DE112017007920T5 - Bedienungseingabevorrichtung - Google Patents

Bedienungseingabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017007920T5
DE112017007920T5 DE112017007920.9T DE112017007920T DE112017007920T5 DE 112017007920 T5 DE112017007920 T5 DE 112017007920T5 DE 112017007920 T DE112017007920 T DE 112017007920T DE 112017007920 T5 DE112017007920 T5 DE 112017007920T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
controller
finger
user
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007920.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuichi Sasaki
Yuki Furumoto
Kimika Ikegami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017007920T5 publication Critical patent/DE112017007920T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0393Accessories for touch pads or touch screens, e.g. mechanical guides added to touch screens for drawing straight lines, hard keys overlaying touch screens or touch pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04104Multi-touch detection in digitiser, i.e. details about the simultaneous detection of a plurality of touching locations, e.g. multiple fingers or pen and finger
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Bedienungseingabevorrichtung (100) ist vorgesehen mit: einem Regler (4) für Bedienungen, der in einem Displaybereich eines Touch-Displays (1) angeordnet ist; einer Leitersäule (13), die in dem Regler (4) vorgesehen ist und die als ein Berührungspunkt erfasst werden kann, unabhängig davon, ob der Regler(4) mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht; einer Berührungspunkt-Erfassungseinheit (21) zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte, einschließlich des der Leitersäule (13) entsprechenden Berührungspunktes, und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; eine Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit (22) zum Bestimmen des der Leitersäule (13) entsprechenden Berührungspunktes unter den mehreren von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit (21) erfassten Berührungspunkten unter Verwendung der Berührungsinformation; einer Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit (23) zum Berechnen eines Berührungsstärkewertes an dem der Leitersäule (13) entsprechenden Berührungspunkt unter Verwendung der Berührungsinformation und eines Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit (22); und einer Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit (24) zum Bestimmen unter Verwendung des Berührungsstärkewertes, ob der Regler (4) mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedienungseingabevorrichtung.
  • HINTERGRUND ZUM STAND DER TECHNIK
  • Normalerweise wird ein sogenanntes Touch-Display mit einem Regler (engl. „Knob-on-Touch-Display“) als Bedienungseingabevorrichtung für eine elektronische Vorrichtung, wie etwa eine Informationsvorrichtung im Fahrzeug, verwendet. Das Touch-Display mit einem Regler beinhaltet ein wählscheibenähnliches Element (nachfolgend als „Regler“ bzw. „Einstellelement“ bezeichnet), das in einem Bereich der Displayfläche eines Touch-Displays angeordnet ist, in dem Bilder angezeigt werden können (nachfolgend als „Displaybereich“ bezeichnet). Der Regler ist so vorgesehen, dass er in Bezug auf die Displayfläche des Touch-Displays drehbar ist, oder er ist so vorgesehen, dass er über die Displayfläche des Touch-Displays verschiebbar sein kann. Durch Berühren der Displayfläche des Touch-Displays des Benutzers mit den Fingern oder durch Drehen oder Verschieben des Reglers mit einem Bild für die auf dem Touch-Display angezeigten Bedienungen werden Anfragen zum Durchführen verschiedener Arten von Steuerungen, die diesen Bedienungen zugeordnet sind (nachfolgend als „Ereignisse“ bezeichnet), in die elektronische Vorrichtung eingegeben. Patentliteratur 1 offenbart ein Touch-Display mit einem Regler, das ein kapazitives Touch-Display verwendet.
  • LISTE DER QUELLENANGABEN
  • PATENTLITERATUR
  • Patentdokument 1: JP 2013-178678 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Im Allgemeinen erfasst ein auf dem kapazitiven Abtastverfahren basierendes Touch-Display durch den Vergleich eines von einem Touch-Sensor erfassten Kapazitätswertes mit einem Schwellenwert einen Punkt, mit dem der Finger des Benutzers in Kontakt ist. Mit anderen Worten, in einem Zustand, in dem eine Displayfläche des Touch-Displays mit dem Finger des Benutzers berührt wird, fungiert ein menschlicher Körper als elektrische Erdung (nachfolgend als „GND“ (engl. grounding) bezeichnet), und daher wird ein Kapazitätswert an dem Punkt, mit dem der Finger des Benutzers in Kontakt ist, größer als ein Kapazitätswert an anderen Punkten. Dementsprechend kann durch das Einstellen eines Schwellenwertes, der einem Wert zwischen dem Kapazitätswert an dem Punkt, mit dem der Finger des Benutzers in Kontakt ist, und dem Kapazitätswert an anderen Punkten entspricht, ein Punkt erfasst werden, mit dem der Finger des Benutzers in Kontakt ist.
  • Ein Regler in dem Touch-Display mit einem Regler der in der Patentliteratur 1 offenbart wird, beinhaltet mehrere im Wesentlichen säulenförmige Leiter (nachfolgend als „Leitersäulen“ bezeichnet). In einem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, wird ein elektrisches Potential der Leitersäule zu einem Wert, der dem elektrischen Potential des GND entspricht, und somit können Punkte, an denen die Leitersäulen angeordnet sind, durch ein ähnliches Prinzip erfasst werden, wie das Prinzip zum Erfassen eines Punktes, mit dem der Finger des Benutzers in Kontakt ist. Nachfolgend werden Punkte, die zu Erfassungszielen auf dem Touch-Display mit einem Regler werden, d. h. ein Punkt, der dem Finger des Benutzers entspricht, und Punkte, die den Leitersäulen im Regler entsprechen, allgemein als „Berührungspunkte“ bezeichnet.
  • In einem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, entwickeln sich die elektrischen Potentiale der Leitersäulen jedoch nicht zu einem Wert, der dem elektrischen Potential des GND entspricht, und daher können Berührungspunkte, die den Leitersäulen entsprechen, nicht durch das oben beschriebene Prinzip erfasst werden. Daher ergibt sich das Problem, dass in einem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, eine Position des Reglers nicht erkannt werden kann und folglich die Position eines auf dem Touch-Display angezeigten Bildes leicht von der Position des Reglers abweicht.
  • Durch Vergrößern des Bereichs der Basis jeder einzelnen Leitersäule oder durch Erhöhen der Anzahl der elektrisch kontinuierlichen Leitersäulen kann der Kapazitätswert eines Berührungspunktes, der jeder einzelnen Leitersäule entspricht, erhöht werden. Folglich können selbst in einem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, Berührungspunkte, die den Leitersäulen entsprechen, durch das oben beschriebene Prinzip erfasst werden.
  • In diesem Fall werden die Leitersäulen jedoch als Berührungspunkte erfasst, unabhängig davon, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, und daher wird es schwierig zu bestimmen, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Dadurch wird es auch schwierig zu erfassen, dass der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird und dass sich der Finger des Benutzers vom Regler wegbewegt hat. Es stellt sich also das Problem, dass diese Erfassungsergebnisse nicht als Ereignisse verarbeitet werden können.
  • Mit anderen Worten hat das Touch-Display mit einem Regler nach dem Stand der Technik das Problem, dass es nicht möglich ist, sowohl das Verarbeiten des Erfassens von Leitersäulen als Berührungspunkte in einem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, als auch das Verarbeiten des Bestimmens, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, zu bewältigen, und dementsprechend kann nur eine dieser beiden Verarbeitungen implementiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Touch-Display mit einem Regler vorzusehen, das in der Lage ist, Leitersäulen als Berührungspunkte zu erfassen, unabhängig davon, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, und das in der Lage ist, zu bestimmen, ob sich der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Es ist eine Bedienungseingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen mit: einem Regler für Bedienungen, der in einem Displaybereich eines Touch-Displays angeordnet ist; einer Leitersäule, die in dem Regler vorgesehen ist und die als ein Berührungspunkt erfasst werden kann, unabhängig davon, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht; einer Berührungspunkt-Erfassungseinheit zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte, einschließlich des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes, und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; eine Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit zum Bestimmen des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes unter den mehreren von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit erfassten Berührungspunkten unter Verwendung der Berührungsinformation; eine Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit zum Berechnen eines Berührungsstärkewertes an dem der Leitersäule entsprechenden Berührungspunkt unter Verwendung der Berührungsinformation und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit; und eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit zum Bestimmen unter Verwendung des Berührungsstärkewertes, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Alternativ ist eine Bedienungseingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen mit: einem Regler für Bedienungen, der in einem Displaybereich eines Touch-Displays angeordnet ist; einer Leitersäule, die in dem Regler vorgesehen ist und die als Berührungspunkt erfasst werden kann, unabhängig davon, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht; einer Berührungspunkt-Erfassungseinheit zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte, einschließlich des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes, und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; eine Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit zum Bestimmen des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes unter den mehreren von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit erfassten Berührungspunkten unter Verwendung der Berührungsinformation; eine Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit zum Erhalten von Berührungskoordinatenwerten des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes unter Verwendung der Berührungsinformation und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit; und eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit zum Bestimmen anhand von Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Alternativ ist eine Bedienungseingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen mit: einem Regler für Bedienungen, der in einem Displaybereich eines Touch-Displays angeordnet ist; einer Leitersäule, die in dem Regler vorgesehen ist und jeweils eine erste Leitersäule, die als Berührungspunkt unabhängig davon, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, erfasst werden kann, und eine zweite Leitersäule, die nur in dem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, als Berührungspunkt erfasst werden kann, beinhaltet; einer Berührungspunkt-Erfassungseinheit zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte, einschließlich des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes, und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; eine Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit zum Bestimmen des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes aus den mehreren Berührungspunkten, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit unter Verwendung der Berührungsinformation erfasst werden; und eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit zum Bestimmen, anhand der Anzahl von Berührungspunkten, die in dem Bestimmungsergebnis durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit beinhaltet sind, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Da das Touch-Display mit einem Regler wie vorstehend beschrieben konfiguriert ist, ist das Touch-Display mit einem Regler gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage, eine Leitersäule als Berührungspunkte zu erfassen, unabhängig davon, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, und ist gleichzeitig in der Lage zu bestimmen, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration einer Bedienungseingabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Teil eines Reglers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; 2B ist eine Draufsicht, die den wesentlichen Teil des Reglers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; 2C ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Leitersäule und ein Teil einer Bodenplatte im Regler gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet werden.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Bedienung der Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 5A ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Regler nicht mit dem Finger des Benutzers berührt wird; 5B ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird.
    • 6A ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand veranschaulicht, in dem Leitersäulen auf einem Elektrodenmuster eines Touch-Sensors angeordnet sind; 6B ist ein Kennfeld, das ein Beispiel für Kapazitätswerte darstellt, die von den jeweiligen Elektrodenmustern in dem in 6A dargestellten Zustand erfasst werden.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer weiteren Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 8 ist ein Kennfeld, das ein Beispiel für Berührungsstärkewerte in Bezug auf die Zeit veranschaulicht.
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das die Bedienung der Steuervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 11A ist ein Kennfeld, das ein Beispiel für Kapazitätswerte veranschaulicht, die durch entsprechende Elektrodenmuster eines Touch-Sensors in einem Zustand erfasst werden, in dem der Regler nicht mit dem Finger des Benutzers berührt wird; 11B ist ein Kennfeld, das ein Beispiel für Kapazitätswerte veranschaulicht, die durch entsprechende Elektrodenmuster des Touch-Sensors in einem Zustand erfasst werden, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird.
    • 12 ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Beispiel für eine in einem Speicher gespeicherte Datentabelle veranschaulicht.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer Steuervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 14A ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Beispiel für einen Bereich mit deaktivierter Bedienung in einem Zustand veranschaulicht, in dem der Regler nicht mit dem Finger des Benutzers berührt wird; 14B ist eine erläuternde Zeichnung, die ein Beispiel für einen bedienungsunfähigen Bereich in einem Zustand veranschaulicht, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird.
    • 15 ist eine erläuternde Zeichnung, die ein weiteres Beispiel für einen Bereich mit deaktivierter Bedienung in einem Zustand veranschaulicht, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird.
    • 16A ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Bild, das einem Bereich mit deaktivierter Bedienung entspricht, in einem Zustand angezeigt wird, in dem der Regler nicht mit dem Finger des Benutzers berührt wird; 16B ist eine erläuternde Zeichnung, die einen Zustand veranschaulicht, in dem das Bild, das dem Bereich mit deaktivierter Bedienung entspricht, in einem Zustand angezeigt wird, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird.
    • 17 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer weiteren Steuervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 18A ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Teil eines Reglers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; 18B ist eine Draufsicht, die den wesentlichen Teil des Reglers gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 19 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer Steuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 20 ist ein Ablaufdiagramm, das die Bedienung der Steuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 21A ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Teil eines weiteren Reglers gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; 21B ist eine Draufsicht, die den wesentlichen Teil eines weiteren Reglers gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 22 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer weiteren Steuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die vorliegende Erfindung näher zu beschreiben, werden nachfolgend Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration einer Bedienungseingabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform veranschaulicht. 2A ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Teil eines Reglers gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. 2B ist eine Draufsicht, die den wesentlichen Teil des Reglers gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. 2C ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem eine Leitersäule und ein Teil einer Bodenplatte im Regler gemäß der ersten Ausführungsform von der Seite betrachtet werden. 3 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer Steuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Eine Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet die Bedienungseingabevorrichtung 100 ein Touch-Display 1. Das Touch-Display 1 beinhaltet ein Display 2 und einen Touch-Sensor 3. Die Anzeige 2 beinhaltet beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder eine organische Elektrolumineszenz-(EL-)Anzeige. Der Touch-Sensor 3 beinhaltet beispielsweise mehrere Elektrodenmuster, die so angeordnet sind, dass sie sich entlang einer Displayfläche des Displays 2 erstrecken. Mit anderen Worten basiert das Touch-Display 1 auf einem kapazitiven Abtastverfahren. Es ist zu beachten, dass der Touch-Sensor 3 ein Sensor sein kann, der auf einem Eigenkapazitätsverfahren basiert, oder ein Sensor, der auf einem Verfahren der wechselseitigen Kapazität basiert.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet die Bedienungseingabevorrichtung 100 einen Regler 4. Der Regler 4 ist an einer beliebigen Position in einem Displaybereich des Touch-Displays 1 angeordnet. Der Regler 4 ist in Bezug auf die Displayfläche des Touch-Displays 1 schwenkbar angeordnet oder montiert, oder er ist in Bezug auf die Displayfläche des Touch-Displays 1 verschiebbar angeordnet oder montiert. Es ist zu beachten, dass der Regler 4 am/vom Touch-Display 1 anbringbar/abnehmbar sein kann oder eine Position des Reglers 4 in einem Displaybereich durch Anbringen/Abnehmen des Reglers 4 verändert werden kann.
  • Der Regler 4 beinhaltet einen leitfähigen Abschnitt (nachfolgend als „leitfähiger Greifabschnitt“ bezeichnet), der mit dem Finger eines Benutzers berührt werden kann, wenn der Benutzer den Regler 4 greift. In dem in 2 dargestellten Beispiel beinhaltet der leitfähige Greifabschnitt einen im Wesentlichen zylindrischen, leitfähigen Außenumfangsabschnitt 11. Der leitfähige Außenumfangsabschnitt 11 besteht aus einem Leiter oder ist aus einem mit einem leitfähigen Material überzogenen Harz versehen. Eine von zwei Öffnungen im leitfähigen Außenumfangsabschnitt 11 ist mit einer im Wesentlichen scheibenförmigen Bodenplatte 12 aus Harz versehen.
  • Der Regler 4 ist vertikal zur Bodenplatte 12 angeordnet und beinhaltet gleichzeitig eine oder mehrere Leitersäulen 13, die im leitfähigen Außenumfangsabschnitt 11 untergebracht sind. In dem in 2 dargestellten Beispiel sind drei Leitersäulen 131 bis 133 an Positionen angeordnet, die den jeweiligen Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks entsprechen. Jede der Leitersäulen 131 bis 133 ist elektrisch durchgehend mit dem leitfähigen Außenumfangsabschnitt 11 verbunden und weist gleichzeitig die Fläche der Basis auf, die groß genug ist, um als Berührungspunkt erfasst zu werden, unabhängig davon, ob der leitfähige Greifabschnitt mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Die Bodenflächenabschnitte der jeweiligen Leitersäulen 131 bis 133 sind so angeordnet, dass sie durch die Bodenplatte 12 der Displayfläche des Touch-Displays 1 zugewandt sind.
  • Es ist zu beachten, dass der leitfähige Greifabschnitt einen im Wesentlichen scheibenförmigen leitfähigen Deckelkörper (nicht abgebildet) beinhalten kann, mit dem die andere der beiden Öffnungen im leitfähigen Außenumfangsabschnitt 11 versehen ist. Mit anderen Worten weist der Regler 4 eine im Wesentlichen ringförmige Außenform auf und ist mit einem im Wesentlichen säulenförmigen hohlen Abschnitt 14 versehen, so dass er sich entlang der axialen Mitte des Reglers 4 erstreckt.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet die Bedienungseingabevorrichtung 100 eine Steuervorrichtung 5. Die Steuervorrichtung 5 beinhaltet einen Prozessor 6 und einen Speicher 7. Im Speicher 7 ist ein Programm zum Implementieren der Funktionen einer Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21, einer Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22, einer Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23, einer Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24, einer Ereignisverarbeitungseinheit 25 und einer Display-Steuereinheit 26 gespeichert, die in 3 dargestellt sind. Der Prozessor 6 liest das im Speicher 7 gespeicherte Programm und führt es dann aus, wobei er die Funktionen der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21, der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22, der Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23, der Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24, der Ereignisverarbeitungseinheit 25 und der Display-Steuereinheit 26 implementiert.
  • Als Prozessor 6 wird beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU), eine Grafik-Verarbeitungseinheit (GPU), ein Mikroprozessor, ein Mikrocontroller, ein digitaler Signalprozessor (DSP) oder dergleichen verwendet. Als Speicher 7 wird beispielsweise ein Halbleiterspeicher, wie etwa ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Festwertspeicher (ROM), ein Flash-Speicher, ein löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM) oder ein elektrisch löschbarer programmierbarer Festspeicher (EEPROM), verwendet, oder es wird eine Magnetplatte, eine optische Platte, eine magneto-optische Platte oder dergleichen verwendet.
  • Ein wesentlicher Teil der Steuervorrichtung 5 wird nachstehend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfasst einen Berührungspunkt, indem sie ein vom Touch-Sensor 3 ausgegebenes Signal verwendet. Insbesondere erfasst beispielsweise die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 mehrere Berührungspunkte, indem sie eine Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung ausführt, bei der ein Kapazitätswert verwendet wird, der durch ein vom Touch-Sensor 3 ausgegebenes Signal angezeigt wird. Die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 gibt Informationen (nachfolgend als „Berührungsinformationen“ bezeichnet) aus, die sich auf mehrere der erfassten Berührungspunkte beziehen.
  • Die Berührungsinformationen beinhalten mindestens Informationen, die einen Kapazitätswert jedes Berührungspunktes angeben, sowie Informationen, die Koordinatenwerte (nachfolgend als „Berührungskoordinatenwerte“ bezeichnet) jedes Berührungspunktes angeben. Darüber hinaus können die Berührungsinformationen Informationen über den Bereich jedes Berührungspunktes und Informationen über die Belastung der einzelnen Berührungspunkte beinhalten. Darüber hinaus können die Berührungsinformationen beinhalten: eine Identifikationsnummer, die in dem Fall, dass jeder Berührungspunkt dem Finger eines Benutzers entspricht, eine Art des Fingers angibt; und Informationen, die in dem Fall, dass jeder Berührungspunkt dem Finger eines Benutzers entspricht, einen Kontaktzustand des Fingers angeben.
  • Die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 bestimmt die Berührungspunkte, die den Leitersäulen 13 entsprechen, aus den mehreren Berührungspunkten, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfasst werden.
  • Insbesondere werden beispielsweise in der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 Wertebereiche anhand eines Abstands zwischen jeweils zwei Berührungspunkten ± eines vorgegebenen zulässigen Fehlers vorgegeben, wobei die beiden Berührungspunkte aus drei Berührungspunkten ausgewählt werden, die den jeweiligen drei Leitersäulen 131 bis 133 entsprechen. Die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 führt für jede Kombination von drei Berührungspunkten, die aus den mehreren von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfassten Berührungspunkten ausgewählt werden, die folgende Verarbeitung durch.
  • Mit anderen Worten bestimmt die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 durch die Verwendung von Berührungskoordinatenwerten jedes der drei ausgewählten Berührungspunkte, die durch die Berührungsinformationen angezeigt werden, ob die drei ausgewählten Berührungspunkte an Positionen angeordnet sind, die den jeweiligen Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks entsprechen. In einem Fall, in dem die drei ausgewählten Berührungspunkte an den Positionen angeordnet sind, die den jeweiligen Scheitelpunkten des gleichseitigen Dreiecks entsprechen, bestimmt die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22, ob der Abstand zwischen jeweils zwei Berührungspunkten der drei ausgewählten Berührungspunkte ein Wert ist, der in den voreingestellten Bereich fällt. In einem Fall, in dem der Abstand zwischen jeweils zwei Berührungspunkten ein Wert ist, der in den Bereich fällt, bestimmt die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22, dass die drei ausgewählten Berührungspunkte Berührungspunkte sind, die den jeweiligen Leitersäulen 131 bis 133 entsprechen. Es ist zu beachten, dass, wenn die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 drei beliebige Berührungspunkte auswählt, die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 einen Berührungspunkt bei dem ein Kapazitätswert niedriger als ein vorgegebener Wert ist, von den zu wählenden Zielen ausschließen kann.
  • Es ist zu beachten, dass in einem Fall, in dem der Regler 4 eine anbringbare/abnehmbare Konstruktion aufweist, beim Entfernen des Reglers 4 vom Touch-Display 1 die Möglichkeit besteht, dass Berührungspunkte, die den Leitersäulen 13 entsprechen, nicht in das Erfassungsergebnis durch die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 einbezogen werden. In diesem Fall wird durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 bestimmt, dass die den Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte nicht existieren.
  • Unter Verwendung der von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen berechnet die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 einen Wert (nachfolgend als „Berührungsstärkewert“ bezeichnet), der eine Berührungsstärke an einem Berührungspunkt angibt, der von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 als jeder der den Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte bestimmt wurde.
  • Insbesondere beinhalten die Berührungsinformationen Informationen, die die Kapazitätswerte an den jeweiligen Berührungspunkten angeben, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 als die den jeweiligen Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte bestimmt worden sind. Die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 berechnet die Berührungsstärkewerte unter Verwendung dieser Kapazitätswerte. Ein spezifisches Beispiel für ein Verfahren zum Berechnen von Berührungsstärkewerten unter Verwendung von Kapazitätswerten wird später unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass die Berührungsinformationen Informationen beinhalten können, die den Bereich jedes der jeweiligen Berührungspunkte angeben, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 als die den jeweiligen Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte bestimmt wurden; oder Informationen, die eine auf jeden dieser Berührungspunkte ausgeübte Belastung angeben. In diesem Fall kann die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 unter Verwendung dieser Informationen Berührungsstärkewerte berechnen.
  • Anhand der von der Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 erfassten Berührungsstärkewerte bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24, ob sich der Regler 4 in einem Zustand befindet, in dem er mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Darüber hinaus erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 anhand des Bestimmungsergebnisses, dass der Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist und dass sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 wegbewegt hat. Spezifische Beispiele für das Bestimmungsverfahren und das Erfassungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 werden später unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Die Ereignisverarbeitungseinheit 25 verarbeitet das Erfassungsergebnis durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 als ein Ereignis. Mit anderen Worten, wenn die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 erfasst hat, dass der Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist, führt die Ereignisverarbeitungseinheit 25 eine vorgegebene Steuerung aus oder weist jedes Funktionsteil in der Steuervorrichtung 5 an, die vorgegebene Steuerung auszuführen. Zusätzlich, wenn die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 erfasst hat, dass sich der Finger des Benutzers von dem Regler 4 wegbewegt hat, führt die Ereignisverarbeitungseinheit 25 eine vorgegebene Steuerung aus oder weist jedes Funktionsteil in der Steuervorrichtung 5 an, die vorgegebene Steuerung auszuführen.
  • Die Display-Steuereinheit 26 führt die Steuerung aus, um das Touch-Display 1 zum Anzeigen eines Bedienungsbildes oder dergleichen zu veranlassen. In der Regel wird die Bedienungseingabe durch die Bedienungseingabevorrichtung 100 in einem Zustand ausgeführt, in dem ein Bedienungsbild auf dem Touch-Display 1 angezeigt wird. Da der Regler 4 eine im Wesentlichen ringförmige Außenform aufweist, kann das Bedienungsbild nicht nur in einem Displaybereich um den Regler 4, sondern auch in einem Displaybereich innerhalb des hohlen Abschnitts 14 angezeigt werden.
  • In einem Fall, dass die Bedienungseingabevorrichtung 100 an eine bordeigene Informationsvorrichtung angeschlossen ist, kann die Display-Steuereinheit 26 übrigens nicht nur die Bildanzeige über das Touch-Display 1, sondern auch die Bildanzeige über ein in einem Fahrzeug vorhandenes Head-Up-Display (HUD) (nicht abgebildet) steuern. Insbesondere kann die Display-Steuereinheit 26 die Funktion aufweisen, dass ein Bild, das eine Art oder einen Inhalt der Steuerung anzeigt, die durch eine Drehbewegung des Reglers 4 oder eine Gleitbewegung des Reglers 4 ausgeführt wird, auf dem HUD angezeigt wird. In diesem Fall kann die Ereignisverarbeitungseinheit 25 die Display-Steuereinheit 26 anweisen, die Steuerung für die Anzeige des Bildes auf dem HUD-Display auszuführen, wenn die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24, die den Finger auf dem Regler bestimmt, erfasst hat, dass der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist. Indem der Benutzer einen Finger mit dem Regler 4 in Kontakt bringt, ist er in der Lage, eine Art oder einen Inhalt der Steuerung visuell zu erkennen, die durch Drehen des Reglers 4 oder durch Gleiten des Reglers 4 ausgeführt wird, ohne eine Sichtlinie von der Vorderseite des Fahrzeugs zum Touch-Display 1 der bordeigenen Informationsvorrichtung zu verschieben. Als Ergebnis kann die Bewegung der Sichtlinie des Benutzers reduziert werden.
  • Eine erste Steuereinheit 41 beinhaltet die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21. Eine zweite Steuereinheit 42 umfasst die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22, die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 und die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24. Eine dritte Steuereinheit 43 beinhaltet die Ereignisverarbeitungseinheit 25 und die Display-Steuereinheit 26. Ein wesentlicher Teil der Steuervorrichtung 5 beinhaltet die erste Steuereinheit 41, die zweite Steuereinheit 42 und die dritte Steuereinheit 43.
  • Als nächstes wird die Bedienung der Steuervorrichtung 5 beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Bedienung der ersten Steuervorrichtung 41 und der Bedienung der zweiten Steuervorrichtung 42 unter Bezugnahme auf das in 4 dargestellte Ablaufdiagramm liegt.
  • In Schritt ST1 erfasst die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 zunächst mehrere Berührungspunkte, indem sie ein vom Touch-Sensor 3 ausgegebenes Signal verwendet. Die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 gibt Berührungsinformationen aus, die sich auf die mehreren erfassten Berührungen beziehen.
  • Als nächstes bestimmt die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 in Schritt ST2 unter Verwendung der von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen die den Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte aus den mehreren von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfassten Berührungspunkte. Das spezifische Beispiel des Bestimmungsverfahrens durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 wurde vorstehend beschrieben.
  • Als nächstes berechnet die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 in Schritt ST3 unter Verwendung der von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen die Berührungsstärkewerte an den jeweiligen Berührungspunkten, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 als die den jeweiligen Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte bestimmt wurden. Ein spezifisches Beispiel für ein Verfahren zum Berechnen von Berührungsstärkewerten wird später unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Als nächstes bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 in Schritt ST4 anhand der vom Berührungsstärkewert berechneten Werte, die von der Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 berechnet werden, ob der Regler 4 in einem Zustand ist, in dem er mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Darüber hinaus erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 anhand des Bestimmungsergebnisses, dass der Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist und dass sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 wegbewegt hat. Spezifische Beispiele für das Bestimmungsverfahren und das Erfassungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 werden später unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Als nächstes werden ein spezifisches Beispiel für eine Berechnungsverfahren zum Berechnen von Berührungsstärkewerten sowie spezifische Beispiele für ein Bestimmungsverfahren und ein Erfassungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • In dem in 5 dargestellten Beispiel basiert der Touch-Sensor 3 auf einem Verfahren der wechselseitigen Kapazität. Mit anderen Worten sind mehrere Steuerelektrodenmuster und mehrere Empfangselektrodenmuster so angeordnet, dass sie sich entlang einer Displayfläche des Displays 2 erstrecken. Eine Richtung, in der die Steuerelektrodenmuster vorgesehen sind, und eine Richtung, in der die Empfangselektrodenmuster vorgesehen werden, sind im Wesentlichen orthogonal zueinander angeordnet und schneiden sich gegenseitig. Ein Erfassungssignal wird so angepasst, dass es an jedes der Steuerelektrodenmuster in der vorgegebenen Zeitspanne angelegt wird. In der Figur stellt das Bezugszeichen 51 ein Elektrodenmuster aus den mehreren Steuerelektrodenmustern dar; stellt das Bezugszeichen 52 ein Elektrodenmuster aus den mehreren Empfangselektrodenmustern dar; und stellt das Bezugszeichen 53 den leitfähigen Greifabschnitt des Reglers 4 dar.
  • 5A veranschaulicht einen Zustand, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist. In einem in 5A dargestellten Beispiel sind zwei Leitersäulen 131 , 132 der drei Leitersäulen 131 bis 133 , die im Regler 4 vorgesehen sind, auf dem Steuerelektrodenmuster 51 angeordnet, an das ein Erfassungssignal angelegt wird. Zusätzlich ist eine verbleibende Leitersäule 133 auf dem anderen Steuerelektrodenmuster (nicht veranschaulicht) angeordnet, an das kein Erfassungssignal angelegt wird. Darüber hinaus wird ein Abstand zwischen dem leitfähigen Greifabschnitt 53 und dem Steuerelektrodenmuster auf einen ausreichend kleinen Wert eingestellt. Entsprechend tritt die parasitäre Kapazität P1 auf.
  • Unterdessen veranschaulicht 5B einen Zustand, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist. In diesem Zustand tritt nicht nur die parasitäre Kapazität P1, wie etwa in 5A dargestellt, sondern auch die parasitäre Kapazität P2 auf, weil der menschliche Körper als GND fungiert.
  • Mit anderen Worten tritt in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, eine parasitäre Kapazität (P1 + P2) auf, die größer ist als die parasitäre Kapazität (P1), die in einem Zustand auftritt, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist. Dementsprechend beinhalten die Berührungsinformationen entsprechende Kapazitätswerte an den drei Berührungspunkten, die der Leitersäule 131 bis 133 entsprechen. Jeder der Kapazitätswerte unterscheidet sich jedoch zwischen dem Zustand (5A), in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist, und dem Zustand (5B), in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist. Daher unterscheiden sich auch die einzelnen Berührungsstärkewerte, die anhand der Kapazitätswerte berechnet werden, voneinander.
  • Die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 berechnet beispielsweise einen Gesamtwert der Kapazitätswerte an den drei Berührungspunkten, die den Leitersäulen 131 bis 133 entsprechen, und verwendet diesen Gesamtwert als Berührungsstärkewert. Ein Schwellenwert, der zwischen dem Berührungsstärkewert, der in dem Zustand (5A) berechnet wird, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist, und dem Berührungsstärkewert, der in dem Zustand (5B) berechnet wird, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, unterscheidet, ist in der Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 voreingestellt.
  • Durch Vergleichen des von der Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 berechneten Berührungsstärkewertes mit dem Schwellenwert führt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 in vorgegebenen Zeitintervallen das Verarbeiten des Bestimmens aus, ob der Berührungsstärkewert höher oder gleich dem Schwellenwert ist oder nicht. Mit anderen Worten ist diese Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung eine Verarbeitung, die bestimmt, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Wenn sich der Berührungsstärkewert bei einer solchen Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung von einem Wert unterhalb des Schwellenwerts auf einen Wert über oder gleich dem Schwellenwert geändert hat, erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24, dass der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist. Wenn sich der Berührungsstärkewert bei einer solchen Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung von einem Wert, der höher oder gleich dem Schwellenwert ist, auf einen Wert geändert hat, der niedriger als der Schwellenwert ist, erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24, dass sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 wegbewegt hat.
  • Es ist zu beachten, dass der Berührungsstärkewert nicht auf den Gesamtwert der Kapazitätswerte an den drei Berührungspunkten beschränkt ist, die den Leitersäulen 131 bis 133 entsprechen. Die Berechnungseinheit kann beispielsweise für die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 einen Mittelwert der Kapazitätswerte an den drei Berührungspunkten berechnen, um diesen Mittelwert als Berührungsstärkewert zu verwenden. Alternativ dazu kann die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 Änderungsbeträge der jeweiligen Kapazitätswerte an den drei Berührungspunkten in Bezug auf die Zeit berechnen, in der diese Änderungsbeträge als Berührungsstärkewerte verwendet werden. Alternativ kann nach Ausschluss eines Berührungspunktes, bei dem der Kapazitätswert der niedrigste unter den drei Berührungspunkten ist, die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 einen Gesamtwert der Kapazitätswerte an zwei verbleibenden Berührungspunkten berechnen, um diesen Wert als Berührungsstärkewert zu verwenden.
  • Zusätzlich kann die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 einen Berührungsstärkewert berechnen, indem sie Kapazitätswerte verwendet, die durch die Berührungsinformationen angezeigt werden, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 in der Vergangenheit ausgegeben wurden, d. h. vergangene Kapazitätswerte an Berührungspunkten, die der Leitersäule 131 bis 133 entsprechen.
  • Indem man hier den Gesamtwert oder den Mittelwert der Kapazitätswerte an zwei oder mehr Berührungspunkten als Berührungsstärkewert verwendet, kann die Robustheit gegenüber der Lagebeziehung zwischen dem Elektrodenmuster und den Leitersäulen 131bis 133 , wie nachstehend beschrieben, verbessert werden. Mit anderen Worten beruht der Touch-Sensor 3 in einem in 6 dargestellten Beispiel auf einem Eigenkapazitätsverfahren. Die Bezugszeichen 541 bis 548 in 6A stellen acht Elektrodenmuster aus mehreren Elektrodenmustern dar, die im Touch-Sensor 3 beinhaltet sind; und die Bezugszeichen 551 bis 558 in 6B stellen Kapazitätswerte (nachfolgend als „Erfassungswerte“ bezeichnet) dar, die von diesen Elektrodenmustern 541 bis 548 erfasst werden.
  • In einem Beispiel in 6A ist die Leitersäule 131 so angeordnet, dass sie sich über die drei Elektrodenmuster 541 bis 543 erstreckt, während die Leitersäule 132 so angeordnet ist, dass sie sich über die beiden Elektrodenmuster 546 , 547 erstreckt. In diesem Fall unterscheiden sich, wie in 6B dargestellt, die Kapazitätswerte, die von den Elektrodenmustern 541 bis 543 erfasst werden (mit anderen Worten, die Kapazitätswerte an Berührungspunkten, die der Leitersäule 131 entsprechen), von den Kapazitätswerten, die von den Elektrodenmustern 546 , 547 erfasst werden (mit anderen Worten, die Kapazitätswerte an Berührungspunkten, die der Leitersäule 132 entsprechen).
  • Mit anderen Worten können die Kapazitätswerte an den Berührungspunkten, die den jeweiligen Leitersäulen 131 bis 133 entsprechen, je nach Lagebeziehung der Leitersäulen 131 bis 133 in Bezug auf die Elektrodenmuster 541 bis 548 unterschiedlich sein. Dementsprechend unterscheidet sich in einem Fall, in dem ein Kapazitätswert an einem Berührungspunkt als Berührungsstärkewert verwendet wird, ein Berührungsstärkewert in Abhängigkeit von einer Position, an der die dem einen Berührungspunkt entsprechende Leitersäule 13 angeordnet ist, und somit besteht die Möglichkeit, dass die Genauigkeit der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung der Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 abnimmt. In der Zwischenzeit kann durch die Verwendung des Gesamtwerts oder des Mittelwerts der Kapazitätswerte an zwei oder mehr Berührungspunkten als Berührungsstärkewert eine solche Abnahme der Genauigkeit der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung unterdrückt werden. Dasselbe gilt für den Fall, dass der Touch-Sensor 3 auf dem Verfahren der wechselseitigen Kapazität basiert.
  • Es ist zu beachten, dass der Schwellenwert bei der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 ein voreingestellter Wert sein kann oder adaptiv, wie nachstehend beschrieben, eingestellt werden kann. Ein Blockdiagramm der in diesem Fall verwendeten Steuervorrichtung 5 ist in 7 dargestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhalten die Berührungsinformationen die Berührungskoordinatenwerte jedes Berührungspunktes. In der Regel sind in einem Zustand, in dem der Regler 4 nicht bedient wird, die Berührungskoordinatenwerte eines Berührungspunktes, der jeder der Leitersäulen 13 entspricht, konstant. In der Zwischenzeit dreht oder gleitet der Regler 4 in einem Zustand, in dem der Regler 4 bedient wird, und daher ändern sich die Berührungskoordinatenwerte eines Berührungspunktes, die jeder der Leitersäulen 13 entsprechen, in Bezug auf die Zeit.
  • Unter Verwendung der von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen beinhaltet die Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 Berührungskoordinatenwerte von jedem der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 als die den jeweiligen Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte bestimmt wurden.
  • Auf der Grundlage von Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, die durch die Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 erhalten wird, bestimmt die Reglerbedienungs-Bestimmungseinheit 28, ob der Regler 4 dreht oder gleitet. Mit anderen Worten bestimmt die Reglerbedienungs-Bestimmungseinheit 28, ob sich der Regler 4 in einem Bedienungszustand befindet oder nicht.
  • Die Schwellenwert-Einstellungseinheit 29 erhält von der Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 einen Berührungsstärkewert zu dem Zeitpunkt, zu dem die die Reglerbedienungs-Bestimmungseinheit 28 bestimmt hat, dass sich der Regler 4 in einem Bedienungszustand befindet, und erhält von der Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 einen Berührungsstärkewert zu dem Zeitpunkt, zu dem die die Reglerbedienungs-Bestimmungseinheit 28 bestimmt hat, dass sich der Regler 4 in einem Nicht-Bedienungszustand befindet. Die Schwellenwert-Einstellungseinheit 29 berechnet einen Zwischenwert dieser Berührungsstärkewerte und stellt diesen Zwischenwert als Schwellenwert bei der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 ein.
  • Wenn beispielsweise die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 im so genannten „Handschuh-Modus“ arbeitet, ermöglicht eine Verbesserung der Erfassungsempfindlichkeit das Erfassen eines Berührungspunktes unabhängig davon, ob ein Benutzer einen Handschuh trägt oder nicht. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass „ein Zustand, in dem der Finger eines Benutzers in Kontakt ist“ nicht nur einen Zustand beinhaltet, in dem der Finger eines Benutzers direkt in Kontakt ist, sondern auch einen Zustand, in dem der Finger eines Benutzers im Wesentlichen durch einen Handschuhstoff hindurch in Kontakt ist.
  • Die Kapazitätswerte an Berührungspunkten, die den Leitersäulen 13 entsprechen, werden jedoch in einem Zustand, in dem ein Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, zu unterschiedlichen Werten, je nachdem, ob der Benutzer Handschuhe trägt oder nicht. Als Ergebnis werden auch die Berührungsstärkewerte, die durch die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 berechnet werden, zu unterschiedlichen Werten. In der Zwischenzeit, wenn die Schwellenwert-Einstellungseinheit 29 adaptiv einen Schwellenwert unter Verwendung der von der Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 berechneten Berührungsstärkewerte einstellt, unabhängig davon, ob der Benutzer Handschuhe trägt oder nicht, wird es möglich, durch die Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung zu bestimmen, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Wenn der Benutzer Handschuhe trägt, verringert sich außerdem ein Differenzwert zwischen den Kapazitätswerten an den Berührungspunkten, die den Leitersäulen 13 in einem Zustand entsprechen, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, und den Kapazitätswerten in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist, so dass es schwierig wird, einen Schwellenwert auf einen geeigneten Wert einzustellen. Wenn die Schwellenwert-Einstellungseinheit 29 adaptiv einen Schwellenwert unter Verwendung der von der Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 berechneten Berührungsstärkewerte einstellt, können die Schwellenwerte auf geeignete Werte eingestellt werden, selbst wenn der Benutzer Handschuhe trägt.
  • Zusätzlich kann die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 eine Funktion aufweisen, die das so genannte „Chattering“, wie nachstehend beschrieben, unterdrückt.
  • Durch schnelles Drehen oder Verschieben des Reglers 4 durch den Benutzer kann vorübergehend ein Spalt zwischen dem Regler 4 und einer Displayfläche des Touch-Displays 1 entstehen oder die Bodenplatte 12 des Reglers 4 vorübergehend verzogen werden. In diesem Fall nimmt der Gesamtwert der Kapazitätswerte an den Berührungspunkten, die den jeweiligen Leitersäulen 131 bis 133 entsprechen, vorübergehend ab, oder ein Teil der Leitersäulen der Leitersäulen 131 bis 133 wird vorübergehend nicht als Berührungspunkte erfasst. Als Ergebnis tritt ein Phänomen auf, bei dem trotz eines Zustands, in dem der Finger des Benutzers den Regler 4 berührt, der Berührungsstärkewert vorübergehend einen Wert annimmt, der unter dem Schwellenwert liegt, was dazu führt, dass als Ergebnis der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 innerhalb kurzer Zeit abwechselnd geschaltet wird, was als Chattering bezeichnet wird.
  • 8 ist ein Kennfeld, das ein Beispiel für Berührungsstärkewerte in Bezug auf die Zeit veranschaulicht. Ein Gesamtwert der jeweiligen Kapazitätswerte an drei Berührungspunkten, die den Leitersäulen 131 bis 133 entsprechen, wird als jeder der Berührungsstärkewerte verwendet. In der Figur zeigen die entlang der Zeitachse angegebenen Zahlenwerte jeweils einen kumulierten Wert der Häufigkeit an, die eine Bestimmung durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 vorgenommen wurde, mit anderen Worten, ein kumulierter Wert der Häufigkeit, die das Erfassungsergebnis durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 als Ereignis durch die Ereignisverarbeitungseinheit 25 verarbeitet wurde.
  • Wie in 8 in den Zeitabschnitten ΔT1, ΔT3 dargestellt, in denen der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist, liegt der Berührungsstärkewert immer unter einem Schwellenwert. In einem Zeitabschnitt ΔT2, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, bewirkt jedoch ein schnelles Drehen oder Verschieben des Reglers 4 durch den Benutzer, dass der Berührungsstärkewert zu mehreren Zeitpunkten vorübergehend unter dem Schwellenwert liegt.
  • Hier ist die Zeit, in der der Berührungsstärkewert unter dem Schwellenwert liegt, in jeder der mehreren Zeitpunkte die Zeit, die der Häufigkeit, die eine Bestimmung durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 vorgenommen wurde, entspricht. Wenn das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass der Berührungsstärkewert unter dem Schwellenwert liegt, mit anderen Worten das Bestimmungsergebnis, das einen Zustand anzeigt, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Berührung ist, entsprechend eine vorgegebene Häufigkeit nacheinander erhalten wurde (nachfolgend als „Referenzanzahl“ bezeichnet), regelt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 das Bestimmungsergebnis. Mit anderen Worten, selbst wenn das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass der Berührungsstärkewert unter dem Schwellenwert liegt, einmal erzielt wurde, behält die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 das Bestimmungsergebnis bei, das anzeigt, dass der Berührungsstärkewert höher oder gleich dem Schwellenwert ist, bis dieses Bestimmungsergebnis die Referenzanzahl in Folge erreicht hat. Durch das Einstellen der Referenzanzahl auf einen geeigneten Wert kann das Auftreten von Chattering unterdrückt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung die von der Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 durchgeführt wird, eine Verarbeitung zum Bestimmen, ob der Berührungsstärkewert höher als der Schwellenwert ist oder nicht, sein kann, als Alternative der Verarbeitung zum Bestimmen, ob der Berührungsstärkewert höher als der Schwellenwert oder gleich dem Schwellenwert ist oder nicht. In diesem Fall, wenn sich der Berührungsstärkewert von einem Wert kleiner oder gleich dem Schwellenwert auf einen Wert größer als der Schwellenwert geändert hat, erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24, dass der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist. Wenn sich der Berührungsstärkewert von einem Wert über dem Schwellenwert auf einen Wert unter oder gleich dem Schwellenwert geändert hat, erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24, dass sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 wegbewegt hat. In Bezug auf die Funktion des Unterdrückens des Auftretens von Chattering, wenn das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass der Berührungsstärkewert kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, die Referenzanzahl von Folgen hintereinander erhalten wurde, regelt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 das Bestimmungsergebnis.
  • Darüber hinaus ist die Anordnung der Leitersäulen 131 bis 133 nicht auf Positionen beschränkt, die den jeweiligen Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks entsprechen. Die Anordnung kann beispielsweise aus Positionen bestehen, die den jeweiligen Eckpunkten eines rechtwinkligen oder gleichschenkligen Dreiecks entsprechen. Darüber hinaus ist die Anzahl der im Regler 4 beinhalteten Leitersäulen 13 nicht auf drei begrenzt. Beispielsweise können vier Leitersäulen 13 an Positionen angeordnet werden, die den jeweiligen Eckpunkten eines Vierecks entsprechen. Der Inhalt der Bestimmungsverarbeitung, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 durchgeführt wird, ist nicht auf das vorstehend beschriebene spezifische Beispiel beschränkt. Die Bestimmungsverarbeitung muss nur der Anzahl der Leitersäulen 13 im Regler 4 und der Anordnung der Leitersäulen 13 entsprechen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Bedienungseingabevorrichtung 100 entsprechend der ersten Ausführungsform vorgesehen mit: dem Regler 4 für Bedienungen, der in einem Displaybereich de Touch-Displays 1 angeordnet ist; der Leitersäulen 13, die in dem Regler 4 vorgesehen sind und die als Berührungspunkte erfasst werden können, unabhängig davon, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht; der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte, einschließlich den der Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte, und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 zum Bestimmen der den Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte unter den mehreren von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfassten Berührungspunkten unter Verwendung der Berührungsinformation; die Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit 23 zum Berechnen von Berührungsstärkewerten an den den Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkten unter Verwendung der Berührungsinformation und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22; und die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 zum Bestimmen unter Verwendung der Berührungsstärkewerte, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Folglich können die Leitersäulen 13 als Berührungspunkte erfasst werden, unabhängig davon, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, und gleichzeitig kann bestimmt werden, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Zusätzlich bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 durch Ausführen einer Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung, bei der der Berührungsstärkewert verwendet wird, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Unter Verwendung des in 5 beschriebenen Prinzips kann bei der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung, bei der die Berührungsstärkewerte verwendet werden, bestimmt werden, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Zusätzlich ist die Bedienungseingabevorrichtung 100 vorgesehen mit: der Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 zum Erhalten von Berührungskoordinatenwerten von jedem der Berührungspunkte, die den Leitersäulen 13 entsprechen, unter Verwendung der Berührungsinformationen und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22; der Reglerbedienungs-Bestimmungseinheit 28 zum Bestimmen anhand von Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, ob sich der Regler 4 in einem Bedienungszustand befindet oder nicht; und der Schwellenwert-Einstellungseinheit 29 zum Einstellen eines Schwellenwertes, der bei der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung verwendet wird, indem ein Berührungsstärkewert verwendet wird, der in dem Zustand erhalten wird, in dem der Regler 4 bedient wird. Folglich kann beispielsweise auch bei Handschuhen der Schwellenwert, der bei der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 verwendet wird, auf einen geeigneten Wert eingestellt werden.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass der Berührungsstärkewert unter dem Schwellenwert oder unter oder gleich dem Schwellenwert liegt, bei der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung mehrmals hintereinander erhalten wird, regelt eine Referenzanzahl in Folge der Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 das Bestimmungsergebnis. Folglich kann das Auftreten von so genanntem Chattering unterdrückt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer Steuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform veranschaulicht. Eine Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 9 beschrieben. Es ist zu beachten, dass eine Hardwarekonfiguration der Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlich der in der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen ist, daher wird 1 zitiert und die Erläuterung der Hardwarekonfiguration entfällt. Darüber hinaus ist die Konstruktion eines Reglers 4 gemäß der zweiten Ausführungsform ähnlich der in der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen, daher wird 2 zitiert und die Erläuterung der Konstruktion entfällt. Darüber hinaus werden in 9 identische Bezugszeichen für Blöcke angegeben, die denen der in 3 dargestellten ähnlich sind, und die Erläuterung dafür entfällt.
  • Unter Verwendung der von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen beinhaltet die Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 Berührungskoordinatenwerte von jedem der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 als die den jeweiligen Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte bestimmt wurden.
  • Auf der Grundlage von Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, die durch die Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 erhalten wird, bestimmt eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Ein erstes spezifisches Beispiel für ein Bestimmungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a wird später unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben. Darüber hinaus wird später noch ein zweites spezifisches Beispiel für das Bestimmungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a beschrieben.
  • Als nächstes wird die Bedienung der Steuervorrichtung 5 gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Bedienung der ersten Steuervorrichtung 41 und der Bedienung der zweiten Steuervorrichtung 42 unter Bezugnahme auf das in 10 dargestellte Ablaufdiagramm liegt.
  • Zuerst führt die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 das Verarbeiten in Schritt ST1 aus, und anschließend führt die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 das Verarbeiten in Schritt ST2 aus. Die Verarbeitungsinhalte der Schritte ST1, ST2 ähneln denen, die unter Bezugnahme auf 4 in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, weshalb die Erläuterung dazu entfällt.
  • Als nächstes beinhaltet die Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 im Schritt ST3a unter Verwendung der von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen Berührungskoordinatenwerte von jedem der jeweiligen Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 als die den jeweiligen Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte bestimmt wurden.
  • Als nächstes bestimmt in Schritt ST4a eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a anhand von Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, die durch die Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 erhalten wird, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Ein erstes spezifisches Beispiel für ein Bestimmungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a wird später unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben. Darüber hinaus wird später noch ein zweites spezifisches Beispiel für das Bestimmungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a beschrieben.
  • Als nächstes wird das spezifische Beispiel für das Bestimmungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a unter Bezugnahme auf 11 und 12 beschrieben.
  • In den 11A und 11B geben die entlang der horizontalen Achse angegebenen Zahlenwerte die Nummern an, die sieben Elektrodenmustern im Touch-Sensor 3 zugeordnet sind; und das Bezugszeichen 61 gibt eine Position der Leitersäule 131 in Bezug auf eine Richtung an, in der die sieben Elektrodenmuster angeordnet sind. Die in 11A dargestellten Bezugszeichen 62A2 bis 62A6 geben die jeweiligen Kapazitätswerte (nachfolgend als „Erfassungswerte“ bezeichnet) an, die von den zweiten bis sechsten Elektrodenmustern unter den sieben Elektrodenmustern in einem Zustand erfasst werden, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist. Die in 11B dargestellten Bezugszeichen 62B2 bis 62B6 geben die jeweiligen Erfassungswerte an, die von den zweiten bis sechsten Elektrodenmustern unter den sieben Elektrodenmustern in einem Zustand erfasst werden, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist. Das in 11A dargestellte Bezugszeichen 63A gibt die Berührungskoordinatenwerte eines Berührungspunktes an, der der Leitersäule 131 in Bezug auf die Richtung entspricht, in der die Elektrodenmuster in einem Zustand angeordnet sind, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist. Das in 11B dargestellte Bezugszeichen 63B gibt die Berührungskoordinatenwerte eines Berührungspunktes an, der der Leitersäule 131 in Bezug auf die Richtung entspricht, in der die Elektrodenmuster in einem Zustand angeordnet sind, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist.
  • Wie in 11 dargestellt, werden die Erfassungswerte der zweiten bis sechsten Elektrodenmuster höher, wenn der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist, und sich das Verhältnis der Erfassungswerte anderer Elektrodenmuster zu den Erfassungswerten einzelner Elektrodenmuster ändert. Als Ergebnis ändern sich die Berührungskoordinatenwerte des Berührungspunktes, der der Leitersäule 131 entspricht, in einer vorgegebenen Richtung (63A -> 63B in der Figur) in Bezug auf die Position 61 der Leitersäule 131 . Wenn sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 wegbewegt hat, ändern sich gleichermaßen die Berührungskoordinatenwerte des Berührungspunktes, der der Leitersäule 131 entspricht, in umgekehrter Richtung (63B -> 63A in der Figur) in Bezug auf die Position 61 der Leitersäule 131 .
  • Dementsprechend speichert der Speicher 7 zuvor eine Datentabelle, in der mögliche Berührungskoordinatenwerte des Berührungspunktes, der der Leitersäule 13 in einem Zustand entspricht, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist, mit geschätzten Werten der Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte verknüpft werden, die erfasst werden, wenn der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist (siehe 12). Darüber hinaus speichert der Speicher 7 vorab eine Datentabelle (nicht abgebildet), in der mögliche Berührungskoordinatenwerte des Berührungspunktes, der der Leitersäule 13 in einem Zustand entspricht, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, mit geschätzten Werten der Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte verknüpft sind, die auftreten, wenn der Finger des Benutzers sich vom Regler 4 wegbewegt hat. Mit anderen Worten zeigen diese Datentabellen jeweils geschätzte Werte der Differenz zwischen den Berührungskoordinatenwerten des Berührungspunktes, der der Leitersäule 13 entspricht, in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, und den Berührungskoordinatenwerten in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist.
  • Die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a berechnet die Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, die von der Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 erhalten wird. Darüber hinaus erhält die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a geschätzte Werte, die in den im Speicher 7 gespeicherten Datentabellen beinhaltet sind. Durch den Vergleich der Werte der berechneten Änderungsbeträge mit den erhaltenen geschätzten Werten erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a, dass der Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist und dass sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 wegbewegt hat. Anhand des Erfassungsergebnisses bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a berechnet beispielsweise die Änderungsbeträge (ΔXk1, ΔYk1) in den Berührungskoordinatenwerten nach der Änderung (Xk+ΔXkl, Yk+ΔYk1) in Bezug auf die Berührungskoordinatenwerte vor der Änderung (Xk, Yl). In einem Fall, in dem die Werte der berechneten Änderungsbeträge (ΔXk1, ΔYk1) mit den geschätzten Werten (ΔXk1, ΔYk1) in der Datentabelle in 12 übereinstimmen, erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a, dass der Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist. Hier ist „k“ eine Variable, die für jeden einzelnen Berührungspunkt unterschiedlich ist und n-Werte aufweisen kann („n“ ist eine ganze Zahl, die größer oder gleich 2 ist). Darüber hinaus ist „I“ eine Variable, die für jeden einzelnen Berührungspunkt unterschiedlich ist und m-Werte aufweisen kann (m ist eine ganze Zahl, die größer oder gleich 2 ist).
  • Als nächstes wird ein zweites spezifisches Beispiel für das Bestimmungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a beschrieben.
  • Normalerweise ist das auf dem kapazitiven Abtastverfahren basierende Touch-Display 1 in der Lage, einen Berührungspunkt korrekt zu erfassen, wenn das elektrische GND-Potential eines menschlichen Körpers mit dem elektrischen GND-Potential des Touch-Sensors 3 übereinstimmt. Hier werden in einem Fall, in dem eine Unstimmigkeit zwischen dem elektrischen GND-Potential des menschlichen Körpers und dem elektrischen GND-Potential des Touch-Sensors 3 aufgrund von Störungen der Stromversorgung aufgetreten ist, die Störungen vom Touch-Sensor 3 auf die Erfassungswerte angewendet, was dazu führt, dass die Erfassungswerte innerhalb kurzer Zeit schwanken. Als Folge davon schwanken auch die Berührungskoordinatenwerte jedes Berührungspunktes, die durch die Berührungsinformationen angezeigt werden, innerhalb kurzer Zeit, und es kommt zu so genannten „Koordinatenschwankungen“.
  • Nach einem ähnlichen Prinzip wie vorstehend beschrieben, schwanken in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers den Regler 4 berührt, die Kapazitätswerte an den Berührungspunkten, die den Leitersäulen 13 entsprechen, aufgrund von Störungen der Stromversorgung innerhalb kurzer Zeit. Als Folge davon treten an den Berührungspunkten, die den Leitersäulen 13 entsprechen, ebenfalls Koordinatenschwankungen auf.
  • Dementsprechend bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a durch Ausführen einer Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung, wie sie nachstehend beschrieben wird, ob Koordinatenschwankungen aufgetreten sind oder nicht. Mit anderen Worten berechnet die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a die Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte, die von der Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 über eine vorgegebene Zeit (nachfolgend als „Referenzzeit“ bezeichnet) erhalten werden. Die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a vergleicht die Werte der berechneten Änderungsbeträge mit einem vorgegebenen Schwellenwert. Außerdem bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a durch Ausführen einer Bestimmungsverarbeitung, die der in 7 dargestellten Reglerbedienungs-Bestimmungseinheit 28 ähnlich ist, ob der Regler 4 sich dreht oder gleitet. In einem Fall, in dem die berechneten Änderungsbeträge größer oder gleich dem Schwellenwert sind und gleichzeitig der Regler 4 weder gleitet noch sich dreht, bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a, dass Koordinatenschwankungen auftreten. In den anderen Fällen bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a, dass keine Koordinatenschwankungen auftreten.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wurde, dass Koordinatenschwankungen auftreten, oder in einem Fall, in dem bestimmt wurde, dass sich der Regler 4 dreht oder gleitet, bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a, dass der Finger eines Benutzers in Kontakt mit dem Regler 4 ist. In der Zwischenzeit, wenn der Regler 4 weder gleitet noch sich dreht und gleichzeitig keine Koordinatenschwankungen auftreten, bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a, dass der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist.
  • Es ist zu beachten, dass die Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform verschiedene modifizierte Beispiele ähnlich denen in der ersten Ausführungsform verwenden kann. Zum Beispiel ist die Anordnung der Leitersäulen 131 bis 133 nicht auf Positionen beschränkt, die den jeweiligen Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks entsprechen, und die Anzahl der Leitersäulen 13 ist nicht auf drei beschränkt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform mit der zweiten Ausführungsform vorgesehen mit: dem Regler 4 für Bedienungen, der in einem Displaybereich des Touch-Displays 1 angeordnet ist; den Leitersäulen 13, die in dem Regler 4 vorgesehen sind und die als Berührungspunkte erfasst werden können, unabhängig davon, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht; der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte, einschließlich der der Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte, und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 zum Bestimmen der den Leitersäulen 13 entsprechenden Berührungspunkte unter den mehreren von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfassten Berührungspunkten unter Verwendung der Berührungsinformation; der Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit 27 zum Erhalten von Berührungskoordinatenwerten der den Leitersäulen 13 entsprechenden jeweiligen Berührungspunkte unter Verwendung der Berührungsinformation und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22; und der Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a zum Bestimmen anhand der Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Folglich können die Leitersäulen 13 als Berührungspunkte erfasst werden, unabhängig davon, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, und gleichzeitig kann bestimmt werden, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Darüber hinaus kann selbst in einem Fall, in dem die Kapazitätswerte der jeweiligen Berührungspunkte nicht in die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen beinhaltet sind, bestimmt werden, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Darüber hinaus berechnet die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a die Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, erhält geschätzte Werte der Differenzwerte zwischen den Berührungskoordinatenwerten in dem Zustand, in dem der Finger des Benutzers den Regler 4 berührt, und den Berührungskoordinatenwerten in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers den Regler 4 nicht berührt, und vergleicht die Werte der Änderungsbeträge mit den geschätzten Werten, um zu bestimmen, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Durch die Anwendung des mit Bezug auf 11 beschriebenen Prinzips ermöglicht der Vergleich der Werte der Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte mit den in der Datentabelle beinhalteten geschätzten Werten das Bestimmen, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Alternativ berechnet die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24a die Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte über die Referenzzeit und führt eine Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung durch, bei der die Werte der Änderungsbeträge verwendet werden, um zu bestimmen, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Prinzips kann anhand der Koordinatenschwankungen bestimmt werden, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  • Dritte Ausführungsform
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer Steuervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform veranschaulicht. Eine Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 13 beschrieben. Es ist zu beachten, dass eine Hardwarekonfiguration der Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform ähnlich der in der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen ist, daher wird 1 zitiert und die Erläuterung der Hardwarekonfiguration entfällt. Darüber hinaus ist die Konstruktion eines Reglers 4 gemäß der dritten Ausführungsform ähnlich der in der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen, daher wird 2 zitiert und die Erläuterung der Konstruktion entfällt. Darüber hinaus werden in 13 identische Bezugszeichen für Blöcke angegeben, die denen der in 1 dargestellten ähnlich sind, und die Erläuterung dafür entfällt.
  • Unter Verwendung der von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 bestimmt eine Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 30 Berührungspunkte, die dem Finger eines Benutzers entsprechen, aus mehreren Berührungspunkten, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfasst werden.
  • Insbesondere bestimmt beispielsweise die Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 30, dass von den mehreren der Berührungspunkte, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfasst werden, die übrigen Berührungspunkte, mit Ausnahme der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22 als die jeweiligen Berührungspunkte bestimmt wurden, die den Leitersäulen 13 entsprechen, Berührungspunkte sind, die dem Finger des Benutzers entsprechen. Es ist zu beachten, dass die Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 30 bestimmen kann, dass nur ein Teil (z. B. ein Berührungspunkt, bei dem ein Kapazitätswert, die Fläche oder die Last eine vorgegebene Bedingung erfüllt) der übrigen Berührungspunkte ein Berührungspunkt ist, der dem Finger des Benutzers entspricht.
  • Mit der Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 wird ein Bereich eingestellt, in dem die Bedienungseingabe durch einen Berührungspunkt, der dem Finger des Benutzers entspricht, deaktiviert ist (nachfolgend als „Bereich mit deaktivierter Bedienung“ bezeichnet), und zwar im Displaybereich des Touch-Displays 1. Hier ist die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 so konfiguriert, dass sie anhand des Bestimmungsergebnisses durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24 Bereiche mit deaktivierter Bedienung einstellt, die sich voneinander unterscheiden zwischen einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, und einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist.
  • 14A veranschaulicht ein Beispiel für einen Bereich mit deaktivierter Bedienung in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist. 14B veranschaulicht ein Beispiel für einen Bereich mit deaktivierter Bedienung in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist. In der Figur stellt das Bezugszeichen 71 einen leitfähigen Greifabschnitt 4 dar; und das Bezugszeichen 72 stellt einen Bereich mit deaktivierter Bedienung dar.
  • In einem Beispiel in 14 ist der Bereich mit deaktivierter Bedienung 72 im Wesentlichen kreisförmig. Ein zentraler Abschnitt des Bereichs mit deaktivierter Bedienung 72 fällt im Wesentlichen mit einem zentralen Abschnitt des Reglers 4 (Bezugszeichen 73 in der Figur) zusammen, ein Radius 74 eines inneren Umfangsabschnitts des Bereichs mit deaktivierter Bedienung 72 ist kleiner als ein Radius eines inneren Umfangsabschnitts des Reglers 4 und ein Radius 75 eines äußeren Umfangsabschnitts des Bereichs mit deaktivierter Bedienung 72 ist größer als ein Radius eines äußeren Umfangsabschnitts des Reglers 4. Mit anderen Worten, unabhängig davon, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, ist der Regler 4 so angepasst, dass er im Bereich mit deaktivierter Bedienung 72 angeordnet werden kann.
  • In Bezug auf den Radius 75 des äußeren Umfangsabschnitts des Bereichs mit deaktivierter Bedienung 72 ist der Radius 75 in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist (14B), jedoch größer als der Radius 75 in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist (14A). Wenn also ein Finger des Benutzers, der den Regler 4 greift, folglich unbeabsichtigt mit der Displayfläche des Touch-Displays 1 in Kontakt gekommen ist, kann der Kontakt als Ereignis von der Ereignisverarbeitungseinheit 25 verhindert werden.
  • 15 zeigt ein weiteres Beispiel für einen Bereich mit deaktivierter Bedienung in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist. In einem in 15 dargestellten Beispiel ist der Regler 4 verschiebbar montiert, so dass er durch einen nicht illustrierten Mechanismus entlang einer vorgegebenen Bahn gleiten kann. Die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 stellt den Bereich 72 ähnlich wie in 14A in einem Bereich mit deaktivierter Bedienung in einem Zustand ein, in dem der Finger des Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist. In der Zwischenzeit, in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, wie in 15 dargestellt, stellt die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 einen Bereich 76 ein, der sich entlang der Bahn erstreckt, die mit dem Gleiten des Reglers 4 im Bereich mit deaktivierter Bedienung zusammenhängt.
  • Zusätzlich kann die Display-Steuereinheit 26 auf dem Touch-Display 1 ein Bild (nachfolgend als „Bild des deaktivierten Bereichs“ bezeichnet) anzeigen, das dem durch die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 eingestellten Bereich mit deaktivierter Bedienung entspricht. 16 zeigt ein Beispiel für das Bild des deaktivierten Bereichs.
  • In einem in 16 dargestellten Beispiel wird der Bereich mit deaktivierter Bedienung in einen im Wesentlichen kreisförmigen Bereich gesetzt, der dem in 14 dargestellten Bereich 72 ähnlich ist. Ein solches Bild, das einen Benutzer erkennen lässt, dass „eine Bedienung nicht möglich ist“, wird als Bild des deaktivierten Bereichs im „Bereich mit deaktivierter Bedienung“ angezeigt. In dem in 16 dargestellten Beispiel wird ein volumeneichförmiges Bild 77 angezeigt. Durch das visuelle Erkennen des volumeneichförmigen Bildes 77 kann der Benutzer den Bereich mit deaktivierter Bedienung visuell nachvollziehen.
  • Es ist zu beachten, dass ein Bereich, der sich weiter im Inneren des im Wesentlichen kreisförmigen Bereichs mit deaktivierter Bedienung befindet, als der innere Umfangsabschnitt, ein Bereich ist, in dem die Bedienungseingabe durch einen Berührungspunkt, der dem Finger des Benutzers entspricht, aktiviert ist (nachfolgend als „Bereich mit aktivierter Bedienung“ bezeichnet). Dementsprechend wird ein solches Bild, das einen Benutzer erkennen lässt, dass „eine Bedienung möglich“ ist, in dem Bereich angezeigt. In dem in 16 dargestellten Beispiel wird ein druckknopfförmiges Bild 78 angezeigt.
  • Zusätzlich kann in einem Fall, in dem ein Berührungspunkt, der dem Finger eines Benutzers entspricht, im Bereich mit deaktivierter Bedienung vorhanden ist, die Display-Steuereinheit 26 ein Bild anzeigen, das den Punkt anzeigt und den Benutzer dazu veranlasst, zu erkennen, dass die „Bedienung deaktiviert wurde“. In einem Beispiel in 16B wird an dem Punkt ein „ד-förmiges Bild 79 angezeigt.
  • Darüber hinaus kann die Display-Steuereinheit 26 ein Bild des deaktivierten Bereichs anzeigen, das dem in 15 dargestellten Bereich mit deaktivierter Bedienung entspricht, d. h. das Bild des deaktivierten Bereichs, das sich entlang der Bahn des Reglers 4 erstreckt. Dadurch kann der Benutzer visuell nachvollziehen, dass zwar eine Bedienungseingabe durch Verschieben des Reglers 4 möglich ist, eine Bedienungseingabe durch Fingerkontakt in den Bereich mit deaktivierter Bedienung jedoch nicht möglich ist.
  • Es ist zu beachten, dass der Bereich mit deaktivierter Bedienung nicht auf das spezifische Beispiel in 14 oder 15 beschränkt ist. Beispielsweise kann in Bezug auf den Bereich mit deaktivierter Bedienung 72, in dem es nicht notwendig ist, einen Kontakt des Fingers eines Benutzers mit dem Displaybereich in einem hohlen Abschnitt 14 des Reglers 4 als Ereignis zu verarbeiten, der gesamte Displaybereich im hohlen Abschnitt 14 als Bereich mit deaktivierter Bedienung eingestellt werden. In diesem Fall ist die Notwendigkeit, den Kontakt als Ereignis zu verarbeiten, je nach Art oder Inhalt der Steuerung, die dem Gleit- oder Drehvorgang des Reglers 4 zugeordnet ist, unterschiedlich. Dementsprechend werden die Informationen, die den Inhalt oder die Art der Steuerung angeben, vorher im Speicher 7 gespeichert, die Informationen für den Bereich mit deaktivierter Bedienung 72 aus dem Speicher 7 ausgelesen und es wird bestimmt, ob der gesamte Displaybereich im hohlen Abschnitt 14 als Bereich mit deaktivierter Bedienung eingestellt ist oder nicht.
  • Ferner kann die Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform eine Vorrichtung sein, die durch Hinzufügen der Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 30 und der Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 zur Steuervorrichtung 5 gemäß 7 oder 9 konfiguriert wird. 17 zeigt ein Blockdiagramm, das in einem Fall erhalten wurde, in dem die Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 30 und die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 zu der in 9 dargestellten Steuervorrichtung 5 hinzugefügt wurde.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform vorgesehen mit: der Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 30 zum Bestimmen von Berührungspunkten, die dem Finger eines Benutzers aus den mehreren der von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfassten Berührungspunkte entsprechen, unter Verwendung der Berührungsinformation und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22; und die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 zum Einstellen eines Bereichs, in dem eine Bedienungseingabe durch einen Berührungspunkt, der dem Finger eines Benutzers entspricht, deaktiviert ist, wobei die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 Bereich mit deaktivierter Bedienung einstellt, die sich voneinander unterscheiden zwischen dem Zustand, in dem der Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, und einem Zustand, in dem der Finger eines Benutzers nicht mit dem Regler 4 in Kontakt ist. Folglich wird in einem Zustand, in dem der Benutzer den Regler 4 greift, ein Bereich mit deaktivierter Bedienung um den Regler 4 herum vergrößert, der das Auftreten von Bedienungseingaben, die nicht vom Benutzer beabsichtigt sind, unterdrücken kann. In der Zwischenzeit wird in einem Zustand, in dem der Benutzer den Regler 4 nicht greift, der Bereich mit deaktivierter Bedienung um den Regler 4 verkleinert, der auch einen Displaybereich um den Regler 4 als Bereich mit aktivierter Bedienung nutzen kann.
  • Darüber hinaus ist die Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform mit der Display-Steuereinheit 26 vorgesehen, um ein Bild, das einem Bereich mit deaktivierter Bedienung entspricht (Bild des deaktivierten Bereichs), auf einem Displaybereich anzuzeigen. Dies ermöglicht dem Benutzer, den Bereich mit deaktivierter Bedienung visuell nachzuvollziehen.
  • Vierte Ausführungsform
  • 18A ist eine perspektivische Ansicht, die einen wesentlichen Teil eines Reglers gemäß einer vierten Ausführungsform veranschaulicht. 18B ist eine Draufsicht, die den wesentlichen Teil des Reglers gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht. 19 ist ein Blockdiagramm, das einen wesentlichen Teil einer Steuervorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform veranschaulicht. Eine Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der vierten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 18 und 19 beschrieben.
  • Es ist zu beachten, dass eine Hardwarekonfiguration der Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der vierten Ausführungsform ähnlich der in der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen ist, daher wird 1 zitiert und die Erläuterung der Hardwarekonfiguration entfällt. Zusätzlich werden in 18 identische Bezugszeichen für Komponenten angegeben, die denen der in 2 dargestellten ähnlich sind, und die Erläuterung dafür entfällt. Darüber hinaus werden in 19 identische Bezugszeichen für Blöcke angegeben, die denen der in 3 dargestellten ähnlich sind, und die Erläuterung dafür entfällt.
  • In einem in 18 dargestellten Beispiel ist ein leitfähiger Außenumfangsabschnitt 11a in zwei im Wesentlichen halbzylindrische leitfähige Abschnitte 111 , 112 geteilt. Eine Leitersäule 13a beinhaltet: drei Leitersäulen 131 bis 133 (nachfolgend als „erste Leitersäulen“ bezeichnet), die zu einem leitfähigen Abschnitt 111 elektrisch kontinuierlich sind; und eine Leitersäule 134 (nachfolgend als „zweite Leitersäule“ bezeichnet), die zu dem anderen leitfähigen Abschnitt 112 elektrisch kontinuierlich ist.
  • Hier weist jede der ersten Leitersäulen 131 bis 133 den Bereich der Basis auf, der groß genug ist, um als Berührungspunkt erfasst zu werden, unabhängig davon, ob der leitfähige Abschnitt 111 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Gleichzeitig ist der Bereich der Basis der zweiten Leitersäule 134 kleiner als der Bereich der Basis jeder der ersten Leitersäulen 131 bis 133 , und gleichzeitig ist die zweite Leitersäule 134 nicht elektrisch kontinuierlich zu den ersten Leitersäulen 131 bis 133 . Dementsprechend ist die zweite Leitersäule 134 so angepasst, dass sie nur in einem Zustand als Berührungspunkt erfasst wird, in dem der Finger des Benutzers in Kontakt mit dem leitfähigen Abschnitt 112 ist.
  • Mit anderen Worten, in einem Zustand, in dem der Benutzer den Regler 4 nicht greift, hat kein Finger des Benutzers Kontakt mit dem leitfähigen Abschnitt 112 , und daher werden nur die drei Leitersäulen 131 bis 133 unter den vier Leitersäulen 131 bis 134 als Berührungspunkte erfasst. In der Zwischenzeit ist der Finger des Benutzers, in einem Zustand, in dem der Benutzer den Regler 4 greift, in Kontakt mit dem leitfähigen Abschnitt 112 , und daher werden alle vier Leitersäulen 131 bis 134 als Berührungspunkte erfasst.
  • Eine Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a bestimmt Berührungspunkte, die den Leitersäulen 13a entsprechen, aus mehreren Berührungspunkten, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfasst werden.
  • Insbesondere speichert der Speicher 7 vorher beispielsweise Informationen, die einen Wertebereich auf der Basis eines Radius des Reglers 4 ± eines vorgegebenen zulässigen Fehlers angeben (nachfolgend als „Radiusinformation“ bezeichnet), und Informationen, die die Lagebeziehung der Leitersäulen 131 bis 134 im Regler 4 angeben. Darüber hinaus weist die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a die Funktion auf, den Speicher 7 zu veranlassen, Informationen zu speichern, die eine Historie der Bestimmungsergebnisse durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a anzeigen (nachfolgend als „Historieninformation“ bezeichnet). Die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a, die den Berührungspunkt des Reglers bestimmt, schätzt die Position eines zentralen Abschnitts des Reglers 4 in einem Displaybereich des Touch-Displays 1 unter Verwendung der Berührungsinformationen und der Historieninformationen. Die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a bestimmt, dass Berührungspunkte, die sich innerhalb eines Kreises befinden, dessen zentraler Abschnitt der geschätzte Mittelteil ist und dessen Radius ein durch die Radiusinformation angegebener Wert ist, Berührungspunkte sind, die den Leitersäulen 13a entsprechen.
  • Eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b bestimmt anhand der Anzahl der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a in dem Bestimmungsergebnis beinhaltet sind, ob sich der Regler 4 in einem Zustand befindet, in dem er mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Darüber hinaus erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b anhand einer Erhöhung oder Verringerung der Anzahl der Berührungspunkte, dass der Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist und dass sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 wegbewegt hat.
  • Wenn beispielsweise die Anzahl der Berührungspunkte, die durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a in das Bestimmungsergebnis einbezogen werden, vier beträgt, bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b, dass der Finger eines Benutzers in einem Zustand des Kontaktes mit dem Regler ist 4. In einem Fall, in dem die Anzahl der Berührungspunkte, die durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a in dem Bestimmungsergebnis beinhaltet ist, drei beträgt, bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b, dass der Finger eines Benutzers nicht in einem Zustand des Kontaktes mit dem Regler ist 4.
  • Wenn sich beispielsweise die Anzahl der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a in das Bestimmungsergebnis einbezogen wurden, von drei auf vier erhöht hat, erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b, dass der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist. Wenn die Anzahl der Berührungspunkte, die durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a in das Bestimmungsergebnis einbezogen wurden, von vier auf drei gesunken ist, erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b, dass sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 entfernt hat.
  • Als nächstes wird die Bedienung der Steuervorrichtung 5 gemäß der vierten Ausführungsform beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Bedienung der ersten Steuervorrichtung 41 und der Bedienung der zweiten Steuervorrichtung 42 unter Bezugnahme auf das in 20 dargestellte Ablaufdiagramm liegt.
  • Zuerst führt die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 die Verarbeitung von Schritt ST1 aus. Die Verarbeitungsinhalte von Schritt ST1 ähneln denen, die unter Bezugnahme auf 4 in der ersten Ausführungsform beschrieben sind, weshalb die Erläuterung dazu entfällt.
  • Als nächstes bestimmt die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a im Schritt ST2a Berührungspunkte, die den Leitersäulen 13a entsprechen, aus mehreren Berührungspunkten, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfasst werden. Das spezifische Beispiel des Bestimmungsverfahrens durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a wurde vorstehend beschrieben.
  • Als nächstes bestimmt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b im Schritt ST3b anhand der Anzahl der Berührungspunkte, die im Bestimmungsergebnis durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a beinhaltet sind, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Darüber hinaus erfasst die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b anhand einer Erhöhung oder Verringerung der Anzahl der Berührungspunkte, dass der Finger eines Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen ist und dass sich der Finger des Benutzers vom Regler 4 wegbewegt hat. Spezifische Beispiele für das Bestimmungsverfahren und das Erfassungsverfahren durch die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b wurden vorstehend beschrieben.
  • Auf diese Weise kann durch eine Bestimmung anhand der Anzahl der Berührungspunkte die Robustheit gegenüber Störgeräuschen gegenüber der Konfiguration, in der eine Bestimmung anhand von Berührungsstärkewerten (d. h. der Konfiguration der ersten Ausführungsform) erfolgt, und der Konfiguration, in der eine Bestimmung anhand von Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit (d. h. der Konfiguration der zweiten Ausführungsform) erfolgt, erhöht werden. Dadurch kann eine stabile Bestimmung auch in einer Umgebung mit großen Störgeräuschen durchgeführt werden.
  • Im Hinblick auf den Regler 4, der die in 18 dargestellte Konstruktion aufweist, besteht je nach dem Zustand, in dem er vom Benutzer gegriffen wird, auch die Möglichkeit, dass der Finger des Benutzers nicht mit dem leitfähigen Abschnitt 112 in Kontakt kommt, und wenn der Regler 4 gegriffen wurde, sich die Anzahl der Berührungspunkte nicht erhöht. 21 veranschaulicht ein Beispiel für den in diesem Punkt verbesserten Regler 4, d. h. den Regler 4, der so angepasst ist, dass die Anzahl der Berührungspunkte unabhängig von einem Zustand des Greifens erhöht wird.
  • In einem in 21 dargestellten Beispiel beinhaltet ein im Wesentlichen zylindrischer, leitender Außenumfangsabschnitt 11b einen leitfähigen Abschnitt 111 entsprechend einem unteren Halbteil des Zylinders; und leitfähige Abschnitte 112 bis 114 entsprechend den jeweiligen Teilen, die durch Unterteilen eines oberen Halbteils des Zylinders im Wesentlichen in drei Teile erhält.
  • Eine Leitersäule 13b beinhaltet drei Leitersäulen 131 bis 133 (nachfolgend als „erste Leitersäulen“ bezeichnet), die elektrisch kontinuierlich mit dem leitfähigen Abschnitt 111 des unteren Halbteils verbunden sind. Die ersten Leitersäulen 131 bis 133 sind niedriger als die nachstehend erwähnten zweiten Leitersäulen 134 bis 136 und sie sind nicht elektrisch kontinuierlich zu den leitfähigen Abschnitten 112 bis 114 des oberen Halbteils.
  • Zusätzlich beinhaltet die Leitersäule 13b drei Leitersäulen 134 bis 136 (nachfolgend als „zweite Leitersäulen“ bezeichnet), die elektrisch kontinuierlich mit jeweils drei leitfähigen Abschnitten 112 bis 114 verbunden sind. Mit anderen Worten ist die zweite Leitersäule 134 elektrisch kontinuierlich mit dem leitfähigen Abschnitt 112 verbunden; die zweite Leitersäule 135 ist elektrisch kontinuierlich mit dem leitfähigen Abschnitt 113 verbunden; und die zweite Leitersäule 136 ist elektrisch kontinuierlich mit dem leitfähigen Abschnitt 114 verbunden. Jede der zweiten Leitersäulen 134 bis 136 ist elektrisch nicht kontinuierlich mit dem leitfähigen Abschnitt 111 des unteren Halbteils verbunden.
  • In einer solchen Konstruktion werden die drei ersten Leitersäulen 131 bis 133 als Berührungspunkte erfasst, unabhängig davon, ob der leitfähige Abschnitt 111 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Eine zweite Leitersäule 134 wird nur in einem Zustand als Berührungspunkt erfasst, in dem der Finger des Benutzers mit dem leitfähigen Abschnitt 112 in Kontakt steht. Eine zweite Leitersäule 135 wird nur in einem Zustand als Berührungspunkt erfasst, in dem der Finger des Benutzers mit dem leitfähigen Abschnitt 113 in Kontakt steht. Eine zweite Leitersäule 136 wird nur in einem Zustand als Berührungspunkt erfasst, in dem der Finger des Benutzers mit dem leitfähigen Abschnitt 114 in Kontakt steht.
  • In diesem Fall beinhaltet beispielsweise das Bestimmungsergebnis durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a in einem Zustand, in dem der Benutzer den Regler 4 nicht greift, drei Berührungspunkte, die den drei ersten Leitersäulen 131 bis 133 entsprechen. In der Zwischenzeit werden nicht nur die drei Berührungspunkte, sondern auch Berührungspunkte, deren Anzahl der Anzahl der leitfähigen Abschnitte, mit denen die Finger des Benutzers in Kontakt sind, zwischen den drei leitfähigen Abschnitten 112 bis 114 , zum Bestimmungsergebnis durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a in einem Zustand, in dem der Benutzer den Regler 4 greift, hinzugefügt.
  • Hier ist die Anzahl der leitfähigen Abschnitte, mit denen die Finger des Benutzers in Kontakt sind, zwischen den drei leitfähigen Abschnitten 112 bis 114 , je nach dem Zustand, in dem der Benutzer den Regler 4 greift (z. B. die Anzahl der zum Greifen verwendeten Finger usw.), unterschiedlich. Mit anderen Worte weist, der Regler 4 eine Konstruktion auf, bei der die Anzahl der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a beinhaltet sind, je nach dem Zustand, in dem sie vom Benutzer gegriffen werden, unterschiedlich ist. Dies ermöglicht es auch, anhand der Anzahl der Berührungspunkte einen Greifzustand des Reglers 4 durch den Benutzer zu bestimmen.
  • In einem Fall, in dem die Anzahl der hinzugefügten Berührungspunkte weniger als zwei beträgt, wird beispielsweise verhindert, dass die Bedienungseingabe als ein Ereignis verarbeitet wird, das das Auftreten von Bedienungseingaben, die nicht vom Benutzer beabsichtigt sind, unterdrücken kann. Mit anderen Worten, wenn die Finger des Benutzers den Regler 4 aus zwei oder mehreren Richtungen berühren, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Benutzer den Regler 4 mit der Absicht greift, eine Bedienungseingabe durchzuführen. In der Zwischenzeit besteht in einem Fall, in dem der Finger eines Benutzers nur aus einer Richtung mit dem Regler 4 in Kontakt kommt, die Möglichkeit, dass der Benutzer nicht die Absicht hat, eine Bedienungseingabe durchzuführen, d. h. es besteht die Möglichkeit, dass der Kontakt versehentlich hergestellt wurde. Daher kann durch das Anpassen der Ereignisverarbeitungseinheit 25, die den erstgenannten Kontakt als Ereignis und nicht den letztgenannten Kontakt als Ereignis verarbeitet, das Auftreten von nicht vom Benutzer beabsichtigten Bedienungseingaben unterdrückt werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Regler 4 eine Konstruktion aufweisen kann, die gegenüber dem in 21 dargestellten Beispiel vertikal umgekehrt ist. Mit anderen Worten ist die obere Hälfte des leitenden Außenumfangsabschnitts in dem in 21 dargestellten Beispiel in mehrere leitfähige Abschnitte unterteilt, und diese leitfähigen Abschnitte sind jeweils elektrisch kontinuierlich mit den mehreren der zweiten Leitersäulen verbunden. In der Zwischenzeit kann der Regler 4 eine Konstruktion aufweisen, bei der der untere Teil der unteren Hälfte des leitfähigen Außenumfangsabschnitts in mehrere leitfähige Abschnitte unterteilt ist, und diese leitfähigen Abschnitte jeweils elektrisch kontinuierlich mit den mehreren der zweiten Leitersäulen verbunden sind. Wenn die Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt gekommen sind, erhöht sich folglich die Anzahl der Berührungspunkte, die bestimmen können, ob der Benutzer den Regler 4 bis zu einem Fußteil fest gegriffen hat oder nicht. Darüber hinaus können in diesem Fall durch das Einstellen von Bereichen mit deaktivierter Bedienung, die denen ähnlich sind, die unter Bezugnahme auf 14 in der dritten Ausführungsform beschrieben werden, nicht vom Benutzer beabsichtigte Betriebseingaben verhindert werden.
  • Mit anderen Worten können die Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 30 und die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich 31 zu der in 19 dargestellten Steuervorrichtung 5 hinzugefügt werden. Ein in diesem Fall verwendetes Blockdiagramm ist in 22 dargestellt.
  • Darüber hinaus ist die Anzahl der Unterteilungen des oberen oder unteren Teils der leitenden Außenumfangsabschnitte nicht auf drei und die Anzahl der zweiten Leitersäulen nicht auf drei begrenzt. Mit anderen Worten wird der maximale Wert der Anzahl der Berührungspunkte, wenn der Benutzer den Regler 4 gegriffen hat, nicht auf drei begrenzt. Durch die Vergrößerung eines solchen Maximalwertes kann ein Greifzustand des Reglers 4 genauer bestimmt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist das Bedienungseingabevorrichtung 100 gemäß der vierten Ausführungsform vorgesehen mit: dem Regler 4 für Bedienungen, der in einem Displaybereich des Touch-Displays 1 angeordnet ist; Leitersäulen 13a, 13b, die jeweils im Regler 4 vorgesehen sind und jeweils eine erste Leitersäule beinhalten, die als Berührungspunkt unabhängig davon erfasst werden kann, ob der Regler 4 in Kontakt mit dem Finger des Benutzers ist oder nicht, und eine zweite Leitersäule, die nur in einem Zustand, in dem der Finger des Benutzers mit dem Regler 4 in Kontakt ist, als Berührungspunkt erfasst werden kann; die Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21, die mehrere Berührungspunkte, einschließlich der den Leitersäulen 13a, 13b entsprechenden Berührungspunkte, erfasst und Berührungsinformationen ausgibt, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a, die unter Verwendung der Berührungsinformation Berührungspunkte entsprechend den Leitersäulen 13a, 13b unter den mehreren Berührungspunkten bestimmt, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 erfasst werden; und die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit 24b, die anhand der Anzahl von Berührungspunkten, die in dem Bestimmungsergebnis durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a beinhaltet sind, bestimmt, ob sich der Regler 4 in einem Zustand befindet, in dem er mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Folglich können die Leitersäulen 13a, 13b als Berührungspunkte erfasst werden, unabhängig davon, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, und gleichzeitig kann bestimmt werden, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Darüber hinaus kann selbst in einem Fall, in dem die Kapazitätswerte der jeweiligen Berührungspunkte nicht in die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit 21 ausgegebenen Berührungsinformationen beinhaltet sind, bestimmt werden, ob der Regler 4 mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht. Darüber hinaus kann die Robustheit gegenüber Störgeräuschen erhöht werden.
  • Zusätzlich weist der Regler 4 eine Konstruktion auf, bei der die Anzahl der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit 22a beinhaltet sind, je nach dem Zustand, in dem sie vom Benutzer gegriffen werden, unterschiedlich ist. Die Verwendung der in 21 dargestellten Konstruktion ermöglicht es, den Greifzustand des Reglers 4 durch den Benutzer zu bestimmen.
  • Es ist zu beachten, dass eine freie Kombination von Ausführungsformen oder eine Abwandlung einer beliebigen Komponente jeder Ausführungsform oder die Auslassung einer beliebigen Komponente in jeder Ausführungsform in der Erfindung der vorliegenden Anmeldung im Rahmen des Erfindungsumfangs vorgenommen werden kann.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Bedienungseingabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf eine elektronische Vorrichtung, wie etwa eine bordeigene Informationsvorrichtung, angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Touch-Display,
    2:
    Display,
    3:
    Touch-Sensor,
    4:
    Regler,
    5:
    Steuervorrichtung,
    6:
    Prozessor,
    7:
    Speicher,
    11, 11a und 11b:
    Leitfähiger Außenumfangsabschnitt
    12
    Bodenplatte,
    13, 13a und 13b:
    Leitersäule,
    14:
    Hohler Abschnitt,
    21:
    Berührungspunkt-Erfassungseinheit,
    22 und 22a::
    Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit,
    23:
    Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit,
    24, 24a und 24b:
    Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit,
    25:
    Ereignisverarbeitungseinheit,
    26:
    Display-Steuereinheit,
    27:
    Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit,
    28:
    Reglerbedienungs-Bestimmungseinheit,
    29:
    Schwellenwert-Einstellungseinheit,
    30:
    Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit,
    31:
    Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich,
    41:
    Erste Steuereinheit,
    42:
    Zweite Steuereinheit,
    43:
    Dritte Steuereinheit und
    100:
    Bedienungseingabevorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013178678 A [0003]

Claims (11)

  1. Bedienungseingabevorrichtung, umfassend: einen Regler für Bedienungen, der in einem Displaybereich eines Touch-Displays angeordnet ist; eine Leitersäule, die im Regler vorgesehen ist und die als Berührungspunkt erfasst werden kann, unabhängig davon, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht; eine Berührungspunkt-Erfassungseinheit zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte einschließlich des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; eine Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit zum Bestimmen des Berührungspunktes, der der Leitersäule entspricht, aus den mehreren Berührungspunkten, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit unter Verwendung der Berührungsinformation erfasst werden; eine Berührungsstärkewert-Berechnungseinheit zum Berechnen eines Berührungsstärkewertes am Berührungspunkt, der der Leitersäule entspricht, unter Verwendung der Berührungsinformation und eines Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit; und eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit zum Bestimmen unter Verwendung des Berührungsstärkewertes, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  2. Bedienungseingabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei durch Ausführen einer Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung, bei der der Berührungsstärkewert verwendet wird, die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit bestimmt, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  3. Bedienungseingabevorrichtung nach Anspruch 2, umfassend: eine Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit zum Erhalten von Berührungskoordinatenwerten des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes unter Verwendung der Berührungsinformationen und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit; eine Reglerbedienungs-Bestimmungseinheit zum Bestimmen anhand von Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, ob sich der Regler in einem Bedienungszustand befindet oder nicht; und eine Schwellenwert-Einstellungseinheit zum Einstellen eines Schwellenwertes bei der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung unter Verwendung des Berührungsstärkewertes, der in dem Zustand, in dem der Regler bedient wird, erhalten wird.
  4. Bedienungseingabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei wenn das Bestimmungsergebnis, das anzeigt, dass der Berührungsstärkewert unter dem Schwellenwert liegt oder unter oder gleich dem Schwellenwert ist, bei der Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung eine Referenzanzahl hintereinander erhalten wird, regelt die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit das Bestimmungsergebnis.
  5. Bedienungseingabevorrichtung, umfassend: einen Regler für Bedienungen, der in einem Displaybereich eines Touch-Displays angeordnet ist; eine Leitersäule, die im Regler vorgesehen ist und die als Berührungspunkt erfasst werden kann, unabhängig davon, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht; eine Berührungspunkt-Erfassungseinheit zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte einschließlich des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; eine Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit zum Bestimmen des Berührungspunktes, der der Leitersäule entspricht, aus den mehreren Berührungspunkten, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit unter Verwendung der Berührungsinformation erfasst werden; eine Berührungskoordinatenwert-Erhaltungseinheit zum Erhalten von Berührungskoordinatenwerten des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes unter Verwendung der Berührungsinformationen und eines Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit; und eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit zum Bestimmen anhand von Änderungen der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, ob sich der Regler in einem Zustand befindet, in dem er mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  6. Bedienungseingabevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit berechnet die Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte in Bezug auf die Zeit, erhält geschätzte Werte der Differenzwerte zwischen den Berührungskoordinatenwerten in dem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, und den Berührungskoordinatenwerten in einem Zustand, in dem der Regler nicht mit dem Finger des Benutzers berührt wird, und vergleicht die Werte der Änderungsbeträge mit den geschätzten Werten, um zu bestimmen, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  7. Bedienungseingabevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit berechnet die Änderungsbeträge der Berührungskoordinatenwerte über eine Referenzzeit und führt eine Schwellenwert-Bestimmungsverarbeitung durch, bei der die Werte der Änderungsbeträge verwendet werden, um zu bestimmen, ob der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  8. Bedienungseingabevorrichtung, umfassend: einen Regler für Bedienungen, der in einem Displaybereich eines Touch-Displays angeordnet ist; eine Leitersäule, die im Regler vorgesehen ist und jeweils eine erste Leitersäule, die unabhängig davon, ob der Regler sich in einem Zustand befindet, in dem er mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht, als Berührungspunkt erfasst werden kann, und eine zweite Leitersäule, die nur in dem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, als Berührungspunkt erfasst werden kann, beinhaltet; eine Berührungspunkt-Erfassungseinheit zum Erfassen mehrerer Berührungspunkte einschließlich des der Leitersäule entsprechenden Berührungspunktes und zum Ausgeben von Berührungsinformationen, die sich auf die mehreren erfassten Berührungspunkte beziehen; eine Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit zum Bestimmen des Berührungspunktes, der der Leitersäule entspricht, aus den mehreren Berührungspunkten, die von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit unter Verwendung der Berührungsinformation erfasst werden; und eine Fingerberührung-mit-dem-Regler-Bestimmungseinheit zum Bestimmen anhand der Anzahl der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit in einem Bestimmungsergebnis beinhaltet sind, ob sich der Regler in einem Zustand befindet, in dem er mit dem Finger des Benutzers berührt wird oder nicht.
  9. Bedienungseingabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Regler eine Konstruktion aufweist, bei der die Anzahl der Berührungspunkte, die von der Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit beinhaltet sind, je nach dem Zustand, in dem sie vom Benutzer gegriffen werden, unterschiedlich ist.
  10. Bedienungseingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend: eine Fingerberührungspunkt-Bestimmungseinheit zum Bestimmen eines Berührungspunktes, der dem Finger des Benutzers aus den mehreren von der Berührungspunkt-Erfassungseinheit erfassten Berührungspunkten entspricht, unter Verwendung der Berührungsinformation und des Bestimmungsergebnisses durch die Reglerberührungspunkt-Bestimmungseinheit; und eine Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich zum Einstellen eines Bereichs mit deaktivierter Bedienung, in dem eine Bedienungseingabe durch einen Berührungspunkt, der dem Finger des Benutzers entspricht, deaktiviert ist, wobei die Einstellungseinheit für einen deaktivierten Bereich die Bereiche mit deaktivierter Bedienung einstellt, die sich voneinander unterscheiden zwischen dem Zustand, in dem der Regler mit dem Finger des Benutzers berührt wird, und einem Zustand, in dem der Regler nicht mit dem Finger des Benutzers berührt wird.
  11. Bedienungseingabevorrichtung nach Anspruch 10, umfassend eine Display-Steuereinheit zum Bewirken, dass im Displaybereich ein Bild angezeigt wird, das dem Bereich mit deaktivierter Bedienung entspricht.
DE112017007920.9T 2017-10-11 2017-10-11 Bedienungseingabevorrichtung Pending DE112017007920T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/036777 WO2019073544A1 (ja) 2017-10-11 2017-10-11 操作入力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007920T5 true DE112017007920T5 (de) 2020-07-02

Family

ID=63788163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007920.9T Pending DE112017007920T5 (de) 2017-10-11 2017-10-11 Bedienungseingabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11126296B2 (de)
JP (1) JP6403921B1 (de)
CN (1) CN111164546B (de)
DE (1) DE112017007920T5 (de)
WO (1) WO2019073544A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11175782B2 (en) 2018-05-11 2021-11-16 Mitsubishi Electric Corporation Input control device and input control method
JP7146566B2 (ja) * 2018-10-19 2022-10-04 株式会社ジャパンディスプレイ センサ装置及び入力装置
JP7224874B2 (ja) * 2018-11-29 2023-02-20 株式会社ジャパンディスプレイ センサ装置
JP6610813B1 (ja) * 2019-02-04 2019-11-27 Smk株式会社 静電容量式タッチパネルの補助入力具
JP2020154671A (ja) 2019-03-20 2020-09-24 株式会社ジャパンディスプレイ センサ装置
JP7052782B2 (ja) * 2019-08-07 2022-04-12 Smk株式会社 タッチパネル入力装置とタッチパネルの入力操作検出方法
JP2021077093A (ja) * 2019-11-08 2021-05-20 株式会社東海理化電機製作所 指示入力装置
US11416089B2 (en) 2020-07-20 2022-08-16 Himax Technologies Limited Knob device applicable to touch panel
JP7222960B2 (ja) * 2020-10-27 2023-02-15 株式会社ホンダアクセス タッチパネル装置
JP2022110503A (ja) * 2021-01-18 2022-07-29 株式会社ジャパンディスプレイ 入力検出システム
JP7273913B2 (ja) * 2021-01-27 2023-05-15 奇景光電股▲ふん▼有限公司 タッチパネルに適用可能なノブデバイス
US11209919B1 (en) * 2021-03-03 2021-12-28 Himax Technologies Limited Knob device applicable to touch panel
US11782532B2 (en) * 2021-05-11 2023-10-10 Himax Technologies Limited Calibration method and calibration apparatus for knob applicable to touch panel
TW202321885A (zh) * 2021-11-21 2023-06-01 奇景光電股份有限公司 以供應用於觸控面板之旋鈕使用的校正方法以及校正裝置
CN115357175A (zh) * 2022-07-27 2022-11-18 大拓(山东)物联网科技有限公司 基于触摸屏的终端控制方法、装置及计算机设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013178678A (ja) 2012-02-28 2013-09-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 操作情報入力システム及び操作情報入力システムによって実行されるコンテンツ検索方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936613A (en) * 1993-11-05 1999-08-10 Intertactile Technologies Corporation Rotary circuit control devices with changeable graphics
JP4148187B2 (ja) * 2004-06-03 2008-09-10 ソニー株式会社 携帯型電子機器、入力操作制御方法及びそのプログラム
KR101007045B1 (ko) * 2008-03-12 2011-01-12 주식회사 애트랩 접촉센서 장치 및 이 장치의 포인팅 좌표 결정 방법
US20100126784A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Honeywell International Inc. Continuously variable knob input device
WO2010065574A2 (en) * 2008-12-03 2010-06-10 Kelsey-Hayes Company Control knob
CA2757490A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Touchsensor Technologies, Llc Virtual knob interface and method
JP2010257077A (ja) 2009-04-22 2010-11-11 Tokai Rika Co Ltd 操作入力装置
US20100315349A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Dave Choi Vehicle commander control switch, system and method
JP2012035782A (ja) 2010-08-09 2012-02-23 Clarion Co Ltd 車載装置
JP5653180B2 (ja) * 2010-11-09 2015-01-14 アルパイン株式会社 操作ノブおよび入力システム
EP2645216B1 (de) * 2010-11-22 2019-10-02 YOSHIDA, Kenji Informationseingabesystem, programm, medium
US20130100042A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Robert H. Kincaid Touch screen implemented control panel
JP2013114336A (ja) * 2011-11-25 2013-06-10 Panasonic Corp 入力情報処理装置
JP5882117B2 (ja) * 2012-04-17 2016-03-09 カルソニックカンセイ株式会社 車載用操作表示装置
US9182859B2 (en) 2012-08-29 2015-11-10 Sharp Kabushiki Kaisha Capacitive touch panel with force sensing
WO2014046667A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Virtual touch knob assembly
JP6315456B2 (ja) * 2013-05-21 2018-04-25 カルソニックカンセイ株式会社 タッチパネル式の車両用情報表示装置
WO2015064488A1 (ja) * 2013-11-01 2015-05-07 株式会社村田製作所 タッチ式入力装置
JPWO2015174092A1 (ja) * 2014-05-15 2017-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 操作つまみおよびそれを利用した表示装置
WO2016002202A1 (ja) * 2014-07-04 2016-01-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 回転操作型入力装置
KR102236587B1 (ko) * 2014-09-04 2021-04-06 삼성전자주식회사 인덕션 장치 및 온도 조절 방법
KR20160083721A (ko) * 2015-01-02 2016-07-12 현대자동차주식회사 디스플레이 장치를 포함하는 차량
WO2016166793A1 (ja) * 2015-04-13 2016-10-20 三菱電機株式会社 操作具、入力装置および電子機器
JP6630164B2 (ja) * 2015-09-17 2020-01-15 キヤノン株式会社 電子機器及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
DE102015118587A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Preh Gmbh Bedienanordnung aus Betätigungsteil mit Eingabefläche und auf der Eingabefläche angeordnetem Drehsteller
US10234968B2 (en) * 2015-12-01 2019-03-19 Continental Automotive Systems, Inc. Position-based reconfigurable control knob
JP6812639B2 (ja) 2016-02-03 2021-01-13 セイコーエプソン株式会社 電子機器、電子機器の制御プログラム
FR3041445A1 (fr) * 2016-02-04 2017-03-24 Continental Automotive France Procede et bouton de selection pour deplacer un pointeur sur un objet virtuel
FR3049514B1 (fr) * 2016-04-01 2019-05-31 Dav Interface pour vehicule automobile
JP6342453B2 (ja) * 2016-07-07 2018-06-13 本田技研工業株式会社 操作入力装置
CN106094974B (zh) * 2016-08-10 2017-07-11 苏龙 一种多功能控制旋钮
CN108146345B (zh) * 2016-12-06 2021-03-30 Lg电子株式会社 车辆控制装置及包括该车辆控制装置的车辆

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013178678A (ja) 2012-02-28 2013-09-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 操作情報入力システム及び操作情報入力システムによって実行されるコンテンツ検索方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111164546B (zh) 2023-09-26
US11126296B2 (en) 2021-09-21
CN111164546A (zh) 2020-05-15
WO2019073544A1 (ja) 2019-04-18
US20200233521A1 (en) 2020-07-23
JP6403921B1 (ja) 2018-10-10
JPWO2019073544A1 (ja) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007920T5 (de) Bedienungseingabevorrichtung
DE112017007916B4 (de) Bedienungseingabevorrichtung
EP3234756B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs bei einer mehrfingerbedienung
DE102013224619A1 (de) Touchpanelvorrichtung
DE102015118587A1 (de) Bedienanordnung aus Betätigungsteil mit Eingabefläche und auf der Eingabefläche angeordnetem Drehsteller
DE102009057439A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur fehlerfreien kapazitiven Messwerterfassung
DE112017007940T5 (de) Eingabevorrichtung, Berührungsfeldsteuervorrichtung und Berührungsfeldsteuerverfahren
DE102013002830A1 (de) Manuell bedienbare Eingabevorrichtung mit Code-Erfassung
DE112019002726T5 (de) Steuersystem für ein Fahrzeug
DE112013002150B4 (de) Anpassen der Layoutgrösse eines Hyperlinks
DE102013215742A1 (de) Verfahren sowie Bedienvorrichtung zum Bedienen eines elektronischen Gerätes über einen Touchscreen
EP3695298A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE112017007915T5 (de) Bedienungseingabevorrichtung, informationsverarbeitungssystem und bedienungsbestimmungsverfahren
EP3123278A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer anzeigevorrichtung
EP2444866A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
DE102013224512B4 (de) System und Verfahren zur Ermittlung eines Berührungsschwellwerts und Fahrzeug
DE102011078369A1 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Kalibrieren einer kapazitiven Sensoreinrichtung
DE102014012635A1 (de) Elektrische Presse, Biegepunkterfassungsverfahren und Programm
WO2014067774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer eingabevorrichtung
WO2021063927A1 (de) Anordnung zum erkennen durch eine berührungsempfindliche sensormatrix
DE102011012689B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objekts in einem Bezugssystem
DE102014106661B4 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles Gerät und Verfahren zum Betätigen eines Schalters durch eine nicht-taktile Translationsgeste
DE102011075067B4 (de) Berührungsbildschirmeinheit und Verfahren sowie Computerprogramm und Computerprogramm-Produkt zu deren Betrieb
EP3399239B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienvorrichtung mit einer absolutpositionsbestimmung eines bedienelements im raum
DE102019123773A1 (de) An einem mobilen endgerät angebrachtes rahmenelement, mit einem rahmenelement versehene bedienvorrichtung für eine maschine, und computerprogramm für ein mobiles endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence