DE112017005533T5 - Spiralfluidmaschine - Google Patents

Spiralfluidmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112017005533T5
DE112017005533T5 DE112017005533.4T DE112017005533T DE112017005533T5 DE 112017005533 T5 DE112017005533 T5 DE 112017005533T5 DE 112017005533 T DE112017005533 T DE 112017005533T DE 112017005533 T5 DE112017005533 T5 DE 112017005533T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
valve
chamber
control valve
fluid machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017005533.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Taizo Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Automotive Components Corp
Original Assignee
Sanden Automotive Components Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Automotive Components Corp filed Critical Sanden Automotive Components Corp
Publication of DE112017005533T5 publication Critical patent/DE112017005533T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Der Spiralverdichter umfasst eine feststehende Spirale und eine orbitierende Spirale, die miteinander in Eingriff stehen; ein Gegendrucksteuerventil (50), das von der Seite großen Durchmessers des Druckentlastungskanals (L4) von gestufter Gestalt eingesetzt ist, welcher eine Verbindung zwischen einer Ansaugkammer (H1) und einer Gegendruckkammer (H3) herstellt, die einen Gegendruck zum Drücken der orbitierenden Spirale gegen die feststehende Spirale aufbringt. Der Spiralverdichter umfasst ferner einen O-Ring (60), der in eine Ringnut (53a) eingesetzt ist, die in der äußeren Umfangsfläche des Ventils (50) ausgebildet ist, und ein Ringelement (61), das in die Seite großen Durchmessers des Druckentlastungskanals (L4) eingepresst ist, und das Ventil (50) zwischen dem Ringelement (61) und dem Stufenabschnitt hält. Dann ist es unwahrscheinlich, dass Druckspannung auf das Ventil (50) ausgeübt wird, und die Verformung des Ventils (50) wird reduziert, um eine Reduzierung der Regelgenauigkeit des Gegendrucks zu verhindern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spiralfluidmaschine, welche die Kapazität einer Verdichtungskammer zum Verdichten oder Expandieren von Fluid ändert, die durch eine feststehende Spirale und eine orbitierende Spirale begrenzt ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Spiralverdichter, der als Beispiel für eine Spiralfluidmaschine angegeben ist, ist mit einer Spiraleinheit mit einer festen Spirale und einer umlaufenden Spirale ausgestattet, die miteinander in Eingriff stehen. In der Spiraleinheit erhöht und verringert sich die Kapazität einer Verdichtungskammer, die durch die feststehende und die orbitierende Spirale begrenzt ist, indem sie bewirkt, dass sich die orbitierende Spirale um die Achse der feststehenden Spirale dreht, um das gasförmige Kältemittel zu verdichten und auszulassen. In dem Spiralverdichter wird ein Gegendruck auf die Rückseite der orbitierenden Spirale ausgeübt, um die orbitierende Spirale gegen die feste Spirale zu drücken. Dies verhindert, dass sich die orbitierende Spirale während des Verdichtungsvorgangs von der feststehenden Spirale entfernt, und macht eine mangelhafte Verdichtung unwahrscheinlich. Hier wird der auf die Rückseite der orbitierenden Spirale ausgeübte Gegendruck mittels eines Gegendruckregelventils auf einen festgelegten Druck eingestellt, welches in einen Kommunikationsdurchgang eingepresst ist, der zwischen der Gegendruckkammer und der Saugkammer eine Verbindung herstellt, wie in JP 2012 - 207606 A (Patentdokument 1) offenbart ist.
  • Referenzdokumentliste
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2012 - 207606 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Wenn das Druckregelventil in den Kommunikationsdurchgang eingepresst wird, wird jedoch als Folge des Einpressens eine Druckspannung auf ein Gehäuse des Gegendruckregelventils aufgebracht und der Freiraum im Inneren des Gegendruckregelventils verändert sich, so dass die Regelgenauigkeit des Gegendrucks gering werden kann. Wenn die Regelgenauigkeit des Gegendrucks gering wird, ist es schwierig, den Gegendruck in der Gegendruckkammer auf einem festgelegten Wert zu halten. Als Folge davon wird die Kompressionseffizienz durch das schwache Andrücken der orbitierenden Spirale gegen die feststehende Spirale reduziert und eine Antriebskraft zum Antreiben der Schneckeneinheit durch starkes Andrücken erhöht.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spiralfluidmaschine bereitzustellen, die verhindert, dass die Regelgenauigkeit des Gegendrucks reduziert wird.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Spiralfluidmaschine, umfassend eine feststehende Spirale und eine orbitierende Spirale, die miteinander in Eingriff stehen, und ein Gegendruckregelventil zur Regelung eines Drucks in der Gegendruckkammer, das in einen Kommunikationsdurchgang eingesetzt ist, welcher eine Verbindung zwischen der Gegendruckkammer, die einen Gegendruck anlegt, der die orbitierende Spirale gegen die feststehende Spirale drückt, und einer Außenseite der Gegendruckkammer herstellt. Die Spiralfluidmaschine umfasst ferner ein Dichtungselement, das in eine Ringnut eingepasst ist, die in einer äußeren Umfangsfläche des Gegendruckregelventils ausgebildet ist, und ein Ringelement, das in den Kommunikationsdurchgang eingepresst ist, in welchem das Ringelement das Gegendruckregelventil fixiert.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Reduzierung der Regelgenauigkeit des Gegendrucks zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel für einen Spiralverdichter zeigt.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Beschreibung eines Befestigungszustandes eines Lagerhalters des Spiralverdichters.
    • 3 ist ein Blockdiagramm zur Beschreibung eines Fluidstroms in dem Spiralverdichter.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Beschreibung eines Beispiels für ein Gegendruckregelventil und eine Befestigungskonstruktion des Gegendruckregelventils.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht zur Beschreibung einer Modifikation eines Lagerhalters und einer feststehenden Spirale des Spiralverdichters.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform für die Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Die Spiralfluidmaschine kann für einen Verdichter oder einen Expander verwendet werden. Hier wird als Beispiel der Verdichter beschrieben.
  • 1 ist ein Beispiel für einen Spiralverdichter.
  • Der Spiralverdichter 100 ist beispielsweise in einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage für ein Fahrzeug integriert und verdichtet ein Kältemittel (Fluid), das von einer Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs angesaugt wird, um das verdichtete Kältemittel auszulassen. Der Spiralverdichter 100 beinhaltet eine Spiraleinheit 1, ein Gehäuse 10, das im Inneren eine Kältemittel-Ansaugkammer H1 und eine Kältemittel-Auslasskammer H2 umfasst, einen Elektromotor 20 als Antriebseinheit, welcher die Spiraleinheit 1 antreibt, eine Lagerhalterung 30, um ein Ende (ein oberes Endes in 1) einer Antriebswelle 21 des Elektromotors 20 drehbar zur halten, und einen Inverter 40 zum Steuern des Antriebs des Elektromotors 20. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein CO2 (Kohlendioxid) - Kältemittel als Kältemittel des Kältemittelkreislaufs verwendet. Obwohl als Beispiel für den Spiralverdichter 100 ein sogenannter Verdichter vom Typ mit integriertem Inverter gegeben ist, kann es sich auch um einen Verdichter vom Typ mit separatem Inverter handeln.
  • Die Spiraleinheit 1 umfasst eine feststehende Spirale 2 und eine orbitierende Spirale 3, die miteinander in Eingriff stehen. Die feststehende Spirale 2 ist ausgebildet, indem auf der scheibenförmigen Grundplatte 2a integral eine Spiralwindung 2b gebildet ist. Die orbitierende Spirale 3 ist ausgebildet, indem auf der scheibenförmigen Grundplatte 3a integral eine Spiralwindung 3b gebildet ist. Zusätzlich hat die Grundplatte 2a der feststehenden Spirale 2 einen größeren Durchmesser größer als der Durchmesser der Grundplatte 3a der orbitierenden Spirale 3.
  • Die feststehende Spirale 2 und die orbitierende Spirale 3 sind derart angeordnet, dass die Spiralwindungen 2b und 3b ineinandergreifen. Insbesondere sind die feststehende Spirale 2 und die orbitierende Spirale 3 derart angeordnet, dass ein vorgegebener Spalt zwischen dem hervorstehenden Ende der Spiralwindung 2b der feststehenden Spirale 2 und der Grundplatte 3a der orbitierenden Spirale 3 vorgesehen ist, und dass ein vorgegebener Spalt zwischen dem hervorstehenden Ende der Spiralwindung 3b der orbitierenden Spirale 3 und der Grundplatte 2a der feststehenden Spirale 2 vorgesehen ist. wie später beschrieben wird, wird die orbitierende Spirale 3 während des Verdichtungsvorgangs durch den Gegendruck gegen die feststehende Spirale 2 gedrückt, und die Luftdichtigkeit einer Verdichtungskammer S kann entsprechend aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich sind die feststehende Spirale 2 und die orbitierende Spirale 3 derart angeordnet, dass die Seitenwände der Spiralwindungen 2b und 3b in einem Zustand, in dem die Winkel der Spiralwindungen 2b und 3b in Umfangsrichtung zueinander verschoben sind, teilweise miteinander in Kontakt gebracht werden. Daher ist zwischen den Spiralwindungen 2b und 3b ein halbmondförmiger geschlossener Raum, das heißt die Kompressionskammer S, umgrenzt.
  • Die feststehende Spirale 2 ist an einem hinteren Gehäuse 12 des Gehäuses 10 fixiert und beinhaltet einen zurückgesetzten Abschnitt 2a1, der im radial mittleren Bereich des hinteren Gehäuses 12 ausgebildet ist und der sich zum hinteren Gehäuse 12 hin öffnet. Insbesondere ist der zurückgesetzte Abschnitt 2a1 in der Rückseite der Grundplatte 2a ausgebildet, d.h. in der Endfläche gegenüber der umlaufenden Schnecke 3.
  • Die orbitierende Spirale 3 ist derart angeordnet, dass sie in einem Zustand, in welchem die Drehung der orbitierenden Spirale 3 unterbunden ist, mittels der Antriebswelle 21 um die Achse der feststehenden Spirale 2 drehbar ist. Daher bewegt die Spiraleinheit 1 die zwischen der feststehenden Spirale 2 und der orbitierenden Spirale 3, d.h. zwischen den Spiralwindungen 2b und 3b, umgrenzte Verdichtungskammer S zum Zentralbereich, um das Volumen der Verdichtungskammer S allmählich zu reduzieren. Dementsprechend verdichtet die Spiraleinheit 1 das Kältemittel, das vom äußeren Ende der Spiralwindungen 2b und 3b in die Verdichtungskammer S fließt.
  • Das Gehäuse 10 umfasst ein vorderes Gehäuse 11, welches die Spiraleinheit 1, den Elektromotor 20, die Lagerhalterung 30 und den Inverter 40, das hintere Gehäuse 12 und einen Inverterabdeckung 13 aufnimmt. Dann werden das vordere Gehäuse 11, das hintere Gehäuse 12 und die Inverterabdeckung 13 integral durch Befestigungselemente wie Schrauben 14 befestigt, um das Gehäuse 10 des elektrischen Verdichters 100 zu bilden.
  • Das vordere Gehäuse 11 beinhaltet eine periphere Wand 11a mit einer im Wesentlichen ringförmigen Form und einen Trennwandabschnitt 11b. Der Innenraum des vorderen Gehäuses 11 ist durch den Trennwandabschnitt 11b in einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Spiraleinheit 1, des Elektromotors 20 und der Lagerhalterung 30 unterteilt; und einen weiteren Aufnahmebereich zur Aufnahme des Inverters 40. Eine Öffnung an einem Ende (die Oberseite in 1) der peripheren Wand 11a wird durch das hintere Gehäuse 12 verschlossen. Zusätzlich wird eine Öffnung am anderen Ende (die Unterseite in 1) der peripheren Wand 11a durch die Inverterabdeckung 13 verschlossen. Im radial mittleren Bereich des Trennwandabschnitts 11b ist ein zylindrischer Stützabschnitt 11b1, der ein Lager 15 hält, um das andere Ende (untere Ende in 1) der Antriebswelle 21 drehbar zur halten, und der zu einem Ende der peripheren Wand 11a hervorsteht.
  • Zusätzlich ist in der peripheren Wand 11a ein Kältemittel-Ansauganschluss P1 ausgebildet. Das Kältemittel von der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs wird über den Ansauganschluss P1 in das vordere Gehäuse 11 gesaugt. Dementsprechend dient der Raum im Inneren des vorderen Gehäuses 11 als Ansaugkammer H1. In der vorliegenden Ausführungsform strömt das Kältemittel in der Ansaugkammer H1 durch den Umfang und dergleichen des Elektromotors 20, um den Elektromotor 20 zu kühlen. Der Raum über dem Elektromotor 20 steht in Verbindung mit dem Raum unter dem Elektromotor 20 und bildet zusammen mit dem Raum unter dem Elektromotor 20 eine einzige Ansaugkammer H1. Zusätzlich strömt in der Ansaugkammer H1 das Kältemittel als Mischflüssigkeit mit einer Spur von Schmieröl.
  • Das hintere Gehäuse 12 hat eine scheibenförmige Gestalt mit einem Außendurchmesser, der auf einen Außendurchmesser der peripheren Wand 11a des vorderen Gehäuses 11 angepasst ist. Zusätzlich wird eine periphere Kante des hinteren Gehäuses 12 an einem Ende der peripheren Wand 11a (oberes Ende in 1) unter Nutzung von Befestigungsmitteln wie beispielsweise einer Vielzahl von Schrauben 14 befestigt, um eine Öffnung an einem Ende des vorderen Gehäuses 11 zu verschließen.
  • Zusätzlich wird eine periphere Kante der Rückseite der Grundplatte 2a der feststehenden Spirale 2, mit anderen Worten ein den zurückgesetzten Abschnitt 2a1 umgebender Abschnitt, mit einer Endfläche des hinteren Gehäuses 12 in Kontakt gebracht. Eine Kältemittel-Auslasskammer H2 ist umgrenzt durch die eine Endfläche des hinteren Gehäuses 12 und den zurückgesetzten Abschnitt 2a1 der Grundplatte 2a. In der Mitte der Grundplatte 2a ist ein Auslassdurchgang L2 eines komprimierten Kältemittels ausgebildet. Zusätzlich ist in der Auslasskammer H2 ein Einwegventil 16, wie beispielsweise ein Rückschlagventil, welches einen Strom von der Auslasskammer H2 zu der Spiraleinheit 1 regelt, angeordnet, um eine Öffnung des Auslassdurchgang L2 abzudecken. Das in der Verdichtungskammer S verdichtete Kältemittel wird über den Auslassdurchgang L2 und das Rückschlagventil 16 in das Innere der Auslasskammer H2 ausgelassen. Zusätzlich ist in dem hinteren Gehäuse 12 ein Auslassanschluss P2 ausgebildet, der die Auslasskammer H2 und die Außenseite, also die Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs, verbindet. Das verdichtete Kältemittel in der Auslasskammer H2 wird über den Auslassanschluss P2 zur Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs geleitet.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, ist ein Ölabscheider zum Trennen des Schmieröls von dem verdichteten Kältemittel vorgesehen, das in die Auslassanschluss P2 geströmt ist. Das Kältemittel, von welchem das Schmieröl durch den Ölabscheider abgetrennt wurde (einschließlich des Kältemittels, in dem eine Spur von Schmieröl verbleibt), wird über den Auslassanschluss P2 zur Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs geleitet. Andererseits wird das durch den Ölabscheider abgetrennte Schmieröl in einen Druckzufuhrdurchgang L3 eingespeist, der später beschrieben wird.
  • Der Elektromotor 20 ist beispielsweise als ein Drei-Phasen-Wechselstrommotor ausgeführt und weist die Antriebswelle 21, einen Rotor 22 und eine vom Rotor 22 radial außen angeordnete Statorkerneinheit 23 auf. Dann wird der Gleichstrom aus einer Batterie (nicht dargestellt) des Fahrzeugs durch den Inverter 40 in einen Wechselstrom umgewandelt und der Wechselstrom wird der Statorkerneinheit 23 des Elektromotors 20 zugeführt.
  • Die Antriebswelle 21 ist über einen Kurbeltrieb mit der orbitierenden Spirale 3 verbunden und überträgt die Rotationskraft des Elektromotors 20 auf die orbitierende Spirale 3. Ein Ende der Antriebswelle 21, das heißt Ende der Seite der orbitierenden Spirale 3, dringt durch ein Durchgangsloch, das in der Lagerhalterung 30 ausgebildet ist, so dass es von einem Lager 17 drehbar gehalten wird. Das andere Ende der Antriebswelle 21, d.h. das Ende der Seite des Inverters 40, wird durch das in dem Stützabschnitt 11b1 eingepasste Lager 15 drehbar gelagert.
  • Der Rotor 22 ist über die Antriebswelle 21, die in eine in der radialen Mitte des Rotors 22 gebildete Wellenbohrung eingesetzt (z.B. eingepresst) ist, radial innen von der Statorkerneinheit 23 drehbar gelagert. Wenn in der Statorkerneinheit 23 durch die Stromversorgung aus dem Inverter 40 ein Magnetfeld erzeugt wird, wird auf den Rotor 22 eine Rotationskraft aufgebracht, um die Antriebswelle 21 drehend anzutreiben.
  • Die Lagerhalterung 30 ist in dem vorderen Gehäuse 11 angeordnet und hält das Lager 17 als einen Lagerabschnitt, der das Ende der Seite der orbitierenden Spirale 3 der Antriebswelle 21 drehbar hält. Die Lagerhalterung 30 ist beispielsweise in Form eines Zylinders mit einem Boden und mit einem Außendurchmesser ausgebildet, der dem Außendurchmesser der Grundplatte 2a der feststehenden Spirale 2 angepasst ist, und umfasst einen zylindrischen Abschnitt 30a und eine Bodenwand 30b, welche sich auf der Seite des einen Endes des zylindrischen Abschnitts 30a befindet. Der Innendurchmesser auf der Öffnungsseite des zylindrischen Abschnitts 30a ist vergrößert, um größer zu sein als der Innendurchmesser auf der Seite der Bodenwand 30b, und der zylindrische Abschnitt 30a umfasst einen Schulterabschnitt 30a3, der einen Abschnitt großen Durchmessers 30a1 mit einem Abschnitt kleinen Durchmessers 30a2 des zylindrischen Abschnitts 30a verbindet. Die orbitierende Spirale 3 ist in einem Raum untergebracht, der durch den Abschnitt großen Durchmessers 30a1 und den Schulterabschnitt 30a3 definiert ist. Auf der Seite der orbitierenden Spirale 3 ist ein Öffnungsende des zylindrischen Abschnitts 30a mit einer peripheren Kante einer Endfläche der Grundplatte 2a in Kontakt gebracht. Dementsprechend wird die Öffnung der Lagerhalterung 30 durch die feststehende Spirale 2 verschlossen. Darüber hinaus ist das Lager 17 in den Abschnitt kleinen Durchmessers 30a2 des zylindrischen Abschnitts 30a eingebaut. Darüber hinaus ist im radialen mittleren Bereich der Bodenwand 30b ein Durchgangsloch zur Durchführung der Seite der orbitierenden Spirale 3 der Antriebswelle 21 gebildet. Zwischen dem Lager 17 und der Bodenwand 30b ist ein Dichtungselement 18a angeordnet, wodurch die Luftdichtigkeit der Gegendruckkammer H3, die später beschrieben wird, aufrechterhalten wird.
  • Zwischen dem Schulterabschnitt 30a3 der Lagerhalterung 30 und der Grundplatte 3a der orbitierenden Spirale 3 ist eine kreisförmige Druckplatte 19 angeordnet. Der Schulterabschnitt 30a3 nimmt die Schubkraft von der orbitierenden Spirale 3 über die Druckplatte 19 auf. Jedes Dichtungselement 18b ist in dem Abschnitt angeordnet, der mit der Druckplatte 19 des Schulterabschnitts 30a3 und der Grundplatte 3a in Kontakt gebracht ist.
  • Des Weiteren wird die Gegendruckkammer H3 zwischen der Grundplatte 3a und dem Abschnitt kleinen Durchmessers 30a2 durch die Dichtungselemente 18a, 18b begrenzt.
  • Das heißt, die Gegendruckkammer H3 ist zwischen der Lagerhalterung 30 und der orbitierenden Spirale 3 gebildet. Zusätzlich ist zwischen der inneren Umfangsfläche der peripheren Wand 11a des vorderen Gehäuses 11 und der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 30a der Lagerhalterung 30 ein Fluidzufuhrdurchgang L1 gebildet, der zwischen der Ansaugkammer H1 und einem Raum H4 in der Nähe der äußeren Umfänge der Spiralwindungen 2b und 3b der Spiraleinheit 1 kommuniziert und der das Kältemittel, insbesondere ein Fluidgemisch mit dem Kältemittel und einer Spur von Schmieröl, aus der Ansaugkammer H1 in den Raum H4 zuführt. Insbesondere wird der Fluidzufuhrdurchgang L1, der zwischen der Ansaugkammer H1 und dem Raum H4 eine Verbindung herstellt, durch Zusammenwirken der inneren Umfangsfläche der peripheren Wand 11a des vorderen Gehäuses 11 und der äußeren Umfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 30a der Lagerhalterung 30 gebildet. Dementsprechend ist der Druck im Raum H4 gleich dem Druck im Inneren der Ansaugkammer H1.
  • Der Kurbelmechanismus beinhaltet: eine zylindrische Nabe 25, die so ausgebildet ist, dass sie aus der Rückseite der Grundplatte 3a der orbitierenden Spirale 3 (der Endfläche der Seite der Gegendruckkammer H3) herausragt; eine Exzenterbuchse 27, die mit einer Kurbel 26 verbunden ist, die an der Seite der orbitierenden Spirale 3 der Antriebswelle 21 ausgebildet ist, und ein Gleitlager 28, das in die Nabe 25 eingesetzt ist. Die Exzenterbuchse 27 ist innerhalb der Nabe 25 über das Gleitlager 28 drehbar gelagert. Ein Ausgleichsgewicht 29, welches der Zentrifugalkraft entgegenwirkt, die beim Betrieb der orbitierenden Spirale 3 erzeugt wird, ist am Ende der Seite der orbitierenden Spirale 3 der Antriebswelle 21 befestigt. Obwohl nicht dargestellt, ist ferner der Rotationsblockiermechanismus vorgesehen, welcher die Drehung der orbitierenden Spirale 3 unterbindet. Dadurch kann die orbitierende Spirale 3 mittels des Kurbelmechanismus um die Achse der feststehenden Spirale 2 in einem Zustand drehbar sein, in welchem die Rotation der orbitierenden Spirale 3 unterbunden ist.
  • 2 veranschaulicht einen Querschnitt durch die Mittelachsen der Schrauben 14 zur Befestigung der Lagerhalterung 30, um den Befestigungszustand der Lagerhalterung 30 zu beschreiben.
  • Die Lagerhalterung 30 ist durch die Befestigungsschrauben 14 integral mit der feststehenden Spirale 2 und dem hinteren Gehäuse 12 in einem Zustand befestigt, in dem die feststehende Spirale 2 zwischen der Lagerhalterung 30 und dem hinteren Gehäuse 12 angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die feststehende Spirale 2 zwischen dem hinteren Gehäuse 12 und der Lagerhalterung 30 in einem Zustand gehalten, in welchem eine periphere Kante der Rückseite der Grundplatte 2a mit einer Endfläche des hinteren Gehäuses 12 in Kontakt gebracht ist, und in dem ferner eine periphere Kante der anderen Endfläche der Grundplatte 2a auf der Seite der orbitierenden Spirale 3 mit einem Öffnungsende des zylindrischen Abschnitts 30a des Lagerhalters 30a in Kontakt gebracht ist. An einer Vielzahl von Stellen, die in der Umfangsrichtung der Lagerhalterung 30 beabstandet sind, umfassen die Lagerhalterung 30 und die feststehende Spirale 2 Durchgangslöcher 14a, die jeweils an den peripheren Kanten der Lagerhalterung 30 und der feststehenden Spirale 2 geöffnet sind, das heißt, an den peripheren Kanten des zylindrischen Abschnitts 30a und der Grundplatte 2a, um sich in der Längsrichtung der Antriebswelle 21 zu erstrecken, und die Befestigungsschrauben 14 zur Befestigung mit der feststehenden Spirale 2 und dem hinteren Gehäuse 12 dringen durch die Durchgangslöcher 14a. Zusätzlich sind an einer Stirnfläche des hinteren Gehäuses 12 an Stellen, die den Stellen der Öffnungen der Durchgangsbohrungen 14 entsprechen, weibliche Gewindeabschnitte ausgebildet. Die Schrauben 14 werden in die Durchgangsbohrungen 14a des Zylinderabschnitts 30a und der Grundplatte 2a eingeführt, um in die weiblichen Gewindeanschnitte des hinteren Gehäuses 12 eingeschraubt zu werden. In der vorstehend beschriebenen Weise wird die Lagerhalterung 30 integral mit der feststehenden Spirale 2 und dem hinteren Gehäuse 12 befestigt.
  • Der Fluidzufuhrdurchgang L1 erstreckt sich entlang eines zurückgesetzten Abschnitts 30c (siehe 1), der sich in der Längsrichtung der Antriebswelle 21 in einem Abschnitt zwischen den Bereichen der peripheren Kante der Lagerhalterung 30 erstreckt, das heißt, in dem zylindrischen Abschnitt 30a, in welchem die Durchgangsbohrungen 14a ausgebildet sind. Insbesondere wird der Fluidzufuhrdurchgang L1 hauptsächlich durch einen Abschnitt definiert, der zur Gewichtsreduzierung in einem Bereich des zylindrischen Abschnitts 30a in Richtung zu der Antriebswelle 21 hin zurückgesetzt ist, mit Ausnahme der Bereiche, in welchen die Durchgangslöcher 14a ausgebildet sind (das heißt, durch den zurückgesetzten Abschnitt 30c), und einen entsprechenden Abschnitt der inneren Umfangsfläche der peripheren Wand 11a, der dem oben beschriebenen Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 30a zugewandt ist. Zusätzlich öffnet sich ein Ende des Fluidzufuhrdurchgangs L1 zu der Ansaugkammer H1, und das andere Ende des Fluidzufuhrdurchgangs L1 durchdringt ein Ende des zylindrischen Abschnitts 30a, um sich in den Raum H4 zu öffnen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das einen Strom des Kältemittels im Spiralverdichter 100 beschreibt.
  • Das Kältemittel wird von der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufs über die Ansauganschluss P1 in die Ansaugkammer H1 eingeleitet und anschließend über den Fluidzufuhrdurchgang L1 in den um das äußere Ende der Spiraleinheit 1 ausgebildeten Raum H4 geleitet. Das in der Verdichtungskammer S verdichtete Kältemittel wird über den Auslassdurchgang L2 und das Rückschlagventil 16 in die Auslasskammer H2 abgegeben und dann über den Auslassanschluss P2 von der Auslasskammer H2 zur Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufs geleitet. Auf diese Weise verdichtet die Spiraleinheit 1 das Kältemittel, das in die Ansaugkammer H1 geströmt ist, innerhalb der Verdichtungskammer S und stößt das verdichtete Kältemittel über die Auslasskammer H2 aus.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst der Spiralverdichter 100 weiterhin ein Gegendruckregelventil 50 zum Einstellen des Gegendrucks im Inneren der Gegendruckkammer H3.
  • Das Gegendruckregelventil 50 ist ein Rückschlagventil vom Differenzdruck-betätigten Typ und vom integrierten Typ, welches mindestens einen Ventilkörper, einen elastischen Körper, wie beispielsweise eine Feder zum Vorspannen des Ventilkörpers in Ventilschließrichtung, und ein Gehäuse zur Aufnahme des Ventilkörpers und des elastischen Körpers integriert. Das Gegendruckregelventil 50 agiert in einer Ventilöffnungsrichtung, wenn der Differenzdruck zwischen dem Druck innerhalb der Gegendruckkammer H3 und dem Druck innerhalb der Ansaugkammer H1 größer als ein vorgegebener Differenzdruck ist, und es agiert in einer Ventilschließrichtung, wenn der oben genannte Differenzdruck gleich oder kleiner als der vorgegebene Differenzdruck ist, um den Druck innerhalb der Gegendruckkammer H3 auf einen vorgegebenen Druck (Zwischendruck) einzustellen, der zwischen dem Druck innerhalb der Auslasskammer H2 (hoher Druck) und dem Druck innerhalb der Ansaugkammer H1 (niedriger Druck) liegt.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, umfasst der Spiralverdichter 100 zusätzlich den Druckzufuhrdurchgang L3 und einen Druckentlastungsdurchgang L4 sowie den Fluidzufuhrdurchgang L1 und den Auslassdurchgang L2. Der Druckentlastungsdurchgang L4 ist als Beispiel für den Kommunikationsdurchgang zur Verbindung der Gegendruckkammer und einer Außenseite der Gegendruckkammer gegeben.
  • Der Druckzufuhrdurchgang L3 ist ein Durchgang zur Verbindung zwischen der Auslasskammer H2 und der Gegendruckkammer H3. Das Schmieröl wird, nachdem es durch den Ölabscheider (nicht dargestellt) vom verdichteten Kältemittel abgetrennt wurde, über den Druckzufuhrdurchgang L3 in die Gegendruckkammer H3 geleitet und dient zur Schmierung jeder Gleitstelle innerhalb der Gegendruckkammer H3. Die Verbindung zwischen der Auslasskammer H2 und der Gegendruckkammer H3 über den Druckzufuhrdurchgang L3 erhöht den Druck innerhalb der Gegendruckkammer H3.
  • Der Druckzufuhrdurchgang L3 umfasst insbesondere einen Durchgang, der im hinteren Gehäuse 12 derart ausgebildet ist, dass sich ein Ende des Durchgangs über den Auslassanschluss P2 zu der Auslasskammer H2 und dass sich das andere Ende zu dem Bereich des Kontakts mit der Grundplatte 2a öffnet, einen Durchgang, der mit dem oben beschriebenen Durchgang verbunden ist und durch die Grundplatte 2a hindurchgeht, und einen Durchgang, der mit dem oben beschriebenen Durchgang verbunden ist und durch den zylindrischen Abschnitt 30a hindurchgeht, um sich in die Gegendruckkammer H3 zu öffnen. In der Mitte des Druckzufuhrdurchgangs L3 ist eine Düse OL angeordnet. Dementsprechend wird das von dem verdichteten Kältemittel in der Auslasskammer H2 abgetrennte Schmieröl, während es durch die Düse OL entspannt wird, über den Druckzufuhrdurchgang L3 in die Gegendruckkammer H3 geleitet.
  • Der Druckentlastungsdurchgang L4 ist ein Kommunikationsdurchgang, der eine Verbindung zwischen der Gegendruckkammer H3 und der Ansaugkammer H1 herstellt.
  • Insbesondere durchdringt der Druckentlastungsdurchgang L4 den Abschnitt kleinen Durchmessers 30a2 des zylindrischen Abschnitts 30a der Lagerhalterung 30 und erstreckt sich in eine Richtung senkrecht zu der Antriebswelle 21. Zusätzlich öffnet sich ein Ende des Druckentlastungsdurchgangs L4 in die Gegendruckkammer H3 und das andere Ende des Druckentlastungsdurchgangs L4 in den Fluidzufuhrdurchgang L1. Hier öffnet sich das andere Ende des Druckentlastungsdurchgangs L4 über den Fluidzufuhrdurchgang L1 in die Ansaugkammer H1, kurz gesagt zu der Außenseite der Gegendruckkammer H3.
  • Im Folgenden wird der vom Gegendruckregelventil 50 ausgeführte Gegendruckregelungsvorgang beschrieben.
  • Das Gegendruckregelventil 50 nutzt den elastischen Körper, um den Ventilkörper in eine Ventilschließrichtung vorzuspannen, um den Druckentlastungsdurchgang L4 zu schließen, der zwischen der Gegendruckkammer H3 und der Ansaugkammer H1 kommuniziert. Dabei werden die Vorspannkraft in der Ventilschließrichtung durch den elastischen Körper, die Vorspannkraft in der Ventilschließrichtung durch den Druck in der Ansaugkammer H1 sowie die Vorspannkraft in der Ventilöffnungsrichtung durch den Druck in der Gegendruckkammer H3 auf den Ventilkörper aufgebracht.
  • Wenn dann der Druck in der Gegendruckkammer H3 steigt, steigt die Vorspannkraft in der Ventilöffnungsrichtung durch den Druck in der Gegendruckkammer H3, und wenn sie größer wird als die resultierende Kraft der Vorspannkraft in der Ventilschließrichtung durch den elastischen Körper und der Vorspannkraft in der Ventilschließrichtung durch den Druck in der Ansaugkammer H1, dann bewegt sich der Ventilkörper in der Ventilöffnungsrichtung, um den Druckentlastungsdurchgang L4 zu öffnen. Anschließend wird das Schmieröl in der Gegendruckkammer H3 über den Druckentlastungsdurchgang L4 in die Ansaugkammer H1 ausgelassen und der Druck in der Gegendruckkammer H3 wird reduziert. Wenn der Druck in der Gegendruckkammer H3 reduziert wird, nimmt die aus dem Druck in der Gegendruckkammer H3 resultierende Vorspannkraft in der Ventilöffnungsrichtung ab, und wenn die Vorspannkraft in der Ventilöffnungsrichtung kleiner wird als die resultierende Kraft der Vorspannkraft in der Ventilschließrichtung durch den elastischen Körper und die Vorspannkraft in der Ventilschließrichtung durch den Druck in der Ansaugkammer H1, dann bewegt sich der Ventilkörper in der Ventilschließrichtung, um den Druckentlastungsdurchgangs L4 zu verschließen. So kann durch geeignete Wahl der Federkonstante des elastischen Körpers der Druck in der Gegendruckkammer H3 auf einen vorgegebenen Druck geregelt werden.
  • Wenn das Gegendruckregelventil 50 in den Druckentlastungsdurchgang L4 eingepresst ist, wird die durch das Einpressen verursachte Druckspannung auf das Gehäuse des Gegendruckregelventils 50 aufgebracht, um das Freiraum (den Durchgang) innerhalb des Gegendruckregelventils 50 zu ändern. In dem Spiralverdichter 100 mit CO2-Kältemittel ist der Verdichtungsfaktor des Kältemittels durch die Spiraleinheit 1 hoch, so dass bereits eine kleine Änderung des Freiraums im Inneren des Gegendruckregelventils 50 die Regelgenauigkeit des Gegendrucks reduziert. Deshalb ist die Konstruktion der Befestigung des Gegendruckregelventils 50 am Druckentlastungsdurchgang L4 so überarbeitet, dass die auf das Gegendruckregelventil 50 wirkende Druckspannung reduziert ist und die Reduzierung der Regelgenauigkeit des Gegendrucks verhindert wird.
  • 4 veranschaulicht das Gegendruckregelventil 50 und die Befestigungsstruktur des Gegendruckregelventils 50.
  • Das Gegendruckregelventil 50 weist den ersten Teil kleinen Durchmessers 51, welcher der Ansaugkammer H1 zugewandt ist, den zweiten Teil kleinen Durchmessers 52, welcher der Gegendruckkammer H3 zugewandt ist, und den Teil großen Durchmessers 53 auf, der den ersten Teil mit kleinen Durchmessers 51 und einen zweiten Teil kleinen Durchmessers 52 verbindet. Der mittlere Teil großen Durchmessers 53 ist so ausgebildet, dass er in einer ringförmigen Gestalt radial nach außen ragt, und die Ringnut 53a mit rechteckförmig gestaltetem Querschnitt für das Einsetzen des O-Rings 60 ist in der äußeren Umfangsfläche des Teils großen Durchmessers 53 ausgebildet. Im Inneren des Gegendruckregelventils 50 ist ein Durchgangsloch ausgebildet, das in erste Teil kleinen Durchmessers 51, das zweite Teil kleinen Durchmessers 52 und das Teil großen Durchmessers 53 durchdringt, und hier sind ein Ventilsitz, auf dem ein Ventilkörper sitzt, und der elastische Körper zur Vorspannung des Ventilkörpers in Ventilschließrichtung angeordnet. Der O-Ring 60 ist als ein Beispiel für das Dichtungselement gegeben.
  • Der Druckentlastungsdurchgang L4 der Lagerhalterung 30 ist in einer gestuften Gestalt ausgebildet, die von der Ansaugkammer H1 zur Gegendruckkammer H3 hin allmählich im Durchmesser reduziert wird. Insbesondere ist ein Abschnitt des Druckentlastungsdurchgangs L4, der sich zur Ansaugkammer H1 öffnet, so ausgebildet, dass er einen etwas kleineren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Ringelements 61 aufweist, so dass das Ringelement 61 (das später ausführlich beschrieben wird) zur Befestigung des Gegendruckregelventils 50 eingepresst ist. Der nachfolgende Abschnitt hat die gleiche Länge wie der hervorstehende Abschnitt des Teils großen Durchmessers 53 des Gegendruckregelventils 50 und ist mit einem etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des hervorstehenden Abschnitts des Teils großen Durchmessers 53 ausgebildet. Der nachfolgende Abschnitt ist mit einem etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Teils großen Durchmessers 53 des Gegendruckregelventils 50 ausgebildet. Der weitere nachfolgende Abschnitt, das heißt, der Abschnitt, der zu der Gegendruckkammer H3 offen ist, ist derart ausgebildet, dass er einen etwas größeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des zweiten Teils kleinen Durchmessers 52 des Gegendruckregelventils 50. Dementsprechend weist das Gegendruckregelventil 50 einen winzigen Spalt zum Druckentlastungsdurchgang L4 der Lagerhalterung 30 auf und ist bezüglich des Druckentlastungsdurchgangs L4 leicht abnehmbar.
  • Das Ringelement 61, das beispielsweise aus einem Metallzylinder gebildet wird, weist einen Innendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser des Teils großen Durchmessers 53 des Gegendruckregelventils 50 entspricht, und es weist einen Außendurchmesser auf, der in den Abschnitt des Druckentlastungsdurchgangs L4 eingepresst werden kann, der zu der Ansaugkammer H1 hin offen ist. Zusätzlich ist am Außenumfang des Ringelements 61 in nahe des Endes desjenigen Abschnitts, der vom Druckentlastungsdurchgang L4 zu der Ansaugkammer H1 herausragt, eine Ringnut 61a mit einer ringförmigen, ebenen Fläche ausgebildet, die parallel zu einem Ende des Ringelements 61 verläuft. Dementsprechend kann das in den Druckentlastungsdurchgang L4 der Lagerhalterung 30 eingepresste Ringelement 61 leicht entfernt werden, wenn beispielsweise mit einem Werkzeug mit drei in gleichen Winkeln angeordneten Fingerelementen die Rastspitzen der Fingerelemente zum Herausziehen des Ringelements 61 mit der Ringnut 61a verrastet werden. Kurz gesagt, das Ringelement 61 weist einen Abschnitt auf, der aus dem Druckentlastungsdurchgang L4 herausragt, und die äußere Umfangsfläche des Ringelements 61 bildet die Ringnut 61a, mit welcher das Werkzeug arretiert werden kann. Hier ist die Ringnut 61a als ein Beispiel für das Verriegelungsteil gegeben.
  • In dem Zustand, in welchem das Gegendruckregelventil 50 von der Seite großen Durchmessers des Druckentlastungsdurchgangs L4 eingesetzt ist, ist die Unterseite des hervorstehenden Abschnitts des Teils großen Durchmessers 53 des Gegendruckregelventils 50 mit dem Schulterabschnitt (Stufenabschnitt) der gestuften Gestalt arretiert, und die Befestigungsposition des Gegendruckregelventils 50 bezüglich des Druckentlastungsdurchgangs L4 kann spezifiziert werden. Da der hervorstehende Abschnitt des Teils großen Durchmessers 53 die gleiche Länge hat wie ein Teil der gestuften Gestalt des Druckentlastungsdurchgangs L4, wird die obere Fläche des vorstehenden Abschnitts zur gleichen Oberfläche wie der Schulterabschnitt des Abschnitts des Druckentlastungsdurchgangs L4, der zu der Ansaugkammer H1 hi offen ist, und der Raum zum Einpressen des Ringelements 61 wird sichergestellt. Da zudem der O-Ring 60 in die Ringnut 53a des Teils großen Durchmessers 53 eingesetzt ist, kann auch bei vorhandenem winzigem Spalt zwischen dem Gegendruckregelventil 50 und dem Druckentlastungsdurchgang L4 die Luftdichtigkeit zwischen diesen sichergestellt werden.
  • Anschließend wird das Ringelement 61 in den Abschnitt des Druckentlastungsdurchgangs L4 eingepresst, der zu der Ansaugkammer H1 offen ist, das heißt, zu der Seite großen Durchmessers des Druckentlastungsdurchgangs L4. Der Spitzenabschnitt des Ringelements 61, das heißt, das Ende an der Seite der Gegendruckkammer H3, steht in Kontakt mit dem Gegendruckregelventil 50 und dem Schulterabschnitt des Druckentlastungsdurchgangs L4, und der hervorvorstehende Abschnitt des Teils großen Durchmessers 53 des Gegendruckregelventils 50 wird zwischen dem Spitzenabschnitt des Ringelements 61 und dem Schulterabschnitt gehalten, so dass das Gegendruckregelventil 50 in einer festgelegten Position fixiert ist.
  • Auf diese Weise kann das Gegendruckregelventil 50 unter Sicherstellung der Luftdichtigkeit gegenüber dem Druckentlastungsdurchgang L4 die Druckspannung durch die auf das Gehäuse aufzubringende Pressverbindung vermeiden. Dadurch wird es schwierig, den Freiraum im Inneren des Gegendruckregelventils 50 zu verändern und die Reduzierung der Regelgenauigkeit des Gegendrucks wird unterbunden. Dann können die Reduzierung der Kompressionseffizienz durch Schwäche beim Andrücken der orbitierenden Spirale 3 gegen die feststehende Spirale 2 sowie die Erhöhung der Antriebskraft zum Antreiben der Spiraleinheit 1 durch starkes Andrücken verhindert werden.
  • Die Ausführungsform für die Implementierung der vorliegenden Erfindung wurde beschrieben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt und kann auf Basis der technischen Idee unterschiedlich modifiziert und verändert werden, wie an einem folgenden Beispiel gezeigt wird.
  • Die orbitierende Spirale 3 kann, wie in 5 dargestellt, anstatt in der Lagerhalterung 30 in der feststehenden Spirale 2 aufgenommen sein. In diesem Fall wird Abschnitt großen Durchmessers 2a3 gebildet, in dem die periphere Kante der Grundplatte 2a der feststehenden Spirale 2 in Richtung der Lagerhalterung 30 hervorsteht, und die orbitierende Spirale 3 wird in dem Abschnitt großen Durchmessers 2a3 aufgenommen. Zusätzlich kann die Lagerhalterung 30 den Abschnitt kleinen Durchmessers 30a2 zum Einpressen des Lagers 17 in den zylindrischen Abschnitt 30a beinhalten. Zusätzlich wird bei dieser Modifikation der Fluidzufuhrdurchgang L1 durch Zusammenwirken der Innenfläche der peripheren Wand 11a des vorderen Gehäuses 11, der Außenumfangsfläche der Lagerhalterung 30 (die Innenfläche des zurückgesetzten Abschnitts 30c) und der Außenumfangsfläche der feststehenden Spirale 2 (die Innenfläche eines zurückgesetzten Abschnitts 2c, der mit dem zurückgesetzten Abschnitt 30c verbunden verlängert ist) gebildet.
  • Wenn keine Notwendigkeit oder eine geringe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, das Ringelement 61 aus dem Druckentlastungsdurchgang L4 zu entfernen, muss die Ringnut 61a nicht in der äußeren Umfangsfläche des Ringelements 61 gebildet sein. Darüber hinaus ist das Gegendruckregelventil 50 nicht auf die Lagerhalterung 30 beschränkt und kann an dem dem in der feststehenden Spirale 2 oder im hinteren Gehäuse 12 gebildeten Druckentlastungsdurchgang L4 angeordnet sein. Befindet sich die Seite großen Durchmessers des Druckentlastungsdurchgangs L4 auf der Seite der Gegendruckkammer H3, kann außerdem das Gegendruckregelventil 50 mit inverser Innenstruktur von der Seite der Gegendruckkammer H3 aus eingesetzt sein, um das Ringelement 61 von der Seite großen Durchmessers des Druckentlastungsdurchgangs L4 einzupressen.
  • Das Verriegelungsteil, welches das Werkzeug zum Entfernen des Ringelements 61 aus dem Druckentlastungsdurchgang L4 nutzt, ist nicht auf die Ringnut 61a beschränkt, die in der äußeren Umfangsfläche des herausragenden Abschnitts des Ringelements 61 ausgebildet ist, sondern kann die in seiner inneren Umfangsfläche ausgebildete Ringnut, die äußere Umfangsfläche oder eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder zurückgesetzten Abschnitten sein, die in oder an seiner äußeren Umfangsfläche ausgebildet sind. In diesem Fall ist die Mehrzahl der Vorsprünge oder zurückgesetzten Abschnitte vorzugsweise in gleichen Abständen (gleichen Winkeln) gebildet, um das Verriegeln der Fingerelemente des Werkzeugs und das Herausziehen zu erlauben.
  • Darüber hinaus muss der Druckentlastungsdurchgang L4 nicht unbedingt die gestufte Form haben, beispielsweise wenn die Befestigungsposition des Gegendruckregelventils 50 durch Vorsprünge und dergleichen, die aus der inneren Umfangsfläche herausragen, vorgegeben werden kann. In diesem Fall können das Gegendruckregelventil 50 und das Ringelement 61 aus einer Öffnung an einem Ende des Druckentlastungsdurchgangs L4 eingesetzt und eingepresst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    feststehende Spirale
    3
    orbitierende Spirale
    50
    Gegendruckregelventil
    53a
    Ringnut
    60
    O-Ring (Dichtungselement)
    61
    Ringelement
    61a
    Ringnut
    L4
    Druckentlastungsdurchgang (Kommunikationsdurchgang)
    H1
    Ansaugkammer (Außenseite der Gegendruckkammer)
    H3
    Gegendruckkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012207606 A [0002, 0003]

Claims (9)

  1. Spiralfluidmaschine, umfassend: eine feststehende Spirale und eine orbitierende Spirale, die miteinander in Eingriff stehen; ein Gegendruckregelventil zum Regeln eines Drucks in einer Gegendruckkammer, das in einen Kommunikationsdurchgang eingesetzt ist, welcher eine Verbindung zwischen der Gegendruckkammer, die einen Gegendruck anlegt, der die orbitierende Spirale gegen die feststehende Spirale drückt, und einer Außenseite der Gegendruckkammer herstellt; ein Dichtungselement, das in eine Ringnut eingepasst ist, die in einer äußeren Umfangsfläche des Gegendruckregelventils ausgebildet ist; und ein Ringelement, das in den Kommunikationsdurchgang eingepresst ist, um das Gegendruckregelventil zu fixieren.
  2. Spiralfluidmaschine nach Anspruch 1, wobei die feststehende und die orbitierende Spirale ein CO2-Kältemittel komprimieren oder expandieren kann.
  3. Spiralfluidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ringelement einen Abschnitt aufweist, der aus dem Kommunikationsdurchgang herausragt, und wobei der herausragende Abschnitt einen Verriegelungsteil ausbildet, an welchem ein Werkzeug arretiert werden kann.
  4. Spiralfluidmaschine nach Anspruch 3, wobei der Verriegelungsteil eine Ringnut ist, die in einer äußeren Umfangsfläche oder einer inneren Umfangsfläche des herausragenden Abschnitts ausgebildet ist.
  5. Spiralfluidmaschine nach Anspruch 3, wobei der Verriegelungsteil eine Mehrzahl von Vorsprüngen ist, die auf einer äußeren Umfangsfläche oder an einer inneren Umfangsfläche des herausragenden Abschnitts ausgebildet sind.
  6. Spiralfluidmaschine nach Anspruch 3, wobei der Verriegelungsteil eine Vielzahl von vertieften Abschnitten ist, die in einer äußeren Umfangsfläche oder einer inneren Umfangsfläche des vorstehenden Abschnitts ausgebildet sind.
  7. Spiralfluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gegendruckregelventil ein Rückschlagventil vom Differenzdruck-betätigten Typ und vom integrierten Typ ist, welches mindestens einen Ventilkörper, einen elastischen Körper zum Vorspannen des Ventilkörpers in Ventilschließrichtung und ein Gehäuse zur Aufnahme des Ventilkörpers und des elastischen Körpers integriert.
  8. Spiralfluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Außenseite der Gegendruckkammer eine Fluidansaugkammer ist.
  9. Spiralfluidmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Kommunikationsdurchgang eine gestufte Gestalt aufweist, das Gegendruckregelventil von einer Seite großen Durchmessers des Kommunikationsdurchgangs eingesetzt ist, und das Ringelement in die Seite großen Durchmessers des Kommunikationsdurchgangs eingepresst ist und das Gegendruckregelventil zwischen dem Ringelement und einem Stufenabschnitt des Kommunikationsdurchgangs hält und fixiert.
DE112017005533.4T 2016-11-01 2017-10-10 Spiralfluidmaschine Ceased DE112017005533T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016214501A JP2018071481A (ja) 2016-11-01 2016-11-01 スクロール型流体機械
JP2016-214501 2016-11-01
PCT/JP2017/037294 WO2018083965A1 (ja) 2016-11-01 2017-10-10 スクロール型流体機械

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005533T5 true DE112017005533T5 (de) 2019-07-11

Family

ID=62076876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005533.4T Ceased DE112017005533T5 (de) 2016-11-01 2017-10-10 Spiralfluidmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11098716B2 (de)
JP (1) JP2018071481A (de)
CN (1) CN109844319A (de)
DE (1) DE112017005533T5 (de)
WO (1) WO2018083965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122949A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Hanon Systems Gegendruckventil für Spiralverdichter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012207606A (ja) 2011-03-30 2012-10-25 Hitachi Appliances Inc スクロール圧縮機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60172064U (ja) 1984-04-20 1985-11-14 日立粉末冶金株式会社 チエツク弁の取付構造
JP4151996B2 (ja) * 1996-05-22 2008-09-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 スクロール型圧縮機
US6302656B1 (en) * 1998-10-08 2001-10-16 Tgk Co. Ltd. Solenoid controlled valve and variable displacement compressor
JP2003083269A (ja) * 2001-09-05 2003-03-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機
JP2004301092A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Toyota Industries Corp スクロール圧縮機
JP2007224839A (ja) 2006-02-24 2007-09-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機
JP2008019761A (ja) * 2006-07-12 2008-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機
US7765915B2 (en) * 2006-09-20 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular hydraulic system with dual relief valve
JP5022010B2 (ja) * 2006-12-05 2012-09-12 日立アプライアンス株式会社 スクロール圧縮機
JP5201113B2 (ja) * 2008-12-03 2013-06-05 株式会社豊田自動織機 スクロール型圧縮機
JP2011038480A (ja) * 2009-08-12 2011-02-24 Sanden Corp スクロール型流体機械
JP5870056B2 (ja) * 2013-03-19 2016-02-24 日立アプライアンス株式会社 スクロール圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012207606A (ja) 2011-03-30 2012-10-25 Hitachi Appliances Inc スクロール圧縮機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122949A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Hanon Systems Gegendruckventil für Spiralverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
US11098716B2 (en) 2021-08-24
CN109844319A (zh) 2019-06-04
WO2018083965A1 (ja) 2018-05-11
US20190293071A1 (en) 2019-09-26
JP2018071481A (ja) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226590B4 (de) Scrollkompressor
DE602004002054T2 (de) Spiralverdichter mit Auslassventil
DE69114245T2 (de) Spiralverdichter.
DE3822401C2 (de)
DE69922622T2 (de) Spiralverdichter
DE69205659T2 (de) Methode zum Zusammenbau eines Motor-Fluidverdichters.
DE602004001007T2 (de) Elektrischer Verdichter
DE102019135378B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE202014010988U1 (de) Spiralverdichter
DE102013004492A1 (de) Scrollverdichter und Verarbeitungsverfahren der Schnecke
DE102015100105A1 (de) Elektrischer kompressor
DE3700153A1 (de) Turbomaschine
DE102018216169A1 (de) Verdichter
DE102019110767A1 (de) Pumpe mit variabler verdrängung
DE112017001321T5 (de) Spiralverdichter
DE112015003023T5 (de) Scroll- bzw. Schneckenkompressor
DE112017005533T5 (de) Spiralfluidmaschine
DE102022103193A1 (de) Spiralverdichter mit einer Zentrifugalölpumpe
DE102017106760A1 (de) Drehzahlerhöher
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
DE112017001481T5 (de) Schnecken-Typ-Kompressor
DE102015223401A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102016111845B4 (de) Flügelzellenkompressor
DE112017001535B4 (de) Spiralverdichter
DE8415459U1 (de) Rotorwellen-lagervorrichtung fuer einen drehkolbenkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final