DE112017004953T5 - Kabelführung und Bremsvorrichtung für Fahrzeug - Google Patents

Kabelführung und Bremsvorrichtung für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112017004953T5
DE112017004953T5 DE112017004953.9T DE112017004953T DE112017004953T5 DE 112017004953 T5 DE112017004953 T5 DE 112017004953T5 DE 112017004953 T DE112017004953 T DE 112017004953T DE 112017004953 T5 DE112017004953 T5 DE 112017004953T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cover
fastening
component
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017004953.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Yamane
Takashi Shimizu
Yoshitaka Ishimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE112017004953T5 publication Critical patent/DE112017004953T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/06Equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Eine Kabelführung besteht, so dass ein Kabel ein Kernbauteil, das durch einen ersten Deckel und einen zweiten Deckel hindurchgeht, und ein Beschichtungsbauteil, das ein mit einem zweiten Befestigungsteil des zweiten Deckels bedecktes Ende aufweist, von diesem Ende in den ersten Deckel hin verläuft, und das Kernbauteil bedeckt, aufweist. Das zweite Befestigungsteil ist in Form eines Rings gebildet, der das Ende und das vom Ende zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kernbauteil bedeckt, und anstößt an das Ende in der verlaufenden Richtung des Kabels. Das Befestigungsbauteil ist am Kabel im Zustand verstemmt, in dem dieses das Ende und das vom Ende zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kernbauteil von der Außenumfangsseite des zweiten Befestigungsteils bedeckt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelführung und eine Bremse für ein Fahrzeug.
  • [Stand der Technik]
  • Herkömmlich ist eine Bremse für ein Fahrzeug bekannt, die einen Bewegungsumwandlungsmechanismus zur Umwandlung der Rotation des elektrischen Motors in eine Linearbewegung des Kabels aufweist, wobei der Bremszustand dadurch erreicht wird, dass die Bremsschuhe durch das mit der Rotation des elektrischen Motors entstehende Ziehen des Kabels bewegt werden. In derartiger Bremse für ein Fahrzeug kann das Kabel aufgenommen und geführt werden und eine Kabelführung vorgesehen sein, deren Ende am Kabel befestigt ist (z.B. Patentliteraturen 1 und 2).
  • [Dokumente des Standes der Technik]
  • [Patentliteratur]
    • Patentliteratur 1: JP-T-2014-504711
    • Patentliteratur 2: JP-A-2015-110967
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • In derartiger Kabelführung ist es wünschenswert, dass das am Kabel befestigte Ende über das Kabel nicht gleitet. Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung z.B. darin, eine Kabelführung und eine Bremse für das Fahrzeug mit einer neuen Konstruktion zu schaffen, in denen es leicht unterdrückt wird, dass der am Kabel befestigte Abschnitt über das Kabel gleitet.
  • [Lösung des Problems]
  • Die erfindungsgemäße Kabelführung ist z.B. eine Kabelführung zur Aufnahme und Führung eines Kabels, das zwischen einem Bremsbauteil und einem Antriebsmechanismus liegt und das Bremsbauteil so zieht, dass durch die Triebkraft aus dem Antriebsmechanismus die Räder gebremst werden, wobei diese Kabelführung versehen ist mit einem ersten Deckel, der im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und das Kabel gleitend bewegbar führt, einem Befestigungsbauteil, und einem zweiten Deckel, dessen Querschnitt geschlossen ist, wobei der zweite Deckel im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und eine Schmiermittelaufnahme bildet, wobei zwischen der Schmiermittelaufnahme und dem Kabel ein Schmiermittel aufgenommen werden kann, wobei der zweite Deckel ein erstes Befestigungsteil, das am ersten Deckel befestigt ist, und ein zweiten Befestigungsteil, das vom ersten Deckel beabstandet und mittels des Befestigungsbauteils am Kabel befestigt ist, aufweist und wobei der zweite Deckel mit der zu dem ersten Deckel relativen Verlagerung des Kabels ausgedehnt und zusammengezogen wird, wobei das Kabel ein Kernbauteil, das durch den ersten Deckel und den zweiten Deckel hindurchgeht, und ein Beschichtungsbauteil, das ein mit dem zweiten Befestigungsteil bedecktes Ende aufweist, von diesem Ende in den ersten Deckel hin verläuft, und das Kernbauteil bedeckt, aufweist, wobei das zweite Befestigungsteil in Form eines Rings gebildet ist, der das Ende und das vom Ende zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kernbauteil bedeckt, und in der verlaufenden Richtung des Kabels an das Ende anstößt, sowie wobei das Befestigungsbauteil im Zustand, in dem dieses das Ende und das vom Ende zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kernbauteil von der Außenumfangsseite des zweiten Befestigungsteils bedeckt, am Kabel verstemmt ist.
  • Bei der Kabelführung ist z.B. das Befestigungsbauteil im Zustand, in dem dieses das Ende des Beschichtungsbauteils und das vom Ende zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kernbauteil von der Außenumfangsseite des zweiten Befestigungsteils bedeckt, am Kabel verstemmt. Somit ist das zweite Befestigungsteil beispielsweise an das Kernbauteil und das Beschichtungsbauteil angepresst, sodass es leicht unterdrückt wird, dass das zweite Befestigungsteil über das Kabel gleitet.
  • Bei der Kabelführung ist beispielsweise ein Stufenteil aufgrund des Außendurchmesserunterschied zwischen dem Beschichtungsbauteil und dem Kernbauteil am Ende des Kabels ausgebildet, wobei das Befestigungsbauteil im Zustand am Kabel verstemmt ist, in dem das Befestigungsbauteil das Stufenteil von der Außenumfangsseite des zweiten Befestigungsteils bedeckt.
  • Bei der Kabelführung ist z.B. das Befestigungsbauteil im Zustand, in dem dieses das Stufenteil von der Außenumfangsseite des zweiten Befestigungsteils bedeckt, am Kabel verstemmt. Somit ist das zweite Befestigungsteil beispielsweise an das Stufenteil gehakt, sodass es leicht unterdrückt wird, dass das zweite Befestigungsteil über das Kabel gleitet.
  • Die erfindungsgemäße Kabelführung ist z.B. eine Kabelführung zur Aufnahme und Führung eines Kabels, das zwischen einem Bremsbauteil und einem Antriebsmechanismus liegt und das Bremsbauteil so zieht, dass durch die Triebkraft aus dem Antriebsmechanismus die Räder gebremst werden, wobei diese Kabelführung versehen ist mit einem ersten Deckel, der im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und das Kabel gleitend bewegbar führt, einem zweiten Deckel, dessen Querschnitt geschlossen ist, wobei der zweite Deckel im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und eine Schmiermittelaufnahme bildet, wobei zwischen der Schmiermittelaufnahme und dem Kabel ein Schmiermittel aufgenommen werden kann, wobei der zweite Deckel ein erstes Befestigungsteil, das am ersten Deckel befestigt ist, und ein zweiten Befestigungsteil, das vom ersten Deckel beabstandet und am Kabel befestigt ist, aufweist, und wobei der zweite Deckel mit der zu dem ersten Deckel relativen Verlagerung des Kabels ausgedehnt und zusammengezogen wird, und einem Befestigungsbauteil, das zum Ziehen des Bremsbauteils auf der Seite des zweiten Deckels eines Befestigungsbauteils für das Ziehen positioniert ist, das auf der Außenseite des ersten Deckels und des zweiten Deckels am Kabel befestigt ist, und im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil das Kabel bedeckt, am Kabel verstemmt ist, wobei das zweite Befestigungsteil im Zustand, in dem das zweite Befestigungsbauteil das Befestigungsbauteil bedeckt, am Befestigungsbauteil befestigt ist.
  • Bei der Kabelführung ist beispielsweise das zweite Befestigungsteil im Zustand, in dem dieses das Befestigungsbauteil bedeckt, am Befestigungsbauteil befestigt. Somit ist z.B. durch den Eingriff (Verhaken) mit dem am Kabel befestigten Befestigungsbauteil leichter unterdrückt wird, dass das zweite Befestigungsteil über das Kabel gleitet, als der Fall, in dem das zweite Befestigungsteil am Kabel, dessen Oberfläche glatt ist, unmittelbar befestigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kabelführung ist z.B. eine Kabelführung zur Aufnahme und Führung eines Kabels, das zwischen einem Bremsbauteil und einem Antriebsmechanismus liegt und das Bremsbauteil so zieht, dass durch die Triebkraft aus dem Antriebsmechanismus die Räder gebremst werden, wobei diese Kabelführung versehen ist mit
    • - einem ersten Deckel, der im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und das Kabel gleitend bewegbar führt,
    • - einem ringförmigen Befestigungsbauteil, und
    • - einem zweiten Deckel, dessen Querschnitt geschlossen ist, wobei der zweite Deckel im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und eine Schmiermittelaufnahme bildet, wobei zwischen der Schmiermittelaufnahme und dem Kabel ein Schmiermittel aufgenommen werden kann, wobei der zweite Deckel ein erstes Befestigungsteil, das am ersten Deckel befestigt ist, und ein zweiten Befestigungsteil, das vom ersten Deckel beabstandet und vom Befestigungsmittel am Kabel befestigt ist, aufweist, und wobei der zweite Deckel mit der zu dem ersten Deckel relativen Verlagerung des Kabels ausgedehnt und zusammengezogen wird, wobei das Befestigungsbauteil im Zustand, in dem dieses das zweite Befestigungsteil und das vom zweiten Befestigungsteil zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kabel bedeckt, am Kabel verstemmt ist.
  • Bei der Kabelführung ist z.B. das Befestigungsbauteil im Zustand, in dem dieses das zweite Befestigungsteil und das vom zweiten Befestigungsteil zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kabel bedeckt, am Kabel verstemmt. Es wird daher leicht unterdrückt, dass z.B. das zweite Befestigungsteil über das Kabel gleitet.
  • Bei der Kabelführung ist beispielsweise am Kabel ein konkaves Teil vorgesehen ist, wobei das zweite Befestigungsteil im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil verstemmt ist, mit einem Teil in das konkave Teil eindringt.
  • Bei der Kabelführung ist beispielsweise am Kabel ein konkaves Teil vorgesehen ist, wobei das zweite Befestigungsteil im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil verstemmt ist, mit einem Teil in das konkave Teil eindringt, sodass es leicht unterdrückt wird, dass das zweite Befestigungsteil über das Kabel gleitet.
  • Die erfindungsgemäße Bremse für ein Fahrzeug weist die Kabelführung, das Bremsbauteil, den Antriebsmechanismus und das Kabel auf.
  • Da die Bremse für ein Fahrzeug z.B. die erfindungsgemäße Kabelführung aufweist, wird es leicht unterdrückt, dass das zweite Befestigungsteil über das Kabel gleitet.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Rückansicht der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform aus der Sicht von der Hinterseite des Fahrzeugs.
    • 2 zeigt beispielhaft und schematisch eine Seitenansicht der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform aus der Sicht von der Außenseite in der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
    • 3 zeigt beispielhaft und schematisch eine Seitenansicht, die den Betrieb des Bremsbauteils durch den Verlagerungsmechanismus der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform darstellt, wobei ein Nichtbremszustand dargestellt ist.
    • 4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Seitenansicht, die den Betrieb des Bremsbauteils durch den Verlagerungsmechanismus der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform darstellt, wobei ein Bremszustand dargestellt ist.
    • 5 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schnittansicht des zur Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform gehörendes Antriebsmechanismus.
    • 6 zeigt beispielhaft und schematisch eine Seitenansicht eines Teils der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform aus der Sicht von der Außenseite in der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
    • 7 zeigt beispielhaft und schematisch eine perspektivische Ansicht eines Teils der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform aus der Sicht von der Außenseite in der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
    • 8 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schnittansicht des Linearbewegungsbauteils der Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug nach der ersten Ausführungsform und des Verbindungsteils des Kabels.
    • 9 zeigt beispielhaft und schematisch eine Kabelführung nach der ersten Ausführungsform und das Kabel.
    • 10 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schnittansicht einer Kabelführung nach der ersten Ausführungsform und eines Teils des Kabels.
    • 11 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schnittansicht einer Kabelführung nach der zweiten Ausführungsform und eines Teils des Kabels.
    • 12 zeigt beispielhaft und schematisch eine Schnittansicht einer Kabelführung nach der dritten Ausführungsform und eines Teils des Kabels.
    • 13 zeigt ein Teil des Querschnittes entlang der XIII-XIII-Linie in 12.
    • 14 zeigt beispielhaft und schematisch eine Frontansicht des Befestigungsbauteils nach der dritten Ausführungsform im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil noch nicht verstemmt ist.
    • 15 zeigt beispielhaft und schematisch eine Seitenansicht des Befestigungsbauteils nach der dritten Ausführungsform im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil noch nicht verstemmt ist. [Ausführungsformen zum Implementieren der Erfindung]
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbart. Es handelt sich bei den im Folgenden gezeigten Konstruktionen der Ausführungsformen sowie den Effekten und Ergebnissen (Wirkungen) um ein Beispiel. Die vorliegende Erfindung ist auch mit anderen Konstruktionen als die im Folgenden offenbarten Konstruktionen realisierbar. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann zumindest eine der Effekte und Wirkungen (einschließlich der sekundären Effekte und Wirkungen), die durch die Konstruktionen erreicht werden kann, erreicht werden.
  • Die folgenden Ausführungsformen und Variationsbeispiele umfassen die gleichen Komponenten. Im Folgenden sind somit die gleichen Komponenten mit gemeinsamen Bezugszeichen versehen und auf eine wiederholte Beschreibung kann verzichtet werden. In der vorliegenden Beschreibung ist die Ordnungszahl der Bequemlichkeit halber für die Unterscheidung der Bauteile, Abschnitte usw. angegeben, zeigt jedoch nicht die Prioritätsordnung oder die Reihenfolge.
  • In den 1 - 4 usw. sind der Bequemlichkeit halber die Vorderseite der Längsrichtung des Fahrzeugs mit dem Pfeil X, die Außenseite der Breitenrichtung des Fahrzeugs mit dem Pfeil Y, und die Oberseite der Höhenrichtung des Fahrzeugs mit dem Pfeil Z dargestellt.
  • Im Folgenden ist der Fall beispielhaft gezeigt, in dem die Bremsvorrichtung 2 als ein Beispiel der Bremse für ein Fahrzeug für das linke Hinterrad (nicht angetriebenes Rad) verwendet ist, die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auch für die anderen Räder verwendbar.
  • (Erste Ausführungsform)
  • (Konstruktion der Bremsvorrichtung)
  • 1 zeigt eine Rückansicht der Bremsvorrichtung 2 aus der Sicht von der Hinterseite des Fahrzeugs. 2 zeigt eine Seitenansicht der Bremsvorrichtung 2 aus der Sicht von der Außenseite in der Breitenrichtung des Fahrzeugs. 3 zeigt eine Seitenansicht, die den Betrieb des Bremsschuhs 3 (Bremsbauteil) durch den Verlagerungsmechanismus 8 der Bremsvorrichtung 2 darstellt, wobei ein Nichtbremszustand dargestellt ist. 4 zeigt eine Seitenansicht, die den Betrieb des Bremsschuhs 3 durch den Verlagerungsmechanismus 8 der Bremsvorrichtung 2 darstellt, wobei ein Bremszustand dargestellt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Bremsvorrichtung 2 innerhalb einer Umfangswand 1a eines zylinderförmigen Rades 1 aufgenommen. Die Bremsvorrichtung 2 ist sog. eine Trommelbremse. Wie in 2 gezeigt, weist die Bremsvorrichtung 2 zwei Bremsschuhe 3 auf, die in der Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Die zwei Bremsschuhe 3 erstrecken sich kreisbogenartig entlang der Innenfläche 4a der zylinderförmigen Trommel 4, wie dies in 3 und 4 gezeigt ist. Die Trommel 4 wird zusammen mit dem Rad 1 um das Rotationszentrum C gedreht, das entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs (Y-Richtung) verläuft. Die Bremsvorrichtung 2 bewegt die zwei Bremsschuhe 3 derart, dass diese mit der Innenfläche 4a der zylinderförmigen Trommel 4 in Berührung kommen. Dadurch werden die Trommel 4 und somit das Rad 1 durch die Reibung zwischen den Bremsschuhen 3 und der Trommel 4 gebremst. Bei den Bremsschuhen 3 handelt es sich um ein Beispiel eines Bremsbauteils.
  • Die Bremsvorrichtung 2 weist als ein Stellantrieb zum Betrieb der Bremsschuhe 3 einen Radzylinder 51 (siehe 2), der hydraulisch betrieben wird, und einen Motor 120 (siehe 5), der durch die Bestromung betrieben wird, auf. Der Radzylinder 51 und der Motor 120 kann jeweils zwei Bremsschuhe 3 betreiben. Der Radzylinder 51 wird z.B. zum Bremsen während der Fahrt verwendet und der Motor 120 wird z.B. zum Halten des Fahrzeugs während des Parkens verwendet. Das heißt, es handelt sich bei der Bremsvorrichtung 2 um ein Beispiel einer elektrischen Parkbremse. Der Motor 120 kann auch zum Bremsen während der Fahrt verwendet werden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist die Bremsvorrichtung 2 eine scheibenartige Rückplatte 6 auf. Die Rückplatte 6 wird im solchen Zustand montiert, in dem diese das Rotationszentrum C kreuzt. Das heißt, die Rückplatte 6 erweitert sich etwa entlang der Richtung, in der diese das Rotationszentrum C kreuzt, konkreter Weise etwa entlang der Richtung, in der diese orthogonal zum Rotationszentrum C ist. Wie in 1 gezeigt, sind die Komponenten der Bremsvorrichtung 2 in Bezug auf die Breitenrichtung des Fahrzeugs sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite der Rückplatte 6 vorgesehen. Die Rückplatte 6 stützt unmittelbar oder mittelbar jede Komponente der Bremsvorrichtung 2. Das heißt, es handelt sich bei der Rückplatte 6 um ein Beispiel eines Stützbauteils. Die Rückplatte 6 wird mit einem nicht gezeigten Verbindungsbauteil verbunden, das die Rückplatte mit der Karosserie verbindet. Das Verbindungsbauteil ist z.B. ein Teil (z.B. Arm, Glied, Montagebauteil usw.) einer Federung. Die Öffnung 6b, die an der in 2 gezeigten Rückplatte 6 vorgesehen ist, dient zur Verbindung mit dem Verbindungsbauteil. Die Bremsvorrichtung 2 kann sowohl für die Antriebsräder als auch für die nicht angetriebenen Räder verwendet werden. Wenn die Bremsvorrichtung 2 für die Antriebsräder verwendet wird, geht eine nicht gezeigte Radachse durch die Öffnung 6c, die an der in 2 gezeigten Rückplatte 6 vorgesehen ist, hindurch.
  • (Betrieb der Bremsschuhe durch den Radzylinder)
  • Der in 2 gezeigte Radzylinder 51, die Bremsschuhe 3 usw. sind in Bezug auf die Breitenrichtung des Fahrzeugs auf der Außenseite der Rückplatte 6 angeordnet. Die Bremsschuhe 3 sind an der Rückplatte 6 verlagerbar gestützt. Konkreter Weise ist das untere Ende 3a der Bremsschuhe 3 um das Rotationszentrum C11 rotierbar an der Rückplatte 6 (siehe 2) gestützt, wie dies in 3 gezeigt ist. Das Rotationszentrum C11 ist etwa parallel zum Rotationszentrum C des Rades 1. Wie in 2 gezeigt, ist der Radzylinder 51 am oberen Ende der Rückplatte 6 gestützt. Der Radzylinder 51 weist zwei nicht gezeigte Bewegungsteile (Kolben) auf, die in die Längsrichtung des Fahrzeugs (Links-Rechts-Richtung in 2) herausragen können. Durch den Radzylinder 51 werden die zwei Bewegungsteile je nach der Druckerhöhung herausgeragt. Die zwei herausgeragten Bewegungsteile drücken jeweils das obere Ende 3b der Bremsschuhe 3. Durch das Herausragen der zwei Bewegungsteile rotieren die zwei Bremsschuhe 3 um das Rotationszentrum C11 (siehe 3 und 4) und verlagern sich derart, dass die oberen Enden 3b in der Längsrichtung des Fahrzeugs voneinander beabstandet sind. Dadurch verlagern sich die zwei Bremsschuhe 3 radial nach Außen des Rotationszentrums C des Rades 1. Am Außenumfang jedes Bremsschuhs 3 ist ein bandförmiger Belag 31, der entlang der Zylinderfläche verläuft, vorgesehen. Wie in 4 gezeigt, kommen somit der Belag 31 und die Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 miteinander in Berührung, indem sich die zwei Bremsschuhe 3 radial nach Außen des Rotationszentrums C verlagern. Durch die Reibung zwischen dem Belag 31 und der Innenumfangsfläche 4a werden die Trommel 4 und somit das Rad 1 (siehe 1) gebremst. Wie in 2 gezeigt, weist die Bremsvorrichtung 2 Rückstellbauteile 32 auf. Die Rückstellbauteile 32 bewegen bei dem Lösen der Bewegung zum Drücken der Bremsschuhe 3 durch den Radzylinder 51 die zwei Bremsschuhe 3 von der Position (Bremsposition Pb, siehe 4), in der diese mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 in Berührung kommen, zur Position (nicht bremsende Position Pn, Ausgangsposition, siehe 3), in der diese nicht mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 in Berührung kommen. Die Rückstellbauteile 32 sind z.B. elastische Bauteile, wie Spiralfeder usw. und üben die Kraft auf jeden Bremsschuh 3 in der Richtung, in der sich dieser Bremsschuh den anderen Bremsschuh 3 annähert, d.h. in der Richtung, in der sich dieser Bremsschuh von der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 entfernt, aus.
  • (Konstruktion der Verlagerungsmechanismus und Betrieb der Bremsschuhe durch den Verlagerungsmechanism us)
  • Die Bremsvorrichtung 2 weist den in 3 und 4 gezeigte Verlagerungsmechanismus 8 auf. Der Verlagerungsmechanismus 8 verlagert die zwei Bremsschuhe 3 aufgrund des Betriebs des den Motor 120 umfassenden Antriebsmechanismus 100 (siehe 5) von der nicht bremsenden Position Pn zur Bremsposition Pb. Der Verlagerungsmechanismus 8 ist in Bezug auf die Breitenrichtung des Fahrzeugs auf der Außenseite der Rückplatte 6 vorgesehen. Der Verlagerungsmechanismus 8 weist einen Hebel 81, ein Kabel 82, eine Strebe 83 auf. Der Hebel 81 ist so vorgesehen, dass dieser Hebel zwischen einem der zwei Bremsschuhe 3, z.B. dem Bremsschuh 3L auf der linken Seite in den 3 und 4, und der Rückplatte 6 diesen Bremsschuh 3L und die Rückplatte 6 in der Achsenrichtung des Rotationszentrums C des Rades 1 übereinanderliegt. Der Hebel 81 ist um das Rotationszentrum C12 rotierbar auf dem Bremsschuh 3L gestützt. Das Rotationszentrum C12 ist am Ende des Bremsschuhe 3L auf der von dem Rotationszentrum C11 entfernten Seite (obere Seite in 3 und 4) positioniert und etwa parallel zum Rotationszentrum C11. Das Kabel 82 bewegt das untere Ende 81a des Hebels 81, das sich vom Rotationszentrum C12 entfernt befindet, über ein Eingriffsbauteil 84 zur anderen Seite, z.B. in der dem rechten Bremsschuh 3R in 3 und 4 annähernden Richtung. Das Kabel 82 bewegt sich etwa entlang der Rückplatte 6. Die Strebe 83 ist zwischen dem Hebel 81 und dem anderen Bremsschuh 3R, der anders als der den Hebel 81 stützende Bremsschuh 3L ist, geschaltet und stemmt sich zwischen dem Hebel 81 und dem anderen Bremsschuh 3R. Die Verbindungsposition P1, in der der Hebel 81 und die Strebe 83 miteinander verbunden sind, ist zwischen dem Rotationszentrum C12 und der Verbindungsposition P2, in der das Kabel 82 und der Hebel 81 miteinander verbunden sind, vorgegeben. Das Eingriffsbauteil 84 ist zwischen den Bremsschuhen 3 und der Rückplatte 6 positioniert. Bei dem Kabel 82 handelt es sich um ein Beispiel eines Betriebsbauteils zum Verlagern der Bremsschuhe 3. Bei dem Eingriffsbauteil 84 handelt es sich um ein Beispiel eines Befestigungsbauteils zum Ziehen.
  • Wenn sich der Hebel 81 in der sich dem Bremsschuh 3R annähernden Richtung dadurch bewegt, dass das Kabel 82 im Verlagerungsmechanismus 8 gezogen und nach rechts in 4 bewegt wird (Pfeil a), drückt der Hebel 81 über die Strebe 83 den Bremsschuh 3R (Pfeil b). Dadurch wird der Bremsschuh 3R von der nicht bremsenden Position Pn (3) um das Rotationszentrum C11 gedreht (Pfeil c in 4) und bewegt sich zur Bremsposition Pb (4), in der der Bremsschuh mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 in Berührung kommt. In diesem Zustand entsprechen die Verbindungsposition P2, in der das Kabel 82 und der Hebel 81 miteinander verbunden sind, das Rotationszentrum C12 und die Verbindungsposition P1, in der der Hebel 81 und die Strebe 83 miteinander verbunden sind, jeweils dem Arbeitspunkt, dem Drehpunkt und dem Angriffspunkt. Wenn sich der Hebel 81 im Zustand, in dem der Bremsschuh 3R mit der Innenumfangsfläche 4a in Berührung steht, nach rechts in 4, d.h. in der Richtung, in der die Strebe 83 den Bremsschuh 3R drückt, bewegt (Pfeil b), wird der Hebel 81 um die Verbindungsposition P1, in der der Hebel und die Strebe 83 miteinander verbunden sind, als ein Drehpunkt in der der Bewegungsrichtung des Hebels 81 entgegengesetzten Richtung, d.h. in der entgegen dem Uhrzeigersinn in den 3 und 4 gedreht (Pfeil d), indem sich die Strebe 83 stemmt. Dadurch wird der Bremsschuh 3L von der nicht bremsenden Position Pn (3) um das Rotationszentrum C11 gedreht und bewegt sich zur Bremsposition Pb (4), in der der Bremsschuh mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 in Berührung kommt. Auf diese Weise werden sowohl der Bremsschuh 3L als auch der Bremsschuh 3R durch den Betrieb des Verlagerungsmechanismus 8 von der nicht bremsenden Position Pn (3) zur Bremsposition Pb (4) bewegt. Im Zustand, in dem der Bremsschuh 3R mit der Innenumfangsfläche 4a der Trommel 4 in Berührung gekommen ist, dient die Verbindungsposition P1, in der der Hebel 81 und die Strebe 83 miteinander verbunden sind, als ein Drehpunkt. Der Verlagerungsweg der Bremsschuhe 3L, 3R ist sehr wenig, z.B. weniger als 1mm.
  • (Antriebsmechanism us)
  • 5 zeigt eine Schnittansicht des Antriebsmechanismus 100. Der in 1 und 5 gezeigte Antriebsmechanismus 100 bewegt die zwei Bremsschuhe 3 über den oben ausgeführten Verlagerungsmechanismus 8 von der nicht bremsenden Position Pn zur Bremsposition Pb. Der Antriebsmechanismus 100 ist in Bezug auf die Breitenrichtung des Fahrzeugs an der Innenseite der Rückplatte 6 befestigt. Das in 2 zu 4 gezeigte Kabel 82 geht durch die Öffnung 6d (siehe 8), die an der Rückplatte 6 vorgesehen ist, hindurch.
  • Wie in 5 gezeigt, weist der Antriebsmechanismus 100 ein Gehäuse 110, einen Motor 120, einen Untersetzungsgetriebe 130 und einen Bewegungsumwandlungsmechanismus 140 auf.
  • Das Gehäuse 110 stützt den Motor 120, den Untersetzungsgetriebe 130 und den Bewegungsumwandlungsmechanismus 140. Das Gehäuse 110 umfasst mehrere Bauteile. Diese mehreren Bauteile sind mit nicht gezeigten Kupplungswerkzeugen, z.B. Schrauben usw. miteinander verbunden und integriert. Im Gehäuse 110 ist ein Aufnahmeraum R vorgesehen, der mit der Wand 111 umgeben ist. Der Motor 120, der Untersetzungsgetriebe 130 und das Bewegungsumwandlungsmechanismus 140 sind im Aufnahmeraum R aufgenommen und mit der Wand 111 bedeckt. Das Gehäuse 110 kann auch als Basis, Stützbauteil, Verkleidung usw. bezeichnet werden. Die Konstruktion des Gehäuses 110 ist nicht auf die hier beispielhaft gezeigte Konstruktion beschränkt.
  • Der Motor 120 ist ein Beispiel eines Stellantriebs und weist einen Kasten 121 und ein Aufnahmebauteil, das im Kasten 121 aufgenommen ist, auf. Zum Aufnahmebauteil gehören eine Welle 122 und zusätzlich dazu z.B. ein Stator, ein Rotor, eine Spule, ein Magnet (nicht gezeigt) usw. Die Welle 122 ragt von dem Kasten 121 in der entlang dem ersten Rotationszentrums Ax1 des Motors 120 verlaufenden D1-Richtung (auf der rechten Seite in 5) heraus. Der Motor 120 wird mit der Antriebsleistung, die aufgrund des Steuersignals auftritt, angetrieben und dreht die Welle 122. Die Welle 122 kann auch als eine Ausgangswelle bezeichnet werden. Nachfolgend wird der Bequemlichkeit der Erklärung halber die rechte Seite in 5 als Vorderseite in der D1-Richtung bezeichnet und die linke Seite in 5 als Hinterseite in der D1-Richtung oder entgegengesetzte Richtung in der D1-Richtung bezeichnet.
  • Der Untersetzungsgetriebe 130 umfasst mehrere Getriebe, die am Gehäuse drehbar gestützt sind. Bei den mehreren Getrieben handelt es sich um z.B. ein erstes Getriebe 131, ein zweites Getriebe 132 und ein drittes Getriebe 133. Der Untersetzungsgetriebe 130 kann auch als ein Rotationsübertragungsmechanismus bezeichnet werden.
  • Das erste Getriebe 131 rotiert zusammen mit der Welle 122 des Motors 120. Das erste Getriebe 131 kann auch als Antriebsgetriebe bezeichnet werden.
  • Das zweite Getriebe 132 rotiert um das zweite Rotationszentrum Ax2, das parallel zum ersten Rotationszentrum Ax1 ist. Das zweite Getriebe 132 umfasst ein Eingangsgetriebe 132a und ein Ausgangsgetriebe 132b. Das Eingangsgetriebe 132a steht mit dem ersten Getriebe 131 im Eingriff. Die Zähnezahl des Eingangsgetriebes 132a ist mehr als die Zähnezahl des ersten Getriebes 131. Somit wird die Drehgeschwindigkeit des zweiten Getriebes 132 auf eine niedrigere Drehgeschwindigkeit als die Drehgeschwindigkeit des ersten Getriebes 131 reduziert. Das Ausgangsgetriebe 132b ist gegenüber dem Eingangsgetriebe 132a auf der Hinterseite in der D1-Richtung (auf der linken Seite in 5) positioniert. Das zweite Getriebe 132 kann auch als Laufgetriebe bezeichnet werden.
  • Das dritte Getriebe 133 rotiert um das dritte Rotationszentrum Ax3, das parallel zum ersten Rotationszentrum Ax1 ist. Das dritte Getriebe 133 steht mit dem Ausgangsgetriebe 132b des zweiten Getriebe 132 im Eingriff. Die Zähnezahl des dritten Getriebes 133 ist mehr als die Zähnezahl des Ausgangsgetriebes 132b. Somit wird die Drehgeschwindigkeit des dritten Getriebes 133 auf eine niedrigere Drehgeschwindigkeit als die Drehgeschwindigkeit des zweiten Getriebes 132 reduziert. Das dritte Getriebe 133 kann auch als Abtriebsgetriebe bezeichnet werden. Die Konstruktion des Untersetzungsgetriebe 130 ist nicht auf die hier beispielhaft gezeigte Konstruktion beschränkt. Der Untersetzungsgetriebe 130 kann z.B. ein Rotationsübertragungsmechanismus ausschließlich eines Getriebemechanismus, wie ein Rotationsübertragungsmechanismus, in dem ein Riemen, Riemenscheibe usw. verwendet werden, sein.
  • Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 140 weist ein Rotationsbauteil 141 und ein Linearbewegungsbauteil 142 auf.
  • Das Rotationsbauteil 141 rotiert um das dritte Rotationszentrum Ax3. Das Rotationsbauteil 141 weist eine Nabe 141a, einen Flansch 141b, der von der Nabe 141a radial nach außen herausragt, und eine Umfangswand 141d, die sich von dem Flansch 141b in der Achsenrichtung erstreckt, auf. Die Nabe 141a ist in der D1-Richtung verlaufend zylindrisch ausgeführt und geht in dieser D1-Richtung durch den Flansch 141b hindurch. Der Flansch 141b ragt von der Mittelposition der Nabe 141a in der D1-Rlchtung zur radialen Richtung des dritten Rotationszentrums Ax3 schiebenförmig heraus. Die Umfangswand 141d erstreckt sich zylinderförmig von dem äußeren Rand des Flansches 141b in der D1-Richtung.
  • Am Außenumfang der Umfangswand 141d sind Zähne des dritten Getriebes 133 vorgesehen. Das heißt, das Rotationsbauteil 141 ist auch das dritte Getriebe 133. Der Flächendruck des dritten Getriebes 133 und des Ausgangsgetriebes 132b des zweiten Getriebes 132 kann reduziert werden, indem das dritte Getriebe 133 an der sich in der Achsenrichtung erstreckenden Umfangswand 141d vorgesehen ist. Bei dem Abschnitt, an dem Zähne des dritten Getriebes 133 vorgesehen sind, handelt es sich um ein Beispiel eines angetriebenen Teils.
  • Zumindest der Zahnteil oder das Ganzes des ersten Getriebes 131, des zweiten Getriebes 132 und des dritten Getriebes 133 kann aus dem Kunststoffmaterial bestehen. Allerdings ohne darauf beschränkt zu sein, zumindest eins des ersten Getriebes 131, des zweiten Getriebes 132 und des dritten Getriebes 133 kann teilweise bzw. vollständig aus dem Metallmaterial bestehen.
  • Zwischen der vorderen Stirnfläche des Flansches 141b in der D1-Richtung und der hinteren Stirnfläche 112a des am Gehäuse 110 angebrachten Zylinderteils 112 in der D1-Richtung ist ein Axiallager 143 positioniert. Das Axiallager 143 wird in der Achsenrichtung des dritten Rotationszentrums Ax3 belastet. Das Axiallager 143 ist im Beispiel in der 5 ein Axialwälzlager, jedoch nicht darauf beschränkt. Der Flansch 141b und somit das Rotationsbauteil 141 sind über das Axiallager 143 am Gehäuse 110 drehbar gestützt.
  • Die Nabe 141a ist in das zylinderförmige Radiallager 144, das am Ende des Zylinderteils 112 aufgenommen ist, eingeführt. Die Nabe 141a und somit das Rotationsbauteil 141 sind über das Radiallager 144 am Gehäuse 110 drehbar gestützt. Das Radiallager 144 ist im Beispiel in 5 eine Metallbuchse, jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Am Rotationsbauteil 141 ist eine Durchgangsbohrung 141c mit einem kreisförmigen Querschnitt vorgesehen, durch die die Nabe 141a und der Flansch 141b hindurchgehen. An der Durchgangsbohrung 141c ist ein Innengewinde 145a vorgesehen
  • Das Linearbewegungsbauteil 142 erstreckt sich entlang dem dritten Rotationszentrum Ax3 und geht durch das Rotationsbauteil 141 hindurch. Das Linearbewegungsbauteil 142 weist ein stangenförmiges Teil 142a, ein Kupplungsteil 142b und einen Vorsprung 142c auf.
  • Das stangenförmige Teil 142a ist in eine erste Bohrung 113a des Gehäuses 110, die Durchgangsbohrung 141c des Rotationsbauteils 141 und eine am Zylinderteil 112 des Gehäuses 110 vorgesehene zweite Bohrung 113b eingeführt. Der Querschnitt der zweiten Bohrung 113b ist nicht kreisförmig. Beispielsweise ist der Querschnitt der zweiten Bohrung 113b in Form einer Langbohrung ausgebildet, die in der zum dritten Rotationszentrum Ax3 orthogonalen Richtung (in 5 die vertikale Richtung der Zeichenebene) länglich ist. Die zweite Bohrung 113b ist in Bezug auf die erste Bohrung 113a auf der Vorderseite in der D1-Richtung positioniert und erstreckt sich entlang der Achsenrichtung des dritten Rotationszentrums Ax3. Der Querschnitt des stangenförmigen Teils 142a ist etwa kreisförmig. Am stangenförmigen Teil 142a ist ein Außengewinde 145b vorgesehen, das in das Innengewinde 145a des Rotationsbauteils 141 eingreift.
  • Am Zylinderteil 112 ist eine der zweiten Bohrung 113b gegenüberliegende zylindrische Innenfläche 113c vorgesehen. Der Querschnitt der Innenfläche 113c hat die Form, die entlang dem langbohrungsartigen Querschnitts der zweiten Bohrung 113b verläuft. Die Innenfläche 113c weist zwei flächige Führungsflächen 113ca (lediglich eine Führungsfläche 113ca ist in 5 gezeigt) auf, die sich in der zum dritten Rotationszentrum Ax3 orthogonalen Richtung erstrecken. Die zwei Führungsflächen 113ca sind voneinander beabstandet positioniert und zwischen den zwei Führungsflächen 113ca ist das Linearbewegungsbauteil 142 positioniert. Andererseits ragt der Vorsprung 142c z.B. von dem stangenförmigen Teil 142a des Linearbewegungsbauteils 142 radial nach außen des dritten Rotationszentrums Ax3 hin heraus. Der Außenumfang des Vorsprungs 142c ist in der Form ausgebildet, die entlang den Innenflächen 113c verläuft. Zwischen dem Vorsprung 142c und den Innenflächen 113c ist ein Spalt vorgesehen, in dem sich das Schmierfett befindet. Die Rotation des Vorsprungs 142c und somit des Linearbewegungsbauteils 142 um das dritte Rotationszentrums Ax3 ist dadurch begrenzt, dass der Vorsprung 142c und die Führungsflächen 113ca aneinander anstoßen. Im Zustand, in dem der Vorsprung 142c und die Führungsflächen 113ca aneinander angestoßen sind, führen die Führungsflächen 113ca den Vorsprung 142c und somit das Linearbewegungsbauteil 142 in der Achsenrichtung des dritten Rotationszentrums Ax3.
  • Das Kupplungsteil 142b ist am Ende 82a des Kabels 82 gekuppelt.
  • In solcher Konstruktion wird die Drehung der Welle 122 des Motors 120 über den Untersetzungsgetriebe 130 auf das Rotationsbauteil 141 übertragen und wenn das Rotationsbauteil 141 rotiert, wird das Linearbewegungsbauteil 142 entlang der Achsenrichtung des dritten Rotationszentrums Ax3 zwischen der nicht bremsenden Position Pn (5) und der Bremsposition (nicht gezeigt) bewegt, indem das Innengewinde 145a des Rotationsbauteils 141 und das Außengewinde 145b des Linearbewegungsbauteils 142 ineinander eingreifen und die Rotation des Linearbewegungsbauteils 142 durch die Führungsflächen 113ca begrenzt wird.
  • (Mechanismus zur Erhörung von Motordrehbelastung)
  • Wie in 5 gezeigt, ist ein scheibenförmiges Stützbauteil 152 mittels eines Kupplungswerkzeug 153 wie eine Schraube usw. mit dem hinteren Ende des Linearbewegungsbauteils 142 in D1-Richtung (auf der linken Seite in 5) verbunden. In der ersten Bohrung 113a ist eine Spiralfeder 151 zwischen dem Stützbauteil 152 und dem Flansch 141b vorgesehen. Die Spiralfeder 151 ist in Form einer Spirale ausgeführt, die sich unter der Umgebung der Nabe 141a und des Linearbewegungsbauteils 142 entlang dem dritten Rotationszentrum Ax3 erstreckt. Bei der Spiralfeder 151 handelt es sich um ein Beispiel eines elastischen Bauteils. Die Spiralfeder 151 kann auch als Vorspannungsbauteil oder Rückstoßbauteil bezeichnet werden. Das elastische Bauteil kann ausschließlich einer Spiralfeder z.B. ein Elastomer usw. sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Spiralfeder 151 zwischen dem mit dem Linearbewegungsbauteil 142 integrierten Stützbauteil 152 und dem Flansch 141b des Rotationsbauteils 141 eingelegt und elastisch komprimiert. Durch die Erhöhung der elastischen Kompressionsreaktionskraft der Spiralfeder 151 wird die Kraft, die zur normalen Richtung der Gewindefläche am Innengewinde 145a und am Außengewinde 145b gerichtet ist, erhöht, sodass das Reibungswiderstandsdrehmoment gegenüber dem Innengewinde 145a und dem Außengewinde 145b erhöht und damit das Belastungsdrehmoment des Motors 120 erhöht wird. Beispielsweise kann somit die Steuervorrichtung (nicht gezeigt) des Motors 120 den bestimmten Zustand, in dem die nach vorne in der D1-Richtung gerichtete Verlagerung des Linearbewegungsbauteils 142 begrenzt ist, dadurch erfassen, dass das Belastungsdrehmoment mit dem Antriebsstrom usw. des Motors 120 erfasst wird. Das heißt, der Motordrehbelastungserhöhungsmechanismus ist in der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich aus der Spiralfeder 151 als ein elastisches Bauteil zur Ausübung der elastischen Reaktionskraft in der Achsenrichtung auf das Rotationsbauteil 141 gebildet.
  • (Kabelführung)
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, weist die Bremsvorrichtung 2 eine Kabelführung 85 zur Aufnahme und Führung des Kabels 82 auf. Wie in 8 gezeigt, ist die Kabelführung 85 an der Rückplatte 6 befestigt.
  • Wie in 9 gezeigt, weist die Kabelführung 85 einen ersten Deckel 86 und einen zweiten Deckel 87, der am ersten Deckel 86 befestigt ist, auf. Wie in der 10 gezeigt, ist das Kabel 82 durch den ersten Deckel 86 und den zweiten Deckel 87 hindurchgeführt. Der erste Deckel 86 kann auch als Basisbauteil, nicht dehnbares Bauteil oder Führungsrohr bezeichnet werden und der zweite Deckel 87 kann auch als dehnbares Bauteil, Faltenbalg oder dehnbarer Deckel bezeichnet werden.
  • Wie in 9 gezeigt, verläuft der erste Deckel 86 unter der Bedeckung des Kabels 82 entlang dem Kabel 82. Wie in 8 zu 10 gezeigt, ist der erste Deckel 86 zylinderförmig gebildet. Das heißt, der erste Deckel 86 ist als geschlossener Querschnitt gebildet. Der erste Deckel 86 ist z.B. aus einem Rohr aus Metall gebildet. Der erste Deckel 86 führt gleitbar das Kabel 82. Der erste Deckel 86 ist an der Rückplatte 6 gestützt. Der erste Deckel 86 besteht aus dem Metallmaterial.
  • Wie in 8 zu 10 gezeigt, weist der erste Deckel 86 ein proximales Ende 86a und ein dem proximalen Ende 86a entgegengesetztes distales Ende 86b auf. Das proximale Ende 86a ist durch die Öffnung 6d (siehe 8) der Rückplatte 6 hindurchgeführt und an der Rückplatte 6 befestigt. Der erste Deckel 86 weist zwischen dem proximalen Ende 86a und dem distalen Ende 86b ein gekrümmtes Teil 86d auf.
  • Wie in 10 gezeigt, ist am ersten Deckel 86 eine Durchgangsbohrung 86c zwischen dem proximale Ende 86a und dem distale Ende 86b vorgesehen. Das Kabel 82 ist in das Durchgangsbohrung 86c eingeführt und das Kabel 82 verlagert sich relativ zum ersten Deckel 86. Der erste Deckel 86 bildet eine erste Schmiermittelaufnahme 86i, die zwischen dieser und dem Kabel 82 das Schmiermittel 88 aufnimmt. Das Schmiermittel 88 ist z.B. das Schmierfett usw. Die erste Schmiermittelaufnahme 86i gehört zur Durchgangsbohrung 86c. Der erste Deckel 86 weist ein am distalen Ende 86b angeordnetes Teil 86h1 mit großem Durchmesser und ein Teil 86h2 mit kleinem Durchmesser, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Teils 86h1 mit großem Durchmesser auf. Der Innendurchmesser des ersten Deckels 86 ist so dimensioniert, dass durch diesen Innendurchmesser das am Ende 82b des Kabels 82 angeordnete Eingriffsbauteil 84 hindurch gehen kann. Das proximale Ende 86a kann auch als ein Ende (Ende) bezeichnet werden und das distale Ende 86b kann auch als das andere Ende (Ende) bezeichnet werden.
  • Wie in 9 gezeigt, verläuft der zweite Deckel 87 unter der Bedeckung des Kabels 82 entlang dem Kabel 82. Wie in 10 gezeigt, ist der zweite Deckel 87 zylindrisch gebildet. Das heißt, der zweite Deckel 87 ist als geschlossener Querschnitt gebildet. Der zweite Deckel 87 weist ein proximales Ende 87a, ein dem proximalen Ende 87a entgegengesetztes distales Ende 87b und ein zwischen dem proximalen Ende 87a und dem distalen Ende 87b verlaufendes dehnbares Teil 87c auf. Das dehnbare Teil 87c weist mehrere Bergteile 87ca, die zur radialen Richtung des Kabels 82 hervorragen, auf und ist in Form eines Balgs gebildet. Die mehreren Bergteile 87ca sind in der verlaufenden Richtung des Kabels 82 nebeneinander gelegt. Das dehnbare Teil 87c kann ausgedehnt und zusammengezogen werden, indem die Bergteile 87ca elastisch verformt werden. Am zweiten Deckel 87 ist eine Durchgangsbohrung 87d über das dehnbare Teil 87c zwischen dem proximalen Ende 87a und dem distalen Ende 87b verlaufend vorgesehen. Das Kabel 82 ist in das Durchgangsbohrung 87d eingeführt. Der zweite Deckel 87 bildet eine zweite Schmiermittelaufnahme 87e, die zwischen dieser und dem Kabel 82 das Schmiermittel 88 aufnimmt. Die zweite Schmiermittelaufnahme 87e steht mit der ersten Schmiermittelaufnahme 86i in Verbindung. Die zweite Schmiermittelaufnahme 87e gehört zur Durchgangsbohrung 87d. Der zweite Deckel 87 besteht z.B. aus dem Elastomer usw. Das proximale Ende 87a kann auch als ein Ende (Ende) bezeichnet werden und das distale Ende 87b kann auch als das andere Ende (Ende) bezeichnet werden.
  • Wie in 10 gezeigt, ist das proximale Ende 87a ist im Zustand, in dem keine Leckage des Schmiermittels 88 aus der ersten Schmiermittelaufnahme 86i und der zweiten Schmiermittelaufnahme 87e (aus dem proximalen Ende 87a und dem distalen Ende 86b) entsteht (im Zustand, in dem die Leckage begrenzt ist), am distalen Ende 86b des ersten Deckels 86 befestigt. Genauer gesagt, sind am Innenumfang des proximalen Endes 87a ein Teil 87f1 mit großem Durchmesser, das das Teil 86h1 mit großem Durchmesser vom ersten Deckel 86 aufnimmt und mit dem Teil 86h1 mit großem Durchmesser im Eingriff steht und ein Teil 87f2 mit kleinem Durchmesser, das ein Teil des Teils 86h2 mit kleinem Durchmesser aufnimmt, vorgesehen. Das Teil 87f1 mit großem Durchmesser und das Teil 87f2 mit kleinem Durchmesser liegen dicht an dem Teil 86h1 mit großem Durchmesser und dem Teil 86h2 mit kleinem Durchmesser an, wobei der Spalt zwischen dem proximalen Ende 87a und dem distalen Ende 86b abgedichtet ist. An dem Innenumfang und dem Außenumfang des proximalen Endes 87a ist jeweils eine ringförmige Ausnehmung 86k, 86l vorgesehen. Der Abschnitt des proximalen Endes 87a, an dem die Ausnehmungen 86k, 86l vorgesehen sind, ist dünn ausgebildet, sodass das proximale Ende 87a leicht elastisch verformbar ist. Auch wenn beispielsweise das proximale Ende 87a in den anderen Bauteilen verhängt und hoch gebogen wird, wird es erschwert, dass die Belastung zur hoch gebogenen Verformung über die Ausnehmungen 86k, 86l auf die Seite des distalen Endes 87b übertragen wird. Auch wenn somit das proximale Ende 87a in den anderen Bauteilen verhängt wird, wird die Abdichtungsfunktion auf der Seite des weiteren distalen Endes 87b als die Ausnehmungen 86k, 861 gehalten.
  • Das distale Ende 87b ist vom ersten Deckel 86 abstandet positioniert und im Zustand, in dem keine Leckage des Schmiermittels 88 aus der zweiten Schmiermittelaufnahme 87e (aus dem distalen Ende 87b) entsteht (im Zustand, in dem die Leckage begrenzt ist), am Kabel 82 befestigt. Das distale Ende 87b ist durch ein Befestigungsbauteil 89 an einem Teil, das auf der Außenseite des ersten Deckels 86 am Kabel 82 positioniert ist, verstemmt und verlagert sich integral mit dem Kabel 82. Hierbei weist das Kabel 82 ein Kernbauteil 82c und ein Beschichtungsbauteil 82d, das den Außenumfang (Außenfläche) des Kernbauteils 82c bedeckt, auf. Das Kernbauteil 82c geht durch den ersten Deckel 86 und den zweiten Deckel 87 hindurch. Das Kernbauteil 82c besteht z.B. aus dem Metallmaterial. Das Beschichtungsbauteil 82d besteht z.B. aus dem Kunststoffmaterial, wie Nylon, PBT usw., wobei die Oberflächenrauigkeit des Beschichtungsbauteils 82d kleiner ist als die Oberflächenrauigkeit des Kernbauteils 82c. Hierbei liegt das Beschichtungsbauteil 82d zwischen dem distalen Ende 87b und dem Kernbauteil 82c. Genauer gesagt, in der vorliegenden Ausführungsform wird das Ende 82da des Beschichtungsbauteils 82d mit dem distalen Ende 87b bedeckt. Das Beschichtungsbauteil 82d ist zwischen dem distalen Ende 87b und dem Ende 82a verlaufend vorgesehen. Das heißt, das Beschichtungsbauteil 82d erstreckt sich von dem Ende 82da zum Innen des ersten Deckels 86 hin und bedeckt das Kernbauteil 82c. Das Kernbauteil 82c kann nicht wegen des Beschichtungsbauteils 82d oder des Schmiermittels 88 direkt zu dem ersten Deckel 86 und dem zweiten Deckel 87 gleitend bewegt werden. Das distale Ende 87b ist in Form eines Rings gebildet, der das Ende 82da und das Kernbauteil 82c bedeckt, das von dem Ende 82da zur vom ersten Deckel 86 abgewandten Seite verläuft, und stößt in der verlaufenden Richtung des Kabels 82 (die Achsenrichtung des Kabels 82, Links-Rechts-Richtung in 10) an das Ende 82da an. An der Innenumfangsfläche des distalen Ende 87b ist eine konkave Aufnahme 87ba zur Aufnahme des Endes 82da vorgesehen, wobei diese Aufnahme 87ba in der verlaufenden Richtung des Kabels 82 (in der Achsenrichtung des Kabels 82) an das Ende 82da anstößt (angrenzt). Das proximale Ende 87a ist ein Beispiel eines ersten Befestigungsteils und das distale Ende 87b ist ein Beispiel eines zweiten Befestigungsteils. Das Beschichtungsbauteil 82d kann auch als wasserdichte Beschichtung, Kunststoffteil oder Membranteil bezeichnet werden.
  • Das Befestigungsbauteil 89 ist in Form eines Rings gebildet, der das Kabel 82 bedeckt. Das Befestigungsbauteil 89 besteht z.B. aus dem Metallmaterial. Das Befestigungsbauteil 89 ist im Zustand, in dem dieses das Ende 82da und das Kernbauteil 82c von der Außenumfangsseite des distalen Endes 87b bedeckt, das von dem Ende 82da zur vom ersten Deckel 86 abgewandten Seite verläuft, am Kabel 82 verstemmt. Das heißt, das Befestigungsbauteil 89 ist im Zustand, in dem dieses eine Stufe zwischen dem Kernbauteil 82c und dem Beschichtungsbauteil 82d bedeckt, am Kabel 82 verstemmt. Das heißt, ein Stufenteil 82g, das aufgrund des Außendurchmesserunterschiedes zwischen dem Beschichtungsbauteil 82d und dem Kernbauteil 82c am distalen Ende 87b entsteht, ist am Kabel 82 ausgebildet, wobei das Befestigungsbauteil 89 im Zustand am Kabel 82 verstemmt ist, in dem das Befestigungsteil das Stufenbauteil 82g von der Außenumfangsseite des distalen Ende 87b bedeckt. Mit anderen Worten ist das Befestigungsbauteil 89 am Kabel 82 verstemmt befestigt (verstemmt verbunden). Das Befestigungsbauteil 89 ist auf der Seite des zweiten Deckels 87 des Eingriffsbauteils 84 (siehe 6 und 9) positioniert. Das heißt, das Befestigungsbauteil 89 ist ein anderes Bauteil als das Eingriffsbauteil 84. Das Eingriffsbauteil 84 ist ein Beispiel eines Zugbefestigungsbauteils, das auf der Außenseite des ersten Deckels 86 und des zweiten Deckels 87 am Kabel 82 befestigt ist und die Bremsschuhe 3 (Bremsbauteile) zieht.
  • Am wie oben erwähnt gebildeten zweiten Deckel 87 wird das dehnbares Bauteil 87c mit der relativen Verlagerung zum ersten Deckel 86 des Kabels 82 ausgedehnt und zusammengezogen.
  • Im Folgenden wird die Montagekonstruktion der Kabelführung 85 erklärt. Wie in 8 gezeigt, ist das proximale Ende 86a des ersten Deckels 86 in die Öffnung 6d der Rückplatte 6 und in die am Zylinderteil 112 des Gehäuses 110 ausgebildete Ausnehmung 113e eingeführt. Die Ausnehmung 113e ist in Form eines Rings gebildet, der das proximale Ende 86a umgibt. Die Ausnehmung 113e führt zur Öffnung 6d und zur zweiten Bohrung 113b. Der erste Deckel 86 ist an der Rückplatte 6 z.B. durch das Schweißen befestigt.
  • An der Ausnehmung 113e ist ein ringförmiges Dichtungsbauteil 116 vorgesehen. Das Dichtungsbauteil 116 liegt zwischen der an der Ausnehmung 113e angrenzenden Zylinderfläche 113f des Gehäuses 110 und dem proximalen Ende 86a. Das Dichtungsbauteil 116 ist ein O-Ring und dgl., der z.B. aus dem Elastomer besteht. In 8 ist ein Beispiel gezeigt, in dem der Querschnitt des Dichtungsbauteils 116 kreisförmig ist, der Querschnitt des Dichtungsbauteils 116 kann jedoch polygonal usw. sein. Das Dichtungsbauteil 116 dichtet den Spalt zwischen dem Gehäuse 110 und dem ersten Deckel 86 ab. Die Zylinderfläche 113f ist z.B. zylinderförmig gebildet und bedeckt den Außenumfang des proximalen Endes 86a. Die Zylinderfläche 113f kann auch als Stützfläche bezeichnet werden.
  • Das proximale Ende 86a ist ringförmig um die von der ersten Zentralachse Ax4 abweichenden zweite Zentralachse Ax5 herum so gebildet, dass der Abschnitt 82f des mit dem proximalen Ende 86a in Berührung gebrachten Kabels 82 zwischen dem proximalen Ende 86a und dem Linearbewegungsbauteil 142 entlang der ersten Zentralachse Ax4 des Linearbewegungsbauteils 142 verläuft. Genauer gesagt, liegt ein Ende 86aa von dem auf der Innenumfangsseite des gekrümmten Teils 86d liegenden Ende 86aa und dem auf der Außenumfangsseite des gekrümmten Teils 86d liegenden Ende 86ab an der Nähe von der ersten Zentralachse Ax4, wobei die ein Paar bildenden Enden 86aa, 86ab am proximalen Ende 86a in der radialen Richtung zueinander gegenüberliegen. Die erste Zentralachse Ax4 überlappt sich mit dem dritten Rotationszentrum Ax3 (Die erste Zentralachse Ax4 stimmt mit dem dritten Rotationszentrum Ax3 überein). Die zweite Zentralachse Ax5 ist parallel zur ersten Zentralachse Ax4. Die Zylinderfläche 113f und das Dichtungsbauteil 116 sind um die zweite Zentralachse Ax5 herum ringförmig gebildet. In solcher Konstruktion ist der Abschnitt 82f des Kabels 82 zwischen dem proximalen Ende 86a und dem Linearbewegungsbauteil 142 entlang der ersten Zentralachse Ax4 des Linearbewegungsbauteils 142 etwa geradlinig, sodass es leicht unterdrückt wird, dass am Abschnitt 82f des Kabels 82 zwischen dem proximalen Ende 86a und dem Linearbewegungsbauteil 142 eine Querkraft entsteht, die die verlaufende Richtung des Kabels 82 kreuzend gerichtet ist.
  • Gemäß der obigen Konstruktion ist das auf der Seite des Antriebsmechanismus 100 liegende Ende der Kabelführung 85 ist zum Innen des Gehäuses 110 hin geöffnet und das auf den Bremsschuhen 3 liegende Ende der Kabelführung 85 ist geschlossen.
  • Wie oben ausgeführt, ist in der vorliegenden Ausführungsform das Befestigungsbauteil 89 im Zustand, in dem dieses das Ende 82da des Beschichtungsbauteils 82d des Kabels 82 und das Kernbauteil 82c von der Außenumfangsseite des distalen Endes 87b (des zweites Befestigungsteils) bedeckt, das von dem Ende 82da zur vom ersten Deckel 86 abgewandten Seite verläuft, am Kabel 82 verstemmt. Das distale Ende 87b ist somit beispielsweise durch das Befestigungsbauteil 89 an das Kernbauteil 82c und das Beschichtungsbauteil 82d angepresst, sodass es leicht unterdrückt wird, dass das distale Ende 87b über das Kabel 82 gleitet, auch wenn auf der Oberfläche des Kabels 82 das Schmiermittel 88 vorhanden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Stufenteil 82g, das aufgrund des Außendurchmesserunterschiedes zwischen dem Beschichtungsbauteil 82d und dem Kernbauteil 82c am distalen Ende 87b entsteht, am Kabel 82 ausgebildet, wobei das Befestigungsbauteil 89 im Zustand am Kabel 82 verstemmt ist, in dem das Befestigungsbauteil das Stufenteil 82g von der Außenumfangsseite des distalen Endes 87b bedeckt. Das distale Ende 87b (die Aufnahme 87ba) ist dadurch in der verlaufenden Richtung des Kabels 82 (in der Achsenrichtung des Kabels 82) an das Ende 82da angestoßen (gehakt), sodass es leicht unterdrückt wird, dass das distale Ende 87b über das Kabel 82 gleitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das Beschichtungsbauteil 82d und das Schmiermittel 88 vorgesehen. Das Kernbauteil 82c kann somit nicht direkt zu dem ersten Deckel 86 und dem zweiten Deckel 87 gleitend bewegt werden. Es wird somit leicht unterdrückt, dass die Innenfläche des ersten Deckels 86 und des zweiten Deckels 87 abgeschabt wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Die Bremsvorrichtung gemäß der in 11 gezeigten vorliegenden Ausführungsform weist die gleiche Konstruktion wie die Bremsvorrichtung 2 gemäß der ersten Ausführungsform auf. Durch die vorliegende Ausführungsform kann somit aufgrund der gleichen Konstruktion wie die erste Ausführungsform das gleiche Ergebnis erhalten werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind allerdings hauptsächlich der zweite Deckel 87 der Kabelführung 85 und das Befestigungsbauteil 89 von der ersten Ausführungsform unterschiedlich. Im Folgenden werden hauptsächlich Unterschiede von der ersten Ausführungsform erklärt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Befestigungsbauteil 89 ringförmig gebildet und im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil das Kabel 82 bedeckt, am Kabel 82 verstemmt. Das Befestigungsbauteil 89 ist gleich wie in der ersten Ausführungsform auf der Seite des zweiten Deckels 87 des Eingriffsbauteils 84 (siehe 6) positioniert. Das heißt, das Befestigungsbauteil 89 ist ein anderes Bauteil als das Eingriffsbauteil 84. Am Befestigungsbauteil 89 ist ein konvexes Teil 89a, das radial nach außen herausragt, vorgesehen. Das distale Ende 87b (zweites Befestigungsteil) ist im Zustand, in dem das distale Ende das Befestigungsbauteil 89 bedeckt, am Befestigungsbauteil 89 befestigt. An dem Innenumfang des distalen Ende 87b ist das mit dem konvexe Teil 89a komplementär im Eingriff stehende konkave Teil 87bb vorgesehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfassen mehrere Bergteile 87ca des dehnbaren Teils 87c die ersten Bergteile 87ca1 und das zweite Bergteil 87ca2, das in der radialen Richtung größer herausragt als die ersten Bergteile 87ca1.
  • Wie oben ausgeführt, ist in der vorliegenden Ausführungsform z.B. das distale Ende 87b (zweites Befestigungsteil) im Zustand, in dem das distale Ende das Befestigungsbauteil 89 bedeckt, am Befestigungsbauteil 89 befestigt. Das distale Ende 87b daher nicht mit dem Kabel 82 in Berührung kommt, sodass es z.B. durch den Eingriff (Verhaken) mit dem am Kabel 82 befestigten Befestigungsbauteil 89 leichter unterdrückt wird, dass das distale Ende 87b über das Kabel 82 gleitet, als der Fall, in dem das distale Ende 87b am Kabel 82, dessen Oberfläche glatt ist, unmittelbar befestigt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist am Befestigungsbauteil 89 ein radial nach außen herausragendes konvexes Teil 89a vorgesehen und am distalen Ende 87b ist ein mit dem konvexen Teil 89a komplementär im Eingriff stehendes konkaves Teil 87bb vorgesehen. Es wird daher leicht unterdrückt, dass das distale Ende 87b über das Befestigungsbauteil 89 und somit das Kabel 82 gleitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfassen mehrere Bergteile 87ca des dehnbaren Teils 87c die ersten Bergteile 87ca1 und das zweite Bergteil 87ca2, das in der radialen Richtung größer herausragt als die ersten Bergteile 87ca1. Es wird somit unter Unterdrücken der Vergrößerung der gesamten Größe des dehnbaren Teils 87c leicht, den dehnbaren Bereich zu vergrößern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Befestigungsbauteil 89 von dem Eingriffsbauteil 84 beabstandet vorgesehen. Das heißt, das Befestigungsbauteil 89 ist ein anderes Bauteil als das Eingriffsbauteil 84. Falls die Konstruktion des Befestigungsbauteils 89 hierbei z.B. am Eingriffsbauteil 84 vorgesehen ist, wird die Größe des Eingriffsbauteils 84 vergrößert, sodass es möglich ist, dass das Eingriffsbauteil 84 nicht zwischen den Bremsschuhen 3 und der Rückplatte 6 untergebracht wird. Dagegen kann in der vorliegenden Ausführungsform die Größe des Eingriffsbauteils 84 nicht vergrößert werden, da das Befestigungsbauteil 89 ein anderes Bauteil als das Eingriffsbauteil 84 ist. Da das Befestigungsbauteil 89 ein anderes Bauteil als das Eingriffsbauteil 84 ist, ist die Freiheit bezüglich der Anordnung des Befestigungsbauteils 89 groß. Da das Befestigungsbauteil 89 ein anderes Bauteil als das Eingriffsbauteil 84 ist, kann das Befestigungsbauteil 89 in einem kleinen Raum angeordnet werden. Da das Befestigungsbauteil 89 ein anderes Bauteil als das Eingriffsbauteil 84 ist, ist die niedrigere Festigkeit, die für das Befestigungsbauteil 89 erforderlich ist, ausreichend, als in dem Fall, in dem das Befestigungsbauteil 89 und das Eingriffsbauteil 84 integriert sind.
  • (dritte Ausführungsform)
  • Die Bremsvorrichtung gemäß der in 12 und 13 gezeigten vorliegenden Ausführungsform weist die gleiche Konstruktion wie die Bremsvorrichtung 2 gemäß der ersten Ausführungsform auf. Durch die vorliegende Ausführungsform kann somit aufgrund der gleichen Konstruktion wie die erste Ausführungsform das gleiche Ergebnis erhalten werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind allerdings hauptsächlich der zweite Deckel 87 der Kabelführung 85 und das Befestigungsbauteil 89 von der ersten Ausführungsform unterschiedlich. Im Folgenden werden hauptsächlich Unterschiede von der ersten Ausführungsform erklärt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Befestigungsbauteil 89 ringförmig gebildet und im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil das distale Ende 87b (zweites Befestigungsteil) und das Kabel 82, das sich von dem distalen Ende 87b zur dem ersten Deckel 86 abgewandten Seite erstreckt, bedeckt, am Kabel 82 verstemmt. Der Abschnitt, der am Befestigungsteil 89 das Kabel 82 bedeckt, ist nicht auf dem Aspekt, in dem dieser Abschnitt auf das Beschichtungsbauteil 82d verstemmt wird, sondern der Kernbauteil 82c kann in dieser Stelle freigelegt werden und der Abschnitt kann auf das freigelegte Teil verstemmt werden.
  • Am Außenumfang des Kabels 82 ist ein konkaves Teil 82e vorgesehen. Das konkave Teil 82e ist am Beschichtungsbauteil 82d vorgesehen. Das distale Ende 87b dringt im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil 89 verstemmt ist, mit einem Teil 87bc in das konkave Teil 82e ein. Dieser Teil 87bc kann durch das Verstemmen in das konkave Teil 82e eindringen, aber auch vor dem Verstemmen bereits in das konkave Teil 82e eindringen.
  • Am Innenumfang des Befestigungsteils 89 ist ein ringförmiges konkaves Teil 89c vorgesehen, wobei der Außenumfang des distalen Endes 87b in das konkave Teil 89c eindringt.
  • Wie in 13 gezeigt, sind zur Achsenrichtung verlaufende Schlitze 89d (im Beispiel der 13 vier Schlitze) an einem Teil des Befestigungsbauteils 89 (z.B. an der linken Seite der XIII-XIII-Linie in 12) ausgebildet (vorgesehen), um die Verformung beim Verstemmen zu erleichtern. Da der Betrag der radialen Verformung des Abschnittes des Befestigungsbauteils 89, der am Kabel 82 unmittelbar verstemmt wird (der Abschnitt auf der linken Seite der XIII-XIII-Linie in 12), größer ist als der Betrag der radialen Verformung des Abschnittes auf der Seite des distalen Endes 87b (der Abschnitt auf der rechten Seite der XIII-XIII-Linie in 12), sind Schlitze 89d, wie oben ausgeführt, vorgesehen, um die Verformung zu erleichtern. In den 14 und 15 ist hierbei das Befestigungsbauteil 89 vor dem Verstemmen gezeigt. Wie in den 14 und 15 gezeigt, weist das Befestigungsbauteil 89 vor dem Verstemmen eine Form eines geradlinigen Zylinders, der Schlitze 89d hat, auf. Bei der Befestigung des Befestigungsbauteils 89 wird der Abschnitt (der Abschnitt auf der linken Seite der XIII-XIII-Linie in 12), der Schlitze hat, durch das Verstemmen sich von der radialen außen Seite zur Innenseite hin verjüngend verformt. Der Abschnitt des Befestigungsteils 89, der auf der Seite des distalen Endes 87b liegt (der Abschnitt auf der rechten Seite der XIII-XIII-Linie in 12) wird auch durch das Verstemmen sich von der radialen außen Seite zur Innenseite hin verjüngend verformt. Dadurch wird das Befestigungsbauteil 89 verstemmt, wie dies in 12 gezeigt ist.
  • Wie oben ausgeführt, ist in der vorliegenden Ausführungsform z.B. das Befestigungsbauteil 89 im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil das distale Ende 87b (zweites Befestigungsteil) und das Kabel 82, das sich von dem distalen Ende 87b zur dem ersten Deckel 86 abgewandten Seite erstreckt, bedeckt, am Kabel 82 verstemmt. Beispielsweise wird es leichter unterdrückt, dass durch den Eingriff (Verhaken) des distalen Endes 87b mit dem am Kabel 82 befestigten Befestigungsbauteil 89 das distale Ende 87b über das Kabel 82 gleitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist am Kabel 82 ein konkaves Teil 82e vorgesehen. Das distale Ende 87b dringt im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil 89 verstemmt ist, mit einem Teil 87bc in das konkave Teil 82e ein. Es wird leicht unterdrückt, dass das distale Ende 87b über das Kabel 82 gleitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist am Innenumfang des Befestigungsteils 89 ein ringförmiges konkaves Teil 89c vorgesehen, wobei der Außenumfang des distalen Endes 87b in das konkave Teil 89c eindringt. Es wird leicht unterdrückt, dass das distale Ende 87b über das Kabel 82 gleitet.
  • Die Ausführungsformen wurden oben beispielhaft gezeigt, sind jedoch lediglich Beispiele und nicht beabsichtigt zu beschränken der Patentansprüche. Die oben ausgeführten Ausführungsformen können in verschiedenen anderen Formen durchgeführt werden und verschiedene Auslassungen, Ersetzungen, Kombinationen, Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen. Ferner kann bei der Durchführung die Spezifikation, wie Konstruktion, Form usw. (Konstruktion, Art, Richtung, Größe, Länge, Breite, Dicke, Höhe, Anzahl, Anordnung, Position, Material usw.) beliebig geändert werden.
  • Beispielsweise ist in den oben ausgeführten Ausführungsformen die Bremsvorrichtung 2 als eine Auflauf- und Ablauftrommelbremse ausgeführt, die vorliegende Erfindung kann jedoch auch als eine andersartige Bremsvorrichtung ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung kann bei einer Bremsvorrichtung, die eine Scheibenbremse mit einem Stellantrieb und eine Trommelbremse mit einem anderen Stellantrieb aufweist, als eine dem anderen Stellantrieb entsprechende Konstruktion durchgeführt werden. Bei den durch das elastische Bauteil erreichenden Effekten und Wirkungen ist die Konstruktion nicht vorauszusetzen, in der die Verlagerung des Linearbewegungsbauteils in der Achsenrichtung begrenzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014504711 T [0002]
    • JP 2015110967 A [0002]

Claims (6)

  1. Kabelführung zur Aufnahme und Führung eines Kabels, das zwischen einem Bremsbauteil und einem Antriebsmechanismus liegt und das Bremsbauteil so zieht, dass durch die Triebkraft aus dem Antriebsmechanismus die Räder gebremst werden, wobei diese Kabelführung versehen ist mit - einem ersten Deckel, der im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und das Kabel gleitend bewegbar führt, - einem Befestigungsbauteil, und - einem zweiten Deckel, dessen Querschnitt geschlossen ist, wobei der zweite Deckel im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und eine Schmiermittelaufnahme bildet, wobei zwischen der Schmiermittelaufnahme und dem Kabel ein Schmiermittel aufgenommen werden kann, wobei der zweite Deckel ein erstes Befestigungsteil, das am ersten Deckel befestigt ist, und ein zweiten Befestigungsteil, das vom ersten Deckel beabstandet und mittels des Befestigungsbauteils am Kabel befestigt ist, aufweist, und wobei der zweite Deckel mit der zu dem ersten Deckel relativen Verlagerung des Kabels ausgedehnt und zusammengezogen wird, wobei das Kabel ein Kernbauteil, das durch den ersten Deckel und den zweiten Deckel hindurchgeht, und ein Beschichtungsbauteil, das ein mit dem zweiten Befestigungsteil bedecktes Ende aufweist, von diesem Ende in den ersten Deckel hin verläuft, und das Kernbauteil bedeckt, aufweist, wobei das zweite Befestigungsteil in Form eines Rings gebildet ist, der das Ende und das vom Ende zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kernbauteil bedeckt, und in der verlaufenden Richtung des Kabels an das Ende anstößt, sowie wobei das Befestigungsbauteil im Zustand, in dem dieses das Ende und das vom Ende zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kernbauteil von der Außenumfangsseite des zweiten Befestigungsteils bedeckt, am Kabel verstemmt ist.
  2. Kabelführung nach Anspruch 1, wobei ein Stufenteil, das aufgrund des Außendurchmesserunterschiedes zwischen dem Beschichtungsbauteil und dem Kernbauteil am Ende ausgebildet ist, und wobei das Befestigungsbauteil im Zustand am Kabel verstemmt ist, in dem das Befestigungsbauteil das Stufenteil von der Außenumfangsseite des zweiten Befestigungsteils bedeckt.
  3. Kabelführung zur Aufnahme und Führung eines Kabels, das zwischen einem Bremsbauteil und einem Antriebsmechanismus liegt und das Bremsbauteil so zieht, dass durch die Triebkraft aus dem Antriebsmechanismus die Räder gebremst werden, wobei diese Kabelführung versehen ist mit - einem ersten Deckel, der im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und das Kabel gleitend bewegbar führt, - einem zweiten Deckel, dessen Querschnitt geschlossen ist, wobei der zweite Deckel im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und eine Schmiermittelaufnahme bildet, wobei zwischen der Schmiermittelaufnahme und dem Kabel ein Schmiermittel aufgenommen werden kann, wobei der zweite Deckel ein erstes Befestigungsteil, das am ersten Deckel befestigt ist, und ein zweiten Befestigungsteil, das vom ersten Deckel beabstandet und am Kabel befestigt ist, aufweist, und wobei der zweite Deckel mit der zu dem ersten Deckel relativen Verlagerung des Kabels ausgedehnt und zusammengezogen wird, und - einem Befestigungsbauteil, das zum Ziehen des Bremsbauteils auf der Seite des zweiten Deckels eines Befestigungsbauteils für das Ziehen positioniert ist, das auf der Außenseite des ersten Deckels und des zweiten Deckels am Kabel befestigt ist, und im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil das Kabel bedeckt, am Kabel verstemmt ist, wobei das zweite Befestigungsteil im Zustand, in dem das zweite Befestigungsteil das Befestigungsbauteil bedeckt, am Befestigungsbauteil befestigt ist.
  4. Kabelführung zur Aufnahme und Führung eines Kabels, das zwischen einem Bremsbauteil und einem Antriebsmechanismus liegt und das Bremsbauteil so zieht, dass durch die Triebkraft aus dem Antriebsmechanismus die Räder gebremst werden, wobei diese Kabelführung versehen ist mit - einem ersten Deckel, der im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und das Kabel gleitend bewegbar führt, - einem ringförmigen Befestigungsbauteil, und - einem zweiten Deckel, dessen Querschnitt geschlossen ist, wobei der zweite Deckel im Zustand, in dem dieser das Kabel bedeckt, entlang dem Kabel verläuft und eine Schmiermittelaufnahme bildet, wobei zwischen der Schmiermittelaufnahme und dem Kabel ein Schmiermittel aufgenommen werden kann, wobei der zweite Deckel ein erstes Befestigungsteil, das am ersten Deckel befestigt ist, und ein zweiten Befestigungsteil, das vom ersten Deckel beabstandet und mit dem Befestigungsbauteil am Kabel befestigt ist, aufweist, und wobei der zweite Deckel mit der zu dem ersten Deckel relativen Verlagerung des Kabels ausgedehnt und zusammengezogen wird, wobei das Befestigungsbauteil im Zustand, in dem dieses das zweite Befestigungsteil und das vom zweiten Befestigungsteil zur dem ersten Deckel abgewandten Seite verlaufende Kabel bedeckt, am Kabel verstemmt ist.
  5. Kabelführung nach Anspruch 4, wobei am Kabel ein konkaves Teil vorgesehen ist, und wobei das zweite Befestigungsteil im Zustand, in dem das Befestigungsbauteil verstemmt ist, mit einem Teil in das konkave Teil eindringt.
  6. Bremse für ein Fahrzeug, die eine Kabelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das Bremsbauteil, den Antriebsmechanismus und das Kabel aufweist.
DE112017004953.9T 2016-09-30 2017-10-02 Kabelführung und Bremsvorrichtung für Fahrzeug Pending DE112017004953T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-195206 2016-09-30
JP2016195206A JP6565854B2 (ja) 2016-09-30 2016-09-30 ケーブルガイドおよび車両用ブレーキ
PCT/JP2017/035794 WO2018062567A1 (ja) 2016-09-30 2017-10-02 ケーブルガイドおよび車両用ブレーキ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004953T5 true DE112017004953T5 (de) 2019-06-19

Family

ID=61759842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004953.9T Pending DE112017004953T5 (de) 2016-09-30 2017-10-02 Kabelführung und Bremsvorrichtung für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6565854B2 (de)
CN (1) CN109789864B (de)
DE (1) DE112017004953T5 (de)
WO (1) WO2018062567A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114127435B (zh) * 2019-07-10 2023-11-24 日立安斯泰莫株式会社 车辆用鼓式制动器
JP2021120581A (ja) * 2020-01-30 2021-08-19 日本発條株式会社 インナワイヤ、コントロールケーブル及び電動式ケーブル駆動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014504711A (ja) 2011-02-02 2014-02-24 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 電気モータで作動可能なドラムブレーキモジュール
JP2015110967A (ja) 2013-12-06 2015-06-18 曙ブレーキ工業株式会社 ドラム式電動駐車ブレーキ装置用アクチュエータユニット

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57127049U (de) * 1981-02-02 1982-08-07
JPS5844256U (ja) * 1981-09-17 1983-03-24 トヨタ自動車株式会社 パ−キングブレ−キのアウタ−ケ−シング保持装置
JPS5889622U (ja) * 1981-12-12 1983-06-17 豊生ブレ−キ工業株式会社 ドラムブレ−キにおけるケ−ブル引込口のシ−ル装置
DE3303261A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Bengel, Brigitte, 7148 Remseck Vorrichtung zur uebertragung von laengsbewegungen in einer biegsamen oder steifen fuehrungshuelle
WO2002097488A2 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Preformed Line Products Company Fiber optic cable closure
CN100528653C (zh) * 2007-10-18 2009-08-19 浙江万超电器有限公司 汽车电动驻车装置
CN102029988A (zh) * 2010-12-13 2011-04-27 江铃汽车股份有限公司 车辆驻车制动拉索的中间连接支架
JP2013155860A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Hosei Brake Ind Ltd ドラムブレーキ
JP3181557U (ja) * 2012-11-29 2013-02-14 株式会社シマノ 自転車用制御装置
US9580055B2 (en) * 2014-05-16 2017-02-28 Hyundai Mobis Co., Ltd. Parking brake apparatus and control method thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014504711A (ja) 2011-02-02 2014-02-24 コンチネンタル・テベス・アーゲー・ウント・コンパニー・オーハーゲー 電気モータで作動可能なドラムブレーキモジュール
JP2015110967A (ja) 2013-12-06 2015-06-18 曙ブレーキ工業株式会社 ドラム式電動駐車ブレーキ装置用アクチュエータユニット

Also Published As

Publication number Publication date
CN109789864B (zh) 2021-04-06
WO2018062567A1 (ja) 2018-04-05
JP2018058390A (ja) 2018-04-12
CN109789864A (zh) 2019-05-21
JP6565854B2 (ja) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021572C2 (de)
EP3052826B1 (de) Baugruppe mit reibeinrichtung
EP1342018B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102015214547A1 (de) Scheibenbremse
DE102016105293B4 (de) Aufgepresster Hallgeber für eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitserfassung
DE102013218927A1 (de) Scheibenbremse
DE102015112423A1 (de) Kugelspindelvorrichtung
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE112019000782T5 (de) Scheibenbremse und planetengetriebeuntersetzungsmechanismus
DE102012103017A1 (de) Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE112017001664B4 (de) Kabelführung und fahrzeugbremse
DE102013005731A1 (de) Linearsteller
DE102013005732A1 (de) Linearsteller
DE112016004838T5 (de) Bremse für Fahrzeuge
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE112017004953T5 (de) Kabelführung und Bremsvorrichtung für Fahrzeug
EP3372552A1 (de) Elektromotor mit integrierter haltebremse
DE10308578B4 (de) Elektrisch betätigte Scheibenbremse
DE112018006711T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102010040023A1 (de) Scheibenbremse
EP2105290A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie eine Arbeitsmaschine, insbesondere Umformpresse
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102017207674A1 (de) Arretierstift mit Fuss für Haltefeder in Scheibenbremsenpaket Reaktionsplatte bei der Montage und zum Betrieb einer Statorscheibe
DE112018004173T5 (de) Verbindungsstruktur
DE112018004333B4 (de) Fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed