DE112017006299T5 - Ticketausgabeverfahren und-vorrichtung - Google Patents

Ticketausgabeverfahren und-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017006299T5
DE112017006299T5 DE112017006299.3T DE112017006299T DE112017006299T5 DE 112017006299 T5 DE112017006299 T5 DE 112017006299T5 DE 112017006299 T DE112017006299 T DE 112017006299T DE 112017006299 T5 DE112017006299 T5 DE 112017006299T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ticket
belt
forward direction
move
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017006299.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017006299T8 (de
Inventor
Cong Llang
Lingang Li
Jian Zheng
Chaokui Liu
Xiaochun Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shandong New Beiyang Information Technology Co Ltd
Original Assignee
Shandong New Beiyang Information Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shandong New Beiyang Information Technology Co Ltd filed Critical Shandong New Beiyang Information Technology Co Ltd
Publication of DE112017006299T5 publication Critical patent/DE112017006299T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006299T8 publication Critical patent/DE112017006299T8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/68Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are torn or severed from strips or sheets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/045Payment circuits using payment protocols involving tickets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B3/00Machines for issuing preprinted tickets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B5/00Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines
    • G07B5/02Details of, or auxiliary devices for, ticket-issuing machines for cutting-off or separating tickets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C15/00Generating random numbers; Lottery apparatus
    • G07C15/005Generating random numbers; Lottery apparatus with dispensing of lottery tickets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Ein Ticketausgabeverfahren und eine -vorrichtung betreffen das technische Gebiet des Selbstbedienungsticketverkaufs. Das Verfahren weist auf: Antreiben eines Ticketbandes zum Bewegen entlang einer Vorwärtsrichtung, um eine Trennlinie zwischen einem ersten Ticket und einem zweiten Ticket auf einem Ticketband eine Reißposition erreichen oder passieren zu lassen, wobei das erste Ticket benachbart zu dem zweiten Ticket ist und das erste Ticket entlang der Vorwärtsrichtung stromabwärts von dem zweiten Ticket ist, Steuern zum Durchführen eines Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs, um das erste Ticket vom zweiten Ticket zu trennen, und Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung, um einen Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition passieren zu lassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das technische Gebiet des Selbstbedienungsticketverkaufs und betrifft zum Beispiel ein Ticketausgabeverfahren und eine Ticketausgabevorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Um Personalkosten zu sparen, hat sich das Ausgeben von durchgängigen Tickets mit Abrisslinien allmählich vom manuellen Verkauf zum automatischen Verkauf hin geändert. Die Sofortgewinnlotterie ist zum Beispiel ein Ticketband, das aus einer Mehrzahl von Tickets gebildet ist, die vor dem Verkauf Ende-an-Ende miteinander verbunden sind, und eine durch Perforation gebildete Trennlinie ist zwischen zwei benachbarten Tickets vorgesehen. Die herkömmliche Sofortgewinnlotterie wird manuell verkauft; das bedeutet, dass das Ticket durch Mitarbeiter manuell ausgegeben wird. Der Mitarbeiter reißt ein Ticket entlang der Trennlinie vom Ticketband ab, um dieses an einen Käufer zu verkaufen. Das herkömmliche manuelle Verkaufsverfahren erfordert, dass spezielle Mitarbeiter im Einsatz sind, so dass die Kosten hoch sind und die Ticketverkaufszeiten durch die Arbeitsstunden der Mitarbeiter begrenzt sind. In den letzten Jahren ist mit der Entwicklung von Selbstbedienungseinrichtungen auch eine Selbstbedienungs-Ticketverkaufseinrichtung für Sofortgewinnlotterietickets entstanden, und somit können Käufer Sofortgewinnlotterietickets über eine Selbstbedienungs-Ticketverkaufseinrichtung kaufen.
  • In der verwandten Technik ist eine Selbstbedienungs-Ticketverkaufseinrichtung mit einer Schneideeinrichtung in einem Förderkanal des Tickets vorgesehen, so dass ein erstes Ticket mittels der Schneideeinrichtung von einem zweiten Ticket getrennt werden kann. Wenn das erste Ticket vom zweiten Ticket getrennt ist, würde das erste Ticket normalerweise in einen Ticketausgabekanal unter der Schneideeinrichtung fallen, wodurch die Ticketausgabe erreicht würde. Da jedoch das erste Ticket vom zweiten Ticket getrennt ist, hat ein hinterer Rand des ersten Tickets häufig einen Schnittgrat, der leicht an einer Abrisskante der Schneideeinrichtung haftet oder leicht im Förderkanal feststecken kann, wodurch es passieren kann, dass das erste Ticket nicht in den Ticketausgabekanal fällt, wodurch es zu einer Nichtausgabe des Tickets kommen kann.
  • Für das in der verwandten Technik in der Selbstbedienungs-Ticketverkaufseinrichtung existierende Problem der Nichtausgabe des Tickets wurde bisher keine wirkungsvolle Lösung vorgeschlagen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Angesichts dessen stellt die vorliegende Offenbarung ein Ticketausgabeverfahren und -vorrichtung bereit, die das Problem lösen, dass bei der Selbstbedienungs-Ticketverkaufseinrichtung in der verwandten Technik das Ausgeben der Tickets fehlschlagen kann.
  • Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung sehen die folgende Lösung vor.
  • In einem ersten Aspekt stellt die Ausführungsform ein Ticketausgabeverfahren bereit, welches aufweist: Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang einer Vorwärtsrichtung, um eine Trennlinie zwischen einem ersten Ticket und einem zweiten Ticket auf dem Ticketband eine Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen, wobei das erste Ticket benachbart zu dem zweiten Ticket ist und das erste Ticket entlang der Vorwärtsrichtung stromabwärts von dem zweiten Ticket ist, Steuern zum Durchführen eines Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs, um das erste Ticket von dem zweiten Ticket zu trennen, und Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung, um einen Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition passieren zu lassen.
  • Optional weist das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket auf dem Ticketband die Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen, auf: wenn ein Führungsrand des Ticketbandes in einer Ticket-Lade-Position ist, Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine zweite vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen.
  • Optional weist das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket auf dem Ticketband die Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen, auf: Antreiben des Ticketbandes zum Weiterbewegen entlang der Vorwärtsrichtung, bis ein Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor einer Ticketausgabeeinrichtung detektiert, dass die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreicht oder passiert hat.
  • Optional weist das obengenannte Steuern zum Durchführen des Ticket-Reiß-Schneidevorgangs auf: Steuern einer Drückplatte einer Ticketausgabeeinrichtung, zum Drehen in eine Ticket-Drück-Position, um zu bewirken, dass das erste Ticket und das zweite Ticket einen bestimmten Winkel ausbilden, Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um einen dritte vorbestimmte Entfernung entlang einer Rückwärtsrichtung, um das erste Ticket durch Reißen oder Schneiden mit einer Schneideeinrichtung der Ticketausgabeeinrichtung von dem zweiten Ticket zu trennen, und Steuern der Drückplatte zum Drehen in eine Anfangsposition. Das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung um die erste vorbestimmte Entfernung weist auf: Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung, die eine Summe der dritten vorbestimmten Entfernung und einer bestimmten Entfernung ist, entlang der Vorwärtsrichtung.
  • Optional weist das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung auf: Ermitteln, ob das erste Ticket nach dem Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs von einem Förderkanal gelöst ist, und Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung in Antwort auf das Ermitteln, dass das erste Ticket nicht von dem Förderkanal gelöst ist.
  • Optional weist das obengenannte Verfahren ferner den folgenden Vorgang im Anschluss an das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung auf: Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang einer Rückwärtsrichtung, bis der Führungsrand des zweiten Tickets eine Ticket-Lade-Position erreicht.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Ausführungsform ferner eine Ticketausgabeeinrichtung bereit, aufweisend: eine Ausgabevorrichtung, die konfiguriert ist, um ein Ticketband zum Bewegen in einem Förderkanal anzutreiben, eine Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung, die konfiguriert ist, um einen Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang durchzuführen, und eine Steuervorrichtung, die konfiguriert ist, um zuerst die Ausgabevorrichtung zu steuern, um das Ticketband zum Bewegen entlang einer Vorwärtsrichtung anzutreiben, um eine Trennlinie zwischen einem ersten Ticket und einem zweiten Ticket auf dem Ticketband eine Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen, wobei das erste Ticket benachbart zu dem zweiten Ticket ist, und wobei das erste Ticket entlang der Vorwärtsrichtung stromabwärts von dem zweiten Ticket ist, anschließend die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung zum Durchführen eines Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs zu steuern, um das erste Ticket von dem zweiten Ticket zu trennen, und schließlich die Ausgabevorrichtung zum Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung zu steuern, um einen Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition passieren zu lassen.
  • Wenn der Führungsrand des Ticketbandes in einer Ticket-Lade-Position ist, ist die Steuervorrichtung optional konfiguriert, um die Ausgabevorrichtung zum Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die zweite vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung zu steuern, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen.
  • Optional weist die Ticketausgabeeinrichtung ferner auf: einen Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor, der konfiguriert ist, um zu detektieren, ob die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreicht. Die Steuervorrichtung ist konfiguriert, um die Ausgabevorrichtung zum Antreiben des Ticketbandes zum Weiterbewegen entlang der Vorwärtsrichtung zu steuern, bis der Reiß- oder Schneideposition-Sensor detektiert, dass die Trennlinie zwischen dem ersten und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreicht oder passiert.
  • Optional weist die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung auf: ein Antriebselement, eine Drückplatte und eine Schneideeinrichtung. Das Antriebselement ist konfiguriert, um unter einer Steuerung der Steuervorrichtung eine Antriebskraft an die Drückplatte bereitzustellen. Die Drückplatte ist konfiguriert, um sich unter der Antriebskraft des Antriebselements aus einer Anfangsposition in die Ticket-Drück-Position oder aus der Ticket-Drück-Position in die Anfangsposition zu drehen. Die Schneideeinrichtung ist konfiguriert, um das Ticket auf dem Ticketband abzureißen oder abzuschneiden. Die Steuervorrichtung ist konfiguriert, um die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung zum Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs durch das folgende Verfahren zu steuern: Steuern des Antriebselements, um die Drückplatte zum Drehen in die Ticket-Drück-Position anzutreiben, um zu bewirken, dass das erste Ticket und das zweite Ticket einen bestimmten Winkel ausbilden, und Steuern der Ausgabevorrichtung, um das zweite Ticket zum Bewegen um eine dritte vorbestimmte Entfernung entlang einer Rückwärtsrichtung anzutreiben, um das erste Ticket durch Reißen oder Schneiden mit der Schneideeinrichtung von dem zweiten Ticket zu trennen, wobei die Steuervorrichtung ferner konfiguriert ist, um die Drückplatte zu steuern, um sich in die Anfangsposition zu drehen, und Steuern der Ausgabevorrichtung, um das Ticketband zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung anzutreiben, die die Summe der dritten vorbestimmten Entfernung und einer bestimmten Entfernung ist, entlang der Vorwärtsrichtung.
  • Optional ist die Steuervorrichtung konfiguriert, um nach dem Steuern der Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung zum Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs zu ermitteln, ob das erste Ticket von dem Förderkanal gelöst ist, und um in Antwort auf das Ermitteln, dass das erste Ticket nicht von dem Förderkanal gelöst ist, die Ausgabevorrichtung zu steuern, um das Ticketband zu einem Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  • Optional ist die Steuervorrichtung ferner konfiguriert, um die Ausgabevorrichtung zum Bewegen des Ticketbandes entlang einer Rückwärtsrichtung zu steuern, bis der Führungsrand des zweiten Tickets eine Ticket-Lade-Position erreicht, im Anschluss an das Steuern der Ausgabevorrichtung, um das Ticketband zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ferner ein computerlesbares Speichermedium bereit, das computerausführbare Befehle speichert, die konfiguriert sind, um irgendein oben beschriebenes Verfahren durchzuführen
  • Das Ticketausgabeverfahren und die Ticketausgabeeinrichtung, die durch die Ausführungsform bereitgestellt sind, lindern wirkungsvoll das Problem, dass das erste Ticket möglicherweise nach dem Abreißen oder Abschneiden des Tickets in der verwandten Technik nicht in den Ticketausgabekanal fällt, und der Gesamtvorgang der Ticketausgabe ist sichergestellt, wodurch die Erfolgsrate bei der Ticketausgabe erhöht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ticketausgabeeinrichtung darstellt, die durch eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist,
    • 2 ist eine erste Schnittansicht, die eine Ticketausgabeeinrichtung darstellt, die durch eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist,
    • 3 ist eine zweite Schnittansicht, die eine Ticketausgabeeinrichtung darstellt, die durch eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist,
    • 4 ist eine Draufsicht, die eine Ticketausgabeeinrichtung darstellt, die durch eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist,
    • 5 ist ein erstes Ablaufdiagramm, welches ein Ticketausgabeverfahren darstellt, das durch eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist,
    • 6 ist ein zweites Ablaufdiagramm, welches ein Ticketausgabeverfahren darstellt, das durch eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist, und
    • 7 ist ein drittes Ablaufdiagramm, welches ein Ticketausgabeverfahren darstellt, das durch eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 - Ticketausgabeeinrichtung; 10 - Steuervorrichtung;
    • 11 - Kommunikationsvorrichtung; 12 - Speichervorrichtung; 13 - Ausgabevorrichtung; 131 - Fördermotorantrieb;
    • 132 - Fördermotor; 133 - Förderrolleneinrichtung; 1331a - Antriebsrolle der ersten Förderrolleneinrichtung; 1331b - angetriebene Rolle der ersten Förderrolleneinrichtung; 1332a - Antriebsrolle der zweiten Förderrolleneinrichtung;
    • 1332b - angetriebene Rolle der zweiten Förderrolleneinrichtung; 1333 - dritte Förderrolle; 14 - Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung;
    • 141 - Antriebselement; 1411 - Ticket-Drückmotorantrieb; 1412 - Ticket-Drückmotor; 1413 - Schnecke; 1414 - Schneckenrad; 142 - Drückplatte; 1421 - Drehachse der Drückplatte; 1422 - Führungsfläche der Drückplatte;
    • 143 - Schneideeinrichtung; 143a - erste Abrisskante;
    • 143b - zweite Abrisskante; 1431 - Vorderende der Schneideeinrichtung; 15 - Detektionsvorrichtung;
    • 151 - erster Sensor; 151a - Lichtsender des ersten Sensors;
    • 151b - Lichtempfänger des ersten Sensors; 152 - zweiter Sensor;
    • 152a - Lichtsender des zweiten Sensors; 152b - Lichtempfänger des zweiten Sensors;
    • 153 - dritter Sensor; 154 - Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor;
    • 16 - Indikatorvorrichtung; 23 - Förderkanal; 24 - Ticketband; 25 - Ticketausgabekanal; 31 - Ticket-Reiß- oder Schneideposition.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen stellen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgeben von Tickets bereit, die die Erfolgsrate der Ticketausgabe verbessern können, wodurch das Problem des Nichtausgebens eines Tickets in einer Selbstbedienungs-Ticketverkaufseinrichtung in der verwandten Technik gelöst wird, in Anbetracht der Tatsache, dass die Ticketausgabe-Erfolgsrate der Selbstbedienungs-Ticketverkaufseinrichtung in der verwandten Technik nicht hoch ist.
  • Die Ticketausgabeeinrichtung, die in dieser Ausführungsform bereitgestellt wird, kann an der Selbstbedienungs-Ticketverkaufseinrichtung zum Ausgeben von Tickets auf einem Ticketband installiert werden. Das Ticketband weist eine Mehrzahl von Tickets auf, die Ende-an-Ende miteinander verbunden sind, und eine durch Perforationen gebildete Trennlinie ist zwischen jeweils zwei benachbarten Tickets vorgesehen. Optional weist das Ticketband ein erstes Ticket und ein zweites Ticket auf. Das erste Ticket und das zweite Ticket sind benachbart zueinander und das erste Ticket ist entlang einer Vorwärtsrichtung des Ticketbandes stromabwärts von dem zweiten Ticket. Die vorliegende Ausführungsform kann durch Anwenden einer entsprechenden Software und Hardware implementiert werden. Lösungen gemäß der vorliegenden Offenbarung sind nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches eine Ticketausgabeeinrichtung darstellt, die durch eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist. Wie gezeigt weist die Ticketausgabeeinrichtung 1 eine Steuervorrichtung 10, eine Kommunikationsvorrichtung 11, eine Speichervorrichtung 12, eine Ausgabevorrichtung 13, eine Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14, eine Detektionsvorrichtung 15 und eine Indikatorvorrichtung 16 auf.
  • Die Steuervorrichtung 10 ist konfiguriert, um die Funktion anderer Module zu steuern und Berechnung und Datenverarbeitung durchzuführen. Zum Beispiel ist die Steuervorrichtung 10 konfiguriert, um die Kommunikationsvorrichtung 11 zum Durchführen einer Datenausgabe zwischen der Ticketausgabeeinrichtung 1 und der Ticketausgabe-Anforderungsvorrichtung (zum Beispiel einem Computer, einer Netzwerkvorrichtung oder dergleichen, der/die mit der Ticketausgabeeinrichtung 1 verbunden ist) zu steuern, die Ausgabevorrichtung 13 zu steuern, um das Ticketband zum Bewegen anzutreiben und dergleichen. Die Steuervorrichtung 12 dient den folgenden Funktionen.
  • Die Steuervorrichtung 10 ist konfiguriert, um zuerst die Ausgabevorrichtung 13 zu steuern, um das Ticketband zum Bewegen entlang einer Vorwärtsrichtung anzutreiben, um eine Trennlinie zwischen einem ersten Ticket und einem zweiten Ticket auf dem Ticketband an Ticket-Reiß- oder Schneideposition 31 (als eine Reiß- oder Schneideposition bezeichnet) zu erreichen oder zu passieren. Das erste Ticket ist benachbart zu dem zweiten Ticket und das erste Ticket ist entlang der Vorwärtsrichtung stromabwärts von dem zweiten Ticket, dann die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14 zum Durchführen eines Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs zu steuern, um das erste Ticket von dem zweiten Ticket zu trennen, und schließlich die Ausgabevorrichtung 13 zu steuern, um das Ticketband zum Bewegen um eine erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben, um einen Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition passieren zu lassen.
  • Um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket auf dem Ticketband die Reiß-Schneideposition 31 erreichen oder passieren zu lassen, wenn ein Führungsrand des Ticketbandes in einer Ticket-Lade-Position 32 ist, ist die Steuervorrichtung 10 in einer Ausführungsform konfiguriert, um die Ausgabevorrichtung 13 zu steuern, um das Ticketband zum Bewegen um eine zweite vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 erreichen oder passieren zu lassen. In einer anderen Ausführungsform weist die Ticketausgabeeinrichtung ferner auf: einen Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154, der konfiguriert ist, um zu detektieren, ob die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 erreicht, während die Steuervorrichtung 10 konfiguriert ist, um die Ausgabevorrichtung 13 zu steuern, um das Ticketband zum Weiterbewegen entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben, bis der Reiß- oder Schneideposition-Sensor 154 detektiert, dass die Trennlinie zwischen dem ersten und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 erreicht oder passiert.
  • Damit die Steuervorrichtung 10 die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14 zum Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs steuern kann, um das erste Ticket von dem zweiten Ticket zu trennen, weist die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14 vorzugsweise auf: ein Antriebselement 141, eine Drückplatte 142 und eine Schneideeinrichtung 143. Das Antriebselement 141 ist konfiguriert, um der Drückplatte 142 unter einer Steuerung der Steuervorrichtung 10 eine Antriebskraft bereitzustellen. Die Drückplatte 142 ist konfiguriert, um sich unter der Antriebskraft des Antriebselements 141 aus einer Anfangsposition in eine Ticket-Drück-Position oder aus der Ticket-Drück-Position in die Anfangsposition zu drehen. Die Schneideeinrichtung 143 ist konfiguriert, um das Ticket auf dem Ticketband abzureißen oder abzuschneiden. In einer Ausführungsform steuert die Steuervorrichtung 10 die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14 durch den folgenden Vorgang, um einen Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang durchzuführen: Steuern des Antriebselements 141, um die Drückplatte 142 zum Drehen in die Ticket-Drück-Position anzutreiben, um zu bewirken, dass das erste Ticket und das zweite Ticket einen bestimmten Winkel ausbilden, und Steuern der Ausgabevorrichtung 13, um das zweite Ticket zum Bewegen um eine dritte vorbestimmte Entfernung entlang einer Rückwärtsrichtung anzutreiben, um das erste Ticket von dem zweiten Ticket durch Abreißen oder Schneiden mit der Schneideeinrichtung 143 zu trennen; die Steuervorrichtung 10 ist ferner konfiguriert, um die Drückplatte 142 zum Drehen in die Anfangsposition zu steuern und die Ausgabevorrichtung 13 zu steuern, um das Ticketband zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben, welche die Summe der dritten vorbestimmten Entfernung und einer bestimmten Entfernung ist.
  • Optional weist das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung auf: Ermitteln, ob das erste Ticket nach dem Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs von einem Förderkanal gelöst ist, und Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung in Antwort auf das Ermitteln, dass das erste Ticket nicht von dem Förderkanal gelöst ist.
  • Darüber hinaus ist die Steuervorrichtung 10 ferner konfiguriert, um die Ausgabevorrichtung 13 zu steuern, um das Ticketband zum Bewegen entlang der Rückwärtsrichtung anzutreiben, bis der Führungsrand des zweiten Tickets die Ticket-Lade-Position 32 erreicht, im Anschluss an das Steuern der Ausgabevorrichtung 13, um das Ticketband zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 11 ist konfiguriert, um eine Datenausgabe zwischen der Ticketausgabeeinrichtung 1 und der Ticketausgabe-Anforderungsvorrichtung durchzuführen, zum Beispiel der Kommunikationsvorrichtung 11, die den Ticketausgabebefehl empfängt, der durch die Ticketausgabe-Anforderungsvorrichtung übermittelt wird.
  • Die Speichervorrichtung 12 ist konfiguriert, um ein Steuerprogramm der Ticketausgabeeinrichtung 1 und Daten und Variablen zu speichern, die während des Laufens des Programms erzeugt werden; zum Beispiel ist die Speichervorrichtung 12 konfiguriert, um eine erste Länge L1, eine zweite Länge L2, eine erste Verschiebungsentfernung (als D1 bezeichnet), eine zweite Verschiebungsentfernung (als D2 bezeichnet), eine dritte Verschiebungsentfernung (als D3 bezeichnet), eine vierte Verschiebungsentfernung (als D4 bezeichnet), einen ersten Versatz ΔS1 und einen zweiten Versatz ΔS2 zu speichern. Die erste Länge L1 ist die Länge eines Tickets; die zweite Länge L2 ist die Länge der Abrisskante der Schneideeinrichtung der Ticketausgabeeinrichtung; die erste Verschiebungsentfernung D1 ist die Entfernung, um die das Ticketband zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung angetrieben wird, bevor der Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang durchgeführt wird; die zweite Verschiebungsentfernung D2 ist eine Entfernung, um die das Ticketband zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung angetrieben wird, nach dem Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs; die dritte Verschiebungsentfernung D3 ist eine feste Entfernung zwischen der Ticket-Lade-Position 32 und der Reiß- oder Schneideposition 31 in dem Förderkanal; die vierte Verschiebungsentfernung D4 ist eine Entfernung, um die das Ticketband zum Bewegen entlang der Rückwärtsrichtung in Antwort auf die durchgeführte Ticket-Reiß- oder Schneideaktion angetrieben wird; und der erste Versatz ΔS1 und der zweite Versatz ΔS2 sind Versatzwerte, wenn das Ticketband entlang der Vorwärtsrichtung bewegt wird. Jede/jeder der oberen Verschiebungsentfernungen und Versatze ist nach dem tatsächlichen Bedarf voreingestellt.
  • Die Ausgabevorrichtung 13 ist konfiguriert, um ein Ticketband zum Bewegen in einem Förderkanal anzutreiben. Die Ausgabevorrichtung 13 weist einen Fördermotorantrieb 131, einen Fördermotor 132 und eine Förderrolleneinrichtung 133 auf. Der Fördermotorantrieb 131 ist konfiguriert, um den Fördermotor 132 gemäß einem Steuersignal, das aus der Steuervorrichtung 10 ausgegeben wird, einen Betriebsstrom bereitzustellen, um die Ausgangswelle des Fördermotors 132 zum Drehen anzutreiben. Die Ausgangswelle des Fördermotors 132 ist mit der Förderrolle der Förderrolleneinrichtung 133, die in dem Förderkanal vorgesehen ist, antriebsverbunden. Wenn sich die Ausgangswelle des Fördermotors 132 dreht, dreht sich die Förderrolle der Förderrolleneinrichtung 133 entsprechend, wodurch das Ticketband zum Bewegen im Förderkanal angetrieben wird.
  • Die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14 ist konfiguriert, um das erste Ticket in Richtung zu einer bestimmten Richtung zu biegen und die Ticket-Reiß- oder Schneideaktion durchzuführen. Wie oben beschrieben, weist die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14 ein Antriebselement 141, die Drückplatte 142 und die Schneideeinrichtung 143 auf. Das Antriebselement 141 ist konfiguriert, um der Drückplatte 142 gemäß dem Steuersignal, das durch die Steuervorrichtung 10 ausgegeben wird, eine Antriebskraft bereitzustellen. Die Drückplatte 142 ist mit dem Antriebselement 141 antriebsverbunden. Die Drückplatte 142 wird unter der Antriebskraft, die durch das Antriebselement 141 bereitgestellt wird, in Richtung zu oder von der Schneideeinrichtung 143 weg gedreht. Die Drückplatte 142 hat eine Anfangsposition und eine Drück-Ticket-Position. In der Anfangsposition ist die Drückplatte 142 weit entfernt von der Schneideeinrichtung 143 und in der Ticket-Drück-Position ist die Drückplatte 142 nahe bei der Schneideeinrichtung 143. Unter der Antriebskraft des Antriebselements 141 kann die Drückplatte 142 aus der Anfangsposition in die Ticket-Drück-Position oder aus der Ticket-Drück-Position in die Anfangsposition gedreht werden. Die Drückplatte 142 hat eine Führungsfläche. Wenn das erste Ticket in der bestimmten Position ist und die Drückplatte 142 aus der Anfangsposition in die Ticket-Drück-Position gedreht wird, wird die Führungsfläche der Drückplatte 142 in der Richtung gedreht, in der sie sich dem ersten Ticket nähert, und kann das erste Ticket entlang der Einstellrichtung gebogen werden. Die Schneideeinrichtung 143 ist konfiguriert, um das Ticket auf dem Ticketband abzureißen oder abzuschneiden. Das Antriebselement 141 kann eine Elektromotorkomponente oder eine elektromagnetische Komponente sein. In dieser Ausführungsform ist das Antriebselement 141 eine Elektromotorkomponente, die einen Ticket-Drückmotorantrieb 1411 und einen Ticket-Drückmotor 1412 aufweist. Der Ticket-Drückmotorantrieb 1411 stellt dem Ticket-Drückmotor 1412 gemäß einem von der Steuervorrichtung 10 ausgegebenen Steuersignal einen Betriebsstrom bereit, um die Ausgangswelle des Ticket-Drückmotors 1412 zum Drehen anzutreiben. Der Ticket-Drückmotor 1412 ist mit der Drückplatte 142 antriebsverbunden. Wenn sich die Ausgangswelle des Ticket-Drückmotors 1412 dreht, dreht sich die Drückplatte 142 entsprechend. Die Führungsfläche der Drückplatte 142 dreht sich mit der Drehung des Ticket-Drückmotors 1412 in der Richtung, in der sie sich dem ersten Ticket nähert, oder weg von dem ersten Ticket.
  • Die Detektionsvorrichtung 15 weist einen ersten Sensor 151, einen zweiten Sensor 152, einen dritten Sensor 153 und einen Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154 auf.
  • Der erste Sensor 151 und der zweite Sensor 152 sind konfiguriert, um die Position des Führungsrandes des Ticketbandes im Förderkanal zu detektieren. Optional sind der erste Sensor 151 und der zweite Sensor 152 beides fotoelektrische Sensoren. Nachfolgend werden die beiden Sensoren gemeinsam als fotoelektrische Sensoren bezeichnet und werden die Funktionsprinzipien der beiden beschrieben. Der fotoelektrische Sensor weist einen Lichtsender und einen Lichtempfänger auf, und der Lichtempfänger empfängt das durch den Lichtsender ausgesendete Licht und wandelt das Licht in ein elektrisches Signal um. In den beiden Fällen, in denen sich ein Ticketpapier an der Detektionsposition des fotoelektrischen Sensors befindet und sich kein Ticketpapier an der Detektionsposition des fotoelektrischen Sensors befindet, gibt der Lichtempfänger unterschiedliche Signale aus. Wenn sich zum Beispiel kein Ticketpapier an der Detektionsposition des fotoelektrischen Sensors befindet, gibt der Lichtempfänger ein erstes Signal aus, und wenn sich das Ticketpapier an der Detektionsposition des fotoelektrischen Sensors befindet, gibt der Lichtempfänger das zweite Signal aus. Die Steuervorrichtung 10 ermittelt, ob sich das Ticketpapier an der Detektionsposition des fotoelektrischen Sensors befindet, durch Detektieren des aus dem Lichtempfänger des fotoelektrischen Sensors ausgegebenen Signals, und ermittelt ferner, ob der Führungsrand des Ticketbandes die Detektionsposition des fotoelektrischen Sensors erreicht. In dieser Ausführungsform befindet sich die Detektionsposition des ersten Sensors 151 am Einlass des Förderkanals, und wenn detektiert wird, dass die Detektionsposition des ersten Sensors 151 von ohne-Ticketpapier auf mit-Ticketpapier geändert ist, ist die Steuervorrichtung 10 konfiguriert, um zu ermitteln, dass der Führungsrand des Ticketbandes in den Einlass des Förderkanal eingeführt ist. Die Detektionsposition des zweiten Sensors 152 befindet sich an der Ticket-Lade-Position 32 im Förderkanal, und wenn detektiert wird, dass die Detektionsposition des zweiten Sensors 152 von ohne-Ticketpapier auf mit-Ticketpapier geändert ist, oder anders, ist die Steuervorrichtung 10 konfiguriert, um zu ermitteln, dass der Führungsrand des Ticketbandes die Ticket-Lade-Position 32 erreicht.
  • Der dritte Sensor 153 ist konfiguriert, um die Position der Drückplatte 142 zu detektieren, die eine Anfangsposition und eine Ticket-Drück-Position hat, wie oben beschrieben. Der dritte Sensor 153 gibt unterschiedliche Signale aus, wenn die Drückplatte 142 in der Anfangsposition und in der Ticket-Drück-Position ist. Wenn zum Beispiel die Drückplatte 142 in der Anfangsposition ist, gibt der dritte Sensor 153 ein drittes Signal aus, und wenn die Drückplatte 142 in der Ticket-Drück-Position ist, gibt der dritte Sensor 153 ein viertes Signal aus. Die Steuervorrichtung 10 kann die Position der Drückplatte 142 durch Detektieren des aus dem dritten Sensor 153 ausgegebenen Signals ermitteln. Wenn zum Beispiel detektiert wird, dass das durch den dritten Sensor 153 ausgegebene Signal vom dritten Signal zum vierten Signal geändert ist, bestimmt die Steuervorrichtung 10, dass die Drückplatte 142 die Ticket-Drück-Position erreicht. Andernfalls, wenn detektiert wird, dass das aus dem dritten Sensor 153 ausgegebene Signal vom vierten Signal auf das dritte Signal geändert ist, bestimmt die Steuervorrichtung 10, dass die Drückplatte 142 die Anfangsposition erreicht.
  • Wie oben beschrieben, ist der Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154 konfiguriert, um zu detektieren, ob die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 erreicht hat. In einer Ausführungsform ist der Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154 ein fotoelektrischer Sensor. Der Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 54 kann entsprechend für die Fälle, in denen sich die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Detektionsposition des Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensors 154 befindet oder anders, unterschiedliche Signale ausgeben. Wenn sich zum Beispiel die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Detektionsposition des Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensors 154 befindet, gibt der Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154 ein fünftes Signal aus. Und wenn sich die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket nicht einer Detektionsposition des Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensors 154 befindet, gibt der Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154 ein sechstes Signal aus. Die Steuervorrichtung 10 ermittelt, ob sich die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Detektionsposition des Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensors 154 befindet, durch Detektieren des durch den Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154 ausgegebenen Signals, wodurch ermittelt wird, ob sich die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Reiß- oder Schneideposition 31 befindet oder diese passiert. In einer anderen Ausführungsform ist der Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154 ein Bildsensor und ermittelt die Steuervorrichtung 10 durch das Bild, das durch den Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor 154 ausgegeben wird, ob sich die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Reiß- oder Schneideposition 31 befindet oder diese passiert.
  • Die Indikatorvorrichtung 16 ist konfiguriert, um eine Sofortnachricht über einen Betriebsfehler der Ticketausgabeeinrichtung in Form von Licht, Ton oder dergleichen gemäß den Anforderungen der Steuervorrichtung 10 auszugeben. Die Indikatorvorrichtung 16 kann ein Anzeigelicht, eine Flüssigkristallanzeige, ein Summer oder eine Sprachvorrichtung sein.
  • 2 ist eine erste Schnittansicht, die eine Ticketausgabeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in 2 gezeigt, sind der erste Sensor, der zweite Sensor, die Schneideeinrichtung 143 und die Drückplatte 142 entlang der Vorwärtsrichtung des Ticketbandes, die durch einen Pfeil 22 angezeigt ist, nacheinander im Förderkanal 23 angeordnet.
  • Der erste Sensor und der zweite Sensor sind beides Übertragungssensoren. Der erste Sensor befindet sich an einem Einlass des Förderkanals 23, und der Lichtsender 151a des ersten Sensors und der Lichtempfänger 151b des ersten Sensors sind entgegengesetzt angeordnet und befinden sich jeweils auf beiden Seiten des Förderkanals 23. Der zweite Sensor befindet sich an einer Ticket-Lade-Position 32 des Förderkanals 23, und der Lichtsender 152a des zweiten Sensors und der Lichtempfänger 152b des zweiten Sensors sind entgegengesetzt angeordnet und befinden sich jeweils auf beiden Seiten des Förderkanals 23.
  • Die Förderrolleneinrichtung weist eine erste Förderrolleneinrichtung, eine zweite Förderrolleneinrichtung und eine dritte Förderrolle 1333 auf. Entlang der Vorwärtsrichtung des Ticketbandes 24 sind die erste Förderrolleneinrichtung und die zweite Förderrolleneinrichtung zwischen dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor angeordnet. Die dritte Förderrolle 1333 befindet sich stromabwärts von dem zweiten Sensor und ist gegenüber der Schneideeinrichtung 143 angeordnet, und die dritte Förderrolle 1333 und die Schneideeinrichtung 143 sind jeweils auf beiden Seiten des Förderkanals 23 angeordnet. Wenn sich der Fördermotor 132 dreht, werden die Antriebsrolle 1331a der ersten Förderrolleneinrichtung, die Antriebsrolle 1332a der zweiten Förderrolleneinrichtung und die dritte Förderrolle 1333 gedreht. Die Antriebsrolle 1331a der ersten Förderrolleneinrichtung treibt die angetriebene Rolle 1331b der ersten Förderrolleneinrichtung zum Drehen an, und die Antriebsrolle 1332a der zweiten Förderrolleneinrichtung treibt die Antriebsrolle 1332b der zweiten Förderrolleneinrichtung zum Drehen an, wodurch das Ticketband 24 zum Bewegen im Förderkanal 23 angetrieben wird.
  • Die Schneideeinrichtung 143 ist fest an einem Rahmen der Ticketausgabeeinrichtung montiert. Die obere Fläche der Schneideeinrichtung 143 befindet sich im Förderkanal 23. Die Drückplatte 142 ist stromabwärts von der Schneideeinrichtung 143 und der Einlass des Ticketausgabekanals 25 ist zwischen der Drückplatte 142 und der Schneideeinrichtung 143 ausgebildet. Wie in 2 dargestellt, sind der Ticketausgabekanal 25 und der Förderkanal 23 konfiguriert, um einen Winkel auszubilden, der optional 90 Grad sein kann.
  • Wie oben beschrieben hat die Drückplatte 142 die Anfangsposition und die Ticket-Drück-Position. In der Anfangsposition ist die Drückplatte 142 weit entfernt von der Schneideeinrichtung 143, und in der Ticket-Drück-Position ist die Drückplatte 142 nahe bei der Schneideeinrichtung 143. Wie in 2 dargestellt, ist der Ticketausgabekanal 25 zwischen der Drückplatte 142 und der Schneideeinrichtung 143 glatt, wenn die Drückplatte 142 in der Anfangsposition ist. Wenn das Ticketband 24 zum Bewegen in der Vorwärtsrichtung im Förderkanal 23 angetrieben wird, beginnt sich das erste Ticket zu diesem Zeitpunkt entlang der Richtung, die durch den Pfeil 26 angegeben ist, nach unten zu bewegen und tritt unter einer Führung einer Führungsfläche 1422 der Drückplatte 142 in den Ticketausgabekanal 25 ein, wenn der Führungsrand des ersten Tickets (d.h. ein vorderer Rand, wenn sich das erste Ticket in der Vorwärtsrichtung bewegt) die Schneideeinrichtung 143 passiert und sich weiter bewegt. Wenn die Drückplatte 142 in der Anfangsposition ist und das erste Ticket in den Ticketausgabekanal 25 eintritt, biegt die Führungsfläche 1422 der Drückplatte 142 das erste Ticket in Richtung zu der Schneideeinrichtung 143, wenn die Drückplatte 142 zum Drehen aus der Anfangsposition in die Ticket-Drück-Position angetrieben wird, und wenn die Drückplatte 142 die Ticket-Drück-Position erreicht, bilden das erste Ticket und das zweite Ticket einen bestimmten Winkel aus. Optional ist der festgelegte Winkel ein spitzer Winkel und ist das zweite Ticket ein Ticket benachbart zu dem ersten Ticket auf dem Ticketband.
  • 3 ist eine zweite Schnittansicht, die eine Ticketausgabeeinrichtung gemäß der Ausführung der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in 3 gezeigt, weist das Antriebselement ferner eine Schnecke 1413, ein Schneckenrad 1414 und eine Antriebssäule (nicht gezeigt) auf. Die Schnecke 1413 ist fest mit einer Ausgangswelle des Ticket-Drückmotors 1412 verbunden. Das Schneckenrad 1414 ist mit der Schnecke 1413 in Eingriff. Das Schneckenrad 1414 ist drehbar mit dem Rahmen der Ticketausgabeeinrichtung verbunden. Die Antriebssäule ist vertikal an einer Endfläche des Schneckenrades 1414 angeordnet und befindet sich im Abstand von der Rotationsmitte des Schneckenrades 1414, und die Drückplatte 142 ist mit der Antriebssäule antriebsverbunden. Wenn sich die Ausgangswelle des Ticket-Drückmotors 1412 dreht, drehen sich die Antriebsschnecke 1413 und das Schneckenrad 1414. Die Antriebssäule dreht sich mit der Rotation des Schneckenrades 1414 um die Rotationsmitte des Schneckenrades 1414. Wenn sich die Antriebssäule dreht, dreht sich die Drückplatte 142 um die Drehachse 1421 der Drückplatte 142 in Richtung zu der Schneideeinrichtung 143 oder von dieser weg, während sich die Antriebssäule dreht. Wenn der Ticket-Drückmotor 1412 in einer ersten bestimmten Position ist, ist die Drückplatte 142 in der Anfangsposition. Während sich der Ticket-Drückmotor 1412 entlang einer bestimmten Richtung in einem ersten Winkel aus der ersten bestimmten Position dreht, nähert sich die Drückplatte 142 allmählich der Schneideeinrichtung 143 und erreicht die Ticket-Drück-Position. Während sich der Ticket-Drückmotor 1412 in einem zweiten Winkel entlang der bestimmten Richtung weiter dreht, wird die Drückplatte 142 allmählich von der Schneideeinrichtung 143 wegbewegt und in die Anfangsposition zurückgebracht. Die Summe des ersten Winkels und des zweiten Winkels beträgt 360°, d.h., während einer Drehung des Ticket-Drückmotors 1412 aus der ersten bestimmten Position führt die Drückplatte 142 eine Hin- und Rückfahrt zwischen der Anfangsposition und der Ticket-Drück-Position durch. In anderen Ausführungsformen kann der Ticket-Drückmotor 1412 des Antriebselements 141 direkt mit der Drückplatte 142 antriebsverbunden sein. Durch Steuern der Ausgangswelle des Ticket-Drückmotors 1412 zum Drehen in der Vorwärts- oder in der Rückwärtsrichtung zum Bewirken dessen, dass sich die Drückplatte 142 um die Drehachse 1421 der Drückplatte 142 in Richtung zu oder von der Schneideeinrichtung 143 weg dreht. Darüber hinaus kann in anderen Ausführungsformen ein Elektromagnet anstelle des Ticket-Drückmotors 1412 verwendet werden, um die Drückplatte 142 zum Drehen um die Drehachse 1421 davon entlang einer Richtung zu der Schneideeinrichtung 143 oder von dieser weg anzutreiben.
  • Der dritte Sensor 153 ist fest mit dem Rahmen der Ticketausgabeeinrichtung 1 verbunden. Wie in 3 gezeigt, hat das Schneckenrad 1414 eine D-förmige Endfläche. Wenn die Drückplatte 142 in der Anfangsposition ist und aus der Anfangsposition in die Ticket-Drück-Position gedreht wird, ist die D-förmige Endfläche des Schneckenrades 1414 mit dem Sensor 153 in Eingriff und gibt der dritte Sensor 153 das dritte Signal aus. Wenn die Drückplatte 142 die Ticket-Drück-Position erreicht und aus der Ticket-Drück-Position in die Anfangsposition gedreht wird, wird die D-förmige Endfläche des Schneckenrades 1414 vom dritten Sensor 153 getrennt und gibt der dritte Sensor 153 das viertes Signal aus.
  • 4 ist eine Draufsicht, die eine Ticketausgabeeinrichtung eine Ticketausgabeeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Wie in der Figur dargestellt, weist die Schneideeinrichtung 143 eine erste Abrisskante 143a und eine zweite Abrisskante 143b auf, die einen bestimmten Winkel ausbilden und sich an einem vordersten Ende 1431 der Schneideeinrichtung 143 schneiden. Die Länge der ersten Abrisskante 143a und der zweiten Abrisskante 143b ist die zweite Länge L2 entlang der Vorwärtsrichtung des Ticketbandes, die durch den Pfeil 22 angezeigt wird. Wenn sich die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an dem vordersten Ende 1431 der Schneideeinrichtung 143 befindet, oder wenn die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket stromabwärts von dem vordersten Ende 1431 der Schneideeinrichtung 143 ist und benachbart zu dem vordersten Ende 1431 der Schneideeinrichtung 143 ist, bewegt sich das zweite Ticket unter der Antriebskraft der Förderrolleneinrichtung 133 in der Rückwärtsrichtung des Ticketbandes, kann sich das erste Ticket unter der Klemmeinwirkung der Schneideeinrichtung 143 und der Drückplatte 142 nicht bewegen und stößt die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an das vorderste Ende 1431 der Schneideeinrichtung 143 an, da das erste Ticket unter der Krafteinwirkung der Drückplatte 142 in einem Winkel mit dem zweiten Ticket platziert ist, wenn an diesem Punkt das Ticketband 24 zum Bewegen in der Rückwärtsrichtung des Ticketbandes entgegengesetzt zu der durch den Pfeil 22 angezeigten Richtung angetrieben wird. Da die Richtungen der Kraft des ersten Tickets und des zweiten Tickets am vordersten Ende 1431 der Schneideeinrichtung 143 unterschiedlich sind, durchbohrt die Schneideeinrichtung 143, während sich das Ticketband 24 weiter in der Rückwärtsrichtung bewegt, die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket und geht allmählich durch die Trennlinie durch, wodurch das erste Ticket und das zweite Ticket getrennt werden. Da das erste Ticket und das zweite Ticket am vordersten Ende 1431 der Schneideeinrichtung 143 mit der Trennung beginnen, wird die Position des vordersten Endes 1431 der Schneideeinrichtung 143 im Förderkanal auch als eine Reiß- oder Schneideposition 31 bezeichnet. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist eine Entfernung zwischen der Reiß- oder Schneideposition 31 und der Ticket-Lade-Position 32 (d.h. der Detektionsposition des zweiten Sensors 152) die dritte Verschiebungsentfernung D3. Es wird angemerkt, dass in anderen Ausführungsformen die Abrisskante der Schneideeinrichtung 143 auch in anderen Formen vorliegen kann. Zum Beispiel ist die Abrisskante der Schneideeinrichtung 143 gezackt und erstreckt sich die Zackenstruktur der Abrisskante erstreckt sich entlang einer Breite des Kanals. Wenn die Abrisskante der Schneideeinrichtung 143 gezackt ist, ist die Reiß- oder Schneideposition 31 eine Position der gezackten Spitze im Förderkanal. 5 ist ein erstes Ablaufdiagramm, das ein Ticketausgabeverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, welches durchgeführt wird, wenn die Ticketausgabeeinrichtung einen Ticketausgabebefehl empfängt. Wie in den Zeichnungen gezeigt, weist das Ticketausgabeverfahren die folgenden Vorgänge auf, die bei S210 beginnen.
  • In S210 weist das Ticketausgabeverfahren das Antreiben eines Ticketbandes zum Bewegen in einer Vorwärtsrichtung auf, um eine Trennlinie zwischen einem ersten Ticket und einem zweiten Ticket auf dem Ticketband eine Reiß- oder Schneideposition 31 erreichen oder passieren zu lassen, wobei das erste Ticket und das zweite Ticket benachbart zueinander sind und das erste Ticket entlang der Vorwärtsrichtung stromabwärts von dem zweiten Ticket ist. In dieser Ausführungsform und in anderen Ausführungsformen ist die Vorwärtsrichtung als die Richtung der Bewegung aus der Ticket-Lade-Position 32 in Richtung zu der Ticket-Reiß- oder Schneideposition 31 festgelegt, und bezieht sich die Rückwärtsrichtung auf die Richtung, die von der Ticket-Reiß- oder Schneideposition 31 zu der Ticket-Lade-Position 32 weist.
  • Die obigen Vorgänge können in den folgenden Ausführungen durchgeführt werden.
  • Ausführung 1, wenn ein Führungsrand des Ticketbandes in einer Ticket-Lade-Position 32 ist, wird das Ticketband zum Bewegen um eine zweite vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung angetrieben, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 erreichen oder passieren zu lassen, wobei die zweite vorbestimmte Entfernung der ersten Verschiebungsentfernung D1 entspricht.
  • Ausführung 2, das Ticketband wird zum Bewegen in der Vorwärtsrichtung angetrieben, bis der Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor der Ticketausgabeeinrichtung detektiert, dass die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 erreicht oder passiert hat. Der Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor kann ein fotoelektrischer Sensor, ein Bildsensor oder andere Sensoren sein, der/die in der Lage ist/sind, die Trennlinie zu identifizieren.
  • Ausführung 1 dient als Beispiel und ist wie folgt beschrieben.
  • Nimmt man die Ticketausgabeeinrichtung der vorliegenden Ausführungsform als Beispiel, ist der Führungsrand des ersten Tickets an der Ticket-Lade-Position 32 angeordnet, wenn auf den Ticketausgabebefehl gewartet wird. Die Steuervorrichtung 10 steuert die Kommunikationsvorrichtung 11 zum Empfangen eines Befehls, der durch die Ticketausgabe-Anforderungsvorrichtung übermittelt wird. Wenn ermittelt wird, dass die Kommunikationsvorrichtung 11 den Ticketausgabebefehl empfängt, ist die Steuervorrichtung 10 konfiguriert, um die Ausgabevorrichtung 13 zum Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen in der Vorwärtsrichtung des Ticketbandes zu steuern, die durch den Pfeil 22 angezeigt ist. Während der Bewegung des Ticketbandes zeichnet die Steuervorrichtung 10 die Entfernung auf, die das Ticketband zurückgelegt hat. Wenn Sie aufzeichnet, dass die Entfernung, die das Ticketband zurückgelegt hat, die erste Verschiebungsentfernung D1 ist, würde die Steuervorrichtung die Ausgabevorrichtung 13 zum Anhalten des Antreibens des Bewegens des Ticketbandes steuern. Der Wert der ersten Verschiebungsentfernung D1 erfüllt: D1 = D3 +1L1 + ΔS1; die dritte Verschiebungsentfernung D3 ist eine feste Entfernung von der Ticket-Lade-Position 32 zu der Reiß- oder Schneideposition 31 im Förderkanal; die erste Länge L1 ist die Länge von einem Ticket und der erste Versatz ΔS1 ist ein fester Wert, der größer oder gleich Null und kleiner oder gleich dem bestimmten Wert S ist. Optional ist der bestimmte Wert S 0,5 cm.
  • Da sich der Führungsrand des ersten Tickets an der Ticket-Lade-Position 32 befindet, wenn die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Antreiben des Ticketbandes zum Beginnen des Bewegens entlang der Vorwärtsrichtung steuert, erreicht der Führungsrand des ersten Tickets, wenn sich das Ticketband um die dritte Verschiebungsentfernung D3 bewegt, die Reiß- oder Schneideposition 31 (d.h. die Position des Führungsendes 1431 der Schneideeinrichtung 143 im Förderkanal). Wenn sich das Ticketband weiter um die erste Länge L1 bewegt, erreicht die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31. Wenn sich das Ticketband weiter um den ersten Versatz ΔS1 bewegt, befindet sich die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Reiß- oder Schneideposition 31 oder passiert diese. Wenn der erste Versatz ΔS1 gleich Null ist, befindet sich die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Reiß- oder Schneideposition 31. Wenn der erste Versatz ΔS1 größer als Null ist, passiert die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 und ist die Entfernung von der Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket zu der Reiß- oder Schneideposition 31 der erste Versatz ΔS1. Optional ist der Wert des ersten Versatzes ΔS1 festgelegt, um zu erfüllen, dass, wenn das Ticketband zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung um die erste Verschiebungsentfernung D1 angetrieben wird, die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket gerade die Reiß- oder Schneideposition 31 passiert hat. Der Wert des ersten Versatzes ΔS1 ist zum Beispiel auf 0,2 cm festgelegt.
  • Wenn sich das Ticketband entlang der Vorwärtsrichtung bewegt, kontaktiert der Führungsrand des ersten Tickets allmählich die Führungsfläche 1422 der Drückplatte 142 nach dem Passieren der Reiß- oder Schneideposition 31. Da der Ticketausgabekanal 25 in einem Winkel zu dem Förderkanal 23 angeordnet ist, ändert der Führungsrand des ersten Tickets unter der Führung der Führungsfläche 1422 der Drückplatte 142 die Bewegungsrichtung allmählich in den Ticketausgabekanal 25.
  • Wenn die Ticketausgabeeinrichtung das Ticketband ersetzt oder umlädt, steuert die Steuereinrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Ausgeben des Führungsrandes des ersten Tickets an die Ticket-Lade-Position 32, wobei dies aufweisen kann: die Steuervorrichtung 10 detektiert das aus dem ersten Sensor 151 ausgegebene Signal und beurteilt gemäß dem aus dem ersten Sensor 151 ausgegebenen Signal, ob der Führungsrand des Ticketbandes, d.h. der Führungsrand des ersten Tickets in den Einlass des Förderkanals eingeführt ist. Wenn zum Beispiel detektiert wird, dass das von dem ersten Sensor 151 ausgegebene Signal vom ersten Signal zum zweiten Signal geändert ist, ermittelt die Steuervorrichtung 10, dass der Führungsrand des ersten Tickets in den Einlass des Förderkanals eingeführt ist. Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung. Während der Bewegung des Ticketbandes detektiert die Steuervorrichtung 10 das durch den zweiten Sensor 152 ausgegebene Signal und ermittelt gemäß dem durch den zweiten Sensor 152 ausgegebenen Signal, ob der Führungsrand des ersten Tickets die Ticket-Lade-Position 32 erreicht. Wenn zum Beispiel detektiert wird, dass das durch den zweiten Sensor 152 ausgegebene Signal vom ersten Signal zum zweiten Signal geändert ist, ermittelt die Steuervorrichtung 10, dass der Führungsrand des ersten Tickets die Ticket-Lade-Position 32 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Anhalten des Antreibens des Bewegens des Ticketbandes. Das Ticketausgabeverfahren kann zu S220 weitergehen.
  • In S220: weist das Ticketausgabeverfahren das Steuern zum Durchführen eines Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs zum Trennen des ersten Tickets vom zweiten Ticket auf.
  • Wenn die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 erreicht oder passiert, wird ein Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang durchgeführt, um das erste Ticket vom zweiten Ticket zu trennen.
  • Wenn die Ticketausgabeeinrichtung dieser Ausführungsform als Beispiel dient, weist das Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs die folgenden Vorgänge auf:
  • (1) Steuern der Drückplatte der Ticketausgabeeinrichtung zum Drehen in die Ticket-Drück-Position, um das erste Ticket und das zweite Ticket einen bestimmten Winkel bilden zu lassen.
  • Die Steuervorrichtung 10 steuert das Antriebselement 141 der Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14, um die Drückplatte 142 zum Drehen entlang der ersten Richtung anzutreiben, um die Drückplatte 142 aus der Anfangsposition in die Ticket-Drück-Position zu drehen. Während des Drehens der Drückplatte 142 detektiert die Steuervorrichtung 10 das durch den dritten Sensor 153 ausgegebene Signal und ermittelt gemäß dem aus dem dritten Sensor 153 ausgegebenen Signal, ob die Drückplatte 142 die Ticket-Drück-Position erreicht. Wenn zum Beispiel detektiert wird, dass das aus dem dritten Sensor 153 ausgegebene Signal vom dritten Signal zum vierten Signal geändert ist, ermittelt die Steuervorrichtung 10, dass die Drückplatte 142 die Ticket-Drück-Position erreicht, und zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuervorrichtung 10 das Antriebselement 141 zum Anhalten des Antreibens des Drehens der Drückplatte 142. Da die Drückplatte 142 sich während des Drehens aus der Anfangsposition in die Ticket-Drück-Position allmählich der Schneideeinrichtung 143 nähert und das erste Ticket sich im Ticketausgabekanal befindet, biegt die Drückplatte 142 das erste Ticket in Richtung zu der Schneideeinrichtung 143. Wenn die Drückplatte 142 die Ticket-Drück-Position erreicht, sind das erste Ticket und das zweite Ticket in einem bestimmten Winkel angeordnet. Optional ist der bestimmte Winkel ein spitzer Winkel.
  • (2) Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die dritte vorbestimmte Entfernung entlang der Rückwärtsrichtung, um das erste Ticket vom zweiten Ticket zu trennen, wobei die dritte vorbestimmte Entfernung der vierten Verschiebungsentfernung D4 entspricht.
  • Die Steuervorrichtung 10 steuert die Ausgabevorrichtung 13 zum Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang einer Rückwärtsrichtung des Bandes entgegengesetzt zu der durch den Pfeil 22 angezeigt Richtung. Während des Bewegens des Bandes zeichnet die Steuervorrichtung 10 die Entfernung auf, die das Band zurückgelegt hat. Wenn aufgezeichnet wird, dass die Entfernung, die das Ticketband zurückgelegt hat, die vierte Verschiebungsentfernung D4 ist, ermittelt die Steuervorrichtung 10, dass das erste Ticket von dem zweiten Ticket getrennt ist. Der Wert der vierten Verschiebungsentfernung D4 erfüllt: D4> L2 + ΔS1; die zweite Länge L2 ist die Länge der Schneideeinrichtung 143 und der erste Versatz ΔS1 ist ein fester Wert, der größer oder gleich Null ist.
  • Wenn das Ticketband beginnt, sich entlang der Rückwärtsrichtung zu bewegen, ist die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Reiß- oder Schneideposition 31 oder passiert diese gerade (wenn die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 gerade passiert hat, ist die Entfernung zwischen der Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket und der Reiß- oder Schneideposition 31 der erste Versatz ΔS1), und befindet sich das erste Ticket im Ticketausgabekanal und ist in einem bestimmten Winkel zum zweiten Ticket angeordnet. Wenn sich das Ticketband entlang der Rückwärtsrichtung bewegt, sind die Kraftrichtungen des ersten Tickets und des zweiten Tickets unterschiedlich. Während sich das Ticketband in der Rückwärtsrichtung bewegt, durchbohrt die Abrisskante der Schneideeinrichtung 143 die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket und geht allmählich durch die Trennlinie hindurch. Wenn die Bewegungsentfernung des Ticketbandes die vierte Verschiebungsentfernung D4 erreicht, geht die Abrisskante der Schneideeinrichtung 143 vollständig durch die Trennlinie durch, d.h., das erste Ticket ist vollständig vom zweiten Ticket getrennt.
  • Wenn die Bewegungsentfernung des Ticketbandes die vierte Verschiebungsentfernung D4 erreicht, steuert die Steuervorrichtung 10 optional die Ausgabevorrichtung 13, um ein Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Rückwärtsrichtung fortzusetzen und den Führungsrand des zweiten Tickets an die Ticket-Lade-Position 32 auszugeben. Während der Rückwärtsbewegung des Ticketbandes detektiert die Steuervorrichtung 10 das durch den zweiten Sensor 152 ausgegebene Signal und ermittelt gemäß dem durch den zweiten Sensor 152 ausgegebenen Signal, ob der Führungsrand des Ticketbandes, d.h. der Führungsrand des zweiten Tickets die Ticket-Lade-Position 32 erreicht. Wenn zum Beispiel detektiert wird, dass das durch den zweiten Sensor 152 ausgegebene Signal vom zweiten Signal zum ersten Signal geändert ist, ermittelt die Steuervorrichtung 10, dass der Führungsrand des zweiten Tickets die Ticket-Lade-Position 32 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Anhalten des Antreibens des Bewegens des Ticketbandes.
  • Wenn die Bewegungsentfernung des Ticketbandes die vierte Verschiebungsentfernung D4 erreicht und die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 steuert, um das Antreiben des Bewegens des Ticketbandes entlang der Rückwärtsrichtung fortzusetzen, setzt die Steuervorrichtung 10 optional das Aufzeichnen der Bewegungsentfernung des Ticketbandes fort. Wenn die aufgezeichnete gesamte Entfernungsbewegung entlang der Rückwärtsrichtung des Ticketbandes die fünfte Verschiebungsentfernung D5 ist, steuert die Steuervorrichtung 10, wenn detektiert wird, dass der Führungsrand des zweiten Tickets die Ticket-Lade-Position 32 nicht erreicht hat, die Indikatorvorrichtung 16, um eine Sofortnachricht auszugeben, dass eine Fehlfunktion der Ticketausgabeeinrichtung vorliegt. Der Wert der fünften Verschiebungsentfernung D5 erfüllt: D5 ≥ D3 + ΔS1; die dritte Verschiebungsentfernung D3 ist eine feste Entfernung von der Ticket-Lade-Position 32 zu der Reiß- oder Schneideposition 31 in dem Förderkanal; und der erste Versatz ΔS1 ist ein fester Wert von größer oder gleich Null. Wenn das Ticketband beginnt, sich entlang der Rückwärtsrichtung zu bewegen, ist die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket an der Reiß- oder Schneideposition 31 oder hat diese gerade passiert, und ist die Entfernung von der Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket zu der Reiß- oder Schneideposition 31 der erste Versatz ΔS1; wenn das erste Ticket und das zweite Ticket erfolgreich getrennt sind und wenn die Gesamtentfernung, um die sich das Ticketband entlang der Rückwärtsrichtung bewegt, (D3 + ΔS1) ist, erreicht somit der Führungsrand des zweiten Tickets die Ticket-Lade-Position 32. Wenn detektiert wird, dass der Führungsrand des zweiten Tickets die Ticket-Lade-Position 32 nicht erreicht hat, zeigt dies an, wenn die Gesamtentfernung, um die sich das Ticketband entlang der Rückwärtsrichtung bewegt, die fünfte Verschiebungsentfernung D5 erreicht, dass ein Fehler während des Abreißens oder Abschneidens des Tickets auftritt und dass das erste Ticket und das zweite Ticket nicht erfolgreich voneinander getrennt sind. Obwohl das Abreißen oder Abschneiden des Tickets erfolgreich durchgeführt wurde, kann alternativ während der Ausgabe des Ticketbandes ein Papierstau auftreten, und steuert die Steuervorrichtung 10 die Indikatorvorrichtung 16, um eine Sofortnachricht auszugeben, die anzeigt, dass die Ticketausgabeeinrichtung nicht richtig funktioniert, um den Benutzer aufzufordern, eine Störungsbehebung durchzuführen. Die Ausgabe der Benachrichtigungsnachricht durch die Indikatorvorrichtung 16 kann die folgenden Formen annehmen: 1) das Anzeigelicht leuchtet in einer bestimmten Frequenz auf; 2) eine auf der Flüssigkristallanzeige angezeigte Textnachricht, zum Beispiel „Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang fehlgeschlagen, bitte führen Sie eine Störungsbehebung durch“; 3) der Summer tönt mit einer bestimmten Frequenz; 4) eine Sprachnachricht wird durch eine Sprachvorrichtung gesendet, wie zum Beispiel „Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang fehlgeschlagen, bitte führen Sie eine Störungsbehebung durch“.
  • (3) Steuern der Drückplatte zum Drehen in die Anfangsposition.
  • Die Steuervorrichtung 10 steuert das Antriebselement 141 der Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung 14 zum Antreiben der Drückplatte 142 zum Drehen entlang der zweiten Richtung, um die Drückplatte 142 aus der Ticket-Drück-Position in die Anfangsposition zu drehen. Während des Drehens der Drückplatte 142 detektiert die Steuervorrichtung 10 das aus dem dritten Sensor 153 ausgegebene Signal und ermittelt gemäß dem aus dem dritten Sensor 153 ausgegebenen Signal, ob die Drückplatte 142 die Anfangsposition erreicht. Wenn zum Beispiel detektiert wird, dass das aus dem dritten Sensor 153 ausgegebene Signal vom vierten Signal zum dritten Signal geändert ist, bestimmt die Steuervorrichtung 10, dass die Drückplatte 142 die Anfangsposition erreicht. Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuervorrichtung 10 das Antriebselement 141 zum Anhalten des Antreibens des Drehens der Drückplatte 142. Das Ticketausgabeverfahren geht dann weiter zu S230. In S230 weist das Ticketausgabeverfahren das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung auf, um den Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition 31 passieren zu lassen, wobei die erste vorbestimmte Entfernung der zweiten Verschiebungsentfernung D2 entspricht.
  • Nimmt man die Ticketausgabeeinrichtung der vorliegenden Ausführungsform als Beispiel, steuert die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung. Während des Bewegens des Ticketbandes zeichnet die Steuervorrichtung 10 die von dem Ticketband zurückgelegte Entfernung auf. Wenn ermittelt wird, dass die Entfernung, die das Ticketband zurückgelegt hat, die zweite Verschiebungsentfernung D2 ist, steuert die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Anhalten des Antreibens des Bewegens des Ticketbandes. Zu diesem Zeitpunkt passiert der Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition 31.
  • Wenn die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Antreiben des Ticketbandes zum Starten des Bewegens entlang der Vorwärtsrichtung steuert, ist der Führungsrand des zweiten Tickets optional an der Ticket-Lade-Position 32. Der Wert der zweiten Verschiebungsentfernung D2 erfüllt: D2 = D3 + ΔS2. Die dritte Verschiebungsentfernung D3 ist eine feste Entfernung zwischen der Ticket-Lade-Position 32 und der Reiß- oder Schneideposition 31 in dem Förderkanal, und der zweite Versatz Δ S2 ist ein fester Wert von größer als Null. Da, wenn die Steuervorrichtung 10 die Ausgabevorrichtung 13 zum Antreiben des Ticketbandes zum Starten des Bewegens entlang der Vorwärtsrichtung steuert, der Führungsrand des zweiten Tickets an der Ticket-Lade-Position 32 ist, ist der Führungsrand des zweiten Tickets an der Reiß- oder Schneideposition 31, wenn sich das Ticketband um die dritte Verschiebungsentfernung D3 bewegt. Wenn sich das Ticketband um den zweiten Versatz ΔS2 weiter bewegt, passiert der Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition 31.
  • Nach dem Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die zweite Verschiebungsentfernung D2 entlang der Vorwärtsrichtung passiert der Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition 31. Nachdem das erste Ticket vom zweiten Ticket getrennt ist und wenn das erste Ticket nicht in den Ticketausgabekanal fallen kann, da der Schnittgrat des Führungsrandes des ersten Tickets an der Abrisskante der Schneideeinrichtung 21 haftet oder der Führungsrand des ersten Tickets in den Förderkanal eintritt, kann aus diesem Grund das zweite Ticket das erste Ticket anschieben, wenn das zweite Ticket die Reiß- oder Schneideposition 31 passiert, und kann das erste Ticket durch die Antriebskraft des zweiten Tickets vom Förderkanal getrennt werden und in den Ticketausgabekanal fallen, wodurch die Ticketausgabe vollendet wird.
  • Im Ticketausgabeverfahren der vorliegenden Erfindung wird das Ticketband, nachdem das erste Ticket vom zweiten Ticket getrennt ist, angetrieben, um sich entlang der Vorwärtsrichtung um die erste Verschiebungsentfernung zu bewegen, um den Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition 31 passieren zu lassen. Nachdem das erste Ticket vom zweiten Ticket getrennt ist und wenn das erste Ticket nicht in den Ticketausgabekanal fallen kann, da der Schnittgrat des Führungsrandes des ersten Tickets an der Abrisskante der Schneidevorrichtung anhaftet oder der Führungsrand des ersten Tickets in den Förderkanal eintritt, kann das zweite Ticket das erste Ticket anschieben, wenn das zweite Ticket die Reiß- oder Schneideposition passiert, und kann das erste Ticket durch die Antriebskraft des zweiten Tickets vom Förderkanal getrennt werden und in den Ticketausgabekanal fallen, wodurch die Ticketausgabe vollendet wird. Aus diesem Grund kann die Erfolgsrate der Ticketausgabe mit dem Ticketausgabeverfahren der vorliegenden Ausführungsform verbessert werden und kann das Problem eines Ticketausgabefehlers sowohl in der Ticketausgabeeinrichtung als auch bei dem Ticketausgabeverfahren der verwandten Technik wirkungsvoll gelöst werden.
  • 6 ist ein zweites Ablaufdiagramm, welches ein Ticketausgabeverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt. Auf der Basis der 5 und nach dem Durchführen von S230 umfasst das Ticketausgabeverfahren ferner den folgenden Vorgang.
  • In S240 weist das Ticketausgabeverfahren das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Rückwärtsrichtung auf, bis ein Führungsrand des zweiten Tickets die Ticket-Lade-Position 32 erreicht.
  • Das Zuführen des Führungsrandes des zweiten Tickets an die Lade-Position 32 stellt sicher, dass vor dem nächsten Vorgang der Ticketausgabe das erste Ticket auf dem Ticketband in der Ticket-Lade-Position 32 ist. Das bedeutet, dass wenn der Schritt S210 das nächste Mal durchgeführt wird, sichergestellt ist, dass das erste Ticket auf dem Ticketband an der Ticket-Lade-Position 32 ist.
  • 7 ist ein drittes Ablaufdiagramm, welches ein Ticketausgabeverfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, verwendet als eine Ausführung der Ausführungsform, die in 6 dargestellt ist. Wie in 7 dargestellt, führt das Verfahren in der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu der in 6 dargestellten Ausführungsform nach dem Durchführen des Schrittes S220 und vor dem Durchführen des Schrittes S240 den Schritt S230' durch.
  • In Schritt S230' weist das Ticketausgabeverfahren das Ermitteln dessen, ob das erste Ticket vom Förderkanal gelöst ist, nachdem der Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang durchgeführt ist, und das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung auf, wenn ermittelt wird, dass das erste Ticket nicht vom Förderkanal gelöst ist, wobei die erste vorbestimmte Entfernung der zweiten Verschiebungsentfernung D2 entspricht.
  • Zunächst wird ermittelt, ob das erste Ticket vom Förderkanal getrennt ist, nachdem das erste Ticket von Ticketband abgerissen wurde. Wenn ermittelt wird, dass das erste Ticket nicht vom Förderkanal gelöst ist, wird das Ticketband zum Bewegen um die zweite Verschiebungsentfernung D2 entlang der Vorwärtsrichtung angetrieben, so dass der Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition 31 passiert, und wird das erste Ticket durch den Führungsrand des zweiten Tickets aus dem Förderkanal weggeschoben. Wenn ermittelt wird, dass das erste Ticket vom Förderkanal getrennt ist, wartet die Ticketausgabeeinrichtung auf das Empfangen des Ticketausgabefehls, um den nächsten Ticketausgabevorgang durchzuführen.
  • Ob das erste Ticket vom Förderkanal gelöst ist, kann durch die Detektionsvorrichtung detektiert werden, die im Ticketausgabekanal vorgesehen ist. In der Ticketausgabeeinrichtung, die durch andere Ausführungsform bereitgestellt ist, ist zum Beispiel ein vierter Sensor im Ticketausgabekanal vorgesehen. Nachdem das erste Ticket vom zweiten Ticket getrennt ist, gibt der vierte Sensor in Fällen, in denen das erste Ticket vom Förderkanal gelöst ist und andernfalls unterschiedliche Signale aus. Wenn zum Beispiel das erste Ticket vom Förderkanal gelöst ist, gibt der vierte Sensor ein siebtes Signal aus, und wenn das erste Ticket nicht vom Förderkanal gelöst ist, gibt der vierte Sensor ein achtes Signal aus. Die Steuervorrichtung 10 ermittelt, ob das erste Ticket vom Förderkanal gelöst ist, durch Detektieren des durch den vierten Sensor ausgegebenen Signals. Wenn zum Beispiel detektiert wird, dass der vierte Sensor das siebte Signal ausgibt, ermittelt die Steuervorrichtung 10, dass das erste Ticket vom Förderkanal gelöst ist, und wenn detektiert wird, dass der vierte Sensor das achte Signal ausgibt, ermittelt die Steuervorrichtung 10, dass das erste Ticket nicht vom Förderkanal gelöst ist.
  • Bei dem Ticketausgabeverfahren der vorliegenden Ausführungsform wird ermittelt, ob das erste Ticket vom Förderkanal getrennt ist, nachdem das erste Ticket vom zweiten Ticket getrennt ist. Wenn das erste Ticket nicht vom Förderkanal gelöst ist, wird das Ticketband zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung angetrieben, so dass der Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition 31 passiert. Der nächste Ticketausgabevorgang wird nach dem Detektieren dessen durchgeführt, dass das erste Ticket vom Förderkanal gelöst ist. Mit dem Ticketausgabeverfahren der Ausführungsform kann die Effizienz der Ticketausgabe verbessert werden.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt ferner ein computerlesbares Speichermedium bereit, welches computerausführbare Befehle speichert, die zum Durchführen des Ticketausgabeverfahrens gemäß irgendeiner der obengenannten Ausführungsformen konfiguriert ist. Das Speichermedium kann ein dauerhaftes Speichermedium, zum Beispiel eine U-Platte, eine mobile Festplatte, ein Nur-Lese-Speicher (ROM), ein Vielfachzugriffsspeicher (RAM), eine Magnetplatte, eine optische Platte oder jedes andere Medium, welches in der Lage ist, Programmcodes zu speichern, oder ein flüchtiges Speichermedium sein.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Ein Ticketausgabeverfahren und eine Ticketausgabeeinrichtung, die durch die hier offenbarten Ausführungsformen bereitgestellt sind, mildern wirkungsvoll das Problem, dass das erste Ticket in der verwandten Technik nach dem Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang unter Umständen nicht in den Ticketausgabekanal fällt, und der Gesamtvorgang der Ticketausgabe wird sichergestellt, wodurch die Erfolgsrate der Ticketausgabe vergrößert wird.

Claims (13)

  1. Ein Verfahren zum Ausgeben von Tickets, aufweisend: Antreiben eines Ticketbandes zum Bewegen entlang einer Vorwärtsrichtung, um eine Trennlinie zwischen einem ersten Ticket und einem zweiten Ticket auf dem Ticketband eine Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen, wobei das erste Ticket und das zweite Ticket benachbart zueinander sind und das erste Ticket entlang der Vorwärtsrichtung stromabwärts von dem zweiten Ticket ist, Steuern zum Durchführen eines Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs, um das erste Ticket vom zweiten Ticket zu trennen, und Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung, um einen Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition passieren zu lassen.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket auf dem Ticketband die Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen, aufweist: wenn ein Führungsrand des Ticketbandes in einer Ticket-Lade-Position ist, Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine zweite vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang der Vorwärtsrichtung, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket auf dem Ticketband die Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen, aufweist: Antreiben des Ticketbandes zum Weiterbewegen entlang der Vorwärtsrichtung, bis ein Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor einer Ticketausgabeeinrichtung detektiert, dass die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreicht oder passiert hat.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Steuern zum Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs aufweist: Steuern einer Drückplatte einer Ticketausgabeeinrichtung zum Drehen in eine Ticket-Drück-Position, um zu bewirken, dass das erste Ticket und das zweite Ticket einen bestimmten Winkel ausbilden, Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um einen dritte vorbestimmte Entfernung entlang einer Rückwärtsrichtung, um das erste Ticket durch Reißen oder Schneiden mit einer Schneideeinrichtung der Ticketausgabeeinrichtung von dem zweiten Ticket zu trennen, und Steuern der Drückplatte zum Drehen in eine Anfangsposition, wobei das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung aufweist: Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine Summe der dritten vorbestimmten Entfernung und einer bestimmten Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung aufweist: Ermitteln, ob das erste Ticket nach dem Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs von einem Förderkanal gelöst ist, und Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung in Antwort auf das Ermitteln, dass das erste Ticket nicht von dem Förderkanal gelöst ist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend den folgenden Vorgang im Anschluss an das Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung: Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen entlang einer Rückwärtsrichtung, bis der Führungsrand des zweiten Tickets eine Ticket-Lade-Position erreicht.
  7. Eine Ticketausgabeeinrichtung, aufweisend: eine Ausgabevorrichtung (13), die konfiguriert ist, um ein Ticketband zum Bewegen in einem Förderkanal anzutreiben, eine Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung (14), die konfiguriert ist, um einen Ticket-Reiß- oder Schneidevorgang durchzuführen, und eine Steuervorrichtung (10), die konfiguriert ist, um zuerst die Ausgabevorrichtung (13) zu steuern, um das Ticketband zum Bewegen entlang einer Vorwärtsrichtung anzutreiben, um eine Trennlinie zwischen einem ersten Ticket und einem zweiten Ticket auf dem Ticketband eine Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen, wobei das erste Ticket benachbart zu dem zweiten Ticket ist, und wobei das erste Ticket entlang der Vorwärtsrichtung stromabwärts von dem zweiten Ticket ist, anschließend die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung (14) zum Durchführen eines Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs zu steuern, um das erste Ticket von dem zweiten Ticket zu trennen, und schließlich die Ausgabevorrichtung (13) zum Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen, um eine erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung zu steuern, um einen Führungsrand des zweiten Tickets die Reiß- oder Schneideposition passieren zu lassen.
  8. Die Ticketausgabeeinrichtung gemäß Anspruch 7, wobei, wenn ein Führungsrand des Ticketbandes in einer Ticket-Lade-Position ist, die Steuervorrichtung (10) konfiguriert ist, um die Ausgabevorrichtung (13) zum Antreiben des Ticketbandes zum Bewegen um eine zweite vorbestimmte Entfernung in der Vorwärtsrichtung zu steuern, um die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreichen oder passieren zu lassen.
  9. Die Ticketausgabeeinrichtung gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend einen Reiß- oder Schneide-Positionier-Sensor (154), der konfiguriert ist, um zu detektieren, ob die Trennlinie zwischen dem ersten Ticket und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreicht, wobei die Steuervorrichtung (10) konfiguriert ist, um die Ausgabevorrichtung (13) zum Antreiben des Ticketbandes zum Weiterbewegen entlang der Vorwärtsrichtung zu steuern, bis der Reiß- oder Schneideposition-Sensor (154) detektiert, dass die Trennlinie zwischen dem ersten und dem zweiten Ticket die Reiß- oder Schneideposition erreicht oder passiert.
  10. Die Ticketausgabeeinrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung (14) aufweist: ein Antriebselement (141), eine Drückplatte (142) und eine Schneideeinrichtung (143), wobei das Antriebselement (141) konfiguriert ist, um unter einer Steuerung der Steuervorrichtung (10) eine Antriebskraft an die Drückplatte (142) bereitzustellen, die Drückplatte (142) konfiguriert ist, um sich unter der Antriebskraft des Antriebselements (141) aus einer Anfangsposition in eine Ticket-Drück-Position oder aus der Ticket-Drück-Position in die Anfangsposition zu drehen, die Schneideeinrichtung (143) konfiguriert ist, um das Ticket auf dem Ticketband abzureißen oder abzuschneiden, die Steuervorrichtung (10) konfiguriert ist, um die Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung (14) zum Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs durch das folgende Verfahren zu steuern: Steuern des Antriebselements (141), um die Drückplatte (142) zum Drehen in die Ticket-Drück-Position anzutreiben, um zu bewirken, dass das erste Ticket und das zweite Ticket einen bestimmten Winkel ausbilden, und Steuern der Ausgabevorrichtung (13), um das zweite Ticket zum Bewegen um eine dritte vorbestimmte Entfernung entlang einer Rückwärtsrichtung anzutreiben, um das erste Ticket durch Reißen oder Schneiden mit der Schneideeinrichtung (143) von dem zweiten Ticket zu trennen, wobei die Steuervorrichtung (10) ferner konfiguriert ist, um die Drückplatte (142) zum Drehen in die Anfangsposition zu steuern, und Steuern der Ausgabevorrichtung (13), um das Ticketband zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung, die die Summe der dritten vorbestimmten Entfernung und einer bestimmten Entfernung ist, entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  11. Die Ticketausgabeeinrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Steuervorrichtung (10) konfiguriert ist, um nach dem Steuern der Ticket-Reiß- oder Schneidevorrichtung (14) zum Durchführen des Ticket-Reiß- oder Schneidevorgangs zu ermitteln, ob das erste Ticket von einem Förderkanal gelöst ist, und konfiguriert ist, um in Antwort auf das Ermitteln, dass das erste Ticket nicht von dem Förderkanal gelöst ist, die Ausgabevorrichtung (13) zu steuern, um das Ticketband zu einem Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  12. Die Ticketausgabeeinrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Steuervorrichtung (10) ferner konfiguriert ist, um die Ausgabevorrichtung (13) zum Bewegen des Ticketbandes entlang einer Rückwärtsrichtung zu steuern, bis der Führungsrand des zweiten Tickets eine Ticket-Lade-Position erreicht, im Anschluss an das Steuern der Ausgabevorrichtung (30), um das Ticketband zum Bewegen um die erste vorbestimmte Entfernung entlang der Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  13. Ein computerlesbares Speichermedium, das computerausführbare Befehle speichert, wobei die computerausführbaren Befehle konfiguriert sind, um das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-6 durchzuführen.
DE112017006299.3T 2016-12-16 2017-09-29 Ticketausgabeverfahren und -vorrichtung Ceased DE112017006299T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201611165960.9A CN108205850B (zh) 2016-12-16 2016-12-16 票据分发装置的控制方法及票据分发装置
CN201611165960.9 2016-12-16
PCT/CN2017/104637 WO2018107871A1 (zh) 2016-12-16 2017-09-29 票据分发方法及设备

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006299T5 true DE112017006299T5 (de) 2019-08-29
DE112017006299T8 DE112017006299T8 (de) 2020-01-16

Family

ID=62559401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006299.3T Ceased DE112017006299T8 (de) 2016-12-16 2017-09-29 Ticketausgabeverfahren und -vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN108205850B (de)
DE (1) DE112017006299T8 (de)
RU (1) RU2723695C1 (de)
WO (1) WO2018107871A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110047191A (zh) * 2019-05-31 2019-07-23 刘国永 一种可视化的智能彩票机
CN112085901B (zh) * 2020-08-05 2021-12-31 湖南业鑫智慧基础建设工程有限公司 一种牌证自助办理系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7364058B2 (en) * 1997-09-26 2008-04-29 Scientific Games International, Inc. Ticket dispensing apparatus
FR2796055B1 (fr) * 1999-07-08 2001-09-21 Ascom Monetel Sa Systeme manuel de decoupage de morceaux de papier a partir d'une bande continue
US8177224B2 (en) * 2009-12-15 2012-05-15 Transact Technologies Incorporated Methods and apparatus for shingle stacking of tickets in a ticket printer
CN202433975U (zh) * 2011-01-10 2012-09-12 北京富雷实业有限公司 一种用旋转刀裁切彩票的即开型自动售彩票机构
CN102637305A (zh) * 2012-05-04 2012-08-15 陈波 一种即开型彩票切票装置
ITMO20120197A1 (it) * 2012-08-09 2014-02-10 Custom Engineering S P A Apparato di taglio
CN102903169A (zh) * 2012-09-16 2013-01-30 宁波天元科技有限公司 即开型彩票自动出票装置
CN105654602B (zh) * 2015-12-25 2018-06-26 山东新北洋信息技术股份有限公司 即开型彩票切票机的控制方法及即开型彩票切票机
CN106204753A (zh) * 2016-07-04 2016-12-07 北京华彩世纪科技发展股份有限公司 一种票带切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006299T8 (de) 2020-01-16
CN108205850A (zh) 2018-06-26
CN108205850B (zh) 2020-07-24
WO2018107871A1 (zh) 2018-06-21
RU2723695C1 (ru) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732368T2 (de) System zum transportieren und rückführen einer quittung für einen geldautomaten
DE2425734C3 (de) Gerät zur Ausgabe einer Karte mit einem vorbestimmten Geldwert
DE2636502C2 (de) Blattfördervorrichtung
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3100812C2 (de) Rotations-Plattenschneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Holzfurnieren
DE3836505A1 (de) Einrichtung zur handhabung einer fortlaufenden langen materialbahn
DE102006001702A1 (de) Blattzuführer und Stauerkennungsverfahren
EP0100990A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Banderole von einem Blattbündel
DE112017006299T5 (de) Ticketausgabeverfahren und-vorrichtung
DE3006063C2 (de)
DE7123640U (de) Vorrichtung zum laengsschlitzen und schneiden von wellpappenbahnen
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE3037514A1 (de) Verfahren und anordnung zum ausstanzen von kartonzuschnitten aus einem laufenden band und zum aufstapeln dieser zuschnitte auf einem foerderer
DE3447777A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP0771753A1 (de) Phasenregelungssystem für die Schaufelradanordnung eines Falzapparates
EP2529901A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten einer bogenförmigen Pappe
DE3247563A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faltschachtelzuschnitten zu einer kartoniermaschine
DE19956100B4 (de) Steuervorrichtung für ein im Nonstop-Betrieb arbeitendes Abgabe-Abzugssystem einer Bogendruckmaschine
DE3617920A1 (de) Verfahren zur zurueckweisung eines nicht-akzeptablen blattes
EP1318092B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2347428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
DE2938219A1 (de) Verfahren zum einstellen der laenge von verpackungspapierstuecken bei muenzenverpackungsmaschinen
CH676703A5 (en) Splicing of tapes carrying electronic components - applying coupling strips folded over edges of tape ends and bonded
EP1588965B1 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines in einer Falzmaschine transportierten Bogens
CN108734895B (zh) 票据分发装置的控制方法及控制装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final