DE112017006633T5 - Rotorkernherstellungsverfahren, rotor und motor - Google Patents

Rotorkernherstellungsverfahren, rotor und motor Download PDF

Info

Publication number
DE112017006633T5
DE112017006633T5 DE112017006633.6T DE112017006633T DE112017006633T5 DE 112017006633 T5 DE112017006633 T5 DE 112017006633T5 DE 112017006633 T DE112017006633 T DE 112017006633T DE 112017006633 T5 DE112017006633 T5 DE 112017006633T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated steel
laminated
section
leaflet
steel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006633.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuaki NAKAHARA
Takeshi Honda
Junichi Uno
Takayuki Migita
Hiroshi Kitagaki
Tsuyoshi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE112017006633T5 publication Critical patent/DE112017006633T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/09Magnetic cores comprising laminations characterised by being fastened by caulking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Ein Rotorkernherstellungsverfahren umfasst: einen Laminierungsschritt zum Laminieren erster Stahllagen, die zu laminieren sind, die jeweils mehrere stückartige Teile, die in einer Umfangsrichtung mit Abständen dazwischen angeordnet sind und mehrere Vorsprungsteile aufweisen, die jeweils von einer Außenoberfläche eines Basisteils in einer Radialrichtung zu der Außenseite vorstehen, wobei zumindest ein Abschnitt in den Abständen positioniert ist; einen Fixierschritt, der einen Basisteilfixierschritt zum Aneinanderfixieren der Basisteile und einen Stückartiges-Teil-Fixierschritt zum Aneinanderfixieren der stückartigen Teile aufweist; und einen Entfernungsschritt zum Entfernen der Vorsprungsteile der laminierten Stahllagen zu der Außenseite in der Radialrichtung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns, der für einen Motor verwendet wird, einen Rotor und den Motor.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise ist ein Motor weit verbreitet, bei dem ein Rotor, der einen Magneten und eine Welle aufweist, von einem ringförmigen Stator radial nach innen angeordnet ist, der eine Magnetisierungsspule aufweist. Auf das Antreiben des Motors hin bildet der Magnetfluss des Magneten in einigen Fällen Schleifen in dem Rotor. Folglich gab es ein Problem, dass der Magnetfluss des Magneten nicht effektiv genutzt werden kann. Somit wurde eine Struktur vorgeschlagen, die bewirkt, dass ein Magnetfluss gleichmäßig zwischen dem Rotor und dem Stator fließt, und eine Technologie in Bezug auf den Motor wurde in der Patentliteratur 1 offenbart.
  • Der herkömmliche Elektromotor für eine elektrische Servolenkung, der in Patentliteratur 1 beschrieben ist, weist ein Rotorjoch mit einem bogenförmigen Außenumfang, einen Magneten, der in dem Rotorjoch eingebettet ist und Flussbarrieren auf, die Durchgangslöcher umfassen, die durch das Rotorjoch verlaufen, die an beiden Seiten an der kurzen Seite des Magneten in einer virtuellen Ebene orthogonal zu einer Mittelachse angeordnet sind. Mit dieser Konfiguration kann der Durchfluss eines Magnetflusses unter Verwendung der Flussbarriere unterdrückt oder blockiert werden. Folglich kann davon ausgegangen werden, dass der Magnetfluss gleichmäßig zwischen dem Rotor und dem Stator fließt.
  • Literatur der verwandten Technik
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. 2013-081312
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem herkömmlichen Elektromotor für eine elektrische Servolenkung, der in der Patentliteratur 1 beschrieben ist, gibt es das Problem, dass ein Lecken des Magnetflusses in einem Bereich einer Stahlplatte auftreten kann, die zwischen Flussbarrieren vorliegt, die in der Umfangsrichtung benachbart sind. Bei dem Elektromotor für eine elektrische Servolenkung gab es ein Problem, dass, wenn ein Lecken von Magnetfluss auftritt, der Magnetfluss in einem Rotorkern zu einer Magnetflussschleife wird und somit der Magnetfluss des Magneten nicht effektiv genutzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die obigen Aspekte entwickelt und bezieht sich auf das Bereitstellen eines Rotorkernherstellungsverfahren, eines Rotors und eines Motors, die in der Lage sind, einen Magnetfluss eines Magneten effektiver zu nutzen.
  • Lösung des Problems
  • Ein beispielhaftes Rotorkernherstellungsverfahren der vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns, bei dem eine Mehrzahl von laminierten Stahlplatten, die sich in einer Radialrichtung von einer Mittelachse erstrecken, in einer Axialrichtung laminiert sind und einen Basisabschnitt, der von der Mittelachse radial nach außen angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Blättchenabschnitten aufweisen, die von dem Basisabschnitt radial nach außen angeordnet sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Laminierungsschritt des Laminierens erster laminierter Stahlplatten, die jeweils den Basisabschnitt, die Mehrzahl von Blättchenabschnitten, die von dem Basisabschnitt auf einer radial äußeren Seite des Basisabschnitts mit Zwischenräumen dazwischen beabstandet sind und in einer Umfangsrichtung mit Zwischenräumen dazwischen angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweisen, die von einer Außenseitenoberfläche des Basisabschnitts radial nach außen vorstehen und jeweils zumindest einen Abschnitt aufweisen, der in der Axialrichtung in dem Zwischenraum zwischen den Blättchenabschnitten angeordnet ist; einen Fixierschritt, der einen Basisabschnittfixierschritt des Fixierens der Basisabschnitte, die in der Axialrichtung laminiert sind, und einen Blättchenabschnittfixierschritt des Fixierens der Blättchenabschnitte aufweist, die in der Axialrichtung laminiert sind, und einen Entfernungsschritt des Entfernens der Vorsprünge der laminierten Stahlplatten radial nach außen umfasst.
  • Ein beispielhafter Rotor der vorliegenden Erfindung weist einen Rotorkern mit einem Basisabschnitt, der von einer Mittelachse radial nach außen angeordnet ist, und einer Mehrzahl von Blättchenabschnitten, die von dem Basisabschnitt radial nach außen angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Magneten auf, die in dem Rotorkern angeordnet sind, wobei in dem Rotorkern erste laminierte Stahlplatten, die jeweils den Basisabschnitt, die Mehrzahl von Blättchenabschnitten, die von dem Basisabschnitt auf einer radial äußeren Seite des Basisabschnitts mit Zwischenräumen dazwischen beabstandet sind und in einer Umfangsrichtung mit Zwischenräumen dazwischen angeordnet sind, und konkave Abschnitte aufweisen, die von einer Außenseitenoberfläche des Basisabschnitts radial nach innen konkav sind, in einer Axialrichtung laminiert sind, die konkaven Abschnitte in Eckabschnitten gebildet sind, wo Abschnitte des Basisabschnitts, die den Blättchenabschnitten in einer Radialrichtung zugewandt sind, in einer Umfangsrichtung benachbart sind, und Umfangsbreiten der konkaven Abschnitte in der Radialrichtung dieselben sind oder auf einer radial äußeren Seite größer sind als auf einer radial inneren Seite.
  • Ein beispielhafter Motor der vorliegenden Erfindung weist einen Rotor der obigen Konfiguration auf.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem beispielhaften Rotorkernherstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Motor herzustellen, der in der Lage ist, einen Magnetfluss eines Magneten effektiver zu nutzen. Außerdem ist es gemäß einem Rotor und einem Motor der vorliegenden Erfindung möglich, den Magnetfluss eines Magneten effektiver zu nutzen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine seitliche Endansicht einen Motors gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotors, der in dem in 1 dargestellten Motor vorgesehen ist.
    • 3 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotorkerns, der in dem in 2 dargestellten Rotor vorgesehen ist.
    • 4 ist eine Draufsicht auf die erste laminierte Stahlplatte des in 3 dargestellten Rotorkerns.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines konkaven Abschnitts der ersten laminierten Stahlplatte, die in 4 dargestellt ist.
    • 6 ist eine Draufsicht der ersten laminierten Stahlplatte vor der Laminierung.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die erste laminierte Stahlplatte, die in 6 dargestellt ist, laminiert ist.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Rotorkernherstellungsverfahren eines ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 9 ist eine Ansicht die einen Teil eines Verstemmungsabschnittbildungsschritts darstellt.
    • 10 ist eine Ansicht die einen Prozess des Bildens eines Basisverstemmungsabschnitts darstellt.
    • 11 ist eine Ansicht, die einen Teil eines Entfernungsrandbildungsschritts darstellt.
    • 12 ist eine Ansicht, die einen Zurückdrückprozess darstellt, der durch den Entfernungsrandschritt durchgeführt wird.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Laminierungsschritts darstellt.
    • 14 ist eine Ansicht, die einen Fixierprozess in dem Fixierschritt darstellt.
    • 15 ist eine Ansicht, die einen Entfernungsschritt darstellt.
    • 16 ist eine vergrößerte Ansicht des in 15 dargestellten Entfernungsschritts.
    • 17 ist eine perspektivische Draufsicht einer Laminierungsform bevor ein Harzfüllschritt durchgeführt wird.
    • 18 ist eine perspektivische Draufsicht der Laminierungsform nach dem Harzfüllschritt.
    • 19 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotorkerns, der nach dem Harzfüllschritt von der Form entnommen wird.
    • 20 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotors eines Motors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 21 ist eine Draufsicht einer zweiten laminierten Stahlplatte, die in dem in 20 dargestellten Rotor verwendet wird.
    • 22 ist eine Draufsicht einer verbindenden laminierten Stahlplatte, die in dem in 20 dargestellten Rotor verwendet wird.
    • 23 ist eine Ansicht die einen Teil eines Schlitzstanzschritts eines Verfahrens zum Herstellen eines in 22 dargestellten laminierten Kerns darstellt.
    • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Laminierungsschritts darstellt.
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Laminierungsschritts darstellt, der nach 24 durchgeführt wird.
    • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teils des Laminierungsschritts darstellt, der nach 25 durchgeführt wird.
    • 27 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Entfernungsschritts darstellt.
    • 28 ist eine perspektivische Ansicht, die das Ende des Entfernungsschritts darstellt.
    • 29 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotorkerns, der unter Verwendung eines Verfahrens zum Herstellen eins Rotorkerns gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellt ist.
    • 30 ist eine Draufsicht des in 29 dargestellten Rotorkerns.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Hier nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Bei der vorliegenden Beschreibung wird eine Richtung, in der sich eine Drehachse eine Motors erstreckt, einfach als eine „Axialrichtung“ bezeichnet, eine Richtung orthogonal zu der Drehachse des Motors mit der Drehachse als Mitte wird einfach als eine „Radialrichtung“ bezeichnet und eine Richtung entlang einem Bogen mit der Drehachse des Motors als Mitte wird einfach als eine „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Eine Mittelachse eines Rotorkerns entspricht einer Mittelachse des Motors. Außerdem werden bei der vorliegenden Beschreibung der Zweckmäßigkeit der Beschreibung halber die Form- und Positionsbeziehung jedes Abschnitts mit der Axialrichtung als Vertikalrichtung beschrieben. Ferner beschränkt diese Definition der Vertikalrichtung die Richtung der Nutzung des Motors nicht. Ferner wird bei der vorliegenden Beschreibung eine Endfläche, die in eine Ebene orthogonal zu einer Achse geschnitten ist, als eine „seitliche Endansicht“ bezeichnet. Außerdem meint der hierin verwendete Begriff „parallel“ nicht parallel im strengen Sinne sondern umfasst auch die Bedeutung fast parallel zu sein.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Gesamtkonfiguration des Motors
  • Eine schematische Konfiguration eines Motors gemäß einem ersten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. 1 ist eine seitliche Endansicht eines Motors gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotors, der in dem in 1 dargestellten Motor vorgesehen ist.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, weist ein Motor 1 einen Stator 2 und einen Rotor 3 auf.
  • Der Stator 2 hat beispielsweise eine zylindrische Form, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Stator 2 ist von einem Rotor 3 radial nach außen an einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Der Stator 2 weist einen Statorkern 21, einen Isolator 22 und eine Spule 23 auf.
  • Der Statorkern 21 hat eine Röhrenform, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Statorkern 21 ist durch axiales Laminieren einer Mehrzahl von magnetischen Stahlplatten gebildet. Der Statorkern 21 weist eine Kernrückseite 21a und Zähne 21b auf. Die Kernrückseite 21a hat eine kreisförmige Ringform. Die Zähne 21b erstrecken sich von einer Innenumfangsoberfläche der Kernrückseite 21a radial nach innen. Die Mehrzahl der Zähne 21b ist in der Umfangsrichtung in vorbestimmten Abständen vorgesehen.
  • Der Isolator 22 ist vorgesehen, um Außenoberflächen der Zähne zu umgeben. Der Isolator 22 ist zwischen dem Statorkern 21 und der Spule 23 angeordnet. Der Isolator 22 ist beispielsweise aus einem elektrischen Isolationsbauglied hergestellt, wie zum Beispiel synthetischem Harz. Die Spule 23 ist durch Wickeln eines leitfähigen Drahts um einen Außenumfang des Isolators 22 gebildet.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, hat der Rotor 3 eine zylindrische Form, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Rotor 3 ist von dem Stator 2 radial nach innen an einem vorbestimmten Abstand angeordnet. Der Rotor 3 weist eine Welle 31, einen Rotorkern 40, einen Magneten 32 und einen Harzabschnitt 33 auf. Der Harzabschnitt 33 weist einen säulenförmigen Abschnitt 33a und einen Außenumfangsabschnitt 33b auf.
  • Die Welle 31 ist eine Drehachse des Motors 1. Die Welle 31 hat eine kreisförmige Säulenform, die sich in der Vertikalrichtung erstreckt. Die Welle 31 wird drehbar getragen, indem dieselbe in ein oberes Lager und ein unteres Lager (beide nicht dargestellt) eingeführt wird, die über und unter dem Rotor 3 vorgesehen sind. Der Rotor 3 dreht sich um die Welle 31, die sich in der Vertikalrichtung erstreckt.
  • Der Rotorkern 40 hat eine zylindrische Form, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Die Welle 31 wird in ein Wellenloch 41d eingefügt, das in der Mitte des Rotorkerns 40 in der Radialrichtung angeordnet ist. Eine Mittelachse des Rotorkerns 40 entspricht einer Mittelachse der Welle 31 des Motors 1. Der Rotorkern 40 ist beispielsweise durch Laminieren einer Mehrzahl von magnetischen Stahlplatten in der Axialrichtung ausgebildet. Der Rotorkern 40 wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Der Magnet 32 ist von einem Blättchenabschnitt 41c des Rotorkerns 40 radial nach innen angeordnet. Eine Mehrzahl von Magneten 32 ist in der Umfangsrichtung nebeneinander in vorbestimmten Abständen angeordnet. Beispielsweise sind acht Magneten 32 vorgesehen. Das heißt, die Mehrzahl von Magneten 32 ist in dem Rotorkern 40 angeordnet. Der Magnet 32 hat eine rechteckige Parallelepipedform, bei der eine Bodenoberfläche eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist und erstreckt sich in der Axialrichtung. Eine Axiallänge des Magneten 32 ist im Wesentlichen gleich einer Axiallänge des Rotorkerns 40. Der Magnet 32 wird durch den Rotorkern 40 getragen.
  • Der säulenförmige Abschnitt 33a ist zwischen den Magneten 32 benachbart in der Umfangsrichtung vorgesehen. Beispielsweise ist in einem Fall, in dem acht Magnete 32 vorgesehen sind, der säulenförmige Abschnitt 33a an acht Punkten vorgesehen. Der säulenförmige Abschnitt 33a verläuft in der Axialrichtung durch den Rotorkern 40. Durch Bereitstellen des säulenförmigen Abschnitts 33a ist es möglich, den Magnetfluss des Magneten 32 in dem Rotor 3 effektiver zu nutzen.
  • Der Außenumfangsabschnitt 33b ist auf einer radial äußeren Seite des säulenförmigen Abschnitts 33a vorgesehen. Der Außenumgangsabschnitt ist an acht Punkten vorgesehen. Eine Außenumgangsoberfläche des Außenumfangsabschnitt 33b hat eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form und erstreckt sich in der Axialrichtung.
  • An dem Außenumfangsabschnitt des Rotors 3 ist der Harzabschnitt 33 gebildet durch Gießen eines synthetischen Harzes, eines Haftmittels oder dergleichen in einen Raumabschnitt, der von einer Form umgeben ist, die an einer radial äußeren Seite des Rotorkerns 40 angeordnet ist, und Härten des gegossenen synthetischen Harzes, Haftmittels oder dergleichen. Folglich dient der Harzabschnitt 30 als eine Flussbarriere.
  • Detaillierte Konfiguration des Rotorkerns
  • Als nächstes wird eine detaillierte Konfiguration des Rotorkerns 40 beschrieben. 3 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotorkerns, der in dem in 2 dargestellten Rotor vorgesehen ist. 4 ist eine Draufsicht einer ersten laminierte Stahlplatte des in 3 dargestellten Rotorkerns. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines konkaven Abschnitts der in 4 dargestellten ersten laminierten Stahlplatte.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, weist der Rotorkern 40 eine erste laminierte Stahlplatte 41 auf. Die erste laminierte Stahlplatte 41 dehnt sich in der Radialrichtung in Bezug auf die Mittelachse des Rotorkerns 40 aus. Eine Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten 41 ist in der Axialrichtung in dem Rotorkern 40 laminiert.
  • Konfiguration der ersten laminierten Stahlplatte
  • Wie es in 4 dargestellt ist, weist die erste laminierte Stahlplatte 41 einen ersten Basisabschnitt 41a und einen Blättchenabschnitt 41c auf.
  • Der erste Basisabschnitt 41a ist von der Mittelachse radial nach außen angeordnet. Eine äußere Form des ersten Basisabschnitts 41a kann im Wesentlichen achteckförmig sein. Ferner ist die äußere Form des ersten Basisabschnitts 41a nicht darauf beschränkt, im Wesentlichen achteckförmig zu sein und kann auch eine Kreisform oder Vieleckform sein, wie zum Beispiel im Wesentlichen sechseckförmig, im Wesentlichen zwölfeckförmig oder dergleichen sein. Der erste Basisabschnitt 41a weist in der Mitte desselben in der Radialrichtung das Wellenloch 41d auf, durch das die Welle 31 in der Axialrichtung verläuft. Außerdem umfasst der erste Basisabschnitt 41a in der Nähe des Mittelabschnitts jeder Seite der im Wesentlichen achteckigen Form einen Basisverstemmungsabschnitt 41g auf, der von einer unteren Oberfläche vorsteht und eine konkave obere Oberfläche aufweist (siehe 10, die nachfolgend beschrieben wird).
  • Ferner ist eine vorstehende Richtung des Basisverstemmungsabschnitt 41g nicht darauf beschränkt und der Basisverstemmungsabschnitt 41g kann auch von einer oberen Oberfläche nach oben vorstehen und eine konkave untere Oberfläche aufweisen. Die Richtung ist nicht beschränkt, solange die Richtung bei den Basisverstemmungsabschnitten 41g, die vertikal überlappen, die gleiche ist. Das heißt, die ersten Basisabschnitte 41a umfassen acht Basisverstemmungsabschnitte 41g. Obwohl der Basisverstemmungsabschnitt 41g bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Axialrichtung aus gesehen eine elliptische Form aufweist, ist ferner die Form des Basisverstemmungsabschnitts 41g nicht darauf beschränkt und kann auch eine Kreisform oder Vieleckform sein. Außerdem ist die Anzahl von Basisverstemmungsabschnitten 41g nicht auf acht beschränkt und obwohl es wünschenswert ist, eine Mehrzahl von Basisverstemmungsabschnitten 41g bereitzustellen, um eine stabile Fixierung zu ermöglichen, kann die Anzahl von Basisverstemmungsabschnitten 41g auch 1 betragen. Es ist wünschenswert, dass die Basisverstemmungsabschnitte 41g an Stellen vorgesehen sind, wo ein Magnetfeld, das durch den Maget 32 erzeugt wird, nicht ohne weiteres gestört wird, wenn der Magnet 32 in den Rotorkern 40 eingebaut ist.
  • Der Blättchenabschnitt 41c ist angeordnet, um von dem ersten Basisabschnitt 41a auf einer radial äußeren Seite des ersten Basisabschnitts 41a mit einem Zwischenraum 41b dazwischen beabstandet zu sein. Eine Mehrzahl von Blättchenabschnitten 41c ist in der Umfangsrichtung in vorbestimmten Abständen angeordnet. Das heißt, die Mehrzahl von Blättchenabschnitten 41c ist an der radial äußeren Seite des ersten Basisabschnitts 41a angeordnet. Beispielsweise sind acht Blättchenabschnitte 41c jeweils radial nach außen von den Seiten an acht Punkten entlang dem Außenumfang des ersten Basisabschnitts 41a vorgesehen. Die Mehrzahl von Blättchenabschnitten 41c ist in der Umfangsrichtung mit Zwischenräumen 41t dazwischen angeordnet. Draufsichtformen der Blättchenabschnitte 41c umfassen eine Kreisbogenform, deren Mitte von der Mittelachse der Welle 31 radial nach außen versetzt ist, so dass ein Radius kleiner ist als der Radius des Rotors 3, und umfassen eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form mit einem linearen Abschnitt, der einer Sehne entspricht, die von der Kreisbogenform radial nach innen angeordnet ist. Der radial innere lineare Abschnitt des Blättchenabschnitts 41c ist beinahe parallel zu einer Außenseitenoberfläche 41w des ersten Basisabschnitts 41a.
  • Ein Stückverstemmungsabschnitt 41h ist an der Mitte jedes Blättchenabschnitts 41c gebildet. Obwohl der Stückverstemmungsabschnitt 41h von der Axialrichtung aus gesehen eine elliptische Form hat, ist die Form des Stückverstemmungsabschnitts 41h nicht darauf beschränkt und kann auch eine Kreisform oder eine Vieleckform sein.
  • Außerdem ist eine Umfangslänge des Blättchenabschnitts 41c kleiner als eine Umfangslänge des Magneten 32. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, magnetische Eigenschaften in Bezug auf ein Rastmoment zu verbessern. Entsprechend ist es möglich, das Rastmoment zu reduzieren. Ferner ist es möglich, das Auftreten einer Magnetflussschleife in dem Rotorkern 40 zu unterdrücken.
  • Der erste Basisabschnitt 41a weist einen konkaven Abschnitt 41e auf. Der konkave Abschnitt 41e ist in einer Winkelregion zwischen den benachbarten Blättchenabschnitten 41c in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Mittelachse vorgesehen. Das heißt, der konkave Abschnitt 41e ist in einem Eckabschnitt 41m vorgesehen, wo Abschnitte des ersten Basisabschnitts 41a, die dem Blättchenabschnitt 41c in der Radialrichtung zugewandt sind, in der Umfangsrichtung benachbart sind. Anders ausgedrückt, der konkave Abschnitt 41e ist in dem säulenförmigen Abschnitt 33a des Harzabschnitts 33 gebildet. Ein Beispiel einer fächerförmigen Winkelregion zwischen den Blättchenabschnitten 41c, die in der Umfangsrichtung in Bezug auf die Mittelachse benachbart sind, ist in 4 durch eine Zweipunkt-Strich-Linie eingezeichnet. Wie es in 5 dargestellt ist, ist eine Umfangsbreite des konkaven Abschnitts 41e die gleiche Breite L1 in der Radialrichtung auf der radial inneren Seite und eine Breite L2 auf der radial äußeren Seite ist größer als die innere Breite L1. Das heißt, der konkave Abschnitt 41e hat eine konstante Breite L1 auf der radial inneren Seite und dehnt sich auf der radial äußeren Seite radial nach außen aus. Das heißt, die Umfangsbreite des konkaven Abschnitts 41e ist in der Radialrichtung die gleiche oder ist auf der radial äußeren Seite größer als auf der radial inneren Seite. Mit solch einer Struktur wird es leicht einen Vorsprung 41f, der nachfolgend beschrieben ist, radial nach außen zu extrahieren.
  • Der konkave Abschnitt 41e ist von der Außenseitenoberfläche 41w des ersten Basisabschnitts 41a radial nach innen konkav. In einem Fall, in dem der erste Basisabschnitt 41a eine Vieleckform aufweist, ist der konkave Abschnitt 41e von jedem Scheitelpunkt des ersten Basisabschnitts 41a radial nach innen konkav. Der erste Basisabschnitt 41a umfasst den konkaven Abschnitt 41e. Ein synthetisches Harz, ein Haftmittel oder dergleichen wird in einen Zwischenraum gegossen, der durch den laminierten ersten Basisabschnitt 41a, den Blättchenabschnitt 41c und eine Laminierungsform 51, die nachfolgend beschrieben wird, umgeben ist. Folglich dringt das synthetische Harz, das Haftmittel oder dergleichen in den konkaven Abschnitt 41e ein und der säulenförmige Abschnitt 33a des Harzabschnitt 33 wird gebildet.
  • Laminierte Konfiguration des Rotorkerns
  • Der in 2 und 3 dargestellte Rotorkern 40 ist durch Laminieren einer Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten 41 in der Axialrichtung ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt überlappen erste Basisabschnitte 41a der Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten 41 einander in der Axialrichtung. Außerdem überlappen die Blättchenabschnitte 41c, die in der Umfangsrichtung angeordnet sind, einander in der Axialrichtung. Die ersten Basisabschnitte 41a überlappen einander, wobei die Formen derselben derart gebildet sind, dass dieselben einander in der Axialrichtung entsprechen. Außerdem überlappen die Blättchenabschnitte 41c einander, wobei die Formen derselben derart gebildet sind, dass dieselben einander in der Axialrichtung entsprechen. Ferner müssen die ersten Basisabschnitte 41a und die Blättchenabschnitte 41c einander nicht notwendigerweise in der Axialrichtung entsprechen, sondern können teilweise versetzt sein. Eine solche versetzte Struktur ist als ein Rotorschräglauf bekannt. Durch Übernehmen dieser Struktur ist es möglich, das Rastmoment zu reduzieren.
  • In dem Rotorkern 40 überlappen die Zwischenräume 41b zwischen dem ersten Basisabschnitt 41a und dem Blättchenabschnitt 41c einander in der Axialrichtung, um ein Befestigungsloch 401 zu bilden, das in der Axialrichtung verläuft. Der Rotorkern 40 umfasst Befestigungslöcher 401, die an acht Punkten vorgesehen sind. Dann ist ein Manget 32 für jedes der Befestigungslöcher 401 an den acht Punkten vorgesehen (siehe 1 und 2).
  • Dann werden die ersten Basisabschnitte 41a durch Verstemmen unter Verwendung des Basisverstemmungsabschnitts 41g aneinander fixiert. Außerdem werden die Blättchenabschnitte 41c durch Verstemmen unter Verwendung des Stückverstemmungsabschnitts 41h aneinander fixiert. Ferner wird das Verstemmen unter Verwendung des Basisverstemmungsabschnitts 41g und des Stückverstemmungsabschnitts 41h nachfolgend näher beschrieben.
  • Wenn der Rotorkern 40 wie oben beschrieben ausgebildet ist, gibt es keine Region einer Stahlplatte über der gesamten Region in der Umfangsrichtung zwischen den ersten Basisabschnitten 41a und den Blättchenabschnitten 41c der ersten laminierten Stahlplatten 41. Folglich kann eine Flussbarriere, wie zum Beispiel Luft und Harz (hier der Harzabschnitt 33 gefüllt mit Harz) zwischen dem ersten Basisabschnitt 41a und dem Blättchenabschnitt 41c vorgesehen sein. Da in einem Abschnitt, wo die Flussbarriere gebildet ist, kein Metall angeordnet ist, kann daher die Magnetflussschleife kaum auftreten. Außerdem ist es dadurch möglich, den Magnetfluss des Magneten 32 effektiver zu nutzen.
  • Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns
  • Übersicht über das Herstellungsverfahren
  • Ein Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Rotorkerns wird mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In dem Rotorkern 40 werden die ersten laminierten Stahlplatten 41 in die Laminierungsform 51 eingefügt und laminiert. Zu diesem Zeitpunkt gibt es bezüglich des ersten Basisabschnitts 41a der ersten laminierten Stahlplatte 41, die in 4 dargestellt ist, einen Fall, in dem es schwierig ist, Feineinstellungen durchzuführen, wie zum Beispiel eine Positionsausrichtung innerhalb der Laminierungsform 51. Somit wird bei dem Verfahren zum Herstellen des Rotorkerns 40 gemäß der vorliegenden Erfindung eine in 6 dargestellte erste laminierte Stahlplatte 41 verwendet, die einen Vorsprung 41f umfasst.
  • 6 ist eine Draufsicht der ersten laminierten Stahlplatte vor der Laminierung. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die erste laminierte Stahlplatte, die in 6 dargestellt ist, laminiert wird. Wie es in 6 dargestellt ist, werden zum Zeitpunkt der Laminierung eine Mehrzahl von Vorsprüngen 41f, die von Eckabschnitten 41m radial nach außen vorstehen, wo Abschnitte des ersten Basisabschnitts 41a, die den Blättchenabschnitten 41c in der Radialrichtung zugewandt sind, in der Umfangsrichtung benachbart sind, an dem elften Basisabschnitt 41a der ersten laminierten Stahlplatte 41a gebildet. Wie es in 6 dargestellt ist, stehen die Vorsprünge 41f von den Eckabschnitten 41m des ersten Basisabschnitts 41a radial nach außen vor, der eine im Wesentlichen achteckige Form aufweist. Dann sind Abschnitte der Vorsprünge 41f in den Zwischenräumen 41t zwischen den Blättchenabschnitten 41 c in der Umfangsrichtung benachbart angeordnet. Das heißt, die Mehrzahl von Vorsprüngen 41f ist an dem Basisabschnitt 41a vorgesehen und die Vorsprünge 41f stehen von der Außenseitenoberfläche 41w des Basisabschnitte 41a radial nach außen vor, so dass zumindest ein Abschnitt jedes Vorsprungs 41f in dem Zwischenraum 41t angeordnet ist.
  • Wie es in 6 und 7 dargestellt ist, hat der Vorsprung 41f einen Verbindungabschnitt 411f und einen breiten Breitenabschnitt 412f. Der Verbindungsabschnitt 411f ist mit der Außenseitenoberfläche 41 des ersten Basisabschnitts 41a verbunden und erstreckt sich radial nach außen. Der Verbindungsabschnitt 411f hat eine konstante Umfangsbreite, unabhängig von einer Position desselben in der Radialrichtung. Das heißt, der Verbindungsabschnitt 411f ist mit dem Basisabschnitt 41a verbunden und erstreckt sich radial nach außen.
  • Der breite Breitenabschnitt 412f hat in der Axialrichtung gesehen eine Kreisform und ist an einem radial äußeren Ende des Verbindungsabschnitts 411f vorgesehen. Der breite Breitenabschnitt 412f weist einen Abschnitt auf, dessen radiale Breite größer ist als eine radiale Breite des Verbindungsabschnitts 411f. Das heißt, der breite Breitenabschnitt 412f ist von dem Verbindungsabschnitt 411 radial nach außen vorgesehen und weist einen Abschnitt auf, dessen Umfangsbreite größer ist als eine Umfangsbreite des Verbindungsabschnitts 411f. Obwohl der breite Breitenabschnitt 412f in der Axialrichtung gesehen eine Kreisform aufweist, ist die Form des breiten Breitenabschnitts 412f ferner nicht darauf beschränkt und kann auch eine elliptische Form, eine Vieleckform oder dergleichen sein. Indem die Umfangsbreite des breiten Breitenabschnitts 412f größer ist als diejenige des Verbindungsabschnitts 441f in dem Vorsprung 41f, kann der Vorsprung 41f ohne weiteres durch ein Extraktions- bzw. Herausziehwerkzeug Gd (siehe 15, die nachfolgend beschrieben wird) eingeklemmt werden. Außerdem kann ein Abschnitt des breiten Breitenabschnitts 412f des Vorsprungs 41f von dem Zwischenraum 41t radial nach außen angeordnet werden. In einem Entfernungsschritt, der nachfolgend beschrieben wird, kann der Vorsprung 41f ohne weiteres durch das Extraktionswerkzeug Gd gegriffen werden, das nachfolgend beschrieben wird. Der Entfernungsschritt wird genauso ermöglicht wie das leichte Greifen des Vorsprungs 41f. Da sich der Vorsprung 41f außerhalb des Zwischenraums 41t befindet, kann außerdem der Vorsprung 41f ohne weiteres gepresst werden, so dass eine Handhabung des ersten Basisabschnitts 41a in der Laminierungsform 51, die nachfolgend beschrieben wird, ermöglicht wird.
  • Ein Entfernungsrand 411a ist an einem Abschnitt des ersten Basisabschnitts 41a vorgesehen, der mit dem Vorsprung 41f verbunden ist. Der Entfernungsrand 411a ist mit einer radial inneren Seite des Vorsprungs 41f verbunden. Dann wird der Entfernungsrand 411a zusammen mit dem Vorsprung 41f verbunden, wenn der Vorsprung 41f radial nach außen extrahiert wird, so dass der konkave Abschnitt 41e gebildet wird. Der Entfernungsrand 411a ist einstückig mit dem Vorsprung 41f gebildet. Dann ist in der ersten laminierten Stahlplatte 41a zumindest ein Abschnitt des Entfernungsrands 411a in einem Schnittzustand. Ferner wird der Entfernungsrand 411a beispielsweise durch einen Zurückdrückprozess gebildet. Ein Verfahren zum Bilden des Entfernungsrands 411a wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Außerdem ist ein Vorsprungsverstemmungsabschnitt 41i in der Mitte des breiten Breitenabschnitts 412f gebildet. Der Vorsprungsverstemmungsabschnitt 41i hat in der Axialrichtung gesehen eine Kreisform, aber die Form desselben ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Form des Vorsprungsverstemmungsabschnitts 41i auch eine elliptische Form oder eine Vieleckform sein. Wenn die ersten Basisabschnitte 41a in der Axialrichtung laminiert werden, überlappen die Vorsprünge 41f einander ebenfalls in der Axialrichtung. Dann sind die Vorsprünge 41f in der Axialrichtung aneinander fixiert unter Verwendung der Vorsprungsverstemmungsabschnitte 41i, die in den Mittelabschnitten der breiten Breitenabschnitte 412f gebildet sind. Dann wird eine Vorsprungslaminierung 41j, die durch Laminieren der Vorsprünge 41f gebildet ist, radial nach außen extrahiert, um den Rotorkern 40 herzustellen.
  • Schritte zum Herstellen des Rotorkerns
  • Das Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Rotorkerns wird mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Rotorkernherstellungsverfahren eines ersten beispielhaften Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. 9 bis 19 sind Ansichten, die einen Teil jedes Schritts bei dem Verfahren zum Herstellen des in 8 dargestellten Motors darstellen. Bei dem Verfahren zum Herstellen des Rotorkerns zeigen ferner von nun an durchgezogene Linien Grenzen an, die zu bearbeiten sind. Im Fall der Durchführung von Pressbearbeitung sind durchgezogene Linien beispielsweise Linien, die eine Position anzeigen, an der ein Pressbearbeitungswerkzeug zu platzieren ist. Außerdem sind in 9 und 11 Außendurchmesser der ersten laminierte Stahlplatten 41 durch gestrichelte Linien angezeigt, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, umfasst das Verfahren zum Herstellen des Rotorkerns gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Verstemmungsabschnittbildungsschritt S10, einen Entfernungsrandbildungsschritt S20, einen Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt S30, einen Laminierungsschritt S40, einen Fixierschritt S50, einen Entfernungsschritt S60 und einen Harzfüllschritt S70.
  • Verstemmungsabschnittbildungsschritt
  • 9 ist eine Ansicht, die einen Teil des Verstemmungsabschnittbildungsschritts darstellt. Wie es in 9 dargestellt ist, sind Basisverstemmungsabschnitte 41g, Stückverstemmungsabschnitte 41h und Vorsprungsverstemmungsabschnitte 41e auf einem Arbeitsstück 4 gebildet, das eine elektronische Stahlplatte ist, die aus einem Magnetmaterial gebildet ist. Ferner ist der Basisverstemmungsabschnitt 41g in der Umgebung der Mitte jeder Seite eines Abschnitts gebildet, der zum ersten Basisabschnitt 41a werden soll. Der Stückverstemmungsabschnitt 41h ist an der Mitte jedes Abschnitts gebildet, der zum Blättchenabschnitt 41c werden soll. Der Vorsprungsverstemmungsabschnitt 41i ist in der Mitte jedes Abschnitts gebildet, der der breite Breitenabschnitt 412i werden soll.
  • Das Verfahren zum Bilden des Verstemmungsabschnitts wird anhand des Basisverstemmungsabschnitts 41g als ein Beispiel beschrieben. 10 ist eine Ansicht, die einen Prozess des Bildens des Basisverstemmungsabschnitts darstellt. In 10 ist das Arbeitsstück 4 kreuzschraffiert. Wie es in 10 dargestellt ist, wird bei dem Verstemmungsabschnittbildungsschritt S10 eine untere Verstemmungsform Mc1 mit einer unteren Oberfläche des Arbeitsstücks 4 in Kontakt gebracht. Dann wird eine obere Verstemmungsform Mc2 mit einer oberen Oberfläche des Arbeitsstücks 4 in Kontakt gebracht. Ein konkaver Abschnitt Mc11 mit einem nach unten konkaven Boden ist an einer oberen Oberfläche der unteren Verstemmungsform Mc1 vorgesehen. Außerdem umfasst die obere Verstemmungsform Mc2 einen konvexen Verstemmungsabschnitt Mc21, der von einer unteren Oberfläche nach unten vorsteht.
  • In dem Verstemmungsabschnittbildungsschritt S10 ist der konkave Abschnitt Mc11 vertikal überlappt mit einem Abschnitt, wo der Basisverstemmungsabschnitt 41g zu bilden ist, und die untere Verstemmungsform Mc1 wird mit einer Bodenoberfläche des Arbeitsstücks 4 in Kontakt gebracht. Dann wird der konvexe Verstemmungsabschnitt Mc21 vertikal überlappt mit dem konkaven Abschnitt Mc11, um die obere Verstemmungsform Mc2 gegen das Arbeitsstück 4 zu drücken. Das Arbeitsstück 4 wird durch den konvexen Verstemmungsabschnitt Mc21 gedrückt und zu dem konkaven Abschnitt Mc11 extrudiert. Folglich wird der Basisverstemmungsabschnitt 41g, der einen vorstehenden Abschnitt 411g, der nach unten vorsteht, und einen konkaven Verstemmungsabschnitt 412g, der an einer oberen Oberfläche und konkav nach unten gebildet ist, umfasst, gebildet. Obwohl hier der Basisverstemmungsabschnitt 41g gebildet wird, werden ferner der Stückverstemmungsabschnitt 41h und der Vorsprungsverstemmungsabschnitt 41e auf ähnliche Weise gebildet.
  • Ferner bleiben der Basisverstemmungsabschnitt 41g und der Stückverstemmungsabschnitt 41h auf der ersten laminierten Stahlplatte 41, selbst nachdem die erste laminierte Stahlplatte 41 gebildet ist. Dann, wie es in 10 dargestellt ist, stehen der Basisverstemmungsabschnitt 41g und der Stückverstemmungsabschnitt 41h in der Axialrichtung zu der anderen Seite weiter vor als die anderen Abschnitte der ersten laminierten Stahlplatte 41. Es ist wünschenswert, dass der Basisverstemmungsabschnitt 41g und der Stückverstemmungsabschnitt 41h so klein wie möglich sind.
  • Entfernungsrandbildungsschritt
  • Nachdem der Verstemmungsabschnitt in dem Verstemmungsabschnittbildungsschritt S10 gebildet ist, wird der Entfernungsrandbildungsschritt S20 des Bildens des Entfernungsrands 411a durchgeführt. Der Entfernungsrand 411a wird zusammen mit dem Vorsprung 41f von dem ersten Basisabschnitt 41a entfernt, wenn der Vorsprung 41f extrahiert wird. Anders ausgedrückt, der Entfernungsrand 411a ist mit dem ersten Basisabschnitt 41a verbunden, bis der Vorsprung 41f extrahiert wird. Aus diesem Grund wird in dem Entfernungsrandbildungsschritt S20 des Bildens des Entfernungsrands 411a ein Zurückdrückprozess gebildet. Außerdem wird der Entfernungsrand 411a zusammen mit dem Vorsprung 41f extrahiert und beide werden von dem Arbeitsstück 4 gebildet. Aus diesem Grund kann gesagt werden, dass der Entfernungsrand 411a sowohl ein Teil des Vorsprungs 41f als auch ein Teil des Basisabschnitts 41a ist.
  • 11 ist eine Ansicht, die einen Teil des Entfernungsrandbildungsschritts darstellt. 12 ist eine Ansicht, die einen Zurückdrückprozess darstellt, der durch den Entfernungsrandschritt durchgeführt wird. In 12 ist das Arbeitsstück 4 schraffiert.
  • Wie es in 12 dargestellt ist, sind die obere Oberfläche und die untere Oberfläche des Arbeitsstücks 4 zwischen Zurückdrückformen Md1 und Md2 angeordnet. Die Zurückdrückform Md1 kommt mit der oberen Oberfläche des Arbeitsstücks 4 in Kontakt. Die Zurückdrückform Md1 umfasst ein Presswerkzeug Ms1, das auf und ab bewegt werden kann. Außerdem kommt die Zurückdrückform Md2 mit der unteren Oberfläche des Arbeitsstücks 4 in Kontakt. Ein Presswerkzeug Ms2, das dem Presswerkzeug Ms1 vertikal zugewandt ist und auf und ab bewegt werden kann, ist in der Zurückdrückform Md2 vorgesehen. Dann wird das Presswerkzeug Ms1 in einem Zustand nach unten bewegt, in dem das Arbeitsstück 4 zwischen den Zurückdrückformen Md1 und Md2 angeordnet ist.
  • Der Entfernungsrand 411a und der Vorsprung 41f werden nach unten extrudiert. Dann, bevor der Entfernungsrand 411a und der Vorsprung 41f vollständig von dem Arbeitsstück 4 getrennt sind, wird das Presswerkzeug Ms1 gestoppt. Danach wird das Presswerkzeug Md2 nach oben bewegt, um die extrudierten Abschnitte zu ihren ursprünglichen Positionen zurückzubringen. Durch den Zurückdrückprozess erreicht der Entfernungsrand 411a einen Schnittzustand, der einen Abschnitt in einer Dickerichtung des Arbeitsstücks 4 zurücklässt. Wenn der Entfernungsrand 411a gebildet wird, werden außerdem die relativen Positionen des Vorsprungs 41f und des ersten Basisabschnitts 41a zu den Positionen vor der Maschinenbearbeitung bewegt. Das heißt, bei dem Entfernungsrandbildungsschritt wird der Zurückdrückprozess durchgeführt, bei dem der Entfernungsrand 411a in der Axialrichtung um einen vorbestimmten Betrag oder mehr extrudiert und dann zu seiner ursprünglichen Position zurückgedrückt wird,.
  • Durch Durchführen des Zurückdrückprozesses wird eine Stärke eines Grenzabschnitts des Entfernungsrands 411a im Vergleich zu den anderen Abschnitten des Arbeitsstücks 4 reduziert. Wenn der Vorsprung 41f radial nach außen extrahiert wird, wird folglich der Entfernungsrand 411a zusammen mit dem Vorsprung 41f entfernt, so dass es leicht ist, den konkaven Abschnitt 41e zu bilden. Obwohl ein Abschnitt des Entfernungsrands 411a in der Dickerichtung des Arbeitsstücks 4 belassen wird und bei dem Zurückdrückprozess des vorliegenden Ausführungsbeispiels zu seiner ursprünglichen Position zurückgebracht wird, kann der Entfernungsrand 411a ferner auch zu seiner ursprünglichen Position zurückgebracht werden, nachdem derselbe vollständig in der Dickerichtung des Arbeitsstücks 4 extrudiert wurde. Selbst in dem Fall, in dem der Entfernungsrand 411a vollständig extrudiert ist, ist es in Abhängigkeit von der Form der Endfläche des extrudierten Abschnitts möglich, den Zurückdrückabschnitt an seiner ursprünglichen Position zu stoppen.
  • Das heißt, der Entfernungsrandbildungsschritt S20 wird vor dem Laminierungsprozess S40 durchgeführt und bildet den Entfernungsrand 411a, der zusammen mit dem Vorsprung 41f entfernt wird, der in dem Entfernungsschritt S60 entfernt wird, in einem Zustand, in dem die relativen Positionen des Vorsprungs 41f und des Basisabschnitts 41a beibehalten werden, indem ein gesamtes oder ein Teil eines radial inneren Endes des Vorsprungs 41f geschnitten wird.
  • Ferner ist der Entfernungsrandbildungsschritt S20 ein Schritt des Bildens des Entfernungsrands 411a, der zusammen mit dem Vorsprung 41f entfernt wird, wenn der Vorsprung 41f in dem Entfernungsschritt S60 in der Radialrichtung extrahiert wird. Außer dem Zurückdrückprozess kann ein Bearbeitungsverfahren übernommen werden, das in der Lage ist, den Entfernungsrand 411a zu bilden, der zusammen mit dem Vorsprung 41f entfernt wird, bei einer Extraktion des Vorsprungs 41f, beispielsweise ein Schneideprozess oder dergleichen.
  • Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt
  • Der Laminierte-Platte-Bildungsschritt S30 des Bildens der ersten laminierten Stahlplatte 41 wird an dem Arbeitsstück 4 durchgeführt, an dem der Entfernungsrand 411a in dem Entfernungsrandbildungsschritt S20 gebildet wird. In dem Laminierte-Platte-Bildungsschritt S30 wird ein Werkzeug (nicht gezeigt) mit einem Abschnitt (angezeigt durch gestrichelte Linien in 10) in Kontakt gebracht, der zu der ersten laminierten Stahlplatte 41 des Arbeitsstücks 4 werden soll, und Stanzen wird durch Pressarbeiten durchgeführt, um die erste laminierte Stahlplatte 41 zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Entfernungsrand 411a nicht gestanzt. Aus diesem Grund wird die erste laminierte Stahlplatte 41, die in dem Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt S30 gebildet wird, in einem Zustand gebildet, in dem der Entfernungsrand 411a und der Vorsprung 41f mit dem ersten Basisabschnitt 41a verbunden sind (siehe 6).
  • Laminierungsschritt
  • Die ersten laminierten Stahlplatten 41, die in dem Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt S30 gebildet werden, werden nacheinander in die Laminierungsform 51 eingefügt und laminiert. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Laminierungsschritts darstellt. Zunächst wird die Laminierungsform 51 beschrieben. Wie es in 13 dargestellt ist, hat die Laminierungsform 51 einen Bodenabschnitt 51s, einen Basisabschnittaufnahmeraum 51a, einen Außenseitenpressabschnitt 51b, einen Innenseitenpressabschnitt 51c, einen Blättchenabschnittaufnahmeraum 51d und einen Schlitz 51e.
  • Der Bodenabschnitt 51s hat eine Scheibenform. Die erste laminierte Stahlplatte 41 ist auf einer oberen Oberfläche des Bodenabschnitts 51s angeordnet. Der Außenseitenpressabschnitt 51b erstreckt sich in der Axialrichtung nach oben von einem Seitenkantenabschnitt des Bodenabschnitts 51s. Der Außenseitenpressabschnitt 51b hat eine Form, die durch Schneiden eines Zylinders gebildet wird, der sich in der Axialrichtung in der Umfangsrichtung erstreckt. Acht Außenseitenpressabschnitte 51b sind vorgesehen und die Außenseitenpressabschnitte 51b sind in der Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Der Schlitz 51e ist zwischen den Außenseitenpressabschnitten 51b benachbart in der Umfangsrichtung vorgesehen. In dem Entfernungsschritt S60 wird die Vorsprungslaminierung 41j von dem Schlitz 51e extrahiert (siehe 15 und 16, die nachfolgend beschrieben werden).
  • Der Innenseitenpressabschnitt 51c ist angeordnet, um einer Innenseitenoberfläche des Außenseitenpressabschnitts 51b zugewandt zu sein. Die Anzahl von vorgesehenen Innenseitenpressabschnitten 51c ist die gleiche wie die Anzahl von Außenseitenpressabschnitten 51b, das heißt acht. Der Innenseitenpressabschnitt 51c hat eine rechteckige Parallelepipedform, die sich in der Axialrichtung erstreckt. Der Innenseitenpressabschnitt 51c hat im Wesentlichen die gleiche Größe wie der Magnet 32. Die acht Innenseitenpressabschnitte 51c sind in gleichmäßigen Abständen um die Mittelachse herum angeordnet. Eine Region, die von den Innenseitenpressabschnitten 51c umgeben ist, hat in der Axialrichtung gesehen eine Achteckform und ist der Basisabschnittaufnahmeraum 51a, der ausgebildet ist, um den ersten Basisabschnitt 41a aufzunehmen. Ferner ist eine Innenseitenoberfläche des Innenseitenpressabschnitts 5c etwas größer gebildet als der erste Basisabschnitt 41a. Das heißt, wenn der erste Basisabschnitt 41a in den Basisabschnittaufnahmeraum 51a aufgenommen ist, ist zwischen der Innenseitenoberfläche des Innenseitenpressabschnitts 51c und dem ersten Basisabschnitt 41a ein kleiner Zwischenraum gebildet.
  • Der Schlitz 51e ist eine Rille, die sich von einem oberen Ende in der Axialrichtung zu dem Bodenabschnitt 51s erstreckt und in der Radialrichtung verläuft. Wenn der erste Basisabschnitt 41a in dem Basisabschnittaufnahmeraum 51a aufgenommen ist, ist dann ein Abschnitt des breiten Breitenabschnitts 412f des Vorsprungs 41f in dem Schlitz 51e angeordnet. Anders ausgedrückt, wenn die ersten Basisabschnitte 41a in der Axialrichtung laminiert sind, bewegt sich der Abschnitt des breiten Breitenabschnitts 412f in den Schlitz 51e. Der Schlitz 51e ist auch ein Einfügungsabschnitt, in den das Extraktionswerkzeug Gd eingefügt wird, wenn die Vorsprungslaminierung 41j in der Radialrichtung extrahiert wird. Durch Positionieren eines Abschnitts des Vorsprungs 41f in dem Schlitz 51e kann außerdem der Vorsprung 41f von der Außenseite der Laminierungsform 51 radial nach innen gedrückt werden. Dann sind die Vorsprünge 41f in gleichmäßigen Winkelabständen um die Mittelachse herum angeordnet. Aus diesem Grund ist es durch Drücken des Vorsprungs 41f in der Radialrichtung möglich, eine Position des Basisabschnitts 41a, der in dem Basisabschnittaufnahmeraum 51a aufgenommen ist, ohne weiteres einzustellen, das heißt, den Basisabschnitt 41a relativ zu dem Basisabschnittaufnahmeraum 51a zu positionieren.
  • Der Blättchenabschnittaufnahmeraum 51d ist zwischen einer radial inneren Seitenoberfläche des Außenseitenpressabschnitts 51b und einer radial äußeren Seitenoberfläche des Innenseitenpressabschnitts 51c angeordnet. Die radial innere Seitenoberfläche des Außenseitenpressabschnitts 51b ist eine gekrümmte Oberfläche, die durch Schneiden einer Innenumfangsoberfläche eines Zylinders in der Umfangsrichtung gebildet wird. Die radial äußere Seitenoberfläche des Innenseitenpressabschnitts 51c ist flach. Davon ist eine radiale Länge des Blättchenabschnittaufnahmeraums 51d in der Mitte in der Umfangsrichtung am längsten und verkürzt sich allmählich in der Umfangsrichtung zu beiden Enden hin.
  • Dann ist in dem laminierten Zustand die radiale Länge des Blättchenabschnitts 41c in der Mitte in der Umfangsrichtung am längsten und verkürzt sich allmählich in der Umfangsrichtung zu beiden Enden hin. Dann ist ein Krümmungsradius einer radial äußeren Seite des Blättchenabschnitts 41c kleiner als ein Krümmungsradius der radial inneren Seitenoberfläche des Außenseitenpressabschnitts 51b. Die radiale Länge des Blättchenabschnittaufnahmeraums 51d in der Mitte in der Umfangsrichtung wird gleich zu der radialen Länge des Blättchenabschnitts 41c in der Mitte in der Umfangsrichtung. Folglich ist der Blättchenabschnitt 41c in dem Blättchenabschnittaufnahmeraum 51d positioniert. Ferner kann die radiale Länge des Blättchenabschnittaufnahmeraums 51d etwas länger gebildet werden als die radiale Länge des Blättchenabschnitts 41c unter Berücksichtigung der einfachen Aufnahme des Blättchenabschnitts 41c. Außerdem kann der Krümmungsradius der radial äußeren Seiten des Blättchenabschnitts 41 gleich dem Krümmungsradius der radial inneren Seitenoberfläche des Außenseitenpressabschnitts 51b sein.
  • Die ersten laminierten Stahlplatten 41 werden in die Laminierungsform 51 eingefügt und laminiert. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Basisabschnitt 41a in dem Basisabschnittaufnahmeraum 51a aufgenommen. Außerdem ist der Blättchenabschnitt 41c in dem Blättchenabschnittaufnahmeraum 51d aufgenommen. Die oben beschriebene Laminierungsform 51 ist ein Beispiel und die Laminierungsform ist nicht darauf beschränkt. Als Laminierungsform kann jede Form mit einer Konfiguration übernommen werden, bei der sowohl die ersten Basisabschnitte 41a, die Blättchenabschnitte 41c als auch die Vorsprünge 41f in der Axialrichtung überlappt werden können.
  • Fixierschritt
  • 14 ist eine Ansicht, die einen Fixierprozess bei dem Fixierschritt darstellt. In 14 ist der Basisverstemmungsabschnitt 41g als ein Vertreter des Basisverstemmungsabschnitts 41g, des Stückverstemmungsabschnitts 41h und des Vorsprungsverstemmungsabschnitts 41i gezeigt. Wie es in 14 gezeigt ist, wird der konvexe Verstemmungsabschnitt 411g des ersten Basisabschnitts 41a, der auf dem konkaven Verstemmungsabschnitt 412g des ersten Basisabschnitts 41a unter demselben in der Axialrichtung laminiert ist, in den konkaven Verstemmungsabschnitt 412g eingefügt und fixiert. Einfügen und Fixieren des konvexen Verstemmungsabschnitts 411g, der auf dem konkaven Verstemmungsabschnitt 412g des ersten Basisabschnitts 41a unter demselben laminiert ist, an dem konkaven Verstemmungsabschnitt 412g kann als „Verstemmungsprozess“ oder in einigen Fällen einfach als „Verstemmen“ bezeichnet werden. In dem Fall, in dem der Verstemmungsprozess durchgeführt wird, wird der Verstemmungsprozess durchgeführt durch Pressen des ersten Basisabschnitts 41a an einem oberen Abschnitt gegen den ersten Basisabschnitt 41a an einem unteren Abschnitt unter Verwendung eines Presswerkzeugs (nicht dargestellt). Ferner werden das Verstemmen der Blättchenabschnitte 41c durch den Stückverstemmungsabschnitt 41h und das Verstemmen der Vorsprünge 41f durch den Vorsprungsverstemmungsabschnitt 41e auf ähnliche Weise durchgeführt durch Pressen von oben unter Verwendung eines Werkzeugs.
  • Durch Bilden des Basisverstemmungsabschnitts 41g, des Stückverstemmungsabschnitts 41h und des Vorsprungsverstemmungsabschnitts 41e im Voraus in jedem Abschnitt der ersten laminierten Stahlplatte 41 wird der Verstemmungsprozess nach der Laminierung ermöglicht. Ferner können bezüglich des Laminierungsschritts und des Fixierschritts alle ersten laminierten Stahlplatten 41 in dem Laminierungsschritt laminiert werden und dann kann der Fixierschritt zum Verstemmen aller ersten laminierten Stahlplatten 41 durchgeführt werden. Außerdem kann der Fixierschritt jedes Mal durchgeführt werden, wenn eine erste laminierte Stahlplatte 41 laminiert wird. Ferner können bei dem Fixierschritt der Prozess des Verstemmens des ersten Basisabschnitts 41a, der Prozess des Verstemmens des Blättchenabschnitts 41c und der Prozess des Verstemmens des Vorsprungs 41f gleichzeitig durchgeführt werden. Außerdem können in dem Fixierschritt ein Basisabschnittfixierschritt des Fixierens (Verstemmens) der ersten Basisabschnitte 41a, die in der Axialrichtung laminiert sind, ein Blättchenabschnittfixierschritt des Fixierens (Verstemmens) der Blättchenabschnitte 41c, die in der Axialrichtung laminiert sind, und ein Vorsprungfixierschritt des Fixierens (Verstemmens) der Vorsprünge 41f, die in der Axialrichtung laminiert sind, getrennt durchgeführt werden.
  • Entfernungsschritt
  • 15 ist eine Ansicht, die einen Entfernungsschritt darstellt. 16 ist eine vergrößerte Ansicht des in 15 dargestellten Entfernungsschritts. Ferner ist in 16 eine Richtung, in der der Vorsprung 41f in dem Entfernungsschritt S60 entfernt wird, durch einen Pfeil Ar1 angezeigt. Der Pfeil Ar1 geht von der radial inneren Seite zu der äußeren Seite. Wie es in 15 dargestellt ist, wird in dem Entfernungsschritt S60 in der Laminierungsform 51 die Vorsprungslaminierung 51 von den laminierten ersten laminierten Stahlplatten 41 durch den Schlitz 51e zwischen denselben radial nach außen extrahiert. Das heißt, in dem Entfernungsschritt werden die Vorsprünge 41f der laminierten Stahlplatten 41 radial nach außen entfernt.
  • Da der Grenzabschnitt des Entfernungsrands 411a schwächer ist als die anderen Abschnitte des ersten Basisabschnitts 41a, wird zu diesem Zeitpunkt der Entfernungsrand 411a zusammen mit der Vorsprungslaminierung 41j entfernt.
  • Nachdem der Entfernungsrand 411a zusammen mit der Vorsprungslaminierung 41j entfernt wird, wird der konkave Abschnitt 41e, der radial nach innen konkav ist, in dem Eckabschnitt 41m des ersten Basisabschnitts 41a gebildet. Das heißt, der konkave Abschnitt 41e ist gebildet, um von der Außenseitenoberfläche 41w des Basisabschnitts 41a radial nach innen gerichtet zu sein. Die konkaven Abschnitte 41e, die durch Entfernen des Entfernungsrands 411a gebildet werden, überlappen einander in der Axialrichtung.
  • Im Fall der Durchführung des Entfernungsschritts, wie es in 16 dargestellt ist, wird das Extraktionswerkzeug Gd von der radial äußeren Seite des Schlitzes 51e eingefügt. Das Extraktionswerkzeug Gd umfasst ein paar von Armen Gd1 und Klauen- bzw. Greifer-Abschnitten Gd2. Der Armabschnitt Gd1 erstreckt sich in der Radialrichtung von der Laminierungsform 51. Der Klauenabschnitt Gd2 ist vorgesehen, um distalen Enden des Paars von Armen Gd zugewandt zu sein. Das Extraktionswerkzeug Gd bewirkt, dass der Klauenabschnitt Gd2 von der radial äußeren Seite des Schlitzes 51e eingefügt wird. Der Klauenabschnitt Gd2 ist um die radial innere Seite des breiten Breitenabschnitts 412f des Vorsprungs 41f gewickelt, und der Verbindungsabschnitt 411f wird in der Umfangsichtung gegriffen. In diesem Zustand werden durch Ziehen des Vorsprungs 41f in der Radialrichtung (in 16 ist die Zielrichtung durch den Pfeil Ar1 angezeigt) der Vorsprung 41f und der Entfernungsrand 411a fortlaufend mit der radial inneren Seite des Vorsprungs 41f extrahiert. Durch Bilden des breiten Breitenabschnitts 412f in dem Vorsprung 41f kann der Klauenabschnitt Gd2 daran angehakt werden und die Extraktion kann leicht und zuverlässig durchgeführt werden.
  • Ferner können die Klauenabschnitte Gd2 in der Axialrichtung lang sein oder können an Positionen vorgesehen sein, an denen die Klauenabschnitte Gd2 die Vorsprungslaminierung 41j an eine Mehrzahl von Punkten derselben in der Axialrichtung greifen. In dem Fall, in dem die Klauenabschnitte Gd2 ausgebildet sind, um die gesamte Vorsprungslaminierung 41j in der Axialrichtung zu greifen, ist es beispielsweise möglich, das Fixieren der Vorsprünge 41f in dem Fixierschritt auszulassen. Außerdem wird in dem Fall, in dem das Fixieren der Vorsprünge 41f ausgelassen wird, das Bilden des Vorsprungsverstemmungsabschnitts 41e ebenfalls ausgelassen. Indem die Vorsprünge 41f aneinander fixiert werden, wird jedoch das Streuen der Vorsprünge 41f, nachdem die Vorsprünge 41f entfernt werden, unterdrückt. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass die Vorsprünge 41f in dem Fixierschritt aneinander fixiert werden.
  • Harzfüllschritt
  • 17 ist eine perspektivische Draufsicht einer Laminierungsform bevor ein Harzfüllschritt durchgeführt wird. 18 ist eine perspektivische Draufsicht der Laminierungsform nach dem Harzfüllschritt. 19 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotorkerns, der nach dem Harzfüllschritt von der Form entnommen wird.
  • Durch Entfernen der Vorsprungslaminierung 41j in dem Entfernungsschritt S16 wird der Rotorkern 40, der in 3 dargestellt ist, in der Laminierungsform 51 gebildet. Ein Raumabschnitt 41k ist zwischen den Innenseitenpressabschnitten 51c benachbart in der Umfangsrichtung gebildet. Der Innenseitenpressabschnitt 51c verläuft durch das Befestigungsloch 401 und entspricht einem Punkt, wo der Magnet 32 des Rotorkerns 40, der von der Laminierungsform 51 entnommen ist, installiert ist. Das heißt, in dem Rotorkern 40 ist der Raumabschnitt 41k zwischen den Magneten 32 benachbart in der Umfangsrichtung gebildet.
  • Da der erste Basisabschnitt 41a und der Blättchenabschnitt 41c in dem in 3 dargestellten Rotorkern 40 beabstandet sind, ist es schwierig, den Rotorkern 41 so wie er ist, von der Laminierungsform 51 zu entnehmen. Somit wird in dem Harzfüllschritt S70 der Raumabschnitt 41k zwischen der Laminierungsform 51 und dem Rotorkern 40 mit Harz gefüllt, um den ersten Basisabschnitt 41a und den Blättchenabschnitt 41c relativ zueinander zu fixieren.
  • Wie es in 17 dargestellt ist, ist in der Laminierungsform 51 ein geschlossener Abschnitt 51f, der ausgebildet ist, um den Schlitz 51e zu schließen, lösbar in dem Schlitz 51e vorgesehen. Durch Installieren des geschlossenen Abschnitts 51f in dem Schlitz 51e hat die Laminierungsform 51 eine zylindrische oder im Wesentlichen zylindrische Form aufgrund des Außenseitenpressabschnitts 51b und des geschlossenen Abschnitts 51f. Der Harzabschnitt 33 wird gebildet durch Gießen von Harz in den Raumabschnitt 41k, der zwischen den Innenseitenpressabschnitten 51c benachbart in der Umfangsrichtung liegt, den konkaven Abschnitt 41e und den Zwischenraum 41t und Härten des Harzes (18). Das heißt, das Verfahren umfasst ferner einen Füllschritt des Füllens des konkaven Abschnitts 41e, des Zwischenraums 41t und des Raumabschnitt 41k mit dem Füllstoff (Harz).
  • Zu diesem Zeitpunkt wird das Harz in den konkaven Abschnitt 41e gegossen. Folglich erhöht sich ein Kontaktbereich zwischen dem Harzabschnitt 33 und dem ersten Basisabschnitt 41a und es wird möglich, den ersten Basisabschnitt 41a und den Blättchenabschnitt 41c unter Verwendung des Harzabschnitts 33 fest zu fixieren. Der Harzabschnitt 33 dient auch als eine Flussbarriere. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann sich ferner der Füllstoff zu der oberen Seite oder unteren Seite des Magneten 32 erstrecken. Das heißt, in dem oben beschriebenen Füllschritt kann der Füllstoff ferner die obere Seite oder untere Seite des Magneten 32 auffüllen. Zu diesem Zeitpunkt bedeckt der Harzabschnitt 33 wünschenswerterweise zumindest einen Abschnitt eines oberen Endes oder eines unteren Endes des Magneten 32. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass der Manget 32 in einer Aufwärts- oder Abwärtsrichtung herausfällt. Ferner muss der Füllstoff nicht notwendigerweise das gesamte obere oder untere Ende des Magneten bedecken und ein Teil des Magneten kann von einem Durchgangsloch freigelegt sein, das in dem Harzabschnitt vorgesehen ist. Durch Freilegen eines Abschnitts des Magneten von dem Harzabschnitt 33 ist möglich, den Versatz des Magneten zu prüfen oder den Füllbetrag des Harzes von der Außenseite während des Füllschritts oder nach dem Füllschritt visuell zu prüfen.
  • Obwohl der zum Füllen verwendete Füllstoff hier ein Harz ist, ist der Füllstoff nicht auf das Harz beschränkt. Jedes Material, das zum Zeitpunkt des Aufbaus eine Fluidität aufweist und nach dem Abschluss des Aufbaus aushärtet, kann weitverbreitet verwendet werden. Ferner kann, falls das Harz verwendet wird, falls das Harz ein wärmehärtbares Harz ist, das Harz in einer Brennvorrichtung (sogenannter Ofen) zusammen mit der Laminierungsform 51 gebrannt werden. Da das Harz bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gehärtet wird, bevor der Magnet 32, der durch Wärme ohne weiteres denaturiert wird, installiert wird, ist es möglich, eine Änderung der Magnetischen Eigenschaften aufgrund der Wärmebehandlung zu unterdrücken.
  • Nachdem das Harz, das bei dem Harzfüllschritt S70 zum Auffüllen verwendet wird, gehärtet ist, wird der Rotorkern 40 zusammen mit dem Harzabschnitt 33 von der Laminierungsform 41f entnommen (siehe 19). Bei dem Rotorkern 40, der durch den Harzabschnitt 33 fixiert ist, wie es oben beschrieben ist, überlappen die Zwischenräume 41b der ersten laminierten Stahlplatten 41 einander in der Axialrichtung, so dass das Befestigungsloch 401 gebildet wird, das in der Axialrichtung durch dieselben verläuft. Dann kann ein Einfügungsschritt, bei dem der Magnet 32 in das Befestigungsloch 401 eingefügt wird, vorgesehen sein. Das heißt, ein Einfügungsschritt, bei dem die Magnete 32 in die Befestigungslöcher 401 der Mehrzahl von laminierten Stahlplatten 41 eingefügt werden, die in dem Laminierungsschritt laminiert werden, kann vorgesehen sein. Außerdem überlappen die Wellenlöcher 41d der ersten laminierten Stahlplatten einander in der Axialrichtung und die Welle 31 verläuft durch die Wellenlöcher 41d in der Axialrichtung. Folglich ist der Rotor 3 fertiggestellt (siehe 2).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in dem Rotorkern 40 eine Flussbarriere gebildet durch Bereitstellen des Raumabschnitts zwischen den Magneten 32 benachbart in der Umfangsrichtung und Gießen eines Harzes in den Raumabschnitt zum Bilden des Harzabschnitts 33. Folglich ist es möglich, magnetische Eigenschaften des Rotors durch Unterdrücken des Auftretens einer Magnetflussschleife zu verbessern.
  • Durch Verwenden des Verfahrens zum Herstellen des Rotorkerns gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Handhabung, wie zum Beispiel Bewegen und Positionieren des ersten Basisabschnitts 41a leicht, da der erste Basisabschnitt 41a die Vorsprünge 41f umfassen kann, wenn die ersten laminierten Stahlplatten 41 laminiert werden. Da die Vorsprünge 41f entfernt werden, nachdem die ersten laminierten Stahlplatten 41 laminiert werden, werden außerdem, wenn die Magnete 32 an dem Rotorkern 40 installiert sind, Stahlplatten an Abschnitten, wo die Magnete 32 in der Umfangsrichtung benachbart sind, entfernt. Der Raum ist zwischen den Magneten 32 benachbart in der Umfangsrichtung gebildet und ein Harz wird in den Raum gegossen, um den Harzabschnitt zu bilden. Da der Harzabschnitt als eine Flussbarriere wirkt, ist es möglich, das Auftreten einer Magnetflussschleife zu unterdrücken und magnetische Eigenschaften des Rotors 3 zu verbessern. Da der Vorsprung 41f und der Entfernungsrand 411a lediglich entfernt werden indem lediglich der Vorsprung 41f in der Radialrichtung gezogen wird, ist außerdem der Bearbeitungsprozess einfacher im Vergleich zu dem Fall des Schabens des Vorsprungs 41f in der Axialrichtung.
  • Bei den Herstellungsschritten kann jeder Schritt innerhalb eines möglichen Bereichs früher oder später durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Entfernungsrandbildungsschritt nach dem Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt oder vor dem Verstemmungsabschnittbildungsschritt durchgeführt werden, solange der Entfernungsrandbildungsschritt vor dem Laminierungsschritt durchgeführt wird.
  • Erstes modifiziertes Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels
  • Ein modifiziertes Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird beschrieben. Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Entfernungsrand 411a gebildet und der konkave Abschnitt 41e der radial nach innen konkav ist, wird in dem Eckabschnitt 41m des ersten Basisabschnitts 41a gebildet. Wenn der Magnet 32 angeordnet ist, kann es jedoch einen Fall geben, in dem eine ausreichende Flussbarriere gebildet werden kann oder einen Fall, in dem die magnetischen Eigenschaften des Rotors 3 auf einem bestimmten Pegel liegen. In solchen Fällen kann der konkave Abschnitt 41e in dem Eckabschnitt 41m des ersten Basisabschnitts 41a auch ausgelassen werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, den Entfernungsrandbildungsschritt S20 von den Herstellungsschritten auszulassen. In einem Fall, in dem der Entfernungsrand nicht gebildet wird, wird ferner der Vorsprung 41f bei dem Entfernungsschritt S60 unter Verwendung des Extraktionswerkzeugs Gd radial nach außen gezogen. Da ein Abschnitt mit einer geringen Stärke (anfällig für Brechen) nicht gebildet ist, ist zu diesem Zeitpunkt eine Belastung an der Grenze zwischen dem Verbindungsabschnitt 411f des Vorsprungs 41f und dem ersten Basisabschnitt 41a konzentriert und der Abschnitt der Grenze, an dem die Belastung konzentriert ist, bricht. Auf diese Weise wird der Vorsprung 41f durch Brechen des Vorsprungs 41f bei dem Extraktionsprozess extrahiert. Es ist jedoch möglich, einen Abschnitt mit geringer Stärke (anfällig für Bruch) an der Grenze zwischen dem Verbindungsabschnitt 411f und dem ersten Basisabschnitt 41a unter Verwendung eines Prozesses, wie zum Beispiel des Entfernungsrandbildungsschrittes, zu bilden. Durch Bilden des Abschnitts mit geringer Stärke (anfällig für Bruch) ist es möglich, einen Defekt zu unterdrücken bei dem in der Mitte des Vorsprungs 41f ein Bruch auftritt, oder bei dem nur der breite Breitenabschnitt 412f extrahiert wird.
  • Zweites modifiziertes Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Harzfüllschritt des Verwendens eines Harzes zum Füllen in einem Zustand durchgeführt, indem die ersten laminierten Stahlplatten 41 in der Laminierungsform 51 laminiert werden. Ausführungsbeispiele sind nicht darauf beschränkt und nachdem der Innenseitenpressabschnitt 51c von der Laminierungsform 51 entfernt wird oder der Rotorkern 40 in einer Harzfüllform installiert ist, kann das Harz zum Füllen verwendet werden, nachdem der Magnet 32 in das Befestigungsloch 401 eingefügt ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein weiteres Beispiel des Rotorkerns gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • Detaillierte Konfiguration des Rotorkerns
  • Eine Konfiguration eines weiteren Beispiels des Rotorkerns gemäß der vorliegenden Erfindung wird beschrieben. 20 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotors eines Motors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 21 ist eine Draufsicht einer zweiten laminierten Stahlplatte die bei dem in 20 dargestellten Rotor verwendet wird. 22 ist eine Draufsicht einer verbindenden laminierten Stahlplatte die bei dem in 20 dargestellten Rotor verwendet wird. Ferner werden bei einem Rotorkern 40B des vorliegenden Ausführungsbeispiels zusätzlich zu der ersten laminierten Stahlplatte 41 eine zweite laminierte Stahlplatte 42 und eine verbindende laminierte Stahlplatte 43 als die laminierten Stahlplatten verwendet. Dann umfasst ein Rotor 3B den Harzabschnitt 33 nicht. Die anderen Abschnitte haben die gleiche Konfiguration wie der Rotorkern 40 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Aus diesem Grund sind bei der Konfiguration des Rotorkerns 40B die gleichen Teile wie diejenigen des Rotorkerns 40 durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Außerdem sind bei der Konfiguration des Rotors 3B die gleichen Teile wie diejenigen des Rotorkerns 3 durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Dann wird die detaillierte Beschreibung von den im Wesentlichen gleichen Teilen ausgelassen.
  • Der in 20 dargestellte Rotor 3B weist eine Welle 31, einen Magneten 32 und den Rotorkern 40B auf. Dann weist der Rotorkern 40B die erste laminierte Stahlplatte 41, die zweite laminierte Stahlplatte 42 und die verbindende laminierte Stahlplatte 43 auf. Sowohl die erste laminierte Stahlplatte 41, die zweite laminierte Stahlplatte 42 als auch die verbindende laminierte Stahlplatte 43 dehnen sich in der Radialrichtung von einer Mittelachse des Rotorkerns 40B aus. Das heißt, der Rotorkern 3B hat eine Konfiguration, bei der zumindest eine zweite laminierte Stahlplatte 42 zusammen mit der ersten laminierten Stahlplatte 41 laminiert ist. Der Rotorkern 3B weist Befestigungslöcher 401b auf, die in der Umfangsrichtung um die Mittelachse herum angeordnet sind und sich in der Axialrichtung erstrecken. Der Magnet 32 ist in dem Befestigungsloch 401b angebracht.
  • Konfiguration der zweiten laminierten Stahlplatte
  • Die in 21 dargestellte zweite laminierte Stahlplatte 42 umfasst einen zweiten Basisabschnitt 42a und einen Blättchenabschnitt 42c. Der zweite Basisabschnitt 42a ist von der Mittelachse radial nach außen angeordnet. Eine äußere Form des zweiten Basisabschnitts 42a ist im Wesentlichen achteckförmig. Ferner ist die äußere Form des zweiten Basisabschnitts 42a nicht darauf beschränkt, im Wesentlichen achteckförmig zu sein und kann auch eine Kreisform oder eine Vieleckform sein, wie zum Beispiel im Wesentlichen sechseckförmig im Wesentlichen zwölfeckförmig oder dergleichen. Die äußere Form des zweiten Basisabschnitts 42a ist im Wesentlichen die gleiche wie die äußere Form des ersten Basisabschnitts 41a. Der zweite Basisabschnitt 42a hat in der Mitte desselben in der Radialrichtung ein Wellenloch 42d, durch das die Welle 31 in der Axialrichtung verläuft.
  • Außerdem umfasst der zweite Basisabschnitt 42a in der Umgebung des Mittelabschnitts jeder Seite der im Wesentlichen achteckigen Form einen Basisverstemmungsabschnitt 42g, der von einer unteren Oberfläche vorsteht und eine konkave obere Oberfläche aufweist (siehe 10, die oben beschrieben ist). Das heißt, der zweite Basisabschnitt 42a umfasst acht Basisverstemmungsabschnitte 42g. Obwohl der Basisverstemmungsabschnitt 42g bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Axialrichtung aus gesehen eine elliptische Form hat, ist ferner die Form des Basisverstemmungsabschnitts 42g nicht darauf beschränkt und kann auch ein Kreisform oder auch eine Vieleckform sein. Außerdem ist die Anzahl von Basisverstemmungsabschnitten 42g nicht auf acht beschränkt und obwohl es wünschenswert ist, eine Mehrzahl der Basisverstemmungsabschnitte 42g bereitzustellen, um stabile Fixierung zu ermöglichen kann die Anzahl der Basisverstemmungsabschnitte 42g auch eins betragen. Es ist wünschenswert, dass die Basisverstemmungsabschnitte 42g an Stellen vorgesehen sind, wo ein Magnetfeld, das durch den Magnet 32 erzeugt wird, nicht ohne weiteres gestört wird, wenn der Magnet 32 in den Rotorkern 40 installiert ist. Wenn die erste laminierte Stahlplatte 41 und die zweite laminierte Stahlpatte 42 laminiert sind, ist der Basisverstemmungsabschnitt 42g in der Form und Position gebildet, die die Form und Position des Basisverstemmungsabschnitts 41g in der Axialrichtung überlappen.
  • Der Blättchenabschnitt 42c ist angeordnet, um an einer radial äußeren Seite des zweiten Basisabschnitts 42a von dem zweiten Basisabschnitt 42a beabstandet zu sein, mit einem Durchgangsloch 42b dazwischen. Eine Mehrzahl von Blättchenabschnitten 42c ist in der Umfangsrichtung in vorbestimmten Abständen angeordnet. Eine Mehrzahl von Blättchenabschnitten 42c, beispielweise acht Blättchenabschnitte 42c, ist jeweils radial nach außen von den Seiten an acht Punkt entlang dem Außenumfang des zweiten Basisabschnitts 42a vorgesehen. Draufsichtformen der Blättchenabschnitte 42c umfassen eine Kreisbogenform, deren Mitte von Mittelachse der Welle 31 radial nach außen versetzt ist, so dass ein Radius kleiner ist als der Radius des Rotors 3B und umfasst eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form mit einem linearen Abschnitt, der einer Sehne entspricht, die von der kreisförmigen Bogenform radial nach innen angeordnet ist. Der radial innere lineare Abschnitt des Blättchenabschnitts 42c ist beinahe parallel zu einer Außenseitenoberfläche 42w des zweiten Basisabschnitts 42a. Ferner ist eine Umfangslänge des Blättchenabschnitts 42c kleiner als eine Umfangslänge des Blättchenabschnitts 41c. Das heißt, die Umfangslänge des Blättchenabschnitts 42c der zweiten laminierte Stahlplatte 42 ist kleiner als die Umfangslänge des Blättchenabschnitts 41c der ersten laminierten Stahlplatte 41.
  • Ein Stückverstemmungsabschnitt 42h ist an der Mitte jedes Blättchenabschnitts 42c gebildet. Obwohl der Stückverstemmungsabschnitt 42h von der Axialrichtung aus gesehen eine elliptische Form aufweist, ist die Form des Stückverstemmungsabschnitts 42h nicht darauf beschränkt und kann auch eine Kreisform oder Vieleckform sein. Wenn die erste laminierte Stahlplatte 41 und die zweite laminierte Stahlplatte 42 laminiert werden, wird der Stückverstemmungsabschnitt 42h in der Form und Position gebildet, die die Form und Position des Stückverstemmungsabschnitts 42h in der Axialrichtung überlappen.
  • Die zweite laminierte Stahlplatte 42 hat einen zweiten Verbindungsabschnitt 42e, der ausgebildet ist, um die Blättchenabschnitte 42c benachbart in der Umfangsrichtung zu verbinden. Durch Verbinden der Blättchenabschnitte 42c benachbart in der Umfangsrichtung mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 42e, wird ein ringförmiger Abschnitt 42k an einer radial äußeren Seite des zweiten Basisabschnitts 42a gebildet. In dem ringförmigen Abschnitt 42k sind die Blättchenabschnitte 42c und die zweiten Verbindungsabschnitte 42e abwechselnd angeordnet. Um eine vorbestimmte Stärke oder mehr des zweiten Verbindungsabschnitts 42e zu sichern, hat der zweite Verbindungsabschnitt 42e in der Radialrichtung eine vorbestimmte Länge. Wie es oben beschrieben ist, wird durch Ändern der Umfangslänge des Blättchenabschnitts der Verbindungsabschnitt nicht ohne weiteres verformt, selbst wenn in der Axialrichtung ein Druck an denselben angelegt wird.
  • Hieraus ergibt sich, dass der Abschnitt, wo die radial äußere Seitenoberfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 42e und die radial äußere Seitenoberfläche des Blättchenabschnitts 42c verbunden sind, in der Umfangsrichtung näher zu der Mittelseite des Blättchenabschnitts 42c ist als das Umfangsende des Blättchenabschnitts 41c der ersten laminierten Stahlplatte 41. Das heißt, die Umfangslänge des gekrümmten Oberflächenabschnitts auf der radial äußeren Seite des Blättchenabschnitts 42c der zweiten laminierten Stahlplatte 42 ist kleiner als die Umfangslänge des gekrümmten Oberflächenabschnitts auf der radial äußeren Seite des Blättchenabschnitts 41c der ersten laminierten Stahlplatte 41. Das heißt, die Umfangslänge der Außenumfangsoberfläche auf der radial äußeren Seite des Blättchenabschnitts 42c der zweiten laminierten Stahlplatte 42 ist kleiner als die Umfangslänge der Außenumfangsoberfläche auf der radial äußeren Seite des Blättchenabschnitts 41c der ersten laminierten Stahlplatte 41.
  • Ferner ist der zweite Verbindungsabschnitt 42e in der Axialrichtung an der gleichen Position angeordnet wie eine Region zwischen den Blättchenabschnitten 41c benachbart in der Umfangsrichtung der ersten laminierten Stahlplatte 41.
  • Die zweite laminierte Stahlplatte 42 hat einen ersten Verbindungsabschnitt 42f, der ausgebildet ist, um den zweiten Basisabschnitt 42a und den Blättchenabschnitt 42c zu verbinden. Das heißt, die zweite laminierte Stahlplatte 42 weist den Basisabschnitt 42a, den Blättchenabschnitt 42c und den ersten Verbindungsabschnitt 42f auf, der ausgebildet ist, um den Basisabschnitt 42a und den Blättchenabschnitt 42c zu verbinden. Genauer gesagt, ein konvexer Abschnitt 42i, der radial nach außen vorsteht, ist an einem Eckabschnitt 42m des zweiten Basisabschnitts 42a vorgesehen und der erste Verbindungsabschnitt 42f verbindet eine distales Ende auf der radial äußeren Seite des konvexen Abschnitts 42i und einen Innenkantenabschnitt des zweiten Verbindungsabschnitts 42e. In dem zweiten Basisabschnitt 42a ist der erste Verbindungsabschnitt 42f in einer Region zwischen dem zweiten Basisabschnitt 42a und dem ringförmigen Abschnitt 42k in der Radialrichtung angeordnet. Der erste Verbindungsabschnitt 42f ist in einer Region zwischen den Durchgangslöchern 42b benachbart in der Umfangsrichtung angeordnet. Eine Draufsichtform des ersten Verbindungsabschnitts 42f ist die Form einer langen Platte, die sich in der Radialrichtung erstreckt. Da die Umfangsbreite des Verbindungsabschnitts 421f schmaler ist als diejenige des konvexen Abschnitts 42i ist es außerdem möglich, magnetischen Eigenschaften durch Bilden einer Flussbarriere zu verbessern.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 42e hat die Form einer langen Platte, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt, und der Verbindungsabschnitt 42f hat die Form einer langen Platte, die sich in der Radialrichtung erstreckt. Dann ist ein distales Ende des ersten Verbindungsabschnitts 42f mit einem Mittelabschnitt des zweiten Verbindungsabschnitts 42e verbunden und der zweite Verbindungsabschnitt 42e und der erste Verbindungsabschnitt 42f haben in der Draufsicht eine T-Form. Wenn die Magnete 32 an den Befestigungslöchern 401b angebracht sind, wie es in 20 dargestellt ist, sind ferner Abschnitte, die durch die radial innere Seite des zweiten Verbindungsabschnitts 42e umgeben sind, und die Oberflächen, die dem ersten Verbindungsabschnitt 42f und den Magneten 32 zugewandt sind, Räume und die Räume werden zu Flussbarrieren.
  • Konfiguration der verbindenden laminierten Stahlplatte
  • Die verbindende laminierte Stahlplatte 43, die in 22 dargestellt ist, umfasst einen verbindenden Basisabschnitt 43a und einen Blättchenabschnitt 43c. Der Blättchenabschnitt 43c ist angeordnet, um von dem verbindenden Basisabschnitt 43a auf einer radial äußeren Seite des verbindenden Basisabschnitts 43a beabstandet zu sein, mit einem Durchgangsloch 43b zwischen denselben. Die verbindende laminierte Stahlplatte 43 ist derart gebildet, dass eine Umfangsbreite eines konvexen Abschnitts 43i, der an einem Eckabschnitt 43m des verbindenden Basisabschnitts 43a gebildet ist, größer ist als die Breite des konvexen Abschnitts 42i der zweiten laminierte Stahlplatte 42. Die anderen Abschnitte haben die gleiche Konfiguration wie die zweite laminierte Stahlplatte 42. Die im Wesentlichen gleichen Teile werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung derselben wird ausgelassen.
  • Der verbindende Basisabschnitt 43a ist von der Mittelachse radial nach außen angeordnet. Eine äußere Form des verbindenden Basisabschnitts 43a ist im Wesentlichen achteckförmig. Die äußere Form des verbindenden Basisabschnitts 43a ist im Wesentlichen die gleiche wie die äußeren Formen des ersten Basisabschnitts 41a und des zweiten Basisabschnitts 42a. Die Umfangslänge des konvexen Abschnitts 43e ist größer als diejenige des konvexen Abschnitts 42 des zweiten Basisabschnitts 42a. Folglich ist möglich, den Magnet daran zu hindern, in einer Abwärtsrichtung herauszufallen.
  • Laminierte Konfiguration des Rotorkerns
  • Wie es in 20 dargestellt ist, ist in dem Rotorkern 40B beispielsweise eine einzelne verbindende laminierte Stahlplatte 43 in der Axialrichtung an einem unteren Ende angeordnet. Dann werden in dem Rotorkern 40B zwei zweite laminierte Stahlplatten 42 in der Axialrichtung auf die verbindende laminierte Stahlplatte 43 laminiert. Dann werden zwei zweite laminierte Stahlplatten 42 ebenfalls auf sowohl einen Mittelabschnitt als auch ein axial oberes Ende des Rotorkerns 40B laminiert. Das heißt, in dem Rotorkern 40B sind die zwei zweiten laminierten Stahlplatten 42 in der Axialrichtung auf sowohl dem unteren Ende, dem Mittelabschnitt aus auch dem oberen Ende laminiert. Dann wird eine Mehrzahl (hier sechzehn) von ersten laminierten Stahlplatten 41 zwischen den zweiten laminierten Stahlplatten 42 laminiert, die getrennt voneinander laminiert werden. Das heißt, in dem Rotorkern 40B ist die zweite laminierte Stahlplatte 42 in der Axialrichtung an zumindest einem Ende angeordnet. Ferner ist die Kombination der zweiten laminierten Stahlplatten nicht auf die dargestellte Struktur beschränkt. Beispielsweise können zwei zweite laminierte Stahlplatten 42, eine zweite laminierte Stahlplatte 42 und zwei zweite laminierte Stahlplatten 42 an dem unteren Ende, dem Mittelabschnitt bzw. dem oberen Ende in der Axialrichtung laminiert werden. Außerdem ist es ferner wünschenswert, die verbindende laminierte Stahlplatte 42 in der Axialrichtung an der unteren Seite aufzunehmen. Außerdem kann der Rotorkern, der die zweiten laminierten Stahlplatten 42 und die verbindende laminierte Stahlplatte 43 umfasst, ferner mit einem Füllstoff gefüllt werden. Der Fixierung durch den Füllstoff sowie durch die verbindende laminierte Stahlplatte durchgeführt wird kann, kann folglich die Fixierstärke verbessert werden. Wenn der Füllstoff zum Füllen verwendet wird, kann außerdem der Füllstoff zum Füllen verwendet werden, ohne dass der Blättchenabschnitt und der Basisabschnitt auseinandergehen.
  • Das heißt, die Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten 41 ist zwischen der oberen zweiten laminierten Stahlplatte 42 an dem unteren Ende in der Axialrichtung und der unteren zweiten Stahlplatte 42 an dem Mittelabschnitt in der Axialrichtung laminiert. Außerdem ist die Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten 41 zwischen der unteren zweiten laminierten Stahlplatte 42 an dem oberen Ende in der Axialrichtung und der oberen zweiten laminierten Stahlplatte 42 an dem Mittelabschnitt in der Axialrichtung laminiert. Das heißt, der Rotorkern 40B hat eine Konfiguration, in der zwei oder mehr zweite laminierte Stahlplatten 42 enthalten sind, und die Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten 41 ist zwischen den zweiten laminierten Stahlplatten 42 laminiert.
  • Wie es in 20 dargestellt ist, überlappen in dem Rotorkern 40B der Blättchenabschnitt 41c der ersten laminierten Stahlplatte 41, der Blättchenabschnitt 42c der zweiten laminierten Stahlplatte 42 und der Blättchenabschnitt 42c der verbindenden laminierten Stahlplatte 43 in der Axialrichtung und die erste laminierte Stahlplatte 41, die zweite laminierte Stahlplatte 42 und die verbindende laminierte Stahlplatte 43 sind an einer Position laminiert, wo Abschnitte der Außenkantenabschnitte derselben sich treffen. Dann werden die Basisabschnitte und die Blättchenabschnitte durch den Verstemmungsprozess fixiert.
  • In dem Rotorkern 40B überlappen die Durchgangslöcher 42b der zweiten laminierten Stahlplatten 42 die Zwischenräume 41b der ersten laminierten Stahlplatten 41 in der Axialrichtung und bilden die Befestigungslöcher 401b, die sich in der Axialrichtung erstrecken. Der Rotorkern 40 umfasst die Befestigungslöcher 401b, die an acht Punkten angeordnet sind. Außerdem ist dann ein Magnet 32 für jedes der Befestigungslöcher an den acht Punkten vorgesehen (siehe 20).
  • Gemäß dieser Konfiguration sind die zweiten laminierten Stahlplatten 42, in denen der zweite Basisabschnitt 42a und der Blättchenabschnitt 42c über den ersten Verbindungabschnitt 42f und den zweiten Verbindungsabschnitt 42e verbunden sind, an den beiden Enden und dem Mittelabschnitt des Rotorkerns 40B in der Axialrichtung laminiert. Selbst wenn das Harz oder dergleichen nicht zum Füllen verwendet wird, ist es folglich möglich, zu verhindern, dass der erste Basisabschnitt 41a und der Blättchenabschnitt 41c des Rotorkerns 40B auseinandergehen.
  • Ferner hat der oben beschriebene Rotorkern 40B eine Konfiguration, bei der laminierte Kerne, in denen die zweiten laminierten Stahlplatten 42 auf beiden Enden in der Axialrichtung laminiert sind, in der Axialrichtung überlappen. Außerdem kann die Anzahl erster laminierter Stahlplatten 41 zwischen den zweiten laminierten Stahlplatten 42 gleich oder unterschiedlich sein. Außerdem können der obere laminierte Kern und der untere laminierte Kern vorgesehen sein, um mit einem vorbestimmten Winkel axial gedreht zu werden.
  • Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns
  • Schritte zum Herstellen eines Rotorkerns
  • Das Verfahren zum Herstellen des oben beschriebenen Rotorkerns wird mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. 23 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Herstellen des Rotorkerns gemäß dem zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. 24 bis 28 sind Ansichten, die einen Teil jedes Schritts bei dem Verfahren zum Herstellen des in 23 dargestellten Motors darstellen.
  • Wie es in 23 dargestellt ist, umfasst das Verfahren zum Herstellen des Rotorkerns gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Verstemmungsabschnittbildungsschritt S10, einen Entfernungsrandbildungsschritt S20, einen Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt S301, einen Laminierungsschritt S401, einen Fixierschritt S501 und einen Entfernungsschritt S601. Da der Verstemmungsabschnittbildungsschritt S10und der Entfernungsrandbildungsschritt S20 die gleichen sind wie diejenigen bei den Schritten der Herstellung des Rotorkerns gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird eine detaillierte Beschreibung derselben ausgelassen.
  • Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt
  • In dem Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt S301 werden laminierte Stahlplatten gebildet, die erforderlich sind, um den Rotorkern 40B herzustellen. Durch Durchführen von Pressarbeiten an einem Arbeitsstück werden die erste laminierte Stahlplatte 41 (sieh 6), die zweite laminierte Stahlplatte 42 (siehe 21) und die verbindende laminierte Stahlplatte 43 (siehe 22) erzeugt.
  • Laminierungsschritt
  • Die erste laminierte Stahlplatte 42, die zweite laminierte Stahlplatte 42 und die verbindende laminierte Stahlplatte 43, die in dem Laminierte-Stahlplatte-Bildungsschritt S301 gebildet werden, werden nachfolgend in eine Laminierungsform 53 eingefügt und laminiert. 24 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Laminierungsschritts darstellt. 25 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Laminierungsschritts darstellt, der nach 24 durchgeführt wird. 26 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Laminierungsschritts darstellt, der nach 25 durchgeführt wird. Zunächst wird die Laminierungsform 52 beschrieben. Wie es in 24 dargestellt ist, wird ein Innenseitenpressabschnitt, der schmaler ist als die Umfangsbreite des Magneten, als Laminierungsform 52 verwendet. Entsprechend ist die Konfiguration der Laminierungsform 52 die gleiche wie diejenige der in 13 dargestellten Laminierungsmetalleinpassung 51 und dergleichen, abgesehen von einer Umfangslänge eines Innenseitenpressabschnitts 52c. Die anderen Abschnitte außer einem Basisabschnittaufnahmeraum 52a und einem Blättchenabschnittaufnahmeraum 52d werden durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie die Laminierungsmetalleinpassung 51 und ein detaillierte Beschreibung der gleichen Abschnitte wird ausgelassen.
  • Wie es in 24 dargestellt ist, ist in der Laminierungsmetalleinpassung 52 die Umfangslänge des Innenseitenpressabschnitts 52c kleiner als die Umfangslänge des Magneten 32. Dies liegt daran, dass der konvexe Abschnitt 42i auf dem zweiten Basisabschnitt 42a der zweiten laminierten Stahlplatte 42 gebildet ist und der konvexe Abschnitt 43i auf dem verbindenden Basisabschnitt 43a der verbindenden laminierten Stahlplatte 43 vorgesehen ist. Das heißt, da die Umfangslänge des Innenseitenpressabschnitts 52c den konvexen Abschnitt 42i und den konvexen Abschnitt 43i nicht beeinträchtigt, ist die Umfangslänge des Innenseitenpressabschnitts 52c kleiner als die Umfangslänge des Innenseitenpressabschnitts 52c.
  • Bei dem Laminierungsschritt S401 wird zunächst die verbindende laminierte Stahlpatte 43, die an einem unteren Ende des Rotorkerns 40B in der Axialrichtung angeordnet (laminiert) ist, an einer oberen Oberfläche des Bodenabschnitts 51s der Laminierungsform 52 angeordnet. Die verbindende laminierte Stahlplatte 43 ist mit den Öffnungen des konkaven Verstemmungsabschnitts des Basisverstemmungsabschnitts 42g und des Stückverstemmungsabschnitts 42h nach oben ausgerichtet angeordnet. Dann werden zwei zweite laminierte Stahlplatten 42 von oben laminiert. Ferner weisen die zweite laminierte Stahlplatte 42 und die verbindende laminierte Stahlplatte 43 den ringförmigen Abschnitt 42k auf und der zweite Verbindungsabschnitt 42e ist zwischen den benachbarten Blättchenabschnitten 42c angeordnet. Der Abschnitt zwischen den benachbarten Blättchenabschnitten 42c überlappt den Schlitz 51e der Laminierungsform 52 in der Radialrichtung. Aus diesem Grund ist in der zweiten laminierten Stahlplatte 42 und der verbindenden laminierten Stahlplatte 43 ein Werkzeug, eine Haltevorrichtung oder dergleichen in den Schlitz 51e eingefügt, um den zweiten Verbindungsabschnitt 42e zu pressen, wodurch die zweite laminierte Stahlplatte 42 und die verbindende laminierte Stahlplatte 43 bewegt werden. Dann, wenn sich die zweite laminierte Stahlplatte 42 und die verbindende laminierte Stahlplatte 43 bewegen, bewegt sich auch der Blättchenabschnitt 42c.
  • Fixierschritt
  • Um unterschiedliche Arten von laminierten Stahlplatten zu laminieren, wird ferner bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Laminierungsschritt und ein Fixierschritt durchgeführt. Die Einzelheiten des Fixierschritts S501 sind die gleichen wie des Fixierschritts S50, der in 8 des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt ist. Das heißt, bei dem Verstemmungsprozess wird Fixieren durchgeführt zwischen den Basisabschnitten, zwischen den Blättchenabschnitten und zwischen den Vorsprüngen (nur bei der ersten laminierten Stahlplatte). Dann werden das Laminieren und das Fixieren wiederholt, bis das gesamte Fixieren der laminierten Stahlplatten, die zu laminieren sind, fertiggestellt ist.
  • Genauer gesagt, wie es in 25 dargestellt ist, wenn das Laminieren und Fixieren der verbindenden laminierten Stahlplatte 43 und der zwei zweiten laminieren Stahlplatten 42, die in der Axialrichtung an dem unteren Ende angeordnet sind, abgeschlossen ist, wird die erste laminierte Stahlplatte 41 von oben laminiert. Ferner wird im Fall des Fixierens der ersten laminierten Stahlplatte 41 der Verstemmungsprozess des Vorsprungsverstemmungsabschnitts 41i, der auf dem Vorsprung 41f vorgesehen ist, ebenfalls durchgeführt. Dann, wenn das Laminieren und Fixieren der vorbestimmten Anzahl (hier sechzehn) von ersten laminierten Stahlplatten 41 abgeschlossen ist, werden zwei zweite laminierte Stahlplatten 42 die in der Axialrichtung an einem Mittelabschnitt des Rotorkerns 40B laminiert sind, laminiert (siehe 26). Danach wird, nachdem das Laminieren und Fixieren der vorbestimmten Anzahl von (sechzehn) ersten laminierten Stahlplatten 41 an einem oberen Abschnitt der zweiten laminierten Stahlplatte 42 in der Axialrichtung durchgeführt wurde, das Laminieren und Fixieren von zwei zweiten laminierten Stahlplatten 42 an einem oberen Abschnitt der ersten laminierten Stahlplatte 41 durchgeführt. Das heißt, bei dem Laminierungsschritt S401 werden zumindest eine oder mehrere von jeder der zweiten laminierte Stahlplatte 42 oder der ersten laminierten Stahlplatte 41 laminiert. Außerdem wird bei dem Laminierungsschritt S401 die Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten 41 zwischen den zweiten laminierten Stahlplatten 42 benachbart in der Axialrichtung laminiert. Außerdem ist bei dem Laminierungsschritt die zweite laminierte Stahlplatte 42 auf zumindest einem Ende von beiden Enden in der Axialrichtung angeordnet.
  • Entfernungsschritt
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil eines Entfernungsschritts darstellt. 28 ist eine perspektivische Ansicht, die das Ende des Entfernungsschritts darstellt. Nachdem alle laminierten Stahlplatten die für eine Verwendung beim Herstellen des Rotorkerns 40B vorgesehen sind, laminiert sind, wird der Entfernungsschritt S601 des Entfernens der Vorsprungslaminierung 41j durchgeführt. Die wesentliche Funktion des Entfernungsschritts S601 ist der gleiche wie bei dem Entfernungsschritt S60 (siehe 8) gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Das heißt, das Extraktionswerkzeug Gd wird eingefügt und die Vorsprungslaminierung 41j wird von dem Schlitz 51e der Laminierungsform 52 radial nach außen extrahiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die zweite laminierte Stahlplatte 42 in dem Mittelabschnitt laminiert und die Vorsprungslaminierung 41j wird auch in der Mitte in der Axialrichtung unterbrochen. Aus diesem Grund wird bei dem Entfernungsschritt ein Prozess durchgeführt, bei dem jede der oberen Vorsprungslaminierungen 41j, die vertikal unterteilt ist, unter Verwendung des Extraktionswerkzeugs Gd extrahiert wird (siehe 27).
  • Bei dem Rotorkern 40B des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wie es oben beschrieben ist, sind die zweiten laminierten Stahlplatten 42 in der Axialrichtung auf den beiden Enden und dem Mittelabschnitt laminiert. Aus diesem Grund sind zu einem Zeitpunkt, zu dem der Entfernungsschritt abgeschlossen ist (siehe 28), die relativen Positionen des Basisabschnitts und des Blättchenabschnitts fixiert und der Rotorkern 40B ist abgeschlossen. Das heißt, der Schritt des Verwendens des Harzes zum Füllen ist überflüssig.
  • 29 ist eine perspektivische Draufsicht eines Rotorkerns, der unter Verwendung des Verfahrens zum Herstellen eines Rotorkerns gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hergestellt wurde. 30 ist eine Draufsicht des in 29 dargestellten Rotorkerns. Der Magnet 32 wird von dem Durchgangsloch 42b an dem axialen oberen Ende des Rotorkerns 40B, der in 29 dargestellt ist, axial nach unten eingefügt. Eine Umfangsendfläche des Magnets 32 kommt in Kontakt mit einer Umfangsendfläche des konvexen Abschnitts 42i. Folglich bewegt sich der Magnet 32 nicht oder es ist schwierig, denselben in der Umfangsrichtung desselben zu bewegen und somit kann die Verschiebung des Magneten 32 in der Umfangsrichtung unterdrückt werden.
  • Wie es in 30 dargestellt ist, steht dann der konvexe Abschnitt 43i der verbindenden laminierten Stahlplatte 43 weiter zu dem Durchgangsloch 42b in der Umfangsrichtung vor als der konvexe Abschnitt 42i der zweiten laminierten Stahlplatte 42. In dem Fall, in dem der Magnet 32 in das Durchgangsloch 42b des Rotorkerns 40B eingefügt ist, kommt eine untere Endfläche des Magneten 32 in der Axialrichtung in Kontakt mit dem Abschnitt des konvexen Abschnitts 43i, der weiter zu dem Durchgangsloch 42b vorsteht als der konvexe Abschnitt 42i. Folglich kann eine Abwärtsbewegung des Magneten 32 in der Axialrichtung unterdrückt werden und die Ablösung des Magneten 32 kann unterdrückt werden. Ferner kann in dem Fall, in dem der Magnet 32 sich aufgrund von Haftung oder Reibung durch Kontakt mit dem Basisabschnitt oder dem Blättchenabschnitt in der Axialrichtung nicht bewegt oder schwierig zu bewegen ist, die verbindende laminierte Stahlplatte 43 ausgelassen werden. Außerdem kann in einigen Fällen in Abhängigkeit von der Nutzungsumgebung des Motors der Manget 32 in einer Aufwärtsrichtung in 30 ohne weiteres gelöst werden. In diesem Fall kann die verbindende laminierte Stahlplatte 43 an einem oberen Abschnitt des Rotorkerns 40B laminiert werden. Außerdem, nachdem der Rotorkern 40B von der Laminierungsform 52 entnommen wurde und der Magnet 32 in den Rotorkern 40B eingefügt ist, kann die verbindende laminierte Stahlplatte 43 an dem oberen Ende des Rotorkerns 40B in der Axialrichtung laminiert werden. Durch Anordnen der verbindenden laminierten Stahlplatte 43 an den beiden Enden des Rotorkerns 40B in der Axialrichtung kann eine Bewegung des Magneten 32 in der Axialrichtung unterdrückt werden.
  • Bei dem Rotorkern 40B des vorliegenden Ausführungsbeispiels, das oben beschrieben ist, sind unter Verwendung der zweiten laminierten Stahlplatte 42 ein laminierter Körper des ersten Basisabschnitts 41a der ersten laminierten Stahlplatte 41 und ein laminierter Körper des Blättchenabschnitts 41c relativ zueinander fixiert. Da der Harzabschnitt unnötig ist, ist es folglich möglich, die Herstellungsschritte zu vereinfachen. Da außerdem das Gewicht des Rotors, welcher ein Drehkörper ist, reduziert werden kann, indem der Harzabschnitt nicht bereitgestellt wird, kann ein energiesparender und hocheffizienter Motor erreicht werden.
  • Ferner ist in dem Rotorkern 40B in der zweiten laminierten Stahlplatte der Blättchenabschnitt 42c mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 42e verbunden und der erste Verbindungsabschnitt 42f ist zwischen den benachbarten Magneten 32 angeordnet. Aus diesem Grund sind in dem Rotorkern 40B die benachbarten Blättchenabschnitte 41c im Großteil des Mittelabschnitts in der Axialrichtung getrennt. Außerdem ist in dem Rotorkern 40B in einem Großteil des Mittelabschnitts in der Axialrichtung eine Luftschicht, d.h. eine Flussbarriere, zwischen den Magneten 32 gebildet. Aus diesem Grund kann selbst bei der Konfiguration ohne eine Harzsäule die Flussbarriere gebildet werden und das Auftreten einer Magnetflussschleife kann unterdrückt werden. Folglich ist es möglich, die magnetischen Eigenschaften des Rotors 3 zu verbessern.
  • Modifiziertes Beispiel des zweiten Ausführungsbeispiels
  • Bei dem oben beschriebenen Rotor 40B ist eine Gesamtzahl von sechs zweiten laminierten Stahlplatten 42 laminiert, zwei jeweils an den beiden Enden und dem Mittelabschnitt in der Axialrichtung. Bei dem Fixierschritt werden der laminierte Körper des ersten Basisabschnitts 41a der ersten laminierten Stahlplatte 41 und der zweite Basisabschnitt 42a der zweiten laminierten Stahlplatte 42 durch den Verstemmungsprozess fixiert. Außerdem werden der laminierte Körper des Blättchenabschnitts 41c der ersten laminierten Stahlplatte 41 und des Blättchenabschnitts 42c der zweiten laminierten Stahlplatte 42 durch den Verstemmungsprozess aneinander fixiert. Aus diesem Grund kann es sein, dass die zweite laminierte Stahlplatte 42 nicht an den beiden Enden des Rotorkerns 40B in der Axialrichtung angebracht ist. Außerdem kann in dem Fall, in dem eine ausreichende Stärke sichergestellt werden kann, die Anzahl von zweiten laminierten Stahlplatten 42 eins betragen. Außerdem kann der Einfluss der zweiten laminierten Stahlplatten 42 reduziert werden durch Verwenden der ersten laminierten Stahlplatte 41 und der zweiten laminierten Stahlplatte 42 mit unterschiedlichen Dicken in der Axialrichtung. Außerdem können die zweiten laminierten Stahlplatten 42 mit verschiedenen Dicken gebildet werden und dicke zweite laminierte Stahlplatten 42 können für einen Abschnitt verwendet werden, der wenig Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften hat, und dünne zweite laminierte Stahlplatten 42 können für einen Abschnitt verwendet werden, der einen großen Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften hat. Außerdem kann bei dem Rotorkern 40B unter Verwendung der zweiten laminierten Stahlplatten 42 der Raumabschnitt 41k zwischen den Magneten 32 benachbart in der Umfangsrichtung der Zwischenraum 41t des Blättchenabschnitts 41c und der konkave Abschnitt 41 mit Harz gefüllt werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden oben beschrieben, aber die Ausführungsbeispiele können innerhalb des Schutzbereichs des Kernpunkts der vorliegenden Erfindung auf verschiedene Weisen modifiziert werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Herstellung eines Rotorkerns anwendbar, der für einen bürstenlosen Motor verwendet wird. Außerdem ist der Motor der vorliegenden Erfindung auf fahrzeuginterne Teile anwendbar, wie zum Beispiel eine elektrische Servolenkung, eine elektrische Ölpumpe und eine Bremse.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Motor, 2 Stator, 3 Rotor, 21 Statorkern, 21a Kernrückseite, 22 Isolator, 23 Spule, 31 Welle, 32 Magnet, 33 Harzabschnitt, 33a säulenförmiger Abschnitt, 33b Außenumfangsabschnitt, 4 Arbeitsstück, 40 Rotorkern, 40B Rotorkern, 41 erste laminierte Stahlplatte, 41a erster Basisabschnitt, 411a Entfernungsrand, 41b Zwischenraum, 41c Blättchenabschnitt, 41d Wellenloch, 41e konkaver Abschnitt, 41f Vorsprung, 411f Verbindungsabschnitt, 412f breiter Breitenabschnitt, 41g Basisverstemmungsabschnitt, 411g konvexer Verstemmungsabschnitt, 412g konkaver Verstemmungsabschnitt, 41h Stückverstemmungsabschnitt, 41i Vorsprungsverstemmungsabschnitt, 41j Vorsprungslaminierung, 41m Eckabschnitt, 41w Außenseitenoberfläche, 42 zweite laminierte Stahlplatte, 42a zweiter Basisabschnitt, 42b Durchgangsloch, 42c Blättchenabschnitt, 42d Wellenloch, 42e zweiter Verbindungsabschnitt, 42f erster Verbindungsabschnitt, 42g Basisverstemmungsabschnitt, 42h Stückverstemmungsabschnitt, 42i konvexer Abschnitt, 42k ringförmiger Abschnitt, 43 verbindende laminierte Stahlplatte, 43a Verbindungsbasisabschnitt, 43i konvexer Abschnitt, 51 Laminierungsform, 51a Basisabschnittaufnahmeraum, 51b Außenseitenpressabschnitt, 51c Innenseitenpressabschnitt, 51d Blättchenabschnittaufnahmeraum, 51e Schlitz, 51f geschlossener Abschnitt, 51g Raumabschnitt, Mc1 untere Verstemmungsform, Mc11 konkaver Abschnitt, Mc2 obere Verstemmungsform, Mc21 konvexer Verstemmungsabschnitt, Md1 Zurückdrückform, Md2 Zurückdrückform, Gd Extraktionswerkzeug, Gd1 Arm, Gd2 Klauenabschnitt

Claims (21)

  1. Ein Verfahren zum Herstellen eines Rotorkerns, bei dem eine Mehrzahl von laminierten Stahlplatten, die sich in einer Radialrichtung von einer Mittelachse erstrecken, in einer Axialrichtung laminiert sind und einen Basisabschnitt, der von der Mittelachse radial nach außen angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Blättchenabschnitten aufweisen, die von dem Basisabschnitt radial nach außen angeordnet sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: einen Laminierungsschritt des Laminierens erster laminierter Stahlplatten, die jeweils den Basisabschnitt, die Mehrzahl von Blättchenabschnitten, die von dem Basisabschnitt auf einer radial äußeren Seite des Basisabschnitts mit Zwischenräumen dazwischen beabstandet sind und in einer Umfangsrichtung mit Zwischenräumen dazwischen angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Vorsprüngen aufweisen, die von einer Außenseitenoberfläche des Basisabschnitts radial nach außen vorstehen und jeweils zumindest einen Abschnitt aufweisen, der in der Axialrichtung in dem Zwischenraum zwischen den Blättchenabschnitten angeordnet ist; einen Fixierschritt, der einen Basisabschnittfixierschritt des Fixierens der Basisabschnitte, die in der Axialrichtung laminiert sind, und einen Blättchenabschnittfixierabschnitt des Fixierens der Blättchenabschnitte aufweist, die in der Axialrichtung laminiert sind; und einen Entfernungsschritt des Entfernens der Vorsprünge der laminierten Stahlplatten radial nach außen.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Vorsprung an einem Eckabschnitt vorgesehen ist, wo Abschnitte des Basisabschnitts, die den Blättchenabschnitten in der Radialrichtung zugewandt sind, in der Umfangsrichtung benachbart sind.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem durch den Entfernungsschritt ein konkaver Abschnitt von einer Außenseitenoberfläche des Basisabschnitts radial nach innen gebildet ist.
  4. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner in dem Fixierschritt einen Vorsprungsfixierschritt des Aneinanderfixierens der Vorsprünge aufweist, die in der Axialrichtung laminiert sind.
  5. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner einen Entfernungsrandbildungsschritt aufweist, welcher einen Schritt darstellt, der vor dem Laminierungsschritt durchgeführt wird, der einen Entfernungsrand bildet, der zusammen mit dem Vorsprung entfernt wird, der in dem Entfernungsschritt entfernt wird, in einem Zustand, in dem relative Positionen des Vorsprungs und des Basisabschnitts durch Schneiden eines gesamten oder eines Teils eines radial inneren Endes des Vorsprungs beibehalten werden.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem in dem Entfernungsrandbildungsschritt ein Zurückdrückprozess durchgeführt wird, bei dem der Entfernungsrand in der Axialrichtung um einen vorbestimmten Betrag oder mehr extrudiert wird und zu seiner ursprünglichen Position zurückgedrückt wird.
  7. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Vorsprung einen Verbindungsabschnitt, der mit dem Basisabschnitt verbunden ist und sich radial nach außen erstreckt, und einen breiten Breitenabschnitt aufweist, der an einem radial äußeren Ende des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist und eine Umfangsbreite aufweist, die größer ist als diejenige des Verbindungsabschnitts.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem zumindest ein Abschnitt des breiten Breitenabschnitts von dem Zwischenraum radial nach außen angeordnet ist.
  9. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das ferner eine zweite laminierte Stahlplatte aufweist mit dem Basisabschnitt, dem Blättchenabschnitt und einem Verbindungsabschnitt, der ausgebildet ist, um den Basisabschnitt und den Blättchenabschnitt zu verbinden, wobei bei dem Laminierungsschritt zumindest eine oder mehrere von jeder der zweiten laminierten Stahlplatte und der ersten laminierten Stahlplatte laminiert werden.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem bei dem Laminierungsschritt die Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten zwischen den zweiten laminierten Stahlplatten benachbart in der Axialrichtung laminiert wird.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem bei dem Laminierungsschritt die zweite laminierte Stahlplatte auf zumindest einem Ende von beiden Enden in der Axialrichtung angeordnet ist.
  12. Ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors, der einen Rotorkern umfasst, der ferner einen Raumabschnitt zwischen Magneten benachbart in einer Umfangsrichtung aufweist, wobei das Verfahren nach dem Entfernungsschritt des Verfahrens zum Herstellen eines Rotorkerns gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 folgende Schritte aufweist: einen Einfügungsschritt des Einfügens des Magneten in ein Befestigungsloch, das durch Überlappen der Zwischenräume der Mehrzahl von laminierten Stahlplatten gebildet wird, die bei dem Laminierungsschritt laminiert werden; und einen Füllschritt des Füllens des konkaven Abschnitts, des Zwischenraums und des Raumabschnitts mit einem Füllstoff.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem bei dem Füllschritt zumindest ein Teil einer oberen Seite oder einer unteren Seite des Magneten ferner mit dem Füllstoff gefüllt wird.
  14. Ein Rotor, der folgende Merkmale aufweist: einen Rotorkern mit einem Basisabschnitt, der von einer Mittelachse radial nach außen angeordnet ist, und einer Mehrzahl von Blättchenabschnitten, die von dem Basisabschnitt radial nach außen angeordnet sind; und eine Mehrzahl von Magneten, die in dem Rotorkern angeordnet sind, wobei in dem Rotorkern erste laminierte Stahlplatten, die jeweils den Basisabschnitt, die Mehrzahl von Blättchenabschnitten, die von dem Basisabschnitt auf einer radial äußeren Seite des Basisabschnitts mit Zwischenräumen dazwischen beabstandet sind und in einer Umfangsrichtung mit Zwischenräumen dazwischen angeordnet sind, und konkave Abschnitte aufweisen, die von einer Außenseitenoberfläche des Basisabschnitts radial nach innen konkav sind, in einer Axialrichtung laminiert sind, die konkaven Abschnitte in Eckabschnitten gebildet sind, wo Abschnitte des Basisabschnitts, die den Blättchenabschnitten in einer Radialrichtung zugewandt sind, in einer Umfangsrichtung benachbart sind, und Umfangsbreiten der konkaven Abschnitte in der Radialrichtung dieselben sind oder auf einer radial äußeren Seite größer sind als auf einer radial inneren Seite.
  15. Der Rotor gemäß Anspruch 14, bei dem: der Rotorkern eine zweite laminierte Stahlplatte aufweist mit dem Basisabschnitt, dem Blättchenabschnitt und einem Verbindungsabschnitt, der ausgebildet ist, um den Basisabschnitt und den Blättchenabschnitt zu verbinden; und zumindest eine zweite laminierte Stahlplatte zusammen mit der ersten laminierten Stahlplatte laminiert ist.
  16. Der Rotor gemäß Anspruch 15, bei dem eine Umfangslänge des Blättchenabschnitts der ersten laminierten Stahlplatte kleiner ist als eine Umfangslänge des Magneten und eine Umfangslänge des Blättchenabschnitts der zweiten laminierten Stahlplatte kleiner ist als diejenige des Blättchenabschnitts der ersten laminierten Stahlplatte.
  17. Der Rotor gemäß Anspruch 15 oder 16, bei dem eine Umfangslänge einer Außenumfangsoberfläche auf einer radial äußeren Seite des Blättchenabschnitts der zweiten laminierten Stahlplatte kleiner ist als eine Umfangslänge einer Außenumfangsoberfläche auf einer radial äußeren Seite des Blättchenabschnitts der ersten laminierten Stahlplatte.
  18. Der Rotor gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der Rotorkern zwei oder mehr zweite laminierte Stahlplatten umfasst und eine Mehrzahl von ersten laminierten Stahlplatten zwischen den zweiten laminierten Stahlplatten laminiert ist.
  19. Der Rotor gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem in dem Rotorkern die zweite laminierte Stahlplatte in der Axialrichtung auf zumindest einem Ende angeordnet ist.
  20. Der Rotor gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, bei dem: der Rotorkern ferner einen Raumabschnitt zwischen den Magneten benachbart in der Umfangsrichtung aufweist; und der konkave Abschnitt, der Zwischenraum und der Raumabschnitt des Rotorkerns mit einem Füllstoff gefüllt sind.
  21. Ein Motor, der den Rotor gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20 aufweist.
DE112017006633.6T 2016-12-28 2017-12-26 Rotorkernherstellungsverfahren, rotor und motor Pending DE112017006633T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-254838 2016-12-28
JP2016254838 2016-12-28
PCT/JP2017/046706 WO2018124093A1 (ja) 2016-12-28 2017-12-26 ロータコアの製造方法、ロータ、およびモータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006633T5 true DE112017006633T5 (de) 2019-09-19

Family

ID=62710393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006633.6T Pending DE112017006633T5 (de) 2016-12-28 2017-12-26 Rotorkernherstellungsverfahren, rotor und motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11251685B2 (de)
JP (1) JP7047775B2 (de)
CN (1) CN110140286B (de)
DE (1) DE112017006633T5 (de)
WO (1) WO2018124093A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7189816B2 (ja) * 2019-03-19 2022-12-14 日本製鉄株式会社 Ipmモータのロータ
CN113555983A (zh) * 2020-04-24 2021-10-26 采埃孚汽车英国有限公司 马达转子
WO2022209252A1 (ja) * 2021-03-31 2022-10-06 日本電産株式会社 Ipmモータ用ロータの製造方法及びipmモータ用ロータ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11308821A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Mitsui High Tec Inc 積層鉄心の製造方法
JP4012828B2 (ja) 2003-01-24 2007-11-21 株式会社三井ハイテック 積層鉄心の製造方法
JP4599088B2 (ja) * 2004-05-13 2010-12-15 東芝コンシューマエレクトロニクス・ホールディングス株式会社 回転電機の回転子及びその製造方法
JP4291211B2 (ja) 2004-05-21 2009-07-08 三菱電機株式会社 回転電機の回転子および回転電機
JP2007295668A (ja) * 2006-04-21 2007-11-08 Yaskawa Electric Corp カシメ跡なしコアの製造方法
JP2008099479A (ja) 2006-10-13 2008-04-24 Mayekawa Mfg Co Ltd 回転電機における磁石埋め込み型ロータと該ロータを用いた回転電機
DE102008032844A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Permanentmagnetischer Rotor
FR2948508B1 (fr) * 2009-07-22 2012-11-23 Michelin Soc Tech Procede pour la fabrication d'un rotor interieur pour machine electrique tournante.
JP5887808B2 (ja) 2011-10-04 2016-03-16 日本精工株式会社 電動パワーステアリング用電動機及び電動パワーステアリング装置
JP6008228B2 (ja) * 2011-12-26 2016-10-19 日本電産株式会社 モータ
CN102545493B (zh) * 2012-01-22 2014-03-05 浙江大学 制造永磁电机转子的方法
WO2016076321A1 (ja) 2014-11-14 2016-05-19 株式会社三井ハイテック 積層鉄心及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7047775B2 (ja) 2022-04-05
US20200127539A1 (en) 2020-04-23
JPWO2018124093A1 (ja) 2019-10-31
WO2018124093A1 (ja) 2018-07-05
US11251685B2 (en) 2022-02-15
CN110140286A (zh) 2019-08-16
CN110140286B (zh) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008092A1 (de) Ständer für einen Elektromotor
DE112012001551T5 (de) Rotoreinheit,sich drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE20321694U1 (de) Elektrische Maschine
DE112012003897T5 (de) Motor und Verfahren zum Herstellen des Motors
DE112017006633T5 (de) Rotorkernherstellungsverfahren, rotor und motor
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112017004940T5 (de) Rotorkern, Rotor und Motor
DE112014004337T5 (de) Herstellungsverfahren für einen Rotor vom Korbtyp sowie Rotor vom Korbtyp
DE112016002264T5 (de) Rotor, elektrische rotationsmaschine und verfahren zum herstellen eines rotors
DE2223906A1 (de) Ständer einer elektrischen Maschine wie eines Motors oder Generators
DE112015005516T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine, und Eisenkern-Block
DE112016002076T5 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE112017004455T5 (de) Rotor für rotierende elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer rotierenden elektrischen maschine
DE112017006065T5 (de) Rotor, motor und rotorherstellungsverfahren
DE112015004943T5 (de) Rotor, Verfahren zur Rotor-Herstellung, und rotierende elektrische Maschine, die einen Rotor einschließt
DE112014001408T5 (de) Rotoraufbau und elektrische Fluidpumpe
DE112017004967T5 (de) Rotorkern, rotor, motor, herstellungsverfahren eines rotorkerns und herstellungsverfahren eines rotors
DE112018003484T5 (de) Rotor
DE112015002516T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE112017004998T5 (de) Rotor und Motor
DE102017112255A1 (de) Läufer und Motor und Elektrowerkzeug, die den Läufer umfassen
DE102010027968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen kontinuierlichen gewickelten Laminat-Rotor-Flusspfad
DE202016008978U1 (de) Statorkern und Motor
DE112018001742T5 (de) Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)