DE112017006488B4 - Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für einen motor - Google Patents

Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für einen motor Download PDF

Info

Publication number
DE112017006488B4
DE112017006488B4 DE112017006488.0T DE112017006488T DE112017006488B4 DE 112017006488 B4 DE112017006488 B4 DE 112017006488B4 DE 112017006488 T DE112017006488 T DE 112017006488T DE 112017006488 B4 DE112017006488 B4 DE 112017006488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge pressure
oil
target
upper limit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017006488.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006488T5 (de
Inventor
Takayuki Hosogi
Hisayuki Ito
Noboru Takagi
Kazuyoshi Shimatani
Takahiko Aoyagi
Masahiro Yoshida
Yoshinobu Uchiyama
Toshiki Sato
Hirotaka Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE112017006488T5 publication Critical patent/DE112017006488T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006488B4 publication Critical patent/DE112017006488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/006Electric control of rotation speed controlling air supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/18Indicating or safety devices
    • F01M1/20Indicating or safety devices concerning lubricant pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • F02D31/009Electric control of rotation speed controlling fuel supply for maximum speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • F01L2820/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/024Fluid pressure of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00

Abstract

Steuerungsvorrichtung für einen Motor, wobei der Motor eine Ölpumpe, welche fähig ist, einen Ablassdruck zu ändern, und einen Sensor, welcher konfiguriert ist, einen Druck von Öl, welches von der Ölpumpe abgelassen wird, zu erfassen, enthält, wobei die Steuerungsvorrichtung umfasst:einen Ablassdrucksteuerabschnitt, welcher konfiguriert ist, den Ölablassdruck der Ölpumpe basierend auf einem Sollablassdruck, welcher ein Sollwert eines Ablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe eingestellt wird, und einem Ablassdrucksensorwert, welcher ein Druck von Öl ist, welcher durch den Sensor erfasst wird, zu steuern;einen Abnormalitätsbestimmungsabschnitt, welcher konfiguriert ist, zu bestimmen, ob es eine Abnormalität in einer Steuerung des Ölablassdrucks geben kann;einen Solländerungsabschnitt, welcher konfiguriert ist, wenn der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, einen Änderungsprozess auszuführen, in welchem der Solländerungsabschnitt den Sollablassdruck auf einen Wert erhöht, welcher größer ist als der, bevor bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann; undeinen Obergrenzeeinstellabschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass, wenn der Ablassdrucksensorwert in einer Situation, in welcher der Ablassdrucksteuerabschnitt den Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, steuert, nicht größer oder gleich einem Ablassdruckschwellenwert wird, welcher geringer ist als der Sollablassdruck, welcher durch die Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, der Obergrenzeeinstellabschnitt eine obere Grenze für eine Motordrehzahl einstellt und die obere Grenze erhöht, wenn sich der Ablassdrucksensorwert erhöht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren, welche für einen Motor, der eine Ölpumpe hat, welche fähig ist, den Ölablassdruck zu ändern, angepasst sind.
  • Stand der Technik
  • Öl, welches von einer Ölpumpe abgelassen wird, zirkuliert innerhalb eines Motors. Falls der Druck des Öls, welches innerhalb des Motors zirkuliert, relativ gering ist, gibt es eine Möglichkeit, dass eine ausreichende Menge von Öl nicht an die ölverlangenden Abschnitte bereitgestellt wird, welches Abschnitte des Motors sind, die eine Bereitstellung von Öl erfordern. Das Verlangen nach Öl an den ölverlangenden Abschnitten neigt dazu, sich zu erhöhen, wenn sich die Motordrehzahl erhöht.
  • In dieser Hinsicht führt z. B. die Motorsteuerungsvorrichtung, welche in JP 2012 - 87 729 A beschrieben ist, eine fehlersichere Steuerung aus. Insbesondere kann der Druck von Öl, welches innerhalb des Motors zirkuliert, nicht auf einen Druck erhöht werden, welcher höher als ein Druckschwellenwert ist, in einer Situation, in welcher die Motordrehzahl größer oder gleich einem Drehzahlschwellenwert ist, und die Steuerungsvorrichtung begrenzt die Motordrehzahl auf den Drehzahlschwellenwert. Eine Ausführung einer solchen fehlersicheren Steuerung unterdrückt eine Erhöhung in dem Verlangen nach Öl an den ölverlangenden Abschnitten. Als ein Ergebnis weichen, selbst wenn die Menge von Öl, welche an die ölverlangenden Abschnitte bereitgestellt werden kann, relativ klein ist, das Verlangen nach Öl an den ölverlangenden Abschnitten und die Menge von Öl, die tatsächlich den ölverlangenden Abschnitten bereitgestellt wird, nicht wesentlich voneinander ab.
  • Aus der DE 10 2011 111 353 B4 ist eine Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, wobei der Verbrennungsmotor eine Ölpumpe, welche fähig ist, einen Ablassdruck zu ändern, und einen Sensor, welcher konfiguriert ist, einen Druck von Öl, welches von der Ölpumpe abgelassen wird, zu erfassen, enthält, wobei die Steuerungsvorrichtung einen Ablassdrucksteuerabschnitt, welcher konfiguriert ist, den Ölablassdruck der Ölpumpe basierend auf einem Sollablassdruck, welcher ein Sollwert eines Ablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe eingestellt wird, und einem Ablassdrucksensorwert, welcher ein Druck von Öl ist, welcher durch den Sensor erfasst wird, zu steuern, und einen Abnormalitätsbestimmungsabschnitt, welcher konfiguriert ist, zu bestimmen, ob es eine Abnormalität in einer Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, welche die Erfindung löst
  • Während der Ausführung der oben erwähnten fehlersicheren Steuerung kann, falls die Motordrehzahl eine obere Grenze erreicht, wenn die Motordrehzahl in einem Versuch, das Fahrzeug zu beschleunigen, erhöht wird, das Fahrzeug nicht problemlos beschleunigt werden.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt wird eine Steuerungsvorrichtung für einen Motor bereitgestellt. Der Motor enthält eine Ölpumpe, welche fähig ist, einen Ablassdruck zu ändern, und einen Sensor, welcher konfiguriert ist, einen Druck von Öl, welches von der Ölpumpe abgelassen wird, zu erfassen. Die Steuerungsvorrichtung enthält einen Ablassdrucksteuerabschnitt, einen Abnormalitätsbestimmungsabschnitt, einen Solländerungsabschnitt und einen Obergrenzeeinstellabschnitt. Der Ablassdrucksteuerabschnitt ist konfiguriert, den Ölablassdruck der Ölpumpe basierend auf einem Sollablassdruck, welcher ein Sollwert eines Ablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe eingestellt wird, und einem Ablassdrucksensorwert, welcher ein Druck von Öl ist, welcher durch den Sensor erfasst wird, zu steuern. Der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt ist konfiguriert, um zu bestimmen, ob es eine Abnormalität in einer Steuerung des Ölablassdrucks geben kann. Der Solländerungsabschnitt ist konfiguriert, um, wenn der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, einen Änderungsprozess auszuführen, in welchem der Solländerungsabschnitt den Sollablassdruck auf einen Wert erhöht, welcher größer ist als der, bevor bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann. Der Obergrenzeeinstellabschnitt ist derart konfiguriert, dass, wenn der Ablassdrucksensorwert in einer Situation, in welcher der Ablassdrucksteuerabschnitt den Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, steuert, nicht größer oder gleich einem Ablassdruckschwellenwert wird, welcher geringer ist als der Sollablassdruck, welcher durch die Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, der Obergrenzeeinstellabschnitt eine obere Grenze für eine Motordrehzahl einstellt und die obere Grenze erhöht, wenn sich der Ablassdrucksensorwert erhöht.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration wird, wenn bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe geben kann, der Änderungsprozess ausgeführt, um den Sollablassdruck verglichen mit dem Wert vor der Bestimmung, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, zu erhöhen. Selbst wenn eine solche Erhöhung in dem Sollablassdruck nicht bewirkt, dass der Ölablassdruck größer oder gleich dem Ablassdruckschwellenwert ist, wird eine obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt.
  • Wenn eine obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt wird, erhöht die oben beschriebene Konfiguration die obere Grenze für die Motordrehzahl, wenn sich der Ablassdrucksensorwert erhöht. Das heißt, dass in dem Fall eines Einstellens einer oberen Grenze für die Motordrehzahl der Sollablassdruck zuerst in einem Versuch, die Ölbereitstellungsmenge zu erhöhen, erhöht wird. Je größer die Menge von Öl ist, welche an die ölverlangenden Abschnitte durch ein Antreiben der Ölpumpe zu diesem Zeitpunkt bereitgestellt werden kann, desto höher kann die obere Grenze eingestellt werden. Dementsprechend erreicht, wenn der Ölablassdruck relativ hoch ist, die Motordrehzahl nicht einfach die obere Grenze. Daher wird, selbst wenn die obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt wird, eine Beschleunigung des Fahrzeugs nicht schlecht sein.
  • Auf der anderen Seite gilt mit der oben beschriebenen Konfiguration in dem Fall, in welchem die obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt wird, dass, je kleiner die Menge an Öl ist, welche an die ölverlangenden Abschnitte aufgrund eines relativ geringen Ölablassdrucks der Ölpumpe bereitgestellt werden kann, desto kleiner kann die obere Grenze eingestellt werden. Somit neigt, wenn der Ölablassdruck relativ gering ist, die Motordrehzahl dazu, die obere Grenze zu erreichen, und es ist möglich, eine Erhöhung in dem Verlangen nach Öl an den ölverlangenden Abschnitten zu unterdrücken. Das begrenzt eine Erhöhung in der Abweichung zwischen dem Verlangen nach Öl an den ölverlangenden Abschnitten und der Menge von Öl, welche tatsächlich den ölverlangenden Abschnitten bereitgestellt wird.
  • Das heißt, dass mit der oben beschriebenen Konfiguration der Wert der oberen Grenze in Übereinstimmung mit dem Wert des Ölablassdrucks bestimmt wird, wenn der Sollablassdruck durch den Änderungsprozess erhöht wird. Daher ist es möglich, eine Kompatibilität zwischen einer Unterdrückung einer Erhöhung in dem Verlangen nach Öl an den ölverlangenden Abschnitten und einer Verhinderung einer schlechten Beschleunigung des Fahrzeugs zu erreichen.
  • Wenn es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe gibt, tritt zwischen dem Sollablassdruck und dem Ablassdrucksensorwert wahrscheinlich eine Abweichung auf. Somit kann der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt konfiguriert sein, zu bestimmen, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, wenn eine Zeitdauer eines Zustands, in welchem eine Differenz zwischen dem Ablassdrucksensorwert und dem Sollablassdruck größer oder gleich einem Differenzschwellenwert ist, größer oder gleich einem Zeitdauerschwellenwert wird.
  • Der Solländerungsabschnitt kann konfiguriert sein, um in dem Änderungsprozess den Sollablassdruck mit einem maximalen Sollablassdruck gleichzusetzen, welcher ein maximaler Wert des Sollablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe eingestellt werden kann. Als ein Ergebnis wird der Ablassdrucksensorwert, wenn der Sollablassdruck durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, nicht größer oder gleich dem Ablassdruckschwellenwert. Wenn eine obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt wird, wird zuerst der Sollablassdruck auf den maximalen Sollablassdruck geändert, und die Ölpumpe wird bei der maximalen Leistung angetrieben. Das erlaubt, dass der Ölablassdruck der Ölpumpe maximiert wird, wenn eine obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt wird. Daher kann die obere Grenze für die Motordrehzahl in Übereinstimmung mit der maximalen Ablassleistung der Ölpumpe zu diesem Zeitpunkt eingestellt werden. Das unterdrückt eine schlechte Fahrzeugbeschleunigung in maximaler Weise, während die Verknappung von Öl, welches den ölverlangenden Abschnitten bereitgestellt wird, gehemmt wird.
  • Eine Ölpumpe kann konfiguriert sein, synchron mit einer Rotation der Kurbelwelle des Motors angetrieben zu werden. In einer solchen Konfiguration erhöht sich, wenn die Ölpumpe normal angetrieben werden kann, der Ölablassdruck der Ölpumpe, wenn sich die Motordrehzahl erhöht. In dieser Hinsicht wird in der oben beschriebenen Steuerungsvorrichtung der Ablassdruckschwellenwert vorzugsweise auf einen größeren Wert eingestellt, wenn die Motordrehzahl relativ hoch ist, als wenn die Motordrehzahl relativ gering ist. Mit dieser Konfiguration ist der Ablassdruckschwellenwert größer, wenn erwartet wird, dass sich der Ölablassdruck erhöht, als wenn nicht erwartet wird, dass sich der Ablassdruck erhöht. Als ein Ergebnis ist es möglich, da der Ablassdruckschwellenwert auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann, die Genauigkeit einer Bestimmung, ob die obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt werden soll, zu erhöhen.
  • Insbesondere kann der Obergrenzeeinstellabschnitt konfiguriert sein, wenn die obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt wird, die obere Grenze größer einzustellen, wenn der Ablassdrucksensorwert größer oder gleich einem Obergrenzeeinstellschwellenwert ist, der geringer als der Ablassdruckschwellenwert ist, als wenn der Ablassdrucksensorwert geringer als der Obergrenzeeinstellschwellenwert ist. In diesem Fall wird der Obergrenzeeinstellschwellenwert auf einen Wert eingestellt, welcher geringer als der Ablassdruckschwellenwert ist.
  • Selbst wenn eine obere Grenze für die Motordrehzahl aufgrund einer relativ kleinen Menge von Öl, welche den ölverlangenden Abschnitten bereitgestellt werden kann, eingestellt wird, kann eine solche Abnormalität temporär sein. In einem solchen Fall kann eine ausreichende Menge von Öl den ölverlangenden Abschnitten in dem nachfolgenden Betrieb des Motors bereitgestellt werden. In dieser Hinsicht enthält die oben beschriebene Steuerungsvorrichtung vorzugsweise einen Speicherabschnitt, welcher eine Begrenzungsbetätigungshistorie speichert, welche angibt, dass der Motor mit einer eingestellten oberen Grenze für die Motordrehzahl betrieben wurde.
  • In diesem Fall wird, wenn die Begrenzungsbetätigungshistorie in dem Speicherabschnitt zu dem Start des Motors gespeichert wird, der Änderungsprozess ausgeführt, egal ob der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann. Wenn der Ablassdrucksensorwert in einer Situation, in welcher der Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, gesteuert wird, nicht größer oder gleich einem Ablassdruckschwellenwert wird, wird bestimmt, dass die Menge von Öl, welche an die ölverlangenden Abschnitte bereitgestellt werden kann, in dem laufenden Betriebszustand des Motors relativ klein ist. Es ist somit wünschenswert, eine obere Grenze für die Motordrehzahl in Übereinstimmung mit dem Ablassdrucksensorwert einzustellen. Demgegenüber wird, wenn der Ablassdrucksensorwert größer oder gleich dem Ablassdruckschwellenwert wird, bestimmt, dass eine ausreichende Menge von Öl den ölverlangenden Abschnitten während des laufenden Betriebs des Motors bereitgestellt werden kann. Es ist somit wünschenswert, eine obere Grenze für die Motordrehzahl in diesem Fall nicht einzustellen. Mit dieser Konfiguration wird, selbst wenn eine obere Grenze in dem vorherigen Betrieb des Motors aufgrund einer relativ kleinen Menge von Öl, welche den ölverlangenden Abschnitten bereitgestellt werden konnte, eingestellt wurde, eine obere Grenze in dem laufenden Betrieb des Motors nicht eingestellt, falls eine ausreichende Menge von Öl den ölverlangenden Abschnitten bereitgestellt werden kann. Diese Konfiguration verhindert, dass eine obere Grenze in unnötiger Weise eingestellt wird.
  • Eine Ausführung des Änderungsprozesses erlaubt der Ölpumpe, in einem Zustand angetrieben zu werden, in welchem der Sollablassdruck größer ist, als wenn der Änderungsprozess nicht ausgeführt wird. Das kann eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks beseitigen. Daher kann, wenn der Ablassdrucksensorwert in einer Situation, in welcher der Ablassdruckeinstellabschnitt den Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, steuert, größer oder gleich dem Ablassdruckschwellenwert wird, bestimmt werden, dass die Abnormalität in der Ölablassdrucksteuerung beseitigt wurde. Es ist somit wünschenswert, die Ausführung des Änderungsprozesses zu beenden. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, wenn eine Abnormalität in der Ölablassdrucksteuerung durch ein Antreiben der Ölpumpe in einem Zustand, in welchem der Sollablassdruck durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wurde, beseitigt wird, die Ölablassdrucksteuerung auf den normalen Zustand zurückzuversetzen.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt wird ein Steuerungsverfahren für einen Motor bereitgestellt. Der Motor enthält eine Ölpumpe, welche fähig ist, einen Ablassdruck zu ändern, und einen Sensor, welcher konfiguriert ist, einen Druck von Öl, welches von der Ölpumpe abgelassen wird, zu erfassen. Das Steuerungsverfahren enthält: Steuern des Ölablassdrucks der Ölpumpe basierend auf einem Sollablassdruck, welcher ein Sollwert eines Ablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe eingestellt wird, und einem Ablassdrucksensorwert, welcher ein durch den Sensor erfasster Druck von Öl ist; Bestimmen, ob es eine Abnormalität in einer Steuerung des Ölablassdrucks geben kann; wenn bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, Ausführen eines Änderungsprozesses, um den Sollablassdruck auf einen Wert zu erhöhen, welcher größer ist als der, bevor bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann; und wenn der Ablassdrucksensorwert in einer Situation, in welcher der Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, gesteuert wird, nicht größer oder gleich einem Ablassdruckschwellenwert wird, welcher geringer ist als der Sollablassdruck, welcher durch die Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, Einstellen einer oberen Grenze für eine Motordrehzahl und Erhöhen der oberen Grenze, wenn sich der Ablassdrucksensorwert erhöht.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches die Konfiguration eines Motors und seiner Steuerungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Ölpumpe, welche durch die Steuerungsvorrichtung in 1 gesteuert wird, und veranschaulicht einen Zustand, in welchem der Ölablassdruck maximiert wird.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht der Ölpumpe in 1 und veranschaulicht einen Zustand, in welchem der Ölablassdruck minimiert wird.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine, welche durch einen Abnormalitätsbestimmungsabschnitt der Steuerungsvorrichtung in 1 ausgeführt wird, veranschaulicht.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine, welche durch einen Solländerungsabschnitt der Steuerungsvorrichtung in 1 ausgeführt wird, veranschaulicht.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitungsroutine, welche durch einen Obergrenzeeinstellabschnitt der Steuerungsvorrichtung in 1 ausgeführt wird, veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, welches ein Kennfeld zum Einstellen von Ablassdruckschwellenwerten in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl zeigt.
    • 8A ist ein Zeitdiagramm, welches Änderungen in dem Ablassdrucksensorwert und dem Sollablassdruck zeigt.
    • 8B ist ein Zeitdiagramm, welches Änderungen in dem Ausführungszustand des Änderungsprozesses zeigt.
    • 8C ist ein Zeitdiagramm, welches Änderungen in der Motordrehzahl und Zeitpunkte, zu welchen obere Grenzen für die Motordrehzahl eingestellt werden, zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Steuerungsvorrichtung für einen Motor gemäß einer Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt einen Zirkulationspfad von Öl in einem Motor 200, welcher mit einer Steuerungsvorrichtung 300 ausgestattet ist. Wie in 1 gezeigt ist, enthält der Motor 200 eine Ölwanne 201, welche Öl speichert, und einen Hauptölkanal 202, welchem Öl in der Ölwanne 201 über eine Ölbereitstellungsvorrichtung 210 bereitgestellt wird. Der Motor 200 enthält auch Vorrichtungen 203, welche eine Bereitstellung von Öl erfordern. Jede dieser Vorrichtungen 203 ist ein Beispiel eines ölverlangenden Abschnitts, welchem Öl bereitgestellt werden muss. Das Öl, welches von den Vorrichtungen 203 abgelassen wird, wird zu der Ölwanne 201 zurückgeführt.
  • Der Motor 200 enthält ein Drosselventil 221, welches den Einlassluftbetrag einstellt, welcher in die Verbrennungskammer über den Einlasskanal eingeführt wird, und ein Einspritzventil 222, welches Kraftstoff einspritzt. Eine Luft-Kraftstoff-Mischung, welche den Kraftstoff, welcher von dem Einspritzventil 222 eingespritzt wird, und die Ansaugluft enthält, wird in der Verbrennungskammer verbrannt.
  • Die Ölbereitstellungsvorrichtung 210 enthält eine Ölpumpe 10, welche fähig ist, den Ablassdruck zu ändern, und ein Ölsteuerventil 100. Die Steuerungsvorrichtung 300 steuert einen Betrieb des Ölsteuerventils 100, um den Ölablassdruck der Ölpumpe 10 zu ändern.
  • Die Ölpumpe 10 wird nun mit Bezug auf die 1, 2 und 3 beschrieben.
  • Die Ölpumpe 10 ist eine Verstellpumpe, welche durch eine Rotation der Kurbelwelle des Motors 200 angetrieben wird. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, enthält die Ölpumpe 10 eine Eingangswelle 11, welche synchron mit der Kurbelwelle rotiert, und eine Gehäuseelement CS, in welchem ein Aufnahmeraum 40 definiert ist. Der Aufnahmeraum 40 nimmt einen inneren Rotor 50, welcher integral mit der Eingangswelle 11 rotiert, einen äußeren Rotor 60, welcher an der radial äußeren Seite des inneren Rotors 50 angeordnet ist, und einen Einstellring 70, welcher den äußeren Rotor 60 umgibt, auf.
  • Das Gehäuseelement CS hat einen Sauganschluss 12 zum Ansaugen von Öl und einen Ablassanschluss 13 zum Ablassen des internen Öls an die Außenseite des Gehäuseelements CS. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Sauganschluss 12 mit einem Saugölkanal 114 verbunden, welcher zu der Ölwanne 201 führt. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist der Ablassanschluss 13 mit einem Ablassölkanal 13a verbunden, welcher zu dem Hauptölkanal 202 führt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, hat der innere Rotor 50 äußere Zähne 51 an dem äußeren Umfang, und der äußere Rotor 60 hat innere Zähne 61 an dem inneren Umfang. Die inneren Zähne 61 des äußeren Rotors 60 sind mit den äußeren Zähnen 51 des inneren Rotors 50 in Eingriff. Die Anzahl der inneren Zähne 61 ist eins mehr als die Anzahl der äußeren Zähne 51. Der äußere Rotor 60 wird rotatorisch durch den Einstellring 70 gelagert.
  • Das Rotationszentrum des äußeren Rotors 60 ist exzentrisch in Bezug auf das Rotationszentrum des inneren Rotors 50. Die äußeren Zähne 51 des inneren Rotors 50 und die inneren Zähne 61 des äußeren Rotors 60 sind partiell miteinander in Eingriff (auf der rechten Seite in 2). Der äußere Umfang des inneren Rotors 50 und der innere Umfang des äußeren Rotors 60 definieren eine Arbeitskammer 41 zwischen ihnen. Die Arbeitskammer 41 ist mit Öl gefüllt.
  • Die Arbeitskammer 41 enthält einen Abschnitt, welcher von der Position, an welcher die äußeren Zähne 51 des inneren Rotors 50 mit den inneren Zähnen 61 des äußeren Rotors 60 in Eingriff sind, zu einer vorbestimmten Position in der Rotationsrichtung der Eingangswelle 11 reicht, was durch den Pfeil in 2 angegeben ist. In diesem Abschnitt vergrößert sich die Lücke zwischen den äußeren Zähnen 51 und den inneren Zähnen 61 allmählich, wenn die Rotoren 50 und 60 rotieren. Der Abschnitt, an welchem sich die Lücke zwischen den äußeren Zähnen 51 des inneren Rotors 50 und den inneren Zähnen 61 des äußeren Rotors 60 allmählich vergrößert, ist mit dem Sauganschluss 12 verbunden. Die Arbeitskammer 41 enthält auch einen Abschnitt, in welchem sich die Lücke zwischen den äußeren Zähnen 51 des inneren Rotors 50 und den inneren Zähnen 61 des äußeren Rotors 60 allmählich verkleinert, wenn die Rotoren 50 und 60 rotieren. Dieser Abschnitt ist mit dem Ablassanschluss 13 verbunden.
  • Wenn die Ölpumpe 10 angetrieben wird, bewirkt eine Rotation der Eingangswelle 11, dass die jeweiligen Rotoren 50 und 60 rotieren, während sie miteinander in Eingriff sind. Dann wird das Öl, welches in der Ölwanne 201 gespeichert ist, in die Arbeitskammer 41 von dem Sauganschluss 12 über den Saugölkanal 114 gesaugt und an den Ablassölkanal 13a von dem Ablassanschluss 13 abgelassen.
  • Der Einstellring 70 hat einen ringförmigen Hauptkörper 71, welcher den äußeren Rotor 60 hält, und einen Vorsprung 72, welcher in der radialen Richtung der Rotoren 50 und 60 von dem äußeren Umfang des Hauptkörpers 71 vorspringt. Der Hauptkörper 71 des Einstellrings 70 hat Langlöcher 711 und 712, welche sich jeweils in eine bestimmte Richtung erstrecken. Die Langlöcher 711 und 712 nehmen jeweils Führungspins 81 und 82 auf, welche an dem Gehäuseelement CS befestigt sind. Das erlaubt dem Einstellring 70, dass er in der Erstreckungsrichtung der Langlöcher 711 und 712 verschoben wird.
  • Ein erstes Dichtungselement 83 ist an dem distalen Ende des Vorsprungs 72 des Einstellrings 70 vorgesehen, und ein zweites Dichtungselement 84 ist in dem Hauptkörper 71 vorgesehen. Die Dichtungselemente 83 und 84 stoßen an die Seitenwand des Gehäuseelements CS an, um den Raum zwischen der Seitenwand und dem äußeren Umfang des Einstellrings 70 abzudichten, so dass der Einstellring 70 und die Dichtungselemente 83 und 84 eine Steuerölkammer 42 in dem Aufnahmeraum 40 definieren.
  • Die Steuerölkammer 42 hat eine Öffnung 14, welche mit einem Steuerölkanal 111 verbunden ist. Öl kann von dem Ölsteuerventil 100 an die Steuerölkammer 42 durch den Steuerölkanal 111 und die Öffnung 14 bereitgestellt werden. Der Aufnahmeraum 40 nimmt eine Feder 15 auf, welche eine drängende Kraft in eine Richtung, welche das Volumen der Steuerölkammer 42 verringert, hin zu dem Vorsprung 72 aufbringt. Die Feder 15 ist an der gegenüberliegenden Seite des Vorsprungs 72 von der Steuerölkammer 42 angeordnet. 2 zeigt einen Zustand, in welchem der Innendruck der Steuerölkammer 42 relativ gering ist, so dass die drängende Kraft der Feder 15 den Einstellring 70 an einer Position hält, an welcher das Volumen der Steuerölkammer 42 minimiert wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Position des Einstellrings 70, wenn das Volumen der Steuerölkammer 42 minimiert wird, das heißt, die Position des Einstellrings 70 in 2 als eine anfängliche Position bezeichnet.
  • Wenn Öl der Steuerölkammer 42 bereitgestellt wird, um den Innendruck der Steuerölkammer 42 in einer Situation zu erhöhen, in welcher der Einstellring 70 an der anfänglichen Position angeordnet ist, wird der Einstellring 70 von der anfänglichen Position in eine Richtung versetzt, welche das Volumen der Steuerölkammer 42 gegen die drängende Kraft von der Feder 15 erhöht. Das heißt, der Einstellring 70 wird versetzt, während er in der Richtung von dem Zustand, welcher in 2 gezeigt ist, zu dem Zustand, welcher in 3 gezeigt ist, rotiert (die Gegenuhrzeigerrichtung in 2). Wenn Öl von der Steuerölkammer 42 durch ein Antreiben des Ölsteuerventils 100 abgelassen wird, wird der Innendruck der Steuerölkammer 42 verringert, so dass die drängende Kraft der Feder 15 den Einstellring 70 in eine Richtung versetzt, welche das Volumen der Steuerölkammer 42 verringert. Das heißt, der Einstellring 70 wird versetzt, während er in der Richtung von dem Zustand, welcher in 3 gezeigt ist, zu dem Zustand, welcher in 2 gezeigt ist, rotiert (der Uhrzeigersinnrichtung in 3). In anderen Worten wird die Position des Einstellrings 70 durch den Innendruck der Steuerölkammer 42 und der drängenden Kraft der Feder 15 bestimmt. Eine Änderung in der Position des Einstellrings 70 ändert die relative Position, an welcher die Zähne 51 und 61 des inneren Rotors 50 und des äußeren Rotors 60 miteinander in Eingriff sind, in Bezug auf die jeweiligen Öffnungen des Sauganschlusses 12 und des Ablassanschlusses 13. Daher wird der Ablassdruck, welcher der Druck des Öls ist, welches von dem Ablassanschluss 13 abgelassen wird, geändert, indem die Position des Einstellrings 70 durch ein Regeln des Innendrucks der Steuerölkammer 42 geändert wird.
  • Insbesondere wird der Ölablassdruck der Ölpumpe 10 maximiert, wenn der Einstellring 70 an der anfänglichen Position, welche in 2 gezeigt ist, ist. Wenn der Innendruck der Steuerölkammer 42 von dem Zustand, in welchem der Ölablassdruck maximiert wird, wie in 2 gezeigt ist, erhöht wird, versetzt die Erhöhung des Innendrucks den Einstellring 70, während der Einstellring 70 im Gegenuhrzeigersinn in 2 gegen die drängende Kraft der Feder 15 rotiert wird. Als ein Ergebnis wird der Bereich, welcher mit dem Sauganschluss 12 überlappt, in dem Abschnitt verringert, in welchem die Lücke zwischen den äußeren Zähnen 51 und den inneren Zähnen 61 allmählich zunimmt, wenn die Rotoren 50 und 60 rotieren, und der Abschnitt, in welchem die Lücke zwischen den äußeren Zähnen 51 und den inneren Zähnen 61 allmählich abnimmt, überlappt teilweise mit dem Sauganschluss 12. Das verringert den Ölablassdruck. Demgegenüber versetzt, wenn der Innendruck der Steuerölkammer 42 verringert wird, die Verringerung in dem Innendruck den Einstellring 70, während der Einstellring 70 im Uhrzeigersinn in 3 durch die drängende Kraft der Feder 15 rotiert wird, so dass der Ölablassdruck erhöht wird.
  • Das Ölsteuerventil 100 wird nun mit Bezug auf die 1, 2 und 3 beschrieben. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist das Ölsteuerventil 100 fähig, den Verbindungszustand von zahlreichen Ölkanälen zu wechseln, indem die Position einer Spule durch ein Antreiben eines elektromagnetischen Aktuators 100A gewechselt wird. Das heißt, das Ölsteuerventil 100 hat einen Steueranschluss 101, mit dem der Steuerölkanal 111 verbunden ist, einen Bereitstellungsanschluss 102, mit welchem ein Bereitstellungsölkanal 112 verbunden ist, der von einem Ablassölkanal 13a der Ölpumpe 10 abzweigt, und einen Abflussanschluss 103, mit welchem ein Abflussölkanal 113 zum Ablassen von Öl verbunden ist. Dann wird ein Befehlsstromwert locv an den Aktuator 100A geregelt, indem die Position der Spule des Aktuators 100A zwischen einer Abflussposition (2), in welcher das zu dem Steuerungsanschluss 101 zurückgeführte Öl von dem Abflussanschluss 103 abgelassen wird, und einer Bereitstellungsposition (3), in welcher das dem Bereitstellungsanschluss 102 bereitgestellte Öl an den Steuerölkanal 111 von dem Steueranschluss 101 geliefert wird, gewechselt wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung 300 wird nun mit Bezug auf 1 beschrieben. Die Steuerungsvorrichtung 300 kann eine Schaltung mit: 1. einem oder mehreren Prozessoren, die gemäß einem Computerprogramm (Software) arbeiten; 2. einem oder mehreren fest zugeordneten Hardwareschaltungen (applikationsspezifische integrierte Schaltkreise: ASIC), die zumindest einen Teil von verschiedenen Prozessen ausführen, oder 3. eine Kombination davon sein. Der Prozessor enthält eine CPU und Speicher wie etwa ein RAM und ein ROM. Die Speicher speichern Programmcodes oder Befehle, welche konfiguriert sind, zu bewirken, dass die CPU Prozesse ausführt. Der Speicher oder das computerlesbare Medium enthält irgendeine Art von Medium, welches durch Universalcomputer und dedizierte Rechner zugänglich ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Steuerungsvorrichtung 300 elektrisch mit einem Ablassdrucksensor 311, einem Temperatursensor 312, einem Kurbelwinkelsensor 313 und einem Beschleunigerbetätigungsbetragssensor 314 verbunden. Der Ablassdrucksensor 311 erfasst einen Ablassdrucksensorwert PS, welcher der Druck des Öls ist, welches von der Ölpumpe 10 abgelassen wird, und der Temperatursensor 312 erfasst eine Öltemperatur TMP, welche die Temperatur des Öls ist, welches der Ölpumpe 10 bereitgestellt wird. Ferner erfasst der Kurbelwinkelsensor 313 eine Motordrehzahl NE, welche die Drehzahl der Kurbelwelle ist. Der Beschleunigerbetätigungsbetragssensor 314 erfasst einen Beschleunigerbetätigungsbetrag ACC, welcher der Betätigungsbetrag des Gaspedals durch den Fahrer des Fahrzeugs ist. Die Steuerungsvorrichtung 300 ist konfiguriert, eine Betätigung des Motors 200 basierend auf den Informationen, welche durch die Sensoren 311 bis 314 erfasst werden, zu steuern.
  • Die Steuerungsvorrichtung 300 enthält als funktionale Abschnitte zum Betätigen des Motors 200 einen Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301, einen Solländerungsabschnitt 302, einen Ablassdrucksteuerabschnitt 303, einen Obergrenzeeinstellabschnitt 304, einen Speicherabschnitt 305 und einen Einspritzsteuerabschnitt 306. Unter Verwendung dieser funktionalen Abschnitte stellt die Steuerungsvorrichtung 300 eine obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE ein, wenn der Ablassdrucksensorwert PS von einem Sollablassdruck PTr abweicht, welcher ein Sollwert des Ölablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe 10 eingestellt wird.
  • Der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 bestimmt, ob es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 geben kann. Dann gibt, wenn bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 ein Abnormalitätssignal, welches die Möglichkeit einer Abnormalität angibt, an den Solländerungsabschnitt 302 aus.
  • Der Solländerungsabschnitt 302 leitet den Sollablassdruck PTr ab. Wenn er das Abnormalitätssignal von dem Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 erhält, führt der Solländerungsabschnitt 302 einen Änderungsprozess aus. In dem Änderungsprozess erhöht der Solländerungsabschnitt 302 den Sollablassdruck PTr auf einen Wert, welcher größer ist als der, bevor das Abnormalitätssignal erhalten wird, d. h., der, bevor bestimmt wurde, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann. Der Solländerungsabschnitt 302 gibt den abgeleiteten Sollablassdruck PTr an den Ablassdrucksteuerabschnitt 303 aus. Auch gibt der Solländerungsabschnitt 302, wenn er den Sollablassdruck PTr durch eine Ausführung des Änderungsprozesses ableitet, ein Solländerungssignal, welches die Ableitung des Sollablassdrucks PTr angibt, an den Obergrenzeeinstellabschnitt 304 aus.
  • Der Ablassdrucksteuerabschnitt 303 steuert die Betätigung der Ölpumpe 10, indem er die Betätigung des Aktuators 100A der Ölpumpe 10 basierend auf dem erhaltenen Sollablassdruck PTr und dem Ablassdrucksensorwert PS, welcher durch den Ablassdrucksensor 311 erfasst wird, steuert. Insbesondere leitet der Ablassdrucksteuerabschnitt 303 den Befehlsstromwert locv durch eine Regelung unter Verwendung des Sollablassdrucks PTr und des Ablassdrucksensorwerts PS ab und liefert den Befehlsstromwert locv an den Aktuator 100A, wobei dadurch die Betätigung des Aktuators 100A gesteuert wird. Dementsprechend wird der Ölablassdruck der Ölpumpe 10 geregelt.
  • Wenn er das Solländerungssignal von dem Solländerungsabschnitt 302 erhält, bestimmt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304, ob er die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE einstellen soll. Wenn er bestimmt, die obere Grenze NELm einzustellen, bestimmt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 die obere Grenze NELm unter Verwendung des Ablassdrucksensorwerts PS und gibt die obere Grenze NELm an den Einspritzsteuerabschnitt 306 aus. Wenn er bestimmt, die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE einzustellen, speichert der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 in dem Speicherabschnitt 305 eine Begrenzungsbetätigungshistorie, welche angibt, dass der Motor 200 mit der eingestellten oberen Grenze NELm betätigt wurde.
  • Der Einspritzsteuerabschnitt 306 steuert den Kraftstoffeinspritzbetrag des Einspritzventils 222 und den Öffnungsgrad des Drosselventils 221 basierend auf dem erhaltenen Beschleunigerbetätigungsbetrag ACC. Zu diesem Zeitpunkt stellt der Einspritzsteuerabschnitt 306, falls der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE eingestellt hat, den Kraftstoffeinspritzbetrag des Einspritzventils 222 und den Öffnungsgrad des Drosselventils 221 derart ein, dass die Motordrehzahl NE die obere Grenze NELm nicht überschreitet.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 4 die Verarbeitungsroutine, welche durch den Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 ausgeführt wird, um zu bestimmen, ob es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 geben kann, beschrieben. Diese Verarbeitungsroutine wird ausgeführt, nachdem ein Start des Motors 200 abgeschlossen ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, bestimmt in dieser Verarbeitungsroutine der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301, ob der Sollablassdruck PTr aufrechterhalten wird (Schritt S11). Zum Beispiel wird bestimmt, dass der Sollablassdruck PTr aufrechterhalten wird, wenn die Änderungsgeschwindigkeit pro Zeiteinheit des Sollablassdrucks PTr, welche durch den Solländerungsabschnitt 302 abgeleitet wird, geringer als ein Änderungsgeschwindigkeitsschwellenwert ist. Demgegenüber wird nicht bestimmt, dass der Sollablassdruck PTr aufrechterhalten wird, wenn die Änderungsgeschwindigkeit größer oder gleich dem Änderungsgeschwindigkeitsschwellenwert ist. Wenn nicht bestimmt wird, dass der Sollablassdruck PTr aufrechterhalten wird (Schritt S11: Nein), führt der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 wieder den Bestimmungsprozess von Schritt S11 aus.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Sollablassdruck PTr aufrechterhalten wird (Schritt S11: Ja), berechnet der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 die Differenz ΔPS (ΔPS = |PTr - PS| zwischen dem Sollablassdruck PTr und dem Ablassdrucksensorwert PS und bestimmt, ob die Differenz ΔPS größer oder gleich einem Differenzschwellenwert ΔPSTh ist (Schritt S12). In dem Fall, in dem der Ölablassdruck der Ölpumpe 10 in normaler Weise gesteuert werden kann, ist es unwahrscheinlich, dass sich die Differenz ΔPS in einer Situation erhöht, in welcher der Sollablassdruck PTr aufrechterhalten wird. Dementsprechend wird in der vorliegenden Ausführungsform der Differenzschwellenwert ΔPSTh als eine Referenz zum Bestimmen, ob der Ölablassdruck in normaler Weise gesteuert werden kann, definiert. Daher wird, wenn die Differenz ΔPS kleiner als der Differenzschwellenwert ΔPSTh ist, bestimmt, dass die Steuerung des Ölablassdrucks normal ist. Demgegenüber kann, wenn die Differenz ΔPS größer oder gleich dem Differenzschwellenwert ΔPSTh ist, nicht bestimmt werden, dass die Ölablassdrucksteuerung normal ist.
  • Fälle, in welchen der Ölablassdruck nicht in normaler Weise gesteuert werden kann, enthalten einen Fall, in welchem das Ölsteuerventil 100 nicht in normaler Weise angetrieben werden kann, einen Fall, in welchem der Einstellring 70 nicht richtig in der Ölpumpe 10 versetzt werden kann, und einen Fall, in welchem es eine Abnormalität in dem Temperatursensor 312 gibt. Das heißt, falls es eine Abnormalität in dem Ölsteuerventil 100 gibt, kann das Ölsteuerventil 100 nicht richtig den Innendruck der Steuerölkammer 42 der Ölpumpe 10 steuern. In diesem Fall ist es, da die Position des Einstellrings 70 nicht richtig gesteuert werden kann, schwierig, die Differenz ΔPS zwischen dem Sollablassdruck PTr und dem Ablassdrucksensorwert PS zu verringern.
  • Auch wird, wenn der Einstellring 70 nicht richtig in der Ölpumpe 10 verschoben werden kann, selbst ein richtiges Einstellen des Innendrucks der Steuerölkammer 42 den Einstellring 70 nicht leicht verschieben. Der Ölablassdruck kann somit nicht leicht geändert werden. Daher ist es schwierig, die Differenz ΔPS zwischen dem Sollablassdruck PTr und dem Ablassdrucksensorwert PS zu verringern.
  • Der Sollablassdruck PTr wird in Übereinstimmung mit der Öltemperatur TPM eingestellt, welche durch den Temperatursensor 312 erfasst wird. Das Einstellen des Sollablassdrucks PTr wird nachfolgend diskutiert. Daher weicht, wenn es eine Abnormalität in dem Temperatursensor 312 gibt, die erfasste Öltemperatur TMP von der tatsächlichen Öltemperatur ab, so dass der Sollablassdruck PTr in manchen Fällen nicht auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann. Wenn der Sollablassdruck PTr wie oben beschrieben nicht auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann, kann der Ablassdrucksensorwert PS selbst durch ein Antreiben der Ölpumpe 10 durch eine Betätigung des Ölsteuerventils 100 nicht näher an den Sollablassdruck PTr gebracht werden. Die Differenz ΔPS kann somit in manchen Fällen nicht verringert werden.
  • Zurückverweisend auf die Beschreibung des Flussdiagramms von 4 wiederholt der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301, falls die Differenz ΔPS geringer als der Differenzschwellenwert ΔPSTh (Nein) in Schritt S12 ist, den Bestimmungsprozess von Schritt S12. Demgegenüber erfasst der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301, wenn die Differenz ΔPS größer oder gleich dem Differenzschwellenwert ΔPSTh ist (Schritt S12: Ja), eine Zeitdauer Tm eines Zustands, in welchem die Differenz ΔPS größer oder gleich dem Differenzschwellenwert ΔPSTh ist und bestimmt, ob die Zeitdauer Tm größer oder gleich einem Zeitdauerschwellenwert TmTh ist (Schritt S13). Falls es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 geben kann, wird ein Zustand, in welchem die Differenz ΔPS größer oder gleich dem Differenzschwellenwert ΔPSTh ist, für einen bestimmten Zeitraum fortgesetzt. Demgegenüber kann, wenn es keine Abnormalität der Steuerung des Ölablassdrucks gibt, d. h., falls die Steuerung in normaler Weise durchgeführt wird, die Differenz ΔPS temporär größer oder gleich dem Differenzschwellenwert ΔPSTh werden. Jedoch wird dieser Zustand nicht fortgesetzt. Dementsprechend wird in der vorliegenden Ausführungsform der Zeitdauerschwellenwert TmTh als eine Referenz zum Bestimmen, ob die Zeitdauer Tm des Zustands, in welchem die Differenz ΔPS größer oder gleich dem Differenzschwellenwert ΔPSTh ist, relativ lang ist, definiert. Daher wird, wenn die Zeitdauer Tm größer oder gleich dem Zeitdauerschwellenwert TmTh ist, bestimmt, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann. Demgegenüber kann, wenn die Zeitdauer Tm kleiner als der Zeitdauerschwellenwert TmTh ist, nicht bestimmt werden, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann.
  • Falls die Zeitdauer Tm kürzer als der Zeitdauerschwellenwert TmTh ist (Schritt S13: Nein), bewegt der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 die Verarbeitung auf den oben beschriebenen Schritt S12. Falls die Zeitdauer Tm größer oder gleich dem Zeitdauerschwellenwert TmTh ist (Schritt S13: Ja), gibt der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 ein Abnormalitätssignal an den Solländerungsabschnitt 302 aus (Schritt S14) und beendet danach die Verarbeitungsroutine.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 5 die Verarbeitungsroutine, welche durch den Solländerungsabschnitt 302 ausgeführt wird, um den Sollablassdruck PTr abzuleiten, beschrieben. Die Verarbeitungsroutine wird in einem vorbestimmten Steuerkreis ausgeführt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, bestimmt in dieser Verarbeitungsroutine der Solländerungsabschnitt 302, ob die oben erwähnte Begrenzungsbetätigungshistorie in dem Speicherabschnitt 305 gespeichert ist (Schritt S21). Falls die Begrenzungsbetätigungshistorie in dem Speicherabschnitt 305 gespeichert ist (Schritt S21: Ja), bewegt der Solländerungsabschnitt 302 die Verarbeitung zu Schritt S23, welcher nachfolgend beschrieben wird. Demgegenüber bestimmt, falls die Begrenzungsbetätigungshistorie nicht in dem Speicherabschnitt 305 gespeichert ist (Schritt S21: Nein), der Solländerungsabschnitt 302, ob ein Abnormalitätssignal von dem Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 geliefert wurde (Schritt S22). Falls kein Abnormalitätssignal von dem Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 geliefert wurde (Schritt S22: Nein), bewegt der Solländerungsabschnitt 302 die Verarbeitung zu Schritt S26, welcher nachfolgend beschrieben wird. Demgegenüber bewegt der Solländerungsabschnitt 302, falls ein Abnormalitätssignal von dem Abnormalitätsbestimmungsabschnitt 301 geliefert wurde (Schritt S22: Ja) die Verarbeitung zu dem nachfolgenden Schritt S23.
  • In Schritt S23 bestimmt der Solländerungsabschnitt 302, ob ein Befehl zum Stoppen einer Ausführung des Änderungsprozesses des Sollablassdrucks PTr von dem Obergrenzeeinstellabschnitt 304 geliefert wurde. Wie im Detail nachfolgend beschrieben wird, ist der Befehl zum Stoppen der Ausführung ein Befehl, welcher durch den Obergrenzeeinstellabschnitt 304 an den Solländerungsabschnitt 302 geliefert wird, wenn der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 bestimmt, dass die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE nicht eingestellt werden muss.
  • Falls ein Befehl zum Stoppen der Ausführung von dem Obergrenzeeinstellabschnitt 304 geliefert wurde (Schritt S23: Ja), bewegt der Solländerungsabschnitt 302 die Verarbeitung zu Schritt S26, welcher nachfolgend beschrieben wird. Demgegenüber führt, falls kein Befehl zum Stoppen der Ausführung von dem Obergrenzeeinstellabschnitt 304 geliefert wurde (Schritt S23: Nein), der Solländerungsabschnitt 302 einen Änderungsprozess für den Sollablassdruck PTr aus. Der maximale Wert des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 variiert in Abhängigkeit von der Motordrehzahl NE und der Öltemperatur TMP zu diesem Zeitpunkt. Daher leitet in diesem Änderungsprozess der Solländerungsabschnitt 302 den maximalen Wert des Ablassdrucks ab, welcher für die Ölpumpe 10 eingestellt werden kann, und zwar aus dem Verhältnis zwischen der gegenwärtigen Motordrehzahl NE und der Öltemperatur TMP, und setzt einen Druck PTr mit dem abgeleiteten maximalen Wert des Ablassdrucks gleich. Insbesondere wird in diesem Änderungsprozess der Sollablassdruck PTr auf den Ablassdruck, welcher erhalten wird, wenn die Ölpumpe 10 in den Zustand ist, welcher in 2 gezeigt ist, eingestellt. Der maximale Wert des Ablassdrucks, welcher eingestellt werden kann, erhöht sich, wenn sich die Motordrehzahl NE erhöht und wenn sich die Öltemperatur TMP verringert.
  • Wenn eine Ableitung des Sollablassdrucks PTr durch den Änderungsprozess abgeschlossen ist, gibt der Solländerungsabschnitt 302 das oben beschriebene Solländerungssignal an den Obergrenzeeinstellabschnitt 304 aus (Schritt S25) und bewegt den Prozess zu Schritt S27, welcher nachfolgend diskutiert wird.
  • In Schritt S26 führt der Solländerungsabschnitt 302 einen normalen Ableitungsprozess des Sollablassdrucks PTr aus. In dem normalen Ableitungsprozess erfasst der Solländerungsabschnitt 302 die erforderlichen Ablassdrücke der jeweiligen Vorrichtungen 203 in dem Motor 200 und stellt den Sollablassdruck PTr auf den maximal erforderlichen Ablassdruck der erforderlichen Ablassdrücke ein. Die erforderlichen Ablassdrücke der entsprechenden Vorrichtungen 203 neigen dazu, sich zu erhöhen, wenn sich die Motordrehzahl NE erhöht und wenn sich die Öltemperatur TMP verringert. Daher neigt der Sollablassdruck PTr, welcher durch den normalen Ableitungsprozess abgeleitet wird, dazu, sich zu erhöhen, wenn sich die Motordrehzahl NE erhöht und wenn sich die Öltemperatur TMP verringert. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Sollablassdruck PTr, welcher durch den normalen Ableitungsprozess abgeleitet wird, auch als ein Referenzsollablassdruck PTrB bezeichnet. Wenn eine Ableitung des Sollablassdrucks PTr durch den normalen Ableitungsprozess abgeschlossen ist, bewegt der Solländerungsabschnitt 302 den Prozess zu dem nächsten Schritt S27.
  • In Schritt S27 gibt der Solländerungsabschnitt 302 den Sollablassdruck PTr, welcher in Schritt S24 oder Schritt S26 abgeleitet wurde, an den Ablassdrucksteuerabschnitt 303 aus. Danach beendet der Solländerungsabschnitt 302 temporär die Verarbeitungsroutine.
  • In der vorliegenden Ausführungsform führt, wenn nicht bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 geben kann, der Solländerungsabschnitt 302 den normalen Ableitungsprozess aus, um den Sollablassdruck PTr mit dem Referenzsollablassdruck PTrB gleichzusetzen. In dieser Situation führt, falls bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, der Solländerungsabschnitt 302 den Änderungsprozess aus, um den Sollablassdruck PTr anzutreiben. Das heißt, der Sollablassdruck PTr wird höher als der Sollablassdruck PTr bevor bestimmt wird, dass es eine Abnormalität geben kann, d. h., der Referenzsollablassdruck PTrB.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf die 6 und 7 die Verarbeitungsroutine beschrieben, welche durch den Obergrenzeeinstellabschnitt 304 ausgeführt wird. Diese Verarbeitungsroutine wird ausgeführt, wenn eine vorbestimmte Verzögerungszeit TD verstrichen ist, seit ein Solländerungssignal von dem Solländerungsabschnitt 302 geliefert wurde.
  • In dieser Verarbeitungsroutine leitet der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 einen ersten Ablassdruckschwellenwert PSTh1, einen zweiten Ablassdruckschwellenwert PSTh2 und einen dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ab (Schritt S31), wie in 6 gezeigt ist. Unter diesen Ablassdruckschwellenwerten PSTh1 bis PSTh3 ist der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 der höchste, der zweite Ablassdruckschwellenwert PSTh2 ist der zweithöchste und der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 ist der geringste. Der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ist ein Ablassdruckschwellenwert zum Bestimmen, ob die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE unter Verwendung des Ablassdrucksensorwerts PS eingestellt werden soll. In der vorliegenden Ausführungsform wird die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE eingestellt, wenn der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ist. Zusätzlich sind der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 und der zweite Ablassdruckschwellenwert PSTh2 Obergrenzeeinstellschwellenwerte zum Bestimmen des Werts der oberen Grenze NELm.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Ablassdruckschwellenwerte PSTh1 bis PSTh3 unter Verwendung des Kennfelds, welches in 7 gezeigt ist, eingestellt. Die Ölpumpe 10 ist eine Pumpe, welche synchron mit einer Rotation der Kurbelwelle angetrieben wird. Daher wird erwartet, dass der Ablassdrucksensorwert PS größer wird, wenn die Motordrehzahl NE hoch ist, als wenn die Motordrehzahl NE relativ gering ist. Daher erhöht sich jeder der Ablassdruckschwellenwerte PSTh1 bis PSTh3, wenn sich die Motordrehzahl NE erhöht. Wenn der Sollablassdruck PTr durch eine Ausführung des Änderungsprozesses abgeleitet wurde, sind die Ablassdruckschwellenwerte PSTh1 bis PSTh3 geringer als der Sollablassdruck PTr.
  • Zurückverweisend auf 6 bestimmt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304, wenn die Ableitung der Ablassdruckschwellenwerte PSTh1 bis PSTh3 abgeschlossen ist, ob der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 ist (Schritt S32). Wenn der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 ist, ist der Ablassdrucksensorwert PS natürlich geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3, und die obere Grenze NELm muss für die Motordrehzahl NE eingestellt werden. Daher setzt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304, wenn der Ablassdrucksensorwert PS geringer ist als der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 (Schritt S32: Ja), die obere Grenze NELm mit der ersten oberen Grenze NE1 gleich und gibt NELm (NELm = NE1) an den Einspritzsteuerabschnitt 306 aus (Schritt S33). Danach bewegt der Obergrenzeeinstellabschnitt den Prozess zu Schritt S92, welcher nachfolgend diskutiert wird.
  • Falls der Ablassdrucksensorwert PS größer oder gleich dem ersten Ablassdruckschwellenwert PSTh1 (Nein) in Schritt S32 ist, bestimmt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304, ob der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der zweite Ablassdruckschwellenwert PSTh2 ist (Schritt S34). Wenn der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der zweite Ablassdruckschwellenwert PSTh2 ist, ist der Ablassdrucksensorwert PS natürlich geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3, und die obere Grenze NELm muss für die Motordrehzahl NE eingestellt werden. Daher setzt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304, wenn der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der zweite Ablassdruckschwellenwert PSTh2 ist (Schritt S32: Ja), die obere Grenze NELm mit der zweiten oberen Grenze NE2 gleich, welche größer als die erste obere Grenze NE1 ist, und gibt NELm (NELm = NE2) an den Einspritzsteuerabschnitt 306 aus (Schritt S35). Danach bewegt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 den Prozess zu Schritt S92, welcher nachfolgend diskutiert wird.
  • Falls der Ablassdrucksensorwert größer oder gleich dem zweiten Ablassdruckschwellenwert PSTh2 (Nein) in Schritt S34 ist, bestimmt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304, ob der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ist (Schritt S36). Wenn der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ist, ist es notwendig, die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE einzustellen. Wenn der Ablassdrucksensorwert PS größer oder gleich dem dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ist, ist es nicht notwendig, die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE einzustellen. Daher setzt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304, wenn der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ist (Schritt S36: Ja), die obere Grenze NELm mit der dritten oberen Grenze NE3 gleich, welche größer als die zweite obere Grenze NE2 ist, und gibt NELm (NELm = NE3) an den Einspritzsteuerabschnitt 306 aus (Schritt S37). Danach bewegt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 den Prozess zu Schritt S92, welcher nachfolgend diskutiert wird.
  • In Schritt S38 speichert der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 die Begrenzungsbetätigungshistorie in dem Speicherabschnitt 305. Danach beendet der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 diese Verarbeitungsroutine.
  • Falls der Ablassdrucksensorwert PS größer oder gleich dem dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 (Nein) in Schritt 36 ist, gibt der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 einen Befehl zum Stoppen der Ausführung des Änderungsprozesses des Sollablassdrucks PTr an den Solländerungsabschnitt 302 aus und stellt die obere Grenze NELm nicht ein (Schritt S39). Danach beendet der Obergrenzeeinstellabschnitt 304 diese Verarbeitungsroutine.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf die 8A, 8B und 8C die Betätigung nach einem Start des Motors 200 zusammen mit den Vorteilen beschrieben.
  • Wie durch die durchgezogene Linie in 8A angegeben wird, beginnt der Sollablassdruck PTr, dass er aufrechterhalten wird, zu einem ersten Zeitpunkt t11, nachdem der Motor 200 gestartet wird. In dem Beispiel, welches in den 8A bis 8C gezeigt ist, weicht der Sollablassdruck PTr von dem Ablassdrucksensorwert PS ab und die Differenz ΔPS zwischen dem Sollablassdruck PTr und dem Ablassdrucksensorwert PS ist weiterhin größer als der Differenzschwellenwert ΔPSTh, wie in 8A gezeigt ist. Zu einem zweiten Zeitpunkt t12 erreicht die Zeitdauer Tm dieses Zustands den Zeitdauerschwellenwert TmTh. In diesem Fall wird, da bestimmt werden kann, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 geben kann, der Sollablassdruck PTr durch den Änderungsprozess, wie in 8B gezeigt ist, abgeleitet. Wie in 8A gezeigt ist, wird der Sollablassdruck PTr größer eingestellt als bevor bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, in einem Versuch, die Menge von Öl zu erhöhen, welche der Motor den jeweiligen Vorrichtungen 203 bereitstellen kann.
  • In einem Fall, in welchem das Ölsteuerventil 100, die Ölpumpe 10 und der Temperatursensor 312 normal sind, wird, falls der Sollablassdruck PTr größer als der Referenzsollablassdruck PTrB durch den Änderungsprozess eingestellt wird, der Sollablassdruck PTr größer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3. Wenn die Verzögerungszeit TD von dem zweiten Zeitpunkt t12 verstrichen ist (einem dritten Zeitpunkt t13 in 8), wird erwartet, dass der Ablassdrucksensorwert PS aufgrund einer Erhöhung in dem Sollablassdruck PTr ausreichend erhöht wurde, so dass die Verarbeitungsroutine, welche in 6 gezeigt ist, ausgeführt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wurde, falls der Einstellring 70 der Ölpumpe 10 auf die Position, welche in 2 gezeigt ist, verschoben wird, der Ablassdrucksensorwert PS auf den Sollablassdruck PTr erhöht. Das heißt, der Ablassdrucksensorwert PS ist größer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3. In diesem Fall wird, da nicht bestimmt werden kann, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 gibt, die Ableitung des Sollablassdrucks PTr durch den Änderungsprozess nicht ausgeführt. Das heißt, der Sollablassdruck PTr wird durch einen normalen Ableitungsprozess abgeleitet, und die Betätigung der Ölpumpe 10 wird basierend auf diesem Sollablassdruck PTr gesteuert.
  • Jedoch ist, falls der Einstellring 70 selbst durch ein Erhöhen des Sollablassdrucks PTr durch den Änderungsprozess nicht auf die Position, welche in 2 gezeigt ist, verschoben werden kann, der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 zu einem dritten Zeitpunkt t13, wie in 8A gezeigt ist. In diesem Fall wird, da bestimmt werden kann, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 gibt, die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE eingestellt, wie durch die gestrichelte Linie in 8C angegeben ist.
  • Zu dem dritten Zeitpunkt t13 ist, obwohl der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ist, wie in 8A gezeigt ist, der Ablassdrucksensorwert PS größer als der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 und der zweite Ablassdruckschwellenwert PSTh2. Daher wird, wie in 8C gezeigt ist, die obere Grenze NELm mit einer dritten oberen Grenze NE3 gleichgesetzt, welche größer als die erste obere Grenze NE1 und die zweite obere Grenze NE2 ist.
  • Wie oben beschrieben, kann, je größer die Menge von Öl ist, welche den Vorrichtungen 203 durch ein Antreiben der Ölpumpe 10 zu diesem Zeitpunkt bereitgestellt werden kann, desto größer die obere Grenze NELm eingestellt werden. Daher ist es in einem Fall, in welchem der Ölablassdruck der Ölpumpe 10 relativ hoch ist, selbst wenn die Motordrehzahl NE sich von einem vierten Zeitpunkt t14 an erhöht, unwahrscheinlich, dass die Motordrehzahl NE die obere Grenze NELm erreicht. Daher wird, selbst wenn die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE eingestellt wird, eine Beschleunigung des Fahrzeugs nicht schlecht sein. Im Gegensatz gilt, dass je kleiner die Menge von Öl ist, welche den Vorrichtungen 203 aufgrund eines geringen Ölablassdrucks bereitgestellt werden kann, desto geringer kann die obere Grenze NELm eingestellt werden. Zum Beispiel wird, falls der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 zu dem Zeitpunkt ist, wenn die Verarbeitungsroutine, welche in 6 gezeigt ist, ausgeführt wird, die obere Grenze NELm mit der oberen Grenze NE1 gleichgesetzt, welche die geringste unter den drei oberen Grenzen NE1, NE2 und NE3 ist. Somit neigt die Motordrehzahl NE dazu, wenn der Ölablassdruck relativ gering ist, die obere Grenze NELm zu erreichen, und es ist möglich, eine Erhöhung in dem Ölverlangen an den Vorrichtungen 203 zu unterdrücken. Das begrenzt eine Erhöhung in der Abweichung zwischen dem Verlangen nach Öl an den Vorrichtungen 203 und der Menge von Öl, welche tatsächlich den Vorrichtungen 203 bereitgestellt wird.
  • Das heißt, mit der vorliegenden Ausführungsform wird der Wert der oberen Grenze NELm in Übereinstimmung mit dem Wert des Ablassdrucksensorwerts PS bestimmt, wenn der Sollablassdruck PTr durch den Änderungsprozess erhöht wird. Daher ist es möglich, eine Kompatibilität zwischen einem Unterdrücken einer Erhöhung in dem Verlangen nach Öl an den ölverlangenden Abschnitten umfassend die Vorrichtungen 203 und eine Verhinderung einer schlechten Beschleunigung des Fahrzeugs zu erreichen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn der Sollablassdruck PTr durch den Änderungsprozess abgeleitet wird, der Sollablassdruck PTr auf den maximalen Wert des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 zu diesem Zeitpunkt erhöht. Das heißt, wenn bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, kann der Ölablassdruck maximiert werden. Daher kann die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE in Übereinstimmung mit der maximalen Ablassleistung der Ölpumpe 10 zu diesem Zeitpunkt eingestellt werden. Das unterdrückt in maximaler Weise eine schlechte Fahrzeugbeschleunigung, während die Verknappung von Öl, welches den ölverlangenden Abschnitten bereitgestellt wird, gehemmt wird.
  • Wenn die Ölpumpe 10 in normaler Weise angetrieben werden kann, erhöht sich der Ölablassdruck der Ölpumpe 10, wenn sich die Motordrehzahl NE erhöht. Somit wird der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 erhöht, wenn sich die Motordrehzahl NE erhöht. Der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 kann größer eingestellt werden, wenn erwartet wird, dass der Ölablassdruck relativ hoch ist, als wenn nicht erwartet wird, dass der Ablassdruck relativ hoch ist. Als ein Ergebnis ist es möglich, da der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann, die Genauigkeit einer Bestimmung, ob die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE eingestellt werden soll, zu erhöhen.
  • Auch werden in der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu dem dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 und der zweite Ablassdruckschwellenwert PSTh2 auch erhöht, wenn sich die Motordrehzahl NE erhöht. Somit kann die obere Grenze NELm größer eingestellt werden, wenn erwartet wird, dass eine Erhöhung in der Motordrehzahl NE den Ölablassdruck relativ hoch macht, als wenn nicht erwartet wird, dass eine Erhöhung in der Motordrehzahl NE den Ölablassdruck signifikant erhöht. Daher wird verhindert, dass eine Erhöhung in der Motordrehzahl NE trotz der Tatsache begrenzt wird, dass der Ablassdruck des Öls erhöht werden kann.
  • Falls die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE während des Betriebs des Motors 200 eingestellt wird, wird die Begrenzungsbetätigungshistorie, welche die Betätigungshistorie ist, die die Einstellung der oberen Grenze NELm angibt, in den Speicherabschnitt 305 gespeichert. In diesem Fall ist es möglich, da die Begrenzungsbetätigungshistorie in dem Speicherabschnitt 305 während der laufenden Betätigung dieses Motors 200 gespeichert wird, die Steuerung des Ölablassdrucks der Ölpumpe 10 unter Verwendung des Sollablassdrucks PTr (PTr > PTrB) zu starten, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses abgeleitet wird, bevor die Zeitdauer Tm größer oder gleich dem Zeitdauerschwellenwert TmTh wird. Das beschleunigt die Bestimmung, ob die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE eingestellt werden soll. Wenn der Ablassdrucksensorwert PS geringer als der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 ist, kann die obere Grenze NELm mit einem Wert gleichgesetzt werden, der der Motordrehzahl NE (irgendeiner von NE1, NE2 oder NE3) entspricht. Das erlaubt dem Motor 200, mit der eingestellten oberen Grenze NELm frühzeitig zu arbeiten.
  • Auf der anderen Seite wird, wenn der Ablassdrucksensorwert PS größer oder gleich dem dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 wird, der Ölablassdruck der Ölpumpe 10 in normaler Weise während des Betriebs des laufenden Motors 200 gesteuert. Es kann somit bestimmt werden, dass eine ausreichende Menge von Öl den Vorrichtungen 203 bereitgestellt werden kann, so dass die obere Grenze NELm nicht für die Motordrehzahl NE eingestellt wird. Das heißt, selbst wenn die obere Grenze NELm aufgrund einer relativ kleinen Menge von Öl, welche den Vorrichtungen 203 während der vorherigen Betätigung des Motors 200 bereitgestellt werden konnte, eingestellt wurde, wird die obere Grenze NELm in dem laufenden Betrieb des Motors 200 nicht eingestellt, falls eine ausreichende Menge von Öl den Vorrichtungen 203 bereitgestellt werden kann. Diese Konfiguration verhindert, dass eine obere Grenze NELm in unnötiger Weise eingestellt wird.
  • Falls die Ölpumpe 10 in einem Zustand angetrieben wird, in welchem der Sollablassdruck PTr durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, kann eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks beseitigt werden. Dementsprechend kann in der vorliegenden Ausführungsform, wenn der Ablassdrucksensorwert PS in einer Situation, in welcher der Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck PTr, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, gesteuert wird, größer oder gleich dem dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 wird, bestimmt werden, dass die Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks beseitigt wurde. Aus diesem Grund wird der Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck PTr, welcher durch den normalen Ableitungsprozess abgeleitet wird, gesteuert. Das verhindert, dass den Vorrichtungen 203 übermäßig Öl bereitgestellt wird. Daher wird eine Verschlechterung der Kraftstoffeffizienz des Motors 200 begrenzt.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Die obere Grenze NELm wird für die Motordrehzahl NE eingestellt, wenn der Ablassdrucksensorwert PS nicht größer oder gleich dem dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 wird, selbst wenn der Sollablassdruck PTr durch den Änderungsprozess erhöht wird. In diesem Fall muss die Begrenzungsbetätigungshistorie nicht in notwendiger Weise in dem Speicherabschnitt 305 gespeichert werden. In diesem Fall werden, selbst wenn die obere Grenze NELm in dem vorherigen Betrieb des Motors 200 eingestellt wurde, die Ableitung des Sollablassdrucks PTr durch den Änderungsprozess und die Bestimmung, ob die obere Grenze NELm eingestellt werden soll, nicht durchgeführt, solange die Zeitdauer Tm eines Zustands, in welchem die oben beschriebene Differenz ΔPS größer oder gleich dem Differenzschwellenwert ΔPSTh ist, nicht größer oder gleich dem Zeitdauerschwellenwert TmTh während der laufenden Betätigung des Motors 200 wird. Im Gegensatz werden die Ableitung des Sollablassdrucks PTr durch den Änderungsprozess und die Bestimmung, ob die obere Grenze NELm eingestellt werden soll, durchgeführt, wenn die Zeitdauer Tm des Zustands, in welchem die Differenz ΔPS größer oder gleich dem Bestimmungsschwellenwert ΔPSTh ist, größer oder gleich dem Zeitdauerschwellenwert TmTh wird.
  • Da die Ölpumpe 10 eine motorgetriebene Pumpe ist, ist die Antriebsdrehzahl der Ölpumpe 10 proportional zu der Motordrehzahl NE. Die Ablassdruckschwellenwerte PSTh1 bis PSTh3 können diskret erhöht werden, falls die Ablassdruckschwellenwerte PSTh1 bis PSTh3 größer eingestellt werden können, wenn die Motordrehzahl NE relativ hoch ist, d. h., wenn die Antriebsdrehzahl der Ölpumpe 10 relativ hoch ist, als wenn die Antriebsdrehzahl relativ gering ist. Zum Beispiel kann ein Schwellenwert für die Motordrehzahl NE eingestellt werden. In dieser Modifikation werden, wenn die Motordrehzahl NE geringer als der Schwellenwert ist, die Ablassdruckschwellenwerte PSTh1 bis PSTh3 bei Werten für Motordrehzahlen, welche geringer als der Schwellenwert sind, aufrechterhalten. Wenn die Motordrehzahl NE größer oder gleich dem Schwellenwert ist, werden die Ablassdruckschwellenwerte PSTh1 bis PSTh3 bei Werten für Motordrehzahlen aufrechterhalten, welche größer als der Schwellenwert sind. Die Werte für Motordrehzahlen, welche größer als der Schwellenwert sind, sind größer als die Werte für Motordrehzahlen, die geringer als der Schwellenwert sind.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird eine Zahnradpumpe als die Ölpumpe 10 verwendet, jedoch kann die Ölpumpe 10 irgendeine Art von Pumpe anders als eine Zahnradpumpe sein (z. B. eine Flügelzellenpumpe).
  • Die Ölpumpe kann eine elektrische Pumpe anstatt einer motorgetriebenen Pumpe sein. Selbst in diesem Fall ist es möglich, den Ölablassdruck der Ölpumpe zu steuern, indem die Antriebsdrehzahl der Ölpumpe eingestellt wird.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die zwei Ablassdruckschwellenwerte PSTh1, PSTh2 als die Obergrenzeeinstellschwellenwerte vorbereitet, so dass die obere Grenze NELm für die Motordrehzahl NE in drei Stufen eingestellt werden kann. Jedoch kann irgendeine Anzahl, welche größer oder gleich drei (z. B. vier) ist, von Ablassdruckschwellenwerten als die Obergrenzeeinstellschwellenwerte vorgesehen sein, oder es kann nur ein Obergrenzeeinstellschwellenwert vorgesehen sein. Alternativ kann anstatt eines diskreten Einstellens der oberen Grenze NELm die obere Grenze NELm allmählich erhöht werden, wenn sich der Ablassdrucksensorwert PS erhöht.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Sollablassdruck PTr, welcher durch den Änderungsprozess abgeleitet wird, gleich dem maximalen Wert des Ölablassdrucks, welcher zu diesem Zeitpunkt eingestellt werden kann. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. In dem Änderungsprozess kann der Sollablassdruck PTr geringer sein als der maximale Wert des Ölablassdrucks, welcher zu diesem Zeitpunkt eingestellt werden kann, solange der Sollablassdruck PTr höher als der Sollablassdruck PTr ist, der durch den normalen Ableitungsprozess abgeleitet wird, d. h., der Referenzsollablassdruck PTrB. Zum Beispiel kann in dem Änderungsprozess der Sollablassdruck PTr auf ein Produkt eingestellt werden, welches erhalten wird, indem der maximale Wert des Ölablassdrucks, welcher zu diesem Zeitpunkt eingestellt werden kann, mit einem Wert kleiner als 1 (z. B. 0,8) multipliziert wird. Zusätzlich kann in dem Änderungsprozess der Sollablassdruck PTr auf die Summe eingestellt werden, die erhalten wird, indem ein vorbestimmter Offsetwert zu dem Referenzsollablassdruck PTrB addiert wird.
  • Das Verfahren eines Bestimmens, ob es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, kann ein Verfahren sein, welches unterschiedlich von dem Verfahren ist, welches die Zeitdauer Tm verwendet, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben ist. Zum Beispiel erhöht sich in manchen Fällen, selbst wenn der Motor 200 anfängt zu arbeiten und sich die Temperatur des Kühlmittels, welches in dem Motor 200 zirkuliert, erhöht, die Öltemperatur TMP nicht. In einem solchen Fall kann bestimmt werden, dass es eine Abnormalität in dem Temperatursensor 312 geben kann, und dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird, wenn der Ablassdrucksensorwert PS größer oder gleich dem dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 in einer Situation wird, in welcher der Ölablassdruck der Ölpumpe 10 mit dem Sollablassdruck PTr, welcher durch den Änderungsprozess abgeleitet wird, gesteuert wird, die Steuerung des Ölablassdrucks basierend auf dem Sollablassdruck PTr, welcher durch den Änderungsprozess abgeleitet wird, auf die Steuerung des Ölablassdrucks basierend auf dem Sollablassdruck PTr, welcher durch den normalen Ableitungsprozess abgeleitet wird, gewechselt. Jedoch kann, wenn der Ablassdrucksensorwert PS größer oder gleich dem dritten Ablassdruckschwellenwert PSTh3 wird, die Steuerung des Ölablassdrucks basierend auf dem Sollablassdruck PTr, welcher durch den Änderungsprozess abgeleitet wird, fortgesetzt werden, selbst wenn die obere Grenze NELm nicht für die Motordrehzahl NE eingestellt wird.
  • Je geringer die Öltemperatur TMP ist, desto höher wird die Viskosität des Öls. Dementsprechend neigt der Ölablassdruck der Ölpumpe 10 dazu, relativ hoch zu sein. Somit kann der dritte Ablassdruckschwellenwert PSTh3 erhöht werden, wenn sich die Öltemperatur TMP erhöht. Zusätzlich können der erste Ablassdruckschwellenwert PSTh1 und der zweite Ablassdruckschwellenwert PSTh2 erhöht werden, wenn sich die Öltemperatur TMP erhöht.

Claims (8)

  1. Steuerungsvorrichtung für einen Motor, wobei der Motor eine Ölpumpe, welche fähig ist, einen Ablassdruck zu ändern, und einen Sensor, welcher konfiguriert ist, einen Druck von Öl, welches von der Ölpumpe abgelassen wird, zu erfassen, enthält, wobei die Steuerungsvorrichtung umfasst: einen Ablassdrucksteuerabschnitt, welcher konfiguriert ist, den Ölablassdruck der Ölpumpe basierend auf einem Sollablassdruck, welcher ein Sollwert eines Ablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe eingestellt wird, und einem Ablassdrucksensorwert, welcher ein Druck von Öl ist, welcher durch den Sensor erfasst wird, zu steuern; einen Abnormalitätsbestimmungsabschnitt, welcher konfiguriert ist, zu bestimmen, ob es eine Abnormalität in einer Steuerung des Ölablassdrucks geben kann; einen Solländerungsabschnitt, welcher konfiguriert ist, wenn der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt bestimmt, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, einen Änderungsprozess auszuführen, in welchem der Solländerungsabschnitt den Sollablassdruck auf einen Wert erhöht, welcher größer ist als der, bevor bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann; und einen Obergrenzeeinstellabschnitt, welcher derart konfiguriert ist, dass, wenn der Ablassdrucksensorwert in einer Situation, in welcher der Ablassdrucksteuerabschnitt den Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, steuert, nicht größer oder gleich einem Ablassdruckschwellenwert wird, welcher geringer ist als der Sollablassdruck, welcher durch die Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, der Obergrenzeeinstellabschnitt eine obere Grenze für eine Motordrehzahl einstellt und die obere Grenze erhöht, wenn sich der Ablassdrucksensorwert erhöht.
  2. Steuerungsvorrichtung für einen Motor nach Anspruch 1, wobei der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt konfiguriert ist, zu bestimmen, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, wenn eine Zeitdauer eines Zustands, in welchem eine Differenz zwischen dem Ablassdrucksensorwert und dem Sollablassdruck größer oder gleich einem Differenzschwellenwert ist, größer oder gleich einem Zeitdauerschwellenwert wird.
  3. Steuerungsvorrichtung für einem Motor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Solländerungsabschnitt konfiguriert ist, in dem Änderungsprozess den Sollablassdruck mit einem maximalen Sollablassdruck gleichzusetzen, welcher ein maximaler Wert des Sollablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe eingestellt werden kann.
  4. Steuerungsvorrichtung für einen Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ölpumpe konfiguriert ist, synchron mit einer Rotation einer Kurbelwelle des Motors angetrieben zu werden, und wobei der Obergrenzeeinstellabschnitt konfiguriert ist, den Ablassdruckschwellenwert größer einzustellen, wenn die Motordrehzahl relativ hoch ist, als wenn die Motordrehzahl relativ gering ist.
  5. Steuerungsvorrichtung für einen Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Obergrenzeeinstellabschnitt konfiguriert ist, wenn er die obere Grenze für die Motordrehzahl einstellt, die obere Grenze größer einzustellen, wenn der Ablassdrucksensorwert größer oder gleich einem Obergrenzeeinstellschwellenwert ist, der geringer als der Ablassdruckschwellenwert ist, als wenn der Ablassdrucksensorwert geringer als der Obergrenzeeinstellschwellenwert ist.
  6. Steuerungsvorrichtung für einen Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Speicherabschnitt, welcher eine Begrenzungsbetätigungshistorie speichert, welche eine Betätigungshistorie ist, die eine Betätigung des Motors in einem Zustand angibt, in welchem die obere Grenze für die Motordrehzahl eingestellt ist, wobei der Solländerungsabschnitt konfiguriert ist, falls der Speicherabschnitt die Begrenzungsbetätigungshistorie beim Starten des Motors speichert, den Änderungsprozess auszuführen, egal ob der Abnormalitätsbestimmungsabschnitt bestimmt hat, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, und wobei der Obergrenzeeinstellabschnitt derart konfiguriert ist, dass in einer Situation, in welcher der Ablassdrucksteuerabschnitt den Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch die Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, steuert, der Obergrenzeeinstellabschnitt die obere Grenze in Übereinstimmung mit dem Ablassdrucksensorwert einstellt, wenn der Ablassdrucksensorwert nicht größer oder gleich dem Ablassdruckschwellenwert ist, und der Obergrenzeeinstellabschnitt die obere Grenze nicht einstellt, wenn der Ablassdrucksensorwert größer oder gleich dem Ablassdruckschwellenwert ist.
  7. Steuerungsvorrichtung für einen Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Solländerungsabschnitt konfiguriert ist, die Ausführung des Änderungsprozesses zu beenden, wenn der Ablassdrucksensorwert in einer Situation, in welcher der Ablassdrucksteuerabschnitt den Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch die Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, steuert, größer oder gleich dem Ablassdruckschwellenwert ist.
  8. Steuerungsverfahren für einen Motor, wobei der Motor eine Ölpumpe, welche fähig ist, einen Ablassdruck zu ändern, und einen Sensor, welcher konfiguriert ist, einen Druck von Öl, welches von der Ölpumpe abgelassen wird, zu erfassen, enthält, wobei das Steuerungsverfahren umfasst: Steuern des Ölablassdrucks der Ölpumpe basierend auf einem Sollablassdruck, welcher ein Sollwert eines Ablassdrucks ist, welcher für die Ölpumpe eingestellt wird, und einem Ablassdrucksensorwert, welcher ein Druck von Öl ist, welcher durch den Sensor erfasst wird; Bestimmen, ob es eine Abnormalität in einer Steuerung des Ölablassdrucks geben kann; wenn bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann, Ausführen eines Änderungsprozesses, um den Sollablassdruck auf einen Wert zu erhöhen, welcher größer ist als der, bevor bestimmt wird, dass es eine Abnormalität in der Steuerung des Ölablassdrucks geben kann; und wenn der Ablassdrucksensorwert in einer Situation, in welcher der Ölablassdruck basierend auf dem Sollablassdruck, welcher durch eine Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, gesteuert wird, nicht größer oder gleich einem Ablassdruckschwellenwert wird, der geringer ist als der Sollablassdruck, welcher durch die Ausführung des Änderungsprozesses erhöht wird, Einstellen einer oberen Grenze für eine Motordrehzahl und Erhöhen der oberen Grenze, wenn sich der Ablassdrucksensorwert erhöht.
DE112017006488.0T 2016-12-22 2017-12-22 Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für einen motor Active DE112017006488B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-249950 2016-12-22
JP2016249950A JP6426689B2 (ja) 2016-12-22 2016-12-22 車載エンジンの制御装置
PCT/JP2017/046169 WO2018117257A1 (ja) 2016-12-22 2017-12-22 車載エンジンの制御装置及び制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006488T5 DE112017006488T5 (de) 2019-09-05
DE112017006488B4 true DE112017006488B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=62626560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006488.0T Active DE112017006488B4 (de) 2016-12-22 2017-12-22 Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für einen motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10968791B2 (de)
JP (1) JP6426689B2 (de)
CN (1) CN110088454B (de)
DE (1) DE112017006488B4 (de)
WO (1) WO2018117257A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112211693B (zh) * 2019-07-09 2022-01-18 广州汽车集团股份有限公司 发动机电控可变排量机油泵控制方法及控制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012087729A (ja) 2010-10-21 2012-05-10 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
DE102011111353B4 (de) 2010-09-09 2018-03-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerungs- und Diagnoseverfahren für eine Motorölpumpe mit variabler Kapazität und einem Motoröldrucksensor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006220114A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Fujitsu Ten Ltd エンジン制御装置、車両の制御装置及びその制御方法
JP2007224728A (ja) * 2006-02-21 2007-09-06 Denso Corp エンジンオイル供給制御装置
JP4781899B2 (ja) * 2006-04-28 2011-09-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの燃料供給装置
JP2008184919A (ja) * 2007-01-26 2008-08-14 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の吸気制御装置
JP5051007B2 (ja) * 2008-06-03 2012-10-17 日産自動車株式会社 車両駆動系のアイドルストップ解除時制御装置
WO2009147950A1 (ja) * 2008-06-04 2009-12-10 日産自動車株式会社 車両のアイドルストップ制御時における発進摩擦要素の締結圧制御装置
JP5310953B2 (ja) * 2011-08-10 2013-10-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のオイル供給装置
JP5835004B2 (ja) * 2012-02-27 2015-12-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の異常判定装置
JP2013231365A (ja) 2012-04-27 2013-11-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
KR101263144B1 (ko) * 2012-10-29 2013-05-15 지엠비코리아 주식회사 가변 오일펌프
JP6086364B2 (ja) * 2013-01-11 2017-03-01 アイシン精機株式会社 オイルポンプ
JP6213064B2 (ja) * 2013-08-28 2017-10-18 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2015194131A (ja) * 2014-03-31 2015-11-05 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP6212446B2 (ja) * 2014-07-16 2017-10-11 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧異常検出装置
JP6508104B2 (ja) * 2016-03-28 2019-05-08 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111353B4 (de) 2010-09-09 2018-03-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerungs- und Diagnoseverfahren für eine Motorölpumpe mit variabler Kapazität und einem Motoröldrucksensor
JP2012087729A (ja) 2010-10-21 2012-05-10 Daihatsu Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200072100A1 (en) 2020-03-05
WO2018117257A1 (ja) 2018-06-28
CN110088454B (zh) 2021-12-24
JP2018105157A (ja) 2018-07-05
DE112017006488T5 (de) 2019-09-05
CN110088454A (zh) 2019-08-02
JP6426689B2 (ja) 2018-11-21
US10968791B2 (en) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100407B4 (de) Steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE10256992B4 (de) Ventilzeitpunktsteuervorrichtung
DE10213598B4 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3825369C1 (de)
DE10344816B4 (de) Ventiltaktungssteuerungs- und Regelungseinrichtung
DE60128162T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnostizierung eines Abnormalitäts einer Ventilhaltesteuerung
DE19810298B4 (de) Ventilzeitsteuersystem und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102013201258B4 (de) System zum betreiben eines mehrzylinderverbrennungsmotors sowie verfahren zur diagnose einer beeinträchtigung eines kolbenkühldüsenstrahlsystems eines solchen mehrzylinderverbrennungsmotors
DE102008055175A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinsteller
DE102006059656B4 (de) Ventiltaktungssteuerungseinrichtung
DE19951989A1 (de) Einlass/Auslass Ventilöffnungs/Schliesseinstellungs-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE602005002575T2 (de) Nockenwellenverstellungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19819360A1 (de) Ventilbetriebszeit-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE60213919T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhütung einer Blockierung eines Motorcharakteristikänderungsgerätes
DE19963655B4 (de) Ventilbetätigungszeitpunkt-Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE102012219484A1 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE10139472B4 (de) Vorrichtung zur Ventilsynchronisierung bei einer Brennkraftmaschine
DE112015001040T5 (de) Vorrichtung zum Steuern von Ventilzeiten eines Motors
DE10253897B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10156052B4 (de) Steuersystem zur zeitlichen Abstimmung der Ventile für einen Verbrennungsmotor
DE10150123B4 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung
DE102015117694B4 (de) Verfahren und System für eine Vorrichtung zur variablen Nockensteuerung einer Kraftmaschine
DE102018131428A1 (de) Ventilzeitsteuerung
DE112017006488B4 (de) Steuerungsvorrichtung und steuerungsverfahren für einen motor
DE10222680B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Ansteuerzeit eines Motorventils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final