DE112017002737T5 - Durchfluss-Steuerungsventil und Blutdruckinformation-Messgerät - Google Patents

Durchfluss-Steuerungsventil und Blutdruckinformation-Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112017002737T5
DE112017002737T5 DE112017002737.3T DE112017002737T DE112017002737T5 DE 112017002737 T5 DE112017002737 T5 DE 112017002737T5 DE 112017002737 T DE112017002737 T DE 112017002737T DE 112017002737 T5 DE112017002737 T5 DE 112017002737T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recessed groove
piston
control valve
flow control
recessed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017002737.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002737B4 (de
Inventor
Yoshihiko Sano
Ryoichi Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112017002737T5 publication Critical patent/DE112017002737T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002737B4 publication Critical patent/DE112017002737B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Abstract

Ein Durchfluss-Steuerungsventil (100E) beinhaltet einen Spulenkörper (120) und einen Kolben (140). Auf einer inneren Umfangsoberfläche (122) des Spulenkörpers (120) sind viele herausragende Bereiche (123), welche sich in einer Richtung parallel in einer Achsrichtung zu dem Kolben (140) erstrecken, und eine Vielzahl von zurückgesetzten Rillen (124), welche Strömungspfade für ein Fluid bilden, wenn das Ventil geöffnet ist, Seite an Seite abwechselnd in einer Umfangsrichtung bereitgestellt. Die vielen zurückgesetzten Rillen (124) beinhalten eine erste zurückgesetzte Rille (G1), eine zweite zurückgesetzte Rille (G2) und eine dritte zurückgesetzte Rille (G3), welche Seite an Seite sequenziell in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Ein Zwischenraum in der Umfangsrichtung zwischen der ersten zurückgesetzten Rille (G1) und der zweiten zurückgesetzten Rille (G2) und ein Zwischenraum in der Umfangsrichtung zwischen der zweiten zurückgesetzten Rille (G2) und der dritten zurückgesetzten Rille (G3) sind die gleichen. Oberflächen der vielen herausragenden Bereiche (123), welche auf der inneren Umfangsoberfläche des Spulenkörpers (120) gebildet sind, können an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises angeordnet werden.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Durchfluss-Steuerungsventil, das variabel einen Durchfluss bzw. eine Flussrate eines Fluids steuern kann, und ein Blutdruckinformation-Messgerät, welches ein derartiges Durchfluss-Steuerungsventil beinhaltet.
  • Hintergrund des Standes der Technik
  • Das Messen von Blutdruckinformation ist für das Überwachen des Gesundheitszustandes einer Messperson wichtig. Verschiedene Arten der Blutdruckinformation können durch das Benutzen eines Blutdruckinformation-Messgerätes gemessen werden. Ein Blutdruckinformation-Messgerät beinhaltet eine Manschette, und ein Druckpumpe- und ein Auslass-Ventil werden als ein Druck-Erhöhungs-/Reduziermechanismus für das Erhöhen und Reduzieren des Innendruckes der Manschette verwendet. In einem geschlossenen Zustand hält das Auslassventil den Innendruck eines Fluidbalges aufrecht, dessen Druck durch die Druckpumpe erhöht worden ist, und in einem offenen Zustand reduziert das Auslassventil den Druck.
  • Ein Durchfluss-Steuerungsventil kann geeignet als das Auslassventil benutzt werden. Das Durchfluss-Steuerungsventil beinhaltet eine bewegliche Achse und einen Ventilhauptkörper, welcher einem Ausflussanschluss gegenüberliegt. Der Ventilhauptkörper ist an einem Endteilbereich der beweglichen Welle bereitgestellt. Wenn der Innendruck der Manschette zu reduzieren ist, kann die Ausfluss-Flussrate durch das variable Steuern des Abstandes zwischen dem Ausflussanschluss und dem Ventilhauptkörper gesteuert werden, wobei die variable Welle benutzt wird. Diese Art des Durchfluss-Steuerungsventils kommt weitgehend in zwei Arten vor: linear und magnetisch.
  • Der magnetische Typ beinhaltet einen Kolben (beweglichen Eisenkern), welcher als eine bewegliche Welle dient, einen Kern (festen Eisenkern), welcher mit einem Ausflussanschluss bereitgestellt ist, und eine Magnetspule, und der Kolben wird bewegt, indem die Magnetspule benutzt wird. Im Gegensatz zu dem linearen Typ erfordert der magnetische Typ keinen Permanentmagneten und besitzt eine einfache Konfiguration, und damit kann er leichter und kleiner gemacht werden, und damit ist der magnetische Typ deshalb vorteilhaft, dass die Herstellungskosten leicht zu reduzieren sind.
  • JP 2014-055607A (Patentliteratur 1) offenbart ein Magnettyp-Durchfluss-Steuerungsventil. Dieses Durchfluss-Steuerungsventil beinhaltet einen Kern, welcher mit einem Ausflussanschluss bereitgestellt ist, eine Spule, einen Kolben, welcher innerhalb der Spule angeordnet ist, und ein Ventilhauptteil, welches an einem Endteilbereich des Kolbens bereitgestellt ist, um so dem Ausflussanschluss gegenüberzuliegen. Wenn der Ventilkörper getrennt von dem Kern ist, wird Luft zur Außenseite des Durchfluss-Steuerventils über eine Lücke zwischen der inneren Umfangsoberfläche der Spule und der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbens ausgelassen.
  • JP H02-131405U (Patentliteratur 2) offenbart ein Gebrauchsmodell, welches sich auf ein Gasströmungsventil bezieht. Dieses Gasströmungsventil beinhaltet ein Gehäuse, welches eine zylindrische Form besitzt, und einen Ventilkörper, welcher innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Eine Aussparung ist innerhalb des Gehäuses bereitgestellt. Eine Seite der Aussparung besitzt eine lineare Form, und wenn der Ventilkörper in das Gehäuse eingeführt wird, wird eine Lücke zwischen der Innenwand (linearer Teilbereich) des Gehäuses und dem Ventilkörper gebildet. Diese Lücke fungiert als ein Gasströmungspfad, und entsprechend zu Patentliteratur 2 können einer, zwei, drei oder mehr dieser Gasströmungspfade vorhanden sein.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2014-055607A
    • Patentliteratur 2: JP H02-131405U
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In dem Durchfluss-Steuerungsventil öffnet der Ausflussanschluss, und der Ausflusspfad (Querschnittsfläche des Strömungspfades) des Fluids expandiert graduell aufgrund des Trennens des Ventilkörpers und des Kolbens von dem Kern, und das Fluid wird über die Lücke zwischen der inneren Umfangsoberfläche der Spule und der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbens ausgelassen. Wenn diese Lücke größer gemacht wird, nimmt die Ausflussgeschwindigkeit (Querschnittsfläche des Strömungspfades des Fluids) zu, und zum Beispiel kann ein schnelles Luftauslassen realisiert werden. Jedoch gibt es ein Bedenken, dass, wenn die Lücke zwischen der inneren Umfangsoberfläche der Spule und der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbens zu groß gemacht wird, der Kolben weniger wahrscheinlich durch die Spule gehalten werden kann und ein Klappern bzw. Rattern des Kolbens oder Ähnliches entstehen kann.
  • Im Gegensatz dazu kann durch das Bereitstellen einer zurückgesetzten Rille in der inneren Umfangsoberfläche der Spule der Raum, welcher innerhalb der zurückgesetzten Rille gebildet ist, als ein Strömungspfad für das Auslassen des Fluids genutzt werden. Da der Kolben durch die äußere Oberfläche des Bereiches der inneren Umfangsoberfläche der Spule gehalten werden kann, in welcher die zurückgesetzte Rille nicht bereitgestellt ist (hier nachfolgend auch als ein herausragender Bereich bezeichnet), ist es möglich, das Klappern des Kolbens und Ähnliches daran zu hindern, dass es auftritt.
  • Wenn viele zurückgesetzte Rillen auf der inneren Umfangsoberfläche der Spule bereitgestellt sind, werden viele herausragende Bereiche auf der inneren Oberfläche der Spule als ein Ergebnis gebildet. Der Kolben wird durch die Oberflächen der vielen herausragenden Bereiche gehalten. Um es für den Kolben möglich zu machen, sich innerhalb der Spule stabil (mit geringem Klappern) zu bewegen, ist es ideal, dass die Oberflächen der vielen herausragenden Bereiche vorzugsweise so gebildet sind, dass sie auf einem perfekten Kreis platziert sind (mit anderen Worten, um so mit einer Umfangsrichtung mit dem gleichen Radius übereinzustimmen).
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass, wenn viele zurückgesetzte Rillen auf der inneren Umfangsoberfläche der Spule bereitgestellt sind, die Oberflächen der vielen herausragenden Bereiche dazwischen manchmal so gebildet sind, dass sie nicht auf einem perfekten Kreis platziert sind, sondern zum Beispiel auf einer Ellipse platziert sind. In einem derartigen Fall ist es schwieriger für den Kolben, sich innerhalb der Spule stabil (mit geringem Klappern) zu bewegen, und damit tendiert die Art, in welcher der Ventilkörper in Berührung mit dem Ausflussanschluss kommt, dazu, zu variieren.
  • Wenn die Art, in welcher der Ventilkörper in Berührung mit dem Ausflussanschluss kommt, variiert, wird eine Variation in dem Zeitablauf auftreten, bei welchem der Ausflussanschluss öffnet, wenn der Ventilkörper und der Kolben von dem Kern getrennt sind, und in dem Maße, bis zu welchem sich der Ausflusspfad des Fluids weitet. Sogar wenn ein Durchfluss-Steuerungsventil mit den gleichen Steuerungsbedingungen betrieben wird, wird eine Variation auftreten, bis zu einem Ausmaß, dass der Innendruck der Manschette abnimmt, und es ist verständlich, dass unterschiedliche Charakteristika jedes Mal dann angezeigt werden, wenn eine Messung durchgeführt wird.
  • Die Dichtfläche für den Ventilkörper für das Dichten des Ausflussanschlusses und des Ausflussanschlusses, welcher auf dem Kern bereitgestellt ist, sind nicht notwendigerweise entsprechend zu einem Design hergestellt und beinhalten in einigen Fällen häufig einen Herstellungsfehler. Wie in Patentdokument 1 offenbart ist, gibt es auch Fälle, in welchen die Dichtoberfläche des Ventilkörpers geneigt ist. In diesen Fällen, wenn sich die Art, in welcher der Ventilkörper in Berührung mit der Ausflussoberfläche kommt, ändert, wird eine signifikantere Veränderung in dem Zeitablauf auftreten, bei welchem sich der Ausflussanschluss öffnet, und in dem Grad, in welchem sich der Ausflusspfad des Fluids weitet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben beschriebenen Umstände erstellt und zielt darauf ab, bereitzustellen: ein Durchfluss-Steuerungsventil, welches eine Struktur beinhaltet, in welcher Oberflächen der vielen herausragenden Bereiche geändert werden können, bei Positionen, welche näher zu jenen eines perfekten Kreises sind, wenn viele zurückgesetzte Rillen in der inneren Umfangsoberfläche einer Spule bereitgestellt sind, und ein Blutdruckinformation-Messgerät, welches ein derartiges Durchfluss-Steuerungsventil beinhaltet.
  • Lösung des Problems
  • Ein Durchfluss-Strömungsventil entsprechend zu der vorliegenden Erfindung ist ein Durchfluss-Strömungsventil, welches in der Lage ist, eine Flussrate bzw. einen Durchfluss eines Fluids variabel zu steuern, wobei es beinhaltet: eine Magnetspule für das Erzeugen eines Magnetflusses; einen Spulenkörper, um welchen die Magnetspule gewickelt ist; einen Kolben, welcher innerhalb des Spulenkörpers angeordnet ist und welcher konfiguriert ist, sich in einer axialen Richtung aufgrund des Magnetflusses zu bewegen, welcher durch die Magnetspule gebildet ist; einen Kern, in welchem ein Ausflussanschluss gebildet ist, durch welchen das Fluid zu führen ist; und einen Ventilkörper, welcher an einem Endteilbereich des Kolbens bereitgestellt ist, um so dem Ausflussanschluss gegenüberzuliegen, und welcher konfiguriert ist, den Ausflussanschluss zu öffnen und zu schließen, und zwar durch das Trennen von und In-Berührung-Kommen mit dem Kern, wobei auf einer inneren Umfangsoberfläche des Spulenkörpers eine Vielzahl von herausragenden Bereichen, welche sich in einer Richtung parallel zu der Axialrichtung des Kolbens erstrecken, und eine Vielzahl von zurückgesetzten Rillen, welche die Strömungspfade für das Fluid bilden, wenn das Ventil offen ist, Seite an Seite abwechselnd in einer Umfangsrichtung bereitgestellt sind, die Vielzahl der zurückgesetzten Rillen eine erste zurückgesetzte Rille, eine zweite zurückgesetzte Rille und eine dritte zurückgesetzte Rille beinhaltet, welche Seite an Seite sequenziell in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und ein Intervall in der Umfangsrichtung zwischen der ersten zurückgesetzten Rille und der zweiten zurückgesetzten Rille und ein Intervall in der Umfangsrichtung zwischen der zweiten zurückgesetzten Rille und der dritten zurückgesetzten Rille sind die gleichen.
  • In dem oben beschriebenen Durchfluss-Steuerungsventil sind vorzugsweise die Breiten in der Umfangsrichtung der ersten zurückgesetzten Rille, der zweiten zurückgesetzten Rille und der dritten zurückgesetzten Rille die gleichen.
  • In dem oben beschriebenen Durchfluss-Steuerungsventil beinhaltet vorzugsweise die Vielzahl der zurückgesetzten Rillen ferner eine vierte zurückgesetzte Rille, die erste zurückgesetzte Rille, die zweite zurückgesetzte Rille, die dritte zurückgesetzte Rille und die vierte zurückgesetzte Rille zurückgesetzte Rille sind Seite an Seite sequenziell in der Umfangsrichtung angeordnet, und ein Intervall in der Umfangsrichtung zwischen der ersten zurückgesetzten Rille und der zweiten zurückgesetzten Rille, ein Intervall in der Umfangsrichtung zwischen der zweiten zurückgesetzten Rille und der dritten zurückgesetzten Rille, und ein Intervall in der Umfangsrichtung zwischen der dritten zurückgesetzten Rille und der vierten zurückgesetzten Rille sind gleich.
  • In dem oben beschriebenen Durchfluss-Steuerungsventil sind vorzugsweise die Rillentiefen in einer radialen Richtung der ersten zurückgesetzten Rille, der zweiten zurückgesetzten Rille, der dritten zurückgesetzten Rille und der vierten zurückgesetzten Rille die gleichen.
  • In dem oben beschriebenen Durchfluss-Steuerungsventil beinhaltet vorzugsweise die Vielzahl der zurückgesetzten Rillen ferner eine fünfte zurückgesetzte Rille, welche zwischen der ersten zurückgesetzten Rille und der vierten zurückgesetzten Rille gebildet ist, eine äußere Umfangsoberfläche des Kolbens beinhaltet einen Umfangsoberflächenbereich, welcher sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, und einen Eingriffsbereich, welcher sich in einer Richtung parallel zu der Achsenrichtung des Kolbens erstreckt und eine flache Oberflächenform besitzt, und in einem Zustand, in welchem der Kolben innerhalb des Spulenkörpers angeordnet ist, liegt der Eingriffsbereich einem Paar der herausragenden Bereiche gegenüber, welche auf beiden Seiten der fünften Rille in der Umfangsrichtung platziert sind, und der Kolben wird daran gehindert, dass er sich aufgrund des Eingriffsbereiches und des Paares der herausragenden Bereiche, welche ineinandergreifen, innerhalb des Spulenkörpers dreht.
  • Das oben beschriebene Durchfluss-Steuerungsventil beinhaltet ferner einen Rahmen, welcher ein Paar von Seitenwänden besitzt, wobei der Spulenkörper und der Kolben zwischen dem Paar der Seitenwände angeordnet sind, und wenn eine gerade Linie, welche orthogonal zu dem Paar der Seitenwände ist und durch ein axiales Zentrum des Spulenkörpers verläuft, gezogen wird, ist der herausragende Bereich an einer Position angeordnet, welche die gerade Linie schneidet.
  • Ein Blutdruckinformation-Messgerät, basierend auf der vorliegenden Erfindung, beinhaltet das oben beschriebene Durchfluss-Steuerungsventil als ein Auslassventil für das Reduzieren des Innendruckes eines Kompression-Fluidbalges, um ein Körperteil zu komprimieren.
  • In dem oben beschriebenen Blutdruckinformation-Messgerät, vorzugsweise, wenn das Durchfluss-Steuerventil in einem Hauptteil des Blutdruckinformation-Messgerätes bereitgestellt ist, in einem Zustand, in welchem das Hauptteil auf einer horizontalen Platzieroberfläche platziert ist, ist einer aus der Vielzahl der herausragenden Bereiche des Durchfluss-Steuerungsventils niedriger als alle der zurückgesetzten Rillen in einer Schwerkraftrichtung platziert.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Entsprechend zu der oben beschriebenen Konfiguration ist es möglich, die Oberflächen der vielen herausragenden Bereiche an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises anzuordnen, und zwar aufgrund des Zwischenraumes zwischen der ersten zurückgesetzten Rille und der zweiten zurückgesetzten Rille, welcher der gleiche ist wie der Zwischenraum zwischen der zweiten zurückgesetzten Rill und der dritten zurückgesetzten Rille innerhalb der Zwischenräume in der Umfangsrichtung zwischen den vielen zurückgesetzten Rillen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen externen Aufbau eines Blutdruckmessgerätes der Ausführungsform 1 zeigt.
    • 2 ist eine Zeichnung, welche eine Konfiguration der Funktionsblöcke des Blutdruckmessgerätes der Ausführungsform 1 zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Durchfluss-Steuerungsventil der Ausführungsform 1 zeigt.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie IV-IV in 3 aufgenommen ist und in der Richtung der Pfeile betrachtet wird.
    • 5 ist eine Querschnittszeichnung, welche entlang der Linie V-V in 4 aufgenommen ist und in der Richtung der Pfeile betrachtet wird.
    • 6 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper zeigt, welcher in dem Durchfluss-Steuerungsventil der Ausführungsform 1 beinhaltet ist.
    • 7 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper und einen Kolben zeigt, welche in einem Durchfluss-Steuerungsventil eines Vergleichsbeispiels beinhaltet ist.
    • 8 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper zeigt, welcher in einem Durchfluss-Steuerungsventil eines Vergleichsbeispiels beinhaltet ist.
    • 9 ist eine weitere Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper und einen Kolben zeigt, welche in einem Durchfluss-Steuerungsventil eines Vergleichsbeispiels beinhaltet sind.
    • 10 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper und einen Kolben zeigt, welche in einem Durchfluss-Steuerungsventil der Ausführungsform 2 beinhaltet sind.
    • 11 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper und einen Kolben zeigt, welche in einem Durchfluss-Steuerungsventil der Ausführungsform 3 beinhaltet sind.
    • 12 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper und einen Kolben zeigt, welche in einem Durchfluss-Steuerungsventil der Ausführungsform 4 beinhaltet sind.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Kolben zeigt, welcher in einem Durchfluss-Steuerungsventil der Ausführungsform 4 beinhaltet ist.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Kolben zeigt, welcher in einem Durchfluss-Steuerungsventil eines modifizierten Beispiels der Ausführungsform 4 beinhaltet ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Hier nachfolgend wird ein Durchfluss-Steuerungsventil und ein Blutdruckinformation-Gerät entsprechend zu einer Ausführungsform im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen werden Teilbereiche, welche die gleichen sind oder gemeinsam genutzt werden, mit den gleichen Bezugsziffern in den Zeichnungen bezeichnet, und eine Beschreibung davon wird in einigen Fällen nicht wiederholt.
  • Die nachfolgenden Ausführungsformen werden basierend auf einem sogenannten Blutdruckmessgerät vom Oberarmtyp beschrieben, welches konfiguriert ist, in der Lage zu sein, einen systolischen Blutdruckwert und einen diastolischen Blutdruckwert einer Messperson zu messen, aufgrund dessen, dass eine Manschette benutzt wird, während diese an einem Oberarm der Messperson befestigt ist. Ein Durchfluss-Steuerungsventil wird basierend auf einer Ausführungsform beschrieben, welche in dieser Art des Blutdruckmessgerätes vom Oberarmtyp beinhaltet ist.
  • Jedoch ist die technische Idee, welche sich auf das Durchfluss-Steuerungsventil bezieht, welches hier nachfolgend offenbart ist, nicht auf ein Blutdruckmessgerät vom Oberarmtyp begrenzt, und sie kann an einem Blutdruckmessgerät vom Handgelenktyp, einem Blutdruckmessgerät vom Fußtyp oder einem Blutdruckmessgerät angewendet werden, welches Durchschnittsblutdruckwerte, einen Sauerstoffsättigungsgrad und Ähnliches misst. Die Idee, welche sich auf das Durchfluss-Steuerungsventil bezieht, welches nachfolgend offenbart ist, kann auch in dem Bereich der Soft Robotics angewendet werden, in welchem ein Objekt gehalten wird, indem Saugkraft und Auslass eines Fluids genutzt werden, oder in anderen Bereichen.
  • Ausführungsform 1
  • Blutdruckmessgerät 1
  • Ein Blutdruckmessgerät 1 (Blutdruckinformation-Messgerät) und ein Strömungsrate- bzw. Durchfluss-Steuerungsventil 100A werden mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen externen Aufbau des Blutdruckgerätes 1 zeigt, und 2 ist eine Zeichnung, welche eine Konfiguration der Funktionsblöcke des Blutdruckgerätes 1 zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet das Blutdruckmessgerät 1 ein Hauptteil 10, eine Manschette 40 und einen Luftschlauch 50. Das Hauptteil 10 beinhaltet eine Anzeigeeinheit 21 und eine Bedieneinheit 23. Die Manschette 40 beinhaltet eine äußere Abdeckung 41 und einen Kompressionsluftbalg 42. Der Luftschlauch 50 verbindet das Hauptteil 10 und die Manschette 40.
  • Wie in 2 gezeigt ist, beinhaltet das Hauptteil 10 die Anzeigeeinheit 21 und die Bedieneinheit 23 sowie eine Steuereinheit 20, eine Speichereinheit 22, eine Spannungsversorgungseinheit 24, eine Druckpumpe 31, ein Durchfluss-Steuerungsventil 100A, einen Drucksensor 33, eine Druckpumpe-Treiberschaltung 34, eine Durchfluss-Steuerungsventil-Treiberschaltung 35 und eine Oszillationsschaltung 36. Die Druckpumpe 31, das Durchfluss-Steuerungsventil 100A und der Drucksensor 33 stellen eine Kompressionsluftsystem-Komponente 30 dar, und die Druckpumpe 31 und das Durchfluss-Steuerungsventil 100A stellen einen Druckzunahme-/-reduziermechanismus für das Erhöhen und Reduzieren des Innendruckes des Kompressionsluftbalges 42 dar.
  • Der Kompressionsluftbalg 42 ist an jeweils die Druckpumpe 31, das Durchfluss-Steuerungsventil 100A und den Drucksensor 33 angeschlossen. Der Kompressionsluftbalg 42 wird aufgeblasen und schwillt aufgrund des Treibens der Druckpumpe 31 an, welche gesteuert wird, und aufgrund des Treibens des Durchfluss-Steuerungsventil 100A, welches als das Auslassventil dient, welches gesteuert wird, wird der Innendruck aufrechterhalten oder der Kompressionsluftbalg 42 wird entleert und zieht sich zusammen.
  • Die Steuereinheit 20 führt die Gesamtsteuerung des Blutdruckmessgerätes 1 durch. Die Anzeigeeinheit 21 zeigt die Messergebnisse und Ähnliches an. Die Speichereinheit 22 speichert Programme, um die Steuereinheit 20 und Ähnliches zu veranlassen, eine Verarbeitungsprozedur für die Blutdruckmessung, die Messergebnisse und Ähnliches auszuführen. Die Bedieneinheit 23 gibt Instruktionen von außen an die Steuereinheit 20 und die Spannungsversorgung 24 ein. Die Spannungsversorgungeinheit 24 liefert Leistung für die Steuereinheit 20 und Ähnliches.
  • Die Steuereinheit 20 gibt ein Steuersignal an die Druckpumpe-Treiberschaltung 34 und die Durchfluss-Steuerungsventil-Treiberschaltung 35 und gibt die Messergebnisse an die Anzeigeeinheit 21 und die Speichereinheit 22 ein. Die Steuereinheit 20 erfasst die Blutdruckwerte der Messperson basierend auf den Druckwerten, welche durch den Drucksensor 33 detektiert sind, und gibt die erfassten Blutdruckwerte an die Anzeigeeinheit 21 und die Speichereinheit 22 ein.
  • Die Druckpumpe-Treiberschaltung 34 steuert den Betrieb der Druckpumpe 31. Die Durchfluss-Steuerungsventil-Treiberschaltung 35 steuert den Öffnungs- und Schließungsbetrieb des Durchfluss-Steuerungsventils 100A. Die Druckpumpe 31 dient zum Erhöhen des Innendruckes (hier nachfolgend auch als „Manschettendruck“ bezeichnet) des Kompressionsluftbalges 42 und wird durch die Druckpumpe-Treiberschaltung 34 gesteuert.
  • Aufgrund dessen, dass es durch die Durchfluss-Steuerungsventil-Treiberschaltung 35 gesteuert wird, behält das Durchfluss-Steuerungsventil 100A den Innendruck des Kompressionsluftbalges 42 bei und reduziert den Manschettendruck durch das Freigeben der Luft in dem Kompressionsluftbalg 42 nach außen. Der Drucksensor 33 detektiert den Innendruck des Kompressionsluftbalges 42 und gibt ein Ausgangssignal entsprechend dazu an die Oszillationsschaltung 36. Die Oszillationsschaltung 36 erzeugt ein Signal mit einer Oszillationsfrequenz entsprechend zu der Signaleingabe von dem Drucksensor 33 und gibt das erzeugte Signal an die Steuereinheit 20 ein.
  • Durchfluss-Steuerungsventil 100A
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche das Durchfluss-Steuerungsventil 100A zeigt. 4 ist eine Querschnittsansicht, welche entlang der Linie IV-IV in 3 aufgenommen ist und in der Richtung der Pfeile betrachtet wird. 5 ist eine Querschnittansicht, welche entlang der Linie V-V in 4 aufgenommen ist und in der Richtung der Pfeile betrachtet wird. 6 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper 120 zeigt, welcher in dem Durchfluss-Steuerungsventil 100A beinhaltet ist.
  • Hauptsächlich mit Bezug auf 3 besitzt das Durchfluss-Steuerungsventil 100A eine nahezu kubische Gesamtform. Das Durchfluss-Steuerungsventil 100A beinhaltet einen Rahmen 110, eine Basis 114, einen Spulenkörper 120 (4 bis 6), einen Kern 130, einen Kolben 140 (4 und 5), einen Ventilkörper 150 (4), eine Magnetwicklung 152, Verbindungsanschlüsse 154 und 156 und eine Feder 160 (4).
  • Der Rahmen 110 und die Basis 114 stellen die äußere Hülle des Durchfluss-Steuerungsventils 100A dar. Der Rahmen 110 beinhaltet ein Paar von Seitenwänden 111 und 112, welche parallel zueinander angeordnet sind, und eine Endwand 113, welche ein Ende der Seitenwände 111 und 112 verbindet. Die Basis 114 verbindet das andere Ende der Seitenwände 111 und 112. Die Basis 114 ist an dem anderen Ende der Seitenwände 111 und 112 durch Verfugen, Schweißen oder Ähnliches fixiert. Der spätere Spulenkörper 120, der Kolben 140 und die Magnetwicklung 152 sind zwischen dem Paar der Seitenwände 111 und 112 angeordnet (siehe 5).
  • Der Rahmen 110 und die Basis 114 sind durch ein zartes bzw. nachgebendes magnetisches Material (z. B. eine magnetische Stahlplatte oder eine kaltgerollte Stahlplatte, welche eine hohe magnetische Permeabilität besitzt) gebildet. Der Rahmen 110 und die Basis 144 fungieren auch als ein Bügel und justieren die Pfade der Linien der magnetischen Kraft, welche aufgrund der Magnetwicklung bzw. Magnetspule 152 erzeugt ist, welche die elektrische Übertragung ausführt.
  • Der Spulenkörper 120 ist aus nichtmagnetischem Material hergestellt (z. B. einem Kunststoff, wie z. B. Polybutylenterephthalat). Der Spulenkörper 120 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet einen zylindrischen Teilbereich 121 (4), ein Paar von Endwänden 127 und 128 und einen Bodenteilbereich 129. Der zylindrische Teilbereich 121 definiert den Bewegungspfad des Kolbens 140, welcher innerhalb des zylindrischen Teilbereichs 121 angeordnet ist. Die Endwände 127 und 128 sind beide kreisringförmig.
  • Die Endwand 127 ist an einem Ende in der Achsenrichtung (Pfeil DR) des zylindrischen Teilbereichs 121 vorgesehen, und die Endwand 128 ist an einem dazwischenliegenden Teilbereich (Teilbereich nahe dem anderen Ende) in der gleichen Richtung des zylindrischen Teilbereichs 121 bereitgestellt. Der Bodenteilbereich 129 ist bereitgestellt, um die andere Endöffnung des zylindrischen Teilbereichs 121 zu schließen. Die Basis 114 besitzt eine Öffnung, und das andere Ende des zylindrischen Teilbereiches 121 ist angeordnet, um durch die Öffnung zu gehen.
  • Die Magnetwicklung 152 ist um den zylindrischen Teilbereich 121 gewickelt und wird durch die Umfangsoberfläche des zylindrischen Teilbereichs 121 und die Endoberflächen 127 und 128 gehalten. Beide Enden der Magnetwicklung 152 sind an die Verbindungsanschlüsse 154 und 156 angeschlossen. Die Magnetwicklung 152 erzeugt einen magnetischen Fluss aufgrund dessen, dass sie mit Leistung durch die Durchfluss-Steuerventil-Treiberschaltung 35 (2) und die Verbindungsanschlüsse 154 und 156 beliefert wird.
  • Der Kern 130 besitzt einen Stutzenteilbereich 131 und ist durch Abdichten, Schweißen oder Ähnliches an der Endwand 113 des Rahmens 110 fixiert. Ein Ende des Stutzenteilbereichs 131 bildet einen Ausflussanschluss 132, durch welchen das Fluid läuft, und der Ausflussanschluss 132 ist innerhalb des zylindrischen Teilbereichs 121 des Spulenkörpers 120 angeordnet. Das andere Ende des Stutzenteilbereichs 131 ist an einem Kompressionsluftbalg 42 über den Luftschlauch 50 (2) angeschlossen. Durch das Öffnen des Ausflussanschlusses 132 wird das Fluid in dem Kompressisonsluftbalg ausgelassen.
  • Der Kern 130 besteht aus einem nachgebenden magnetischen Material (z. B. elektromagnetischer Stahl, Schwefelverbund-Automatenstahl oder Ähnliches) aufgebaut. Der Kern 130 besteht aus einem festen Eisenkern und zieht den Kolben 140 aufgrund des magnetischen Flusses, welcher hindurchgeht, an, wenn die Magnetwicklung 152 das elektrische Leiten ausführt. Das heißt, das Durchfluss-Steuerungsventil 100A der vorliegenden Ausführungsform ist ein Durchfluss-Steuerventil des normal öffnenden Magnettyps, in welchem der Auslaufanschlus 132 vollständig offen ist, wenn er nicht betrieben wird.
  • Der Kolben 140 besitzt eine nahezu kreisförmige Stabform und ist innerhalb des Spulenkörpers 120 (zylindrischer Teilbereich 121) angeordnet. Der Kolben 140 ist aus einem nachgebenden magnetischen Material (z. B. elektromagnetischer Stahl, Schwefelverbund-Automatenstahl oder Ähnliches) aufgebaut. Der Kolben 140 besteht aus einem beweglichen Eisenkern und bewegt sich in der Achsenrichtung (Pfeil DR) dadurch, dass er durch den Kern 130 aufgrund des magnetischen Flusses, welcher hindurchführt, wenn die Magnetwicklung 152 dem elektrischen Leiten ausgesetzt wird, angezogen wird.
  • Wie in 4 gezeigt ist, beinhaltet der Kolben 140 einen kleinen Durchmesserteilbereich 146 und einen großen Durchmesserteilbereich 147, welcher auf der Seite gegenüber zu der Seite, auf welcher der Ventilkörper 150 bezüglich des kleinen Radiusteilbereichs 146 in der Achsenrichtung (Pfeil DR) angeordnet ist, bereitgestellt ist. Ein Niveau-Unterschied 148 ist zwischen dem kleinen Durchmesserteilbereich 146 und dem großen Durchmesserteilbereich 147 bereitgestellt. Eine Aufnahmeaussparung 145 ist auf der Endoberfläche 141 bereitgestellt, welche dem Kern 130 des Kolbens 140 gegenüberliegt (kleiner Durchmesserteilbereich 146). Die Aufnahmeeinbuchtung 145 ist an einer Position entsprechend zu dem Auslaufanschluss 132 bereitgestellt (einer Position gegenüber dem Auslassanschluss 132), und das Ventilteil 150 ist in die Aufnahmeeinbuchtung 145 eingepasst.
  • Die Feder 160 (4) ist innerhalb des Spulenkörpers 120 (zylindrischer Teilbereich 121) angeordnet und liegt zwischen dem Kern 130 und dem Kolben 140 in der Achsenrichtung (Pfeil DR). Die Feder 160 ist so angeordnet, dass sie den kleinen Durchmesserteilbereich 146 umgibt, wobei ein Ende der Feder 160 in Berührung mit dem Kern 130 ist und wobei das andere Ende der Feder 160 in Berührung mit dem Niveau-Unterschied 148 des Kolbens 140 ist. Die Feder 160 spannt den Kolben 140 in der Richtung des Bewegens weg von dem Kern 130 vor.
  • Der Ventilkörper 150 ist auf dem Endteilbereich des Kolbens 140 bereitgestellt und wird so bereitgestellt, dass er aus der Endoberfläche 141 in der Axialrichtung herausragt. Der Ventilkörper 150 ist aus Silicongummi oder Nitrilgummi, repräsentiert durch NBR, aufgebaut. Der Ventilkörper 150 ist in der Aufnahmeeinbuchtung 145 enthalten, welche in dem Kolben 140 bereitgestellt ist. Der Ventilkörper 150 beinhaltet eine Dichtoberfläche 151 und ist gegenüber dem Auslaufanschluss 132, welcher in dem Kern 130 bereitgestellt ist, bereitgestellt. Der Ventilkörper 150 ist mit dem Kolben 140 integriert, und der Ventilkörper 150 dreht sich nicht bezüglich des Kolbens 140. Der Ventilkörper 150 kann an dem Kolben 140 fixiert sein, wobei ein Klebstoff oder Ähnliches benutzt wird.
  • Mit Bezug auf 4, wenn das Durchfluss-Steuerungsventil 100A nicht betrieben wird, wird keine Magnetwicklung 152 mit Leistung versorgt, und damit ist die Magnetschaltung nicht gebildet. Der Kolben 140 und der Ventilkörper 150 sind an einer Position angeordnet, welche aufgrund der Vorspannkraft der Feder 160 weg von dem Kern 130 platziert ist. Die Luft in dem Kompressionsluftbalg 42, welche mit dem Stutzenteilbereich 131 kommuniziert, wird über den Auslaufanschluss 132 zu dem Raum ausgelassen, welcher zwischen dem Kern 130 und dem Kolben 140 platziert ist, und wird weiter zur Außenseite des Durchfluss-Steuerungsventils 100A über eine Lücke (die Details davon werden später beschrieben) zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Spulenkörpers 120 und der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbens 140 ausgelassen.
  • Wenn das Durchfluss-Steuerungsventil 100A betrieben wird, wird die Magnetwicklung 152 mit Leistung beliefert, wobei sich dadurch eine magnetische Schaltung bildet, so dass ein Magnetfluss durch den Rahmen 110, den Kern 130, den Kolben 140 und die Basis 114 führt. Der Kolben 140 und der Ventilkörper 150 werden zu der Kern-130-Seite gegen die Vorspannkraft der Feder 160 gezogen.
  • Wenn der Strom, welcher an der Magnetwicklung 152 angelegt ist, einen vorher festgelegten Betrag oder mehr beträgt, wird der Kolben 140 zu der Kern-130-Seite zu ihrer maximalen Grenze entlang der Achsrichtung gezogen, und der Ausflussanschluss 132 wird aufgrund der Abdichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 geschlossen, welcher in Berührung mit dem Kern 130 kommt. In diesem Zustand wird Luft blockiert, dass sie über den Auslaufanschluss 132 herausströmt, und der Innendruck des Kompressionsluftbalges 42 wird aufrechterhalten.
  • Wenn der Strom, welcher an der Magnetwicklung 152 angelegt ist, geringer als die oben beschriebene vorher festgelegte Menge ist, wird der Kolben 140 zu der Kern-130-Seite in der Achsrichtung auf ein bestimmtes Ausmaß gezogen. In diesem Zustand schließt die Dichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 nicht vollständig den Auslaufanschluss 132, jedoch wird der Auslaufanschluss 132 bis zu einem gewissen Ausmaß geschlossen. Obwohl die Luft durch den Auslaufanschluss 132 strömt, wird die Luft bis zu einem bestimmten Ausmaß blockiert, um von dem Auslaufanschluss 132 zu strömen, und damit wird die Ausströmgeschwindigkeit beschränkt.
  • Der Abstand zwischen dem Ausflussanschluss 132 und der Dichtoberfläche 151, welche auf der Auslaufanschluss-132-Seite des Ventilkörpers 150 platziert ist, wird variabel durch Steuern der Menge des Stromes justiert, welcher an der Magnetwicklung 152 angelegt ist. Durch Justieren des Treiberstromes für das Durchfluss-Steuerungsventil 100A ist es möglich, die Strömungsgeschwindigkeit der komprimierten Luft variabel zu justieren, welche von dem Auslassanschluss 132 ausströmt.
  • Detaillierte Konstruktion des Kolbens 140 und des Spulenkörpers 120
  • Mit Bezug auf 5 und 6, wie oben beschrieben, besitzt der Kolben 140 (5) eine nahezu kreisförmige Säulenform und ist innerhalb des zylindrischen Teilbereichs 121 des Spulenkörpers 120 angeordnet. Die äußere umlaufende Oberfläche des Kolbens 140 der vorliegenden Erfindung besitzt eine kreisförmige Oberflächenform. Mit anderen Worten, wenn die Querschnittsform des Kolbens 140 in einer Querschnittsansicht betrachtet wird, welche in einer horizontalen Richtung orthogonal zu der Achsenrichtung aufgenommen ist (Bewegungsrichtung des Kolbens 140), besitzt die äußere Umfangsoberfläche des Kolbens 140 eine Form, welche sich in der Umfangsrichtung um ein Zentrum einer Kurve CT (5) erstreckt, um so nahezu den gleichen Radius von dem Zentrum der Kurve CT zu besitzen.
  • Wenn der Auslaufanschluss 132 sich aufgrund des Bewegens des Ventilkörpers 150 (4) weg von dem Kern 130 öffnet, wird die Luft über die Lücke zwischen der inneren Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120 und der äußeren Umfangsoberfläche 142 des Kolbens 140 ausgelassen. Wie zu Beginn ausgeführt, können durch das Bereitstellen vieler zurückgesetzter Rillen 124 (5 und 6) auf der inneren Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120 die Räume, welche innerhalb der vielen Rillen 124 gebildet sind, als Pfade für das Auslassen der Flüssigkeit dienen. Wenn die vielen Rillen 124 auf der inneren umlaufenden Oberfläche 122 des Spulenkörpers 120 bereitgestellt sind, werden als Ergebnis die vielen herausragenden Bereiche 123 auf der inneren umlaufenden Oberfläche 122 des Spulenkörpers 120 gebildet.
  • Die vielen (hier vier) herausragenden Bereiche 123, welche sich parallel in der Achsrichtung zu dem Kolben 140 erstrecken, und die vielen (hier vier) zurückgesetzten Rillen 124, welche die Fließpfade für die Flüssigkeit bilden, wenn das Ventil offen ist, sind Seite an Seite abwechselnd in der Umfangsrichtung auf der inneren Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120 der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform sind insgesamt vier zurückgesetzte Rillen G1, G2, G3 und G4 in den vielen zurückgesetzten Rillen 124 beinhaltet, und insgesamt vier herausragende Bereiche T1, T2, T3 und T4 sind in den vielen herausragenden Bereichen 123 beinhaltet.
  • Die zurückgesetzte Rille G1 (erste zurückgesetzte Rille), die zurückgesetzte Rille G2 (zweite zurückgesetzte Rille), die zurückgesetzte Rille G3 (eine dritte zurückgesetzte Rille) und die zurückgesetzte Rille G4 (eine vierte zurückgesetzte Rille) sind in der aufgeführten Ordnung bzw. Reihenfolge in der Umfangsrichtung ausgerichtet, und die herausragenden Bereiche T1, T2, T3 und T4 sind auch in der aufgeführten Reihenfolge in der Umfangsrichtung ausgerichtet. Aufgrund der zurückgesetzten Rillen G1, G2, G3 und G4, welche in dem Spulenkörper 120 bereitgestellt sind, beinhaltet der Spulenkörper 120 dünne Teilbereiche S1, S2, S3 und S4, welche in der Radialrichtung verhältnismäßig dünner sind, und dicke Teilbereiche R1, R2, R3 und R4, welche in der Radialrichtung verhältnismäßig dicker sind.
  • Die inneren Oberflächen der dünnen Teilbereiche S1, S2, S3 und S4 entsprechen jeweils einem Rillen-Boden-Teilbereich der zurückgesetzten Rillen G1, G2, G3 und G4. Die inneren Oberflächen der dicken Teilbereiche R1, R2, R3 und R4 entsprechen jeweils einem oberen Oberflächenteilbereich der herausragenden Bereiche T1, T2, T3 und T4. Der Kolben 140 kann durch die inneren Oberflächen der dicken Teilbereiche R1, R2, R3 und R4 gehalten werden, das heißt durch die obersten Oberflächenteilbereiche der herausragenden Bereiche T1, T2, T3 und T4, und deshalb ist es möglich, das Auftreten von Klappern bzw. Rattern oder Ähnlichem des Kolbens 140 zu verhindern.
  • Mit Bezug auf 6 sind in der vorliegenden Ausführungsform, ein Zwischenraum L1 in der Umfangsrichtung zwischen der zurückgesetzten Rille G2 und der zurückgesetzten Rille G2 und ein Zwischenraum L1 zwischen der zurückgesetzten Rille G2 und der zurückgesetzten Rille G3 die gleichen. Mit anderen Worten, in der Umfangsrichtung haben der Winkelbereich θ1, in welchem der herausragende Bereich T1 (dicker Teilbereich R1) bereitgestellt ist, und der Winkelbereich θ2, in welchem der herausragende Bereich T2 (dicker Teilbereich R2) bereitgestellt ist, den gleichen Wert.
  • Vorgehen und Wirkung
  • Wie zu Beginn beschrieben, zum Beispiel, wenn viele zurückgesetzte Rillen G1, G2 und G3 auf der inneren Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120 bereitgestellt sind, sind die Oberflächen der herausragenden Bereiche T1 und T2 dazwischen manchmal derart geformt, dass sie nicht auf einem perfekten Kreis platziert sind, sondern sie sind zum Beispiel auf einer Ellipse platziert. Dies geschieht eher, wenn der Zwischenraum L1 in der Umfangsrichtung zwischen der zurückgesetzten Rille G1 und der zurückgesetzten Rille G2 und der Zwischenraum L1 in der Umfangsrichtung zwischen der zurückgesetzten Rille G2 und der zurückgesetzten Rille G3 unterschiedliche Werte sind. Der Grund dafür wird wie folgt gefolgert.
  • Der Spulenkörper 120, welcher die herausragenden Bereiche T1 und T2 und die zurückgesetzten Rillen G1, G2 und G3 besitzt, kann zum Beispiel durch Gießen, indem eine Form benutzt wird, hergestellt werden. Diese Art des Spulenkörpers 120 besitzt einen dicken Teilbereich R1 an einem Teilbereich entsprechend zu dem herausragenden Bereich T1, besitzt einen dicken Teilbereich T1 bei einem Teilbereich R2 entsprechend zu dem herausragenden Bereich T2 und besitzt einen dünnen Teilbereich S2 bei einem Teilbereich entsprechend zu der zurückgesetzten Rille G2.
  • Wenn zum Beispiel der Spulenkörper 120 durch Gießen hergestellt ist, tritt Spannung, verursacht durch thermische Kontraktion, in den dicken Teilbereichen R1 und R2 und dem dünnen Teilbereich S2 auf. Der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G1 und G2 und der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G2 und G3, welche unterschiedlich sind, ist gleichbedeutend mit der Breite in der Umfangsrichtung des dicken Teilbereichs R1 und der Breite in der Umfangsrichtung des dicken Teilbereiches R2, welche unterschiedlich sind. Wenn der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G1 und G2 und der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G2 und G3 unterschiedlich sind, wird es einen Unterschied geben zwischen der thermischen Kontraktionskraft, welche auf den dicken Teilbereich R1, welcher auf einer Seite des dünnen Teilbereichs S2 platziert ist, und der thermischen Kontraktionskraft, welche auf den dicken Teilbereich R2 wirkt, welcher auf der anderen Seite des dünnen Teilbereiches S2 ist.
  • Wenn der Schwerpunkt auf den dicken Teilbereich S2 gerichtet wird, wird es einen Unterschied zwischen der Kraft geben, mit welcher der dicke Teilbereich R1, welcher auf einer Seite des dünnen Teilbereiches S2 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der Durchmesserrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden), und der Kraft, mit welcher der dicke Teilbereich R2, welcher auf der anderen Seite des dünnen Teilbereichs S2 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite der Durchmesserrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden). Aufgrund des Vorhandenseins dieses Unterschiedes in der Kraft wird davon ausgegangen, dass die Oberflächen der herausragenden Bereiche T1 und T2 so gebildet werden, dass sie nicht auf einem perfekten Kreis liegen, sondern zum Beispiel auf einer Ellipse platziert sind. Dies ist nicht auf das Gießen begrenzt, und es wird davon ausgegangen, dass es ähnlich auch in dem Fall des Bereitstellens der vielen zurückgesetzten Rillen G1, G2 und G3 auf der inneren Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120 zum Beispiel durch Schneiden bzw. Fräsen oder Ähnliches ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, sind der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G1 und G2 und der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G2 und G3 die gleichen. Dementsprechend wird es, wenn der Fokus auf den dicken Teilbereich S2 gelegt ist, kaum einen Unterschied geben zwischen der Kraft, mit welcher der dicke Teilbereich R1, welcher auf der einen Seite des dünnen Teilbereichs S2 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite der Durchmesserrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden), und der Kraft, mit welcher der dicke Teilbereich R2, welcher auf der anderen Seite des dünnen Teilbereichs S2 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der Durchmesserrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden). Als Ergebnis können die Oberflächen der herausragenden Bereiche T1 und T2 an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises angeordnet werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, besitzen die Breiten L2 in der Umfangsrichtung der zurückgesetzten Rillen G1, G2 und G3 vorzugsweise den gleichen Wert. Mit anderen Worten, in der Umfangsrichtung haben der Winkelbereich θ2, in welchem die zurückgesetzte Rille G1 (dünner Teilbereich S1) bereitgestellt ist, der Winkelbereich θ2, in welcher die zurückgesetzte Rille G2 (dünner Teilbereich S2) bereitgestellt ist, und der Winkelbereich θ2, in welcher die zurückgesetzte Rille G3 (dünner Teilbereich S3) bereitgestellt ist, den gleichen Wert.
  • Entsprechend zu dieser Konfiguration wird es, wenn der Fokus auf den herausragenden Teil T1 gelegt wird, kaum einen Unterschied geben zwischen der Kraft, mit welcher der dünne Teilbereich S1, welcher auf einer Seite des herausragenden Bereiches T1 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der radialen Richtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden), und der Kraft, mit welcher der dünne Teilbereich S2, welcher auf der anderen Seite des herausragenden Bereiches T1 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der radialen Richtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden). In ähnlicher Weise, wenn der Fokus auf den herausragenden Bereich T2 gelegt wird, wird es kaum einen Unterschied geben zwischen der Kraft, mit welcher der dünne Teilbereich S2, welcher auf einer Innenseite des herausragenden Bereiches T2 platziert ist versucht, sich in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden), und der Kraft, mit welcher der dünne Teilbereich S3, welcher auf der Außenseite des herausragenden Bereiches T2 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der radialen Richtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden). Als ein Ergebnis können die Oberflächen der herausragenden Bereiche T1 und T2 an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises angeordnet werden.
  • Wie oben beschrieben, sind in der vorliegenden Ausführungsform insgesamt vier zurückgesetzte Rillen G1, G2, G3 und G4 in den vielen zurückgesetzten Rillen 124 beinhaltet. Der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G1 und G2, der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G2 und G3 und der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzt Rillen G3 und G4 besitzen alle den gleichen Wert, und außerdem ist der Zwischenraum L1 zwischen den zurückgesetzten Rillen G4 und G1 der gleiche wie jene Zwischenräume L1. Die Breiten L2 in der Umfangsrichtung jeder der zurückgesetzten Rillen G1, G2, G3 und G4 sind von dem gleichen Wert. Wenn der Spulenkörper 120 hergestellt wird, sind die Kraft, mit welcher die dicken Teilbereiche R1, R2, R3 und R4 versuchen, in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung versetzt zu werden, und die Kraft, mit welcher die dünnen Teilbereiche S1, S2, S3 und S4 versuchen, zu der Innenseite in der Radialrichtung versetzt zu werden, ausgeglichen, und als ein Ergebnis können die Oberflächen der herausragenden Bereiche T1, T2, T3 und T4 an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises angeordnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind außerdem die Rillentiefen in der Radialrichtung jeder der zurückgesetzten Rillen G1, G2, G3 und G4 auch die gleichen, und die Spannung, welche während der Herstellung des Spulenkörpers 120 auftritt, ist mehr in der Umfangsrichtung ausgeglichen, und als ein Ergebnis können die Oberflächen in den herausragenden Bereichen T1, T2, T3 und T4 an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises angeordnet werden.
  • Wenn die Oberflächen der herausragenden Bereiche T1 und T2 oder die Oberflächen aller der herausragenden Bereiche T1, T2, T3 und T4 an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises angeordnet sind, kann der Freiraum zwischen der inneren Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120 und der äußeren Umfangsoberfläche 142 des Kolbens 140 kleiner gemacht werden. Der Kolben 140 wird stabiler durch den Spulenkörper 120 gehalten, und der Kolben 140 kann stabil innerhalb des Spulenkörpers 120 mit einer geeigneten Reibkraft gleiten. In diesem Fall kann der Kolben 140 stabil (mit kleinem Klappern bzw. Rattern) innerhalb des Spulenkörpers 120 gleiten, und damit ist es geringer wahrscheinlich, dass die Art, in welcher der Ventilkörper 150 in Berührung mit dem Auslassanschluss 132 kommt, variiert.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die Dichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 in einigen Fällen geneigt. Wenn die Art, in welcher die Dichtoberfläche 151 in Berührung mit dem Auslassanschluss 132 kommt, variiert, ist es wahrscheinlicher, dass eine Variation in dem Zeitablauf auftritt, bei welchem der Auslassanschluss 132 öffnet, und dem Grad, bis zu welchem sich der Auslasspfad des Fluids weitet, und damit wird in der vorliegenden Ausführungsform die Art, in welcher die Dichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 in Berührung mit dem Auslassanschluss 132 kommt, effektiv daran gehindert, zu variieren, und Variationen werden wirksam beim Auftreten in dem Zeitablauf verhindert, bei welchem sich der Auslassanschluss 132 öffnet, und dem Grad, bis zu welchem sich der Auslasspfad des Fluids weitet. Entsprechend, wenn das Durchfluss-Steuerungsventil 100A unter den gleichen Steuerbedingungen betrieben wird, tritt kaum eine Variation in einem solchen Ausmaß auf, dass der Innendruck der Manschette abnimmt, und damit werden jedes Mal, wenn eine Messung ausgeführt wird, kaum unterschiedliche Charakteristika auftreten, und es ist möglich, aufgrund einer Reduktion der Los-Zurückweisung, eine Verbesserung in dem Ergebnis und eine Verbesserung in der Produktqualität zu erwarten.
  • Wie in 5 gezeigt wird, ist es vorzuziehen, dass in einem Fall des Ziehens einer geraden Linie LL, welche orthogonal zu dem Paar der Seitenwände 111 und 112 ist und durch die Achse CT des Spulenkörpers 120 geht, einer der vielen herausragenden Bereiche T1 bis T4 an einer Position angeordnet ist, welche die gerade Linie LL schneidet. Entsprechend zu dieser Konfiguration zum Beispiel, wenn das Durchfluss-Steuerventil 100A (oder das Blutdruckmessgerät 1, welches in 1 gezeigt ist) so installiert ist, dass die Seitenwände 111 und 112 horizontal sind, kann der herausragende Bereich (hier der herausragende Bereich T2) hauptsächlich das Gewicht des Kolbens 140 auf seiner Breiteninnenoberfläche aufnehmen.
  • Wenn die zurückgesetzte Rille G2 oder die zurückgesetzte Rille G3 an einer Position angeordnet ist, welche die oben beschriebene gerade Linie LL schneidet, wenn das Durchfluss-Steuer-ventil 100A (oder das Blutdruckmessgerät 1) so installiert ist, dass die Seitenwände 111 und 112 horizontal sind, wirkt das Gewicht des Kolbens 140 nicht auf die Innenoberflächen der herausragenden Bereiche T1 bis T4, verglichen mit dem oben beschriebenen Fall. Entsprechend ist es in dem Fall der Erwägung, ein stabiles Halten des Kolbens 140 zu ermöglichen, wobei die inneren Oberflächen der herausragenden Bereiche T1 bis T4 benutzt werden, wenn das Durchfluss-Steuerventil 100A so installiert ist, dass die Seitenwände 111 und 112 horizontal sind, vorzuziehen, dass einer der herausragenden Bereiche T1 bis T4 an einer Position angeordnet ist, welche die gerade Linie LL schneidet. Es ist gebräuchlicher, dass sich der zentrale Teilbereich in der Umfangsrichtung der Innenoberfläche eines der herausragenden Bereiche T1 bis T4 mit der geraden Linie LL schneidet.
  • Alternativ, in dem Fall der Erwägung, ein stabiles Halten des Kolbens 140 zu ermöglichen, wobei die Innenoberflächen der herausragenden Bereiche T1 bis T4 benutzt werden, wenn das Durchfluss-Steuerventil 100A oder das Blutdruckmessgerät 1, welches in 1 gezeigt ist, so installiert ist, dass die Seitenwände 111 und 112 senkrecht zu der Schwerkraftrichtung sind, kann einer der herausragenden Bereiche T1 bis T4 an einer Position angeordnet werden, welche die gerade Linie, welche orthogonal zu der geraden Linie LL ist, schneidet.
  • Zum Beispiel, in einem Zustand, in welchem das Hauptteil 10 (1) des Blutdruckmessgerätes 1 auf einer horizontalen Platzieroberfläche platziert ist, ist einer der vielen herausragenden Bereiche T1 bis T4 des Durchfluss-Steuerventils 100A vorzugsweise niedriger als alle der zurückgesetzten Rillen G1 bis G4 in der Schwerkraftrichtung platziert. Es ist gebräuchlicher, dass der zentrale Teilbereich in der Umfangsrichtung der Innenoberfläche irgendeines der herausragenden Bereiche T1 bis T4 an der untersten Position in der Schwerkraftrichtung auf der inneren Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120 angeordnet ist. Mit diesen Konfigurationen kann der Kolben 140 stabil gehalten werden, wobei die Innenoberflächen der herausragenden Bereiche benutzt werden.
  • Vergleichsbeispiel
  • 7 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper 120 und einen Kolben 140 zeigt, welche in einem Durchfluss-Steuerventil 100B entsprechend zu einem Vergleichsbeispiel beinhaltet sind. 8 ist eine Querschnittszeichnung, welche den Spulenkörper 120 zeigt, welcher in dem Durchfluss-Steuerventil 100B beinhaltet ist.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt wird, sind in dem Vergleichsbeispiel die Breiten L4 (Winkelbereiche θ4) in der Umfangsrichtung jeder der zurückgesetzten Rillen G1, G2, G3 und G4 identisch zueinander, jedoch sind ein Zwischenraum L3 zwischen den zurückgesetzten Rillen G1 und G2 und ein Zwischenraum L5 zwischen den zurückgesetzt Rillen G2 und G3 unterschiedlich. Außerdem sind der Zwischenraum L5 zwischen den zurückgesetzten Rillen G2 und G3 und der Zwischenraum L3 zwischen den zurückgesetzten Rillen G3 und G4 unterschiedlich, und der Zwischenraum L3 zwischen den zurückgesetzten Rillen G3 und G4 und der Zwischenraum L5 zwischen den zurückgesetzten Rillen G4 und G1 sind ebenfalls unterschiedlich.
  • Wenn der Spulenkörper 120 hergestellt wird, sind die Kraft, mit welcher die dicken Teilbereiche R1, R2, R3 und R4 versuchen, in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung versetzt zu werden, und die Kraft, mit welcher die dünnen Teilbereiche S1, S2, S3 und S4 versuchen, in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung versetzt zu werden, nicht ausgeglichen, und es ist schwierig für die Oberflächen der herausragenden Bereich T1, T2, T3 und T4, an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises angeordnet zu werden.
  • Wie in 7 zum Beispiel gezeigt wird, ist das Durchfluss-Steuerventil 100b so angeordnet, dass der herausragende Bereich T2 (dicker Teilbereich R2) innerhalb der herausragenden Bereiche T1 bis T4 in der Umfangsrichtung der niedrigste ist. In diesem Fall wird das Gewicht des Kolbens hauptsächlich durch die Innenoberfläche des herausragenden Bereichs T2 aufgenommen.
  • 9 ist eine weitere Querschnittszeichnung, welche den Spulenkörper 120 und den Kolben 140 zeigt, welche in dem Durchfluss-Steuerventil 100B beinhaltet sind. Wie in 9 gezeigt wird, ist das Durchfluss-Steuerventil 100B so angeordnet, dass der herausragende Bereich T3 (dicker Teilbereich R3) innerhalb der herausragenden Bereiche T1 bi T4 der niedrigste in der Umfangsrichtung ist. In diesem Fall wird das Gewicht des Kolbens 140 hauptsächlich durch die Innenoberfläche des herausragenden Bereiches T3 aufgenommen.
  • In dem Durchfluss-Steuerventil 100B des Vergleichsbeispiels sind die Oberflächenfläche des herausragenden Bereiches T2 und die Oberflächenfläche des herausragenden Bereiches T3 unterschiedlich, und abhängig von dem Verfahren des Installierens des Durchfluss-Steuerventils 100B ist es wahrscheinlich, dass die Reibkraft, welche zwischen dem Kolben 140 und dem Spulenkörper 120 auftritt, variiert. Sogar wenn ein Durchfluss-Steuerventil mit den gleichen Steuerbedingungen betrieben wird, abhängig von dem Verfahren des Installierens des Durchfluss-Steuerventils 100B, wird eine Variation bis zu einem derartigen Ausmaß auftreten, dass der Innendruck der Manschette abnimmt, und es ist verständlich, dass unterschiedliche Charakteristika jedes Mal angezeigt werden, wenn eine Messung durchgeführt wird.
  • Im Gegensatz dazu sind in der oben beschriebenen Ausführungsform 1 die Oberflächenflächen der herausragenden Bereiche T1 bis T4 die gleichen. Die äußere Umfangsoberfläche 142 des Kolbens 140 und die innere Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120 besitzen rotationssymmetrische Formen und werden kaum durch das Verfahren des Installierens des Durchfluss-Steuer-ventils 100A beeinflusst, wenn die Durchfluss-Geschwindigkeitssteuerung unter den gleichen Bedingungen betrieben wird, und damit tritt keine Variation bis zu einem derartigen Ausmaß auf, dass der Innendruck der Manschette abnimmt, und Charakteristika, welche unterschiedlich zu jeder Zeit sind, bei welcher eine Messung ausgeführt wird, werden effektiv daran gehindert, dass sie auftreten.
  • Ausführungsform 2
  • 10 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper 120 und einen Kolben 140 zeigt, welche in einem Durchfluss-Steuerventils 100C entsprechend zu Ausführungsform 2 beinhaltet sind. Ausführungsform 1 und Ausführungsform 2 unterschieden sich in folgenden Gesichtspunkten.
  • In dem Spulenkörper 120 des Durchfluss-Steuerventils 100C sind insgesamt drei zurückgesetzte Rillen G1, G2 und G3 als die vielen zurückgesetzten Rillen 124 beinhaltet, und insgesamt drei herausragende Bereiche T1, T2 und T3 sind als die vielen herausragenden Bereich 123 beinhaltet. Ebenso sind in der vorliegenden Ausführungsform der Zwischenraum zwischen den zurückgesetzten Rillen G1 und G2 und der Zwischenraum zwischen den zurückgesetzten Rillen G2 und G3 die gleichen, und ferner ist der Zwischenraum zwischen den zurückgesetzten Rillen G2 und G3 ebenso der gleiche wie jene Intervalle. Entsprechend zu dieser Konfiguration ist es ebenso möglich, Aktionen und Wirkungen ähnlich zu jenen der oben beschriebenen Ausführungsform 1 zu erhalten.
  • Ausführungsform 3
  • 11 ist eine Querschnittszeichnung, welche einen Spulenkörper 120 und einen Kolben 140 zeigt, welche in einem Durchfluss-Steuerventil 100D entsprechend zu Ausführungsform 3 beinhaltet sind. Ausführungsform 1 und Ausführungsform 3 unterscheiden sich in den folgenden Gesichtspunkten.
  • In dem Spulenkörper 120 des Durchfluss-Steuerventils 100D beinhalten die vielen zurückgesetzten Rillen 124 ferner eine zurückgesetzte Rille G5 (fünfte Rille), welche zwischen der zurückgesetzten Rille G1 und der zurückgesetzten Rille G4 gebildet ist.
  • Wenn der Fokus auf den dünnen Teilbereich S1 gerichtet ist, wird es einen Unterschied geben zwischen der Kraft, mit welcher der dicke Teilbereich R1, welcher auf einer Seite des dünnen Teilbereiches S1 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der Durchmesserrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden), und der Kraft, mit welcher der dicke Teilbereich R5, welcher auf der anderen Seite des dünnen Teilbereiches S1 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der Durchmesserrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden). Das Gleiche gilt für den Fall des Fokussierens auf den dünnen Teilbereich S4 und den Fall des Fokussierens auf die dicken Teilbereiche R4 und R5.
  • Wenn jedoch der Fokus auf den dünnen Teilbereich S2 gelegt wird, gibt es kaum einen Unterschied zwischen der Kraft, mit welcher der dicke Teilbereich R1, welcher auf einer Seite des dünnen Teilbereiches S2 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der Durchmesserrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden), und der Kraft, mit welcher der dicke Teilbereich R3, welcher auf der anderen Seite des dünnen Teilbereiches S2 platziert ist, versucht, sich in Richtung der Innenseite in der Durchmesserrichtung zusammenzuziehen (versetzt zu werden). Das Gleiche gilt für den Fall des Fokussierens auf den dünnen Teilbereich S3 und den Fall des Fokussierens auf die dicken Teilbereiche R1, R2 und R3. Wenn der Spulenkörper 120 hergestellt wird, sind die Kräfte, mit welchen diese Teilbereiche versuchen, in Richtung der Innenseite in der Radialrichtung versetzt zu werden, ausgeglichen, und als Ergebnis können die Oberflächen der herausragenden Bereiche T1, T2 und T3 an Positionen näher zu jenen eines perfekten Kreises angeordnet werden.
  • Ausführungsform 4
  • 12 ist ein Querschnittsdiagramm, welches eine Spulenkörper 120 und einen Kolben 140 zeigt, welcher in einem Durchfluss-Steuerventil 100E entsprechend zur Ausführungsform 4 beinhaltet sind. 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Kolben 140 zeigt, welcher in dem Durchfluss-Steuerventil 100E beinhaltet ist. Ausführungsform 3 und Ausführungsform 4 unterscheiden sich in den folgenden Gesichtspunkten.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt wird, beinhaltet in dem Durchfluss-Steuerventil 100E die äußere Umfangsoberfläche 142 des Kolbens 140 einen Umfangsoberflächenbereich 143, welcher sich entlang der Umfangsrichtung erstreckt, und einen Eingriffsbereich 144, welcher sich in einer Richtung parallel zu der Achsenrichtung des Kolbens 140 erstreckt, und besitzt eine flache Oberflächenform.
  • Wie in 12 gezeigt wird, ragen die herausragenden Bereiche T4 und T5, welche auf dem Spulenkörper 120 bereitgestellt sind, in Richtung der Innenseite heraus, verglichen zu dem Fall der Ausführungsform 3. Mit anderen Worten, der Abstand LL1 zwischen dem Zentrum der Krümmung CR der herausragenden Bereiche T1 bis T3 und die herausragenden Bereiche T4 und T5 sind verglichen mit dem Abstand LL2 zwischen dem Zentrum der Krümmung C3 der herausragenden Bereiche T1 bis T3 und den herausragenden Bereichen T1 bis T3 kürzer.
  • In dem Zustand, in welchem der Kolben 140 innerhalb des Spulenkörpers 120 angeordnet ist, liegt der oben beschriebene Eingriffsbereich 144 dem Paar der herausragenden Bereiche T4 und T5, welche auf beiden Seiten der zurückgesetzten Rille G5 in der Umfangsrichtung platziert sind, gegenüber, und damit wird die Drehung des Kolbens 140 innerhalb des Spulenkörpers 120 aufgrund des Eingriffsbereiches 144 und des Paares der herausragenden Bereiche T4 und T5, welche miteinander in Eingriff sind, verhindert. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist ein Drehverhinderungsmechanismus aufgebaut, welcher den Kolben 140 am Drehen innerhalb des Spulenkörpers 120 hindert, durch die äußere Umfangsoberfläche 142 des Kolbens 140 und die innere Umfangsoberfläche 122 des Spulenkörpers 120.
  • Wie in Ausführungsform 1 aufgeführt, ist der Auslassanschluss 132 geschlossen, aufgrund der Dichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 (siehe 4 und Ähnliches), welcher auf dem Endteilbereich des Kolbens 140 bereitgestellt ist, welcher in Berührung oder in nahe Berührung mit dem Auslassanschluss 132 kommt (speziell dem Randteilbereich, welcher den Auslassanschluss 132 des Kerns 103 bildet; das Gleiche folgt hier nachfolgend). Wenn der Kolben 140 sich bezüglich des Spulenkörpers 120 dreht, verändert sich die Art, in welcher die Dichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 in Berührung mit dem Ausflussanschluss 132 kommt, ebenfalls.
  • Wenn sich die Art verändert, in welcher die Dichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 in Berührung mit dem Auslassanschluss 13 kommt, tritt die Veränderung in dem Zeitablauf, bei welchem sich der Auslassanschluss 132 öffnet, und dem Grad, bis zu welchem sich der Auslasspfad des Fluids weitet, wahrscheinlicher auf. Die Dichtoberfläche 151 und der Ausflussanschluss 132 besitzen in einigen Fällen Herstellfehler. Zum Beispiel wenn der Stutzenteilbereich 131 des Kernes 130 durch einen Drehprozess gebildet ist, ist es auch möglich, dass der Auslassanschluss 132 von der vorgesehenen Position (zentralen Position) fehlausgerichtet ist, abhängig von der Prozessgenauigkeit, oder geringfügige Kratzer oder Späne treten auf dem Umfangsrand-Teilbereich des Auslassanschlusses 132 aufgrund der Nachbearbeitung auf. Wie in 4 gezeigt wird, ist die Dichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 in einigen Fällen geneigt. In diesen Fällen, wenn die Art, in welcher das Dichtglied 151 in Berührung mit dem Auslassanschluss 132 kommt, variiert, tritt eine Variation wahrscheinlicher in dem Zeitablauf, bei welchem der Auslassanschluss 132 sich öffnet, und dem Grad, bis zu welchem der Auslasspfad des Fluids sich weitet, auf.
  • Im Gegensatz dazu wird in der vorliegenden Ausführungsform der Kolben 140 daran gehindert, sich bezüglich des Spulenkörpers 120 innerhalb des Spulenkörpers 120 aufgrund des Eingriffsbereiches 144 und der herausragenden Bereiche T4 und T5, welche miteinander in Eingriff sind, zu drehen. Als ein Ergebnis wird die Art, in welcher die Dichtoberfläche 151 des Ventilkörpers 150 in Berührung mit dem Auslassanschluss 132 kommt, am Variieren effektiv gehindert, und die Variation wird effektiv verhindert, dass sie in dem Zeitablauf, bei welchem sich der Auslassanschluss 132 öffnet und der Grad, bis zu welchem sich der Auslasspfad des Fluids weitet, auftritt. Entsprechend, wenn das Durchfluss-Steuerventil 100E unter den gleichen Steuerbedingungen betrieben wird, tritt kaum eine Variation bis zu einem derartigen Ausmaß auf, dass der Innendruck der Manschette abnimmt, und demnach werden kaum jemals unterschiedliche Charakteristika ausgewiesen, wenn jeweils eine Messung durchgeführt wird, und es ist möglich, eine Verbesserung im Ergebnis und eine Verbesserung in der Produktqualität zu erwarten, aufgrund einer Reduktion der Loszurückweisung.
  • Wie in 13 gezeigt wird, wird der Eingriffsbereich 144 der vorliegenden Ausführungsform so bereitgestellt, dass er sich über die Gesamtheit der Axialrichtung des großen Durchmesserteilbereichs 147 erstreckt, um den Endteilbereich 149 des großen Durchmesserteilbereiches 147 aus dem Niveau-Unterschied 148 in der Achsrichtung zu erreichen.
  • Wie in 14 gezeigt wird, kann der Eingriffsbereich 144 nur an einem Teilbereich in der Achsenrichtung des großen Durchmesserteilbereichs 147 bereitgestellt werden. Der Eingriffsbereich 144, welcher in 14 gezeigt wird, ist so bereitgestellt, dass er den Endteilbereich 149 des großen Durchmesserteilbereiches 147 von einem Zwischenteilbereich 147T in der Achsrichtung des großen Durchmesserteilbereiches 147 erreicht. Der Eingriffsbereich 144, welcher diese Art der Form besitzt, kann durch Strangziehgießen leicht auf dem Kolben 140 bereitgestellt werden. Umgekehrt kann der Eingriffsbereich 144 so bereitgestellt werden, dass er den Niveau-Unterschied 148 von dem dazwischenliegenden Teilbereich 147T in der Achsrichtung des großen Durchmesserteilbereiches 147 erreicht.
  • In den Ausführungsformen und modifizierten Beispielen, welche oben beschrieben sind, wurde ein Fall, in welchem das Fluid, welches der Durchflussgeschwindigkeitssteuerung unterworfen wird, komprimierte Luft ist, als ein Beispiel beschrieben, jedoch ist das Ziel der Anmeldung des oben offenbarten Inhaltes nicht darauf begrenzt, und das Fluid, welches der Fließgeschwindigkeitssteuerung unterworfen wird, kann ein anderes Hochdruckgas als komprimierte Luft oder eine Flüssigkeit in einer komprimierten Umgebung oder Ähnliches sein. Auch können die charakteristischen Konfigurationen, welche in den oben beschriebenen Ausführungsformen und den modifizierten Beispielen der vorliegenden Erfindung angezeigt sind, natürlich miteinander kombiniert werden, wenn notwendig.
  • Obwohl Ausführungsformen oben beschrieben wurden, ist der oben offenbarte Inhalt in allen Gesichtspunkten beispielhaft und nicht eingrenzend. Der technische Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche angezeigt, und Bedeutungen, welche äquivalent zu den Ansprüchen sind, und alle Modifikationen innerhalb des Umfangs sollen darin enthalten sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptteil
    20
    Steuereinheit
    21
    Anzeigeeinheit
    22
    Speichereinheit
    23
    Bedieneinheit
    24
    Spannungsversorgungseinheit
    30
    Kompressionsluftsystem-Komponente
    31
    Druckpumpe
    33
    Drucksensor
    34
    Druckpumpe-Treiberschaltung
    35
    Durchfluss-Steuerventil-Treiberschaltung
    36
    Oszillationsschaltung
    40
    Manschette
    41
    Äußere Abdeckung
    42
    Kompressionsluftbalg
    50
    Luftschlauch
    100A, 100B, 100C, 100D, 100E
    Durchfluss-Steuerventil
    110
    Rahmen
    111, 112
    Seitenwand
    113, 127, 128
    Endwand
    114
    Basis
    120
    Spulenkörper
    121
    Zylindrischer Teilbereich
    122
    Innere Umfangsoberfläche
    123, T1, T2, T3, T4, T5
    Herausragender Bereich
    124, G1, G2, G3, G4, G5
    Zurückgesetzte Rille
    129
    Bodenteilbereich
    130
    Kern
    131
    Stutzenteilbereich
    132
    Auslassanschluss
    140
    Kolben
    141
    Endoberfläche
    142
    äußere Umfangsoberfläche
    143
    Umfangsoberflächenbereich
    144
    Eingriffsbereich
    145
    Aufnahmeaussparung
    146
    Kleiner Durchmesserteilbereich
    147
    Großer Durchmesserteilbereich
    147T
    Dazwischenliegender Teilbereich
    148
    Niveau-Unterschied
    149
    Endteilbereich
    150
    Ventilkörper
    151
    Dichtoberfläche
    152
    Magnetwicklung
    154, 156
    Verbindungsanschluss
    160
    Feder
    CR, CT
    Zentrum der Krümmung (axiales Zentrum)
    DR
    Pfeil
    L1, L3, L5
    Zwischenraum
    L2, L4
    Breite
    LL
    Gerade Linie
    LL1, LL2
    Abstand
    R1, R2, R3, R4, R5
    Dicker Teilbereich
    S1, S2, S3, S4
    Dünner Teilbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014055607 A [0005, 0006]
    • JP H02131405 U [0006]

Claims (8)

  1. Durchfluss-Steuerungsventil, welches in der Lage ist, variabel eine Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids zu steuern, welches aufweist: eine Magnetspule für das Erzeugen eines Magnetflusses; einen Spulenkörper, um welchen die Magnetspule gewickelt ist; einen Kolben, welcher innerhalb des Spulenkörpers angeordnet ist und konfiguriert ist, sich in einer axialen Richtung aufgrund des Magnetflusses zu bewegen, welcher durch die Magnetspule gebildet ist; einen Kern, in welchem ein Ausflussanschluss gebildet ist, durch welchen das Fluid zu führen ist; und ein Ventilteil, welches an einem Endteilbereich des Kolbens so bereitgestellt ist, dass es dem Auslassanschluss gegenüberliegt, und konfiguriert ist, den Auslassanschluss durch das Trennen von und das In-Berührung-Kommen mit dem Kern zu öffnen und zu schließen, wobei auf einer inneren Umfangsoberfläche des Spulenkerns eine Vielzahl von herausragenden Bereichen, welche sich in einer Richtung parallel zu der Achsenrichtung des Kolbens erstrecken, und eine Vielzahl von zurückgesetzten Rillen, welche Fließpfade für das Fluid bilden, wenn das Ventil geöffnet ist, Seite an Seite alternierend in einer Umfangsrichtung bereitgestellt sind, die Vielzahl der zurückgesetzten Rillen eine erste zurückgesetzte Rille, eine zweite zurückgesetzte Rille und eine dritte zurückgesetzte Rille beinhalten, welche Seite an Seite sequenziell in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und ein Zwischenraum in der Umfangsrichtung zwischen der ersten zurückgesetzten Rille und der zweiten zurückgesetzten Rille und ein Zwischenraum in der Umfangsrichtung zwischen der zweiten zurückgesetzten Rille und der dritten zurückgesetzten Rille gleich sind.
  2. Durchfluss-Steuerungsventil nach Anspruch 1, wobei die Breiten in der Umfangsrichtung der ersten zurückgesetzten Rille, der zweiten zurückgesetzten Rille und der dritten zurückgesetzten Rille gleich sind.
  3. Durchfluss-Steuerungsventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei Die Vielzahl der zurückgesetzten Rillen ferner eine vierte zurückgesetzte Rille beinhaltet, die erste zurückgesetzte Rille, die zweite zurückgesetzte Rille, die dritte zurückgesetzte Rille und die vierte zurückgesetzte Rille Seite an Seite sequentiell in der Umfangsrichtung angeordnet sind, und ein Zwischenraum in der Umfangsrichtung zwischen der ersten zurückgesetzten Rille und der zweiten zurückgesetzten Rille, ein Zwischenraum in der Umfangsrichtung zwischen der zweiten zurückgesetzten Rille und der dritten zurückgesetzten Rille und ein Zwischenraum in der Umfangsrichtung zwischen der dritten zurückgesetzten Rille und der vierten zurückgesetzten Rille gleich sind.
  4. Durchfluss-Steuerungsventil nach Anspruch 3, wobei die Rillentiefen in einer radialen Richtung der ersten zurückgesetzten Rille, der zweiten zurückgesetzten Rille, der dritten zurückgesetzten Rille und der vierten zurückgesetzten Rille gleich sind.
  5. Durchfluss-Steuerungsventil nach Anspruch 3 oder 4, wobei: die Vielzahl der zurückgesetzten Rillen eine fünfte zurückgesetzte Rille beinhaltet, welche zwischen der ersten zurückgesetzten Rille und der zweiten zurückgesetzten Rille gebildet ist, eine äußere Umfangsoberfläche des Kolbens einen Umfangsoberflächenbereich beinhaltet, welcher sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, und einen Eingriffsbereich, welcher sich in einer Richtung parallel zu der Achsenrichtung des Kolbens erstreckt und eine flache Oberflächenform besitzt, und in einem Zustand, in welchem der Kolben innerhalb des Spulenkörpers angeordnet ist, der Eingriffsbereich einem Paar der herausragenden Bereiche gegenüber liegt, welche auf beiden Seiten der fünften Rille in der Umfangsrichtung platziert sind, und der Kolben daran gehindert wird, dass er sich aufgrund des Eingriffsbereiches und des Paares der herausragenden Bereiche, welche ineinandergreifen, innerhalb des Spulenkörpers dreht.
  6. Durchfluss-Steuerungsventil nach Anspruch 1 bis 5, welches ferner aufweist einen Rahmen, welcher ein Paar von Seitenwänden besitzt, wobei der Spulenkörper und der Kolben zwischen dem Paar der Seitenwände angeordnet sind, und wenn eine gerade Linie, welche orthogonal zu dem Paar der Seitenwände ist und durch ein axiales Zentrum des Spulenkörpers führt, gezogen wird, der herausragende Bereich an einer Position angeordnet ist, welche die gerade Linie schneidet.
  7. Blutdruckinformation-Messgerät, welches das Durchfluss-Steuerungsventil entsprechend zu einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, als ein Auslassventil für das Reduzieren des Innendruckes eines Kompressionsfluidbalges, um einen lebenden Körper zu komprimieren.
  8. Blutdruckinformation-Messgerät nach Anspruch 7, wobei, wenn das Durchfluss-Steuerungsventil in einem Hauptteil des Blutdruckinformation-Messgerätes angeordnet ist, in einem Zustand, in welchem das Hauptteil auf einer horizontalen Platzieroberfläche platziert ist, einer aus der Vielzahl der herausragenden Bereiche des Durchfluss-Steuerungsventils niedriger als alle der zurückgesetzten Rillen in einer Schwerkraftrichtung platziert ist.
DE112017002737.3T 2016-05-31 2017-04-25 Durchfluss-Steuerungsventil und Blutdruckinformation-Messgerät Active DE112017002737B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016108589A JP6724565B2 (ja) 2016-05-31 2016-05-31 流量制御弁および血圧情報測定装置
JP2016-108589 2016-05-31
PCT/JP2017/016349 WO2017208684A1 (ja) 2016-05-31 2017-04-25 流量制御弁および血圧情報測定装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002737T5 true DE112017002737T5 (de) 2019-02-14
DE112017002737B4 DE112017002737B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=60478255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002737.3T Active DE112017002737B4 (de) 2016-05-31 2017-04-25 Durchfluss-Steuerungsventil und Blutdruckinformation-Messgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10568529B2 (de)
JP (1) JP6724565B2 (de)
CN (1) CN109154399B (de)
DE (1) DE112017002737B4 (de)
WO (1) WO2017208684A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6805558B2 (ja) * 2016-06-08 2020-12-23 オムロンヘルスケア株式会社 流量制御弁およびその製造方法、ならびに血圧情報測定装置
US10943720B2 (en) * 2018-08-13 2021-03-09 Honeywell International Inc. Solenoid including armature anti-rotation structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02131405U (de) 1989-04-10 1990-11-01
JP2014055607A (ja) 2012-09-11 2014-03-27 Omron Healthcare Co Ltd 流量制御弁およびこれを備えた血圧情報測定装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587921A (en) * 1924-01-28 1926-06-08 William R Ray Electromagnetic valve
US3232312A (en) * 1961-12-20 1966-02-01 Parker Hannifin Corp Solenoid operated valve assembly
US4346847A (en) * 1980-07-21 1982-08-31 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring
DE3424913A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches ventil
JP2540784Y2 (ja) * 1990-12-15 1997-07-09 エヌオーケー株式会社 電 磁 弁
JPH11241780A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Unisia Jecs Corp 電磁弁
JP3591429B2 (ja) * 2000-06-22 2004-11-17 オムロンヘルスケア株式会社 流量コントロール弁及び血圧計
JP3687598B2 (ja) * 2001-12-03 2005-08-24 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計用流量コントロール弁および血圧計
JP4206737B2 (ja) * 2002-11-29 2009-01-14 株式会社アドヴィックス 常閉型開閉電磁弁
JP4576906B2 (ja) * 2004-07-12 2010-11-10 オムロンヘルスケア株式会社 ソレノイドエアーバルブ
TWM290544U (en) * 2005-11-30 2006-05-11 Tricore Corp Electromagnetic valve with different gas-releasing velocity
DE102011013702B4 (de) * 2011-03-11 2016-02-04 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetischer Aktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02131405U (de) 1989-04-10 1990-11-01
JP2014055607A (ja) 2012-09-11 2014-03-27 Omron Healthcare Co Ltd 流量制御弁およびこれを備えた血圧情報測定装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017208684A1 (ja) 2017-12-07
US10568529B2 (en) 2020-02-25
CN109154399A (zh) 2019-01-04
CN109154399B (zh) 2020-01-14
US20190076029A1 (en) 2019-03-14
JP6724565B2 (ja) 2020-07-15
DE112017002737B4 (de) 2024-01-25
JP2017214977A (ja) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921293C2 (de) Ölzuleitungsvorrichtung für einen Linearkompressor
DE102011105997B4 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE602005006182T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines normal geschlossenen Elektromagnetventils
DE102007001187A1 (de) Solenoidventil
DE102005024101B4 (de) Magnetfelderzeugungsvorrichtung und diese verwendender Wegsensor
DE10051614B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102008042058A1 (de) Solenoidventil
DE3026117C2 (de) Peristaltische Pumpe
DE102011101960A1 (de) Fluiddruckvorrichtung
DE10222413A1 (de) Elektromagnetisches Betätigungsglied
DE2461697A1 (de) Einstellbare drosselvorrichtung mit veraenderlicher widerstands-charakteristik fuer fluessigkeiten und gase
DD201819A5 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan
DE102004031996A1 (de) Öldurchlassschaltventil mit Ölfilter
DE4430995A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE102013214647A1 (de) Linearsolenoid
DE10195791B4 (de) Solenoid
DE102012213264A1 (de) Zylindervorrichtung
DE10362313B4 (de) VeVerstellbarer Kompressor mit einem verbesserten Verdrängungssteuerventil zur Abfuhr von Fremdstoffen
DE112017002737B4 (de) Durchfluss-Steuerungsventil und Blutdruckinformation-Messgerät
DE602004011682T2 (de) Verdichter und saugventilkonstruktion
DE10347745B4 (de) Proportionales Solenoidventil und dessen Steuerungsverfahren
DE112018000562T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE10353842B4 (de) Proportional-Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division