DE202024100236U1 - Bildgebungslinsensystem, Bilderfassungseinheit und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Bildgebungslinsensystem, Bilderfassungseinheit und elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202024100236U1
DE202024100236U1 DE202024100236.9U DE202024100236U DE202024100236U1 DE 202024100236 U1 DE202024100236 U1 DE 202024100236U1 DE 202024100236 U DE202024100236 U DE 202024100236U DE 202024100236 U1 DE202024100236 U1 DE 202024100236U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens element
image
lens
axial distance
imaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100236.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Largan Precision Co Ltd
Original Assignee
Largan Precision Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Largan Precision Co Ltd filed Critical Largan Precision Co Ltd
Publication of DE202024100236U1 publication Critical patent/DE202024100236U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Abstract

Bildgebungslinsensystem, das sieben Linsenelemente aufweist, wobei die sieben Linsenelemente in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs ein erstes Linsenelement (E1), ein zweites Linsenelement (E2), ein drittes Linsenelement (E3), ein viertes Linsenelement (E4), ein fünften Linsenelement (E5), ein sechstes Linsenelement (E6), und ein siebtes Linsenelement (E7) aufweisen, und wobei jedes der sieben Linsenelement eine objektseitige Fläche aufweist, die der Objektseite zugewandt ist, und eine bildseitige Fläche aufweist, die der Bildseite zugewandt ist;
wobei die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements (E2) in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, das dritte Linsenelement (E3) eine positive Brechungskraft hat, die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements (E6) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements (E7) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche mindestens eines der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt (P) in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweist;
wobei eine zentrale Dicke des dritten Linsenelements (E3) CT3 ist, eine zentrale Dicke des fünften Linsenelements (E5) CT5 ist, eine zentrale Dicke des sechsten Linsenelements (E6) CT6 ist, ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement (E1) und dem zweiten Linsenelement (E2) T12 ist, ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement (E2) und dem dritten Linsenelement (E3) T23 ist, ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement (E3) und dem vierten Linsenelement (E4) T34 ist, ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement (E4) und dem fünften Linsenelement (E5) T45 ist, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement (E5) und dem sechsten Linsenelement (E6) T56 ist, und ein axialer Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement (E6) und dem siebten Linsenelement (E7) T67 ist, wobei die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 3.4 < CT3 / T23 ;
Figure DE202024100236U1_0001
1.4 < T67 / CT6 < 5.5 ;
Figure DE202024100236U1_0002
0.98 < T34 / T12 < 3.2 ;
Figure DE202024100236U1_0003
und 1.00 < ( T45 / T56 ) / CT5 < 5.50.
Figure DE202024100236U1_0004

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Bildgebungslinsensystem, eine Bilderfassungseinheit und eine elektronische Vorrichtung, insbesondere ein Bildgebungslinsensystem und eine Bilderfassungseinheit, die bei einer elektronischen Vorrichtung anwendbar sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Mit der Entwicklung der Halbleiterherstellungstechnologie wurde die Leistung von Bildsensoren verbessert und die Pixelgröße derselben wurde verringert. Daher wird das Aufweisen hoher Bildqualität heutzutage zu einem der unverzichtbaren Merkmale eines optischen Systems.
  • Aufgrund der schnellen Veränderungen in der Technologie tendieren darüber hinaus elektronische Vorrichtungen, die mit optischen Systemen ausgestattet sind, zur Multifunktionalität für verschiedene Anwendungen, und daher steigen die Funktionalitätsanforderungen für die optischen Systeme. Für ein herkömmliches optisches System ist es jedoch schwierig, ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen wie hohe Bildqualität geringe Empfindlichkeit, angemessene Blendengröße, Miniaturisierung und ein wünschenswertes Sichtfeld zu erreichen.
  • ÜBERBLICK
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Bildgebungslinsensystem sieben Linsenelemente auf. Bei den sieben Linsenelementen handelt es sich in der Reihenfolge von der Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs um ein erstes Linsenelement, ein zweites Linsenelement, ein drittes Linsenelement, ein viertes Linsenelement, ein fünftes Linsenelement, ein sechstes Linsenelement, und ein siebtes Linsenelement. Jedes der sieben Linsenelemente weist eine objektseitige Fläche, die der Objektseite zugewandt ist und eine bildseitige Fläche auf, die der Bildseite zugewandt ist.
  • Vorzugsweise ist die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konvex. Vorzugsweise hat das dritte Linsenelement eine positive Brechungskraft. Vorzugsweise ist die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konkav. Vorzugsweise ist die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konkav. Vorzugsweise weist die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche von mindestens einem der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Wenn eine zentrale Dicke des dritten Linsenelements CT3 ist, eine zentrale Dicke des fünften Linsenelements CT5 ist, eine zentrale Dicke des sechsten Linsenelements CT6 ist, ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement und dem zweiten Linsenelement T12 ist, ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement und dem dritten Linsenelement T23 ist, ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement und dem vierten Linsenelement ist T34, ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement und dem fünften Linsenelement ist T45, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement und dem sechsten Linsenelement ist T56, und ein axialer Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement und dem siebten Linsenelement ist T67, wobei die folgenden Bedingungen vorzugsweise erfüllt sind: 3.4 < CT3 / T23 ;
    Figure DE202024100236U1_0005
    1.4 < T67 / CT6 < 5.5 ;
    Figure DE202024100236U1_0006
    0.98 < T34 / T12 < 3.2 ;
    Figure DE202024100236U1_0007
    und 1.00 < ( T45 + T56 ) / CT5 < 5.50.
    Figure DE202024100236U1_0008
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Bildgebungslinsensystem sieben Linsenelemente auf. Bei den sieben Linsenelementen handelt es sich in der Reihenfolge von der Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs um ein erstes Linsenelement, ein zweites Linsenelement, ein drittes Linsenelement, ein viertes Linsenelement, ein fünftes Linsenelement, ein sechstes Linsenelement, und ein siebtes Linsenelement. Jedes der sieben Linsenelemente weist eine objektseitige Fläche, die der Objektseite zugewandt ist und eine bildseitige Fläche auf, die der Bildseite zugewandt ist.
  • Vorzugsweise hat das zweite Linsenelement eine negative Brechungskraft. Vorzugsweise ist die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konvex. Vorzugsweise ist die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konkav. Vorzugsweise ist die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konkav. Vorzugsweise weist die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche von mindestens einem der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Wenn eine zentrale Dicke des dritten Linsenelements CT3 ist, eine zentrale Dicke des fünften Linsenelements CT5 ist, eine zentrale Dicke des sechsten Linsenelements CT6 ist, ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement und dem zweiten Linsenelement T12 ist, ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement und dem dritten Linsenelement T23 ist, ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement und dem vierten Linsenelement ist T34, ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement und dem fünften Linsenelement ist T45, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement und dem sechsten Linsenelement ist T56, und ein axialer Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement und dem siebten Linsenelement ist T67, wobei die folgenden Bedingungen vorzugsweise erfüllt sind: 3.4 < CT3 / T23 ;
    Figure DE202024100236U1_0009
    1.4 < T67 / CT6 < 5.5 ;
    Figure DE202024100236U1_0010
    0.98 < T34 / T12 < 3.2 ;
    Figure DE202024100236U1_0011
    und 1.00 < ( T45 / T56 ) / CT5 < 5.50.
    Figure DE202024100236U1_0012
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Bildgebungslinsensystem sieben Linsenelemente auf. Bei den sieben Linsenelementen handelt es sich in der Reihenfolge von der Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs um ein erstes Linsenelement, ein zweites Linsenelement, ein drittes Linsenelement, ein viertes Linsenelement, ein fünftes Linsenelement, ein sechstes Linsenelement, und ein siebtes Linsenelement. Jedes der sieben Linsenelemente weist eine objektseitige Fläche, die der Objektseite zugewandt ist und eine bildseitige Fläche auf, die der Bildseite zugewandt ist.
  • Vorzugsweise hat das dritte Linsenelement eine positive Brechungskraft. Vorzugsweise ist die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konvex. Vorzugsweise ist die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konkav. Vorzugsweise ist die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements in einem paraxialen Bereich desselben konkav. Vorzugsweise weist die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche von mindestens einem der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Wenn eine zentrale Dicke des dritten Linsenelements CT3 ist, eine zentrale Dicke des fünften Linsenelements CT5 ist, eine zentrale Dicke des sechsten Linsenelements CT6 ist, ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement und dem zweiten Linsenelement T12 ist, ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement und dem dritten Linsenelement T23 ist, ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement und dem vierten Linsenelement ist T34, ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement und dem fünften Linsenelement ist T45, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement und dem sechsten Linsenelement ist T56, und ein axialer Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement und dem siebten Linsenelement ist T67, wobei die folgenden Bedingungen vorzugsweise erfüllt sind: 3.4 < CT3 / T23 ;
    Figure DE202024100236U1_0013
    1.4 < T67 / CT6 < 5.5 ;
    Figure DE202024100236U1_0014
    0.85 < T34 / T12 < 3.5 ;
    Figure DE202024100236U1_0015
    und 1.25 < ( T45 / T56 ) / CT5 < 4.50.
    Figure DE202024100236U1_0016
  • Nach einem anderen Aspekt der vorangehenden Offenbarung weist eine Bilderfassungseinheit einer der vorstehenden Bildgebungssystem-Linsenanordnungen und einen Bildsensor auf, wobei der Bildsensor auf einer Bildfläche des Bildgebungslinsensystems angeordnet ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine elektronische Vorrichtung die vorstehende Bilderfassungseinheit auf.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Offenbarung kann besser verstanden werden, wenn man die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen liest, wobei auf die beigefügten Zeichnungen wie folgt Bezug genommen wird:
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 zeigt sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 7 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 zeigt sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der vierten Ausführungsform;
    • 9 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 zeigt sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der fünften Ausführungsform;
    • 11 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 zeigt sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der sechsten Ausführungsform;
    • 13 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 14 zeigt sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der siebten Ausführungsform;
    • 15 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 16 zeigt sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der achten Ausführungsform;
    • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der neunten Ausführungsform vorliegenden Offenbarung;
    • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform vorliegenden Offenbarung;
    • 19 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der elektronischen Vorrichtung in 18;
    • 20 zeigt ein Blockdiagramm der elektronischen Vorrichtung in 18;
    • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der elften Ausführungsform vorliegenden Offenbarung;
    • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform vorliegenden Offenbarung;
    • 23 zeigt eine schematische Ansicht von Y11, Y61, Yc61, Y62, Yc62, Y72, CRA, Wendepunkten auf einigen Linsenflächen, und kritischen Punkten auf einigen Linsenfläche gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 24 zeigt eine schematische Ansicht einer Konfiguration eines Lichtumlenkelements in einem Bildgebungslinsensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 25 zeigt eine schematische Ansicht einer anderen Konfiguration eines Lichtumlenkelements in einem Bildgebungslinsensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
    • 26 zeigt eine schematische Ansicht einer Konfiguration zweier Lichtumlenkelemente in einem Bildgebungslinsensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente auf. Bei den sieben Linsenelementen handelt es sich in der Reihenfolge von der Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs um ein erstes Linsenelement, ein zweites Linsenelement, ein drittes Linsenelement, ein viertes Linsenelement, ein fünftes Linsenelement, ein sechstes Linsenelement, und ein siebtes Linsenelement. Jedes der sieben Linsenelemente des Bildgebungslinsensystems weist eine objektseitige Fläche, die der Objektseite zugewandt ist und eine bildseitige Fläche auf, die der Bildseite zugewandt ist.
  • Das erste Linsenelement kann eine positive Brechungskraft haben. Dies ist vorteilhaft für die Verringerung der Größe auf der Objektseite der Bildgebungslinsensystem. Die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements kann in einem paraxialen Bereich desselben konvex sein. Dies ist vorteilhaft für die Steuerung der Laufrichtung von Licht zur Verringerung der Oberflächenreflexion von Licht im weiten Sichtfeld. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements kann in einem paraxialen Bereich desselben konkav sein. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Form sowie der Brechungskraft des ersten Linsenelements zur Verringerung der Größe und zur Korrektur von Aberrationen.
  • Das zweite Linsenelement kann eine negative Brechungskraft haben. Daher ist sie für das Ausgleichen von aufgrund der Kompaktheit erzeugten Aberrationen, beispielsweise sphärischer Aberration, vorteilhaft. Die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements kann in einem paraxialen Bereich desselben konvex sein. Dies ist vorteilhaft für die Steuerung der Laufrichtung von Licht in das zweite Linsenelement, um Streulicht zu eliminieren. Die bildseitige Fläche des zweiten Linsenelements kann in einem paraxialen Bereich desselben konkav sein. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Form des zweiten Linsenelements zur Korrektur von Aberrationen, wie z. B. Astigmatismus.
  • Das dritte Linsenelement kann eine positive Brechungskraft haben. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Brechungskraftverteilung des Bildgebungslinsensystems zur Verringerung der Empfindlichkeit. Die objektseitige Fläche des dritten Linsenelements kann in einem paraxialen Bereich desselben konvex sein. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Form sowie der Brechungskraft des dritten Linsenelements zur Verringerung der Größe auf der Objektseite des Bildgebungslinsensystems.
  • Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements kann in einem paraxialen Bereich desselben konvex sein. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Form des sechsten Linsenelements zur Korrektur von Aberrationen. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements kann in einem paraxialen Bereich desselben konkav sein. Dies ist vorteilhaft für die Steuerung der Laufrichtung von Licht zur Verringerung der Größe auf der Bildseite des Bildgebungslinsensystems.
  • Das siebte Linsenelement kann eine negative Brechungskraft haben. Daher ist es für ein korrektes Auflagemaß des Bildgebungslinsensystems vorteilhaft. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements kann in einem paraxialen Bereich desselben konkav sein. Dies ist vorteilhaft für die Steuerung der Laufrichtung von Licht zur Vergrö-ßerung der Bildfläche.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche mindestens eines der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Dies ist vorteilhaft zur Verbesserung der Variation der Linsenfläche zur Verringerung der Größe des Linsenelements und Korrektur von Aberrationen. Außerdem kann die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche jedes der mindestens zwei Linsenelemente der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweisen. Es wird auf 23 verwiesen, welche eine schematische Ansicht von Wendenpunkten P auf einigen Linsenflächen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die oben genannten ein oder mehreren Wendepunkte P auf einer beliebigen Linsenfläche in 23 sind nur beispielhaft. Jede der Linsenflächen in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann auch einen oder mehrere Wendepunkte aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche mindestens eines der sieben Linsenelemente mindestens einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweisen. Dies ist vorteilhaft zur Verbesserung der Variation der Linsenfläche zur Verringerung der Größe des Bildgebungslinsensystem und zur Verbesserung der Bildqualität. Außerdem kann die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements mindestens einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweisen. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Form des sechsten Linsenelements zur Korrektur von außeraxialen Aberrationen, wie z. B. Bildfeldwölbung. Wenn außerdem ein vertikaler Abstand zwischen dem kritischen Punkt auf der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements und einer optischen Achse Yc61 ist und ein maximaler effektiver Radius der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements Y61 ist, kann der mindestens eine kritische Punkt auf der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements in dem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben die folgende Bedingung erfüllen: 0.20 < Yc61/Y61 < 0.80. Dies ist vorteilhaft für die weitere Korrektur von Aberrationen. Außerdem kann die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements mindestens einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweisen. Dies ist daher vorteilhaft für die Anpassung der Form des sechsten Linsenelements zur Vergrößerung der Bildfläche und zur Verbesserung der Bildqualität im weiten Sichtfeld. Wenn außerdem ein vertikaler Abstand zwischen dem kritischen Punkt auf der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements und der optischen Achse Yc62 ist und ein maximaler effektiver Radius der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements Y62 ist, kann der mindestens eine kritische Punkt auf der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements in dem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben die folgende Bedingung erfüllen: 0.20 < Yc62/Y62 < 0.85. Dies ist vorteilhaft für die weitere Verbesserung der Bildqualität. Es wird auf 23 verwiesen, welche eine schematische Ansicht von Y61, Yc61, Y62, Yc62, und kritischen Punkten C auf einigen Linsenflächen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die oben genannten kritischen Punkte C auf dem dritten Linsenelement E3, dem vierten Linsenelement E4, dem sechsten Linsenelement E6, und dem siebten Linsenelement E7 in 23 sind nur beispielhaft. Jede der Linsenflächen in verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann ebenfalls einen oder mehrere kritische Punkte aufweisen.
  • Mindestens ein Linsenelement des Bildgebungslinsensystems kann zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 Nanometern (nm) bis 1000 nm aufweisen. Dies ist vorteilhaft für eine Konfiguration ohne einen Raum zur Aufnahme eines Filters, um so das Bildgebungslinsensystem kompakt zu halten. Ferner kann das Material des mindestens einen Linsenelements Additive aufweisen, die zum Absorbieren von Infrarotlicht oder zum Reflektieren von Infrarotlicht vorgesehen sind. Ferner kann eine Linsenfläche des mindestens einen Linsenelements eine Mikrostruktur aufweisen oder mit einem Film beschichtet sein, die zum Absorbieren von Infrarotlicht oder zum Reflektieren von Infrarotlicht vorgesehen sind. Ferner kann das erste Linsenelement zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm aufweisen. Dies ist vorteilhaft zur Verringerung von Streulicht unter den Linsenelementen des Bildgebungslinsensystems. Ferner kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht vorgesehen ist. Dies ist vorteilhaft für eine breite Auswahl von Materialien für das erste Linsenelement.
  • Wenn eine Mittendicke des dritten Linsenelements CT3 ist und ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement und dem dritten Linsenelement T23 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: 3.4 < CT3/T23. Dies ist vorteilhaft für das Zusammenwirken des zweiten Linsenelements mit dem dritten Linsenelement zur Verringerung der Größe auf der Objektseite des Bildgebungslinsensystems. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 3.6 < CT3/T23. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 3.8 < CT3/T23. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: CT3/T23 < 20. Dies ist vorteilhaft für das Zusammenwirken des zweiten Linsenelements mit dem dritten Linsenelement zur Verringerung der Größe auf der Objektseite des Bildgebungslinsensystems. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: CT3/T23 < 16. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: CT3/T23 < 13. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 3.8 < CT3/T23 < 13.
  • Wenn ein axialer Abstand zwischen dem sechsten Linsenelements und dem siebten Linsenelement T67 ist, und eine Mittendicke des sechsten Linsenelements CT6 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: 1.4 < T67/CT6 < 5.5. Dies ist vorteilhaft für das mit dem siebten Linsenelement zusammenwirkende sechste Linsenelement, um Aberrationen zu korrigieren. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 1.5 < T67/CT6 < 4.5.
  • Wenn ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement und dem zweiten Linsenelement T12 ist, und ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement und dem vierten Linsenelement T34 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: 0.85 < T34/T12 < 3.5. Dies ist vorteilhaft für die Anordnung der Linsenelemente auf der Objektseite des Bildgebungslinsensystems, um die Größe desselben zu verringern. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.98 < T34/T12 < 3.2. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 1.1 < T34/T12 < 2.9.
  • Wenn ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement und dem fünften Linsenelement T45 ist, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement und dem sechsten Linsenelement T56 ist, und eine Mittendicke des fünften Linsenelements CT5 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: 1.00 < (T45+T56)/CT5 < 5.50. Dies ist vorteilhaft für die Anordnung der Linsenelemente zum Ausgleichen der Größenverteilung des Bildgebungslinsensystems. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 1.15 < (T45+T56)/CT5 < 5.00. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 1.25 < (T45+T56)/CT5 < 4.50. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 1.35 < (T45+T56)/CT5 < 4.00.
  • Wenn eine Brennweite des zweiten Linsenelements f2 ist und eine Brennweite des dritten Linsenelements f3 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: -1.75 < f2/f3 < -1.10. Dies ist vorteilhaft für das Zusammenwirken des zweiten Linsenelements mit dem dritten Linsenelement zur Korrektur von Aberrationen, wie z. B. Astigmatismus.
  • Wenn eine Brennweite des Bildgebungslinsensystems f ist, eine Brennweite des vierten Linsenelements f4 ist, eine Brennweite des fünften Linsenelements f5 ist, und eine Brennweite des sechsten Linsenelements f6 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: |f/f4| + |f/f5| +|f/f6| < 1.1. Dies ist vorteilhaft für die Brechungskräfte der miteinander zusammenwirkenden Linsenelemente, um Aberrationen zu korrigieren.
  • Wenn die Brennweite der bildseitigen Fläche des Bildgebungslinsensystems f ist, ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements R11 ist, und ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements R12 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 0 < (R11+R12)/f < 2.2. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Form sowie der Brechungskraft des sechsten Linsenelements zur Korrektur von Aberrationen. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.30 < (R11+R12)/f < 1.9.
  • Wenn eine Mittendicke des ersten Linsenelements CT1 ist, eine Mittendicke des zweiten Linsenelements CT2 ist, die Mittendicke des dritten Linsenelements CT3 ist und der axiale Abstand zwischen dem dritten Linsenelement und dem vierten Linsenelement T34 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 2.7 < (CT1+CT2+CT3)/T34 < 9.0. Dies ist vorteilhaft für die Anordnung der Linsenelemente auf der Objektseite des Bildgebungslinsensystems, um die Größe desselben zu verringern. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 3.1 < (CT1+CT2+CT3)/T34 < 7.0.
  • Wenn eine Blendenzahl des Bildgebungslinsensystems Fno ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 1,4 < Fno < 2,0. Dies ist vorteilhaft, um ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen an die Beleuchtungsstärke und die Schärfentiefe zu erreichen.
  • Wenn die Hälfte eines maximalen Sichtfelds des Bildgebungslinsensystems HFOV ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 35,0 Grad < HFOV < 50,0 Grad. Dies ist vorteilhaft für das Vergrößern des Sichtfelds und die Vermeidung von Aberrationen wie Verzerrung, die durch ein zu großes Sichtfeld verursacht wird.
  • Wenn eine maximale Bildhöhe der Bildgebungslinsensystems (welche die Hälfte der diagonalen Länge einer effektiven lichtempfindlichen Fläche eines Bildsensors sein kann) ImgH ist und eine axiale Entfernung zwischen der bildseitigen Fläche des siebten Linsenelements und der Bildfläche BL ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 6.5 < ImgH/BL < 15. Dies ist vorteilhaft für das Erhalten eines Gleichgewichts zwischen den Anforderungen einer großen Bildfläche und eines kurzen Auflagemaßes.
  • Wenn ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements R1 ist, ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des ersten Linsenelements R2 ist, und eine Brennweite des ersten Linsenelements f1 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.75 < (R1+R2)/f1 < 1.2. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Form sowie der Brechungskraft des ersten Linsenelements zur Verringerung der Größe und zur Korrektur von Aberrationen.
  • Wenn ein Mindestwert unter dem axialen Abstand zwischen dem dritten Linsenelement und dem vierten Linsenelement, dem axialen Abstand zwischen dem vierten Linsenelement und dem fünften Linsenelement, dem axialen Abstand zwischen dem fünften Linsenelement und dem sechsten Linsenelement, und dem axialen Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement und dem siebten Linsenelement minT37 ist, und ein Mindestwert unter der Mittendicke des vierten Linsenelements, der Mittendicke des fünften Linsenelements und der Mittendicke des sechsten Linsenelements minCT46 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.75 < minT37/minCT46 < 1.6. Dies ist vorteilhaft für die Anordnung der Linsenelemente zum Ausgleichen der Größenverteilung des Bildgebungslinsensystems.
  • Wenn der Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des ersten Linsenelements R2 ist und ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des zweiten Linsenelements R3 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.20 < R2/R3 < 1.3. Dies ist vorteilhaft für das Zusammenwirken des ersten Linsenelements mit dem zweiten Linsenelement zur Verringerung des Außendurchmessers auf der Objektseite des Bildgebungslinsensystems. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.40 < R2/R3 < 1.1.
  • Wenn ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des zweiten Linsenelements R4 ist und ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des dritten Linsenelements R5 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.90 < R5/R4 < 2.1. Dies ist vorteilhaft für das Zusammenwirken des zweiten Linsenelements mit dem dritten Linsenelement zur Korrektur von Aberrationen.
  • Wenn eine zusammengesetzte Brennweite des zweiten Linsenelements und des dritten Linsenelements f23 ist und die Brennweite der Bildgebungslinsensystems f ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 4.0 < f23/f < 11. Dies ist vorteilhaft für die Anpassung der Brechungskraft des zweiten Linsenelements und des dritten Linsenelements zur Verringerung der Größe und zur Korrektur von Aberrationen.
  • Wenn eine Abbe-Zahl des ersten Linsenelements V1 ist, eine Abbe-Zahl des zweiten Linsenelements V2 ist, und eine Abbe-Zahl des dritten Linsenelement V3 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 5.0 < (V1+V3)/V2 < 7.0. Dies ist daher vorteilhaft hinsichtlich der Materialien der Linsenelemente zur Korrektur der chromatischen Aberration.
  • Wenn ein axialer Abstand zwischen der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements und der Bildfläche TL ist und die maximale Bildhöhe der Bildgebungslinsensystem ImgH ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 0,80 < TL/ImgH < 1,4. Dies ist vorteilhaft für das Erhalten eines Gleichgewichts zwischen den Anforderungen eines kurzen Auflagemaßes und einer großen Bildfläche.
  • Wenn ein Hauptstrahlwinkel bei der maximalen Bildhöhe des Bildgebungslinsensystems CRA ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 38,0 Grad < CRA < 50,0 Grad. Daher ist es für das Erreichen eines ausgewogenes Verhältnisses zwischen dem Auflagemaß, der Größe der Bildfläche und der Bildaufnahmeeffizienz des Bildsensors vorteilhaft. Es wird auf 23 verwiesen, welche eine schematische Ansicht von CRA nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. Ein Hauptstrahl CR wird auf die Position der maximalen Bildhöhe auf der Bildfläche IMG projiziert, und CRA ist ein Winkel zwischen der Normalenrichtung der Bildfläche IMG und dem Hauptstrahl CR.
  • Wenn ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des siebten Linsenelements R13 ist und eine Brennweite des siebten Linsenelements f7 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.10 < R13/f7 < 1.7. Dies ist daher vorteilhaft für die Anpassung der Form sowie der Brechungskraft des siebten Linsenelements zur Korrektur von Aberrationen und zur Vergrößerung der Bildfläche. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.20 < R13/f7 < 1.4. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 0.30 < R13/f7 < 1.1.
  • Wenn ein maximaler effektiver Radius der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements Y11 ist und ein maximaler effektiver Radius der bildseitigen Fläche des siebten Linsenelements Y72 ist, kann die folgende Bedingung erfüllt werden: 1.5 < Y72/Y11 < 4.0. Dies ist vorteilhaft für die Steuerung der Laufrichtung von Licht, um ein korrektes Gleichgewicht zwischen dem Sichtfeld, der Größenverteilung und der Größe der Bildfläche zu erhalten. Darüber hinaus kann auch die folgende Bedingung erfüllt werden: 1.8 < Y72/Y11 < 3.4. Es wird auf 23 verwiesen, welche eine schematische Ansicht von Y11 und Y72 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die vorgenannten Merkmale und Bedingungen in zahlreichen Kombinationen verwendet werden, um entsprechende Wirkungen zu erzielen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung können die Linsenelemente des Bildgebungslinsensystems entweder aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial hergestellt sein. Wenn die Linsenelemente aus einem Glasmaterial bestehen, kann die Brechungskraftverteilung des Bildgebungslinsensystems flexibler sein, und der durch externe Umgebungstemperaturänderungen verursachte Einfluss auf die Bildgebung kann verringert werden. Das Glaslinsenelement kann entweder durch Schleifen oder Formen hergestellt werden. Wenn die Linsenelemente aus einem Kunststoffmaterial bestehen, können die Herstellungskosten effektiv gesenkt werden. Ferner können Flächen jedes Linsenelements sphärisch oder asphärisch angeordnet sein. Sphärische Linsenelemente sind einfach in der Herstellung. Ein asphärisches Linsenelementdesign erlaubt mehr Kontrollvariablen zum Eliminieren von Aberrationen desselben und zum Verringern der erforderlichen Anzahl von Linsenelementen, und die gesamte Länge des Bildgebungslinsensystems kann daher effektiv verkürzt werden. Darüber hinaus können die asphärischen Flächen durch Kunststoffspritzgießen oder Glasformen gebildet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn eine Linsenfläche asphärisch ist, bedeutet dies, dass die Linsenfläche über ihre gesamte optisch wirksame Fläche oder einen oder mehrere Bereiche derselben eine asphärische Form aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eines oder mehrere Materialien des Linsenelements zur Verringerung von unerwünschtem Streulicht oder Farbabweichungen optional ein Additiv enthalten, welches Lichtabsorption und Störeffekte erzeugt und die Durchlässigkeit des Linsenelements in einem bestimmten Wellenlängenbereich verändert. Zum Beispiel kann das Additiv optional Licht im Wellenlängenbereich von 600 nm bis 800 nm ausfiltern, um exzessives rotes Licht und/oder Nahinfrarotlicht zu verringern; oder kann optional Licht im Wellenlängenbereich von 350 nm bis 450 nm ausfiltern, um exzessives blaues Licht und Nahultraviolettlicht zu verringern, um jeweils eine Störung des fertigen Bildes zu verhindern. Das Additiv kann homogen mit einem Kunststoffmaterial gemischt werden, um bei der Herstellung eines Linsenelements aus gemischtem Material durch Spritzgießen verwendet zu werden. Ferner kann das Additiv auf die Linsenflächen aufgebracht werden, um die vorgenannten Effekte zu erzielen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung weist jede objektseitige Fläche und bildseitige Fläche eine paraxialen Bereich und einen gegenüber der Achse versetzten Bereich auf. Der paraxiale Bereich bezieht sich auf den Bereich der Fläche, in dem Lichtstrahlen in der Nähe der optischen Achse verlaufen, und der gegenüber der Achse versetzte Bereich bezieht sich auf den Bereich der Fläche, der von dem paraxialen Bereich entfernt ist. Sofern nicht anders angegeben, insbesondere wenn das Linsenelement eine konvexe Fläche hat, bedeutet dies, dass die Fläche in dem paraxialen Bereich desselben konvex ist; wenn das Linsenelement eine konkave Fläche hat, bedeutet dies, dass die Fläche in dem paraxialen Bereich desselben konkav liegt. Wenn außerdem ein Beriech der Brechungskraft oder des Brennpunkts eines Linsenelements nicht definiert ist, bedeutet dies, dass der Bereich der Brechungskraft oder des Brennpunkts des Linsenelements im paraxialem Bereich desselben liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Wendepunkt ein Punkt auf der Fläche des Linsenelements, an dem sich die Fläche von konkav zu konvex oder umgekehrt ändert. Ein kritischer Punkt ist ein nicht axialer Punkt der Linsenfläche, an dem dessen Tangente senkrecht zur optischen Achse verläuft.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Bildfläche des Bildgebungslinsensystems, basierend auf dem entsprechenden Bildsensor, eben oder gekrümmt sein, insbesondere eine gekrümmte Fläche, die in Richtung der Objektseite des Bildgebungslinsensystems konkav ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine Bilderfassungseinheit, wie z. B. ein Bildfeldebener, optional zwischen dem Linsenelement am nächsten zur Bildseite des Bildgebungslinsensystems entlang des Strahlengangs und der Bildfläche zur Korrektur von Aberrationen, wie z. B. Bildfeldwölbung, angeordnet sein. Die optischen Eigenschaften der Bilderfassungseinheit, wie Krümmung, Dicke, Brechungsindex, Position und Oberflächenform (konvexe oder konkave Oberfläche mit sphärischen, asphärischen, diffraktiven oder Fresnel-Typen), können entsprechend dem Design der Bilderfassungseinheit angepasst werden. Im Allgemeinen ist eine bevorzugte Bilderfassungseinheit beispielsweise ein dünnes transparentes Element mit einer konkaven objektseitigen Fläche und einer planaren bildseitigen Fläche, und das dünne transparente Element ist in der Nähe der Bildfläche angeordnet.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann mindestens ein Lichtumlenkelement, wie z. B. ein Prisma oder ein Spiegel, optional zwischen einem abgebildeten Objekt und der Bildfläche auf dem Bildgebungsstrahlengang angeordnet sein, und die Flächenform des Prismas oder Spiegels kann planar, sphärisch, asphärisch oder eine Freiformfläche sein, so dass das Bildgebungslinsensystem in der Raumanordnung flexibler sein kann, und daher sind die Abmessungen einer elektronischen Vorrichtung nicht durch die Gesamtlänge des Bildgebungslinsensystems beschränkt. Es wird insbesondere auf 24 und 25 verwiesen. 24 zeigt eine schematische Ansicht einer Konfiguration eines Lichtumlenkelements in einem Bildgebungslinsensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, und 25 zeigt eine schematische Ansicht einer anderen Konfiguration eines Lichtumlenkelements in einem Bildgebungslinsensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In 24 und 25, kann die Bildgebungslinsensystem in der Reihenfolge von einem abgebildeten Objekt (nicht in den Figuren gezeigt) zu einer Bildfläche IM entlang eines Strahlengangs eine erste optische Achse OA1, ein Lichtumlenkelement LF und eine zweite optische Achse OA2 aufweisen. Das Lichtumlenkelement LF kann zwischen dem abgebildeten Objekt und einer Linsengruppe LG des Bildgebungslinsensystems wie in 24 gezeigt angeordnet sein, oder kann zwischen einer Linsengruppe LG des Bildgebungslinsensystems und der Bildfläche IM wie in 25 gezeigt angeordnet sein. Darüber hinaus wird auf 26 verwiesen, die eine schematische Ansicht einer Konfiguration von zwei Lichtumlenkelementen in einem Bildgebungslinsensystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. In 26, kann das Bildgebungslinsensystem in der Reihenfolge von einem abgebildeten Objekt (nicht in den Figuren gezeigt) zu einer Bildfläche IM entlang eines Strahlengangs eine erste optische Achse OA1, ein Lichtumlenkelement LF1, eine zweite optische Achse OA2, ein zweites Lichtumlenkelement LF2 und eine dritte optische Achse OA3 aufweisen. Das erste Lichtumlenkelement LF1 ist zwischen dem abgebildeten Objekt und einer Linsengruppe LG des Bildgebungslinsensystems angeordnet, das zweite Lichtumlenkelement LF2 ist zwischen der Linsengruppe LG des Bildgebungslinsensystems und der Bildfläche IM angeordnet. Das Bildgebungslinsensystem kann optional mit drei oder mehr Lichtumlenkelementen ausgestattet sein, und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Art, Menge und Position der Lichtumlenkelemente der in den vorstehenden Figuren offenbarten Ausführungsformen beschränkt.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Bildgebungslinsensystem mindestens eine Blende aufweisen, wie z. B. eine Aperturblende, eine Lyot-Blende oder eine Sehfeldblende. Die Lyot-Blende oder Sehfeldblende wird so eingestellt, dass das Streulicht eliminiert und dadurch die Bildqualität verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann eine Aperturblende als eine vordere Blende oder eine mittlere Blende ausgebildet sein. Eine vordere Blende, die zwischen einem abgebildeten Objekt und dem ersten Linsenelement angeordnet ist, kann einen längeren Abstand zwischen einer Austrittspupille des Bildgebungslinsensystems und der Bildfläche vorsehen, um einen telezentrischen Effekt zu erzeugen, und verbessert dadurch die Bilderfassungseffizienz eines Bildsensors (z. B. CCD oder CMOS). Eine mittlere Blende, die zwischen dem ersten Linsenelement und der Bildfläche angeordnet ist, ist vorteilhaft für das Vergrößern des Blickwinkels des Bildgebungslinsensystems und sorgt dadurch für ein weiteres Sichtfeld für selbiges.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Bildgebungslinsensystem eine Apertursteuereinheit aufweisen. Die Apertursteuereinheit kann eine mechanische Komponente oder ein Lichtmodulator sein, die/der die Größe und Form der Apertur durch Elektrizität oder elektrische Signale steuern kann. Die mechanische Komponente kann ein bewegbares Element aufweisen, wie z. B. eine Lamellenanordnung oder eine Lichtabschirmbahn. Der Lichtmodulator kann ein Abschirmelement aufweisen, wie z. B. einen Filter, ein elektrochromes Material oder eine Flüssigkristallschicht. Die Apertursteuereinheit steuert die Menge von einfallendem Licht oder die Belichtungszeit, um die Fähigkeit der Bildqualitätsanpassung zu stärken. Außerdem kann die Apertursteuereinheit die Aperturblende der vorliegenden Offenbarung sein, welche die Blendenzahl ändert, um verschiedene Bildeffekte zu erzielen, z. B. die Schärfentiefe oder die Lichtstärke.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Bildgebungslinsensystem ein oder mehrere optischen Elemente aufweisen, um die Form des Lichts, das durch das Bildgebungslinsensystem verläuft, zu begrenzen. Jedes optische Element kann ein Filter, ein Polarisator usw. sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt, und jedes optische Element kann ein einteiliges Element, eine zusammengesetzte Komponente, ein dünner Film usw. sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das optische Element kann sich auf der Objektseite oder der Bildseite des Bildgebungslinsensystems oder zwischen zwei beliebigen benachbarten Linsenelementen befinden, um Licht in einer bestimmten Form durchzulassen und so die Anforderungen der Anwendung zu erfüllen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Bildgebungslinsensystem mindestens ein optisches Linsenelement, ein optisches Element, oder einen Träger aufweisen, das/der mindestens eine Fläche mit einer reflexionsarmen Schicht aufweist. Die reflexionsarme Schicht kann Streulicht, das durch Lichtreflexion an der Schnittstelle entsteht, effektiv reduzieren. Die reflexionsarme Schicht kann in einem optisch nicht wirksamen Bereich einer objektseitigen oder einer bildseitigen Fläche des optischen Linsenelements oder einer Verbindungsfläche zwischen der objektseitigen Fläche und der bildseitigen Fläche angeordnet sein. Das optische Element kann ein Lichtblockierelement, ein ringförmiger Abstandshalter, ein Tubuselement, ein Deckglas, ein blaues Glas, ein Filter, ein Farbfilter, ein Strahlengangfaltelement, ein Prima, ein Spiegel usw. sein. Der Träger kann eine Basis zum Tragen einer Linsenanordnung, einer auf einem Bildsensor angeordneten Mikrolinse, eines den Bildsensor umgebenden Substrats, einer Glasplatte zum Schutz des Bildsensors usw. sein.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung sind die Objektseite und die Bildseite gemäß der Richtung der optischen Achse definiert, und die axialen optischen Daten werden entlang der optischen Achse berechnet. Wenn die optische Achse durch ein Lichtfaltelement gefaltet wird, werden zudem die axialen optischen Daten ebenfalls entlang der gefalteten optischen Achse berechnet.
  • Gemäß der obigen Beschreibung der vorliegenden Offenbarung werden die folgenden spezifischen Ausführungsformen zur weiteren Erläuterung bereitgestellt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 2 zeigt in der Reihenfolge von links nach rechts sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform. In 1 weist die Bilderfassungseinheit 1 das Bildgebungslinsensystem (dessen Bezugszeichen ausgelassen ist) der vorliegenden Offenbarung und einen Bildsensor IS auf. Das Bildgebungslinsensystem weist in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs eine Aperturblende ST, ein erstes Linsenelement E1, ein zweites Linsenelement E2, ein drittes Linsenelement E3, eine Blende S1, ein viertes Linsenelement E4, eine Blende S2, ein fünftes Linsenelement E5, ein sechstes Linsenelement E6, ein siebtes Linsenelement E7, und eine Bildfläche IMG auf. Das Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente (E1, E2, E3, E4, E5, E6, und E7) auf, wobei keine zusätzlichen Linsenelemente zwischen sämtlichen der benachbarten sieben Linsenelementen angeordnet sind.
  • Das erste Linsenelement E1 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das erste Linsenelement E1 besteht aus einem Glasmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das zweite Linsenelement E2 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das zweite Linsenelement E2 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das dritte Linsenelement E3 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das dritte Linsenelement E3 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das vierte Linsenelement E4 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das vierte Linsenelement E4 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das fünfte Linsenelement E5 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das fünfte Linsenelement E5 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das sechste Linsenelement E6 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das sechste Linsenelement E6 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist vier Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das siebte Linsenelement E7 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das siebte Linsenelement E7 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist zwei Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist zwei Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Ferner weist bei dieser Ausführungsform das erste Linsenelement E1 zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm auf. Beispielsweise kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht ausgebildet ist. Der Bildsensor IS ist auf oder in der Nähe der Bildfläche IMG des Bildgebungslinsensystems angeordnet.
  • Die Gleichung der asphärischen Flächenprofile der vorstehenden Linsenelemente der ersten Ausführungsform wird wie folgt ausgedrückt: X ( Y ) = ( Y 2 / R ) / ( 1 + s q r t ( 1 ( 1 + k ) × ( Y / R ) 2 ) ) + i ( A i ) × ( Y i )
    Figure DE202024100236U1_0017
    wobei
    X die Verschiebung parallel zur optischen Achse von einem axialen Scheitelpunkt auf der asphärischen Fläche zu einem Punkt in einem Abstand Y von der optischen Achse auf der asphärischen Fläche ist;
    Y der vertikale Abstand von dem Punkt auf der asphärischen Fläche zur optischen Achse ist;
    R der Krümmungsradius ist;
    k der konische Koeffizient ist; und
    A der i-te asphärische Koeffizient ist, und in dieser Ausführungsform kann i 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 und 30 sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In dem Bildgebungslinsensystem der Bilderfassungseinheit 1 gemäß der ersten Ausführungsform haben, wenn eine Brennweite des Bildgebungslinsensystems f ist, eine Blendenzahl des Bildgebungslinsensystems Fno ist, und die Hälfte eines maximalen Sichtfelds des Bildgebungslinsensystems HFOV ist, diese Parameter die folgenden Werte: f = 6,07 Millimeter (mm), Fno = 1,72, und HFOV = 41,9 Grad.
  • Wenn eine Abbe-Zahl des ersten Linsenelements E1 V1 ist, eine Abbe-Zahl des zweiten Linsenelements E2 V2 ist, und eine Abbe-Zahl des dritten Linsenelements E3 V3 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: (V1+V3)/V2 = 6.38.
  • Wenn eine Mittendicke des ersten Linsenelements E1 CT1 ist, eine Mittendicke des zweiten Linsenelements E2 CT2 ist, eine Mittendicke des dritten Linsenelements E3 CT3 ist und ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement E3 und dem vierten Linsenelement E4 T34 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: (CT1+CT2+CT3)/T34 = 3.59. In dieser Ausführungsform ist ein axialer Abstand zwischen zwei benachbarten Linsenelementen ein Abstand in einem paraxialen Bereich zwischen zwei angrenzenden Linsenflächen von zwei benachbarten Linsenelementen.
  • Wenn ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement E4 und dem fünften Linsenelement E5 T45 ist, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement E5 und dem sechsten Linsenelement E6 T56 ist, und eine Mittendicke des fünften Linsenelements E5 CT5 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: (T45+T56)/CT5 = 1.90.
  • Wenn die Mittendicke des dritten Linsenelements E3 CT3 ist und ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement E2 und dem dritten Linsenelement E3 T23 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: CT3/T23 = 6.38.
  • Wenn ein Mindestwert unter dem axialen Abstand zwischen dem dritten Linsenelement E3 und dem vierten Linsenelement E4, dem axialen Abstand zwischen dem vierten Linsenelement E4 und dem fünften Linsenelement E5, dem axialen Abstand zwischen dem fünften Linsenelement E5 und dem sechsten Linsenelement E6, und dem axialen Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement E6 und dem siebten Linsenelement E7 minT37 ist, und ein Mindestwert unter der Mittendicke des vierten Linsenelements E4, der Mittendicke des fünften Linsenelements E5 und der Mittendicke des sechsten Linsenelements E6 minCT46 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: minT37/minCT46 = 1.15. In dieser Ausführungsform ist minT37 gleich dem axialen Abstand zwischen dem vierten Linsenelement E4 und dem fünften Linsenelement E5, und minCT46 ist gleich der Mittendicke des vierten Linsenelements E4.
  • Wenn ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement E1 und dem zweiten Linsenelement E2 T12 ist, und der axiale Abstand zwischen dem dritten Linsenelement E3 und dem vierten Linsenelement E4 T34 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: T34/T12 = 1.68.
  • Wenn der axiale Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement E6 und dem siebten Linsenelement E7 T67 ist, die Mittendicke des sechsten Linsenelements E6 CT6 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: T67/CT6 = 3.61.
  • Wenn ein axialer Abstand zwischen der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements E1 und der Bildfläche IMG TL ist und eine maximale Bildhöhe des Bildgebungslinsensystems ImgH ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: TL/ImgH = 1,21.
  • Wenn ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements E1 R1 ist, ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des ersten Linsenelements E1 R2 ist, und eine Brennweite des ersten Linsenelements E1 f1 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: (R1+R2)/f1 = 0.96.
  • Wenn die Brennweite der bildseitigen Fläche des Bildgebungslinsensystems f ist, ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements E6 R11 ist, und ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements E6 R12 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: (R11+R12)/f = 0.77.
  • Wenn ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des siebten Linsenelements E7 R13 ist und eine Brennweite des siebten Linsenelements E7 f7 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: R13/f7 = 0,99.
  • Wenn der Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des ersten Linsenelements E1 R2 ist und ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des zweiten Linsenelements E2 R3 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: R2/R3 = 0.75.
  • Wenn ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des zweiten Linsenelements E2 R4 ist und ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des dritten Linsenelements E3 R5 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: R5/R4 = 1.64.
  • Wenn die Brennweite des Bildgebungslinsensystems f ist, eine Brennweite des vierten Linsenelements f4 ist, eine Brennweite des fünften Linsenelements f5 ist, und eine Brennweite des sechsten Linsenelements f6 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: |f/f4| + |f/f5| + |f/f6| = 0.83.
  • Wenn eine Brennweite des zweiten Linsenelements E2 f2 ist und eine Brennweite des dritten Linsenelements E3 f3 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: f2/f3 = -1.60.
  • Wenn eine zusammengesetzte Brennweite des zweiten Linsenelements E2 und des dritten Linsenelements E3 f23 ist und die Brennweite des Bildgebungslinsensystems f ist, die folgende Bedingung erfüllt: f23/f = 4.63.
  • Wenn ein Hauptstrahlwinkel bei der maximalen Bildhöhe des Bildgebungslinsensystems CRA ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: CRA = 41.6 Grad.
  • Wenn die maximale Bildhöhe des Bildgebungslinsensystems ImgH ist und ein axialer Abstand zwischen der bildseitigen Fläche des siebten Linsenelements E7 und der Bildfläche IMG BL ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: ImgH/BL = 7.84.
  • Wenn ein maximaler effektiver Radius der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements E1 Y11 ist und ein maximaler effektiver Radius der bildseitigen Fläche des siebten Linsenelements E7 Y72 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: Y72/Y11 = 2.25.
  • Wenn ein vertikaler Abstand zwischen dem kritischen Punkt auf der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements E6 und der optischen Achse Yc61 ist und ein maximaler effektiver Radius der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements E6 Y61 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: Yc61/Y61 = 0.50.
  • Wenn ein vertikaler Abstand zwischen dem kritischen Punkt auf der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements E6 und der optischen Achse Yc62 ist und ein maximaler effektiver Radius der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements E6 Y62 ist, ist die folgende Bedingung erfüllt: Yc62/Y62 = 0.46.
  • Nachfolgend sind die detaillierten optischen Daten der ersten Ausführungsform in Tabelle 1A dargestellt und die Daten der asphärischen Oberfläche sind in Tabelle 1B dargestellt.
    TABELLE 1A
    1ste Ausführungsform
    f = 6.07 mm, Fno = 1.72, HFOV = 41.9 Grad
    Fläche # Krümmungsradius Dicke Material Index Abbe # Brennweite
    0 Objekt Plan Unendlich
    1 Aperturblende Plan -0.736
    2 Linse 1 2.3402 (ASP) 0.733 Glas 1.58 9 61.2 7.22
    3 4.5976 (ASP) 0.255
    4 Linse 2 6.1099 (ASP) 0.221 Kunststoff 1.68 6 18.4 -16.59
    5 3.9172 (ASP) 0.092
    6 Linse 3 6.4062 (ASP) 0.587 Kunststoff 1.54 4 56.0 10.37
    7 -45.6859 (ASP) 0.106
    8 Blende Plan 0.323
    9 Linse 4 692.6119 (ASP) 0.273 Kunststoff 1.68 6 18.4 -23.96
    10 16.0573 (ASP) -0.263
    11 Blende Plan 0.578
    12 Linse 5 -38.3167 (ASP) 0.412 Kunststoff 1.58 7 28.3 78.87
    13 -21.0516 (ASP) 0.466
    14 Linse 6 1.9960 (ASP) 0.342 Kunststoff 1.56 2 44.6 12.12
    15 2.6494 (ASP) 1.235
    16 Linse 7 -4.9650 (ASP) 0.717 Kunststoff 1.53 4 56.0 -5.01
    17 6.0871 (ASP) 0.715
    18 Bild Plan -
    Anmerkung: Referenzwellenlänge ise 587.6 nm (d-Linie).
    Effektiver Radius der Blende S1 (Fläche 8) ist 1.421 mm.
    Effektiver Radius der Blende S2 (Fläche 11) ist 1.596 mm.
    TABELLE 1B
    Asphärische Koeffizienten
    Fläche # 2 3 4 5
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -1.351117154E-02 -1.631157534E-04 -1.179139629E-02 -1.648723158E-02
    A6 = 7.600272434E-02 1.374153570E-02 -1.887024688E-02 3.186719105E-02
    A8 = -2.500052668E-01 -4.139706764E-02 5.369608370E-02 -1.624141857E-01
    A10 = 5.126384719E-01 6.993694911E-02 -9.056984590E-02 4.024504217E-01
    A12 = -6.923527792E-01 -6.881642474E-02 1.180139876E-01 -5.650496108E-01
    A14 = 6.346640474E-01 4.160340778E-02 -1.119549713E-01 4.837495356E-01
    A16 = -4.004774883E-01 -1.492225714E-02 7.468326615E-02 -2.534323754E-01
    A18 = 1.737737818E-01 2.694793599E-03 -3.357781135E-02 7.885512801E-02
    A20 = -5.087227423E-02 -6.759078176E-06 9.566853995E-03 -1.334240580E-02
    A22 = 9.589065972E-03 -8.688225342E-05 -1.548240812E-03 9.430511583E-04
    A24 = -1.049995590E-03 1.100925953E-05 1.078970962E-04 -
    A26 = 5.072225701E-05 - - -
    Fläche # 6 7 9 10
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -6.842757520E-03 -2.058862397E-02 -6.274974039E-02 -9.619299771E-02
    A6 = 6.966079543E-02 1.116418003E-01 -5.529109596E-02 2.462180036E-01
    A8 = -3.083681976E-01 -6.584020335E-01 3.951808038E-01 -9.478017326E-01
    A10 = 7.548151282E-01 2.231884370E+0 0 1.409408765E+0 0 2.519100828E+0 0
    A12 = 1.144178414E+0 0 4.743568726E+0 0 3.047093779E+0 0 4.710195760E+0 0
    A14 = 1.129723136E+0 0 6.677560874E+0 0 4.341862877E+0 0 6.254766849E+0 0
    A16 = -7.387270067E-01 6.390564135E+0 0 4.228947047E+0 0 5.938420015E+0 0
    A18 = 3.203319296E-01 4.180366279E+0 0 2.837142486E+0 0 4.032080131E+0 0
    A20 = -8.946288413E-02 1.839704787E+0 0 1.290065635E+0 0 1.938410401E+0 0
    A22 = 1.468249636E-02 5.205608837E-01 -3.795744533E-01 6.432555207E-01
    A24 = -1.080414591E-03 -8.548150742E-02 6.514566274E-02 -1.399413301E-01
    A26 = - 6.185670588E-03 -4.947202351E-03 1.793525747E-02
    A28 = - - - -1.024887842E-03
    Fläche # 12 13 14 15
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 -9.94702E-01 -8.42674E-01
    A4 = -9.511518280E-02 -1.353533320E-01 -1.066735197E-01 -4.208947489E-02
    A6 = 1.701295424E-01 1.368819379E-01 2.534545919E-02 -2.375436989E-02
    A8 = -1.894259960E-01 -6.960115401E-02 4.971900036E-03 3.577755576E-02
    A10 = -1.323458387E-01 -1.011620318E-01 -2.000502548E-02 -3.173880218E-02
    A12 = 8.424527642E-01 2.646836550E-01 1.627323578E-02 1.841489747E-02
    A14 = 1.493851417E+0 0 -2.919854124E-01 -7.212638250E-03 -7.170867414E-03
    A16 = 1.552542236E+0 0 1.960514568E-01 1.988191827E-03 1.927915196E-03
    A18 = 1.060334889E+0 0 -8.636933133E-02 -3.548196062E-04 -3.647076897E-04
    A20 = 4.902884254E-01 2.535126725E-02 4.097167451E-05 4.895350306E-05
    A22 = -1.524305127E-01 -4.877170741E-03 -2.925916684E-06 -4.645311504E-06
    A24 = 3.056911193E-02 5.848546738E-04 1.125177833E-07 3.054883851E-07
    A26 = -3.575566152E-03 -3.909925281E-05 -1.280606908E-09 -1.329007074E-08
    A28 = 1.854325443E-04 1.088039921E-06 -3.059625798E-11 3.453512980E-10
    A30 = - - - -4.075189106E-12
    Fläche # 16 17
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -6.578968701E-02 -7.432459527E-02
    A6 = 2.841328647E-02 3.549697708E-02
    A8 = -1.092509362E-02 -1.733936165E-02
    A10 = 4.351394133E-03 7.292363194E-03
    A12 = -2.042688300E-03 -2.415144070E-03
    A14 = 8.039780952E-04 5.953293986E-04
    A16 = -2.143305718E-04 -1.071175268E-04
    A18 = 3.814824811E-05 1.400944425E-05
    A20 = -4.625989666E-06 -1.325952264E-06
    A22 = 3.856442022E-07 8.969222757E-08
    A24 = -2.183565153E- -4.220556759E-
    08 09
    A26 = 8.046024440E-10 1.310769923E-10
    A28 = -1.744068360E-11 -2.413067516E-12
    A30 = 1.690025089E-13 1.992951009E-14
  • In Tabelle 1A sind der Krümmungsradius, die Dicke und die Brennweite in Millimetern (mm) dargestellt. Die Flächennummern 0-18 stehen für die Flächen, die der Reihe nach entlang der optischen Achse von der Objektseite zur Bildseite angeordnet sind. In Tabelle 1B steht k für den konischen Koeffizienten der Gleichung der asphärischen Flächenprofile. A4-A30 stellen die asphärischen Koeffizienten von der 4. bis zur 30. Ordnung dar. Die nachstehend für jede Ausführungsform dargestellten Tabellen sind die entsprechenden schematischen Parameter und Aberrationskurven, und die Definitionen der Tabellen sind die gleichen wie in Tabelle 1A und Tabelle 1B der ersten Ausführungsform. Aus diesem Grund erfolgt keine erneute diesbezügliche Erklärung.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 4 zeigt in der Reihenfolge von links nach rechts sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform. In 3 weist die Bilderfassungseinheit 2 das Bildgebungslinsensystem (dessen Bezugszeichen ausgelassen ist) der vorliegenden Offenbarung und einen Bildsensor IS auf. Das Bildgebungslinsensystem weist in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs eine Aperturblende ST, ein erstes Linsenelement E1, ein zweites Linsenelement E2, ein drittes Linsenelement E3, eine Blende S1, ein viertes Linsenelement E4, ein fünftes Linsenelement E5, ein sechstes Linsenelement E6, ein siebtes Linsenelement E7, und eine Bildfläche IMG auf. Das Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente (E1, E2, E3, E4, E5, E6, und E7) auf, wobei keine zusätzlichen Linsenelemente zwischen sämtlichen der benachbarten sieben Linsenelementen angeordnet sind.
  • Das erste Linsenelement E1 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das erste Linsenelement E1 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das zweite Linsenelement E2 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das zweite Linsenelement E2 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das dritte Linsenelement E3 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das dritte Linsenelement E3 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das vierte Linsenelement E4 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das vierte Linsenelement E4 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das fünfte Linsenelement E5 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das fünfte Linsenelement E5 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das sechste Linsenelement E6 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das sechste Linsenelement E6 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das siebte Linsenelement E7 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das siebte Linsenelement E7 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist vier Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Ferner weist bei dieser Ausführungsform das erste Linsenelement E1 zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm auf. Beispielsweise kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht ausgebildet ist. Der Bildsensor IS ist auf oder in der Nähe der Bildfläche IMG des Bildgebungslinsensystems angeordnet.
  • Nachfolgend sind die detaillierten optischen Daten der zweiten Ausführungsform in Tabelle 2A dargestellt und die Daten der asphärischen Oberfläche sind in Tabelle 2B dargestellt.
    TABELLE 2A
    2te Ausführungsform
    f = 5.63 mm, Fno = 1.89, HFOV = 44.0 Grad
    Fläche # Krümmungsradius Dicke Material Index Abbe # Brennweite
    0 Objekt Plan Unendlichkeit
    1 Aperturblende Plan -0.534
    2 Linse 1 2.2950 (ASP) 0.565 Kunststoff 1.54 5 56.1 8.03
    3 4.4088 (ASP) 0.231
    4 Linse 2 8.0197 (ASP) 0.230 Kunststoff 1.68 6 18.4 -11.96
    5 4.0083 (ASP) 0.052
    6 Linse 3 4.5569 (ASP) 0.551 Kunststoff 1.54 4 56.0 8.47
    7 386.567 9 (ASP) 0.015
    8 Blende Plan 0.272
    9 Linse 4 151.772 7 (ASP) 0.342 Kunststoff 1.68 6 18.4 195.73
    10 -71.3128 (ASP) 0.519
    11 Linse 5 -12.8936 (ASP) 0.530 Kunststoff 1.54 4 56.0 13.85
    12 -4.8247 (ASP) 0.723
    13 Linse 6 4.0036 (ASP) 0.633 Kunststoff 1.56 6 37.4 -181.21
    14 3.6330 (ASP) 1.029
    15 Linse 7 -2.2872 (ASP) 0.460 Kunststoff 1.54 4 56.0 -4.48
    16 -40.0644 (ASP) 0.478
    17 Bild Plan -
    Anmerkung: Referenzwellenlänge ist 587.6 nm (d-Linie).
    Ein effektiver Radius der Blende S1 (Fläche 8) ist 1.343 mm.
    TABELLE 2B
    Asphärische Koeffizienten
    Fläche # 2 3 4 5
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 -3.56285E+00 0.00000E+00
    A4 = 2.158977389E-03 -3.068402036E-03 -9.026078426E-03 -1.459097156E-02
    A6 = -7.899970678E-03 4.319811280E-02 -1.652742874E-02 -5.419140574E-02
    A8 = 7.949577145E-03 -1.880887911E-01 7.360355107E-02 2.979498961E-01
    A10 = 1.133995227E-02 4.775205860E-01 -1.456766676E-01 -7.942657219E-01
    A12 = -4.567933572E-02 -7.538795266E-01 1.784095071E-01 1.324312270E+00
    A14 = 6.249502519E-02 7.666468155E-01 -1.333164907E-01 1.438302394E+00
    A16 = -4.651243764E-02 -4.998806283E-01 5.942601370E-02 1.034688189E+00
    A18 = 1.992483224E-02 2.017950257E-01 -1.451729726E-02 -4.878030863E-01
    A20 = -4.610314252E-03 -4.585577588E-02 1.485305189E-03 1.441004152E-01
    A22 = 4.454753675E-04 4.471912443E-03 - -2.404389625E-02
    A24 = - - - 1.716890838E-03
    Fläche # 6 7 9 10
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -4.286137239E-03 -9.825106278E-03 -5.911078225E-02 -2.917463305E-02
    A6 = -6.898714027E-02 -1.095011528E-01 -6.621450717E-03 -1.434070670E-01
    A8 = 3.167295136E-01 5.912457091E-01 5.304966043E-03 6.173150499E-01
    A10 = -7.560704392E-01 - 1.893196007E+00 -1.795109824E-02 - 1.695559169E+00
    A12 = 1.117429870E+00 3.869308774E+00 3.827465238E-02 3.065940381E+00
    A14 = 1.052833241E+00 5.213937275E+00 -4.903823166E-02 3.773055576E+00
    A16 = 6.364170549E-01 4.683452216E+00 3.851501790E-02 3.210452496E+00
    A18 = -2.386384327E-01 - 2.772772782E+00 -1.789057363E-02 - 1.887122793E+00
    A20 = 5.039543547E-02 1.038310667E+00 4.523136202E-03 7.514593655E-01
    A22 = -4.566174602E-03 -2.227286660E-01 -4.916824209E-04 -1.932916232E-01
    A24 = - 2.083898097E-02 - 2.893911842E-02
    A26 = - - - -1.912190351E-03
    Fläche # 11 12 13 14
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -7.607411539E-02 -6.898684417E-02 -8.712820902E-02 -5.190624183E-02
    A6 = 3.672511701E-01 1.553920431E-01 5.682185450E-02 -1.296556443E-03
    A8 = 1.653632397E+00 -4.762245353E-01 -1.259619453E-01 4.475753608E-03
    A10 = 4.690125641E+00 9.929995855E-01 1.926505670E-01 -1.950338266E-03
    A12 = 8.988382324E+00 1.402069469E+00 -1.930452149E-01 1.995484089E-04
    A14 = 1.204785753E+01 1.367340665E+00 1.324338842E-01 1.814069723E-04
    A16 = 1.154831708E+01 -9.362373145E-01 -6.401369957E-02 -1.004120650E-04
    A18 = 8.001412211E+00 4.523033229E-01 2.211834610E-02 2.701212019E-05
    A20 = 4.008545905E+00 -1.529673972E-01 -5.477269115E-03 -4.601585389E-06
    A22 = 1.435888154E+00 3.534256278E-02 9.625000510E-04 5.252578030E-07
    A24 = -3.580629652E-01 -5.301074271E-03 -1.169334908E-04 -4.014075872E-08
    A26 = 5.897211792E-02 4.640845882E-04 9.322089295E-06 1.972245154E-09
    A28 = -5.760606201E-03 -1.796210497E-05 -4.381350296E-07 -5.632277885E-11
    A30 = 2.525528437E-04 - 9.191261889E-09 7.103697880E-13
    Fläche # 15 16
    k = -9.84878E-01 0.00000E+00
    A4 = -7.980009924E-03 -4.213501857E-02
    A6 = 1.071320022E-02 3.063294905E-02
    A8 = -2.762578745E-03 -1.412886348E-02
    A10 = -2.989515673E-03 4.194206653E-03
    A12 = 2.211498990E-03 -8.774462585E-04
    A14 = -6.732723592E-04 1.392694218E-04
    A16 = 1.199774945E-04 -1.739964903E-05
    A18 = -1.385565177E-05 1.707223961E-06
    A20 = 1.073685767E-06 -1.280458584E-07
    A22 = -5.570899213E-08 7.075446450E-09
    A24 = 1.862685146E-09 -2.756035801E-10
    A26 = -3.635762456E-11 7.109542656E-12
    A28 = 3.151778713E-13 -1.085421591E-13
    A30 = - 7.405473690E-16
  • In der zweiten Ausführungsform ist die Gleichung der asphärischen Flächenprofile der vorstehenden Linsenelemente dieselbe wie die Gleichung der ersten Ausführungsform. Auch die Definitionen dieser in nachstehenden Tabelle 2C dargestellten Parameter sind dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform mit entsprechenden Werten für die zweite Ausführungsform, so dass keine erneute diesbezügliche Erläuterung erfolgt.
  • Außerdem können diese Parameter aus Tabelle 2A und Tabelle 2B als die folgenden Werte berechnet werden und erfüllen die folgenden Bedingungen:
    TABELLE 2C
    Werte von Bedingungsausdrücken
    f [mm] 5.63 (R11+R12)/f 1.36
    Fno 1.89 R13/f7 0.51
    HFOV [Grad] 44.0 R2/R3 0.55
    (V1+V3)/V2 6.10 R5/R4 1.14
    (CT1+CT2+CT3)/T34 4.69 |f/f4| + |f/f5| + |f/f6| 0.47
    (T45+T56)/CT5 2.34 f2/f3 -1.41
    CT3/T23 10.60 f23/f 5.30
    minT37/minCT46 0.84 CRA [Grad] 45.0
    T34/T12 1.24 ImgH/BL 11.72
    T67/CT6 1.63 Y72/Y11 2.89
    TL/ImgH 1.18 Yc61/Y61 0.40
    (R1+R2)/f1 0.84 Yc62/Y62 0.38
  • Dritte Ausführungsform
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 6 zeigt in der Reihenfolge von links nach rechts sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der dritten Ausführungsform. In 5 weist die Bilderfassungseinheit 3 das Bildgebungslinsensystem (dessen Bezugszeichen ausgelassen ist) der vorliegenden Offenbarung und einen Bildsensor IS auf. Das Bildgebungslinsensystem weist in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs eine Aperturblende ST, ein erstes Linsenelement E1, ein zweites Linsenelement E2, ein drittes Linsenelement E3, eine Blende S1, ein viertes Linsenelement E4, ein fünftes Linsenelement E5, ein sechstes Linsenelement E6, ein siebtes Linsenelement E7, und eine Bildfläche IMG auf. Das Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente (E1, E2, E3, E4, E5, E6, und E7) auf, wobei keine zusätzlichen Linsenelemente zwischen sämtlichen der benachbarten sieben Linsenelementen angeordnet sind.
  • Das erste Linsenelement E1 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das erste Linsenelement E1 besteht aus einem Glasmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das zweite Linsenelement E2 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das zweite Linsenelement E2 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind.
  • Das dritte Linsenelement E3 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das dritte Linsenelement E3 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist drei kritische Punkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das vierte Linsenelement E4 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das vierte Linsenelement E4 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das fünfte Linsenelement E5 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das fünfte Linsenelement E5 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das sechste Linsenelement E6 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das sechste Linsenelement E6 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist vier Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das siebte Linsenelement E7 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das siebte Linsenelement E7 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Ferner weist bei dieser Ausführungsform das erste Linsenelement E1 zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm auf. Beispielsweise kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht ausgebildet ist. Der Bildsensor IS ist auf oder in der Nähe der Bildfläche IMG des Bildgebungslinsensystems angeordnet.
  • Nachfolgend sind die detaillierten optischen Daten der dritten Ausführungsform in Tabelle 3A dargestellt und die Daten der asphärischen Oberfläche sind in Tabelle 3B dargestellt.
    TABELLE 3A
    3te Ausführungsform
    f = 6.17 mm, Fno = 1.85, HFOV = 41.4 Grad
    Fläche # Krümmungsradius Dicke Material Index Abbe # Brennweite
    0 Objekt Plan Unendlichkeit
    1 Aperturblende Plan -0.792
    2 Linse 1 2.1418 (ASP) 0.722 Glas 1.58 9 61.2 6.89
    3 3.9679 (ASP) 0.255
    4 Linse 2 6.5398 (ASP) 0.230 Kunststoff 1.68 6 18.4 -14.29
    5 3.8666 (ASP) 0.100
    6 Linse 3 4.4983 (ASP) 0.527 Kunststoff 1.54 4 56.0 10.22
    7 22.5814 (ASP) 0.067
    8 Blende Plan 0.283
    9 Linse 4 139.552 5 (ASP) 0.298 Kunststoff 1.68 6 18.4 -33.89
    10 19.9115 (ASP) 0.343
    11 Linse 5 42.5608 (ASP) 0.293 Kunststoff 1.61 4 25.6 39.18
    12 55.2253 (ASP) 0.690
    13 Linse 6 3.8935 (ASP) 0.510 Kunststoff 1.54 4 56.0 19.37
    14 5.8896 (ASP) 1.214
    15 Linse 7 -2.3736 (ASP) 0.635 Kunststoff 1.53 4 56.0 -4.72
    16 44.4015 (ASP) 0.473
    17 Bild Plan -
    Anmerkung: Referenzwellenlänge ist 587.6 nm (d-Linie).
    Ein effektiver Radius der Blende S1 (Fläche 8) ist 1.378 mm.
    TABELLE 3B
    Asphärische Koeffizienten
    Fläche # 2 3 4 5
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 -2.26438E+00 0.00000E+00
    A4 = -1.365391224E-02 1.464523359E-02 -2.118817662E-02 -3.022276086E-02
    A6 = 6.444663802E-02 -5.085217046E-02 2.722694074E-02 6.532774552E-02
    A8 = -1.533233327E-01 1.457630948E-01 -6.239312391E-02 -2.656868448E-01
    A10 = 2.240116639E-01 -2.422183358E-01 1.095430745E-01 7.440572288E-01
    A12 = -2.091562645E-01 2.468026839E-01 -1.265372106E-01 1.354834296E+00
    A14 = 1.272915316E-01 -1.557600518E-01 9.884515308E-02 1.641123951E+00
    A16 = -5.015140252E-02 5.933671514E-02 -5.101216464E-02 - 1.324458944E+00
    A18 = 1.229338192E-02 -1.243845917E-02 1.664545215E-02 7.033161288E-01
    A20 = -1.694859031E-03 1.094256488E-03 -3.110696390E-03 -2.358319341E-01
    A22 = 9.928371272E-05 - 2.533460936E-04 4.520966518E-02
    A24 = - - - -3.770207902E-03
    Fläche # 6 7 9 10
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = 4.159599438E-03 -3.922278493E-02 -4.416927943E-02 -5.956115964E-02
    A6 = -8.035555513E-02 1.948214819E-01 -1.105563246E-01 7.922703143E-03
    A8 = 3.284989335E-01 -7.178695689E-01 4.829519952E-01 7.455432908E-02
    A10 = -7.814023915E-01 1.603862548E+00 1.209190444E+00 -3.639743143E-01
    A12 = 1. 149777648E+00 2.285684304E+00 1.849081902E+00 8.561778440E-01
    A14 = 1.076653806E+00 2.116306008E+00 1.807070981E+00 1.274792545E+00
    A16 = 6.453469117E-01 1.265087119E+00 1.132949823E+00 1.268062266E+00
    A18 = -2.393908468E-01 4.705136401E-01 -4.404685973E-01 -8.509966495E-01
    A20 = 4.995826340E-02 -9.890319067E-02 9.654958829E-02 3.797355750E-01
    A22 = -4.477077937E-03 8.963266810E-03 -9.114388314E-03 -1.077852337E-01
    A24 = - - - 1.757732351E-02
    A26 = - - - -1.250820671E-03
    Fläche # 11 12 13 14
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -8.697641314E-02 -9.543111578E-02 -6.146383628E-02 -1.753508607E-02
    A6 = 7.612686894E-02 8.156133287E-02 1.774234406E-02 -1.472799078E-02
    A8 = -1.026426994E-01 -1.112348483E-01 -3.210262775E-02 1.007864478E-02
    A10 = 7.234324383E-02 1.410820001E-01 3.020972319E-02 -8.411551184E-03
    A12 = 5.667399815E-02 -1.388773331E-01 -1.791063639E-02 5.484433100E-03
    A14 = -2.230606531E-01 9.827684140E-02 7.140609552E-03 -2.349333851E-03
    A16 = 2.802178956E-01 -4.942933493E-02 -1.958663932E-03 6.619014118E-04
    A18 = -2.018301124E-01 1.748618141E-02 3.685258943E-04 -1.238391194E-04
    A20 = 9.118645394E-02 -4.215818878E-03 -4.632771761E-05 1.529927838E-05
    A22 = -2.601411968E-02 6.534705800E-04 3.716854273E-06 -1.203362840E-06
    A24 = 4.551190874E-03 -5.831718825E-05 -1.808891474E-07 5.382689178E-08
    A26 = -4.795512843E-04 2.267347226E-06 5.858271921E-09 -8.188191283E-10
    A28 = 3.602646473E-05 - -2.214717034E-10 -2.958289753E-11
    A30 = -2.315690734E-06 - 7.195342147E-12 1.075770379E-12
    Fläche # 15 16
    k = -1.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -1.248423256E-02 -3.770144085E-02
    A6 = 1.443574433E-02 1.607654008E-02
    A8 = -5.739968613E-03 -2.445072231E-03
    A10 = -8.056565956E-04 -1.219116037E-03
    A12 = 1.216085565E-03 7.179431607E-04
    A14 = -4.036418286E-04 -1.786439827E-04
    A16 = 7.383392455E-05 2.684859508E-05
    A18 = -8.634854646E-06 -2.638218538E-06
    A20 = 6.757359314E-07 1.702227220E-07
    A22 = -3.542681955E-08 -6.770616125E-09
    A24 = 1.198951074E-09 1.278725871E-10
    A26 = -2.374054533E-11 1.026990224E-12
    A28 = 2.093228023E-13 -9.611224862E-14
    A30 = - 1.326081836E-15
  • In der dritten Ausführungsform ist die Gleichung der asphärischen Flächenprofile der vorstehenden Linsenelemente dieselbe wie die Gleichung der ersten Ausführungsform. Auch die Definitionen dieser in nachstehenden Tabelle 3C dargestellten Parameter sind dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform mit entsprechenden Werten für die dritte Ausführungsform, so dass keine erneute diesbezügliche Erläuterung erfolgt.
  • Außerdem können diese Parameter aus Tabelle 3A und Tabelle 3B als die folgenden Werte berechnet werden und erfüllen die folgenden Bedingungen:
    TABELLE 3C
    Werte von Bedingungsausdrücken
    f [mm] 6.17 (R11+R12)/f 1.59
    Fno 1.85 R13/f7 0.50
    HFOV [Grad] 41.4 R2/R3 0.61
    (V1+V3)/V2 6.38 R5/R4 1.16
    (CT1+CT2+CT3)/T34 4.23 |f/f4| + |f/f5| + |f/f6| 0.66
    (T45+T56)/CT5 3.53 f2/f3 -1.40
    CT3/T23 5.27 f23/f 6.10
    minT37/minCT46 1.17 CRA [Grad] 40.0
    T34/T12 1.37 ImgH/BL 11.84
    T67/CT6 2.38 Y72/Y11 2.43
    TL/ImgH 1.19 Yc61/Y61 0.41
    (R1+R2)/f1 0.89 Yc62/Y62 0.38
  • Vierte Ausführungsform
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8 zeigt in der Reihenfolge von links nach rechts sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der vierten Ausführungsform. In 7 weist die Bilderfassungseinheit 4 das Bildgebungslinsensystem (dessen Bezugszeichen ausgelassen ist) der vorliegenden Offenbarung und einen Bildsensor IS auf. Das Bildgebungslinsensystem weist in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs eine Aperturblende ST, ein erstes Linsenelement E1, ein zweites Linsenelement E2, ein drittes Linsenelement E3, eine Blende S1, ein viertes Linsenelement E4, ein fünftes Linsenelement E5, ein sechstes Linsenelement E6, ein siebtes Linsenelement E7, und eine Bildfläche IMG auf. Das Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente (E1, E2, E3, E4, E5, E6, und E7) auf, wobei keine zusätzlichen Linsenelemente zwischen sämtlichen der benachbarten sieben Linsenelementen angeordnet sind.
  • Das erste Linsenelement E1 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das erste Linsenelement E1 besteht aus einem Glasmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das zweite Linsenelement E2 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das zweite Linsenelement E2 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind.
  • Das dritte Linsenelement E3 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das dritte Linsenelement E3 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist zwei kritische Punkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das vierte Linsenelement E4 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das vierte Linsenelement E4 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das fünfte Linsenelement E5 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das fünfte Linsenelement E5 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das sechste Linsenelement E6 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das sechste Linsenelement E6 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das siebte Linsenelement E7 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das siebte Linsenelement E7 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Ferner weist bei dieser Ausführungsform das erste Linsenelement E1 zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm auf. Beispielsweise kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht ausgebildet ist. Der Bildsensor IS ist auf oder in der Nähe der Bildfläche IMG des Bildgebungslinsensystems angeordnet.
  • Nachfolgend sind die detaillierten optischen Daten der vierten Ausführungsform in Tabelle 4A dargestellt und die Daten der asphärischen Oberfläche sind in Tabelle 4B dargestellt.
    TABELLE 4A
    4te Ausführungsform
    f = 6.17 mm, Fno = 1.85, HFOV = 41.4 Grad
    Fläche # Krümmungsradius Dicke Material Index Abbe # Brennweite
    0 Objekt Plan Unendlichkeit
    1 Aperturblende Plan -0.725
    2 Linse 1 2.2166 (ASP) 0.741 Glas 1.58 9 61.2 6.79
    3 4.3547 (ASP) 0.228
    4 Linse 2 6.8145 (ASP) 0.230 Kunststoff 1.68 6 18.4 -13.74
    5 3.9012 (ASP) 0.109
    6 Linse 3 5.1813 (ASP) 0.526 Kunststoff 1.54 4 56.0 11.07
    7 35.7120 (ASP) 0.051
    8 Blende Plan 0.268
    9 Linse 4 21.9051 (ASP) 0.282 Kunststoff 1.68 6 18.4 -67.95
    10 14.8244 (ASP) 0.530
    11 Linse 5 104.198 7 (ASP) 0.316 Kunststoff 1.59 9 30.2 67.03
    12 -29.0033 (ASP) 0.526
    13 Linse 6 2.5156 (ASP) 0.364 Kunststoff 1.54 4 56.0 15.99
    14 3.3582 (ASP) 1.308
    15 Linse 7 -1.9204 (ASP) 0.686 Kunststoff 1.53 4 56.0 -5.21
    16 -6.9702 (ASP) 0.478
    17 Bild Plan -
    Anmerkung: Referenzwellenlänge ist 587.6 nm (d-Linie).
    Ein effektiver Radius der Blende S1 (Fläche 8) ist 1.367 mm.
    TABELLE 4B
    Asphärische Koeffizienten
    Fläche # 2 3 4 5
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -1.302629331E-02 -4.133746354E-03 -2.671874392E-02 -2.965680249E-02
    A6 = 7.035593843E-02 3.736444506E-02 3.811742147E-02 2.331241626E-02
    A8 = -2.210991943E-01 -1.572527353E-01 -5.425968370E-02 2.155136707E-02
    A10 = 4.368177742E-01 3.968285962E-01 6.096832126E-02 -9.630454636E-02
    A12 = -5.761894095E-01 -6.210439710E-01 -4.614895573E-02 1.414210400E-01
    A14 = 5.253879535E-01 6.242350804E-01 1.723548751E-02 -1.198429866E-01
    A16 = -3.368553670E-01 -4.088296646E-01 6.795745718E-03 6.836574749E-02
    A18 = 1.518960269E-01 1.731102831E-01 -1.188166732E-02 -2.602609733E-02
    A20 = -4.726497258E-02 -4.546577640E-02 6.108497726E-03 5.779969034E-03
    A22 = 9.677990924E-03 6.688400740E-03 -1.482800868E-03 -5.493618328E-04
    A24 = -1.174597439E-03 -4.180072574E-04 1.435182734E-04 -
    A26 = 6.400918506E-05 - - -
    Fläche # 6 7 9 10
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -1.092341877E-02 -3.653194006E-02 -5.516646577E-02 -5.953782187E-02
    A6 = -2.706021806E-02 1.667822954E-01 -8.701484236E-02 1.430160668E-02
    A8 = 1.806377932E-01 -9.454472925E-01 2.330936677E-01 -7.482932676E-02
    A10 = -4.801470129E-01 3.392905909E+00 -1.211070966E-01 2.003067316E-01
    A12 = 7.643408028E-01 7.869477346E+00 -8.523405450E-01 - 2.8450 19894E-01
    A14 = -7.852066003E-01 1.219627495E+01 2.524301942E+00 1.903768654E-01
    A16 = 5.318539924E-01 1.286540915E+01 3.550720703E+00 9.430282744E-03
    A18 = -2.317139024E-01 9.260737917E+00 3.010299189E+00 -1.187109968E-01
    A20 = 6.088831571E-02 4.473430592E+00 1.610739407E+00 9.501671596E-02
    A22 = -8.426974009E-03 1.385959992E+00 5.330890474E-01 -3.703571121E-02
    A24 = 4.304926752E-04 -2.486676635E-01 -9.973823704E-02 7.438701660E-03
    A26 = - 1.962811861E-02 8.066807019E-03 -6.150170524E-04
    Fläche # 11 12 13 14
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 -1.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -8.861983560E-02 -1.080264806E-01 -6.470318075E-02 -1.488574503E-02
    A6 = 2.099309056E-01 1.222194538E-01 -8.760141473E-03 -3.717539761E-02
    A8 = -6.834182923E-01 -1.970087230E-01 9.937185354E-03 2.149794449E-02
    A10 = 1.525144401E+00 2.555483471E-01 -1.582184388E-02 -1.059211311E-02
    A12 = 2.374264761E+00 -2.469756744E-01 1.690602426E-02 5.309872366E-03
    A14 = 2.613648664E+00 1.718006511E-01 -1.079172599E-02 -2.250324126E-03
    A16 = 2.067930328E+00 -8.521208356E-02 4.386863127E-03 6.939241200E-04
    A18 = 1.182366912E+00 2.960517622E-02 -1.182339657E-03 -1.476680043E-04
    A20 = -4.852149501E-01 -6.959888877E-03 2.142014080E-04 2.132069826E-05
    A22 = 1.396378727E-01 1.045730839E-03 -2.579515157E-05 -2.048650864E-06
    A24 = -2.679627126E-02 -9.016465918E-05 1.979050895E-06 1.254107403E-07
    A26 = 3.080895963E-03 3.384189548E-06 -8.749005164E-08 -4.425388436E-09
    A28 = -1.603928827E-04 - 1.695297957E-09 6.849895435E-11
    Fläche # 15 16
    k = -1.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = 2.124017685E-02 2.047629334E-03
    A6 = -1.671696853E-02 -7.315294375E-03
    A8 = 1.296492776E-02 4.437929074E-03
    A10 = -7.847173609E-03 -1.866632566E-03
    A12 = 3.020305432E-03 5.229663242E-04
    A14 = -7.288690265E-04 -9.775623601E-05
    A16 = 1.152486936E-04 1.247611062E-05
    A18 = -1.231920875E-05 -1.102668661E-06
    A20 = 8.986479412E-07 6.716498912E-08
    A22 = -4.411267081E-08 -2.731618928E-09
    A24 = 1.392544267E-09 6.884279298E-11
    A26 = -2.547288425E-11 -9.102475624E-13
    A28 = 2.043375577E-13 3.902327519E-15
  • In der vierten Ausführungsform ist die Gleichung der asphärischen Flächenprofile der vorstehenden Linsenelemente dieselbe wie die Gleichung der ersten Ausführungsform. Auch die Definitionen dieser in nachstehenden Tabelle 4C dargestellten Parameter sind dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform mit entsprechenden Werten für die vierte Ausführungsform, so dass keine erneute diesbezügliche Erläuterung erfolgt.
  • Außerdem können diese Parameter aus Tabelle 4A und Tabelle 4B als die folgenden Werte berechnet werden und erfüllen die folgenden Bedingungen:
    TABELLE 4C
    Werte von Bedingungsausdrücken
    f [mm] 6.17 (R11+R12)/f 0.95
    Fno 1.85 R13/f7 0.37
    HFOV [Grad] 41.4 R2/R3 0.64
    (V1+V3)/V2 6.37 R5/R4 1.33
    (CT1+CT2+CT3)/T34 4.69 |f/f4| + |f/f5| + |f/f6| 0.57
    (T45+T56)/CT5 3.34 f2/f3 -1.24
    CT3/T23 4.83 f23/f 9.74
    minT37/minCT46 1.13 CRA [Grad] 40.0
    T34/T12 1.40 ImgH/BL 11.72
    T67/CT6 3.59 Y72/Y11 2.36
    TL/ImgH 1.19 Yc61/Y61 0.44
    (R1+R2)/f1 0.97 Yc62/Y62 0.42
  • Fünfte Ausführungsform
  • 9 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 10 zeigt in der Reihenfolge von links nach rechts sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der fünften Ausführungsform. In 9 weist die Bilderfassungseinheit 5 das Bildgebungslinsensystem (dessen Bezugszeichen ausgelassen ist) der vorliegenden Offenbarung und einen Bildsensor IS auf. Das Bildgebungslinsensystem weist in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs eine Aperturblende ST, ein erstes Linsenelement E1, ein zweites Linsenelement E2, ein drittes Linsenelement E3, eine Blende S1, ein viertes Linsenelement E4, eine Blende S2, ein fünftes Linsenelement E5, ein sechstes Linsenelement E6, ein siebtes Linsenelement E7, und eine Bildfläche IMG auf. Das Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente (E1, E2, E3, E4, E5, E6, und E7) auf, wobei keine zusätzlichen Linsenelemente zwischen sämtlichen der benachbarten sieben Linsenelementen angeordnet sind.
  • Das erste Linsenelement E1 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das erste Linsenelement E1 besteht aus einem Glasmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das zweite Linsenelement E2 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das zweite Linsenelement E2 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind.
  • Das dritte Linsenelement E3 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das dritte Linsenelement E3 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist zwei kritische Punkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das vierte Linsenelement E4 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das vierte Linsenelement E4 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das fünfte Linsenelement E5 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das fünfte Linsenelement E5 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das sechste Linsenelement E6 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das sechste Linsenelement E6 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das siebte Linsenelement E7 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das siebte Linsenelement E7 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Ferner weist bei dieser Ausführungsform das erste Linsenelement E1 zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm auf. Beispielsweise kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht ausgebildet ist. Der Bildsensor IS ist auf oder in der Nähe der Bildfläche IMG des Bildgebungslinsensystems angeordnet.
  • Nachfolgend sind die detaillierten optischen Daten der fünften Ausführungsform in Tabelle 5A dargestellt und die Daten der asphärischen Oberfläche sind in Tabelle 5B dargestellt.
    TABELLE 5A
    5te Ausführungsform
    f = 6.17 mm, Fno = 1.85, HFOV = 41.4 Grad
    Fläche # Krümmungsradius Dicke Material Index Abbe # Brennweite
    0 Objekt Plan Unendlichkeit
    1 Ape. Blende Plan -0.710
    2 Linse 1 2.2429 (ASP) 0.740 Glas 1.58 9 61.2 6.58
    3 4.6679 (ASP) 0.202
    4 Linse 2 5.2609 (ASP) 0.215 Kunststoff 1.68 6 18.4 -14.52
    5 3.3854 (ASP) 0.127
    6 Linse 3 5.9025 (ASP) 0.514 Kunststoff 1.54 4 56.0 11.66
    7 82.7000 (ASP) 0.089
    8 Blende Plan 0.306
    9 Linse 4 573.3980 (ASP) 0.306 Kunststoff 1.68 6 18.4 -39.35
    10 28.3368 (ASP) -0.225
    11 Blende Plan 0.705
    12 Linse 5 -25.0031 (ASP) 0.296 Kunststoff 1.61 1 26.9 161.76
    13 -20.0465 (ASP) 0.454
    14 Linse 6 1.9841 (ASP) 0.312 Kunststoff 1.54 4 56.0 14.35
    15 2.5130 (ASP) 1.188
    16 Linse 7 -4.9582 (ASP) 0.617 Kunststoff 1.53 4 56.0 -5.31
    17 6.9131 (ASP) 0.795
    18 Bild Plan -
    Anmerkung: Referenzwellenlänge ist 587.6 nm (d-Linie).
    Ein effektiver Radius der Blende S1 (Fläche 8) ist 1.334 mm.
    Ein effektiver Radius der Blende S2 (Fläche 11) ist 1.586 mm.
    TABELLE 5B
    Asphärische Koeffizienten
    Fläche # 2 3 4 5
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -1.689497458E-02 -5.952718507E-03 -3.301845272E-02 -3.249760996E-02
    A6 = 1.033205525E-01 3.938611588E-02 3.084701952E-02 1.171064108E-02
    A8 = -3.667287370E-01 -1.336585814E-01 1.435757235E-02 8.594775361E-02
    A10 = 8.155600436E-01 3.020803769E-01 -1.348675343E-01 -2.639804861E-01
    A12 = 1.202391385E+00 -4.381072376E-01 2.758798119E-01 4.018863327E-01
    A14 = 1.212990097E+00 4.164269838E-01 -3.171430248E-01 -3.703098944E-01
    A16 = -8.493505419E-01 -2.600356447E-01 2.321981612E-01 2.164559924E-01
    A18 = 4.122178407E-01 1.048681722E-01 -1.105670380E-01 -7.813103783E-02
    A20 = -1.359725355E-01 -2.597359023E-02 3.325682548E-02 1.574767857E-02
    A22 = 2.907274598E-02 3.526074673E-03 -5.753248167E-03 -1.343666959E-03
    A24 = -3.632599490E-03 -1.952247467E-04 4.366523570E-04 -
    A26 = 2.012681490E-04 - - -
    Fläche # 6 7 9 10
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -8.921634968E-03 -6.056630601E-02 -7.652351762E-02 -7.282475650E-02
    A6 = -5.933299410E-03 4.125022761E-01 4.106480238E-02 1.185646896E-01
    A8 = 1.105035894E-01 2.098861655E+00 -6.261842261E-02 -5.093543507E-01
    A10 = -3.447764474E-01 6.706330431E+00 -5.585109850E-02 1.436211565E+00
    A12 = 6.149014032E-01 1.409733579E+01 3.941203290E-01 2.772978341E+00
    A14 = -6.905130853E-01 2.018153223E+01 -7.603935033E-01 3.768596445E+00
    A16 = 5.047886090E-01 1.999854187E+01 8.426307686E-01 3.672062049E+00
    A18 = -2.368328994E-01 1.371866585E+01 -6.032243167E-01 2.581419898E+00
    A20 = 6.787624972E-02 6.393491285E+00 2.864381162E-01 1.299491175E+00
    A22 = -1.064894666E-02 1.931371130E+00 -8.822365890E-02 4.568896179E-01
    A24 = 6.835739779E-04 -3.409565054E-01 1.612900035E-02 -1.064774308E-01
    A26 = - 2.668788094E-02 -1.339625913E-03 1.475959742E-02
    A28 = - - - -9.193149019E-04
    Fläche # 12 13 14 15
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 -1.00000E+00 -1.00000E+00
    A4 = -1.011419947E-01 -1.422132687E-01 -1.161803807E-01 -5.413013902E-02
    A6 = 2.692658108E-01 1.803704041E-01 2.475899060E-02 -1.018886933E-02
    A8 = -8.862887198E-01 -2.304645980E-01 1.612802232E-02 1.884348308E-02
    A10 = 2.160023228E+00 2.268521184E-01 -4.450818988E-02 -1.992118312E-02
    A12 = 3.734510099E+00 -1.559371585E-01 4.203073022E-02 1.356643313E-02
    A14 = 4.560263791E+00 6.247490213E-02 -2.314892547E-02 -5.982392970E-03
    A16 = 3.970519822E+00 -4.823094574E-03 8.277591066E-03 1.752070001E-03
    A18 = 2.470876216E+00 -9.647666318E-03 -1.997816985E-03 -3.454470837E-04
    A20 = 1.089287569E+00 5.988992691E-03 3.286738011E-04 4.574160419E-05
    A22 = 3.318332863E-01 -1.805519999E-03 -3.635699817E-05 -3.963379946E-06
    A24 = -6.635490772E-02 3.111998306E-04 2.587634443E-06 2.092312161E-07
    A26 = 7.826540101E-03 -2.927148102E-05 -1.070449421E-07 -5.467087363E-09
    A28 = -4.120600620E-04 1.167704013E-06 1.955789317E-09 6.478926169E-12
    A30 = - - - 2.027713479E-12
    Fläche # 16 17
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -6.267825667E-02 -7.285191517E-02
    A6 = 1.134445171E-02 2.373683362E-02
    A8 = 1.266936737E-02 -5.520755281E-03
    A10 = -1.213693252E-02 7.079393432E-04
    A12 = 5.013424280E-03 -3.777653086E-05
    A14 = -1.213543530E-03 -2.008159536E-07
    A16 = 1.894959443E-04 -8.575312908E-08
    A18 = -1.984449199E- 3.651954425E-08
    05
    A20 = 1.400309842E-06 -3.448594292E-09
    A22 = -6.457727587E-08 2.000564139E-10
    A24 = 1.767896816E-09 -1.350716177E-11
    A26 = -2.010740738E-11 8.583927599E-13
    A28 = -1.927338437E-13 -3.052119876E-14
    A30 = 5.690601363E-15 4.267501870E-16
  • In der fünften Ausführungsform ist die Gleichung der asphärischen Flächenprofile der vorstehenden Linsenelemente dieselbe wie die Gleichung der ersten Ausführungsform. Auch die Definitionen dieser in nachstehenden Tabelle 5C dargestellten Parameter sind dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform mit entsprechenden Werten für die fünfte Ausführungsform, so dass keine erneute diesbezügliche Erläuterung erfolgt.
  • Außerdem können diese Parameter aus Tabelle 5A und Tabelle 5B als die folgenden Werte berechnet werden und erfüllen die folgenden Bedingungen:
    TABELLE 5C
    Werte von Bedingungsausdrücken
    f [mm] 6.17 (R11+R12)/f 0.73
    Fno 1.85 R13/f7 0.93
    HFOV [Grad] 41.4 R2/R3 0.89
    (V1+V3)/V2 6.37 R5/R4 1.74
    (CT1+CT2+CT3)/T34 3.72 |f/f4| + |f/f5| + |f/f6| 0.62
    (T45+T56)/CT5 3.16 f2/f3 -1.25
    CT3/T23 4.05 f23/f 10.08
    minT37/minCT46 1.33 CRA [Grad] 40.0
    T34/T12 1.96 ImgH/BL 7.04
    T67/CT6 3.81 Y72/Y11 2.30
    TL/ImgH 1.19 Yc61/Y61 0.47
    (R1+R2)/f1 1.05 Yc62/Y62 0.45
  • Sechste Ausführungsform
  • 11 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 12 zeigt in der Reihenfolge von links nach rechts sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der sechsten Ausführungsform. In 11 weist die Bilderfassungseinheit 6 das Bildgebungslinsensystem (dessen Bezugszeichen ausgelassen ist) der vorliegenden Offenbarung und einen Bildsensor IS auf. Das Bildgebungslinsensystem weist in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs eine Aperturblende ST, ein erstes Linsenelement E1, ein zweites Linsenelement E2, ein drittes Linsenelement E3, eine Blende S1, ein viertes Linsenelement E4, eine Blende S2, ein fünftes Linsenelement E5, ein sechstes Linsenelement E6, ein siebtes Linsenelement E7, und eine Bildfläche IMG auf. Das Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente (E1, E2, E3, E4, E5, E6, und E7) auf, wobei keine zusätzlichen Linsenelemente zwischen sämtlichen der benachbarten sieben Linsenelementen angeordnet sind.
  • Das erste Linsenelement E1 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das erste Linsenelement E1 besteht aus einem Glasmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das zweite Linsenelement E2 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das zweite Linsenelement E2 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das dritte Linsenelement E3 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das dritte Linsenelement E3 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das vierte Linsenelement E4 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das vierte Linsenelement E4 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das fünfte Linsenelement E5 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das fünfte Linsenelement E5 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das sechste Linsenelement E6 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das sechste Linsenelement E6 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das siebte Linsenelement E7 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das siebte Linsenelement E7 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Ferner weist bei dieser Ausführungsform das erste Linsenelement E1 zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm auf. Beispielsweise kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht ausgebildet ist. Der Bildsensor IS ist auf oder in der Nähe der Bildfläche IMG des Bildgebungslinsensystems angeordnet.
  • Nachfolgend sind die detaillierten optischen Daten der sechsten Ausführungsform in Tabelle 6A dargestellt und die Daten der asphärischen Oberfläche sind in Tabelle 6B dargestellt.
    TABELLE 6A
    6te Ausführungsform
    f = 5.77 mm, Fno = 1.65, HFOV = 40.7 Grad
    Fläche # Krümmungsradius Dicke Material Index Abbe # Brennweite
    0 Objekt Plan Unendlichkeit
    1 Aperturblende Plan -0.801
    2 Linse 1 2.2735 (ASP) 0.775 Glas 1.589 61.2 6.95
    3 4.4634 (ASP) 0.273
    4 Linse 2 4.4035 (ASP) 0.215 Kunststoff 1.686 18.4 -13.55
    5 2.9286 (ASP) 0.084
    6 Linse 3 5.4551 (ASP) 0.572 Kunststoff 1.544 56.0 9.25
    7 -62.8713 (ASP) 0.069
    8 Blende Plan 0.306
    9 Linse 4 -72.7305 (ASP) 0.382 Kunststoff 1.686 18.4 -44.20
    10 52.1165 (ASP) -0.170
    11 Blende Plan 0.705
    12 Linse 5 -17.4418 (ASP) 0.382 Kunststoff 1.596 30.7 -39.80
    13 -66.4155 (ASP) 0.269
    14 Linse 6 1.6317 (ASP) 0.335 Kunststoff 1.544 56.0 9.34
    15 2.2299 (ASP) 1.272
    16 Linse 7 -3.7645 (ASP) 0.407 Kunststoff 1.534 56.0 -4.81
    17 8.3858 (ASP) 0.617
    18 Bild Plan -
    Anmerkung: Referenzwellenlänge ist 587.6 nm (d-line).
    Ein effektiver Radius der Blende S1 (Fläche 8) ist 1.385 mm.
    Ein effektiver Radius der Blende S2 (Fläche 11) ist 1.707 mm.
    TABELLE 6B
    Asphärische Koeffizienten
    Fläche # 2 3 4 5
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -1.579954566E-02 -2.385950348E-03 -4.795225350E-02 -6.465978170E-02
    A6 = 8.601091708E-02 2.434785713E-02 2.135686203E-02 8.969129768E-02
    A8 = -2.699064219E-01 -6.369713349E-02 6.132676249E-03 -2.308705330E-01
    A10 = 5.426283591E-01 9.947914988E-02 -5.458108197E-02 4.539475782E-01
    A12 = -7.307723773E-01 -7.798074137E-02 1.005288177E-01 -5.912689708E-01
    A14 = 6.782597920E-01 1.111295149E-02 -1.072020189E-01 4.893747865E-01
    A16 = -4.395403986E-01 3.316708446E-02 7.412098250E-02 -2.514305705E-01
    A18 = 1.984835919E-01 -3.059236346E-02 -3.353887435E-02 7.737931329E-02
    A20 = -6.120328913E-02 1.245518191E-02 9.568226990E-03 -1.303863573E-02
    A22 = 1.228038848E-02 -2.532088520E-03 -1.557044627E-03 9.230897470E-04
    A24 = -1.444017963E-03 2.080631681E-04 1.096903741E-04 -
    A26 = 7.541754840E-05 - - -
    Fläche # 6 7 9 10
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 5.89686E+01
    A4 = -2.111966069E-02 -4.749187371E-02 -4.944438770E-02 -4.626161131E-02
    A6 = 1.054000276E-01 3.144922120E-01 -6.250212157E-02 7.911447312E-03
    A8 = -3.673740404E-01 1.603128131E+00 2.708291080E-01 -1.646336607E-02
    A10 = 8.416007582E-01 5.047586158E+00 -7.014457313E-01 -5.923663000E-03
    A12 = 1.247182519E+00 1.030929677E+01 1.120389354E+00 9.428068399E-02
    A14 = 1.213504618E+00 1.418302824E+01 1.131893839E+00 -2.138625561E-01
    A16 = -7.848978810E-01 1.338581457E+01 7.082259738E-01 2.591183328E-01
    A18 = 3.383507515E-01 8.680102132E+00 -2.453043658E-01 -1.926302660E-01
    A20 = -9.458462491E-02 3.799762715E+00 2.334067240E-02 9.045591455E-02
    A22 = 1.566516173E-02 1.072387988E+00 1.399115810E-02 -2.620001436E-02
    A24 = -1.173001111E-03 -1.760677805E-01 -5.069459930E-03 4.276458947E-03
    A26 = - 1.276852121E-02 5.166892998E-04 -3.008477474E-04
    Fläche # 12 13 14 15
    k = 0.00000E+00 1.88628E-05 -1.03075E+00 -9.00116E-01
    A4 = -4.549126682E-02 -1.631057617E-01 -1.367627512E-01 -6.661356956E-03
    A6 = 4.413444481E-02 1.677147753E-01 7.422296065E-02 -5.353834448E-02
    A8 = -9.799781160E-02 -1.231111236E-01 -5.680111304E-02 4.532090517E-02
    A10 = 3.225653171E-01 4.749907149E-02 3.652480008E-02 -2.429303031E-02
    A12 = -7.651012873E-01 3.825322230E-03 -1.835686537E-02 8.940114069E-03
    A14 = 1.129506073E+00 -1.701214333E-02 6.815924719E-03 -2.286726779E-03
    A16 = 1.089654047E+00 1.083047003E-02 -1.826178450E-03 4.039075210E-04
    A18 = 7.104861915E-01 -3.855506934E-03 3.491762584E-04 -4.763039727E-05
    A20 = -3.163126522E-01 8.636458544E-04 -4.693361945E-05 3.390404961E-06
    A22 = 9.489637363E-02 -1.209039650E-04 4.315599245E-06 -9.347787923E-08
    A24 = -1.836071664E-02 9.662002392E-06 -2.579376848E-07 -5.196521879E-09
    A26 = 2.068981895E-03 -3.356121915E-07 9.021668504E-09 5.068026708E-10
    A28 = -1.031014377E-04 - -1.401216882E-10 -1.233671203E-11
    Fläche # 16 17
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -9.246737698E-02 -1.147714976E-01
    A6 = 8.888414840E-02 8.627349062E-02
    A8 = -6.638046240E-02 -5.389312035E-02
    A10 = 3.603605988E-02 2.403699986E-02
    A12 = -1.345178953E- -7.612905740E-
    02 03
    A14 = 3.514848700E-03 1.730581786E-03
    A16 = -6.568700747E-04 -2.845743428E-04
    A18 = 8.854935365E-05 3.377554930E-05
    A20 = -8.545859098E-06 -2.852585395E-06
    A22 = 5.752010010E-07 1.665036547E-07
    A24 = -2.559268549E-08 -6.363998087E-09
    A26 = 6.751019929E-10 1.430038014E-10
    A28 = -7.980350168E-12 -1.430313904E-12
  • In der sechsten Ausführungsform ist die Gleichung der asphärischen Flächenprofile der vorstehenden Linsenelemente dieselbe wie die Gleichung der ersten Ausführungsform. Auch die Definitionen dieser in nachstehenden Tabelle 6C dargestellten Parameter sind dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform mit entsprechenden Werten für die sechste Ausführungsform, so dass keine erneute diesbezügliche Erläuterung erfolgt.
  • Außerdem können diese Parameter aus Tabelle 6A und Tabelle 6B als die folgenden Werte berechnet werden und erfüllen die folgenden Bedingungen:
    TABELLE 6C
    Werte von Bedingungsausdrücken
    f [mm] 5.77 (R11+R12)/f 0.67
    Fno 1.65 R13/f7 0.78
    HFOV [Grad] 40.7 R2/R3 1.01
    (V1+V3)/V2 6.37 R5/R4 1.86
    (CT1+CT2+CT3)/T34 4.17 |f/f4| + |f/f5| + |f/f6| 0.89
    (T45+T56)/CT5 2.10 f2/f3 -1.46
    CT3/T23 6.81 f23/f 5.25
    minT37/minCT46 0.80 CRA [Grad] 40.0
    T34/T12 1.37 ImgH/BL 8.30
    T67/CT6 3.80 Y72/Y11 2.06
    TL/ImgH 1.27 Yc61/Y61 0.51
    (R1+R2)/f1 0.97 Yc62/Y62 0.59
  • Siebte Ausführungsform
  • 13 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 14 zeigt in der Reihenfolge von links nach rechts sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der siebten Ausführungsform. In 13 weist die Bilderfassungseinheit 7 das Bildgebungslinsensystem (dessen Bezugszeichen ausgelassen ist) der vorliegenden Offenbarung und einen Bildsensor IS auf. Das Bildgebungslinsensystem weist in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs eine Aperturblende ST, ein erstes Linsenelement E1, ein zweites Linsenelement E2, ein drittes Linsenelement E3, eine Blende S1, ein viertes Linsenelement E4, ein fünftes Linsenelement E5, ein sechstes Linsenelement E6, ein siebtes Linsenelement E7, und eine Bildfläche IMG auf. Das Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente (E1, E2, E3, E4, E5, E6, und E7) auf, wobei keine zusätzlichen Linsenelemente zwischen sämtlichen der benachbarten sieben Linsenelementen angeordnet sind.
  • Das erste Linsenelement E1 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das erste Linsenelement E1 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das zweite Linsenelement E2 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das zweite Linsenelement E2 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das dritte Linsenelement E3 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das dritte Linsenelement E3 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das vierte Linsenelement E4 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben planar ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das vierte Linsenelement E4 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das fünfte Linsenelement E5 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das fünfte Linsenelement E5 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das sechste Linsenelement E6 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das sechste Linsenelement E6 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das siebte Linsenelement E7 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das siebte Linsenelement E7 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Ferner weist bei dieser Ausführungsform das erste Linsenelement E1 zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm auf. Beispielsweise kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht ausgebildet ist. Der Bildsensor IS ist auf oder in der Nähe der Bildfläche IMG des Bildgebungslinsensystems angeordnet.
  • Nachfolgend sind die detaillierten optischen Daten der sechsten Ausführungsform in Tabelle 7A dargestellt und die Daten der asphärischen Oberfläche sind in Tabelle 7B dargestellt.
    TABELLE 7A
    7te Ausführungsform
    f = 5.64 mm, Fno = 1.75, HFOV = 41.4 Grad
    Fläche # Krümmungsradius Dicke Material Index Abbe # Brennweite
    0 Objekt Plan Unendlichkeit
    1 Ape. Blende Plan -0.643
    2 Linse 1 2.2567 (ASP) 0.705 Kunststoff 1.545 56.1 7.30
    3 4.6378 (ASP) 0.257
    4 Linse 2 5.2990 (ASP) 0.219 Kunststoff 1.686 18.4 -13.47
    5 3.3113 (ASP) 0.067
    6 Linse 3 6.4325 (ASP) 0.589 Kunststoff 1.544 56.0 8.81
    7 -18.1953 (ASP) -0.008
    8 Blende Plan 0.306
    9 Linse 4 (ASP) 0.351 Kunststoff 1.686 18.4 209.72
    10 143.887 2 (ASP) 0.455
    11 Linse 5 -17.5449 (ASP) 0.491 Kunststoff 1.587 28.3 -15.81
    12 19.9138 (ASP) 0.267
    13 Linse 6 1.6454 (ASP) 0.403 Kunststoff 1.544 56.0 8.88
    14 2.2802 (ASP) 1.496
    15 Linse 7 -3.7587 (ASP) 0.404 Kunststoff 1.534 56.0 -4.49
    16 6.8858 (ASP) 0.487
    17 Bild Plan -
    Anmerkung: Referenzwellenlänge ist 587.6 nm (d-Linie).
    Ein effektiver Radius der Blende S1 (Fläche 8) ist 1.370 mm.
    TABELLE 7B
    Asphärische Koeffizienten
    Fläche # 2 3 4 5
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = 2.660090189E-03 -4.652812517E-03 -5.392844508E-02 -6.497705310E-02
    A6 = -1.061156140E-02 3.183371639E-04 5.273886687E-02 1.273399283E-01
    A8 = 1.099237486E-02 6.308238502E-02 -1.076559710E-01 -3.749808381E-01
    A10 = 1.121081200E-02 -2.529473863E-01 2.148391246E-01 8.117861079E-01
    A12 = -4.986213959E-02 5.282516975E-01 -3.057133457E-01 1.145838450E+00
    A14 = 7.484315086E-02 -6.732699517E-01 2.905046264E-01 1.020662731E+00
    A16 = -6.847907978E-02 5.499930967E-01 -1.793108615E-01 -5.658182870E-01
    A18 = 4.215994060E-02 -2.892042600E-01 6.955512863E-02 1.894143456E-01
    A20 = -1.758112061E-02 9.467758699E-02 -1.582117908E-02 -3.512252528E-02
    A22 = 4.751251142E-03 -1.754814908E-02 1.799492031E-03 2.775188750E-03
    A24 = -7.474867870E-04 1.404568546E-03 -6.401762273E-05 -
    A26 = 5.170561289E-05 - - -
    Fläche # 6 7 9 10
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -1.631290112E-02 -4.434795125E-02 -8.757690002E-02 -1.370739685E-02
    A6 = 1.030789362E-01 2.407366848E-01 2.679893497E-01 -2.288973414E-01
    A8 = -3.667537446E-01 1.202307250E+00 1.165424742E+00 1.010410723E+00
    A10 = 8.444646979E-01 3.809797139E+00 3.147739531E+00 2.733795644E+00
    A12 = - - - 4.798087786E+00
    1.221387646E+00 7.977829181E+00 5.625610619E+00
    A14 = 1.102441868E+00 1.139141900E+01 6.842655151E+00 5.688282389E+00
    A16 = -6.206947120E-01 1.123742557E+01 5.722494259E+00 4.643158316E+00
    A18 = 2.161156697E-01 7.642303914E+00 3.270086058E+00 2.612889004E+00
    A20 = -4.491647333E-02 3.511649681E+00 1.243786771E+00 9.955229634E-01
    A22 = 5.121284878E-03 1.039540787E+00 2.972040523E-01 -2.451484323E-01
    A24 = -2.562996340E-04 -1.787122668E-01 -3.950349300E-02 3.519352063E-02
    A26 = - 1.353982156E-02 2.137756046E-03 -2.235577961E-03
    Fläche # 11 12 13 14
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 -1.02319E+00 -8.73067E-01
    A4 = -3.724592780E-02 -1.741987968E-01 -1.698444308E-01 -3.227921459E-02
    A6 = 3.177357547E-02 2.404344044E-01 1.520236530E-01 -1.313733034E-03
    A8 = 1.126613664E-02 -2.573218856E-01 -1.448563763E-01 -4.547455663E-03
    A10 = -8.771950802E-02 2.045516359E-01 1.025233877E-01 6.494984237E-03
    A12 = 9.573015237E-02 -1.181445637E-01 -5.200523674E-02 -3.874435665E-03
    A14 = -1.044774948E-02 4.829349915E-02 1.887736127E-02 1.411007885E-03
    A16 = -8.152978465E-02 -1.371885795E-02 -4.917466655E-03 -3.480534919E-04
    A18 = 1.002352896E-01 2.651514935E-03 9.152760334E-04 6.032528030E-05
    A20 = -6.258520285E-02 -3.369329506E-04 -1.200198505E-04 -7.385748450E-06
    A22 = 2.369121007E-02 2.655367308E-05 1.078753111E-05 6.266383812E-07
    A24 = -5.489089278E-03 -1.165859315E-06 -6.311844594E-07 -3.505767778E-08
    A26 = 7.181064539E-04 2.207428890E-08 2.163342156E-08 1.161625912E-09
    A28 = -4.067199985E-05 - -3.294442771E-10 -1.722591605E-11
    Fläche # 15 16
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -9.830002208E-02 -1.386762104E-01
    A6 = 1.100491709E-01 1.138066763E-01
    A8 = -7.891926833E- -6.436364962E-
    02 02
    A10 = 3.783763830E-02 2.494902783E-02
    A12 = -1.277503092E-02 -6.905447754E-03
    A14 = 3.167921626E-03 1.381402970E-03
    A16 = -5.838301080E-04 -1.991333507E-04
    A18 = 7.922875379E-05 2.043940712E-05
    A20 = -7.744511841E-06 -1.463041828E-06
    A22 = 5.266728774E-07 7.053677909E-08
    A24 = -2.353171713E-08 -2.153944195E-09
    A26 = 6.190214834E-10 3.690259967E-11
    A28 = -7.250920239E-12 -2.613374881E-13
  • In der siebten Ausführungsform ist die Gleichung der asphärischen Flächenprofile der vorstehenden Linsenelemente dieselbe wie die Gleichung der ersten Ausführungsform. Auch die Definitionen dieser in nachstehenden Tabelle 7C dargestellten Parameter sind dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform mit entsprechenden Werten für die sechste Ausführungsform, so dass keine erneute diesbezügliche Erläuterung erfolgt.
  • Außerdem können diese Parameter aus Tabelle 7A und Tabelle 7B als die folgenden Werte berechnet werden und erfüllen die folgenden Bedingungen:
    TABELLE 7C
    Werte von Bedingungsausdrücken
    f [mm] 5.64 (R11+R12)/f 0.70
    Fno 1.75 R13/f7 0.84
    HFOV [Grad] 41.4 R2/R3 0.88
    (V1+V3)/V2 6.10 R5/R4 1.94
    (CT1+CT2+CT3)/T34 5.08 |f/f4| + |f/f5| + |f/f6| 1.02
    (T45+T56)/CT5 1.47 f2/f3 -1.53
    CT3/T23 8.79 f23/f 4.57
    minT37/minCT46 0.76 CRA [Grad] 42.6
    T34/T12 1.16 ImgH/BL 10.51
    T67/CT6 3.71 Y72/Y11 2.28
    TL/ImgH 1.27 Yc61/Y61 0.57
    (R1+R2)/f1 0.94 Yc62/Y62 0.65
  • Achte Ausführungsform
  • 15 zeigt eine schematische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 16 zeigt in der Reihenfolge von links nach rechts sphärische Aberrationskurven, astigmatische Feldkurven und eine Verzeichnungskurve der Bilderfassungseinheit gemäß der achten Ausführungsform. In 15 weist die Bilderfassungseinheit 8 das Bildgebungslinsensystem (dessen Bezugszeichen ausgelassen ist) der vorliegenden Offenbarung und einen Bildsensor IS auf. Das Bildgebungslinsensystem weist in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs eine Aperturblende ST, ein erstes Linsenelement E1, ein zweites Linsenelement E2, ein drittes Linsenelement E3, eine Blende S1, ein viertes Linsenelement E4, eine Blende S2, ein fünftes Linsenelement E5, ein sechstes Linsenelement E6, ein siebtes Linsenelement E7, und eine Bildfläche IMG auf. Das Bildgebungslinsensystem weist sieben Linsenelemente (E1, E2, E3, E4, E5, E6, und E7) auf, wobei keine zusätzlichen Linsenelemente zwischen sämtlichen der benachbarten sieben Linsenelementen angeordnet sind.
  • Das erste Linsenelement E1 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das erste Linsenelement E1 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements E1 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das zweite Linsenelement E2 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das zweite Linsenelement E2 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des zweiten Linsenelements E2 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das dritte Linsenelement E3 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das dritte Linsenelement E3 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des dritten Linsenelements E3 weist zwei kritische Punkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das vierte Linsenelement E4 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das vierte Linsenelement E4 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des vierten Linsenelements E4 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das fünfte Linsenelement E5 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist. Das fünfte Linsenelement E5 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des fünften Linsenelements E5 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das sechste Linsenelement E6 mit positiver Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das sechste Linsenelement E6 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen Wendepunkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements E6 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Das siebte Linsenelement E7 mit negativer Brechungskraft weist eine objektseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und weist eine bildseitige Fläche auf, die in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist. Das siebte Linsenelement E7 besteht aus einem Kunststoffmaterial und weist die objektseitige Fläche und die bildseitige Fläche auf, die beide asphärisch sind. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist zwei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist drei Wendepunkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist zwei kritische Punkte in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf. Die bildseitige Fläche des siebten Linsenelements E7 weist einen kritischen Punkt in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben auf.
  • Ferner weist bei dieser Ausführungsform das erste Linsenelement E1 zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm auf. Beispielsweise kann eine Linsenfläche des ersten Linsenelements mit einem Film beschichtet sein, der zum Absorbieren von Infrarotlicht ausgebildet ist. Der Bildsensor IS ist auf oder in der Nähe der Bildfläche IMG des Bildgebungslinsensystems angeordnet.
  • Nachfolgend sind die detaillierten optischen Daten der achten Ausführungsform in Tabelle 8A dargestellt und die Daten der asphärischen Oberfläche sind in Tabelle 8B dargestellt.
    TABELLE 8A
    8te Ausführungsform
    f = 8.74 mm, Fno = 1.79, HFOV = 42.2 Grad
    Fläche # Krümmungsradius Dicke Material Index Abbe # Brennweite
    0 Objekt Plan Unendlichkeit
    1 Ape. Blende Plan -0.970
    2 Linse 1 3.3066 (ASP) 1.091 Kunststoff 1.545 56.1 9.71
    3 7.7904 (ASP) 0.240
    4 Linse 2 9.2183 (ASP) 0.314 Kunststoff 1.656 21.3 -18.37
    5 5.1522 (ASP) 0.144
    6 Linse 3 7.4286 (ASP) 0.794 Kunststoff 1.544 56.0 14.15
    7 202.334 9 (ASP) 0.152
    8 Blende Plan 0.468
    9 Linse 4 -96.3586 (ASP) 0.380 Kunststoff 1.705 14.0 -49.07
    10 54.0288 (ASP) -0.324
    11 Blende Plan 0.858
    12 Linse 5 -31.1781 (ASP) 0.604 Kunststoff 1.614 25.6 -160.03
    13 -45.9997 (ASP) 0.582
    14 Linse 6 2.8959 (ASP) 0.514 Kunststoff 1.566 37.4 16.24
    15 3.9561 (ASP) 1.972
    16 Linse 7 -7.0672 (ASP) 0.899 Kunststoff 1.534 56.0 -7.15
    17 8.6957 (ASP) 1.009
    18 Bild Plan -
    Anmerkung: Referenzwellenlänge ist 587.6 nm (d-line).
    Ein effektiver Radius der Blende S1 (Fläche 8) ist 2.009 mm.
    Ein effektiver Radius der Blende S2 (Fläche 11) ist 2.246 mm.
    TABELLE 8B
    Asphärische Koeffizienten
    Fläche # 2 3 4 5
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -3.324995461E-03 2.080905296E-03 -1.904131433E-03 -1.729360275E-03
    A6 = 6.762095433E-03 -1.664284383E-03 -4.758489140E-03 -5.386594426E-03
    A8 = -9.030856584E-03 5.496081496E-04 6.115360990E-03 5.491638765E-03
    A10 = 7.586166404E-03 4.367906542E-04 -5.592380993E-03 -4.129692247E-03
    A12 = -4.267419655E-03 -5.841505352E-04 3.759473820E-03 2.397521185E-03
    A14 = 1.641787750E-03 2.979955727E-04 -1.753810885E-03 -1.009020205E-03
    A16 = -4.341340907E-04 -7.923553715E-05 5.594310597E-04 2.987637343E-04
    A18 = 7.789736111E-05 1.035336377E-05 -1.191777829E-04 -5.729147246E-05
    A20 = -9.152834965E-06 -2.464390433E-07 1.616094945E-05 6.213294268E-06
    A22 = 6.534769037E-07 -8.457994717E-08 -1.258079486E-06 -2.856418699E-07
    A24 = -2.406105010E-08 6.600084020E-09 4.264602285E-08 -
    A26 = 2.822102602E-10 - - -
    Fläche # 6 7 9 10
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = 6.194870005E-04 -5.533054736E-03 -1.681505047E-02 -2.435342074E-02
    A6 = 4.093626317E-04 1.189273331E-02 -1.482761443E- 2.170925665E-02
    02
    A8 = -3.531723684E-03 -3.382003346E-02 4.125870379E-02 -4.235776646E-02
    A10 = 5.811005219E-03 5.726294496E-02 -6.637043488E-02 5.847535197E-02
    A12 = -5.402604235E-03 -6.169040286E-02 6.776145770E-02 -5.759492698E-02
    A14 = 3.245204022E-03 4.437656003E-02 -4.637884169E-02 4.046629663E-02
    A16 = -1.283225596E-03 -2.178818941E-02 2.186407870E-02 -2.030835760E-02
    A18 = 3.348874845E-04 7.326452177E-03 -7.132403824E-03 7.267522537E-03
    A20 = -5.561347570E-05 -1.659081736E-03 1.583179230E-03 -1.835289092E-03
    A22 = 5.311133779E-06 2.417288982E-04 -2.283040892E-04 3.189293825E-04
    A24 = -2.213529056E-07 -2.045368555E-05 1.928403412E-05 -3.623867961E-05
    A26 = - 7.633122603E-07 -7.237031000E-07 2.420718083E-06
    A28 = - - - -7.198111842E-08
    Fläche # 12 13 14 15
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00 -9.73867E-01 -9.12780E-01
    A4 = -3.507663146E-02 -5.359879858E-02 -4.200516469E-02 -1.550525135E-02
    A6 = 5.527487363E-02 4.551399015E-02 8.331558112E-03 -1.809297761E-03
    A8 = -9.075631988E-02 -4.455048167E-02 -1.787498663E-03 1.304490666E-03
    A10 = 1.096970521E-01 3.674729485E-02 -1.066983066E-04 -5.476530819E-04
    A12 = -9.446890922E-02 -2.266812096E-02 2.225939485E-04 1.559946654E-04
    A14 = 5.765907397E-02 1.006069606E-02 -7.901803001E-05 -2.937169287E-05
    A16 = -2.509907287E-02 -3.188684388E-03 1.621372179E-05 3.710863821E-06
    A18 = 7.803891713E-03 7.184170804E-04 -2.215418260E-06 -3.189761466E-07
    A20 = -1.718105801E-03 -1.137230023E-04 2.075403266E-07 1.864250870E-08
    A22 = 2.613870689E-04 1.232484711E-05 -1.312263961E-08 -7.235637276E-10
    A24 = -2.611764344E-05 -8.685642716E-07 5.328114355E-10 1.746851456E-11
    A26 = 1.540817452E-06 3.578428376E-08 -1.249642337E-11 -2.191827497E-13
    A28 = -4.062435917E-08 -6.529561296E-10 1.283997527E-13 4.657278596E-16
    A30 = - - - 1.277987237E-17
    Fläche # 16 17
    k = 0.00000E+00 0.00000E+00
    A4 = -2.159215438E-02 -2.608507857E-02
    A6 = 3.328088089E-03 5.770305762E-03
    A8 = 2.221719178E-04 -1.252806245E-03
    A10 = -2.644860289E-04 2.438264127E-04
    A12 = 6.310776959E-05 -3.906261269E-05
    A14 = -8.166355351E-06 4.695541117E-06
    A16 = 6.729866399E-07 -4.079290347E-07
    A18 = -3.758139844E-08 2.542454662E-08
    A20 = 1.455599474E-09 -1.133713790E-09
    A22 = -3.903055775E-11 3.580915996E-11
    A24 = 7.056178742E-13 -7.815499886E-13
    A26 = -8.088368253E-15 1.120192731E-14
    A28 = 5.157593531E-17 -9.481899091E-17
    A30 = -1.304976824E-19 3.590496097E-19
  • In der achten Ausführungsform ist die Gleichung der asphärischen Flächenprofile der vorstehenden Linsenelemente dieselbe wie die Gleichung der ersten Ausführungsform. Auch die Definitionen dieser in nachstehenden Tabelle 8C dargestellten Parameter sind dieselben wie diejenigen in der ersten Ausführungsform mit entsprechenden Werten für die achte Ausführungsform, so dass keine erneute diesbezügliche Erläuterung erfolgt.
  • Außerdem können diese Parameter aus Tabelle 8A und Tabelle 8B als die folgenden Werte berechnet werden und erfüllen die folgenden Bedingungen:
    TABELLE 8C
    Werte von Bedingungsausdrücken
    f [mm] 8.74 (R11+R12)/f 0.78
    Fno 1.79 R13/f7 0.99
    HFOV [Grad] 42.2 R2/R3 0.85
    (V1+V3)/V2 5.27 R5/R4 1.44
    (CT1+CT2+CT3)/T34 3.55 |f/f4| + |f/f5| + |f/f6| 0.77
    (T45+T56)/CT5 1.85 f2/f3 -1.30
    CT3/T23 5.51 f23/f 7.27
    minT37/minCT46 1.41 CRA [Grad] 40.0
    T34/T12 2.58 ImgH/BL 8.09
    T67/CT6 3.84 Y72/Y11 2.37
    TL/ImgH 1.19 Yc61/Y61 0.50
    (R1+R2)/f1 1.14 Yc62/Y62 0.46
  • Neunte Ausführungsform
  • 17 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Bilderfassungseinheit gemäß der neunten Ausführungsform vorliegenden Offenbarung. In dieser Ausführungsform ist eine Bilderfassungseinheit 100 ein Kameramodul, das eine Linseneinheit 101, eine Antriebsvorrichtung 102, einen Bildsensor 103 und einen Bildstabilisator 104 aufweist. Die Linseneinheit 101 weist das Bildgebungslinsensystem, wie in der ersten Ausführungsform offenbart, einen Tubus und ein Halterelement (deren Bezugszeichen werden ausgelassen)zum Halten des Bildgebungslinsensystems auf. Die Linseneinheit 101 kann alternativ jedoch mit dem Bildgebungslinsensystem versehen sein, die in anderen Ausführungsformen der vorliegende Offenbarung offenbart ist, und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Das Bildgebungslicht konvergiert in der Linseneinheit 101 der Bilderfassungseinheit 100, um ein Bild mit der Antriebsvorrichtung 102 zu erzeugen, die zur Bildfokussierung auf dem Bildsensor 103 verwendet wird, und das erzeugte Bild wird dann digital an andere elektronische Komponenten zur weiteren Verarbeitung übertragen.
  • Die Antriebsvorrichtung 102 kann eine Funktion zur automatischen Fokussierung aufweisen, und verschiedene Antriebskonfigurationen können durch die Verwendung von Schwingspulenmotoren (VCM), mikroelektromechanischen Systemen (MEMS), piezoelektrischen Systemen oder Materialien mit Formgedächtnislegierung erreicht werden. Die Antriebsvorrichtung 102 ist vorteilhaft, um eine bessere Bildgebungsposition der Linseneinheit 101 zu erreichen, so dass ein klares Bild der abgebildeten Objekts von der Linseneinheit 101 mit verschiedenen Objektabständen erfasst werden kann. Der Bildsensor 103 (z. B. CCD oder CMOS), der sich durch hohe Lichtempfindlichkeit und geringes Rauschen auszeichnen kann, ist auf der Bildfläche des Bildgebungslinsensystems angeordnet, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
  • Der Bildstabilisator 104, wie z. B. ein Beschleunigungsmesser, ein Gyrosensor und ein Hall-Effekt-Sensor, ist dazu ausgebildet, mit der Antriebsvorrichtung 102 zusammenzuwirken, um eine optische Bildstabilisierung (OIS) zu bieten. Die Antriebsvorrichtung 102, die mit dem Bildstabilisator 104 zusammenwirkt, ist vorteilhaft, für das Kompensieren des Schwenkens und Neigens der Linseneinheit 101 zur Verringerung von Unschärfe in Verbindung mit Bewegungen während der Aufnahme. In einigen Fällen kann die Kompensation durch elektronische Bildstabilisierung (EIS) mit Bildverarbeitungssoftware erfolgen, wodurch die Bildqualität bei Bewegung oder schlechten Lichtverhältnissen verbessert wird.
  • Zehnte Ausführungsform
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform vorliegenden Offenbarung. 19 zeigt eine andere perspektivische Ansicht der elektronischen Vorrichtung in 18. 20 zeigt ein Blockdiagramm der elektronischen Vorrichtung in 18.
  • In dieser Ausführungsform ist eine elektronische Vorrichtung 200 ein Smartphone mit einer in der neunten Ausführungsform offenbarten Bilderfassungseinheit 100, einer Bilderfassungseinheit 100a, einer Bilderfassungseinheit 100b, einer Bilderfassungseinheit 100c, einer Bilderfassungseinheit 100d, einem Blitzmodul 201, einem Fokusassistenzmodul 202, einem Bildsignalprozessor 203, einem Anzeigemodul 204 und einem Bildsoftwareprozessor 205. Die Bilderfassungseinheit 100 und die Bilderfassungseinheit 100a sind auf derselben Seite der elektronischen Vorrichtung 200 angeordnet. Das Fokusassistenzmodul 202 kann ein Laser-Entfernungsmesser oder ein ToF-Modul (Time of Flight) sein, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Die Bilderfassungseinheit 100b, die Bilderfassungseinheit 100c, die Bilderfassungseinheit 100d und das Anzeigemodul 204 sind auf der gegenüberliegenden Seite der elektronischen Vorrichtung 200 angeordnet, und das Anzeigemodul 204 kann ein Benutzerschnittstelle sein, so dass die Bilderfassungseinheiten 100b, 100c, 100h Frontkameras der elektronischen Vorrichtung 200 zum Aufnehmen von Selfies sein können, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Ferner kann jede der Bilderfassungseinheiten 100a, 100b, 100c und 100d das Bildgebungslinsensystem gemäß der vorliegenden Offenbarung und eine Konfiguration ähnlich derjenigen der Bilderfassungseinheit 100 aufweisen. Im Einzelnen kann jede der Bilderfassungseinheiten 100a, 100b, 100c und 100d eine Linseneinheit, eine Antriebsvorrichtung, einen Bildsensor und einen Bildstabilisator und auch ein reflektierendes Element zur Strahlengangfaltung aufweisen. Darüber hinaus kann jede Linseneinheit der Bilderfassungseinheiten 100a, 100b, 100c und 100d eine optische Linsenanordnung wie das Bildgebungslinsensystem gemäß der vorliegenden Offenbarung, einen Tubus und ein Halterelement zum Halten der optischen Linsenanordnung aufweisen.
  • Die Bilderfassungseinheit 100 ist eine Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100a ist eine Ultra-Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100b ist eine Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100c ist eine Ultra-Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, und die Bilderfassungseinheit 100d ist ToF-Bilderfassungseinheit. In dieser Ausführungsform haben die Bilderfassungseinheiten 100 und 100a unterschiedliche Sichtfelder, so dass die elektronische Vorrichtung 200 verschiedene Vergrößerungsverhältnisse haben kann, um die Anforderung einer optischen Zoomfunktion zu erfüllen. Darüber hinaus kann die Bilderfassungseinheit 100d Tiefeninformationen bezüglich des abgebildeten Objekts bestimmen. In dieser Ausführungsform weist die elektronische Vorrichtung 200 mehrere Bilderfassungseinheiten 100, 100a, 100b, 100c und 100d auf, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Anzahl und Anordnung der Bilderfassungseinheiten beschränkt.
  • Nimmt ein Benutzer Bilder eines Objekts 206 auf, konvergieren die Lichtstrahlen in der Bilderfassungseinheit 100 oder der Bilderfassungseinheit 100a, um Bilder zu erzeugen, und das Blitzmodul 201 wird zur Lichtergänzung aktiviert. Das Fokusassistenzmodul 202 detektiert den Objektabstand des abgebildeten Objekts 206, um eine schnelle automatische Fokussierung zu erreichen. Der Bildsignalprozessor 203 ist dazu ausgebildet, das aufgenommene Bild zu optimieren, um die Bildqualität zu verbessern. Der vom Fokusassistenzmodul 202 ausgestrahlte Lichtstrahl kann entweder ein herkömmlicher Infrarotstrahl oder ein Laserstrahl sein. Darüber hinaus können die Lichtstrahlen in der Bilderfassungseinheit 100b, 100c oder 100d konvergieren, um Bilder zu erzeugen. Das Anzeigemodul 204 kann einen Touchscreen aufweisen, und der Benutzer ist in der Lage, mit dem Anzeigemodul 204 und dem Bildsoftwareprozessor 205 zu interagieren, der mehrere Funktionen aufweist, um Bilder aufzunehmen und die Bildbearbeitung abzuschließen. Alternativ kann der Benutzer Bilder über eine physische Taste aufnehmen. Das durch den Bildsoftwareprozessor 205 verarbeitete Bild kann auf dem Anzeigemodul 204 angezeigt werden.
  • Elfte Ausführungsform
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der elften Ausführungsform vorliegenden Offenbarung.
  • In dieser Ausführungsform ist eine elektronische Vorrichtung 300 ein Smartphone mit der in der neunten Ausführungsformen offenabarten Bilderfassungseinheit 100, einer Bilderfassungseinheit 100e, einer Bilderfassungseinheit 100f, einem Blitzmodul 301, einem Fokusassistenzmodul, einem Bildsignalprozessor, einem Anzeigemodul und einem Bildsoftwareprozessor (nicht abgebildet). Die Bilderfassungseinheit 100, die Bilderfassungseinheit 100e und die Bilderfassungseinheit 100f sind auf derselben Seite der elektronischen Vorrichtung 300 angeordnet, während das Anzeigemodul auf der entgegengesetzten Seite der elektronischen Vorrichtung 300 angeordnet ist. Ferner kann jede der Bilderfassungseinheiten 100e und 100f das Bildgebungslinsensystem gemäß der vorliegenden Offenbarung und eine Konfiguration ähnlich derjenigen der Bilderfassungseinheit 100 aufweisen, und die diesbezüglichen Details werden nicht erneut angeführt.
  • Die Bilderfassungseinheit 100 ist eine Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100e ist eine Telefoto-Bilderfassungseinheit, und die Bilderfassungseinheit 100f ist eine Ultra-Weitwinkel-Bilderfassungseinheit. In dieser Ausführungsform haben die Bilderfassungseinheiten 100, 100e und 100f unterschiedliche Sichtfelder, so dass die elektronische Vorrichtung 300 verschiedene Vergrößerungsverhältnisse haben kann, um die Anforderung einer optischen Zoomfunktion zu erfüllen. Außerdem kann die Bilderfassungseinheit 100e eine Telefoto-Bilderfassungseinheit mit einer Lichtumlenkelementkonfiguration sein, so dass die Gesamtlänge der Bilderfassungseinheit 100e nicht durch die Dicke der elektronischen Vorrichtung 300 beschränkt ist. Die Lichtumlenkelementkonfiguration der Bilderfassungseinheit 100e kann beispielsweise ähnlich einer der in 24 bis 26 gezeigten Strukturen sein, auf die in den vorangehenden Beschreibungen zu 24 bis 26 Bezug genommen werden kann, und die diesbezüglichen Details werden nicht erneut angeführt. In dieser Ausführungsform weist die elektronische Vorrichtung 300 mehrere Bilderfassungseinheiten 100, 100e und 100f auf, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Anzahl und Anordnung der Bilderfassungseinheiten beschränkt. Nimmt ein Benutzer Bilder eines Objekts auf, konvergieren die Lichtstrahlen in der Bilderfassungseinheit 100, 100e oder 100f, um Bilder zu erzeugen, und das Blitzmodul 301 wird zur Lichtergänzung aktiviert. Ferner werden die nachfolgenden Prozesse auf ähnliche Weise wie bei der vorgenannten Ausführungsform durchgeführt, so dass die diesbezüglichen Details nicht erneut angeführt werden.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • 22 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform vorliegenden Offenbarung.
  • In dieser Ausführungsform ist eine elektronische Vorrichtung 400 ein Smartphone mit einer in der neunten Ausführungsform offenbarten Bilderfassungseinheit 100, einer Bilderfassungseinheit 100g, einer Bilderfassungseinheit 100h, einer Bilderfassungseinheit 100i, einer Bilderfassungseinheit 100j, einer Bilderfassungseinheit 100k, einer Bilderfassungseinheit 100m, einer Bilderfassungseinheit 100n, einer Bilderfassungseinheit 100p, einem Blitzmodul 401, einem Fokusassistenzmodul, einem Bildsignalprozessor, einem Anzeigemodul und einem Bildsoftwareprozessor (nicht abgebildet). Die Bilderfassungseinheiten 100, 100g, 100h, 100i, 100j, 100k, 100m, 100n and 100p sind auf derselben Seite der elektronischen Vorrichtung 400 angeordnet, während das Anzeigemodul auf der entgegengesetzten Seite der elektronischen Vorrichtung 400 angeordnet ist. Ferner kann jede der Bilderfassungseinheiten 100g, 100h, 100i, 100j, 100k, 100m, 100n and 100p das Bildgebungslinsensystem gemäß der vorliegenden Offenbarung und eine Konfiguration ähnlich derjenigen der Bilderfassungseinheit 100 aufweisen, und die diesbezüglichen Detail werden nicht erneut angeführt.
  • Die Bilderfassungseinheit 100 ist eine Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100g ist eine Telefoto-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100h ist eine Telefoto-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100i ist eine Ultra-Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100j ist eine Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100k ist eine Ultra-Weitwinkel-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100m ist eine Telefoto-Bilderfassungseinheit, die Bilderfassungseinheit 100n ist eine Telefoto-Bilderfassungseinheit, und die Bilderfassungseinheit 100p ist eine ToF-Bilderfassungseinheit. In dieser Ausführungsform haben die Bilderfassungseinheiten 100, 100g, 100h, 100i, 100j, 100k, 100m und 100n unterschiedliche Sichtfelder, so dass die elektronische Vorrichtung 400 verschiedene Vergrößerungsverhältnisse haben kann, um die Anforderung einer optischen Zoomfunktion zu erfüllen. Außerdem kann jede der Bilderfassungseinheit 100g und 100h eine Telefoto-Bilderfassungseinheit mit einer Lichtumlenkelementkonfiguration sein. Die Lichtumlenkelementkonfiguration jeder der Bilderfassungseinheiten 100g und 100h kann beispielsweise ähnlich einer der in 24 bis 26 gezeigten Strukturen sein, auf die in den vorangehenden Beschreibungen zu 24 bis 26 Bezug genommen werden kann, und die diesbezüglichen Details werden nicht erneut angeführt. Darüber hinaus kann die Bilderfassungseinheit 100p Tiefeninformationen bezüglich des abgebildeten Objekts bestimmen. In dieser Ausführungsform weist die elektronische Vorrichtung 400 mehrere Bilderfassungseinheiten 100, 100g, 100h, 100i, 100j, 100k, 100m, 100n and 100p auf, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Anzahl und Anordnung der Bilderfassungseinheiten beschränkt. Nimmt ein Benutzer Bilder eines Objekts auf, konvergieren die Lichtstrahlen in der Bilderfassungseinheit 100, 100g, 100h, 100i, 100j, 100k, 100m, 100n oder 100p, um Bilder zu erzeugen, und das Blitzmodul 401 wird zur Lichtergänzung aktiviert. Ferner werden die nachfolgenden Prozesse auf ähnliche Weise wie bei dem vorgenannten Ausführungsformen durchgeführt, und die diesbezüglichen Details werden nicht erneut angeführt.
  • Das Smartphone in diesen Ausführungsformen ist nur beispielhaft zur Darstellung der in einer elektronischen Vorrichtung installierten Bilderfassungseinheit der vorliegenden Offenbarung, und die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Die Bilderfassungseinheit kann optional bei optischen System mit beweglichem Fokus eingesetzt werden. Darüber hinaus zeichnet sich das Bildgebungslinsensystem der Bilderfassungseinheit durch eine gute Fähigkeit zur Aberrationskorrektur und eine hohe Bildqualität aus und kann für 3D-(dreidimensionale)-Bilderfassungsanwendungen in Produkten wie Digitalkameras, Mobilgeräten, digitalen Tablets, Smart-TVs, Netzwerküberwachungsgeräten, Armaturenbrettkameras, Fahrzeugrückfahrkameras, Multikamerageräten, Bilderkennungssystemen, bewegungserkennenden Eingabegeräten, Luftkameras, tragbaren Geräten, tragbaren Videorekordern, und anderen elektronischen Bildgebungsvorrichtungen eingesetzt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung wurde zum Zwecke der Erläuterung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Tabellen 1A-8C unterschiedliche Daten der verschiedenen Ausführungsformen zeigen; die Daten der verschiedenen Ausführungsformen sind jedoch aus Experimenten gewonnen. Die Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um die Grundsätze der Offenbarung und deren praktische Anwendungen bestmöglich zu erläutern, um dadurch andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Offenbarung und verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifikationen, die für die jeweilige Verwendung geeignet sind, bestmöglich zu nutzen. Die oben beschriebenen Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen sind beispielhaft und sollen nicht umfassend sein oder den Umfang der vorliegenden Offenbarung auf die präzisen offenbarten Formen beschränken. Viele Modifikationen und Variationen sind im Hinblick auf die obigen Lehren möglich.

Claims (24)

  1. Bildgebungslinsensystem, das sieben Linsenelemente aufweist, wobei die sieben Linsenelemente in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs ein erstes Linsenelement (E1), ein zweites Linsenelement (E2), ein drittes Linsenelement (E3), ein viertes Linsenelement (E4), ein fünften Linsenelement (E5), ein sechstes Linsenelement (E6), und ein siebtes Linsenelement (E7) aufweisen, und wobei jedes der sieben Linsenelement eine objektseitige Fläche aufweist, die der Objektseite zugewandt ist, und eine bildseitige Fläche aufweist, die der Bildseite zugewandt ist; wobei die objektseitige Fläche des zweiten Linsenelements (E2) in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, das dritte Linsenelement (E3) eine positive Brechungskraft hat, die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements (E6) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements (E7) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche mindestens eines der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt (P) in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweist; wobei eine zentrale Dicke des dritten Linsenelements (E3) CT3 ist, eine zentrale Dicke des fünften Linsenelements (E5) CT5 ist, eine zentrale Dicke des sechsten Linsenelements (E6) CT6 ist, ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement (E1) und dem zweiten Linsenelement (E2) T12 ist, ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement (E2) und dem dritten Linsenelement (E3) T23 ist, ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement (E3) und dem vierten Linsenelement (E4) T34 ist, ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement (E4) und dem fünften Linsenelement (E5) T45 ist, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement (E5) und dem sechsten Linsenelement (E6) T56 ist, und ein axialer Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement (E6) und dem siebten Linsenelement (E7) T67 ist, wobei die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 3.4 < CT3 / T23 ;
    Figure DE202024100236U1_0018
    1.4 < T67 / CT6 < 5.5 ;
    Figure DE202024100236U1_0019
    0.98 < T34 / T12 < 3.2 ;
    Figure DE202024100236U1_0020
    und 1.00 < ( T45 / T56 ) / CT5 < 5.50.
    Figure DE202024100236U1_0021
  2. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 1, bei welchem die Mittendicke des dritten Linsenelements (E3) CT3 ist, der axiale Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement (E2) und dem dritten Linsenelement (E3) T23 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 3.8 < CT3 / T23 < 13.
    Figure DE202024100236U1_0022
  3. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 1, bei welchem der axiale Abstand zwischen dem vierten Linsenelement (E4) und dem fünften Linsenelement (E5) T45 ist, der axiale Abstand zwischen dem fünften Linsenelement (E5) und dem sechsten Linsenelement (E6) T56 ist, die Mittendicke des fünften Linsenelements (E5) CT5 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 1.15 < ( T45 / T56 ) / CT5 < 5.00.
    Figure DE202024100236U1_0023
  4. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 1, bei welchem das zweite Linsenelement (E2) eine negative Brechungskraft aufweist, eine Brennweite des zweiten Linsenelements (E2) f2 ist, eine Brennweite des dritten Linsenelements (E3) f3 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 1.75 < f2 / f3 < 1.10.
    Figure DE202024100236U1_0024
  5. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 1, bei welchem die objektseitige Fläche des dritten Linsenelements (E3) in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, eine Brennweite des Bildgebungslinsensystems f ist, eine Brennweite des vierten Linsenelements (E4) f4 ist, eine Brennweite des fünften Linsenelements (E5) f5 ist, eine Brennweite des sechsten Linsenelements (E6) f6 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: | f / f4 | + | f / f5 | + | f / f6 | < 1.1.
    Figure DE202024100236U1_0025
  6. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 1, bei welchem ein vertikaler Abstand zwischen einem kritischen Punkt (C) auf der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements (E6) und einer optischen Achse Yc62 ist, ein maximaler effektiver Radius der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements (E6) Y62 ist, und die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements (E6) mindestens einen kritischen Punkt (C) in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweist, wodurch die folgende Bedingung erfüllt ist: 0.20 < Yc62 / Y62 < 0.85 ;
    Figure DE202024100236U1_0026
    wobei eine Brennweite des Bildgebungslinsensystems f ist, ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements (E6) R11 ist, und ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des sechsten Linsenelements (E6) R12 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 0 < ( R 11 + R 12 ) / f < 2.2.
    Figure DE202024100236U1_0027
  7. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 1, bei welchem mindestens ein Linsenelement des Bildgebungslinsensystems zur Infrarotfilterung eine durchschnittliche Lichtdurchlässigkeit von weniger als 10% bei Wellenlängen von 700 nm bis 1000 nm aufweist.
  8. Bilderfassungseinheit (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), die aufweist: das Bildgebungslinsensystem nach Patentanspruch 1; and einen Bildsensor (IS), der auf einer Bildfläche (IMG) des Bildgebungslinsensystems angeordnet ist.
  9. Elektronische Vorrichtung (200, 300, 400), die aufweist: die Bilderfassungseinheit (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) nach Anspruch 8.
  10. Bildgebungslinsensystem, das sieben Linsenelemente aufweist, wobei die sieben Linsenelemente in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs ein erstes Linsenelement (E1), ein zweites Linsenelement (E2), ein drittes Linsenelement (E3), ein viertes Linsenelement (E4), ein fünften Linsenelement (E5), ein sechstes Linsenelement (E6), und ein siebtes Linsenelement (E7) aufweisen, und wobei jedes der sieben Linsenelement eine objektseitige Fläche aufweist, die der Objektseite zugewandt ist, und eine bildseitige Fläche aufweist, die der Bildseite zugewandt ist; wobei das zweite Linsenelement (E2) eine negative Brechungskraft hat, die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements (E6) in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements (E6) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements (E7) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche mindestens eines der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt (P) in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweist; wobei eine zentrale Dicke des dritten Linsenelements (E3) CT3 ist, eine zentrale Dicke des fünften Linsenelements (E5) CT5 ist, eine zentrale Dicke des sechsten Linsenelements (E6) CT6 ist, ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement (E1) und dem zweiten Linsenelement (E2) T12 ist, ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement (E2) und dem dritten Linsenelement (E3) T23 ist, ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement (E3) und dem vierten Linsenelement (E4) T34 ist, ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement (E4) und dem fünften Linsenelement (E5) T45 ist, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement (E5) und dem sechsten Linsenelement (E6) T56 ist, und ein axialer Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement (E6) und dem siebten Linsenelement (E7) T67 ist, wobei die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 3.4 < CT3 / T23 ;
    Figure DE202024100236U1_0028
    1.4 < T67 / CT6 < 5.5 ;
    Figure DE202024100236U1_0029
    0.98 < T34 / T12 < 3.2 ;
    Figure DE202024100236U1_0030
    und 1.00 < ( T45 / T56 ) / CT5 < 5.50.
    Figure DE202024100236U1_0031
  11. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 10, bei welchem die bildseitige Fläche des zweiten Linsenelements (E2) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche jedes von mindestens zwei der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt (P) in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweist, und die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche mindestens eines der sieben Linsenelemente mindestens einen kritischen Punkt (C) in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweist.
  12. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 10, bei welchem der axiale Abstand zwischen dem ersten Linsenelement (E1) und dem zweiten Linsenelement (E2) T12 ist, der axiale Abstand zwischen dem dritten Linsenelement (E3) und dem vierten Linsenelement (E4) T34 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 1.1 < T34 / T12 < 2.9.
    Figure DE202024100236U1_0032
  13. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 10, bei welchem eine Mittendicke des ersten Linsenelements (E1) CT1 ist, eine Mittendicke des zweiten Linsenelements (E2) CT2 ist, eine Mittendicke des dritten Linsenelements (E3) CT3 ist, der axiale Abstand zwischen dem dritten Linsenelement (E3) und dem vierten Linsenelement (E4) T34 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 2.7 < ( CT1 + CT2 + CT3 ) / T34 < 9.0.
    Figure DE202024100236U1_0033
  14. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 10, bei welchem eine f-Zahl des Bildgebungslinsensystems Fno ist, die Hälfte des maximalen Sichtfelds des Bildgebungslinsensystems HFOV ist, eine maximale Bildhöhe des Bildgebungslinsensystems ImgH ist, ein axialer Abstand zwischen der bildseitigen Fläche des siebten Linsenelements (E7) und einer Bildfläche (IMG) BL ist, und die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 1,4 < Fno < 2,0 ;
    Figure DE202024100236U1_0034
    35,0  Grad < HFOV < 50,0  Grad ;
    Figure DE202024100236U1_0035
    und 6.5 < ImgH / BL < 15.
    Figure DE202024100236U1_0036
  15. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 10, bei welchem das erste Linsenelement (E1) eine positive Brechungskraft aufweist, die objektseitige Fläche des ersten Linsenelements (E1) in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, die bildseitige Fläche des ersten Linsenelements (E1) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements (E1) R1 ist, ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des ersten Linsenelements (E1) R2 ist, eine Brennweite des ersten Linsenelements (E1) f1 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 0.75 < ( R 1 + R 2 ) / f1< 1.2.
    Figure DE202024100236U1_0037
  16. Bildgebungslinsensystem, das sieben Linsenelemente aufweist, wobei die sieben Linsenelemente in der Reihenfolge von einer Objektseite zu einer Bildseite entlang eines Strahlengangs ein erstes Linsenelement (E1), ein zweites Linsenelement (E2), ein drittes Linsenelement (E3), ein viertes Linsenelement (E4), ein fünften Linsenelement (E5), ein sechstes Linsenelement (E6), und ein siebtes Linsenelement (E7) aufweisen, und wobei jedes der sieben Linsenelement eine objektseitige Fläche aufweist, die der Objektseite zugewandt ist, und eine bildseitige Fläche aufweist, die der Bildseite zugewandt ist; wobei das dritte Linsenelement (E3) eine positive Brechungskraft hat, die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements (E6) in einem paraxialen Bereich desselben konvex ist, die bildseitige Fläche des sechsten Linsenelements (E6) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, die objektseitige Fläche des siebten Linsenelements (E7) in einem paraxialen Bereich desselben konkav ist, und die objektseitige Fläche und/oder die bildseitige Fläche mindestens eines der sieben Linsenelemente mindestens einen Wendepunkt (P) in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweist; wobei eine zentrale Dicke des dritten Linsenelements (E3) CT3 ist, eine zentrale Dicke des fünften Linsenelements (E5) CT5 ist, eine zentrale Dicke des sechsten Linsenelements (E6) CT6 ist, ein axialer Abstand zwischen dem ersten Linsenelement (E1) und dem zweiten Linsenelement (E2) T12 ist, ein axialer Abstand zwischen dem zweiten Linsenelement (E2) und dem dritten Linsenelement (E3) T23 ist, ein axialer Abstand zwischen dem dritten Linsenelement (E3) und dem vierten Linsenelement (E4) T34 ist, ein axialer Abstand zwischen dem vierten Linsenelement (E4) und dem fünften Linsenelement (E5) T45 ist, ein axialer Abstand zwischen dem fünften Linsenelement (E5) und dem sechsten Linsenelement (E6) T56 ist, und ein axialer Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement (E6) und dem siebten Linsenelement (E7) T67 ist, wobei die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 3.4 < CT3 / T23 ;
    Figure DE202024100236U1_0038
    1.4 < T67 / CT6 < 5.5 ;
    Figure DE202024100236U1_0039
    0.85 < T34 / T12 < 3.5 ;
    Figure DE202024100236U1_0040
    und 1.25 < ( T45 / T56 ) / CT5 < 4.50.
    Figure DE202024100236U1_0041
  17. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 16, bei welchem der axiale Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement (E6) und dem siebten Linsenelement (E7) T67 ist, die Mittendicke des sechsten Linsenelements (E6) CT6 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 1.5 < T67 / CT6 < 4.5.
    Figure DE202024100236U1_0042
  18. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 16, bei welchem der axiale Abstand zwischen dem vierten Linsenelement (E4) und dem fünften Linsenelement (E5) T45 ist, der axiale Abstand zwischen dem fünften Linsenelement (E5) und dem sechsten Linsenelement (E6) T56 ist, die Mittendicke des fünften Linsenelements (E5) CT5 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 1.35 < ( T45 / T56 ) / CT5 < 4.00.
    Figure DE202024100236U1_0043
  19. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 16, bei welchem ein Mindestwert unter dem axialen Abstand zwischen dem dritten Linsenelement (E3) und dem vierten Linsenelement (E4), dem axialen Abstand zwischen dem vierten Linsenelement (E4) und dem fünften Linsenelement (E5), dem axialen Abstand zwischen dem fünften Linsenelement (E5) und dem sechsten Linsenelement (E6), und dem axialen Abstand zwischen dem sechsten Linsenelement (E6) und dem siebten Linsenelement (E7) minT37 ist, und ein Mindestwert unter der Mittendicke des vierten Linsenelements (E4), der Mittendicke des fünften Linsenelements (E5) und der Mittendicke des sechsten Linsenelements (E6) minCT46 ist, die folgende Bedingung erfüllt ist: 0.75 < minT37 / minCT46 < 1.6.
    Figure DE202024100236U1_0044
  20. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 16, bei welchem ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des ersten Linsenelements (E1) R2 ist, ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des zweiten Linsenelements (E2) R3 ist, ein Krümmungsradius der bildseitigen Fläche des zweiten Linsenelements (E2) R4 ist, ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des dritten Linsenelements (E3) R5 ist, und die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 0.20 < R 2 / R 3 < 1.3 ;
    Figure DE202024100236U1_0045
    und 0.90 < R 5 / R 4 < 2.1.
    Figure DE202024100236U1_0046
  21. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 16, bei welchem eine zusammengesetzte Brennweite des zweiten Linsenelements (E2) und des dritten Linsenelements (E3) f23 ist und die Brennweite des Bildgebungslinsensystems f ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 4.0 < f23 / f < 11.
    Figure DE202024100236U1_0047
  22. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 16, bei welchem das erste Linsenelement (E1) eine positive Brechungskraft aufweist, das zweite Linsenelement (E2) eine negative Brechungskraft aufweist, eine Abbe-Zahl des ersten Linsenelements (E1) V1 ist, eine Abbe-Zahl des zweiten Linsenelements (E2) V2 ist, eine Abbe-Zahl des dritten Linsenelements (E3) V3 ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 5.0 < ( V1 + V3 ) / V2 < 7.0.
    Figure DE202024100236U1_0048
  23. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 16, bei welchem ein vertikaler Abstand zwischen einem kritischen Punkt (C) auf der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements (E6) und einer optischen Achse Yc61 ist, ein maximaler effektiver Radius der objektseitigen Fläche des sechsten Linsenelements (E6) Y61 ist, und die objektseitige Fläche des sechsten Linsenelements (E6) mindestens einen kritischen Punkt (C) in einem gegenüber der Achse versetzten Bereich desselben aufweist, wodurch die folgende Bedingung erfüllt ist: 0.20 < Yc61 / Y61 < 0.80.
    Figure DE202024100236U1_0049
    wobei ein axialer Abstand zwischen der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements (E1) und einer Bildfläche (IMG) TL ist, eine maximale Bildhöhe des Bildgebungslinsensystems ImgH ist, ein Hauptstrahlwinkel bei der maximalen Bildhöhe des Bildgebungslinsensystems CRA ist, und die folgende Bedingung erfüllt ist: 0,80 < TL / ImgH < 1,4
    Figure DE202024100236U1_0050
    und 38,0  Grad < CRA < 50,0  Grad .
    Figure DE202024100236U1_0051
  24. Bildgebungslinsensystem nach Anspruch 16, bei welchem das siebte Linsenelement (E7) eine negative Brechungskraft aufweist, ein Krümmungsradius der objektseitigen Fläche des siebten Linsenelements (E7) R13 ist, eine Brennweite des siebten Linsenelements (E7) f7 ist, ein maximaler effektiver Radius der objektseitigen Fläche des ersten Linsenelements (E1) Y11 ist, ein maximaler effektiver Radius der bildseitigen Fläche des siebten Linsenelements (E7) Y72 ist, und die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 0.10 < R 13 / f7 < 1.7
    Figure DE202024100236U1_0052
    und 1.4 < Y72 / Y11 < 4.0.
    Figure DE202024100236U1_0053
DE202024100236.9U 2023-02-17 2024-01-18 Bildgebungslinsensystem, Bilderfassungseinheit und elektronische Vorrichtung Active DE202024100236U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW112105671 2023-02-17
TW112105671 2023-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100236U1 true DE202024100236U1 (de) 2024-03-12

Family

ID=90469252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100236.9U Active DE202024100236U1 (de) 2023-02-17 2024-01-18 Bildgebungslinsensystem, Bilderfassungseinheit und elektronische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100236U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11885937B2 (en) Optical photographing lens assembly comprising nine lenses of various refractive powers, image capturing unit and electronic device
US11525981B2 (en) Optical photographing lens assembly, image capturing unit and electronic device
US20220269047A1 (en) Optical imaging lens assembly, image capturing unit and electronic device
US11125979B2 (en) Optical photographing lens assembly comprising a component of variable refractive powers, image capturing unit and electronic device
DE60306044T2 (de) Bildaufnahmeobjektiv
DE102014016653A1 (de) Zoom-linse und bildgebungsvorrichtung
DE102008016877B4 (de) Optisches Subminiatur-Bildsystem
DE102016223429A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102015102513A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE102016223427A1 (de) Abbildungsobjektiv und Abbildungsvorrichtung
US10852514B2 (en) Photographing optical system, image capturing unit and electronic device
EP4328642A2 (de) Optisches bilderfassungssystem, bilderfassungseinheit und elektronische vorrichtung
DE102015100582A1 (de) Zoomobjektiv und Abbildungsvorrichtung
DE60310025T2 (de) Objektiv zur Bildaufnahme
US11487088B2 (en) Imaging lens assembly including seven lenses of ++−+−+− or ++−−−+− refractive powers, image capturing unit and electronic device
EP4258034A1 (de) Linsensystem zur optischen bildgebung, bildaufnahmeeinheit und elektronische vorrichtung
DE202024100236U1 (de) Bildgebungslinsensystem, Bilderfassungseinheit und elektronische Vorrichtung
DE202023106881U1 (de) Bildgebungssystem-Linsenanordnung, Bilderfassungseinheit und elektronische Vorrichtung
US11977274B2 (en) Optical photographing lens assembly, image capturing unit and electronic device
EP4089459B1 (de) Optisches linsensystem zur bildgebung, bildaufnahmeeinheit und elektronische vorrichtung
EP4332654A1 (de) Linsenanordnung für bildgebungssystem, bilderfassungseinheit und elektronische vorrichtung
US11668898B2 (en) Image lens assembly, image capturing unit and electronic device
EP4293407A2 (de) Linsenanordnung für bildgebungssystem, bildgebungsvorrichtung und elektronische vorrichtung
EP4279974A2 (de) Linsenanordnung für bildgebungssystem, bildgebungsvorrichtung und elektronische vorrichtung
EP4109162A1 (de) Optisches abbildungssystem, bildaufnahmeeinheit und elektronische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification