DE112017006751T5 - System und verfahren zum steuern eines fahrzeug-infotainment-systems - Google Patents

System und verfahren zum steuern eines fahrzeug-infotainment-systems Download PDF

Info

Publication number
DE112017006751T5
DE112017006751T5 DE112017006751.0T DE112017006751T DE112017006751T5 DE 112017006751 T5 DE112017006751 T5 DE 112017006751T5 DE 112017006751 T DE112017006751 T DE 112017006751T DE 112017006751 T5 DE112017006751 T5 DE 112017006751T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
infotainment
user
audio
shortcut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006751.0T
Other languages
English (en)
Inventor
David A. Vanderburgh
Ross C. Miller
Koo Ho Shin
Steven Feit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112017006751T5 publication Critical patent/DE112017006751T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • B60K35/81Arrangements for controlling instruments for controlling displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0483Interaction with page-structured environments, e.g. book metaphor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Infotainment-Computervorrichtung zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems in einem Fahrzeug wird bereitgestellt. Die Infotainment-Computervorrichtung umfasst wenigstens einen Prozessor, welcher mit wenigstens Speichervorrichtung kommunikativ gekoppelt ist, und eine Anzeigevorrichtung, welche mit dem wenigstens einen Prozessor kommunikativ gekoppelt ist. Die Infotainment-Computervorrichtung ist programmiert, um eine aktive Seite und eine Symbolleiste anzuzeigen. Die aktive Seite umfasst eine Mehrzahl von Schaltflächen und die Symbolleiste umfasst einen Shortcut-Bereich, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst. Die Infotainment-Computervorrichtung ist außerdem programmiert, um eine erste Eingabe zu empfangen, welche einen Zugriff auf einen Anpassungsmodus anfordert, eine aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs abzurufen, den Anpassungsmodus zu aktivieren, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, eine zweite Eingabe zu empfangen, welche einen gewünschten Wechsel zu wenigstens einem der aktiven Seite und der Symbolleiste angibt, und die Anzeige basierend auf dem gewünschten Wechsel zu wechseln.

Description

  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Das Gebiet der Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Fahrzeug-Infotainment-System und insbesondere Verfahren und Systeme zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems, welches eine anpassbare Symbolleiste und Startseite umfasst.
  • Im Allgemeinen stellen bekannte Fahrzeug-Infotainment-Systeme Informations- und Entertainment-Optionen für Insassen eines Fahrzeugs bereit. Bekannte Infotainment-Systeme können eine Benutzereingabe annehmen, um verschiedene Aspekte des Komforts des Insassen zu steuern, wie etwa das Fahrzeuginnenraumklima und/oder das Entertainment. Viele dieser Steuerungen werden bereitgestellt, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Jedoch richtet, während ein Fahrer des Fahrzeugs auf diese Steuerungen zugreift, der Benutzer seine Aufmerksamkeit nicht auf die Straße, während er aktiv fährt. Daher besteht ein Bedarf, diese Steuerungen auf eine durch einen Benutzer zugreifbaren Weise bereitzustellen, welche einem Benutzer ermöglicht, während eines Fahrens schnell auf gewünschte Steuerungen zuzugreifen. Dies würde die Zeitdauer reduzieren, welche ein Benutzer aufwenden müsste, um die Steuerungen des Infotainment-Systems einzustellen und anschließend seine Aufmerksamkeit wieder darauf zu richten, aktiv zu fahren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • In einem Aspekt wird eine Infotainment-Computervorrichtung zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems in einem Fahrzeug bereitgestellt. Die Infotainment-Computervorrichtung umfasst wenigstens einen Prozessor, welcher mit wenigstens Speichervorrichtung kommunikativ gekoppelt ist, und eine Anzeigevorrichtung, welche mit dem wenigstens einen Prozessor kommunikativ gekoppelt ist. Die Infotainment-Computervorrichtung ist programmiert, um über die Anzeigevorrichtung eine Ansicht anzuzeigen, welche eine aktive Seite und eine Symbolleiste umfasst. Die aktive Seite umfasst eine Mehrzahl von Schaltflächen und die Symbolleiste umfasst einen Shortcut-Bereich, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst. Die Infotainment-Computervorrichtung ist außerdem programmiert, um eine erste Eingabe zu empfangen, welche einen Zugriff auf einen Anpassungsmodus anfordert, eine aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs abzurufen, den Anpassungsmodus zu aktivieren, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, eine zweite Eingabe zu empfangen, welche einen gewünschten Wechsel zu wenigstens einem der aktiven Seite und der Symbolleiste angibt, und die Anzeige basierend auf dem gewünschten Wechsel zu wechseln.
  • In einem anderen Aspekt wird ein computerbasiertes Verfahren zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems in einem Fahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren wird unter Verwendung einer Infotainment-Computervorrichtung in Verbindung mit einem Speicher umgesetzt. Das Verfahren umfasst ein Anzeigen über eine Anzeigevorrichtung einer Ansicht, welche eine aktive Seite und eine Symbolleiste umfasst. Die aktive Seite umfasst eine Mehrzahl von Schaltflächen und die Symbolleiste umfasst einen Shortcut-Bereich, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst. Das Verfahren umfasst außerdem ein Empfangen einer ersten Eingabe, welche einen Zugriff auf einen Anpassungsmodus anfordert, ein Abrufen einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ein Aktivieren des Anpassungsmodus, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, ein Empfangen einer zweiten Eingabe, welche einen gewünschten Wechsel zu wenigstens einem der aktiven Seite und der Symbolleiste angibt, und ein Wechseln der Anzeige basierend auf dem gewünschten Wechsel.
  • In einem weiteren Aspekt wird wenigstens ein nichttransitorisches, computerlesbares Speichermedium mit darauf enthaltenen computerausführbaren Anweisungen bereitgestellt. Wenn sie von einer Infotainment-Computervorrichtung in einem Fahrzeug ausgeführt werden, welche wenigstens einen Prozessor aufweist, welcher mit wenigstens einer Speichervorrichtung gekoppelt ist, veranlassen die computerausführbaren Anweisungen den Prozessor, über eine Anzeigevorrichtung eine Ansicht anzuzeigen, welche eine aktive Seite und eine Symbolleiste umfasst. Die aktive Seite umfasst eine Mehrzahl von Schaltflächen und die Symbolleiste umfasst einen Shortcut-Bereich, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst. Die computerausführbaren Anweisungen veranlassen den Prozessor außerdem, eine erste Eingabe zu empfangen, welche einen Zugriff auf einen Anpassungsmodus anfordert, eine aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs abzurufen, den Anpassungsmodus zu aktivieren, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, eine zweite Eingabe zu empfangen, welche einen gewünschten Wechsel zu wenigstens einem der aktiven Seite und der Symbolleiste angibt, und die Anzeige basierend auf dem gewünschten Wechsel zu wechseln.
  • In noch einem anderen Aspekt wird eine Infotainment-Computervorrichtung zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems in einem Fahrzeug bereitgestellt. Die Infotainment-Computervorrichtung umfasst: wenigstens einen Prozessor, welcher mit wenigstens einer Speichervorrichtung gekoppelt ist, und eine Anzeigevorrichtung, welche mit dem wenigstens einen Prozessor gekoppelt ist. Die Infotainment-Computervorrichtung ist programmiert, um über die Anzeigevorrichtung eine aktive Seite anzuzeigen, welche eine Mehrzahl von benutzerausführbaren Schaltflächen umfasst, wobei jede Schaltfläche mit einer Anwendung verknüpft ist, über die Anzeigevorrichtung eine Symbolleiste anzuzeigen, welche einen Shortcut-Bereich, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst, eine Audioinformationsleiste, welche ein Audiosymbol und einen Audioinformationsbereich umfasst, und einen Benachrichtigungsbereich umfasst, welcher ein oder mehrere Benachrichtigungssymbole umfasst, Audiosignale von wenigstens einer Audioquelle zu empfangen, eine aktuell ausgewählte Audioquelle zu bestimmen und die Audiosignale von der aktuell ausgewählten Audioquelle an einen oder mehrere Audioausgänge zu übertragen.
  • In einem noch anderen Aspekt wird eine Infotainment-Computervorrichtung zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems in einem Fahrzeug bereitgestellt. Die Infotainment-Computervorrichtung umfasst wenigstens einen Prozessor, welcher mit wenigstens einer Speichervorrichtung gekoppelt ist, und eine berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung, welche mit dem wenigstens einen Prozessor gekoppelt ist. Die Infotainment-Computervorrichtung ist programmiert, um über die berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich in einer Benutzeroberfläche gleichzeitig anzuzeigen. Der erste Bereich ist dazu eingerichtet, mehrere Seiten von Anwendungssymbolen anzuzeigen. Der erste Bereich zeigt eine erste Seite von Anwendungssymbolen in den mehreren Seiten von Anwendungssymbolen an. Der zweite Bereich umfasst entlang der Oberseite der berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung eine Symbolleiste. Die Symbolleiste umfasst einen Shortcut-Bereich mit wenigstens einer Shortcut-Schaltfläche, eine Audioinformationsleiste, welche ein Audiosymbol und einen Audioinformationsbereich umfasst, und einen Benachrichtigungsbereich, welcher ein oder mehrere Benachrichtigungssymbole umfasst. Das Audiosymbol und der Audioinformationsbereich zeigen Informationen über eine aktuell ausgewählte Audioquelle an. Während der erste Bereich und der zweite Bereich gleichzeitig auf der berührungsempfindlichen Anzeige angezeigt werden, ist die Infotainment-Computervorrichtung programmiert, um einen Benutzerkontakt an dem Audioinformationsbereich zu empfangen. Der Audioinformationsbereich ist dazu eingerichtet, Informationen über die aktuell ausgewählte Audioquelle anzuzeigen. Die Infotainment-Computervorrichtung ist außerdem programmiert, um eine mit der ausgewählten Audioquelle verknüpfte Anwendung in dem ersten Bereich zu aktivieren und anzuzeigen.
  • Figurenliste
  • Die 1-20B stellen beispielhafte Ausführungsformen der hierin beschriebenen Verfahren und Systeme dar.
    • 1 ist eine beispielhafte Infotainment-System-Anzeige, welche eine aktive Seite und eine Symbolleiste umfasst, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines beispielhaften I nfotainm ent -Systems.
    • 3 stellt eine beispielhafte Konfiguration eines in 2 gezeigten Client-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 4 stellt eine beispielhafte Konfiguration eines in 2 gezeigten Server-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar.
    • 5 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses zur Verwendung beim Steuern eines Zugriffs eines Benutzers auf einen Anpassungsmodus unter Verwendung des in 2 gezeigten Systems.
    • Die 6A-6E stellen beispielhafte Ansichten eines Anwendungsfalls zum Bewegen von Schaltflächen in einem Anpassungsmodus unter Verwendung des in 2 gezeigten Systems dar.
    • Die 7A-7G stellen beispielhafte Ansichten eines Anwendungsfalls zum Anpassen einer Shortcut-Leiste in dem Anpassungsmodus unter Verwendung des in 2 gezeigten Systems dar.
    • Die 8A-8C stellen beispielhafte Ansichten eines Anwendungsfalls zum Entfernen einer Schaltfläche in dem Anpassungsmodus unter Verwendung des in 2 gezeigten Systems dar.
    • Die 9A-9D stellen beispielhafte Ansichten einer Audioinformationsleiste dar, welche mit der in 1 gezeigten Infotainment-System-Anzeige verwendet wird.
    • 10 stellt eine beispielhafte Ansicht eines Auswahlmenüs von Audioquellen dar, welches auf der in 9A gezeigten Audioinformationsleiste basiert.
    • Die 11A-11D stellen beispielhafte Ansichten eines Indikatorbereichs dar, welcher mit der in 1 gezeigten Infotainment-System-Anzeige verwendet wird.
    • 12 stellt eine andere beispielhafte Ansicht des in den 11A-11D gezeigten Indikatorbereichs dar, welcher mit der in 1 gezeigten Infotainment-System-Anzeige verwendet wird.
    • 13 stellt eine beispielhafte Ansicht einer Liste von Elementen dar, welche mit Indikatoren von dem in den 11A-11D und 12 gezeigten Indikatorbereich verknüpft sind.
    • 14 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses, welcher verwendet werden kann, um das Infotainment-System in einem Fahrzeug, wie in 2 gezeigt, zu steuern.
    • Die 15A-15E stellen beispielhafte Ansichten eines Anwendungsfalls zum Neuanordnen von Schaltflächen über mehrere aktive Seiten dar.
    • Die 16A-16E stellen beispielhafte Ansichten eines anderen Anwendungsfalls zum Neuanordnen von Schaltflächen über mehrere aktive Seiten dar.
    • Die 17A-17D stellen beispielhafte Ansichten noch eines weiteren Anwendungsfalls zum Neuanordnen von Schaltflächen über mehrere aktive Seiten dar.
    • 18 stellt eine beispielhafte Ansicht eines Alle-Anwendungen-Menüs dar, welches eine Auswahlauflistung aller Anwendungen an dem in 2 gezeigten Infotainment-System anzeigt.
    • Die 19A-19D stellen beispielhafte Ansichten von Anwendungsfällen dar, in welchen ein Benutzer das Ende des aktiven Bildschirms erreicht.
    • Die 20A-20B sind Flussdiagramme beispielhafter Prozesse zum Übergehen zwischen verschiedenen Anwendungen unter Verwendung des in 2 gezeigten Infotainment-Systems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung stellt beispielhaft und nicht beschränkend beispielhafte dar. Die Beschreibung ermöglicht es einem Fachmann eindeutig, die Offenbarung auszuführen und zu verwenden und beschreibt, umfassend das, was derzeit als die beste Art eines Ausführens der Offenbarung angesehen wird, mehrere Ausführungsformen, Anpassungen, Variationen, Alternativen und Verwendungen der Offenbarung. Dieses System und diese Methoden sind zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems vorgesehen, welches eine anpassbare Symbolleiste und wenigstens eine Seite mit Schaltflächen umfasst.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren und das hierin beschriebene System können unter Verwendung von Computer-Programmier- oder Engineering-Techniken umgesetzt werden, umfassend Computer-Software, Firmware, Hardware oder jegliche Kombination oder Untergruppe. Wie vorstehend beschrieben, besteht wenigstens ein technisches Problem bekannter Systeme darin, einem Benutzer, wie etwa einem Fahrer, zu ermöglichen, Änderungen schnell über das Infotainment-System vorzunehmen. Das hierin beschriebene System und die hierin beschriebenen Verfahren richten sich an dieses technische Problem. Der technische Effekt der hierin beschriebenen Systeme und Prozesse wird erreicht, indem wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt wird: (a) Anzeigen über eine Anzeigevorrichtung eine aktive Seite und einer Symbolleiste, wobei die aktive Seite eine Mehrzahl von Schaltflächen umfasst, wobei die Symbolleiste einen Shortcut-Bereich, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst, eine Audioinformationsleiste, welche ein Audioquellensymbol und einen Audioinformationsblock umfasst, und einen Indikatorbereich umfasst, welcher Platz umfasst, um ein oder mehrere Symbole anzuzeigen, welche wenigstens eines aus einem Anwendungsstatus, einem Systemstatus und einer Benachrichtigung repräsentieren; (b) Empfangen einer ersten Eingabe, welche einen Zugriff auf einen Anpassungsmodus anfordert; (c) Abrufen einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs; (d) Aktivieren des Anpassungsmodus, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist; (e) Empfangen einer zweiten Angabe, welche einen gewünschten Wechsel zu wenigstens einem der aktiven Seite und der Symbolleiste angibt; und (f) Wechseln der Anzeige basierend auf dem gewünschten Wechsel. Der resultierende technische Effekt ist, dass ein Benutzer dazu in der Lage ist, ein Infotainment-System in einem Fahrzeug sicherer zu bedienen.
  • In einigen Ausführungsformen wird der technische Effekt der hierin beschriebenen Systeme und Prozesse erreicht, indem wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt wird: (a) Empfangen der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, während der Anpassungsmodus aktiv ist; und (b) Verlassen des Anpassungsmodus, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als eine vorbestimmte Geschwindigkeit, wie etwa Null, ist.
  • In einigen weiteren Ausführungsformen wird der technische Effekt der hierin beschriebenen Systeme und Prozesse erreicht, indem wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt wird: (a) Empfangen einer das Audioquellensymbol auswählenden Eingabe, (b) Anzeigen eines Menüs von Audioquellen; (c) Empfangen einer Benutzerauswahl einer Audioquelle von dem Menü von Audioquellen; (d) Aktivieren der ausgewählten Audioquelle; (e) Anzeigen eines Symbols, welches mit der ausgewählten Audioquelle verknüpft ist, in dem Audioquellensymbol; (f) Anzeigen von Informationen, welche mit der ausgewählten Audioquellenoption verknüpft sind, in dem Audioinformationsblock; (g) Empfangen einer den Indikatorbereich auswählenden Eingabe, und (h) Anzeigen eines oder mehrerer Elemente, welche mit dem einen oder den mehreren in dem Indikatorbereich angezeigten Symbolen verknüpft sind.
  • In einigen weiteren Ausführungsformen wird der technische Effekt der hierin beschriebenen Systeme und Prozesse erreicht, indem wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt wird: (a) Empfangen einer zweiten Eingabe, welche einen gewünschten Wechsel zu der aktiven Seite angibt, wobei die zweite Eingabe ein Ziehen und Ablegen einer Schaltfläche der Mehrzahl von Schaltflächen zu und an einer Stelle auf der aktiven Seite umfasst; (b) Positionieren der Schaltfläche an der neuen Stelle; und (c) Neuanordnen der Mehrzahl von Schaltflächen basierend darauf, dass die Schaltfläche an der neuen Stelle positioniert ist.
  • In noch weiteren Ausführungsformen wird der technische Effekt der hierin beschriebenen Systeme und Prozesse erreicht, indem wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt wird: (a) Empfangen der zweiten Eingabe, welche einen gewünschten Wechsel zu der Symbolleiste angibt, wobei die zweite Eingabe ein Ziehen und Ablegen einer Schaltfläche der Mehrzahl von Schaltflächen zu und an einer gewünschten Stelle in dem Shortcut-Bereich umfasst; (b) Bestimmen, welche Shortcut-Schaltfläche der wenigstens einen Shortcut-Schaltfläche sich an der gewünschten Stelle in dem Shortcut-Bereich befindet; (c) Ersetzen der bestimmten Shortcut-Schaltfläche durch eine mit der Schaltfläche verknüpfte Shortcut-Schaltfläche; (d) Empfangen der zweiten Eingabe, welche einen gewünschten Wechsel zu der Symbolleiste angibt, wobei die zweite Eingabe ein Ziehen und Ablegen einer Shortcut-Schaltfläche der wenigstens einen Shortcut-Schaltfläche zu und an einer gewünschten Stelle in dem Shortcut-Bereich umfasst; (e) Positionieren der Shortcut-Schaltfläche an der neuen Stelle; und (f) Neuanordnen der wenigstens einen Shortcut-Schaltfläche in dem Shortcut-Bereich basierend darauf, dass die Schaltfläche an der neuen Stelle positioniert ist.
  • In einer anderen Ausführungsform wird ein Computerprogramm bereitgestellt und das Programm ist auf einem computerlesbaren Medium enthalten. In einer beispielhaften Ausführungsform wird das System auf einem einzelnen Computersystem ausgeführt, ohne dass eine Verbindung zu einem Server-Computer erforderlich ist. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird das System in einer Windows®-Umgebung ausgeführt (Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation, Redmond, Washington). In noch einer anderen Ausführungsform wird das System in einer Mainframe-Umgebung und einer UNIX®-Server-Umgebung ausgeführt (UNIX ist eine eingetragene Marke der X/Open Company Limited, Reading, Berkshire, Großbritannien). In einer weiteren Ausführungsform wird das System in einer iOS®-Umgebung ausgeführt (iOS ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc., San Jose, Kalifornien, USA). In noch einer weiteren Ausführungsform wird das System in einer Mac OS®-Umgebung ausgeführt (Mac OS ist eine eingetragene Marke von Apple Inc., Cupertino, Kalifornien, USA). In noch einer weiteren Ausführungsform wird das System auf Android® OS ausgeführt (Android ist eine eingetragene Marke von Google, Inc., Mountain View, Kalifornien, USA). In noch einer weiteren Ausführungsform wird das System auf Linux® OS ausgeführt (Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds, Boston, MA). Die Anwendung ist flexibel und so konzipiert, dass sie in mehreren verschiedenen Umgebungen ausgeführt werden kann, ohne dass jegliche wesentlichen Funktionen beeinträchtigt werden. In einigen Ausführungsformen umfasst das System mehrere Komponenten, welche unter einer Mehrzahl von Computervorrichtungen verteilt sind. Eine oder mehrere Komponenten liegen in der Form von computerausführbaren Anweisungen vor, welche in einem computerlesbaren Medium enthalten sind. Die Systeme und Prozesse sind nicht auf die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt. Zusätzlich können Komponenten jedes Systems und jedes Prozesses unabhängig und separat von hierin beschriebenen anderen Komponenten und Prozessen praktiziert werden. Jede Komponente und jeder Prozess kann auch in Kombination mit anderen Baugruppenpaketen und Prozessen verwendet werden.
  • In wenigstens einer Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, welches zwischen einer Mehrzahl von Komponenten kommuniziert, welche eine Busarchitektur verwenden. In diesen Ausführungsformen kann die Busarchitektur einen seriellen Bus umfassen, wobei Daten in einer bitseriellen Form übertragen werden. In einigen Ausführungsformen kann die Busarchitektur einen parallelen Bus umfassen, wobei Daten als Wörter übertragen werden. Auf die Busarchitektur übertragene Daten können in Nachrichten formatiert werden, wobei jede Nachricht an eine oder mehrere Komponenten der Mehrzahl von Komponenten in dem System geleitet wird. In einigen weiteren Ausführungsformen umfasst die Busarchitektur Ethernet-Verbindungen zwischen einigen oder allen der Mehrzahl von Komponenten.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das System das Controller Area Network („CAN-Bus“), welches ein serieller Bus ist. Der CAN-Bus ermöglicht den Komponenten des Systems zu kommunizieren, ohne dass ein Host-Computer die Kommunikation steuert. In dem CAN-Bus ist jede Komponente dazu in der Lage, Nachrichten zu übertragen und zu empfangen. Zum Beispiel umfasst ein System auf einem CAN-Bus die Komponenten A, B und C. In diesem Beispiel überträgt die Komponente A über den CAN-Bus eine Nachricht, welche an die Komponente C gerichtet ist. Beide Komponenten B und C empfangen die Nachricht. Die Komponente B verwirft oder ignoriert die Nachricht und die Komponente C empfängt die Nachricht und reagiert möglicherweise auf sie.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das System den Media-Oriented-Systems-Transport- (MOST) -Bus. (MOST® ist eine eingetragene Marke der Standard Microsystems Corporation in Hauppauge, NY). Der MOST-Bus verwendet eine Ringtopologie für eine synchrone Datenkommunikation, um Audio-, Video-, Sprach- und Datensignale zwischen einer Mehrzahl von Komponenten zu transportieren.
  • In einer Ausführungsform wird ein Computerprogramm bereitgestellt und das Programm ist auf einem computerlesbaren Medium enthalten und verwendet Structured Query Language (SQL) mit einem Client-Benutzeroberflächen-Front-End für eine Verwaltung und einer Weboberfläche für Standardbenutzer-Eingaben und -Berichte. In einer anderen Ausführungsform ist das System webfähig und wird in einem Unternehmenseinheits-Intranet ausgeführt. In noch einer anderen Ausführungsform wird auf das System von Personen mit einem autorisierten Zugriff außerhalb der Firewall der Unternehmenseinheit über das Internet vollständig zugegriffen. In einer weiteren Ausführungsform wird das System in einer Windows®-Umgebung ausgeführt (Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation, Redmond, Washington). Die Anwendung ist flexibel und so konzipiert, dass sie in mehreren verschiedenen Umgebungen ausgeführt werden kann, ohne dass jegliche wesentlichen Funktionen beeinträchtigt werden.
  • Wie hierin verwendet, sollte ein Element oder ein Schritt, welches/welcher im Singular aufgeführt ist und dem das Wort „ein“ oder „eine“ vorangestellt ist, so verstanden werden, dass mehrere Elemente oder Schritte nicht ausgeschlossen werden, es sei denn, ein solcher Ausschluss wird ausdrücklich angegeben. Außerdem sollen Bezugnahmen auf „beispielhafte Ausführungsform“ oder „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Offenbarung nicht so ausgelegt werden, dass sie das Vorhandensein zusätzlicher Ausführungsformen ausschließen, welche die genannten Merkmale ebenfalls enthalten.
  • Wie hierin verwendet, kann sich der Begriff „Datenbank“, wie hierin verwendet, entweder auf einen Datenbestand, ein relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS - relational database management system) oder auf beide beziehen. Eine Datenbank kann jegliche Sammlung von Daten umfassen, umfassend hierarchische Datenbanken, relationale Datenbanken, Flat-File-Datenbanken, objektrelationale Datenbanken, objektorientierte Datenbanken und jegliche andere strukturierte Sammlung von Datensätzen oder Daten, welche in einem Computersystem gespeichert sind. Die vorstehenden Beispiele dienen nur als Beispiel und sollen somit die Definition und/oder Bedeutung des Begriffs Datenbank in keiner Weise einschränken. Beispiele für RDBMS umfassen Oracle® Database/Datenbank, MySQL, IBM® DB2, Microsoft® SQL Server, Sybase® und PostgreSQL, die Beispiele sind aber nicht auf die vorstehend genannten beschränkt. Jedoch kann jegliche Datenbank verwendet werden, welche das hierin beschriebene System und die hierin beschriebenen Verfahren ermöglicht. (Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation, Redwood Shores, Kalifornien; IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation, Armonk, New York; Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation, Redmond, Washington; und Sybase ist eine eingetragene Marke von Sybase, Dublin, Kalifornien.)
  • Die Begriffe „Klicken“, „Auswählen“, „Ziehen“ und „Ablegen“ beziehen sich auf Benutzerinteraktionen mit Elementen auf einem Touchscreen. Ein Benutzer kann einen Kontakt mit einer Schaltfläche herstellen, indem er auf das entsprechende Bild auf dem Touchscreen drückt. Wenn der Benutzer innerhalb einer festgelegten Zeitspanne einen Kontakt herstellt und loslässt, wird dies als „Klicken“ auf die Schaltfläche angesehen und die verknüpfte Steuerung führt die entsprechende Aktion durch. Wenn der Benutzer für wenigstens eine vorbestimmte Zeitspanne (z. B. länger als eine Sekunde) einen Kontakt mit einer Schaltfläche herstellt, kann diese Schaltfläche als „ausgewählt“ angesehen werden. Während der Benutzer einen Kontakt mit dem Touchscreen fortsetzt, bewegt sich das Bild der ausgewählten Schaltfläche zusammen mit der Berührung des Benutzers. Dies wird als „Ziehen“ angesehen.
  • Wenn der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche nach dem Ziehen loslässt, wird dies als „Ablegen“ der Schaltfläche oder der Elemente angesehen, und die Steuerung führt geeignete Aktionen, wie etwa die hierin beschriebenen, durch.
  • In einigen Situationen kann, wenn ein Benutzer ein Element zieht, das Element einen Bereich aufweisen, welcher größer als der Kontakt des Benutzers ist. In einigen Ausführungsformen kann die Ablagestelle des Elements auf der Position eines Teils des Elements, wie etwa einer Ecke einer Schaltfläche, basieren. In anderen Ausführungsformen kann die Ablagestelle des Elements auf der tatsächlichen Position des Kontakts des Benutzers auf dem Touchscreen, wenn der Benutzer das ausgewählte Element loslässt, basieren. In diesen Ausführungsformen kann das Element oder die Schaltfläche mehrere Stellen überlappen und das System kann die Fingerkontaktstelle verwenden, um eine Verwechslung zu verhindern. Wie hierin verwendet, kann das System jedes Verfahren zum Bestimmen der Ablagestelle verwenden.
  • Der Begriff Prozessor, wie hierin verwendet, kann sich auf Zentraleinheiten, Mikroprozessoren, Mikrosteuerungen, Schaltungen mit reduziertem Befehlssatz (RISC - reduced instruction set circuits), anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC - application specific integrated circuits), Logikschaltungen und jegliche andere Schaltung oder jeglichen anderen Prozessoren beziehen, welche dazu in der Lage sind, die hierin beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Wie hierin verwendet, sind die Begriffe „Software“ und „Firmware“ austauschbar und umfassen jegliches Computerprogramm, welches zur Ausführung durch einen Prozessor in einem Speicher gespeichert ist, umfassend einen RAM-Speicher, einen ROM-Speicher, einen EPROM-Speicher, einen EEPROM-Speicher und einen nichtflüchtigen RAM- (NVRAM - non-volatile RAM) -Speicher. Die vorstehenden Speichertypen dienen nur als Beispiel und beschränken somit nicht die Speichertypen, welche zum Speichern eines Computerprogramms verwendet werden können.
  • Außerdem bezieht sich der Begriff „Echtzeit“, wie hierin verwendet, auf wenigstens eines des Zeitpunkts eines Auftretens der verknüpften Ereignisse, des Zeitpunkts einer Messung und Sammlung vorbestimmter Daten, des Zeitpunkts einer Verarbeitung der Daten und des Zeitpunkts eines einer Systemreaktion auf die Ereignisse und die Umgebung. In den hierin beschriebenen Ausführungsformen treten diese Aktivitäten und Ereignisse im Wesentlichen sofort auf.
  • 1 ist eine beispielhafte Infotainment-System-Anzeige 100, welche eine aktive Seite 104 und eine Symbolleiste 106 umfasst, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Komponente einer Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt), welche in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) umfasst ist. Darüber hinaus ist in der beispielhaften Ausführungsform die Infotainment-System-Anzeige 100 in einem Armaturenbrett (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) positioniert, wo der Fahrer und der Beifahrer auf die Infotainment-System-Anzeige 100 zugreifen können. In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Infotainment-System-Anzeige 100 an einem Touchscreen umgesetzt. In der beispielhaften Ausführungsform zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 einem Benutzer (nicht gezeigt) Steuerungen an, welche dem Benutzer ermöglichen, auf Entertainment-Optionen und Klimasteuerungen zuzugreifen. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Bildschirmansicht 102, welche die aktive Seite 104 und die Symbolleiste 106 anzeigt.
  • Die Infotainment-System-Anzeige 100 umfasst eine aktive Seite 104, welche eine Mehrzahl virtueller Schaltflächen 108 umfasst. Jede virtuelle Schaltfläche 108 ist auf eine andere Anwendung oder auf eine Unterseite verlinkt. Unterseiten können eine oder mehrere Optionen oder Einstellungen umfassen, welche der Benutzer verändern kann. Darüber hinaus können Unterseiten auch eine Reihe zusätzlicher Schaltflächen 108 umfassen. In einigen Ausführungsformen zeigt, wenn der Benutzer eine Schaltfläche 108 berührt, die Infotainment-System-Anzeige 100 eine neue aktive Seite 104 an, welche mit dieser spezifischen Schaltfläche 108 verknüpft ist. In anderen Ausführungsformen zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 ein Popup-Fenster an, welches mit der Schaltfläche 108 verknüpft ist, wenn auf die Schaltfläche 108 geklickt wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform umfasst die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Mehrzahl aktiver Seiten 104, welche Schaltflächen 108 umfassen. Insbesondere in dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Nächste-Seite-Schaltfläche 110, welche dem Benutzer ermöglicht, selektiv zu der nächsten Seite von Schaltflächen 108 zu scrollen. In einigen Ausführungsformen veranlasst die Nächste-Seite-Schaltfläche 110 die Infotainment-System-Anzeige 100, einen gesamten neuen Satz von Schaltflächen 108 auf einer anderen Seite 104 anzuzeigen. In anderen Ausführungsformen scrollt die Nächste-Seite-Schaltfläche 110 durch die Schaltflächen 108, indem jeweils eine neue Spalte von Schaltflächen 108 angezeigt wird. In einigen Ausführungsformen umfasst die Infotainment-System-Anzeige 100 auch eine Vorherige-Seite-Schaltfläche 111, welche dem Benutzer ermöglicht, selektiv zu einer vorherigen Seite von Schaltflächen 108 zu scrollen, wenn der Benutzer auf die Vorherige-Seite-Schaltfläche 111 klickt. In einigen weiteren Ausführungsformen zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Vorherige-Seite-Schaltfläche 111 nicht an oder graut sie aus, wenn die aktive Seite 104 die erste Seite von Schaltflächen 108 ist, aka, wenn es keine Vorherige-Seite-Schaltflächen 111 anzuzeigen gibt. In diesen Ausführungsformen zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Nächste-Seite-Schaltfläche 110 nicht an oder graut sie aus, wenn die aktive Seite 104 die letzte Seite von Schaltflächen 108 ist, aka, wenn es keine Nächste-Seite-Schaltflächen 111 anzuzeigen gibt.
  • Die Infotainment-System-Anzeige 100 umfasst eine Mehrzahl von Seitenindikatoren 112, welche die anderen Seiten von Schaltflächen 108 angeben, welche dem Benutzer verfügbar sind. Zum Beispiel umfasst in der beispielhaften Ausführungsform die Infotainment-System-Anzeige 100 auch einen Aktuelle-Seite-Indikator 114, welcher zeigt, auf welcher Seite der Mehrzahl von Seiten sich der Benutzer befindet. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer einen der Seitenindikatoren 112 auswählen, um die Infotainment-System-Anzeige 100 zu veranlassen, die entsprechende Seite als die aktive Seite 104 anzuzeigen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform umfasst die Infotainment-System-Anzeige 100 auch eine Systemleiste 106. In einigen Ausführungsformen umfasst die Symbolleiste 100 eine Shortcut-Leiste 116 (auch als ein Shortcut-Bereich bekannt), eine Audioinformationsleiste 120, einen Indikatorbereich 128 und eine Uhranzeige 132. In anderen Ausführungsformen kann die Symbolleiste 106 mehr oder weniger leisten oder Optionen umfassen als notwendig ist. Die Shortcut-Leiste 116 umfasst eine Mehrzahl von Shortcut-Schaltflächen 118. Jede der Shortcut-Schaltflächen 118 ist ein Link zu einer aktiven Schaltfläche 108, welche derart eingerichtet ist, dass, wenn auf die Shortcut-Schaltfläche 118 geklickt wird, sie die Infotainment-System-Anzeige 100 veranlasst, so zu arbeiten als ob auf die entsprechende Schaltfläche 108 geklickt worden wäre. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Shortcut-Leiste 116 auf der Seite der Symbolleiste 106 am nächsten zu dem Fahrer positioniert. Dies ermöglicht dem Fahrer einen einfachen Zugriff und Blick auf die Shortcut-Leiste 116. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Shortcut-Leiste 116 auf ein Maximum von drei Shortcut-Schaltflächen 118 beschränkt. Diese Beschränkung reduziert die Auswahlmöglichkeiten, welche der Fahrer zu drücken hat, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer die falsche Shortcut-Schaltfläche 118 berührt, reduziert wird. Sie reduziert auch die Anzahl von Elementen (Shortcut-Schaltflächen 118), welche der Fahrer betrachten muss, um diejenige auszuwählen, welche er oder sie aktivieren möchte. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Shortcut-Leiste 116 ferner beschränkt, um doppelte Shortcut-Schaltflächen 118 zu verhindern. Jede Shortcut-Schaltfläche 118 auf der Shortcut-Leiste 116 muss mit einer anderen Schaltfläche 108 verknüpft sein.
  • Die Audioinformationsleiste 120 umfasst ein Audiosymbol 122 und eine Audioinformation 124. Das Audiosymbol 122 repräsentiert die aktuell ausgewählte Audioquelle. In der beispielhaften Ausführungsform ähnelt das Audiosymbol 122 einem Symbol auf der Schaltfläche 108, welche mit der ausgewählten Audioquelle verknüpft ist. Die Audioinformation 124 umfasst Informationen über die aktuell aktive Audioquelle, wie etwa, aber nicht darauf beschränkt, das aktuell abgespielte Lied, den aktuell abgespielten Künstler, die Frequenz des aktuellen Senders, den Namen des aktuellen Senders, den Namen des aktuellen Programms, eine Telefonnummer oder einen Kontaktnamen, eine Anrufzeit, eine Fehlernachricht und eine Lautstärkerückmeldung. Wenn in der beispielhaften Ausführungsform die in der Audioinformation 124 enthaltenen Informationen länger sind, d. h. mehr Zeichen umfassen, als in dem auf der Audioinformationsleiste 120 verfügbaren Platz angezeigt werden können, endet die Audioinformation 124 in einer Ellipse („...‟). In der beispielhaften Ausführungsform ist die Audioinformation 124 statisch und wird nicht gescrollt oder animiert, um auf einfache Weise zu verhindern, dass der Fahrer durch eine Bewegung auf der Infotainment-System-Anzeige 100 abgelenkt wird.
  • Wenn auf das Audiosymbol 142 klickt wird, öffnet sich ein Auswahlmenü von Audioquellen, wie in 10 gezeigt. Wie in 20A gezeigt, öffnet sich die mit der aktuellen Audioquelle verknüpfte Anwendung, wenn auf die Audioinformation 124 geklickt wird. Wenn kein Audio abgespielt wird und kein aktiver Telefonanruf vorliegt, wird kein Übergang zu einer anderen Seite initiiert, wenn auf die Audioinformation 124 geklickt wird.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ist die Audioinformationsleiste 120 in der Mitte der Symbolleiste 106 positioniert, so dass sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer auf sie zugreifen kann. Dies ermöglicht sowohl dem Fahrer als auch dem Beifahrer einen einfachen Zugriff und Blick auf die Audioinformationsleiste 120. Zusätzlich ist das Audiosymbol 122 auf der Seite der Audioinformationsleiste 120 am nächsten zu dem Fahrer positioniert, um einen einfachen Zugriff durch den Fahrer auf ein in 10 gezeigtes Audioquellenmenü 802 zu erleichtern.
  • In der beispielhaften Ausführungsform zeigt der Indikatorbereich 128 eine Mehrzahl von Indikatorsymbolen 130 an. Jedes Indikatorsymbol 130 entspricht einer anderen Benachrichtigung und einem anderen Systemstatus, welche/welchen die Infotainment-System-Steuerung 205 entweder empfangen hat oder bestimmt hat, dass sie/er dem Benutzer angezeigt werden soll. Der Indikatorbereich 128 ist auf der Symbolleiste 106 von dem Fahrer weiter weg als die Shortcut-Leiste 116 und die Audioinformationsleiste 120 positioniert. Dies beschränkt den Zugriff des Fahrers auf den Indikatorbereich 128, während er aktiv fährt. Diese Positionierung reduziert auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer eine Veränderung der Indikatorsymbole 130 in dem Indikatorbereich 128 sehen kann und abgelenkt wird, während er aktiv fährt. Ein Klicken auf den Indikatorbereich 128 öffnet eine Liste von Elementen, welche mit Indikatorsymbolen 130 verknüpft sind, wie in 13 gezeigt.
  • Ein Klicken auf eine Uhranzeige 132 öffnet eine Uhrseite.
  • In der beispielhaften Ausführungsform umfasst die Infotainment-System-Anzeige 100 auch eine Alle-Anwendungen-Schaltfläche 134, wenn sie sich im normalen Betrieb befindet. Wenn auf die Alle-Anwendungen-Schaltfläche 134 geklickt wird, wird ein Alle-Anwendungen-Menü 1802 (in 18 gezeigt) angezeigt.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Positionen der Shortcut-Leiste 116 und der Audioinformationsleiste 120 getauscht, wobei sich die Audioinformationsleiste 120 links von der Shortcut-Leiste 116 befindet. In einigen weiteren Ausführungsformen kann der Benutzer die Position der Shortcut-Leiste 116 und der Audioinformationsleiste 120 tauschen. In diesen Ausführungsformen kann der Benutzer die Stellen tauschen, indem er in dem Anpassungsmodus die Audioinformationsleiste 120 auswählt und die Audioinformationsleiste 120 auf die Shortcut-Leiste 116 zieht, was dann bewirkt, dass die Shortcut-Leiste 116 nach rechts verschoben wird. In anderen Ausführungsformen kann der Benutzer eine Einstellung ändern, um die Reihenfolge der Shortcut-Leiste 116 und der Audioinformationsleiste 120 umzukehren.
  • Die vorstehende Beschreibung basiert auf einem Fahrzeug mit Linkslenkung. In einem Fahrzeug mit Rechtslenkung kann die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Bildschirmansicht 102 anzeigen, welche die aus 1 spiegelt. Zum Beispiel ist die Symbolleiste 106 mit der Uhranzeige 132 ganz auf der linken Seite anstatt ganz auf der rechten Seite eingerichtet. In diesem Beispiel kann die Symbolleiste 106, von links nach rechts, die Uhranzeige 132, den Indikatorbereich 128, die Audioinformationsleiste 120 und die Shortcut-Leiste 116 umfassen. In diesem Beispiel kann das Audiosymbol 122 auf der Audioinformationsleiste 120 rechts von der Audioinformation 124 platziert sein. Außerdem können andere Anordnungen, welche als nach links oder rechts gerichtet beschrieben worden sind, für ein Fahrzeug mit Rechtslenkung umgekehrt sein.
  • 2 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines beispielhaften Fahrzeug-Infotainment-Systems 200. In der beispielhaften Ausführungsform kann das Fahrzeug-Infotainment-System 200 verwendet werden, um einem Benutzer einen Zugriff auf Steuerungen bereitzustellen, um dem Benutzer zu ermöglichen, auf Entertainment-Optionen und Klimasteuerungen für das Fahrzeug (nicht gezeigt) zuzugreifen. Zusätzlich umfasst das Fahrzeug-Infotainment-System 200 eine Infotainment-System-Steuerung 205, welche die verschiedenen Komponenten des Infotainment-Systems 200 steuert. Wie nachstehend detaillierter beschrieben, zeigt die Infotainment-System-Steuerung 205 über die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Bildschirmansicht 102 an, welche eine aktive Seite 104 und eine Symbolleiste 106 (alle in 1 gezeigt) umfasst. Die aktive Seite 104 umfasst eine Mehrzahl von Schaltflächen 108 und die Symbolleiste 106 umfasst eine Shortcut-Leiste 116 (auch als ein Shortcut-Bereich bekannt), welche eine Mehrzahl von Shortcut-Schaltflächen 118 (alle in 1 gezeigt) enthält. Wie nachstehend detaillierter beschrieben, ist die Infotainment-System-Steuerung 205 dazu eingerichtet, eine erste Benutzereingabe zu empfangen, welche einen Zugriff auf einen Anpassungsmodus anfordert, eine aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs abzurufen, den Anpassungsmodus zu aktivieren, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, eine zweite Eingabe zu empfangen, welche einen gewünschten Wechsel zu wenigstens einem der aktiven Seite 104 und der Symbolleiste 106 angibt, und die Infotainment-System-Anzeige 100 basierend auf dem gewünschten Wechsel zu aktualisieren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform empfängt die Infotainment-System-Steuerung 205 abspielbare Medien von einer Mehrzahl von Medienquellen 210 und gibt diese Medien dem Benutzer über eine Mehrzahl von Medienausgaben 225 in dem Fahrzeug aus. Beispiele von Medienquellen 210 umfassen AM-Radio, FM-Radio, Satellitenradio, Internetradio, Mediendateien in einem Speicher oder einer Datenbank 220, Benutzer-Computervorrichtungen 230, externe Speichervorrichtungen, CD-Player, Kassettenspieler, DVD-/Blu-ray-Player, Telefonverbindungen, Navigationssysteme und ein Rear-Entertainment-System (RES), sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele für Medienausgaben 225 umfassen die Infotainment-System-Anzeige 100, einen oder mehrere Bildschirme, einen oder mehrere Lautsprecher und das Rear-Entertainment-System (RES), sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele für Medien umfassen Musik, Hörbücher, Videos, Filme, Wiedergabelisten/Playlists, gesprochene Anweisungen, Telefonanrufe, Text und andere Nachrichten sowie jegliche andere Medien, welche dem Benutzer angezeigt, abgespielt oder projiziert werden können, sind aber nicht darauf beschränkt. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Eingabe-/Ausgabevorrichtung des Infotainment-Systems 200, welche von der Infotainment-System-Steuerung 205 getrennt ist. In anderen Ausführungsformen ist die Infotainment-System-Anzeige 100 in die Infotainment-System-Steuerung 205 integriert. In der beispielhaften Ausführungsform steht die Infotainment-System-Steuerung 205 über den MOST-Bus mit einer oder mehreren Medienquellen 210 in Verbindung, wobei die Medienquelle 210 auf dem MOST-Bus Informationen an die Infotainment-System-Steuerung 205 überträgt. Andere Medienquellen 210 können über andere Kommunikationsverfahren mit der Infotainment-System-Steuerung 205 in Verbindung stehen. Außerdem steht in der beispielhaften Ausführungsform die Infotainment-System-Steuerung 205 über den MOST-Bus mit einem oder mehreren Medienausgaben 225 in Verbindung.
  • In einigen Ausführungsformen empfängt die Infotainment-System-Steuerung 205 eine Eingabe von externen Steuerungen, welche eine Anweisung für die Infotainment-System-Steuerung 205 bereitstellt. Zum Beispiel kann die Infotainment-System-Steuerung 205 mit einer physischen Lautstärkesteuerung verbunden sein, wie etwa einem Lautstärkeknopf, welcher einem Benutzer ermöglicht, durch ein Drehen des Knopfs die Lautstärke des einen oder der mehreren Medienausgaben 225 zu ändern. In einem anderen Beispiel kann die Infotainment-System-Steuerung 205 auch mit physischen Schaltflächen (nicht gezeigt) verbunden sein. Diese physischen Schaltflächen können spezifische Funktionen aufweisen. In diesem Beispiel umfassen die drei physischen Schaltflächen eine Start-Schaltfläche, eine Zurück-Schaltfläche und eine Helligkeits-Schaltfläche. Die Start-Schaltfläche würde die Infotainment-System-Steuerung 205 anweisen, die am weitesten links gelegene aktive Seite 104 auf der Infotainment-System-Anzeige 100 anzuzeigen. Die Zurück-Schaltfläche würde zu der vorhergehenden Seite, welche angezeigt wurde, zurückkehren. Zum Beispiel würde, wenn der Benutzer durch ein Klicken auf eine Schaltfläche 108 eine Anwendung eingeben würde, der Benutzer durch ein Klicken auf die Zurück-Schaltfläche zu der Seite zurückkehren, auf welcher der Benutzer auf die Schaltfläche 108 geklickt hat. Die Helligkeits-Schaltfläche würde dem Benutzer ermöglichen, die Helligkeit der Infotainment-System-Anzeige 100 einzustellen. Zusätzlich kann der Benutzer Zugriff auf andere externe Schaltflächen haben, wie etwa eine oder mehrere Schaltflächen an dem Lenkrad (nicht gezeigt), welche der Infotainment-System-Steuerung 205 Eingaben oder Anweisungen bereitstellen können.
  • Eine oder mehrere Benutzer-Computervorrichtungen 230 können über ein drahtloses Netzwerk oder eine drahtgebundene Verbindung kommunikativ mit der Infotainment-System-Steuerung 205 gekoppelt sein. In der beispielhaften Ausführungsform sind Benutzer-Computervorrichtungen 230 mobile Computer, welche eine Softwareanwendung umfassen, welche den Benutzer-Computervorrichtungen 230 ermöglicht, unter Verwendung einer drahtlosen oder drahtgebundenen Verbindung auf die Infotainment-System-Steuerung 205 zuzugreifen. Drahtgebundene Verbindungen können eine USB-Verbindung, eine HDMI-Verbindung und jegliche andere drahtgebundene Verbindung umfassen, welche eine Kommunikation zwischen der Benutzer-Computervorrichtung 230 und der Infotainment-System-Steuerung 205 ermöglicht, sind aber nicht darauf beschränkt. Drahtlose Verbindungen umfassen Bluetooth, WLAN, Near Field Communication (NFC) und jegliche andere drahtlose Verbindung, welche eine Kommunikation zwischen der Benutzer-Computervorrichtung 230 und der Infotainment-System-Steuerung 205 erlaubt. Die Benutzer-Computervorrichtungen 230 können auch mit dem Internet verbunden sein. Insbesondere sind die Benutzer-Computervorrichtungen 230 über viele Schnittstellen kommunikativ mit dem Internet verbunden, umfassend wenigstens eines aus einem Netzwerk, einem lokalen Netzwerk (LAN - local area network), einem Wide Area Network (WAN) oder einem Integrated Services Digital Network (ISDN), einer DFÜ-Verbindung, einer Digital Subscriber Line (DSL), einer Mobiltelefonverbindung und einem Kabelmodem, aber nicht darauf beschränkt. Die Benutzer-Computervorrichtungen 230 können jegliche Vorrichtung sein, welche dazu in der Lage ist, auf das Internet zuzugreifen oder eine Verbindung mit der Infotainment-System-Steuerung 205 herzustellen, umfassend einen USB-Speicherstick, eine portable Festplatte, einen Desktop-Computer, einen Laptop-Computer, einen Personal Digital Assistant (PDA), ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet, ein Phablet, eine Smart Watch oder andere verbindbare Geräte, aber nicht darauf beschränkt. In der beispielhaften Ausführungsform weist der Benutzer die Benutzer-Computervorrichtungen 230 an, auf das Infotainment-System 200 zuzugreifen, um eine oder mehrere Datenquellenoptionen für das Infotainment-System 200 bereitzustellen, wie etwa gespeicherte Audio-/Videodateien, Telefonanrufe und Navigationsinformationen, aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein Datenbank-Server 215 ist kommunikativ mit einer Datenbank 220 gekoppelt, welche Daten speichert. In einer Ausführungsform umfasst die Datenbank 220 Anpassungsoptionen, Audio-/Videodateien und Systemoptionen. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Datenbank 220 g von der Infotainment-System-Steuerung 205 gespeichert. In einigen Ausführungsformen ist die Datenbank 220 dezentralisiert. In der beispielhaften Ausführungsform kann eine Person über die Benutzer-Computervorrichtungen 230 auf die Datenbank 220 zugreifen, indem sie sich an der Infotainment-System-Steuerung 205 anmeldet, wie hierin beschrieben.
  • In der beispielhaften Ausführungsform steht die Infotainment-System-Steuerung 205 mit einer oder mehreren Fahrzeug-Computervorrichtungen 235 in Verbindung. Die Fahrzeug-Computervorrichtungen 235 steuern verschiedene Aspekte des Fahrzeugbetriebs. In einigen Ausführungsformen ist die Fahrzeug-Computervorrichtung 235 an das Controller Area Network (CAN-Bus) für das Fahrzeug angeschlossen. In diesen Ausführungsformen steht die Fahrzeug-Computervorrichtung 235 mit einer oder mehreren elektronischen Steuereinheiten (ECU - electronic control unit) in Verbindung, welche den Betrieb des Fahrzeugs steuern. In anderen Ausführungsformen empfängt die Fahrzeug-Computervorrichtung 235 lediglich Nachrichten von einer oder mehreren ECUs. In der beispielhaften Ausführungsform bestimmt die Fahrzeug-Computervorrichtung 235 die aktuelle Geschwindigkeit oder den aktuellen Gang des Fahrzeugs und überträgt diese Informationen an die Infotainment-System-Steuerung 205.
  • 3 stellt eine beispielhafte Konfiguration eines in 2 gezeigten Client-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Die Benutzer-Computervorrichtung 302 wird von einem Benutzer 301 bedient. Die Benutzer-Computervorrichtung 302 kann Medienquellen 210, Medienausgaben 225, Benutzer-Computervorrichtungen 230, Fahrzeug-Computervorrichtungen 235 (alle in 1 gezeigt) und die Infotainment-System-Anzeige 100 (in 1 gezeigt) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Benutzer-Computervorrichtung 302 umfasst einen Prozessor 305 zum Ausführen von Anweisungen. In einigen Ausführungsformen werden ausführbare Anweisungen in einem Speicherbereich 310 gespeichert. Der Prozessor 305 kann eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten umfassen (z. B. in einer Multicore-Konfiguration). Der Speicherbereich 310 ist jegliche Vorrichtung, welche ermöglicht, dass Informationen, wie etwa ausführbare Anweisungen und/oder Transaktionsdaten, gespeichert und abgerufen werden. Der Speicherbereich 310 kann ein oder mehrere computerlesbare Medien umfassen.
  • Die Benutzer-Computervorrichtung 302 umfasst außerdem wenigstens eine Medienausgabekomponente 315 zum Präsentieren von Informationen für den Benutzer 301, wie etwa die Infotainment-System-Anzeige 100. Die Medienausgabekomponente 315 ist eine jegliche Komponente, welche dazu in der Lage ist, Informationen an den Benutzer 301 zu übermitteln. In einigen Ausführungsformen umfasst die Medienausgabekomponente 315 einen Ausgabeadapter (nicht gezeigt), wie etwa einen Videoadapter und/oder einen Audioadapter. Ein Ausgangsadapter ist betriebsmäßig mit dem Prozessor 305 gekoppelt und betriebsmäßig mit einer Ausgabevorrichtung koppelbar, wie etwa einer Anzeigevorrichtung (z. B. einer Kathodenstrahlröhre (CRT - cathode ray tube), einer Flüssigkristallanzeige (LCD - liquid crystal display), einer Leuchtdioden- (LED - light emitting diode) -Anzeige oder einer „electronic ink“-Anzeige) oder einer Audioausgabevorrichtung (z. B. einem Lautsprecher oder einem Kopfhörer). In einigen Ausführungsformen ist die Medienausgabekomponente 315 dazu eingerichtet, dem Benutzer 301 eine grafische Benutzeroberfläche (z. B. einen Webbrowser und/oder eine Client-Anwendung) zu präsentieren. Eine grafische Benutzeroberfläche kann zum Beispiel eine Audiosteuerungsschnittstelle zum Steuern aktuell abgespielter Medien sein. In einigen Ausführungsformen umfasst die Benutzer-Computervorrichtung 302 eine Eingabevorrichtung 320 zum Empfangen von Eingaben von dem Benutzer 301. Der Benutzer 301 kann die Eingabevorrichtung 320 verwenden, um ohne Einschränkung eine Audioquelle auszuwählen, zu steuern und/oder einzugeben, um sie anzuhören oder wenigstens eine der aktiven Seite 104 und der Symbolleiste 106 neu anzuordnen. Die Eingabevorrichtung 320 kann zum Beispiel eine Tastatur, eine Zeigevorrichtung, eine Maus, einen Stift, ein berührungsempfindliches Feld (z. B. ein Berührungsfeld oder einen Touchscreen), ein Gyroskop, einen Beschleunigungsmesser, einen Positionsdetektor, eine biometrische Eingabevorrichtung und/oder eine Audioeingabevorrichtung umfassen. Eine einzelne Komponente, wie etwa ein Touchscreen, kann sowohl als eine Ausgabevorrichtung der Medienausgabekomponente 315 als auch als die Eingabevorrichtung 320 fungieren.
  • Die Benutzer-Computervorrichtung 302 kann außerdem eine Kommunikationsschnittstelle 325 umfassen, welche kommunikativ mit einer entfernten Vorrichtung, wie etwa der Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt), gekoppelt ist. Die Kommunikationsschnittstelle 325 kann zum Beispiel einen drahtgebundenen oder drahtlosen Netzwerkadapter und/oder einen drahtlosen Daten-Transceiver zur Verwendung mit einem mobilen Telekommunikationsnetzwerk umfassen.
  • In dem Speicherbereich 310 gespeichert sind zum Beispiel computerlesbare Anweisungen zum Bereitstellen einer Benutzeroberfläche für den Benutzer 301 über die Medienausgabekomponente 315 und optional zum Empfangen und Verarbeiten von Eingaben von der Eingabevorrichtung 320. Die Benutzeroberfläche kann, unter anderen Möglichkeiten, einen Webbrowser und/oder eine Client-Anwendung umfassen. Eine Client-Anwendung ermöglicht dem Benutzer 301, zum Beispiel mit der Infotainment-System-Steuerung 205 zu interagieren. Zum Beispiel können Anweisungen von einem Cloud-Dienst gespeichert und die Ausgabe der Ausführung der Anweisungen an die Medienausgabekomponente 315 gesendet werden.
  • 4 stellt eine beispielhafte Konfiguration eines in 2 gezeigten Server-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Die Server-Computervorrichtung 401 kann den Datenbank-Server 215, die Infotainment-System-Steuerung 205 und die Fahrzeug-Computervorrichtung 235 (alle in 2 gezeigt) umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Server-Computervorrichtung 401 umfasst außerdem einen Prozessor 405 zum Ausführen von Anweisungen. Anweisungen können in einem Speicherbereich 410 gespeichert sein. Der Prozessor 405 kann eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten umfassen (z. B. in einer Mu lticore-Konfiguration).
  • Der Prozessor 405 ist betriebsmäßig mit einer Kommunikationsschnittstelle 415 gekoppelt, so dass die Server-Computervorrichtung 401 dazu in der Lage ist, mit einer entfernten Vorrichtung, wie etwa einer anderen Server-Computervorrichtung 401, Medienquellen 210, Medienausgaben 225, Benutzer-Computervorrichtungen 230 oder der Infotainment-System-Steuerung 205 (alle in 2 gezeigt), zu kommunizieren. Zum Beispiel kann die Kommunikationsschnittstelle 415 Anforderungen von der Benutzer-Computervorrichtung 230 empfangen.
  • Der Prozessor 405 kann auch betriebsmäßig mit einer Speichervorrichtung 434 gekoppelt sein. Die Speichervorrichtung 434 ist jegliche computergesteuerte Hardware, welche dazu geeignet ist, Daten zu speichern und/oder abzurufen, wie etwa Daten, welche der Datenbank 220 (in 2 gezeigt) zugeordnet sind, aber nicht darauf beschränkt. In einigen Ausführungsformen ist die Speichervorrichtung 434 in die Server-Computervorrichtung 401 integriert. Zum Beispiel kann die Server-Computervorrichtung 401 als die Speichervorrichtung 434 ein oder mehrere Festplattenlaufwerke umfassen. In anderen Ausführungsformen befindet sich die Speichervorrichtung 434 außerhalb der Server-Computervorrichtung 401 und eine Mehrzahl von Server-Computervorrichtungen 401 kann auf sie zugreifen. Zum Beispiel kann die Speichervorrichtung 434 ein Storage Area Network (SAN), ein Network-Attached-Storage- (NAS) System und/oder mehrere Speichereinheiten, wie etwa Festplatten und/oder Solid-State-Festplatten, in einer redundanten Anordnung einer Inexpensive-Disks-(RAID) -Konfiguration umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Prozessor 405 über eine Speicherschnittstelle 420 betriebsmäßig mit der Speichervorrichtung 434 gekoppelt. Die Speicherschnittstelle 420 ist jegliche Komponente, welche dazu in der Lage ist, dem Prozessor 405 einen Zugriff auf die Speichervorrichtung 434 bereitzustellen. Die Speicherschnittstelle 420 kann zum Beispiel einen Advanced-Technology-Attachment- (ATA) -Adapter, einen Serial-ATA- (SATA) -Adapter, einen Small-Computer-System-Interface- (SCSI) -Adapter, eine RAID-Steuerung, einen SAN-Adapter, einen Netzwerkadapter und/oder jegliche Komponente umfassen, welche dem Prozessor 405 einen Zugriff auf die Speichervorrichtung 434 bereitstellt.
  • Der Prozessor 405 führt computerausführbare Anweisungen zur Umsetzung von Aspekten der Offenbarung aus. In einigen Ausführungsformen ist der Prozessor 405 in einen Spezialzweck-Mikroprozessor umgewandelt, indem er computerausführbare Anweisungen ausführt oder auf andere Weise programmiert wird. Zum Beispiel ist der Prozessor 405 mit den Anweisungen programmiert, wie sie in den 5 und 14 dargestellt sind.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses 500 zur Verwendung beim Steuern eines Zugriffs eines Benutzers auf einen Anpassungsmodus unter Verwendung des in 2 gezeigten Systems 200. In der beispielhaften Ausführungsform wird der Prozess 500 von der Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt) durchgeführt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform empfängt 505 die Infotainment-System-Steuerung 205 eine Benutzereingabe, welche einen Eintritt in einen Anpassungsmodus anfordert. In der beispielhaften Ausführungsform zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 eine der Bildschirmansicht 102 ähnliche Ansicht (beide in 1 gezeigt) an. Die Infotainment-System-Anzeige 100 empfängt eine Eingabe von dem Benutzer, wie etwa einen langen Kontakt auf einer Schaltfläche 108 oder einer Shortcut-Leiste 116 (beide in 1 gezeigt). In einigen Ausführungsformen überträgt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Benutzeraktion in Echtzeit an die Infotainment-System-Steuerung 205, wie etwa eine Angabe, dass ein Benutzerkontakt bei x- und y-Koordinaten auftritt. In anderen Ausführungsformen bestimmt die Infotainment-System-Anzeige 100, dass die Benutzeraktion ein langer Kontakt an einer Stelle ist, an welcher ein langer Kontakt den Anpassungsmodus aktiviert, und überträgt eine Angabe davon an die Infotainment-System-Steuerung 205.
  • Als Reaktion auf ein Empfangen 505 der Benutzereingabe, welche der Benutzer ausgewählt hat, um den Anpassungsmodus aufzurufen, ruft die Infotainment-System-Steuerung 205 die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab 510. In der beispielhaften Ausführungsform ruft die Infotainment-System-Steuerung 205 die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs von der Fahrzeug-Computervorrichtung 235 (in 2 gezeigt) ab 510, welche die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einer ECU auf dem CAN-Bus empfangen kann. In anderen Ausführungsformen ruft die Infotainment-System-Steuerung 205 die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einer Benutzer-Computervorrichtung 230 (in 2 gezeigt) mit einer Global-Positioning-System- (GPS) -Einheit oder einer anderen Standortverfolgungseinheit ab 510, welche dazu in der Lage ist, die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu bestimmen.
  • Die Infotainment-System-Steuerung 205 bestimmt 515, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist, verweigert 520 die Infotainment-System-Steuerung 205 dem Benutzer den Zugriff auf den Anpassungsmodus. In einigen Ausführungsformen bewirkt die Infotainment-System-Steuerung 205, dass ein Popup-Fenster angezeigt wird, welches dem Benutzer mitteilt, dass der Anpassungsmodus nicht verfügbar ist, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, öffnet 525 die Infotainment-System-Steuerung 205 den Anpassungsmodus. Während der Anpassungsmodus geöffnet oder aktiv ist, ruft die Infotainment-System-Steuerung 205 die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit ab 530, wie etwa über die Fahrzeug-Computervorrichtung 235. Die Infotainment-System-Steuerung 205 bestimmt 535, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist, verlässt 540 die Infotainment-System-Steuerung 205 den Anpassungsmodus. Wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs noch immer Null ist, überwacht die Infotainment-System-Steuerung 205 weiterhin die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, während der Anpassungsmodus aktiv ist.
  • Wenn zum Beispiel ein Fahrzeug an einer roten Ampel angehalten wird und der Benutzer versucht, auf den Anpassungsmodus zuzugreifen, wird die Infotainment-System-Steuerung 205 bestimmen, dass sich das Fahrzeug nicht bewegt, und den Anpassungsmodus öffnen 525. Wenn jedoch die Ampel grün wird und das Fahrzeug beginnt, sich zu bewegen, wird die Infotainment-System-Steuerung 205 den Anpassungsmodus verlassen 540.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Infotainment-System-Steuerung 205 den Zugriff auf den Anpassungsmodus einschränken, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer vorbestimmten Geschwindigkeit liegt, aber größer als Null ist, wie etwa 10 Meilen pro Stunde (16,09 Kilometer pro Stunde). In noch anderen Ausführungsformen kann die Infotainment-System-Steuerung 205 den Zugriff auf den Anpassungsmodus basierend auf dem Gang einschränken, in welchem das Fahrzeug ist, wie etwa nur den Zugriff auf den Anpassungsmodus zulassen, wenn das Fahrzeug in der Park- oder in der Neutralstellung ist. In diesen Ausführungsformen kann die Infotainment-System-Steuerung 205 die Geschwindigkeit oder den Gang des Fahrzeugs von der Fahrzeug-Computervorrichtung 235 bestimmen.
  • Die 6A-6E stellen beispielhafte Ansichten 600 eines Anwendungsfalls zum Bewegen von Schaltflächen in einem Anpassungsmodus unter Verwendung des in 2 gezeigten Systems 200 dar. In der beispielhaften Ausführungsform ist der Anpassungsmodus ein spezieller Modus des Infotainment-Systems 200, welcher einem Benutzer ermöglicht, die Stellen der Funktionen des Infotainment-Systems 200 zu personalisieren. In der beispielhaften Ausführungsform zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Ansicht 600 des Anpassungsmodus an. Die Ansicht 600 deckt die Audioinformationsleiste 120 (in 1 gezeigt) ab und fügt eine Anwendung-Ausblenden-Schaltfläche 602 und eine Fertig-Schaltfläche 610 hinzu.
  • Der Benutzer kann den Anpassungsmodus aktivieren, indem er einen langen Kontakt mit der Infotainment-System-Anzeige 100 herstellt. In der beispielhaften Ausführungsform drückt und hält der Benutzer eine der Schaltfläche 108 oder der Shortcut-Schaltfläche 118 für eine vorbestimmte Zeitdauer, z. B. 1000 ms, um eine Aktivierung des Anpassungsmodus anzufordern. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist, aktiviert die Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt) den Anpassungsmodus.
  • In der beispielhaften Ausführungsform zeigt, wenn der Anpassungsmodus aufgerufen ist, die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Ansicht 620 an, wie in 6B gezeigt. Wenn eine Anwendung oder eine Unterseite geöffnet ist, wenn der Anpassungsmodus aktiviert ist, verlässt die Infotainment-System-Steuerung 205 die Anwendung oder die Unterseite und zeigt die Ansicht 620 an. In einigen Ausführungsformen zeigt der Anpassungsmodus standardmäßig die am weitesten links gelegene aktive Seite 104 an. In anderen Ausführungsformen zeigt der Anpassungsmodus die zuletzt verwendete aktive Seite 104. In 6B ist auf der Infotainment-System-Anzeige 100 der Großteil der Seite ausgegraut. Die Shortcut-Leiste 116, die Anwendung-Ausblenden-Schaltfläche 602, die Nächste-Seite-Schaltfläche 110 und eine Tooltip-Schaltfläche 618 sind hervorgehoben und weisen damit verknüpfte Tooltips 612, 614, 616 und 622 auf. Jeder Tooltip 612, 614, 616 und 622 erläutert, welche Aktionen der Benutzer im Anpassungsmodus durchführen kann. Zum Beispiel erläutert der Tooltip 614, welcher mit der Anwendung-Ausblenden-Schaltfläche 602 verknüpft ist, dass der Benutzer eine Schaltfläche 108 an diese Stelle bewegen kann, um die verknüpfte Anwendung auszublenden. In der beispielhaften Ausführungsform wechselt, wenn der Benutzer erneut auf die Infotainment-System-Anzeige 100 klickt oder die Position seines Kontakts verschiebt, die Infotainment-System-Anzeige 100 von der Ansicht 620 zu der Ansicht 600.
  • In einigen Ausführungsformen ermöglicht die Tooltip-Schaltfläche 618 dem Benutzer, die Tooltips 612, 614, 616 und 622 auszublenden und von der Ansicht 620 zu der Ansicht 600 überzugehen. In anderen Ausführungsformen ermöglicht die Tooltip-Schaltfläche 618 dem Benutzer, die Tooltips 612, 614, 616 und 622 wieder einzublenden, wobei von der Ansicht 600 zu der Ansicht 620 übergegangen wird. In noch weiteren Ausführungsformen ermöglicht die Tooltip-Schaltfläche 618 dem Benutzer, die Tooltips 612, 614, 616 und 622 auszublenden, so dass sie nicht angezeigt werden, wenn der Benutzer zukünftig den Anpassungsmodus aufruft. Zum Beispiel öffnet, nachdem der Benutzer auf die Tooltip-Schaltfläche 618 geklickt hat, die Infotainment-System-Steuerung 205 den Anpassungsmodus in der Ansicht 600 anstelle der Ansicht 620. Der Benutzer kann diese Einstellung durch ein Klicken auf die Tooltip-Schaltfläche 618 rückgängig machen.
  • In einigen Ausführungsformen zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 im Anpassungsmodus keine Hintergrundfarben der Schaltflächen 108 an. In diesen Ausführungsformen werden, wenn der Anpassungsmodus nicht aufgerufen ist, die Schaltflächen 108 mit Hintergründen angezeigt, welche mit verschiedenen Farben und/oder Strukturen ausgefüllt sind. Zum Beispiel kann jede Schaltfläche 108 eine andere Hintergrundfarbe aufweisen. Diese Hintergrundfarben können durch den Benutzer, durch die mit der Schaltfläche 108 verbundene Anwendung, durch das System oder jegliche Kombination davon eingestellt werden. Wenn der Anpassungsmodus aufgerufen ist, unterdrückt die Infotainment-System-Anzeige 100 diese Hintergrundfarben und -strukturen für eine vereinfachte Ansicht der aktiven Seite 104. Dies dient auch als weitere visuelle Erinnerung, dass der Anpassungsmodus aktiv ist. In diesen Ausführungsformen bleiben die Farbe des Symbols und/oder der Text der Schaltfläche unabhängig vom Modus gleich.
  • In der beispielhaften Ausführungsform kann der Benutzer zum Verlassen des Anpassungsmodus auf die Fertig-Schaltfläche 610 klicken. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer auch auf die Zurück-Schaltfläche oder auf die Start-Schaltfläche klicken, um den Anpassungsmodus zu verlassen. In der beispielhaften Ausführungsform verlässt die Infotainment-System-Steuerung 205 auch den Anpassungsmodus, wenn die Fahrzeug-Computervorrichtung 235 meldet, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als Null ist. In einigen Ausführungsformen variiert das Verhalten der Infotainment-System-Steuerung 205 beim Verlassen des Anpassungsmodus durch das zum Verlassen des Anpassungsmodus verwendete Verfahren. Zum Beispiel wird ein Klicken auf die Fertig-Schaltfläche 610 den Anpassungsmodus verlassen und Änderungen speichern, welche der Benutzer vorgenommen hat. In diesem Beispiel wirkt das Klicken auf die Zurück-Schaltfläche als eine Abbrechen-Schaltfläche, wobei die Infotainment-System-Steuerung 205 den Anpassungsmodus verlässt und Änderungen nicht speichert, welche der Benutzer vorgenommen hat. In einigen Ausführungsformen werden die Änderungen gespeichert, wenn der Anpassungsmodus aufgrund einer Geschwindigkeit, welche Null (oder einen anderen Schwellenwert) überschreitet, beendet wird. In anderen Ausführungsformen speichert ein Verlassen aufgrund der Geschwindigkeit die Änderungen nicht und kehrt zu der Bildschirmansicht 102 (in 1 gezeigt) zurück, welche vor dem Aufrufen des Anpassungsmodus angezeigt wurde. In einigen weiteren Ausführungsformen kann der Benutzer das Verhalten der verschiedenen Verfahren zum Verlassen des Anpassungsmodus einstellen.
  • Die 6C-6E stellen einen Anwendungsfall dar, in welchem ein Benutzer eine Schaltfläche 108 auf der aktiven Seite 104 bewegt. Im Anpassungsmodus kann der Benutzer die Schaltflächen 108 auf der aktiven Seite 104 neu anordnen. Wie in 6C gezeigt, kann ein Benutzer eine Schaltfläche 108 auswählen, wie etwa die Klimaschaltfläche 604, und beginnen, die ausgewählte Schaltfläche 604 zu ziehen. In einigen Ausführungsformen wird die ausgewählte Schaltfläche 604 hervorgehoben, um ihren ausgewählten Status zu zeigen. In anderen Ausführungsformen bleibt das Aussehen der ausgewählten Schaltfläche 604 das gleiche und der Rest der Symbole und/oder Schaltflächen 108 wird weiß, um einen Kontrast zu zeigen. 6D stellt dar, wohin der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 604 zwischen der Navigationsschaltfläche 606 und der Rear-Ent-Schaltfläche 608 gezogen hat. Wenn der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 604 zu einer anderen Stelle der aktiven Seite 104 gezogen hat, kann die Infotainment-System-Anzeige 100 einen Indikator anzeigen, um zu zeigen, wo die ausgewählte Schaltfläche angeordnet werden würde, wenn sie zu diesem Zeitpunkt losgelassen würde. Der Indikator kann eine Linie sein, welche zwischen den Schaltflächen 606 und 608 erscheint, zwischen welchen die ausgewählte Schaltfläche 604 platziert werden wird. In einigen Ausführungsformen kann der Indikator die Schaltfläche 108, welche bewegt werden würde, hervorheben. In anderen Ausführungsformen bleibt das Aussehen der ausgewählten Schaltfläche 604 das gleiche und der Rest der Symbole und/oder Schaltflächen 108 wird weiß, um einen Kontrast zu zeigen. In anderen Ausführungsformen kann die Infotainment-System-Steuerung 205 die Schaltflächen 108 auf der aktiven Seite 104 neu anordnen, um zu zeigen, wie die aktive Seite erscheinen würde, wenn die ausgewählte Schaltfläche 604 an dieser Stelle losgelassen werden würde. In diesen Ausführungsformen kann die Infotainment-System-Steuerung 205 den Übergang der unterschiedlich betroffenen Schaltflächen 108 animieren, um den Übergang zwischen den Stellen anzuzeigen. Jedes Mal, wenn die ausgewählte Schaltfläche 604 an eine andere Stelle bewegt wird, würde der Indikator aktualisiert werden. In einigen Ausführungsformen bewegt die Infotainment-System-Steuerung 205 den Indikator oder die anderen Schaltflächen nur, wenn der Benutzer über einen bestimmten Zeitraum über eine Stelle gefahren ist.
  • Wenn der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 604 zieht, platziert die Infotainment-System-Steuerung 205 die Klimaschaltfläche 604 an der Stelle, an welcher sich aktuell die Rear-Ent-Schaltfläche 608 befindet. Die Infotainment-System-Steuerung 205 verschiebt den Rest der Schaltflächen 108 in der oberen Reihe der aktiven Seite 104 nach rechts, um die Klimaschaltfläche 604 aufzunehmen. In der beispielhaften Ausführungsform bewegt die Infotainment-System-Steuerung 205 die Audioschaltfläche 108 nach unten auf die linke Seite der unteren Reihe und verschiebt die Schaltflächen in der unteren Reihe, um das durch die Klimaschaltfläche 604 gebildete Loch zu füllen. In einigen Ausführungsformen animiert die Infotainment-System-Anzeige 100 den Übergang. Zum Beispiel kann die Infotainment-System-Anzeige 100 anzeigen, wie sich die ausgewählte Schaltfläche 604 von der Freigabestelle zu seiner Endstelle bewegt. In der Zwischenzeit kann angezeigt werden, wie sich die betroffenen Schaltflächen 108 zu ihren entsprechenden neuen Stellen bewegen. Diese endgültige Neuanordnung ist in 6E dargestellt.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Infotainment-System-Steuerung 205 (1) die Audioschaltfläche 108 von der aktiven Seite 104 weg und auf die linke Seite der oberen Reihe der nächsten Seite verschieben, (2) die Schaltfläche 108 rechts von der Klimaschaltfläche 604 nach links verschieben, um das Loch zu füllen, und (3) die am weitesten links gelegene Schaltfläche der nächsten Seite zu der am weitesten rechts gelegenen Stelle der unteren Reihe verschieben.
  • Die 7A-7G stellen beispielhafte Ansichten 630 eines Anwendungsfalls zum Anpassen einer Shortcut-Leiste in dem Anpassungsmodus unter Verwendung des in 2 gezeigten Systems dar.
  • Im Anpassungsmodus kann der Benutzer eine oder mehrere Schaltflächen zu der Shortcut-Leiste 116 bewegen. Wie in 7A gezeigt, kann der Benutzer eine Schaltfläche 108, wie etwa die Wetterschaltfläche 632, auswählen und beginnen, die ausgewählte Schaltfläche 632 zu ziehen. In einigen Ausführungsformen wird die ausgewählte Schaltfläche 632 hervorgehoben, um ihren ausgewählten Status zu zeigen. In anderen Ausführungsformen bleibt das Aussehen der ausgewählten Schaltfläche 638 das gleiche und der Rest der Symbole und/oder Schaltflächen 108 wird weiß, um einen Kontrast zu zeigen.
  • Wie in 7B gezeigt, kann der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 632 über die Shortcut-Leiste 116 ziehen. Der Benutzer zieht die ausgewählte Schaltfläche 632 derart, dass sich die obere linke Ecke der ausgewählten Schaltfläche über der Shortcut-Schaltfläche 118 befindet, welche der Benutzer ersetzen möchte. In einigen Ausführungsformen wird die Shortcut-Schaltfläche 118, welche ersetzt werden wird, in einer anderen Farbe hervorgehoben, um den Benutzer zu informieren. In einigen Ausführungsformen hebt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Shortcut-Schaltfläche 118, welche ersetzt werden wird, nur hervor, wenn der Benutzer für einen vorbestimmten Zeitraum über diese Shortcut-Schaltfläche 118 gefahren ist. In diesem Beispiel hat der Benutzer die Wetterschaltfläche 632 über die Shortcut-Schaltfläche 118 für die Rear-Ent-Shortcut-Schaltfläche 638 gezogen. Die Infotainment-System-Steuerung 205 bestimmt, dass sich die gezogene Schaltfläche über der Rear-Ent-Shortcut-Schaltfläche 638 befindet. Wenn der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 632 an dieser Stelle ablegt, (1) entfernt die Infotainment-System-Steuerung 205 die Rear-Ent-Shortcut-Schaltfläche 638 von der Shortcut-Leiste 116, (2) erzeugt eine Shortcut-Schaltfläche 118 für die Wetterschaltfläche 632 und (3) platziert eine neue Shortcut-Schaltfläche 642 an der gewünschten Stelle auf der Shortcut-Leiste 116. Die endgültige Anordnung ist in 7C dargestellt. Wenn an der gewünschten Stelle keine Shortcut-Schaltfläche 118 vorhanden ist, füllt die Infotainment-System-Steuerung 205 die leere Stelle mit der Shortcut-Schaltfläche 642 für die ausgewählte Schaltfläche 632. In einigen Ausführungsformen animiert die Infotainment-System-Anzeige 100 den Übergang eines Ersetzens der Shortcut-Schaltfläche 118, wobei die ausgewählte Schaltfläche 632 auf die Shortcut-Leiste 116 schrumpft, während sie gleichzeitig zu ihrer vorherigen Stelle auf der aktiven Seite 104 zurückkehrt.
  • In einigen Ausführungsformen muss der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 632 derart ziehen, dass ein Abschnitt der ausgewählten Schaltfläche 632 die gewünschte Stelle abdeckt. Zum Beispiel, wie in 7B gezeigt, bedeckt die obere linke Ecke der ausgewählten Schaltfläche 632 die Rear-Ent-Shortcut-Schaltfläche 638, welche ersetzt werden soll. In anderen Ausführungsformen basiert die Ablagestelle auf der Position des Fingers des Benutzers anstelle der ausgewählten Schaltfläche 632. In diesen Ausführungsformen ist die Position des Fingers des Benutzers auf der Infotainment-System-Anzeige 100, wenn der Benutzer den Kontakt freigibt, die Stelle, an welcher die ausgewählte Schaltfläche 632 platziert werden wird. Zum Beispiel könnte die ausgewählte Schaltfläche 632 beide Shortcut-Schaltflächen 636 und 638 überlappen, wobei die obere linke Ecke der ausgewählten Schaltfläche 632 außerhalb der Infotainment-System-Anzeige 100 liegt. Wenn die Berührung des Fingers des Benutzers dort stattfindet, wo die Shortcut-Schaltfläche 638 angeordnet ist, platziert, wenn der Benutzer den Kontakt mit der Infotainment-System-Anzeige 100 freigibt, die Infotainment-System-Steuerung 205 die Shortcut-Schaltfläche 642 für die ausgewählte Schaltfläche 632 an der Stelle, an welcher sich die Shortcut-Schaltfläche 638 befand, wie in den 7B & 7C gezeigt.
  • Die Infotainment-System-Steuerung 205 verhindert, dass der Benutzer Schaltflächen 108 auf der Shortcut-Leiste 116 dupliziert. Wenn der Benutzer zum Beispiel versuchen würde, die Klimaschaltfläche 604 auf die Shortcut-Leiste 116 zu ziehen, würde die Shortcut-Leiste 116 gesperrt und die Shortcut-Schaltflächen 118 würden sich nicht bewegen oder hervorgehoben werden. Wenn der Benutzer die duplizierte Schaltfläche 604 über der Shortcut-Leiste 116 ablegen würde, würde die ausgewählte Schaltfläche 604 einfach zu ihrer ursprünglichen Position auf der aktiven Seite 104 zurückkehren.
  • Im Anpassungsmodus kann der Benutzer die Reihenfolge der Shortcut-Schaltflächen 118 auf der Shortcut-Schaltfläche 116 neu anordnen. Wie in 7D gezeigt, kann der Benutzer eine Shortcut-Schaltfläche 118, wie etwa die Rear-Ent-Shortcut-Schaltfläche 638, auswählen und beginnen, die ausgewählte Shortcut-Schaltfläche 638 zu ziehen. In einigen Ausführungsformen wird die ausgewählte Shortcut-Schaltfläche 638 hervorgehoben, um ihren ausgewählten Status zu zeigen. In anderen Ausführungsformen bleibt das Aussehen der ausgewählten Schaltfläche 638 das gleiche und der Rest der Symbole und/oder Schaltflächen 108 wird weiß, um einen Kontrast zu zeigen.
  • Wie in 7E gezeigt, kann der Benutzer die ausgewählte Shortcut-Schaltfläche 638 zu einer anderen Position auf der Shortcut-Leiste 116 ziehen. Wenn der Benutzer die ausgewählte Shortcut-Schaltfläche 638 zieht, ordnet die Infotainment-System-Anzeige 100 die anderen beiden Shortcut-Schaltflächen 634 und 636 neu an, um zu zeigen, wo sie auf einer neu angeordneten Shortcut-Leiste 116 angeordnet sein würden, basierend auf der aktuellen Position der ausgewählten Shortcut-Schaltfläche 638. Wenn der Benutzer die ausgewählte Shortcut-Schaltfläche 638 ablegt, (1) platziert die Infotainment-System-Steuerung 205 die ausgewählte Shortcut-Schaltfläche 638 an der gewünschten Position und (2) verschiebt die anderen beiden Shortcut-Schaltflächen 634 und 636, um die neue Position der Shortcut-Schaltfläche 638 unterzubringen. In einigen Ausführungsformen animiert die Infotainment-System-Anzeige 100 die Shortcut-Schaltflächen 118, welche von einer Position zu einer anderen verschoben werden. Die Infotainment-System-Anzeige 100 animiert auch ein Ablegen der ausgewählten Shortcut-Schaltfläche 638 zu ihrer gewünschten Position. Die endgültige Anordnung ist in 7F dargestellt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform verhindert die Infotainment-System-Steuerung 205, dass der Benutzer eine Shortcut-Schaltfläche 118 von der Shortcut-Leiste 116 entfernt. Die Infotainment-System-Steuerung 205 ermöglicht dem Benutzer nur, die Shortcut-Schaltflächen 118 hinzuzufügen oder neu anzuordnen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer einen Anpassungsmodus aufrufen, welcher insbesondere zum Neuanordnen von Shortcut-Schaltflächen 118 auf der Shortcut-Leiste 116 dient. In diesen Ausführungsformen drückt und hält der Benutzer eine der Shortcut-Schaltflächen 118 für eine vorbestimmte Zeitdauer, z. B. 1000 ms. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Null ist, ruft die Infotainment-System-Steuerung 205 den Anpassungsmodus für die Shortcut-Leiste auf. Wie in Ansicht 640 in 7G gezeigt, hebt dieser Anpassungsmodus nur die Shortcut-Leiste 116 hervor und zeigt einen Tooltip an, welcher erklärt, wie die Shortcut-Schaltflächen 118 auf der Shortcut-Leiste 116 neu angeordnet werden können. Alle anderen Schaltflächen und Eingaben sind in diesem Modus ausgegraut, wie in Ansicht 640 gezeigt. Dieser Anpassungsmodus ermöglicht dem Benutzer nur, mit den Shortcut-Schaltflächen 118 auf der Shortcut-Leiste 116 interagieren. Der Benutzer kann diesen Modus verlassen, indem er auf die Fertig-Schaltfläche 610, auf die Zurück-Schaltfläche oder auf die Start-Schaltfläche klickt, um die Infotainment-System-Anzeige 100 zu der Ansicht 102 oder zu der zuvor betrachteten Seite zurückzuführen, bevor der Benutzer auf diesen Anpassungsmodus zugreift.
  • In diesem Anpassungsmodus verhindert die Infotainment-System-Steuerung 205, dass der Benutzer eine Shortcut-Schaltfläche 118 auf die aktive Seite 104 zieht. Wenn ein Benutzer eine Shortcut-Schaltfläche 118 von der Shortcut-Leiste 116 auf die aktive Seite 104 zieht und ablegt, animiert die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Sequenz, welche zeigt, wie die Shortcut-Schaltfläche 118 zu ihrer ursprünglichen Stelle auf der Shortcut-Leiste 116 zurückfliegt. Keine der Schaltflächen 108 auf der aktiven Seite 104 reagiert darauf, dass der Benutzer eine ausgewählte Shortcut-Schaltfläche 118 über der aktiven Seite 104 hält.
  • Die 8A-8C stellen beispielhafte Ansichten 650 eines Anwendungsfalls zum Entfernen einer Schaltfläche 108 (in 1 gezeigt) in dem Anpassungsmodus unter Verwendung des in 2 gezeigten Systems 200 dar. Wie in 8A gezeigt, kann ein Benutzer eine Schaltfläche 108, wie etwa die Klimaschaltfläche 604, auswählen und beginnen, die ausgewählte Schaltfläche 604 zu ziehen. In einigen Ausführungsformen wird die ausgewählte Schaltfläche 604 hervorgehoben, um ihren ausgewählten Status zu zeigen. In anderen Ausführungsformen bleibt das Aussehen der ausgewählten Schaltfläche 604 das gleiche und der Rest der Symbole und/oder Schaltflächen 108 wird weiß, um einen Kontrast zu zeigen. 8B stellt dar, wo der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 604 auf die Anwendung-Ausblenden-Schaltfläche 602 gezogen hat. Wenn der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 604 an dieser Stelle ablegt, entfernt die Infotainment-System-Steuerung 205 die Klimaschaltfläche 604 von der aktiven Seite 104. In einigen Ausführungsformen zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Animation, wie die ausgewählte Schaltfläche 604 in die Anwendung-Ausblenden-Schaltfläche 602 fällt, eine Animation, wie die ausgewählte Schaltfläche 604 schrumpft, bis sie verschwindet, oder eine Animation an, wie die ausgewählte Schaltfläche 604 in die Anwendung-Ausblenden-Schaltfläche 602 schrumpft.
  • In der beispielhaften Ausführungsform verschiebt die Infotainment-System-Steuerung 205 die Schaltflächen 108 von der rechten Seite dorthin, wo die Klimaschaltfläche 604 den freien Platz ausgefüllt hat, wie in 8C gezeigt. In einigen Ausführungsformen animiert die Infotainment-System-Anzeige 100 den Übergang der betroffenen Schaltflächen 108. In anderen Ausführungsformen ordnet die Infotainment-System-Steuerung 205 die Schaltflächen auf der aktiven Seite 104 nicht neu an, wenn eine Schaltfläche entfernt wird. Stattdessen lässt die Infotainment-System-Steuerung 205 den Platz leer, in welchem sich die Klimaschaltfläche 604 befand. In noch anderen Ausführungsformen kann die Infotainment-System-Steuerung 205 die ganz oben links angeordnete Schaltfläche 108 von der nächsten Seite abrufen und die abgerufene Schaltfläche in der Position ganz unten rechts auf der aktiven Seite 104 platzieren.
  • Wenn in der beispielhaften Ausführungsform die Schaltfläche 108 für eine Anwendung, welche mit einer Shortcut-Schaltfläche 118 verknüpft ist, ausgeblendet ist, verbleibt die Shortcut-Schaltfläche 118 auf der Shortcut-Leiste 116. In der beispielhaften Ausführungsform können alle Anwendungen ausgeblendet sein und die aktive Seite 104 kann Null-Schaltflächen 108 umfassen.
  • Die 9A-9D stellen beispielhafte Ansichten 700 einer Audioinformationsleiste 120 dar, welche mit der in 1 gezeigten Infotainment-System-Anzeige 100 verwendet wird.
  • Die Audioinformationsleiste 120 umfasst das Audiosymbol 122 und die Audioinformation 124. Das Audiosymbol 122 repräsentiert die aktuell ausgewählte Audioquelle. In der beispielhaften Ausführungsform ähnelt das Audiosymbol 122 einem Symbol auf der Schaltfläche 108, welche mit der ausgewählten Audioquelle verknüpft ist. In der beispielhaften Ausführungsform stimmt das Audiosymbol 122 mit dem Symbol auf der Quellenschaltfläche überein. Jedoch umfasst in dieser Ausführungsform das Audiosymbol 122 keinen Text, sondern nur das Symbol. In der beispielhaften Ausführungsform ähneln die Audioquellen den Medienquellen 210 (in 2 gezeigt). Die Audioinformation 124 ist eine Information über die aktuell aktive Audioquelle. In einigen Ausführungsformen sind die Informationen auch als Metadaten bekannt. Die Informationen können das aktuell abgespielte Lied, den aktuell abgespielten Künstler, die aktuelle Senderfrequenz, den aktuellen Sendernamen, den aktuellen Programmnamen, die Telefonnummer oder den Kontaktnamen, die Anrufzeit, eine Fehlernachricht und eine Lautstärkerückmeldung umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Wenn in der beispielhaften Ausführungsform die in der Audioinformation 124 enthaltenen Informationen länger als der auf der Audioinformationsleiste 120 verfügbare Platz ist, endet die Audioinformation 124 in einer Ellipse („...‟). In der beispielhaften Ausführungsform ist die Audioinformation 124 statisch und wird nicht gescrollt oder animiert, um zu verhindern, dass der Fahrer durch eine Bewegung auf der Infotainment-System-Anzeige 100 abgelenkt wird.
  • Wenn auf das Audiosymbol 122 geklickt wird, öffnet die Infotainment-System-Steuerung 205 ein Auswahlmenü von Audioquellen 802, wie in 10 gezeigt. Wenn auf die Audioinformation 124 geklickt wird, öffnet die Infotainment-System-Steuerung 205 die Anwendung, welche mit der aktuellen Audioquelle verknüpft ist. Wenn kein Audio abgespielt wird und kein aktiver Telefonanruf vorliegt, leitet die Infotainment-System-Steuerung 205 keinen Übergang zu einer anderen Seite ein.
  • In der beispielhaften Ausführungsform basiert der in der Audioinformation 124 angezeigte Text auf der Audioquelle. Nachstehend sind einige Beispiele von Informationen aufgeführt, welche in der Audioinformation 124 angezeigt werden könnten.
    FM: <Senderfrequenz> - <Programmdienstname>
    HD FM: <Senderfrequenz> - <Sendername>
    AM: <Senderfrequenz> - <Programmdienstname>
    AM HD: <Senderfrequenz> - <Sendername>
    Satellitenradio: <Sendernummer> - <Sendername>
    USB/Bluetooth/Benutzervorrichtung/Internetradio: <Titel> - <Künstler>
    Telefon: <Kontakt oder Nummer> - <in-Call-Zeitgeber> Beispiel: „Paul - 0:32“
    Keine Information verfügbar: „Keine Info“ (zur Verwendung, wenn keine Metadaten verfügbar sind; Beispiel: Internetradio-Anzeige, etc.)
  • Wenn die mit dem Audiosymbol 122 verknüpfte Audioquelle nicht verfügbar ist, wie etwa wenn keine Vorrichtung verbunden ist, zeigt die Audioinformation 124 eine entsprechende Fehlermeldung an, wie in 9B gezeigt. Beispiele für Fehlermeldungen könnten „keine Vorrichtung“, wenn die verknüpfte Vorrichtung, wie etwa eine Bluetooth-Vorrichtung, nicht verbunden ist, „keine CD“, wenn sich keine CD in dem CD-Player befindet, „kein Signal“, wenn kein Signal das für Satellitenradio besteht, „kein Dienst“, wenn keine Internetverbindung für Internetradio besteht, und „keine Lieder“, wenn die Playlist leer ist, sein. Sobald der Fehlerzustand behoben ist, wie etwa wenn die Vorrichtung erfolgreich verbunden wurde, wird die Fehlermeldung durch die entsprechende Audioinformation ersetzt.
  • In einigen Ausführungsformen wird, wenn eine Lautstärkeregelung (nicht gezeigt) durch das Infotainment-System 200 (in 2 gezeigt) modifiziert ist, ein Indikator für die aktuelle Lautstärke für eine vorbestimmte Zeitdauer (z. B. 3 Sekunden) über die Audioinformation 124 gezeigt. Wie in 9C gezeigt, zeigt die Audioinformation 124 ein Lautsprechersymbol, einen numerischen Wert für die aktuelle Lautstärke und einen Relativbalken an, welcher darstellt, wo sich die aktuelle Lautstärke relativ zu der maximalen und der minimalen Lautstärke befindet. In einigen Ausführungsformen ändert sich das Lautsprechersymbol basierend auf der aktuellen Audioquelle. Wenn zum Beispiel das Telefon die aktuelle Audioquelle ist, würde das Lautsprechersymbol durch das Telefon-Anwendung-Symbol ersetzt werden. Andere Beispiele können das Zusatzquellensymbol, das Text-zu-Sprache- und Spracherkennungs-Symbol und das Symbol für das System für öffentliche Ansagen im Auto umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In dem dargestellten Beispiel stellt 9C dar, dass die aktuelle Lautstärke bei 20 liegt, wobei die maximale Lautstärke 40 beträgt. Der numerische Wert der Lautstärke und der maximale Wert der Lautstärke basieren auf der aktuellen Audioquelle. In dieser Darstellung zeigt die Lautstärkeleiste, dass die Lautstärke die Hälfte des Maximums beträgt. Wenn der Benutzer die Lautstärke weiter einstellen würde, würden sich die Informationen in der Audioinformation 124 entsprechend ändern. Nach der vorbestimmten Zeitdauer verschwindet der Indikator für die aktuelle Lautstärke und die Audioinformation 124 wird angezeigt. Wenn die aktuelle Audioquelle deaktiviert ist, zeigt die Audioinformation 124 eine Audio-Aus-Nachricht an, wie in 9D gezeigt ist. In der beispielhaften Ausführungsform wird die Audio-Aus-Nachricht in der AudioInformationsleiste 120 angezeigt, bis eine Audioquelle aktiviert wird. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer die Audioquellen durch ein Drücken auf die Lautstärkeschaltfläche aktivieren und deaktivieren. Der Benutzer kann auch die Lautstärke ganz auf Null stellen, wodurch die Infotainment-System-Steuerung 205 veranlasst wird, die aktuelle Audioquelle zu deaktivieren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform bestimmt die Infotainment-System-Steuerung 205 die in der Audioinformationen 124 anzuzeigenden Informationen basierend auf einer Prioritätsliste, welche auf der Quelle der Informationen basiert. Zum Beispiel kann die Prioritätsliste derart angeordnet sein, dass Lautstärkerückmeldungsinformationen für Nicht-Audio-Anwendung-Quellen die höchste Priorität haben. Beispiele für Nicht-Audio-Anwendung-Quellen umfassen das Telefon, eine Spracherkennung, Text-zu-Sprache und das System für öffentliche Adressen im Auto, ohne darauf beschränkt zu sein In diesem Beispiel haben Telefon-Metadaten, aka Informationen über einen aktuellen Telefonanruf, die nächste Priorität. Als nächstes käme die in 9D gezeigte Audio-Aus-Nachricht. Dann kämen Lautstärkerückmeldungsinformationen für Audio-Anwendung-Quellen. Und schließlich kämen Metadaten aus diesen Audio-Anwendung-Quellen.
  • 10 stellt eine beispielhafte Ansicht 800 eines Auswahlmenüs von Audioquellen 804 dar, welches auf der in 9A gezeigten Audioinformationsleiste 120 basiert.
  • Wenn ein Benutzer das Audiosymbol 122 auswählt, zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 (in 1 gezeigt) ein Audioquellenmenü 802 an. Das Audioquellenmenü 802 umfasst eine Mehrzahl möglicher Audioquellen 804, welche der Benutzer auswählen kann. In der beispielhaften Ausführungsform entsprechen die Audioquellen 804 den Medienquellen 210 (in 2 gezeigt). Wenn der Benutzer eine Audioquelle 804 aus dem Audioquellenmenü 802 auswählt, (1) aktiviert die Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt) die Medienquelle 210, welche der ausgewählten Audioquelle 804 entspricht, (2) schließt das Audioquellenmenü 802 und (3) weist die Infotainment-System-Anzeige 100 an, das Audiosymbol 122 und die Audioinformation 124 (in 1 gezeigt) anzuzeigen, welche der ausgewählten Medienquelle 210 entsprechen. Wenn das Audioquellenmenü 802 geöffnet ist, wird die aktuell ausgewählte Audioquelle 804 hervorgehoben.
  • Wenn der Benutzer das Audioquellenmenü 802 schließen möchte, ohne eine Auswahl zu treffen oder die aktuelle Auswahl zu ändern, kann der Benutzer auf die Zurück-Schaltfläche oder auf das Audiosymbol 122 klicken, um das Audioquellenmenü 802 zu schließen.
  • Wenn die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Anwendung anzeigt, bevor das Audioquellenmenü 802 geöffnet wird, kehrt, wenn das Audioquellenmenü 802 geschlossen ist, die Infotainment-System-Anzeige 100 zur Anzeige der Anwendung zurück. Die Ausnahme ist, wenn die Anwendung mit der aktuellen Audioquelle 804 angezeigt wird und der Benutzer eine andere Audioquelle 804 auswählt. In dieser Situation zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 stattdessen die Anwendung für die neu ausgewählte Audioquelle 804 an.
  • In der beispielhaften Ausführungsform sind die Audioquellen 804 in dem Audioquellenmenü 802 in einer Reihenfolge organisiert, welche von der Infotainment-System-Steuerung 205 eingestellt wird. Die Audioquellen 804 werden in einer Reihenfolge angezeigt, wobei der Reihe nach die ersten zwei Audioquellen 804 in der oberen Reihe angezeigt werden und die zweiten beiden in der nächsten, und so weiter. Zum Beispiel kann die Reihenfolge der Audioquellen 804 FM, Bluetooth-Audio, Satellitenradio, Internetradio, AUX-Eingang, USB, CD, AM, Festplatte, Social Play List, Apple CarPlay® (CarPlay ist eine eingetragene Marke von Apple Inc., Cupertino, Kalifornien, USA), Android Auto® (Android Auto ist eine eingetragene Marke von Google, Inc., Mountain View, Kalifornien, USA.) und Rear Entertainment System (RES) sein. Wenn eine oder mehrere der Audioquellen 804 in dem Fahrzeug nicht verfügbar ist/sind, wie etwa wenn das Fahrzeug keinen CD-Player umfasst, werden alle Audioquellen 804 mit niedrigerer Priorität um eine Stelle nach oben verschoben.
  • Die 11A-11 D stellen beispielhafte Ansichten 900 eines Indikatorbereichs 128 dar, welcher mit der in 1 gezeigten Infotainment-System-Anzeige 100 verwendet wird. In der beispielhaften Ausführungsform umfasst der Indikatorbereich 128 eine Mehrzahl von Indikatorsymbolen 130. Jedes Indikatorsymbol 130 entspricht einem anderen Anwendungsstatus, einem anderen Systemstatus und einer anderen Benachrichtigungsnachricht.
  • Zum Beispiel kann ein Systemstatus ein Indikatorsymbol 130 umfassen, welches einem Satelliten ähnelt, um anzugeben, dass ein satellitenbasiertes GPS verbunden ist. Ein Indikatorsymbol 130 eines Satelliten mit einem X darüber kann angeben, dass aktuell keine GPS-Signale von dem Infotainment-System 200 (in 2 gezeigt) empfangen werden. Andere Indikatorsymbole 130 können den Status einer Batterie einer verbundenen Vorrichtung, wie etwa der Benutzer-Computervorrichtung 230 (in 2 gezeigt), eines oder mehrerer Kommunikationsprotokolle, welche aktiv sind, wie etwa Bluetooth, USB, Mobilfunk und WLAN, angeben.
  • In der beispielhaften Ausführungsform sind die Indikatorsymbole nach rechts justiert. Durch ein Justieren der Indikatoren auf die rechte Seite des Indikatorbereichs 128 befinden sich die Indikatorsymbole 130 weiter außerhalb des Sichtfelds des Fahrers. In der beispielhaften Ausführungsform hängt die Platzierung der Indikatorsymbole 130 in dem Indikatorbereich 128 von der Anzahl der Indikatorsymbole 130 ab. Zum Beispiel gibt es in 11A nur zwei Indikatorsymbole 130. Diese beiden Indikatoren sind mittig ausgerichtet und nach rechts justiert. Wenn mehr Indikatorsymbole 130 zu dem Indikatorbereich 128 hinzugefügt werden, werden diese links der aktuell aufgelisteten Symbole hinzugefügt. Wie in 11 B gezeigt, kann der Indikatorbereich 130 3,5 Indikatorsymbole 130 umfassen. Einige Indikatorsymbole, wie etwa diejenigen für Bluetooth und USB, sind halb so groß. Wenn es vier Indikatorsymbole 130 gibt und keines der vier halb so groß ist, verschiebt die Infotainment-System-Anzeige 100 die erste Reihe von Indikatorsymbolen 130 nach oben und platziert das vierte Indikatorsymbol 130 in einer nach rechts justierten Reihe darunter, wobei der halbe Platz leer belassen wird. 11C stellt zwei Reihen von Indikatorsymbolen 130 in dem Indikatorbereich 128 dar.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Anzahl von Indikatorsymbolen 130 den in dem Indikatorbereich 128 verfügbaren Platz überschreiten. In diesen Ausführungsformen kann ein Ellipsensymbol 902 in dem Indikatorbereich 128 angezeigt werden, wie in 11D gezeigt.
  • In einigen Ausführungsformen werden Indikatorsymbole 130 innerhalb des Indikatorbereichs 128 basierend auf einem Prioritätssystem geordnet. In diesen Ausführungsformen werden die Indikatorsymbole 130 von rechts nach links und dann von oben nach unten priorisiert. Wobei das am weitesten rechts in der oberen Reihe befindliche Indikatorsymbol 130 die höchste Priorität aufweist und das am weitesten rechts in der unteren Reihe befindliche Indikatorsymbol 130 eine höhere Priorität als jegliches der anderen Indikatorsymbole 130 in der unteren Reihe aufweist. In einigen Ausführungsformen platziert diese Priorisierung aktionsfähige Elemente bei der höchsten Priorität, wobei rein informative Elemente viel niedriger priorisiert werden. In wenigstens einer Ausführungsform erhalten von Anwendungen erzeugte Status eine höhere Priorität als von dem System erzeugte Status. Zum Beispiel würden von Anwendungen erzeugte Benachrichtigungen eine höhere Priorität erhalten als Status, wie etwa die Signalstärke des Mobiltelefons, der Akkustand des Mobiltelefons und die WLAN-Verbindung.
  • 12 stellt eine andere beispielhafte Ansicht 1000 Indikatorbereichs 128 dar, welcher mit der in 1 gezeigten Infotainment-System-Anzeige 100 verwendet wird. In dieser Ansicht 1000 umfasst der Indikatorbereich 128 ein Benachrichtigungssymbol 1002. In der beispielhaften Ausführungsform repräsentiert das Benachrichtigungssymbol 1002 eine Anzahl für den Benutzer aktionsfähiger Elemente, wie etwa Nachrichten an den Benutzer, welche der Benutzer noch nicht gesehen hat. Die Zahl in dem Benachrichtigungssymbol 1002 repräsentiert die Anzahl der Benachrichtigungsnachrichten, welche noch nicht verworfen worden sind. Nachrichten umfassen Nachrichten von der Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt), über die Mobilfunkverbindung des Infotainment-Systems empfangene Textnachrichten, über eine Benutzer-Computervorrichtung 230 (in 2 gezeigt), wie etwa ein Smartphone, empfangene Textnachrichten, E-Mail-Nachrichten und über eine Anwendung auf der Infotainment-System-Steuerung 205 empfangene Nachrichten, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Das Benachrichtigungssymbol 1002 wird einen normalerweise von den Indikatorsymbolen 130 belegten Platz belegen. Das Benachrichtigungssymbol 1002 wird links von allen angezeigten Indikatorsymbolen 130 platziert werden. Das Benachrichtigungssymbol 1002 wird sowohl die obere als auch die untere Reihe belegen. Das Benachrichtigungssymbol 1002 wird immer dann vorhanden sein, wenn Benachrichtigungen darauf warten, angesehen und/oder bearbeitet zu werden, und wird nicht ausgeblendet werden, wenn die Anzahl der anzuzeigenden Indikatorsymbole 130 den Platz in dem Indikatorbereich 128 überschreitet.
  • 13 stellt eine beispielhafte Ansicht 1100 einer Liste von Elementen 1102 dar, welche mit Indikatorsymbolen 130 von dem in den 11A-11D und 12 gezeigten Indikatorbereich 128 verknüpft sind. Die Liste von Elementen 1102 umfasst eine Mehrzahl von Benachrichtigungselementen 1104, 1106 und 1108. Wenn der Benutzer auf den Indikatorbereich 128 klickt, weist die Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt) die Infotainment-System-Anzeige 100 an, die Liste von Elementen 1102 anzuzeigen. In der beispielhaften Ausführungsform entspricht jedes Element auf der Liste von Elementen 1102 einem Indikatorsymbol 130, welches in dem Indikatorbereich 128 angezeigt wurde. Wenn mehr Elemente vorhanden sind, als auf der Liste von Elementen 1102 angezeigt werden können, zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Bildlaufleiste an, um dem Benutzer zu ermöglichen, durch die Liste von Elementen 1102 zu scrollen.
  • Wenn in dem Indikatorbereich 128 keine Indikatorsymbole 130 vorhanden sind, wenn der Indikatorbereich 128 von dem Benutzer ausgewählt ist, ist die Liste von Elementen 1102 leer, wenn sie angezeigt wird. Der Benutzer kann eine Ansicht der Liste von Elementen 1102 verlassen, indem er auf den Indikatorbereich 128, die Zurück-Schaltfläche oder die Start-Schaltfläche klickt. In einigen Ausführungsformen umfasst der Indikatorbereich 128, während die Infotainment-System-Anzeige 100 die Liste von Elementen 1102 anzeigt, keine Indikatorsymbole 130.
  • Einige der Elemente, wie etwa die Systembenachrichtigung 1104, repräsentieren eine Nachricht, welche der Benutzer öffnen kann, um sie anzusehen, oder ein aktionsfähiges Element, welches den Benutzer auffordern kann, eine Aktion durchzuführen. Nachdem der Benutzer die Nachricht angesehen oder die Aktion durchgeführt hat, wird die Anzahl von Nachrichten, welche in dem Benachrichtigungssymbol 1002 (in 10 gezeigt) umfasst ist, reduziert. Der Benutzer kann die Systembenachrichtigung 1104 auch durch ein Klicken auf die Verwerfen-Schaltfläche verwerfen. Diese Aktion reduziert auch die Anzahl von Nachrichten, welche in dem Benachrichtigungssymbol 1002 umfasst ist. Wenn die Anzahl von Nachrichten Null ist, erscheint das Benachrichtigungssymbol 1002 in dem Indikatorbereich 128 nicht. In einigen Ausführungsformen werden, wenn mehr als eine Systembenachrichtigung 1104 vorhanden ist, die Systembenachrichtigungen 1104 derart geordnet, dass die letzte Benachrichtigung oben aufgelistet ist.
  • Die Statusbenachrichtigung 1106 repräsentiert ein Informationssymbol, welches den Benutzer über eine Information, wie etwa den Batteriestatus der verbundenen Benutzer-Computervorrichtungen 230 (in 2 gezeigt) informieren soll. Die Menübenachrichtigungen 1108 umfassen einen Indikator, welcher zeigt, dass diese Benachrichtigung 1108 mit einer anderen Seite oder Anwendung verknüpft ist, welche dem Benutzer zusätzliche Informationen über die Benachrichtigung bereitstellen wird. Wenn der Benutzer auf die Menübenachrichtigung 1108 klickt, zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Seite an, welche mit der Benachrichtigung 1108 verknüpft ist.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Benachrichtigungen 1104, 1106 und 1108 innerhalb der Liste von Elementen 1102 auf dem Prioritätssystem geordnet, welches zum Ordnen der Indikatorsymbole 130 in dem Indikatorbereich 128 verwendet wird. In diesen Ausführungsformen werden die Benachrichtigungen 1104, 1106 und 1108 auf der Liste von Elementen 1102 von oben nach unten priorisiert, wobei die Systembenachrichtigungen 1104 oben auf der Liste von Elemente 1102 sind.
  • 14 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses 1200, welcher verwendet werden kann, um das Infotainment-System 200 in einem Fahrzeug, wie in 2 gezeigt, zu steuern. In der beispielhaften Ausführungsform wird der Prozess 1200 durch eine Computervorrichtung, zum Beispiel die Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt), umgesetzt. In der beispielhaften Ausführungsform steht die Infotainment-System-Steuerung in Verbindung mit der Infotainment-System-Anzeige 100 (in 1 gezeigt) und der Fahrzeug-Computervorrichtung 235 (in 2 gezeigt) in Verbindung.
  • In der beispielhaften Ausführungsform weist die Infotainment-System-Steuerung 205 die Infotainment-System-Anzeige 100 an, die Bildschirmansicht 102, umfassend die aktive Seite 104 und die Symbolleiste 106, anzuzeigen 1205. Wie vorstehend in 1 gezeigt, umfasst die aktive Seite 104 eine Mehrzahl von Schaltflächen 108 und die Symbolleiste 106 umfasst eine Shortcut-Leiste 116, welche eine Mehrzahl von Shortcut-Schaltflächen 118 umfasst. Die Schaltflächen 108 sind mit wenigstens einem einer Anwendung, einer oder mehrerer Optionen, einer Seite, welche eine Mehrzahl von Optionen enthält, einer Seite, welche eine Mehrzahl von Anwendungen enthält, und einer Systemseite verknüpft, wobei, wenn der Benutzer auf die Schaltfläche 108 klickt, die Infotainment-System-Steuerung 205 eine oder mehrere Aktionen durchführt, welche mit dem Klick auf die Schaltfläche 108 verknüpft sind. Zum Beispiel zeigt, wenn ein Benutzer auf die Klimaschaltfläche 604 (in 6A gezeigt) klickt, die Infotainment-System-Steuerung 205 eine Klima-Steuerungs-/Regelungsseite an, welche dem Benutzer ermöglicht, die Klima-Steuerungen/Regelungen des Fahrzeugs einzustellen. Jede der Shortcut-Schaltflächen 118 ist mit einer Schaltfläche 108 verknüpft, wobei, wenn der Benutzer auf eine Shortcut-Schaltfläche 118 klickt, die Infotainment-System-Steuerung 205 reagiert, als ob auf die entsprechende Schaltfläche 108 geklickt worden wäre.
  • In den beispielhaften Ausführungsformen empfängt 1210 die Infotainment-System-Steuerung 205 eine erste Benutzereingabe, welche einen Zugriff auf einen Anpassungsmodus anfordert. In der beispielhaften Ausführungsform gibt der Benutzer die Anforderung ein, indem er über einen längeren Zeitraum (z. B. 2 Sekunden) auf eine Schaltfläche 108 oder eine Shortcut-Schaltfläche 118 auf der Infotainment-System-Anzeige 100 klickt. Die Infotainment-System-Anzeige 100 überträgt die erste Benutzereingabe an die Infotainment-System-Steuerung 205.
  • In der beispielhaften Ausführungsform ruft die Infotainment-System-Steuerung 205 die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab 1215. In einigen Ausführungsformen ruft die Infotainment-System-Steuerung 205 die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs von der Fahrzeug-Computervorrichtung 235 ab 1215, welche die aktuelle Geschwindigkeit von einer oder mehreren ECUs auf dem CAN-Bus empfängt. In anderen Ausführungsformen ruft die Infotainment-System-Steuerung 205 die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs von einer Benutzer-Computervorrichtung 230 (in 2 gezeigt) oder über eine in dem Infotainment-System 200 umfasste GPS-Vorrichtung ab 1215.
  • In der beispielhaften Ausführungsform aktiviert 1220 die Infotainment-System-Steuerung 205 den Anpassungsmodus, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist. In der beispielhaften Ausführungsform veranlasst die Infotainment-System-Steuerung 205 die Infotainment-System-Anzeige 100, die Ansicht 620 (in 6B gezeigt) anzuzeigen. Nachdem der Benutzer den Bildschirm berührt hat, veranlasst die Infotainment-System-Steuerung 205 die Infotainment-System-Anzeige 100, die Ansicht 600 (in 6A gezeigt) anzuzeigen. Die Infotainment-System-Steuerung 205 empfängt 1225 eine zweite Benutzereingabe, welche einen gewünschten Wechsel zu wenigstens einem der aktiven Seite 104 und der Symbolleiste 106 angibt. Die Infotainment-System-Steuerung 205 aktualisiert 1230 die Ansicht 600 basierend auf dem gewünschten Wechsel.
  • Die 15A-15E stellen beispielhafte Ansichten 1500 eines Anwendungsfalls zum Neuanordnen von Schaltflächen über mehrere aktive Seiten dar. Im Anpassungsmodus kann der Benutzer die Schaltflächen 108 von einer ersten Seite 1502 zu einer zweiten Seite 1504 bewegen. Wie in 15A gezeigt, kann ein Benutzer eine Schaltfläche 108, wie etwa die Klimaschaltfläche 604, auswählen und beginnen, die ausgewählte Schaltfläche 604 zu ziehen. In einigen Ausführungsformen wird die ausgewählte Schaltfläche 604 hervorgehoben, um ihren ausgewählten Status zu zeigen. In anderen Ausführungsformen bleibt das Aussehen der ausgewählten Schaltfläche 604 das gleiche und der Rest der Symbole und/oder Schaltflächen 108 wird weiß, um einen Kontrast zu zeigen. 15B stellt dar, wo der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 604 zu der Nächste-Seite-Schaltfläche 110 gezogen hat. In der beispielhaften Ausführungsform hebt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Nächste-Seite-Schaltfläche 110 hervor, indem etwa ein farbiges Kästchen um die nächste Seitentaste 110 gezogen wird. Wenn der Benutzer für eine vorbestimmte Zeitdauer über die Nächste-Seite-Schaltfläche 110 fährt, wechselt die Infotainment-System-Anzeige 100 die aktive Seite 104 von der ersten Seite 1502 zu der zweiten Seite 1504. Nachdem die Klimaschaltfläche 604 von der ersten Seite 1502 entfernt worden ist, ähnelt die erste Seite 1502 der in 8C gezeigten Ansicht 650. Während die Beschreibung hierin eine erste Seite 1502 und eine zweite Seite 1504 beschreibt, könnten Seiten jeglicher Anzahl in der Warteschlange verfügbarer Seiten vorliegen.
  • Wie in 15C gezeigt, ist zweite Seite 1504 aktuell leer. Wenn der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 604 freigibt, platziert die Infotainment-System-Steuerung 205 die ausgewählte Schaltfläche 604 in der oberen linken Ecke der aktiven Seite 104. In einigen Ausführungsformen zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Animation an, wie sich die ausgewählte Schaltfläche 604 von ihrer Freigabestelle zu ihrem Ziel bewegt. In der beispielhaften Ausführungsform wandert die ausgewählte Schaltfläche, wenn sie in einem leeren Bereich freigegeben wird, zu dem am weitesten links und am weitesten oben verfügbaren freien Platz.
  • In einigen Situationen ist die zweite Seite 1504 nicht leer und es sind bereits eine oder mehrere Schaltflächen auf der zweiten Seite 1504 vorhanden. Wenn die ausgewählte Schaltfläche 604 an einem leeren Platz freigegeben wird, positioniert die Infotainment-System-Steuerung 205 die ausgewählte Schaltfläche 604 an dem nächsten verfügbaren Platz, wie in 15E gezeigt. In einigen weiteren Situationen kann der Benutzer über eine zweite Seite 1504 hinweg, welche eine oder mehrere Schaltflächen 108 umfasst, bis zu einer dritten Seite 1506 (in 16D gezeigt), welche leer ist, fortfahren und die ausgewählte Schaltfläche 604 auf der leeren dritten Seite 1506 freigeben. In dieser Situation würde die erste Seite 1502 der 8C ähneln, die zweite Seite würde der 15E ähneln und die dritte Seite würde der 15D ähneln. In diesen Ausführungsformen verhindert die Infotainment-System-Steuerung 205, dass der Benutzer eine leere Seite zwischen Seiten mit Schaltflächen hat. Wenn zum Beispiel die zweite Seite 1504 leer wäre, würde die Infotainment-System-Steuerung 205 dem Benutzer nicht erlauben, die ausgewählte Schaltfläche 604 auf die dritte Seite 1506 zu ziehen.
  • Die 16A-16E stellen beispielhafte Ansichten 1600 eines anderen Anwendungsfalls zum Neuanordnen von Schaltflächen über mehrere aktive Seiten dar. In einigen Situationen enthält die zweite Seite 1504 bereits einen vollständigen Satz von Schaltflächen 108, wie etwa in 16A gezeigt. Im Anpassungsmodus kann der Benutzer wie in den 15A und 15B gezeigt gehandelt und eine ausgewählte Schaltfläche von der ersten Seite 1502 auf die zweite Seite 1504 gezogen haben. Wie in 16B gezeigt, kann die ausgewählte Schaltfläche 604 über einen Platz fahren, an welchem der Benutzer sie positionieren möchte. Wenn der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 604 freigibt, (1) platziert die Infotainment-System-Steuerung 205 die ausgewählte Schaltfläche 604 in der gewünschten Position, wie in 16C gezeigt, (2) verschiebt die Schaltflächen 108 rechts von der gewünschten Position nach rechts und nach unten, wie in 16C gezeigt, und (3) überträgt die ganz rechts und ganz unten befindliche Schaltfläche 108 auf die nächste Seite, in diesem Fall eine dritte Seite 1506, wie in 16D gezeigt. Die 16D und 16E zeigen, dass die Schaltfläche 108, welche von der zweiten Seite 1504 verschoben wird, auf der dritten Seite 1506 in der am weitesten links und am weitesten oben gelegenen Position platziert wird, selbst wenn auf der dritten Seite 1506 bestehende Schaltflächen 108 vorhanden sind. Wenn die dritte Seite 1506 mit Schaltflächen 108 voll gewesen wäre, würde die am weitesten rechts und am weitesten unten gelegene Schaltfläche 108 auf die nächste Seite übertragen werden.
  • Die 17A-17D stellen beispielhafte Ansichten 1700 noch eines weiteren Anwendungsfalls zum Neuanordnen von Schaltflächen über mehrere aktive Seiten dar. Wie in 17A gezeigt, kann ein Benutzer eine Schaltfläche 108, wie etwa die Kameraschaltfläche 1508, auswählen, um sie auf eine vorherige Seite zu bewegen. In diesem Fall befindet sich die ausgewählte Schaltfläche 1508 auf der dritten Seite 1506. Der Benutzer zieht die ausgewählte Schaltfläche 1508 auf die Vorherige-Seite-Schaltfläche 111. In einigen Ausführungsformen hebt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Vorherige-Seite-Schaltfläche 111 hervor, um zu zeigen, dass sich die ausgewählte Schaltfläche 1508 über der Vorherige-Seite-Schaltfläche 111 befindet. Wenn der Benutzer für eine vorbestimmte Zeitdauer über die Vorherige-Seite-Schaltfläche 111 fährt, öffnet die Infotainment-System-Anzeige 100 die zweite Seite 1504, wie in 17B gezeigt. Wenn der Benutzer die ausgewählte Schaltfläche 1508 freigibt, (1) platziert die Infotainment-System-Steuerung 205 die ausgewählte Schaltfläche 1508 in der gewünschten Position, wie in 17C gezeigt, (2) verschiebt die Schaltflächen 108 rechts von der gewünschten Position nach rechts und nach unten, wie in 17C gezeigt, und (3) überträgt die ganz rechts und ganz unten befindliche Schaltfläche 108 auf die nächste Seite, in diesem Fall eine dritte Seite 1506, wie in 17D gezeigt. In diesem Fall verschiebt die Schaltfläche 108, welche übertragen wird, die Schaltfläche 108, welche sich bereits auf der dritten Seite 1506 befindet, nach rechts.
  • 18 stellt eine beispielhafte Ansicht 1800 eines Alle-Anwendungen-Menüs 1802 dar, welches eine Auswahlauflistung aller Anwendungen an Infotainment-System 200 (in 2 gezeigt) anzeigt.
  • In der beispielhaften Ausführungsform umfasst das Alle-Anwendungen-Menü 1800 eine Anwendungsauflistung 1806 für jede Anwendung auf dem Infotainment-System 200. Die Anwendungsauflistungen 1806 werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Jede Anwendungsauflistung 1806 umfasst ein Kontrollkästchen 1808, um anzugeben, ob die verknüpfte Anwendung als eine Schaltfläche 108 angezeigt wird. Zum Beispiel würden die Navigations- und die Rear-Ent-Schaltfläche 108 (in 1 gezeigt) aktiviert sein, wenn sie als Schaltflächen angezeigt werden würden. Jedoch würde nach dem in den 8A-8C gezeigten Anwendungsfall das Kontrollkästchen 1808 für die Klimaanwendung, welche mit der Klimaschaltfläche 604 (in 8A gezeigt) verknüpft ist, deaktiviert sein.
  • Außerdem kann ein Benutzer auf ein Kontrollkästchen 1808 klicken, um die verknüpfte Anwendung entweder auszublenden oder wieder einzublenden. Wenn das Kontrollkästchen 1808 aktiviert ist, wenn der Benutzer darauf klickt, wird die verknüpfte Schaltfläche 108 von der verknüpften Schaltflächenseite entfernt. Die verbleibenden Schaltflächen 108 auf der Seite werden neu angeordnet, als ob die Schaltfläche 108 unter Verwendung der Anwendung-Ausblenden-Schaltfläche 602 entfernt worden wäre, wie in dem Anwendungsfall in den 8A-8C gezeigt. Wenn das Kontrollkästchen 1808 deaktiviert ist, wenn der Benutzer darauf klickt, wird an der ersten verfügbaren Position auf der Schaltflächenseite eine mit der Anwendung verknüpfte Schaltfläche 108 hinzugefügt. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer neben das oder in die Nähe des Kontrollkästchens 1808 klicken, um es zu aktivieren, anstatt genau auf das Kontrollkästchen 1808 klicken zu müssen. Wenn in der beispielhaften Ausführungsform die Schaltfläche 108 für eine Anwendung, welche mit einer Shortcut-Schaltfläche 118 verknüpft ist, ausgeblendet ist, verbleibt die Shortcut-Schaltfläche 118 auf der Shortcut-Leiste 116 (beide in 1 gezeigt). In der beispielhaften Ausführungsform können alle Anwendungen ausgeblendet sein und die aktive Seite 104 kann Null-Schaltflächen 108 umfassen. In einigen Ausführungsformen öffnet die Infotainment-System-Steuerung 205 die verknüpfte Anwendung, wenn der Benutzer auf die Anwendungsauflistung 1806 klickt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Alle-Anwendungen-Menü 1800 mehr Anwendungen, als auf einmal angezeigt werden können. In diesen Ausführungsformen zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 eine aktuelle Seite 1804 der Anwendungsauflistungen 1806 an, wie etwa die ersten fünf in alphabetischer Reihenfolge. Der Rest der Anwendungsauflistungen 1806 befindet sich unterhalb der aktuellen Seite 1804 der Anwendungsauflistungen 1806.
  • Wenn der Benutzer die Infotainment-System-Anzeige 100 berührt und nach oben bewegt, scrollt die aktuelle Seite 1804 nach oben und zeigt die Anwendungsauflistungen 1806 von weiter unten in dem Menü an, während die höheren Anwendungsauflistungen 1806 von der aktuellen Seite 1804 gescrollt werden. Die Infotainment-System-Anzeige 205 animiert, wie sich die Anwendungsauflistungen 1806 auf die aktuelle Seite 1804 bewegen. Gleichermaßen animiert die Infotainment-System-Anzeige 100, wenn der Benutzer die Infotainment-System-Anzeige 100 berührt und nach unten bewegt, wie die Anwendungsauflistungen 1806 nach unten scrollen. Der Benutzer kann wischen, um jeweils eine ganze Seite zu bewegen. Ein Wischen ist, wenn der Benutzer einen Kontakt herstellt und mit dem Finger in die gewünschte Richtung gleitet. Während der Benutzer noch gleitet, gibt er den Kontakt frei. Wenn ein Wischen erfasst wird, animiert die Infotainment-System-Steuerung 205, wie die Anwendungsauflistungen 1806 sich von der aktuellen Seite 1804 in der Richtung des Wischens bewegen, und ersetzt sie durch den nächsten Satz von Anwendungsauflistungen 1806. In einigen Ausführungsformen bewegt die Infotainment-System-Steuerung 205 die letzte Anwendungsauflistung 1806 basierend auf der Richtung des Wischens derart, dass sie die erste Anwendungsauflistung 1806 ist und füllt die restlichen Anwendungsauflistungen 1806 entsprechend aus. Wenn das Wischen zum Beispiel nach oben gerichtet gewesen wäre, würde sich die CD-Anwendung-Auflistung 1806 oben auf der aktuellen Seite 1804 befinden, wobei die Klimaanwendungsauflistung 1806 die nächste sein würde und der Rest in alphabetischer Reihenfolge ausgefüllt werden würde.
  • Ein Benutzer kann auch schwenken, um die Anwendungsauflistungen 1806 nach oben oder unten zu schieben. Ein Schwenken ist, wenn der Benutzer einen Kontakt herstellt, den Kontaktpunkt bewegt und mit der Bewegung aufhört, bevor er den Kontakt freigibt. Für ein Schwenken bewegt die Infotainment-System-Steuerung 205 die Anwendungsauflistungen 1806 nur um einen Betrag, welcher auf der Entfernung des Schwenkens basiert. Wenn der Benutzer den Kontakt freigibt, hält die Infotainment-System-Anzeige 100 die Liste an ihrer gegenwärtigen Position. In einigen Ausführungsformen bewegt die Infotainment-System-Steuerung 205 die Anwendungsauflistungen 1806, während das Schwenken stattfindet. Dies ermöglicht dem Benutzer, nach oben und dann nach unten zu schwenken und die Anwendungsauflistungen 1806 über und unter den Anwendungsauflistungen auf der aktuellen Seite 1804 zu sehen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform umfasst das Alle-Anwendungen-Menü 1802 eine Bildlaufleiste 1810. Die Bildlaufleiste 1810 umfasst einen Aufwärtspfeil 1812, einen Abwärtspfeil 1814 und einen Positionsindikator 1816. Der Positionsindikator 1816 gibt relativ an, wo in der Liste der Anwendungsauflistungen 1806 die aktuelle Seite 1804 gerade anzeigt. Wenn der Benutzer entweder auf den Aufwärtspfeil 1812 oder auf den Abwärtspfeil 1814 klickt, scrollt die Infotainment-System-Anzeige 100 den Benutzer jeweils eine Seite nach oben oder nach unten. Wenn die nächste Seite nur weniger Elemente als eine vollständige Seite aufweist, zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 die neuen Elemente wie auch genügend zuvor gesehene Elemente, um die Seite zu füllen. In einigen anderen Ausführungsformen bewegt ein Klicken auf den Aufwärtspfeil 1812 oder auf den Abwärtspfeil 1814 jeweils nur ein Element nach oben oder nach unten. In der beispielhaften Ausführungsform animiert die Infotainment-System-Steuerung 205 das Scrollen von einer Seite zu der nächsten. Ein Benutzer kann auch unter Verwendung des Positionsindikators 1816 scrollen, um die aktuelle Seite 1804 nach oben und nach unten zu scrollen. In einigen Ausführungsformen animiert die Liste die Positionsänderung nicht, bis der Benutzer den Kontakt mit dem Positionsindikator 1816 freigibt.
  • Ein Benutzer kann auch auf eine Position in der Bildlaufleiste 1810 klicken. In der beispielhaften Ausführungsform zeigt die aktuelle Seite 1804 dann basierend auf der Position des Klickens auf die Bildlaufleiste 1810 in Bezug auf die Liste von Elementen in dem Alle-Anwendungen-Menü 1800 eine Seite von Anwendungsauflistungen 1806 an. Die Infotainment-System-Steuerung 205 bewegt den Positionsindikator 1816 dorthin, wo das Klicken stattgefunden hat. Wenn der Benutzer zum Beispiel in die Mitte der Bildlaufleiste 1810 klickt, zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 die aktuelle Seite 1804 mit den Anwendungsauflistungen 1806 von der Mitte des Alle-Anwendungen-Menüs 1802 an.
  • In einigen weiteren Ausführungsformen zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 außerdem eine Alphabet-Bildlaufleiste 1818 an. Die Alphabet-Bildlaufleiste 1818 zeigt ein Teilalphabet an. Wenn der Benutzer auf eine Position auf der Alphabet-Bildlaufleiste 1818 klickt, bestimmt die Infotainment-System-Steuerung 205, auf welchen Buchstaben der Benutzer geklickt hat, basierend auf der relativen Position im Alphabet im Vergleich zu der Position auf der Alphabet-Bildlaufleiste 1818, auf die der Benutzer geklickt hat. Die Infotainment-System-Anzeige 100 zeigt beginnend mit den Anwendungsauflistungen 1806, welche mit dem bestimmten Buchstaben beginnen, die aktuelle Seite 1804 an. Die Infotainment-System-Anzeige 100 springt zu der ersten Anwendungsauflistung 1806 (in alphabetischer Reihenfolge), welche mit dem bestimmten Buchstaben oben auf der aktuellen Seite 1804 beginnt, und füllt den Rest der aktuellen Seite 1804 mit Anwendungsauflistungen 1806 auf, welche der ersten Anwendungsauflistung 1806 in alphabetischer Reihenfolge folgen. Der Benutzer kann auch die Alphabet-Bildlaufleiste 1818 berühren und den Kontakt nach oben oder nach unten verschieben. In der beispielhaften Ausführungsform aktualisiert die Infotainment-System-Anzeige 100 die sichtbaren Anwendungsauflistungen 1806 nicht, bis der Benutzer den Kontakt freigibt. In dieser Ausführungsform bestimmt die Infotainment-System-Steuerung 205 den Buchstaben, welcher der Stelle am nächsten ist, an welcher der Benutzer den Kontakt freigegeben hat, und springt, um die Anwendungsauflistungen 1806 anzuzeigen, welche mit diesem Buchstaben beginnen.
  • Die 19A-19D stellen beispielhafte Ansichten 1900, 1910, 1920 und 1930 von Anwendungsfällen dar, in welchen ein Benutzer das Ende der aktiven Seite 104 erreicht.
  • In der beispielhaften Ausführungsform zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100, wenn der Benutzer das Ende einer Liste (wie in 19A gezeigt) oder das Ende von Schaltflächenseiten erreicht, eine Animation an, um dem Benutzer anzugeben, dass nach der aktuellen Stelle keine weiteren Elemente vorhanden sind. 19A stellt eine beispielhafte Ansicht 1900 des in 18 gezeigten Alle-Anwendungen-Menüs 1802 dar. Wenn über die CD-Anwendung-Auflistung 1806 keine weiteren Anwendungsauflistungen 1806 (in 18 gezeigt) vorhanden sind und der Benutzer versucht, weiter zu scrollen, bewegt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Anwendungsauflistungen 1806 auf der aktuellen Seite 1804 (in 18 gezeigt) einige Pixel nach oben (z. B. 10 Pixel). Die Infotainment-System-Anzeige 100 zeigt außerdem eine Linie 1904 und ein Leuchten 1902 an, welche von der Linie 1904 unten auf der aktuellen Seite 1804 ausgehen. In der beispielhaften Ausführungsform werden die Linien 1904 und das Leuchten 1902 in Farben angezeigt, welche sich von dem Hintergrund der Infotainment-System-Anzeige 100 abheben. Dann zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 an, wie die Anwendungsauflistungen 1806 zu ihrer ursprünglichen Position zurückspringen, während die Linie 1904 und das Leuchten 1902 ausgeblendet sind. In einigen Ausführungsformen werden sowohl das Leuchten 1902 als auch die Linie 1904 innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, wie etwa einer Sekunde, vollständig ausgeblendet.
  • 19B stellt eine beispielhafte Ansicht 1910 des Alle-Anwendungen-Menüs 1802 dar, wobei der Benutzer versucht hat, vor der AM-Anwendung-Auflistung 1806 auf Anwendungsauflistungen 1806 zuzugreifen. Die Infotainment-System-Anzeige 100 verschiebt die Anwendungsauflistungen 1806 auf der aktuellen Seite 1804 um einen bestimmten Betrag (z. B. 10 Pixel), zeigt oben auf der aktuellen Seite 1804 eine Linie 1904 und ein Leuchten 1902 an, blendet die Linie 1904 und das Leuchten 1902 über einen Zeitraum hinweg aus und bringt die Anwendungsauflistungen 1806 zu ihrer vorherigen Position zurück.
  • 19C stellt eine beispielhafte Ansicht 1920 der Bildschirmansicht 102 (in 1 gezeigt) dar, wobei der Benutzer versucht hat, auf die Schaltflächen 108 (in 1 gezeigt) oder eine Seite links von der aktiven Seite 104 zuzugreifen. Die Infotainment-System-Anzeige 100 verschiebt die Schaltflächen 108 auf der aktiven Seite 104 um einen bestimmten Betrag (z. B. 10 Pixel) nach rechts, zeigt eine Linie 1904 und ein Leuchten 1902 links der aktiven Seite 104 an, blendet die Linie 1904 und das Leuchten 1902 über einen Zeitraum hinweg aus und bringt die Schaltflächen 108 zu ihrer vorherigen Position zurück.
  • 19D stellt eine beispielhafte Ansicht 1930 der Ansicht 1700 dar, wie sie in 17D gezeigt ist, wobei der Benutzer versucht hat, auf die Schaltflächen 108 oder eine Seite rechts von der dritten Seite 1506 zuzugreifen, welche die aktuell aktive Seite 104 ist. Da es keine vierte Seite gibt, verschiebt die Infotainment-System-Anzeige 100 die Schaltflächen 108 auf der aktiven Seite 104 um einen bestimmten Betrag (z. B. 10 Pixel) nach links, zeigt eine Linie 1904 und ein Leuchten 1902 rechts der aktiven Seite 104 an, blendet die Linie 1904 und das Leuchten 1902 über einen Zeitraum hinweg aus und bringt die Schaltflächen 108 zu ihrer vorherigen Position zurück.
  • Die 20A-20B sind Flussdiagramme beispielhafter Prozesse 2000 und 2020 zum Übergehen zwischen verschiedenen Anwendungen unter Verwendung des Infotainment-Systems 200 (in 2 gezeigt). In der beispielhaften Ausführungsform werden die Prozesse 2000 und 2020 von der Infotainment-System-Steuerung 205 (in 2 gezeigt) und der Infotainment-System-Anzeige 100 durchgeführt.
  • In dem Prozess 2000 zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 (in 1 gezeigt) die Navigationsanwendung 2002 an. In einigen Ausführungsformen ermöglicht der Navigationsanwendungs-Bildschirm 2002 dem Benutzer, ein Ziel auszuwählen, und die Infotainment-System-Anzeige 100 zeigt in der Navigationsanwendung 2002 Schritt für Schritt Richtungen an. Wenn der Benutzer die Audioinformation 124 drückt, aktiviert die Infotainment-System-Steuerung 205 die Anwendung, welche mit der aktuell aktiven Audioquelle verknüpft ist, und zeigt diese an, wie in dem Audiosymbol 122 und der Audioinformation 124 gezeigt. In diesem Beispiel aktiviert 2004 die Infotainment-System-Steuerung 205 die FM-Anwendung 2006. Wenn die Infotainment-System-Steuerung 205 einen Telefonanruf empfängt, aktiviert die Infotainment-System-Steuerung 205 die Telefonanwendung 2010 und zeigt diese an 2008. Wenn der Telefonanruf beendet ist, schließt 2012 die Infotainment-System-Steuerung 205 die Telefonanwendung 2010 und führt den Benutzer zu der zuvor geöffneten Anwendung, in diesem Fall der FM-Anwendung 2006, zurück. Wenn die Navigationsanwendung 2002 vor dem Telefonat geöffnet gewesen ist, hätte die Infotainment-System-Steuerung 205 den Benutzer zu der Navigationsanwendung 2002 zurückgeführt. In einigen Ausführungsformen wechselt 2014 die Infotainment-System-Steuerung 205 von der FM-Anwendung 2006 zu der Navigationsanwendung 2002 zurück, wenn der Benutzer die Zurück-Schaltfläche drückt. In anderen Ausführungsformen wechselt die Infotainment-System-Steuerung 205, wenn der Benutzer die Zurück-Schaltfläche drückt, während eine Audioquellenanwendung aktiv ist, von der Audioquellenanwendung, wie etwa der FM-Anwendung 2006, zu der Bildschirmansicht 102 (in 1 gezeigt). Wenn kein Audio abgespielt wird und kein aktiver Telefonanruf vorliegt (wie in 9D gezeigt), wird kein Übergang zu einer anderen Seite eingeleitet, wenn auf die Audioinformation 124 geklickt wird.
  • In dem Prozess 2020 zeigt die Infotainment-System-Anzeige 100 eine Audioanwendung, die FM-Anwendung 2006, an. Wenn der Benutzer das Audiosymbol 122 drückt, öffnet 2022 die Infotainment-System-Steuerung 205 das Audioquellenmenü 802. Wenn der Benutzer eine Audioquelle 804 (in 10 gezeigt) auswählt, schließt die Infotainment-System-Steuerung 205 die Vorheriges-Audio-Anwendung und aktiviert 2026 die Anwendung, welche mit der ausgewählten Audioquelle 804 verknüpft ist. In diesem Beispiel aktiviert die Infotainment-System-Steuerung 205 die CD-Anwendung 2028. Wenn der Benutzer das Audioquellenmenü 802 schließen möchte, ohne eine Auswahl zu treffen oder die aktuelle Auswahl zu ändern, kann der Benutzer auf die Zurück-Schaltfläche oder auf das Audiosymbol 122 klicken, um das Audioquellenmenü 802 zu schließen, und die Infotainment-System-Steuerung 205 führt den Benutzer zu der zuvor geöffneten Anwendung, in diesem Fall der FM-Anwendung 2006, zurück 2024.
  • Nachdem Aspekte der Offenbarung im Detail beschrieben worden sind, wird offensichtlich sein, dass Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne von dem Umfang der Aspekte der Offenbarung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist. Da verschiedene Änderungen an den vorstehenden Konstruktionen, Produkten und Verfahren vorgenommen werden könnten, ohne von dem Umfang der Aspekte der Offenbarung abzuweichen, ist beabsichtigt, dass alle in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen und in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Inhalte als illustrativ und nicht in einem einschränkenden Sinne interpretiert werden sollten.
  • Während die Offenbarung in Bezug auf verschiedene spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird der Fachmann erkennen, dass die Offenbarung mit Modifikationen innerhalb des Geistes und des Umfangs der Ansprüche ausgeführt werden kann.
  • Wie hierin verwendet, soll der Begriff „nicht-transitorische, computerlesbare Medien“ für jede materielle, computergestützte Vorrichtung repräsentativ sein, welche in jeglichem Verfahren oder jeglicher Technologie zur kurzzeitigen und langfristigen Speicherung von Informationen eingesetzt wird, wie etwa computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule und Submodule oder andere Daten in jeglicher Vorrichtung. Daher können die hierin beschriebenen Verfahren als ausführbare Anweisungen codiert werden, welche in einem materiellen, nicht-transitorischen, computerlesbaren Medium verkörpert sind, umfassend ohne Einschränkung eine Speichervorrichtung (storage device) und/oder eine Speichervorrichtung (memory device). Derartige Anweisungen veranlassen, wenn sie von einem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor, wenigstens einen Teil der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Darüber hinaus umfasst der Begriff „nicht-transitorische computerlesbare Medien“, wie hierin verwendet, alle materiellen, computerlesbaren Medien, umfassend, ohne Einschränkung, nicht-transitorische Computer-Speichervorrichtungen, umfassend, ohne Einschränkung, flüchtige und nichtflüchtige Medien sowie entfernbare Medien und nicht entfernbare Medien, wie etwa eine Firmware, einen physischen und einen virtuellen Speicher, CD-ROMs, DVDs und jegliche andere digitale Quelle, wie etwa ein Netzwerk oder das Internet, wie auch digitale Mittel, die noch entwickelt werden müssen, mit der einzigen Ausnahme eines transitorischen, sich ausbreitenden Signals.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um die Ausführungsformen, umfassend die beste Art und Weise, zu offenbaren und außerdem einem Fachmann zu ermöglichen, die Ausführungsformen, umfassend eine Herstellung und Verwendung jeglicher Vorrichtungen oder Systeme und eine Durchführung jeglicher darin enthaltener Verfahren, zu praktizieren. Der patentierbare Umfang der Offenbarung ist durch die Ansprüche definiert und kann andere Beispiele umfassen, welche dem Fachmann in den Sinn kommen. Solche anderen Beispiele sollen in den Schutzbereich der Ansprüche fallen, wenn sie strukturelle Elemente aufweisen, welche sich nicht von der wörtlichen Sprache der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente strukturelle Elemente mit unwesentlichen örtlichen Unterschieden zu der wörtlichen Sprache der Ansprüche umfassen.

Claims (20)

  1. Infotainment-Computervorrichtung zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems in einem Fahrzeug, wobei die Infotainment-Com putervorrichtung umfasst: wenigstens einen Prozessor, welcher mit wenigstens einer Speichervorrichtung gekoppelt ist; und eine Anzeigevorrichtung, welche mit dem wenigstens einen Prozessor gekoppelt ist, wobei die Infotainment-Computervorrichtung programmiert ist, um: über die Anzeigevorrichtung eine aktive Seite und eine Symbolleiste anzuzeigen, wobei die aktive Seite eine Mehrzahl von Schaltflächen umfasst und wobei die Symbolleiste einen Shortcut-Bereich umfasst, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst; eine erste Eingabe zu empfangen, welche einen Zugriff auf einen Anpassungsmodus anfordert; eine aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs abzurufen; den Anpassungsmodus zu aktivieren, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist; eine zweite Eingabe zu empfangen, welche einen gewünschten Wechsel zu wenigstens einem der aktiven Seite und der Symbolleiste angibt; und die Anzeige basierend auf dem gewünschten Wechsel zu wechseln.
  2. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu empfangen, während der Anpassungsmodus aktiv ist; und den Anpassungsmodus zu verlassen, wenn die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer als Null ist.
  3. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Schaltfläche der Mehrzahl von Schaltflächen mit wenigstens einem einer Anwendung, einer oder mehrerer Optionen, einer eine Mehrzahl von Optionen enthaltenden Seite, einer eine Mehrzahl von Anwendungen enthaltenden Seite und einer Systemseite verknüpft ist.
  4. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 3, wobei jede der wenigstens einen Shortcut-Schaltfläche mit einer Schaltfläche verknüpft ist.
  5. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Symbolleiste ferner eine Audioinformationsleiste umfasst, welche ein Audioquellensymbol und einen Audioinformationsblock umfasst.
  6. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: eine das Audioquellensymbol auswählende Eingabe zu empfangen; ein Menü von Audioquellen anzuzeigen; eine Benutzerauswahl einer Audioquelle von dem Menü von Audioquellen zu empfangen; die ausgewählte Audioquelle zu aktivieren; ein Symbol in dem Audioquellensymbol anzuzeigen, welches mit der ausgewählten Audioquelle verknüpft ist; und Informationen in dem Audioinformationsblock anzuzeigen, welche mit der Option der ausgewählten Audioquelle verknüpft sind.
  7. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Symbolleiste ferner einen Indikatorbereich umfasst, welcher Platz umfasst, um ein oder mehrere Symbole anzuzeigen, welche wenigstens eines aus einem Anwendungsstatus, einem Systemstatus und einer Benachrichtigung repräsentieren.
  8. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: eine den Indikatorbereich auswählende Eingabe zu empfangen; und ein oder mehrere Elemente anzuzeigen, welche mit dem einen oder den mehreren in dem Indikatorbereich angezeigten Symbolen verknüpft sind.
  9. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: die zweite Eingabe zu empfangen, welche einen gewünschten Wechsel zu der aktiven Seite angibt, wobei die zweite Eingabe ein Ziehen und Ablegen einer Schaltfläche der Mehrzahl von Schaltflächen zu und an einer Stelle auf der aktiven Seite umfasst; die Schaltfläche an der neuen Stelle zu positionieren; und die Mehrzahl von Schaltflächen basierend darauf neu anzuordnen, dass die Schaltfläche an der neuen Stelle positioniert ist.
  10. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: die zweite Eingabe zu empfangen, welche einen gewünschten Wechsel zu der Symbolleiste angibt, wobei die zweite Eingabe ein Ziehen und Ablegen einer Schaltfläche der Mehrzahl von Schaltflächen zu und an einer gewünschten Stelle in dem Shortcut-Bereich umfasst; zu bestimmen, welche Shortcut-Schaltfläche der wenigstens einen Shortcut-Schaltfläche sich an der gewünschten Stelle in dem Shortcut-Bereich befindet; und die bestimmte Shortcut-Schaltfläche durch eine mit der Schaltfläche verknüpfte Shortcut-Schaltfläche zu ersetzen.
  11. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: die zweite Eingabe zu empfangen, welche einen gewünschten Wechsel zu der Symbolleiste angibt, wobei die zweite Eingabe ein Ziehen und Ablegen einer Shortcut-Schaltfläche der wenigstens einen Shortcut-Schaltfläche zu und an einer gewünschten Stelle in dem Shortcut-Bereich umfasst; die Shortcut-Schaltfläche an der neuen Stelle zu positionieren; und die wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche in dem Shortcut-Bereich basierend darauf neu anzuordnen, dass die Schaltfläche an der neuen Stelle positioniert ist.
  12. Infotainment-Computervorrichtung zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems in einem Fahrzeug, wobei die Infotainment-Com putervorrichtung umfasst: wenigstens einen Prozessor, welcher mit wenigstens einer Speichervorrichtung gekoppelt ist; und eine Anzeigevorrichtung, welche mit dem wenigstens einen Prozessor gekoppelt ist, wobei die Infotainment-Computervorrichtung programmiert ist, um: über die Anzeigevorrichtung eine aktive Seite anzuzeigen, welche eine Mehrzahl von benutzerausführbaren Schaltflächen umfasst, wobei jede Schaltfläche mit einer Anwendung verknüpft ist; über die Anzeigevorrichtung eine Symbolleiste anzuzeigen, welche einen Shortcut-Bereich, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst, eine Audioinformationsleiste, welche ein Audiosymbol und einen Audioinformationsbereich umfasst, und einen Benachrichtigungsbereich umfasst, welcher ein oder mehrere Benachrichtigungssymbole umfasst; Audiosignale von wenigstens einer Audioquelle zu empfangen; eine aktuell ausgewählte Audioquelle zu bestimmen; und die Audiosignale von der aktuell ausgewählten Audioquelle an einen oder mehrere Audioausgänge zu übertragen.
  13. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: einen Benutzerkontakt in dem Audioinformationsbereich zu empfangen; und eine mit der ausgewählten Audioquelle verknüpfte Anwendung zu aktivieren und anzuzeigen.
  14. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: einen Benutzerkontakt an dem Audiosymbol zu empfangen; ein Menü von Audioquellen anzuzeigen, welches eine Auflistung einer Mehrzahl von Audioquellen umfasst; eine Auswahl von dem Benutzer einer Audioquelle der Mehrzahl von Audioquellen zu empfangen; die aktuell ausgewählte Audioquelle basierend auf der Auswahl zu wechseln; und das Menü von Audioquellen zu schließen.
  15. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 12, wobei jede Shortcut-Schaltfläche der wenigstens einen Shortcut-Schaltfläche in dem Shortcut-Bereich mit einer unterschiedlichen Schaltfläche der Mehrzahl von Schaltflächen auf der aktiven Seite verknüpft ist und wobei, wenn eine Shortcut-Schaltfläche von einem Benutzer berührt wird, die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um die mit der entsprechenden Schaltfläche verknüpfte Anwendung zu aktivieren.
  16. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 12, wobei jedes Benachrichtigungssymbol in dem Benachrichtigungsbereich wenigstens eine Benachrichtigung an den Benutzer repräsentiert und wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: einen Benutzerkontakt in dem Benachrichtigungsbereich zu empfangen; und eine Liste von Benachrichtigungen anzuzeigen, welche mit den Benachrichtigungen in dem Benachrichtigungsbereich verknüpft sind.
  17. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 16, wobei wenigstens ein Benachrichtigungssymbol mit einer Nachricht an den Benutzer verknüpft ist und wobei die Infotainment-Computervorrichtung ferner programmiert ist, um: eine Benutzerauswahl an einer Benachrichtigung der Liste von Benachrichtigungen zu empfangen, wobei die Benachrichtigung mit einer Nachricht an den Benutzer verknüpft ist; die Nachricht dem Benutzer anzuzeigen; und wenigstens ein Benachrichtigungssymbol in dem Benachrichtigungsbereich basierend darauf einzustellen, dass die Nachricht dem Benutzer angezeigt wird.
  18. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 16, wobei das mit der Nachricht verknüpfte Benachrichtigungssymbol eine auf der Anzahl von Nachrichten basierende Anzahl umfasst und wobei die Anzahl verringert wird, nachdem die Nachricht dem Benutzer angezeigt worden ist.
  19. Infotainment-Computervorrichtung nach Anspruch 12, wobei jedes Benachrichtigungssymbol wenigstens eines aus einem Anwendungsstatus, einem Systemstatus und einer Benachrichtigung umfasst.
  20. Infotainment-Computervorrichtung zur Verwendung beim Steuern eines Infotainment-Systems in einem Fahrzeug, wobei die Infotainment-Computervorrichtung umfasst: wenigstens einen Prozessor, welcher mit wenigstens einer Speichervorrichtung gekoppelt ist; und eine berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung, welche mit dem wenigstens einen Prozessor gekoppelt ist, wobei die Infotainment-Computervorrichtung programmiert ist, um: über die berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich in einer Benutzeroberfläche gleichzeitig anzuzeigen, wobei der erste Bereich dazu eingerichtet ist, mehrere Seiten von Anwendungssymbolen anzuzeigen, wobei der erste Bereich eine erste Seite von Anwendungssymbolen in den mehreren Seiten von Anwendungssymbolen anzeigt, wobei der zweite Bereich entlang der Oberseite der berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung eine Symbolleiste umfasst, wobei die Symbolleiste einen Shortcut-Bereich, welcher wenigstens eine Shortcut-Schaltfläche umfasst, eine Audioinformationsleiste, welche ein Audiosymbol und einen Audioinformationsbereich umfasst, und einen Benachrichtigungsbereich umfasst, welcher ein oder mehrere Benachrichtigungssymbole umfasst, wobei das Audiosymbol und der Audioinformationsbereich Informationen über eine aktuell ausgewählte Audioquelle anzeigen; während der erste Bereich und der zweite Bereich gleichzeitig auf der berührungsempfindlichen Anzeige angezeigt werden: einen Benutzerkontakt an dem Audioinformationsbereich zu empfangen, wobei der Audioinformationsbereich dazu eingerichtet ist, Informationen über die aktuell ausgewählte Audioquelle anzuzeigen; eine mit der ausgewählten Audioquelle verknüpfte Anwendung in dem ersten Bereich zu aktivieren und anzuzeigen; einen Benutzerkontakt an dem Audiosymbol zu empfangen; ein Menü von Audioquellen anzuzeigen, welches eine Auflistung einer Mehrzahl von Audioquellen umfasst; eine Auswahl von dem Benutzer einer Audioquelle der Mehrzahl von Audioquellen zu empfangen; die aktuell ausgewählte Audioquelle basierend auf der Auswahl zu wechseln; die Audiosignale von der aktuell ausgewählten Audioquelle an einen oder mehrere Audioausgänge zu übertragen; und das Menü von Audioquellen zu schließen.
DE112017006751.0T 2017-01-06 2017-12-13 System und verfahren zum steuern eines fahrzeug-infotainment-systems Pending DE112017006751T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/400,045 2017-01-06
US15/400,045 US10860192B2 (en) 2017-01-06 2017-01-06 System and methods for controlling a vehicular infotainment system
PCT/US2017/066076 WO2018128761A1 (en) 2017-01-06 2017-12-13 System and methods for controlling a vehicular infotainment system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006751T5 true DE112017006751T5 (de) 2019-09-26

Family

ID=62783101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006751.0T Pending DE112017006751T5 (de) 2017-01-06 2017-12-13 System und verfahren zum steuern eines fahrzeug-infotainment-systems

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10860192B2 (de)
CN (1) CN110382280B (de)
DE (1) DE112017006751T5 (de)
WO (1) WO2018128761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007612A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Bediensymbolen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD849764S1 (en) * 2016-09-08 2019-05-28 Gamblit Gaming, Llc Display screen with graphical user interface
USD841673S1 (en) * 2017-01-06 2019-02-26 Honda Motor Co., Ltd. Display screen with graphical user interface
JP6723938B2 (ja) * 2017-01-31 2020-07-15 キヤノン株式会社 情報処理装置、表示制御方法、及びプログラム
US10911386B1 (en) * 2017-02-01 2021-02-02 Relativity Oda Llc Thread visualization tool for electronic communication documents
US11392276B2 (en) * 2017-06-09 2022-07-19 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for user-designated application prioritization
KR101969805B1 (ko) * 2017-09-15 2019-08-20 엘지전자 주식회사 차량 제어 장치 및 그것을 포함하는 차량
JP6911821B2 (ja) * 2018-07-17 2021-07-28 株式会社デンソー 入力装置
US20200062117A1 (en) * 2018-08-22 2020-02-27 GM Global Technology Operations LLC Auto-configurable vehicle-user interface
USD888094S1 (en) * 2018-08-31 2020-06-23 Butterfly Network, Inc. Display panel or portion thereof with graphical user interface
US11470376B2 (en) * 2019-01-04 2022-10-11 Voxx International Corporation Vehicle entertainment system providing remote user control of video content on a monitor display and related methods
JP7120047B2 (ja) * 2019-01-24 2022-08-17 株式会社デンソー 入力装置
CN109992340A (zh) * 2019-03-15 2019-07-09 努比亚技术有限公司 一种桌面显示方法、可穿戴设备和计算机可读存储介质
FR3094112B1 (fr) * 2019-03-22 2021-02-26 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif pour commander l’affichage d’au moins une première page comportant une pluralité d’objets graphiques sur un écran d’un véhicule
US20220177067A1 (en) * 2019-03-27 2022-06-09 Tvs Motor Company Limited Smart connect instrument cluster
CN110221741B (zh) * 2019-05-31 2021-01-08 维沃移动通信有限公司 图标管理方法及终端设备
USD937319S1 (en) * 2019-10-10 2021-11-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Display screen or portion thereof with transitional graphical user interface
CN110789344A (zh) * 2019-10-24 2020-02-14 延锋伟世通电子科技(南京)有限公司 一种车载控制器自定义触摸按键装置及其控制方法
JP2021075157A (ja) * 2019-11-08 2021-05-20 トヨタ自動車株式会社 車両用入力装置
CN111038259A (zh) * 2019-12-16 2020-04-21 中国第一汽车股份有限公司 车机一体屏的显示控制方法、装置、车辆及存储介质
CN110989890A (zh) * 2019-12-23 2020-04-10 北京汽车集团越野车有限公司 一种车用屏幕的显示方法、车用中控面板及具有其的车辆
FR3106087B1 (fr) * 2020-01-15 2021-12-10 Psa Automobiles Sa Dispositif de contrôle d’activation de fonctions d’un véhicule.
CN111169409B (zh) * 2020-02-21 2022-03-18 广州小鹏汽车科技有限公司 一种控制方法和车辆
DE102020107338B4 (de) * 2020-03-17 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Bedienen eines Infotainmentsystems, Verfahren zum Bereitstellen eines akustischen Signals für eine Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung
US20230077574A1 (en) * 2020-03-18 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle Having a Living Room Mode
USD974369S1 (en) * 2020-03-25 2023-01-03 Platstack, LLC Display screen with graphical user interface
USD974368S1 (en) * 2020-03-25 2023-01-03 Platstack, LLC Display screen with graphical user interface
USD973678S1 (en) * 2020-03-25 2022-12-27 Platstack, LLC Display screen with graphical user interface
GB2594053A (en) * 2020-04-08 2021-10-20 Continental Automotive Gmbh Method of displaying information and a display system
USD931318S1 (en) * 2020-05-22 2021-09-21 Caterpillar Inc. Electronic device with graphical user interface
JP2021197025A (ja) 2020-06-17 2021-12-27 コニカミノルタ株式会社 画像表示装置、画像形成装置、表示位置変更方法およびプログラム
CN112394869B (zh) * 2020-10-16 2022-07-29 腾讯科技(深圳)有限公司 基于车载终端的小程序控制方法、装置、设备及存储介质
CN114816158A (zh) * 2021-01-11 2022-07-29 华为技术有限公司 界面的控制方法、装置、电子设备和可读存储介质
JP7345144B2 (ja) * 2021-03-31 2023-09-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両表示システム、表示方法及びプログラム
FR3127058B1 (fr) * 2021-09-16 2024-04-26 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle d’un système d’infodivertissement embarqué dans un véhicule
USD989793S1 (en) * 2021-10-18 2023-06-20 Splunk Inc. Display screen or portion thereof having a graphical user interface for a link to an operations interface
USD989795S1 (en) * 2021-10-18 2023-06-20 Splunk Inc. Display screen or portion thereof having a graphical user interface for a link to system tools
WO2023076776A1 (en) * 2021-10-27 2023-05-04 Atieva, Inc. Displaying indications corresponding to settings of hardware vehicle controls
JP2023080445A (ja) * 2021-11-30 2023-06-09 フォルシアクラリオン・エレクトロニクス株式会社 アイコン表示制御装置及びアイコン表示制御プログラム
US11816307B1 (en) * 2022-05-06 2023-11-14 Honda Motor Co., Ltd. Method for providing service of configuring UI on a display of an in-vehicle infotainment device and UI configuration server using the same
CN114954302B (zh) * 2022-05-26 2024-05-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种基于不同场景智能显示车机主页的方法、系统及存储介质
EP4371797A1 (de) * 2022-11-16 2024-05-22 Harman International Industries, Incorporated Anzeige von visuellen informationen

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6667726B1 (en) * 1999-01-19 2003-12-23 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Vehicle display device
US7934156B2 (en) 2006-09-06 2011-04-26 Apple Inc. Deletion gestures on a portable multifunction device
US8564544B2 (en) 2006-09-06 2013-10-22 Apple Inc. Touch screen device, method, and graphical user interface for customizing display of content category icons
US20080163109A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Santhanam Srivatsan User configurable action button
US8619038B2 (en) 2007-09-04 2013-12-31 Apple Inc. Editing interface
US8406961B2 (en) * 2009-04-16 2013-03-26 Panasonic Corporation Reconfigurable vehicle user interface system
US8892299B2 (en) * 2009-10-05 2014-11-18 Tesla Motors, Inc. Vehicle user interface with proximity activation
US8677284B2 (en) 2009-11-04 2014-03-18 Alpine Electronics, Inc. Method and apparatus for controlling and displaying contents in a user interface
US8494723B2 (en) * 2010-02-05 2013-07-23 Honda Motor Co., Ltd. Method for operating a vehicle display and a vehicle display system
US20120041633A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for regulating control of a vehicle infotainment system
EP2437163A1 (de) * 2010-09-09 2012-04-04 Harman Becker Automotive Systems GmbH Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeugsystem
US20120221188A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 General Motors Llc Vehicle hmi replacement
US20120272145A1 (en) 2011-04-22 2012-10-25 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Method for using radio presets as application shortcuts
US20130038437A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Panasonic Corporation System for task and notification handling in a connected car
TWI404647B (zh) * 2011-08-19 2013-08-11 Kwang Yang Motor Co Vehicle headlight control method
US20130246181A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Charles B. Lobsenz System and Methodology for Dynamic and Targeted Advertising in Vehicles and in Fixed Locations
US9117318B2 (en) * 2012-03-14 2015-08-25 Flextronics Ap, Llc Vehicle diagnostic detection through sensitive vehicle skin
US9037341B2 (en) * 2012-06-03 2015-05-19 Jerry Alex James Traction control enable/disable feature
US9575628B2 (en) * 2013-03-29 2017-02-21 Deere & Company Icon featured touch screen display system including status shortcuts for a work vehicle and method of managing the same
CN103412708B (zh) * 2013-07-31 2016-12-28 华为技术有限公司 终端设备上的任务管理方法和终端设备
US9910660B2 (en) 2013-08-05 2018-03-06 Harman International Industries, Incorporated Operating system replacement for in-vehicle computing system
US20150060608A1 (en) * 2013-09-03 2015-03-05 Metrom Rail, Llc Rail Vehicle Signal Enforcement and Separation Control
US9244650B2 (en) * 2014-01-15 2016-01-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Post-drive summary with tutorial
US20150324067A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle infotainment gateway - multi-application interface
US9326089B2 (en) * 2014-06-24 2016-04-26 Google Inc. Passenger casted content to infotainment system
GB201411309D0 (en) * 2014-06-25 2014-08-06 Tomtom Int Bv Vehicular human machine interfaces
US10035517B2 (en) * 2014-09-19 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Extended park mode
KR101624191B1 (ko) * 2014-12-08 2016-05-25 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어 방법
US9495088B2 (en) * 2014-12-26 2016-11-15 Alpine Electronics, Inc Text entry method with character input slider
US9874952B2 (en) 2015-06-11 2018-01-23 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle user interface (UI) management
KR101942793B1 (ko) * 2015-07-03 2019-01-28 엘지전자 주식회사 차량 운전 보조장치 및 이를 포함하는 차량
WO2017138702A1 (ko) * 2016-02-12 2017-08-17 엘지전자 주식회사 차량용 사용자 인터페이스 장치 및 차량
US10141903B2 (en) * 2016-03-02 2018-11-27 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for controlling audio output of an exterior vehicle audio system
KR101776803B1 (ko) * 2016-03-15 2017-09-19 현대자동차주식회사 터치 입력장치 및 이를 포함하는 차량
KR20170114148A (ko) * 2016-04-05 2017-10-13 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
US20180081452A1 (en) * 2016-09-19 2018-03-22 Hyundai Motor Company Touch input apparatus and vehicle including the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007612A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Bediensymbolen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018128761A1 (en) 2018-07-12
US20180196589A1 (en) 2018-07-12
CN110382280B (zh) 2023-03-31
US20210011618A1 (en) 2021-01-14
CN110382280A (zh) 2019-10-25
US10860192B2 (en) 2020-12-08
US11226730B2 (en) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006751T5 (de) System und verfahren zum steuern eines fahrzeug-infotainment-systems
EP2976699B1 (de) Informationswiedergabesystem für ein fahrzeug und verfahren zum bereitstellen von informationen für den benutzer eines fahrzeugs
EP2350799B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von in listen geordneter information
EP1195673B1 (de) Kraftfahrzeug-Multimediasystem mit animierter Anzeigefunktion
EP2440425B1 (de) Verfahren zum steuern einer grafischen benutzerschnittstelle und bedienvorrichtung für eine grafische benutzerschnittstelle
DE202017105550U1 (de) Vereinheitlichtes und intelligentes Meldungs- und Schnelleinstellungssystem
EP4062279A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
DE10230228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermittlung von Informationen an einen Insassen eines Fahrzeuges
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102019217730A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems in einem Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
DE102012200672A1 (de) Inhaltssteuerverfahren und -system zum Optimieren von Information auf einem Anzeigebildschirm einer mobilen Einrichtung
EP2924551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2424744B1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
DE102013227220A1 (de) Blindsteuerungssystem für fahrzeug
EP2473367B1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen bei einem bildlauf und vorrichtung hierfür
DE112015005511T5 (de) Mehrzweck-anwendungsstartoberfläche
EP2937771B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
DE102016219134B4 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
DE102018131994A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
DE102019208235A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102008021185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen von Listeneinträgen auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102018202049B4 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren, computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102014011281A1 (de) Bediensystem für eine fahrzeugseitige Einrichtung
DE102009040257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
DE10014173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Navigation innerhalb eines Netzwerks von Rechnern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0035000000

Ipc: B60R0016020000