DE112018004309T5 - Biologische-Informationen-Messvorrichtung - Google Patents

Biologische-Informationen-Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018004309T5
DE112018004309T5 DE112018004309.6T DE112018004309T DE112018004309T5 DE 112018004309 T5 DE112018004309 T5 DE 112018004309T5 DE 112018004309 T DE112018004309 T DE 112018004309T DE 112018004309 T5 DE112018004309 T5 DE 112018004309T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
measuring device
biological information
information measuring
belt member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004309.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Emi TAMAKI
Kenichiro Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H2L Inc
Original Assignee
H2L Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H2L Inc filed Critical H2L Inc
Publication of DE112018004309T5 publication Critical patent/DE112018004309T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/681Wristwatch-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1079Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof using optical or photographic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1107Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4519Muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/212Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types using sensors worn by the player, e.g. for measuring heart beat or leg activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist eine Biologische-Informationen-Messvorrichtung, die einfach und zuverlässig an einer geeigneten Position eines Arms eines Benutzers getragen werden kann. Diese Biologische-Informationen-Messvorrichtung ist versehen mit: einem Riementeil 110, das an einem Arm eines Benutzers in der peripheren Richtung des Arms getragen wird und an dem ein Sensor zum Erfassen einer Verschiebung von Muskeln des Arms angeordnet ist; und ein Verkleidungsteil 120, das an einem vorbestimmten Abschnitt des Riementeils angebracht ist und in dem eine Schaltungskomponente zum Verarbeiten eines Signals untergebracht ist, das die Verschiebung anzeigt, die durch den Sensor erfasst wird. Das Verkleidungsteil 120 ist dahin gehend gebildet, von dem Riementeil 110 in der Längsrichtung des Arms hervorzustehen, wenn das Riementeil 110 an dem Arm getragen wird, und die Längen D1 und D2 der Vorsprünge in der Längsrichtung unterscheiden sich voneinander.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Biologische-Informationen-Messgerät, das sich für die Verwendung bei einer Steuerung zum Bedienen bzw. Betreiben eines Spiels, eines Roboters, eines Computers oder dergleichen eignet.
  • Hintergrundtechnik
  • Mit dem Fortschritt von Virtuelle-Realität-Technologien und der Verbreitung von Head-Mounted Displays (am Kopf befestigte Anzeigen) werden seit einigen Jahren Videospiele entwickelt, die verschiedene Erlebnisse in einem durch Video dargestellten virtuellen Raum ermöglichen.
  • Wenn ein derartiges Videospiel durch einen Benutzer bedient wird, spürt der Benutzer bei Bedienung durch eine Bewegung der Hand oder des Fingers des Benutzers eine realistischere Empfindung als bei Bedienung unter Verwendung einer Steuerung mit herkömmlichen Knöpfen und Tasten. Es ist zum Beispiel bekannt, die Bewegung der Hand des Benutzers aus dem unter Verwendung einer Videokamera aufgenommenen Video zu erfassen und die erfasste Bewegung der Hand in dem Videospiel wiederzugeben.
  • Bei der Erfassung einer Bewegung eines Benutzers unter Verwendung der Videokamera ist es jedoch unmöglich, eine Fingerbewegung oder dergleichen, die grundsätzlich von der Videokamera nicht erkannt werden kann, zu erfassen, da es lediglich möglich ist, einen Vorgang durchzuführen, der auf der Bewegung des Benutzers beruht, die von der Videokamera aufgenommen werden kann.
  • Um diese Problemstellung zu lösen, schlägt die Anmelderin der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Erfassen der Bewegung des Fingers mit einem zuvor an dem Arm des Benutzers getragenen Messgerät (siehe PATENTSCHRIFT 1) vor.
  • Das in der PATENTSCHRIFT 1 beschriebene Verfahren erfasst die Bewegung des Fingers des Benutzers durch Erfassen einer Verschiebung eines Muskels, der den Finger bewegt, durch einen optischen Entfernungssensor, der in dem Messgerät angeordnet ist, das an dem Arm des Benutzers getragen wird. Bei dem in der PATENTSCHRIFT 1 beschriebenen Messgerät sind der optische Entfernungssensor zum Erfassen der Verschiebung des Muskels und eine Elektrode zum Anregen des Muskels zusätzlich zu dem optischen Entfernungssensor angeordnet, so dass dasselbe dahin gehend eine Bidirektionalität aufweist, die Bewegung des Fingers während der Erfassung der Bewegung des Fingers des Benutzers zu steuern.
  • Liste der angeführten Schriften
  • Patentschrift
  • Patentschrift 1: JP-A-2017-131362
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei dem Ausführen des Spiels unter Verwendung des Videos wie zum Beispiel des virtuellen Raums wie oben beschrieben ist das an dem Arm des Benutzers getragene Messinstrument vorzugsweise so klein und leicht wie möglich hergestellt, um dem Benutzer während des Ausführens des Spiels keine unangenehme Empfindung zu bereiten. Es ist daher denkbar, die Elektrode zum Anregen des Muskels bei dem in der PATENTSCHRIFT 1 beschriebenen Messgerät wegzulassen und ein kleines Messgerät herzustellen, bei dem lediglich der optische Entfernungssensor angeordnet ist.
  • Wenn das Messgerät einfach klein hergestellt ist, besteht jedoch das Problem, dass eine Trageposition des Messgeräts nicht immer geeignet ist. Das heißt, der Sensor zum Erfassen der Verschiebung des Muskels weist eine begrenzte Erfassungsposition auf, die zur Erfassung der Verschiebung des Muskels geeignet ist, und es ist erforderlich, dass das Messgerät an einer vorbestimmten Position des Arms getragen wird. Insbesondere wird der optische Entfernungssensor vorzugsweise an dem Arm (einem Unterarm) an einer von einem Handgelenk einige Zentimeter entfernten Position platziert; wenn das Messgerät klein ist, wird es jedoch nicht immer an einer derartigen Position getragen. Wenn das Messgerät zum Beispiel um ein Handgelenk herum getragen wird, kann ein Fall eintreten, in dem die Verschiebung des Muskels nicht erfasst werden kann. In einem derartigen Fall ist dasselbe in einem Verwendungszustand, in dem eine ursprüngliche Messfähigkeit des Messgeräts nicht genutzt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Biometrische-Informationen-Messgerät bereitzustellen, das von dem Benutzer leicht und zuverlässig an einer geeigneten Position des Arms getragen werden kann.
  • Lösung der Problemstellungen
  • Ein Biologische-Informationen-Messgerät der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Riemenabschnitt, der an dem Arm eines Benutzers in einer Umfangsrichtung des Arms getragen wird und mit einem Sensor zum Erfassen einer Verschiebung eines Armmuskels versehen ist; und einen Gehäuseabschnitt, der an einem vorbestimmten Abschnitt des Riemenabschnitts angebracht ist und eine Schaltungskomponente unterbringt, die ein Signal der durch den Sensor erfassten Verschiebung verarbeitet.
  • Der Gehäuseabschnitt weist eine Form auf, die in einer Längsrichtung des Arms von dem Riemenabschnitt hervorsteht, wenn der Riemenabschnitt an dem Arm getragen wird, und Beträge von Vorsprüngen, die in der Längsrichtung hervorstehen, unterscheiden sich zwischen einem Vorsprung und dem anderen Vorsprung.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Riemenabschnitt, da der Gehäuseabschnitt eine Form aufweist, die von dem Riemenabschnitt hervorsteht, wenn der Riemenabschnitt an dem Arm des Benutzers getragen wird, in einer bestimmten Entfernung von dem Handgelenk an dem Arm getragen werden. Zum Beispiel kann durch Anbringen einer Orientierungsmarkierung oder dergleichen der Riemenabschnitt automatisch an der geeigneten Position des Arms getragen werden, so dass der Riemenabschnitt an dem Arm getragen wird, wobei der Vorsprung von dem Riemenabschnitt, der auf das Handgelenk gerichtet ist, stärker hervorsteht. Da der an dem Riemenabschnitt angeordnete Sensor die Verschiebung des Muskels zufriedenstellend erfassen kann, die mit der Bewegung des Fingers einhergeht, ist es daher möglich, biologische Informationen zufriedenstellend zu messen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorderoberflächenseite eines Biologische-Informationen-Messgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Rückoberflächenseite des Biologische-Informationen-Messgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Seitenansicht des Biologische-Informationen-Messgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Vorderoberflächenseite des Biologische-Informationen-Messgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Rückoberflächenseite des Biologische-Informationen-Messgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand unmittelbar vor dem Tragen des Biologische-Informationen-Messgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Tragezustand des Biologische-Informationen-Messgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine Draufsicht, die den Tragezustand des Biologische-Informationen-Messgeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird ein Biologische-Informationen-Messgerät eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung (nachfolgend als „vorliegendes Ausführungsbeispiel“ bezeichnet) unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Struktur des Biologische-Informationen-Messgeräts
  • 1 und 2 zeigen eine Vorderoberflächenseite bzw. eine Rückoberflächenseite eines Biologische-Informationen-Messgeräts 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, und 3 zeigt eine Seitenoberfläche des Biologische-Informationen-Messgeräts 100. Ferner sind 4 und 5 auseinandergezogene perspektivische Ansichten, die auf eine auseinandergezogene Weise Komponenten zeigen, die das Biologische-Informationen-Messgerät 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels bilden, 4 ist die auseinandergezogene perspektivische Ansicht bei Betrachtung von der Vorderoberflächenseite, und 5 ist die auseinandergezogene perspektivische Ansicht bei Betrachtung von der Rückoberflächenseite. Jedoch sind in den auseinandergezogenen perspektivischen Ansichten von 4 und 5 einige in einer Schaltungsplatine angebrachte Komponenten, eine Batterie und dergleichen weggelassen.
  • Das Biologische-Informationen-Messgerät 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist um einen Arm eines Benutzers herum zu tragen, wie in den nachfolgend beschriebenen 6 und 7 gezeigt ist. Das an dem Arm getragene Biologische-Informationen-Messgerät 100 wird als Steuerung verwendet, die eine Bewegung eines Handgelenks w oder von Fingern f1 bis f5 aufgrund einer Verschiebung eines Armmuskels misst und einen auf einem Messergebnis beruhenden Vorgang wie zum Beispiel ein Spiel ausführt. Es ist anzumerken, dass eine Verwendung des Biologische-Informationen-Messgeräts 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels als Steuerung für das Spiel lediglich ein Beispiel darstellt, und dass das Biologische-Informationen-Messgerät 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels als Steuerung zum Steuern verschiedener elektronischer Vorrichtungen wie zum Beispiel Roboter und Computer sowie von Software verwendet werden kann.
  • Zunächst wird eine Gesamtstruktur des Biologische-Informationen-Messgeräts 100 beschrieben.
  • Das Biologische-Informationen-Messgerät 100 umfasst ein erstes Riemenbauglied 110, das ein um den Arm zu wickelndes Bauglied ist. Das erste Riemenbauglied 110 umfasst eine Abdeckung 111, die einen Teil eines Vorderoberflächenabschnitts 121 eines Gehäusedeckels 120 abdeckt, und einen Schwertspitzenseitenriemen 113 und einen Stammseitenriemen 114, die mit der Abdeckung 111 verbunden sind. Das erste Riemenbauglied 110 ist aus einem flexiblen Harz wie zum Beispiel einem Silikonkautschuk gebildet.
  • Der Gehäusedeckel 120 ist ein Bauglied, das durch Aneinanderfügen an eine in 4 und 5 gezeigte Gehäuseunterseitenoberfläche 130 einen Gehäusekörper bildet. Obwohl dies in den auseinandergezogenen perspektivischen Ansichten von 4 und 5 nicht gezeigt ist, sind die Schaltungsplatine, an der Schaltungskomponenten zum Durchführen eines Messprozesses und dergleichen als Biologische-Informationen-Messgerät 100 montiert sind, und eine Batterie in dem Gehäusekörper eingebaut. Der Gehäusedeckel 120 und die Gehäuseunterseitenoberfläche 130 sind aus einem relativ harten Harz wie zum Beispiel einem ABS-Harz (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz) gebildet.
  • Zweite Riemenbauglieder 140 und 150 sind an der Rückoberflächenseite der Gehäuseunterseitenoberfläche 130 angebracht. Die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 sind durch einstückiges Aneinanderfügen des zweiten Riemenbauglieds 140 auf der Vorderoberflächenseite und des zweiten Riemenbauglieds 150 auf der Rückoberflächenseite durch Bonden oder dergleichen gebildet. Das zweite Riemenbauglied 140 auf der Vorderoberflächenseite und das zweite Riemenbauglied 150 auf der Rückoberflächenseite sind aus dem flexiblen Harz wie zum Beispiel Silikonkautschuk gebildet.
  • Ferner ist, wie in 4 und 5 gezeigt ist, ein Sensorsubstrat 160 zwischen dem zweiten Riemenbauglied 140 auf der Vorderoberflächenseite und dem zweiten Riemenbauglied 150 auf der Rückoberflächenseite eingebaut. In der nachfolgenden Beschreibung wird das zweite Riemenbauglied 140 auf der Vorderoberflächenseite als zweites Riemenbauglied (Vorderseite) bezeichnet, und das zweite Riemenbauglied 150 auf der Rückoberflächenseite wird als zweites Riemenbauglied (Rückseite) bezeichnet.
  • Als Nächstes wird eine ausführliche Struktur jeder Komponente beschrieben.
  • Eine Mehrzahl svon Tragelöchern 116 ist in vorbestimmten Abständen in dem Schwertspitzenseitenriemen 113 angebracht, der mit der Abdeckung 111 des ersten Riemenbauglieds 110 verbunden ist.
  • Ferner ist ein Verschlussverbindungsabschnitt 117 an einer Spitze des Stammseitenriemens 114 gebildet, und ein Verschluss 210, der eine mechanische Komponente zum Verbinden mit dem Schwertspitzenseitenriemen 113 ist, ist daran angebracht. Wenn das Biologische-Informationen-Messgerät 100 an dem Arm getragen wird, verläuft eine Spitze des Schwertspitzenseitenriemens 113 durch den Verschluss 210, und eine an dem Verschluss 210 angebrachte Befestigungsstange 211 ist in eines der Tragelöcher 116 in dem Schwertspitzenseitenriemen 113 eingepasst. Das Biologische-Informationen-Messgerät 100 kann durch Auswählen eines der Tragelöcher 116, in welche die Befestigungsstange 211 eingepasst ist, mit einem Größenunterschied des Arms des Benutzers umgehen.
  • Zusätzlich sind längliche Löcher 115a und 115b zum Verbinden mit den zweiten Riemenbaugliedern 140 und 150 in dem Schwertspitzenseitenriemen 113 und dem Stammseitenriemen 114 des ersten Riemenbauglieds 110 gebildet. Ferner ist ein Ring 118 zum Durchlassen des Schwertspitzenseitenriemens 113 in der Nähe des Verschlussverbindungsabschnitts 117 des Stammseitenriemens 114 des ersten Riemenbauglieds 110 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die Abdeckung 111 in einer Mitte des ersten Riemenbauglieds 110 eine Form auf, die den Vorderoberflächenabschnitt 121 des Gehäusedeckels 120 abdeckt, und ein Durchgangsloch 112 ist im Wesentlichen in einem Mittelabschnitt der Abdeckung 111 gebildet. Eine Wand 112a ist an einer Kante des Durchgangslochs 112 gebildet.
  • Anschließend, wenn die Abdeckung 111 an den Vorderoberflächenabschnitt 121 des Gehäusedeckels 120 gebracht wird, ist ein Oberseitenoberflächenabschnitt 122 des Gehäusedeckels 120 durch das Durchgangsloch 112 freiliegend. Ein Knopf 123, der als Leistungsschalter fungiert, ist an dem Oberseitenoberflächenabschnitt 122 des Gehäusedeckels 120 angeordnet.
  • Es ist anzumerken, dass eine Ausnehmung 124 um den Oberseitenoberflächenabschnitt 122 des Gehäusedeckels 120 gebildet ist, und wenn die Abdeckung 111 an den Gehäusedeckel 120 gebracht ist, ist die Wand 112a auf der Seite der Abdeckung 111 in die Ausnehmung 124 auf der Seite des Gehäusedeckels 120 eingepasst. Ferner ist, wie in 5 gezeigt, ein Anschlussdeckel 119 einstückig mit einem Ende der Abdeckung 111 des ersten Riemenbauglieds 110 gebildet. Der Anschlussdeckel 119 ist ein Bauglied, das einen in dem Gehäusekörper angeordneten Anschluss (nicht gezeigt) abdeckt.
  • Ferner ist, wie in 1 gezeigt, eine Markierung m, welche die Form einer Hand imitiert, auf einer Oberfläche der Abdeckung 111 in der Mitte des ersten Riemenbauglieds 110 durch Gravieren, Bedrucken oder dergleichen gebildet. Die Markierung m fungiert als Orientierung für eine Tragerichtung, wenn das Biologische-Informationen-Messgerät 100 an dem Arm getragen wird.
  • Eine Komponentenplatzierungsstelle 131 ist auf der Gehäuseunterseitenoberfläche 130 gebildet, die an den Gehäusedeckel 120 angefügt ist, und die Schaltungsplatine sowie die Batterie (nicht gezeigt) sind an der Komponentenplatzierungsstelle 131 angebracht.
  • Es ist anzumerken, dass, wie in 1 gezeigt, der Gehäusekörper, der durch die Abdeckung 111 abgedeckt ist, eine Form aufweist, die von einer lateralen Breite des Schwertspitzenseitenriemens 113 und des Stammseitenriemens 114 hervorsteht, und dass sich Vorsprungsbeträge D1 und D2 (siehe 1 und 6) von der lateralen Breite der Riemen 113 und 114 zwischen einem Vorsprungsbetrag D1 und dem anderen Vorsprungsbetrag D2 unterscheiden. Wenn das Biologische-Informationen-Messgerät 100 in der Nähe des Handgelenks des Arms getragen wird, steht der Gehäusekörper in der Längsrichtung des Arms um die Vorsprungsbeträge D1 und D2 hervor, wobei die Längsrichtung eine zu dem Schwertspitzenseitenriemen 113 und dem Stammseitenriemen 114 senkrechte Richtung ist. Hier weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Seite, die dem Handgelenk des Arms näher ist, den langen Vorsprungsbetrag D2 auf, und eine gegenüberliegende Seite (näher an einem Ellenbogen) weist den kurzen Vorsprungsbetrag D1 auf.
  • Einkerbungen 132 sind an einer Mehrzahl von Stellen um die Gehäuseunterseitenoberfläche 130 herum gebildet, und Verbindungsstücke 142, die in einem Rahmen 141 in einer Mitte des zweiten Riemenbauglieds (Vorderseite) 140 gebildet sind, sind in die Einkerbungen 132 eingefügt. Die Verbindungsstücke 142 des zweiten Riemenbauglieds (Vorderseite) 140 sind in die Einkerbungen 132 der Gehäuseunterseitenoberfläche 130 eingefügt, so dass das zweite Riemenbauglied (Vorderseite) 140 mit der Gehäuseunterseitenoberfläche 130 verbunden ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist das zweite Riemenbauglied (Vorderseite) 140 einen Schwertspitzenseitenriemen 143 und einen Stammseitenriemen 144 auf, die an dem Rahmen 141 in der Mitte desselben angebracht sind. Ferner sind, wie in 5 gezeigt, Konkavabschnitte 143a und 144a jeweils auf einer Innenseite (einer Rückseite) des Schwertspitzenseitenriemens 143 und des Stammseitenriemens 144 zum Anordnen des Sensorsubstrats 160 gebildet.
  • Wie in 5 gezeigt, weist das zweite Riemenbauglied (Rückseite) 150 eine Mehrzahl von Röhrenabschnitten 154 auf, die aufeinanderfolgend auf einer Außenseite (einer Rückseite) eines Schwertspitzenseitenriemens 152 und eines Stammseitenriemens 153 angebracht sind. Wie in 4 gezeigt, sind Linsenabschnitte 171 eines Optische-Linse-Arrays 170 jeweils in die Röhrenabschnitte 154 eingepasst.
  • Ferner umfasst das zweite Riemenbauglied (Rückseite) 150, wie in 4 gezeigt, einen Sensorsubstratplatzierungsabschnitt 155. Anschließend werden das zweite Riemenbauglied (Vorderseite) 140 und das zweite Riemenbauglied (Rückseite) 150 an das Sensorsubstrat 160 angefügt, das dazwischen eingefügt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Sensoren 161 aufeinanderfolgend an dem Sensorsubstrat 160 angebracht. Die in die Röhrenabschnitte 154 des zweiten Riemenbauglieds (Rückseite) 150 eingepassten Linsenabschnitte 171 sind jeweils in der Nähe der Sensoren 161 angebracht, und die Verschiebung des Armmuskels, um den das Biologische-Informationen-Messgerät 100 gewickelt ist, wird durch den Sensor 161 erfasst.
  • Als Sensor 161 wird zum Beispiel ein optischer Entfernungssensor verwendet, der unter Verwendung von Infrarotstrahlen eine Entfernung erfasst. Das Sensorsubstrat 160 weist einen Verbindungsabschnitt 162 auf, der im Wesentlichen an einer Mitte desselben ist, und ist mit einer Schaltungsplatine (nicht gezeigt) verbunden, die auf der Gehäuseunterseitenoberfläche 130 angeordnet ist. Anschließend wird ein Prozess des Erfassens der Verschiebung des Muskels durch eine integrierte Schaltung (nicht gezeigt) durchgeführt, die an der Schaltungsplatine angebracht ist. Informationen zu der erfassten Verschiebung des Muskels werden durch eine Drahtloskommunikationsschaltung, die an der Schaltungsplatine angebracht ist, drahtlos an ein externes Gerät übertragen.
  • Es ist anzumerken, dass Löcher 163 und 164 an einem Ende und an dem anderen Ende des Sensorsubstrats 160 gebildet sind.
  • Ferner umfasst, wie in 4 gezeigt, das zweite Riemenbauglied (Rückseite) 150 an einem Mittelabschnitt 151 eine Mehrzahl von Schraubenlöchern 151a. Der Mittelabschnitt 151 der zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 ist an dem Gehäusedeckel 120 und der Gehäuseunterseitenoberfläche 130 durch Schrauben (nicht gezeigt) befestigt, die in die Mehrzahl von Schraubenlöchern 151a eingefügt sind.
  • Anschließend ist ein Loch an der Spitze des Schwertspitzenseitenriemens 143 des zweiten Riemenbauglieds (Vorderseite) 140 gebildet, und ein Loch 146 ist an der Spitze des Stammseitenriemens 144 des zweiten Riemenbauglieds (Vorderseite) 140 gebildet. Ferner ist ein Loch 156 an der Spitze des Schwertspitzenseitenriemens 152 des zweiten Riemenbauglieds (Rückseite) 150 gebildet, und ein Loch 157 ist an der Spitze des Stammseitenriemens 153 des zweiten Riemenbauglieds (Rückseite) 150 gebildet.
  • Die Löcher 145, 146, 156, 157 der zweiten Riemenbauglieder 140, 150 werden verwendet, um die zweiten Riemenbauglieder 140, 150 mit dem ersten Riemenbauglied 110 unter Verwendung von Verbindungseinpassungen 220, 230 zu verbinden. Das heißt, wie in 4 und 5 gezeigt, die Verbindungseinpassungen 220 und 230 sind an den Löchern 156 und 157 des zweiten Riemenbauglieds (Rückseite) 150 angebracht. Die Verbindungseinpassungen 220 und 230 weisen, wie in 4 gezeigt, jeweils Stifte 221 und 231 auf. Jeder der Stifte 221 und 231 weist eine leicht gewölbte Spitze auf.
  • Bei Zusammenbau als Biologische-Informationen-Messgerät 100 sind die Stifte 221 und 231 in die länglichen Löcher 115a und 115b des ersten Riemenbauglieds 110 durch die Löcher 163 und 164 des Sensorsubstrats 160 und die Löcher 145 und 146 des zweiten Riemenbauglieds (Vorderseite) 140 eingepasst. Hier sind gewölbte Abschnitte von Spitzen der Stifte 221 und 231 leicht weiter gebildet als seitliche Breiten der länglichen Löcher 115a und 115b. Somit bleibt, wie in 1 gezeigt, ein Zustand erhalten, in dem die Stifte 221 und 231 in die länglichen Löcher 115a und 115b eingepasst sind. Ferner können die Stifte 221 und 231 entlang der länglichen Löcher 115a und 115b des ersten Riemenbauglieds 110 gleiten. Die Stifte 221 und 231 werden bei Aufnahme einer Verschiebung zwischen Positionen des ersten Riemenbauglieds 110 und der zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 gleitend bewegt, wenn das Biologische-Informationen-Messgerät 100 um den Arm herum getragen wird. Ausführungen zu dem Vorgang der Aufnahme der Verschiebung werden nachfolgend beschrieben.
  • Tragezustand des Biologische-Informationen-Messoeräts
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 ein Tragezustand dann beschrieben, wenn das Biologische-Informationen-Messgerät 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels an dem Arm getragen wird.
  • Zunächst platziert der Benutzer, der das Biologische-Informationen-Messgerät 10 tragen wird, das Biologische-Informationen-Messgerät 10 an einen Arm in der Nähe des Handgelenks w wie in 6 gezeigt und biegt den Schwertspitzenseitenriemen 113 und den Stammseitenriemen 114 des ersten Riemenbauglieds 110, um die Riemen an den Arm zu wickeln. Durch ein Einpassen der Befestigungsstange 211 des Verschlusses 210 in das Trageloch 116 des Schwertspitzenseitenriemens 113 des ersten Riemenbauglieds 110 bleibt hier ein Tragezustand an dem Arm erhalten. Bei Platzierung des Biologische-Informationen-Messgeräts 10 an dem Arm a wird die Tragerichtung durch die Markierung m bestimmt, welche die Form der Hand auf der Oberfläche der Abdeckung 111 imitiert. Das heißt, der Benutzer trägt das Biologische-Informationen-Messgerät 10 in einem Zustand, in dem sich ein Abschnitt der Abdeckung 111, der mit der Markierung m versehen ist, die die Form der Hand imitiert, in der Nähe des Handgelenks w befindet.
  • Der Gehäusekörper des Biologische-Informationen-Messgeräts 10 weist hier eine Form auf, die wie oben beschrieben um die Vorsprungsbeträge D1 und D2 von der lateralen Breite des Schwertspitzenseitenriemens 113 und des Stammseitenriemens 114 hervorsteht. Insbesondere wird das Biologische-Informationen-Messgerät 10, indem der Vorsprungsbetrag D2 auf der dem Handgelenk w näheren Seite größer gemacht wird als der Vorsprungsbetrag D1 auf der gegenüberliegenden Seite, um zumindest den großen Vorsprungsbetrag D2 von dem Handgelenk w entfernt an dem Arm a getragen, wenn der Benutzer dasselbe trägt. Das heißt, bei dem Versuch, das Biologische-Informationen-Messgerät 10 an einer Position zu tragen, die sich näher an dem Handgelenk w befindet als in 6 und 7 gezeigte Positionen, überlappt der Gehäusekörper das Handgelenk w, und das Handgelenk w kommt in Berührung mit dem Gehäusekörper, wenn das Handgelenk w gebogen ist, was zu einem unerwünschten Tragezustand führt. Daher kann der Benutzer automatisch das Biologische-Informationen-Messgerät 10 in einer Entfernung des Vorsprungsbetrags D2 tragen, um eine derartige Berührung mit dem Handgelenk w zu vermeiden.
  • Wie in 7 gezeigt, kann der an dem Biologische-Informationen-Messgerät 10 angeordnete Sensor 161 durch Tragen des Gehäusekörpers des Biologische-Informationen-Messgeräts 10 an dem Arm a, der um den Vorsprungsbetrag D2 von dem Handgelenk w entfernt ist, die Verschiebung des Muskels an einer geeigneten Position erfassen. Das heißt, es ist bevorzugt, dass der an dem Biologische-Informationen-Messgerät 10 angeordnete Sensor 161 die Verschiebung des Muskels des Arms a an einer Position erfasst, die zumindest einige Zentimeter weiter innen als das Handgelenk w (Schulterseite) liegt. Bei angemessenem Einstellen des Vorsprungsbetrags D2 wie oben beschrieben kann die Verschiebung des Muskels des Arms automatisch angemessen erfasst werden. Das heißt, indem der Vorsprungsbetrag D2 dahin gehend eingestellt wird, im Wesentlichen gleich einer Entfernung zwischen der Position des Arms zu sein, die sich dazu eignet, dass der Sensor 161 die Verschiebung des Muskels erfasst, und der Position des Handgelenks ist, kann der Benutzer automatisch das Biologische-Informationen-Messgerät 10 an einer Position tragen, an der dasselbe die Verschiebung des Muskels richtig erfasst.
  • 8 zeigt einen Zustand, in dem der Schwertspitzenseitenriemen 113 des ersten Riemenbauglieds 110 des Biologische-Informationen-Messgeräts 10 mit dem Stammseitenriemen 114 verbunden ist.
  • Wie in 8 gezeigt, sind Spitzen der Röhrenabschnitte 154, die innerhalb der zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 gebildet sind, in einem Zustand, in dem das Biologische-Informationen-Messgerät 10 an dem Arm getragen wird, in Berührung mit einer Oberfläche des Arms, und die Sensoren 161 (5), die innerhalb der zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 angebracht sind, erfassen eine Verschiebung des Armmuskels. Hier kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Erfassung der Veränderung des Muskels durch den Sensor 161 mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden, da die Linse 171 (5) jeweils in die Röhrenabschnitte 154 eingepasst ist.
  • Da das erste Riemenbauglied 110 und die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 an einem Mittelabschnitt derselben durch Schrauben unter Verwendung der Schraubenlöcher 151a (4) befestigt sind, und da Enden derselben in einem gewissen Ausmaß gleitfähig unter Verwendung der Verbindungseinpassungen 220 und 230 verbunden sind, kann die Verschiebung zwischen den Positionen des ersten Riemenbauglieds 110 und der zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 ferner zu der Zeit des Tragens aufgenommen werden.
  • Das heißt, wie in 1 gezeigt, wenn das erste Riemenbauglied 110 und die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 linear erstreckt sind, befinden sich die Stifte 221 und 231, die das erste Riemenbauglied 110 und die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 miteinander verbinden, auf einer Innenseite (näher bei der Mitte) der länglichen Löcher 115a und 115b. Anschließend befinden sich die Stifte 221 und 231 in einem Zustand, in dem die Riemenbauglieder wie in 8 gezeigt um den Arm herum gewickelt sind, auf einer Außenseite der länglichen Löcher 115a und 115b aufgrund einer Differenz zwischen Radien des ersten Riemenbauglieds 110 und der zweiten Riemenbauglieder 140 und 150, wenn dieselben gebogen sind.
  • Wie oben beschrieben, gleiten Positionen der Stifte 221 und 231 zu der Zeit des Tragens entlang der länglichen Löcher 115a und 115b, so dass die Verschiebung zwischen den Positionen des ersten Riemenbauglieds 110 und der zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 zu der Zeit des Tragens gut aufgenommen wird. Durch die Fähigkeit, diese Verschiebung angemessen aufzunehmen, kommt es bei einem Tragen an dem Arm zu einer engen Berührung der Spitze des zylindrischen Abschnitts 154 der zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 mit dem Arm, so dass die Verschiebung des Muskels des Arms auf günstige Weise erfasst werden kann.
  • Es ist anzumerken, dass, wie in 8 gezeigt, dann, wenn das erste Riemenbauglied 110 und die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 gebogen sind und an dem Arm getragen werden, Kräfte P1 und P2 zum Biegen der Riemenbauglieder 110, 140 und 150 nach innen wirken, so dass Kräfte P3 und P4, welche die Mittelabdeckung 111 in der Längsrichtung des ersten Riemenbauglieds 110 ziehen, erzeugt werden. Wenn die Kräfte P3 und P4 erzeugt werden, liegt eine Wahrscheinlichkeit vor, dass die Kante des Durchgangslochs 112 der Abdeckung 111 direkt gezogen wird und die Abdeckung 111 sich von dem Gehäusedeckel 120 löst. Da jedoch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Wand 112a, die an der Kante des Durchgangslochs 112 der Abdeckung 111 gebildet ist, in die Ausnehmung 124 des Gehäusedeckels 120 eingepasst ist, löst sich die Abdeckung 111 nicht.
  • Da der Gehäusekörper eine Form aufweist, die von den Riemenbaugliedern 110, 140 und 150 hervorsteht, wird das Biologische-Informationen-Messgerät 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wie oben beschrieben, automatisch an einer Position getragen, die um eine gewisse Entfernung von dem Handgelenk entfernt ist und die eine geeignete Position ist, damit der Sensor die Verschiebung des Muskels zusammen mit der Bewegung des Fingers oder des Handgelenks erfassen kann, wenn dasselbe an dem Arm getragen wird.
  • Daher kann die Bewegung des Fingers oder Handgelenks des Benutzers, der das Biologische-Informationen-Messgerät 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels trägt, gut gemessen werden. Da das Biologische-Informationen-Messgerät 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ein sehr einfacher Mechanismus ist, der einfach mit den Riemenbaugliedern 110, 140 und 150 um den Arm gewickelt werden kann, und eine kleine Größe aufweist, wird dem Benutzer darüber hinaus kein unangenehmes Empfinden bei dem Tragen eines Fremdkörpers bereitet.
  • Anschließend kann durch Teilen des Riemenbauglieds in die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150, die das Sensorsubstrat 160 darin enthalten, und das erste Riemenbauglied 110, in dem die um den Arm herum zu wickelnde mechanische Komponente auf der Vorderoberflächenseite angebracht ist, ein Verwendungszustand als Biologische-Informationen-Messgerät 110 verbessert werden. Das heißt, das erste Riemenbauglied 110, das mit der um den herum Arm gewickelten mechanischen Komponente angebracht ist, kann sich durch wiederholtes Tragen an dem Arm abnutzen und beschädigt werden, kann jedoch relativ leicht entfernt und ersetzt werden. Andererseits weisen die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150, die das Sensorsubstrat 160 und dergleichen darin enthalten, keine Bauglieder auf, die sich bei einem Tragen an dem Arm abnutzen, und können eine Haltbarkeit als Messgerät erhöhen.
  • Modifikationen
  • Es ist anzumerken, dass eine Form jeder Komponente des Biologische-Informationen-Messgeräts 100, wie in den 1 bis 8 gezeigt, ein bevorzugtes Beispiel darstellt und nicht auf die veranschaulichte Form beschränkt ist. Zum Beispiel sind Formen des Gehäusedeckels 120 und der Gehäuseunterseitenoberfläche 130, wie in den 1 bis 4 gezeigt, lediglich Beispiele, und der Gehäusekörper kann eine andere äußere Form aufweisen.
  • Ferner ist der Gehäusekörper, wie auf eine auseinandergezogene Weise in 4 und dergleichen gezeigt, separat von dem Riemenbauglied gebildet, jedoch können das Riemenbauglied und der Gehäusekörper integriert sein.
  • Es ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel anzumerken, dass das Riemenbauglied in das erste Riemenbauglied 110 und die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 geteilt ist, jedoch einstückig gebildet sein kann. Bezüglich eines Mechanismus zum Tragen des Biologische-Informationen-Messgeräts 100 an dem Arm wird der Verschluss 210 verwendet, der weithin als sogenannter Armbanduhrenriemen verwendet wird, dasselbe kann jedoch an dem Arm unter Verwendung eines anderen Mechanismus getragen werden.
  • Obwohl die zweiten Riemenbauglieder 140 und 150 eine Form aufweisen, bei der das zweite Riemenbauglied (Vorderseite) 140 und das zweite Riemenbauglied (Rückseite) 150 gebondet sind, können dieselben ferner einstückig gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Biologische-Informationen-Messgerät
    100a, 100b
    Hervorstehendes Ende
    110
    Erstes Riemenbauglied
    111
    Abdeckung
    112
    Durchgangsloch
    112a
    Wand
    113
    Schwertspitzenseitenriemen
    114
    Stammseitenriemen
    115a, 115b
    Längliches Loch
    116
    Trageloch
    117
    Verschlussverbindungsabschnitt
    118
    Ring
    119
    Anschlussdeckel
    120
    Gehäusedeckel
    121
    Vorderoberflächenabschnitt
    122
    Oberseitenoberflächenabschnitt
    123
    Knopf
    124
    Ausnehmung
    130
    Gehäuseunterseitenoberfläche
    131
    Komponentenplatzierungsstelle
    132
    Einkerbung
    140
    Zweites Riemenbauglied (Vorderseite)
    141
    Rahmen
    142
    Verbindungsstück
    143
    Schwertspitzenseitenriemen
    144
    Stammseitenriemen
    145, 146
    Loch
    150
    Zweites Riemenbauglied (Rückseite)
    151
    Mittelabschnitt
    151a
    Schraubenloch
    152
    Schwertspitzenseitenriemen
    153
    Stammseitenriemen
    154
    Röhrenabschnitt
    155
    Sensorsubstratplatzierungsabschnitt
    156, 157
    Loch
    160
    Sensorsubstrat
    161
    Sensor
    162
    Verbindungsabschnitt
    163, 164
    Loch
    170
    Optische-Linse-Array
    171
    Linsenabschnitt
    210
    Verschluss
    211
    Befestigungsstange
    220, 230
    Verbindungseinpassung
    221, 231
    Stift
    a
    Arm
    w
    Handgelenk
    f1 bis f5
    Finger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017131362 A [0007]

Claims (5)

  1. Ein Biologische-Informationen-Messgerät, das folgende Merkmale aufweist: einen Riemenabschnitt, der an einem Arm eines Benutzers in einer Umfangsrichtung des Arms getragen wird und mit einem Sensor zum Erfassen einer Verschiebung eines Armmuskels versehen ist; und einen Gehäuseabschnitt, der an einem vorbestimmten Abschnitt des Riemenabschnitts angebracht ist und eine Schaltungskomponente unterbringt, die ein Signal der durch den Sensor erfassten Verschiebung verarbeitet, wobei der Gehäuseabschnitt eine Form aufweist, die in einer Längsrichtung des Arms von dem Riemenabschnitt hervorsteht, wenn der Riemenabschnitt an dem Arm getragen wird, und sich Beträge von Vorsprüngen, die in der Längsrichtung hervorstehen, zwischen einem Vorsprung und dem anderen Vorsprung unterscheiden.
  2. Das Biologische-Informationen-Messgerät gemäß Anspruch 1, bei dem der Betrag eines Vorsprungs des Gehäuseabschnitts von dem Riemenabschnitt im Wesentlichen gleich einer Entfernung zwischen einer Armposition, die dazu geeignet ist, dass der Sensor die Verschiebung des Muskels erfasst, und einer Handgelenkposition ist.
  3. Das Biologische-Informationen-Messgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Riemenabschnitt folgende Merkmale aufweist: ein erstes Riemenbauglied, an dem eine mechanische Komponente zum Verbinden eines Endes mit dem anderen Ende des Riemenabschnitts angebracht ist, wenn der Riemenabschnitt an dem Arm getragen wird; und ein zweites Riemenbauglied, das auf einer Rückoberflächenseite des ersten Riemenbauglieds angeordnet ist, mit dem Sensor versehen ist und in Berührung mit dem Arm steht, wenn der Riemenabschnitt an dem Arm getragen wird, und das erste Riemenbauglied und das zweite Riemenbauglied dahin gehend miteinander verbunden sind, in der Umfangsrichtung des Arms gleitfähig zu sein.
  4. Das Biologische-Informationen-Messgerät gemäß Anspruch 3, bei dem das erste Riemenbauglied einstückig mit einer Abdeckung gebildet ist, die einen Teil einer Oberfläche des Gehäuseabschnitts abdeckt, und ein Teil der Abdeckung mit einer Wand versehen ist, die in eine Ausnehmung eingepasst ist, die auf der Oberfläche des Gehäuseabschnitts gebildet ist.
  5. Das Biologische-Informationen-Messgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine optische Linse an einer Position angeordnet ist, an welcher der Sensor an dem Riemenabschnitt angebracht ist.
DE112018004309.6T 2017-09-20 2018-06-27 Biologische-Informationen-Messvorrichtung Pending DE112018004309T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017180305A JP6766021B2 (ja) 2017-09-20 2017-09-20 生体情報測定器
JP2017-180305 2017-09-20
PCT/JP2018/024438 WO2019058688A1 (ja) 2017-09-20 2018-06-27 生体情報測定器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004309T5 true DE112018004309T5 (de) 2020-05-07

Family

ID=65809623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004309.6T Pending DE112018004309T5 (de) 2017-09-20 2018-06-27 Biologische-Informationen-Messvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11497444B2 (de)
JP (1) JP6766021B2 (de)
CN (1) CN111093496B (de)
DE (1) DE112018004309T5 (de)
WO (1) WO2019058688A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7253243B2 (ja) * 2019-08-20 2023-04-06 H2L株式会社 重量感覚推定システム及び重量感覚推定装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017131362A (ja) 2016-01-27 2017-08-03 H2L株式会社 電気刺激装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338363C2 (de) * 1993-11-10 2000-02-10 Lre Technology Partner Gmbh Vorrichtung zum Messen der Hautbewegung einer Person
KR100456413B1 (ko) * 2002-06-21 2004-11-10 에치투엘 주식회사 신경회로망 및 역전파 알고리즘에 의한 하폐수처리인공지능제어 시스템 및 방법
CN1259889C (zh) * 2003-01-23 2006-06-21 欧姆龙健康医疗事业株式会社 脉搏波测定装置
JP2005040259A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Waatekkusu:Kk 脈波検出装置及び脈拍数検出装置
TWM263571U (en) * 2004-08-04 2005-05-01 Chi-Hou Li Fingerstall mouse structure
EP1665947A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-07 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Spannungsanzeige für ein band, insbesondere ein mit einer tragbaren Vorrichtung versehenes Armband
EP2172154A4 (de) * 2007-07-31 2013-09-25 Sysmex Corp Nicht-invasive biometrische vorrichtung und nicht-invasives biometrisches verfahren
JP5239370B2 (ja) * 2008-02-07 2013-07-17 セイコーエプソン株式会社 生体情報処理装置、及び、生体情報処理方法
CN201230333Y (zh) * 2008-06-17 2009-04-29 杭州凸凹工业设计有限公司 手腕佩戴式移动电话机
KR20120080702A (ko) * 2011-01-09 2012-07-18 김정아 훌라후프의 형태를 이용한 부분 마사지 기구
US9081542B2 (en) * 2012-08-28 2015-07-14 Google Technology Holdings LLC Systems and methods for a wearable touch-sensitive device
JP5790694B2 (ja) * 2013-04-02 2015-10-07 セイコーエプソン株式会社 生体情報処理方法、及び生体情報処理装置
JP2015073826A (ja) * 2013-10-11 2015-04-20 セイコーエプソン株式会社 生体情報測定機器
US9311686B2 (en) * 2013-10-14 2016-04-12 Garmin Switzerland Gmbh Fitness monitor
CN103558918B (zh) * 2013-11-15 2016-07-27 上海威璞电子科技有限公司 在智能手表中实现手势识别技术的方法
US9380949B2 (en) 2013-12-09 2016-07-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Modular sensor platform
KR20150067047A (ko) * 2013-12-09 2015-06-17 삼성전자주식회사 모듈러 센서 플랫폼
JP6354342B2 (ja) * 2014-05-30 2018-07-11 オムロンヘルスケア株式会社 ベルトおよびウェアラブル機器
US9968285B2 (en) 2014-07-25 2018-05-15 Christie Digital Systems Usa, Inc. Multispectral medical imaging devices and methods thereof
US10488936B2 (en) * 2014-09-30 2019-11-26 Apple Inc. Motion and gesture input from a wearable device
WO2016093612A1 (en) * 2014-12-09 2016-06-16 Lg Innotek Co., Ltd. Band type sensor and wearable device having the same
US20170020399A1 (en) * 2015-06-02 2017-01-26 Sportracker Ltd. Methods Circuits Assemblies Devices Systems and Associated Machine Executable Code for Biological Sensing
FR3047070B1 (fr) * 2016-01-27 2021-09-24 Sysnav Procede d'estimation de l'activite physique d'un membre superieur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017131362A (ja) 2016-01-27 2017-08-03 H2L株式会社 電気刺激装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019058688A1 (ja) 2019-03-28
JP6766021B2 (ja) 2020-10-07
JP2019054956A (ja) 2019-04-11
CN111093496B (zh) 2023-03-28
CN111093496A (zh) 2020-05-01
US20210022674A1 (en) 2021-01-28
US11497444B2 (en) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017430B3 (de) Arbeitskleidungseinheit, Handschuh, Sensormodul sowie bauliche Einheit
DE4322661C2 (de) Bandmaßvorrichtung
DE102006034843B4 (de) Sonde, angepasst zum Einsatz mit einem Pulsoximeter
DE102014118073B3 (de) Tragbare Vorrichtung
DE102018112945B4 (de) Handschuh
DE202005001894U1 (de) Eingabevorrichtung
DE102015205143A1 (de) Flexible Halterung zum Koppeln eines Kraftstellglieds mit einer Messschieberbacke
DE102016109113B4 (de) Kleidungsstück mit einem Handschuh und einem elektrischen Funktionselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstücks mit einem Handschuh und einem elektrischen Funktionselement
DE212014000212U1 (de) System der Umwandlung von Hand- und Fingerbewegungen in Text und Ton
EP2182423A2 (de) Schreibvorrichtung
DE102018131925A1 (de) Taktiler Sensor und Androide
DE102009025833A1 (de) Elektronisches Gerät mit virtuellem Dateneingabegerät
WO2004034241A2 (de) Schnell-eingabevorrichtung
DE112018004309T5 (de) Biologische-Informationen-Messvorrichtung
DE102008042239A1 (de) Band mit mindestens einem Sensor zur Befestigung an einem Bauteil
DE3939790C1 (de)
DE102013007914A1 (de) Handgehaltene Vorrichtung und Entriegelungsverfahren von dieser
DE102013106690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bioelektrischen lmpedanz-Messung (BIA) des Körpers einer Person
DE102021107637B4 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Eingabedaten, welche auf zumindest einer Körperbewegung eines Benutzers basieren, Verfahren zum Erfassen der Eingabedaten und ein Kraftfahrzeug
DE102010050666A1 (de) Applikationseinrichtung für einen Sensorkopf, insbesondere zur Aufzeichnung eines Spektrums aus vitalem Gewebe
DE112018002989T5 (de) Sensorsystem, das in einen Handschuh integriert ist
DE10157907B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fingerabdrücken
DE102007032818A1 (de) Informationseingabevorrichtung und Eingabeverfahren dafür
DE202016007553U1 (de) System zur Analyse einer Rückenhaltung
EP3977238B1 (de) Tragbare mensch-maschine schnittstelle und mit dieser ausführbares verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed