätigungsreaktionskraft gemäß der vom Fahrer ausgeführten Bremsbetätigung.
  • Eine Hydraulikeinheit 8 kann unabhängig von der vom Fahrer ausgeführten Bremsoperation jedem der Räder FL bis RR das Bremsmoment bereitstellen. Die Hydraulikeinheit 8 empfängt eine Zufuhr des Bremsfluids von dem Hauptzylinder 5 und dem Reservoirtank 6. Die Hydraulikeinheit 8 ist zwischen dem Hauptzylinder 5 und den Radzylindern 2 angeordnet. Die Hydraulikeinheit 8 umfasst einen Motor 211 einer Pumpe 21 und eine Vielzahl elektromagnetischer Ventile (Absperrventile 12 und dergleichen) als Aktuatoren zum Erzeugen eines Steuerungs-Hydraulikdrucks. Die Pumpe 21 führt das Bremsfluid darin vom Reservoirtank 6 ein und stößt das Bremsfluid in Richtung der Radzylinder 2 aus. Die Pumpe 21 ist beispielsweise eine Plungerpumpe oder eine Zahnradpumpe. Der Motor 211 ist beispielsweise ein Bürstenmotor. Die Absperrventile 12 und dergleichen führen Öffnungs-/Schließoperationen gemäß den Steuersignalen aus, um Verbindungs- bzw. Kommunikationszustände von Fluiddurchgängen 11 und dergleichen umzuschalten, wodurch der Strom des Bremsfluids gesteuert wird. Die Hydraulikeinheit 8 erhöht die Drücke in den Radzylindern 2 unter Verwendung des durch die Pumpe erzeugten Bremshydraulikdrucks, wobei der Hauptzylinder 5 und die Radzylindern 2 nicht miteinander verbunden sind. Ferner enthält die Hydraulikeinheit 8 Hydraulikdrucksensoren 35 bis 37, die Hydraulikdrücke an verschiedenen Stellen detektieren.
  • Eine Steuereinheit 9 steuert eine Betätigung der Hydraulikeinheit 8. Eine in die Steuereinheit 9 eingegebene Information enthält zusätzlich zu detektierten Werten, die von dem Hubsensor 60 und den Hydraulikdrucksensoren 35 bis 37 übertragen werden, eine Information bezüglich eines Fahrzustands, die von der Fahrzeugseite übertragen wird (eine Radgeschwindigkeit und dergleichen). Die Steuereinheit 9 führt eine Informationsverarbeitung gemäß einem installierten Programm basierend auf den eingegebenen verschiedenen Arten von Information durch, um einen Ziel-Radzylinder-Hydraulikdruck jedes der Radzylinder 2 zu berechnen. Die Steuereinheit 9 gibt ein Anweisungssignal an jeden der Aktuatoren in der Hydraulikeinheit 8 auf solch eine Weise ab, dass der Radzylinder-Hydraulikdruck im Radzylinder 2 mit dem Ziel-Radzylinder-Hydraulikdruck übereinstimmt. Infolgedessen kann die Steuereinheit 9 verschiedene Arten einer Bremssteuerung (eine Verstärkungssteuerung, eine Antiblockiersteuerung, eine Bremssteuerung zur Steuerung der Fahrzeugbewegung, eine autonome Bremssteuerung, eine regenerative kooperative Bremssteuerung und dergleichen) durchführen. Die Verstärkungssteuerung unterstützt die Bremsoperation, indem ein Bremshydraulikdruck erzeugt wird, um den die durch den Fahrer eingegebene Bremsdruckkraft unzureichend ist. Die Antiblockiersteuerung verhindert einen Bremsschlupf (eine Blockierneigung) jedes der Räder FL bis RR. Die Steuerung der Fahrzeugbewegung ist eine elektronische Stabilitätssteuerung, um einen seitlichen Schlupf und dergleichen zu verhindern. Die autonome Bremssteuerung ist ein Abstandsregeltempomat, eine automatische Notbremsung und dergleichen. Die regenerative kooperative Bremssteuerung steuert den Radzylinder-Hydraulikdruck, um eine Zielverzögerung zu erzielen, im Zusammenwirken mit einer regenerativen Bremse.
  • Eine P-Hydraulikkammer 52P ist zwischen den beiden Kolben 51P und 51S des Hauptzylinders 5 definiert. Eine Kompressions-Schraubenfeder 53P ist in der P-Hydraulikkammer 52P eingerichtet. Eine S-Hydraulikkammer 52S ist zwischen dem S-Kolben 51S und einem Bodenteilbereich 541 des Zylinders 54 definiert. Eine Kompressions-Schraubenfeder 53S ist in der S-Hydraulikkammer 52S eingerichtet. Der Fluiddurchgang (ein Verbindungs-Fluiddurchgang) 11 ist zu jeder der Hydraulikkammern 52P und 52S geöffnet. Jede der Hydraulikkammern 52P und 52S ist über den Fluiddurchgang 11 mit der Hydraulikeinheit 8 verbindbar und kann auch mit den Radzylindern 2 in kommunizierende Verbindung gebracht werden.
  • Die Operation zum Drücken des Bremspedals 3 durch den Fahrer verursacht die Hube der Kolben 51, wodurch die Hauptzylinder-Hydraulikdrücke entsprechend Reduzierungen der Volumina der Hydraulikkammern 52 erzeugt werden. Allgemein ausgedrückt werden gleiche Hauptzylinder-Hydraulikdrücke in den beiden Hydraulikkammern 52P und 52S erzeugt. Infolgedessen wird das Bremsfluid von den Hydraulikkammern 52 über die Fluiddurchgänge 11 in Richtung der Radzylinder 2 zugeführt. Der Hauptzylinder 5 erhöht die Drücke in den Radzylindern 2a und 2d des P-Systems über einen Fluiddurchgang des P-Systems (ein Fluiddurchgang 11P) unter Verwendung des in der P-Hydraulikkammer 52P erzeugten Hauptzylinder-Hydraulikdrucks. Ferner erhöht der Hauptzylinder 5 die Drücke in den Radzylindern 2b und 2c des S-Systems über einen Fluiddurchgang des S-Systems (ein Fluiddurchgang 11S) unter Verwendung des in der S-Hydraulikkammer 52S erzeugten Hauptzylinder-Hydraulikdrucks.
  • Der Hubsimulator 7 enthält den Zylinder 72, den Kolben 71 und die Feder 73. Der Zylinder 72 weist eine zylindrische innere Umfangsoberfläche auf. Der Zylinder 72 umfasst einen einen Kolben enthaltenden Teilbereich 721 und einen eine Feder enthaltenden Teilbereich 722. Der einen Kolben enthaltende Teilbereich 721 hat einen kleineren Durchmesser als der eine Feder enthaltende Teilbereich 722. Ein Fluiddurchgang 27, der im Folgenden beschrieben werden wird, ist auf einer inneren Umfangsoberfläche des eine Feder enthaltenden Teilbereichs 722 ständig geöffnet. Der Kolben 71 ist in dem einen Kolben enthaltenden Teilbereich 721 axial beweglich. Der Kolben 71 unterteilt das Innere des Zylinders 72 in eine Überdruckkammer 711 und eine Gegendruckkammer 712. Ein Fluiddurchgang 26 ist zur Überdruckkammer 711 ständig geöffnet. Der Fluiddurchgang 27 ist zur Gegendruckkammer 712 ständig geöffnet. Eine Kolbendichtung 75 ist auf einem äußeren Umfang des Kolbens 71 eingerichtet. Die Kolbendichtung 75 steht in gleitendem Kontakt mit einer inneren Umfangsoberfläche des einen Kolben enthaltenden Teilbereichs 721 und dichtet zwischen der inneren Umfangsoberfläche des einen Kolben enthaltenden Teilbereichs 721 und der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbens 71 ab. Die Kolbendichtung 75 ist ein Dichtungsbauteil zur Trennung, das zwischen der Überdruckkammer 711 und der Gegendruckkammer 712 abdichtet, um sie dadurch flüssigkeitsdicht zu trennen, und ergänzt die Funktion des Kolbens 71. Die Feder 73 ist eine Kompressions-Schraubenfeder, die in der Gegendruckkammer 712 eingerichtet ist, und spannt den Kolben 71 von der Seite der Gegendruckkammer 712 aus in Richtung der Seite der Überdruckkammer 711 vor. Die Feder 73 erzeugt eine Reaktionskraft gemäß einem Kompressionsbetrag. Die Feder 73 umfasst eine erste Feder 731 und eine zweite Feder 732. Die erste Feder 731 ist im Durchmesser kleiner und in der Länge kürzer als die zweite Feder 732 und hat einen kurzen Drahtdurchmesser. Die erste Feder 731 und die zweite Feder 732 sind zwischen dem Kolben 71 und dem eine Feder enthaltenden Teilbereich 722 über ein Halterungsbauteil 74 in Reihe angeordnet.
  • Die Fluiddurchgänge 11 verbinden die Hydraulikkammern 52 des Hauptzylinders 5 und die Radzylinder 2 miteinander. Der Fluiddurchgang 11P verzweigt sich in einen Fluiddurchgang 11a und einen Fluiddurchgang 11d. Der Fluiddurchgang 11S verzweigt sich in einen Fluiddurchgang 11b und einen Fluiddurchgang 11c. Die Absperrventile (ein erstes elektromagnetisches Ventil) 12 sind normalerweise geöffnete (geöffnet, wenn keine elektrische Leistung zugeführt wird) elektromagnetische Proportionalventile, die in den Fluiddurchgängen 11 vorgesehen sind. Das elektromagnetische Proportionalventil kann einen beliebigen Öffnungsgrad gemäß einem einem Solenoid zugeführten elektrischen Strom realisieren. Jeder der Fluiddurchgänge 11 wird durch das Absperrventil 12 in einen Fluiddurchgang 11A auf der Seite des Hauptzylinders 5 und einen Fluiddurchgang 11B auf der Seite der Radzylinder 2 unterteilt.
  • Solenoid-EIN-Ventile (das erste elektromagnetische Ventil) 13 sind normalerweise geöffnete elektromagnetische Proportionalventile, die entsprechend den einzelnen Rädern FL bis RR (in den Fluiddurchgängen 11a bis 11d) bezüglich der Absperrventile 12 auf der Seite der Radzylinder 2 (der Fluiddurchgänge 11B) in den Fluiddurchgängen 11 vorgesehen sind. Umgehungs-Fluiddurchgänge 14 sind in den Fluiddurchgängen 11 vorgesehen. Die Umgehungs-Fluiddurchgänge 14 umgehen die Solenoid-EIN-Ventile 13. Ein Rückschlagventil 15 ist in jedem der Umgehungs-Fluiddurchgänge 14 vorgesehen. Das Rückschlagventil 15 gestattet nur einen Strom des Bremsfluids von der Seite des Radzylinders 2 zur Seite des Hauptzylinders 5.
  • Eine Ansaugleitung 16 verbindet den Reservoirtank 6 und ein internes Reservoir 17 miteinander. Ein Fluiddurchgang 18 verbindet das interne Reservoir 17 und eine Ansaugöffnung der Pumpe 21 miteinander. Ein Fluiddurchgang 19 verbindet eine Ausstoßseite der Pumpe 21 und einen Teilbereich in jedem der Fluiddurchgänge 11B zwischen dem Absperrventil 12 und den Solenoid-EIN-Ventilen 13. Der Fluiddurchgang 19 verzweigt sich in einen Fluiddurchgang 19P des P-Systems und einen Fluiddurchgang 19S des S-Systems. Die beiden Fluiddurchgänge 19P und 19S sind mit den Fluiddurchgängen 11P bzw. 11S verbunden. Die beiden Fluiddurchgänge 19P und 19S dienen als Kommunikationsdurchgang, der die Fluiddurchgänge 11P und 11S miteinander verbindet. Kommunikationsventile 20 (das erste elektromagnetische Ventil) sind normalerweise geschlossene (geschlossen, wenn keine elektrische Leistung zugeführt wird) Auf-Zu-Ventile, die in den Fluiddurchgängen 19 vorgesehen sind. Das Auf-Zu-Ventil wird zwischen zwei Werten umgeschaltet, d.h. gemäß einem einem Solenoid zugeführten elektrischen Strom so umgeschaltet, dass es entweder geöffnet oder geschlossen ist.
  • Die Pumpe 21 erzeugt die Radzylinder-Hydraulikdrücke, indem die Hydraulikdrücke in den Fluiddurchgängen 11 unter Verwendung des vom Reservoirtank 6 zugeführten Bremsfluids erzeugt werden. Die Pumpe 21 ist über die Fluiddurchgänge 19P und 19S und die Fluiddurchgänge 11P und 11S mit den Radzylindern 2a bis 2d verbunden und erhöht die Drücke in den Radzylindern 2, indem das Bremsfluid zu den Fluiddurchgängen 19P und 19S ausgestoßen wird.
  • Ein Fluiddurchgang 22 verbindet einen Verzweigungspunkt zwischen den beiden Fluiddurchgängen 19P und 19S und Fluiddurchgänge 23 miteinander. Ein Druckeinstellventil (erstes elektromagnetisches Ventil) 24 ist in dem Fluiddurchgang 22 vorgesehen. Das Druckeinstellventil 24 ist ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Proportionalventil. Die Fluiddurchgänge 23 verbinden die Seiten der Radzylinder 2 der Fluiddurchgänge 11 B bezüglich der Solenoid-EIN-Ventile 13 und das interne Reservoir 17 miteinander. Solenoid-AUS-Ventile (das erste elektromagnetische Ventil) 25 sind normalerweise geschlossene Auf-Zu-Ventile, die in den Fluiddurchgängen 23 vorgesehen sind.
  • Der Fluiddurchgang 26 zweigt vom Fluiddurchgang 11A des P-Systems so ab, dass er mit der Überdruckkammer 711 des Hubsimulators 7 verbunden ist. Die Hydraulikeinheit 8 kann auf solch eine Weise ausgestaltet sein, dass der Fluiddurchgang 26 die P-Hydraulikkammer 52P und die Überdruckkammer 711 ohne die Einschaltung des Fluiddurchgangs 11P (11A) direkt miteinander verbindet.
  • Der Fluiddurchgang 27 verbindet die Gegendruckkammer 712 des Hubsimulators 7 und die Fluiddurchgänge 11 dazwischen miteinander. Konkreter zweigt der Fluiddurchgang 27 von einem Teilbereich im Fluiddurchgang 11P (11B) zwischen dem Absperrventil 12P und dem Solenoid-EIN-Ventil 13 so ab, dass er mit der Gegendruckkammer 712 verbunden ist. Ein EIN-Ventil des Hubsimulators (das erste elektromagnetische Ventil) 28 ist ein normalerweise geschlossenes Auf-Zu-Ventil, das im Fluiddurchgang 27 vorgesehen ist. Der Fluiddurchgang 27 ist durch das EIN-Ventil 28 des Hubsimulators in einen Fluiddurchgang 27A auf der Seite der Gegendruckkammer 712 und einen Fluiddurchgang 27B auf der Seite des Fluiddurchgangs 11 unterteilt. Ein Umgehungs-Fluiddurchgang 29 ist parallel zum Fluiddurchgang 27 vorgesehen, während das EIN-Ventil 28 des Hubsimulators umgangen wird. Der Umgehungs-Fluiddurchgang 29 verbindet den Fluiddurchgang 27A und den Fluiddurchgang 27B dazwischen miteinander. Ein Rückschlagventil 30 ist im Umgehungs-Fluiddurchgang 29 vorgesehen. Das Rückschlagventil 30 gestattet einen Strom des Bremsfluids, der vom Fluiddurchgang 27A in Richtung der Seite des Fluiddurchgangs 11 (27B) gerichtet ist, und verhindert einen Strom des Bremsfluids in eine davon entgegengesetzte Richtung.
  • Ein Fluiddurchgang 31 verbindet die Gegendruckkammer 712 des Hubsimulators 7 und die Fluiddurchgänge 23 dazwischen miteinander. Ein AUS-Ventil des Hubsimulators (das erste elektromagnetische Ventil) 32 ist ein normalerweise geschlossenes Auf-Zu-Ventil, das im Fluiddurchgang 31 vorgesehen ist. Ein Umgehungs-Fluiddurchgang 33 ist parallel zum Fluiddurchgang 31 vorgesehen, während das AUS-Ventil 32 des Hubsimulators umgangen wird. Ein Rückschlagventil 34 ist im Umgehungs-Fluiddurchgang 33 vorgesehen. Das Rückschlagventil 34 gestattet einen Strom des Bremsfluids, der von der Seite des Fluiddurchgangs 23 aus in Richtung der Seite der Gegendruckkammer 712 gerichtet ist, und verhindert einen Strom des Bremsfluids in eine davon entgegengesetzte Richtung.
  • Der Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor 35 ist in dem Fluiddurchgang 11 P zwischen dem Absperrventil 12P und dem Hauptzylinder 5 (dem Fluiddurchgang 11A) vorgesehen. Der Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor 35 detektiert einen Hydraulikdruck an diesem Teilbereich (den Hauptzylinder-Hydraulikdruck und den Hydraulikdruck in der Überdruckkammer 711). Die Radzylinder-Hydraulikdrucksensoren (ein Hydraulikdrucksensor des primären Systems und ein Hydraulikdrucksensor des sekundären Systems) 36 sind in den Fluiddurchgängen 11 zwischen den Absperrventilen 12 und den Solenoid-EIN-Ventilen 13 vorgesehen. Die Radzylinder-Hydraulikdrucksensoren 36 detektieren Hydraulikdrücke an diesen Teilbereichen (die Radzylinder-Hydraulikdrücke). Der Ausstoß-Hydraulikdrucksensor 37 ist im Fluiddurchgang 19 zwischen der Ausstoßseite der Pumpe 21 und den Kommunikationsventilen 20 vorgesehen. Der Ausstoß-Hydraulikdrucksensor 37 detektiert einen Hydraulikdruck an diesem Teilbereich (ein Pumpenausstoß-Hydraulikdruck).
  • Ein erstes System wird von einem Bremssystem (den Fluiddurchgängen 11) gebildet, das die Hydraulikkammern 52 des Hauptzylinders 5 und die Radzylinder 2 dazwischen mit den geöffneten Absperrventilen 12 miteinander verbindet. Dieses erste System kann eine Druckkraftbremse (nicht verstärkende Steuerung) realisieren, indem die Radzylinder-Hydraulikdrücke aus den unter Verwendung der Druckkraft erzeugten Hauptzylinder-Hydraulikdrücken erzeugt werden. Auf der anderen Seite wird ein zweites System von einem Bremssystem (dem Fluiddurchgang 19, dem Fluiddurchgang 22, den Fluiddurchgängen 23 und dergleichen) gebildet, das die Pumpe 21 enthält und den Reservoirtank 6 und die Radzylinder 2 mit den geschlossenen Absperrventilen 12 dazwischen miteinander verbindet. Dieses zweite System bildet eine sogenannte Brake-by-Wire-Vorrichtung, die die Radzylinder-Hydraulikdrücke aus dem unter Verwendung der Pumpe 21 erzeugten Hydraulikdruck erzeugt, und kann die Verstärkungssteuerung und dergleichen als Brake-by-Wire-Steuerung realisieren. Zur Zeit der Brake-by-Wire-Steuerung erzeugt der Hubsimulator 7 die Betätigungsreaktionskraft, die die vom Fahrer ausgeführte Bremsbetätigung begleitet.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bremssteuerungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Bremssteuerungsvorrichtung 1 umfasst ein Hydraulikeinheitsgehäuse 80, ein Motorgehäuse 81, ein Hubsimulatorgehäuse 82 und ein Steuereinheitsgehäuse 83.
  • Das Hydraulikeinheitsgehäuse (worauf im Folgenden als das Gehäuse verwiesen wird) 80 besteht beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung und ist eine im Allgemeinen quaderförmige Ummantelung, die eine vordere Oberfläche (eine zweite Oberfläche) 801, eine rückwärtige Oberfläche (eine erste Oberfläche) 802, eine obere Oberfläche 803, eine untere Oberfläche 804, eine linksseitige Oberfläche 805 und eine rechtsseitige Oberfläche 806 umfasst. Das Gehäuse 80 enthält jeden der Fluiddurchgänge (die Fluiddurchgänge 11 und dergleichen), die in dessen Innerem ausgebildet sind. Ferner enthält das Gehäuse 80 die Pumpe 21, jedes der elektromagnetischen Ventile (die Absperrventile 12 und dergleichen) und jeden der Hydraulikdrucksensoren (den Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor 35 und dergleichen) in seinem Inneren. Auf der oberen Oberfläche 803 des Gehäuses 80 sind vier Radzylinderöffnungen 8031 ausgebildet und ist auch ein Nippel 8032 montiert. Die Radzylinderöffnungen 8031 sind über nicht veranschaulichte Radzylinderleitungen mit den Radzylindern 2 verbunden. Die Ansaugleitung 16 ist mit dem Nippel 8032 verbunden. Fünfzehn, Ventile enthaltende Löcher 8021 und vier, Sensoren enthaltende Löcher 8022 sind auf der rückwärtigen Oberfläche 802 des Gehäuses 80 ausgebildet. Ein Ventilteil 38 von jedem der elektromagnetischen Ventile (der Absperrventile 12 und dergleichen) ist in jedem der Ventile enthaltenden Löcher 8021 enthalten. Jeder der Hydraulikdrucksensoren (der Hauptzylinder-Hydraulikdrucksensor 35 und dergleichen) ist in jedem der Sensoren enthaltenden Löcher 8022 enthalten.
  • Das Motorgehäuse 81 ist ein metallisches zylindrisches Bauteil und enthält in seinem Inneren den Motor 211. Das Motorgehäuse 81 ist an der vorderen Oberfläche 801 des Gehäuses 80 fixiert.
  • Das Hubsimulatorgehäuse 82 besteht aus einer Aluminiumlegierung und enthält in seinem Inneren den Hubsensor 7. Das Hubsimulatorgehäuse 82 ist unter Verwendung einer nicht veranschaulichten Schraube 835 an der rechtsseitigen Oberfläche 806 des Gehäuses 80befestigt.
  • Das Steuereinheitsgehäuse 83 besteht aus einem Harzmaterial und enthält ein Solenoid 39 jedes der elektromagnetischen Ventile (der Absperrventile 12 und dergleichen), eine erste Steuerplatine 40 und eine zweite Steuerplatine 41. Die erste Steuerplatine 40 und die zweite Steuerplatine 41 sind ein Steuerplatinenteil. Das Steuereinheitsgehäuse 83 umfasst ein Hauptkörperteil 831 und eine Abdeckung 832. Das Hauptkörperteil 831 weist eine Seite einer vorderen Oberfläche (die Seite des Gehäuses 80) auf, die in einer vertieften Form ausgebildet ist, und bedeckt jedes der Solenoide 39. Das Hauptkörperteil 831 ist unter Verwendung einer nicht veranschaulichten Schraube an der rückwärtigen Oberfläche 802 des Gehäuses 80 befestigt. Das Hauptkörperteil 831 enthält ein Platinen enthaltendes Teil 8311 auf der Seite seiner rückwärtigen Oberfläche (einer von der Seite des Gehäuses 80 aus entgegengesetzten Seite). Die erste Steuerplatine 40 und die zweite Steuerplatine 41 sind auf dem Platinen enthaltenden Teil 8311 montiert. Die Abdeckung 832 ist ein Abdeckbauteil, das an dem Hauptkörperteil 831 fixiert ist und das Platinen enthaltende Teil 8311 abdeckt.
  • Die erste Steuerplatine 40 steuert Zustände einer elektrischen Stromversorgung zu dem Motor 211 und jedem der Solenoide 39. Die erste Steuerplatine 40 ist auf dem Platinen enthaltenden Teil 8311 parallel zu der rückwärtigen Oberfläche 802 montiert. Die erste Steuerplatine 40 enthält eine erste Motor-Ansteuerschaltung 401, eine erste Solenoid-Ansteuerschaltung 402, eine erste Motor-Steuerschaltung 403 und eine erste Solenoid-Steuerschaltung 404 (siehe 6). Die erste Motor-Ansteuerschaltung 401 ist eine Schaltung, die ein Ansteuerelement wie etwa einen MOSFET enthält, und steuert den Motor 211 an. Die erste Solenoid-Ansteuerschaltung 402 ist eine Schaltung, die ein Ansteuerelement wie etwa einen MOSFET enthält, und steuert jedes der Solenoide 39 an. Die erste Motor-Steuerschaltung 403 ist eine Schaltung, die einen Mikrocomputer (oder eine ASIC), einen Speicher und dergleichen enthält, und steuert die erste Motor-Ansteuerschaltung 401 (deren Ansteuerelement) an. Die erste Motor-Ansteuerschaltung 401 und die erste Motor-Steuerschaltung 403 sind eine erste Motor-Steuerschaltung. Die erste Solenoid-Steuerschaltung 404 ist eine Schaltung, die einen Mikrocomputer, einen Speicher und dergleichen enthält, und steuert die erste Solenoid-Ansteuerschaltung 402 (deren Ansteuerelement) an. Die erste Solenoid-Ansteuerschaltung 402 und die erste Solenoid-Steuerschaltung 404 sind eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil.
  • Die zweite Steuerplatine 41 steuert die Zustände der elektrischen Stromversorgung zu dem Motor 211 und jedem der Solenoide 39. Die zweite Steuerplatine 41 ist auf dem Platinen enthaltenden Teil 8311 parallel zu der ersten Steuerplatine 40 montiert. Die zweite Steuerplatine 41 enthält eine zweite Motor-Ansteuerschaltung 411, eine zweite Solenoid-Ansteuerschaltung 412, eine zweite Motor-Steuerschaltung 413 und eine zweite Solenoid-Steuerschaltung 414 (siehe 7). Die zweite Motor-Ansteuerschaltung 411 ist eine Schaltung, die ein Ansteuerelement wie etwa einen MOSFET enthält, und steuert den Motor 211 an. Die zweite Solenoid-Ansteuerschaltung 412 ist eine Schaltung, die ein Ansteuerelement wie etwa einen MOSFET enthält, und steuert jedes der Solenoide 39 an. Die zweite Motor-Steuerschaltung 413 ist eine Schaltung, die einen Mikrocomputer, einen Speicher und dergleichen enthält, und steuert die Motor-Ansteuerschaltung 411 (deren Ansteuerelement) an. Die zweite Motor-Ansteuerschaltung 411 und die zweite Motor-Steuerschaltung 413 sind eine zweite Motor-Steuerschaltung. Die zweite Solenoid-Steuerschaltung 414 ist eine Schaltung, die einen Mikrocomputer, einen Speicher und dergleichen enthält, und steuert die zweite Solenoid-Ansteuerschaltung 412 (deren Ansteuerelement) an. Die zweite Solenoid-Ansteuerschaltung 412 und die zweite Solenoid-Steuerschaltung 414 sind eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil. Die erste Motor-Steuerschaltung, die zweite Motor-Steuerschaltung, die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil bilden die Steuereinheit 9.
  • Die Bremssteuerungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform enthält die beiden Systeme von Motor-Steuerschaltungen und die beiden Systeme von Solenoid-Steuerschaltungen, die wie oben beschrieben aus Gründen der Redundanz als Gegenmaßnahme gegen eine Störung im elektrischen System vorbereitet sind. Ferner enthält die Bremssteuerungsvorrichtung 1 die beiden Systeme von Spulen für jedes der Solenoide 39 und den Motor 211, die aus Gründen einer Redundanz vorbereitet werden. 3 veranschaulicht ein Beispiel. 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht des Absperrventils 12 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Veranschaulichung des Hauptkörperteils 831 ist in 3 weggelassen.
  • Das Absperrventil 12 umfasst einen Zylinder 42, einen Anker 43, eine Plunger 44, einen Ventilkörper 45, ein Sitzbauteil 46 und ein Dichtungsbauteil 47 als den Ventilteil 38 zusätzlich zum Solenoid 39.
  • Das Solenoid 39 erzeugt bei Empfang einer elektrischen Stromversorgung eine elektromagnetische Kraft. Das Solenoid 39 ist in einem aus einem magnetischen Material geschaffenen Joch 48 enthalten. Details des Solenoids 39 werden im Folgenden beschrieben.
  • Der Zylinder 42 ist auf einer inneren Umfangsseite des Solenoids 39 angeordnet und ist unter Verwendung eines nichtmagnetischen Materials zylindrisch ausgebildet. Im Folgenden wird eine X-Achse zu einer axialen Richtung des Zylinders 42 festgelegt, und eine Richtung, die von der Seite des Ventilteils 38 zur Seite des Solenoids 39 verläuft, wird als positive X-Achsenrichtung definiert.
  • Der Anker 43 ist aus einem magnetischen Material geschaffen und bewegt sich innerhalb des Zylinders 42 in der X-Achsenrichtung. Der Anker 43 wird durch die elektromagnetische Kraft, die durch das Solenoid 39 erzeugt wird, wenn dem Solenoid 39 elektrische Leistung zugeführt wird, in Richtung der Seite der negativen X-Achsenrichtung vorgespannt.
  • Der Plunger 44 ist unter Verwendung eines nichtmagnetischen Materials wie etwa Harz in einer stangenartigen Form ausgebildet. Ein Ende des Plungers 44 in der negativen X-Achsenrichtung ist ein halbkugelförmig ausgebildeter Ventilkörper. Der Plunger 44 bewegt sich integral mit dem Anker 43.
  • Der Ventilkörper 45 ist unter Verwendung eines magnetischen Materials zylindrisch ausgebildet. Der Ventilkörper 45 enthält den Plunger 44 und einen Teil des Sitzbauteils 46 in seinem Inneren. Der Ventilkörper 45 ist durch einen nicht veranschaulicht verpressten Teil fixiert, der auf dem ein Ventil enthaltenden Loch 8021 ausgebildet ist, wobei dessen Seite in negativer X-Achsenrichtung in dem ein Ventil enthaltenden Loch 8021 eingesetzt ist, das auf der rückwärtigen Oberfläche 802 des Gehäuses 80 ausgebildet ist. Eine Kompressions-Schraubenfeder 49 ist in einem Raum zwischen dem Ventilkörper 45 und dem Plunger 44 in der X-Achsenrichtung eingerichtet. Die Kompressions-Schraubenfeder 49 spannt den Plunger 44 in Richtung der Seite der positiven X-Achsenrichtung vor.
  • Das Sitzbauteil 46 ist zylindrisch ausgebildet und ist in dem ein Ventil enthaltenden Loch 8021 angeordnet. Das Sitzbauteil 46 enthält ein in der X-Achsenrichtung durchgehendes Durchgangsloch 461. Ein Endteilbereich des Durchgangslochs 461 in der positiven X-Achsenrichtung ist so ausgebildet, dass er im Durchmesser kleiner als die anderen Teilbereiche ist. Ein Ende des Sitzbauteils 46 in der positiven X-Achsenrichtung ist eine Sitzoberfläche, auf der der Ventilkörper des Plungers 44 aufsitzt.
  • Das Dichtungsbauteil 47 ist ein O-Ring und ist auf einer äußeren Umfangsseite des Sitzbauteils 46 montiert. Das Dichtungsbauteil 47 dichtet zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des Sitzbauteils 46 und einer inneren Umfangsoberfläche des ein Ventil enthaltenden Lochs 8021 ab.
  • Wenn dem Solenoid 39 keine elektrische Leistung zugeführt wird, wird der Plunger 44 durch die Kompressions-Schraubenfeder 49 in Richtung der Seite der positiven X-Achsenrichtung vorgespannt, und daher ist der Ventilkörper in einem von der Sitzoberfläche getrennten Zustand und richtet eine Verbindung zwischen dem Fluiddurchgang 11A und dem Fluiddurchgang 11B über das Absperrventil 12 ein. Wenn dem Solenoid 39 elektrische Leistung zugeführt wird, bewegt sich der Plunger 44 gegen die Vorspannkraft der Kompressions-Schraubenfeder 49 in der negativen X-Achsenrichtung, und der Ventilkörper wird auf der Sitzoberfläche des Sitzbauteils 46 aufgesetzt. Infolgedessen wird die Verbindung zwischen dem Fluiddurchgang 11A und dem Fluiddurchgang 11B durch das Absperrventil 12 blockiert bzw. gesperrt.
  • Die erste Steuerplatine 40 ist so angeordnet, dass sie um einen vorbestimmten Abstand in Richtung der Seite der positiven X-Achsenrichtung von der rückwärtigen Oberfläche 802 des Gehäuses 80 beabstandet (versetzt) ist. Die zweite Steuerplatine 41 ist so angeordnet, dass sie um einen vorbestimmten Abstand in Richtung der Seite der positiven X-Achsenrichtung von der ersten Steuerplatine 40 beabstandet (versetzt) ist. Die rückwärtige Oberfläche 802, die erste Steuerplatine 40 und die zweite Steuerplatine 41 erstrecken sich senkrecht zur X-Achse.
  • Das Solenoid 39 enthält eine erste Spule 391 und eine zweite Spule 392. Richtungen von Achsen, um welche die erste Spule 391 und die zweite Spule 392 gewickelt sind, stimmen mit der X-Achsenrichtung überein.
  • Die erste Spule 391 enthält einen ersten positiven Elektrodenanschluss (ersten Anschluss) 3911 und einen ersten negativen Elektrodenanschluss (einen zweiten Anschluss) 3912, die sich in der positiven X-Achsenrichtung erstrecken. Die Längen (die Abmessungen in der X-Achsenrichtung) der beiden Anschlüsse 3911 und 3912 sind einander gleich, und deren Spitzen (deren Enden in der positiven X-Achsenrichtung) sind zwischen der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 positioniert. Der erste positive Elektrodenanschluss 3911 ist an ein auf der ersten Steuerplatine 40 ausgebildetes Durchgangsloch 405 gelötet (Durchgangslochmontage). Der erste negative Elektrodenanschluss 3912 ist an ein auf der ersten Steuerplatine 40 ausgebildetes Durchgangsloch 406 gelötet. Die beiden Anschlüsse 3911 und 3912 sind mit der ersten Solenoid-Ansteuerschaltung 402 verbunden.
  • Die zweite Spule 392 ist auf einer äußeren Umfangsseite der ersten Spule 391 angeordnet. Die zweite Spule 392 enthält einen zweiten positiven Elektrodenanschluss (einen dritten Anschluss) 3921 und einen zweiten negativen Elektrodenanschluss (einen vierten Anschluss) 3922, die sich in der positiven X-Achsenrichtung erstrecken. Die Längen der beiden Anschlüsse 3921 und 3922 sind einander gleich, und deren Spitzen (deren Enden in der positiven X-Achsenrichtung) sind bezüglich der zweiten Steuerplatine 41 auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung positioniert. Der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 erstreckt sich durch ein auf der ersten Steuerplatine 40 ausgebildetes Durchgangsloch 407 und ist an ein auf der zweiten Steuerplatine 41 ausgebildetes Durchgangsloch 415 gelötet. Der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 erstreckt sich durch ein auf der ersten Steuerplatine 40 ausgebildetes Durchgangsloch 408 und ist an ein auf der zweiten Steuerplatine 41 ausgebildetes Durchgangsloch 416 gelötet. Die Durchgangslöcher 407 und 408 sind ein Durchgangsloch-Teilbereich. Die beiden Anschlüsse 3921 und 3922 sind von jeder der Schaltungen auf der ersten Steuerplatine 40 isoliert. Die beiden Anschlüsse 3921 und 3922 sind mit der zweiten Solenoid-Ansteuerschaltung 412 verbunden.
  • Im Hinblick auf eine Nutzung der beiden Spulen 391 und 392 wird zum Beispiel nur eine der Spulen verwendet, wenn die Bremssteuerungsvorrichtung 1 ohne jegliche, im elektrischen System auftretende Störung normal arbeitet. Wenn eine elektrische Störung in dieser Spule aufgetreten ist, wird dann die normale andere Spule genutzt. Mit anderen Worten wird eine der Spulen als Sicherung genutzt. Alternativ dazu können die beiden Spulen 391 und 392 gemäß einem vorbestimmten Verhältnis genutzt werden, wenn die Bremssteuerungsvorrichtung 1 normal arbeitet.
  • 4 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Solenoids 39 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Aus der X-Achsenrichtung betrachtet sind die einzelnen Anschlüsse 3911, 3912, 3921 und 3922 in der Reihenfolge des zweiten positiven Elektrodenanschlusses 3921, des ersten positiven Elektrodenanschlusses 3911, des ersten negativen Elektrodenanschlusses 3912 und des zweiten negativen Elektrodenanschlusses 3922 linear angeordnet. Jeder der Anschlüsse 3911, 3912, 3921 und 3922 wird in einem Harzspulenkörper gehalten, um welchen die Spule gewickelt ist. Im Folgenden wird auf die einzelnen Anschlüsse 3911, 3912, 3921 und 3922 zusammenfassend als Solenoid-Anschlussteil 393 verwiesen.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, ist bei dem Solenoid 39 jedes der elektromagnetischen Ventile eine Richtung, in der ein elektrischer Strom fließt, auf solch eine Weise festgelegt, dass eine Richtung eines Magnetfeldes, das erzeugt wird, wenn der elektrische Strom der ersten Spule 391 zugeführt wird, und eine Richtung eines Magnetfeldes, das erzeugt wird, wenn der elektrische Strom der zweiten Spule 392 zugeführt wird, miteinander übereinstimmen. Die Spule des Motors 211 ist ebenfalls ähnlich dem Solenoid 39 konfiguriert, und daher werden deren Veranschaulichung und deren Beschreibung hierin weggelassen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptkörperteils 831 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • In 5 ist eine Y-Achse in einer Richtung festgelegt, die zur X-Achse senkrecht ist und einer vertikalen Richtung in 2 entspricht, und eine Richtung, die von einer unteren Seite zu einer oberen Seite weist, ist als positive Y-Achsenrichtung definiert. Ferner ist eine Z-Achse in einer Richtung festgelegt, die zu der X-Achse und der Y-Achse senkrecht ist und einer horizontalen Richtung in 2 entspricht, und eine Richtung, die von einer rechten Seite zu einer linken Seite weist, ist als eine positive Z-Achsenrichtung definiert.
  • Ein Anschluss-Halteteil 481 und ein Solenoid-Anschlussteil 393 von jedem der Solenoide 39 stehen in der X-Achsenrichtung auf der Oberfläche des Platinen enthaltenden Teils 8311 des Hauptkörperteils 831 vor. Ein Öffnungsteilbereich 8311 ist auf dem Hauptkörperteil 831 ausgebildet. Das Solenoid-Anschlussteil 393 von jedem der Solenoide 39 wird durch den Öffnungsteilbereich 8311 eingesetzt. Die individuellen Solenoid-Anschlussteile 393 sind in vier Linien in der Z-Achsenrichtung angeordnet. Im Folgenden sind unter den individuellen Linien definitionsgemäß eine Linie an einem Ende in der negativen Y-Achsenrichtung und eine Linie an einem Ende in der positiven Y-Achsenrichtung die erste Linie bzw. die vierte Linie. Fünf Solenoid-Anschlussteile 393 sind in der ersten Linie angeordnet, und vier Solenoid-Anschlussteile 393 sind in den zweiten und dritten Linien angeordnet. Zwei Solenoid-Anschlussteile 393 sind in der vierten Linie angeordnet. Jedes der Solenoid-Anschlussteile 393 in der zweiten Linie und der dritten Linie, die einander benachbart sind, wird in einem Anschluss-Halteteil 481 gehalten.
  • Ein erster positiver Elektrodenanschluss (ein erster Ansteueranschluss) 2111, ein erster negativer Elektrodenanschluss (der erste Ansteueranschluss) 2112, ein zweiter positiver Elektrodenanschluss (ein zweiter Ansteueranschluss) 2113 und ein zweiter negativer Elektrodenanschluss (der zweite Ansteueranschluss) 2114 des Motors 211 stehen in der X-Achsenrichtung auf dem Platinen enthaltenden Teil 8311 vor. Zwei Anschlüsse sind als jeweilige der Anschlüsse 2111, 2112, 2113 und 2114 vorgesehen und sind in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Der erste positive Elektrodenanschluss 2111 ist ein positiver Elektrodenanschluss einer ersten Spule des Motors 211. Der erste negative Elektrodenanschluss 2112 ist ein negativer Elektrodenanschluss der ersten Spule des Motors 211. Der erste positive Elektrodenanschluss 2111 und der erste negative Elektrodenanschluss 2112 sind der erste Ansteueranschluss. Der zweite positive Elektrodenanschluss 2113 ist ein positiver Elektrodenanschluss einer zweiten Spule des Motors 211. Der zweite negative Elektrodenanschluss 2114 ist ein negativer Elektrodenanschluss der zweiten Spule des Motors 211. Der zweite positive Elektrodenanschluss 2113 und der zweite negative Elektrodenanschluss 2114 sind der zweite Ansteueranschluss.
  • Jeder der Anschlüsse 2111, 2112, 2113 und 2114 ist bei einer Mitte von jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 in der zweiten Linie und der dritten Linie in der Z-Achsenrichtung angeordnet. Jeder der Anschlüsse 2111, 2112, 2113 und 2114 ist an der gleichen Position wie jedes der Solenoid-Anschlussteile 393 in der gleichen Linie in der Y-Achsenrichtung angeordnet.
  • Ein Anschlussteil 8321 eines Verbinders 832, der auf dem Hauptkörperteil 831 ausgebildet ist, steht in der X-Achsenrichtung auf dem Platinen enthaltenden Teil 8311 vor. Das Anschlussteil 8321 ist nahe einem Ende des Platinen enthaltenden Teils 8311 in der negativen Z-Achsenrichtung angeordnet. Elektrische Leistung von einer Batterie, ein Signal von einem externen Sensor und dergleichen werden über eine mit dem Verbinder 832 verbundene Verdrahtung in das Anschlussteil 8321 eingespeist. Eine Vielzahl erster und zweiter Klauenteile 833 und 834 steht in der X-Achsenrichtung auf einem äußeren Rand des Platinen enthaltenden Teils 8311 vor. Das erste Klauenteil 833 hält die erste Steuerplatine 40, indem es mit einem ausgesparten Teilbereich 409 (siehe 6) in Eingriff steht, der auf einem äußeren Rand der ersten Steuerplatine 40 ausgebildet ist. Das zweite Klauenteil 834 ist so ausgebildet, dass es eine Länge (eine Abmessung in der X-Achsenrichtung) aufweist, der länger als das erste Klauenteil 833 ist. Das zweite Klauenteil 834 hält die zweite Steuerplatine 41, indem es mit einem ausgesparten Teilbereich 417 (siehe 7) in Eingriff steht, der auf einem äußeren Rand der zweiten Steuerplatine 41 ausgebildet ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Steuerplatine 40 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die erste Steuerplatine 40 ist unter Verwendung der Schraube an dem Hauptkörperteil 831 befestigt. Der ausgesparte Teilbereich 409, der mit dem ersten Klauenteil 833 in Eingriff gebracht ist, ist auf dem äußeren Rand der ersten Steuerplatine 40 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 405 und 406 und die Durchgangslöcher 407 und 408, welche jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 und jedem der Anschlüsse 2111, 2112, 2113 und 2114 entsprechen, sind in vier Linien in der Z-Achsenrichtung auf der ersten Steuerplatine 40 angeordnet. Ferner ist ein Durchgangsloch 40, durch das sich das Anschlussteil 8321 des Verbinders 832 erstreckt, auf der ersten Steuerplatine 40 ausgebildet. Das Durchgangsloch 410 ist mit dem Anschlussteil 8321 verlötet.
  • Die erste Motor-Ansteuerschaltung 401 ist in einem Bereich zwischen jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 und dem Anschlussteil 8321 des Verbinders 832 auf der ersten Steuerplatine 40 angeordnet. Die erste Solenoid-Ansteuerschaltung 402 ist in einem Bereich auf der Seite der negativen Y-Achsenrichtung bezüglich jedes der Solenoid-Anschlussteile 393 in der ersten Linie angeordnet. Die erste Motor-Ansteuerschaltung 403 ist an einer Position auf der Seite der positiven Y-Achsenrichtung bezüglich jedes der Solenoid-Anschlussteile 393 und jedes der Anschlüsse 2111, 2112, 2113 und 2114 des Motors 211 in der vierten Linie angeordnet. Die erste Solenoid-Steuerschaltung 404 ist in einem Bereich zwischen jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 in der ersten Linie und jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 in der zweiten Linie angeordnet.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Steuerplatine 41 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der ausgesparte Teilbereich 417, der mit dem zweiten Klauenteil 834 in Eingriff gebracht ist, ist auf dem äußeren Rand der zweiten Steuerplatine 41 ausgebildet. Die Durchgangslöcher 415 und 416, welche jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 und jedem der Anschlüsse 2113 und 2114 entsprechen, sind in vier Linien in der Z-Achsenrichtung auf der zweiten Steuerplatine 41 angeordnet. Ferner ist ein Durchgangsloch 418, durch das sich das Anschlussteil 8321 des Verbinders 832 erstreckt, auf der zweiten Steuerplatine 41 ausgebildet. Das Durchgangsloch 418 ist mit dem Anschlussteil 8321 verlötet.
  • Die zweite Motor-Ansteuerschaltung 411 ist in einem Bereich zwischen jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 und dem Anschlussteil 8321 des Verbinders 832 auf der zweiten Steuerplatine 41 angeordnet. Die zweite Solenoid-Ansteuerschaltung 412 ist in einem Bereich auf der Seite der negativen Y-Achsenrichtung bezüglich jedes der Solenoid-Anschlussteile 393 in der ersten Linie angeordnet. Die zweite Motor-Steuerschaltung 413 ist an einer Position auf der Seite der positiven Y-Achsenrichtung bezüglich jedes der Solenoid-Anschlussteile 393 und jedes der Anschlüsse 2111, 2112, 2113 und 2114 des Motors 211 in der vierten Linie angeordnet. Die zweite Solenoid-Steuerschaltung 414 ist in einem Bereich zwischen jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 in der ersten Linie und jedem der Solenoid-Anschlussteile 393 in der zweiten Linie angeordnet.
  • Als Nächstes werden vorteilhafte Effekte der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Jedes der elektromagnetischen Ventile (die Absperrventile 12, die Solenoid-EIN-Ventile 13, die Kommunikationsventile 20, das Druckeinstellventil 24, die Solenoid-AUS-Ventile 25, das Hubsimulator-EIN-Ventils 28 und das Hubsimulator-OUT-Ventils 32) der Hydraulikeinheit 8 enthält die erste Spule 391 und die zweite Spule 392. Die erste Solenoid-Ansteuerschaltung 402 und die erste Solenoid-Steuerschaltung 404 sind in Richtung der Seite der positiven X-Achsenrichtung von der rückwärtigen Oberfläche 802 des Gehäuses 80, worauf jedes der elektromagnetischen Ventile angeordnet ist, versetzt angeordnet. Der erste positive Elektrodenanschluss 3911 der ersten Spule 391 ist mit der ersten Solenoid-Ansteuerschaltung 402 und der ersten Solenoid-Steuerschaltung 404 verbunden, und sie steuern jedes der elektromagnetischen Ventile. Die zweite Solenoid-Ansteuerschaltung 412 und die zweite Solenoid-Steuerschaltung 414 sind auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung von der rückwärtigen Oberfläche 802 versetzt angeordnet. Der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 der zweiten Spule 392 ist mit der zweiten Solenoid-Ansteuerschaltung 412 und der zweiten Solenoid-Steuerschaltung 414 verbunden, und sie steuern jedes der elektromagnetischen Ventile. Mit anderen Worten weist jedes der elektromagnetischen Ventile eine doppelt strukturierte Spule und Steuerschaltung auf. Die Steuerschaltungen sind von der Oberfläche, auf der jedes der elektromagnetischen Ventile montiert ist, versetzt angeordnet und sind jeweils über den Anschluss mit der dazu entsprechenden Spule verbunden. Während das mechanische System ein einzelnes System bleibt, sind zwei Systeme nur für das elektrische System für jedes der elektromagnetischen Ventile vorbereitet. Daher kann die Bremssteuerungsvorrichtung 1 gleichzeitig sowohl die Redundanz des elektrischen Systems als auch die Vermeidung der Größenzunahme der Bremssteuerungsvorrichtung 1 erreichen.
  • Die erste Steuerplatine 40 ist in Richtung der Seite der positiven X-Achsenrichtung von der rückwärtigen Oberfläche 802 des Gehäuses 80, worauf jedes der elektromagnetischen Ventile angeordnet ist, versetzt angeordnet und die erste Solenoid-Ansteuerschaltung 402 und die erste Solenoid-Steuerschaltung 404 sind auf der ersten Steuerplatine 40 montiert. Die zweite Steuerplatine 41 ist in Richtung der Seite der positiven X-Achsenrichtung von der ersten Steuerplatine 40 aus versetzt angeordnet, und die zweite Solenoid-Ansteuerschaltung 412 und die zweite Solenoid-Steuerschaltung 414 sind auf der zweiten Steuerplatine 41 montiert. Aufgrund dieser Konfiguration kann die Größenzunahme der Bremssteuerungsvorrichtung 1 vermieden werden verglichen mit dem Fall, wenn zwei Steuerschaltungssysteme auf einer Steuerplatine montiert sind.
  • Der erste negative Elektrodenanschluss 3912 der ersten Spule 391 ist mit der ersten Solenoid-Ansteuerschaltung 402 und der ersten Solenoid-Steuerschaltung 404 verbunden. Der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 der zweiten Spule 392 ist mit der zweiten Solenoid-Ansteuerschaltung 412 und der zweiten Solenoid-Steuerschaltung 414 verbunden. Falls ein gemeinsam genutzter Anschluss als einer der jeweiligen positiven Elektrodenanschlüsse 3911 und 3921 oder der jeweiligen negativen Elektrodenanschlüsse 3912 und 3922 der Spulen 391 und 392 genutzt wird, können nun die Kosten zunehmen, da sie unter Berücksichtigung eines charakteristischen Unterschieds zueinander hergestellt werden sollten. Um diese Unzweckmäßigkeit zu vermeiden, kann die Kostensteigerung verhindert werden, indem der Anschluss als dedizierter Anschluss entsprechend jeder der Spulen 391 und 392 vorbereitet wird.
  • Der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 der zweiten Spule 392 sind über den Durchgangsloch-Teilbereich (die Durchgangslöcher 407 und 408), der auf der ersten Steuerplatine 40 ausgebildet ist, mit der zweiten Steuerplatine 41 verbunden. Diese Konfiguration beseitigt die Notwendigkeit, die beiden Anschlüsse 3921 und 3922 herausziehen zu müssen, während der äußere Rand der ersten Steuerplatine 40 umgangen wird, wodurch eine Platzierung der beiden Anschlüsse 3931 und 3922 auf der zweiten Steuerplatine 41 erleichtert wird.
  • Aus der Y-Achsenrichtung betrachtet sind der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 irgendeines Solenoids 39 und der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 des dazu benachbarten Solenoids 39 zwischen dem ersten positiven Elektrodenanschluss 3911 und dem ersten negativen Elektrodenanschluss 3912 des gewissen Solenoids 39 und dem ersten positiven Elektrodenanschluss 3911 und dem ersten negativen Elektrodenanschluss 3912 des diesem Solenoid 39 in der Z-Achsenrichtung benachbarten Solenoids 39 angeordnet. Auf der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 ist ein Bereich, der jeden der Anschlüsse 3911, 3912, 3921 und 3922 umgibt, ein Bereich, wo entsprechend der Verlötung der Anschlüsse keine andere Schaltung angeordnet werden kann (ein verbotener Bereich). Die Reduzierung der Platinenmontagefläche entsprechend der Redundanz des elektrischen Systems kann verhindert werden, indem diese verbotenen Bereiche, die tote Zonen sind, als Räume genutzt werden, wo die Anschlüsse 3921 und 3922 für die zweite Steuerplatine 41 angeordnet sind.
  • Der erste negative Elektrodenanschluss 3912 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 irgendeines Solenoids 39 und der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der erste positive Elektrodenanschluss 3911 des diesem Solenoid 39 in der Z-Achsenrichtung benachbarten Solenoids 39 sind so ausgelegt, dass sie, aus der Z-Achsenrichtung betrachtet, einander überlappen. Die vorliegende Konfiguration ist das Layout, in welchem zumindest vier benachbarte Anschlüsse einander überlappen, wodurch es möglich ist, die Reduzierung der Platinenmontagefläche entsprechend der Redundanz zu vermeiden.
  • Der erste positive Elektrodenanschluss 3911, der erste negative Elektrodenanschluss 3912, der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 von jedem der Solenoide 39 sind so ausgelegt, dass sie, aus der Z-Achsenrichtung betrachtet, entlang einer geraden Linie einander überlappen. Die vorliegende Konfiguration ist das Layout, in welchem all die Anschlüsse einander überlappen, wobei dadurch ferner die Reduzierung in der Platinenmontagefläche entsprechend der Redundanz vermieden werden kann.
  • Der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 ist über das auf der ersten Steuerplatine 40 ausgebildete Durchgangsloch 407 mit der zweiten Steuerplatine 41 verbunden. Der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 ist über das auf der ersten Steuerplatine 40 ausgebildete Durchgangsloch 408 mit der zweiten Steuerplatine 41 verbunden. Aufgrund dieser Konfiguration kann ein gegenseitiger Kontakt der beiden Anschlüsse 3921 und 3922 vermieden werden, und es kann auch aufgrund einer Reduzierung der gesamten Öffnungsfläche verhindert werden, dass die erste Steuerplatine 40 in der Festigkeit reduziert wird, verglichen mit dem Fall, wenn die beiden Anschlüsse 3921 und 3922 über ein Durchgangsloch mit der zweiten Steuerplatine 41 verbunden sind.
  • Der Motor 211, der die Pumpe 21 der Hydraulikeinheit 8 antreibt, enthält den ersten positiven Elektrodenanschluss 2111, den ersten negativen Elektrodenanschluss 2112, den zweiten positiven Elektrodenanschluss 2113 und den zweiten negativen Elektrodenanschluss 2114. Die erste Motor-Ansteuerschaltung 401 und die erste Motor-Steuerschaltung 403 sind auf der ersten Steuerplatine 40 montiert, und der erste positive Elektrodenanschluss 2111 und der erste negative Elektrodenanschluss 2112 sind damit verbunden. Die zweite Motor-Ansteuerschaltung 411 und die zweite Motor-Steuerschaltung 413 sind auf der zweiten Steuerplatine 41 montiert, und der zweite positive Elektrodenanschluss 2113 und der zweite negative Elektrodenanschluss 2114 sind damit verbunden. Das Gehäuse 80 umfasst die vordere Oberfläche 801, die auf der entgegengesetzten Seite von der rückwärtigen Oberfläche 802 aus positioniert und mit dem darauf montierten Motor 211 versehen ist. Mit anderen Worten weist der Motor 211 eine doppelt strukturierte Spule und Steuerschaltung auf. Während das mechanische System ein einzelnes System bleibt, sind zwei Systeme nur für das elektrische System für den Motor 211 vorbereitet. Daher kann die Bremssteuerungsvorrichtung 1 gleichzeitig sowohl die Redundanz des elektrischen Systems als auch die Vermeidung der Größenzunahme der Bremssteuerungsvorrichtung 1 erreichen. Da zwei Systeme für das elektrische System für all die Aktuatoren (jedes der elektromagnetischen Ventile und den Motor 211) vorbereitet sind, kann, selbst wenn eine Anomalie in einem der Systeme aufgetreten ist, die Bremssteuerungsvorrichtung 1 eine Bremssteuerung äquivalent dem Fall, in dem sie normal arbeitet, ohne Beschränkung der Funktionalität unter Verwendung des normalen anderen Systems fortsetzen.
  • Das Gehäuse 80 umfasst die obere Oberfläche 803, die durchgehend mit der vorderen Oberfläche 801 und der rückwärtigen Oberfläche 802 verbunden und mit den darauf angeordneten Radzylinderöffnungen 8031 versehen ist, die untere Oberfläche 804, die auf der von der oberen Oberfläche 803 aus entgegengesetzten Seite positioniert ist, die linksseitige Oberfläche 805, die mit der vorderen Oberfläche 801, der rückwärtigen Oberfläche 802, der oberen Oberfläche 803 und der unteren Oberfläche 804 durchgehend verbunden ist, und die rechtsseitige Oberfläche 806, die auf der von der linksseitigen Oberfläche 805 aus entgegengesetzten Seite positioniert ist. Die erste Steuerplatine 40 und die zweite Steuerplatine 41 sind vom Gehäuse 80 mit einer hexaedrischen Form versetzt angeordnet, und daher kann die Größenzunahme der Bremssteuerungsvorrichtung 1 vermieden werden.
  • Die zweite Spule 392 ist auf dem äußeren Umfang der ersten Spule 391 angeordnet. Aufgrund dieser Konfiguration kann die Bremssteuerungsvorrichtung 1 eine Leckage des Magnetflusses an jeder der Spulen 392 und 391 verhindern, wodurch eine Verschlechterung der magnetischen Effizienz entsprechend der Redundanz der Spule vermieden wird. Ferner vereinfacht diese Konfiguration die Herstellung.
  • Aus der Z-Achsenrichtung betrachtet sind der erste positive Elektrodenanschluss 3911 und der erste negative Elektrodenanschluss 3912 zwischen dem zweiten positiven Elektrodenanschluss 3921 und dem zweiten negativen Elektrodenanschluss 3922 angeordnet. Mit anderen Worten realisiert die Bremssteuerungsvorrichtung 1 die Doppelstruktur für das elektromagnetische Ventil, indem Anschlüsse außerhalb der beiden Anschlüsse eines bestehenden elektromagnetischen Ventils unter Verwendung eines einzigen Systems erweitert werden, wodurch eine Zunahme der Anzahl von Entwurfsänderungen vermieden werden kann, die man am bestehenden elektromagnetischen Ventil vornehmen sollte, und somit eine Kostenzunahme verhindert wird.
  • Die Richtung des magnetischen Feldes, das durch Zuführen eines elektrischen Stroms zu der ersten Spule 391 erzeugt wird, und die Richtung des Magnetfeldes, das durch Zuführen eines elektrischen Stroms zur zweiten Spule 392 erzeugt wird, sind die gleichen Richtungen zueinander. Infolgedessen kann die Bremssteuerungsvorrichtung 1 eine Verminderung der Anziehungskraft des Solenoids 39 aufgrund der zwei gegeneinander aufgehobenen Magnetfelder vermeiden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. Die zweite Ausführungsform hat eine grundlegende Konfiguration ähnlich der ersten Ausführungsform und wird daher mit Fokus auf nur Unterschiede gegenüber dieser beschrieben.
  • 8 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Solenoids 39 gemäß der zweiten Ausführungsform. In Bezug auf das Solenoid 39 gemäß der zweiten Ausführungsform sind die erste Spule 391 und die zweite Spule 392 in der X-Achsenrichtung angeordnet. Die erste Spule 391 ist bezüglich der zweiten Spule 392 auf der Seite der positiven X-Achsenrichtung angeordnet. Die beiden Spulen 391 und 392 sind identisch zueinander geformt und überlappen, aus der X-Achsenrichtung betrachtet, einander vollständig.
  • Ein von einer Spule erzeugter Magnetfluss ist proportional einem Spulendurchmesser und umgekehrt proportional einer Spulenlänge. Die beiden Spulen 391 und 392 gemäß der zweiten Ausführungsform sind in der X-Achsenrichtung angeordnet, wodurch ermöglicht wird, dass sie einander gleiche Widerstandswerte und Induktivitäten aufweisen, und somit der Entwurf begünstigt wird. Ferner macht die vorliegende Konfiguration es einfach, einen Einfluss einer Zunahme der Temperatur zu berücksichtigen, da man erwartet, dass die beiden Spulen 391 und 392 unter den gleichen Bedingungen Wärme erzeugen und abgeben.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben. Die dritte Ausführungsform weist eine grundlegende Konfiguration ähnlich der ersten Ausführungsform auf, und wird daher mit Fokus auf nur Unterschiede gegenüber dieser beschrieben.
  • 9 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Solenoids 39 gemäß der dritten Ausführungsform. In Bezug auf das Solenoid 39 gemäß der dritten Ausführungsform sind der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 zwischen dem ersten positiven Elektrodenanschluss 3911 und dem ersten negativen Elektrodenanschluss 3912 angeordnet.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform beschrieben. Die vierte Ausführungsform hat eine grundlegende Konfiguration ähnlich der ersten Ausführungsform und wird daher mit Fokus auf nur Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • 10 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Solenoids 39 gemäß der vierten Ausführungsform. In Bezug auf das Solenoid 39 gemäß der vierten Ausführungsform sind der erste positive Elektrodenanschluss 3911 und der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 miteinander verbunden. Der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 ist an jedes der auf der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 ausgebildeten Durchgangslöcher gelötet. 11 veranschaulicht ein elektrisches Ersatzschaltbild. Der erste positive Elektrodenanschluss 3911 und der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 sind ein gemeinsam genutzter Anschluss und sind mit der Batterie verbunden. Der erste negative Elektrodenanschluss 3912 ist über das Ansteuerelement der ersten Solenoid-Ansteuerschaltung 402 mit der Erdung verbunden. Der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 ist über das Ansteuerelement der zweiten Solenoid-Ansteuerschaltung 404 mit der Erdung verbunden.
  • In der vierten Ausführungsform sind der erste positive Elektrodenanschluss 3911 und der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 der gemeinsam genutzte Anschluss, und daher kann die Anzahl an Durchgangslöchern auf der ersten Steuerplatine 40 verglichen mit dem Fall, wenn sie nicht der gemeinsam genutzte Anschluss sind, um Eins reduziert werden. Infolgedessen kann die Platinenmontagefläche der ersten Steuerplatine 40 vergrößert werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine fünfte Ausführungsform beschrieben. Die fünfte Ausführungsform hat eine grundlegende Konfiguration ähnlich der ersten Ausführungsform und wird daher mit Fokus auf nur Unterschiede gegenüber dieser beschrieben. Das Solenoid 39 ist dem Solenoid 39 gemäß der in 9 veranschaulichten dritten Ausführungsform ähnlich.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteilbereiche der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 gemäß der fünften Ausführungsform veranschaulicht. Die erste Steuerplatine 40 gemäß der fünften Ausführungsform enthält ein Langloch 4078, durch das sich der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 erstrecken. Aufgrund dieser Konfiguration können, wenn die erste Steuerplatine 40 auf das Hauptkörperteil 831 montiert wird, die beiden Anschlüsse 3921 und 3922 mit verbesserter Einsetzbarkeit eingesetzt werden verglichen mit dem Fall, in dem jeder sowohl des Anschlusses 3921 als auch des zweiten negativen Elektrodenanschlusses 3922 durch individuell verschiedene Durchgangslöcher eingesetzt wird.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine sechste Ausführungsform beschrieben. Die sechste Ausführungsform hat eine grundlegende Konfiguration ähnlich der ersten Ausführungsform und wird daher mit Fokus auf nur Unterschiede gegenüber dieser beschrieben. Das Solenoid 39 ist dem Solenoid 39 gemäß der in 9 veranschaulichten dritten Ausführungsform ähnlich.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteilbereiche der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 gemäß der sechsten Ausführungsform veranschaulicht. Die erste Steuerplatine 40 gemäß der sechsten Ausführungsform enthält einen ausgeschnittenen Teilbereich 4079 an ihrem äußeren Rand, durch den sich der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 erstrecken. Aufgrund dieser Konfiguration können, wenn die erste Steuerplatine 40 auf das Hauptkörperteil 831 montiert wird, die beiden Anschlüsse 3921 und 3922 mit verbesserter Einsatzbarkeit eingesetzt werden verglichen mit dem Fall, in dem jeder sowohl des Anschlusses 3921 als auch des zweiten negativen Elektrodenanschlusses 3922 durch individuell verschiedene Durchgangslöcher eingesetzt wird.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine siebte Ausführungsform beschrieben. Die siebte Ausführungsform hat eine grundlegende Konfiguration ähnlich der ersten Ausführungsform und wird daher mit Fokus auf nur Unterschiede gegenüber dieser beschrieben.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die Hauptteilbereiche der ersten Steuerplatine 40 und der zweiten Steuerplatine 41 gemäß der siebten Ausführungsform veranschaulicht. Die zweite Steuerplatine 41 gemäß der siebten Ausführungsform umfasst einen Verlängerungsteilbereich 419, der in Richtung der Seite der positiven Y-Achsenrichtung über die erste Steuerplatine 40 hinaus vorsteht. Die Durchgangslöcher 415 und 416 sind an dem Verlängerungsteilbereich 419 vorgesehen. Bezüglich des Solenoids 39 gemäß der siebten Ausführungsform erstrecken sich der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 in Richtung der Seite der positiven X-Achsenrichtung, während sie den äußeren Rand der ersten Steuerplatine 40 umgehen, und erstrecken sich durch die Durchgangslöcher 415 und 416. In der siebten Ausführungsform muss die erste Steuerplatine 40 nicht mit dem Durchgangsloch versehen sein, um zu ermöglichen, dass sich der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 hindurch erstrecken, wodurch es möglich ist, die Platinenmontagefläche zu vergrößern und auch eine Montierbarkeit zu verbessern, wenn die erste Steuerplatine 40 auf das Hauptkörperteil 831 montiert wird.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine achte Ausführungsform beschrieben. Die achte Ausführungsform hat eine grundlegende Konfiguration ähnlich der ersten Ausführungsform und wird daher mit Fokus auf nur Unterschiede gegenüber dieser beschrieben.
  • 15 ist eine Draufsicht der ersten Steuerplatine 40 gemäß der achten Ausführungsform. Bezüglich des Solenoids 39 gemäß der achten Ausführungsform sind der erste positive Elektrodenanschluss 3911, der erste negative Elektrodenanschluss 3912, der zweite positive Elektrodenanschluss 3921 und der zweite negative Elektrodenanschluss 3922 in einer Kreisbogenform entlang dem zylindrischen äußeren Umfang des Jochs 48 angeordnet. Aufgrund dieser Konfiguration kann die Anzahl an Wicklungen der Spule maximiert werden verglichen mit dem Fall, in dem die individuellen Anschlüsse 3911, 3912, 3921 und 3922 entlang einer geraden Linie angeordnet sind.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine neunte Ausführungsform beschrieben. Die neunte Ausführungsform hat eine grundlegende Konfiguration ähnlich der ersten Ausführungsform und wird daher mit Fokus auf nur Unterschiede gegenüber dieser beschrieben.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der ersten Steuerplatine 40 gemäß der neunten Ausführungsform, und 17 ist eine perspektivische Ansicht der zweiten Steuerplatine 41 gemäß der neunten Ausführungsform. Die erste Steuerplatine 40 gemäß der neunten Ausführungsform enthält die erste Motor-Ansteuerschaltung 401, die erste Solenoid-Ansteuerschaltung 402, die zweite Motor-Ansteuerschaltung 411 und die zweite Solenoid-Ansteuerschaltung 412. Die zweite Steuerplatine 41 enthält die erste Motor-Steuerschaltung 403, die erste Solenoid-Steuerschaltung 404, die zweite Motor-Steuerschaltung 413 und die zweite Solenoid-Steuerschaltung 414. Mit anderen Worten sind die Ansteuerschaltungen für die beiden Systeme auf der ersten Steuerplatine 40 angeordnet, und die Steuerschaltungen für die beiden Systeme sind auf der zweiten Steuerplatine 41 angeordnet. Daher muss die zweite Platine 41 nicht mit jedem der Anschlüsse von jedem der Solenoide 39 und des Motors 211 verbunden werden und ermöglicht daher, dass eine ausreichende Fläche zum Montieren einer großskaligen Schaltung wie etwa eines Mikrocomputers oder einer ASIC darauf sichergestellt ist.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Nachdem die Ausführungsformen zum Ausgestalten der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist die spezifische Konfiguration der vorliegenden Erfindung nicht auf die Konfiguration der Ausführungsformen beschränkt, und die vorliegende Erfindung schließt auch deren Entwurfsmodifikation und dergleichen ein, die, wenn überhaupt, innerhalb eines Bereichs vorgenommen werden, der vom Gedanken der vorliegenden Erfindung nicht abweicht.
  • Mehrere Systeme, wie etwa drei oder mehr Systeme, können für die elektrischen Systeme der Spule und des Motors vorbereitet werden. Mit anderen Worten kann die Bremssteuerungsvorrichtung 1 auf andere Weise konfiguriert werden, solange eine Vielzahl von Steuerschaltungen gegeneinander versetzt angeordnet wird und die redundant ausgelegte Spule und der Motor und die dazu entsprechende Steuerschaltung über einen Anschluss miteinander verbunden sind.
  • Ein gemeinsam genutzter Anschluss kann als der erste negative Elektrodenanschluss und der zweite negative Elektrodenanschluss genutzt werden.
  • Die Redundanz kann nur für das elektrische System eines Teils der elektromagnetischen Ventile unter den individuellen elektromagnetischen Ventilen, die in der Hydraulikeinheit montiert sind, angewendet werden. Im Fall der Hydraulikeinheit 8 gemäß den Ausführungsformen kann eine minimale Bremsoperation ausgeführt werden, indem die Redundanz für zumindest die elektrischen Systeme der Absperrventile 12, der Kommunikationsventile 20, des Druckeinstellventils 24 und des Hubsimulator-OUT-Ventils 32 verwendet wird.
  • In der folgenden Beschreibung werden technische Ideen, die aus den oben beschriebenen Ausführungsformen erkennbar sind, beschrieben.
  • Eine Bremssteuerungsvorrichtung gemäß einer Konfiguration hiervon umfasst ein erstes elektromagnetisches Ventil, das eine erste Spule enthält, mit der ein erster Anschluss und ein zweiter Anschluss verbunden sind, und eine zweite Spule, mit der ein dritter Anschluss und ein vierter Anschluss verbunden sind, ein Gehäuse, das eine erste Oberfläche umfasst, auf der das erste elektromagnetische Ventil angeordnet ist, und ein Steuerplatinenteil. Das Steuerplatinenteil ist in Richtung einer Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet und enthält eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil. Der erste Anschluss ist mit der ersten Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil verbunden, und die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil steuert das erste elektromagnetische Ventil. Der dritte Anschluss ist mit der zweiten Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil verbunden, und die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil steuert das erste elektromagnetische Ventil.
  • Gemäß einer weiteren vorzuziehenden Konfiguration umfasst in der oben beschriebenen Konfiguration das Steuerplatinenteil eine erste Steuerplatine und eine zweite Steuerplatine. Die erste Steuerplatine ist in der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet, und die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil ist auf der ersten Steuerplatine montiert. Die zweite Steuerplatine ist in der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet, und die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil ist auf der zweiten Steuerplatine montiert.
  • Gemäß einer anderen vorzuziehenden Konfiguration ist in einer beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen der zweite Anschluss mit der ersten Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil verbunden. Der vierte Anschluss ist mit der zweiten Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil verbunden.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration umfasst in einer beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen die erste Steuerplatine einen Durchgangsloch-Teilbereich. Der dritte Anschluss und der vierte Anschluss sind über den Durchgangsloch-Teilbereich mit der zweiten Steuerplatine verbunden.
  • Gemäß einer anderen vorzuziehenden Konfiguration enthält eine beliebige der oben beschriebenen Konfigurationen ferner ein zweites elektromagnetisches Ventil. Das zweite elektromagnetische Ventil enthält eine dritte Spule, mit der ein fünfter Anschluss und ein sechster Anschluss verbunden sind, und eine vierte Spule, mit der ein siebter Anschluss und ein achter Anschluss verbunden sind. Der siebte Anschluss und der achte Anschluss sind über den Durchgangsloch-Teilbereich mit der zweiten Steuerplatine verbunden. Der vierte Anschluss und der siebte Anschluss sind, aus einer Richtung senkrecht zur zweiten Steuerplatine betrachtet, zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss und dem fünften Anschluss und dem sechsten Anschluss angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration sind in einer beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen der zweite Anschluss, der vierte Anschluss, der siebte Anschluss und der fünfte Anschluss so ausgelegt, dass sie, aus einer Richtung parallel zur zweiten Steuerplatine betrachtet, einander überlappen.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration sind in einer beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen der erste Anschluss, der zweite Anschluss, der dritte Anschluss, der vierte Anschluss, der fünfte Anschluss, der sechste Anschluss, der siebte Anschluss und der achte Anschluss so ausgelegt, dass sie, aus der Richtung parallel zur zweiten Steuerplatine betrachtet, einander überlappen.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration enthält in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen der Durchgangsloch-Teilbereich ein erstes Durchgangsloch und ein zweites Durchgangsloch. Der dritte Anschluss ist über das erste Durchgangsloch mit der zweiten Steuerplatine verbunden. Der vierte Anschluss ist über das zweite Durchgangsloch mit der zweiten Steuerplatine verbunden.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration enthält in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen das Steuerplatinenteil eine erste Steuerplatine. Die erste Steuerplatine ist in der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet. Die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil sind auf der ersten Steuerplatine montiert.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration enthält in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen das Steuerplatinenteil eine zweite Steuerplatine, die in der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Steuerplatine versetzt ist.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration enthält ferner jede beliebige der oben beschriebenen Konfigurationen einen Motor, der einen ersten Ansteueranschluss und einen zweiten Ansteueranschluss enthält. Der erste Ansteueranschluss ist mit einer auf dem Steuerplatinenteil montierten ersten Motor-Steuerschaltung verbunden. Der zweite Ansteueranschluss ist mit einer auf dem Steuerplatinenteil montierten zweiten Motor-Steuerschaltung verbunden. Das Gehäuse umfasst eine zweite Oberfläche. Die zweite Oberfläche ist auf einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten Seite positioniert. Der Motor ist auf der zweiten Oberfläche montiert.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration umfasst in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen das Gehäuse eine dritte Oberfläche, die mit der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche durchgehend verbunden ist. Eine Radzylinder-Verbindungsöffnung ist auf der dritten Oberfläche angeordnet. Eine zu einem Radzylinder führende Leitung ist mit der Radzylinder-Verbindungsöffnung verbunden. Das Gehäuse umfasst ferner eine vierte Oberfläche, die auf einer der dritten Oberfläche entgegengesetzten Seite positioniert ist, eine fünfte Oberfläche, die mit der ersten Oberfläche, der zweiten Oberfläche, der dritten Oberfläche und der vierten Oberfläche durchgehend verbunden ist, und eine sechste Oberfläche, die auf einer der fünften Oberfläche entgegengesetzten Seite positioniert ist.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration ist in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen die zweite Spule auf einem äußeren Umfang der ersten Spule angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration sind in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen der erste Anschluss und der zweite Anschluss, aus einer Richtung senkrecht zum Steuerplatinenteil betrachtet, zwischen dem dritten Anschluss und dem vierten Anschluss angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration überlappen in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen die erste Spule und die zweite Spule, aus der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, betrachtet, einander.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration sind in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen eine Richtung eines Magnetfeldes, das erzeugt wird, indem ein elektrischer Strom der ersten Spule zugeführt wird, und eine Richtung eines Magnetfeldes, das erzeugt wird, indem ein elektrischer Strom der zweiten Spule zugeführt wird, die zueinander gleichen Richtungen.
  • Gemäß einer weiteren anderen vorzuziehenden Konfiguration sind in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen der erste Anschluss und der dritte Anschluss miteinander verbunden.
  • Unter einem anderen Gesichtspunkt enthält ferner die Bremssteuerungsvorrichtung gemäß einer Konfiguration hiervon ein elektromagnetisches Ventil, einen Motor, der einen ersten Ansteueranschluss und einen zweiten Ansteueranschluss enthält, ein Gehäuse, das eine erste Oberfläche, auf der das elektromagnetische Ventil angeordnet ist, und eine zweite Oberfläche umfasst, die auf einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten Seite positioniert und mit dem darauf montierten Motor versehen ist, und ein Steuerplatinenteil. Das Steuerplatinenteil ist in Richtung einer Drehachse des Motors von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet und enthält eine erste Motor-Steuerschaltung und eine zweite Motor-Steuerschaltung. Der erste Ansteueranschluss ist mit der ersten Motor-Steuerschaltung verbunden, und die erste Motor-Steuerschaltung steuert den Motor an. Der zweite Ansteueranschluss ist mit der zweiten Motor-Steuerschaltung verbunden, und die zweite Motor-Steuerschaltung steuert den Motor an.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration umfasst vorzugsweise das Steuerplatinenteil eine erste Steuerplatine und eine zweite Steuerplatine. Die erste Steuerplatine ist in der Richtung der Drehachse des Motors von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet, und die erste Motor-Steuerschaltung ist auf der ersten Steuerplatine montiert. Die zweite Steuerplatine ist in der Richtung der Drehachse des Motors von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet, und die zweite Motor-Steuerschaltung ist auf der zweiten Steuerplatine montiert.
  • Gemäß einer anderen vorzuziehenden Konfiguration enthält in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen das Steuerplatinenteil eine erste Steuerplatine. Die erste Steuerplatine ist in der Richtung der Drehachse des Motors gegen die erste Oberfläche versetzt angeordnet. Die erste Motor-Steuerschaltung und die zweite Motor-Steuerschaltung sind auf der ersten Steuerplatine montiert.
  • Gemäß einer anderen vorzuziehenden Konfiguration enthält in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen das Steuerplatinenteil eine zweite Steuerplatine, die in der Richtung der Drehachse des Motors von der ersten Steuerplatine versetzt angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen vorzuziehenden Konfiguration enthält in jeder beliebigen der oben beschriebenen Konfigurationen das elektromagnetische Ventil eine erste Spule, mit der ein erster Anschluss und ein zweiter Anschluss verbunden sind, und eine zweite Spule, mit der ein dritter Anschluss und ein vierter Anschluss verbunden sind. Das Steuerplatinenteil enthält eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil, mit der der erste Anschluss verbunden ist. Die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil ist dafür konfiguriert, das elektromagnetische Ventil zu steuern. Das Steuerplatinenteil enthält ferner eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil, mit der der dritte Anschluss verbunden ist. Die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil ist dafür konfiguriert, das elektromagnetische Ventil zu steuern.
  • Nach einem anderen Gesichtspunkt enthält die Bremssteuerungsvorrichtung ferner gemäß einer Konfiguration hiervon eine Hydraulikeinheit und eine Steuereinheit. Die Hydraulikeinheit enthält einen mit einem Radzylinder verbundenen Verbindungs-Fluiddurchgang, der einem Rad gemäß einem Bremshydraulikdruck ein Bremsmoment bereitstellen kann, ein elektromagnetisches Ventil, das im Verbindungs-Fluiddurchgang vorgesehen ist, und eine Pumpe, die dafür konfiguriert ist, von einem Motor angetrieben zu werden, und dafür konfiguriert ist, dem Verbindungs-Fluiddurchgang ein Bremsfluid zuführen zu können. Die Steuereinheit enthält eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil, die dafür konfiguriert ist, das elektromagnetische Ventil zu steuern, eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil, die dafür konfiguriert ist, das elektromagnetische Ventil zu steuern, eine erste Motor-Steuerschaltung, die dafür konfiguriert ist, den Motor anzusteuern, und eine zweite Motor-Steuerschaltung, die dafür konfiguriert ist, den Motor anzusteuern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und schließt verschiedene Modifikationen ein. Beispielsweise wurden die oben beschriebenen Ausführungsformen im Detail beschrieben, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, und die vorliegende Erfindung soll nicht notwendigerweise auf die all die beschriebenen Merkmale enthaltenden Konfigurationen beschränkt sein. Ferner kann ein Teil der Konfiguration irgendeiner Ausführungsform durch die Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt werden. Ferner kann irgendeine Ausführungsform auch mit einer Konfiguration einer anderen Ausführungsform, die der Konfiguration dieser Ausführungsform hinzugefügt wird, implementiert werden. Jede der Ausführungsformen kann ferner auch mit einer anderen Konfiguration implementiert werden, die bezüglich eines Teils der Konfiguration dieser Ausführungsform hinzugefügt, entfernt oder ersetzt wird.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität nach dem Pariser Übereinkommen gegenüber der am 12. September 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-174567 . Die gesamte Offenbarung der am 12. September 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-174567 , einschließlich der Beschreibung, der Ansprüche, der Zeichnungen und der Zusammenfassung, ist durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin einbezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssteuerungsvorrichtung
    2
    Radzylinder
    8
    Hydraulikeinheit
    9
    Steuereinheit
    11
    Fluiddurchgang (Verbindungs-Fluiddurchgang)
    12
    Absperrventil (erstes elektromagnetisches Ventil)
    13
    Solenoid-EIN-Ventil (erstes elektromagnetisches Ventil)
    20
    Verbindungsventil (erstes elektromagnetisches Ventil)
    21
    Pumpe
    24
    Druckeinstellventil (erstes elektromagnetisches Ventil)
    25
    Solenoid-AUS-Ventil (erstes elektromagnetisches Ventil)
    28
    Hubsimulator-EIN-Ventil (erstes elektromagnetisches Ventil)
    32
    Hubsimulator-AUS-Ventil (erstes elektromagnetisches Ventil)
    39
    Solenoid
    40
    erste Steuerplatine (Steuerplatinenteil)
    41
    zweite Steuerplatine (Steuerplatinenteil)
    80
    Hydraulikeinheitsgehäuse
    211
    Motor
    391
    erste Spule
    392
    zweite Spule
    401
    erste Motor-Ansteuerschaltung (erste Motor-Steuerschaltung)
    402
    erste Solenoid-Ansteuerschaltung (erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil)
    403
    erste Motor-Steuerschaltung (erste Motor-Steuerschaltung)
    404
    erste Solenoid-Steuerschaltung (erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil)
    411
    zweite Motor-Ansteuerschaltung (zweite Motor-Steuerschaltung)
    412
    zweite Solenoid-Ansteuerschaltung (zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil)
    413
    zweite Motor-Steuerschaltung (zweite Motor-Steuerschaltung)
    414
    zweite Solenoid-Steuerschaltung (zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil
    801
    vordere Oberfläche (zweite Oberfläche)
    802
    rückwärtige Oberfläche (erste Oberfläche)
    3911
    erster positiver Elektrodenanschluss (erster Anschluss)
    3912
    erster negativer Elektrodenanschluss (zweiter Anschluss)
    3921
    zweiter positiver Elektrodenanschluss (dritter Anschluss)
    3922
    zweiter negativer Elektrodenanschluss (vierter Anschluss)
    2111
    erster positiver Elektrodenanschluss (erster Ansteueranschluss)
    2112
    erster negativer Elektrodenanschluss (erster Ansteueranschluss)
    2113
    zweiter positiver Elektrodenanschluss (zweiter Ansteueranschluss)
    2114
    zweiter negativer Elektrodenanschluss (zweiter Ansteueranschluss)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017 [0127]
    • JP 2017174567 [0127]

Claims (23)

  1. Bremssteuerungsvorrichtung, aufweisend: ein erstes elektromagnetisches Ventil, das eine erste Spule, mit der ein erster Anschluss und ein zweiter Anschluss verbunden sind, und eine zweite Spule, mit der ein dritter Anschluss und ein vierter Anschluss verbunden sind, enthält; ein Gehäuse, das eine erste Oberfläche umfasst, auf der das erste elektromagnetische Ventil angeordnet ist; und ein Steuerplatinenteil, wobei dieses Steuerplatinenteil eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil enthält, die in Richtung einer Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet sind, wobei der erste Anschluss mit der ersten Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil verbunden ist und die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil das erste elektromagnetische Ventil steuert, und wobei der dritte Anschluss mit der zweiten Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil verbunden ist und die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil das erste elektromagnetische Ventil steuert.
  2. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuerplatinenteil eine erste Steuerplatine und eine zweite Steuerplatine enthält, wobei die erste Steuerplatine in der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet ist und die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil auf der ersten Steuerplatine montiert ist, und wobei die zweite Steuerplatine in der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet ist und die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil auf der zweiten Steuerplatine montiert ist.
  3. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der zweite Anschluss mit der ersten Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil verbunden ist, und wobei der vierte Anschluss mit der zweiten Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil verbunden ist.
  4. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Steuerplatine einen Durchgangsloch-Teilbereich enthält, und wobei der dritte Anschluss und der vierte Anschluss über den Durchgangsloch-Teilbereich mit der zweiten Steuerplatine verbunden sind.
  5. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, ferner aufweisend ein zweites elektromagnetisches Ventil, wobei dieses zweite elektromagnetische Ventil eine dritte Spule, mit der ein fünfter Anschluss und ein sechster Anschluss verbunden sind, und eine vierte Spule, mit der ein siebter Anschluss und ein achter Anschluss verbunden sind, enthält, wobei der siebte Anschluss und der achte Anschluss über den Durchgangsloch-Teilbereich mit der zweiten Steuerplatine verbunden sind, und wobei, aus einer Richtung senkrecht zur zweiten Steuerplatine betrachtet, der vierte Anschluss und der siebte Anschluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss und dem fünften Anschluss und dem sechsten Anschluss angeordnet sind.
  6. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der zweite Anschluss, der vierte Anschluss, der siebte Anschluss und der fünfte Anschluss so ausgelegt sind, dass sie, aus einer Richtung parallel zur zweiten Steuerplatine betrachtet, einander überlappen.
  7. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der erste Anschluss, der zweite Anschluss, der dritte Anschluss, der vierte Anschluss, der fünfte Anschluss, der sechste Anschluss, der siebte Anschluss und der achte Anschluss so ausgelegt sind, dass sie, aus der Richtung parallel zur zweiten Steuerplatine betrachtet, einander überlappen.
  8. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Durchgangsloch-Teilbereich ein erstes Durchgangsloch und ein zweites Durchgangsloch enthält, wobei der dritte Anschluss über das erste Durchgangsloch mit der zweiten Steuerplatine verbunden ist, und wobei der vierte Anschluss über das zweite Durchgangsloch mit der zweiten Steuerplatine verbunden ist.
  9. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuerplatinenteil eine erste Steuerplatine enthält, wobei die erste Steuerplatine in der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet ist, und wobei die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil und die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil auf der ersten Steuerplatine montiert sind.
  10. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Steuerplatinenteil eine zweite Steuerplatine enthält, die in der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, von der ersten Steuerplatine versetzt angeordnet ist.
  11. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Motor, der einen ersten Ansteueranschluss und einen zweiten Ansteueranschluss enthält, wobei der erste Ansteueranschluss mit einer auf dem Steuerplatinenteil montierten ersten Motor-Steuerschaltung verbunden ist, wobei der zweite Ansteueranschluss mit einer auf dem Steuerplatinenteil montierten zweiten Motor-Steuerschaltung verbunden ist, und wobei das Gehäuse eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die zweite Oberfläche auf einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten Seite positioniert ist, wobei der Motor auf dieser zweiten Oberfläche montiert ist.
  12. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse umfasst eine dritte Oberfläche, die mit der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche durchgehend verbunden ist, wobei eine Radzylinder-Verbindungsöffnung auf der dritten Oberfläche angeordnet ist, wobei eine zu einem Radzylinder führende Leitung mit der Radzylinder-Verbindungsöffnung verbunden ist, eine vierte Oberfläche, die auf einer der dritten Oberfläche entgegengesetzten Seite positioniert ist, eine fünfte Oberfläche, die mit der ersten Oberfläche, der zweiten Oberfläche, der dritten Oberfläche und der vierten Oberfläche durchgehend verbunden ist, und eine sechste Oberfläche, die auf einer der fünften Oberfläche entgegengesetzten Seite positioniert ist.
  13. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Spule auf einem äußeren Umfang der ersten Spule angeordnet ist.
  14. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss, aus einer Richtung senkrecht zum Steuerplatinenteil betrachtet, zwischen dem dritten Anschluss und dem vierten Anschluss angeordnet sind.
  15. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Spule und die zweite Spule, aus der Richtung der Achse, um die die erste Spule gewickelt ist, betrachtet, einander überlappen.
  16. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Richtung eines Magnetfeldes, das erzeugt wird, indem ein elektrischer Strom der ersten Spule zugeführt wird, und eine Richtung eines Magnetfeldes, das erzeugt wird, indem ein elektrischer Strom der zweiten Spule zugeführt wird, die zueinander gleichen Richtungen sind.
  17. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Anschluss und der dritte Anschluss miteinander verbunden sind.
  18. Bremssteuerungsvorrichtung, aufweisend: ein elektromagnetisches Ventil; einen Motor, der einen ersten Ansteueranschluss und einen zweiten Ansteueranschluss enthält; ein Gehäuse, das eine erste Oberfläche, auf der das elektromagnetische Ventil angeordnet ist, und eine zweite Oberfläche umfasst, die auf einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten Seite positioniert und mit dem darauf montierten Motor versehen ist; und ein Steuerplatinenteil, wobei dieses Steuerplatinenteil eine erste Motor-Steuerschaltung und eine zweite Motor-Steuerschaltung enthält, die in Richtung einer Drehachse des Motors von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet sind, wobei der erste Ansteueranschluss mit der ersten Motor-Steuerschaltung verbunden ist und die erste Motor-Steuerschaltung den Motor ansteuert, und wobei der zweite Ansteueranschluss mit der zweiten Motor-Steuerschaltung verbunden ist und die zweite Motor-Steuerschaltung den Motor ansteuert.
  19. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Steuerplatinenteil eine erste Steuerplatine und eine zweite Steuerplatine enthält, wobei die erste Steuerplatine in der Richtung der Drehachse des Motors von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet ist und die erste Motor-Steuerschaltung auf der ersten Steuerplatine montiert ist, und wobei die zweite Steuerplatine in der Richtung der Drehachse des Motors von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet ist und die zweite Motor-Steuerschaltung auf der zweiten Steuerplatine montiert ist.
  20. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Steuerplatinenteil eine erste Steuerplatine enthält, wobei die erste Steuerplatine in der Richtung der Drehachse des Motors von der ersten Oberfläche versetzt angeordnet ist, und wobei die erste Motor-Steuerschaltung und die zweite Motor-Steuerschaltung auf der ersten Steuerplatine montiert sind.
  21. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 20, wobei das Steuerplatinenteil eine zweite Steuerplatine enthält, die in der Richtung der Drehachse des Motors von der ersten Steuerplatine versetzt angeordnet ist.
  22. Bremssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei das elektromagnetische Ventil enthält eine erste Spule, mit der ein erster Anschluss und ein zweiter Anschluss verbunden sind, und eine zweite Spule, mit der ein dritter Anschluss und ein vierter Anschluss verbunden sind, und wobei das Steuerplatinenteil enthält eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil, mit der der erste Anschluss verbunden ist, wobei die erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil dafür konfiguriert ist, das elektromagnetische Ventil zu steuern, und eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil, mit der der dritte Anschluss verbunden ist, wobei die zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil dafür konfiguriert ist, das elektromagnetische Ventil zu steuern.
  23. Bremssteuerungsvorrichtung, aufweisend: eine Hydraulikeinheit; und eine Steuereinheit, wobei die Hydraulikeinheit enthält einen Verbindungs-Fluiddurchgang, der mit einem Radzylinder verbunden ist, der einem Rad gemäß einem Bremshydraulikdruck ein Bremsmoment bereitstellen kann, ein elektromagnetisches Ventil, das in dem Verbindungs-Fluiddurchgang vorgesehen ist, und eine Pumpe, die dafür konfiguriert ist, von einem Motor angetrieben zu werden, wobei die Pumpe dafür konfiguriert ist, dem Verbindungs-Fluiddurchgang Bremsfluid zuführen zu können, und wobei die Steuereinheit enthält eine erste Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil, die dafür konfiguriert ist, das elektromagnetische Ventil zu steuern, eine zweite Steuerschaltung für ein elektromagnetisches Ventil, die dafür konfiguriert ist, das elektromagnetische Ventil zu steuern, eine erste Motor-Steuerschaltung, die dafür konfiguriert ist, den Motor anzusteuern, und eine zweite Motor-Steuerschaltung, die dafür konfiguriert ist, den Motor anzusteuern.
DE112018005059.9T 2017-09-12 2018-08-28 Bremssteuerungsvorrichtung Pending DE112018005059T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-174567 2017-09-12
JP2017174567A JP6857938B2 (ja) 2017-09-12 2017-09-12 ブレーキ制御装置
PCT/JP2018/031710 WO2019054170A1 (ja) 2017-09-12 2018-08-28 ブレーキ制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005059T5 true DE112018005059T5 (de) 2020-06-18

Family

ID=65722668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005059.9T Pending DE112018005059T5 (de) 2017-09-12 2018-08-28 Bremssteuerungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6857938B2 (de)
DE (1) DE112018005059T5 (de)
WO (1) WO2019054170A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7196495B2 (ja) * 2018-09-25 2022-12-27 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP7200567B2 (ja) * 2018-09-25 2023-01-10 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
JP7403970B2 (ja) * 2019-04-25 2023-12-25 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ブレーキ液圧制御装置
JP2020179793A (ja) * 2019-04-26 2020-11-05 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
US20230058249A1 (en) * 2020-03-23 2023-02-23 Hitachi, Ltd. On-vehicle control device
WO2022249609A1 (ja) * 2021-05-28 2022-12-01 日立Astemo株式会社 電動ブレーキ装置及び電動ディスクブレーキ
CN115703442A (zh) * 2021-08-12 2023-02-17 芜湖伯特利汽车安全系统股份有限公司 具备冗余控制功能的车辆制动系统及其控制方法
CN114701464B (zh) * 2022-04-27 2023-03-14 北京京深深向科技有限公司 一种abs系统制动冗余控制方法、装置与abs系统
JP2024038665A (ja) * 2022-09-08 2024-03-21 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017174567A (ja) 2016-03-22 2017-09-28 日本特殊陶業株式会社 基板支持部材

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2566726Y2 (ja) * 1993-01-29 1998-03-30 日信工業株式会社 電磁弁装置
JP2006008107A (ja) * 2004-05-26 2006-01-12 Hitachi Ltd 液圧制御装置及びその製造方法
JP5514805B2 (ja) * 2009-03-31 2014-06-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5796538B2 (ja) * 2012-04-26 2015-10-21 トヨタ自動車株式会社 電磁弁装置および液圧ブレーキシステム
JP5686118B2 (ja) * 2012-06-18 2015-03-18 トヨタ自動車株式会社 電磁弁装置
WO2014184840A1 (ja) * 2013-05-13 2014-11-20 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017174567A (ja) 2016-03-22 2017-09-28 日本特殊陶業株式会社 基板支持部材

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019054170A1 (ja) 2019-03-21
JP6857938B2 (ja) 2021-04-14
JP2019048594A (ja) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005059T5 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
EP3131771B1 (de) Integrierte luftversorgungseinheit
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE60223291T2 (de) Steuereinheit für den hydraulischen Bremsdruck
DE102015104246A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
EP2943395B1 (de) Hydraulikmodul für ein antiblockiersystem für ein zweirad
EP2164730B1 (de) Hydroaggregat zur regelung des bremsdrucks in einer fahrzeugbremsanlage
DE19826938B4 (de) Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016202113A1 (de) Hydraulikblock für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012223059A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017208902B4 (de) Bremsvorrichtung mit abnehmbarem Pumpengehäuse
DE112016003965T5 (de) Bremsvorrichtung und Bremssystem
DE112017000854T5 (de) Bremsvorrichtung, Bremssystem und Hauptzylinder
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
DE112014002567T5 (de) Bremsvorrichtung und Bremsanlage
DE102016218094A1 (de) Elektrohydraulisches Kraftfahrzeugsteuergerät
DE112016003843T5 (de) Pumpenvorrichtung und Bremssystem
DE112016003777T5 (de) Bremsvorrichtung und Bremssystem
DE112017002698T5 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung und Bremssystem
WO2018114090A1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102006037496A1 (de) Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
DE112014003868T5 (de) Magnetventil und Bremsfluiddrucksteuerungsvorrichtung, welche dasselbe verwendet
DE2518626C3 (de) Druckmittelversorgungseinrichtung für hydraulische Hilfskraftlenkungen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP