DE112018003869B4 - Hydraulikkreislauf - Google Patents

Hydraulikkreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE112018003869B4
DE112018003869B4 DE112018003869.6T DE112018003869T DE112018003869B4 DE 112018003869 B4 DE112018003869 B4 DE 112018003869B4 DE 112018003869 T DE112018003869 T DE 112018003869T DE 112018003869 B4 DE112018003869 B4 DE 112018003869B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil path
rod
switching valve
pump
direction switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018003869.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018003869T5 (de
Inventor
Yuusuke Miyamoto
Yuichi Hishinuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112018003869T5 publication Critical patent/DE112018003869T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018003869B4 publication Critical patent/DE112018003869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure

Abstract

Hydraulikkreislauf, umfassend:ein Richtungsumschaltventil (10), das zwischen einer Hydraulikpumpe (1) und einem Hydraulikzylinder (2) angeordnet ist und eingerichtet ist, um einen Verbindungszustand der Hydraulikpumpe (1) in Bezug auf eine untere Kammer (2a) und eine Stangenkammer (2b) des Hydraulikzylinders (2) umzuschalten, um den Hydraulikzylinder (2) auszufahren und zusammenzuziehen;einen Pumpenölpfad (21), der eine Verbindung zwischen einem Auslassanschluss der Hydraulikpumpe (1) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellt;einen unteren Ölpfad (22), der eine Verbindung zwischen der unteren Kammer (2a) des Hydraulikzylinders (2) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellt;einen Stangenölpfad (23), der eine Verbindung zwischen der Stangenkammer (2b) des Hydraulikzylinders (2) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellt;zwei Tankölpfade (24,25), die jeweils eine Verbindung zwischen einem Tank (4) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellen; undeinen Bypass-Ölpfad (26), der eine Verbindung zwischen dem unteren Ölpfad (22) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellt und ein Vorsteuerbetrieb-Steuerventil (50,60,70) in der Mitte des Bypass-Ölpfads (26) aufweist,wobei sich das Richtungsumschaltventil (10) in einem Zustand befindet, in dem der untere Ölpfad (22) mit einem ersten der beiden Tankölpfade (24,25) verbunden ist und in dem der Bypass-Ölpfad (26) mit einem zweiten der beiden Tankölpfade (24,25) in einem Fall verbunden ist, in dem der Pumpenölpfad (21) mit dem Stangenölpfad (23) verbunden ist, und sich in einem Zustand befindet, in dem der Stangenölpfad (23) mit dem Bypass-Ölpfad (26) in einem Fall verbunden ist, in dem der Pumpenölpfad (21) mit dem unteren Ölpfad (22) verbunden ist, undwobei das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil (50,60,70) in einem Zustand ist, in dem es Ölströme in beide Richtungen zwischen dem Richtungsumschaltventil (10) und dem unteren Ölpfad (22) im unteren Ölpfad (22) in einem Fall zulässt, in dem der Pumpenölpfad (21) durch das Richtungsumschaltventil (10) mit dem Stangenölpfad (23) verbunden ist, und in einem Zustand ist, in dem es nur einen Ölfluss vom Richtungsumschaltventil (10) zum unteren Ölpfad (22) im unteren Ölpfad (22) in einem Fall zulässt, in dem der Pumpenölpfad (21) durch das Richtungsumschaltventil (10) mit dem unteren Ölpfad (22) verbunden ist.

Description

  • Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hydraulikkreislauf, der für den Betrieb eines Hydraulikzylinders eingerichtet ist.
  • Hintergrund
  • Bei einem doppelt wirkenden Einstangen-Hydraulikzylinder für die Verwendung bei der Betätigung eines Arms einer Baumaschine wird ein Hydraulikkreislauf angelegt, der einen so genannten Schnellrücklaufkreislauf und einen Regenerationskreislauf verwendet. In einem in der JP 2013- 137 062 A beschriebenen Hydraulikkreislauf ist beispielsweise ein externer Tankölpfad mit einem unteren Ölpfad verbunden, der mit einer unteren Kammer verbunden ist, um einen Schnellrücklaufkreislauf zu bilden. Im Hydraulikkreislauf einschließlich des schnellen Rücklaufs wird das aus der unteren Kammer abgelassene Öl teilweise direkt in einen Tank abgelassen, um einen Druckverlust, der beim Zusammenziehen der Stange des Hydraulikzylinders entsteht, zu verringern. Ferner ist im Hydraulikkreislauf in der JP 2013- 137 062 A ein Bypass-Ölpfad zwischen einem Stangenölpfad, der mit einer Stangenkammer des Hydraulikzylinders verbunden ist, und dem unteren Ölpfad vorgesehen, um einen Regenerationskreislauf zu bilden. Im Hydraulikkreislauf einschließlich des Regenerationskreislaufs wird das aus der unteren Kammer des Hydraulikzylinders abgelassene Öl der Stangenkammer zugeführt, um einen Ölmangel in der Stangenkammer zu verhindern.
  • Die EP 2 910 796 B1 offenbart einen weiteren Hydraulikkreislauf mit einem Richtungsumschaltventil mit zwei Tankölpfaden, die jeweils eine Verbindung zwischen einem Tank und dem Richtungsumschaltventil herstellen.
  • Stand der Technik
  • JP 2013- 137 062 A , EP 2 910 796 B1
  • Technisches Problem
  • Um zu verhindern, dass das von der Hydraulikpumpe abgelassene Öl über den externen Tankölpfad direkt in den Tank zurückfließt, muss im Schnellrücklaufkreislauf ein Steuerventil vorgesehen werden, das den Ölfluss steuert. Um ferner zu verhindern, dass das der unteren Kammer zuzuführende Öl über den Bypass-Ölpfad in die Stangenkammer gelangt, muss auch im Regenerationskreislauf ein Steuerventil vorgesehen werden, das den Ölfluss steuert. Folglich wird für den Hydraulikkreislauf in der JP 2013-137 062 A ein Platz für die beiden Steuerventile benötigt, was eine Vergrößerung der Hydraulikvorrichtung bewirkt, an der der Hydraulikkreislauf eingesetzt wird, und es wird aufgrund einer Erhöhung der Teileanzahl ein Kostenerhöhungsproblem verursacht.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Umstände besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Hydraulikkreislauf vorzusehen, der einen schnellen Rücklauf und einen Regenerationskreislauf ermöglicht, ohne eine Vergrößerung und Verteuerung einer Hydraulikvorrichtung, an die der Hydraulikkreislauf angelegt wird, zu verursachen.
  • Lösung des Problems
  • Um das vorstehend genannte Ziel zu erreichen, enthält ein Hydraulikkreislauf nach der vorliegenden Erfindung: ein Richtungsumschaltventil, das zwischen einer Hydraulikpumpe und einem Hydraulikzylinder angeordnet ist und eingerichtet ist, um einen Verbindungszustand der Hydraulikpumpe in Bezug auf eine untere Kammer und eine Stangenkammer des Hydraulikzylinders umzuschalten, um den Hydraulikzylinder auszufahren und zusammenzuziehen; einen Pumpenölpfad, der eine Verbindung zwischen einem Auslassanschluss der Hydraulikpumpe und dem Richtungsumschaltventil herstellt; einen unteren Ölpfad, der eine Verbindung zwischen der unteren Kammer des Hydraulikzylinders und dem Richtungsumschaltventil herstellt; einen Stangenölpfad, der eine Verbindung zwischen der Stangenkammer des Hydraulikzylinders und dem Richtungsumschaltventil herstellt; zwei Tankölpfade, die jeweils eine Verbindung zwischen einem Tank und dem Richtungsumschaltventil herstellen; und einen Bypass-Ölpfad, der eine Verbindung zwischen dem unteren Ölpfad und dem Richtungsumschaltventil herstellt und ein Vorsteuerbetrieb-Steuerventil in der Mitte des Bypass-Ölpfads aufweist. Ferner befindet sich das Richtungsumschaltventil in einem Zustand, in dem der untere Ölpfad mit einem ersten der beiden Tankölpfade verbunden ist und in dem der Bypass-Ölpfad mit einem zweiten der beiden Tankölpfade in einem Fall verbunden ist, in dem der Pumpenölpfad mit dem Stangenölpfad verbunden ist, und sich in einem Zustand befindet, in dem der Stangenölpfad mit dem Bypass-Ölpfad in einem Fall verbunden ist, in dem der Pumpenölpfad mit dem unteren Ölpfad verbunden ist, und wobei das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil in einem Zustand ist, in dem es Ölströme in beide Richtungen zwischen dem Richtungsumschaltventil und dem unteren Ölpfad im unteren Ölpfad in einem Fall zulässt, in dem der Pumpenölpfad durch das Richtungsumschaltventil mit dem Stangenölpfad verbunden ist, und in einem Zustand ist, in dem es nur einen Ölfluss vom Richtungsumschaltventil zum unteren Ölpfad im unteren Ölpfad in einem Fall zulässt, in dem der Pumpenölpfad durch das Richtungsumschaltventil mit dem unteren Ölpfad verbunden ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 bis 7 definiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Richtungsumschaltventil einen ersten Schieber, der zwischen der unteren Kammer des Hydraulikzylinders und der Hydraulikpumpe angeordnet ist, und einen zweiten Schieber, der zwischen der Stangenkammer des Hydraulikzylinders und der Hydraulikpumpe angeordnet ist, auf, wobei in einem Fall, in dem der zweite Schieber bewirkt, dass der Pumpenölpfad mit dem Stangenölpfad verbunden wird, der erste Schieber bewirkt, dass der untere Ölpfad mit einem ersten der beiden Tankölpfade verbunden wird und den Bypass-Ölpfad mit einem zweiten der beiden Tankölpfade verbunden wird, und wobei in einem Fall, in dem der erste Schieber bewirkt, dass der Pumpenölpfad mit dem unteren Ölpfad verbunden wird, der zweite Schieber bewirkt, dass der Stangenölpfad mit dem Bypass-Ölpfad verbunden wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bewirkt das Richtungsumschaltventil in einem Fall, in dem der Pumpenölpfad mit dem unteren Ölpfad verbunden ist, dass der Stangenölpfad mit mindestens einem der beiden Tankölpfade verbunden wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil durch ein Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil gebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil durch ein Vorsteuerbetrieb-Schaltventil gebildet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nimmt, in einem Fall, in dem der Pumpenölpfad mit dem Stangenölpfad durch das Richtungsumschaltventil verbunden ist, eine Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Steuerventils mit abnehmendem Druck des unteren Ölpfads ab.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, die eingerichtet ist, um das Richtungsumschaltventil entsprechend der Betätigung eines Betätigungshebels zu betätigen und ein Steuersignal an das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil auszugeben, wobei in einem Fall, in dem der Pumpenölpfad mit dem Stangenölpfad durch das Richtungsumschaltventil verbunden ist, die Steuereinrichtung die Soll-Geschwindigkeit einer Stange auf der Grundlage eines Betätigungssignals des Betätigungs-hebels berechnet und die Ist-Bewegungsgeschwindigkeit der Stange auf der Grundlage eines Betätigungsbetrags der Stange berechnet, und in einem Fall, in dem die Ist-Bewegungsgeschwindigkeit der Stange höher als die Soll-Geschwindigkeit ist, die Steuereinrichtung ein Steuersignal ausgibt, so dass die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Steuerventils mit zunehmender Differenz zwischen der Soll-Geschwindigkeit und der Ist-Bewegungsgeschwindigkeit abnimmt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Bypass-Ölpfad mittels eines Richtungsumschaltventils wahlweise mit einem Stabölpfad und einem Tankölpfad verbunden. Dementsprechend kann der Bypass-Ölpfad durch das Vorsehen eines einzigen Vorsteuerbetrieb-Steuerventils im Bypass-Ölpfad wahlweise als Schnellrücklaufkreislauf und als Regenerationskreislauf fungieren. Folglich ist es nicht notwendig, zwei Steuerventile in einem Hydraulikkreislauf vorzusehen, es ist möglich, eine Größenzunahme einer Hydraulikvorrichtung, an die der Hydraulikkreislauf angelegt wird, zu verhindern, und es ist möglich, einer Kostenzunahme zusammen mit einer Erhöhung der Anzahl der Teile entgegenzuwirken.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1 veranschaulicht einen Zustand, in dem ein Schieber eines Richtungsumschaltventils in einem Hydraulikkreislauf nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in neutraler Stellung angeordnet ist.
    • 2 veranschaulicht einen Zustand, in dem der Schieber des Richtungsumschaltventils an einer Zusammenziehposition im in 1 dargestellten Hydraulikkreislauf angeordnet ist.
    • 3 veranschaulicht einen Zustand, in dem der Schieber des Richtungsumschaltventils in dem in 1 dargestellten Hydraulikkreislauf an einer Ausfahrposition angeordnet ist.
    • 4 ist eine Seitenansicht einer Baumaschine einschließlich eines Hydraulikzylinders, der durch den in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Hydraulikkreislauf gesteuert wird.
    • 5 veranschaulicht ein erstes Modifikationsbeispiel des in 1 dargestellten Hydraulikkreislaufs.
    • 6 veranschaulicht ein zweites Modifikationsbeispiel des in 1 dargestellten Hydraulikkreislaufs.
    • 7 veranschaulicht einen Zustand, in dem jeder von zwei Schiebern in einer neutralen Position in einem Hydraulikkreislauf nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
    • 8 veranschaulicht einen Zustand, in dem jeder der beiden Schieber in einer Zusammenziehposition im in 7 dargestellten Hydraulikkreislauf angeordnet ist.
    • 9 veranschaulicht einen Zustand, in dem jeder der beiden Schieber in einer Ausfahrposition im in 7 dargestellten Hydraulikkreislauf angeordnet ist.
    • 10 veranschaulicht ein drittes Modifikationsbeispiel des in 7 dargestellten Hydraulikkreislaufs.
    • 11 zeigt ein viertes Modifikationsbeispiel des in 7 dargestellten Hydraulikkreislaufs. Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen eines Hydraulikkreislaufs nach der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 bis 3 veranschaulichen einen Hydraulikkreislauf nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der hier dargestellte Hydraulikkreislauf ist für den Betrieb eines Hydraulikzylinders 2 mit Hilfe von Öl, das von einer Hydraulikpumpe 1 zugeführt wird, eingerichtet und weist ein Richtungsumschaltventil 10 auf. Bei der Hydraulikpumpe 1 handelt es sich um eine von einem Motor 3 angetriebene Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung. An einen Auslassanschluss der Hydraulikpumpe 1 ist ein Pumpenölpfad 21 angeschlossen. Der Hydraulikzylinder 2 ist ein doppelt wirkender Einstangen-Hydraulikzylinder zur Verwendung beim Betrieb eines Arms 32 in Bezug auf einen Ausleger 31 einer Baumaschine 30, wie in 4 dargestellt. Im Hydraulikzylinder 2 ist ein unterer Ölpfad 22 mit einer unteren Kammer 2a verbunden und ein Stangenölpfad 23 ist mit einer Stangenkammer 2b verbunden, wie in 1 dargestellt.
  • Das Richtungsumschaltventil 10 ist vom Typ mit geschlossener Mitte, das durch einen von den in den dargestellten Betätigungsventilen 40A und 40B ausgegebenen Vorsteuerdruck betätigt wird. Die Betätigungsventile 40A und 40B werden durch ein Steuersignal von einer Steuereinrichtung 42 zusammen mit der Betätigung eines Betätigungshebels (elektrischer Hebel) 41 betätigt. Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, weist das Richtungsumschaltventil 10 einen einzigen Schieber 11 auf. Das Richtungsumschaltventil 10 ist eingerichtet, um wahlweise die Verbindungszustände eines Pumpenanschlusses 11c und zweier Entleerungsanschlüsse 11d und 11e auf zwei Ein-/Ausgabeanschlüsse 11a und 11b und wahlweise die Verbindungszustände des Ein-/Ausgabeanschlusses 11b und des Entleerungsanschlusses 11e auf einen Bypass-Anschluss 11f umzuschalten.
  • Genauer gesagt, wird bei dem Richtungsumschaltventil 10 in einem Fall, in dem sich der Schieber 11 aus einer in 1 dargestellten Neutralposition nach links bewegt und in einer in 2 dargestellten Zusammenziehposition angeordnet ist, ein Ein-/Ausgabeanschluss (im Folgenden als erster Ein-/Ausgabeanschluss 11a bezeichnet) mit einem Entleerungsanschluss (im Folgenden als erster Entleerungsanschluss 11d bezeichnet) und der andere Ein-/Ausgabeanschluss (im Folgenden als zweiter Ein-/Ausgabeanschluss 11b bezeichnet) mit dem Pumpenanschluss 11c verbunden. Ferner wird in dieser Zusammenziehposition der Bypass-Anschluss 11f mit dem anderen Entleerungsanschluss (im Folgenden als zweiter Entleerungsanschluss 11e bezeichnet) verbunden gehalten. Bei dem Richtungsumschaltventil 10 wird in einem Fall, in dem sich der Schieber 11 aus der Neutralposition nach rechts bewegt und in einer in 3 dargestellten Ausfahrposition angeordnet ist, der erste Ein-/Ausgabeanschluss 11a mit dem Pumpenanschluss 11c verbunden und der zweite Ein-/Ausgabeanschluss 11b abgezweigt und mit dem ersten Entleerungsanschluss 11d und dem Bypassanschluss 11f verbunden. Unterdessen befindet sich der zweite Entleerungsanschluss 11e in der Ausfahrposition in einem geschlossenen Zustand.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, ist bei dem Richtungsumschaltventil 10 der untere Ölpfad 22 mit dem ersten Ein-/Ausgabeanschluss 11a und der Stangenölpfad 23 mit dem zweiten Ein-/Ausgabeanschluss 11b verbunden. Der Pumpenölpfad 21 ist mit dem Pumpenanschluss 11c verbunden, und zwei an einen Tank 4 angeschlossene Tankölpfade 24 und 25 sind jeweils mit den beiden Ablassanschlüssen 11d und 11e verbunden.
  • Ferner ist ein Bypass-Ölpfad 26 mit dem Bypass-Anschluss 11f des Richtungsumschaltventils 10 verbunden. Der Bypass-Ölpfad 26 ist vom unteren Ölpfad 22 abgezweigt und weist in der Mitte ein Vorsteuerbetrieb-Steuerventil auf. In der ersten Ausführungsform wird ein Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 als Vorsteuerbetrieb-Steuerventil eingesetzt. Das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 führt mittels des vom Betätigungsventil 40B ausgegebenen Vorsteuerdrucks einen Schaltvorgang aus, um einen Ölfluss im Bypass-Ölpfad 26 zu steuern.
  • Insbesondere in einem Fall, in dem der Vorsteuerdruck des Betätigungsventils 40B nicht wirkt, wirkt der Öldruck des unteren Ölpfads 22 als Gegendruck über einen Gegendruck-Ölpfad 52. Das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 ist somit in einem Zustand, in dem es nur noch einen Ölfluss vom Bypassanschluss 11f des Richtungsumschaltventils 10 zum unteren Ölpfad 22 im Bypass-Ölpfad 26 zulässt. Umgekehrt wird in einem Fall, in dem der Vorsteuerdruck von dem Betätigungsventil 40B wirkt, in dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50, da ein Umschaltventilelement 51 geöffnet wird, um zu bewirken, dass Öl in dem Gegendruck-Ölpfad 52 in den Tank 4 entleert wird, wie in 2 dargestellt, ist der Gegendruck vom Gegendruck-Ölpfad 52 Null. Infolgedessen ist das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 in einem Zustand, in dem es Ölströme in beiden Richtungen zwischen dem unteren Ölpfad 22 und dem Bypassanschluss 11f des Richtungsumschaltventils 10 im Bypass-Ölpfad 26 zulässt. Mit anderen Worten, da in einem Fall, in dem der Vorsteuerdruck vom Betätigungsventil 40B wirkt, öffnet das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50, um einen Öffnungsfläche, der einem Ausgleich zwischen dem Druck des Bypass-Ölpfads 26 und der Druckkraft einer eingebauten Feder 53 entspricht, und ermöglicht einen Ölfluss von der Bypassanschluss 11f zu dem unteren Ölpfad 22 und einen Ölfluss von dem unteren Ölpfad 22 zu der Bypassanschluss 11f.
  • In der ersten Ausführungsform ist ein Vorsteuerölpfad 40b von dem vorstehend erwähnten Betätigungsventil 40B eingerichtet, um den Vorsteuerdruck auf eine Druckkammer 11g wirken zu lassen, die an der rechten Seite des Schiebers 11 im Richtungsumschaltventil 10 vorgesehen ist. D.h. in dem vorstehend genannten Hydraulikkreislauf, in dem der Schieber 11 des Richtungsumschaltventils 10 in der Zusammenziehposition angeordnet ist, wirkt der Vorsteuerdruck auf das Schaltventilelement 51, und es wird zugelassen, dass das Öl im Bypass-Ölpfad 26 in beide Richtungen strömt.
  • In dem wie vorstehend eingerichteten Hydraulikkreislauf, z.B. wenn der Betätigungshebel 41 in dem in 1 dargestellten Zustand betätigt wird, um den Hydraulikzylinder 2 zusammenzuziehen, wird der Vorsteuerdruck vom Betätigungsventil 40B durch ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 an das Richtungsumschaltventil 10 ausgegeben und der Schieber 11 bewegt sich, wie in 2 dargestellt, nach links, um die Zusammenziehposition zu erreichen. Dementsprechend wird das von der Hydraulikpumpe 1 abgelassene Öl über den Pumpenölpfad 21 und den Stangenölpfad 23 der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 zugeführt und aus der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 über den unteren Ölpfad 22 und einen Tankölpfad (im Folgenden vereinfacht als erster Tankölpfad 24 bezeichnet) zum Tank 4 abgelassen. Dies veranlasst den Hydraulikzylinder 2 sich zusammenzuziehen.
  • Da dabei im doppeltwirkenden Einstangen-Hydraulikzylinder 2 die darin vorgesehene untere Kammer 2a ohne Stange 2c und die darin vorgesehene Stangenkammer 2b mit der Stange 2c ein unterschiedliches Volumen aufweisen und die aus der unteren Kammer 2a abgelassene Ölmenge größer als die der Stangenkammer 2b zugeführte Ölmenge ist, steigt der Druck des unteren Ölpfads 22, was zu einem Druckverlust führen kann.
  • Entsprechend der vorstehenden Hydraulikschaltung ist jedoch der Bypass-Ölpfad 26 zwischen dem unteren Ölpfad 22 und dem Bypassanschluss 11f des Richtungsumschaltventils 10 vorgesehen und die beiden Tankölpfade 24 und 25 sind mit dem Richtungsumschaltventil 10 verbunden. Wie vorstehend beschrieben, wird in einem Fall, in dem der Schieber 11 des Richtungsumschaltventils 10 in der Zusammenziehposition angeordnet ist und in dem der Bypass-Anschluss 11f mit dem zweiten Entleerungsanschluss 11e verbunden ist, das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 geschaltet, um einen Ölfluss vom Bypass-Anschluss 11f zum unteren Ölpfad 22 und einen Ölfluss vom unteren Ölpfad 22 zum Bypass-Anschluss 11f im Bypass-Ölpfad 26 zuzulassen. Dementsprechend wird in einem Fall, in dem eine große Ölmenge aus der unteren Kammer 2a abgelassen wird, um den Druck im Bypass-Ölpfad 26 zu erhöhen, ein Ölfluss vom unteren Ölpfad 22 zum Bypassanschluss 11f im Bypass-Ölpfad 26 (Schnellrücklaufkreislauf) erzeugt. Das heißt, das aus der unteren Kammer 2a abgelassene Öl wird über den ersten Tankölpfad 24, der mit dem ersten Entleerungsanschluss 11d des Richtungsumschaltventils 10 verbunden ist, zum Tank 4 abgelassen und passiert den Bypass-Ölpfad 26 und wird über den anderen Tankölpfad (im Folgenden einfach als zweiter Tankölpfad 25 bezeichnet), der mit dem zweiten Entleerungsanschluss 11e des Richtungsumschaltventils 10 verbunden ist, zum Tank 4 abgelassen. Dementsprechend sinkt beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 der Druck im unteren Ölpfad 22 und es ist möglich, einen Druckverlust zu verhindern.
  • Darüber hinaus wird in einem Fall, in dem der Druck der unteren Kammer 2a sogar während der vorstehend genannten Zeitspanne abnimmt, die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 entsprechend dem verringerten Druck des unteren Ölpfads 22 verkleinert und ein Ölfluss über den Bypass-Ölpfad 26 wird eingeschränkt. Folglich darf dieser Hydraulikkreislauf nicht dazu führen, dass beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 eine Hohlraumbildung in der unteren Kammer 2a auftritt.
  • Umgekehrt wird im Hydraulikkreislauf, wenn der Betätigungshebel 41 in dem in 1 dargestellten Zustand betätigt wird, um den Hydraulikzylinder 2 auszufahren, der Vorsteuerdruck vom Betätigungsventil 40A durch ein Steuersignal von der Steuereinrichtung42 an das Richtungsumschaltventil 10 ausgegeben und der Schieber 11 bewegt sich, wie in 3 dargestellt, nach rechts, um die Ausfahrposition zu erreichen. Dementsprechend wird das von der Hydraulikpumpe 1 abgelassene Öl über den Pumpenölpfad 21 und den unteren Ölpfad 22 der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt und aus der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 über den Stangenölpfad 23 und den zweiten Tankölpfad 25 zum Tank 4 abgelassen. Dies veranlasst den Hydraulikzylinder 2 auszufahren.
  • Da während dieses Zeitraums der Vorsteuerdruck nicht vom Betätigungsventil 40B ausgegeben wird, ist das im Bypass-Ölpfad 26 vorgesehene Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 in einem Zustand, der nur einen Ölfluss vom Bypass-Anschluss 11f zum unteren Ölpfad 22 im Bypass-Ölpfad 26 zulässt.
  • Das heißt, im Bypass-Ölpfad 26 ist in einem Fall, in dem der Druck zwischen dem unteren Ölpfad 22 und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 höher als der Druck zwischen dem Bypass-Anschluss 11f und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 ist, der auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 wirkende Vorsteuerdruck gleich dem Gegendruck, der über den Gegendruck-Ölpfad 52 auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 wirkt. Dementsprechend wird das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 durch die eingebaute Feder 53 geschlossen gehalten, und das Öl fließt nicht vom unteren Ölpfad 22 zum Bypass-Anschluss 11f.
  • Andererseits ist im Bypass-Ölpfad 26 in einem Fall, in dem der Druck zwischen dem unteren Ölpfad 22 und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 niedriger als der Druck zwischen dem Bypass-Anschluss 11f und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 ist, der auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 wirkende Vorsteuerdruck höher als der über den Gegendruck-Ölpfad 52 wirkende Gegendruck. Somit öffnet das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50, und ein Ölfluss vom Bypass-Anschluss 11f zum unteren Ölpfad 22 wird zugelassen.
  • Infolge des Vorstehenden wird beim Ausfahren des Hydraulikzylinders 2 das vom Pumpenölpfad 21 zum unteren Ölpfad 22 zugeführte Öl nicht den Bypass-Ölpfad 26 passieren, sondern zuverlässig vom unteren Ölpfad 22 in die untere Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt. Außerdem wird in einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 niedriger als der des Stangenölpfads 23 wird, das aus der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 abgelassene Öl teilweise über den Bypass-Ölpfad 26 dem unteren Ölpfad 22 zugeführt. Dadurch kann eine Situation verhindert werden, in der beim Ausfahren des Hydraulikzylinders 2 ein Ölmangel in der unteren Kammer 2a entsteht, und der Arm 32 der Baumaschine 30 kann schnell betätigt werden (Regenerationskreislauf).
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in diesem Hydraulikkreislauf, wenn der Schieber 11 des Richtungsumschaltventils 10 betätigt wird, der Bypass-Ölpfad 26 wahlweise mit dem Stangenölpfad 23 und dem zweiten Tankölpfad 25 verbunden. Durch das Vorsehen des einzelnen Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventils 50 im Bypass-Ölpfad 26 kann der Bypass-Ölpfad 26 wahlweise als Schnellrücklaufkreislauf und als Regenerationskreislauf fungieren. Folglich ist es nicht notwendig, ein für den Schnellrücklaufkreislauf dediziertes Steuerventil und ein für den Regenerationskreislauf dediziertes Steuerventil im Hydraulikkreislauf vorzusehen, es ist möglich, eine Vergrößerung einer Hydraulikvorrichtung, an die der Hydraulikkreislauf angelegt wird, zu verhindern, und es ist möglich, eine mit einer Erhöhung der Anzahl der Teile einhergehenden Kostensteigerung zu begrenzen.
  • (Erstes Modifikationsbeispiel)
  • Obwohl in der vorstehend genannten ersten Ausführungsform der das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 verwendende Hydraulikkreislauf als Vorsteuerbetrieb-Steuerventil dargestellt wird, kann ein Vorsteuerbetrieb-Schaltventil 60, das in eine Verbindungsposition und eine Trennposition umschaltet, kann als das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil verwendet werden, wie in einem ersten Modifikationsbeispiel in 5 dargestellt. In einem Fall, in dem dieses Vorsteuerbetrieb-Schaltventil 60 angewendet wird, können die Manometer 61 und 62 am unteren Ölpfad 22 bzw. am Stangenölpfad 23 vorgesehen werden, und die Erfassungsergebnisse der jeweiligen Manometer 61 und 62 können an die Steuereinrichtung 42 ausgegeben werden.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem von der Hydraulikpumpe 1 abgelassenes Öl über den Pumpenölpfad 21 und den Stangenölpfad 23 der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, um den Hydraulikzylinder 2 zusammenzuziehen, wird von der Steuereinrichtung 42 ein Steuersignal ausgegeben, um das Vorsteuerbetrieb-Schaltventil 60 zu öffnen. Als Folge davon passiert das aus der unteren Kammer 2a abgelassene Öl teilweise den Bypass-Ölpfad 26 und wird zum Tank 4 abgelassen. Dementsprechend sinkt beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 der Druck im unteren Ölpfad 22 und es ist möglich, zu verhindern, dass ein Druckverlust erzeugt wird (Schnellrücklaufkreislauf). Während dieser Zeit wird in einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, vorzugsweise ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 ausgegeben, um die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 zu verkleinern, um das Auftreten von Hohlraumbildung in der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 im Voraus zu verhindern.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem von der Hydraulikpumpe 1 abgelassenes Öl über den Pumpenölpfad 21 und den unteren Ölpfad 22 der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, um den Hydraulikzylinder 2 auszufahren, der Druck des unteren Ölpfads 22 und der Druck des Stangenölpfads 23 in der Steuereinrichtung 42 verglichen. In einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 niedriger als der Druck des Stangenölpfads 23 ist, gibt die Steuereinrichtung 42 ein Steuersignal zum Öffnen des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 aus. Dadurch wird das aus der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 abgelassene Öl teilweise über den Bypass-Ölpfad 26 dem unteren Ölpfad 22 zugeführt. Dementsprechend wird der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 Öl zugeführt, das aus dem Pumpenölpfad 21 dem unteren Ölpfad 22 in einem Zustand zugeführt wird, in dem Öl aus dem Bypass-Ölpfad 26 zugegeben wird, und der Arm 32 der Baumaschine 30 kann schnell betätigt werden (Regenerationskreislauf).
  • Umgekehrt hält die Steuereinrichtung 42 in einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 höher als der Druck des Stangenölpfads 23 ist, das Vorsteuerbetrieb-Schaltventil 60 geschlossen. Dementsprechend wird in diesem Hydraulikkreislauf das von der Hydraulikpumpe 1 über den Pumpenölpfad 21 dem unteren Ölpfad 22 zugeführte Öl nicht den Bypass-Ölpfad 26 passieren, sondern zuverlässig vom unteren Ölpfad 22 der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt.
  • Obwohl im vorstehend genannten ersten Modifikationsbeispiel die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60, wenn der Hydraulikzylinder 2 zusammengezogen wird, basierend auf dem Vergleichsergebnis zwischen dem im Manometer 61 erfassten Druck des unteren Ölpfads 22 und dem im Manometer 62 erfassten Druck des Stangenölpfads 23 gesteuert wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 2c aus dem Verschiebungsbetrag der Stange 2c berechnet werden, der von einem im Hydraulikzylinder 2 vorgesehenen Hubsensor (nicht dargestellt) erfasst wird, eine Soll-Geschwindigkeit der Stange 2c kann aus dem Betätigungssignal des Betätigungshebels 41 berechnet werden, und es kann ein Steuersignal ausgegeben werden, so dass sich die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 entsprechend der Differenz zwischen diesen Geschwindigkeiten ändern kann. Insbesondere in einem Fall, in dem die Ist-Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 2c höher als die Soll-Geschwindigkeit der Stange 2c ist, kann ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 ausgegeben werden, so dass die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 mit zunehmender Differenz zwischen diesen Geschwindigkeiten abnehmen kann.
  • (Zweites Modifikationsbeispiel)
  • Ferner kann in der vorstehend genannten ersten Ausführung, obwohl das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50, das sich in einem Fall mit hohem Druck auf der Anströmseite im geöffneten Zustand befindet, ein Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70, wie in einem zweiten Modifikationsbeispiel, das in 6 dargestellt ist, eingesetzt werden, das einen Ölfluss vom unteren Ölpfad 22 zum Bypass-Anschluss 11f nur in einem Fall zulässt, in dem ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 geliefert wird.
  • Das heißt, im zweiten Modifikationsbeispiel wird in einem Fall, in dem von der Hydraulikpumpe 1 abgelassenes Öl über den Pumpenölpfad 21 und den Stangenölpfad 23 der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 an das Betätigungsventil 40B ausgegeben und der Vorsteuerdruck wirkt auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70. In einem Fall, in dem der Vorsteuerdruck auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 wirkt, wird ein Ölfluss vom unteren Ölpfad 22 zum Bypass-Anschluss 11f des Richtungsumschaltventils 10 im Bypass-Ölpfad 26 zugelassen. So passiert das aus der unteren Kammer 2a abgelassene Öl teilweise den Bypass-Ölpfad 26 und wird in den Tank 4 abgelassen. Folglich sinkt beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 der Druck im unteren Ölpfad 22 und es ist möglich, zu verhindern, dass ein Druckverlust entsteht (Schnellrücklaufkreislauf).
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem von der Hydraulikpumpe 1 abgelassenes Öl über den Pumpenölpfad 21 und den unteren Ölpfad 22 der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, kein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 an das Betätigungsventil 40B ausgegeben, und es wirkt kein Vorsteuerdruck auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70. Daher öffnet das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 in diesem Fall nur dann, wenn der Druck im unteren Ölpfad 22 niedriger als der Druck zwischen dem Bypass-Anschluss 11f und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 ist. Infolgedessen wird das aus der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 abgelassene Öl teilweise über den Bypass-Ölpfad 26 dem unteren Ölpfad 22 zugeführt, eine Situation, in der ein Ölmangel im unteren Raum 2a entsteht, kann verhindert werden und der Arm 32 der Baumaschine 30 kann schnell betätigt werden (Regenerationskreislauf). In einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 höher als der Druck zwischen dem Bypass-Anschluss 11f und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 ist, wird das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 geschlossen gehalten. So durchströmt das von der Hydraulikpumpe 1 über den Pumpenölpfad 21 in den unteren Ölpfad 22 zugeführte Öl nicht den Bypass-Ölpfad 26, sondern wird zuverlässig der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • 7 bis 9 veranschaulichen einen Hydraulikkreislauf nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der hier dargestellte Hydraulikkreislauf ist ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform für die Betätigung des Hydraulikzylinders 2 mit Hilfe des von der Hydraulikpumpe 1 zugeführten Öls eingerichtet und unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Richtungsumschaltventil 80 zwei Schieber aufweist. Nachfolgend werden vor allem andere Komponenten in der zweiten Ausführungsform als in der ersten Ausführungsform beschrieben. Ähnliche Komponenten wie jene in der ersten Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und die Beschreibung der jeweiligen doppelt vorkommenden Komponenten entfällt.
  • Zwei Schieber 81 und 82 des Richtungsumschaltventils 80 sind vom Typ mit geschlossener Mitte, die durch die Vorsteuerdruckausgabe der einzelnen Betätigungsventile 40C, 40D, 40E und 40F betätigt werden. Die Betätigungsventile 40C, 40D, 40E und 40F werden durch ein von der Steuereinrichtung 42 ausgegebenes Steuersignal zusammen mit einer Betätigung des Betätigungshebels (elektrischer Hebel) 41 betätigt.
  • Der erste Schieber 81, der auf der linken Seite in 7 dargestellt ist, ist eingerichtet, um wahlweise die Verbindungszustände eines Pumpenanschlusses 81b und eines Entleerungsanschlusses 81c auf einen Eingabe-/Ausgabeanschluss 81a umzuschalten.
  • Genauer gesagt, in einem Fall, in dem sich der erste Schieber 81 von einer in 7 dargestellten neutralen Position nach links bewegt und in einer in 8 dargestellten Zusammenziehposition angeordnet ist, wird der Ein-/Ausgabeanschluss 81a mit dem Entleerungsanschluss 81c verbunden und der Pumpenanschluss 81b wird geschlossen gehalten. In einem Fall, in dem sich der erste Schieber 81 aus der Neutralposition nach rechts bewegt und an einer in 9 dargestellten Ausfahrposition angeordnet ist, wird der Ein-/Ausgabeanschluss 81a mit dem Pumpenanschluss 81b verbunden und der Entleerungsanschluss 81c wird geschlossen gehalten. Bei dem ersten Schieber 81 ist der untere Ölpfad 22 mit dem Ein-/Ausgabeanschluss 81a verbunden. Der Pumpenölpfad 21 ist mit dem Pumpenanschluss 81b verbunden, und der erste, mit dem Tank 4 verbundene Tankölpfad 24 ist mit dem Entleerungsanschluss 81c verbunden.
  • Der zweite Schieber 82, der auf der rechten Seite in 7 dargestellt ist, ist eingerichtet, um die Verbindungszustände eines Pumpenanschlusses 82b und eines Entleerungsanschlusses 82c wahlweise auf einen Ein-/Ausgabeanschluss 82a umzuschalten und um die Verbindungszustände des Ein-/Ausgabeanschlusses 82a und des Entleerungsanschlusses 82c wahlweise auf einen Bypass-Anschluss 82d umzuschalten.
  • Genauer gesagt, in einem Fall, in dem sich der zweite Schieber 82 aus einer in 7 dargestellten Neutralposition nach links bewegt und in einer in 8 dargestellten Zusammenziehposition angeordnet ist, wird der Ein-/Ausgabeanschluss 82a mit dem Pumpenanschluss 82b verbunden und der Bypassanschluss 82d wird mit dem Entleerungsanschluss 82c verbunden gehalten. In einem Fall, in dem sich der zweite Schieber 82 aus der Neutralposition nach rechts bewegt und an einer in 9 dargestellten Ausfahrposition angeordnet ist, wird der Ein-/Ausgabeanschluss 82a abgezweigt und mit dem Entleerungsanschluss 82c und dem Bypassanschluss 82d verbunden, und der Pumpenanschluss 82b wird geschlossen gehalten. Im zweiten Schieber 82 ist der Stangenölpfad 23 mit dem Ein-/Ausgabeanschluss 82a verbunden. Der Pumpenölpfad 21 ist mit dem Pumpenanschluss 82b verbunden, und der zweite, mit dem Tank 4 verbundene Tankölpfad 25 ist mit dem Entleerungsanschluss 82c verbunden. Das heißt, im Richtungsumschaltventil 80 sind insgesamt zwei verschiedene Tankölpfade 24 und 25 mit den Schiebern 81 und 82 verbunden.
  • Ferner ist, wie in 7 dargestellt, der Bypass-Ölpfad 26 mit dem Bypass-Anschluss 82d des zweiten Schiebers 82 verbunden. Der Bypass-Ölpfad 26 ist vom unteren Ölpfad 22 abgezweigt und weist in seiner Mitte das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 auf. Das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 führt mittels des aus dem Betätigungsventil 40F ausgegebenen Vorsteuerdrucks einen Schaltvorgang durch, um einen Ölfluss im Bypass-Ölpfad 26 zu steuern. Da das in der zweiten Ausführungsform angewendete Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 einen ähnlichen Aufbau wie jenes der ersten Ausführungsform aufweist, wird das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet und seine Beschreibung wird weggelassen. Unterdessen, ist in der zweiten Ausführungsform ein Vorsteuerölpfad 40f vom vorstehend erwähnten Betätigungsventil 40F eingerichtet, um den Vorsteuerdruck auf eine Druckkammer 82e, die auf der rechten Seite des zweiten Schiebers 82 vorgesehen ist, wirken zu lassen. Das heißt, in dem vorstehend genannten Hydraulikkreislauf wirkt in einem Fall, in dem der zweite Schieber 82 in der Zusammenziehposition angeordnet ist, der Vorsteuerdruck auf das Schaltventilelement 51.
  • In dem wie vorstehend eingerichteten Hydraulikkreislauf wird, z.B. wenn der Betätigungshebel 41 in dem in 7 dargestellten Zustand betätigt wird, um den Hydraulikzylinder 2 zusammenzuziehen, der Vorsteuerdruck von den Betätigungsventilen 40D und 40F durch ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 an die beiden Schieber 81 und 82 ausgegeben, und die jeweiligen Schieber bewegen sich nach links, um die Zusammenziehposition zu erreichen, wie in 8 dargestellt. Dementsprechend wird, während das von der Hydraulikpumpe 1 abgelassene Öl über den Pumpenölpfad 21 und den Stangenölpfad 23 der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, das Öl aus der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 über den unteren Ölpfad 22 und den ersten Tankölpfad 24 zum Tank 4 abgelassen. Dies führt dazu, dass sich der Hydraulikzylinder 2 zusammenzieht.
  • Da in dieser Zeitspanne der Vorsteuerdruck vom Betätigungsventil 40F auf das Schaltventilelement 51 wirkt, ist das im Bypass-Ölpfad 26 vorgesehene Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 in einem Zustand, in dem es Ölflüsse in beide Richtungen zwischen dem unteren Ölpfad 22 und dem Bypassanschluss 82d des zweiten Schiebers 82 des Richtungsumschaltventils 80 im Bypass-Ölpfad 26 zulässt. Das bedeutet, dass das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 in einem Zustand ist, in dem es einen Ölfluss vom Bypass-Anschluss 82d des Richtungsumschaltventils 80 zum unteren Ölpfad 22 und einen Ölfluss vom unteren Ölpfad 22 zum Bypass-Anschluss 82d zulässt. Das aus der unteren Kammer 2a abgelassene Öl passiert daher teilweise den Bypass-Ölpfad 26 und wird über den zweiten Tankölpfad 25, der mit dem Entleerungsanschluss 82c des zweiten Schiebers 82 verbunden ist, zum Tank 4 abgelassen (Schnellrücklaufkreislauf). Dementsprechend sinkt beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 der Druck des unteren Ölpfads 22 und es ist möglich, die Entstehung eines Druckverlusts zu verhindern.
  • Darüber hinaus nimmt in einem Fall, in dem der Druck der unteren Kammer 2a sogar während der vorstehend genannten Zeitspanne abnimmt, die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 entsprechend dem verringerten Druck des unteren Ölpfads 22 ab und ein Ölfluss über den Bypass-Ölpfad 26 wird eingeschränkt. Folglich darf dieser Hydraulikkreislauf keine Situation bewirken, in der beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 eine Hohlraumbildung in der unteren Kammer 2a auftritt.
  • Umgekehrt wird im Hydraulikkreislauf, wenn der Betätigungshebel 41 in dem in 7 dargestellten Zustand betätigt wird, um den Hydraulikzylinder 2 auszufahren, der Vorsteuerdruck von den Betätigungsventilen 40C und 40E durch ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 an die beiden Schieber 81 und 82 ausgegeben, und die jeweiligen Schieber 81 und 82 bewegen sich nach rechts, um die Ausfahrpositionen zu erreichen, wie in 9 dargestellt. Dementsprechend wird, während das von der Hydraulikpumpe 1 abgelassene Öl über den Pumpenölpfad 21 und den unteren Ölpfad 22 der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, das Öl aus der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 über den Stangenölpfad 23 und den zweiten Tankölpfad 25 in den Tank 4 abgelassen. Dies bewirkt, dass der Hydraulikzylinder 2 ausfährt.
  • Während dieser Zeitspanne ist das am Bypass-Ölpfad 26 vorgesehene Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 in einem Zustand, der nur einen Ölfluss vom Bypass-Anschluss 82d zum unteren Ölpfad 22 zulässt. Infolgedessen passiert beim Ausfahren des Hydraulikzylinders 2 das vom Pumpenölpfad 21 zum unteren Ölpfad 22 zugeführte Öl nicht den Bypass-Ölpfad 26, sondern wird zuverlässig aus dem unteren Ölpfad 22 der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt. Außerdem wird in einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 niedriger als der des Stangenölpfads 23 wird, das aus der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 abgelassene Öl teilweise über den Bypass-Ölpfad 26 dem unteren Ölpfad 22 zugeführt. Dies kann eine Situation verhindern, in der beim Ausfahren des Hydraulikzylinders 2 ein Ölmangel in der unteren Kammer 2a entsteht, und der Arm 32 der Baumaschine 30 kann schnell betätigt werden (Regenerationskreislauf).
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in diesem Hydraulikkreislauf mittels der Betätigung des zweiten Schiebers 82 der Bypass-Ölpfad 26 wahlweise mit dem Stangenölpfad 23 und dem zweiten Tankölpfad 25 verbunden. Durch das Vorsehen des einzigen Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventils 50 im Bypass-Ölpfad 26 kann der Bypass-Ölpfad 26 wahlweise als Schnellrücklaufkreislauf und als Regenerationskreislauf fungieren. Folglich ist es nicht notwendig, ein für den Schnellrücklaufkreislauf dediziertes Steuerventil und ein für den Regenerationskreislauf dediziertes Steuerventil im Hydraulikkreislauf vorzusehen, es ist möglich, eine Vergrößerung einer Hydraulikvorrichtung, an die der Hydraulikkreislauf angelegt wird, zu verhindern, und es ist möglich, eine mit einer Erhöhung der Anzahl der Teile einhergehende Kostensteigerung zu begrenzen.
  • Darüber hinaus kann im Hydraulikkreislauf nach der zweiten Ausführungsform, da das Richtungsumschaltventil 80 einschließlich der beiden Schieber 81 und 82 angewendet wird, die Dosier-An- und die Dosier-Aus-Steuerung zu dem Hydraulikzylinder 2 unabhängig voneinander erfolgen. Dadurch wird eine günstige Bedienbarkeit des als Steuerungs-Soll dienenden Hydraulikzylinders 2 erreicht und die Arbeitseffizienz der Baumaschine 30, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, wird verbessert.
  • (Drittes Modifikationsbeispiel)
  • Unterdessen wird in der vorstehend genannten zweiten Ausführungsform zwar der Hydraulikkreislauf unter Verwendung des Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventils 50 als Vorsteuerbetrieb-Steuerventil dargestellt, aber das Vorsteuerbetrieb-Schaltventil 60, das in eine Verbindungs- und eine Trennposition umschaltet, kann wie in einem dritten Modifikationsbeispiel, das in 10 dargestellt ist, als Vorsteuerbetrieb-Steuerventil verwendet werden. Dieses Vorsteuerbetrieb-Schaltventil 60 weist einen ähnlichen Aufbau wie im ersten Modifikationsbeispiel und ähnelt dem ersten Modifikationsbeispiel insofern, als der untere Ölpfad 22 und der Stangenölpfad 23 mit den Manometern 61 bzw. 62 versehen sind.
  • Das heißt, in einem Fall, in dem von der Hydraulikpumpe 1 abgelassenes Öl über den Pumpenölpfad 21 und den Stangenölpfad 23 der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, um den Hydraulikzylinder 2 zusammenzuziehen, wird von der Steuereinrichtung 42 ein Steuersignal ausgegeben, um das Vorsteuerbetrieb-Schaltventil 60 zu öffnen. Als Folge davon passiert das aus der unteren Kammer 2a abgelassene Öl teilweise den Bypass-Ölpfad 26 und wird zum Tank 4 abgelassen. Dementsprechend sinkt beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 der Druck im unteren Ölpfad 22 und es ist möglich, die Entstehung eines Druckverlusts zu verhindern (Schnellrücklaufkreislauf). Während dieser Zeitspanne wird in einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt, vorzugsweise ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 ausgegeben, um die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 zu verkleinern, um das Auftreten von Hohlraumbildung in der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 im Voraus zu verhindern.
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem von der Hydraulikpumpe 1 abgelassenes Öl über den Pumpenölpfad 21 und den unteren Ölpfad 22 der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zum Ausfahren des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, der Druck des unteren Ölpfads 22 und der Druck des Stangenölpfads 23 in der Steuereinrichtung42 verglichen. In einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 niedriger als der Druck des Stangenölpfads 23 ist, gibt die Steuereinrichtung 42 ein Steuersignal zum Öffnen des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 aus. Dadurch wird das aus der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 abgelassene Öl teilweise über den Bypass-Ölpfad 26 dem unteren Ölpfad 22 zugeführt. Dementsprechend wird die untere Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 mit Öl aus dem Pumpenölpfad 21 dem unteren Ölpfad 22 in einem Zustand zugeführt, in dem Öl aus dem Bypass-Ölpfad 26 zugegeben wird, und der Arm 32 der Baumaschine 30 kann schnell betätigt werden (Regenerationskreislauf).
  • Umgekehrt hält die Steuereinrichtung 42 in einem Fall, in dem der Druck des unteren Ölpfads 22 höher als der Druck des Stangenölpfads 23 ist, das Vorsteuerbetrieb-Schaltventil 60 geschlossen. Dementsprechend wird in diesem Hydraulikkreislauf das von der Hydraulikpumpe 1 über den Pumpenölpfad 21 dem unteren Ölpfad 22 zugeführte Öl nicht den Bypass-Ölpfad 26 passieren, sondern zuverlässig vom unteren Ölpfad 22 in die untere Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt.
  • Obwohl im vorstehend genannten dritten Modifikationsbeispiel die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 basierend auf dem Vergleichsergebnis zwischen dem im Manometer 61 erfassten Druck des unteren Ölpfads 22 und dem im Manometer 62 erfassten Druck des Stangenölpfads 23 gesteuert wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. So kann z.B. die Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 2c aus dem Verschiebungsbetrag der Stange 2c, der von einem im Hydraulikzylinder 2 vorgesehenen Hubsensor (nicht dargestellt) erfasst wird, berechnet werden, die Soll-Geschwindigkeit der Stange 2c kann aus dem Betätigungssignal des Betätigungshebels 41 berechnet werden, und es kann ein Steuersignal ausgegeben werden, so dass sich die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 entsprechend der Differenz dieser Geschwindigkeiten ändern kann. Insbesondere in einem Fall, in dem die Ist-Bewegungsgeschwindigkeit der Stange 2c höher als die Soll-Geschwindigkeit der Stange 2c ist, kann ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 ausgegeben werden, so dass die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Schaltventils 60 mit zunehmender Differenz zwischen diesen Geschwindigkeiten abnehmen kann.
  • (Viertes Modifikationsbeispiel)
  • Weiterhin kann in der vorgenannten zweiten Ausführungsform, obwohl das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50, das sich in einem Fall, in dem der Druck auf der Vordruckseite hoch ist, in geöffnetem Zustand befindet, das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70, das einen Ölfluss vom unteren Ölpfad 22 zum Bypass-Anschluss 82d nur in einem Fall zulässt, in dem ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 geliefert wird, wie in einem in 11 dargestellten vierten Modifikationsbeispiel angewendet werden. Dieses Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 weist einen ähnlichen Aufbau wie jenes im zweiten Modifikationsbeispiel auf.
  • D.h. im vierten Modifikationsbeispiel wird in einem Fall, in dem von der Hydraulikpumpe 1 abgelassenes Öl über den Pumpenölpfad 21 und den Stangenölpfad 23 der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, ein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 an das Betätigungsventil 40F ausgegeben und der Vorsteuerdruck wirkt auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70. In einem Fall, in dem der Vorsteuerdruck auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 wirkt, wird ein Ölfluss vom unteren Ölpfad 22 zum Bypass-Anschluss 82d des Richtungsumschaltventils 80 im Bypass-Ölpfad 26 zugelassen. Somit passiert das aus der unteren Kammer 2a abgelassene Öl teilweise den Bypass-Ölpfad 26 und wird in den Tank 4 abgelassen. Folglich sinkt beim Zusammenziehen des Hydraulikzylinders 2 der Druck im unteren Ölpfad 22 und es ist möglich, einen Druckverlust zu verhindern (Schnellrücklaufkreislauf).
  • Andererseits wird in einem Fall, in dem von der Hydraulikpumpe 1 abgelassenes Öl über den Pumpenölpfad 21 und den unteren Ölpfad 22 der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt wird, kein Steuersignal von der Steuereinrichtung 42 an das Betätigungsventil 40F ausgegeben, und es wirkt kein Vorsteuerdruck auf das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70. Daher öffnet das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 in diesem Fall nur dann, wenn der Druck im unteren Ölpfad 22 niedriger als der Druck zwischen dem Bypass-Anschluss 82d und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 ist. Folglich wird das aus der Stangenkammer 2b des Hydraulikzylinders 2 abgelassene Öl teilweise über den Bypass-Ölpfad 26 dem unteren Ölpfad 22 zugeführt, ein Ölmangel im unteren Raum 2a wird verhindert und der Arm 32 der Baumaschine 30 kann schnell betätigt werden (Regenerationskreislauf). In einem Fall, in dem der Druck im unteren Ölpfad 22 höher als der Druck zwischen dem Bypassanschluss 82d und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 ist, wird das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 70 geschlossen gehalten. Somit passiert das von der Hydraulikpumpe 1 über den Pumpenölpfad 21 in den unteren Ölpfad 22 geförderte Öl nicht den Bypass-Ölpfad 26, sondern wird zuverlässig der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt.
  • Obwohl in der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform der Hydraulikkreislauf zur Betätigung des Arms 32 der Baumaschine 30 dargestellt ist, kann der Hydraulikkreislauf an einen anderen Hydraulikzylinder angelegt werden.
  • Weiterhin ist im Hydraulikkreislauf nach der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform der Stangenölpfad 23 mit dem zweiten Tankölpfad 25 in einem Fall verbunden, in dem das Richtungsumschaltventil 10 oder 80 an der Ausfahrposition angeordnet ist, der Stangenölpfad 23 muss jedoch nicht unbedingt mit dem zweiten Tankölpfad 25 verbunden sein, und die gesamte aus der Stangenkammer 2b abgelassene Ölmenge kann dem unteren Raum 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt werden. Zum Beispiel kann in der ersten Ausführungsform durch Schließen des ersten Entleerungsanschlusses 11d und des zweiten Entleerungsanschlusses 11e in einem Fall, in dem der erste Ein-/Ausgabeanschluss 11a mit dem Pumpenanschluss 11c verbunden ist, und in dem der zweite Ein-/Ausgabeanschluss 11b mit dem Bypassanschluss 11f verbunden ist, die gesamte aus der Stangenkammer 2b ausgelassene Ölmenge der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt werden. Ferner kann in der zweiten Ausführungsform durch Schließen des Pumpenanschlusses 82b und des Entleerungsanschlusses 82c in einem Fall, in dem der Ein-/Ausgabeanschluss 82a mit dem Bypassanschluss 82d im zweiten Schieber 82 verbunden ist, die gesamte aus der Stangenkammer 2b abgelassene Ölmenge der unteren Kammer 2a des Hydraulikzylinders 2 zugeführt werden.
  • Obwohl sich ferner in der vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsform die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventils 50 verändert, um einem Gleichgewicht zwischen dem Druck zwischen dem Richtungsumschaltventil 10 oder 80 und dem Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 und der Druckkraft der eingebauten Feder 53 im Bypass-Ölpfad 26 in einem Fall zu entsprechen, in dem der Vorsteuerdruck vom Betätigungsventil 40B oder 40F eingespeist wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. In einem Fall, in dem beispielsweise eine eingebaute Feder, die eine hohe Federkonstante als eingebaute Feder 53 verwendet, kann das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 eingerichtet werden, um den Zustand des Bypass-Ölpfads 26 zwischen zwei Positionen, einem vollständig geöffneten und einem vollständig geschlossenen Zustand, umzuschalten.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung, obwohl in den vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsformen Öl im Gegendruck-Ölpfad 52 in einem Fall, in dem der Vorsteuerdruck vom Betätigungsventil 40B oder 40F zugeführt wird, vollständig in den Tank 4 entleert wird, nicht darauf beschränkt. Durch Verwendung eines Schaltventilelements, bei dem sich die Öffnungsfläche wie beim Schaltventilelement 51 ändert und durch die Begrenzung der aus dem Gegendruck-Ölpfad 52 in den Tank 4 zu entleerenden Ölmenge bei Zuführung des Vorsteuerdrucks, kann z.B. der Druck des Bypass-Ölpfads 26 beim Öffnen des Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventils 50 sogar in einem Fall verändert werden, in dem die gleiche eingebaute Feder 53 verwendet wird. Unterdessen kann der vom Betätigungsventil 40B oder 40F ausgegebene Vorsteuerdruck direkt als Gegendruck des Vorsteuerbetätigungs-Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventils 50 wirken, um den Druck des Bypass-Ölpfads 26 zu ändern, wenn das Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil 50 öffnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HYDRAULIKPUMPE
    2
    HYDRAULIKZYLINDER
    2a
    UNTERE KAMMER
    2b
    STANGENKAMMER
    2c
    STANGE
    4
    TANK
    10
    RICHTUNGSUMSCHALTVENTIL
    21
    PUMPENÖLPFAD
    22
    UNTERER ÖLPFAD
    23
    STABÖLPFAD
    24
    ERSTER TANKÖLPFAD
    25
    ZWEITER TANKÖLPFAD
    26
    BYPASS-ÖLPFAD
    41
    BETÄTIGUNGSHEBEL
    42
    STEUEREINRICHTUNG
    50
    VORSTEUERBETRIEB-RÜCKSCHLAGVENTIL
    60
    VORSTEUERBETRIEB-SCHALTVENTIL
    70
    VORSTEUERBETRIEB-RÜCKSCHLAGVENTIL
    80
    RICHTUNGSUMSCHALTVENTIL
    81
    ERSTER SCHIEBER
    82
    ZWEITER SCHIEBER

Claims (7)

  1. Hydraulikkreislauf, umfassend: ein Richtungsumschaltventil (10), das zwischen einer Hydraulikpumpe (1) und einem Hydraulikzylinder (2) angeordnet ist und eingerichtet ist, um einen Verbindungszustand der Hydraulikpumpe (1) in Bezug auf eine untere Kammer (2a) und eine Stangenkammer (2b) des Hydraulikzylinders (2) umzuschalten, um den Hydraulikzylinder (2) auszufahren und zusammenzuziehen; einen Pumpenölpfad (21), der eine Verbindung zwischen einem Auslassanschluss der Hydraulikpumpe (1) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellt; einen unteren Ölpfad (22), der eine Verbindung zwischen der unteren Kammer (2a) des Hydraulikzylinders (2) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellt; einen Stangenölpfad (23), der eine Verbindung zwischen der Stangenkammer (2b) des Hydraulikzylinders (2) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellt; zwei Tankölpfade (24,25), die jeweils eine Verbindung zwischen einem Tank (4) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellen; und einen Bypass-Ölpfad (26), der eine Verbindung zwischen dem unteren Ölpfad (22) und dem Richtungsumschaltventil (10) herstellt und ein Vorsteuerbetrieb-Steuerventil (50,60,70) in der Mitte des Bypass-Ölpfads (26) aufweist, wobei sich das Richtungsumschaltventil (10) in einem Zustand befindet, in dem der untere Ölpfad (22) mit einem ersten der beiden Tankölpfade (24,25) verbunden ist und in dem der Bypass-Ölpfad (26) mit einem zweiten der beiden Tankölpfade (24,25) in einem Fall verbunden ist, in dem der Pumpenölpfad (21) mit dem Stangenölpfad (23) verbunden ist, und sich in einem Zustand befindet, in dem der Stangenölpfad (23) mit dem Bypass-Ölpfad (26) in einem Fall verbunden ist, in dem der Pumpenölpfad (21) mit dem unteren Ölpfad (22) verbunden ist, und wobei das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil (50,60,70) in einem Zustand ist, in dem es Ölströme in beide Richtungen zwischen dem Richtungsumschaltventil (10) und dem unteren Ölpfad (22) im unteren Ölpfad (22) in einem Fall zulässt, in dem der Pumpenölpfad (21) durch das Richtungsumschaltventil (10) mit dem Stangenölpfad (23) verbunden ist, und in einem Zustand ist, in dem es nur einen Ölfluss vom Richtungsumschaltventil (10) zum unteren Ölpfad (22) im unteren Ölpfad (22) in einem Fall zulässt, in dem der Pumpenölpfad (21) durch das Richtungsumschaltventil (10) mit dem unteren Ölpfad (22) verbunden ist.
  2. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1, wobei das Richtungsumschaltventil (10) einen ersten Schieber (81), der zwischen der unteren Kammer (2a) des Hydraulikzylinders (2) und der Hydraulikpumpe (1) angeordnet ist, und einen zweiten Schieber (82), der zwischen der Stangenkammer (2b) des Hydraulikzylinders (2) und der Hydraulikpumpe (1) angeordnet ist, aufweist, wobei in einem Fall, in dem der zweite Schieber (82) bewirkt, dass der Pumpenölpfad (21) mit dem Stangenölpfad (23) verbunden wird, der erste Schieber (81) bewirkt, dass der untere Ölpfad (22) mit einem ersten der beiden Tankölpfade (24,25) verbunden wird und den Bypass-Ölpfad (26) mit einem zweiten der beiden Tankölpfade (24,25) verbunden wird, und wobei in einem Fall, in dem der erste Schieber (81) bewirkt, dass der Pumpenölpfad (21) mit dem unteren Ölpfad (22) verbunden wird, der zweite Schieber (82) bewirkt, dass der Stangenölpfad (23) mit dem Bypass-Ölpfad (26) verbunden wird.
  3. Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, wobei in einem Fall, in dem der Pumpenölpfad (21) mit dem unteren Ölpfad (22) verbunden ist, das Richtungsumschaltventil (10) bewirkt, dass der Stangenölpfad (23) mit mindestens einem der beiden Tankölpfade (24,25) verbunden wird.
  4. Hydraulikkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil (50,60,70) durch ein Vorsteuerbetrieb-Rückschlagventil (50) gebildet wird.
  5. Hydraulikkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil (50,60,70) durch ein Vorsteuerbetrieb-Schaltventil (60) gebildet wird.
  6. Hydraulikkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in einem Fall, in dem der Pumpenölpfad (21) mit dem Stangenölpfad (23) durch das Richtungsumschaltventil (10) verbunden ist, eine Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Steuerventils (50,60,70) mit abnehmendem Druck des unteren Ölpfads (22) abnimmt.
  7. Hydraulikkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Steuereinrichtung (42), die eingerichtet ist, um das Richtungsumschaltventil (10) entsprechend der Betätigung eines Betätigungshebels (41) zu betätigen und ein Steuersignal an das Vorsteuerbetrieb-Steuerventil (50,60,70) auszugeben, wobei in einem Fall, in dem der Pumpenölpfad (21) mit dem Stangenölpfad (23) durch das Richtungsumschaltventil (10) verbunden ist, die Steuereinrichtung (42) die Soll-Geschwindigkeit einer Stange (2c) auf der Grundlage eines Betätigungssignals des Betätigungshebels (41) berechnet und die Ist-Bewegungsgeschwindigkeit der Stange (2c) auf der Grundlage eines Betätigungsbetrags der Stange (2c) berechnet, und in einem Fall, in dem die Ist-Bewegungsgeschwindigkeit der Stange (2c) höher als die Soll-Geschwindigkeit ist, die Steuereinrichtung (42) ein Steuersignal ausgibt, so dass die Öffnungsfläche des Vorsteuerbetrieb-Steuerventils (50,60,70) mit zunehmender Differenz zwischen der Soll-Geschwindigkeit und der Ist-Bewegungsgeschwindigkeit abnimmt.
DE112018003869.6T 2018-01-11 2018-10-19 Hydraulikkreislauf Active DE112018003869B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018002884A JP6914206B2 (ja) 2018-01-11 2018-01-11 油圧回路
JP2018-002884 2018-01-11
PCT/JP2018/038995 WO2019138636A1 (ja) 2018-01-11 2018-10-19 油圧回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018003869T5 DE112018003869T5 (de) 2020-04-23
DE112018003869B4 true DE112018003869B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=67218938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003869.6T Active DE112018003869B4 (de) 2018-01-11 2018-10-19 Hydraulikkreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10920797B2 (de)
JP (1) JP6914206B2 (de)
CN (1) CN111033056B (de)
DE (1) DE112018003869B4 (de)
WO (1) WO2019138636A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7370854B2 (ja) 2019-12-26 2023-10-30 ナブテスコ株式会社 アクチュエータ制御装置
CN112762032B (zh) * 2021-01-15 2023-03-24 三一汽车起重机械有限公司 一种伸缩液压系统及作业机械
JP2023101191A (ja) * 2022-01-07 2023-07-20 川崎重工業株式会社 流体制御装置
JP7346647B1 (ja) 2022-03-31 2023-09-19 日立建機株式会社 作業機械

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013137062A (ja) 2011-12-28 2013-07-11 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械の油圧シリンダ回路
EP2910796B1 (de) 2014-02-24 2018-04-04 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000431A1 (en) * 1989-06-26 1991-01-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit for operating cylinder of working machine
JP2992434B2 (ja) * 1993-12-02 1999-12-20 日立建機株式会社 建設機械の油圧制御装置
KR100208732B1 (ko) * 1996-05-21 1999-07-15 토니헬샴 가변 재생기능이 구비된 중장비용 콘트롤밸브
JP2006177402A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 建設機械の油圧回路
JP2011127727A (ja) * 2009-12-21 2011-06-30 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co Ltd 建設機械の油圧回路
JP6003229B2 (ja) * 2012-05-24 2016-10-05 コベルコ建機株式会社 建設機械のブーム駆動装置
WO2014041710A1 (ja) * 2012-09-14 2014-03-20 株式会社小松製作所 降下防止弁装置及び油圧回路
EP2955389B1 (de) * 2014-06-13 2019-05-22 Parker Hannifin Manufacturing Finland OY Hydraulisches System mit Energierückgewinnung
CN106715801A (zh) * 2014-09-19 2017-05-24 沃尔沃建造设备有限公司 用于施工设备的液压回路
JP6291394B2 (ja) * 2014-10-02 2018-03-14 日立建機株式会社 作業機械の油圧駆動システム
JP6453711B2 (ja) * 2015-06-02 2019-01-16 日立建機株式会社 作業機械の圧油エネルギ再生装置
JP6730798B2 (ja) * 2015-11-17 2020-07-29 ナブテスコ株式会社 油圧駆動装置
JP6518379B2 (ja) * 2016-09-23 2019-05-22 日立建機株式会社 作業機械の圧油エネルギ回生装置
WO2018179183A1 (ja) * 2017-03-29 2018-10-04 日立建機株式会社 作業機械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013137062A (ja) 2011-12-28 2013-07-11 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械の油圧シリンダ回路
EP2910796B1 (de) 2014-02-24 2018-04-04 Linde Hydraulics GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Steuerventileinrichtung mit einer Schwimmstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200232482A1 (en) 2020-07-23
WO2019138636A1 (ja) 2019-07-18
JP2019124227A (ja) 2019-07-25
CN111033056A (zh) 2020-04-17
CN111033056B (zh) 2022-03-22
JP6914206B2 (ja) 2021-08-04
US10920797B2 (en) 2021-02-16
DE112018003869T5 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003869B4 (de) Hydraulikkreislauf
DE2355430C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer hydraulischen Stell- bzw. Antriebsvorrichtung
DE602005002097T2 (de) Mehrwegeventilanordnung mit eingebautem Wechselventil zur Lastdruckmeldung versehenen Druckwaagen, mit Unterversorgungsvermeidungsfunktion
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE112016000269T5 (de) Hydraulikstellglied-Steuerkreis
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE102017210823A1 (de) Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE112018002614T5 (de) Stielsteuersystem in einer baumaschine
DE112014000188T5 (de) Hubdetektionsvorrichtung, Hubdetektionsverfahren, Hubdetektionssystem, Betätigungshebeleinheit und Betätigungshebel-Hubdetektionssystem
DE2908583A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE112013001699T5 (de) Fahrsteuerventil
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE3340676C2 (de)
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE4438994A1 (de) Hydraulikvorrichtung
DE112020003301T5 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE2136878C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren
DE3219730A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE102005045035B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Versorgung eines doppelt wirkenden hydraulischen Verbrauchers
EP2513491B1 (de) Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers
EP3475585B1 (de) Ventilvorrichtung zum beeinflussen eines medienstromes
DE2620041C2 (de)
DE10214089A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine, insbesondere einen Hydraulikbagger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division