DE112017007554B4 - Steuervorrichtung für Aufzug - Google Patents

Steuervorrichtung für Aufzug Download PDF

Info

Publication number
DE112017007554B4
DE112017007554B4 DE112017007554.8T DE112017007554T DE112017007554B4 DE 112017007554 B4 DE112017007554 B4 DE 112017007554B4 DE 112017007554 T DE112017007554 T DE 112017007554T DE 112017007554 B4 DE112017007554 B4 DE 112017007554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
power
power converter
inverter
circuit configuration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017007554.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017007554T5 (de
Inventor
Jun Kajita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017007554T5 publication Critical patent/DE112017007554T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017007554B4 publication Critical patent/DE112017007554B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/30Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
    • B66B1/308Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor with AC powered elevator drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung (100) für einen Aufzug, umfassend:einen ersten Stromwandler (21);einen zweiten Stromwandler (22); undein Schaltmittel,wobei der erste Stromwandler (21) als Regenerativwandler betreibbar ist,wobei der erste Stromwandler (21) als ein Wechselrichter betreibbar ist,wobei der zweite Stromwandler (22) als ein Regenerativwandler betreibbar ist,wobei der zweite Stromwandler (22) als ein Wechselrichter betreibbar ist,wobei der Regenerativwandler eine Funktion des Umwandelns von Leistung in Gleichstrom und eine Funktion des Umwandelns von Gleichstrom in Leistung aufweist;wobei der Wechselrichter aufweist: eine Funktion des Umwandelns von Gleichstrom in Wechselstrom; eine Funktion des Zuführens des Wechselstroms an einen Elektrostromgenerator; eine Funktion des Aufnehmens von regeneriertem Strom aus dem Elektrostromgenerator und eine Funktion des Umwandelns von regeneriertem Strom in Gleichstrom,wobei das Schaltmittel konfiguriert ist, selektiv zu erzielen:eine erste Schaltungskonfiguration, welche den ersten Stromwandler (21) veranlasst, als der Regenerativwandler zu arbeiten und auch den zweiten Stromwandler (22) veranlasst, als der Wechselrichter zu arbeiten; undeine zweite Schaltungskonfiguration, welche den zweiten Stromwandler (22) veranlasst, als der Regenerativwandler zu arbeiten und auch den ersten Stromwandler (21) veranlasst, als der Wechselrichter zu arbeiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für einen Aufzug.
  • Hintergrund
  • In Patentliteratur 1 wird ein Beispiel einer Steuervorrichtung des Stands der Technik für einen Aufzug offenbart. Im Beispiel von Patentliteratur 1 beinhaltet die Steuervorrichtung: eine Wechselrichterschaltung, die konfiguriert ist, Wechselstrom aus einer Wechselstromzufuhr in Gleichstrom umzuwandeln; einen Glättungskondensator, der konfiguriert ist, pulsierende Komponenten des derart umgewandelten Gleichstroms in der Wechselrichtervorrichtung zu glätten; ein Wechselrichter, der konfiguriert ist, den geglätteten Gleichstrom in Variabel-Spannungsvariabelfrequenz-Wechselstrom umzuwandeln, um den resultierenden Strom auszugeben; einen durch den aus dem Wechselrichter ausgegebenen Wechselstrom betriebenen Motor, um eine Kabine zu heben oder zu senken; einen Ventilator, der konfiguriert ist, den Wechselrichter luftzukühlen; ein Spannungsmessmittel, das konfiguriert ist, Spannung eines Elementes in einer Wechselrichtervorrichtung zu messen; und ein Ventilatorsteuermittel, das konfiguriert ist, eine Ventilatordrehzahl so zu steuern, dass eine Luftkühleigenschaft des Ventilators erhöht wird, wenn ein durch das Spannungsmessmittel gemessener Spannungswert einer vorbestimmten Bedingung genügt, nach dem Start eines Testbetrieb eines Schaltelementes im Wechselrichter. Es ist anzumerken, dass die vorbestimmte Bedingung ein Auftreten jeglicher Abnormalität im Schaltelement im Wechselrichter angibt.
  • Zitateliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2013 - 23 357 A JP 2011 - 32 055 A beschreibt eine Energieversorgungsumschaltsteuervorrichtung eines Aufzugs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jedoch hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die Steuervorrichtung für einen Aufzug, der einen Wechselrichter und einen regenerativen Wandler enthält, ein Problem mit einer großen Differenz bei der Lebensdauer zwischen dem Wechselrichter und dem Regenerativwandler hat.
  • Wenn beispielsweise die Kabine des Aufzugs oft beschleunigt oder verlangsamt wird, nimmt der Wechselrichter einen größeren Stress auf als der Wandler, so dass eine Lebensdauer desselben reduziert wird. Dies kann möglicherweise eine Lebensdauer der gesamten Steuervorrichtung beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung ist mit einem Blick auf das Lösen des oben erwähnten Problems gemacht worden, und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuervorrichtung für einen Aufzug bereitzustellen, die eine Differenz bei der Lebensdauer zwischen einem Wechselrichter und einem Regenerativwandler reduzieren kann.
  • Problemlösung
  • Gemäß einer Ausführungsform gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung wird eine Steuervorrichtung für einen Aufzug bereitgestellt, die beinhaltet: einen ersten Stromwandler; einen zweiten Stromwandler; und ein Schaltmittel, wobei der erste Stromwandler als Regenerativwandler betreibbar ist, wobei der erste Stromwandler als ein Wechselrichter betreibbar ist, wobei der zweite Stromwandler als ein Regenerativwandler betreibbar ist, wobei der zweite Stromwandler als ein Wechselrichter betreibbar ist, wobei der Regenerativwandler eine Funktion des Umwandelns von Leistung in Gleichstrom und eine Funktion des Umwandelns von Gleichstrom in Leistung aufweist; wobei der Wechselrichter aufweist: eine Funktion des Umwandelns von Gleichstrom in Wechselstrom; eine Funktion des Zuführens des Wechselstroms an einen Generator elektrischen Stroms (Elektrostromgenerator); eine Funktion des Aufnehmens von regenerierten Strom aus dem Elektrostromgenerator und eine Funktion des Umwandelns von regenerierten Strom in Gleichstrom, wobei das Schaltmittel konfiguriert ist, selektiv zu erzielen: eine erste Schaltungskonfiguration, welche den ersten Stromwandler veranlasst, als der Regenerativwandler zu arbeiten und auch den zweiten Stromwandler veranlasst, als der Wechselrichter zu arbeiten; und eine zweite Schaltungskonfiguration, die den zweiten Stromwandler veranlasst, als der Regenerativwandler zu arbeiten und auch den ersten Stromwandler veranlasst, als der Wechselrichter zu arbeiten.
  • Gemäß einem bestimmten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Steuervorrichtung für den Aufzug weiter einen ersten Temperaturdetektor, der konfiguriert ist, eine Temperatur des ersten Stromwandlers zu messen, oder einen zweiten Temperaturdetektor, der konfiguriert ist, eine Temperatur des zweiten Stromwandlers zu messen, wobei das Schaltmittel konfiguriert ist, selektiv die erste Schaltungskonfiguration und die zweite Schaltungskonfiguration zu erzielen, basierend auf der ersten Temperatur oder der zweiten Temperatur.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung, wenn: die zweite Schaltungskonfiguration erzielt wird; die erste Temperatur einen ersten Temperaturschwellenwert übersteigt; und der Motorgenerator gestoppt ist, das Schaltmittel konfiguriert ist, so zu arbeiten, dass die erste Schaltungskonfiguration erzielt wird, oder wenn: die erste Schaltungskonfiguration erzielt wird; die zweite Temperatur den ersten Temperaturschwellenwert übersteigt und der Elektrostromgenerator gestoppt ist, das Schaltmittel konfiguriert ist, so zu arbeiten, dass die zweite Schaltungskonfiguration erzielt wird.
  • Gemäß einem bestimmten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet der erste Stromwandler oder/und der zweite Stromwandler ein Schaltelement, das einen Weitbandlückenhalbleiter enthält.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die Steuervorrichtung für einen Aufzug gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die zwei Stromwandler, denen beiden gestattet ist, schaltend als der Wechselrichter oder der Regenerativwandler zu arbeiten, mit dem Ergebnis, dass die Differenz bei der Lebensdauer zwischen den zwei Stromwandlern (das heißt Differenz bei der Lebensdauer zwischen dem Wechselrichter und dem Regenerativwandler) reduziert werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm zum Illustrieren eines Schaltungsbeispiels einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Flussdiagramm zum Illustrieren eines Verarbeitungsablaufs der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist ein Flussdiagramm zum Illustrieren eines Verarbeitungsablaufes einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nun werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Diagramm zum Illustrieren einer Konfiguration, die eine Steuervorrichtung 100 für einen Aufzug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. Der Aufzug beinhaltet beispielsweise einen Elektrostromgenerator 5, eine Windenmaschine 7, ein Hauptseil 9, eine Kabine 11 und ein Gegengewicht 13. Der Elektrostromgenerator 5 ist konfiguriert, die Windenmaschine 7 anzutreiben. Das Hauptseil 9 hängt über einer Umlenkrolle der Windenmaschine 7. Das Hauptseil 9 ist an einem Ende an der Kabine 11 angebracht und ist an einem anderen Ende am Gegengewicht 13 angebracht.
  • Die Steuervorrichtung 100 beinhaltet einen ersten Stromwandler 21 und einen zweiten Stromwandler 22. Der erste Stromwandler 21 und der zweite Stromwandler 22 beinhalten beide ein Schaltelement. In der ersten Ausführungsform beinhalten das Schaltelement des ersten Stromwandlers 21 und das Schaltelement des zweiten Stromwandlers 22 beide einen breiten Bandlückenhalbleiter. Als ein Modifikationsbeispiel davon können ein oder mehrere der zwei Wandler einen WeitBandlücken-Halbleiter enthalten.
  • Weiter beinhaltet die Steuervorrichtung 100 eine Wechselstromversorgung e (als Modifikationsbeispiel davon, kann die Wechselstromversorgung e außerhalb der Steuervorrichtung 100 vorgesehen sein). Die Wechselstromversorgung e ist beispielswiese eine 3-Phasen-Wechselstromversorgung.
  • In dieser Spezifikation sind die Ausdrücke „Eingangsseite“ und „Ausgangsseite“, die in Verbindung mit dem ersten Stromwandler 21 und dem zweiten Stromwandler 22 verwendet werden, basierend auf einem Fall definiert, bei welchem der Elektrostromgenerator 5 als ein Elektromotor arbeitet. Spezifisch bezieht sich der Ausdruck „Eingangsseite“ auf eine Seite, aus welcher Strom an dem Stromwandler eingegeben wird, wenn der Elektrostromgenerator 5 als ein Elektromotor arbeitet. In diesem Fall, wenn der Elektrostromgenerator 5 als ein Stromgenerator arbeitet, gibt der Stromwandler Strom aus dieser Seite aus. Weiter bezieht sich der Ausdruck „Ausgangsseite“ auf eine Seite, aus welcher Strom an den Stromwandler eingegeben wird, wenn der Elektrostromgenerator 5 als ein Stromgenerator arbeitet (z. B. während einer regenerativen Operation). In diesem Fall, wenn der Elektrostromgenerator 5 als ein Elektromotor arbeitet, gibt der Stromwandler Strom aus dieser Seite aus.
  • Weiter bezieht sich in dieser Spezifikation der Ausdruck „normaler Kontakt“ auf einen Kontakt, der konfiguriert, zu schließen, wenn die Elektrostromgenerator 5 eine vorbestimmte Schaltungskonfiguration (erste Schaltungskonfiguration) bildet. Der Ausdruck „Schaltkontakt“ bezieht sich auf einen Kontakt, der konfiguriert ist, zu schließen, wenn die Steuervorrichtung 100 eine andere vorbestimmte Schaltungskonfiguration (zweite Schaltungskonfiguration) bildet. Wenn die Steuervorrichtung 100 die erste Schaltungskonfiguration bildet, schließt der normale Kontakt, und öffnet der Schaltkontakt. Andererseits, wenn die Steuervorrichtung 100 die zweite Schaltungskonfiguration bildet, öffnet der normale Kontakt und schließt der Schaltkontakt. Der normale Kontakt und der Schaltkontakt können miteinander verschränkt sein, um nicht gleichzeitig zu öffnen.
  • Eine Eingangsseite des ersten Stromwandlers 21 ist mit der Wechselstromversorgung e über den normalen Kontakt N1 verbunden. Weiter ist die Eingangsseite des ersten Stromwandlers 21 mit einer Ausgangsseite des zweiten Stromwandlers 22 über einen Schaltkontakt E2 verbunden.
  • Eine Ausgangsseite des ersten Stromwandlers 21 ist parallel zu einem Kondensator und einer Ausgangsseite des zweiten Stromwandlers 22 verbunden. Der Kondensator 15 kann als ein Glättungskondensator fungieren, der zum Glätten von pulsierenden Komponenten von Gleichstrom verwendet wird. Weiter ist die Ausgangsseite des ersten Stromwandlers 21 mit dem Elektrostromgenerator 5 über einen Schaltkontakt E3 verbunden.
  • Eine Eingangsseite des zweiten Stromwandlers 22 ist mit der Wechselstromversorgung e über den Schaltkontakt E1 verbunden. Weiter ist der Elektrostromgenerator 5 mit einer Ausgangsseite des zweiten Stromwandlers 22 über einen normalen Kontakt N2 verbunden.
  • Der erste Stromwandler 21 kann sowohl als ein regenerativer Wandler als auch ein Wechselrichter bearbeiten. Der zweite Stromwandler 22 kann auch als ein regenerativer Wandler und als ein Wechselrichter arbeiten. Es ist anzumerken, dass in dieser Spezifikation der Wandler als „regenerativer Wandler“ bezeichnet wird, unabhängig davon, ob der Wandler in dem Regenerativbetrieb des Elektrostromgenerators 5 involviert ist oder nicht.
  • Der Regenerativwandler (d.h. der erste Stromwandler 21 und der zweite Stromwandler 22, die als der Regenerativwandler arbeiten) hat eine Funktion des Umwandelns von aufgenommenem Strom (z.B. Wechselstrom) in Gleichstrom und eine Funktion des Umwandelns von Gleichstrom in Strom (z. B. Wechselstrom). Der Regenerativwandler kann als eine Gleichrichterschaltung arbeiten.
  • Der Wechselrichter (d. h. der erste Stromwandler 21 und der zweite Stromwandler 22, die als der Wechselrichter arbeiten) hat eine Funktion des Umwandelns von Gleichstrom in Wechselstrom, eine Funktion des Zuführens von Wechselstrom an den Elektrostromgenerator 5, eine Funktion des Aufnehmens von regenerierten Strom aus dem Elektrostromgenerator 5, und eine Funktion des Umwandelns von regeneriertem Strom in Gleichstrom. Der Wechselrichter kann konfiguriert sein, Wechselstrom zu erzeugen, der eine variable Spannung oder/und eine variable Frequenz aufweist.
  • Die Operationen des ersten Stromwandlers 21 und des zweiten Stromwandlers 22 werden anhand der Schaltungskonfiguration der Steuervorrichtung 100 umgeschaltet. Die Steuervorrichtung 100 beinhaltet Schaltmittel, die verwendet werden, die Schaltungskonfigurationen der Steuervorrichtung 100 umzuschalten. In der ersten Ausführungsform beinhaltet das Schaltmittel eine Steuerung 50, eine erste Befehlseinheit 61, eine zweite Befehlseinheit 62, einen ersten Signalschalter S1 und einen zweiten Signalschalter S2. Die Steuerung 50 beinhaltet eine Bestimmungseinheit 52. Die Bestimmungseinheit 52 ist beispielsweise durch einen Computer konfiguriert, der Rechenmittel und Speichermittel enthält.
  • Die Steuerung 50 steuert Operationen der ersten Befehlseinheit 61 und der zweiten Befehlseinheit 62. Die erste Befehlseinheit 61 gibt ein Steuerbefehlssignal, welches den Stromwandler veranlasst, als der Wechselrichter zu arbeiten, aus. Die zweite Befehlseinheit 62 gibt ein Steuerbefehlssignal, welches den Stromwandler veranlasst, als der Regenerativwandler zu arbeiten, aus. Jene Steuerbefehlssignale werden selektiv am ersten Stromwandler 21 oder dem zweiten Stromwandler 22 gemäß einem Zustand jedes des ersten Signalschalters S1 und des zweiten Signalschalters S2 eingegeben.
  • Das Schaltmittel kann selektiv die erste Schaltungskonfiguration oder die zweite Schaltungskonfiguration erzielen. Die Auswahl kann anhand beispielsweise von Zuständen des ersten Signalschalters S1, des zweiten Signalschalters S2, der Normalkontakte N1 und N2 und der Schaltkontakte E1 bis E3 vorgenommen werden. Die Steuerung 50 kann den Zustand der jeweiligen Komponenten steuern.
  • In der ersten Schaltungskonfiguration ist die erste Befehlseinheit 61 mit dem zweiten Stromwandler 22 verbunden und ist die zweite Befehlseinheit 62 mit dem ersten Stromwandler 21 verbunden. Spezifisch ist die erste Schaltungskonfiguration eine, die dem ersten Stromwandler 21 gestattet, als der Regenerativwandler zu arbeiten und dem zweiten Stromwandler 22 gestattet, als der Wechselrichter zu arbeiten.
  • In der zweiten Schaltungskonfiguration ist die erste Befehlseinheit 61 mit dem ersten Stromwandler 21 verbunden und ist die zweite Befehlseinheit 62 mit dem zweiten Stromwandler 22 verbunden. Spezifisch ist die zweite Schaltungskonfiguration eine, die dem zweiten Stromwandler 22 gestattet, als der Regenerativwandler zu arbeiten und den ersten Stromwandler 21 gestattet, als der Wechselrichter zu arbeiten.
  • In der ersten Ausführungsform beinhaltet die Steuervorrichtung 100 einen ersten Temperaturdetektor 31 und einen zweiten Temperaturdetektor 32. Der erste Temperaturdetektor 31 misst eine Temperatur des ersten Stromwandlers 21 und gibt einen ersten Temperaturdetektionswert T1, der für die gemessene Temperatur indikativ ist, aus. Der zweite Temperaturdetektor 22 misst eine Temperatur des zweiten Stromwandlers 22 und gibt einen zweiten Temperaturdetektionswert T2, der für die gemessene Temperatur indikativ ist, aus. Der erste Temperaturdetektionswert T1 und der zweite Temperaturdetektionswert T2 werden an der Steuerung 50 eingegeben.
  • In der ersten Ausführungsform arbeitet das Schaltmittel basierend auf dem ersten Temperaturdetektionswert T1 und dem zweiten Temperaturdetektionswert T2. Beispielsweise erzielt das Schaltmittelt selektiv die erste Schaltungskonfiguration oder die zweite Schaltungskonfiguration, basierend auf dem ersten Temperaturdetektionswert T1 und dem zweiten Temperaturdetektionswert T2. Weiter ist in der ersten Ausführungsform das Schaltmittel (insbesondere die Bestimmungseinheit 52 der Steuerung 50) konfiguriert, einen vorbestimmten Temperaturschwellenwert (d. h. einen ersten Temperaturschwellenwert und einen zweiten Temperaturschwellenwert) zu speichern, der zur Steuerung der Schaltungskonfiguration verwendet wird.
  • Ein Betrieb der so konfigurierten Steuervorrichtung 100 wird unten beschrieben.
  • 2 ist ein Flussdiagramm zum Illustrieren eines Verarbeitungsablaufs, welcher durch die Steuerung 50 der ersten Ausführungsform ausgeführt wird. Der Verarbeitungsablauf des Flussdiagramms wird beispielsweise ausgeführt, wenn die erste Schaltungskonfiguration erzielt wird.
  • In der ersten Schaltungskonfiguration sind die Normalkontakte N1 und N2 in einem Ein-Zustand, sind die Schaltkontakte E1 bis E3 in einem Aus-Zustand, wird der erste Signalschalter S1 zur zweiten Stromwandler-22-Seite geschaltet, und wird der zweite Signalschalter S2 zur ersten Stromwandler-21-Seite geschaltet. In diesem Zustand arbeitet der erste Stromwandler 21 als der Regenerativwandler zum Empfangen von Strom aus der Wechselstromversorgung e und arbeitet der zweite Stromwandler 22 als der Wechselrichter zum Antreiben des Elektrostromgenerators 5.
  • Dadurch, dass der Elektrostromgenerator 5 in Reaktion auf einen Ruf angetrieben wird, wird die Kabine 11 auf ein Zielstockwerk angehoben oder gesenkt. Spezifische Steuerung dafür kann basierend auf jeglicher bekannten Technologie ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, arbeitet in der ersten Schaltungskonfiguration der zweite Stromwandler 22 als der Wechselrichter. In diesem Zustand ist die Temperatur (zweiter Temperaturdetektionswert T2) des zweiten Stromwandlers 22 anfälliger für einen Anstieg als die Temperatur (erster Temperaturdetektionswert T1) des ersten Stromwandlers 21.
  • Das heißt, dass in dieser Konfiguration der erste Stromwandler 21 auf niedrigerer Temperatur 21 als derjenige in der zweiten Schaltungskonfiguration ist, und ein nachteiliger Effekt auf die Lebensdauer des ersten Stromwandlers 21 reduziert werden kann. In einem anderen Aspekt gibt es die Befürchtung, dass der zweite Stromwandler 22 auf einer höheren Temperatur ist als in der zweiten Schaltungskonfiguration und ein nachteiliger Effekt auf eine Lebensdauer des zweiten Stromwandlers 22 weiter anwächst.
  • Zuerst bestimmt die Steuerung 50, ob der zweite Temperaturdetektionswert T2 (indikativ für die Wechselrichtertemperatur) den ersten Temperaturschwellenwert übersteigt oder nicht (Schritt S101). Wenn der zweite Temperaturdetektionswert T2 gleich oder kleiner als der erste Temperaturschwellenwert ist, wiederholt die Steuerung 50 den Prozess von Schritt S101.
  • Wenn der zweite Temperaturdetektionswert T2 den ersten Temperaturschwellenwert übersteigt, bestimmt die Steuerung 50, ob die Kabine 11 angehalten ist oder nicht (Schritt S103). Ob die Kabine 11 angehalten ist oder nicht, kann basierend darauf bestimmt werden, ob der Elektrostromgenerator 5 angehalten ist oder nicht. Wenn der Elektrostromgenerator 5 nicht angehalten ist (d.h. wenn die Kabine 11 sich bewegt), wiederholt die Steuerung 50 den Prozess von Schritt S103.
  • Wenn der Elektrostromgenerator 5 gestoppt wird, wird die zweite Schaltungskonfiguration durch die Steuerung 50 erzielt (Schritt S105). Spezifisch werden die Normalkontakte N1 und N2 abgeschaltet, und werden die Schaltkontakte E1 bis E3 eingeschaltet, wird der erste Signalschalter S1 zur Seite des ersten Stromwandlers 21 geschaltet und wird der zweite Signalschalter S2 zur Seite des zweiten Stromwandlers 22 geschaltet. Das heißt, dass die Steuerung 50 den zweiten Stromwandler 22 veranlasst, vom Wechselrichter zum Regenerativwandler umzuschalten. Somit ist der erste Stromwandler 21 bereit, als der Wechselrichter zu arbeiten und ist der zweite Stromwandler 22 auch bereit, als der Regenerativwandler zu arbeiten.
  • Wie oben beschrieben, wenn die erste Schaltungskonfiguration erzielt wird, und der zweite Temperaturdetektionswert T2 den ersten Temperaturschwellenwert übersteigt und der Elektrostromgenerator 5 gestoppt ist, kann das Schaltmittel der Steuervorrichtung 100 arbeiten, um die zweite Schaltungskonfiguration zu erzielen. Jegliche anderen Bedingungen können gemäß spezifischer Steuerung derselben hinzugefügt werden.
  • Wenn ein Ruf in diesem Zustand vorgenommen wird, arbeitet der zweite Stromwandler 22 als der Regenerativwandler zum Aufnehmen von Strom aus der Wechselstromversorgung e und arbeitet der erste Stromwandler 21 als der Wechselrichter zum Antreiben des Elektrostromgenerators 5. In diesem Zustand ist der zweite Stromwandler 22 auf einer niedrigeren Temperatur als derjenigen in der ersten Schaltungskonfiguration und kann ein nachteiliger Effekt auf die Lebensdauer des zweiten Stromwandlers 22 reduziert werden. Auf diese Weise sind die Lebensdauer des ersten Stromwandlers 21 und diejenige des zweiten Stromwandlers 22 ausgeglichener.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuerung 50, ob der erste Temperaturdetektionswert T1 (indikativ für die Wechselrichtertemperatur) den ersten Temperaturschwellenwert übersteigt (Schritt S107). Wenn der erste Temperaturdetektionswert T1 gleich oder kleiner als der erste Temperaturschwellenwert ist, wiederholt die Steuerung 50 den Prozess von Schritt S107.
  • Wenn der erste Temperaturdetektionswert T1 den ersten Temperaturschwellenwert übersteigt, bestimmt die Steuerung 50, ob die Kabine 11 angehalten ist oder nicht (Schritt S109). Ob die Kabine 11 angehalten ist oder nicht, kann basierend darauf bestimmt werden, ob der Elektrostromgenerator 5 angehalten ist oder nicht. Wenn der Elektrostromgenerator 5 nicht angehalten ist (z. B. wenn die Kabine 11 sich bewegt), wiederholt die Steuerung 50 den Prozess von Schritt S109.
  • Wenn der Elektrostromgenerator 5 gestoppt ist, wird die erste Schaltungskonfiguration durch die Steuerung 50 erzielt (Schritt S111). Spezifisch werden die Normalkontakte N1 und N2 eingeschaltet, werden die Schaltkontakte E1 bis E3 ausgeschaltet, wird der erste Signalschalter S1 zur Seite des zweiten Stromwandlers 22 geschaltet und wird der zweite Signalschalter S2 zur Seite des ersten Stromwandlers 21 geschaltet. Das heißt, dass die Steuerung 50 den ersten Stromwandler 21 veranlasst, von dem Wechselrichter zum Regenerativwandler umzuschalten. Somit ist der erste Stromwandler 21 bereit, als der Regenerativwandler zu arbeiten und ist der zweite Stromwandler 22 auch bereit, als der Wechselrichter zu arbeiten.
  • Wie oben beschrieben, wenn die zweite Schaltungskonfiguration erzielt wird und der erste Temperaturdetektionswert T1 den ersten Temperaturschwellenwert übersteigt und der Elektrostromgenerator 5 angehalten ist, kann das Schaltmittel der Steuervorrichtung 100 arbeiten, um die erste Schaltungskonfiguration zu erzielen. Jegliche anderen Bedingungen können gemäß spezifischer Steuerung derselben hinzugefügt werden.
  • Danach kehrt die Verarbeitung zu Schritt S101 zurück. Wenn in diesem Zustand ein Ruf vorgenommen wird, arbeitet der erste Stromwandler 21 als der Regenerativwandler zur Aufnahme von Strom aus der Wechselstromversorgung e und arbeitet der zweite Stromwandler 22 als der Wechselrichter zum Antreiben des Elektrostromgenerators 5.
  • Wie oben beschrieben, gestattet die Steuervorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dem ersten Stromwandler 21 und dem zweiten Stromwandler 22 umschaltend als der Wechselrichter oder der Regenerativwandler zu arbeiten und daher kann eine Differenz bei der Lebensdauer zwischen den zwei Stromwandlern reduziert werden.
  • In der ersten Ausführungsform wird der Weitbandlücken-Halbleiter als die Schaltelemente des ersten Stromwandlers 21 und des zweiten Stromwandlers 22 verwendet. Der Weitbandlücken-Halbleiter gestattet eine hohe Durchbruchsspannung und eine hohe zulässige Stromdichte und daher kann jedes Schaltelement kompakt gemacht werden. Zusätzlich tragen die kompakten Schaltelemente zum Downsizing des ersten Stromwandlers 21 und des zweiten Stromwandlers 22 bei und weiter zum Downsizing der Steuervorrichtung 100 oder der gesamten Stromumwandlungsvorrichtung.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform arbeitet die Steuerung 50 basierend allein auf dem ersten Temperaturschwellenwert. In einer zweiten Ausführungsform ist die Steuerung 50 konfiguriert, einen zweiten Temperaturschwellenwert wie auch den ersten Temperaturschwellenwert zu speichern. Der zweite Temperaturschwellenwert ist kleiner als der erste Temperaturschwellenwert. Unten wird eine Beschreibung von Differenzen gegenüber der ersten Ausführungsform gegeben.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum Illustrieren eines Verarbeitungsablaufes, welcher durch die Steuerung 50 der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird. Der Verarbeitungsablauf des Flussdiagramms wird beispielsweise ausgeführt, wenn die erste Schaltungskonfiguration erzielt wird.
  • Zuerst bestimmt die Steuerung 50, ob der erste Temperaturdetektionswert T1 (für die Regenerativwandlertemperatur indikativ) unter dem zweiten Temperaturschwellenwert ist oder nicht (Schritt S201). Wenn der erste Temperaturdetektionswert T1 gleich oder größer als der zweite Temperaturschwellenwert ist, wiederholt die Steuerung 50 den Prozess von Schritt S201.
  • Eine Operation (d. h. Schritt 203 bis Schritt 211), die ausgeführt wird, wenn der erste Temperaturdetektionswert T1 unter dem ersten Temperaturschwellenwert ist, kann ähnlich zu der entsprechenden Operation (d. h. Schritt S103 bis Schritt S111) der ersten Ausführungsform ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, arbeitet in der zweiten Ausführungsform das Schaltmittel basierend auf dem ersten Temperaturdetektionswert T1. Beispielsweise erzielt das Schaltmittel selektiv die erste Schaltungskonfiguration und die zweite Schaltungskonfiguration, basierend auf dem ersten Temperaturdetektionswert T1. Weiterhin ist in der zweiten Ausführungsform das Schaltmittel (insbesondere die Bestimmungseinheit 52 der Steuerung 50) konfiguriert, einen vorbestimmten Temperaturschwellenwert (d. h. den ersten Temperaturschwellenwert) zu speichern, der zur Steuerung der Schaltungskonfiguration verwendet wird.
  • Wie oben beschrieben, ähnlich zur ersten Ausführungsform, gestattet die Steuervorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dem ersten Stromwandler 21 und dem zweiten Stromumwandler 22, umschaltend als der Wechselrichter oder der Regenerativwandler zu arbeiten und daher kann eine Differenz bei der Lebensdauer zwischen den zwei Wandlern reduziert werden.
  • Weiter, in der zweiten Ausführungsform, da der zweite Temperaturdetektionswert T2 nicht verwendet wird, kann der zweite Temperaturdetektor 32 und seine assoziierte Konfiguration weggelassen werden, um die Gesamtkonfiguration zu vereinfachen.
  • Als ein Modifikationsbeispiels dafür kann die Steuervorrichtung 100 (insbesondere die Bestimmungseinheit 52 der Steuerung 50) basierend auf dem zweiten Temperaturdetektionswert T2 arbeiten, statt basierend auf dem ersten Temperaturdetektionswert T1 zu arbeiten. In diesem Fall kann der erste Temperaturdetektor 31 und seine assoziierte Konfiguration weggelassen werden.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform wird der Weitbandlücken-Halbleiter als die Schaltelemente des ersten Stromumwandlers 21 und des zweiten Stromumwandlers 22 verwendet und daher können die Schaltelemente, der erste Stromumwandler 21, der zweite Stromumwandler 22, die Steuervorrichtung 100 und die gesamte Stromumwandlungsvorrichtung verkleinert werden.
  • Es ist anzumerken, dass in der ersten und zweiten Ausführungsform das Schaltmittel der Steuervorrichtung 100 die Schaltungskonfiguration steuert, basierend auf der Temperatur. Als ein Modifikationsbeispiel jedoch kann das Schaltmittel wie die Schaltungskonfiguration basierend auf anderer Information (z. B. verstrichener Zeit) steuern.

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung (100) für einen Aufzug, umfassend: einen ersten Stromwandler (21); einen zweiten Stromwandler (22); und ein Schaltmittel, wobei der erste Stromwandler (21) als Regenerativwandler betreibbar ist, wobei der erste Stromwandler (21) als ein Wechselrichter betreibbar ist, wobei der zweite Stromwandler (22) als ein Regenerativwandler betreibbar ist, wobei der zweite Stromwandler (22) als ein Wechselrichter betreibbar ist, wobei der Regenerativwandler eine Funktion des Umwandelns von Leistung in Gleichstrom und eine Funktion des Umwandelns von Gleichstrom in Leistung aufweist; wobei der Wechselrichter aufweist: eine Funktion des Umwandelns von Gleichstrom in Wechselstrom; eine Funktion des Zuführens des Wechselstroms an einen Elektrostromgenerator; eine Funktion des Aufnehmens von regeneriertem Strom aus dem Elektrostromgenerator und eine Funktion des Umwandelns von regeneriertem Strom in Gleichstrom, wobei das Schaltmittel konfiguriert ist, selektiv zu erzielen: eine erste Schaltungskonfiguration, welche den ersten Stromwandler (21) veranlasst, als der Regenerativwandler zu arbeiten und auch den zweiten Stromwandler (22) veranlasst, als der Wechselrichter zu arbeiten; und eine zweite Schaltungskonfiguration, welche den zweiten Stromwandler (22) veranlasst, als der Regenerativwandler zu arbeiten und auch den ersten Stromwandler (21) veranlasst, als der Wechselrichter zu arbeiten.
  2. Steuervorrichtung (100) für einen Aufzug gemäß Anspruch 1, wobei die Steuervorrichtung (100) weiter einen ersten Temperaturdetektor (31), der konfiguriert ist, eine Temperatur des ersten Stromwandlers (21) zu messen, oder einen zweiten Temperaturdetektor (32), der konfiguriert ist, eine Temperatur des zweiten Stromwandlers (22) zu messen, umfasst, und wobei das Schaltmittel konfiguriert ist, selektiv die erste Schaltungskonfiguration und die zweite Schaltungskonfiguration zu erzielen, basierend auf der ersten Temperatur oder der zweiten Temperatur.
  3. Steuervorrichtung (100) für einen Aufzug gemäß Anspruch 2, wobei, wenn: die zweite Schaltungskonfiguration erzielt wird; die erste Temperatur einen ersten Temperaturschwellenwert übersteigt; und der Elektrostromgenerator gestoppt ist, das Schaltmittel konfiguriert ist, so zu arbeiten, dass die erste Schaltungskonfiguration erzielt wird, oder wobei, wenn: die erste Schaltungskonfiguration erzielt wird; die zweite Temperatur den ersten Temperaturschwellenwert übersteigt; und der Elektrostromgenerator gestoppt ist, das Schaltmittel konfiguriert ist, so zu arbeiten, dass die zweite Schaltungskonfiguration erzielt wird.
  4. Steuervorrichtung (100) für einen Aufzug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Stromwandler (21) oder/und der zweite Stromwandler (22) ein Schaltelement, das einen Weitbandlückenhalbleiter enthält, umfasst.
DE112017007554.8T 2017-05-18 2017-05-18 Steuervorrichtung für Aufzug Active DE112017007554B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/018707 WO2018211665A1 (ja) 2017-05-18 2017-05-18 エレベータの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017007554T5 DE112017007554T5 (de) 2020-01-30
DE112017007554B4 true DE112017007554B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=64273628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007554.8T Active DE112017007554B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Steuervorrichtung für Aufzug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200071122A1 (de)
JP (1) JP6704518B2 (de)
CN (1) CN110621603B (de)
DE (1) DE112017007554B4 (de)
WO (1) WO2018211665A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017007554B4 (de) * 2017-05-18 2022-02-17 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung für Aufzug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011032055A (ja) 2009-08-03 2011-02-17 Hitachi Ltd エレベータの電源切り替え制御装置
JP2013023357A (ja) 2011-07-22 2013-02-04 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ制御装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58167371A (ja) * 1982-03-25 1983-10-03 三菱電機株式会社 エレベ−タの駆動装置
JPH0379573A (ja) * 1989-08-16 1991-04-04 Otis Elevator Co エレベータ電源装置
JPH04365766A (ja) * 1991-06-10 1992-12-17 Mitsubishi Electric Corp 交流エレベータ制御装置
JP2001240323A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Mitsubishi Electric Corp エレベーターの制御装置
JP5363112B2 (ja) * 2005-11-23 2013-12-11 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ用の巻上モータを規格外の電源で連続的に駆動するシステムおよび方法
JP5240684B2 (ja) * 2007-07-04 2013-07-17 東芝エレベータ株式会社 エレベータの電力供給システム
JP2012500164A (ja) * 2008-08-15 2012-01-05 オーチス エレベータ カンパニー エレベータドライブの線電流およびエネルギ貯蔵の制御
JP2014009041A (ja) * 2012-06-27 2014-01-20 Mitsubishi Electric Corp エレベーター制御装置
WO2014030194A1 (ja) * 2012-08-24 2014-02-27 三菱電機株式会社 エレベータの電力変換装置
KR102157260B1 (ko) * 2013-12-18 2020-09-17 오티스 엘리베이터 컴파니 다중레벨 드라이브 하프 dc 버스 전력 공급원
JP6021980B1 (ja) * 2015-03-31 2016-11-09 東芝エレベータ株式会社 エレベータの制御装置
DE112017007554B4 (de) * 2017-05-18 2022-02-17 Mitsubishi Electric Corporation Steuervorrichtung für Aufzug
WO2019234843A1 (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 三菱電機株式会社 エレベーターの制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011032055A (ja) 2009-08-03 2011-02-17 Hitachi Ltd エレベータの電源切り替え制御装置
JP2013023357A (ja) 2011-07-22 2013-02-04 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200071122A1 (en) 2020-03-05
JP6704518B2 (ja) 2020-06-03
WO2018211665A1 (ja) 2018-11-22
CN110621603A (zh) 2019-12-27
DE112017007554T5 (de) 2020-01-30
CN110621603B (zh) 2021-09-14
JPWO2018211665A1 (ja) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015011506B4 (de) PWM-Gleichrichter mit Kapazitätsberechnungseinheit
DE102012022971B4 (de) Motor-Ansteuervorrichtung mit einer Stromausfall-Erfassungseinheit zur Bestimmung des Vorhandenseins oder des Fehlens eines Stromausfalls
DE102013014428B4 (de) Motoransteuervorrichtung mit einer Alarmpegelsetzeinheit
DE102015108889A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit Schutzeinheit eines Ladewiderstands
DE102011016931B4 (de) Motoransteueranordnung mit einer Funktion zum dynamischen Umschalten des Betriebsmodus eines AC/DC-Konverters
DE112006003938T5 (de) Rekuperationsbremsgerät
DE102013014609A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit wenigstens zwei Widerstandsentladungseinheiten
DE102016101473A1 (de) Motorantrieb, einen kondensator verwendend
DE102013012133A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines IGBTs auf Alterung innerhalb einer Arbeitsmaschine
DE112019005307T5 (de) Spannungsversorgungssystem und dieses bildende Leistungsquelle
DE112013007468B4 (de) Aufzugsteuervorrichtung
DE102015012562A1 (de) Motorsteuervorrichtung mit Funktion zum Entladen von in einem Gleichstromzwischenkreis verbleibender Energie
DE112014007109T5 (de) Fahrzeuggleichspannungswandler
DE112014006918T5 (de) DC-DC-Wandler
DE112018006429T5 (de) Leistungswandler
DE102020007234A1 (de) Motorantriebsvorrichtung zum Bestimmen einer Ursache einer Zwischenkreisspannungsfluktuation
DE112017007554B4 (de) Steuervorrichtung für Aufzug
DE102013001201A1 (de) Motoransteuersteuervorrichtung zur Begrenzung der Ausgabe des Motors
DE102020007982A1 (de) Verfahren und System mit einem über einen DC/DC-Wanlder aus einem Energiespeicher gestützten Gleichspannungszwischenkreis und einem Netzteil
DE112014006532B4 (de) Fahrzeuginternes Gerät
DE112015005385T5 (de) Leistungsumsetzer
DE102018106427A1 (de) Inverter-Schaltung
DE102014201063A1 (de) Stromrichterausrüstung
WO2020135966A1 (de) Fahrzeug
DE102016121143A1 (de) Motorantriebsvorrichtung mit einer Funktion zur Bestimmung einer Anomalie der Hauptstromversorgungsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final