DE112018001367T5 - Vorrichtung zur messung biologischer informationen sowie verfahren und programm - Google Patents

Vorrichtung zur messung biologischer informationen sowie verfahren und programm Download PDF

Info

Publication number
DE112018001367T5
DE112018001367T5 DE112018001367.7T DE112018001367T DE112018001367T5 DE 112018001367 T5 DE112018001367 T5 DE 112018001367T5 DE 112018001367 T DE112018001367 T DE 112018001367T DE 112018001367 T5 DE112018001367 T5 DE 112018001367T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biological information
blood pressure
pressure value
pulse wave
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001367.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuyoshi Kitagawa
Shingo Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Corp
Omron Healthcare Co Ltd
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Healthcare Co Ltd, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112018001367T5 publication Critical patent/DE112018001367T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0004Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the type of physiological signal transmitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0223Operational features of calibration, e.g. protocols for calibrating sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/0271Operational features for monitoring or limiting apparatus function using a remote monitoring unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/0276Determining malfunction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/028Arrangements to prevent overuse, e.g. by counting the number of uses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0531Measuring skin impedance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Durch ständiges Tragen werden genaue Informationen gewonnen, während biologische Informationen kontinuierlich und zeitgerecht kalibriert werden.
Eine Messvorrichtung für biologische Informationen umfasst eine Abtastvorrichtung und eine Kalibriervorrichtung. Die Kalibriervorrichtung umfasst: eine Messvorrichtung, die intermittierend erste biologische Informationen misst; und einen Sender, der Daten einschließlich der ersten biologischen Informationen an die Messvorrichtung überträgt. Die Abtastvorrichtung umfasst: einen Detektor, der eine Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht erfasst; einen Empfänger, der die Daten von der Kalibriervorrichtung empfängt; und einen Rechner, der die Pulswelle basierend auf der ersten biologischen Information kalibriert und zweite biologische Informationen anhand der Pulswelle berechnet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine biologische Informationsmessvorrichtung zur kontinuierlichen Messung biologischer Informationen sowie auf ein Verfahren und ein Programm.
  • STAND DER TECHNIK
  • Mit den Fortschritten in der Sensorik, die eine Umgebung ermöglicht haben, in der Hochleistungssensoren leicht verfügbar sind, gewinnt die Anwendung biologischer Informationen bei der Behandlung zur Früherkennung von Anomalien im Körper, zunehmend an medizinischer Bedeutung.
  • Es ist eine biologische Informationsmessvorrichtung bekannt, die in der Lage ist, biologische Informationen, wie z.B. den Puls und den Blutdruck, unter Verwendung von Informationen zu messen, die von einem Drucksensor erfasst werden, der in direktem Kontakt mit einer biologischen Stelle steht, durch die eine Arterie, wie z.B. die Radialarterie am Handgelenk, verläuft (siehe z.B. ungeprüfte (kokai) japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004-113368 ).
  • Das in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004-113368 beschriebene Blutdruckmessgerät berechnet mittels einer Manschette den Blutdruckwert an einem biologischen Ort, der sich von dem Ort unterscheidet, mit dem der Drucksensor in Kontakt kommen soll, und erzeugt Kalibrierdaten aus dem berechneten Blutdruckwert. Durch Kalibrierung der vom Drucksensor erfassten Druckpulswelle mit den erzeugten Kalibrierdaten wird der Blutdruckwert Schlag für Schlag berechnet.
  • ÜBERBLICK
  • Allerdings ist das in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2004-113368 beschriebene Blutdruckmessgerät groß ausgelegt, was es schwierig macht, die Genauigkeit der Messung zu verbessern. Darüber hinaus ist ein solches Blutdruckmessgerät für den Betrieb in einer begrenzten Umgebung durch eine bestimmte Person vorgesehen, was den Einsatz in der Routineversorgung oder zu Hause erschwert. Darüber hinaus erfordert ein solches Blutdruckmessgerät unangenehm viele Schläuche und Kabel, so dass es für den täglichen Gebrauch oder während des Schlafes nicht geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Reaktion auf die oben beschriebenen Umstände gemacht und zielt darauf ab, eine Messvorrichtung für biologische Informationen bereitzustellen, die dadurch, dass sie ständig getragen wird, in der Lage ist, genaue Informationen zu erfassen und gleichzeitig biologische Informationen kontinuierlich und zeitgerecht zu kalibrieren, sowie ein Verfahren und ein Programm, das diese verwendet.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, umfasst eine biologische Informationsmessvorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Abtastvorrichtung und eine Kalibriervorrichtung, wobei die Kalibriervorrichtung Folgendes umfasst: eine Messvorrichtung, die intermittierend erste biologische Informationen misst; und einen Sender, der Daten einschließlich der ersten biologischen Informationen an die Abtastvorrichtung überträgt, wobei die Abtastvorrichtung Folgendes umfasst: einen Detektor, der eine Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht erfasst; einen Empfänger, der die Daten von der Kalibriervorrichtung empfängt; und einen Rechner, der die Pulswelle basierend auf den ersten biologischen Informationen kalibriert und zweite biologische Informationen basierend auf der Pulswelle berechnet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Abtastvorrichtung ferner einen Befehlsgeber, der einen Befehl zum Messen der ersten biologischen Information an die Kalibriervorrichtung sendet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Detektor an einem Handgelenk eines lebenden Körpers angeordnet, und die Messeinheit ist näher an einem Oberarm als der Detektor angeordnet.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind der Detektor und die Messeinheit an einer identischen Stelle angeordnet.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Kalibriervorrichtung ferner: eine elektrische Energiequelleneinheit, die interne Geräteabteile mit elektrischer Energie versorgt; und einen Monitor, der eine Batteriekapazität der elektrischen Energiequelleneinheit überwacht; der Sender sendet Kapazitätsdaten einschließlich der Batteriekapazität nach Abschluss der Messung durch die Messvorrichtung oder nach Aktivierung der Kalibriervorrichtung an die Abtastvorrichtung, der Empfänger empfängt die Kapazitätsdaten, und die Abtastvorrichtung umfasst ferner: eine kapazitätsbestimmende Einheit, die basierend auf den Kapazitätsdaten bestimmt, ob die Batteriekapazität auf ein Niveau gesunken ist oder nicht, auf dem die Pulswelle nicht kalibriert werden kann.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Prompter bereitgestellt, der zum Laden oder Ersetzen der Energiequelleneinheit auffordert, wenn festgestellt wird, dass die leistungsbestimmende Einheit keine Kalibrierung durchführen kann.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Kalibriervorrichtung ferner eine Zähleinheit, die eine Anzahl von Messungen zählt, die von der Messeinheit durchgeführt werden; der Sender sendet nach Abschluss der Messung durch die Messeinrichtung oder nach Aktivierung der Kalibriervorrichtung Zahlenangaben, die die Anzahl der Messungen enthalten, an die Abtastvorrichtung, der Empfänger empfängt die Zahlenangaben, und die Abtastvorrichtung umfasst ferner: eine Zahlenbestimmungseinheit, die basierend auf den Zahlenangaben bestimmt, ob die Anzahl der durchgeführten Messungen eine bestimmte Anzahl von Nutzungszeiten überschritten hat oder nicht.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Prompter bereitgestellt, der den Austausch der Kalibriervorrichtung veranlasst, wenn die Anzahl der durchgeführten Messungen eine bestimmte Anzahl von Nutzungszeiten überschritten hat.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die biologische Informationsmessvorrichtung ferner eine Erfassungseinheit, die einen ersten Blutdruckwert, der in der ersten biologischen Information enthalten ist, und einen zweiten Blutdruckwert, der in der zweiten biologischen Information enthalten ist, zu einer Tageszeit erfasst, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als eine Tageszeit, zu der die Messeinheit mit der Messung beginnt, und eine Fehlerbestimmungseinheit, die bestimmt, dass ein Fehler wahrscheinlich in der Abtastvorrichtung auftreten wird, wenn eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem zweiten Blutdruckwert gleich oder größer als ein Schwellenwert ist.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die biologische Informationsmessvorrichtung ferner eine Erfassungseinheit, die einen ersten Blutdruckwert, der in der ersten biologischen Information enthalten ist, und einen mittleren Blutdruckwert eines zweiten Blutdruckwerts, der in der zweiten biologischen Information enthalten ist, während einer bestimmten Zeitspanne, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als eine Tageszeit, zu der die Messeinheit mit der Messung beginnt, erfasst, und eine Fehlerbestimmungseinheit, die bestimmt, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt, wenn eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem mittleren Blutdruckwert gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, bereitgestellt.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung, umfasst die biologische Informationsmessvorrichtung ferner eine Erfassungseinheit, die einen ersten Blutdruckwert, der in der ersten biologischen Information enthalten ist, und einen zweiten Blutdruckwert, der in der zweiten biologischen Information enthalten ist, zu einer Tageszeit, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist, erfasst, als eine Tageszeit des Beginns der Messung des ersten Blutdruckwertes und erwirbt ferner einen dritten Blutdruckwert, der von der Messeinheit zu einer Tageszeit gemessen wird, die sich von der Tageszeit der Messung des ersten Blutdruckwerts unterscheidet, und einen vierten Blutdruckwert, der in zweiten biologischen Informationen zu einer Tageszeit enthalten ist, die früher ist, um eine bestimmte Zeitspanne, als die Tageszeit, zu der mit der Messung des dritten Blutdruckwertes begonnen wurde, und eine Fehlerbestimmungseinheit, die bestimmt, dass ein Fehler wahrscheinlich in der Abtastvorrichtung auftreten wird, wenn eine Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert größer als eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem dritten Blutdruckwert ist, und wenn die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert einen Schwellenwert überschreitet.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung misst die Messeinheit die erste biologische Information mit höherer Genauigkeit als die zweite biologische Information, die vom Detektor erhalten wird.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung erfasst der Detektor die Pulswelle Schlag für Schlag, und die erste biologische Information und die zweite biologische Information geben den Blutdruck an.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung misst die Kalibriervorrichtung intermittierend erste biologische Informationen und überträgt Daten einschließlich der ersten biologischen Informationen an die Abtastvorrichtung. Die Abtastvorrichtung umfasst einen Detektor, der eine Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht erfasst, einen Empfänger, der Daten von der Kalibriervorrichtung empfängt, und einen Rechner, der die Pulswelle anhand der ersten biologischen Information kalibriert und zweite biologische Informationen anhand der Pulswelle berechnet. Darüber hinaus ist die Abtastvorrichtung von der Kalibriervorrichtung getrennt. Dementsprechend wird die Abtastvorrichtung kompakt gestaltet, und der Sensor kann an einer Stelle platziert werden, an der die Pulswelle zuverlässiger erfasst werden kann. Da die Pulswelle auf der Grundlage der vom Messgerät gemessenen biologischen Informationen kalibriert wird, ist es möglich, aus der Pulswelle hochpräzise biologische Informationen zu berechnen, so dass der Anwender leicht hochpräzise biologische Informationen erhalten kann. Da das Messgerät die Messung nur intermittierend durchführt, wird zudem die Zeitspanne, in der die Messeinheit den Benutzer stört, reduziert. Da die Kalibriervorrichtung hiervon unabhängig vorgesehen ist, kann die Kalibriervorrichtung zudem unabhängig von der Anordnung des Messgeräts problemlos an einer für die Kalibrierung geeigneten Stelle montiert werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sendet die Abtastvorrichtung eine Anweisung an die Kalibriervorrichtung, eine Kalibrierung durchzuführen, wodurch die Erkennung der Pulswelle an der Abtastvorrichtung kalibriert wird. So ist beispielsweise die Abtastvorrichtung in der Lage, die Kalibriervorrichtung anzuweisen, anhand des Ergebnisses der Erkennung durch den Detektor, eine Erkennung zur Kalibrierung durchzuführen.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Detektor an einem Handgelenk eines lebenden Körpers angeordnet, und die Messeinheit ist näher an einem Oberarm als der Detektor angeordnet. Dadurch wird die Erkennung der Pulswelle am Handgelenk gewährleistet.
  • Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden der Detektor und der Rechner an der gleichen Stelle bereitgestellt (z.B. das linke oder rechte Handgelenk). So können die biologischen Informationen von im Wesentlichen identischen Standorten erfasst werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Kalibriervorrichtung ferner: eine elektrische Energiequelleneinheit, die interne Geräteteile mit elektrischer Energie versorgt; und einen Monitor, der eine Batteriekapazität der elektrischen Energiequelleneinheit überwacht; der Sender sendet Kapazitätsdaten einschließlich der Batteriekapazität nach Abschluss der Messung durch die Messvorrichtung oder nach Aktivierung der Kalibriervorrichtung an die Abtastvorrichtung, der Empfänger empfängt die Kapazitätsdaten, und die Abtastvorrichtung bestimmt anhand der Kapazitätsdaten, ob die Batteriekapazität auf ein Niveau gesunken ist, bei dem die Pulswelle nicht kalibriert werden kann oder nicht, indem die Batteriekapazität der elektrischen Energiequelleneinheit überwacht wird. Dies verhindert, dass eine genaue Kalibrierung aufgrund eines Batterieausfalls in der Kalibriervorrichtung während der kontinuierlichen Messung nicht durchgeführt werden kann, und ermöglicht eine konstante Kalibrierung mit einem normalen Kalibrierwert.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung fordert der Prompter das Laden oder Ersetzen der Energiequelleneinheit an, wenn die Bestimmungseinheit feststellt, dass die Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann. Dies ermöglicht es dem Anwender, das Kalibriergerät jederzeit einsatzbereit zu haben.
  • Gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung zählt die Kalibriervorrichtung eine Anzahl von Messungen, die von der Messeinheit durchgeführt werden, der Sender sendet an die Abtastvorrichtung Zahlenangaben, die die Anzahl der Messungen enthalten, die nach Abschluss der Messung durch die Messeinrichtung oder nach Aktivierung der Kalibriervorrichtung durchgeführt werden, der Empfänger empfängt die Zahlenangaben, und die Abtastvorrichtung bestimmt anhand der Zahlenangaben, ob die Anzahl der durchgeführten Messungen eine bestimmte Anzahl von Nutzungen überschritten hat oder nicht. Dadurch wird verhindert, dass eine Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann, da die Kalibriervorrichtung z.B. während einer kontinuierlichen Messung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, und die Kalibrierung kann ständig mit einem normalen Kalibrierwert durchgeführt werden.
  • Nach dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung fordert der Prompter zum Austausch der Kalibriervorrichtung auf, wenn die Anzahl der durchgeführten Kalibrierungen eine bestimmte Anzahl von Nutzungszeiten überschritten hat. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Kalibriervorrichtung ständig zu überwachen, um zu sehen, ob sich die Lebensdauer ihrem Ende nähert oder nicht.
  • Gemäß dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ein erster Blutdruckwert, der in den ersten biologischen Informationen enthalten ist, und ein zweiter Blutdruckwert, der in den zweiten biologischen Informationen zu einer Tageszeit enthalten ist, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als eine Tageszeit, zu der die Messeinheit mit der Messung beginnt, erfasst. Ist eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem zweiten Blutdruckwert gleich oder größer als ein Schwellenwert, so wird bestimmt, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt, und es wird eine Benachrichtigung darüber abgegeben, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt. Dementsprechend ist es möglich, einen Fehler in der Abtastvorrichtung frühzeitig zu erkennen und damit die Zeitspanne weiter zu verlängern, innerhalb welcher biologische Informationen, die auf der Grundlage der Pulswelle des Detektors gewonnen werden, mit hoher Genauigkeit gemessen werden können.
  • Gemäß dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ein erster Blutdruckwert, der in den ersten biologischen Informationen enthalten ist, und ein mittlerer Blutdruckwert eines zweiten Blutdruckwerts, der in den zweiten biologischen Informationen während eines bestimmten Zeitraums enthalten ist, der um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als eine Tageszeit, zu der die Messeinheit mit der Messung beginnt, erfasst. Wenn eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem mittleren Blutdruckwert gleich oder größer als ein Schwellenwert ist, wird bestimmt, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt. Dementsprechend ist es möglich, einen Fehler in der Abtastvorrichtung frühzeitig zu erkennen und damit die Zeitspanne weiter zu verlängern, innerhalb welcher biologische Informationen, die auf der Grundlage der Pulswelle des Detektors gewonnen werden, mit hoher Genauigkeit gemessen werden können.
  • Gemäß dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ein erster Blutdruckwert, der in den ersten biologischen Informationen enthalten ist, und ein zweiter Blutdruckwert, der in den zweiten biologischen Informationen zu einer Tageszeit enthalten ist, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als eine Tageszeit, zu der die Messung des ersten Blutdruckwerts begonnen wurde, erfasst, und ein dritter Blutdruckwert, gemessen durch die Messeinheit zu einer anderen Tageszeit als der Tageszeit der Messung des ersten Blutdruckwertes und ein vierter Blutdruckwert, der in der zweiten biologischen Information zu einer Tageszeit enthalten ist, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als die Tageszeit, zu der die Messung des dritten Blutdruckwertes begonnen wurde, werden weiter erfasst. Ist eine Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert größer als eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem dritten Blutdruckwert, und überschreitet die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert einen Schwellenwert, so wird bestimmt, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt. Dementsprechend ist es möglich, einen Fehler in der Abtastvorrichtung frühzeitig zu erkennen und damit die Zeitspanne weiter zu verlängern, innerhalb welcher biologische Informationen, die auf der Grundlage der Pulswelle des Detektors gewonnen werden, mit hoher Genauigkeit gemessen werden können.
  • Gemäß dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die ersten biologischen Informationen mit einer höheren Genauigkeit gemessen als die zweiten biologischen Informationen, die vom Detektor erhalten werden, und hochpräzise biologische Informationen werden von der Messeinheit zur Kalibrierung erhalten. Dies gewährleistet die Genauigkeit der erhaltenen biologischen Informationen auf der Grundlage der Pulswelle des Detektors und ermöglicht die kontinuierliche Berechnung der biologischen Informationen mit hoher Genauigkeit.
  • Gemäß dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung erfasst die Erfassungseinheit die Pulswelle Schlag für Schlag, und die erste biologische Information und die zweite biologische Information geben den Blutdruck an. Dadurch ist es dem biologischen Informationsmessgerät möglich, den Blutdruck bei jedem Schlag der Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht zu messen.
  • Das heißt, nach jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Messvorrichtung für biologische Informationen bereitzustellen, die dadurch, dass sie dauerhaft getragen wird, in der Lage ist, genaue Informationen zu erfassen und gleichzeitig biologische Informationen kontinuierlich zeitgerecht zu kalibrieren, sowie ein Verfahren und ein Programm, das diese verwendet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das ein Blutdruckmessgerät gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 zeigt ein Diagramm, das ein Beispiel veranschaulicht, in dem das Blutdruckmessgerät von 1 am Handgelenk getragen wird.
    • 3 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel veranschaulicht, in dem das Blutdruckmessgerät von 1 am Handgelenk getragen wird.
    • 4 ist ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf des Manschettendrucks und des Pulswellensignals mittels oszillometrischer Technik darstellt.
    • 5 ist ein Diagramm, das Schlag-für-Schlag-Veränderungen des Pulsdrucks im Laufe der Zeit und eine Pulswelle eines der Herzschläge darstellt.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Kalibriertechnik veranschaulicht.
    • 7 ist ein Flussdiagramm zum Bestimmen, ob die Kapazität der elektrischen Energiequelleneinheit der Kalibriervorrichtung von 1 niedrig ist oder nicht.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 9 ist ein Flussdiagramm zum Bestimmen, ob die Anzahl der von dem Blutdruckmessgerät der Kalibriervorrichtung von 8 durchgeführten Messungen groß ist oder nicht.
    • 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Blutdruckmessgerät gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm zum Bestimmen, ob die Schwankung des Blutdruckwertes der Abtastvorrichtung in 10 groß ist oder nicht.
    • 12 ist ein Flussdiagramm zum Bestimmen, ob die Differenz im Blutdruckwert der Abtastvorrichtung in 10 groß ist oder nicht.
    • 13 ist ein Flussdiagramm der Abtastvorrichtung und der Kalibriervorrichtung, von der Aktivierung der Abtastvorrichtung und der Kalibriervorrichtung bis zur kontinuierlichen Blutdruckmessung.
    • 14 ist ein Flussdiagramm der Abtastvorrichtung und der Kalibriervorrichtung, von der kontinuierlichen Blutdruckmessung bis zur Bestimmung der Rekalibrierung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden eine biologische Informationsmessvorrichtung und ein Verfahren sowie ein Programm, das diese gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet, mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungsfiguren beschrieben. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen wird davon ausgegangen, dass Komponenten, die mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind, ähnliche Vorgänge ausführen, sodass redundante Beschreibungen von diesen entfallen können.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Blutdruckmessgerät 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 beschrieben. 1 ist ein Funktionsblockdiagramm des Blutdruckmessgeräts 100, das Details einer Abtastvorrichtung 110 und einer Kalibriervorrichtung 150 veranschaulicht. 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die ein Beispiel veranschaulicht, in dem das Blutdruckmessgerät 100 am Handgelenk getragen wird, von oben auf die Handfläche betrachtet. Ein Druckpulswellensensor 111 ist auf der Handgelenkseite der Abtastvorrichtung 110 angeordnet. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das Blutdruckmessgerät 100 beim Tragen konzeptionell veranschaulicht, von seitlich der Handfläche aus gesehen (d.h. in der Richtung, in der die Finger ausgerichtet sind, wenn die Hand geöffnet ist). 3 veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Druckpulswellensensor 111 orthogonal zur Radialarterie angeordnet ist. Aus 3 könnte man schließen, dass das Blutdruckmessgerät 100 einfach auf die Handflächenseite des Armes gelegt wird; das Blutdruckmessgerät 100 wird jedoch tatsächlich um den Arm gewickelt.
  • Das Blutdruckmessgerät 100 umfasst die Abtastvorrichtung 110 und die Kalibriervorrichtung 150. Die Abtastvorrichtung 110 umfasst den Druckpulssensor 111, eine Takteinheit 112, eine Druckeinheit 113, eine Pulswellenmessvorrichtung 114, eine Pumpe und ein Ventil 115, einen Drucksensor 116, eine Kommunikationseinheit 117, eine Bedieneinheit 118, eine Anzeige 119, eine elektrische Energiequelleneinheit 120, einen Blutdruckrechner 121, einen Kalibrator 122, eine Speichervorrichtung 123 und eine Bestimmungseinheit 124. Die Kalibriervorrichtung 150 umfasst eine Kommunikationseinheit 151, eine Blutdruckmessvorrichtung 155, eine Pumpe und ein Ventil 156, einen Drucksensor 157, eine Manschette 158, eine Anzeige 162, eine Bedieneinheit 163, eine Taktungseinheit 164, eine elektrische Energiequelleneinheit 165 und eine Kapazitätsüberwachung 166.
  • Das Blutdruckmessgerät 100 ist kreisförmig, wie ein Armband um das Handgelenk usw. gewickelt und misst den Blutdruck anhand von biologischen Informationen. Die Abtastvorrichtung 110 ist auf einer Seite des Handgelenks angeordnet, die näher an der Handfläche liegt als die Kalibriervorrichtung 150, wie in den 2 und 3 dargestellt. Mit anderen Worten, die Abtastvorrichtung 110 ist weiter vom Ellbogen entfernt als die Kalibriervorrichtung 150. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Abtastvorrichtung 110 so angeordnet, dass der Druckpulswellensensor 111 über der Radialarterie positioniert ist, und gemäß dieser Anordnung ist die Kalibriervorrichtung 150 auf der dem Ellbogen näher als die Abtastvorrichtung 110 liegenden Seite angeordnet. Die Abtastvorrichtung 110 und die Kalibriervorrichtung 150 können an verschiedenen Armen getragen werden. Im Allgemeinen ist es vorzuziehen, die Abtastvorrichtung 110 und die Kalibriervorrichtung 150 auf gleicher Höhe anzuordnen. Ferner ist es vorzuziehen, die Abtastvorrichtung 110 und die Kalibriervorrichtung 150 in Herzhöhe anzuordnen.
  • Eine Länge L1 der Abtastvorrichtung 110 ist so eingestellt, dass sie kleiner ist als eine Länge L2 der Kalibriervorrichtung 150, gesehen in der Richtung, in der sich der Arm erstreckt. Die Länge L1 der Abtastvorrichtung 110 in Ausfahrrichtung des Armes ist auf 40 mm oder weniger und vorzugsweise auf 15 bis 25 mm eingestellt. Eine Breite W1 der Abtastvorrichtung 110 ist auf 4 bis 5 cm und eine Breite W2 der Kalibriervorrichtung 150 auf 6 bis 7 cm eingestellt, gesehen senkrecht zu der Richtung, in der sich der Arm erstreckt. Darüber hinaus erfüllen die Breite W1 und die Breite W2 folgende Beziehung: 0 (oder 0,5) cm < W2 - W1 < 2 cm. Eine solche Beziehung verhindert, dass W2 zu groß eingestellt wird, so dass Störungen der Umgebung unterdrückt werden. Durch Einstellen der Größe der Abtastvorrichtung 110 in einem solchen Bereich, wird die Kalibriervorrichtung 150 an der der Handfläche näheren Seite angeordnet, was die Erkennung der Pulswelle erleichtert und die Genauigkeit der Messung gewährleistet. Die Kalibriervorrichtung 150 kann jedoch während der Messung am Oberarm angeordnet werden.
  • Der Druckpulswellensensor 111 erfasst die Druckpulswelle kontinuierlich zeitgerecht. So erfasst beispielsweise der Druckpulswellensensor 111 die Druckpulswelle Schlag für Schlag. Der Druckpulswellensensor 111 ist, wie in 2 dargestellt, auf der Handflächenseite angeordnet und wird in der Regel parallel zur Erstreckungsrichtung des Armes angeordnet, wie in 3 dargestellt. Der Druckpulswellensensor 111 ist in der Lage, Zeitreihendaten des Blutdruckwertes (Blutdruckwellenform) zu erhalten, der sich je nach Herzschlag ändert.
  • Die Takteinheit 112 gibt Tageszeitdaten an den Druckpulswellensensor 111 aus. Die Takteinheit 112 ermöglicht es dem Druckpulswellensensor 111, Daten über die Druckpulswelle sowie die Tageszeitdaten an eine andere Komponente weiterzugeben. Die Speichervorrichtung 123 zeichnet beispielsweise die Tageszeitdaten sowie die darin zu speichernden Daten auf.
  • Die Druckeinheit 113 ist ein Luftsack, der den Sensorabschnitt des Druckpulswellensensors 111 gegen das Handgelenk drückt und dadurch die Empfindlichkeit des Sensors erhöht.
  • Die Pulswellenmessvorrichtung 114 empfängt die Druckpulswellendaten sowie die Tageszeitdaten vom Druckpulswellensensor 111 und leitet die empfangenen Daten an den Blutdruckrechner 121 und die Speichervorrichtung 123 weiter. Die Pulswellenmessvorrichtung 114 steuert die Pumpe und das Ventil 115 und den Drucksensor 116, um die Druckeinheit 113 unter Druck zu setzen oder zu entlasten, und stellt den Druckpulswellensensor 111 so ein, dass er gegen die Radialarterie am Handgelenk gedrückt wird.
  • Die Kommunikationseinheit 117 und die Kommunikationseinheit 151 kommunizieren miteinander über ein Kommunikationssystem, das den Datenaustausch über kurze Strecken ermöglicht. Beispiele für das von diesen Kommunikationseinheiten verwendete Kommunikationssystem sind ein drahtloses Nahbereichskommunikationssystem wie Bluetooth (eingetragene Marke), TransferJet (eingetragene Marke), ZigBee (eingetragene Marke) und IrDA (eingetragene Marke).
  • Die Pumpe und das Ventil 115 beaufschlagen oder entlüften die Druckeinheit 113 gemäß einer Anweisung der Pulswellenmessvorrichtung 114. Der Drucksensor 116 überwacht den Druck der Druckeinheit 113 und meldet dem Pulswellenmessgerät 114 den Druckwert der Druckeinheit 113.
  • Die elektrische Energiequelleneinheit 120 versorgt jede Komponente der Abtastvorrichtung 110 mit elektrischer Energie.
  • Die Blutdruckmessvorrichtung 155 misst den Blutdruck, also biologische Informationen, mit höherer Genauigkeit als der Druckpulswellensensor 111. Die Blutdruckmessvorrichtung 155 misst beispielsweise den Blutdruck intermittierend, und nicht etwa kontinuierlich und überträgt die Messwerte über die Kommunikationseinheiten 151 und 117 an die Speichervorrichtung 123 und den Kalibrator 122. Das Blutdruckmessgerät 155 misst den Blutdruck z.B. mit Hilfe von Oszillometrie. Darüber hinaus steuert die Blutdruckmessvorrichtung 155 die Pumpe und das Ventil 156 und den Drucksensor 157, um die Manschette 158 unter Druck zu setzen oder drucklos zu machen und damit den Blutdruck zu messen. Die Blutdruckmessvorrichtung 155 überträgt Daten über den systolischen Blutdruck sowie dessen Tageszeit und Daten über den diastolischen Blutdruck sowie dessen Tageszeit an die Speichervorrichtung 123 über die Kommunikationseinheiten 151 und 117. Der systolische Blutdruck wird auch als SBP bezeichnet, während der diastolische Blutdruck auch als DBP bezeichnet wird.
  • Die Speichervorrichtung 123 erfasst und speichert nacheinander Daten über die Druckpulswelle von der Pulswellenmessvorrichtung 114 sowie deren Erkennungszeit und erfasst und speichert Daten über den SBP und den DBP von der Blutdruckmessvorrichtung 155 sowie deren Tageszeiten zum Zeitpunkt des Betriebs der Blutdruckmessvorrichtung 155 über die Kommunikationseinheiten 151 und 117. Außerdem zeichnet die Speichervorrichtung 123 in Verbindung mit den gemessenen biologischen Informationen Modellinformationen und/oder eindeutige Identifikationsinformationen der Kalibriervorrichtung auf, die zur Berechnung der gemessenen biologischen Informationen (kontinuierlicher Blutdruck) verwendet wird, wobei erste biologische Informationen zur Kalibrierung gemessen werden (durch die Blutdruckmessvorrichtung 155). Dadurch ist es möglich, aus den gemessenen biologischen Informationen zu entnehmen, welches Blutdruckmessgerät (Modell, eindeutige Gerätenummer, etc.) für die Kalibrierung verwendet wurde.
  • Der Kalibrator 122 erfasst von der Speichervorrichtung 123 die von der Blutdruckmessvorrichtung 155 gemessenen Daten über SBP und DBP sowie deren Tageszeit und die von der Pulswellenmessvorrichtung 114 der Abtastvorrichtung 110 gemessenen Daten über die Druckpulswelle sowie deren Tageszeit. Der Kalibrator 122 kalibriert die Druckpulswelle von der Pulswellenmessvorrichtung 114 anhand des Blutdruckwerts der Blutdruckmessvorrichtung 155. Von mehreren Kalibriertechniken, die vom Kalibrator 122 übernommen werden können, wird später eine exemplarische Kalibriertechnik unter Bezugnahme auf 6 ausführlich beschrieben.
  • Der Blutdruckrechner 121 empfängt eine Kalibriertechnik vom Kalibrator 122, kalibriert die Druckpulswertdaten vom Pulswellenmessgerät 114 und speichert die aus den Druckpulswertdaten gewonnenen Blutdruckdaten sowie die Tageszeitdaten in der Speichervorrichtung 123.
  • Eine elektrische Energiequelleneinheit 165 versorgt jede Komponente der Kalibriervorrichtung 150 mit elektrischer Energie.
  • Die Anzeige 162 zeigt dem Benutzer verschiedene Arten von Informationen, wie z.B. die Ergebnisse der Blutdruckmessung, an. Die Anzeige 162 empfängt Daten, z.B. von der Blutdruckmessvorrichtung 155, und zeigt den Inhalt der empfangenen Daten an. Auf der Anzeige 162 werden beispielsweise die Blutdruckwertdaten sowie die Tageszeitdaten angezeigt.
  • Die Anzeige 119 zeigt dem Benutzer auch verschiedene Arten von Informationen, wie z.B. die Ergebnisse der Blutdruckmessung, an. Die Anzeige 119 empfängt Daten, z.B. von der Pulswellenmessvorrichtung 114, und zeigt den Inhalt der empfangenen Daten an. Auf der Anzeige 119 werden beispielsweise die Druckpulswellendaten sowie die Tageszeitdaten angezeigt.
  • Die Bedieneinheit 163 empfängt einen Vorgang vom Benutzer. Die Bedieneinheit 163 umfasst beispielsweise eine Bedientaste zum Starten der Messung der Blutdruckmessvorrichtung 155, eine Bedientaste zum Durchführen der Kalibrierung und eine Bedientaste zum Einleiten oder Beenden der Kommunikation.
  • Die Bedieneinheit 118 erfährt ebenfalls eine Bedienung durch den Benutzer. Die Bedieneinheit 118 umfasst beispielsweise eine Bedientaste, um zu bewirken, dass die Pulswellenmessvorrichtung 114 mit der Messung beginnt, und eine Bedientaste, um die Kommunikation einzuleiten oder zu beenden.
  • Die Takteinheit 164 erzeugt Tageszeitdaten und liefert die erzeugten Tageszeitdaten an eine Komponente, die solche Daten benötigt.
  • Der Kapazitätsmonitor 166 überwacht die Kapazität der elektrischen Energiequelleneinheit 165 und überträgt die überwachte Kapazität über die Kommunikationseinheiten 151 und 117 an die Abtastvorrichtung 110, und die Bestimmungseinheit 124 der Abtastvorrichtung 110 bestimmt, ob die Kalibriervorrichtung 150 noch ausreichend zur Messung und Kalibrierung des Blutdrucks geeignet ist oder nicht. Insbesondere misst der Kapazitätsmonitor 166 die Kapazität der Energiequelleneinheit 165, und die Bestimmungseinheit 124 bestimmt, ob die Kapazität kleiner als der Schwellenwert ist oder nicht. Details zum Betrieb des Kapazitätsmonitors 166 werden später unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Zum Zeitpunkt der Implementierung wird ein Programm zum Ausführen jeder der oben beschriebenen Operationen in beispielsweise einer sekundären Speichervorrichtung gespeichert, die in jeder der Pulswellenmessvorrichtungen 114, dem Kalibrator 122, dem Blutdruckrechner 121 und der Blutdruckmessvorrichtung 155 enthalten ist; außerdem führt die zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) einen Lesevorgang des gespeicherten Programms durch. Die sekundäre Speichervorrichtung ist beispielsweise eine Festplatte; es kann sich jedoch um jede Vorrichtung handeln, die Daten speichern kann, wie beispielsweise ein Halbleiterspeicher, eine magnetische Speichervorrichtung, eine optische Speichervorrichtung, eine magneto-optische Platte und eine Speichervorrichtung, die die Phasenwechsel-Aufzeichnungstechnologie verwendet.
  • Sich hier anschließend werden die von der Pulswellenmessvorrichtung 114 und der Blutdruckmessvorrichtung 155 vor der Kalibrierung durch den Kalibrator 122 durchgeführten Operationen unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben. 4 veranschaulicht die Veränderungen des Manschettendrucks und die Größenänderung des Pulswellensignals über die Zeit während einer Blutdruckmessung mittels oszillometrischer Technik. Anhand von 4 können die Veränderungen des Manschettendrucks und der Pulswellensignale im Laufe der Zeit veranschaulicht werden und es ist ersichtlich, dass der Manschettendruck mit der Zeit zunimmt und dass die Größe des Pulswellensignals mit dem Anstieg des Manschettendrucks allmählich zunimmt und nach Erreichen des Maximalwertes allmählich abnimmt. 5 veranschaulicht die Pulsdruckdaten der Zeitreihe, die durch die Schlag-für-Schlag-Messung des Pulsdrucks erfasst wurden. 5 veranschaulicht auch eine Wellenform einer Druckpulswelle eines der Herzschläge.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine kurze Beschreibung der Bedienung dafür gegeben, wenn die Blutdruckmessvorrichtung 155 eine Blutdruckmessung mittels oszillometrischer Technik durchführt. Der Blutdruckwert kann nicht nur im Zuge der Druckbeaufschlagung, sondern auch im Zuge der Druckentlastung berechnet werden, wobei exemplarisch nur der Verlauf der Druckbeaufschlagung dargestellt ist.
  • Weist der Benutzer über die in der Kalibriervorrichtung 150 vorgesehene Bedieneinheit 163 eine oszillometrische Blutdruckmessung an, so nimmt die Blutdruckmessvorrichtung 155 den Betrieb auf und initialisiert den Speicherbereich zur Verarbeitung. Darüber hinaus deaktiviert die Blutdruckmessvorrichtung 155 die Pumpe von Pumpe und Ventil 156, um das Ventil zu öffnen, und ermöglicht das Abführen der Luft in der Manschette 158. Anschließend findet ein Steuervorgang dahingehend statt, den Ausgangswert des Drucksensors 157 zu diesem Zeitpunkt als dem Atmosphärendruck entsprechenden Wert (eingestellt auf 0 mmHg) einzustellen.
  • Anschließend fungiert die Blutdruckmessvorrichtung 155 als Druckregler und führt eine Steuerung durch, um Luft zur Manschette 158 zu fördern, indem sie das Ventil von Pumpe und Ventils 156 schließt und dann die Pumpe antreibt. Dadurch wird die Manschette 158 aufgeweitet und der Manschettendruck (Pc in 4) zur Druckbeaufschlagung schrittweise erhöht. Zur Berechnung von Blutdruckwerten im Zuge der Druckbeaufschlagung überwacht die Blutdruckmessvorrichtung 155 den Manschettendruck Pc mit dem Drucksensor 157 und erfasst als Pulswellensignal Pm, wie in 4 dargestellt, die Schwankungskomponente des in der Radialarterie erzeugten arteriellen Volumens am Handgelenk, der Messstelle.
  • Danach versucht die Blutdruckmessvorrichtung 155, die Blutdruckwerte (SBP und DBP) basierend auf dem zu diesem Zeitpunkt erfassten Pulswellensignal Pm durch Anwendung eines bekannten Algorithmus mittels oszillometrischer Technik zu berechnen. Können die Blutdruckwerte zu diesem Zeitpunkt aus Datenmangel noch nicht berechnet werden, wird eine Druckbeaufschlagung ähnlich der oben beschriebenen wiederholt, es sei denn, der Manschettendruck Pc erreicht den oberen Grenzdruck (der aus Sicherheitsgründen auf z.B. 300 mmHg voreingestellt ist).
  • Nachdem die Blutdruckwerte so berechnet wurden, führt die Blutdruckmessvorrichtung 155 einen Steuervorgang durch, um die Luft in der Manschette 158 abzuführen, indem sie die Pumpe von Pumpe und Ventil 156 deaktiviert, um das Ventil zu öffnen. Schließlich werden die Ergebnisse der Messung der Blutdruckwerte an den Kalibrator weitergegeben.
  • Anschließend wird die Schlag-für-Schlag-Messung der Pulswelle durch das Pulswellenmessgerät 114 unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Das Pulswellenmessgerät 114 misst die Pulswellen z.B. mit Hilfe der Tonometrie.
  • Damit der Druckpulswellensensor 111 die optimale Messung realisieren kann, steuert die Pulswellenmessvorrichtung 114 Pumpe und Ventil 115 und den Drucksensor 116 auf eine vorgegebene optimale Druckkraft, indem sie den Innendruck der Druckeinheit 113 auf die optimale Druckkraft erhöht und die optimale Druckkraft hält. Als nächstes erfasst, wenn die Druckpulswelle vom Druckpulswellensensor 111 erfasst wird, die Pulswellenmessvorrichtung 114 die erfasste Druckpulswelle.
  • Die Druckpulswelle wird kontinuierlich Schlag für Schlag als Wellenform erfasst, wie in 5 dargestellt. Die Druckpulswelle 500 in 5 stellt eine Druckpulswelle von einem Schlag dar, mit einem Druckwert 501 entsprechend dem SBP und einem Druckwert 502 entsprechend dem DBP. Normalerweise schwanken der SBP 503 und der DBP 504 entsprechend dem Herzschlag des Druckpulses, wie die Druckpulswelle der Zeitreihe in 5 zeigt.
  • Anschließend wird der Betrieb des Kalibrators 122 unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Der Kalibrator 122 kalibriert die von der Pulswellenmessvorrichtung 114 erfasste Druckpulswelle unter Verwendung des von der Blutdruckmessvorrichtung 155 gemessenen Blutdruckwertes. Das heißt, der Kalibrator 122 bestimmt den Maximalwert 501 und den Minimalwert 502 der Blutdruckwerte der von der Pulswellenmessvorrichtung 114 erfassten Druckpulswelle.
  • (Kalibrierungstechnik)
  • Die Pulswellenmessvorrichtung 114 beginnt mit der Aufzeichnung von Daten über die Druckpulswelle sowie deren Tageszeit und speichert die Druckpulswellendaten nacheinander in der Speichervorrichtung 123 (Schritt S601). Danach wird die mittels oszillometrischer Technik stattfindende Messung gestartet, indem z.B. ein Benutzer das Blutdruckmessgerät 155 durch die Bedieneinheit 163 (Schritt S602) aktiviert. Das Blutdruckmessgerät 155 erfasst SBP-Daten und DBP-Daten sowie die Tageszeiten der Erkennung des SBP und DBP mittels oszillometrischer Technik basierend auf dem Pulswellensignal Pm und speichert die aufgezeichneten SBP-Daten und DBP-Daten in der Speichervorrichtung 123 (Schritt S603).
  • Der Kalibrator 122 erfasst eine Druckpulswelle, die den SBP-Daten und den DBP-Daten aus den Druckpulswelle-Daten entspricht (Schritt S604). Der Kalibrator 122 leitet anhand des Maximalwerts 501 der Druckpulswelle entsprechend dem SBP und des Minimalwerts 502 der Druckpulswelle entsprechend dem DBP eine Kalibrierformel ab (Schritt S605).
  • Nun wird die Überwachung der Batteriekapazität der Kalibriervorrichtung 150 des das Blutdruckmessgeräts 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Die Kapazitätsüberwachung 166 misst eine Zeitspanne, die seit der letzten Messung durch das Blutdruckmessgerät 155 der Kalibriervorrichtung 150 (Schritt S701) verstrichen ist. Der Kapazitätsmonitor 166 bestimmt in einem bestimmten Zeitintervall, ob die verstrichene Zeitspanne größer als eine vorgegebene Zeitspanne T1 (Schritt S702) ist oder nicht. Wenn die verstrichene Zeit nicht länger als T1 ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S701 zurück; ist sie größer, so geht die Verarbeitung zu Schritt S703 über. In Schritt S703 erfasst der Kapazitätsmonitor 166 die Kapazität der Energiequelleneinheit 165. Danach bestimmt die Bestimmungseinheit 124 beim Empfangen der Kapazität der Energiequelleneinheit 165 über die Kommunikationseinheiten 151 und 117, ob die vom Kapazitätsmonitor 166 in Schritt S703 erfasste Kapazität kleiner als ein vorgegebener Schwellenwert TH1 (Schritt S704) ist oder nicht. Ist die erfasste Kapazität nicht kleiner als TH1, so kehrt die Verarbeitung zu Schritt S701 zurück; ist sie hingegen kleiner, dann geht die Verarbeitung zu Schritt S705 über. In Schritt S705 steuert die Bestimmungseinheit 124 die Anzeige 119, um eine Angabe anzuzeigen, die das Ersetzen oder Laden der elektrischen Energiequelleneinheit 165 erfordert. Darüber hinaus teilt die Bestimmungseinheit 124 der Kalibriervorrichtung 150 über die Kommunikationseinheiten 151 und 117 mit, dass die elektrische Energiequelleneinheit 165 der Kalibriervorrichtung 150 ausgetauscht oder aufgeladen werden soll (Schritt S706). Nach Erhalt der Benachrichtigung kann die Kalibriervorrichtung 150 auf der Anzeige 162 die Information anzeigen, dass die elektrische Energiequelleneinheit 165 der Kalibriervorrichtung 150 ausgetauscht oder geladen werden sollte. Die Anzeigen 162 und 119 sind nicht auf Anzeigen beschränkt und können Prompter sein, die den Benutzer auffordern, eine bestimmte Aktion (in diesem Beispiel Austausch oder Aufladen) durchzuführen, indem sie beispielsweise einen Ton abgibt oder haptisch ansprechende Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Geräts verursacht. Die oben beschriebenen Vorgänge der Kapazitätsüberwachung 166 und der Bestimmungseinheit 124 verhindern, dass die Kalibriervorrichtung 150 während der kontinuierlichen Messung keine Kalibrierung durchführen kann und keine genaue Blutdruckmessung durchführen kann. Dadurch ist es möglich, die kontinuierliche Messung des Blutdrucks normal weiterzuführen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird, da die Abtastvorrichtung 110 und die Kalibriervorrichtung 150 getrennt sind, die Notwendigkeit der Ausrichtung der Kalibriervorrichtung 150 reduziert, und der Druckpulswellensensor 111 der Abtastvorrichtung 110 kann an der optimalen Position angeordnet werden. Da die Pulswelle basierend auf dem ersten von der Kalibriervorrichtung 150 gemessenen Blutdruckwert kalibriert wird, der zweite Blutdruckwert basierend auf der Pulswelle berechnet wird und die Pulswelle basierend auf dem ersten von der Kalibriervorrichtung 150 gemessenen Blutdruckwert berechnet wird, ist es möglich, biologische Informationen mit hoher Präzision basierend auf der Pulswelle zu berechnen, so dass der Benutzer leicht hochpräzise biologische Informationen erhalten kann. Da die Kalibriervorrichtung 150 unabhängig vorgesehen ist, kann die Kalibriervorrichtung 150 zudem unabhängig von der Anordnung der Abtastvorrichtung 110 problemlos an einer für die Kalibrierung geeigneten Stelle montiert werden. Darüber hinaus führt die Bestimmungseinheit 124 eine Bestimmung durch, ob die Batteriekapazität der Kalibriervorrichtung 150 auf ein Niveau gesunken ist, bei dem die Pulswelle nicht kalibriert werden kann, und wenn festgestellt wird, dass die Kalibrierung nicht durchgeführt werden kann, wird der Benutzer aufgefordert, die elektrische Energiequelleneinheit 165 zu laden oder zu ersetzen. Dadurch wird verhindert, dass die Kalibriervorrichtung 150 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und z.B. während einer kontinuierlichen Messung keine genaue Kalibrierung durchführen kann. Dadurch ist es möglich, die Kalibrierung ständig mit einem normalen Kalibrierwert durchzuführen.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Ein Blutdruckmessgerät 800 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 8, 2 und 3 beschrieben. 8 ist ein Funktionsblockdiagramm des Blutdruckmessgeräts 800, das Details einer Abtastvorrichtung 810 und einer Kalibriervorrichtung 850 veranschaulicht. Die schematische perspektivische Ansicht von 2, die ein Beispiel veranschaulicht, in dem, von oben gesehen, das Blutdruckmessgerät 100 am Handgelenk getragen wird, gilt in ähnlicher Weise für das Blutdruckmessgerät 800. Ein Druckpulswellensensor 111 ist auf der Handgelenkseite der Abtastvorrichtung 110 angeordnet. Die schematische perspektivische Ansicht von 3, die das Blutdruckmessgerät 100 beim Tragen konzeptionell darstellt, von der Handfläche aus seitlich gesehen (d.h. in Richtung, in der die Finger bei geöffneter Hand ausgerichtet sind), gilt in ähnlicher Weise für das Blutdruckmessgerät 800. 3 veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Druckpulswellensensor 111 orthogonal zur Radialarterie angeordnet ist. Anhand von 3 könnte man meinen, dass das Blutdruckmessgerät 100 einfach auf die Handflächenseite des Armes gelegt wird; das Blutdruckmessgerät 100 wird jedoch tatsächlich um den Arm gewickelt. Die 2 und 3 gelten für die vorliegende Ausführungsform, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das Blutdruckmessgerät 800 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem Blutdruckmessgerät 100 gemäß der ersten Ausführungsform in Bezug auf die Kalibriervorrichtung 850 und eine Bestimmungseinheit 811 der Messvorrichtung 810.
  • Die Kalibriervorrichtung 850 und die Abtastvorrichtung 810 der vorliegenden Ausführungsform entsprechen jeweils der Kalibriervorrichtung 150 der ersten Ausführungsform, von der die Kapazitätsüberwachung 166 entfernt wird und zu der ein Messanzahlzähler 851 hinzugefügt wird, und der Abtastvorrichtung 110 der ersten Ausführungsform, von der die Bestimmungseinheit 124 entfernt wird und zu der die Bestimmungseinheit 811 hinzugefügt wird. Der Messanzahlzähler 851 zählt die Anzahl der z.B. SBPs und DBPs, die während der Blutdruckmessung durch die Blutdruckmessvorrichtung 155 erhalten wurden. Alternativ kann das Zählen auch durchgeführt werden, indem beispielsweise die Anzahl der Male gezählt wird, die die Manschette aufgeblasen wurde. Es ist lediglich erforderlich, die zu zählenden Umstände der Lebensdauer der Kalibriervorrichtung 850 zuzuordnen, und bevorzugt sind diese Umstände direkt mit der Lebensdauer assoziiert.
  • Arbeitet das Blutdruckmessgerät 155 mit oszillometrischer Technik, so werden die Blutdruckwerte (z.B. SBP und DBP) in einer einzigen Zählung gemessen, wie mit Blick auf 4 beschrieben. Die Bestimmungseinheit 811 bestimmt anhand der Anzahl der durchgeführten Messungen, ob sich die Kalibriervorrichtung 850 dem Ende ihrer Lebensdauer nähert (oder bereits das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat) und benachrichtigt die Anzeige 162 über das Bestimmungsergebnis. Die Bestimmungseinheit 811 benachrichtigt die Abtastvorrichtung 110, dass sich die Kalibriervorrichtung 850 dem Ende ihrer Lebensdauer nähert (oder bereits das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat). Nach Erhalt der Benachrichtigung veranlasst die Abtastvorrichtung 110 die Anzeige 119, Informationen anzuzeigen, dass sich die Kalibriervorrichtung 850 dem Ende ihrer Lebensdauer nähert (oder bereits das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat), um den Benutzer zu warnen und ihn aufzufordern, die Kalibriervorrichtung 850 auszutauschen. Somit ist es dem Anwender möglich, die normal arbeitende Kalibriervorrichtung 850 ständig zu nutzen und den Blutdruck kontinuierlich und mit hoher Präzision zu erfassen.
  • Nun folgend wird eine Beschreibung der Funktionsweise des Messanzahlzählers 851 und der Bestimmungseinheit 811 unter Bezugnahme auf 9 vorgenommen.
  • Der Messanzahlzähler 851 zählt die Anzahl der Messungen und gibt an, wie oft das Blutdruckmessgerät 155 die Blutdruckwerte (nachfolgend „SBP“ und „DBP“ genannt) gemessen hat (Schritt S901). In diesem Beispiel nehmen wir an, dass eine einzelne Zählung einer Messung des SBP und des DBP entspricht; eine einzelne Zählung kann jedoch als eine Messung einer der SBP und des DBP definiert werden. Es gibt Unterschiede bei der Definition einer einzelnen Zählung, und der Schwellenwert (TH2) für das Zählen kann entsprechend geändert werden.
  • Danach wird bestimmt, ob die Anzahl der vom Messanzahlzähler 851 gezählten Messungen größer als der Schwellenwert TH2 ist oder nicht. Wenn die Anzahl der Messungen als nicht größer als der Schwellenwert TH2 bestimmt wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S901 zurück, wenn größer, dann geht die Verarbeitung zu Schritt S903 (Schritt S902) über. In Schritt S903 benachrichtigt die Bestimmungseinheit 811 die Anzeige 162 über die Kommunikationseinheiten 117 und 151, dass die Kalibriervorrichtung 850 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat. Darüber hinaus teilt die Bestimmungseinheit 811 dem Sensor 110 mit, dass die Kalibriervorrichtung 850 ausgetauscht werden soll (Schritt S904).
  • Nach Erhalt der Benachrichtigung kann die Abtastvorrichtung 110 auf der Anzeige 119 die Information anzeigen, dass die Kalibriervorrichtung 850 ersetzt werden sollte. In Schritt S903 kann von der Bestimmungseinheit 811 eine weitere Anweisung zum Deaktivieren der Blutdruckmessvorrichtung 155 erfolgen, z.B. durch Abschalten der Stromversorgung. Die Anzeigen 162 und 119 sind nicht auf Anzeigen beschränkt und können Prompter sein, die den Benutzer auffordern, eine bestimmte Aktion (in diesem Beispiel Austausch oder Aufladen) durchzuführen, indem er beispielsweise einen Ton abgibt oder haptisch ansprechende Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Geräts verursacht.
  • Die oben beschriebenen Operationen des Messanzahlzählers 851 und der Bestimmungseinheit 811 verhindern, dass die Kalibriervorrichtung 850 während der kontinuierlichen Messung keine Kalibrierung durchführen kann und keine genaue Blutdruckmessung durchführen kann. Dadurch ist es möglich, die kontinuierliche Messung des Blutdrucks normal weiterzuführen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform wird die Anzahl der von der Kalibriervorrichtung 850 durchgeführten Kalibrierungen gezählt, und es wird bestimmt, ob die Anzahl der durchgeführten Kalibrierungen eine bestimmte Anzahl von Nutzungszeiten überschritten hat oder nicht. Hat die Anzahl der durchgeführten Kalibrierungen eine bestimmte Anzahl von Nutzungszeiten überschritten, so bestimmt die Bestimmungseinheit 811, dass die Kalibriervorrichtung 850 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, und fordert zum Austausch der Kalibriervorrichtung 850 auf. Dadurch kann verhindert werden, dass die Kalibriervorrichtung 850 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und z.B. während einer kontinuierlichen Messung keine Kalibrierung durchführen kann, so dass neben der vorteilhaften Wirkung der ersten Ausführungsform auch eine Kalibrierung mit einem normalen Kalibrierwert konstant durchgeführt werden kann.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Ein Blutdruckmessgerät 1000 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 10, 2 und 3 beschrieben. 10 ist ein Funktionsblockdiagramm der Blutdruckmessvorrichtung 1000, das Details einer Abtastvorrichtung 1010 und einer Kalibriervorrichtung 1050 veranschaulicht. Die schematische perspektivische Ansicht von 2, die ein Beispiel veranschaulicht, in welchem, von oben gesehen, das Blutdruckmessgerät 100 am Handgelenk getragen wird, gilt in ähnlicher Weise für das Blutdruckmessgerät 1000. Ein Druckpulswellensensor 111 ist auf der Handgelenkseite der Abtastvorrichtung 1010 angeordnet. Die schematische perspektivische Ansicht der 3, die das Blutdruckmessgerät 100 beim Tragen, seitlich von der Handfläche aus gesehen (d.h. in Richtung, in der die Finger bei geöffneter Hand ausgerichtet sind) konzeptionell darstellt, gilt gleichermaßen für das Blutdruckmessgerät 1000. 3 veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Druckpulswellensensor 111 orthogonal zur Radialarterie angeordnet ist. Anhand 3 könnte man meinen, dass das Blutdruckmessgerät 100 einfach auf die Handflächenseite des Armes gelegt wird; das Blutdruckmessgerät 100 wird jedoch tatsächlich um den Arm gewickelt. Die 2 und 3 gelten für die vorliegende Ausführungsform, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das Blutdruckmessgerät 1000 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem Blutdruckmessgerät 100 der ersten Ausführungsform dadurch, dass in der Abtastvorrichtung 1010 eine Bestimmungseinheit 1011 vorgesehen ist und dass in der Kalibriervorrichtung 1050 keine Kapazitätsüberwachung 166 vorgesehen ist.
  • Die Kalibriervorrichtung 1050 und die Abtastvorrichtung 1010 der vorliegenden Ausführungsform entsprechen jeweils der Kalibriervorrichtung 150 der ersten Ausführungsform, von der die Kapazitätsüberwachung 166 entfernt wird, und der Abtastvorrichtung 110 der ersten Ausführungsform, von der die Bestimmungseinheit 124 entfernt wird und zu der die Bestimmungseinheit 1011 hinzugefügt wird. Die Bestimmungseinheit 1011 überwacht einen zweiten Blutdruckwert (einen Blutdruckwert basierend auf der Abtastvorrichtung 1010), der in der Speichervorrichtung 123 gespeichert und von der Pulswellenmessvorrichtung 114 empfangen wird, und einen ersten Blutdruckwert (Blutdruckwert gemessen durch die Kalibriervorrichtung 1050), der in der Speichervorrichtung 123 über die Kommunikationseinheiten 151 und 117 gespeichert und von der Blutdruckmessvorrichtung 155 empfangen wird, und bestimmt beispielsweise, inwieweit die Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem zweiten Blutdruckwert von einem bestimmten Schwellenwert abweicht. Der zweite Blutdruckwert ist ein Blutdruckwert, der unmittelbar vor der Messung des ersten Blutdruckwertes gemessen wird. Genauer gesagt, ist der zweite Blutdruckwert ein vom Pulswellenmessgerät 114 gemessener Blutdruckwert zu einer Tageszeit, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als die Tageszeit, zu der das Blutdruckmessgerät 155 mit der Messung begonnen hat. Der zweite Blutdruckwert kann ein Mittelwert der Blutdruckwerte sein, die während eines bestimmten Zeitraums unmittelbar vor der Messung des ersten Blutdruckwerts gemessen wurden. Genauer gesagt, kann der zweite Blutdruckwert ein mittlerer Blutdruckwert der mit dem Pulswellenmessgerät 114 während einer bestimmten Zeitspanne gemessenen Blutdruckwerte sein, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als die Tageszeit, zu der die Messung des ersten Blutdruckwertes mit dem Blutdruckmessgerät 155 begonnen wurde.
  • Ein dritter Blutdruckwert, der vor der Messung des ersten Blutdruckwerts gemessen wurde, kann zum Vergleich herangezogen werden. In diesem Fall ist ein vierter Blutdruckwert, der von der Pulswellenmessvorrichtung 114 gemessen wird, ein Blutdruckwert, der unmittelbar vor der Messung des dritten Blutdruckwerts durch die Blutdruckmessvorrichtung 155 gemessen wird. Es kann überwacht werden, ob die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert größer ist als die Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem dritten Blutdruckwert, und die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert einen bestimmten Schwellenwert überschritten hat oder nicht.
  • Überschreitet die Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem zweiten Blutdruckwert einen bestimmten Schwellenwert, so bestimmt die Bestimmungseinheit 1011, dass der zweite Blutdruckwert abnormal ist und dass in der Abtastvorrichtung 1010, die die Messung durchführt, ein Fehler vorliegt. Ist die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert größer als die Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem dritten Blutdruckwert, und hat die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert einen bestimmten Schwellenwert überschritten, so kann die Bestimmungseinheit 1011 bestimmen, dass mindestens einer der zweiten Blutdruckwerte und der vierte Blutdruckwert abnormal ist und dass in der Messvorrichtung 1010, die die Messung durchführt, ein Fehler vorliegt.
  • Jetzt folgend wird der Betrieb der Bestimmungseinheit 1011 unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. Außerdem wird unter Bezugnahme auf 12 ein weiteres Beispiel für den Betrieb der Bestimmungseinheit 1011 beschrieben.
  • Die Bestimmungseinheit 1011 überwacht den ersten Blutdruckwert, der ein Blutdruckwert ist, der von der Blutdruckmessvorrichtung 155 der Kalibriervorrichtung 1050 gemessen und in der Speichervorrichtung 123 (Schritt S1101) sequentiell aufgezeichnet wird. Die Bestimmungseinheit 1011 führt eine Überwachung durch, um festzustellen, ob die Blutdruckmessvorrichtung 155 gerade den Blutdruck gemessen hat oder nicht. Wenn bestimmt wird, dass der Blutdruck nicht nur gemessen wurde, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S1101 zurück, und wenn bestimmt wird, dass der Blutdruck gerade gemessen wurde, geht die Verarbeitung zu Schritt S1103 (Schritt S1102) über. Der zweite Blutdruckwert, der ein von der Pulswellenmessvorrichtung 114 unmittelbar vor der Messung des Blutdrucks durch die Blutdruckmessvorrichtung 155 gemessener Blutdruckwert ist, wird von der Speichervorrichtung 123 erfasst und mit dem von der Blutdruckmessvorrichtung 155 gemessenen ersten Blutdruckwert verglichen (Schritt S1103). Es wird bestimmt, ob die Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem zweiten Blutdruckwert größer als ein vorgegebener Schwellenwert TH3 ist oder nicht. Wird die Differenz als größer bestimmt, so geht die Verarbeitung zu Schritt S1105 über; wenn nicht, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S1101 (Schritt S1104) zurück.
  • In Schritt S1105, nach dem Bestimmen, dass wahrscheinlich ein Fehler in der Abtastvorrichtung 1010 vorliegt, benachrichtigt die Bestimmungseinheit 1011 die Anzeige 162 über die Kommunikationseinheiten 151 und 117 und veranlasst die Anzeige 162, Informationen anzuzeigen, dass in der Abtastvorrichtung 1010 wahrscheinlich ein Fehler vorliegt. Darüber hinaus kann die Bestimmungseinheit 1011 die Abtastvorrichtung 1010 darüber informieren, dass in der Abtastvorrichtung 1010 wahrscheinlich ein Fehler vorliegt. Nach Erhalt der Benachrichtigung kann die Anzeige 119 der Abtastvorrichtung 1010 Informationen anzeigen, dass in der Abtastvorrichtung 1010 wahrscheinlich ein Fehler vorliegt. Die Anzeigen 162 und 119 sind nicht auf Anzeigen beschränkt und können Prompter sein, die den Benutzer auffordern, eine bestimmte Aktion auszuführen (in diesem Beispiel die Abtastvorrichtung 1010zu ersetzen) oder Meldungen, die den Benutzer über Informationen informieren, indem sie beispielsweise einen Ton ausgeben oder haptisch ansprechende Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche des Geräts hervorrufen.
  • Anstatt den zweiten Blutdruckwert, der zu einer Tageszeit unmittelbar vor der Messung des Blutdrucks gemessen wird, mit dem ersten Blutdruckwert zu vergleichen, wie in Schritt S1103, kann ein Mittelwert der zweiten Blutdruckwerte, der während einer bestimmten Zeitspanne gemessen wird, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als die Tageszeit, zu der die Messung begonnen wurde, mit dem ersten Blutdruckwert verglichen werden.
  • Anschließend wird ein weiteres Beispiel für den Betrieb der Bestimmungseinheit 1011 mit Bezug auf 12 beschrieben.
  • Die Verarbeitung bis zu Schritt S1102 ist die gleiche wie in 11 dargestellt. Danach werden analog zu Schritt S1103 ein erster Blutdruckwert und ein zweiter Blutdruckwert sowie ein dritter Blutdruckwert, gemessen von der Blutdruckmessvorrichtung 155 zu einer Tageszeit, die sich von der Tageszeit der Messung des ersten Blutdruckwertes unterscheidet, und ein vierter Blutdruckwert, gemessen von der Pulswellenmessvorrichtung 114 zu einer Tageszeit, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als die Tageszeit, zu der die Messung des dritten Blutdruckwertes begonnen wurde, erfasst. Die von der Pulswellenmessvorrichtung 114 gemessene Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert (auch „Blutdruckabweichung“ der Abtastvorrichtung genannt) und die von der Blutdruckmessvorrichtung 155 gemessene Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem dritten Blutdruckwert (auch „Blutdruckabweichung“ der Kalibriervorrichtung genannt) werden verglichen (Schritt S1201).
  • Es wird bestimmt, ob die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert größer ist als die Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem dritten Blutdruckwert oder nicht. Wird die Differenz als größer bestimmt wird, so geht die Verarbeitung zu Schritt S1203 über; wenn nicht, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S1101 (Schritt S1202) zurück. In Schritt S1203 wird bestimmt, ob die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert, der die Blutdruckänderung des Messgeräts darstellt, größer als ein vorgegebener Schwellenwert TH4 ist oder nicht. Wird die Differenz als größer bestimmt wird, so geht die Verarbeitung zu Schritt S1105 über; wenn nicht, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S1101 zurück.
  • Der Betrieb der Bestimmungseinheit 1011 verhindert die Situation, dass die Kalibriervorrichtung 150 während der kontinuierlichen Messung keine Kalibrierung durchführen kann und somit keine genaue Blutdruckmessung durchführen kann. Dadurch ist es möglich, die kontinuierliche Messung des Blutdrucks normal weiterzuführen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform wird anhand des Betriebs der Bestimmungseinheit 1011 bestimmt, ob die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert der Abtastvorrichtung 1010 und dem ersten Blutdruckwert der Kalibriervorrichtung 1050 größer als ein bestimmter Schwellenwert ist oder nicht. Wird die Differenz als größer bestimmt wird, so wird bestimmt, dass in der Abtastvorrichtung 1010 wahrscheinlich ein Fehler vorliegt, und es wird eine entsprechende Meldung gemacht. So kann die Abtastvorrichtung 1010 im Fehlerfall sofort repariert oder ausgetauscht werden. Dadurch ist es möglich, die Situation zu verhindern, dass eine Messung aufgrund eines Fehlers in der Abtastvorrichtung 1010 z.B. während einer kontinuierlichen Messung nicht durchgeführt werden kann, und einen Blutdruckwert zu erhalten, der ständig mit einem normalen Kalibrierwert kalibriert ist.
  • Es wird nun ein Beispiel für die Funktionsweise der Abtastvorrichtung und der Kalibriervorrichtung für den Fall beschrieben, dass alle Ausführungsformen angewendet werden. Ein Beispiel für eine Reihe von Operationen zwischen der Abtastvorrichtung mit allen Funktionen der Abtastvorrichtungen 110, 810 und 1010 und der Kalibriervorrichtung mit allen Funktionen der Kalibriervorrichtungen 150, 850 und 1050 wird unter Bezugnahme auf die 13 und 14 beschrieben.
  • Die Abtastvorrichtung weist die Kalibriervorrichtung an, mit der Kopplung mit der Kalibriervorrichtung zu beginnen (Schritt S1301). Die Kalibriervorrichtung empfängt die Anweisung, die Paarung von der Abtastvorrichtung aus zu starten, und beginnt mit der Kopplung (pairing) (Schritt S1302). Die Kalibriervorrichtung stellt als Ergebnis der Kopplung (Schritt S1303) eine Verbindung mit der Abtastvorrichtung her. Ebenso stellt die Abtastvorrichtung als Ergebnis der Kopplung (Schritt S1304) eine Verbindung mit der Kalibriervorrichtung her.
  • Die Kalibriervorrichtung sendet Geräteinformationen der Kalibriervorrichtung selbst, nachdem sie eine Verbindung mit der Abtastvorrichtung hergestellt hat (Schritt S1305). Die Vorrichtungsinformationen umfassen Spezifikationen der Kalibriervorrichtung, wie beispielsweise die Leistung, das Herstellungsdatum, die Art des Kommunikationssystems und die Version der Kalibriervorrichtung. Die Abtastvorrichtung empfängt Vorrichtungsinformationen (Schritt S1306) und bestimmt, ob die Kalibriervorrichtung für die Abtastvorrichtung geeignet ist oder nicht (Schritt S1307).
  • Wird in Schritt S1307 bestimmt, dass die Kalibriervorrichtung für die Abtastvorrichtung geeignet ist, so geht die Verarbeitung zu Schritt S1308 über, und wenn bestimmt wird, dass die Kalibriervorrichtung unpassend ist, geht die Verarbeitung zu Schritt S1316 über und leitet eine Ersatzanweisungsmeldung an den Benutzer weiter.
  • Danach weist die Abtastvorrichtung die Kalibriervorrichtung an, Batterieinformationen der Kalibriervorrichtung zu erfassen (Schritt S1308). Die Kalibriervorrichtung empfängt die Anweisung der Abtastvorrichtung, Batterieinformationen zu übertragen, und sendet die Batterieinformationen der Kalibriervorrichtung selbst an die Abtastvorrichtung (Schritt S1309). Die Abtastvorrichtung empfängt und erfasst die Batterieinformationen der Kalibriervorrichtung (Schritt S1310) .
  • Danach weist die Abtastvorrichtung die Kalibriervorrichtung an, Daten über die Anzahl der von der Kalibriervorrichtung durchgeführten Messungen zu erfassen (Schritt S1311). Nach dem Empfangen der Anweisung der Abtastvorrichtung, Daten über die Anzahl der Messungen zu übertragen, sendet die Kalibriervorrichtung Daten über die Anzahl der von der Kalibriervorrichtung selbst durchgeführten Messungen an die Abtastvorrichtung (Schritt S1312). Die Abtastvorrichtung empfängt und erfasst die Daten über die Anzahl der von der Kalibriervorrichtung durchgeführten Messungen (Schritt S1313).
  • Die Abtastvorrichtung bestimmt, basierend auf den in Schritt S1310 erfassten Batterieinformationen und den Daten über die Anzahl der in Schritt S1313 (Schritt S1314) erfassten Messungen, ob die Kalibriervorrichtung verwendet werden soll oder nicht. Die Abtastvorrichtung bestimmt, ob die Batteriekapazität kleiner als der Schwellenwert TH1 ist oder nicht, wie in Schritt S704, und bestimmt, ob die Anzahl der Messungen größer als der Schwellenwert TH2 ist oder nicht, wie in Schritt S902. Ist in diesem Fall die Batteriekapazität größer als der Schwellenwert TH1 und die Anzahl der Messungen kleiner als der Schwellenwert TH2 ist, so wird die Kalibriervorrichtung als verwendbar bestimmt und beginnt mit der kontinuierlichen Blutdruckmessung (d.h. Zeitreihendaten des Blutdruckwertes, der sich je nach Herzschlag ändert) (Schritt S1315). In anderen Fällen als dem vorstehend beschriebenen Fall, nämlich wenn die Batteriekapazität nicht größer als der Schwellenwert TH1 ist oder wenn die Anzahl der Messungen größer als der Schwellenwert TH2 ist, wird die Kalibriervorrichtung als unbrauchbar eingestuft und dem Benutzer eine Ersatzanweisungsmeldung zum Austausch der Kalibriervorrichtung angezeigt (Schritt S1316). Der Benutzer ersetzt die Kalibriervorrichtung durch eine neue und beginnt den Betrieb ab Schritt S1301 zwischen dem Messgerät und der neuen Kalibriervorrichtung. Die oben beschriebenen Schritte werden bis zum Schritt S1315 wiederholt.
  • Bei Schritt S1315 beginnt die Abtastvorrichtung mit der kontinuierlichen Blutdruckmessung und erhält Zeitreihendaten des Blutdruckwertes, der sich je nach Herzschlag ändert (Schritt S1401). Die Abtastvorrichtung weist die Kalibriervorrichtung an, den kalibrierten Blutdruck zu messen (Schritt S1402). Nach dem Empfangen der Anweisung zum Messen des kalibrierten Blutdrucks (Schritt S) von der Abtastvorrichtung sendet die Kalibriervorrichtung eine Bestätigung, die anzeigt, dass die Anweisung an die Abtastvorrichtung empfangen wurde (Schritt S1404). Die Abtastvorrichtung empfängt die Bestätigung von der Kalibriervorrichtung (Schritt S1405). Die Abtastvorrichtung hält sich bereit, bis die Ergebnisse der Messung des kalibrierten Blutdrucks von der Kalibriervorrichtung empfangen werden.
  • Andererseits beginnt die Kalibriervorrichtung, die angewiesen ist, den kalibrierten Blutdruck zu messen, mit der Messung des kalibrierten Blutdrucks (Schritt S1406). Nachdem die Kalibriervorrichtung die Messung des kalibrierten Blutdrucks abgeschlossen hat (Schritt S1407), werden die Ergebnisse der Messung des kalibrierten Blutdrucks an die Messvorrichtung übertragen (Schritt S1408). Die Kalibriervorrichtung erfasst beispielsweise den Puls, Fehlerinformationen zum Zeitpunkt der Messung, die Batteriekapazität der Kalibriervorrichtung und die Anzahl der Kalibriermessungen sowie den Blutdruckwert. Dementsprechend umfassen die Messergebnisse beispielsweise Blutdruckwerte, die Pulsfrequenz, Fehlerinformationen zum Zeitpunkt der Messung, die Batteriekapazität der Kalibriervorrichtung und die Anzahl der Messungen. Beispiele für die Fehlerinformationen sind das Fehlen eines korrekten Drucks in der Manschette, die Bewegung des Arms oder des Körpers während der Blutdruckmessung, das Fehlen einer korrekten Erkennung der Pulswelle und andere Funktionsstörungen.
  • Die Abtastvorrichtung empfängt die Messergebnisse von der Kalibriervorrichtung (Schritt S1409) und kalibriert dann die Druckpulswelle basierend auf dem in den Messergebnissen enthaltenen Blutdruckwert (Schritt S1410). Die Messergebnisse der Kalibriervorrichtung können im Messgerät gespeichert werden, ebenso wie Daten über die Tageszeit der Messung des Ergebnisses. Außerdem kann der Blutdruckwert, der durch Kalibrieren der in Schritt S1410 erfassten Druckpulswelle ermittelt wurde, im Messgerät gespeichert werden.
  • Danach bestimmt die Abtastvorrichtung, ob eine Kalibrierung erneut durchgeführt werden muss oder nicht (Schritt S1411). So vergleicht die Abtastvorrichtung beispielsweise den von der Kalibriervorrichtung in Schritt S1408 erfassten Blutdruckwert und den von der Pulswellenmessvorrichtung 114 unmittelbar zuvor durch kontinuierliche Blutdruckmessung durch die Abtastvorrichtung (Schritt S1401), wie in Schritt S1104. Ist die Differenz größer als TH3, so bestimmt die Abtastvorrichtung, dass eine Neukalibrierung erforderlich ist. Wenn die Differenz nicht größer als TH3 ist, wird bestimmt, dass keine Neukalibrierung erforderlich ist, und die Abtastvorrichtung führt weiterhin eine kontinuierliche Blutdruckmessung durch (Schritt S1401). Wenn die Differenz größer als TH3 ist, wird keine Rekalibrierung durchgeführt, und die Verarbeitung geht zu Schritt S1316 über, und es kann dem Benutzer eine Meldung angezeigt werden, die anzeigt, dass wahrscheinlich ein Fehler in der Abtastvorrichtung vorliegt, wie im Beispiel von 11.
  • Ebenso führt die Abtastvorrichtung eine Berechnung basierend auf dem ersten Blutdruckwert, der von der Kalibriervorrichtung in Schritt S1408 erfasst wurde, dem zweiten Blutdruckwert, der von der Pulswellenmessvorrichtung 114 unmittelbar davor durch kontinuierliche Blutdruckmessung von der Abtastvorrichtung gemessen wurde (Schritt S1401), dem dritten Blutdruckwert, der von der Kalibriervorrichtung in Schritt S1408 erfasst wurde, beispielsweise bei der letzten Kalibrierung, und dem vierten Blutdruckwert, der von der Abtastvorrichtung unmittelbar zuvor durch kontinuierliche Blutdruckmessung von der Pulswellenmessvorrichtung 114 (Schritt S1401) erfasst wurde, wie in den Schritten S1202 und S1203 durch. Diese Berechnung erfolgt derart, dass der Betrag |zweite Blutdruckwert - vierter Blutdruckwertl, der die von der Abtastvorrichtung gemessene Blutdruckänderung darstellt, größer ist als der Betrag |erste Blutdruckwert - dritte Blutdruckwert|, der die von der Kalibriervorrichtung gemessene Blutdruckänderung darstellt (Schritt S1202), und im Falle, dass der Betrag |zweiter Blutdruckwert - vierter Blutdruckwert| > TH4 bestimmt wird, dass eine Neukalibrierung erforderlich ist. Andernfalls wird bestimmt, dass eine Neukalibrierung nicht erforderlich ist, und die Abtastvorrichtung führt weiterhin eine kontinuierliche Blutdruckmessung durch (Schritt S1401). Wenn der Betrag |zweiter Blutdruckwert - vierter Blutdruckwert| größer als der Betrag |erster Blutdruckwert - dritter Blutdruckwert| (Schritt S1202) ist, und im Falle, dass der Betrag |zweiter Blutdruckwert - vierter Blutdruckwertl > TH4, wie im Beispiel von 12, kann die Verarbeitung zu Schritt S1316 übergehen, ohne eine Rekalibrierung durchzuführen, und dem Benutzer kann eine Meldung angezeigt werden, die darauf hinweist, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt.
  • Es gibt noch weitere Beispiele, in denen sich der Betrieb der Abtastvorrichtung entsprechend den Messergebnissen ändert. Stellt die Abtastvorrichtung beispielsweise fest, dass die in den Messergebnissen enthaltene Batteriekapazität nicht ausreicht, um diejenige elektrische Energie bereitzustellen, die von der Kalibriervorrichtung bei der nächsten Kalibrierung verbraucht wird, so kann die Verarbeitung zu Schritt S1316 übergehen, und dem Benutzer kann eine Meldung angezeigt werden, dass die Batterie der Kalibriervorrichtung ersetzt werden sollte. Bestimmt die Abtastvorrichtung, dass die Batterie bei der nächsten Kalibrierung zu einer Tageszeit, die als Schlafenszeit angesehen wird, keine elektrische Energie liefern kann, die von der Kalibriervorrichtung bei der nächsten Kalibrierung verbraucht werden würde, kann die Verarbeitung zu Schritt S1401 übergehen und die kontinuierliche Blutdruckmessung fortsetzen, indem sie dem Benutzer die Batteriewechselmeldung nicht anzeigt und die Kalibrierung erst morgens nach der Kalibrierung der Druckpulswelle in Schritt S1410 durchführt, da es wahrscheinlich ist, dass der Benutzer schläft.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erfasst der Druckpulswellensensor 111 beispielsweise die Druckpulswelle der durch die Messstelle (z.B. das linke Handgelenk) verlaufenden Radialarterie (tonometrisches Verfahren). Die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Druckpulswellensensor 111 kann eingerichtet werden, die Pulswelle der Radialarterie, die durch eine Messstelle (z.B. das linke Handgelenk) verläuft, als Änderung der Impedanz zu erfassen (Impedanzmethode). Der Druckpulswellensensor 111 kann ein lichtemittierendes Element, das Licht zu einer Arterie abgibt, die durch den entsprechenden Abschnitt der Messstelle verläuft, und ein lichtempfindliches Element, das reflektiertes Licht (oder gesendetes Licht) des emittierten Lichts empfängt, umfassen und kann eingerichtet werden, die Pulswelle der Arterie als Volumenänderung zu erfassen (photoelektrisches Verfahren). Darüber hinaus kann der Druckpulswellensensor 111 einen piezoelektrischen Sensor in Kontakt mit der Messstelle umfassen und eingerichtet sein, eine Belastung, die durch den Druck der Arterie verursacht wird, die durch den entsprechenden Abschnitt der Messstelle hindurchgeht, als Änderung des elektrischen Widerstands (piezoelektrisches Verfahren) zu erfassen. Darüber hinaus kann der Druckpulswellensensor 111 ein Übertragungselement umfassen, das Funkwellen (Übertragungswellen) zu einer Arterie sendet, die durch den entsprechenden Abschnitt der Messstelle verläuft, und ein Empfangselement, das Reflexionswellen der gesendeten Funkwellen empfängt, und eingerichtet werden, eine durch die Pulswelle der Arterie verursachte Abstandsänderung zwischen der Arterie und dem Sensor als Phasenverschiebung zwischen den Übertragungswellen und den Reflexionswellen zu erfassen (Funkwellenbestrahlungsverfahren). Zusätzlich zu den oben beschriebenen Verfahren kann jedes Verfahren, das die Beobachtung einer physikalischen Größe ermöglicht, anhand derer der Blutdruck berechnet werden kann, angewandt werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Blutdruckmessgeräte 100, 800 und 1000 am linken Handgelenk, dem Messplatz, getragen; die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann z.B. am rechten Handgelenk getragen werden. Die Messstelle ist nicht auf das Handgelenk beschränkt und kann jeder Teil sein, durch den eine Arterie verläuft; Beispiele sind eine obere Extremität wie ein Oberarm und eine untere Extremität wie ein Knöchel und ein Oberschenkel.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch durch einen Computer und ein Programm realisiert werden, und ein solches Programm kann auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet oder über ein Netzwerk bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus können die oben beschriebenen Vorrichtungen und ihre Geräteteile entweder als Hardwarekonfiguration oder als kombinierte Konfiguration von Hardwareressourcen und Software implementiert werden. Die Software der kombinierten Konfiguration kann ein in einem Computer aus einem Netzwerk vorinstalliertes Programm oder ein computerlesbares Speichermedium sein, das vom Prozessor des Computers ausgeführt wird, damit der Computer die Funktionen der jeweiligen Vorrichtungen ausführen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann in der Praxis durch Modifikation der Strukturelemente verkörpert werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können verschiedene Erfindungen durch eine geeignete Kombination der im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen offenbarten Strukturelemente vorgenommen werden. So können beispielsweise einige der in jeder der Ausführungsformen beschriebenen Strukturelemente weggelassen werden. Darüber hinaus können die in verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Strukturelemente sinnvoll kombiniert werden.
  • Darüber hinaus können Teile oder alle der oben beschriebenen Ausführungsformen wie in den nachstehenden zusätzlichen Beschreibungen beschrieben werden; die Ausführungsformen sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • (Zusätzliche Beschreibung 1)
  • Biologische Informationsmessvorrichtung, umfassend eine Abtastvorrichtung mit einem ersten Hardwareprozessor und eine Kalibriervorrichtung mit einem zweiten Hardwareprozessor und einem Speicher,
    wobei der zweite Hardwareprozessor eingerichtet ist, um:
    • erste biologische Informationen intermittierend zu messen; und
    • Daten, einschließlich der ersten biologischen Informationen, an die Abtastvorrichtung zu übertragen, wobei der erste Hardwareprozessor eingerichtet ist:
      • eine Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht zu erfassen;
      • Daten von der Kalibriervorrichtung zu empfangen;
      • Anhand der ersten biologischen Informationen die Pulswelle zu kalibrieren und die zweiten biologischen Information aus der Pulswelle zu berechnen und
      wobei der Speicher Folgendes umfasst:
      • eine Speichervorrichtung, die die zweite biologische Information speichert.
  • (Zusätzliche Beschreibung 2)
  • Verfahren zum Messen biologischer Informationen, umfassend:
    • intermittierendes Messen erster biologischer Informationen mit mindestens einem Hardwareprozessor; und
    • Übertragen von Daten, die die ersten biologischen Informationen umfassen, an die Abtastvorrichtung unter Verwendung des mindestens eines Hardwareprozessors; und
    • Kontinuierliches zeitgerechtes Erfassen einer Pulswelle unter Verwendung des mindestens einen Hardwareprozessors;
    • Übertragen von Daten, die die Pulswelle umfassen, an die Kalibriervorrichtung unter Verwendung des mindestens einen Hardwareprozessors; und
    • Kalibrieren der Pulswelle anhand der ersten biologischen Information und Berechnen der zweiten biologischen Information aus der Pulswelle unter Verwendung mindestens eines Hardwareprozessors.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004113368 [0003, 0004, 0005]

Claims (15)

  1. Biologische Informationsmessvorrichtung, umfassend eine Abtastvorrichtung und eine Kalibriervorrichtung, wobei die Kalibriervorrichtung umfasst: eine Messvorrichtung, die intermittierend erste biologische Informationen misst; und einen Sender, der Daten einschließlich der ersten biologischen Informationen an die Abtastvorrichtung überträgt, wobei die Abtastvorrichtung umfasst: einen Detektor, der eine Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht erfasst; einen Empfänger, der die Daten von der Kalibriervorrichtung empfängt; und einen Rechner, der die Pulswelle basierend auf den ersten biologischen Informationen kalibriert und zweite biologische Informationen basierend auf der Pulswelle berechnet, und der Detektor und die Messeinheit an einer identischen Stelle vorgesehen sind.
  2. Biologische Informationsmessvorrichtung, umfassend eine Abtastvorrichtung und eine Kalibriervorrichtung, wobei die Kalibriervorrichtung umfasst: eine Messvorrichtung, die intermittierend erste biologische Informationen misst; und einen Sender, der Daten einschließlich der ersten biologischen Informationen an die Abtastvorrichtung überträgt, und die Abtastvorrichtung umfasst: einen Detektor, der eine Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht erfasst; einen Empfänger, der die Daten von der Kalibriervorrichtung empfängt; einen Rechner, der die Pulswelle basierend auf der ersten biologischen Information kalibriert und zweite biologische Information basierend auf der Pulswelle berechnet; und einen Befehlsgeber, der einen Befehl zum Messen der ersten biologischen Information an die Kalibriervorrichtung sendet.
  3. Biologische Informationsmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Detektor an einem Handgelenk eines lebenden Körpers angeordnet ist und die Messeinheit näher an einem Oberarm als der Detektor angeordnet ist.
  4. Biologische Informationsmessvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Detektor und die Messeinheit an einer identischen Stelle vorgesehen sind.
  5. Biologische Informationsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kalibriervorrichtung ferner umfasst: eine elektrische Energiequelleneinheit, die elektrische Energie an einen internen Geräteteil liefert; und einen Monitor, der eine Batteriekapazität der Energiequelleneinheit überwacht, wobei der Sender nach Abschluss der Messung durch die Messvorrichtung oder nach Aktivierung der Kalibriervorrichtung Kapazitätsdaten einschließlich der Batteriekapazität an den Sensor überträgt, wobei der Empfänger die Kapazitätsdaten empfängt und wobei die Abtastvorrichtung umfasst: eine kapazitätsbestimmende Einheit, die anhand der Kapazitätsdaten bestimmt, ob die Batteriekapazität auf ein Niveau gesunken ist, bei dem die Pulswelle nicht kalibriert werden kann, oder nicht.
  6. Biologische Informationsmessvorrichtung nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen Prompter, der das Laden oder Ersetzen der elektrischen Energiequelleneinheit veranlasst, wenn bestimmt wird, dass die kapazitätsbestimmende Einheit keine Kalibrierung durchführt.
  7. Biologische Informationsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kalibriervorrichtung ferner eine Zähleinheit umfasst, die eine Anzahl von Messungen zählt, die von der Messeinheit durchgeführt werden, wobei der Sender Zahlenangaben an die Abtastvorrichtung überträgt, die die Anzahl der Messungen enthalten, die nach Abschluss der Messung durch die Messvorrichtung oder nach Aktivierung der Kalibriervorrichtung durchgeführt werden, wobei der Empfänger die Zahlenangaben erhält und wobei die Abtastvorrichtung umfasst: eine Zahlenbestimmungseinheit, die anhand der Zahlenangaben bestimmt, ob die Anzahl der durchgeführten Messungen eine bestimmte Anzahl von Nutzungszeiten überschritten hat oder nicht.
  8. Biologische Informationsmessvorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend einen Prompter, der den Austausch der Kalibriervorrichtung veranlasst, wenn die Anzahl der durchgeführten Messungen eine bestimmte Anzahl von Nutzungszeiten überschritten hat.
  9. Biologische Informationsmessvorrichtung, umfassend eine Abtastvorrichtung und eine Kalibriervorrichtung, wobei die Kalibriervorrichtung umfasst: eine Messvorrichtung, die intermittierend erste biologische Informationen misst; und einen Sender, der Daten einschließlich der ersten biologischen Informationen an die Abtastvorrichtung überträgt, und wobei die Abtastvorrichtung umfasst: einen Detektor, der eine Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht erfasst; einen Empfänger, der die Daten von der Kalibriervorrichtung empfängt; einen Rechner, der die Pulswelle basierend auf der ersten biologischen Information kalibriert und zweite biologische Information basierend auf der Pulswelle berechnet; eine Erfassungseinheit, die einen ersten Blutdruckwert, der in den ersten biologischen Informationen enthalten ist, und einen zweiten Blutdruckwert, der in den zweiten biologischen Informationen enthalten ist, zu einer Tageszeit erfasst, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als eine Tageszeit, zu der die Messeinheit mit der Messung begonnen hat; und eine Fehlerbestimmungseinheit, die bestimmt, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt, wenn eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem zweiten Blutdruckwert gleich oder größer als ein Schwellenwert ist.
  10. Biologische Informationsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend: eine Erfassungseinheit, die einen ersten Blutdruckwert, der in den ersten biologischen Informationen enthalten ist, und einen mittleren Blutdruckwert eines zweiten Blutdruckwerts, der in den zweiten biologischen Informationen enthalten ist, während eines bestimmten Zeitraums erfasst, der um eine bestimmte Zeitspanne früher liegt als eine Tageszeit, zu der die Messeinheit mit der Messung begonnen hat; und eine Fehlerbestimmungseinheit, die bestimmt, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt, wenn eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem mittleren Blutdruckwert gleich oder größer als ein Schwellenwert ist.
  11. Biologische Informationsmessvorrichtung, umfassend eine Abtastvorrichtung und eine Kalibriervorrichtung, wobei die Kalibriervorrichtung umfasst: eine Messvorrichtung, die intermittierend erste biologische Informationen misst; und einen Sender, der Daten einschließlich der ersten biologischen Informationen an die Abtastvorrichtung überträgt, und die Abtastvorrichtung umfasst: einen Detektor, der eine Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht erfasst; einen Empfänger, der die Daten von der Kalibriervorrichtung empfängt; einen Rechner, der die Pulswelle basierend auf der ersten biologischen Information kalibriert und zweite biologische Information basierend auf der Pulswelle berechnet; eine Erfassungseinheit, die einen ersten Blutdruckwert, der in den ersten biologischen Informationen enthalten ist, und einen zweiten Blutdruckwert, der in den zweiten biologischen Informationen enthalten ist, zu einer Tageszeit erfasst, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als eine Tageszeit, zu der die Messung des ersten Blutdruckwerts begonnen wurde, und ferner einen dritten Blutdruckwert, der von der Messeinheit zu einer anderen Tageszeit als der Tageszeit der Messung des ersten Blutdruckwerts gemessen wird, und einen vierten Blutdruckwert, der in zweiten biologischen Informationen zu einer Tageszeit enthalten ist, die um eine bestimmte Zeitspanne früher ist als die Tageszeit, zu der die Messung des dritten Blutdruckwerts begonnen wurde; und eine Fehlerbestimmungseinheit, die bestimmt, dass in der Abtastvorrichtung wahrscheinlich ein Fehler vorliegt, wenn eine Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert größer als eine Differenz zwischen dem ersten Blutdruckwert und dem dritten Blutdruckwert ist, und wenn die Differenz zwischen dem zweiten Blutdruckwert und dem vierten Blutdruckwert einen Schwellenwert überschreitet.
  12. Biologische Informationsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Messeinheit die erste biologische Information mit einer höheren Genauigkeit misst als die zweite vom Detektor erhaltene biologische Information.
  13. Biologische Informationsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Detektor die Pulswelle Schlag für Schlag erfasst und die erste biologische Information und die zweite biologische Information Blutdrücke angeben.
  14. Ein Verfahren zum Messen biologischer Informationen in einer biologischen Informationsmessvorrichtung, umfassend eine Abtastvorrichtung, die eine Pulswelle erfasst, und eine Kalibriervorrichtung, die erste biologische Informationen misst, wobei das Verfahren umfasst: in der Kalibriervorrichtung: intermittierendes Messen erster biologischer Informationen; und Übertragen von Daten, einschließlich der ersten biologischen Informationen, an die Abtastvorrichtung; und in der Abtastvorrichtung: kontinuierlich zeitgerechtes Erfassen einer Pulswelle; Empfangen der Daten von der Kalibriervorrichtung; Kalibrieren der Pulswelle anhand der ersten biologischen Informationen; und Berechnen einer zweiten biologischen Information aus der Pulswelle, wobei ein Abschnitt, der die Pulswelle kontinuierlich zeitgerecht erfasst, und ein Abschnitt, der die erste biologische Information intermittierend misst, beide an einer identischen Stelle bereitgestellt werden.
  15. Programm zum Veranlassen, dass ein Computer als biologische Informationsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 funktioniert.
DE112018001367.7T 2017-03-15 2018-03-12 Vorrichtung zur messung biologischer informationen sowie verfahren und programm Pending DE112018001367T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017050580 2017-03-15
JP2017-050580 2017-03-15
PCT/JP2018/009563 WO2018168793A1 (ja) 2017-03-15 2018-03-12 生体情報測定装置、方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001367T5 true DE112018001367T5 (de) 2019-11-21

Family

ID=63523090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001367.7T Pending DE112018001367T5 (de) 2017-03-15 2018-03-12 Vorrichtung zur messung biologischer informationen sowie verfahren und programm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190380579A1 (de)
JP (1) JP6710318B2 (de)
CN (1) CN110402105A (de)
DE (1) DE112018001367T5 (de)
WO (1) WO2018168793A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3861517D1 (de) * 1988-05-14 1991-02-14 Hewlett Packard Gmbh Blutdruckueberwacher.
JP3581975B2 (ja) * 1997-01-06 2004-10-27 日本光電工業株式会社 血圧監視装置
US6918879B2 (en) * 2000-10-09 2005-07-19 Healthstats International Pte. Ltd. Method and device for monitoring blood pressure
JP2002366652A (ja) * 2001-06-13 2002-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 医療情報通信システム
JP2004230152A (ja) * 2003-01-09 2004-08-19 Seiko Instruments Inc 生体情報計測システム
US7004907B2 (en) * 2004-04-07 2006-02-28 Triage Wireless, Inc. Blood-pressure monitoring device featuring a calibration-based analysis
JP2008012230A (ja) * 2006-07-10 2008-01-24 Omron Healthcare Co Ltd 脈波出力装置およびプログラム
JP5303939B2 (ja) * 2008-01-23 2013-10-02 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計の測定精度確認システム
CN102178518A (zh) * 2011-05-31 2011-09-14 北京新兴阳升科技有限公司 用于用脉搏波连续测量估算动脉血压的个体化校正方法及装置
CN102508015B (zh) * 2011-09-29 2013-12-04 南京国电南自轨道交通工程有限公司 铁路供电系统三合一实时负荷曲线构造方法
JP5919879B2 (ja) * 2012-02-24 2016-05-18 オムロンヘルスケア株式会社 血圧測定装置、血圧測定方法、血圧測定プログラム
JP2014010046A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Seiko Epson Corp 物質検出装置、腕時計型体脂肪燃焼測定装置
JP2016123424A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 日本電気株式会社 血圧測定システムおよび血行パラメータ決定方法
CN106443316B (zh) * 2016-10-12 2023-06-09 国网辽宁省电力有限公司电力科学研究院 一种电力变压器绕组形变状态多信息检测方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190380579A1 (en) 2019-12-19
WO2018168793A1 (ja) 2018-09-20
CN110402105A (zh) 2019-11-01
JP6710318B2 (ja) 2020-06-17
JPWO2018168793A1 (ja) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003803T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Verfahren zur Blutdruckmessung
DE112018001361T5 (de) Biologische-information-messgerät, verfahren und programm
DE102006018788A1 (de) Apparat zum Bewerten Kardiovaskulärer Funktionen sowie zum Bereitstellen von Indizes als Reaktion auf Gesundheitszustände
CN101873824B (zh) 居家生理检测系统
DE112018001373T5 (de) Blutdruckmessgerät und blutdruckmessverfahren
DE112009000104T5 (de) Blutdruckmesser und Messgenauigkeitsprüfsystem eines Blutdruckmessers
DE112009000584T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung, Aufzeichnungsmedium, auf dem ein Blutdruckableitungsprogramm aufgezeichnet ist und Blutdruckableitungsverfahren
EP1041925A1 (de) Verfahren und messgerät zur bestimmung des blutdrucks
KR20140035313A (ko) 무선 태아 모니터링 시스템
DE112009000339T5 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung und Detektiereinheit für Blutdruckinformationsmessvorrichtung
EP2323545A2 (de) Piezoelektrischer sensor zur druckfluktuationsmessung
DE102006014465A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung
CN106725363B (zh) 脉搏波采集装置和脉搏波采集标定方法
DE112019003644T5 (de) Pulslaufzeitmessvorrichtung und blutdruckmessvorrichtung
DE102006002045A1 (de) Vorrichtung zum Analysieren der Herzfrequenzvariabilität
WO2013063634A1 (de) Messeinrichtung zur glukosemessung
DE112009002698T5 (de) Blutdruckinformations-Messeinrichtung
DE112010003588B4 (de) Vorrichtung zum Messen von biometrischen Informationen
DE112018004695T5 (de) Authentifikationsvorrichtung, authentifikationssystem, authentifikationsverfahren und programm
DE112018004121T5 (de) Blutdruckschätzvorrichtung
DE112019002828T5 (de) Pulslaufzeitmessvorrichtung und blutdruckmessvorrichtung
DE112018006494T5 (de) Messgerät und Programm
DE112018001363T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung, verfahren und programm
DE112018001387T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zur Messung biologischer Informationen
DE102016118673A1 (de) System zur Früherkennung von post-operativen Blutungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed