DE112017003360T5 - Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn - Google Patents

Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE112017003360T5
DE112017003360T5 DE112017003360.8T DE112017003360T DE112017003360T5 DE 112017003360 T5 DE112017003360 T5 DE 112017003360T5 DE 112017003360 T DE112017003360 T DE 112017003360T DE 112017003360 T5 DE112017003360 T5 DE 112017003360T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cooling
hydrogen fuel
cooling system
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003360.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yujie Hu
Hongzhen Gao
Bing Yang
Xiaosha Mou
Guangqiang Ren
Yuwen Liu
Zejuan Zhao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRRC Qingdao Sifang Co Ltd
Original Assignee
CRRC Qingdao Sifang Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CRRC Qingdao Sifang Co Ltd filed Critical CRRC Qingdao Sifang Co Ltd
Publication of DE112017003360T5 publication Critical patent/DE112017003360T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn umfasst eine Wasserstoff-Brennstoffzelle (1), eine Zirkulationseinrichtung, eine Kühleinrichtung und ein elektrisches Heizrohr (12), wobei die Wasserstoff-Brennstoffzelle (1), die Zirkulationseinrichtung und die Kühleinrichtung durch Rohrleitungen hintereinander verbunden sind und ein Kühlzirkulationsschleife bilden; und wobei das eine Ende des elektrischen Heizrohrs (12) durch eine Leitung mit der Zirkulationseinrichtung und das andere Ende durch eine Leitung mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle (1) verbunden ist, um eine Heizzirkulationsschleife auszubilden. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Temperatur des Kühlmittels bei seinem Eintreten in die Wasserstoff-Brennstoffzelle (1) innerhalb eines optimalen Reaktionstemperaturbereichs genau und stabil kontrolliert werden, so dass die Wasserstoff-Brennstoffzelle (1) sich in einer angemessenen Reaktionstemperaturbedingung befindet, um die Reaktionseffizienz der Wasserstoff-Brennstoffzelle (1) zu verbessern. Darüber hinaus hat die vorliegende Erfindung eine einfache Struktur und eine ausgeprägte Wirkung und kann die Energie sparen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Straßenbahnen, insbesondere ein Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn.
  • Stand der Technik
  • Bei der Brennstoffzelle handelt es sich um eine Stromerzeugungsvorrichtung, die die chemische Energie in einem Brennstoff und einem Oxidationsmittel direkt in elektrische Energie umwandelt, und sie ist eine neue, hocheffiziente, umweltfreundliche Stromerzeugungsvorrichtung und wird in verschiedenen Gebieten weit verwendet. Bei der Wasserstoff-Brennstoffzelle wird das chemische Element von Wasserstoff in der Herstellung einer energiespeichernden Zelle eingesetzt. Da bei den Reaktionen in der Wasserstoff-Brennstoffzelle nur Wasser generiert wird, ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle eine grüne umweltfreundliche Energiequelle.
  • Da bei einer Niederflurstraßenbahn der Raum unterhalb des Wagens beschränkt ist, sollen die meisten Ausrüstungen auf der Deckplattform installiert werden. Bei einer durch die Wasserstoffenergiequelle betriebenen Niederflurstraßenbahn müssen dagegen auf dem Verdeck eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, eine Kühleinrichtung, eine Wasserstoffspeichereinrichtung, DC-DC, einen Akkumulator und andere Einrichtungen des Wasserstoffantriebssystems hinzugefügt werden. Außerdem hat die Wasserstoff-Brennstoffzelle eine hohe Nennleistung und damit einen hohen Wärmeableitungsbedarf, deshalb soll das Kühlsystem bei einem begrenzten Raum auf dem Verdeck den Wärmeableitungsbedarf der leistungsintensiven Wasserstoff-Brennstoffzelle erfüllen. Die Austauschmembran für die Reaktionen der Wasserstoff-Brennstoffzelle hat bei etwa 60°C die höchste Reaktionseffizienz. Bei einer zu niedrigen Umgebungstemperatur oder kurz nach dem Start der Wasserstoff-Brennstoffzelle hat das Kühlmittel in dem Kühlsystem eine zu niedrige Temperatur, sodass die Wasserstoff-Brennstoffzelle sich nicht unter einer optimalen Reaktionsumgebungstemperatur befinden kann, was zu einer niedrigen Betriebseffizienz der Wasserstoffbatterie führt. Zudem wird durch eine zu hohe Ionenkonzentration im Kühlmittel im Kühlsystem der Wasserstoff-Brennstoffzelle die Lebensdauer der Austauschmembran für die Reaktionen der Wasserstoff-Brennstoffzelle stark beeinträchtigt. Daher ist ein angemessenes Kühlsystem benötigt, um es sicherzustellen, dass die Wasserstoffbatterie in einer Reaktionsbedingung unter konstanter Temperatur arbeitet.
  • In Anbetracht dessen wird die vorliegende Erfindung vorgestellt.
  • Inhalt der Erfindung
  • Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Mängel im Stand der Technik zu überwinden, indem ein Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn zur Verfügung gestellt wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Temperatur des Kühlmittels beim Eintreten in die Wasserstoff-Brennstoffzelle innerhalb des optimalen Reaktionstemperaturbereichs genau und stabil kontrolliert werden, so dass die Wasserstoff-Brennstoffzelle sich in einer angemessenen Reaktionstemperaturbedingung befindet, um die Reaktionseffizienz der Wasserstoff-Brennstoffzelle zu verbessern. Darüber hinaus hat die vorliegende Erfindung eine einfache Struktur und eine ausgeprägte Wirkung und kann die Energie sparen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird in der vorliegenden Erfindung die folgende technische Lösung verwendet:
  • Ein Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn umfasst eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, eine Zirkulationseinrichtung, eine Kühleinrichtung und ein elektrisches Heizrohr, wobei die Wasserstoff-Brennstoffzelle, die Zirkulationseinrichtung und die Kühleinrichtung durch Rohrleitungen hintereinander verbunden sind und eine Kühlzirkulationsschleife bilden.
  • Das eine Ende des elektrischen Heizrohrs ist durch eine Leitung mit der Zirkulationseinrichtung und das andere Ende durch eine Leitung mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle verbunden, um eine Heizzirkulationsschleife auszubilden.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin einen Regler, der jeweils mit der Zirkulationseinrichtung und der Kühleinrichtung verbunden ist.
  • Die Zirkulationseinrichtung umfasst bevorzugt eine Umwälzpumpe und einen mit der Umwälzpumpe verbundenen Pumpenregler, wobei die Kühleinrichtung einen Kühlventilator und einen mit dem Kühlventilator verbundenen Kühlventilatorregler umfasst, und wobei der Pumpenregler und der Kühlventilatorregler jeweils mit dem Regler verbunden sind.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin eine Wassernachführung, wobei die Wassernachführung durch eine Leitung mit der Kühlzirkulationsschleife verbunden ist.
  • Bevorzugt ist das eine Ende der Leitung mit dem Wassernachführung und das andere Ende mit einer zwischen der Umwälzpumpe und der Wasserstoff-Brennstoffzelle befindlichen Leitung verbunden.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin zumindest zwei Temperatursensoren, die mit dem Regler verbunden sind.
  • Das Kühlsystem umfasst bevorzugt weiterhin einen zwischen der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung angeordneten ersten Temperatursensor und einen zwischen der Umwälzpumpe und der Kühleinrichtung angeordneten zweiten Temperatursensor.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin zumindest zwei Drucksensoren, die mit dem Regler verbunden sind.
  • Das Kühlsystem umfasst bevorzugt weiterhin einen zwischen der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung angeordneten ersten Drucksensor und einen zwischen der Umwälzpumpe und der Kühleinrichtung angeordneten zweite Drucksensor.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin ein Dreiwegeventil, das jeweils mit dem elektrischen Heizrohr, der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung verbunden ist.
  • Das Dreiwegeventil ist bevorzugt mit einem Regler verbunden, und wobei der Regler das Dreiwegeventil zum Schalten zwischen der Kühlzirkulationsschleife und der Heizzirkulationsschleife ansteuert.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin eine Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung, die in der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife angeordnet und mit dem Regler verbunden ist.
  • Die Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung ist bevorzugt zwischen der Kühleinrichtung und der Wasserstoff-Brennstoffzelle angeordnet.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin eine Deionisierungsvorrichtung, wobei das eine Ende der Deionisierungsvorrichtung durch eine Leitung mit der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife verbunden ist und das andere Ende durch eine Leitung mit der Wassernachführung verbunden ist.
  • Ferner handelt es sich bei der Deionisierungsvorrichtung um einen Deionisierungsfilter.
  • Ferner ist an der Wassernachführung eine Entgasungsöffnung vorgesehen, wobei die Position der Entgasungsöffnung höher als die dem maximalen Wasserstand in der Wassernachführung entsprechende Position ist, und wobei die Entgasungsöffnung durch eine Entgasungsleitung mit der Kühlzirkulationsschleife verbunden ist.
  • Das eine Ende der Entgasungsleitung ist bevorzugt mit der Entgasungsöffnung verbunden ist und das andere Ende mit der Kühleinrichtung verbunden.
  • An der Entgasungsleitung ist bevorzugter ein Entgasungsventil angeordnet.
  • Zusammenfassend weist das Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile auf:
    1. 1. Bei dem Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß der vorliegenden Erfindung wird es realisiert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzelle sich in einer relativ stabilen Reaktionsbedingung befindet. Bei der vorliegenden Erfindung sind die Wasserstoff-Brennstoffzelle, die Zirkulationseinrichtung und die Kühleinrichtung durch Rohrleitungen hintereinander verbunden und sie bilden eine Kühlzirkulationsschleife. Zudem umfasst das Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn weiterhin ein elektrisches Heizrohr, wobei das eine Ende des elektrischen Heizrohrs durch eine Leitung mit der Zirkulationseinrichtung und das andere Ende durch eine Leitung mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle verbunden ist, um eine Heizzirkulationsschleife auszubilden. Je nach der Temperatur des Kühlmittels in der Rohrleitung wird der Kühlzirkulationsschleife oder der Heizzirkulationsschleife eingeschaltet, so dass die Wasserstoff-Brennstoffzelle sich in einer relativ stabilen Reaktionsbedingung befindet, um die Reaktionseffizienz der Wasserstoff-Brennstoffzelle zu verbessern.
    2. 2. Bei dem Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß der vorliegenden Erfindung ist außerhalb der Zirkulationsschleife eine Deionisierungszirkulationsschleife angeordnet. Dadurch, dass das durch die Deionisierungsvorrichtung deionisierte Kühlmittel zurück in die Wassernachführung und durch die Wassernachführungsschleife zurück in die Zirkulationsschleife geführt wird, kann die Ionenkonzentration im Kühlmittel in der Zirkulationsschleife wirksam kontrolliert werden, und damit wird das Problem vermieden, dass eine zu hohe Ionenkonzentration im Kühlmittel im Kühlsystem die Lebensdauer der Austauschmembran für die Reaktionen der Brennstoffzelle beeinträchtigt.
    3. 3. Bei dem Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß der vorliegenden Erfindung können weiterhin die Kühleinrichtung und die Wassernachführung durch ein Entgasungsleitung miteinander verbunden sein, und die Luft in der Zirkulationsschleife abgeleitet werden, um die Kühlwirkung des Kühlsystems sicherzustellen. Darüber hinaus wird durch das Ableiten des überflüssigen Gases in der Zirkulationsschleife der Gasdruck in der Zirkulationsschleife reduziert, so dass die Sicherheit beim Betrieb des Kühlsystems gewährleistet wird.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Strukturansicht eines Kühlsystems für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 gilt: 1 Wasserstoff-Brennstoffzelle 2 Umwälzpumpe 3 Pumpenregler 4 Kühlventilator 5 Kühlventilatorregler 6 Wassernachführung 7 Erster Temperatursensor 8 Erster Drucksensor 9 Zweiter Temperatursensor 10 Zweiter Drucksensor 11 Entgasungsventil 12 Elektrisches Heizrohr 13 Dreiwegeventil 14 Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung 15 Deionisierungsvorrichtung 16 Wasserzuführungsventil/Wasserabführungsventil.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit den Figuren und den ausführlichen Ausführungsformen näher erläutert, um die vorgenannte Aufgabe, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlicher und leichter verständlich zu werden.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst ein Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kühlzirkulationsschleife, die durch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle 1, eine Zirkulationseinrichtung und eine Kühleinrichtung über die Verbindung von Rohrleitungen gebildet ist.
  • Das Kühlsystem umfasst weiterhin ein elektrisches Heizrohr 12, wobei das eine Ende des elektrischen Heizrohrs 12 durch eine Leitung mit der Zirkulationseinrichtung und das andere Ende durch eine Leitung mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle 1 verbunden ist, um eine Heizzirkulationsschleife auszubilden.
  • Insbesondere erzeugt die Wasserstoff-Brennstoffzelle 1 in der vorliegenden Ausführungsform elektrische Energie, in der Wasserstoff mit Sauerstoff in der Luft unter Wirkung eines Katalysators reagiert und Elektrizität und das Wasser erzeugt, um der Straßenbahn eine grüne umweltfreundliche Antriebsenergiequelle zur Verfügung zu stellen. Dabei realisiert das Kühlsystem mittels der Kühlzirkulationsschleife eine Abkühlung für die Wasserstoff-Brennstoffzelle 1, so dass die im Normalbetrieb der Wasserstoff-Brennstoffzelle 1 erzeugte Wärme rechtzeitig abgeleitet werden kann. Zudem kann das Kühlmittel in der Kühlzirkulationsschleife bei seinem Eintreten in die Wasserstoff-Brennstoffzelle 1 auf eine konstant stabile Temperatur kontrolliert werden, um den Reaktionswirkungsgrad der Wasserstoff-Brennstoffzelle 1 zu verbessern. Das durch das Kühlsystem aus der Wasserstoff-Brennstoffzelle 1 abgeleitete heiße Kühlmittel wird durch die Zirkulationseinrichtung in die Kühleinrichtung gepumpt und darin abgekühlt, und dann wird das abgekühlte Kühlmittel in die Wasserstoff-Brennstoffzelle 1 gepumpt, um eine Temperatursenkung der Zelle zu ermöglichen, was eine Kühlzirkulationsschleife bildet. Darüber hinaus hat das Kühlsystem in dem Ausführungsbeispiel einen hohen Wärmeableitungswirkungsgrad und eine gute Kühlfähigkeit, mit einer maximale Wärmeableitungsleistung von 170KW.
  • Gleichzeitig ist die Kühlzirkulationsschleife in dem Kühlsystem in dem Ausführungsbeispiel wie folgt angeordnet: die Wasserstoff-Brennstoffzelle ist durch eine Leitung D mit einer Umwälzpumpe 2 verbunden, die Umwälzpumpe 2 durch Leitungen B und C mit dem einen Ende der Kühleinrichtung verbunden ist, und das andere Ende der Kühleinrichtung durch Leitungen A und E mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle verbunden ist, so dass eine Kühlzirkulationsschleife gebildet wird. Das Kühlmittel, dessen Temperatur höher als ein voreingestellter Temperaturwert ist, wird durch die Kühlzirkulationsschleife auf den voreingestellten Temperaturwert abgekühlt und in die Wasserstoff-Brennstoffzelle geführt, um die im Normalbetrieb der Wasserstoff-Brennstoffzelle erzeugte Wärme rechtzeitig abzuleiten und das in die Wasserstoff-Brennstoffzelle fließende Kühlmittel auf den voreingestellten Temperaturwert zu kontrollieren. Dadurch wird den Normalbetrieb der Wasserstoff-Brennstoffzelle sichergestellt, den Reaktionswirkungsgrad der Wasserstoff-Brennstoffzelle verbessert und die Lebensdauer der Wasserstoff-Brennstoffzelle verlängert.
  • Darüber hinaus ist die Heizzirkulationsschleife wie folgt angeordnet: die Wasserstoff-Brennstoffzelle ist durch die Leitung D mit der Umwälzpumpe 2 verbunden, die Leitung B und die Leitung E sind durch die Leitung F miteinander verbunden, und das elektrische Heizrohr 12 ist an der Leitung F angeordnet. Das durch das eine Ende der Leitung F eingeführte Kühlmittel wird durch das elektrische Heizrohr 12 erwärmt, und das erwärmte Kühlmittel wird durch das andere Ende der Leitung F zurück in die Wasserstoff-Brennstoffzelle geführt, um die Heizzirkulationsschleife auszubilden. In dem Ausführungsbeispiel wird das Kühlmittel, dessen Temperatur niedriger als ein voreingestellter Temperaturwert ist, durch die Heizzirkulationsschleife auf den voreingestellten Temperaturwert erwärmt und dann in die Wasserstoff-Brennstoffzelle geführt. Kurz nach dem Start der Wasserstoff-Brennstoffstraßenbahn oder bei einer zu niedrigen Umgebungstemperatur könnte die Wasserstoff-Brennstoffzelle aufgrund einer zu niedrigen Temperatur des Kühlmittels nicht richtig arbeiten, deshalb wird das Kühlmittel mittels der Heizzirkulationsschleife erwärmt, um den Reaktionswirkungsgrad der Wasserstoff-Brennstoffzelle zu erhöhen.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin einen Regler, der jeweils mit der Zirkulationseinrichtung und der Kühleinrichtung verbunden ist.
  • Die Zirkulationseinrichtung umfasst bevorzugt eine Umwälzpumpe 2 und einen mit der Umwälzpumpe 2 verbundenen Pumpenregler 3, der die Umwälzpumpe ansteuert, und die Kühleinrichtung umfasst einen Kühlventilator 4 und einen mit dem Kühlventilator 4 verbundenen Kühlventilatorregler 5, der den Kühlventilator ansteuert, wobei der Pumpenregler 3 und der Kühlventilatorregler 5 jeweils mit dem Regler verbunden sind.
  • Insbesondere erfasst der Regler die Informationen der Wasserstoff-Brennstoffzelle 1, des Temperatursensors und des Drucksensors und stellt je nach den Informationen die Zirkulationseinrichtung, die Kühleinrichtung und das elektrische Heizrohr 12 ein, um die Ansteuerung der Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlsystem bei seinem Eintreten in die Wasserstoff-Brennstoffzelle 1 innerhalb des optimalen Reaktionstemperaturbereichs zu erzielen. Dabei führt der Regler einen Signalaustausch mit dem mit der Umwälzpumpe 2 verbundenen Pumpenregler 3 durch, um eine genaue Steuerung der Fließgeschwindigkeit oder der Durchflussmenge der Umwälzpumpe 2 zu realisieren. Der Regler führt weiterhin einen Signalaustausch mit dem mit dem Kühlventilator 4 verbundenen Kühlventilatorregler 5 durch, um eine genaue Steuerung der Frequenz des Kühlventilators 4 zu realisieren. Somit wird eine genaue Steuerung des Kühlsystems realisiert.
  • Wenn z.B. die Temperatur des Kühlmittels höher wird, wird die Fließgeschwindigkeit oder die Durchflussmenge der Umwälzpumpe 2 reduziert und gleichzeitig die Frequenz des Kühlventilators 4 erhöht; oder werden die Fließgeschwindigkeit oder die Durchflussmenge der Umwälzpumpe 2 und die Frequenz des Kühlventilators 4 erhöht, um es sicherzustellen, dass die Temperatur des abgekühlten Kühlmittels sich innerhalb des optimalen Reaktionstemperaturbereichs befindet, und somit die Leistungsfähigkeit der Wasserstoff-Brennstoffzelle sicherzustellen und die Lebensdauer der Wasserstoff-Brennstoffzelle zu verlängern.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin eine Wassernachführung 6, wobei die Wassernachführung 6 durch eine Leitung mit der Kühlzirkulationsschleife verbunden ist.
  • Bevorzugt ist das eine Ende der Leitung mit der Wassernachführung 6 und das andere Ende mit einer zwischen der Umwälzpumpe 2 und der Wasserstoff-Brennstoffzelle befindlichen Leitung verbunden.
  • Insbesondere ist die Wassernachführung 6 durch eine Leitung G mit der zwischen der Umwälzpumpe 2 und der Wasserstoff-Brennstoffzelle befindlichen Leitung D verbunden, und die Wassernachführung 6 ist oberhalb der Kühlzirkulationsschleife angeordnet, um es sicherzustellen, dass das Wasser in der Wassernachführung 6 unter Wirkung der Schwerkraft oder der Saugkraft der Wasserpumpe in die Kühlzirkulationsschleife einfließen kann; oder dass das Wasser in der Wassernachführung 6 unter Wirkung der Umwälzpumpe 2 von der Wassernachführung 6 in die Kühlzirkulationsschleife einfließt.
  • Darüber hinaus ist der Durchmesser der Leitung G kleiner als der Durchmesser der Leitung D.
  • Gleichzeitig ist an der Leitung G weiterhin ein Wassernachführungsventil angeordnet, wobei durch das Wassernachführungsventil die Leitung D zum Durchführen/Sperren angesteuert wird.
  • Alternativ ist das Wassernachführungsventil mit dem Regler verbunden, und durch den Regler wird das Wassernachführungsventil zum Öffnen/Schließen angesteuert.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin zumindest zwei Temperatursensoren, die jeweils zwischen der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung bzw. zwischen der Umwälzpumpe 2 und der Kühleinrichtung angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind die Temperatursensoren mit dem Regler verbunden.
  • Insbesondere umfasst das Kühlsystem einen an der Leitung A angeordneten ersten Temperatursensor 7 und einen an der Leitung B angeordneten zweiten Temperatursensor 9, wobei der erste Temperatursensor 7 und der zweite Temperatursensor 9 jeweils mit dem Regler verbunden sind.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin ein mit dem Regler verbundenes Dreiwegeventil 13, wobei das Dreiwegeventil 13 jeweils mit dem elektrischen Heizrohr 12, der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung verbunden ist, und wobei das Dreiwegeventil zum Umschalten zwischen der Kühlzirkulationsschleife und der Heizzirkulationsschleife verwendet wird.
  • Insbesondere umfasst das Kühlsystem einen auf der Einlassseite der Wasserstoff-Brennstoffzelle angeordneten ersten Temperatursensor 7 und einen auf der Auslassseite der Wasserstoff-Brennstoffzelle angeordneten zweiten Temperatursensor 9, wobei der erste Temperatursensor 7 und der zweite Temperatursensor 9 jeweils mit dem Regler verbunden sind, und wobei der Regler je nach einem Differenzwert zwischen den Temperaturen des ersten Temperatursensors 7 und des zweiten Temperatursensors 9 die Fließgeschwindigkeit oder die Durchflussmenge der Umwälzpumpe 2 und die Frequenz des Kühlventilators 4 kontrolliert. Dabei entspricht der Differenzwert zwischen den Temperaturen des ersten Temperatursensors 7 und des zweiten Temperatursensors 9 den Betriebsparametern der Umwälzpumpe 2 und des Kühlventilators 4, und die Korrespondenz wird in dem Regler gespeichert.
  • Zugleich erfasst der Regler in dem Kühlsystem in dem Ausführungsbeispiel rückgekoppelte Temperatursignale des ersten Temperatursensors 7 und des zweiten Temperatursensors 9 und steuert somit den Ein/Aus-Zustand des Dreiwegeventils 13 an. Z.B. erfasst der zweite Temperatursensor 9 den gegenwärtigen Temperaturwert des Kühlmittels in der Leitung A. Wenn der gegenwärtige Temperaturwert niedriger als der voreingestellte Temperaturwert ist, wird das Dreiwegeventil 13 zum Durchführen der Leitung F und der Leitung E angesteuert, und gleichzeitig wird das elektrische Heizrohr 12 gestartet, so dass das Kühlmittel in der Heizzirkulationsschleife zirkuliert. Wenn der gegenwärtige Temperaturwert höher als der voreingestellte Temperaturwert ist, wird das Dreiwegeventil 13 zum Durchführen der Leitung A und der Leitung E angesteuert, und gleichzeitig wird die Kühleinrichtung gestartet, so dass das Kühlmittel in der Kühlzirkulationsschleife zirkuliert. In dem Ausführungsbeispiel wird eine Umschaltung zwischen der Kühlzirkulationsschleife und der Heizzirkulationsschleife realisiert. Mit dem Kühlsystem kann die Temperatur des Kühlmittels bei seinem Einfließen in die Wasserstoff-Brennstoffzelle auf eine voreingestellte Temperatur genau und konstant stabil kontrolliert werden, um den Ausgangswirkungsgrad der Wasserstoff-Brennstoffzelle zu verbessern und Energie zu sparen.
  • Bevorzugt beträgt die voreingestellte Temperatur in dem Ausführungsbeispiel 60°C.
  • Alternativ sind an der Leitung A und der Leitung F jeweils ein erstes Ventil bzw. ein zweites Ventil angeordnet. Das erste Ventil und das zweite Ventil sind jeweils mit dem Regler verbunden und werden zum Umschalten zwischen der Kühlzirkulationsschleife und der Heizzirkulationsschleife verwendet.
  • Ferner ist an der Wassernachführung 6 eine Entgasungsöffnung vorgesehen, wobei die Position der Entgasungsöffnung höher als die dem maximalen Wasserstand in der Wassernachführung 6 entsprechende Position ist, und wobei die Entgasungsöffnung durch eine Entgasungsleitung mit der Kühlzirkulationsschleife verbunden ist.
  • Das eine Ende der Entgasungsleitung ist bevorzugt mit der Entgasungsöffnung verbunden und das andere Ende ist mit der Kühleinrichtung verbunden.
  • An der Entgasungsleitung ist bevorzugter ein Entgasungsventil 11 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist der Durchmesser der Entgasungsleitung kleiner als der Durchmesser der Leitungen in der Zirkulationsschleife, deshalb ist der Durchmesser der Entgasungsleitung kleiner als der Durchmesser der Leitungen A, B, C, D, E, F.
  • Insbesondere wird in dem Ausführungsbeispiel das Entgasungsventil nach Bedarf geöffnet, und mittels der Entgasungsleitung wird das überflüssige Gas in der Kühlzirkulationsschleife abgeleitet, um die Kühlwirkung des Kühlsystems sicherzustellen. Darüber hinaus wird durch das Ableiten des überflüssigen Gases in der Kühlzirkulationsschleife der Gasdruck in der Kühlzirkulationsschleife reduziert, so dass die Sicherheit beim Betrieb des Kühlsystems gewährleistet wird. Gleichzeitig umfasst die Kühleinrichtung weiterhin ein Wärmeableitungsgerät zum Realisieren einer ausreichenden Kontaktwärmeableitung des Kühlmittels mit der Kühleinrichtung, wobei die Entgasungsleitung mit dem Wärmeableitungsgerät verbunden ist, um das überflüssige Gas in der Kühlzirkulationsschleife ausreichend abzuleiten.
  • Alternativ ist das Entgasungsventil 11 in dem Ausführungsbeispiel mit dem Regler verbunden, und durch den Regler wird das Entgasungsventil 11 zum Öffnen/Schließen angesteuert.
  • Weiter alternativ ist je nach dem Druckwert des ersten Drucksensors 8 oder dem Druckwert des zweiten Drucksensors 10 oder dem Differenzwert zwischen den Drücken des ersten Drucksensors 8 und des zweiten Drucksensors 10 steuert der Regler das Entgasungsventil 11 zum Öffnen/Schließen an.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin zumindest zwei Drucksensoren, die mit dem Regler verbunden sind.
  • Bevorzugt umfasst das Kühlsystem weiterhin einen auf der Einlassseite der Wasserstoff-Brennstoffzelle angeordneten ersten Drucksensor 8 und einen auf der Auslassseite der Wasserstoff-Brennstoffzelle angeordneten zweiten Drucksensor 10.
  • Insbesondere umfasst das Kühlsystem einen zwischen der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung angeordneten ersten Drucksensor 8 und einen zwischen der Umwälzpumpe 2 und der Kühleinrichtung angeordneten zweiten Drucksensor 10, wobei der erste Drucksensor 8 und der zweite Drucksensor jeweils mit dem Regler verbunden sind, und wobei der erste Drucksensor 8 an der Leitung A und der zweite Drucksensor 10 an der Leitung B angeordnet. Je nach dem Differenzwert zwischen den Drücken des ersten Drucksensors 8 und des zweiten Drucksensors 10 kontrolliert der Regler die Betriebsparameter der Umwälzpumpe 2, des Kühlventilators 4 und des elektrischen Heizrohrs 12. Insbesondere handelt es sich bei dem Betriebsparameter der Umwälzpumpe 2 hauptsächlich um die Durchflussmenge oder die Fließgeschwindigkeit, bei dem Betriebsparameter des Kühlventilators 12 hauptsächlich um die Frequenz und bei dem Betriebsparameter des elektrischen Heizrohrs 12 hauptsächlich um die Heizleistung. Dabei entspricht der Differenzwert zwischen den Drücken des ersten Drucksensors 8 und des zweiten Drucksensors 10 den Betriebsparametern der Umwälzpumpe 2 und des Kühlventilators 4 oder des elektrischen Heizrohrs 12, und die Korrespondenz wird in dem Regler gespeichert.
  • Außerdem kann das Kühlsystem des Ausführungsbeispiels mittels der Entgasungsleitung das überflüssige Gas in der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife ableiten, um die Kühlwirkung des Kühlsystems sicherzustellen. Darüber hinaus wird durch das Ableiten des überflüssigen Gases in der Zirkulationsschleife der Gasdruck in der Zirkulationsschleife reduziert, so dass die Sicherheit beim Betrieb des Kühlsystems gewährleistet wird.
  • Ferner umfasst die Kühleinrichtung weiterhin ein Wärmeableitungsgerät zum Realisieren einer ausreichenden Kontaktwärmeableitung des Kühlmittels mit der Kühleinrichtung, wobei die Entgasungsleitung mit dem Wärmeableitungsgerät verbunden ist, um das überflüssige Gas in der Kühlzirkulationsschleife ausreichend abzuleiten.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin eine Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung 14, wobei die Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung 14 in der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife angeordnet und mit dem Regler verbunden ist.
  • Die Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung 14 ist bevorzugt zwischen der Kühleinrichtung und der Wasserstoff-Brennstoffzelle angeordnet.
  • Ferner umfasst das Kühlsystem weiterhin eine Deionisierungsvorrichtung 15 und eine durch die Rohrleitung mit der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife verbundene Wassernachführung 6, wobei das eine Ende der Deionisierungsvorrichtung 15 durch eine Leitung mit der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife verbunden ist und das andere Ende durch eine Leitung mit der Wassernachführung 6 verbunden ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Deionisierungsvorrichtung 15 um einen Deionisierungsfilter.
  • Insbesondere ist die Deionisierungsvorrichtung 15 durch eine Leitung H mit der Leitung B verbunden, und das andere Ende ist durch die Leitung H mit der Wassernachführung 6 verbunden. Die Verbindungsöffnung zwischen der Leitung H und der Wassernachführung 6 ist auf der Oberseite der Wassernachführung 6 angeordnet. Zudem wird das durch die Deionisierungsvorrichtung 15 deionisierte Kühlmittel in die Wassernachführung 6 geführt und ist durch die Leitung G mit der Leitung D verbunden. Dadurch wird eine Deionisierungszirkulationsschleife realisiert. Der Durchmesser der Leitung H ist kleiner als der Durchmesser der Leitung der Zirkulationsschleife, und insbesondere ist der Durchmesser der Leitung H kleiner als der Durchmesser der Leitungen A, B, C, D, E, F. Dadurch wird der Widerstand des Kühlmittels beim Durchgehen durch die Deionisierungsvorrichtung 15 reduziert. Die Deionisierungsschleife in dem Ausführungsbeispiel kann die Ionenkonzentration im Kühlmittel in der Zirkulationsschleife wirksam kontrollieren und das Problem vermeiden, dass eine zu hohe Ionenkonzentration im Kühlmittel im Kühlsystem die Lebensdauer der Austauschmembran für die Reaktionen der Brennstoffzelle beeinträchtigt wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel werden durch die Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung 14 eine Echtzeit-Überwachung und eine Rückkoppelung der Ionenkonzentration im Kühlmittel in der Zirkulationsschleife durchgeführt; oder in dem Ausführungsbeispiel können eine Echtzeit-Überwachung und eine Steuerung durchgeführt werden. Wenn die Ionenkonzentration höher als der eingestellte Wert ist, weist der Regler auf einen Austausch des Filters der Deionisierungsvorrichtung 15 hin, um die Ionenkonzentration im Kühlmittel wirksam zu reduzieren.
  • Weiter alternativ ist an der Leitung H weiterhin ein Ventil angeordnet, welches sich zwischen der Deionisierungsvorrichtung 15 und der Zirkulationsschleife befindet und beim Austausch des Filters der Deionisierungsvorrichtung 15 geschlossen wird. Dabei kann das Ventil auch mit dem Regler verbunden sein, und durch den Regler wird die Leitung H zum Durchführen/Sperren angesteuert.
  • Ferner ist in dem Ausführungsbeispiel weiterhin ein Wasserzuführungsöffnung/Wasserabführungsöffnung an der Leitung A vorgesehen, wobei die Leitung A durch die Rohrleitung mit der Wasserzuführungsöffnung/Wasserabführungsöffnung verbunden ist, und wobei an der Rohrleitung ein Wasserzuführungsventil/Wasserabführungsventil 16 angeordnet ist, dadurch kann eine Zuführung/Abführung des Kühlmittels in die bzw. aus der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife wirksam realisiert werden.
  • Zusammenfassend weist das Kühlsystem in dem Ausführungsbeispiel die folgenden Vorteile auf:
    1. 1. Bei dem Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß dem Ausführungsbeispiel wird es realisiert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzelle sich in einer relativ konstanten Reaktionsbedingung befindet. Bei der vorliegenden Erfindung sind die Wasserstoff-Brennstoffzelle, die Zirkulationseinrichtung und die Kühleinrichtung durch Rohrleitungen hintereinander verbunden und sie bilden eine Kühlzirkulationsschleife. Zudem umfasst das Kühlsystem weiterhin ein elektrisches Heizrohr 12, wobei das eine Ende des elektrischen Heizrohrs 12 durch eine Leitung mit der Zirkulationseinrichtung und das andere Ende durch eine Leitung mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle verbunden ist, um eine Heizzirkulationsschleife auszubilden. Je nach der Temperatur des Kühlmittels in der Rohrleitung wird der Kühlzirkulationsschleife oder der Heizzirkulationsschleife eingeschaltet, so dass die Wasserstoff-Brennstoffzelle sich in einer relativ stabilen Reaktionsbedingung befindet, um die Reaktionseffizienz der Wasserstoff-Brennstoffzelle zu verbessern.
    2. 2. Bei dem Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß dem Ausführungsbeispiel ist außerhalb der Zirkulationsschleife eine Deionisierungszirkulationsschleife angeordnet. Dadurch, dass das durch die Deionisierungsvorrichtung 15 deionisierte Kühlmittel zurück in die Wassernachführung 6 und durch die Wassernachführungsschleife zurück in die Zirkulationsschleife geführt wird, kann die Ionenkonzentration im Kühlmittel in der Zirkulationsschleife wirksam kontrolliert werden, und damit wird das Problem vermieden, dass eine zu hohe Ionenkonzentration im Kühlmittel im Kühlsystem die Lebensdauer der Austauschmembran für die Reaktionen der Brennstoffzelle beeinträchtigt.
    3. 3. Bei dem Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn gemäß dem Ausführungsbeispiel können weiterhin die Kühleinrichtung und die Wassernachführung 6 durch ein Entgasungsleitung miteinander verbunden sein, und die Luft in der Zirkulationsschleife abgeleitet wird, um die Kühlwirkung des Kühlsystems sicherzustellen. Darüber hinaus wird durch das Ableiten des überflüssigen Gases in der Zirkulationsschleife der Gasdruck in der Zirkulationsschleife reduziert, so dass die Sicherheit beim Betrieb des Kühlsystems gewährleistet wird.
  • Zusammenfassend können in Zusammenhang mit den Lösungen gemäß Figuren ähnliche technische Lösungen abgeleitet werden. Alle auf der Grundlage der technischen Essenz der vorliegenden Erfindung durchgeführten einfache Variationen, äquivalenten Änderungen und Modifikationen für die obigen Ausführungsformen ohne Abweichung von dem Inhalt der technischen Lösungen der vorliegenden Erfindung sollen als von dem Umfang der technischen Lösung der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden.

Claims (10)

  1. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wasserstoff-Brennstoffzelle, eine Zirkulationseinrichtung, eine Kühleinrichtung und ein elektrisches Heizrohr umfasst, wobei die Wasserstoff-Brennstoffzelle, die Zirkulationseinrichtung und die Kühleinrichtung durch Rohrleitungen hintereinander verbunden sind und ein Kühlzirkulationsschleife bilden; und wobei das eine Ende des elektrischen Heizrohrs durch eine Leitung mit der Zirkulationseinrichtung und das andere Ende durch eine Leitung mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle verbunden ist, um eine Heizzirkulationsschleife auszubilden.
  2. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem weiterhin einen Regler umfasst, der jeweils mit der Zirkulationseinrichtung und der Kühleinrichtung verbunden ist; wobei die Zirkulationseinrichtung bevorzugt eine Umwälzpumpe und einen mit der Umwälzpumpe verbundenen Pumpenregler umfasst, wobei die Kühleinrichtung einen Kühlventilator und einen mit dem Kühlventilator verbundenen Kühlventilatorregler umfasst, und wobei der Pumpenregler und der Kühlventilatorregler jeweils mit dem Regler verbunden sind.
  3. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem weiterhin einen Wassernachführung umfasst, wobei die Wassernachführung durch eine Leitung mit der Kühlzirkulationsschleife verbunden ist; und wobei bevorzugt das eine Ende der Leitung mit dem Wassernachführung und das andere Ende mit einer zwischen der Umwälzpumpe und der Wasserstoff-Brennstoffzelle befindlichen Leitung verbunden ist.
  4. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem weiterhin zumindest zwei Temperatursensoren umfasst, die mit dem Regler verbunden sind; wobei das Kühlsystem bevorzugt weiterhin einen zwischen der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung angeordneten ersten Temperatursensor und einen zwischen der Umwälzpumpe und der Kühleinrichtung angeordneten zweiten Temperatursensor umfasst.
  5. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem weiterhin zumindest zwei Drucksensoren umfasst, die mit dem Regler verbunden sind; und dass das Kühlsystem bevorzugt weiterhin einen zwischen der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung angeordneten ersten Drucksensor und einen zwischen der Umwälzpumpe und der Kühleinrichtung angeordneten zweite Drucksensor umfasst.
  6. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem weiterhin ein Dreiwegeventil umfasst, das jeweils mit dem elektrischen Heizrohr, der Wasserstoff-Brennstoffzelle und der Kühleinrichtung verbunden ist; wobei das Dreiwegeventil bevorzugt mit einem Regler verbunden ist, und wobei der Regler das Dreiwegeventil zum Schalten zwischen der Kühlzirkulationsschleife und der Heizzirkulationsschleife ansteuert.
  7. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem weiterhin eine Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung umfasst, die in der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife angeordnet und mit dem Regler verbunden ist; wobei die Ionenkonzentrationserfassungsvorrichtung bevorzugt zwischen der Kühleinrichtung und der Wasserstoff-Brennstoffzelle angeordnet ist.
  8. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem weiterhin eine Deionisierungsvorrichtung umfasst, wobei das eine Ende der Deionisierungsvorrichtung durch eine Leitung mit der Kühlzirkulationsschleife/Heizzirkulationsschleife verbunden ist und das andere Ende durch eine Leitung mit dem Wassernachführung verbunden ist.
  9. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Deionisierungsvorrichtung um einen Deionisierungsfilter handelt.
  10. Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wassernachführung eine Entgasungsöffnung vorgesehen ist, wobei die Position der Entgasungsöffnung höher als die dem maximalen Wasserstand in der Wassernachführung entsprechende Position ist, und wobei die Entgasungsöffnung durch eine Entgasungsleitung mit der Kühlzirkulationsschleife verbunden ist; wobei das eine Ende der Entgasungsleitung bevorzugt mit der Entgasungsöffnung verbunden ist und das andere Ende mit der Kühleinrichtung verbunden ist; und wobei an der Entgasungsleitung bevorzugter ein Entgasungsventil angeordnet ist.
DE112017003360.8T 2016-08-31 2017-08-29 Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn Pending DE112017003360T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610780587.1 2016-08-31
CN201610780587.1A CN106328971B (zh) 2016-08-31 2016-08-31 一种氢能源有轨电车燃料电池的冷却系统
PCT/CN2017/099407 WO2018041085A1 (zh) 2016-08-31 2017-08-29 一种氢能源有轨电车燃料电池的冷却系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003360T5 true DE112017003360T5 (de) 2019-03-21

Family

ID=57789825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003360.8T Pending DE112017003360T5 (de) 2016-08-31 2017-08-29 Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN106328971B (de)
CA (1) CA3033231C (de)
DE (1) DE112017003360T5 (de)
WO (1) WO2018041085A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106328971B (zh) * 2016-08-31 2020-01-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种氢能源有轨电车燃料电池的冷却系统
CN107492674B (zh) * 2017-08-11 2024-03-12 中通客车股份有限公司 氢燃料电池的热管理系统、方法及控制管路
CN107739113A (zh) * 2017-11-09 2018-02-27 北京亿华通科技股份有限公司 便携式去离子装置及包括其的燃料电池系统和清洁系统
CN108172864A (zh) * 2018-01-05 2018-06-15 湘潭大学 一种基于相变材料的燃料电池余热储热装置
CN108054411A (zh) * 2018-01-17 2018-05-18 中国重汽集团济南动力有限公司 一种商用车燃料电池热管理系统
CN110492138B (zh) * 2018-05-14 2024-06-21 宇通客车股份有限公司 一种适用于燃料电池冷却系统的排空补液控制方法及系统
CN110504462A (zh) * 2018-05-16 2019-11-26 嘉兴市兆业新能源技术有限公司 一种带有排水散热器的燃料电池组
CN109037727A (zh) * 2018-07-16 2018-12-18 天津市交通科学技术研究所 用于新能源汽车的氢能源燃料电池
CN110867595A (zh) * 2018-08-28 2020-03-06 北京蓝吉新能源科技有限公司 一种燃料电池系统和燃料电池汽车动力系统
CN109244505B (zh) * 2018-09-25 2023-08-11 吉林大学 一种车用燃料电池热管理系统及其控制方法
CN109755609B (zh) * 2019-02-21 2024-06-25 武汉喜玛拉雅光电科技股份有限公司 一种燃料电池水热管理系统
CN109974320B (zh) * 2019-04-22 2023-10-03 苏州奥德高端装备股份有限公司 一种高温去离子水冷却装置
CN110380082B (zh) * 2019-07-29 2021-06-11 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 燃料电池冷却系统及除气方法
CN112993321B (zh) * 2019-12-16 2022-08-19 中车时代电动汽车股份有限公司 一种用于燃料电池的冷却液循环系统
CN111186290A (zh) * 2020-03-03 2020-05-22 三一专用汽车有限责任公司 一种电池冷却系统、电动车及控制方法
CN113451611A (zh) * 2020-03-27 2021-09-28 未势能源科技有限公司 燃料电池的冷却系统、燃料电池总成和车辆
CN111952628A (zh) * 2020-05-25 2020-11-17 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能源汽车燃料电池热管理系统
CN111834646B (zh) * 2020-06-05 2021-11-12 湖北德普电气股份有限公司 一种氢燃料电池电堆的冷却系统
CN113140759B (zh) * 2021-04-15 2022-10-14 一汽解放汽车有限公司 氢燃料电池冷启动系统及其控制方法
CN113461243A (zh) * 2021-07-08 2021-10-01 广州高澜节能技术股份有限公司 一种风电用冷却液回收再利用系统
CN113839065B (zh) * 2021-09-18 2023-05-09 电子科技大学 一种燃料电池冷却水回路热补偿温度控制系统及控制方法
CN114188564B (zh) * 2021-12-09 2024-06-07 中国人民解放军32181部队 一种燃料电池的排热系统
CN114824357B (zh) * 2022-03-31 2024-05-07 中国第一汽车股份有限公司 一种氢燃料电池电动汽车动力总成冷却系统、试验方法及评价方法
CN114744239B (zh) * 2022-04-08 2024-03-12 大连海事大学 一种船用燃料电池加热和冷却系统
CN114864997B (zh) * 2022-05-17 2024-03-19 太原理工大学 一种燃料电池的冷却系统及其控制方法
CN115000458B (zh) * 2022-07-18 2022-11-11 深圳市世椿智能装备股份有限公司 氢燃料电池发电装置及氢燃料电池换热器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201360026Y (zh) * 2008-12-22 2009-12-09 新源动力股份有限公司 一种延长燃料电池冷却水使用周期的冷却系统
JP5564916B2 (ja) * 2009-12-01 2014-08-06 パナソニック株式会社 燃料電池システム
CN102496730A (zh) * 2011-11-24 2012-06-13 新源动力股份有限公司 一种燃料电池发电系统低温启动的热管理系统及其方法
CN102610838B (zh) * 2012-03-22 2014-10-15 中国东方电气集团有限公司 燃料电池热管理系统、燃料电池系统及具有该系统的车辆
DE102012024860A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
CN104934619B (zh) * 2015-04-30 2017-07-21 西南交通大学 一种水冷型质子交换膜燃料电池热管理系统及其控制方法
CN106328971B (zh) * 2016-08-31 2020-01-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种氢能源有轨电车燃料电池的冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041085A1 (zh) 2018-03-08
CN106328971A (zh) 2017-01-11
CA3033231C (en) 2021-11-09
CA3033231A1 (en) 2018-03-08
CN106328971B (zh) 2020-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003360T5 (de) Kühlsystem für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle einer Straßenbahn
DE102015118893B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102013108069B4 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
EP2907739B1 (de) Bootsantrieb mit Kühlkreislauf
DE112006000802B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012105462B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102019210832A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015117333B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011103046T5 (de) Brennstoffzellenmodul mit Wasser- und Wärmemanagementfunktion sowie Managementverfahren für das Brennstoffzellenmodul
EP2263280B1 (de) Flüssigkeitskühlungsvorrichtung für eine brennstoffzelleneinrichtung und brennstoffzellensystem
DE112010005573T5 (de) Brennstoffzellensystem und Heizverfahren. das Brennstoffzellen-Wärme nutzt
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112011102786B4 (de) Lufteinnahmevorrichtung für luftgekühlte Brennstoffzellen und damit durchgeführtes Verfahren
DE112004001104B4 (de) Passives Wassermanagement für PEM-Brennstoffzellen
DE112007003163T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008018276A1 (de) Geschlossener Kühlmittelkreislauf mit Ausdehnungsvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
EP1159770A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102006044287A1 (de) Kühlmitteldurchflussabschätzung für den thermischen Kreislauf eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung von Stapelverlustenergie
DE102016004823A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Anodengasmanagementmodul und Brennstoffzellenmedienadapterplatte
DE102018210173A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102014220534A1 (de) Brennstoffzellen-kühlvorrichtung und brennstoffzellen-kühlverfahren unter verwendung derselben
DE102019209210A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Belüftungsleitung und/oder einer Verdichterbelüftungsleitung, Verfahren zum Belüften eines Gehäuses eines Brennstoffzellensytems sowie Kraftfahrzeug
DE102008052461A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Endzellenheizerausfall
EP4225975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung
DE102006044501A1 (de) Kühlmitteldurchflussabschätzung durch eine elektrisch betriebene Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed