DE112018003675T5 - Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm - Google Patents

Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112018003675T5
DE112018003675T5 DE112018003675.8T DE112018003675T DE112018003675T5 DE 112018003675 T5 DE112018003675 T5 DE 112018003675T5 DE 112018003675 T DE112018003675 T DE 112018003675T DE 112018003675 T5 DE112018003675 T5 DE 112018003675T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
status
operating area
control section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018003675.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Munetake Ebihara
Kimihiko Kogure
Akira Fujisawa
Ken Kobayashi
Tomoko Katsuhara
Tetsuro Goto
Fumiko Shiga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112018003675T5 publication Critical patent/DE112018003675T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/38Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory with means for controlling the display position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0464Positioning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Eine Technologie vorzusehen, die verhindert, dass eine Verarbeitung entgegen einer Absicht eines Nutzers ausgeführt wird, wenn der Nutzer ein Gehäuse hält.[Mittel zur Lösung] Eine Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Technologie enthält ein Gehäuse, eine Anzeigesektion, einen druckempfindlichen Sensor und eine Steuerungssektion. Das Gehäuse weist eine vordere Oberfläche und eine einen Bedienungsbereich enthaltende Teiloberfläche auf und kann von einem Nutzer gehalten werden. Die Anzeigesektion ist auf der vorderen Oberfläche angeordnet. Der druckempfindliche Sensor detektiert einen Druckwert in Bezug auf die Teiloberfläche. Die Steuerungssektion identifiziert einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, auf der Basis des Druckwerts und führt eine vorbestimmte Verarbeitung auf der Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich aus, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Technologie bezieht sich auf eine Technologie einer Informationsverarbeitungseinrichtung und dergleichen.
  • Hintergrundtechnik
  • In der verwandten Technik ist in einer Informationsverarbeitungseinrichtung wie etwa einem Smartphone, das von einem Nutzer gehalten werden kann, im Allgemeinen nur auf einer vorderen Oberfläche eines Gehäuses eine Anzeige angeordnet. Auf der anderen Seite wurde in den letzten Jahren eine Informationsverarbeitungseinrichtung mit nicht nur auf der vorderen Oberfläche, sondern auch auf einer seitlichen Oberfläche angeordneten Anzeigen bekannt (beispielsweise siehe Patentliteratur 1 unten).
  • In dieser Art der Informationsverarbeitungseinrichtung kann eine GUI (graphische Nutzerschnittstelle) auf der an der seitlichen Oberfläche angeordneten Anzeige angeordnet werden. Wenn der Nutzer die auf der seitlichen Oberfläche angeordnete GUI mit Fingern bedient bzw. betätigt, wird eine Verarbeitung in Bezug auf die GUI ausgeführt.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: ungeprüfte U.S. Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2015/0227227
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Im Übrigen ist die seitliche Oberfläche eines Gehäuses ein Bereich, der im Allgemeinen mit den Fingern eines Nutzers gehalten wird. Dementsprechend wird, wenn der Nutzer die seitliche Oberfläche des Gehäuses hält, falsch erkannt, dass zum Beispiel die GUI betätigt wird, und eine Verarbeitung kann entgegen einer Absicht eines Nutzers in unerwünschter Weise ausgeführt werden.
  • Die vorliegende Technologie wurde im Hinblick auf die oben erwähnten Umstände gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Technologie, eine Technologie vorzusehen, die verhindert, dass eine Verarbeitung entgegen einer Absicht eines Nutzers ausgeführt wird, wenn der Nutzer ein Gehäuse hält.
  • Lösung für das Problem
  • Eine Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Technologie umfasst ein Gehäuse, eine Anzeigesektion, einen druckempfindlichen Sensor und eine Steuerungssektion.
  • Das Gehäuse weist eine vordere Oberfläche und eine Teiloberfläche auf, die einen Bedienungsbereich (engl.: operation area) enthält, und kann von einem Nutzer gehalten werden.
  • Die Anzeigesektion ist auf der vorderen Oberfläche angeordnet.
  • Der druckempfindliche Sensor detektiert einen Druckwert in Bezug auf die Teiloberfläche.
  • Die Steuerungssektion identifiziert einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, auf der Basis des Druckwerts und führt auf der Basis einer Operation bzw. Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich eine vorbestimmte Verarbeitung aus, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung können, da sie den Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und den Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, auf der Basis des Druckwerts in Bezug auf die Teiloberfläche identifiziert, die Status genau identifiziert werden. Dementsprechend verhindert sie, dass eine Verarbeitung entgegen einer Absicht eines Nutzers ausgeführt wird, wenn der Nutzer das Gehäuse hält.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann die Steuerungssektion bestimmen, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, falls sie eine Bedingung erfüllt, dass der Druckwert innerhalb einer vorbestimmten Zeit durchgehend einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs annimmt.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann die Steuerungssektion bestimmen, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, falls die Bedingung nicht erfüllt ist.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung kann eine Vielzahl der druckempfindlichen Sensoren enthalten, und die Steuerungssektion kann einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird und der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, auf der Basis eines zweiten Druckwerts identifizieren, der mittels eines einem ersten druckempfindlichen Sensor benachbarten zweiten druckempfindlichen Sensors detektiert wird, falls sie eine Bedingung erfüllt, dass ein mittels des ersten druckempfindlichen Sensors der Vielzahl druckempfindlicher Sensoren detektierter erster Druckwert innerhalb einer vorbestimmten Zeit durchgehend einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs annimmt.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann die Steuerungssektion bestimmen, dass der Bedienungsbereich in einem vom Nutzer betätigten Status ist, falls der zweite Druckwert geringer als eine vorbestimmte Schwelle ist.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann die Steuerungssektion bestimmen, dass der Bedienungsbereich in einem vom Nutzer gehaltenen Status ist, falls der zweite Druckwert eine vorbestimmte Schwelle oder höher ist.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann die Steuerungssektion eine Position bestimmen, an der der Bedienungsbereich in der Teiloberfläche eingerichtet wird.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung enthält ferner einen Bewegungssensor, der eine Lage bzw. Stellung des Gehäuses detektiert, und die Steuerungssektion kann eine Position, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf der Basis der detektierten Stellung des Gehäuses bestimmen.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann die Steuerungssektion ein Haltemuster des vom Nutzer gehaltenen Gehäuses auf der Basis des Druckwerts bestimmen und kann eine Position, in der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf der Basis des Haltemusters bestimmen.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann, wenn die Stellung des Gehäuses geändert wird, die Steuerungssektion eine Position, an der der Bedienungsbereich an der Teiloberfläche eingerichtet wird, auf der Basis einer Änderung in der Stellung neu bestimmen.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann, wenn das Haltemuster geändert wird, die Steuerungssektion eine Position, an der der Bedienungsbereich bei der Teiloberfläche eingerichtet wird, auf der Basis einer Änderung in dem Haltemuster neu bestimmen.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann, wenn der Bedienungsbereich bei der Teiloberfläche eingerichtet wird, die Steuerungssektion veranlassen, dass eine Führung, die eine Position zeigt, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf der Anzeigesektion an der vorderen Oberfläche angezeigt wird.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung können die Anzeigesektionen auf der vorderen Oberfläche und der Teiloberfläche angeordnet werden, und die Steuerungssektion kann veranlassen, dass eine GUI (grafische Nutzerschnittstelle) an einer dem Bedienungsbereich entsprechenden Position auf der Teiloberfläche der Anzeigesektion angezeigt wird.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtung enthält ferner einen auf der Teiloberfläche angeordneten Näherungssensor, der eine Nutzerkontaktposition detektiert, und, falls der Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, bestimmt wird, kann die Steuerungssektion auf der Basis der detektierten Kontaktposition eine vorbestimmte Verarbeitung ausführen.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann, falls der Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, bestimmt wird, die Steuerungssektion auf der Basis des Druckwerts eine vorbestimmte Verarbeitung ausführen.
  • In der Informationsverarbeitungseinrichtung kann das Gehäuse eine zwischen einem aufgeklappten Status und einem zusammengeklappten Status änderbare Form aufweisen.
  • Ein Informationsverarbeitungsverfahren gemäß der vorliegenden Technologie umfasst ein Identifizieren, auf der Basis eines Druckwerts in Bezug auf eine Teiloberfläche eines Gehäuses mit einer eine Anzeigesektion enthaltenden vorderen Oberfläche und der einen Bedienungsbereich enthaltenden Teiloberfläche, wobei das Gehäuse von einem Nutzer gehalten werden kann, eines Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und eines Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird; und ein Ausführen einer vorbestimmten Verarbeitung auf der Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
  • Ein Programm wird von einem Computer gemäß der vorliegenden Technologie ausgeführt, wobei das Programm den Computer veranlasst, Schritte auszuführen, um auf der Basis eines Druckwerts in Bezug auf eine Teiloberfläche eines Gehäuses mit einer eine Anzeigesektion enthaltenden vorderen Oberfläche und der einen Bedienungsbereich enthaltenden Teiloberfläche, wobei das Gehäuse von einem Nutzer gehalten werden kann, einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, zu identifizieren; und auf der Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich eine vorbestimmte Verarbeitung auszuführen, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Technologie eine Technologie vorgesehen werden, die verhindert, dass eine Verarbeitung entgegen einer Absicht eines Nutzers ausgeführt wird, wenn der Nutzer ein Gehäuse hält. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • [1] 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Smartphone gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigt.
    • [2] 2 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration des Smartphone zeigt.
    • [3] 3 ist eine Ansicht, die Positionen zeigt, an denen eine Vielzahl druckempfindlicher Sensoren angeordnet ist.
    • [4] 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zum Einrichten eines Bedienungsbereichs zeigt.
    • [5] 5 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn ein Gehäuse von einem Nutzer gehalten wird.
    • [6] 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn ein Gehäuse von einem Nutzer gehalten wird.
    • [7] 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn das Gehäuse von einem Nutzer gehalten wird.
    • [8] 8 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn der Bedienungsbereich und eine GUI auf einer seitlichen Umfangsoberfläche des Gehäuses angeordnet sind.
    • [9] 9 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn der Bedienungsbereich und eine GUI auf einer seitlichen Umfangsoberfläche des Gehäuses angeordnet sind.
    • [10] 10 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn der Bedienungsbereich und eine GUI auf einer seitlichen Umfangsoberfläche des Gehäuses angeordnet sind.
    • [11] 11 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn der Bedienungsbereich und eine GUI auf einer seitlichen Umfangsoberfläche des Gehäuses angeordnet sind.
    • [12] 12 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn der Bedienungsbereich und eine GUI auf einer seitlichen Umfangsoberfläche des Gehäuses angeordnet sind.
    • [13] 13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Führung zeigt.
    • [14] 14 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Führung zeigt.
    • [15] 15 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zum Identifizieren eines Haltestatus und eines Betätigungs- bzw. Operationsstatus zeigt.
    • [16] 16 ist ein Diagramm für einen Vergleich zwischen einem Druckwert im Operationsstatus und einem Druckwert im Haltestatus.
    • [17] 17 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zeigt, wenn der Status, dass ein Bedienungsbereich 5 betätigt wird, bestimmt wird.
    • [18] 18 ist eine Ansicht, die einen beispielhaften Fall zeigt, für den vorliegende Technologie für eine Kamera-Anwendung verwendet wird.
    • [19] 19 ist eine Ansicht, die einen beispielhaften Fall zeigt, für den die vorliegende Technologie für eine Kamera-Anwendung verwendet wird.
    • [20] 20 ist eine Ansicht, die einen beispielhaften Fall zeigt, für den die vorliegende Technologie für eine Kamera-Anwendung verwendet wird.
    • [21] 21 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Führung zeigt.
    • [22] 22 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Führung zeigt.
    • [23] 23 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil eines druckempfindlichen Mechanismus schematisch zeigt.
    • [24] 24 ist eine Ansicht, die eine Leiterplatte zeigt.
    • [25] 25 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil eines druckempfindlichen Mechanismus schematisch zeigt, der einen elektrostatischen Kapazitätssensor vom Eigenkapazitäts-Typ enthält.
    • [26] 26 ist eine Ansicht, die eine Elektrodenstruktur des druckempfindlichen Mechanismus zeigt.
    • [27] 27 ist eine Ansicht, die ein Smartphone zeigt, das ein Gehäuse vom Klapp-Typ umfasst.
    • [28] 28 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Näherungsdetektionsmechanismus zeigt.
    • [29] 29 ist eine Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Näherungsdetektionsmechanismus oberhalb des druckempfindlichen Mechanismus angeordnet ist.
    • [30] 30 ist eine Ansicht, die ein Beispiel zeigt, wenn ein Abstandshalter zwischen dem Näherungsdetektionsmechanismus und dem druckempfindlichen Mechanismus zwischengeschaltet ist.
    • [31] 31 ist eine Ansicht, die ein Beispiel zeigt, wenn ein Abstandshalter zwischen dem Näherungsdetektionsmechanismus und dem druckempfindlichen Mechanismus zwischengeschaltet ist.
  • Modus (Modi) zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Gesamtkonfiguration und Konfiguration jeder Komponente eines Smartphone 100]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Smartphone 100 (Informationsverarbeitungseinrichtung) gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Technologie zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Smartphone 100 gemäß dieser Ausführungsform ein Gehäuse 10 und auf Oberflächen des Gehäuses 10 angeordnete Anzeigesektionen 13.
  • Das Gehäuse 10 hat eine Größe, so dass es mit einer Hand eines Nutzers gehalten werden kann. Das Gehäuse 10 weist ein rechtwinkliges Parallelepiped auf und ist in der Dickenrichtung (Z-Achsenrichtung) dünn, in der kürzeren Richtung (X-Achsenrichtung) kurz und in der längeren Richtung (Y-Achsenrichtung) lang.
  • Das Gehäuse 10 weist eine vordere Oberfläche 1, eine rückwärtige Oberfläche 2 und eine seitliche Umfangsoberfläche 3 (Teiloberfläche) auf. Die seitliche Umfangsoberfläche 3 weist vier Oberflächen auf: eine obere Oberfläche 3a (Teiloberfläche), eine untere Oberfläche 3b (Teiloberfläche), eine rechtsseitige Oberfläche 3c (Teiloberfläche) und eine linksseitige Oberfläche 3d (Teiloberfläche). Man beachte, dass in der vorliegenden Beschreibung die vier Oberflächen der seitlichen Umfangsoberfläche 3, d.h. eine obere seitliche Oberfläche, eine untere seitliche Oberfläche, eine rechtsseitige Oberfläche und eine linksseitige Oberfläche auf der Basis der Richtung der Schwerkraft als die obere Oberfläche 3a, die untere Oberfläche 3b, die rechtsseitige Oberfläche 3c und die linksseitige Oberfläche 3d festgelegt werden (d.h. auf eine gleiche Oberfläche kann verschieden verwiesen werden).
  • Man beachte, dass das Gehäuse 10 einen Hörer, einen Schalltrichter bzw. ein Mundstück, einen Verbinder und dergleichen (nicht dargestellt) enthält.
  • Die Anzeigesektionen 13 enthalten zum Beispiel eine Flüssigkristallanzeige, eine EL-(Elektrolumineszenz-)Anzeige und dergleichen. Die Anzeigesektionen 13 sind auf der gesamten vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 angeordnet und sind auch auf der gesamten seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 angeordnet.
  • Man beachte, dass, obgleich eine Anzeigesektion 13 auf der gesamten seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 angeordnet ist, es in dieser Ausführungsform möglich ist, die Anzeigesektion 13 nur auf einem Teil der seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 anzuordnen (z.B. wird eine Anzeigesektion 13 nur auf der rechtsseitigen Oberfläche 3c angeordnet). Außerdem ist es, obgleich keine Anzeigesektion 13 auf der rückwärtigen Oberfläche 2 angeordnet ist, in dieser Ausführungsform möglich, die Anzeigesektion 13 auf der rückwärtigen Oberfläche 2 anzuordnen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Konfiguration des Smartphone 100 zeigt. Wie in 2 gezeigt ist, enthält das Smartphone 100 eine Steuerungssektion 11, eine Speichersektion 12, eine Anzeigesektion 13, eine Kommunikationssektion 14, eine Antenne 15, einen Lautsprecher 16, ein Mikrofon 17, eine Bildaufnahmesektion 18, einen Bewegungssensor 19, einen Näherungssensor 20 und eine Vielzahl druckempfindlicher Sensoren 21.
  • Die Steuerungssektion 11 enthält zum Beispiel eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) oder dergleichen. Die Steuerungssektion 11 führt auf der Basis einer Vielzahl von in der Speichersektion 12 gespeicherten Programmen eine Vielzahl von Berechnungen aus und steuert integral jeweilige Komponenten des Smartphone 100. Eine spezifische Verarbeitung der Steuerungssektion 11 wird später im Detail beschrieben.
  • Die Speichersektion 12 enthält einen für einen Arbeitsbereich der Steuerungssektion 11 genutzten flüchtigen Speicher und einen nichtflüchtigen Speicher, in welchem die Vielzahl von für die Verarbeitung der Steuerungssektion 11 notwendigen Programmen gespeichert ist. Die Vielzahl der Programme kann von einem tragbaren Aufzeichnungsmedium wie etwa einer optischen Platte und einem Halbleiterspeicher gelesen werden oder kann von einer Server-Einrichtung auf einem Netzwerk heruntergeladen werden.
  • Die Kommunikationssektion 14 führt eine Verarbeitung wie etwa eine Umwandlung, eine Modulation und eine Demodulation einer Frequenz einer mittels der Antenne 15 übertragenen und empfangenen Funkwelle aus. Die Antenne 15 überträgt und empfängt eine Funkwelle für einen Anruf und eine Funkwelle für eine Paketkommunikation wie etwa eine E-Mail und Web-Daten.
  • Der Lautsprecher 16 enthält einen Digital/AnalogWandler, einen Verstärker und dergleichen. Der Lautsprecher 16 führt eine Verarbeitung einer Digital/Analog-Umwandlung und eine Verstärkungsverarbeitung in Bezug auf von der Steuerungssektion 11 eingegebene Sprachdaten für einen Anruf aus und gibt über den Hörer Sprache aus.
  • Das Mikrofon 17 enthält einen Analog/Digital-Wandler und dergleichen. Das Mikrofon 17 wandelt analoge Sprachdaten, die von einem Nutzer über das Mundstück eingegeben werden, in digitale Sprachdaten um und gibt sie an die Steuerungssektion 11 aus. Die an die Steuerungssektion 11 ausgegebenen digitalen Sprachdaten werden codiert und dann über die Kommunikationssektion 14 und die Antenne 15 übertragen.
  • Die Bildaufnahmesektion 18 enthält ein optisches System wie etwa eine Objektivlinse und eine Bildaufnahmelinse und eine Bildaufnahmevorrichtung wie etwa einen CMOS-(komplementären Metall-Oxid-Halbleiter-)Sensor, und einen CCD-(ladungsgekoppelter Vorrichtungs-)Sensor, die über das optische System empfangenes Licht umwandeln. Die Bildaufnahmesektion 18 erzeugt Bilddaten von einem Signal, das von einer Bildaufnahmevorrichtung als Bild aufgenommen bzw. erfasst wurde, und speist sie in die Steuerungssektion 11 ein.
  • Der Bewegungssensor 19 detektiert eine Bewegung und eine Lage bzw. Stellung des Gehäuses 10. Beispiele des Bewegungssensors 19 umfassen einen Beschleunigungssensor, einen Winkelgeschwindigkeitssensor, einen Magnetfeldsensor, einen Atmosphärensensor und dergleichen (zwei oder mehr von ihnen können kombiniert werden).
  • Der Näherungssensor 20 ist auf der Oberfläche des Gehäuses 10 (auf Anzeigesektionen 13) angeordnet und detektiert eine Nähe einer Hand eines Nutzers in Bezug auf die Oberfläche des Gehäuses 10. Der Näherungssensor 20 ist auf der gesamten vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 angeordnet und ist auch auf der gesamten seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 angeordnet. Als der Näherungssensor 20 wird beispielsweise ein Sensor vom elektrostatischen Kapazitäts-Typ oder ein Sensor vom Typ mit resistiver Membran verwendet. Jeder beliebige Typ des Näherungssensors 20 kann verwendet werden.
  • Jeder der Vielzahl druckempfindlicher Sensoren 21 detektiert einen Druckwert der Hand eines Nutzers in Bezug auf die seitliche Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10. Als der druckempfindliche Sensor 21 wird beispielsweise der Sensor vom elektrostatischen Kapazitäts-Typ, ein Sensor vom Spulen-Typ und dergleichen verwendet. Jeder beliebige Typ des druckempfindlichen Sensors 21 kann verwendet werden.
  • 3 ist eine Ansicht, die Positionen zeigt, an denen die Vielzahl druckempfindlicher Sensoren 21 angeordnet ist. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Vielzahl druckempfindlicher Sensoren 21 auf der gesamten seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 angeordnet. Konkret ist die Vielzahl druckempfindlicher Sensoren 21 an Positionen innerhalb der Anzeigesektion 13 in vorbestimmten Intervallen angeordnet.
  • <Funktions- bzw. Arbeitsbeschreibung>
  • [Verarbeitung zum Einrichten eines Bedienungsbereichs 5]
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitung der Steuerungssektion 11 beschrieben. In der Beschreibung über die Verarbeitung der Steuerungssektion 11 wird zuerst eine Verarbeitung zum Einrichten des Bedienungsbereichs 5 (siehe die später beschriebenen 8 bis 12) in Bezug auf die seitliche Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 beschrieben. Man beachte, dass der Bedienungsbereich 5 ein Bereich ist, in welchem eine Eingabe mittels einer Operation bzw. Betätigung eines Nutzers wirksam wird. 4 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zum Einrichten des Bedienungsbereichs 5 zeigt.
  • 5 bis 7 zeigen Zustände, wenn das Gehäuse 10 vom Nutzer gehalten wird. 5 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn das Gehäuse 10 in einer vertikalen Stellung (Stellung, in der eine längere Richtung (Y-Achsenrichtung) näher zur Richtung der Schwerkraft als eine kürzere Richtung (X-Achse) liegt) mit einer rechten Hand eines Nutzers gehalten wird. 6 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn das Gehäuse 10 in einer vertikalen Stellung mit einer linken Hand eines Nutzers gehalten wird. 7 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, wenn das Gehäuse 10 in einer horizontalen Stellung (Stellung, in der eine kürzere Richtung (X-Achse) näher zur Richtung der Schwerkraft als eine längere Richtung (Y-Achsenrichtung) liegt) mit beiden Händen eines Nutzers gehalten wird.
  • Man beachte, dass in dieser Beschreibung eine Vielzahl von Anwendungsprogrammen wie etwa ein Browser, eine Mail, Musik und eine Karte ausgeführt wird, eine Vielzahl von Arten von Bildern auf der Anzeigesektion 13 auf der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 angezeigt wird.
  • Zuerst bestimmt die Steuerungssektion 11 auf der Basis eines mittels des Bewegungssensors 19 detektierten Detektionswerts die Richtung der Schwerkraft und bestimmt die gegenwärtige Stellung des Gehäuses 10 aus der bestimmten Richtung der Schwerkraft (Schritt 101). Beispielsweise bestimmt in Schritt 101 die Steuerungssektion 11, dass das Gehäuse 10 wie in 5 und 6 gezeigt in der vertikalen Stellung ist oder das Gehäuse 10 wie in 7 gezeigt in der horizontalen Stellung ist.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuerungssektion 11 auf der Basis des mittels jedes druckempfindlichen Sensors 21 detektierten Druckwerts ein gegenwärtiges Haltemuster des Gehäuses 10 (Muster, das zeigt, wie das Gehäuse 10 von einem Nutzer gehalten wird) (Schritt 102).
  • In Schritt 102 bestimmt die Steuerungssektion 11 zuerst, ob der mittels jedes druckempfindlichen Sensors 21 detektierte Druckwert eine vorbestimmte Schwelle übersteigt oder nicht. Ein geeigneter Wert ist auf die Schwelle eingestellt, die zu dieser Zeit genutzt wird, um zu bestimmen, ob der Nutzer das Gehäuse 10 hält oder nicht. Dieser Wert ist auf beispielsweise 100 gf bis 200 gf eingestellt.
  • Falls der Druckwert die vorbestimmte Schwelle übersteigt, bestimmt die Steuerungssektion 11 Punkte, an denen die druckempfindlichen Sensoren 21, die den Druckwert detektieren, angeordnet sind, und bestimmt, dass die Punkte vom Nutzer gehalten werden. Die Steuerungssektion 11 bestimmt dann aus den Positionen der jeweiligen Punkte, die der Nutzer bestimmungsgemäß fasst bzw. hält, das gegenwärtige Haltemuster des Gehäuses 10.
  • In 5 bis 7 sind Beispiele der Punkte, an denen bestimmt wird, dass der Nutzer hält, durch von gestrichelten Linien umgebene Kreise dargestellt.
  • In einem in 5 gezeigten Beispiel wird bestimmt, dass zwei Punkte an einer oberen Seite unter einem Druck des Daumens der rechten Hand eines Nutzers und drei Punkte an einer unteren Seite unter einem Druck einer Handfläche der rechten Hand eines Nutzers vom Nutzer in der rechtsseitigen Oberfläche 3c des Gehäuses 10 gehalten werden. Außerdem wird in der linksseitigen Oberfläche 3d des Gehäuses 10 bestimmt, dass vier Punkte an einer unteren Seite unter einem Druck des zweiten Fingers und des dritten Fingers der rechten Hand eines Nutzers vom Nutzer gehalten werden.
  • In einem in 6 gezeigten Beispiel wird bestimmt, dass zwei Punkte an einer oberen Seite unter einem Druck des Daumens der linken Hand eines Nutzers und drei Punkte an einer unteren Seite unter einem Druck der Handfläche der linken Hand eines Nutzers vom Nutzer in der linksseitigen Oberfläche 3d des Gehäuses 10 gehalten werden. Außerdem wird in der rechtsseitigen Oberfläche 3c des Gehäuses 10 bestimmt, dass vier Punkte an einer unteren Seite unter einem Druck des zweiten Fingers und des dritten Fingers der linken Hand eines Nutzers vom Nutzer gehalten werden.
  • In einem in 7 gezeigten Beispiel wird bestimmt, dass in der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 drei Punkte an einer rechten Seite unter einem Druck des ersten Fingers der rechten Hand eines Nutzers und drei Punkte an der linken Seite unter einem Druck des ersten Fingers der linken Hand eines Nutzers vom Nutzer gehalten werden. Außerdem wird in der unteren Oberfläche 3b des Gehäuses 10 bestimmt, dass zwei Punkte an der rechten Seite unter einem Druck des Daumens der rechten Hand eines Nutzers und zwei Punkte an der linken Seite unter einem Druck des Daumens der linken Hand eines Nutzers vom Nutzer gehalten werden.
  • Nachdem die vom Nutzer wie in 5 bis 7 gezeigt gehaltenen jeweiligen Punkte bestimmt sind, wird auf der Basis der Punkte der jeweiligen Punkte das Haltemuster bestimmt.
  • Beispielsweise wird das in 5 gezeigte Beispiel als eines der Haltemuster, von denen das Gehäuse 10 mit der rechten Hand (einer Hand) gehalten wird, aus insgesamt neun Punkten bestimmt, die der Nutzer bestimmungsgemäß hält. Außerdem wird das in 6 gezeigte Beispiel als eines der Haltemuster, von denen das Gehäuse 10 mit der linken Hand (einer Hand) gehalten wird, aus insgesamt 9 Punkten bestimmt, die der Nutzer bestimmungsgemäß hält. Darüber hinaus wird das in 7 gezeigte Beispiel als eines der Haltemuster, von denen das Gehäuse 10 mit den beiden Händen gehalten wird, aus insgesamt 10 Punkten bestimmt, die der Nutzer bestimmungsgemäß hält.
  • Nachdem das Haltemuster bestimmt ist, bestimmt die Steuerungssektion 11 auf der Basis der Stellung und des Haltemusters des Gehäuses 10 als Nächstes die Position, an der der Bedienungsbereich 5 in der seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 eingerichtet wird, und richtet den Bedienungsbereich 5 an dieser Position ein (Schritt 103). Nachdem die Steuerungssektion 11 den Bedienungsbereich 5 einrichtet, wird die GUI 6 an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordnet (Schritt 104).
  • 8 bis 12 zeigen Zustände, wenn der Bedienungsbereich 5 und die GUI 6 auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird, falls das Gehäuse 10 beispielsweise die vertikale Stellung und das mit der rechten Hand gehaltene Haltemuster aufweist, der Bedienungsbereich 5 an einer oberen seitlichen Position der rechtsseitigen Oberfläche 3c des Gehäuses 10 eingerichtet. Die GUI 6 wird dann an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform werden hier als der Bedienungsbereich 5 zwei Bedienungsbereiche 5 vorbereitet: ein Bedienungsbereich 5a von Schiebe-Operationstyp und ein Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp.
  • 8 zeigt einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5a von Schiebe-Operationstyp an der oberen seitlichen Position der rechtsseitigen Oberfläche 3c des Gehäuses 10 eingerichtet ist und eine GUI 6a zum Scrollen in Bezug auf den Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp angeordnet ist.
  • Außerdem zeigt 8 zeigt einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp an der oberen seitlichen Position der rechtsseitigen Oberfläche 3c des Gehäuses 10 eingerichtet ist und eine GUI 6b zum Umschalten von Bildern (Umschalttaste) in Bezug auf den Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp angeordnet ist. In dem in 8 gezeigten Beispiel wird angenommen, dass der Bedienungsbereich 5 mit dem Daumen der rechten Hand betätigt wird.
  • Im Übrigen sind dem Bedienungsbereich 5 zugeordnete Funktionen (der GUI 6 zugeordnete Funktionen) nicht auf Scrollen und Bildumschalten beschränkt und können, wie jeweils zweckmäßig, geändert werden. Beispielsweise können sämtliche Funktionen, die eine Wiedergabe, eine Pause, einen schnellen Vorlauf, ein Zurückspulen, eine Bestimmung, eine Lautstärke hoch/niedrig, einen Zoom ein/aus, eine Stromquelle EIN/AUS und dergleichen einschließen, dem Bedienungsbereich 5 zugeordnet werden.
  • Außerdem ist auch die Position, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird (Position, an der die GUI 6 angeordnet wird) ebenfalls, wie jeweils zweckmäßig, änderbar. Typischerweise kann die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, (Position, an der die GUI 6 angeordnet wird) unter Berücksichtigung der Stellung und des Haltemusters des Gehäuses 10 jede beliebige Position sein, solange der Nutzer mit dem Finger (den Fingern) bedient.
  • Wie in 9 gezeigt ist, kann zum Beispiel der Bedienungsbereich 5 an der oberen seitlichen Position der linksseitigen Oberfläche 3d des Gehäuses 10 eingerichtet werden, und die GUI 6 kann an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordnet werden. Im Übrigen wird in diesem Beispiel angenommen, dass der Bedienungsbereich 5 mit dem ersten Finger der rechten Hand oder dem Finger der linken Hand (Hand, die das Gehäuse nicht hält) betätigt wird.
  • Alternativ dazu kann, wie in 10 gezeigt ist, der Bedienungsbereich 5 an einer oberen rechten Ecksektion (Sektion, in der die obere Oberfläche 3a und die rechtsseitige Oberfläche 3c verbunden sind) des Gehäuses 10 eingerichtet werden, und die GUI 6 kann an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordnet werden. Im Übrigen wird in diesem Beispiel angenommen, dass der Bedienungsbereich 5 mit dem Daumen der rechten Hand betätigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird, falls das Gehäuse 10 beispielsweise die vertikale Stellung und das mit der linken Hand gehaltene Haltemuster aufweist, der Bedienungsbereich 5 an der oberen seitlichen Position der linksseitigen Oberfläche 3d des Gehäuses 10 eingerichtet. Die GUI 6 wird dann an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordnet.
  • 11 zeigt einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp an der oberen seitlichen Position der linksseitigen Oberfläche 3d des Gehäuses 10 eingerichtet ist und die GUI 6a zum Scrollen in Bezug auf den Bedienungsbereich 5a des Schiebe-Operationstyps angeordnet ist. Außerdem zeigt 11 einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp an der oberen seitlichen Position der linksseitigen Oberfläche 3d des Gehäuses 10 angeordnet ist und die GUI 6b zum Umschalten von Bildern (Umschalttaste) in Bezug auf den Bedienungsbereich 5b des Druck-Operationstyps angeordnet ist. In dem in 11 gezeigten Beispiel wird angenommen, dass der Bedienungsbereich 5 mit dem Daumen der linken Hand betätigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 12 ist, falls die Stellung des Gehäuses 10 die horizontale Stellung ist und das Haltemuster des Gehäuses 10 das mit beiden Händen gehaltene Haltemuster ist, der Bedienungsbereich 5 beispielsweise an der oberen Ecksektion des Gehäuses 10 eingerichtet. Die GUI 6 ist dann an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordnet.
  • 12 zeigt einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5a von Schiebe-Operationstyp an der oberen rechten Ecke des Gehäuses 10 eingerichtet ist und die GUI 6a zum Scrollen in Bezug auf den Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp angeordnet ist. Außerdem zeigt 12 einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp an der rechten seitlichen Position der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet ist und die GUI 6b zum Umschalten von Bildern (Umschalttaste) in Bezug auf den Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp angeordnet ist.
  • Wenn der Bedienungsbereich 5 an der seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 eingerichtet wird, kann die Steuerungssektion 11 veranlassen, dass auf der Anzeigesektion 13 an der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 eine Führung 8 angezeigt wird, die die Position zeigt, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird.
  • 13 und 14 sind Ansichten, die Beispiele der Führung 8 zeigen. 13 zeigt einen Zustand, wenn ein Pfeil, der die Position zeigt, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet ist (Position, an der die GUI 6 angeordnet ist), und ein Zeichen, das die dem Bedienungsbereich 5 zugeordnete Funktion (der GUI 6 zugeordneten Funktion) zeigt, auf der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 als Führung 8a angezeigt werden. Im Übrigen wird die Führung 8a, nachdem eine vorbestimmte Zeit (zum Beispiel einige Sekunden) nach einer Anzeige verstreicht, aus der Anzeigesektion 13 gelöscht.
  • 14 zeigt einen beispielhaften Zustand, wenn eine Figur, die an den Bedienungsbereich 5 (die GUI 6) erinnert, als Führung 8b an der Position der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 entsprechend der Position angeordnet ist, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet ist (Position, an der die GUI 6 angeordnet ist). Im Übrigen wird die Führung 8b aus der Anzeigesektion 13 nicht gelöscht, selbst nachdem eine vorbestimmte Zeit (zum Beispiel einige Sekunden) nach einer Anzeige verstreicht; es wird aber darauf nicht reagiert, selbst wenn der Nutzer die Führung 8b betätigt.
  • Man beachte, dass die in 13 gezeigte Führung 8a und die in 14 gezeigte Führung 8b kombiniert werden können.
  • Auf 4 zurück verweisend bestimmt, nachdem die GUI 6 auf dem Bedienungsbereich 5 angeordnet ist, die Steuerungssektion 11 als Nächstes auf der Basis des mittels des Bewegungssensors 19 detektierten Detektionswertes, ob die Stellung des Gehäuses 10 sehr geändert wird oder nicht (Schritt 105). Falls die Stellung des Gehäuses 10 sehr geändert wird (JA in Schritt 105), kehrt die Steuerungssektion 11 zu Schritt 101 zurück und führt die Verarbeitung in den Schritten 101 bis 104 wieder aus.
  • Falls zum Beispiel die Stellung des Gehäuses 10 von der vertikalen Stellung (siehe 5 und 6) in die horizontale Stellung (siehe 7) geändert wird oder die Stellung des Gehäuses 10 von der horizontalen Stellung in die vertikale Stellung geändert wird, bestimmt die Steuerungssektion 11, dass die Stellung des Gehäuses 10 sehr geändert wird. In diesem Fall bestimmt dann die Steuerungssektion 11 die Stellung und das Haltemuster des Gehäuses 10 neu, richtet den Bedienungsbereich 5 gemäß dem Gehäuse 10 und dem Haltemuster neu ein und führt die Verarbeitung zum Anordnen der GUI 6 auf dem Bedienungsbereich 5 aus.
  • Falls die Stellung des Gehäuses 10 nicht sehr geändert wird (NEIN in Schritt 105), bestimmt die Steuerungssektion 11 als Nächstes, ob die Haltestruktur sehr geändert wird oder nicht (Schritt 106). Ob das Haltemuster sehr geändert wird oder nicht, wird auf der Basis der Position des druckempfindlichen Sensors 21 bestimmt, der den Druckwert der vorbestimmten Schwelle oder höher detektiert (Punkte, an denen bestimmt wird, dass der Nutzer hält).
  • Falls das Haltemuster nicht sehr geändert wird (NEIN in Schritt 106), kehrt die Steuerungssektion 11 zu Schritt 105 zurück und bestimmt wieder, ob die Stellung des Gehäuses 10 sehr geändert wird oder nicht.
  • Auf der anderen Seite kehrt, falls das Haltemuster sehr geändert wird (JA in Schritt 105), die Steuerungssektion 11 zu Schritt 101 zurück und führt die Verarbeitung in den Schritten 101 bis 104 wieder aus.
  • Beispielsweise bestimmt die Steuerungssektion 11, dass das Haltemuster sehr geändert wird, falls das mit einer rechten Hand (einer Hand) gehaltene Haltemuster (5) in (das mit der linken Hand (einer Hand) gehaltene Haltemuster (6) geändert wird (oder umgekehrt) und falls das mit einer Hand gehaltene Haltemuster (5, 6) in das mit den beiden Händen gehaltene Haltemuster (7) geändert wird (oder umgekehrt).
  • In diesem Fall bestimmt die Steuerungssektion 11 dann die Stellung und das Haltemuster des Gehäuses 10 neu, richtet den Bedienungsbereich 5 gemäß dem Gehäuse 10 und dem Haltemuster neu ein und führt die Verarbeitung zum Anordnen der GUI 6 in Bezug auf den Bedienungsbereich 5 aus.
  • [Verarbeitung zur Identifizierung eines Haltestatus oder Operationsstatus]
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitung zur Identifizierung beschrieben. Die Steuerungssektion 11 identifiziert einen Status, dass der Bedienungsbereich 5 gehalten wird (Haltestatus) oder betätigt wird (Operationsstatus) . 15 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zum Identifizieren des Haltestatus und des Operationsstatus zeigt.
  • Zuerst erfasst die Steuerungssektion 11 jeden Druckwert von jedem druckempfindlichen Sensor 21, der an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordnet ist (Schritt 201). Als Nächstes führt die Steuerungssektion 11 die Verarbeitung in Schritt 202 bis Schritt 207 an jedem Druckwert von jedem, an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordneten druckempfindlichen Sensor 21 parallel aus.
  • In Schritt 202 bestimmt die Steuerungssektion 11, ob der Druckwert die Schwelle α oder höher ist oder nicht. Der Wert der Schwelle α ist auf einen kleineren Wert als den Druckwert eingestellt, wenn der Nutzer den Bedienungsbereich 5 auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 leicht berührt (oder leicht drückt), und der Wert der Schwelle α ist auf etwa 10 gf bis 20 gf eingestellt.
  • Falls der Druckwert geringer als die Schwelle α ist (NEIN in Schritt 202), kehrt die Steuerungssektion 11 zu Schritt 202 zurück und bestimmt wieder, ob der Druckwert die Schwelle α oder höher ist oder nicht. Auf der anderen Seite bestimmt, falls der Druckwert die Schwelle α oder höher ist (JA in Schritt 202) die Steuerungssektion 11, ob der Druckwert die Schwelle β oder geringer ist oder nicht (Schritt 203). Der Wert der Schwelle β ist auf den Wert eingestellt, der größer als der Druckwert ist, wenn der Nutzer den Bedienungsbereich 5 auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 leicht berührt (oder leicht drückt), und der Wert der Schwelle β ist auf etwa 100 gf bis 200 gf eingestellt.
  • Falls der Druckwert die Schwelle β oder geringer ist (JA in Schritt 203), bestimmt die Steuerungssektion 11, ob von einer Zeit T1 an, wenn der Druckwert α übersteigt, eine vorbestimmte Zeit t (zum Beispiel etwa 0,3 bis 0,8 Sekunden) verstreicht oder nicht (Schritt 204).
  • Falls die vorbestimmte Zeit t nicht verstreicht (NEIN in Schritt 204), kehrt die Steuerungssektion 11 zu Schritt 202 zurück und bestimmt wieder, ob der Druckwert die Schwelle α oder höher ist oder nicht.
  • Falls der Druckwert β übersteigt (NEIN in Schritt 203), bevor die vorbestimmte Zeit t (zum Beispiel etwa 0,3 bis 0,8 Sekunden) von der Zeit T1 an, wenn der Druckwert die Schwelle α übersteigt, verstreicht (siehe Schritt 204), geht die Steuerungssektion 11 zu Schritt 207 weiter. In Schritt 207 bestimmt die Steuerungssektion 11, dass die Punkte (worauf im Folgenden als entsprechende Punkte verwiesen wird), an denen die druckempfindlichen Sensoren 21, die den zu bestimmenden Druckwert detektieren, angeordnet sind, im Haltestatus sind (Schritt 207).
  • Falls die vorbestimmte Zeit t verstreicht (JA in Schritt 204), während der Druckwert innerhalb des Bereichs innerhalb der Schwelle α oder höher und der Schwelle β oder geringer bleibt (siehe Schritte 202, 203), geht die Steuerungssektion 11 zum nächsten Schritt 205 weiter.
  • In Schritt 205 bestimmt die Steuerungssektion 11, ob jeder Druckwert (zweiter Druckwert) der zwei druckempfindlichen Sensoren 21 (zweite druckempfindliche Sensoren), die dem druckempfindlichen Sensor 21 (ersten druckempfindlichen Sensor) benachbart sind, der den zu bestimmenden Druckwert (ersten Druckwert) detektiert, die vorbestimmte Schwelle oder höher ist oder nicht. Der Wert der Schwelle ist auf zum Beispiel etwa 10 gf bis 20 gf eingestellt.
  • Falls zumindest einer der Druckwerte der benachbarten zwei druckempfindlichen Sensoren 21 die vorbestimmte Schwelle oder höher ist (JA in Schritt 205), bestimmt die Steuerungssektion 11, dass die entsprechenden Punkte im Haltestatus sind (Schritt 207).
  • Auf der anderen Seite bestimmt, falls beide Druckwerte der benachbarten zwei druckempfindlichen Sensoren 21 geringer als die vorbestimmte Schwelle sind (NEIN in Schritt 205), die Steuerungssektion 11, dass die entsprechenden Punkte im Operationsstatus sind (Schritt 206).
  • 16 ist ein Diagramm für einen Vergleich zwischen dem Druckwert im Operationsstatus und dem Druckwert im Haltestatus.
  • Wie in 16 gezeigt ist, nimmt der Druckwert im Operationsstatus zu der Zeit T1 die Schwelle α (etwa 10 gf bis 20 gf) oder höher an und nimmt dann oft während einer Zeitspanne von der vorbestimmten verstrichenen Zeit t (etwa 0,3 bis 0,8 Sekunden) bis zu einer Zeit T2 durchgehend den Wert innerhalb des Bereichs der Schwelle α oder höher und der Schwelle β oder geringer an. Auf der anderen Seite nimmt der Druckwert im Haltestatus zu der Zeit T1 die Schwelle α (etwa 10 gf bis 20 gf) oder höher an und überschreitet dann oft die Schwelle β, nachdem die vorbestimmte Zeit t (etwa 0,3 bis 0,8 Sekunden) verstreicht und bevor sie die Zeit T2 erreicht.
  • In dieser Ausführungsform identifiziert die Steuerungssektion 11 unter Ausnutzung dieser Beziehung den Haltestatus gegenüber dem Operationsstatus. Typischerweise bestimmt in Schritten 202 bis 204 die Steuerungssektion 11, ob sie die Bedingung erfüllt oder nicht, dass der Druckwert innerhalb der vorbestimmten Zeit (Zeit von einer Zeit T1, wenn der Druckwert α übersteigt, bis zu einer vorbestimmten verstrichenen Zeit t) durchgehend den Wert innerhalb des vorbestimmten Bereichs (Bereich einer Schwelle α oder höher und einer Schwelle β oder geringer) annimmt. Falls die oben beschriebene Bedingung erfüllt ist, bestimmt dann die Steuerungssektion 11 unter der vorbestimmten Bedingung, dass die entsprechenden Punkte im Operationsstatus sind. Auf der anderen Seite bestimmt, falls die oben beschriebene Bedingung nicht erfüllt ist, die Steuerungssektion 11, dass die entsprechenden Punkte im Haltestatus sind.
  • Hier wird auch angenommen, dass der Druckwert im Haltestatus einen Wert ähnlich dem Druckwert im Operationsstatus wie in 16 gezeigt annehmen kann. Ungeachtet des Haltestatus kann in diesem Fall die Steuerungssektion 11 fälschlicherweise entscheiden, dass sie im Operationsstatus ist. Um die falsche Entscheidung zu verhindern, bestimmt die Steuerungssektion 11 in Schritt 205, ob die Druckwerte der benachbarten druckempfindlichen Sensoren 21 die vorbestimmte Schwelle oder höher sind oder nicht.
  • Mit anderen Worten gibt es, wie in 5 bis 7 gezeigt ist, wenn das Gehäuse 10 vom Nutzer gehalten wird, Charakteristiken, dass die Positionen der druckempfindlichen Sensoren 21, die die Druckwerte mit den vorbestimmten Schwellen oder höher detektieren, einfach benachbart sind. In dieser Ausführungsform nutzt die Steuerungssektion 11 die Charakteristiken, um eine Genauigkeit einer Identifizierung des Haltestatus und des Operationsstatus zu verbessern. Konkret bestimmt die Steuerungssektion 11 nicht den Operationsstatus, sondern den Haltestatus, falls zumindest einer der Druckwerte der zwei benachbarten druckempfindlichen Sensoren 21 die vorbestimmten Schwellen übersteigt, selbst wenn die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt sind. Nur falls die oben beschriebenen Bedingungen erfüllt sind und beide Druckwerte der benachbarten zwei druckempfindlichen Sensoren geringer als die vorbestimmte Schwelle sind, wird dann der Operationsstatus bestimmt.
  • [Verarbeitung im Operationsstatus]
  • Als Nächstes wird, wenn der Status, dass der Bedienungsbereich 5 von Nutzer betätigt wird, bestimmt wird, eine Verarbeitung beschrieben. 17 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zeigt, wenn der Status, dass der Bedienungsbereich 5 betätigt wird, bestimmt wird.
  • Zuerst bestimmt die Steuerungssektion 11, ob der Bedienungsbereich 5 einschließlich der Punkte, die als im Operationsstatus bestimmt sind, der Bedienungsbereich 5 vom Schiebe-Operationstyp ist oder nicht (Schritt 301). Falls der Bedienungsbereich 5 der Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp ist (JA in Schritt 301), bestimmt die Steuerungssektion 11 auf der Basis des mittels des Näherungssensors 20 detektierten Detektionswertes eine Kontaktposition des Fingers eines Nutzers (Schritt 302).
  • Als Nächstes führt die Steuerungssektion 11 eine Verarbeitung in Bezug auf eine dem Bedienungsbereich 5 zugewiesene Funktion (Funktion einer GUI 6) gemäß der Kontaktposition des Fingers eines Nutzers aus, solange die Kontaktposition des Fingers eines Nutzers nicht außerhalb des Bedienungsbereichs 5 liegt (Schritt 303). Als Nächstes bestimmt die Steuerungssektion 11 auf der Basis des mittels des Näherungssensors 20 detektierten Detektionswerts, ob ein Kontakt des Fingers eines Nutzers gelöst ist oder nicht (Schritt 304).
  • Falls der Kontakt des Fingers eines Nutzers nicht gelöst ist (NEIN in Schritt 304), kehrt die Steuerungssektion 11 zu Schritt 302 zurück und bestimmt wieder die Kontaktposition des Fingers eines Nutzers. Falls auf der anderen Seite der Kontakt des Fingers eines Nutzers gelöst ist (JA in Schritt 304), beendet die Steuerungssektion 11 die Verarbeitung.
  • Man beachte, dass in dieser Ausführungsform, wenn einmal bestimmt wird, dass der Bedienungsbereich 5 im Operationsmodus ist (siehe Schritt 206 von 16), die Kontaktposition des Fingers eines Nutzers mittels des Näherungssensors 20 bestimmt wird. Dementsprechend wird, selbst wenn der Druckwert geringer als die Schwelle α ist (zum Beispiel der Druckwert 0 gf ist) oder die Schwelle β übersteigt, wenn der Finger eines Nutzers auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 verschoben wird und falls der Näherungssensor 20 den Finger detektieren kann, die Verarbeitung in Bezug auf die dem Bedienungsbereich 5 zugewiesene Funktion (Funktion einer GUI 6) ausgeführt.
  • In Schritt 301 bestimmt, falls der Bedienungsbereich 5 nicht der Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp ist (NEIN in Schritt 301), die Steuerungssektion 11, ob der Bedienungsbereich 5 der Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp ist oder nicht (Schritt 305).
  • Falls der Bedienungsbereich 5 der Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp ist (JA in Schritt 305), bestimmt die Steuerungssektion 11 auf der Basis des mittels des druckempfindlichen Sensors 21 detektierten Druckwerts, ob der Bedienungsbereich 5 gedrückt wird oder nicht (Schritt 306). Für die Schwelle, die ein Bestimmungskriterium eines Druckvorgangs wird, wird typischerweise ein größerer Wert als die Schwelle β eingerichtet.
  • Falls der Bedienungsbereich 5 gedrückt wird (JA in Schritt 306), führt die Steuerungssektion 11 die Verarbeitung in Bezug auf die dem Bedienungsbereich 5 zugewiesene Funktion (Funktion einer GUI 6) aus (Schritt 308) und beendet die Verarbeitung.
  • Falls der Bedienungsbereich 5 nicht gedrückt wird (NEIN in Schritt 306), bestimmt die Steuerungssektion 11 auf der Basis des mittels des Näherungssensors 20 detektierten Detektionswerts, ob der Kontakt des Fingers eines Nutzers gelöst ist oder nicht (Schritt 307).
  • Falls der Kontakt des Fingers eines Nutzers nicht gelöst ist (NEIN in Schritt 307), kehrt die Steuerungssektion 11 zu Schritt 306 zurück und bestimmt wieder, ob der Bedienungsbereich 5 gedrückt wird oder nicht. Auf der anderen Seite beendet, falls der Finger eines Nutzers gelöst ist (JA in Schritt 307), die Steuerungssektion 11 die Verarbeitung.
  • [Betätigung des Bedienungsbereichs 5 (GUI 6) durch einen Nutzer]
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 8 bis 12 konkret beschrieben, welche Arten einer Verarbeitung ausgeführt werden, wenn der Nutzer den Bedienungsbereich 5 betätigt.
  • Wenn zum Beispiel die vorbestimmte Zeit t (etwa 0,3 bis 0,8 Sekunden) verstreicht, nachdem der Finger eines Nutzers den Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp (GUI 6a zum Scrollen) leicht berührt (oder leicht eindrückt), wird bestimmt, dass der Bedienungsbereich 5 im Operationsstatus ist (siehe Schritte 201 bis 206). Danach wird, wenn der Finger eines Nutzers eine Schiebe-Operation (oder eine Operation zum Durchblättern (engl.: flick operation)) ausführt, die Kontaktposition detektiert, und ein auf der Anzeigesektion 13 der vorderen Oberfläche 1 angezeigtes Bild wird gemäß der Kontaktposition gescrollt (Schritte 301 bis 304).
  • Außerdem wird, wenn die vorbestimmte Zeit t (etwa 0,3 bis 0,8 Sekunden) verstreicht, nachdem der Finger eines Nutzers den Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp (GUI 6b zum Umschalten von Bildern) leicht berührt, bestimmt, dass der Bedienungsbereich 5 im Operationsstatus ist (siehe Schritte 201 bis 206). Danach wird, wenn der Finger eines Nutzers weiter drückt, ein Drücken detektiert, und das auf der Anzeigesektion 13 der vorderen Oberfläche 1 angezeigte Bild wird zu einem anderen Bild umgeschaltet (Schritte 305 bis 308).
  • [Kamera-Anwendung]
  • Als Nächstes wird ein Fall beschrieben, für den die vorliegende Technologie für eine Kamera-Anwendung verwendet wird. 18 bis 20 sind Ansichten, die einen beispielhaften Fall zeigen, für den die vorliegende Technologie für eine Kamera-Anwendung verwendet wird.
  • Im Übrigen versucht in 18 bis 20 der Nutzer ein Bild einer Blume aufzunehmen. 18 bis 20 zeigen einen beispielhaften Fall, in dem die als Bild aufzunehmende Blume auf der Anzeigesektion 13 der vorderen Oberfläche 1 angezeigt wird.
  • Die Steuerungssektion 11 bestimmt die Stellung des Gehäuses 10 und bestimmt dann das Haltemuster des Gehäuses 10 (Schritte 101 bis 102). In 18 bis 20 sind Beispiele der Punkte, an denen bestimmt wird, dass der Nutzer hält, durch von gestrichelten Linien umgebene Kreise dargestellt.
  • Als Nächstes richtet die Steuerungssektion 11 auf der Basis der Stellung und des Haltemusters des Gehäuses 10 den Bedienungsbereich 5 auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 ein und ordnet die GUI 6 an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position an (Schritte 103 bis 104) .
  • 18 bis 20 zeigen Zustände, in denen der Bedienungsbereich und die GUI 6 in Bezug auf die seitliche Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 18 wird, falls beispielsweise die Stellung des Gehäuses 10 die horizontale Stellung ist und das Haltemuster des Gehäuses 10 das mit den beiden Händen gehaltene Haltemuster ist, der Bedienungsbereich 5 an der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet und wird die GUI 6 innerhalb des Bedienungsbereichs 5 angeordnet.
  • 18 zeigt einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp an einer linken Seite der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet ist und eine GUI 6c zum Heran/Weg-Zoomen in Bezug auf den Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp angeordnet ist. Außerdem zeigt 18 einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp an einer rechten Seite der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet ist und eine GUI 6d für eine Blende (Blendentaste) in Bezug auf den Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp angeordnet ist.
  • Im Übrigen wird in dem in 18 gezeigten Beispiel angenommen, dass die GUI 6c zum Heran/Weg-Zoomen mit dem ersten Finger der linken Hand betätigt wird und die GUI 6d für eine Blende (Blendentaste) mit dem ersten Finger der rechten Hand betätigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 19 wird, falls beispielsweise das Gehäuse 10 in der vertikalen Stellung ist und das Haltemuster des Gehäuses 10 das mit der linken Hand gehaltene Haltemuster ist, der Bedienungsbereich 5 an der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet und wird die GUI 6 innerhalb des Bedienungsbereichs 5 angeordnet.
  • 19 zeigt einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp an der linken Seite der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet ist und die GUI 6c zum Heran/Weg-Zoomen in Bezug auf den Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp angeordnet ist. Außerdem zeigt 19 einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp an der rechten Seite der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet ist und die GUI 6d für eine Blende (Blendentaste) in Bezug auf den Bedienungsbereichs5b vom Druck-Operationstyp angeordnet ist.
  • Im Übrigen wird in dem in 19 gezeigten Beispiel angenommen, dass die GUI 6c zum Heran/Weg-Zoomen und die GUI 6d für eine Blende (Blendentaste) mit den Fingern der rechten Hand (der das Gehäuse 10 nicht haltenden Hand) betätigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 20 wird, falls beispielsweise das Gehäuse 10 der vertikalen Stellung ist und das Haltemuster des Gehäuses 10 das Mittel der rechten Hand gehaltene Haltemuster ist, der Bedienungsbereich 5 bei der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet und wird die GUI 6 innerhalb des Bedienungsbereichs 5 angeordnet.
  • 20 zeigt einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp an der rechten Seite der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet ist und die GUI 6c zum Heran/Weg-Zoomen in Bezug auf den Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp angeordnet ist. Außerdem zeigt 20 einen beispielhaften Fall, in dem der Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp an der linken Seite der oberen Oberfläche 3a des Gehäuses 10 eingerichtet ist und die GUI 6c für eine Blende (Blendentaste) in Bezug auf den Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp angeordnet ist.
  • Im Übrigen wird in dem in 20 gezeigten Beispiel angenommen, dass die GUI 6c zum Heran/Weg-Zoomen und die GUI 6d für eine Blende (Blendentaste) mit den Fingern der linken Hand (der das Gehäuse 10 nicht haltenden Hand) betätigt werden.
  • Wie man aus den Vergleichen zwischen 8 bis 12 und 18 bis 20 versteht, kann die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird (Position, an der die GUI 6 angeordnet wird), für jede auszuführende Anwendung verschieden sein. Außerdem kann die dem Bedienungsbereich 5 zugeordnete Funktion (der GUI 6 zugeordnete Funktion) für jede auszuführende Anwendung verschieden sein.
  • Wenn der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, kann die Steuerungssektion 11 veranlassen, dass die Führung 8, die die Position zeigt, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, auf der Anzeigesektion 13 an der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 angezeigt wird.
  • 21 und 22 sind Ansichten, von denen jede ein Beispiel der Führung 8 zeigt. Das in 21 gezeigte Beispiel zeigt den Zustand, in dem der Pfeil, der die Position zeigt, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet ist (Position, an der die GUI 6 angeordnet ist) und das Zeichen, das die dem Bedienungsbereich 5 zugeordnete Funktion (der GUI 6 zugeordnete Funktion) zeigt, auf der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 als Führung 8c angezeigt werden. Im Übrigen wird die Führung 8c, nachdem nach einer Anzeige eine vorbestimmte Zeit (zum Beispiel einige Sekunden) verstreicht, aus der Anzeigesektion 13 gelöscht.
  • 21 zeigt einen beispielhaften Zustand, wenn eine Figur, die an den Bedienungsbereich 5 (GUI 6) erinnert, als eine Führung 8d an der Position der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 angeordnet ist, die der Position entspricht, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet ist (Position, an der die GUI 6 angeordnet ist). Im Übrigen wird die Führung 8d aus der Anzeigesektion 13 nicht gelöscht, selbst nachdem eine vorbestimmte Zeit (zum Beispiel einige Sekunden) nach einer Anzeige verstreicht; es wird aber darauf nicht reagiert, selbst wenn der Nutzer die Führung 8d betätigt.
  • Man beachte, dass die in 21 gezeigte Führung 8c und die in 22 gezeigte Führung 8d kombiniert werden können.
  • Wenn beispielsweise die vorbestimmte Zeit t (etwa 0,3 bis 0,8 Sekunden) verstreicht, nachdem der Finger eines Nutzers den Bedienungsbereich 5a vom Schiebe-Operationstyp (die GUI 6c zum Heran/Weg-Zoomen) leicht berührt, wird bestimmt, dass der Bedienungsbereich 5 im Operationsstatus ist (siehe Schritte 201 bis 206). Danach wird, wenn der Finger eines Nutzers die Schiebe-Operation (oder die Operation zum Durchblättern) ausführt, die Kontaktposition detektiert, und ein Bild wird gemäß der Kontaktposition heran/weg gezoomt (Schritte 301 bis 304).
  • Wenn die vorbestimmte Zeit t (etwa 0,3 bis 0,8 Sekunden) verstreicht, nachdem der Finger eines Nutzers den Bedienungsbereich 5b vom Druck-Operationstyp (GUI 6d für eine Blende) leicht berührt, wird außerdem bestimmt, dass der Bedienungsbereich 5 im Operationsstatus ist (siehe Schritte 201 bis 206). Wenn der Finger eines Nutzers weiter drückt, wird danach ein Drücken detektiert, und ein Bild wird aufgenommen (Schritte 305 bis 308).
  • <Aktionen, etc.>
  • Wie oben beschrieben wurde, wird in dieser Ausführungsform auf der Basis des mittels des druckempfindlichen Sensors 21 detektierten Druckwerts identifiziert, dass der Bedienungsbereich 5 vom Nutzer betätigt wird und der Bedienungsbereich 5 vom Nutzer gehalten wird. Folglich können der Operationsstatus und der Haltestatus genau identifiziert werden.
  • Dementsprechend ist es, wenn der Nutzer das Gehäuse 10 hält, möglich, zu verhindern, dass die dem Bedienungsbereich 5 zugeordneten Funktionen (die der GUI 6 zugeordneten Funktionen) entgegen der Absicht eines Nutzers ausgeführt werden. Außerdem ist es vom Standpunkt des Nutzers aus möglich, die dem Bedienungsbereich 5 zugeordneten Funktionen (die der GUI 6 zugeordnete Funktionen) auf der seitlichen Umfangsoberfläche sicher auszuführen, während die seitliche Umfangsoberfläche, in der die Anzeigesektion angeordnet ist, mit den Händen gehalten wird.
  • Außerdem werden in dieser Ausführungsform der Operationsstatus und der Haltestatus auf der Basis davon identifiziert, ob die Bedingung, dass der Druckwert innerhalb der vorbestimmten Zeit (Zeit von einer Zeit T1 an, wenn der Druckwert α übersteigt, bis zu einer verstrichenen vorbestimmten Zeit t) durchgehend den Wert innerhalb des vorbestimmten Bereichs (Bereich einer Schwelle α oder höher und einer Schwelle β oder geringer) annimmt, erfüllt wird oder nicht. Folglich ist es möglich, eine Genauigkeit einer Identifizierung des Operationsstatus und des Haltestatus zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform wird außerdem, wenn der Operationsstatus und der Haltestatus identifiziert werden, auf die Druckwerte der zwei druckempfindlichen Sensoren 21 Bezug genommen, die dem druckempfindlichen Sensor 21 benachbart sind, der den zu bestimmenden Druckwert detektiert. Somit ist es möglich, eine Genauigkeit einer Identifizierung des Operationsstatus und des Haltestatus weiter zu verbessern.
  • Außerdem wird in dieser Ausführungsform die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, auf der Basis der Stellung des Gehäuses 10 bestimmt. Folglich ist es möglich, den Bedienungsbereich 5 an einer geeigneten Position der seitlichen Umfangsoberfläche 3 einzurichten. In dieser Ausführungsform wird außerdem die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, auf der Basis des Haltemusters des vom Nutzer gehaltenen Gehäuses 10 bestimmt. Somit ist es möglich, den Bedienungsbereich 5 an einer weiter geeigneten Position der seitlichen Umfangsoberfläche 3 einzurichten.
  • In dieser Ausführungsform wird zudem, wenn die Stellung des Gehäuses 10 geändert wird, die Position, an der der Bedienungsbereich 5 an der seitlichen Umfangsoberfläche 3 eingerichtet wird, auf der Basis einer Änderung der Stellung neu bestimmt. Es ist somit möglich, die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, nach der Änderung der Stellung des Gehäuses 10 geeignet zu bestimmen. In dieser Ausführungsform wird zudem, wenn das Haltemuster geändert wird, die Position, an der der Bedienungsbereich 5 an der seitlichen Umfangsoberfläche 3 eingerichtet wird, auf der Basis einer Änderung des Haltemusters neu bestimmt. Somit ist es möglich, die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, nach der Änderung des Haltemusters geeignet zu bestimmen.
  • Außerdem wird in dieser Ausführungsform, wenn der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, die Führung 8, die die Position zeigt, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, (und die dem Bedienungsbereich 5 zugeordneten Funktionen) auf der Anzeigesektion 13 an der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 angezeigt. Folglich kann der Nutzer die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, (und die dem Bedienungsbereich 5 zugewiesenen Funktionen) von der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 aus leicht erkennen.
  • In dieser Ausführungsform wird außerdem, wenn der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, die GUI 6 an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angezeigt. Indem man die GUI 6 visuell erkennt, kann somit der Nutzer leicht die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet ist, (und die dem Bedienungsbereich 5 zugeordneten Funktionen) von der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 aus leicht erkennen.
  • In dieser Ausführungsform wird außerdem, falls der Status bestimmt wird, dass der Bedienungsbereich 5 vom Nutzer betätigt wird, eine vorbestimmte Verarbeitung auf der Basis der mittels des Näherungssensors 20 detektierten Kontaktposition ausgeführt. So führt der Nutzer die Schiebe-Operation (oder Operation zum Durchblättern) auf dem Bedienungsbereich 5 aus (nachdem der Nutzer den Bedienungsbereich 5 leicht berührt oder leicht drückt) und kann dann die dem Bedienungsbereich 5 zugeordneten Funktionen (zum Beispiel Scrollen, Heran/Weg-Zoomen) ausführen.
  • Man beachte, dass in dieser Ausführungsform, wenn einmal bestimmt wird, dass der Bedienungsbereich 5 im Operationsmodus ist, die Kontaktposition des Fingers eines Nutzers mittels des Näherungssensors 20 bestimmt wird. Selbst wenn der Druckwert geringer als die Schwelle α ist (zum Beispiel der Druckwert 0 gf ist) oder die Schwelle β übersteigt, wenn der Finger eines Nutzers die Schiebe-Operation (oder Operation zum Durchblättern) auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 ausführt, ist es somit möglich, die dem Bedienungsbereich 5 zugeordneten Funktionen gemäß der Schiebe-Operation geeignet auszuführen.
  • Zudem wird in dieser Ausführungsform, falls der Status bestimmt wird, dass der Bedienungsbereich 5 vom Nutzer betätigt wird, eine vorbestimmte Verarbeitung auf der Basis des mittels jedes druckempfindlichen Sensors 21 detektierten Druckwerts ausgeführt. Der Nutzer führt folglich eine Druck-Operation (oder Operation zum Durchblättern) auf dem Bedienungsbereich 5 aus (nachdem ein Nutzer den Bedienungsbereich 5 leicht berührt oder leicht drückt) und kann dann die dem Bedienungsbereich 5 zugeordneten Funktionen (zum Beispiel Bildumschaltung, Blende) ausführen.
  • Beispielsweise kann hier die GUI 6a zum Scrollen auf der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 an einer Position näher zur seitlichen Umfangsoberfläche 3 angeordnet werden. Falls die GUI 6a zum Scrollen an solch einer Position angeordnet ist und wenn der Finger eines Nutzers die seitliche Umfangsoberfläche 3 berührt, wird der Finger eines Nutzers mittels des Näherungssensors 20 an der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 detektiert, und ein Scrollen kann entgegen der Absicht eines Nutzers ausgeführt werden. Auf der anderen Seite sind in dieser Ausführungsform die GUI 6a zum Scrollen (Bedienungsbereich 5) und dergleichen auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 angeordnet, und es ist möglich, den Operationsstatus und den Haltestatus wie oben beschrieben genau zu identifizieren. Deshalb ist es möglich, einen Fehler zu verhindern.
  • Im Fall eines typischen Smartphone ist hier im Unterschied zu dieser Ausführungsform kein druckempfindlicher Sensor 21 auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 des Gehäuses 10 angeordnet, und es ist nicht möglich, den Druckwert in Bezug auf die seitliche Umfangsoberfläche 3 zu detektieren. Im Fall eines typischen Smartphone wird außerdem ein Scrollen ausgeführt, indem die auf der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 angeordnete GUI zum Scrollen betätigt wird oder an der vorderen Oberfläche des Gehäuses eine Operation zum Durchblättern ausgeführt wird.
  • Die Steuerungssektion 11 kann identifizieren, ob das betreffende Smartphone ein Smartphone, das den Druckwert in Bezug auf die seitliche Umfangsoberfläche 3 wie oben beschrieben nicht detektieren kann, oder ein Smartphone 100 (diese Ausführungsform), das den Druckwert in Bezug auf die seitliche Umfangsoberfläche 3 detektieren kann, ist oder nicht.
  • Falls das Smartphone den Druckwert in Bezug auf die seitliche Umfangsoberfläche 3 nicht detektieren kann, veranlasst die Steuerungssektion 11, dass die GUI 6 zum Scrollen auf der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 angezeigt wird, um ein Scrollen auf der Basis der Betätigung der GUI auszuführen. Alternativ dazu detektiert die Steuerungssektion 11 eine spezifische Operation (zum Beispiel Operation zum Durchblättern) in Bezug auf die vordere Oberfläche 1 des Gehäuses 10 und führt ein Scrollen aus.
  • Falls auf der anderen Seite das Smartphone (diese Ausführungsform) den Druckwert in Bezug auf die seitliche Umfangsoberfläche 3 detektieren kann, führt die Steuerungssektion 11 die Verarbeitung zum Einrichten des Bedienungsbereichs 5, die Verarbeitung zur Identifizierung des Haltestatus oder des Operationsstatus und die Verarbeitung im Operationsstatus auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3, wie oben beschrieben wurde, aus. Zu dieser Zeit kann die Steuerungssektion 11 die GUI 6 zum Scrollen auf der vorderen Oberfläche 1 des Gehäuses 10 anzeigen; aber die Operation in Bezug auf die GUI 6 zum Scrollen kann unwirksam (gesperrt) sein (insbesondere falls die GUI 6 zum Scrollen an einer näher zur seitlichen Umfangsoberfläche 3 gelegenen Position angeordnet ist). Außerdem kann zu dieser Zeit die Steuerungssektion 11 auch die spezifische Operation (zum Beispiel Operation zum Durchblättern) in Bezug auf die vordere Oberfläche 1 des Gehäuses 10 detektieren; die spezifische Operation (zum Beispiel Operation zum Durchblättern) kann jedoch unwirksam (gesperrt) sein. Ein Scrollen wird hier als ein Beispiel beschrieben; aber die Idee ist auf andere verschiedene Verarbeitungen wie etwa ein Heran/Weg-Zoomen anwendbar.
  • <Verschiedene Modifikationen>
  • [Druckempfindlicher Sensor]
  • Als Nächstes veranschaulicht ein Beispiel des druckempfindlichen Sensors 21 konkret einen druckempfindlichen Mechanismus 30, der die Vielzahl druckempfindlicher Sensoren 21 enthält. 23 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil des druckempfindlichen Mechanismus 30 schematisch zeigt.
  • Wie in 23 gezeigt ist, ist der druckempfindliche Mechanismus 30 zwischen dem Gehäuse 10 (der seitlichen Umfangsoberfläche 3) und einer Schutzabdeckung 31 angeordnet. Die Schutzabdeckung 31 ist ein Bauteil, das den druckempfindlichen Mechanismus 30 bedeckt, und ist typischerweise aus einem elastischen verformbaren Material wie etwa Kautschuk und einem Elastomer gebildet. Die Schutzabdeckung 31 schützt das Gehäuse 10 vor einem Aufprall und überträgt auch eine vom Nutzer auf das Gehäuse 10 angewendete Kraft zum druckempfindlichen Mechanismus 30.
  • Der druckempfindliche Mechanismus 30 umfasst eine Leiterplatte 32, eine erste Metallschicht 33, eine zweite Metallschicht 34, erste Träger 34 und zweite Träger 36.
  • 24 ist eine Ansicht, die die Leiterplatte 32 zeigt. Die Leiterplatte 32 umfasst eine Vielzahl kapazitiver Elemente 32s, die in vorbestimmten Zwischenräumen in der Y-Achsenrichtung (longitudinalen Richtung) in einem Array angeordnet sind. Jedes kapazitive Element 32s hat eine Struktur, in der jede kammartige gemeinsame Elektrode 32a und jede individuelle Elektrode 32b einander gegenüberliegend angeordnet sind. Jedes kapazitive Element 32s ist mit der Steuerungssektion 11 elektrisch verbunden und wird angesteuert, indem es von der Steuerungssektion 11 ein Eingangssignal empfängt.
  • Im Übrigen bilden ein kapazitives Element 32s, die erste Metallschicht 33, die an der Position in Bezug auf das kapazitive Element 32s angeordnet ist, die zweite Metallschicht 34, der erste Träger 35 und der zweite Träger 36 einen druckempfindlichen Sensor 21.
  • Die ersten und zweiten Metallschichten 33 und 34 sind aus einer Metallfolie wie etwa einer Kupferfolie gebildet, die an einer Außenseite des Gehäuses 10 (seitliche Umfangsoberfläche 3 und einer Innenseite der Schutzabdeckung 31 fixiert ist, und sind typischerweise mit dem Erdungspotential verbunden. Die ersten und zweiten Träger 35, 36 sind aus einer Vielzahl säulenartiger Materialien gebildet, die in der X-Achsenrichtung (kürzeren Richtung) elastisch verformbar sind, und sind in der X-Achsenrichtung über die Leiterplatte 32 in Reihe angeordnet. Die ersten Träger 35 sind zwischen der ersten Metallschicht 33 und der Leiterplatte 32 angeordnet, und die zweiten Träger 36 sind zwischen der zweiten Metallschicht 34 und der Leiterplatte 32 angeordnet.
  • Im druckempfindlichen Mechanismus 30 (druckempfindlichen Sensor 21) mit der oben beschriebenen Struktur werden, wenn auf eine Oberfläche der Schutzabdeckung 31 eine Kraft angewendet wird, relative Abstände zwischen der Leiterplatte 32 und den ersten und zweiten Metallschichten 33 und 34 lokal geändert. Ein Änderungsbetrag wird in jedem kapazitiven Element 21s auf der Basis einer Kapazitätsänderung zwischen jeder gemeinsamen Elektrode 32a und jeder individuellen Elektrode 32b detektiert, und die Kapazitätsänderung wird als der Druckwert detektiert.
  • Eine Änderung einer elektrostatischen Kapazität jedes kapazitiven Elements 21s wird zum Beispiel unter Verwendung eines Verfahrens einer gegenseitigen Kapazität detektiert. Das Verfahren einer gegenseitigen Kapazität besteht darin, eine Nähe einer Erdungselektrode wie etwa eines Menschen und einer Metallplatte mittels der Änderung einer elektrostatischen Kapazität zwischen zwei Abfühlelektroden (gemeinsame Elektrode 32a und individuelle Elektrode 32b) zu messen. Von den beiden Abfühlelektroden ergibt sich, dass die Kapazität verringert wird, wenn ein geerdeter menschlicher Körper, eine Metallplatte oder dergleichen näher kommt.
  • Ein elektrostatischer Kapazitätssensor vom Typ für gegenseitige Kapazität (engl.: mutual capacitance type) wird im Allgemeinen für ein mehrfach bzw. mit mehreren Fingern berührbares Touch-Panel bzw. Bedienfeld verwendet. In dem mit mehreren Fingern berührbaren Bedienfeld ist zum Beispiel eine Verdrahtung von 16 Leitungen x 10 Leitungen in einer Matrix in den XY-Richtungen ausgebildet, können 160 Paare der Abfühlelektroden vorgesehen werden, von denen jedes eine Annäherung bzw. Nähe eines Fingers individuell detektieren kann. Falls der druckempfindliche Sensor 21 von einer geerdeten Schicht gebildet wird, indem eine Oberfläche der Verdrahtung in der Matrix in den XY-Richtungen mit einer unter Druck verformbaren Metallplatte bedeckt wird, kann anstelle der Nähe eines Fingers ein Druck auf einer Metalloberfläche detektiert werden. Da eine Verformung der Metallplatte für 160 Abfühlelektroden-Paare detektiert werden kann, ist es beispielsweise möglich, nicht nur Koordinaten mehrerer Druckpunkte in den XY-Richtungen, sondern auch einen Druck in der Z-Richtung abzuschätzen. Zu dieser Zeit sind, wie in 24 gezeigt ist, wenn zwei Abfühlelektroden in kammartigen Formen ausgebildet sind, die Abfühlelektroden mit der Metallplatte leicht kapazitiv gekoppelt, um dadurch die Kapazitätsänderung mit hoher Genauigkeit zu detektieren.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden als der druckempfindliche Mechanismus 30 (druckempfindliche Sensor 21) die in 23 und 24 gezeigten Strukturen verwendet, sind aber nicht darauf beschränkt. Typischerweise kann die Metallschicht mit dem Erdungspotential eine sein. Als die Minimalstruktur kann ein Metallgehäuse eine Alternative als eine Modifikations-Metallschicht sein. Somit benötigt der Sensor selbst sogar keine Metallschicht.
  • Anstelle des elektrostatischen Kapazitätssensors vom Typ gegenseitiger Kapazität kann ein elektrostatischer Kapazitätssensor vom Eigenkapazitäts-Typ verwendet werden. 25 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil eines druckempfindlichen Mechanismus 40 schematisch zeigt, der den elektrostatischen Kapazitätssensor vom Eigenkapazitäts-Typ enthält, und 26 ist eine schematische Draufsicht, die eine Elektrodenstruktur des druckempfindlichen Mechanismus 40 zeigt.
  • Wie in 25 gezeigt ist, ist der druckempfindliche Mechanismus 40 zwischen dem Gehäuse 10 und der Schutzabdeckung 31 angeordnet. Der druckempfindliche Mechanismus 40 umfasst eine Leiterplatte 42, eine Metallschicht 43 und Träger 45. Wie in 26 gezeigt ist, enthält die Leiterplatte 40 eine Vielzahl von Abfühlelektroden 42s, die in vorbestimmten Zwischenräumen in der Y-Achsenrichtung (longitudinalen Richtung) in einem Array angeordnet sind, als Kapazitätselemente. Jede Abfühlelektrode 42s ist über eine Verdrahtungssektion 46 mit der Steuerungssektion 11 elektrisch verbunden. Um eine Konzentration eines elektrischen Feldes zu vermeiden, ist es wünschenswert, dass jede Abfühlelektrode 42s eine kreisförmige oder rechtwinklige flache Form hat und so ausgebildet ist, dass sie wie gezeigt angeschrägte oder runde vier Ecken aufweist. Ähnlich ist es wünschenswert, dass gebogene Teile 47 der Verdrahtungssektion 46 nicht unter einem rechten Winkel ausgebildet sind, sondern schrittweise, zum Beispiel wie gezeigt um 45 Grad, gebogen sind.
  • Im Übrigen bilden ein Kapazitätselement 42s, die an der dem Kapazitätselement 42s entsprechenden Position angeordnete Metallschicht 43 und der Träger 45 einen druckempfindlichen Sensor 21.
  • Die Metallschicht 43 ist aus einer Metallfolie wie etwa einer Kupferfolie gebildet, die an einer Innenseite der Schutzabdeckung 31 befestigt ist, und ist typischerweise mit dem Erdungspotential verbunden. Die Träger 45 sind aus einer Vielzahl säulenartiger Materialien gebildet, die in der X-Achsenrichtung (kürzeren Richtung) elastisch verformbar sind. Die Träger 45 sind zwischen der Metallschicht 43 und der Leiterplatte 42 angeordnet.
  • Der elektrostatische Kapazitätssensor vom Eigenkapazitäts-Typ soll eine Nähe der Erdungselektrode wie etwa eines Menschen und einer Metallplatte mittels der Änderung einer elektrostatischen Kapazität in jeder Abfühlelektrode 42s messen und wird im Allgemeinen für einen elektrostatischen Berührungsschalter verwendet. Der druckempfindliche Sensor kann als Kondensator betrachtet werden, der unter Druck seine Form ändert. Von den Abfühlelektroden 42s ergibt sich, dass die Kapazität erhöht wird, wenn ein geerdeter menschlicher Körper, eine Metallplatte oder dergleichen näher kommt. Der elektrostatische Kapazitätssensor vom Eigenkapazitäts-Typ benötigt die Verdrahtungszahl zu den Abfühlelektroden zum Messen der Änderung einer elektrostatischen Kapazität für eine individuelle Detektion. Für den druckempfindlichen Sensor kann die Kapazitätsänderung auf der Basis einer Fläche, eines Abstands und einer Dielektrizitätskonstante zwischen der Erdungselektrode (Metallschicht 43) und jeder Abfühlelektrode (Abfühlelektrode 42s) einfach ausgelegt werden.
  • Für den druckempfindlichen Sensor ist eine Widerstandsänderung, eine mit einer Metallverformung verbundene Magnetfeldänderung, ein piezoelektrischer Effekt oder dergleichen sowie auch die Ausnutzung einer Änderung einer elektrostatischen Kapazität nutzbar.
  • [Druckempfindlicher Sensor + Näherungssensor]
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen druckempfindlichen Mechanismen 30 und 40 kann ferner ein Näherungsdetektionsmechanismus (Näherungssensor 20) zum Detektieren der Annäherung bzw. Nähe des Fingers eines Nutzers (menschlichen Körpers) angeordnet sein.
  • 28 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des Näherungsdetektionsmechanismus zeigt. Ein in 28 gezeigter Näherungsdetektionsmechanismus 50 enthält eine Leiterplatte 32'. Die Leiterplatte 32' hat eine Struktur ähnlich derjenigen der Leiterplatte 32 des druckempfindlichen Mechanismus 30 in 23 und 24.
  • Die Leiterplatte 32' enthält eine Vielzahl kapazitiver Elemente 32s', die in vorbestimmten Zwischenräumen in der Y-Achsenrichtung (longitudinalen Richtung) in einem Array angeordnet sind (siehe auch 24). Jedes kapazitive Element 32s' hat eine Struktur, in der jede kammartige gemeinsame Elektrode 32a' und jede individuelle Elektrode 32b' einander gegenüberliegend angeordnet sind. Jedes kapazitive Element 32s' ist typischerweise mit der Steuerungssektion 11 verbunden und wird mittels Empfang eines Eingangssignals von der Steuerungssektion 11 angesteuert.
  • Im Übrigen hat der in 28 gezeigte Näherungsdetektionsmechanismus 50 eine Struktur, die nur die Leiterplatte 32' enthält, indem die erste Metallschicht 33, die zweite Metallschicht 34, die ersten Träger 35 und die zweiten Träger 36 aus dem in 23 und 24 gezeigten druckempfindlichen Mechanismus 30 entfernt werden.
  • Der Näherungsdetektionsmechanismus 50 (Näherungssensor) ist zum Beispiel ein Sensor vom Typ gegenseitiger Kapazität. Wenn eine Impulsspannung in jede individuelle Elektrode 32b' (Impulselektrode) eingespeist wird, wird zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' (Detektionselektrode) ein elektrisches Feld (siehe gestrichelte Linien) erzeugt.
  • Falls der Finger eines Nutzers (menschlicher Körper) dem Näherungsdetektionsmechanismus 50 näher kommt, wird ein Teil des elektrischen Feldes durch den Finger eines Nutzers unterbrochen, wird das durch die gemeinsame Elektrode 32a' detektierte elektrische Feld verringert, und die elektrostatische Kapazität zwischen jeder gemeinsamen Elektrode 32a' und jeder individuellen Elektrode 32b' wird verringert. Im Gegensatz dazu wird, falls sich der näher befindliche Finger eines Nutzers vom Näherungsdetektionsmechanismus 50 entfernt, das durch die gemeinsame Elektrode 32a' detektierte elektrische Feld erhöht, und die elektrostatische Kapazität zwischen jeder gemeinsamen Elektrode 32a' und jeder individuellen Elektrode 32b' wird erhöht. Mittels Detektieren der Änderung einer elektrostatischen Kapazität wird die Nähe des Fingers eines Nutzers detektiert.
  • 29 ist eine Zeichnung, die einen Zustand zeigt, in dem der Näherungsdetektionsmechanismus 50 ober halb des druckempfindlichen Mechanismus 30 angeordnet ist. Wie in 29 gezeigt ist, ist, falls der Näherungsdetektionsmechanismus 50 und der druckempfindliche Mechanismus 30 gleichzeitig verwendet werden, es vorstellbar, dass die Nähe des Fingers eines Nutzers (und dessen Position) durch den Näherungsdetektionsmechanismus 50 detektiert werden kann und ein Druck beim Drücken mittels des druckempfindlichen Mechanismus 30 detektiert werden kann.
  • Wie in 29 gezeigt ist, bestehen jedoch, falls der Näherungsdetektionsmechanismus 50 „direkt“ oberhalb des druckempfindlichen Mechanismus 30 angeordnet ist, folgende Probleme: Um die Nähe des Fingers eines Nutzers mittels des Näherungsdetektionsmechanismus 50 geeignet zu detektieren, sollte, wie in 28 gezeigt ist, das zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' erzeugte elektrische Feld über eine bestimmte Distanz aus (der oberen Seite des) dem Näherungsdetektionsmechanismus 50 vorragen.
  • Falls auf der anderen Seite, wie in 29 gezeigt ist, der Näherungsdetektionsmechanismus 50 direkt oberhalb des druckempfindlichen Mechanismus 30 angeordnet ist, kann das zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' im Näherungsdetektionsmechanismus 50 erzeugte elektrische Feld durch die erste Metallschicht 33 des druckempfindlichen Mechanismus 30 beeinflusst werden. Konkret kann, da der Näherungsdetektionsmechanismus 50 näher zum druckempfindlichen Mechanismus 30 liegt, ein Teil des zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' erzeugten elektrischen Feldes zu einer Seite der ersten Metallschicht 33, die auf das Erdungspotential liegen soll, übertragen werden.
  • Dementsprechend kann im Näherungsdetektionsmechanismus 50 das zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' erzeugte elektrische Feld nicht über eine gewisse Distanz aus (der oberen Seite des) dem Näherungsdetektionsmechanismus 50 vorragen. Daher kann der Näherungsdetektionsmechanismus 50 die Nähe des Fingers eines Nutzers nicht geeignet detektieren.
  • Außerdem bestehen in 29, falls anstelle des druckempfindlichen Mechanismus 30 der druckempfindliche Mechanismus 40 (siehe 25 und 26) verwendet wird, ebenfalls ähnliche Probleme. Konkret kann ein Teil des zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' erzeugte elektrische Feld zu einer Seite einer Metallschicht 43, die auf Erdungspotential liegen soll, übertragen werden, und der Näherungsdetektionsmechanismus 50 kann die Nähe des Fingers eines Nutzers nicht geeignet detektieren.
  • Um solche Probleme zu lösen, kann ein Abstandshalter (ein Abstandshalter kann ein tatsächliches Material oder ein leerer Zwischenraum sein) zwischen dem Näherungsdetektionsmechanismus 50 und dem druckempfindlichen Mechanismus 30 (oder druckempfindlichen Mechanismus 40) zwischengeschaltet werden.
  • 30 ist eine Ansicht, die ein Beispiel zeigt, wenn der Abstandshalter zwischen dem Näherungsdetektionsmechanismus 50 und dem druckempfindlichen Mechanismus 30 zwischengeschaltet ist. 30 zeigt ein Beispiel in einem Fall, in dem als Material eines Abstandshalters 61 ein isolierendes Material wie etwa Harz und SiO2 genutzt wird.
  • Wie in 30 gezeigt ist, kann, indem man den Abstandshalter 61 zwischen dem Näherungsdetektionsmechanismus 50 und dem druckempfindlichen Mechanismus 30 zwischenschaltet, ein Abstand zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' des Näherungsdetektionsmechanismus 50 und der ersten Metallschicht 33 des druckempfindlichen Mechanismus 30 vergrößert werden.
  • Folglich wird verhindert, dass das zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' erzeugte elektrische Feld durch die erste Metallschicht 33 des druckempfindlichen Mechanismus 30 beeinflusst wird. Dementsprechend kann der Näherungsdetektionsmechanismus 50 die Nähe des Fingers eines Nutzers geeignet detektieren.
  • 31 ist eine Ansicht, die ein anderes Beispiel zeigt, wenn der Abstandshalter zwischen dem Näherungsdetektionsmechanismus 50 und dem druckempfindlichen Mechanismus 30 zwischengeschaltet ist. 31 zeigt ein Beispiel, wenn als Material eines Abstandshalters 62 ein Material mit hoher Dielektrizitätskonstante genutzt wird.
  • Falls das Material mit hoher Dielektrizitätskonstante als das Material des Abstandshalters 62 genutzt wird, wird das zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' des Näherungsdetektionsmechanismus 50 erzeugte elektrische Feld innerhalb des Abstandshalters 62 kontrahiert (Richtungen Auf und Ab: X-Achsenrichtung).
  • Während der Abstand zwischen jeder individuellen Elektrode 32b' und jeder gemeinsamen Elektrode 32a' des Näherungsdetektionsmechanismus 50 und der ersten Metallschicht 33 des druckempfindlichen Mechanismus 30 kürzer als derjenige in dem in 30 gezeigten Beispiel sein kann (d.h. ein Abdünnen ist möglich), kann dementsprechend der Näherungsdetektionsmechanismus 50 die Nähe des Fingers eines Nutzers geeignet detektieren.
  • Im Übrigen zeigen 30 und 31 den Fall, in dem der druckempfindliche Mechanismus 30 als der druckempfindliche Mechanismus verwendet wird; aber der ähnliche Effekt wird geliefert, falls der druckempfindliche Mechanismus 40 als der druckempfindliche Mechanismus genutzt wird (da verhindert wird, dass ein elektrisches Feld durch die Metallschicht 43 beeinflusst wird).
  • [Gehäuse vom Klapp-Typ]
  • Die vorliegende Technologie ist für ein Smartphone 200 verwendbar, das ein Gehäuse 30 vom Klapp-Typ enthält. 27 ist eine Ansicht, die das Smartphone 200 zeigt, das das Gehäuse 30 vom Klapp-Typ enthält. An einer oberen Seite von 27 ist ein Zustand des Gehäuses 30 gezeigt, wenn das Gehäuse 30 im aufgeklappten Zustand ist. Auf der anderen Seite ist an einer unteren Seite von 27 ein Zustand des Gehäuses 30 dargestellt, wenn das Gehäuse 30 in einem zusammengeklappten Status ist.
  • Wie in 27 gezeigt ist, ist im Smartphone 200 eine Form des Gehäuses 30 zwischen dem aufgeklappten Status und dem zusammengeklappten Status änderbar. Obwohl das Gehäuse 30 in dem in 27 gezeigten Beispiel im Doppel- bzw. zweiteiligen Format ausklappbar ist, kann das Gehäuse 30 eine im dreiteiligen oder mehrteiligen Format aufklappbare Struktur aufweisen. Außerdem ist in dem in 27 gezeigten Beispiel beschrieben, dass ein Klappbereich (siehe gestrichelte Linie) vorher bestimmt wird; aber der Klappbereich kann unbestimmt (d.h. überall klappbar) sein.
  • In dem Gehäuse 30 im aufgeklappten Status sind die Anzeigesektionen 13 ganz über die vordere Oberfläche 31 und die rückwärtige Oberfläche 32 angeordnet. Außerdem sind in dem Gehäuse 30 im aufgeklappten Status die Näherungssensoren 20 ganz über die Anzeigesektionen 13 der vorderen Oberfläche 31 und der rückwärtigen Oberfläche 32 angeordnet. Man beachte, dass in diesem Beispiel, obwohl in dem Gehäuse 30 im aufgeklappten Status auf einer seitlichen Umfangsoberfläche 33 keine Anzeigesektion 13 und kein Näherungssensor 20 angeordnet sind, die Anzeigesektion 13 und der Näherungssensor 20 an der Position angeordnet sein können.
  • Im aufgeklappten Status ist der Klappbereich (siehe gestrichelte Linie) entlang der X-Achsenrichtung bei der Mittelposition in der Y-Achsenrichtung eingerichtet. Auf dem Klappbereich ist eine Vielzahl druckempfindlicher Sensoren 21 in vorbestimmten Zwischenräumen entlang der X-Achsenrichtung angeordnet.
  • Es wird angenommen, dass das Gehäuse 30 im aufgeklappten Status wie durch einen schwarzen Pfeil in 27 gezeigt zusammengeklappt wird und in den zusammengeklappten Status gelangt. In diesem Fall entspricht eine vordere Oberfläche 41 des Gehäuses 30 im zusammengeklappten Status einer linken Hälfte der vorderen Oberfläche 31 des Gehäuses 30 im aufgeklappten Status und entspricht die rückwärtige Oberfläche 42 des Gehäuses 30 im zusammengeklappten Status einer rechten Hälfte der vorderen Oberfläche 31 des Gehäuses 30 im aufgeklappten Status. Außerdem entspricht eine rechtsseitige Oberfläche 43c des Gehäuses 30 im zusammengeklappten Status einer Umgebung der Mitte der vorderen Oberfläche 41 des Gehäuses 30 im aufgeklappten Status.
  • In der rechtsseitigen Oberfläche 43c (Klappbereich: druckempfindliche Sensoren 21 sind angeordnet) des Gehäuses 30 im zusammengeklappten Status werden die oben beschriebene Verarbeitung zum Einrichten des Bedienungsbereichs 5, die Verarbeitung zur Identifizierung des Haltestatus oder des Operationsstatus und die Verarbeitung im Operationsstatus ausgeführt. Man beachte, dass auch in einer oberen Oberfläche 43a, einer unteren Oberfläche 43b und einer linksseitigen Oberfläche 43d des Gehäuses 30 im zusammengeklappten Status die oben beschriebene verschiedene Verarbeitung ausgeführt werden kann (in diesem Fall sind druckempfindliche Sensoren 21 an entsprechenden Bereichen angeordnet).
  • [Sonstiges]
  • In der obigen Beschreibung ist die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, die seitliche Umfangsoberfläche 3 oder 43 (Teiloberfläche) des Gehäuses 10 oder 30. Auf der anderen Seite kann die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, eine rückwärtige Oberfläche 2, 32 oder 42 (Teiloberfläche) des Gehäuses 10 oder 30 sein. In diesem Fall sind die druckempfindlichen Sensoren 21 in Bezug auf die rückwärtige Oberfläche 2, 32 oder 42 des Gehäuses 10 oder 30 angeordnet.
  • In der obigen Beschreibung wird die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, entsprechend der Stellung und dem Haltemuster bestimmt. Auf der anderen Seite kann die Position, an der der Bedienungsbereich 5 eingerichtet wird, ungeachtet der Stellung und des Haltemusters vorher an einer bestimmten Stelle bestimmt werden. In diesem Fall sind die druckempfindlichen Sensoren 21 nur auf der bestimmten Stelle angeordnet.
  • In der obigen Beschreibung wird der Bedienungsbereich 5 an jedem beliebigen der Bereiche eingerichtet, in denen die Anzeigesektion 13 angeordnet ist. Auf der anderen Seite kann der Bedienungsbereich 5 an dem Bereich eingerichtet werden, in welchem keine Anzeigesektion 13 angeordnet ist.
  • Beispielsweise kann in 1 die Anzeigesektion 13 auf der seitlichen Umfangsoberfläche 3 weggelassen werden, und der Bedienungsbereich 5 kann an der seitlichen Umfangsoberfläche 3 eingerichtet werden. Man beachte, dass in diesem Fall die GUI 6 nicht an der dem Bedienungsbereich 5 entsprechenden Position angeordnet wird (d.h. die GUI 6 ist nicht immer notwendig). Außerdem können die Bedienungsbereiche 5 an beiden Bereichen eingerichtet werden, in denen die Anzeigesektion 13 angeordnet ist und keine Anzeigesektion 13 angeordnet ist.
  • In der obigen Beschreibung ist die Anzahl der druckempfindlichen Sensoren 21 eine Mehrzahl; die Anzahl des druckempfindlichen Sensors 21 kann aber Eins sein.
  • In der obigen Beschreibung ist das Beispiel der Informationsverarbeitungseinrichtung das Smartphone 100 oder 200; die Informationsverarbeitungseinrichtung ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Informationsverarbeitungseinrichtung ein Tablet-PC (Personal Computer), ein mobiles Spielegerät, ein mobiles Musikabspielgerät, eine tragbare Einrichtung, eine Einrichtung für virtuelle Realität oder dergleichen sein. Man beachte, dass verschiedene Verarbeitungen in der oben beschriebenen Steuerungssektion 11 durch die Steuerungssektion 11 der Server-Einrichtung auf dem Netzwerk (Informationsverarbeitungseinrichtung) ausgeführt werden können.
  • Die vorliegende Technologie kann auch die folgenden Strukturen aufweisen.
    1. (1) Eine Informationsverarbeitungseinrichtung, umfassend:
      • ein Gehäuse, das eine vordere Oberfläche und eine einen Bedienungsbereich enthaltende Teiloberfläche aufweist, wobei das Gehäuse von einem Nutzer gehalten werden kann;
      • eine Anzeigesektion, die auf der vorderen Oberfläche angeordnet ist;
      • einen druckempfindlichen Sensor, der einen Druckwert in Bezug auf die Teiloberfläche detektiert; und
      • eine Steuerungssektion, die auf Basis des Druckwerts einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, identifiziert und auf Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich eine vorbestimmte Verarbeitung ausführt, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
    2. (2) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (1), in der die Steuerungssektion bestimmt, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, falls sie eine Bedingung erfüllt, dass der Druckwert innerhalb einer vorbestimmten Zeit durchgehend einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs annimmt.
    3. (3) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (2), in der die Steuerungssektion bestimmt, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, falls die Bedingung nicht erfüllt wird.
    4. (4) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (1), umfassend:
      • eine Vielzahl druckempfindlicher Sensoren, worin
      • die Steuerungssektion einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird und der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, auf Basis eines zweiten Druckwerts identifiziert, der mittels eines einem ersten druckempfindlichen Sensor benachbarten zweiten druckempfindlichen Sensors detektiert wird, falls sie eine Bedingung erfüllt, dass ein mittels des ersten druckempfindlichen Sensors der Vielzahl druckempfindlicher Sensoren detektierter erster Druckwert innerhalb einer vorbestimmten Zeit durchgehend einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs annimmt.
    5. (5) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (4), in der die Steuerungssektion bestimmt, dass der Bedienungsbereich in einem vom Nutzer betätigten Status ist, falls der zweite Druckwert geringer als eine vorbestimmte Schwelle ist.
    6. (6) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (4) oder (5), in der die Steuerungssektion bestimmt, dass der Bedienungsbereich in einem vom Nutzer gehaltenen Status ist, falls der zweite Druckwert eine vorbestimmte Schwelle oder höher ist.
    7. (7) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (1) bis (6), in der die Steuerungssektion eine Position bestimmt, an der der Bedienungsbereich in der Teiloberfläche eingerichtet wird.
    8. (8) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (7), ferner enthaltend:
      • einen Bewegungssensor, der eine Stellung des Gehäuses detektiert, worin
      • die Steuerungssektion eine Position, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf Basis der detektierten Stellung des Gehäuses bestimmt.
    9. (9) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (7) oder (8), in der die Steuerungssektion ein Haltemuster des vom Nutzer gehaltenen Gehäuses auf Basis des Druckwerts bestimmt und eine Position, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf Basis des Haltemusters bestimmt.
    10. (10) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (8), in der, wenn die Stellung des Gehäuses geändert wird, die Steuerungssektion eine Position, an der der Bedienungsbereich an der Teiloberfläche eingerichtet wird, auf Basis einer Änderung in der Stellung neu bestimmt.
    11. (11) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (9), in der, wenn das Haltemuster geändert wird, die Steuerungssektion eine Position, an der der Bedienungsbereich an der Teiloberfläche eingerichtet wird, auf Basis einer Änderung in dem Haltemuster neu bestimmt.
    12. (12) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (7) bis (11), in der, wenn der Bedienungsbereich an der Teiloberfläche eingerichtet wird, die Steuerungssektion veranlasst, dass eine Führung, die eine Position zeigt, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf der Anzeigesektion an der vorderen Oberfläche angezeigt wird.
    13. (13) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (1) bis (12), in der die Anzeigesektionen auf der vorderen Oberfläche und der Teiloberfläche angeordnet sind, und die Steuerungssektion veranlasst, dass eine GUI (grafische Nutzerschnittstelle) an einer dem Bedienungsbereich entsprechenden Position auf der Teiloberfläche der Anzeigesektion angezeigt wird.
    14. (14) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (1) bis (13), ferner umfassend:
      • einen auf der Teiloberfläche angeordneten Näherungssensor, der eine Nutzerkontaktposition detektiert, worin,
      • falls der Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, bestimmt wird, die Steuerungssektion auf Basis der detektierten Kontaktposition eine vorbestimmte Verarbeitung ausführt.
    15. (15) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (1) bis (14), in der, falls der Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, bestimmt wird, die Steuerungssektion auf Basis des Druckwerts eine vorbestimmte Verarbeitung ausführt.
    16. (16) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (1) bis (15), in der das Gehäuse eine Form hat, die zwischen einem aufgeklappten Status und einem zusammengeklappten Status änderbar ist.
    17. (17) Ein Informationsverarbeitungsverfahren, umfassend:
      • ein Identifizieren, auf Basis eines Druckwerts in Bezug auf eine Teiloberfläche eines Gehäuses mit einer eine Anzeigesektion enthaltenden vorderen Oberfläche und der einen Bedienungsbereich enthaltenden Teiloberfläche, wobei das Gehäuse von einem Nutzer gehalten werden kann, eines Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und eines Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird; und
      • ein Ausführen einer vorbestimmten Verarbeitung auf Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
    18. (18) Ein Programm, das von einem Computer ausgeführt wird, wobei das Programm den Computer veranlasst, die Schritte auszuführen, um:
      • auf Basis eines Druckwerts in Bezug auf eine Teiloberfläche eines Gehäuses mit einer eine Anzeigesektion enthaltenden vorderen Oberfläche und der einen Bedienungsbereich enthaltenden Teiloberfläche, wobei das Gehäuse von einem Nutzer gehalten werden kann, einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, zu identifizieren; und
      • auf Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich eine vorbestimmte Verarbeitung auszuführen, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 31, 41
    vordere Oberfläche
    2, 32, 42
    rückwärtige Oberfläche
    3, 33, 43
    seitliche Umfangsoberfläche
    5
    Bedienungsbereich
    6
    GUI
    10, 30
    Gehäuse
    11
    Steuerungssektion
    13
    Anzeigesektion
    19
    Bewegungssensor
    20
    Näherungssensor
    21
    druckempfindlicher Sensor
    100, 200
    Smartphone

Claims (18)

  1. Informationsverarbeitungseinrichtung, aufweisend: ein Gehäuse, das eine vordere Oberfläche und eine einen Bedienungsbereich enthaltende Teiloberfläche aufweist, wobei das Gehäuse von einem Nutzer gehalten werden kann; eine Anzeigesektion, die auf der vorderen Oberfläche angeordnet ist; einen druckempfindlichen Sensor, der einen Druckwert in Bezug auf die Teiloberfläche detektiert; und eine Steuerungssektion, die auf Basis des Druckwerts einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, identifiziert und auf Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich eine vorbestimmte Verarbeitung ausführt, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
  2. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungssektion bestimmt, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, falls sie eine Bedingung erfüllt, dass der Druckwert innerhalb einer vorbestimmten Zeit durchgehend einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs annimmt.
  3. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuerungssektion bestimmt, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, falls die Bedingung nicht erfüllt wird.
  4. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, aufweisend: eine Vielzahl druckempfindlicher Sensoren, wobei die Steuerungssektion einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird und der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, auf Basis eines zweiten Druckwerts identifiziert, der mittels eines einem ersten druckempfindlichen Sensor benachbarten zweiten druckempfindlichen Sensors detektiert wird, falls sie eine Bedingung erfüllt, dass ein mittels des ersten druckempfindlichen Sensors der Vielzahl druckempfindlicher Sensoren detektierter erster Druckwert innerhalb einer vorbestimmten Zeit durchgehend einen Wert innerhalb eines vorbestimmten Bereichs annimmt.
  5. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuerungssektion bestimmt, dass der Bedienungsbereich in einem vom Nutzer betätigten Status ist, falls der zweite Druckwert geringer als eine vorbestimmte Schwelle ist.
  6. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuerungssektion bestimmt, dass der Bedienungsbereich in einem vom Nutzer gehaltenen Status ist, falls der zweite Druckwert eine vorbestimmte Schwelle oder höher ist.
  7. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungssektion eine Position bestimmt, an der der Bedienungsbereich in der Teiloberfläche eingerichtet wird.
  8. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 7, ferner aufweisend: einen Bewegungssensor, der eine Stellung des Gehäuses detektiert, wobei die Steuerungssektion eine Position, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf Basis der detektierten Stellung des Gehäuses bestimmt.
  9. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuerungssektion ein Haltemuster des vom Nutzer gehaltenen Gehäuses auf Basis des Druckwerts bestimmt und eine Position, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf Basis des Haltemusters bestimmt.
  10. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 8, wobei, wenn die Stellung des Gehäuses geändert wird, die Steuerungssektion eine Position, an der der Bedienungsbereich an der Teiloberfläche eingerichtet wird, auf Basis einer Änderung in der Stellung neu bestimmt.
  11. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 9, wobei, wenn das Haltemuster geändert wird, die Steuerungssektion eine Position, an der der Bedienungsbereich an der Teiloberfläche eingerichtet wird, auf Basis einer Änderung in dem Haltemuster neu bestimmt.
  12. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 7, wobei, wenn der Bedienungsbereich an der Teiloberfläche eingerichtet wird, die Steuerungssektion veranlasst, dass eine Führung, die eine Position zeigt, an der der Bedienungsbereich eingerichtet wird, auf der Anzeigesektion an der vorderen Oberfläche angezeigt wird.
  13. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesektionen auf der vorderen Oberfläche und der Teiloberfläche angeordnet sind, und die Steuerungssektion veranlasst, dass eine GUI (grafische Nutzerschnittstelle) an einer dem Bedienungsbereich entsprechenden Position auf der Teiloberfläche der Anzeigesektion angezeigt wird.
  14. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen auf der Teiloberfläche angeordneten Näherungssensor, der eine Nutzerkontaktposition detektiert, wobei, falls der Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, bestimmt wird, die Steuerungssektion auf Basis der detektierten Kontaktposition eine vorbestimmte Verarbeitung ausführt.
  15. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei, falls der Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, bestimmt wird, die Steuerungssektion auf Basis des Druckwerts eine vorbestimmte Verarbeitung ausführt.
  16. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine Form hat, die zwischen einem aufgeklappten Status und einem zusammengeklappten Status änderbar ist.
  17. Informationsverarbeitungsverfahren, aufweisend: ein Identifizieren, auf Basis eines Druckwerts in Bezug auf eine Teiloberfläche eines Gehäuses mit einer eine Anzeigesektion enthaltenden vorderen Oberfläche und der einen Bedienungsbereich enthaltenden Teiloberfläche, wobei das Gehäuse von einem Nutzer gehalten werden kann, eines Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und eines Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird; und ein Ausführen einer vorbestimmten Verarbeitung auf Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
  18. Programm, das von einem Computer ausgeführt wird, wobei das Programm den Computer veranlasst, die Schritte auszuführen, um: auf Basis eines Druckwerts in Bezug auf eine Teiloberfläche eines Gehäuses mit einer eine Anzeigesektion enthaltenden vorderen Oberfläche und der einen Bedienungsbereich enthaltenden Teiloberfläche, wobei das Gehäuse von einem Nutzer gehalten werden kann, einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer betätigt wird, und einen Status, dass der Bedienungsbereich vom Nutzer gehalten wird, zu identifizieren; und auf Basis einer Betätigung durch den Nutzer in Bezug auf den Bedienungsbereich eine vorbestimmte Verarbeitung auszuführen, falls der Status, dass der Bedienungsbereich betätigt wird, bestimmt wird.
DE112018003675.8T 2017-07-20 2018-06-25 Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm Withdrawn DE112018003675T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-140970 2017-07-20
JP2017140970 2017-07-20
PCT/JP2018/024007 WO2019017153A1 (ja) 2017-07-20 2018-06-25 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003675T5 true DE112018003675T5 (de) 2020-05-14

Family

ID=65015470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003675.8T Withdrawn DE112018003675T5 (de) 2017-07-20 2018-06-25 Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11069328B2 (de)
JP (1) JP7184037B2 (de)
CN (1) CN110892370B (de)
DE (1) DE112018003675T5 (de)
WO (1) WO2019017153A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109782944A (zh) * 2018-12-11 2019-05-21 华为技术有限公司 一种触摸屏的响应方法及电子设备
CN112486346B (zh) * 2019-09-12 2023-05-30 北京小米移动软件有限公司 按键模式设置方法、装置及存储介质
CN110971265A (zh) * 2019-11-18 2020-04-07 捷开通讯(深圳)有限公司 射频电路、终端设备及信号发射方法
US11458366B2 (en) * 2020-07-28 2022-10-04 Tonal Systems, Inc. Haptic feedback

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8698751B2 (en) * 2010-10-01 2014-04-15 Z124 Gravity drop rules and keyboard display on a multiple screen device
KR101292719B1 (ko) * 2008-09-03 2013-08-01 에스케이플래닛 주식회사 측면 터치 인터페이스 장치 및 방법
EP3654141A1 (de) 2008-10-06 2020-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur anzeige einer graphischen benutzerschnittstelle in abhängigkeit vom kontaktmuster eines benutzers
US9760196B2 (en) * 2012-05-29 2017-09-12 Sony Corporation Terminal apparatus, display method and recording medium
JP6089317B2 (ja) 2013-01-24 2017-03-08 シャープ株式会社 電子機器、および電子機器操作制御プログラム
US9904394B2 (en) * 2013-03-13 2018-02-27 Immerson Corporation Method and devices for displaying graphical user interfaces based on user contact
US9851883B2 (en) * 2014-02-17 2017-12-26 Xerox Corporation Method and apparatus for adjusting and moving a user interface for single handed use on an endpoint device
JP2015169948A (ja) * 2014-03-04 2015-09-28 シャープ株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び情報処理プログラム
KR102255143B1 (ko) 2014-09-02 2021-05-25 삼성전자주식회사 벤디드 디스플레이를 구비한 휴대 단말기의 제어 방법 및 장치
CN107438819A (zh) * 2014-10-30 2017-12-05 蒂莫西·金·因·塞托 带有压力感应侧面的电子设备
KR20160066873A (ko) * 2014-12-03 2016-06-13 삼성전자주식회사 디스플레이 제어방법 및 그 전자 장치
KR102252619B1 (ko) * 2015-02-03 2021-05-17 삼성전자 주식회사 알림 제공 방법 및 이를 구현하는 전자 장치
KR101719208B1 (ko) 2015-06-17 2017-03-23 주식회사 하이딥 디스플레이 모듈을 포함하는 압력 검출 가능한 터치 입력 장치
KR102381051B1 (ko) * 2015-07-01 2022-03-31 삼성전자주식회사 키패드를 표시하는 전자장치 및 그의 키패드 표시 방법
KR102628789B1 (ko) * 2016-09-09 2024-01-25 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN110892370A (zh) 2020-03-17
CN110892370B (zh) 2023-09-08
US11069328B2 (en) 2021-07-20
JP7184037B2 (ja) 2022-12-06
US20200168182A1 (en) 2020-05-28
JPWO2019017153A1 (ja) 2020-07-16
WO2019017153A1 (ja) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003675T5 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102008063354B4 (de) Selektive Zurückweisung von Berührungskontakten in einem Kantenbereich einer Berührungsoberfläche
DE102011017231A1 (de) Rauschauslöschungstechnik für kapazitative Touchscreen-Controlle unter Verwendung differentieller Erfassung
DE112013003647T5 (de) Gesten- und Berührungseingabeerfassung durch Kraftabtastung
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
DE102012025863B3 (de) Puls- oder Rahmen-basierte Kommunikation unter Verwendung eines aktiven Eingabestifts
DE202008005342U1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202008007776U1 (de) Berührungsbildschirme mit Widerständen aus transparentem leitenden Material
DE102014116099A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für TFT-Fingerabdruck-Sensor
DE112010002760T5 (de) Benutzerschnittstelle
DE112011103202T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE202012102976U1 (de) Berührungssensor mit aktivem Stift
DE102010003575A1 (de) Kapazitiver Touchscreen oder Touchpad für Finger und beweglichen Taststift
DE202008001970U1 (de) Kippendes Berührsteuerfeld
DE202011111083U1 (de) Positionserfassungs- und Krafterfassungspaneel
DE102011081527A1 (de) Berührungsverfolgung über mehrere Berührungsbildschirme
DE102011103228A1 (de) Kapazitives Touchscreen-System mit Multiplexern
DE102011085528A1 (de) Kapazitives Berührungsbildschirmsystem mit Berührungs- oder Objektpositionscodierung während Analog-Digital-Wandlung
DE102012219000A1 (de) Berührungssensor-Gerät mit moduliertem Ansteuersignal für Kommunikation mit aktivem Stylus
DE102019216573A1 (de) Leiterbahnübertragungstechniken für berührungssensorfelder mit flex-schaltungen
US10108297B2 (en) Method and device for sensing touch input by using feedback connection change between two feedback capacitors
DE102014211244A1 (de) Verfahren zum Ändern des Erfassungsbereichs eines Berührungssensors
DE202016107235U1 (de) Kraftmessung mit kapazitiven Touch-Oberflächen
WO2018141479A1 (de) Vorrichtung und ihre verwendung zur erzeugung eines zeitabhängigen signals auf einem kapazitiven flächensensor, sowie eine elektrisch leitfähige struktur für eine solche vorrichtung
DE102013221719A1 (de) Ladungskompensation für kapazitive Berührungssensorknoten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee