DE102008052461A1 - Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Endzellenheizerausfall - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Endzellenheizerausfall Download PDF

Info

Publication number
DE102008052461A1
DE102008052461A1 DE102008052461A DE102008052461A DE102008052461A1 DE 102008052461 A1 DE102008052461 A1 DE 102008052461A1 DE 102008052461 A DE102008052461 A DE 102008052461A DE 102008052461 A DE102008052461 A DE 102008052461A DE 102008052461 A1 DE102008052461 A1 DE 102008052461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fluid
stack
fuel cell
end cell
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008052461A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052461B4 (de
Inventor
Derek R. Lebzelter
Willam S. Marley
John P. Salvador
Abdullah B. Alp
Loren Devries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008052461A1 publication Critical patent/DE102008052461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052461B4 publication Critical patent/DE102008052461B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04358Temperature; Ambient temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04597Current of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04723Temperature of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04768Pressure; Flow of the coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Verfahren zum Verbessern der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems in dem Falle eines Endzellenheizerausfalls in einem Brennstoffzellenstapel. Das Verfahren umfasst, dass detektiert wird, dass ein Endzellenheizer ausgefallen ist. Wenn ein Endzellenheizerausfall detektiert wird, dann führt das Verfahren eines oder mehrere aus Einstellen einer Kühlfluidpumpe auf eine vorbestimmte Drehzahl, die ein Kühlfluid durch Kühlfluidströmungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel treibt, Begrenzen der Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels oder der Nettoleistung des Brennstoffzellensystems, Begrenzen der maximalen Temperatur des aus dem Stapel strömenden Kühlfluides, Abschalten von Stapelflutungsverhinderungsalgorithmen, die dazu verwendet werden können, Wasser von Reaktandengasströmungskanälen in dem Stapel zu entfernen, und Abschalten von Kathodenstöchiometrieeinstellungen zur Steuerung der relativen Feuchte in Ansprechen auf sich in Kathodenströmungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel ansammelndem Wasser aus.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems und insbesondere ein System und ein Verfahren, um in Ansprechen auf einen Endzellenheizerausfall in einem Brennstoffzellenstapel vorbeugende Maßnahmen zu unternehmen, um solange eine Stapeldegradation zu minimieren und/oder einen Stapelausfall zu verhindern, bis eine Reparatur möglich ist.
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr attraktiver Brennstoff, da er rein ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen aufweist. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sauerstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC weist allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran auf, wie eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und die Kathode weisen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel auf, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung wird auf entgegengesetzten Seiten der Membran abgeschieden. Die Kombination der katalytischen Anodenmischung, der katalytischen Kathodenmischung und der Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA).
  • Typischerweise werden mehrere Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodenreaktandengas, typischerweise eine Luftströmung auf, die durch den Stapel über einen Kompressor getrieben wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Anodenwasserstoffreaktandengas auf, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel weist auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Ein Brennstoffzellenstapel weist typischerweise eine Serie von Bipolarplatten auf, die zwischen den verschiedenen MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten weisen eine Anodenseite und eine Ka thodenseite für benachbarte Brennstoffzellen in dem Stapel auf. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Anodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. An der Kathodenseite der Bipolarplatten sind Kathodengasströmungskanäle vorgesehen, die ermöglichen, dass das Kathodenreaktandengas an die jeweilige MEA strömen kann. Eine Endplatte weist Anodengasströmungskanäle auf, und die andere Endplatte weist Kathodengasströmungskanäle auf. Die Bipolarplatten und Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie rostfreiem Stahl oder einem leitenden Komposit. Die Endplatten leiten die von den Brennstoffzellen erzeugte Elektrizität aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten weisen auch Strömungskanäle auf, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Die Membran in einer Brennstoffzelle muss eine gewisse relative Feuchte aufweisen, so dass der Ionenwiderstand über die Membran niedrig genug ist, um effektiv Protonen zu leiten. Diese Befeuchtung kann von dem Stapelwassernebenprodukt oder einer externen Befeuchtung stammen. Die Strömung des Reaktandengases durch die Strömungskanäle besitzt einen austrocknenden Effekt auf die Membran, der an einem Einlass der Strömungskanäle am auffälligsten ist. Auch kann die Ansammlung von Wassertröpfchen in den Strömungskanälen aus der relativen Feuchte der Membran und Wassernebenprodukt verhindern, dass Reaktandengas hindurch strömt, und einen Zellenausfall zur Folge haben, wodurch die Stapelstabilität beeinträchtigt wird. Die Ansammlung von Wasser in den Reaktandengasströmungskanälen ist bei niedrigen Stapelausgangslasten besonders störend.
  • Die Endzellen in einem Brennstoffzellenstapel besitzen typischerweise eine andere Leistungsfähigkeit und Empfindlichkeit gegenüber Betriebsbedingungen als die anderen Zellen in dem Stapel. Insbesondere befinden sich die Endzellen in ihrer Anordnung am nächsten zu den umliegenden Temperaturumgebungen des Stapels und besitzen somit einen Temperaturgradienten, der zur Folge hat, dass diese infolge verschiedener Wärmeverluste bei einer geringeren Temperatur arbeiten. Da die Endzellen typischerweise kühler als der Rest der Zellen in dem Stapel sind, kondensiert gasförmiges Wasser leichter in flüssiges Wasser, so dass die Endzellen eine höhere relative Feuchte besitzen, was zur Folge hat, dass sich Wassertröpfchen leichter in den Strömungskanälen der Endzellen bilden. Ferner ist bei geringen Stapellasten die Menge an Reaktandengasströmung, die verfügbar ist, um das Wasser aus den Strömungskanälen zu drücken, signifikant reduziert. Auch ist bei geringen Stapellasten die Temperatur des Kühlfluides reduziert, was die Temperatur des Stapels reduziert und die relative Feuchte der Reaktandengasströmung typischerweise erhöht.
  • In der Technik ist es bekannt, die Endzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Widerstandsheizern zu heizen, die zwischen der Endeinheit und der Unipolarplatte positioniert sind, um so Wärmeverluste zu kompensieren. Jedoch fallen diese Endzellenheizer manchmal aus, wobei sie eingeschaltet bleiben, was ein größeres Problem zur Folge haben kann, als ein Stapel ohne Endzellenheizer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung sind ein System und ein Verfahren offenbart, um eine Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems in dem Fall eines Endzellenheizerausfalls in einem Brennstoffzellenstapel zu verbessern. Das Verfahren umfasst, dass detektiert wird, dass ein Endzellenheizer in einem kontinuierlich eingeschalteten Zustand ausgefallen ist. Wenn ein Endzellenheizerausfall detektiert wird, dann führt das Verfahren eines oder mehrere aus Einstellen einer Kühlfluidpumpe auf eine vorbestimmte Drehzahl, die ein Kühlfluid durch Kühlfluidströmungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel treibt, Begrenzen der Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels, Begrenzen der Maximaltemperatur des aus dem Stapel strömenden Kühlfluides, Abschalten von Stapelantiflutungsalgorithmen bzw. Stapelflutungsverhinderungsalgorithmen, die dazu verwendet werden können, Wasser von Reaktandengasströmungskanälen in dem Stapel zu entfernen, und Abschalten von Kathodenstöchiometrieeinstellungen zur Steuerung der relativen Feuchte in Ansprechen auf sich in Kathodenströmungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel ansammelndem Wasser aus.
  • Zusätzliche Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Brennstoffzellensystems; und
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Betrieb zur Verbesserung einer Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems in dem Fall eines Endzellenheizerausfalls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein System und ein Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellensystems in dem Falle eines Endzellenheizerausfalls gerichtet ist, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • 1 ist eine Draufsicht eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 aufweist. Der Brennstoffzellenstapel 12 weist Endzellenheizer 14 und 16 auf, die in den Endzellen des Stapels 12 positioniert sind. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform sind die Endzellenheizer 14 und 16 Widerstandsheizer. Der Typ von Endzellenheizer, die Positionierung der Endzellenheizer 14 und 16 sowie die Steuerung der Endheizer 14 und 16 während des normalen Betriebs des Brennstoffzellensystems 10 sind für den Fachmann alles gut bekannte Parameter.
  • Der Brennstoffzellenstapel 12 nimmt eine Kathodeneingangsluft von einem Kompressor 18 auf einer Kathodeneingangsleitung 20 auf und gibt ein Kathodenabgas auf einer Kathodenausgangsleitung 22 aus. Gleichermaßen nimmt der Brennstoffzellenstapel 12 eine Wasserstoffgasströmung auf Anodeneingangsleitung 24 auf und gibt ein Anodenabgas auf einer Anodenausgangsleitung 26 aus. In den Bipolarplatten in dem Brennstoffzellenstapel 12 sind Kühlfluidströmungskanäle vorgesehen. Ein Kühlfluid wird durch die Kühlfluidströmungskanäle durch eine Pumpe 30 und durch eine Kühlfluidschleife 32 außerhalb des Stapels 12 gepumpt. Das Kühlfluid in der Schleife 32 von dem Stapel 12 wird an einen Kühler 34 geliefert, an dem dessen Temperatur reduziert wird, bevor es zurück an den Brennstoffzellenstapel 12 geliefert wird. Ein Kühlerbypassventil 36 erlaubt einen Durchfluss einer gesteuerten Menge des Kühlfluides durch den Kühler 34 oder eine Umgehung des Kühlers 34 an einer Bypassleitung 38, um so die Temperatur des Brennstoffzellenstapels 12 auf eine Art und Weise steuern zu helfen, die dem Fachmann in der Technik gut bekannt ist. Ein Controller 40 nimmt verschiedene Eingangssignale von dem System 10 auf, einschließlich Temperaturmesssignalen von den Endzellenheizern 14 und 16. Der Controller 40 steuert auch die verschiedenen Elemente in dem System 10, einschließlich den Kompressor 18, die Pumpe 30 und das Bypassventil 36.
  • Der Controller 40 liefert ein bestimmtes Pulsbreitenmodulations-(PWM-)Signal an die Endzellenheizer 14 und 16 mit einem bestimmten Schaltverhältnis, das ermittelt, wann die Heizer 14 und 16 für einen bestimmten Systembetrieb eingeschaltet sind und wann sie ausgeschaltet sind. Die Leistung, die die Endzellenheizer 14 und 16 eigentlich betreibt, kann durch den Leistungsausgang des Brennstoffzellenstapels 12 bereitgestellt werden. Da die Endzellenheizer 14 und 16 und die damit in Verbindung stehende Schaltung sich in einer etwas rauen Umgebung befinden, ist es möglich, dass ein Teil der Endzellen 14 und 16 oder deren Schaltung ausfallen kann, was zur Folge hat, dass die Endzellenheizer 14 und 16 im ein- oder ausgeschalteten Zustand hängen bleiben.
  • Wenn die Endzellenheizer 14 und 16 im kontinuierlich eingeschalteten Zustand hängen bleiben, wird durch die Endzellenheizer 14 und 16 eine signifikante Wärmemenge erzeugt, die den Brennstoffzellenstapel 12, insbesondere die Membrane darin, schädigen könnte. In der Technik ist vorgeschlagen worden, eine bestimmte Schaltung bereitzustellen, die bewirkt, dass die Enzellenheizer 14 und 16 kontinuierlich im ausgeschalteten Zustand bleiben, wenn ein Fehler aufgetreten ist oder detektiert wurde. Jedoch bewirkt ein derartiger Zustand das Problem, das oben beschrieben wurde, wenn in dem Stapel 12 keine Endzellenheizer vorgesehen wären. Wenn einer der Endzellenheizer 14 und 16 in der kontinuierlich eingeschalteten Position hängen bleibt, werden die Endzellen des Stapels 12 heiß und trocken, wodurch aufgrund eines hohen Ionenwiderstandes eine schlechte Zellenleistung bewirkt wird. Dieses Problem verstärkt sich, wenn der Fahrzeugbediener Hochleistung anfordert, bei der der Stapel 12 eine hohe Stromdichte erzeugt, die zur Folge hat, dass die Leistungsfähigkeit der Endzellen signifikant abnimmt. Daher wäre es erwünscht, einen Algorithmus zu haben, der verschiedene Abhilfeschritte in Ansprechen auf einen Endzellenheizerausfall in der eingeschalteten Position unternimmt, so dass das Brennstoffzellensystem 10 kontinuierlich betrieben werden kann, ohne einen Schaden an dem Stapel 12 zu bewirken, und zwar so lange, bis das Brennstoffzellensystem 10 gewartet werden kann.
  • 2 ist ein Flussdiagramm 50, das einen Prozess zur Minderung oder zum Verhindern eines Brennstoffzellenstapelschadens in Ansprechen auf einen Endzellenheizerausfall gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Algorithmus ermittelt bei Kasten 52 einen Endzellenheizerausfall. Dies kann auf eine beliebige geeignete Art und Weise erreicht werden, wie Messen der Temperatur der Endzelle und der Temperatur des durch die Kühlfluidschleife 32 strömenden Kühlfluids, um zu bestimmen, ob zwischen den beiden eine signifikante Differenz besteht. Auch kann der an die Endzellenheizer 14 und 16 angelegte Strom gemessen werden, um zu bestimmen, ob von den Endzellenheizern 14 und 16 mehr Strom gezogen wird, als für ein bestimmtes Schaltverhältnis des PWM-Signals erforderlich ist. Wenn der Algorithmus bestimmt, dass ein Endzellenheizer ausgefallen ist, kann dies zur Folge haben, dass eine Warnung an den Fahrzeugbediener ausgegeben wird, die den Ausfall angibt, wie das Einschalten einer Wartungsankündigungsleuchte.
  • Wenn der Algorithmus bestimmt, dass einer oder beide der Endzellenheizer 14 und 16 im kontinuierlich eingeschalteten Zustand ausgefallen sind, setzt der Algorithmus die Drehzahl der Kühlfluidpumpe 30 bei Kasten 54 auf eine vorbestimmte maximale Drehzahl. Durch Erhöhung des Durchflusses des Kühlfluides durch den Stapel 12 ist der Temperaturanstieg der Brennstoffzellen in dem Stapel 12 begrenzt, da mehr Kühlfluid in den Stapel 12 eintritt, um überschüssige Wärme abzuziehen. Daher ist mit der Drehzahl der Kühlfluidpumpe 30 in dieser Position die Austrocknung und Überhitzung der Endzellen des Stapels 12 nicht so stark.
  • Der Algorithmus kann bei Kasten 56 auch eine vorbestimmte maximale Ausgangsleistung von dem Stapel 12 festsetzen. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform wird die maximale Stapelleistung auf 10 kW eingestellt. Wenn zugelassen wird, dass mehr als diese maximale Leistungsmenge von dem Stapel 12 gezogen wird, dann wird mehr Strom von den Endzellen gezogen, die bereits überhitzt sind, was die Spannung der Endzellen reduzieren würden, wodurch möglicherweise bewirkt wird, dass diese instabil werden. Mit anderen Worten geht, wenn die Temperatur der Endzelle nach oben geht, die relative Feuchte innerhalb der Endzelle nach unten, was zur Folge hat, dass der Widerstand der Zelle nach oben geht. Wenn in diesem Zustand mehr Strom von einer Endzelle gezogen wird, treten mehr Spannungsverluste auf, was zur Folge hat, dass die Spannung über die Endzelle nach unten geht. Wenn dieses Phänomen anhält, kann die Spannung über die Endzelle negativ werden, wodurch möglicherweise ein Endzellen- und/oder Stapelausfall bewirkt wird.
  • Ferner kann der Algorithmus bei Kasten 58 die maximale Temperatur des Kühlfluides aus dem Stapel 12 so begrenzen, dass sie unter einem Normalsystemmaximum liegt, wenn die Endzellenheizer 14 und 16 richtig arbeiten. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform, kann die maximal zulässige Kühlfluidtemperatur etwa 70°C betragen. Durch Begrenzen der Temperatur des Kühlfluides kann die Temperatur der Endzellen in dem Stapel 12 reduziert werden, um Probleme mit einem chemischen Ab bau sowie Leistungsprobleme zu verhindern. Der Algorithmus kann die Temperatur des Kühlfluides dadurch reduzieren, dass bewirkt wird, dass mehr Kühlfluid durch den Kühler 34 strömt, im Gegensatz zu einem Umgehen des Kühlers 34 an der Bypassleitung 38. Insbesondere steuert der Controller 40 das Bypassventil 36, um die Menge an Kühlfluid zu reduzieren oder zu beseitigen, die durch die Bypassleitung 38 strömt, so dass die Temperatur des Kühlfluides weiter reduziert wird.
  • Der Algorithmus kann bei Kasten 60 auch Flutungsverhinderungsalgorithmen abschalten, die Systemparameter auf eine vorbestimmte Art und Weise ändern können, um die Menge an Wasseransammlung in den verschiedenen Reaktandengasströmungskanälen in den Bipolarplatten in dem Stapel 12 zu steuern. Algorithmen zu diesem Zweck sind dem Fachmann in der Technik gut bekannt. Da die Endzellen sich bei einer höheren Temperatur befinden, wenn die Endzellenheizer 14 und 16 kontinuierlich eingeschaltet sind, wird die Menge an Wasser in den Kathoden- oder Anodenströmungskanälen von einem normalen Endzellenheizerbetrieb reduziert. Daher kann es erwünscht sein, die Algorithmen abzuschalten, die dazu dienen, die Wassermenge in den Strömungskanälen zu begrenzen, da es von dem Gesichtspunkt des Flutungsverhinderungsalgorithmus erscheint, dass das Brennstoffzellensystem richtig arbeitet, d. h. die Endzellenheizer richtig arbeiten.
  • Der Algorithmus kann auch bei Kasten 62 Kathodenstöchiometrieeinstellungen zur Steuerung der relativen Feuchte des Stapels abschalten. Die Kathodenstöchiometrie, d. h. die Beziehung zwischen der Kathodeneingangsluftströmung und dem Stapelausgangsstrom besitzt für jede Stapelstromdichte einen bestimmten Sollwert. Eine Kathodenstöchiometriesteuerung wird typischerweise bei Leistungsübergängen verwendet, bei denen die Steuerung der relativen Feuchte in den Kathodenströmungskanälen durch die Wassererzeugungsrate, d. h. Strom, des Stapels 12 und die Strömung von Kathodeneingangsluft zu dem Stapel 12 beeinflusst wird. Wenn das System versucht, die Kathodenstöchiometrie zu erhöhen, um die Wasseransammlung in dem Kathodenströmungskanal zu reduzieren, kann es erwünscht sein, den Betrieb dieses Algorithmus zu stoppen, da die Endzellen von dem ausgefallenen Endzellenheizer bereits heiß sind, was deren Fähigkeit zur Ansammlung von Wasser reduziert. Durch Erhöhung der Drehzahl des Kompressors 18 zur Erhöhung der Kathodenstöchiometrie wird mehr Trocknungsluft durch die Reaktandengasströmungskanäle getrieben, was sogar noch zu einer weiteren Austrocknung einer bereits erhitzten und trockenen Zelle führen kann.
  • Der Algorithmus kann bei Kasten 64 auch die Temperatur der Endzellenheizer 14 und 16 periodisch überprüfen. Sogar mit allen der anderen vorhergehenden Schritte des Algorithmus kann die Endzellenheizertemperatur immer noch zu hoch sein, um einen Leistungsverlust und eine erhöhte Zellendegradation zu verhindern. Eine geeignete Aktion in diesem Fall könnte, ist jedoch nicht darauf beschränkt, eine weitere Reduzierung der Temperatur der Kühlung oder eine Systemabschaltung sein. Daher kann der Algorithmus zu dem Schritt des Kastens 58 zurückkehren, um die Temperatur der Kühlung auf einen noch niedrigeren Wert weiter zu reduzieren.
  • Der Algorithmus kann bei Kasten 66 auch die Endzellenheizersteuerbetriebsart für die nächste Systeminbetriebnahme aufrecht erhalten. Nachdem der Algorithmus bestimmt hat, dass ein Endzellenheizerausfall erfolgt ist, bei dem der Endzellenheizer in der eingeschalteten Position hängt, und eine oder mehrere der oben diskutierten Maßnahmen unternommen hat, um eine Stapeldegradation zu verringern, kann es erwünscht sein, die Endzellenheizerausfallsteuerbetriebsart aufrecht zu er halten, nachdem das Fahrzeug abgeschaltet und wieder gestartet worden ist. Durch Beibehaltung der Endzellenheizerausfallsteuerbetriebsart für die nächste Inbetriebnahme muss das System den Prozess nicht erneut durchlaufen, der bestimmt, dass der Endzellenheizer 14 und/oder 16 ausgefallen ist.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt leicht aus einer derartigen Diskussion und aus den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.

Claims (22)

  1. Verfahren, um in Ansprechen auf einen Endzellenheizerausfall in einem Brennstoffzellenstapel eine Abhilfeaktion zu unternehmen, wobei das Verfahren umfasst, dass: ermittelt wird, dass der Endzellenheizer in einem kontinuierlich eingeschalteten Zustand ausgefallen ist; eine Kühlfluidpumpe auf eine vorbestimmte maximale Drehzahl eingestellt wird, die ein Kühlfluid durch Kühlfluidströmungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel treibt; die maximale Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels begrenzt wird; die maximale Temperatur des durch den Stapel strömenden Kühlfluides begrenzt wird; Flutungsverhinderungsprozesse abgeschaltet werden, die dazu verwendet werden können, eine Wasseransammlung in Reaktandengasströmungskanälen in dem Stapel zu reduzieren; und Kathodenstöchiometrieeinstellungen zur Steuerung der relativen Feuchte von sich in Kathodenströmungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel ansammelndem Wasser abgeschaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln eines Endzellenheizerausfalls umfasst, dass die Temperatur der Endzelle und die Temperatur des durch eine Kühlfluidschleife strömenden Kühlfluides gemessen werden, um zu bestimmen, ob zwischen den beiden eine signifikante Differenz besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln eines Endzellenheizerausfalls umfasst, dass bestimmt wird, ob mehr Strom von dem Endzellenheizer gezogen wird, als für ein bestimmtes Schaltverhältnis eines pulsbreitenmodulierten Signals, das den Endzellenheizer steuert, erforderlich ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Endzellenheizerausfallbetriebsart von einer Systemabschaltung zu der nächsten Systeminbetriebnahme aufrecht erhalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Begrenzen der maximalen Temperatur des Kühlfluides umfasst, dass die Menge an Kühlfluid, die einen Kühler außerhalb des Stapels umgeht, reduziert oder beseitigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, dass die Temperatur der Endzellen bestimmt wird, und wobei das Begrenzen der maximalen Temperatur des Kühlfluides umfasst, dass die Temperatur des Kühlfluides weiter begrenzt wird, wenn die Temperatur der Endzellen als zu hoch bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Heizer Widerstandsheizer sind.
  8. Verfahren, um in Ansprechen auf einen Endzellenheizerausfall in einem Brennstoffzellenstapel eine Abhilfeaktion zu unternehmen, wobei das Verfahren umfasst, dass: ermittelt wird, dass der Endzellenheizer in einem kontinuierlich eingeschalteten Zustand ausgefallen ist; eine Kühlfluidpumpe auf eine vorbestimmte maximale Drehzahl eingestellt wird, die ein Kühlfluid durch Kühlfluidströmungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel treibt; und die maximale Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels begrenzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend, dass die maximale Temperatur des durch den Stapel strömenden Kühlfluides begrenzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Begrenzen der maximalen Temperatur des Kühlfluides umfasst, dass die Menge an Kühlfluid, die einen Kühler außerhalb des Stapels umgeht, reduziert oder beseitigt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend, dass Flutungsverhinderungsprozesse abgeschaltet werden, die dazu verwendet werden können, eine Wasseransammlung in Reaktandengasströmungskanälen in dem Stapel zu reduzieren.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend, dass Kathodenstöchiometrieeinstellungen zur Steuerung der relativen Feuchte von sich in Kathodenströmungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel ansammelndem Wasser abgeschaltet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ermitteln eines Endzellenheizerausfalls umfasst, dass die Temperatur der Endzelle und die Temperatur des durch eine Kühlfluidschleife strömenden Kühlfluides gemessen werden, um zu bestimmen, ob zwischen den beiden eine signifikante Differenz besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Ermitteln eines Endzellenheizerausfalls umfasst, dass bestimmt wird, ob mehr Strom von dem Endzellenheizer gezogen wird, als für ein bestimmtes Schaltverhältnis eines pulsbreitenmodulierten Signals, das den Endzellenheizer steuert, erforderlich ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend, dass die Endzellenheizerausfallbetriebsart von einer Systemabschaltung zu der nächsten Systeminbetriebnahme aufrecht erhalten wird.
  16. Verfahren, um in Ansprechen auf einen Endzellenheizerausfall in einem Brennstoffzellenstapel eine Abhilfeaktion zu unternehmen, wobei das Verfahren umfasst, dass: ermittelt wird, dass der Endzellenheizer in einem kontinuierlich eingeschalteten Zustand ausgefallen ist; eine Kühlfluidpumpe auf eine vorbestimmte maximale Drehzahl eingestellt wird, die ein Kühlfluid durch Kühlfluidströmungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel treibt; die maximale Ausgangsleistung des Brennstoffzellenstapels begrenzt wird; und Flutungsverhinderungsprozesse abgeschaltet werden, die dazu verwendet werden können, eine Wasseransammlung in Reaktandengasströmungskanälen in dem Stapel zu reduzieren.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend, dass die maximale Temperatur des durch den Stapel strömenden Kühlfluides begrenzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Begrenzen der maximalen Temperatur des Kühlfluides umfasst, dass die Menge an Kühlfluid, die einen Kühler außerhalb des Stapels umgeht, reduziert oder beseitigt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend, dass Kathodenstöchiometrieeinstellungen zur Steuerung der relativen Feuchte von sich in Kathodenströmungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel ansammelndem Wasser abgeschaltet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Ermitteln eines Endzellenheizerausfalls umfasst, dass die Temperatur der Endzelle und die Temperatur des durch eine Kühlfluidschleife strömenden Kühlfluides gemessen werden, um zu bestimmen, ob zwischen den beiden eine signifikante Differenz besteht.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Ermitteln eines Endzellenheizerausfalls umfasst, dass bestimmt wird, ob mehr Strom von dem Endzellenheizer gezogen wird, als für ein bestimmtes Schaltverhältnis eines Pulsbreitenmodulationssignals, das den Endzellenheizer steuert, erforderlich ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, ferner umfassend, dass die Endzellenheizerausfallbetriebsart von einer Systemabschaltung zu der nächsten Systeminbetriebnahme aufrecht erhalten wird.
DE102008052461A 2007-10-26 2008-10-21 Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers Expired - Fee Related DE102008052461B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/925,422 2007-10-26
US11/925,422 US8231989B2 (en) 2007-10-26 2007-10-26 Method for improving FCS reliability after end cell heater failure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052461A1 true DE102008052461A1 (de) 2009-05-28
DE102008052461B4 DE102008052461B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=40577273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052461A Expired - Fee Related DE102008052461B4 (de) 2007-10-26 2008-10-21 Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8231989B2 (de)
CN (1) CN101420041B (de)
DE (1) DE102008052461B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5510060B2 (ja) * 2010-05-20 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
WO2015042785A1 (en) * 2013-09-24 2015-04-02 Qoros Automotive Co., Ltd. Device for estimating operational status of a thermally active unit and a method thereof
DE102015003028A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Daimler Ag Kühlanordnung zum Kühlen einer Brennstoffzelle
KR101918365B1 (ko) * 2016-12-10 2018-11-14 현대자동차주식회사 연료전지 차량 제어시스템 및 제어방법
CN110015131A (zh) * 2017-09-04 2019-07-16 郑州宇通客车股份有限公司 一种燃料电池车辆动力系统控制方法和装置
CN112253437B (zh) * 2020-09-09 2023-05-09 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢能汽车燃料电池系统水泵转速控制方法和系统
CN114243064B (zh) * 2021-12-08 2024-02-13 中国科学院大连化学物理研究所 一种燃料电池阳极氢气控制方法及装置
DE102022207195A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lastreduktionsbegrenzung im Hochtemperaturbetrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132174A (en) * 1986-12-08 1992-07-21 International Fuel Cells Corporation Temperature regulation system for endmost fuel cells in a fuel cell stack
US7241523B1 (en) * 2002-01-04 2007-07-10 Jadoo Power Systems, Inc. Forced air fuel cell power system
US20050037253A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Amir Faghri Integrated bipolar plate heat pipe for fuel cell stacks
US20050058865A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Thompson Eric L. Self -thawing fuel cell
JP2005108458A (ja) * 2003-09-26 2005-04-21 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の温度調整装置
US20080124596A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Feedback-based control of a PEM fuel cell for high temperature protection

Also Published As

Publication number Publication date
US20090110966A1 (en) 2009-04-30
DE102008052461B4 (de) 2013-05-23
US8231989B2 (en) 2012-07-31
CN101420041A (zh) 2009-04-29
CN101420041B (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005038927C5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems durch Verwendung einer Luftspülung bei niedriger Zellentemperatur sowie ein Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102007051816B4 (de) Rückkopplungsbasierte Steuerung einer PEM-Brennstoffzelle zum Schutz bei hoher Temperatur
DE112007001734B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102009050938B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102006022863B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102010005294A1 (de) Abschaltstrategie für verbessertes Wassermanagement
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE112004001904T5 (de) Brennstoffzellen-Spannungssteuerung
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102007026332B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Kathodenübergangsfeuchtesteuerung in einem Brennstoffzellensystem
DE102009020225B4 (de) Verfahren zum Verringern und Steuern der Stromabgabe eines Brennstoffzellenstapels
DE102013110593A1 (de) Fahrzeuganwendung für eine Luftspeicherkathodenkohlenstoffverlustabschätzung
DE102009050934B4 (de) Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem
DE102007024838A1 (de) Steuerung mehrerer Druckregimes, um RF-Abweichungen bei Übergängen zu minimieren
DE102013101829A1 (de) Schnelles MEA-Einfahren und Spannungswiedergewinnung
DE112008000960T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102008006726B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee