DE112018003153T5 - Abbildungslinsensystem mit kleinem formfaktor - Google Patents

Abbildungslinsensystem mit kleinem formfaktor Download PDF

Info

Publication number
DE112018003153T5
DE112018003153T5 DE112018003153.5T DE112018003153T DE112018003153T5 DE 112018003153 T5 DE112018003153 T5 DE 112018003153T5 DE 112018003153 T DE112018003153 T DE 112018003153T DE 112018003153 T5 DE112018003153 T5 DE 112018003153T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
lens
lens element
image
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018003153.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018003153B4 (de
Inventor
Yuhong Yao
Yoshikazu Shinohara
Lin-Yao Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE112018003153T5 publication Critical patent/DE112018003153T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018003153B4 publication Critical patent/DE112018003153B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0015Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design
    • G02B13/002Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface
    • G02B13/0045Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras characterised by the lens design having at least one aspherical surface having five or more lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/64Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having more than six components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Kompakte Linsensysteme werden beschrieben, die in Kameras mit kleinem Formfaktor verwendet werden können. Die Linsensysteme können sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen und können niedrige F-Zahlen mit breitem Sichtfeld bereitstellen, während sie die Abbildungsqualität und Paketgröße im Vergleich zu anderen kompakten Linsensystemen aufrechterhalten oder verbessern. Die Linsensysteme können zum Beispiel ein Öffnungsverhältnis von 1,85 oder weniger bei einem vollen Sichtfeld von 75 Grad oder mehr bereitstellen. Die Linsensysteme können ein Kriterium für die Kompaktheit TTL/ImageH < 1,7 erfüllen, wobei TTL die Gesamtstreckenlänge des Linsensystems ist und ImageH die halbdiagonale Bildhöhe der Bildebene an dem Photosensor ist. Parameter und Beziehungen des Linsensystems können mindestens teilweise gewählt werden, um optische Aberrationen und Linsenartefakte und -effekte über das Sichtfeld zu reduzieren, zu kompensieren oder zu korrigieren.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Kamerasysteme und genauer auf hochauflösende Kamera- und Linsensysteme mit kleinem Formfaktor.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Das Aufkommen kleiner mobiler Mehrzweckvorrichtungen wie etwa Smartphones und Tablet- oder Pad-Vorrichtungen hat zu einem Bedarf an hochauflösenden Kameras mit kleinem Formfaktor geführt, die leicht, kompakt und in der Lage sind, hochauflösende Bilder von hoher Qualität bei niedrigen F-Zahlen aufzunehmen und in die Vorrichtungen integriert werden können. Aufgrund von Beschränkungen der herkömmlichen Kameratechnologie neigen jedoch herkömmliche kleine Kameras, die in diesen Vorrichtungen verwendet werden, dazu, Bilder mit niedrigeren Auflösungen und/oder mit geringerer Bildqualität aufzunehmen, als mit größeren Kameras von höherer Qualität erreicht werden kann. Eine höhere Auflösung mit Kameras in kleiner Paketgröße zu erreichen, erfordert im Allgemeinen die Verwendung eines Photosensors mit kleiner Pixelgröße und eines guten, kompakten Abbildungslinsensystems. Fortschritte in der Technologie haben eine Verringerung der Pixelgröße in Photosensoren gebracht. Während Photosensoren kompakter und leistungsfähiger werden, wächst jedoch der Bedarf an kompakten Abbildungslinsensystemen mit verbesserter Leistung bei der Abbildungsqualität. Zusätzlich bestehen steigende Erwartungen dahingehend, dass Kameras mit kleinem Formfaktor mit Bildsensoren mit höherer Pixelanzahl und/oder mit größerer Pixelgröße ausgestattet sind (wobei eines oder beides davon größere Bildsensoren erfordern kann), während dennoch eine Modulhöhe aufrechterhalten wird, die kompakt genug ist, um in tragbare elektronische Vorrichtungen zu passen. Somit besteht eine Herausforderung aus der Sicht eines optischen Systems darin, ein Abbildungslinsensystem bereitzustellen, das in der Lage ist, Bilder mit hoher Helligkeit und hoher Auflösung unter den physikalischen Beschränkungen aufzunehmen, die von Kameras mit kleinem Formfaktor auferlegt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können ein kompaktes Abbildungslinsensystem bereitstellen, das sieben Linsenelemente einschließt, die in einer Kamera verwendet werden können und die eine niedrige F-Zahl (⇐2,1), ein breites Sichtfeld (z. B. 75 Grad oder größer) und eine kurze Gesamtstreckenlänge (z. B. 6,8 mm oder weniger) bereitstellen, die es erlauben, dass die Kamera in einer kleinen Paketgröße implementiert wird, während dennoch scharfe, hochauflösende Bilder aufgenommen werden, sodass Ausführungsformen der Kamera für die Verwendung in kleinen und/oder mobilen Mehrzweckvorrichtungen geeignet sind. Ausführungsformen des Linsensystems schließen sieben Linsenelemente mit Brechkraft ein, die entlang einer optischen Achse von einem ersten Linsenelement auf der Objektseite zu einem siebten Linsenelement auf der Bildseite angeordnet sind. In Ausführungsformen weist das erste Linsenelement eine positive Brechkraft auf, das dritte Linsenelement weist eine negative Brechkraft auf, das vierte Linsenelement weist eine positive Brechkraft auf, und das sechste Linsenelement weist eine positive Brechkraft auf. Die zweiten, fünften und die siebten Linsenelemente können in verschiedenen Ausführungen entweder eine positive oder eine negative Brechkraft aufweisen. Parameter und Beziehungen des Linsensystems, unter anderem auch Leistungsverteilung, Linsenform, Dicke, Blendenposition, Geometrie, Lage, Materialien, Abstände und Oberflächenformen von bestimmten Linsenelementen, können mindestens teilweise gewählt werden, um optische Aberrationen und Linsenartefakte und -effekte über das Sichtfeld zu reduzieren, zu kompensieren oder zu korrigieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem eine Blendenstufe einschließen, die sich zwischen der Objektseite des optischen Systems und dem dritten Linsenelement befindet, um die Helligkeit des optischen Systems zu steuern. In einigen Ausführungsformen kann sich die Blendenstufe an dem ersten Linsenelement an oder hinter dem vorderen Scheitelpunkt des Linsensystems befinden. In einigen Ausführungsformen kann sich die Blendenstufe stattdessen zwischen dem ersten und zweiten Linsenelement befinden. In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem auch eine oder mehrere innere oder sekundäre Stufen einschließen, zum Beispiel eine sekundäre Stufe, die sich an der objektseitigen Oberfläche des vierten Linsenelements befindet, oder zwei sekundäre Stufen, wobei eine sich an der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsenelements befindet und eine sich an der bildseitigen Oberfläche des vierten Linsenelements befindet. Die sekundäre(n) Stufe(n) können beispielsweise bei der Aberrationssteuerung bei Bedingungen mit niedriger F-Zahl und breitem Sichtfeld helfen, indem ein Prozentsatz der außeraxialen Strahlenbündel abgeschnitten wird. In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem auch einen Infrarotfilter (IR-Filter) einschließen, um eine Interferenz von Umgebungsgeräuschen auf dem Photosensor zu reduzieren oder zu eliminieren. Der IR-Filter kann sich zum Beispiel zwischen dem siebten Linsenelement und dem Photosensor befinden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem eine oder mehrere der folgenden Beziehungen erfüllen: 0,6 < ( f s y s t e m / f12 ) < 1,4
    Figure DE112018003153T5_0001
    0,55 < | f s y s t e m / f3 | + | f s y s t e m / f5 | < 1,15
    Figure DE112018003153T5_0002
    ( R9 + R10 ) / ( R9 R10 ) < 2
    Figure DE112018003153T5_0003
    0,8 < ( Vd1 + Vd3 ) / Vd2 < 3
    Figure DE112018003153T5_0004
    Vd6 > 45
    Figure DE112018003153T5_0005
    wobei fsystem die effektive Brennweite des Linsensystems ist, f12 die zusammengesetzte Brennweite des ersten und zweiten Linsenelements ist, f3 die effektive Brennweite des dritten Linsenelements ist, f5 die effektive Brennweite des fünften Linsenelements ist, R9 der Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements ist, R10 der Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements ist und Vd1, Vd2, Vd3 und Vd6 die Abbe-Zahlen des ersten, zweiten, dritten bzw. sechsten Linsenelements sind.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem ein Kriterium für Kompaktheit erfüllen, wie in der folgenden Beziehung definiert: TTL / ImageH < 1,7
    Figure DE112018003153T5_0006
    wobei TTL die Gesamtstreckenlänge (total track length) des Linsensystems ist, wenn es auf unendlich fokussiert ist, und wobei ImageH (image height) die halbdiagonale Bildhöhe in der Bildebene an dem Photosensor ist.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Linsensystems, das sieben Linsenelemente einschließt.
    • 1B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (modulation transfer function, MTF) für ein Linsensystem, wie in 1A veranschaulicht.
    • 1C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem, wie in 1A veranschaulicht.
    • 2A ist eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Linsensystems, das sieben Linsenelemente einschließt.
    • 2B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der MTF für ein Linsensystem, wie in 2A veranschaulicht.
    • 2C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem, wie in 2A veranschaulicht.
    • 3A ist eine Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform eines Linsensystems, das sieben Linsenelemente einschließt.
    • 3B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der MTF für ein Linsensystem, wie in 3A veranschaulicht.
    • 3C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem, wie in 3A veranschaulicht.
    • 4A ist eine Querschnittsdarstellung einer vierten Ausführungsform eines Linsensystems, das sieben Linsenelemente einschließt.
    • 4B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der MTF für ein Linsensystem, wie in 4A veranschaulicht.
    • 4C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem, wie in 4A veranschaulicht.
    • 5A ist eine Querschnittsdarstellung einer fünften Ausführungsform eines Linsensystems, das sieben Linsenelemente einschließt.
    • 5B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der MTF für ein Linsensystem wie in 5A veranschaulicht.
    • 5C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem, wie in 5A veranschaulicht.
    • 6A ist eine Querschnittsdarstellung einer sechsten Ausführungsform eines Linsensystems, das sieben Linsenelemente einschließt.
    • 6B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der MTF für ein Linsensystem, wie in 6A veranschaulicht.
    • 6C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem, wie in 6A veranschaulicht.
    • 7A ist eine Querschnittsdarstellung einer siebten Ausführungsform eines Linsensystems, das sieben Linsenelemente einschließt.
    • 7B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der MTF für ein Linsensystem, wie in 7A veranschaulicht.
    • 7C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem, wie in 7A veranschaulicht.
    • 8A ist eine Querschnittsdarstellung einer achten Ausführungsform eines Linsensystems, das sieben Linsenelemente einschließt.
    • 8B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der MTF für ein Linsensystem, wie in 8A veranschaulicht.
    • 8C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem, wie in 8A veranschaulicht.
    • 9 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aufnehmen von Bildern unter Verwendung einer Kamera, wie in 1A bis einschließlich 8C veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 10 veranschaulicht ein beispielhaftes Computersystem, das in Ausführungsformen verwendet werden kann.
  • Diese Patentschrift beinhaltet Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“. Wenn der Ausdruck „in einer Ausführungsform“ auftaucht, ist damit nicht unbedingt immer dieselbe Ausführungsform gemeint. Insbesondere können Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf jegliche geeignete Art kombiniert werden, die mit dieser Offenbarung im Einklang steht.
  • „Umfassen“ Dies ist ein offener Begriff. Wenn er in den beigefügten Ansprüchen verwendet wird, schließt dieser Begriff zusätzliche Strukturen oder Schritt nicht aus. Dies soll am Beispiel des folgenden Anspruchs verdeutlicht werden: „Vorrichtung, eine oder mehrere Prozessoreinheiten umfassend...“. Ein solcher Anspruch schließt nicht aus, dass die Vorrichtung zusätzliche Komponenten aufweist (z. B. eine Netzwerkschnittstelleneinheit, Grafikschaltungen usw.).
  • „Dafür ausgelegt“ Verschiedene Einheiten, Schaltungen oder andere Komponenten können als „dafür ausgelegt“, eine oder mehrere Aufgaben zu erfüllen, beschrieben oder beansprucht werden. In einem solchen Kontext wird „dafür ausgelegt“ verwendet, um eine Struktur näher zu bezeichnen, indem angegeben wird, dass die Einheiten/Schaltungen/Komponenten eine Struktur (z. B. eine Schaltung) aufweisen, die diese Aufgabe(n) während des Betriebs ausführt. Somit kann man sagen, dass die Einheit/Schaltung/Komponente dafür konfiguriert ist, die Ausgabe auszuführen, auch wenn die bezeichnete Einheit/Schaltung/Komponente gerade nicht in Betrieb ist (z. B. nicht eingeschaltet ist). Die Einheiten/Schaltungen/Komponenten, die mit dem Ausdruck „konfiguriert“ verwendet werden, beinhalten Hardware - zum Beispiel Schaltungen, Speicher, in dem Programmbefehle hinterlegt sind, die ausführbar sind, um den Betrieb zu implementieren, usw. Wenn angegeben wird, dass eine Einheit/Schaltung/Komponente „konfiguriert“ ist, um eine oder mehrere Aufgaben auszuführen, soll ausdrücklich nicht impliziert sein, dass 35 U.S.C. § 112, Absatz sechs, für diese Einheit/Schaltung/Komponente gilt. Außerdem kann „dafür ausgelegt“ eine allgemeine Struktur (z. B. eine allgemeine Schaltung) beinhalten, die durch Software und/oder Firmware (z. B. eine FPGA oder eine Universal-Prozessorausführungssoftware) manipuliert wird, um auf eine Weise zu arbeiten, die in der Lage ist, die anstehende(n) Aufgabe(n) zu lösen. „Dafür ausgelegt“ kann auch das Adaptieren eines Herstellungsverfahrens (z. B. einer Halbleiterherstellungsanlage) zur Herstellung von Vorrichtungen (z. B. integrierten Schaltungen) beinhalten, die daran angepasst sind, eine oder mehrere Aufgaben zu implementieren oder auszuführen.
  • „Erste“, „zweite“ usw. Wie hierin verwendet, werden diese Begriffe als Bezeichnungen für nachgestellte Nomina verwendet und implizieren keine Reihenfolge (z. B. räumlich, zeitlich, logisch usw.). Zum Beispiel kann eine Pufferschaltung hierin als eine beschrieben werden, die Schreiboperationen für „erste“ und „zweite“ Werte durchführt. Die Begriffe „erste“ und „zweite“ implizieren nicht unbedingt, dass der erste Wert von dem zweiten Wert geschrieben werden muss.
  • „Basierend auf“ Wie hierin verwendet, wird dieser Begriff verwendet, um einen oder mehrere Faktoren zu beschreiben, die eine Entscheidung beeinflussen. Dieser Begriff schließt zusätzliche Faktoren nicht aus, die eine Entscheidung beeinflussen können. Das heißt, eine Entscheidung kann ausschließlich auf diesen Faktoren basieren oder sie kann zumindest zum Teil auf diesen Faktoren basieren. Man betrachte den Ausdruck „Bestimmen von A auf Basis von B“. Obwohl in diesem Fall B ein Faktor ist, der die Bestimmung von A beeinflusst, schließt dieser Ausdruck nicht aus, dass A auch auf Basis von C bestimmt wird. In anderen Fällen kann A ausschließlich auf Basis von B bestimmt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden Ausführungsformen einer Kamera mit kleinem Formfaktor, die einen Photosensor und ein kompaktes Linsensystem einschließt, beschrieben. Es werden Ausführungsformen eines kompakten Linsensystems beschrieben, das sieben Linsenelemente einschließt, die in der Kamera verwendet werden können und die eine niedrige F-Zahl (⇐ 2,1). ein breites Sichtfeld (z. B. 75 Grad oder größer) und eine kurze Gesamtstreckenlänge (z. B. 6,8 mm oder weniger) bereitstellen, die es erlauben, dass die Kamera in einer kleinen Paketgröße implementiert wird, während dennoch scharfe, hochauflösende Bilder aufgenommen werden, sodass Ausführungsformen der Kamera für die Verwendung in kleinen und/oder mobilen Mehrzweckvorrichtungen wie etwa Mobiltelefonen, Smartphones, Pad- oder Tablet-Rechenvorrichtungen, Laptop-, Netbook-, Notebook-, Subnotebook- und Ultrabook-Computern usw. geeignet sind. Jedoch ist zu beachten, dass Gesichtspunkte der Kamera (z. B. das Linsensystem und der Photosensor) herauf- oder herunterskaliert werden können, um Kameras mit größeren oder kleineren Paketgrößen als den beschriebenen bereitzustellen. Zusätzlich können Ausführungsformen des Kamerasystems als eigenständige Digitalkameras implementiert sein. Zusätzlich zu Standbildkamera-Anwendungen (Kamera-Anwendungen für Einzelbildaufnahmen) können Ausführungsformen des Kamerasystems für die Verwendung in Videokamera-Anwendungen angepasst werden.
  • Ausführungsformen des Linsensystems können in Kameras mit kleinem Formfaktor verwendet werden, um Bilder mit hoher Helligkeit und hoher Auflösung aufzunehmen. Ausführungsformen des Linsensystems schließen sieben Linsenelemente mit Brechkraft ein. Parameter und Beziehungen des Linsensystems, einschließlich, aber nicht begrenzt auf Leistungsverteilung, Linsenform, Dicke, Blendenposition, Geometrie, Lage, Materialien, Abstände und Oberflächenformen von bestimmten Linsenelementen, können mindestens teilweise gewählt werden, um optische Aberrationen und Linsenartefakte und -effekte über das Sichtfeld zu reduzieren, zu kompensieren oder zu korrigieren, einschließlich eines oder mehrerer von, jedoch nicht beschränkt auf Vignettierung, chromatische Aberration, die Feldkrümmung oder Petzval-Summe und Linsenreflexion.
  • 1A, 2A, 3A, 4A, 5A, 6A, 7A und 8A veranschaulichen mehrere beispielhafte Ausführungsformen von Linsensystemen, die sieben Brechungslinsenelemente einschließen. Die beispielhaften Ausführungsformen können eine F-Zahl (Öffnungsverhältnis) von 1,85 oder weniger mit einer Brennweite (f) von 5,0 mm oder weniger und einer Gesamtstreckenlänge (TTL) von weniger als 6,8 mm (unter Annahme einer halbdiagonalen Bildhöhe von 4,0) bereitstellen. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Beispiele nicht einschränkend sein sollen und dass Variationen der verschiedenen Parameter, die für die Linsensysteme gegeben sind, möglich sind, während dennoch ähnliche Ergebnisse erzielt werden.
  • Die Brechungslinsenelemente in Ausführungsformen des Linsensystems können zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial bestehen. In einigen Ausführungsformen können die Brechungslinsenelemente aus einem spritzgegossenem Kunststoffmaterial bestehen. Es können jedoch andere transparente Materialien (z. B. Glas) verwendet werden. Es ist auch zu beachten, dass in einer gegebenen Ausführungsform unterschiedliche der Linsenelemente aus Materialien mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften bestehen können, beispielsweise unterschiedlichen Abbe-Zahlen und/oder unterschiedlichen Brechungsindizes. Die Abbe-Zahl, Vd, kann durch die folgende Gleichung definiert sein: V d = [ N d 1 ] / ( N F N C ) ,
    Figure DE112018003153T5_0007
    wobei NF und NC die Brechungsindexwerte des Materials an den F- bzw. C-Linien von Wasserstoff sind.
  • In den 1A, 2A, 3A, 4A, 5A, 6A, 7A und 8A schließt eine beispielhafte Kamera mindestens ein kompaktes Linsensystem und einen Photosensor ein. Der Photosensor kann ein Chip oder Chips mit integrierter Schaltungstechnologie (IC-Technologie) sein, die gemäß einer beliebigen von verschiedenen Arten von Photosensortechnologie implementiert sind. Beispiele für Photosensortechnologie, die verwendet werden kann, sind Technologie mit ladungsgekoppelten Bauelementen (CCD. charge-coupled device) und Technologie mit komplementären Metalloxid-Halbleitern (CMOS, complementary metal oxide semiconductor). In einigen Ausführungsformen kann die Pixelgröße des Photosensors 1,2 µm oder weniger sein, obwohl größere Pixelgrößen verwendet werden können. In einer nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsform kann der Photosensor gemäß einem 1280-x-720-Pixel-Bildformat hergestellt sein, um 1-Megapixel-Bilder aufzunehmen. Jedoch können in Ausführungsformen andere Pixelformate verwendet werden, zum Beispiel 5 Megapixel, 10 Megapixel oder größere oder kleinere Formate. In den beispielhaften Ausführungsformen kann ein beispielhafter Photosensor mit einer volldiagonalen Abmessung von 8 mm (halbdiagonal 4 mm) verwendet werden; jedoch können größere oder kleinere Photosensoren mit einer geeigneten Anpassung der Abmessungen des Linsensystems verwendet werden.
  • Das Linsensystem kann auch eine Blendenstufe einschließen, die sich zwischen der Objektseite des optischen Systems und dem dritten Linsenelement befindet, um die Helligkeit des optischen Systems zu steuern. In einigen Ausführungsformen kann sich die Blendenstufe an dem ersten Linsenelement an oder hinter dem vorderen Scheitelpunkt des Linsensystems befinden. In einigen Ausführungsformen kann sich die Blendenstufe stattdessen zwischen dem ersten und zweiten Linsenelement befinden. In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem auch eine oder mehrere sekundäre Stufen einschließen, zum Beispiel eine sekundäre Stufe, die sich an der objektseitigen Oberfläche des vierten Linsenelements befindet, oder zwei sekundäre Stufen, wobei eine sich an der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsenelements befindet und eine sich an der bildseitigen Oberfläche des vierten Linsenelements befindet. Die sekundäre(n) Stufe(n) können beispielsweise bei der Aberrationssteuerung bei Bedingungen mit niedriger F-Zahl und breitem Sichtfeld helfen, indem ein Prozentsatz der außeraxialen Strahlenbündel abgeschnitten wird.
  • Die Kamera kann auch, muss aber nicht notwendigerweise, einen Infrarot-Filter (IR-Filter) einschließen, der sich zum Beispiel zwischen dem letzten oder siebten Linsenelement des Linsensystems und dem Photosensor befindet. Der IR-Filter kann beispielsweise aus einem Glasmaterial bestehen. Es können jedoch andere Materialien verwendet werden. In einigen Ausführungsformen weist der IR-Filter keine Brechkraft auf und hat keinen Einfluss auf die effektive Brennweite f des Linsensystems. In einigen Ausführungsformen kann anstelle eines IR-Filters, wie in den Figuren gezeigt, eine Beschichtung auf einem oder mehreren der Linsenelemente verwendet werden, oder es können andere Verfahren verwendet werden, um IR-Filterung bereitzustellen. Ferner ist zu beachten, dass die Kamera auch andere Komponenten als die hierin veranschaulichten und beschriebenen einschließen kann.
  • In der Kamera bildet das Linsensystem ein Bild in einer Bildebene (IP) an oder nahe der Oberfläche des Photosensors. Die Bildgröße für ein entferntes Objekt ist direkt proportional zu der effektiven Brennweite f eines Linsensystems. Die Gesamtstreckenlänge (TTL) des Linsensystems ist der Abstand auf der optischen Achse (AX) zwischen dem vorderen Scheitelpunkt an der objektseitigen Oberfläche des ersten (objektseitigen) Linsenelements und der Bildebene. Das Verhältnis der Gesamtstreckenlänge zur Brennweite (TTL/f) wird als das Televerhältnis bezeichnet. Um als ein Tele-Linsensystem klassifiziert zu werden, ist TTL/f kleiner oder gleich 1. Für ein Nicht-Tele-Linsensystem ist das Televerhältnis größer als 1.
  • In den hierin beschriebenen nicht einschränkenden beispielhaften Ausführungsformen kann das Linsensystem so konfiguriert sein, dass die effektive Brennweite f des Linsensystems in einem Bereich von 3,4 bis 5 mm liegt und die F-Zahl in einem Bereich von 1,6 bis 1,85 liegt. Das Linsensystem kann beispielsweise so konfiguriert sein, wie in den Beispielen gezeigt, um spezifizierte optische, Bildgebungs- und/oder Verpackungsbeschränkungen für bestimmte Kamerasystemanwendungen zu erfüllen. Es ist zu beachten, dass die F-Zahl, auch als Öffnungsverhältnis oder f/# bezeichnet, definiert ist durch f/D. wobei D der Durchmesser der Eintrittspupille, d. h. die effektive Blende, ist. Als ein Beispiel wird in der in 1A veranschaulichten Ausführungsform, bei f= 4,996 mm, eine F-Zahl von 1,7 mit einer effektiven Blende von @2,94 mm erreicht. Die beispielhaften Ausführungsformen können zum Beispiel mit einem vollen Sichtfeld (field of view, FOV) in einem Bereich von 75 bis 94 Grad konfiguriert sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Photosensor mit einer volldiagonalen Abmessung von 8 mm (halbdiagonal 4 mm) verwendet werden. Die Linsensysteme können ein Kriterium für Kompaktheit erfüllen, wie in der folgenden Beziehung definiert: TTL / ImageH < 1,7
    Figure DE112018003153T5_0008
    wobei TTL die Gesamtstreckenlänge (total track length) des Linsensystems ist, wenn es auf unendlich fokussiert ist, und wobei ImageH (image height) die halbdiagonale Bildhöhe in der Bildebene an dem Photosensor ist. Somit kann die TTL von den beispielhaften Ausführungsformen weniger als 6,8 mm sein, unter Annahme einer halbdiagonalen Bildhöhe von 4 mm. Das Televerhältnis (TTL/f) einer beispielhaften Ausführungsform mit einer effektiven Brennweite f von etwa 5,0 und einer TTL von etwa 6,5 ist somit bei oder etwa 1,3.
  • Es ist jedoch zu beachten, dass die Brennweite f, die F-Zahl, die TTL, die Photosensorgröße und/oder andere Linsensystem- und Kameraparameter in verschiedenen Ausführungsformen variieren können und skaliert oder angepasst werden können, um verschiedene Spezifikationen für optische, Bildgebungs- und/oder Verpackungsbeschränkungen für andere Kamerasystemanwendungen zu erfüllen. Beschränkungen für ein Kamerasystem, die als Anforderungen für bestimmte Kamerasystemanwendungen spezifiziert werden können und/oder die für unterschiedliche Kamerasystemanwendungen variiert werden können, schließen die Brennweite f, die effektive Blende, die TTL, die Blendenstufenposition, die F-Zahl, das Sichtfeld (FOV), das Televerhältnis, die Photosensorgröße, Anforderungen hinsichtlich der Abbildungsleistung und Beschränkungen hinsichtlich Verpackungsvolumen oder -größe ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem einstellbar sein. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen ein Linsensystem, wie hierin beschrieben, mit einer einstellbaren Iris (Eintrittspupille) oder Blendenstufe ausgestattet sein. Unter Verwendung einer einstellbaren Blendenstufe kann die F-Zahl (Öffnungsverhältnis oder f/#) dynamisch innerhalb eines Bereichs variiert werden. Zum Beispiel kann, wenn das Linsensystem bei f/1,7 gut korrigiert ist, bei einer gegebenen Brennweite f und einem gegebenen FOV das Öffnungsverhältnis durch Einstellen der Blendenstufe in einem Bereich von 1,4 bis 8 (oder höher) variiert werden, vorausgesetzt, die Blendenstufe kann auf die F-Zahl eingestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem bei schnelleren Öffnungsverhältnissen (< 1,7) verwendet werden, indem die Blendenstufe bei gleichem FOV (z. B. 81 Grad) eingestellt wird, möglicherweise mit verschlechterter Leistung hinsichtlich der Abbildungsqualität oder mit recht guter Leistung bei kleinerem FOV.
  • Während hierin Wertebereiche als Beispiele für einstellbare Kameras und Linsensysteme, bei denen ein oder mehrere optische Parameter dynamisch variiert werden können (z. B. unter Verwendung einer einstellbaren Blendenstufe), angegeben sein können, können Ausführungsformen von Kamerasystemen, die feste (nicht einstellbare) Linsensysteme einschließen, bei denen Werte für optische und andere Parameter innerhalb dieser Bereiche liegen, implementiert werden.
  • Bezugnehmend auf die beispielhaften Ausführungsformen in 1A, 2A, 3A, 4A, 5A, 6A, 7A und 8A schließt eine beispielhafte Kamera mindestens ein kompaktes Linsensystem und einen Photosensor ein. Die Kamera kann eine Blendenstufe, beispielsweise an dem ersten Linsenelement und an oder hinter dem vorderen Scheitelpunkt des Linsensystems, wie in 1A veranschaulicht, zum Steuern der Helligkeit des optischen Systems einschließen. In einigen Ausführungsformen kann sich die Blendenstufe stattdessen zwischen dem ersten und zweiten Linsenelement befinden, beispielsweise wie in 2A veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen kann die Kamera auch eine oder mehrere sekundäre Stufen einschließen, zum Beispiel zwei sekundäre Stufen, wie in 1A veranschaulicht, oder eine einzige sekundäre Stufe, wie in 2A veranschaulicht. Die Kamera kann auch, muss aber nicht notwendigerweise, einen Infrarot-Filter (IR-Filter) einschließen, der sich zum Beispiel zwischen dem Linsensystem und dem Photosensor befindet. Der IR-Filter kann bewirken, dass Interferenz von Umgebungsgeräuschen auf dem Photosensor reduziert oder eliminiert wird und/oder Infrarotstrahlung, die den Photosensor beschädigen oder nachteilig beeinflussen könnte, blockiert wird und kann so konfiguriert sein, dass er keine Wirkung auf f hat.
  • In Ausführungsformen kann das Linsensystem sieben Linsenelemente mit Brechkraft und effektiver Brennweite f einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement L1 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement L2;
    • • ein drittes Linsenelement L3 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement L4 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement L5;
    • • ein sechstes Linsenelement L6 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement L7.
  • Die zweiten, fünften und die siebten Linsenelemente können in verschiedenen Ausführungen entweder eine positive oder eine negative Brechkraft aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen weist das dritte Linsenelement eine konkave bildseitige Oberfläche in dem paraxialen Bereich auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist das fünfte Linsenelement eine konkave objektseitige Oberfläche und eine konvexe bildseitige Oberfläche auf.
  • In einigen Ausführungsformen weist das sechste Linsenelement eine konvexe objektseitige Oberfläche in dem paraxialen Bereich auf. In einigen Ausführungsformen ist sowohl die objektseitige Oberfläche als auch die bildseitige Oberfläche des sechsten Linsenelements asphärisch. In einigen Ausführungsformen weist die objektseitige Oberfläche mindestens einen Teil auf, der nahe dem peripheren Bereich konkav ist.
  • In einigen Ausführungsformen weist das siebte Linsenelement eine konkave bildseitige Oberfläche in dem paraxialen Bereich auf. In einigen Ausführungsformen ist sowohl die objektseitige Oberfläche als auch die bildseitige Oberfläche des siebten Linsenelements asphärisch. In einigen Ausführungsformen weist die objektseitige Oberfläche mindestens einen Teil auf, der nahe dem peripheren Bereich konkav ist, und die bildseitige Oberfläche weist mindestens einen Teil auf, der nahe dem peripheren Bereich konvex ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem eine oder mehrere der folgenden Beziehungen erfüllen: 0,6 < ( f s y s t e m / f12 ) < 1,4
    Figure DE112018003153T5_0009
    0,55 < | f s y s t e m / f3 | + | f s y s t e m / f5 | < 1,15
    Figure DE112018003153T5_0010
    ( R9 + R10 ) / ( R9 R10 ) < 2
    Figure DE112018003153T5_0011
    0,8 < ( Vd1 + Vd3 ) / Vd2 < 3
    Figure DE112018003153T5_0012
    Vd6 > 45
    Figure DE112018003153T5_0013
    wobei fsystem die effektive Brennweite des Linsensystems ist, f12 die zusammengesetzte Brennweite des ersten und zweiten Linsenelements ist, f3 die effektive Brennweite des dritten Linsenelements ist, f5 die effektive Brennweite des fünften Linsenelements ist, R9 der Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements ist, R10 der Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements ist und Vd1, Vd2, Vd3 und Vd6 die Abbe-Zahlen des ersten, zweiten, dritten bzw. sechsten Linsenelements sind.
  • Ausführungsformen eines Linsensystems können kompakt implementiert sein, um in Kameras mit kleinem Formfaktor für Verbraucherelektronikprodukte wie etwa Smartphones und Tablet-/Pad-Vorrichtungen verwendet zu werden. Ein Kriterium für die Kompaktheit des Linsensystems kann in der folgenden Beziehung definiert werden: TTL / ImageH < 1,7
    Figure DE112018003153T5_0014
    wobei ImageH die halbdiagonale Bildhöhe in der Bildebene an dem Photosensor ist. Somit ist in den beispielhaften Linsensystemen, wie in den Tabellen definiert, Gesamtstreckenlänge (TTL) weniger als 6,8 mm, unter der Annahme, dass ein Photosensor mit einer halbdiagonalen Bildhöhe von 4 mm verwendet wird. Die Beziehung (TTL/ImageH < 1,7) für die beispielhaften Ausführungsformen (6,8 mm/4 mm = 1,7) ist somit erfüllt. Es ist zu beachten, dass dieses Kriterium für Kompaktheit eine proportional längere TTL bei Verwendung größerer Photosensoren und eine proportional kürzere TTL bei Verwendung kleinerer Photosensoren erlaubt. Zum Beispiel wäre die TTL eines Linsensystems für einen Photosensor mit einer ImageH von etwa 3 mm kleiner als 5,1 mm, und die TTL eines Linsensystems für einen Photosensor mit einer ImageH von etwa 5 mm wäre kleiner als 8,5 mm.
  • In den beispielhaften Ausführungsformen können die Linsen aus verschiedenen optischen Materialien mit verschiedenen Abbe-Zahlen gebildet sein; die Materialien und Leistungskonfigurationen der Linsen L1 bis einschließlich L7 können ausgewählt werden, um beispielsweise chromatische Aberrationen zu reduzieren.
  • Linsensystem 110
  • 1A veranschaulicht eine beispielhafte Kamera 100 mit einem Linsensystem 110. das sieben Brechungslinsenelemente einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen. Die Tabellen 1A bis einschließlich 1F stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der Kamera 100 und des Linsensystems 110 bereit. Das Linsensystem 110 kann sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement 101 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement 102 mit negativer Brechkraft;
    • • ein drittes Linsenelement 103 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement 104 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement 105 mit Brechkraft;
    • • ein sechstes Linsenelement 106 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement 107 mit Brechkraft.
  • Wie in 1A gezeigt, kann das Linsensystem 110 eine Blendenstufe 130 an oder nahe der objektseitigen Oberfläche der Linse 101 und zwei interne Stufen (sekundäre Stufe 132A an der bildseitigen Oberfläche der Linse 102 und sekundäre Stufe 132B an der bildseitigen Oberfläche der Linse 104) zusätzlich zu der Blendenstufe 130 einschließen. Das Linsensystem 110 kann so ausgelegt sein, dass es einen Ausleuchtungsverlust und eine mögliche Vignettierung kompensiert, die auf die internen Stufen 132 zurückzuführen sein können. Die Kamera 100 kann einen IR-Filter einschließen, der sich zwischen dem Linsenelement 107 und dem Photosensor 120 befindet.
  • Das Linsensystem 110 kann eine effektive Brennweite f von 4,996, eine F-Zahl von 1,7 und ein volles Sichtfeld (FFOV) von 76,7 Grad aufweisen. Die Beziehung TTL/ImageH für das Linsensystem 110 ist 1,57. Unter der Annahme, dass ImageH = 4 mm, ist somit die TTL des Linsensystems 110 etwa 6,28 mm. Die Beziehung (Vdl + Vd3)/Vd2 für das Linsensystem 110 ist 2,804. Vd6 für das Linsensystem 110 ist 56,0. Die Beziehung (fsystem / f12) für das Linsensystem 110 ist 0,707. Die Beziehung |fsystem / f3| + |fsystem / f5| für das Linsensystem 110 ist 0,871. Die Beziehung (R9+R10) / (R9-R10) für das Linsensystem 110 ist -4,876.
  • 1B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für ein Linsensystem 110, wie in 1A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. 1B zeigt die Linsen-MTF, ausgewertet bei einem Feld von 0, einem Feld von 0,4, einem Feld von 0,7 bzw. einem vollen Feld. MTFs sind höher als 0,5 bei 100 Linienpaaren (1p)/mm, was einen guten Kontrast für hochauflösende Abbildung und Wiedergabe von Bildern in hoher Qualität unter Verwendung von hochauflösenden Sensoren zeigt.
  • 1C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem 110, wie in 1A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie in 1C gezeigt, ist die optische Verzerrung über das Sichtfeld innerhalb 2,5 % gesteuert, während Feldkrümmung und Astigmatismus über das Sichtfeld ausgewogen sind.
  • Linsensystem 210
  • 2A veranschaulicht eine beispielhafte Kamera 200 mit einem Linsensystem 210, das sieben Brechungslinsenelemente einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen. Die Tabellen 2A bis einschließlich 2F stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der Kamera 200 und des Linsensystems 210 bereit. Das Linsensystem 210 kann sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement 201 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement 202 mit positiver Brechkraft;
    • • ein drittes Linsenelement 203 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement 204 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement 205 mit Brechkraft;
    • • ein sechstes Linsenelement 206 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement 207 mit Brechkraft.
  • Wie in 2A gezeigt, kann das Linsensystem 210 eine Blendenstufe 230 an oder nahe der bildseitigen Oberfläche der Linse 201 und eine sekundäre Stufe 232 an der objektseitigen Oberfläche der Linse 204 einschließen. Das Linsensystem 210 kann so ausgelegt sein, dass es einen Ausleuchtungsverlust und eine mögliche Vignettierung kompensiert, die auf die interne Stufe 232 zurückzuführen sein können. Die Kamera 200 kann einen IR-Filter einschließen, der sich zwischen dem Linsenelement 207 und dem Photosensor 220 befindet.
  • Das Linsensystem 210 kann eine effektive Brennweite f von 4,672, eine F-Zahl von 1,6 und ein volles Sichtfeld (FFOV) von 81,7 Grad aufweisen. Die Beziehung TTL/ImageH für das Linsensystem 210 ist 1,584. Unter der Annahme, dass ImageH = 4 mm, ist somit die TTL des Linsensystems 210 etwa 6,336 mm. Die Beziehung (Vdl + Vd3)/Vd2 für das Linsensystem 210 ist 1,34. Vd6 für das Linsensystem 210 ist 56,0. Die Beziehung (fsystem / f12) für das Linsensystem 210 ist 0,999. Die Beziehung |fsystem / f3| + |fsystem / f5| für das Linsensystem 210 ist 0,738. Die Beziehung (R9+R10) / (R9-R10) für das Linsensystem 210 ist -6,824.
  • 2B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für ein Linsensystem 210, wie in 2A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. 2B zeigt die Linsen-MTF, ausgewertet bei einem Feld von 0, einem Feld von 0,4, einem Feld von 0,7 bzw. einem vollen Feld. MTFs sind höher als 0,5 bei 100 Linienpaaren (lp)/mm, was einen guten Kontrast für hochauflösende Abbildung und Wiedergabe von Bildern in hoher Qualität unter Verwendung von hochauflösenden Sensoren zeigt.
  • 2C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem 210, wie in 2A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen.
  • Wie in 2C gezeigt, ist die optische Verzerrung über das Sichtfeld innerhalb 2,5 % gesteuert, während Feldkrümmung und Astigmatismus über das Sichtfeld ausgewogen sind.
  • Linsensystem 310
  • 3A veranschaulicht eine beispielhafte Kamera 300 mit einem Linsensystem 310, das sieben Brechungslinsenelemente einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen. Die Tabellen 3A bis einschließlich 3F stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der Kamera 300 und des Linsensystems 310 bereit. Das Linsensystem 310 kann sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement 301 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement 302 mit positiver Brechkraft;
    • • ein drittes Linsenelement 303 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement 304 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement 305 mit Brechkraft;
    • • ein sechstes Linsenelement 306 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement 307 mit Brechkraft.
  • Wie in 3A gezeigt, kann das Linsensystem 310 eine Blendenstufe 330 an oder nahe der bildseitigen Oberfläche der Linse 301 und eine sekundäre Stufe 332 an der objektseitigen Oberfläche der Linse 304 einschließen. Das Linsensystem 310 kann so ausgelegt sein, dass es einen Ausleuchtungsverlust und eine mögliche Vignettierung kompensiert, die auf die interne Stufe 332 zurückzuführen sein können. Die Kamera 300 kann einen IR-Filter einschließen, der sich zwischen dem Linsenelement 307 und dem Photosensor 320 befindet.
  • Das Linsensystem 310 kann eine effektive Brennweite fvon 4,170, eine F-Zahl von 1,7 und ein volles Sichtfeld (FFOV) von 81,1 Grad aufweisen. Die Beziehung TTL/ImageH für das Linsensystem 310 ist 1,587. Unter der Annahme, dass ImageH = 4 mm, ist somit die TTL des Linsensystems 310 etwa 6,348 mm. Die Beziehung (Vdl + Vd3)/Vd2 für das Linsensystem 310 ist 1,36. Vd6 für das Linsensystem 310 ist 56,0. Die Beziehung (fsystem / f12) für das Linsensystem 310 ist 1,125. Die Beziehung |fsystem / f3| + |fsystem / f5| für das Linsensystem 310 ist 0,792. Die Beziehung (R9+R10) / (R9-R10) für das Linsensystem 310 ist -6,865.
  • 3B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für ein Linsensystem 310, wie in 3A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. 3B zeigt die Linsen-MTF, ausgewertet bei einem Feld von 0, einem Feld von 0,4, einem Feld von 0,7 bzw. einem vollen Feld. MTFs sind höher als 0,5 bei 100 Linienpaaren (lp)/mm, was einen guten Kontrast für hochauflösende Abbildung und Wiedergabe von Bildern in hoher Qualität unter Verwendung von hochauflösenden Sensoren zeigt.
  • 2C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem 310, wie in 3A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie in 3C gezeigt, ist die optische Verzerrung über das Sichtfeld innerhalb 2,5 % gesteuert, während Feldkrümmung und Astigmatismus über das Sichtfeld ausgewogen sind.
  • Linsensystem 410
  • 4A veranschaulicht eine beispielhafte Kamera 400 mit einem Linsensystem 410, das sieben Brechungslinsenelemente einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen. Die Tabellen 4A bis einschließlich 4F stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der Kamera 400 und des Linsensystems 410 bereit. Das Linsensystem 410 kann sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement 401 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement 402 mit positiver Brechkraft;
    • • ein drittes Linsenelement 403 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement 404 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement 405 mit Brechkraft;
    • • ein sechstes Linsenelement 406 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement 407 mit Brechkraft.
  • Wie in 4A gezeigt, kann das Linsensystem 410 eine Blendenstufe 430 an oder nahe der bildseitigen Oberfläche der Linse 401 und eine sekundäre Stufe 432 an der objektseitigen Oberfläche der Linse 404 einschließen. Das Linsensystem 410 kann so ausgelegt sein, dass es einen Ausleuchtungsverlust und eine mögliche Vignettierung kompensiert, die auf die interne Stufe 432 zurückzuführen sein können. Die Kamera 400 kann einen IR-Filter einschließen, der sich zwischen dem Linsenelement 407 und dem Photosensor 420 befindet.
  • Das Linsensystem 410 kann eine effektive Brennweite f von 3,797, eine F-Zahl von 1,7 und ein volles Sichtfeld (FFOV) von 86,5 Grad aufweisen. Die Beziehung TTL/ImageH für das Linsensystem 410 ist 1,547. Unter der Annahme, dass ImageH = 4 mm, ist somit die TTL des Linsensystems 410 etwa 6,188 mm. Die Beziehung (Vdl + Vd3)/Vd2 für das Linsensystem 410 ist 1,36. Vd6 für das Linsensystem 410 ist 56,0. Die Beziehung (fsystem / f12) für das Linsensystem 410 ist 0,914. Die Beziehung |fsystem / f3| + |fsystem / f5| für das Linsensystem 410 ist 0,782. Die Beziehung (R9+R10) / (R9-R10) für das Linsensystem 410 ist -5,228.
  • 4B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für ein Linsensystem 410, wie in 4A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. 4B zeigt die Linsen-MTF, ausgewertet bei einem Feld von 0, einem Feld von 0,4, einem Feld von 0,7 bzw. einem vollen Feld. MTFs sind höher als 0,5 bei 100 Linienpaaren (1p)/mm, was einen guten Kontrast für hochauflösende Abbildung und Wiedergabe von Bildern in hoher Qualität unter Verwendung von hochauflösenden Sensoren zeigt.
  • 4C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem 410, wie in 4A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie in 4C gezeigt, ist die optische Verzerrung über das Sichtfeld innerhalb 2,5 % gesteuert, während Feldkrümmung und Astigmatismus über das Sichtfeld ausgewogen sind.
  • Linsensystem 510
  • 5A veranschaulicht eine beispielhafte Kamera 500 mit einem Linsensystem 510, das sieben Brechungslinsenelemente einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen. Die Tabellen 5A bis einschließlich 5F stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der Kamera 500 und des Linsensystems 510 bereit. Das Linsensystem 510 kann sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement 501 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement 502 mit positiver Brechkraft;
    • • ein drittes Linsenelement 503 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement 504 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement 505 mit Brechkraft;
    • • ein sechstes Linsenelement 506 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement 507 mit Brechkraft.
  • Wie in 5A gezeigt, kann das Linsensystem 510 eine Blendenstufe 530 zwischen der bildseitigen Oberfläche der Linse 501 und der objektseitigen Oberfläche der Linse 502 einschließen. Das Linsensystem 510 kann keine sekundäre Stufe einschließen.
  • Das Linsensystem 510 kann eine effektive Brennweite f von 4,889, eine F-Zahl von 1,75 und ein volles Sichtfeld (FFOV) von 75,0 Grad aufweisen. Die Beziehung TTL/ImageH für das Linsensystem 510 ist 1,594. Unter der Annahme, dass ImageH = 4 mm, ist somit die TTL des Linsensystems 510 etwa 6,376 mm. Die Beziehung (Vdl + Vd3)/Vd2 für das Linsensystem 510 ist 1,34. Vd6 für das Linsensystem 510 ist 56,0. Die Beziehung (fsystem / f12) für das Linsensystem 510 ist 1,138. Die Beziehung |fsystem / f3| + |fsystem / f5| für das Linsensystem 510 ist 0,918. Die Beziehung (R9+R10) / (R9-R10) für das Linsensystem 510 ist -6,659.
  • 5B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für ein Linsensystem 510, wie in 5A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. 5B zeigt die Linsen-MTF, ausgewertet bei einem Feld von 0, einem Feld von 0,4, einem Feld von 0,7 bzw. einem vollen Feld. MTFs sind höher als 0,5 bei 100 Linienpaaren (lp)/mm, was einen guten Kontrast für hochauflösende Abbildung und Wiedergabe von Bildern in hoher Qualität unter Verwendung von hochauflösenden Sensoren zeigt.
  • 5C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem 510, wie in 5A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie in 5C gezeigt. ist die optische Verzerrung über das Sichtfeld innerhalb 2,5 % gesteuert, während Feldkrümmung und Astigmatismus über das Sichtfeld ausgewogen sind.
  • Linsensystem 610
  • 6A veranschaulicht eine beispielhafte Kamera 600 mit einem Linsensystem 610, das sieben Brechungslinsenelemente einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen. Die Tabellen 6A bis einschließlich 6F stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der Kamera 600 und des Linsensystems 610 bereit. Das Linsensystem 610 kann sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement 601 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement 602 mit positiver Brechkraft;
    • • ein drittes Linsenelement 603 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement 604 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement 605 mit Brechkraft;
    • • ein sechstes Linsenelement 606 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement 607 mit Brechkraft.
  • Wie in 6A gezeigt, kann das Linsensystem 610 eine Blendenstufe 630 an oder nahe der bildseitigen Oberfläche der Linse 601 und eine sekundäre Stufe 632 an der objektseitigen Oberfläche der Linse 604 einschließen. Das Linsensystem 610 kann so ausgelegt sein, dass es einen Ausleuchtungsverlust und eine mögliche Vignettierung kompensiert, die auf die interne Stufe 632 zurückzuführen sein können. Die Kamera 600 kann einen IR-Filter einschließen, der sich zwischen dem Linsenelement 607 und dem Photosensor 620 befindet.
  • Das Linsensystem 610 kann eine effektive Brennweite f von 3,401, eine F-Zahl von 1,79 und ein volles Sichtfeld (FFOV) von 93,8 Grad aufweisen. Die Beziehung TTL/ImageH für das Linsensystem 610 ist 1,534. Unter der Annahme, dass ImageH = 4 mm, ist somit die TTL des Linsensystems 610 etwa 6,136 mm. Die Beziehung (Vdl + Vd3)/Vd2 für das Linsensystem 610 ist 1,35. Vd6 für das Linsensystem 610 ist 56,0. Die Beziehung (fsystem / f12) für das Linsensystem 610 ist 0,811. Die Beziehung |fsystem / f3| + |fsystem / f5| für das Linsensystem 610 ist 0,812. Die Beziehung (R9+R10) / (R9-R10) für das Linsensystem 610 ist -3,707.
  • 6B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für ein Linsensystem 610, wie in 6A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. 6B zeigt die Linsen-MTF, ausgewertet bei einem Feld von 0, einem Feld von 0,4, einem Feld von 0,7 bzw. einem vollen Feld. MTFs sind höher als 0,5 bei 100 Linienpaaren (lp)/mm, was einen guten Kontrast für hochauflösende Abbildung und Wiedergabe von Bildern in hoher Qualität unter Verwendung von hochauflösenden Sensoren zeigt.
  • 6C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem 610, wie in 6A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie in 6C gezeigt, ist die optische Verzerrung über das Sichtfeld innerhalb 2,5 % gesteuert, während Feldkrümmung und Astigmatismus über das Sichtfeld ausgewogen sind.
  • Linsensystem 710
  • 7A veranschaulicht eine beispielhafte Kamera 700 mit einem Linsensystem 710, das sieben Brechungslinsenelemente einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen. Die Tabellen 7A bis einschließlich 7F stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der Kamera 700 und des Linsensystems 710 bereit. Das Linsensystem 710 kann sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement 701 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement 702 mit positiver Brechkraft;
    • • ein drittes Linsenelement 703 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement 704 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement 705 mit Brechkraft;
    • • ein sechstes Linsenelement 706 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement 707 mit Brechkraft.
  • Wie in 7A gezeigt, kann das Linsensystem 710 eine Blendenstufe 730 zwischen der bildseitigen Oberfläche der Linse 701 und der objektseitigen Oberfläche der Linse 702 einschließen. Das Linsensystem 710 kann keine sekundäre Stufe einschließen.
  • Das Linsensystem 710 kann eine effektive Brennweite f von 4,361, eine F-Zahl von 1,65 und ein volles Sichtfeld (FFOV) von 80,3 Grad aufweisen. Die Beziehung TTL/ImageH für das Linsensystem 710 ist 1,600. Unter der Annahme, dass ImageH = 4 mm, ist somit die TTL des Linsensystems 710 etwa 6,4 mm. Die Beziehung (Vdl + Vd3)/Vd2 für das Linsensystem 710 ist 1,34. Vd6 für das Linsensystem 710 ist 56,0. Die Beziehung (fsystem / f12) für das Linsensystem 710 ist 0,943. Die Beziehung |fsystem / f3| + |fsystem / f5| für das Linsensystem 710 ist 0,868. Die Beziehung (R9+R10) / (R9-R10) für das Linsensystem 710 ist -4,540.
  • 7B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für ein Linsensystem 710, wie in 7A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. 7B zeigt die Linsen-MTF, ausgewertet bei einem Feld von 0, einem Feld von 0,4, einem Feld von 0,7 bzw. einem vollen Feld. MTFs sind höher als 0,5 bei 100 Linienpaaren (1p)/mm, was einen guten Kontrast für hochauflösende Abbildung und Wiedergabe von Bildern in hoher Qualität unter Verwendung von hochauflösenden Sensoren zeigt.
  • 7C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem 710, wie in 7A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie in 7C gezeigt, ist die optische Verzerrung über das Sichtfeld innerhalb 2,5 % gesteuert, während Feldkrümmung und Astigmatismus über das Sichtfeld ausgewogen sind.
  • Linsensystem 810
  • 8A veranschaulicht eine beispielhafte Kamera 800 mit einem Linsensystem 810, das sieben Brechungslinsenelemente einschließt, gemäß einigen Ausführungsformen. Die Tabellen 8A bis einschließlich 8F stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der Kamera 800 und des Linsensystems 810 bereit. Das Linsensystem 810 kann sieben Linsenelemente mit Brechkraft einschließen, die entlang einer optischen Achse AX in Reihe von einer Objektseite zu einer Bildseite angeordnet sind:
    • • ein erstes Linsenelement 801 mit positiver Brechkraft;
    • • ein zweites Linsenelement 802 mit positiver Brechkraft;
    • • ein drittes Linsenelement 803 mit negativer Brechkraft;
    • • ein viertes Linsenelement 804 mit positiver Brechkraft;
    • • ein fünftes Linsenelement 805 mit Brechkraft;
    • • ein sechstes Linsenelement 806 mit positiver Brechkraft; und
    • • ein siebtes Linsenelement 807 mit Brechkraft.
  • Wie in 8A gezeigt, kann das Linsensystem 810 eine Blendenstufe 830 an oder nahe der objektseitigen Oberfläche der Linse 801 einschließen. Das Linsensystem 810 kann keine sekundäre Stufe einschließen.
  • Das Linsensystem 810 kann eine effektive Brennweite f von 4,431, eine F-Zahl von 1,85 und ein volles Sichtfeld (FFOV) von 79,7 Grad aufweisen. Die Beziehung TTL/ImageH für das Linsensystem 810 ist 1,599. Unter der Annahme, dass ImageH = 4 mm, ist somit die TTL des Linsensystems 810 etwa 6,396 mm. Die Beziehung (Vdl + Vd3)/Vd2 für das Linsensystem 810 ist 1,34. Vd6 für das Linsensystem 810 ist 56,0. Die Beziehung (fsystem / f12) für das Linsensystem 810 ist 1,005. Die Beziehung |fsystem / f3| + |fsystem / f5| für das Linsensystem 810 ist 0,844. Die Beziehung (R9+R10) / (R9-R10) für das Linsensystem 810 ist -5,516.
  • 8B ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für ein Linsensystem 810, wie in 8A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. 8B zeigt die Linsen-MTF, ausgewertet bei einem Feld von 0, einem Feld von 0,4, einem Feld von 0,7 bzw. einem vollen Feld. MTFs sind höher als 0,5 bei 100 Linienpaaren (lp)/mm, was einen guten Kontrast für hochauflösende Abbildung und Wiedergabe von Bildern in hoher Qualität unter Verwendung von hochauflösenden Sensoren zeigt.
  • 8C zeigt die longitudinale sphärische Aberration, Feldkrümmung und Verzerrung für ein Linsensystem 810, wie in 8A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen.
  • Wie in 8C gezeigt, ist die optische Verzerrung über das Sichtfeld innerhalb 2,5 % gesteuert, während Feldkrümmung und Astigmatismus über das Sichtfeld ausgewogen sind.
  • 9 ist ein übersichtsartiges Flussdiagramm eines Verfahrens zum Aufnehmen von Bildern unter Verwendung einer Kamera mit einem Linsensystem, das sieben Linsenelemente einschließt, wie in jeder der 1A, 2A, 3A, 4A, 5A, 6A, 7A und 8A veranschaulicht, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie bei 1200 angegeben, wird Licht von einem Objektfeld vor der Kamera an einem ersten Linsenelement der Kamera empfangen. Wie bei 1202 angegeben, bricht das erste Linsenelement das Licht zu einem zweiten Linsenelement. Wie bei 1204 angegeben, wird das Licht dann durch das zweite Linsenelement zu einem dritten Linsenelement gebrochen. Wie bei 1206 angegeben, wird das Licht dann durch das dritte Linsenelement zu einem vierten Linsenelement gebrochen. Wie bei 1208 angegeben, wird das Licht dann durch das vierte Linsenelement zu einem fünften Linsenelement gebrochen. Wie bei 1210 angegeben, wird das Licht dann durch das fünfte Linsenelement zu einem sechsten Linsenelement gebrochen. Wie bei 1212 angegeben, wird das Licht dann durch das sechste Linsenelement zu einem siebten Linsenelement gebrochen. Wie bei 1214 angegeben, wird das Licht durch das siebte Linsenelement gebrochen, um ein Bild in einer Bildebene an oder nahe der Oberfläche eines Photosensors zu bilden. Wie bei 1216 angegeben, wird das Bild durch den Photosensor aufgenommen.
  • Obwohl es in 9 nicht gezeigt ist, kann in einigen Ausführungsformen das Licht durch einen Infrarotfilter hindurchtreten, der sich beispielsweise zwischen dem siebten Linsenelement und dem Photosensor befinden kann. In einigen Ausführungsformen kann sich eine Blendenstufe an dem ersten Linsenelement befinden, und Licht von dem Objektfeld kann an dem ersten Linsenelement durch die Blendenstufe empfangen werden. In einigen Ausführungsformen kann sich die Blendenstufe stattdessen zwischen dem ersten und dem zweiten Linsenelement befinden, und Licht von dem Objektfeld kann an dem ersten Linsenelement der Kamera empfangen und durch eine Blendenstufe zu dem zweiten Linsenelement gebrochen werden. In einigen Ausführungsformen kann das Linsensystem auch eine oder mehrere innere oder sekundäre Stufen einschließen, zum Beispiel eine sekundäre Stufe, die sich an der objektseitigen Oberfläche des vierten Linsenelements befindet, oder zwei sekundäre Stufen, wobei eine sich an der bildseitigen Oberfläche des zweiten Linsenelements befindet und eine sich an der bildseitigen Oberfläche des vierten Linsenelements befindet.
  • In einigen Ausführungsformen können die sieben Linsenelemente, auf die in 9 Bezug genommen wird, konfiguriert sein, wie in einer der 1A, 2A, 3A, 4A, 5A, 6A, 7A und 8A und den zugehörigen Tabellen 1A-1F, 2A-2F, 3A-3F, 4A-4F, 5A-5F, 6A-6F, 7A-7F und 8A-8F veranschaulicht. Jedoch ist zu beachten, dass Variationen der in den Figuren und Tabellen gegebenen Beispiele möglich sind, während ähnliche optische Ergebnisse erzielt werden.
  • Tabellen für beispielhafte Linsensysteme
  • Die folgenden Tabellen stellen beispielhafte Werte für verschiedene optische und physikalische Parameter der beispielhaften Ausführungsform des Linsensystems und der Kameras, wie unter Bezugnahme auf die 1A, 2A, 3A, 4A, 5A, 6A, 7A und 8A beschrieben, bereit. In den Tabellen sind alle Abmessungen in Millimeter (mm) angegeben, sofern nicht anders angegeben. L1, L2, L3, L4, L5, L6 und L7 stehen für die Brechungslinsen 1, 2, 3, 4, 5, 6 bzw. 7. STOP steht für die Blendenstufe der Kamera, und (ape) (aperture) bezeichnet eine sekundäre Stufe. Objekt gibt die Objektebene an, IRCF oder Filter gibt einen Infrarotfilter an, und Sensor gibt den Photosensor der Kamera an. „///S#“ steht für die Oberflächennummer. Die Oberflächennummern (surface numbers) (S#) der Elemente, wie in den Tabellen gezeigt, sind von einer ersten Oberfläche 0 in der Objektebene bis zu einer letzten Oberfläche in der Bildebene/Photosensor-Oberfläche aufgelistet. Ein positiver Radius für eine Oberfläche gibt an, dass der Krümmungsmittelpunkt rechts (auf der Objektseite) von der Oberfläche liegt. Ein negativer Radius gibt an, dass der Krümmungsmittelpunkt links (auf der Bildseite) von der Oberfläche liegt. „INF“ (infinity) steht für Unendlichkeit (wie in der Optik verwendet). Die Dicke (oder Trennung) ist der axiale Abstand zur nächsten Oberfläche. FNO (F-number) steht für die F-Zahl des Linsensystems. FFOV (full field of view) steht für volles Sichtfeld. f35 mm ist die 35 mm entsprechende Brennweite des Linsensystems. Vx ist die Abbe-Zahl eines betreffenden Linsenelements. Sowohl f als auch fsys stehen für die effektive Brennweite des Linsensystems, f12 ist die zusammengesetzte Brennweite des ersten und zweiten Linsenelements, f3 ist die effektive Brennweite des dritten Linsenelements, f5 ist die effektive Brennweite des fünften Linsenelements, R9 ist der Krümmungsradius der objektseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements, R10 ist der Krümmungsradius der bildseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements und Vd1, Vd2, Vd3 und Vd6 sind die Abbe-Zahlen des ersten, zweiten, dritten bzw. sechsten Linsenelements. TTL (total track length) ist die Gesamtstreckenlänge des Linsensystems, wenn es auf unendlich konjugiert fokussiert ist, und kann zwischen der objektseitigen Oberfläche der Linse 1 oder der Blendenstufe, je nachdem, was dem Objekt näher kommt, und der Bildebene gemessen werden. ImaH (image height) ist die halbdiagonale Bildhöhe in der Bildebene.
  • Für die Materialien der Linsenelemente und IR-Filter wird ein Brechungsindex Nd an der Wellenlänge der Helium-D-Linie bereitgestellt sowie eine Abbe-Zahl Vd bezogen auf die D-Linie und die C- und F-Linien von Wasserstoff. Die Abbe-Zahl, Vd , kann durch die folgende Gleichung definiert sein: V d = ( N d 1 ) / ( N F N C ) ,
    Figure DE112018003153T5_0015
    wobei NF und Nc die Brechungsindexwerte des Materials an den F- bzw. C-Linien von Wasserstoff sind.
  • Bezugnehmend auf die Tabellen der asphärischen Koeffizienten kann die asphärische Gleichung, die eine asphärische Oberfläche beschreibt, durch Folgendes gegeben sein: Z = ( c r 2 / ( 1 + s q r t [ 1 ( 1 + K ) c 2 r 2 ] ) ) + A 4 r 4 + A 6 r 6 + A 8 r 8 + A 10 r 10 + A 12 R 12 + A 14 r 14 + A 16 r 16 + A 18 r 18 + A 20 r 20
    Figure DE112018003153T5_0016
    wobei Z die Durchbiegung der Oberfläche parallel zu der z-Achse ist (die z-Achse und die optische Achse fallen in diesen beispielhaften Ausführungsformen zusammen), r der radiale Abstand von dem Scheitelpunkt ist, c die Krümmung an dem Pol oder Scheitelpunkt der Oberfläche ist (der Kehrwert des Krümmungsradius der Oberfläche), K die konische Konstante ist und A4 - A20 die asphärischen Koeffizienten sind. In den Tabellen bezeichnet „E“ die exponentielle Schreibweise (Zehnerpotenzen).
  • Es ist zu beachten, dass die Werte, die in den folgenden Tabellen für die verschiedenen Parameter in den verschiedenen Ausführungsformen des Linsensystems angegeben sind, beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen sind. Zum Beispiel können einer oder mehrere der Parameter für eine oder mehrere der Oberflächen von einem oder mehreren der Linsenelemente in den beispielhaften Ausführungsformen sowie Parameter für die Materialien, aus denen die Elemente bestehen, verschiedene Werte haben, während dennoch eine ähnliche Leistung für das Linsensystem bereitgestellt wird. Insbesondere ist zu beachten, dass einige Werte in den Tabellen für größere oder kleinere Implementierungen einer Kamera unter Verwendung einer Ausführungsform eines Linsensystems, wie hierin beschrieben, herauf- oder herunterskaliert werden können. TABELLE 1A (Linsensystem 110)
    Linsensystem 110
    Fno = 1,7, FFOV = 76,7 Grad
    Element Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke oder Trennung (mm) Brechungsinde x Nd Abbe-Zahl Vd
    Objekt 0 Inf Inf
    Stop 1 Inf -0,445
    L1 *2 2,304 0,783 1,545 56,0
    *3 88,900 0,040
    L2 *4 3,841 0,230 1,608 26,9
    (ape) *5 2,195 0,466
    L3 *6 18,743 0,231 1,671 19,5
    *7 8,569 0,238
    L4 *8 16,112 0,606 1,545 56,0
    (ape) *9 -4,953 0,404
    L5 *10 -1,217 0,370 1,608 26,9
    *11 -1,845 0,040
    L6 *12 1,562 0,498 1,545 56,0
    *13 3,300 1,049
    L7 *14 -4,722 0,380 1,509 56.5
    *15 6,051 0,300
    IRCF 16 Inf 0,210 1,517 64,2
    17 Inf 0,448
    Sensor 18 0 0
    * gibt asphärische Oberflächen an (asphärische Koeffizienten siehe Tabellen 1B bis 1E)
    TABELLE 1B - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 110)
    Oberfläche (S#)
    S2 S3 S4 S5
    K -3,05320E-01 5.81709E+01 -5,91105E+00 -5,82023E+00
    A4 6,03196E-04 -4,25193E-02 -1,00340E-01 -1.86991E-02
    A6 6,34230E-03 6,59107E-02 1,19187E-01 3,47875E-02
    A8 -9,72174E-03 -5,91249E-02 -9,27288E-02 -3,37461E-02
    A10 6,11484E-03 2,82565E-02 5,10058E-02 2,50671E-02
    A12 -2,26515E-03 -7,21506E-03 -1,59579E-02 -1,12741E-02
    A14 2,21091E-04 7,15565E-04 2,43034E-03 2,02348E-03
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 1C - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 110)
    Oberfläche (S#)
    S6 S7 S8 S9
    K -9,90000E+01 -6,73586E+01 -3,42875E+01 -8,83380E-01
    A4 -4,31764E-02 -3,39999E-02 -5,79503E-02 -5,18251E-02
    A6 2,02107E-02 2,82806E-02 5,21786E-02 3,59111E-02
    A8 -7,78648E-02 -6,25213E-02 -6,55491E-02 -5,04804E-02
    A10 7,66115E-02 5,70290E-02 5,21580E-02 4,32790E-02
    A12 -3,84784E-02 -2,33303E-02 -1,86763E-02 -1,50636E-02
    A14 7,77245E-03 3,93678E-03 2,41644E-03 1,81523E-03
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 1D - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 110)
    Oberfläche (S#)
    S10 S11 S12 S13
    K -5,26250E+00 -8,26180E-01 -7,07080E+00 -6,65914E+00
    A4 -2,09645E-02 4,59461E-02 2,55357E-02 2,76443E-02
    A6 -3,17745E-02 -6,11074E-02 -3,47440E-02 -3,96580E-02
    A8 2,74893E-02 5,30175E-02 1,40896E-02 1,66250E-02
    A10 3,91643E-03 -2,35045E-02 -3,25680E-03 -3,96122E-03
    A12 -7,41082E-03 6,02808E-03 3,70484E-04 5,50090E-04
    A14 2,07046E-03 -8,14669E-04 -1,55394E-05 -4,11444E-05
    A16 -1,84476E-04 4,37640E-05 -2,74692E-08 1,27412E-06
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 1E - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 110)
    Oberfläche (S#)
    S14 S15
    K -1,25036E+01 2,04150E-01
    A4 -7,53149E-02 -6,62641E-02
    A6 7,20264E-03 9,96535E-03
    A8 4,36238E-03 7,56385E-04
    A10 -1,24385E-03 -4,48416E-04
    A12 1,39735E-04 5,79979E-05
    A14 -7,44489E-06 -3,22535E-06
    A16 1,54848E-07 6,69547E-08
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 1F - Optische Definitionen (Linsensystem 110)
    f [mm] 4,966 Vd6 56,0
    FNO 1,7 fsys/f12 0,707
    FFOV [Grad] 76,7 ° |fsys/f3|+|fsys/f5| 0,871
    TTL/ImaH 1,57 (R9+R10)/(R9-R10) -4,876
    (Vd1+Vd3)/Vd2 2,804
    TABELLE 2A (Linsensystem 210)
    Linsensystem 210
    Fno = 1,6, FFOV = 81,7 Grad
    Element Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke oder Trennung (mm) Brechungsinde x Nd Abbe-Zahl Vd
    Objekt 0 Inf Inf
    L1 *1 3,578 0,483 1,678 55,3
    *2 52,982 0,043
    Stop 3 Inf 0,120
    L2 *4 145,648 0,523 1,545 56,0
    *5 -14,715 0,050
    L3 *6 4,593 0,280 1,671 19,5
    *7 2,864 0,698
    L4 (ape) *8 99,332 0,648 1,545 56,0
    *9 -7,970 0,275
    L5 *10 -1,782 0,349 1,671 19,5
    *11 -2,394 0,050
    L6 *12 2,262 0,592 1,545 56,0
    *13 3,608 0,554
    L7 *14 2,166 0,606 1,545 56,0
    *15 1,490 0,371
    Filter 16 Inf 0,200 1,517 64,2
    17 Inf 0,600
    Sensor 18 Inf 0,000
    * gibt asphärische Oberflächen an (asphärische Koeffizienten siehe Tabellen 2B bis 2E)
    TABELLE 2B - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 210)
    Oberfläche (S#)
    S1 S2 S4 S5
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -2,71282E-02 -5,23273E-02 -1,64596E-02 -1,20496E-02
    A6 8,16881E-04 -1,09116E-03 -1,49108E-02 6,89812E-04
    A8 -1,57489E-02 1,61222E-02 4,70541E-02 -7,05934E-03
    A10 7,79285E-03 -8,29321E-03 -2,82823E-02 3,00405E-03
    A12 -9,83834E-04 1,58985E-03 6,28593E-03 -5,47500E-04
    A14 0,00000E+00 0,00000E+00 -4,08275E-04 4,45386E-05
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 2C - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 210)
    Oberfläche (S#)
    S6 S7 S8 S9
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -6,43880E-02 -5,64974E-02 -3,26388E-02 -7,17908E-02
    A6 3,83174E-02 4,07390E-02 -2,27384E-03 3,55925E-02
    A8 -1,74126E-02 -2,08857E-02 -4,62563E-03 -4,01549E-02
    A10 7,67743E-03 1,11914E-02 3,95460E-03 2,77583E-02
    A12 -1,44363E-03 -3,42685E-03 -2,15521E-03 -8,87713E-03
    A14 6,58250E-05 5,04322E-04 5,80626E-04 1,01358E-03
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 2D - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 210)
    Oberfläche (S#)
    S10 S11 S12 S13
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 -1.00000E+00 0,00000E+00
    A4 -3,98488E-03 -3,31090E-02 -1,53803E-02 3,30002E-02
    A6 7,45794E-02 5,20492E-02 -9,40289E-03 -2,88821E-02
    A8 -9,46661E-02 -5,34014E-02 2,51963E-03 7,89116E-03
    A10 7,78882E-02 4,27456E-02 -6,01357E-04 -1,40434E-03
    A12 -3,36808E-02 -2,10036E-02 7,92489E-05 1,55224E-04
    A14 7,33848E-03 6,06106E-03 -4,67992E-06 -9,20854E-06
    A16 -6,48765E-04 -9,52611E-04 1,10339E-07 2.17414E-07
    A18 0,00000E+00 6,30441E-05 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 2E - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 210)
    Oberfläche (S#)
    S14 S15
    K -1,00000E+00 -1,00000E+00
    A4 -1,40707E-01 -1,49167E-01
    A6 2,67349E-02 4,41248E-02
    A8 -2,02152E-03 -1,04189E-02
    A10 -1,06561E-05 1,72727E-03
    A12 1,20801E-05 -1,83282E-04
    A14 -7,51427E-07 1,16981E-05
    A16 1,52768E-08 -4,07483E-07
    A18 0,00000E+00 5,94083E-09
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 2F - Optische Definitionen (Linsensystem 210)
    f [mm] 4,672 Vd6 56,0
    FNO 1,6 fsys/f12 0,999
    FFOV [Grad] 81,7 ° |fsys/f3|+|fsys/f5| 0,738
    TTL/ImaH 1,584 (R9+R10)/(R9-R10) -6,824
    (Vd1+Vd3)/Vd2 1,34
    TABELLE 3A (Linsensystem 310)
    Linsensystem 310
    Fno = 1,7, FFOV = 81,1 Grad
    Element Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke oder Trennung (mm) Brechungsinde x Nd Abbe-Zahl Vd
    Objekt 0 Inf Inf
    L1 *1 3,193 0,411 1,678 55,3
    *2 7,332 -0,111
    Stop 3 Inf 0,218
    L2 *4 4,279 0,580 1,545 56,0
    *5 -9,522 0,050
    L3 *6 5,775 0,270 1,661 20,4
    *7 2,841 0,424
    L4 (ape) *8 -69,948 0,524 1,545 56,0
    *9 -6,479 0,233
    L5 *10 -1,824 0,300 1,661 20,4
    *11 -2,446 0,050
    L6 *12 2,100 0,633 1,545 56.0
    *13 2,697 0,365
    L7 *14 1,941 0,555 1,545 56,0
    *15 1,331 0,298
    Filter 16 Inf 0,200 1,517 64,2
    17 Inf 0,600
    Sensor 18 Inf 0
    * gibt asphärische Oberflächen an (asphärische Koeffizienten siehe Tabellen 3B bis 3E)
    TABELLE 3B - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 310)
    Oberfläche (S#)
    S1 S2 S4 S5
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0.00000E+00
    A4 -6,58554E-02 -1,36833E-01 -7, 13044E-02 -1,72276E-02
    A6 1,74384E-02 3,63225E-03 -1,26558E-02 -1,08422E-02
    A8 -6,82517E-02 3,87808E-02 9,76565E-02 5,06073E-03
    A10 5,26960E-02 -2,38248E-02 -7,43276E-02 -1,70027E-04
    A12 -1,78190E-02 4,71206E-03 2,36292E-02 -1,27495E-03
    A14 2,43257E-03 0,00000E+00 -3,46406E-03 4,44916E-05
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 3C - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 310)
    Oberfläche (S#)
    S6 S7 S8 S9
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -7,20658E-02 -7,43458E-02 -4,18224E-02 -9,43632E-02
    A6 1,34562E-02 3,54564E-02 2,91573E-03 8,48390E-02
    A8 -8,11394E-03 -4,69230E-02 -1,13379E-02 -1,11897E-01
    A10 5,22935E-03 4,15968E-02 -5,92143E-03 8,79651E-02
    A12 2,69362E-03 -1,84051E-02 5,58574E-03 -3,74362E-02
    A14 -1,82612E-03 3,45904E-03 7,34867E-05 6,13431E-03
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0.00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 3D - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 310)
    Oberfläche (S#)
    S10 S11 S12 S13
    K 0,00000E +00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 3,28957E-02 -1,40719E-02 -6,96766E-02 -3,86811E-03
    A6 7,71349E-02 -2,15278E-03 -5,50187E-02 -3,33070E-02
    A8 -1,76369E-01 2,01486E-02 6,83074E-02 1,13522E-02
    A10 2,05715E-01 -1,68369E-02 -5,66557E-02 -1,86911E-03
    A12 -1,23173E-01 1,34296E-02 2,64327E-02 5,26583E-05
    A14 3,66992E-02 -6,46473E-03 -6,59686E-03 2,38391E-05
    A16 -4,73956E-03 1,14035E-03 6,69854E-04 -2,19638E-06
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 3E - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 310)
    Oberfläche (S#)
    S14 S15
    K -1,00000E+00 -1,00000E+00
    A4 -2,46059E-01 -2,48564E-01
    A6 8,79845E-02 1,12006E-01
    A8 -1,77438E-02 -3,95552E-02
    A10 2,19122E-03 9,55319E-03
    A12 -1,61012E-04 -1,45744E-03
    A14 6,26070E-06 1,33290E-04
    A16 -9,39698E-08 -6,66546E-06
    A18 0,00000E+00 1,40103E-07
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 3F - Optische Definitionen (Linsensystem 310)
    f[mm] 4,170 Vd6 56,0
    Fno 1,7 fsys/f12 1,125
    FFOV [Grad] 81,1 ° |fsys/f3|+|fsys/f5| 0,792
    TTL/ImaH 1,587 (R9+R10)/(R9-R10) -6,865
    (Vd1+Vd3)Nd2 1,36
    TABELLE 4A (Linsensystem 410)
    Linsensystem 410
    Fno = 1,7, FFOV = 86,5 Grad
    Element Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke oder Trennung (mm) Brechungsinde x Nd Abbe-Zahl Vd
    Objekt 0 Inf Inf
    L1 *1 3,588 0,358 1,545 56,0
    *2 8,847 -0,060
    Stop 3 Inf 0,120
    L2 *4 11,245 0,507 1,545 56,0
    *5 -4,916 0,050
    L3 *6 3,509 0,270 1,661 20,4
    *7 2,301 0,424
    L4 (ape) *8 -74,141 0,621 1,545 56,0
    *9 -3,772 0,226
    L5 *10 -1,558 0,300 1,661 20,4
    *11 -2,295 0,050
    L6 *12 2,078 0,514 1,545 56,0
    *13 2,960 0,384
    L7 *14 1,506 0,532 1,545 56,0
    *15 1,119 0,362
    Filter 16 Inf 0,150 1,517 64,2
    17 Inf 0,650
    Sensor 18 Inf 0
    * gibt asphärische Oberflächen an (asphärische Koeffizienten siehe Tabellen 4B bis 4E)
    TABELLE 4B - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 410)
    Oberfläche (S#)
    S1 S2 S4 S5
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -6,87139E-02 -1,41063E-01 -5,76515E-02 1,11166E-02
    A6 -2,65343E-03 5,47312E-03 5,10669E-03 -2,54870E-02
    A8 -4,15509E-02 5,35520E-02 7,87667E-02 4,34636E-03
    A10 3,10852E-02 -3,69744E-02 -6,66509E-02 1,58538E-03
    A12 -6,08135E-03 8,63873E-03 2,07700E-02 -3,04491E-03
    A14 0,00000E+00 0,00000E+00 -3,50562E-03 4,45543E-05
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 4C - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 410)
    Oberfläche (S#)
    S6 S7 S8 S9
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -1,10115E-01 -1,23015E-01 -1,90886E-02 -9,18985E-02
    A6 1,44245E-02 2,32806E-02 -4,14665E-03 9,37935E-02
    A8 -1,44747E-02 -2,00680E-02 -4,68787E-03 -1,07030E-01
    A10 1,15125E-02 1,80039E-02 -6,09420E-03 8,13471E-02
    A12 -3,23143E-03 -1,38860E-02 3,68790E-03 -3,68387E-02
    A14 -1,80795E-03 3,46148E-03 6,26946E-05 6.62134E-03
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 4D - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 410)
    Oberfläche (S#)
    S10 S11 S12 S13
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0.00000E+00 0,00000E+00
    A4 -1,06950E-01 -1,16537E-01 1,51213E-02 1,04536E-01
    A6 4,08189E-01 1,99673E-01 -1,11470E-01 -1,22501E-01
    A8 -5,87411E-01 -2,22056E-01 7,74218E-02 5,20529E-02
    A10 5,22040E-01 1,65449E-01 -4,36571E-02 -1,32314E-02
    A12 -2,61898E-01 -6,96212E-02 1,62368E-02 1,96780E-03
    A14 6,65130E-02 1,47542E-02 -3,48295E-03 -1,52875E-04
    A16 -6,47441E-03 -1,14956E-03 3,14821E-04 4,62834E-06
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 4E - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 410)
    Oberfläche (S#)
    S14 S15
    K -1,00000E+00 -1,00000E+00
    A4 -2,77492E-01 -2,99036E-01
    A6 9,44416E-02 1,38233E-01
    A8 -1,85059E-02 -4,91065E-02
    A10 2,30288E-03 1,18103E-02
    A12 -1,82048E-04 -1,78576E-03
    A14 8,52448E-06 1,61024E-04
    A16 -1,85072E-07 -7,88048E-06
    A18 0,00000E+00 1,60650E-07
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 4F - Optische Definitionen (Linsensystem 410)
    f[mm] 3,797 Vd6 56,0
    Fno 1,7 fsys/f12 0,914
    FFOV [Grad] 86,5 ° |fsys/f3|+|fsys/f5| 0,782
    TTL/ImaH 1,547 (R9+R10)/(R9-R10) -5,228
    (Vd1+Vd3)/Vd2 1,36
    TABELLE 5A (Linsensystem 510
    Linsensystem 510
    Fno = 1,75, FFOV = 76,0 Grad
    Element Oberfläch e Nr. Radius (mm) Dicke oder Trennung (mm) Brechungsinde x Nd Abbe-Zahl Vd
    Objekt 0 Inf Inf
    L1 *1 2,799 0,515 1,678 55,3
    *2 7,957 0,156
    Stop 3 Inf -0,116
    L2 *4 8,824 0,495 1,545 56.0
    *5 -38,936 0,061
    L3 *6 4,785 0,300 1,671 19.5
    *7 2,687 0,584
    L4 *8 62,271 0,458 1,545 56,0
    *9 -6,395 0,300
    L5 *10 -1,624 0,330 1,671 19,5
    *11 -2,198 0,176
    L6 *12 2,137 0,600 1,545 56,0
    *13 2,921 0,630
    L7 *14 3,564 0,574 1,545 56,0
    *15 1,969 0,248
    Filter 16 Inf 0,200 1,517 64,2
    17 Inf 0,589
    Sensor 18 Inf 0,000
    * gibt asphärische Oberflächen an (asphärische Koeffizienten siehe Tabellen 5B bis 5E)
    TABELLE 5B - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 510)
    Oberfläche (S#)
    S1 S2 S4 S5
    K 0.00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -2,87841E-02 -7,74463E-02 -3,22850E-02 1,70938E-02
    A6 1,20615E-02 1,28363E-02 -1,60390E-02 -1,63784E-02
    A8 -2,44465E-02 2,36840E-02 7,76458E-02 -5,57964E-03
    A10 1,18127E-02 -1,49048E-02 -5,07699E-02 4,23043E-03
    A12 -1,63924E-03 3,22003E-03 1,27979E-02 -7,34848E-04
    A14 0,00000E+00 0,00000E+00 -9,98944E-04 8,74525E-05
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 5C - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 510)
    Oberfläche (S#)
    S6 S7 S8 S9
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -6,96462E-02 -8,41529E-02 -3,88860E-02 -4,47361E-02
    A6 3,00360E-02 5,68837E-02 -1,27338E-02 4,72656E-02
    A8 -1,11213E-02 -3,42487E-02 3,64131E-03 -6,94547E-02
    A10 3,85523E-03 2,10999E-02 -6,00617E-03 5,11704E-02
    A12 1,27146E-03 -7,07483E-03 1,75852E-03 -1,93692E-02
    A14 -5,84598E-04 1,16314E-03 5,65390E-04 2,99051E-03
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 5D - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 510)
    Oberfläche (S#)
    S10 S11 S12 S13
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 -1,00000E+00 0,00000E+00
    A4 9,00794E-02 1,17886E-02 -7,23946E-02 -1,61905E-02
    A6 -5,06815E-04 -3,59261E-03 1,63035E-02 -1,44504E-02
    A8 -3,69265E-02 1,23897E-02 -8,32292E-03 4,93190E-03
    A10 5,39105E-02 -9,22268E-03 2,27821E-03 -1,05531E-03
    A12 -2,94572E-02 5,53239E-03 -3,35075E-04 1,38287E-04
    A14 7,41675E-03 -1,76962E-03 3,00073E-05 -9,09815E-06
    A16 -7,16588E-04 2,10520E-04 -1,28586E-06 1,96984E-07
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 5E - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 510)
    Oberfläche (S#)
    S14 S15
    K -1,00000E+00 -1,00000E+00
    A4 -1,37976E-01 -1,47241E-01
    A6 4,28089E-02 5,31172E-02
    A8 -8,45973E-03 -1,60379E-02
    A10 1,15443E-03 3,35399E-03
    A12 -1,00644E-04 -4,40049E-04
    A14 4,94238E-06 3,42149E-05
    A16 -1,03363E-07 -1,43279E-06
    A18 0,00000E+00 2,47956E-08
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 5F - Optische Definitionen (Linsensystem 510)
    f[mm] 4,889 Vd6 56,0
    Fno 1,75 fsys/f12 1,138
    FFOV [Grad] 75,0 ° |fsys/f3|+|fsys/f5| 0,918
    TTL/ImaH 1,594 (R9+R10)/(R9-R10) -6,659
    (Vdl +Vd3)/Vd2 1,34
    TABELLE 6A (Linsensystem 610)
    Linsensystem 610
    Fno = 1,79, FFOV = 93,8 Grad
    Element Oberfläch e Nr. Radius (mm) Dicke oder Trennung (mm) Brechungsinde x Nd Abbe-Zahl Vd
    Objekt 0 Inf Inf
    L1 *1 9,893 0,301 1,545 56,0
    *2 -20,150 -0,072
    Stop 3 Inf 0,156
    L2 *4 -15,153 0,470 1,545 56,0
    *5 -2,755 0,050
    L3 *6 2,749 0,282 1,671 19,5
    *7 2,008 0,367
    L4 (ape) *8 -12,915 0,826 1,545 56,0
    *9 -3,410 0,169
    L5 *10 -1,554 0,361 1,671 19,5
    *11 -2,702 0,050
    L6 *12 2,178 0,566 1,545 56,0
    *13 7,664 0,258
    L7 *14 1,112 0,439 1,545 56,0
    *15 0,881 0,500
    Filter 16 Inf 0,150 1,517 64,2
    17 Inf 0,650
    Sensor 18 Inf 0,000
    * gibt asphärische Oberflächen an (asphärische Koeffizienten siehe Tabellen 6B bis 6E)
    TABELLE 6B - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 610)
    Oberfläche (S#)
    S1 S2 S4 S5
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -8,54874E-02 -1,29422E-0 1 -4,96919E-02 -4,97829E-03
    A6 -2,92135E-03 1,65093E-02 -8,55566E-03 -2,87222E-02
    A8 -3,23911E-02 4,88389E-02 8,24493E-02 1,54703E-02
    A10 3,41242E-02 -4,11291E-02 -7,80300E-02 -8,82930E-03
    A12 -8,18398E-03 1,35679E-02 2,26991E-02 -3,46007E-03
    A14 0,00000E+00 0,00000E+00 -4,86829E-03 -7,69854E-04
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 7,04683E-13 5,55645E-04
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 6C - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 610)
    Oberfläche (S#)
    S6 S7 S8 S9
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -1,20944E-01 -1,37693E-01 -2,23939E-02 -1,39867E-01
    A6 1,37811E-02 2,44784E-02 -5,54065E-03 1,03517E-01
    A8 -1,82004E-02 -2,74661E-02 -9,66051E-03 -1,05067E-01
    A10 1,08938E-02 1,73582E-02 -4,75993E-03 8,15255E-02
    A12 -5,61416E-03 -1,19012E-02 4,47867E-03 -3,68732E-02
    A14 -1,54022E-03 3,80138E-03 3,70650E-04 6,51606E-03
    A16 -2,90552E-04 1,19506E-05 1,01270E-05 1,93153E-05
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 6D - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 610)
    Oberfläche (S#)
    S10 S11 S12 S13
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 -1,24230E-01 -1,66946E-0 1 3,91676E-02 2,42652E-0 1
    A6 3,34553E-01 2,03674E-01 -1,15821E-01 -2,28507E-01
    A8 -3,48613E-01 -1,36071E-01 1,06102E-01 1,15685E-01
    A10 2,55101E-01 6,36438E-02 -8,87040E-02 -4,03913E-02
    A12 -1,06193E-01 -1,58712E-02 5,43856E-02 9,83342E-03
    A14 1,99169E-02 9,73536E-04 -2,22572E-02 -1,64155E-03
    A16 -6,87339E-04 2,05965E-04 5,69580E-03 1,80004E-04
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 -8,23279E-04 -1,16281E-05
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 5,10427E-05 3,30815E-07
    TABELLE 6E - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 610)
    Oberfläche (S#) S15
    S14
    K -1,00000E+00 -1,00000E+00
    A4 -2,35121E-01 -3,16279E-01
    A6 3,70422E-02 1,25385E-01
    A8 5,00077E-03 -3,94052E-02
    A10 -5,02644E-03 8,58115E-03
    A12 1,73785E-03 -1,13335E-03
    A14 -3,40303E-04 7,46468E-05
    A16 3,81534E-05 -4,81599E-07
    A18 -2,27502E-06 -2,09744E-07
    A20 5,59302E-08 8,12967E-09
    TABELLE 6F - Optische Definitionen (Linsensystem 610)
    f[mm] 3,401 Vd6 56,0
    Fno 1,79 fsys/f12 0,811
    FFOV [Grad] 93,8 ° |fsys/f3|+|fsys/f5| 0,812
    TTL/ImaH 1,534 (R9+R10)/(R9-R10) -3,707
    (Vd1+Vd3)/Vd2 1,35
    TABELLE 7A(Linsensystem 710)
    Linsensystem 710
    Fno = 1,65, FFOV = 80,3 Grad
    Element Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke oder Trennung (mm) Brechungsindex Nd Abbe-Zahl Vd
    Objekt 0 Inf Inf
    L1 *1 3,368 0,454 1,678 55,3
    *2 26,231 0,085
    Stop 3 Inf -0,035
    L2 *4 68,151 0,447 1,545 56,0
    *5 -15,443 0,065
    L3 *6 3,535 0,270 1,671 19,5
    *7 2,478 0,557
    L4 *8 - 194,992 0,603 1,545 56,0
    *9 -6,045 0,231
    L5 *10 -1,641 0,359 1,671 19,5
    *11 -2,568 0,059
    L6 *12 2,214 0,679 1,545 56,0
    *13 4,192 0,450
    L7 *14 1,948 0,650 1,545 56,0
    *15 1,416 0,394
    Filter 16 Inf 0,150 1,517 64,2
    17 Inf 0,581
    Sensor 18 Inf 0,000
    * gibt asphärische Oberflächen an (asphärische Koeffizienten siehe Tabellen 7B bis 7E)
    TABELLE 7B - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 710)
    Oberfläche (S#)
    S1 S2 S4 S5
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0.00000E+00
    A4 -3,44743E-02 -6,27155E-02 -1,11696E-02 9.28600E-03
    A6 6,74888E-03 -5,09915E-03 -2,28545E-02 -9,71708E-03
    A8 -2,96218E-02 2,72039E-02 7,69463E-02 -9,62688E-03
    A10 1,55924E-02 -1,52393E-02 -5,26124E-02 5,24733E-03
    A12 -2,21316E-03 3,28068E-03 1,40864E-02 -9,15930E-04
    A14 0,00000E+00 0,00000E+00 -1,09968E-03 2,48834E-04
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 7C - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 710)
    Oberfläche (S#)
    S6 S7 S8 S9
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -7,32015E-02 -8,04783E-02 -3,26817E-02 -7,74378E-02
    A6 2,60355E-02 4,62935E-02 -6,23032E-03 6,26289E-02
    A8 -1,44950E-02 -3,49531E-02 2,17401E-03 -6,82425E-02
    A10 5,26982E-03 2,27973E-02 -4,85828E-03 4,92366E-02
    A12 1,39273E-03 -7,83022E-03 1,71949E-03 -1,83752E-02
    A14 -6,60225E-04 1,17663E-03 2,96148E-04 2,63725E-03
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0.00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 7D - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 710)
    Oberfläche (S#)
    S10 S11 S12 S13
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 -1,00000E+00 0,00000E+00
    A4 4,05724E-02 -3,86026E-02 -6,18155E-02 1,02626E-02
    A6 3,09326E-04 2,05060E-02 3,38178E-02 -1,73677E-03
    A8 3,80031E-02 2,28231E-02 -1,91914E-02 -4,53206E-03
    A10 -3,48428E-02 -2,75874E-02 5,51249E-03 1,73567E-03
    A12 1,94087E-02 1,36669E-02 -8,64167E-04 -2,91549E-04
    A14 -6,10262E-03 -3,27438E-03 6,82043E-05 2,41326E-05
    A16 7,94906E-04 3,04947E-04 -2,05288E-06 -7,96272E-07
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 7E - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 710)
    Oberfläche (S#)
    S14 S15
    K -1,00000E+00 -1,00000E+00
    A4 -1,72955E-01 -L72321E-01
    A6 5,19549E-02 6,08467E-02
    A8 -1,06579E-02 -1,69687E-02
    A10 1,52322E-03 3,18908E-03
    A12 -1,36015E-04 -3,87618E-04
    A14 6,61824E-06 2,95229E-05
    A16 -1,32761E-07 -1,28364E-06
    A18 0,00000E+00 2,41956E-08
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 7F - Optische Definitionen (Linsensystem 710)
    f[mm] 4,361 Vd6 56,0
    Fno 1,65 fsys/f12 0,943
    FFOV [Grad] 80,3 ° |fsys/f3|+|fsys/f5| 0,868
    TTL/ImaH 1,600 (R9+R10)/(R9-R10) -4,540
    (Vd1+Vd3)/Vd2 1,34
    TABELLE 8A (Linsensystem 810)
    Linsensystem 810
    Fno = 1,85, FFOV = 79,7 Grad
    Element Oberfläche Nr. Radius (mm) Dicke oder Trennung (mm) Brechungsinde x Nd Abbe-Zahl Vd
    Objekt 0 Inf Inf
    Stop 1 Inf -0,094
    L1 *2 3,205 0,466 1,678 55,3
    *3 19,147 0,050
    L2 *4 29,478 0,603 1,545 56,0
    *5 -15,167 0,064
    L3 *6 4,972 0,270 1,671 19,5
    *7 2,959 0,486
    L4 *8 40.884 0,486 1,545 56,0
    *9 -7,986 0,257
    L5 *10 -1,646 0,337 1,671 19,5
    *11 -2,375 0,095
    L6 *12 2,131 0,635 1,545 56,0
    *13 4,027 0,383
    L7 *14 2,887 0,747 1,545 56,0
    *15 1,697 0,319
    Filter 16 Inf 0,200 1,517 64,2
    17 Inf 0,600
    Sensor 18 Inf 0,000
    * gibt asphärische Oberflächen an (asphärische Koeffizienten siehe Tabellen 8B bis 8E)
    TABELLE 8B - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 810)
    Oberfläche (S#)
    S2 S3 S4 S5
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -3,33453E-02 -6,59874E-02 -1,39071E-02 1,77924E-02
    A6 2,21206E-03 -6,54625E-04 -7,27079E-03 -1,05580E-02
    A8 -2,87575E-02 2,59976E-02 7,34537E-02 -8,42516E-03
    A10 1,64859E-02 -1,59665E-02 -5,23493E-02 4,91074E-03
    A12 -2,75046E-03 3,12712E-03 1,39528E-02 -1,02281E-03
    A14 0,00000E+00 0,00000E+00 -1,25200E-03 1,94067E-04
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 8C - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 810)
    Oberfläche (S#)
    S6 S7 S8 S9
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A4 -6,51317E-02 -7,50044E-02 -3,88245E-02 -7,80156E-02
    A6 1,21691E-02 3,71948E-02 3,05634E-03 6,19215E-02
    A8 -1,26592E-02 -3,26568E-02 -2,36015E-03 -6,76501E-02
    A10 5,00387E-03 2,21537E-02 -4,55367E-03 4,93059E-02
    A12 1,51365E-03 -7,80729E-03 1,59262E-03 -1,83492E-02
    A14 -5,56235E-04 1,20591E-03 2,33908E-04 2,65054E-03
    A16 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 8D - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 810)
    Oberfläche (S#)
    S10 S11 S12 S13
    K 0,00000E+00 0,00000E+00 -1.00000E+00 0,00000E+00
    A4 4,59427E-02 -1,39717E-02 -3,91461E-02 4,51843E-02
    A6 4,33340E-02 4,25585E-03 -7,45644E-03 -5,12982E-02
    A8 -6,56422E-02 2,10136E-02 4,00291E-03 1,95552E-02
    A10 7,27541E-02 -1,57416E-02 -1,53258E-03 -4,87089E-03
    A12 -3,72528E-02 6,98548E-03 3,02585E-04 7,40813E-04
    A14 8,88956E-03 -1,80096E-03 -2,94270E-05 -5,97926E-05
    A16 -8,01808E-04 1,90153E-04 1,24868E-06 1,93110E-06
    A18 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 8E - Asphärische Koeffizienten (Linsensystem 810)
    Oberfläche (S#)
    S14 S15
    K -1,00000E+00 -1,00000E+00
    A4 -1,33823E-01 -1,44219E-01
    A6 3,52857E-02 5,07328E-02
    A8 -6,17338E-03 -1,49682E-02
    A10 8,75308E-04 3,19899E-03
    A12 -8,79522E-05 -4,40498E-04
    A14 4,94928E-06 3,63818E-05
    A16 -1,12493E-07 -1,63487E-06
    A18 0,00000E+00 3,06948E-08
    A20 0,00000E+00 0,00000E+00
    TABELLE 8F - Optische Definitionen (Linsensystem 810)
    f[mm] 4,431 Vd6 56,0
    Fno 1,85 fsys/f12 1,005
    FFOV [Grad] 79,7 ° |fsys/3|+|fsys/f5| 0,844
    TTL/ImaH 1,599 (R9+R10)/(R9-R10) -5,516
    (Vd1+Vd3)/Vd2 1,34
  • Beispielhafte Rechenvorrichtung
  • 10 veranschaulicht eine beispielhafte Rechenvorrichtung, als Computersystem 2000 bezeichnet, in der Ausführungsformen einer Kamera mit einem Linsensystem, wie in 1A bis einschließlich 9 veranschaulicht, eingeschlossen oder untergebracht sein können. Außerdem implementiert das Computersystem 2000 Verfahren zum Steuern von Operationen der Kamera und/oder zum Durchführen einer Bildverarbeitung von Bildern, die mit der Kamera aufgenommen wurden. In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Computersystem 2000 eine von verschiedenen Arten von Vorrichtungen sein, unter anderem auch ein PC-System, ein Desktop-Computer, ein Laptop, ein Notebook, eine Tablet- oder Pad-Vorrichtung, ein Slate oder ein Netbook-Computer, ein Mainframe-Computersystem, ein in der Hand zu haltender Computer, eine Workstation, ein Netz-Computer, eine Kamera, eine Set Top Box, eine mobile Vorrichtung, ein drahtloses Telefon, ein Smartphone, eine Verbrauchervorrichtung, eine Videospielkonsole, eine in der Hand zu haltende Videospielvorrichtung, ein Anwendungsserver, eine Speichervorrichtung, ein Fernsehgerät, ein Videorecorder, eine periphere Vorrichtung wie etwa ein Switch, ein Modem, ein Router oder ganz allgemein jede Art von Rechner oder elektronischer Vorrichtung.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist das Computersystem 2000 einen oder mehrere Prozessoren 2010 auf, die über eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (E/A-Schnittstelle) 2030 mit einem Systemspeicher 2020 gekoppelt sind. Das Computersystem 2000 schließt ferner eine Netzwerkschnittstelle 2040, die mit der E/A-Schnittstelle 2030 gekoppelt ist, und eine oder mehrere Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen 2050 ein, wie etwa eine Cursor-Steuervorrichtung 2060, eine Tastatur 2070 und ein oder mehrere Displays 2080. Das Computersystem 2000 kann auch eine oder mehrere Kameras 2090, zum Beispiel eine oder mehrere Kameras wie oben mit Bezug auf die 1A bis einschließlich 9 beschrieben, die auch mit der E-A-Schnittstelle 2030 gekoppelt sein können, einschließen, oder eine oder mehrere Kameras wie oben mit Bezug auf die 1A bis einschließlich 9 beschrieben zusammen mit einer oder mehreren anderen Kameras wie etwa herkömmlichen Weitfeldkameras.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Computersystem 2000 ein Einzelprozessorsystem sein, das einen Prozessor 2010 einschließt, oder ein Multiprozessorsystem, das mehrere Prozessoren 2010 (z. B. zwei, vier, acht oder eine andere, geeignete Anzahl) einschließt. Die Prozessoren 2010 können jeder geeignete Prozessor sein, der in der Lage ist, Befehle auszuführen. Zum Beispiel können Prozessoren 2010 in verschiedenen Ausführungsformen Allzweck- oder eingebettete Prozessoren sein, die eine von einer Reihe verschiedener Befehlssatzarchitekturen (instruction set architectures, ISAs) implementieren, wie etwa x86, PowerPC, SPARC oder MIPS ISAs, oder eine beliebige andere, geeignete ISA. In Multiprozessorsystemen kann jeder der Prozessoren 2010 die gleiche ISA implementieren wie die anderen, muss aber nicht notwendigerweise.
  • Der Systemspeicher 2020 kann konfiguriert sein, um Programmbefehle 2022 und/oder Daten 2032 zu speichern, auf die der Prozessor 2010 zugreifen kann. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Systemspeicher 2020 unter Verwendung jeder geeigneten Speichertechnologie, wie etwa als statischer Schreib-Lese-Speicher (static random access memory, SRAM), synchroner dynamischer RAM (synchronous dynamic RAM, SDRAM), nicht-flüchtiger/Flash-Speicher oder eine beliebige andere Art von Speicher implementiert sein. In der veranschaulichten Ausführungsform können die Programmbefehle 2022 zum Implementieren von verschiedenen Schnittstellen, Verfahren und/oder Daten zum Steuern von Operationen der Kamera 2090 und zum Aufnehmen und Verarbeiten von Bildern mit der integrierten Kamera 2090 oder anderen Verfahren oder Daten, zum Beispiel Schnittstellen und Verfahren zum Aufnehmen, Anzeigen, Verarbeiten und Speichern von Bildern, die mit der Kamera 2090 aufgenommen werden, konfiguriert sein. In manchen Ausführungsformen können Programmbefehle und/oder Daten auf verschiedenen Arten von für Computer zugänglichen Medien oder auf ähnlichen Medien, die vom Systemspeicher 2020 oder vom Computersystem 2000 getrennt vorliegen, empfangen, versendet oder gespeichert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die E/A-Schnittstelle 2030 dazu konfiguriert sein, E/A-Verkehr zwischen dem Prozessor 2010, dem Systemspeicher 2020 und beliebigen peripheren Vorrichtungen in der Vorrichtung, einschließlich der Netzwerkschnittstelle 2040 oder anderer peripherer Schnittstellen, wie etwa Eingabe-/Ausgabevorrichtungen 2050, zu koordinieren. In manchen Ausführungsformen kann die E/A-Schnittstelle 2030 jede nötige Protokoll-, Zeitsteuerungs- oder andere Datenumwandlung durchführen, um Datensignale von einer Komponente (z. B. dem Systemspeicher 2020) in ein Format zu konvertieren, das sich zur Verwendung durch eine andere Komponente (z. B. den Prozessor 2010) eignet. In manchen Ausführungsformen kann die E/A-Schnittstelle 2030 Vorrichtungen unterstützen, die über verschiedene Arten von peripheren Bussen angeschlossen werden, wie etwa eine Variante des Peripheral Component Interconnect-Busstandards (PCI-Busstandard) oder des Universal Serial Bus-Standards (USB-Standard). In manchen Ausführungsformen kann die Funktion der E/A-Schnittstelle 2030 auf zwei oder mehr separate Komponenten aufgeteilt sein, beispielsweise eine Nordbrücke und eine Südbrücke. Ebenso können in manchen Ausführungsformen einige oder alle Funktionalitäten der E/A-Schnittstelle 2030, wie etwa eine Schnittstelle mit einem Systemspeicher 2020, direkt in den Prozessor 2010 eingebaut sein.
  • Die Netzwerkschnittstelle 2040 kann dazu konfiguriert sein, einen Datenaustausch zwischen dem Computersystem 2000 und anderen Vorrichtungen, die an ein Netzwerk 2085 angeschlossen sind (z. B. Träger- oder Agent-Vorrichtungen), oder zwischen Knoten des Computersystems 2000 zuzulassen. Das Netzwerk 2085 kann in verschiedenen Ausführungsformen ein oder mehrere Netzwerke einschließen, unter anderem auch Local Area Networks (LANs) (z. B. ein Ethernet- oder Unternehmens-Netzwerk), Wide Area Networks (WANs) (z. B. das Internet), drahtlose Datennetzwerke, andere elektronische Datennetzwerke oder Kombinationen davon. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Netzwerkschnittstelle 2040 eine Kommunikation über drahtgebundene oder drahtlose allgemeine Datennetzwerke, beispielsweise jede geeignete Art von Ethernet-Netzwerk; über Telekommunikations-/Telefonienetzwerke wie etwa analoge Sprachnetzwerke oder digitale Faser-Kommunikationsnetzwerke; über Speichernetzwerke wie etwa Fibre-Channel-SANs oder über jede andere geeignete Art von Netzwerk und/oder Protokoll unterstützen.
  • Die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen 2050 können in manchen Ausführungsformen einen oder mehrere Display-Anschlüsse, Tastaturen, Keypads, Touchpads, Scanner, Sprach- oder optische Erkennungsvorrichtungen oder beliebige andere Vorrichtungen, die dafür geeignet sind, Dateneingabe oder -zugriff durch das Computersystem 2000 durchzuführen, einschließen. Mehrere Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen 2050 können im Computersystem 2000 vorhanden oder auf verschiedene Knoten des Computersystems 2000 verteilt sein. In manchen Ausführungsformen können ähnliche Eingabe/AusgabeVorrichtungen getrennt vom Computersystem 2000 vorliegen und können mit einem oder mehreren Knoten des Computersystems 2000 über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung, wie etwa eine Netzwerkschnittstelle 2040, interagieren.
  • Wie in 10 gezeigt, kann der Speicher 2020 Programmbefehle 2022 einschließen, die durch einen Prozessor ausgeführt werden können, um ein beliebiges Element oder eine beliebige Aktion zu implementieren, um die integrierte Kamera 2090 zu unterstützen, unter anderem auch Bildverarbeitungssoftware und Schnittstellensoftware zum Steuern der Kamera 2090. In einigen Ausführungsformen können von der Kamera 2090 aufgenommene Bilder in den Speicher 2020 gespeichert werden. Zusätzliche können Metadaten für von der Kamera 2090 aufgenommene Bilder in den Speicher 2020 gespeichert werden.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass das Computersystem 2000 lediglich der Veranschaulichung dient und den Umfang der Ausführungsformen nicht beschränken soll. Insbesondere können das Computersystem und die Vorrichtungen jede beliebige Kombination aus Hardware oder Software einschließen, welche die angegebenen Funktionen ausführen können, einschließlich Computern, Netzwerkgeräten, Internetgeräten, PDAs, drahtlosen Telefonen, Pagern, Video- oder Standbildkameras usw. Das Computersystem 2000 kann auch mit anderen Vorrichtungen verbunden sein, die nicht veranschaulicht sind, oder kann stattdessen als eigenständiges System arbeiten. Außerdem kann die Funktionalität, die von den dargestellten Komponenten bereitgestellt wird, in manchen Ausführungsformen in weniger Komponenten kombiniert oder in zusätzlichen Komponenten verteilt sein. Ebenso kann in manchen Ausführungsformen die Funktionalität von manchen der dargestellten Komponenten nicht bereitgestellt werden, und/oder es kann eine zusätzliche Funktionalität verfügbar sein.
  • Der Fachmann wird außerdem erkennen, dass zwar wie veranschaulicht verschiedene Dinge im Speicher gespeichert oder in einer Speichervorrichtung abgelegt sein können, während sie verwendet werden, dass diese Dinge oder Teile davon aber für die Zwecke der Speicherverwaltung und Datenintegrität zwischen einem Speicher und anderen Speichervorrichtungen übertragen werden können. Alternativ dazu können in anderen Ausführungsformen einige oder alle von den Software-Komponenten im Speicher auf einer anderen Vorrichtung ausgeführt werden und mit dem veranschaulichten Computersystem 2000 über Inter-Computer-Kommunikation kommunizieren. Einige oder alle von den Systemkomponenten oder Datenstrukturen können auch auf einem für Computer zugänglichen Medium oder einem tragbaren Gegenstand gespeichert werden (z. B. als Befehle oder strukturierte Daten), um von einem geeigneten Laufwerk gelesen zu werden, wofür Beispiele oben beschrieben sind. In manchen Ausführungsformen können Befehle, die auf einem für Computer zugänglichen Medium gespeichert sind, das separat vom Computersystem 2000 vorliegt, über Übertragungsmedien oder -signale wie etwa elektrische, elektromagnetische oder digitale Signale, die über ein Kommunikationsmedium wie etwa ein Netzwerk und/oder eine drahtlose Verbindung übermittelt werden, an das Computersystem 2000 übertragen werden. Verschiedene Ausführungsformen können ferner das Empfangen, Verschicken oder Speichern von Befehlen und/oder Daten, die gemäß der obigen Beschreibung implementiert werden, auf einem für Computer zugänglichen Medium beinhalten. Allgemein gesprochen kann ein für Computer zugängliches Medium ein nichttransitorisches, computerlesbares Speichermedium oder Speichermedium beinhalten, wie magnetische oder optische Medien, z. B. eine Disk oder DVD/CD-ROM, flüchtige oder nicht-flüchtige Medien wie RAM (z. B. SDRAM, DDR, RDRAM, SRAM usw.), ROM usw. In manchen Ausführungsformen kann ein für Computer zugängliches Medium Sendemedien oder -signale beinhalten, wie beispielsweise elektrische, elektromagnetische oder digitale Signale, die über ein Kommunikationsmedium, wie ein Netz und/oder eine drahtlose Strecke übermittelt werden.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren können in Software, Hardware oder einer Kombination davon in verschiedenen Ausführungsformen implementiert werden. Außerdem kann die Reihenfolge der Blöcke der Verfahren geändert werden, und verschiedene Elemente können hinzugefügt, aufgezeichnet, kombiniert, weggelassen, modifiziert werden usw. Verschiedene Modifikationen und Änderungen können vorgenommen werden, wie dies für einen Fachmann, der sich dieser Offenbarung bedient, naheliegen würde. Die verschiedenen, hierin beschriebenen Ausführungsformen sollen veranschaulichend und nicht einschränkend sein. Es sind viele Variationen, Modifikationen, Hinzufügungen und Verbesserungen möglich. Dementsprechend können für Komponenten, die hierin als einzelne Instanz beschrieben sind, mehrere Instanzen bereitgestellt werden. Grenzen zwischen verschiedenen Komponenten, Operationen und Datenspeicherungen sind in gewissem Maß willkürlich, und bestimmte Operationen sind im Kontext spezifischer, veranschaulichender Konfigurationen veranschaulicht. Andere Zuordnungen von Funktionalitäten sind denkbar und können in den Umfang der folgenden Ansprüche fallen. Schließlich können Strukturen und Funktionalitäten, die in den Beispielkonfigurationen als diskrete Komponenten dargestellt werden, als eine kombinierte Struktur oder Komponente implementiert werden. Diese und andere Variationen, Modifikationen, Erweiterungen und Verbesserungen können in den Umfang der Ausführungsformen fallen, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (20)

  1. Linsensystem, umfassend: eine Vielzahl von Brechungslinsenelementen, die entlang einer optischen Achse des Linsensystems angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Linsenelementen in Reihe entlang der optischen Achse von einer Objektseite zu einer Bildseite einschließen: ein erstes Linsenelement mit positiver Brechkraft; ein zweites Linsenelement mit Brechkraft; ein drittes Linsenelement mit negativer Brechkraft; ein viertes Linsenelement mit positiver Brechkraft; ein fünftes Linsenelement mit Brechkraft; ein sechstes Linsenelement mit positiver Brechkraft; und ein siebtes Linsenelement mit Brechkraft; wobei das Linsensystem die folgende Beziehung erfüllt: TTL / ImageH < 1,7,
    Figure DE112018003153T5_0017
    wobei TTL die Gesamtstreckenlänge (total track length) des Linsensystems ist und ImageH (image height) die halbdiagonale Bildhöhe in einer Bildebene des Linsensystems ist.
  2. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei das Linsensystem die folgende Beziehung erfüllt: 0,6 < ( f s y s t e m / f12 ) < 1,4,
    Figure DE112018003153T5_0018
    wobei fsystem die effektive Brennweite des Linsensystems ist und fl2 die zusammengesetzte Brennweite des ersten und zweiten Linsenelements ist.
  3. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei das Linsensystem die folgende Beziehung erfüllt: 0,55 < | f s y s t e m / f3 | + | f s y s t e m / f5 | < 1,15,
    Figure DE112018003153T5_0019
    wobei fsystem die effektive Brennweite des Linsensystems ist, f3 die effektive Brennweite des dritten Linsenelements ist und f5 die effektive Brennweite des fünften Linsenelements ist.
  4. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei das Linsensystem die folgende Beziehung erfüllt: ( R9 + R10 ) / ( R9 R10 ) < 2,
    Figure DE112018003153T5_0020
    wobei R9 der Krümmungsradius einer objektseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements ist und R10 der Krümmungsradius einer bildseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements ist.
  5. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei das Linsensystem die folgende Beziehung erfüllt: 0,8 < ( Vd1 + Vd3 ) / Vd2 < 3,
    Figure DE112018003153T5_0021
    wobei Vd1, Vd2 und Vd3 die Abbe-Zahlen des ersten, zweiten bzw. dritten Linsenelements sind.
  6. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei das Linsensystem die folgende Beziehung erfüllt: Vd6 > 45
    Figure DE112018003153T5_0022
    wobei Vd6 die Abbe-Zahl des sechsten Linsenelements ist.
  7. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei das dritte Linsenelement eine konkave bildseitige Fläche in einem paraxialen Bereich aufweist.
  8. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei das fünfte Linsenelement eine konkave objektseitige Oberfläche und eine konvexe bildseitige Oberfläche aufweist.
  9. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei eine objektseitige Oberfläche und eine bildseitige Oberfläche des sechsten Linsenelements asphärisch sind, wobei das sechste Linsenelement eine konvexe objektseitige Oberfläche in einem paraxialen Bereich aufweist und wobei die objektseitige Oberfläche des sechsten Linsenelements mindestens einen Teil aufweist, der in einem peripheren Bereich konkav ist.
  10. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei eine objektseitige Oberfläche und eine bildseitige Oberfläche des siebten Linsenelements asphärisch sind, wobei das siebte Linsenelement eine konkave bildseitige Oberfläche in einem paraxialen Bereich aufweist, wobei die objektseitige Oberfläche des siebten Linsenelements mindestens einen Teil aufweist, der in einem peripheren Bereich konkav ist, und wobei die bildseitige Oberfläche des siebten Linsenelements mindestens ein Teil aufweist, der in einem peripheren Bereich konvex ist.
  11. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei das Linsensystem ferner eine Blendenstufe einschließt, die sich zwischen einem vorderen Scheitelpunkt des Linsensystems und dem zweiten Linsenelement befindet.
  12. Linsensystem nach Anspruch 11, wobei das Linsensystem ferner mindestens eine sekundäre Stufe einschließt, die sich zwischen dem ersten Linsenelement und dem fünften Linsenelement befindet.
  13. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei die effektive Brennweitefdes Linsensystems in einem Bereich von 3,4 bis 5 mm liegt, die F-Zahl des Linsensystems in einem Bereich von 1,6 bis 1,85 liegt und das volle Sichtfeld des Linsensystems in einem Bereich von 75 bis 94 Grad liegt.
  14. Linsensystem nach Anspruch 1, wobei die TTL des Linsensystems kleiner als 6,8 mm ist.
  15. Kamera, umfassend: einen Photosensor, der konfiguriert ist, um Licht zu erfassen, das auf eine Oberfläche des Photosensors projiziert wird; und ein Linsensystem, das konfiguriert ist, um Licht von einem Objektfeld, das sich vor der Kamera befindet, zu brechen, um ein Bild von einer Szene in einer Bildebene an oder nahe der Oberfläche des Photosensors zu bilden, wobei das Linsensystem sieben Brechungslinsenelemente einschließt, die in Reihe entlang einer optischen Achse von einem ersten Linsenelement auf einer Objektseite der Kamera zu einem siebten Linsenelement auf einer Bildseite der Kamera angeordnet sind, wobei das Linsensystem die folgende Beziehung erfüllt: TTL / ImageH < 1,7,
    Figure DE112018003153T5_0023
    wobei TTL die Gesamtstreckenlänge (total track length) des Linsensystems ist und ImageH (image height) die halbdiagonale Bildhöhe in der Bildebene ist.
  16. Kamera nach Anspruch 15, wobei das Linsensystem eine oder mehrere der folgenden Beziehungen erfüllt: 0,6 < ( f s y s t e m / f12 ) < 1,4,
    Figure DE112018003153T5_0024
    0,55 < | f s y s t e m / f3 | + | f s y s t e m / f5 | < 1,15,
    Figure DE112018003153T5_0025
    ( R9 + R10 ) / ( R9 R10 ) < 2,
    Figure DE112018003153T5_0026
    0,8 < ( Vd1 + Vd3 ) / Vd2 < 3,  und
    Figure DE112018003153T5_0027
    Vd6 > 45,
    Figure DE112018003153T5_0028
    wobei fsystem die effektive Brennweite des Linsensystems ist, f12 die zusammengesetzte Brennweite des ersten und zweiten Linsenelements ist, f3 die effektive Brennweite des dritten Linsenelements ist, f5 die effektive Brennweite des fünften Linsenelements ist, R9 der Krümmungsradius einer objektseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements ist, R10 der Krümmungsradius einer bildseitigen Oberfläche des fünften Linsenelements ist und Vd1, Vd2, Vd3 und Vd6 Abbe-Zahlen des ersten, zweiten, dritten bzw. sechsten Linsenelements sind.
  17. Kamera nach Anspruch 15, wobei die effektive Brennweite f des Linsensystems in einem Bereich von 3,4 bis 5 mm liegt, die F-Zahl des Linsensystems in einem Bereich von 1,6 bis 1,85 liegt und das volle Sichtfeld des Linsensystems in einem Bereich von 75 bis 94 Grad liegt.
  18. Kamera nach Anspruch 15, wobei die TTL des Linsensystems kleiner als 6,8 mm ist.
  19. Vorrichtung, umfassend: einen oder mehrere Prozessoren; eine oder mehrere Kameras; und einen Speicher, der Programmbefehle umfasst, die von mindestens einem des einen oder der mehreren Prozessoren ausführbar sind, um Operationen der einen oder mehreren Kameras zu steuern; wobei mindestens eine der einen oder mehreren Kameras eine Kamera ist, die umfasst: einen Photosensor, der konfiguriert ist, um Licht zu erfassen, das auf eine Oberfläche des Photosensors projiziert wird; und ein Linsensystem, das konfiguriert ist, um Licht von einem Objektfeld, das sich vor der Kamera befindet, zu brechen, um ein Bild von einer Szene in einer Bildebene an oder nahe der Oberfläche des Photosensors zu bilden, wobei das Linsensystem sieben Brechungslinsenelemente einschließt, die in Reihe entlang einer optischen Achse von einem ersten Linsenelement auf einer Objektseite der Kamera zu einem sechsten Linsenelement auf einer Bildseite der Kamera angeordnet sind, wobei das Linsensystem die folgende Beziehung erfüllt: TTL / ImageH < 1,7,
    Figure DE112018003153T5_0029
    wobei TTL die Gesamtstreckenlänge (total track length) des Linsensystems ist und ImageH (image height) die halbdiagonale Bildhöhe in der Bildebene ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die effektive Brennweite f des Linsensystems in einem Bereich von 3,4 bis 5 mm liegt, die F-Zahl des Linsensystems in einem Bereich von 1,6 bis 1,85 liegt, das volle Sichtfeld des Linsensystems in einem Bereich von 75 bis 94 Grad liegt und die TTL des Linsensystems kleiner als 6,8 mm ist.
DE112018003153.5T 2017-06-20 2018-05-30 Abbildungslinsensystem mit kleinem formfaktor Active DE112018003153B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762522594P 2017-06-20 2017-06-20
US62/522,594 2017-06-20
US15/979,776 US11347030B2 (en) 2017-06-20 2018-05-15 Imaging lens system
US15/979,776 2018-05-15
PCT/US2018/035152 WO2018236563A1 (en) 2017-06-20 2018-05-30 IMAGING LENS SYSTEM WITH SMALL FORM FACTOR

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018003153T5 true DE112018003153T5 (de) 2020-03-12
DE112018003153B4 DE112018003153B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=64657301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003153.5T Active DE112018003153B4 (de) 2017-06-20 2018-05-30 Abbildungslinsensystem mit kleinem formfaktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11347030B2 (de)
JP (2) JP2020523638A (de)
CN (1) CN110770623B (de)
DE (1) DE112018003153B4 (de)
TW (1) TWI676831B (de)
WO (1) WO2018236563A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI631382B (zh) 2017-07-19 2018-08-01 大立光電股份有限公司 攝像系統透鏡組、取像裝置及電子裝置
TWI655474B (zh) 2017-12-22 2019-04-01 大立光電股份有限公司 取像用光學鏡頭、取像裝置及電子裝置
CN109254385B (zh) * 2018-10-30 2024-05-03 浙江舜宇光学有限公司 光学成像镜头
JP6882838B2 (ja) * 2019-03-07 2021-06-02 カンタツ株式会社 撮像レンズ
CN110471164B (zh) * 2019-07-03 2024-05-31 浙江舜宇光学有限公司 光学成像镜头
CN110515180B (zh) * 2019-08-16 2020-10-30 瑞声通讯科技(常州)有限公司 摄像光学镜头
CN110596869B (zh) * 2019-08-16 2021-04-06 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
US11668910B2 (en) * 2019-08-21 2023-06-06 Corephotonics Ltd. Low total track length for large sensor format including seven lenses of +−+−++− refractive powers
CN110764229A (zh) * 2019-11-14 2020-02-07 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头
CN110927932B (zh) * 2019-12-23 2021-11-09 诚瑞光学(常州)股份有限公司 摄像光学镜头
CN111458848B (zh) * 2020-06-16 2020-09-15 瑞声通讯科技(常州)有限公司 摄像光学镜头
CN111458850B (zh) * 2020-06-16 2020-09-15 瑞声通讯科技(常州)有限公司 摄像光学镜头
CN114815137A (zh) * 2021-01-27 2022-07-29 华为技术有限公司 一种光学镜头、摄像头模组及电子设备
CN113126255B (zh) * 2021-04-20 2022-08-16 浙江舜宇光学有限公司 光学成像透镜组
TWI831258B (zh) * 2021-08-09 2024-02-01 南韓商三星電機股份有限公司 光學成像系統

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0177980B1 (ko) * 1995-09-29 1999-05-15 이대원 대구경 사진 렌즈
JP2006072188A (ja) 2004-09-06 2006-03-16 Fujinon Corp 撮像レンズ
WO2013187405A1 (ja) * 2012-06-15 2013-12-19 コニカミノルタ株式会社 撮像レンズ、撮像装置及び携帯端末
TWI570467B (zh) 2012-07-06 2017-02-11 大立光電股份有限公司 光學影像拾取系統組
TWI449947B (zh) 2012-08-13 2014-08-21 Largan Precision Co Ltd 影像鏡片系統組
JP2014115456A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Fujifilm Corp 撮像レンズおよび撮像レンズを備えた撮像装置
JP6167348B2 (ja) 2013-09-11 2017-07-26 カンタツ株式会社 撮像レンズ
JP6265334B2 (ja) * 2014-03-20 2018-01-24 株式会社オプトロジック 撮像レンズ
KR101627133B1 (ko) 2014-03-28 2016-06-03 삼성전기주식회사 렌즈 모듈
TWI557426B (zh) 2014-06-25 2016-11-11 先進光電科技股份有限公司 光學成像系統
EP2977690B1 (de) * 2014-07-24 2018-01-31 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zum vakuumdichten Verschließen eines doppelwandigen Glasrohrs
TWI507723B (zh) * 2014-08-01 2015-11-11 Largan Precision Co Ltd 攝像光學透鏡組、取像裝置及電子裝置
TWI510804B (zh) * 2014-08-01 2015-12-01 Largan Precision Co Ltd 取像用光學鏡組、取像裝置及電子裝置
JP6376561B2 (ja) * 2014-10-29 2018-08-22 カンタツ株式会社 撮像レンズ
TWI585448B (zh) * 2014-11-07 2017-06-01 先進光電科技股份有限公司 光學成像系統
CN104898256B (zh) 2015-02-13 2017-06-06 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头及应用该光学成像镜头的电子装置
KR101736709B1 (ko) 2015-02-27 2017-05-17 주식회사 코렌 촬영 렌즈 및 이를 포함하는 촬영 장치
TWI536040B (zh) 2015-04-16 2016-06-01 大立光電股份有限公司 光學鏡頭組、取像裝置及電子裝置
TWI545366B (zh) * 2015-07-01 2016-08-11 大立光電股份有限公司 光學攝像鏡頭組、取像裝置及電子裝置
US10185123B2 (en) 2015-10-22 2019-01-22 Apple Inc. Lens system
JP5890948B1 (ja) 2016-01-07 2016-03-22 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像レンズ
JP5951913B1 (ja) * 2016-01-08 2016-07-13 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像レンズ
JP5951912B1 (ja) 2016-01-08 2016-07-13 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像レンズ
KR101823223B1 (ko) * 2016-01-28 2018-01-29 삼성전기주식회사 촬상 광학계
KR102663749B1 (ko) * 2016-02-17 2024-05-08 삼성전자주식회사 옵티칼 렌즈 어셈블리, 장치, 및 이미지 형성 방법
JPWO2017199633A1 (ja) * 2016-05-19 2019-03-14 ソニー株式会社 撮像レンズおよび撮像装置
KR20180068585A (ko) * 2016-12-14 2018-06-22 삼성전자주식회사 옵티칼 렌즈 어셈블리 및 이를 이용한 이미지 형성 방법
CN113900228A (zh) * 2016-12-30 2022-01-07 玉晶光电(厦门)有限公司 光学成像镜头
WO2018192126A1 (zh) * 2017-04-17 2018-10-25 浙江舜宇光学有限公司 摄像镜头
CN106842512B (zh) * 2017-04-17 2019-10-11 浙江舜宇光学有限公司 摄像镜头
TWI640811B (zh) * 2017-06-16 2018-11-11 大立光電股份有限公司 攝像系統鏡片組、取像裝置及電子裝置
JP6362289B1 (ja) * 2017-10-19 2018-07-25 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像光学レンズ
JP6378822B1 (ja) * 2017-10-19 2018-08-22 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像光学レンズ
JP6374077B1 (ja) * 2017-10-19 2018-08-15 エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. 撮像光学レンズ

Also Published As

Publication number Publication date
US20180364457A1 (en) 2018-12-20
WO2018236563A1 (en) 2018-12-27
US11347030B2 (en) 2022-05-31
JP2020523638A (ja) 2020-08-06
DE112018003153B4 (de) 2023-11-23
TW201905524A (zh) 2019-02-01
TWI676831B (zh) 2019-11-11
JP2022180436A (ja) 2022-12-06
CN110770623B (zh) 2022-02-18
CN110770623A (zh) 2020-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003153B4 (de) Abbildungslinsensystem mit kleinem formfaktor
EP3063580B1 (de) Telefotokamera mit kleinem formfaktor
DE60310342T2 (de) Bildaufnahmelinsensystem, Bildaufnahmevorrichtung und damit ausgestattetes tragbares Telephon
US9952446B2 (en) Zoom lens and image pickup apparatus including the same
TWI585455B (zh) 影像擷取透鏡系統、取像裝置及電子裝置
EP3100093B1 (de) Gefaltete linsensysteme für fotoapparat
DE60216851T2 (de) Zoomobjektiv mit vier Linsengruppen und mit einer ersten negativen Linsengruppe
EP3667387B1 (de) Linsensystem, bilderfassungseinrichtung und vorrichtung
DE102006057955A1 (de) Optisches Abbildungssystem mit Ultraweitwinkel, Ultraweitwinkel-Abbildungslinsenvorrichtung, und Bildabtasteinrichtung
DE102008016877B4 (de) Optisches Subminiatur-Bildsystem
DE602005003905T2 (de) Kompaktes Objektiv mit drei Einzellinsen
DE102011008994A1 (de) Optisches System
TW201721212A (zh) 取像用光學鏡頭組、取像裝置及電子裝置
DE102017101164B4 (de) Vorsatzobjektivsystem, Feldeingriffsvorrichtung, Pupilleneingriffsvorrichtung, Vorsatzobjektiv, Objektträger sowie Beleuchtungssystem
US10281683B2 (en) Imaging lens system
EP3282298A1 (de) Optische linse
DE112020003269T5 (de) Verfahren zum Entwerfen von Miniaturobjektiven mit zweckmäßiger Verzerrung
CN106814442A (zh) 光学镜头
DE60300059T2 (de) Zoomobjektiv und dessen Benutzung in einem elektronischen Bildgebungssystem
KR101724264B1 (ko) 촬영 렌즈계
DE60223786T2 (de) Telezentrische Einfachlinse mit kleinem Höhenbedarf
DE102020201794A9 (de) Anamorphotisches linsensystem und verfahren zum ausbilden von anamorphotischen linseneinheiten mit unterschiedlichen brennweiten
CN109445080A (zh) 一种镜头
DE102022135023A1 (de) Zoomobjektiv und Bildaufnahmegerät mit dem Selbigen
DE202024100236U1 (de) Bildgebungslinsensystem, Bilderfassungseinheit und elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division