DE112017002609T5 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE112017002609T5
DE112017002609T5 DE112017002609.1T DE112017002609T DE112017002609T5 DE 112017002609 T5 DE112017002609 T5 DE 112017002609T5 DE 112017002609 T DE112017002609 T DE 112017002609T DE 112017002609 T5 DE112017002609 T5 DE 112017002609T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
channel
valve body
valve
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017002609.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017002609B4 (de
Inventor
Petter RYBÄCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112017002609T5 publication Critical patent/DE112017002609T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017002609B4 publication Critical patent/DE112017002609B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1223Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Ein Wegeventil (12) ist in einem Fluidkanal (3) an einer Stelle einer Verbindung eines Zweigkanals (11) damit angeordnet. Ein Ventilkörper (14) ist zwischen einer ersten Position, die es Fluid gestattet, den Ventilkörper zu passieren, ohne in den Zweigkanal (11) einzutreten, und einer zweiten Position bewegbar, welche Fluid in dem Fluidkanal in den Zweigkanal (11) umleitet. Ein Kolben (18) ist mit dem Ventilkörper (14) über eine Kolbenstange (19) verbunden und in einem Gehäuse (20) verlagerbar, während er das Gehäuse dicht in zwei Kammern (21, 22) auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens teilt. Ein unter Druck gesetztes Medium kann in eine erste Kammer (21) eingeleitet werden, um den Kolben (18) und damit den Ventilkörper (14) zu bewegen. Die Kolbenstange (19) ist mit einem inneren Kanal (24) versehen, der eine zweite Kammer (22) des Gehäuses (20) mit dem Zweigkanal (11) verbindet.

Description

  • Technisches Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wegeventil, das dazu eingerichtet ist, in einem Fluidkanal an einer Stelle einer Verbindung eines Zweigkanals damit angeordnet zu werden, wobei das Ventil umfasst: einen Ventilkörper, der dazu eingerichtet ist, bewegbar zu sein, wenn das Ventil in dem Fluidkanal angeordnet ist, und der dazu eingerichtet ist, in einer ersten Position die Verbindung des Fluidkanals mit dem Zweigkanal zu schließen und einen zuströmseitigen Teil des Fluidkanals mit einem abströmseitigen Teil davon zu verbinden, um es einem Fluid zu gestatten, von dem zuströmseitigen Teil zu dem abströmseitigen Teil zu gelangen, und der dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Position eine Verbindung des zuströmseitigen Teils des Fluidkanals mit dem Zweigkanal zu öffnen und die Verbindung des zuströmseitigen Teils des Fluidkanals mit dem abströmseitigen Teil davon zu schließen, um Fluid davon abzuhalten, den abströmseitigen Teil des Fluidkanals zu erreichen, ein Element, das dazu eingerichtet ist, den Ventilkörper zu der ersten Position hin zu drängen, und eine Anordnung, die dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Ventilkörpers zwischen der ersten und der zweiten Position durch ein Anwenden von Kraft auf den Ventilkörper zu steuern, welche der durch das Element darauf angewendeten Kraft entgegenwirkt.
  • Ein derartiges Wegeventil kann überall in einem Fluidkanal angeordnet werden, zum Beispiel kann es ein Teil eines Fluidkreislaufs sein, wobei es erwünscht ist, in der Lage zu sein, zwischen zwei Zuständen zu schalten, um Fluid, das in dem Fluidkanal fließt, entweder dazu umzuleiten, in den Zweigkanal hinein zu fließen, oder um das Fluid, das in dem Fluidkanal fließt, die Verbindung des Zweigkanals damit umgehen zu lassen, ohne in den Zweigkanal hinein zu fließen. Die Erfindung zielt jedoch insbesondere auf einen Fluidkanal ab, der Teil eines Kreislaufs zum Zirkulieren eines Fluids in einem Kraftfahrzeug ist, und im Speziellen auf ein Wegeventil, das dazu eingerichtet ist, Fluid von einem solchen Fluidkreislauf zu einer Retardereinheit umzuleiten, wenn ein schweres Kraftfahrzeug gebremst wird, wie beispielsweise ein Lastwagen oder ein Bus, was der Grund dafür ist, dass hierin im Folgenden hauptsächlich diese Anwendung der Erfindung offenbart wird, ohne die Erfindung in irgendeiner Weise darauf zu beschränken.
  • Wenn sich der Ventilkörper in der ersten Position befindet und der Zweigkanal relativ zu dem Fluidkanal abgedichtet ist, können sich der Druck, der in dem Zweigkanal vorherrscht, und derjenige in dem Fluidkanal stark unterscheiden, was oftmals im Speziellen dann der Fall ist, wenn der Fluidkanal ein Teil eines Fahrzeug-Kühlkreislaufs ist und wenn der Zweigkanal mit dem Arbeitsraum einer Retardereinheit verbunden ist. Ein derartiger Druckunterschied kann zu Unregelmäßigkeiten und Beulen oder Schlägen von Komponenten führen, wenn das Wegeventil auf eine Änderung von der ersten zu der zweiten Position geregelt wird. Dies führt dann auch zu einer ungenauen Bestimmung der Position des Ventilkörpers und damit des Zustands des Wegeventils. Das gleiche Problem kann auftreten, wenn von der zweiten zu der ersten Position des Ventilkörpers gewechselt wird, aufgrund des Druckunterschieds, der sich dann zwischen dem zuströmseitigen Teil und dem abströmseitigen Teil des Fluidkanals aufbaut.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 10 2007 055 604 und EP 0 972 916 offenbaren Wegeventile des Typs, der in der Einleitung festgelegt wurde, die dazu eingerichtet sind, Kühlflüssigkeit von einem Kühlkreislauf eines Motorfahrzeugs zu einer Retardereinheit umzuleiten, und die sich dem Problem gegenübersehen, ein derartiges, oben beschriebenes Wegeventil zu regeln.
  • Zusammenfassung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wegeventil des in der Einleitung festgelegten Typs bereitzustellen, das bezüglich wenigsten einiger Aspekte in Bezug auf derartige bereits bekannte Wegeventile verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Bereitstellen eines derartigen Wegeventils mit den Merkmalen gelöst, die im kennzeichnenden Teil des beigefügten Patentanspruchs 1 genannt sind.
  • Daher basiert die Erfindung darauf, einen Kolben mit dem Ventilkörper durch eine Kolbenstange zu verbinden und den Kolben in einem Gehäuse verlagerbar auszulegen, während er das Gehäuse dicht in zwei Kammern an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens teilt, und darauf, Mittel bereitzustellen, die dazu steuerbar sind, ein unter Druck gesetztes Medium in eine erste der Kammern des Gehäuses zum Anwenden einer Kraft auf den Kolben einzubringen, welche die dränge Kraft des Elements zum Bewegen des Kolbens innerhalb des Gehäuses und damit des Ventilkörpers von der ersten zu der zweiten Position übersteigt. Indem dann die Kolbenstange mit einem inneren Kanal versehen ist, welcher die zweite Kammer des Gehäuses mit dem Zweigkanal verbindet, wird in der zweiten Kammer derselbe Druck vorherrschen wie in dem Zweigkanal, unabhängig von der Position des Kolbens, sodass die Kraft des unter Druck gesetzten Mediums, wie beispielsweise Druckluft, die auf die erste Kammer angewendet wird, um den Kolben zu bewegen, nur die Kraft des Elements übersteigen muss, das den Ventilkörper zu der ersten Position hin drängt, um ihn zu der zweiten Position zu bewegen. Daher wird das Ventil „selbstregelnd“ sein und die Regelung desselben wird unabhängig von jeglichem Unterschied der Drücke in dem Fluidkanal und dem Zweigkanal sein. Eine genauere Bestimmung der Position des Wegeventils in jeder Situation durch die Verwendung eines niedrigeren Drucks des steuernden unter Druck gesetzten Mediums wird dadurch erzielt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Vorteile auch erzielt werden, wenn der Ventilkörper dazu gesteuert wird, von der zweiten Position zu der ersten Position zurückzukehren, während das unter Druck gesetzte Medium aus der ersten Kammer des Gehäuse ausgelassen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Element eine Druckfeder, die dann zuverlässig eine bestimmte Kraft festlegen wird, mit welcher der Ventilkörper zu der ersten Position gedrängt wird, und die überwunden werden muss, um den Ventilkörper von dieser Position weg zu bewegen.
  • Gemäß eine weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung dazu eingerichtet, die Bewegung des Ventilkörpers durch ein Bereitstellen von Druckluft für die erste Kammer des Gehäuses zu steuern. Eine derartige Steuerung durch ein Bereitstellen von Druckluft ist einfach und mühelos zu erreichen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kreislauf zum Zirkulieren eines Fluids in einem Fluidkanal und aufweisend einen Zweigkanal, der mit dem Fluidkanal verbunden ist, um Fluid umzuleiten, das in dem Kreislauf fließt, mit einem Wegeventil gemäß der Erfindung an der Stelle der Verbindung des Zweigkanals und des Fluidkanals. Die Vorteile eines solchen Kreislaufs, der mit einem Wegeventil gemäß der Erfindung versehen ist, ergeben sich aus der obigen Beschreibung des Ventils gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kreislauf zum Zirkulieren eines Fluids in einem Fluidkanal in einem Kraftfahrzeug, aufweisend einen Zweigkanal, der mit dem Fluidkanal verbunden ist, um Fluid umzuleiten, das in dem Kreislauf fließt, wobei der Kreislauf mit einem Wegeventil gemäß der Erfindung versehen ist, das an der Stelle der Verbindung des Zweigkanals und des Fluidkanals angeordnet ist, und der Zweigkanal ist dazu eingerichtet, Fluid zu leiten, das von dem Kreislauf zu einer Retardereinheit umgeleitet wird, die dazu verwendet wird, das Fahrzeug abzubremsen. Ein derartiger Kreislauf wird von der wohlbestimmten und gleichmäßigen Regelung des Wegeventils in diesem Kreislauf profitieren, und wenn der Zweigkanal gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem Arbeitsraum einer Retardereinheit integriert ist, können beträchtliche Druckunterschiede auftreten, aber dank der Ausgestaltung des Wegeventils nicht die Regelung des Wegeventils für ein Ändern der Richtung des Flusses von Fluid an der Stelle des Wegeventils beeinflussen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Fluidkreislauf ein Fahrzeug-Kühlkreislauf, und die Retardereinheit ist ein hydrodynamischer Retarder.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein schweres Kraftfahrzeug, wie beispielsweise einen Lastwagen oder einen Bus, das mit einem Kreislauf zum Zirkulieren eines Fluids gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Andere voreilhafte Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, die untenstehend folgt.
  • Figurenliste
  • Mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen folgt untenstehend eine genaue Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung, die als ein Beispiel genannt wird.
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die darstellt, wie ein Wegeventil gemäß der vorliegenden Erfindung ein Teil eines Fluidkreislaufs sein kann, der einen Fahrzeug-Kühlkreislauf und eine Retardereinheit eines schweren Kraftfahrzeugs umfasst, und
    • 2 und 3 sind Querschnittsansichten, die ein Wegeventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, das in einem Fluidkanal an einer Stelle einer Verbindung eines Zweigkanals damit angeordnet ist, mit einem Ventilkörper in der ersten Position beziehungsweise in der zweiten Position.
  • Ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 1 stellt sehr schematisch eine mögliche Anwendung eines Wegeventils gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Kühlkreislauf in einem schweren Kraftfahrzeug 1 dar, wie beispielsweise einem Lastwagen oder einem Bus. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Anzahl von Komponenten des Kühlkreislaufs weggelassen wurden, da sie nichts mit der vorliegenden Erfindung zu tun haben, die auf das Wegeventil gerichtet ist und darauf, auf welche Weise es das Verhalten des Kreislaufs beeinflusst. Es wird gezeigt, wie das Fahrzeug einen Kühlkreislauf 2 aufweist, der eine Kühlflüssigkeit leitet, die durch einen Fluidkanal 3 des Kreislaufs von einer Kühlflüssigkeitspumpe 4 gespeist wird, die von einem Verbrennungsmotor 5 des Fahrzeugs angetrieben wird, durch den die Kühlflüssigkeit hindurchtritt, um diesen zu kühlen. Der Kühlkreislauf umfasst auch einen Kühler 6.
  • Das Fahrzeug weist eine Retardereinheit 7 mit einem Rotorblattrad und einem Statorblattrad, die nicht gezeigt sind, um die herkömmlichen Bremsen des Fahrzeugs dabei zu unterstützen, das Fahrzeug abzubremsen, möglicherweise auch gemeinsam mit einer nicht gezeigten Abgasbremse. Es wird angegeben, wie die Retardereinheit zu diesem Zweck mit einem Getriebe 8 des Fahrzeugs mittels eines Kupplungselements 9 verbunden und von diesem getrennt werden kann. Die Retardereinheit 7 ist mit dem Fluidkanal 3 des Kühlkreislaufs 2 an einer Stelle 10 durch einen Zweigkanal 11 verbunden, und ein Wegeventil 12 gemäß der vorliegenden Erfindung ist an dieser Stelle angeordnet. Wenn Kühlflüssigkeit zu der Retardereinheit umgeleitet wird, wird es die Retardereinheit verlassen und zu der Kühlflüssigkeitspumpe 4 zurückkehren, entweder ohne durch den Kühler 6 hindurchzutreten, indem es durch einen Thermostat 30 hindurch umgeleitet wird, oder indem es durch den Kühler 6 hindurchtritt. Daher kann das Wegeventil 12 dazu gesteuert werden, die Kühlflüssigkeit durch den Zweigkanal 11 hindurchtreten zu lassen, ohne zu der Retardereinheit umgelenkt zu werden, und dann durch den Kühler 6 hindurchzutreten, oder, wenn gebremst wird, durch die Retardereinheit 7 fließen zu lassen, ohne durch den Kühler 6 hindurchzutreten.
  • Die Konstruktion und der Betrieb eines Wegeventils 12 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden nun beschrieben, während auf 2 und 3 Bezug genommen wird, welche dieses Ventil im Querschnitt zeigen, das an der Stelle 10 in dem Fluidkanal 3 der Verbindung der Öffnung des Zweigkanals 11 unmittelbar in einen Arbeitsraum 13 einer Retardereinheit 7 hinein angeordnet ist.
  • Das Ventil weist einen Ventilkörper 14 auf, der dazu eingerichtet ist, bewegbar zu sein, wenn das Ventil an dem Fluidkanal 3 befestigt ist. Der Ventilkörper weist Mittel auf, wie beispielsweise einen O-Ring 15, die dazu eingerichtet sind, sich dicht umfänglich um eine Öffnung 16 in dem Fluidkanal 3 zu dem Zweigkanal 11 an einer ersten Position des Ventilkörpers herum zu erstrecken, die in 2 gezeigt ist. Ein Element 17 in Gestalt einer Druckfeder ist dazu eingerichtet, den Ventilkörper 14 zu dieser ersten Position hin zu drängen, um den O-Ring 15 dazu zu drücken, sich dicht gegen die innere Wandung des Fluidkanals 3 zu erstrecken.
  • Das Ventil umfasst ferner eine Anordnung, die dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Ventilkörpers 14 zwischen der ersten Position, die in 2 gezeigt ist, und einer zweiten Position zu steuern, die in 3 gezeigt ist, indem sie eine Kraft auf den Ventilkörper ausübt, welche der Kraft entgegenwirkt, die durch die Druckfeder 17 ausgeübt wird. Diese Anordnung umfasst einen Kolben 18, der mit dem Ventilkörper 14 durch eine Kolbenstange 19 verbunden ist, und der in einem Gehäuse verlagerbar ist, durch welches das Ventil an dem Fluidkanal 3 befestigt ist, während er das Gehäuse dicht in zwei Kammern 21, 22 an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 18 teilt. Das Ventil umfasst ferner Mittel 23 in Gestalt einer Quelle von komprimiertem Medium, das schematisch als dazu steuerbar angezeigt ist, ein unter Druck gesetztes Medium, hier Druckluft, auf eine erste 21 der Kammern des Gehäuses zum Anwenden einer Kraft auf den Kolben 18 anzuwenden, welche die Kraft der Druckfeder 17 übersteigt, die auf den Ventilkörper wirkt, um den Ventilkörper 14 von der Position anzuheben, die in 2 gezeigt ist.
  • Die Kolbenstange 19 ist mit einem inneren Kanal 24 versehen, welcher die zweite Kammer 22 des Gehäuses 20 mit dem Zweigkanal 11 verbindet. Das bedeutet, dass stets derselbe Druck in der zweiten Kammer 22 des Gehäuses vorherrschen wird wie in dem Zweigkanal 11 und damit in dem Arbeitsraum 13 der Retardereinheit 7. Der Druck kann zum Beispiel 1 bis 2 bar in dem Fluidkanal 3 betragen und gleichzeitig 8 bar in dem Arbeitsraum 13 der Retardereinheit, aber dank der Verbindung des Arbeitsraums 13 mit der zweiten Kammer 22 des Gehäuses 20 durch den Kolbenstangenkanal 24 wird dieselbe Kraft benötigt werden, um die Feder 17 zusammenzudrücken und um den Ventilkörper 14 zu bewegen, unabhängig von dem Druck in dem Arbeitsraum.
  • Der Ventilkörper ist zu einer zweiten Position bewegbar, die in 3 gezeigt ist, indem Druckluft in die erste Kammer 21 hinein angewendet wird, und Ventilkörperteile 25 werden sich in dieser Position mit Fluidkanalteilen 26 und Teilen 27 des Gehäuses 20 verbinden, um die Verbindung eines zuströmseitigen Teils 28 des Fluidkanals 3 mit einem abströmseitigen Teil 29 davon bezogen auf das Wegeventil 12 zu verbinden. In 3 ist gezeigt, wie Fluid, das mit dem Ventilkörper in der ersten Position von 2 bei dem Wegeventil ankommt, durch das Wegeventil von dem zuströmseitigen Teil 28 zu dem abströmseitigen Teil 29 hindurchtritt, und wie es mit dem Ventilkörper 14 in der zweiten Position von 3 in den Zweigkanal 11 und damit in den Arbeitsraum 13 der Retardereinheit 7 umgeleitet wird.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich in keiner Weise auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, da viele Möglichkeiten zur Abwandlung davon wahrscheinlich für den Fachmann naheliegend sein werden, ohne dass er von dem Rahmen der Erfindung abweichen muss, der in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist.
  • Das Wegeventil kann ebenso an einer Stelle zum Umleiten eines Fluids in der Gestalt von Öl zu einem Ölretarder statt zu einem Wasserretarder wie oben beschrieben eingerichtet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007055604 [0004]
    • EP 0972916 [0004]

Claims (8)

  1. Wegeventil, das dazu eingerichtet ist, in einem Fluidkanal (3) an einer Stelle (10) einer Verbindung eines Zweigkanals (11) damit angeordnet zu werden, wobei das Ventil (12) umfasst: - einen Ventilkörper (14), der dazu eingerichtet ist, bewegbar zu sein, wenn das Ventil in dem Fluidkanal angeordnet ist, und der dazu eingerichtet ist, in einer ersten Position die Verbindung des Fluidkanals (3) mit dem Zweigkanal (11) zu schließen und einen zuströmseitigen Teil (28) des Fluidkanals mit einem abströmseitigen Teil (29) davon zu verbinden, um es einem Fluid zu gestatten, von dem zuströmseitigen Teil zu dem abströmseitigen Teil zu gelangen, und der dazu eingerichtet ist, in einer zweiten Position eine Verbindung des zuströmseitigen Teils (28) des Fluidkanals (3) mit dem Zweigkanal (11) zu öffnen und die Verbindung des zuströmseitigen Teils des Fluidkanals mit dem abströmseitigen Teil davon zu schließen, um Fluid davon abzuhalten, den abströmseitigen Teil (29) des Fluidkanals zu erreichen, - ein Element (17), das dazu eingerichtet ist, den Ventilkörper (14) zu der ersten Position hin zu drängen, und - eine Anordnung, die dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Ventilkörpers zwischen der ersten und der zweiten Position durch ein Anwenden von Kraft auf den Ventilkörper (14) zu steuern, welche der durch das Element (17) darauf angewendeten Kraft entgegenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung umfasst: - einen Kolben (18), der mit dem Ventilkörper (14) durch eine Kolbenstange (19) verbunden ist, und der in einem Gehäuse (20) verlagerbar ist, während er das Gehäuse dicht in zwei Kammern auf gegenüberliegenden Seiten des Kolbens teilt, und - Mittel (23), die dazu steuerbar sind, ein unter Druck gesetztes Medium in eine erste (21) der Kammern des Gehäuses (20) zum Anwenden einer Kraft auf den Kolben (18) einzubringen, welche die drängende Kraft des Elements (17) zum Bewegen des Kolbens (18) innerhalb des Gehäuses und damit des Ventilkörpers (14) von der ersten zu der zweiten Position übersteigt, und dass die Kolbenstange (19) mit einem inneren Kanal (24) versehen ist, welcher die zweite Kammer (22) des Gehäuses mit dem Zweigkanal (11) verbindet.
  2. Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element eine Druckfeder (17) ist.
  3. Ventil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Ventilkörpers (14) durch ein Bereitstellen von Druckluft für die erste Kammer (21) des Gehäuses (20) zu steuern.
  4. Kreislauf (2) zum Zirkulieren eines Fluids in einem Fluidkanal (3) und aufweisend einen Zweigkanal (11), der mit dem Fluidkanal verbunden ist, um Fluid umzuleiten, das in dem Kreislauf fließt, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Wegeventil (12) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, das an der Stelle (10) der Verbindung des Zweigkanals (11) und des Fluidkanals (3) angeordnet ist.
  5. Kreislauf zum Zirkulieren eines Fluids in einem Fluidkanal (3) in einem Kraftfahrzeug, aufweisend einen Zweigkanal (11), der mit dem Fluidkanal verbunden ist, um Fluid umzuleiten, das in dem Kreislauf fließt, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Wegeventil (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist, das an der Stelle (10) der Verbindung des Zweigkanals (11) und des Fluidkanals (3) angeordnet ist, und dass der Zweigkanal dazu eingerichtet ist, Fluid zu leiten, das von dem Kreislauf zu einer Retardereinheit (7) umgeleitet wird, die dazu verwendet wird, das Fahrzeug abzubremsen.
  6. Fluidkreislauf gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweigkanal (11) und der Arbeitsraum (13) der Retardereinheit (7) miteinander integriert sind.
  7. Fluidkreislauf gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fahrzeugkühlkreislauf (2) ist und dass die Retardereinheit (7) ein hydrodynamischer Retarder ist.
  8. Kraftfahrzeug (11), insbesondere schweres Kraftfahrzeug, wie beispielsweise ein Lastwagen oder ein Bus, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Kreislauf (2) zum Zirkulieren eines Fluids gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 versehen ist.
DE112017002609.1T 2016-06-22 2017-06-14 Wegeventil Active DE112017002609B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1650894-7 2016-06-22
SE1650894A SE539982C2 (en) 2016-06-22 2016-06-22 A directional valve
PCT/SE2017/050634 WO2017222447A1 (en) 2016-06-22 2017-06-14 A directional valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017002609T5 true DE112017002609T5 (de) 2019-03-14
DE112017002609B4 DE112017002609B4 (de) 2024-06-13

Family

ID=60783482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002609.1T Active DE112017002609B4 (de) 2016-06-22 2017-06-14 Wegeventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112017002609B4 (de)
SE (1) SE539982C2 (de)
WO (1) WO2017222447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127128A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adapterbauteil für eine fluidkommunizierende Verbindung von einem Hauptkühlkreislauf in einem Hauptgehäuse und einem Nebenkühlkreislauf in einem Nebengehäuse in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972916A2 (de) 1998-07-16 2000-01-19 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007055604B3 (de) 2007-11-20 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Fahrzeugkühlkreislauf mit einem hydrodynamischen Retarder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659687A (en) * 1970-09-21 1972-05-02 Gen Motors Corp Fluid drive transmission with retarder and controls
US3865140A (en) * 1973-08-22 1975-02-11 Itt Solenoid-operated, three-way fuel valve with pressure balancing
US5771931A (en) * 1996-10-31 1998-06-30 Gilmore Valve Company High pressure wear resistant pilot valve
US7832426B2 (en) * 2006-09-05 2010-11-16 Fisher Controls International Llc Parabolic bonnet for three-way valve
DE102010049370A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Grohe Ag Wegeventil
JP6218024B2 (ja) 2013-09-25 2017-10-25 株式会社テージーケー 電磁弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972916A2 (de) 1998-07-16 2000-01-19 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102007055604B3 (de) 2007-11-20 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Fahrzeugkühlkreislauf mit einem hydrodynamischen Retarder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127128A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adapterbauteil für eine fluidkommunizierende Verbindung von einem Hauptkühlkreislauf in einem Hauptgehäuse und einem Nebenkühlkreislauf in einem Nebengehäuse in einem Fahrzeug
DE102019127128B4 (de) 2019-10-09 2023-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adapterbauteil für eine fluidkommunizierende Verbindung von einem Hauptkühlkreislauf in einem Hauptgehäuse und einem Nebenkühlkreislauf in einem Nebengehäuse in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017222447A1 (en) 2017-12-28
SE1650894A1 (en) 2017-12-23
SE539982C2 (en) 2018-02-20
DE112017002609B4 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002518B4 (de) Doppeltwirkendes Richtungsfluidströmungsventil
DE102015211599A1 (de) Ventil
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
EP0972916B1 (de) Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015215774A1 (de) Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE19837694B4 (de) Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102013219786A1 (de) Hydrauliksystem für eine hydrodynamische Maschine
EP0376150A2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen Flüssigkeitskreisläufen
DE2924484C2 (de)
DE102014219460A1 (de) Vorrichtung zur Dichtung eines Ventils
DE10316532B4 (de) Hydraulisches Verstärkersystem für Bremsanlage
EP0451543B1 (de) Antrieb für ein Dampfstellventil
DE112017002609T5 (de) Wegeventil
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE102019128921A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Druckdrosselung eines Aktuators
EP3412944B1 (de) Steuerventil
EP3289261B1 (de) Regelventil zur regelung eines fluidflusses
EP3686465B1 (de) Schnellschaltventil
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE10319075B4 (de) Bremsvorrichtung vom Hydrauliktyp
DE2255130A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
EP1415095B1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division