DE112017002359T5 - Systeme und verfahren zum steuern des betriebes eines bewegbaren wandsystems - Google Patents

Systeme und verfahren zum steuern des betriebes eines bewegbaren wandsystems Download PDF

Info

Publication number
DE112017002359T5
DE112017002359T5 DE112017002359.9T DE112017002359T DE112017002359T5 DE 112017002359 T5 DE112017002359 T5 DE 112017002359T5 DE 112017002359 T DE112017002359 T DE 112017002359T DE 112017002359 T5 DE112017002359 T5 DE 112017002359T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall panels
touch
operator interface
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017002359.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley A. Jones
Bryan Thomas Welch
Michael W. Beeler
Jonathan Taylor Dreitlein
William S. Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modernfold Inc
Original Assignee
Modernfold Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modernfold Inc filed Critical Modernfold Inc
Publication of DE112017002359T5 publication Critical patent/DE112017002359T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/74Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using photoelectric cells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/721Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/82Images; Symbols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ein bewegbares Wandsystem ist offenbart. Das bewegbare Wandsystem umfasst wenigstens ein Monitorsystem um wenigstens einen an das bewegbare Wandsystem angrenzenden Bereich zu überwachen. Das bewegbare Wandsystem umfasst weiter einen berührungsempfindlichen Bildschirm als Teil einer Bedienoberfläche.

Description

  • Entsprechende Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die US Provisional Application Nr. 62/333235 , eingereicht am 8. Mai 2016, mit dem Titel SYSTEME UND VERFAHREN ZUM STEUERN DES BETRIEBES EINES BEWEGBAREN WANDSYSTEMS, Dokument MOD-0093-01-US-e, dessen gesamte Offenbarung ausdrücklich durch Bezugnahme hier eingeschlossen ist.
  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Die vorliegende Darlegung betrifft bewegliche Wandpaneelsysteme, verwendbar zum Unterteilen eines großen Raumes wie Zimmer in einer Mehrzahl kleinerer Räume. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Darlegung ein bewegliches Wandpaneelsystem mit einer Mehrzahl von Paneelen, bewegbar zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position sowie ein Überwachungssystem, um wenigstens einen Bereich benachbart dem beweglichen Wandpaneelsystem zu überwachen.
  • Bewegliche Wandpaneelsysteme werden bei einer Vielzahl von Gelegenheiten verwendet, wie Klassenräumen, Büros, Versammlungsräumen, Krankenhäusern oder dergleichen. Bei diesen Gelegenheiten werden die Paneele des beweglichen Wandpaneelsystems oft entlang einer Überkopfschiene bewegt, an denen die Paneele aufgehängt sind. Die Unterteiler sind entlang der Schiene beweglich, um größere Räume oder Bereiche in kleinere Räume oder Bereiche zu unterteilen oder abzuteilen. Die bedienbaren Unterteiler sind üblicherweise mit Trolleys verbunden, die innerhalb der Überkopfschienen abrollen. Die Schiene hängt an einer Tragstruktur, üblicherweise angeordnet an der Decke eines Raumes oder Bereiches, in welchem die bedienbaren Unterteiler montiert sind.
  • Bedienbare Unterteiler sind üblicherweise bei Einzelpaneelen, Paneelpaaren sowie fortlaufenden Scharnieranordnungen vorgesehen. Fortlaufende Scharnierpaneele sind als Zug hintereinander angeordnet, sodass die Paneele sich als komplette Einheit erstrecken. Ein Antrieb ist an ein Trolley eines Führungspaneels angeschlossen, um den Zug von Paneelen zu bewegen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel dieser Beschreibung ist ein System zum Überwachen eines Gegenstandes vorgesehen, benachbart eines beweglichen Wandpaneelsystems, aufgehängt an einer Überkopfschiene. Das Wandpaneelsystem umfasst eine Mehrzahl Wandpaneele, die drehbar aneinander angeschlossen sind; jedes Paneel umfasst ein erstes und ein zweites Ende, im Abstand vom ersten Ende, sowie eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt; die Mehrzahl von Wandpaneelen ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar zu einer Wandebene verlaufen, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen senkrecht zur Wandebene verlaufen. Ein Antrieb ist an wenigstens eines der Mehrzahl von Wandpaneelen angeschlossen, um die Mehrzahl von Wandpaneelen entlang der Überkopfschiene in die ausgefahrene oder eingefahrene Position zu verfahren; ein Überwachungssystem, angeschlossen an den Antrieb zum Steuern des Antriebes zur Bewegung der Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder eingefahrene Position und zum Deaktivieren des Antriebs. Das Überwachungssystem umfasst wenigstens ein Monitorsystem, angeordnet zum Überwachen wenigstens eines Bereiches benachbart der Mehrzahl von Wandpaneelen auf einer ersten Seite der Wandebene. Das wenigstens eine Überwachungssystem ist gestaltet zum Erfassen eines Objektes in wenigstens einem Bereich; das wenigstens eine Überwachungssystem liefert einen Überwachungsausgang, der das Objekt in wenigstens einem Bereich anzeigt; ein Operator Interface ist auf einer zweiten Seite der Wandebene angeordnet; das Operator Interface kann einen Befehl aufnehmen, die Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder eingefahrene Position zu verfahren; das Operator Interface liefert einen Ausgangsbefehl, der den Befehl anzeigt, die Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder eingefahrene Position zu verfahren; ein Controller, der in Wirkverbindung mit dem wenigstens einen Überwachungssystem steht, empfängt den Monitorausgang, und das Operator Interface empfängt den Ausgangsbefehl; der Controller aktiviert den Antrieb, basierend auf dem Befehl, und der Monitorausgang deaktiviert den Antrieb, basierend auf dem Monitorausgang; das Operator Interface umfasst ein Touch Screen Interface.
  • Bei einem Beispiel umfasst das Operator Interface einen ersten Touch-Eingang; das Operator Interface erzeugt einen Ausgangsbefehl zum Ausfahren der Mehrzahl von Wandpaneelen entsprechend dem Erfassen einer Berührung des ersten Touch-Eingangs während wenigstens einer vorgegebenen Zeitspanne.
  • Bei einen anderen Beispiel umfasst das Operator Interface einen ersten Touch-Eingang; das Operator Interface erzeugt einen Ausgangsbefehl zum Ausfahren einer Mehrzahl von Wandpaneelen in Abhängigkeit des Erfassens eines Berührens des ersten Touch-Eingangs und einen Stopp-Befehl in Abhängigkeit des Erfassens oder des Nicht-Erfassens der Berührung des ersten Touch-Eingangs.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst das Operator Interface einen zweiten Touch-Eingang; das Operator Interface erzeugt einen Einfahrbefehl zum Einfahren der Mehrzahl von Wandpaneelen entsprechend einem Erfassen einer Berührung des zweiten Touch-Eingangs während wenigstens einer vorgegebenen Zeitspanne.
  • Bei einem anderen Beispiel umfasst das Operator Interface einen zweiten Touch-Eingang; das Operator Interface liefert einen Einfahrbefehl zum Einfahren der Mehrzahl von Wandpaneelen in Abhängigkeit des Erfassens einer Berührung des zweiten Touch-Einganges sowie einen Stopp-Befehl entsprechend dem Erfassen der Abwesenheit der Berührung des zweiten Touch-Eingangs.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Operator Interface vollständig auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Operator Interface eine erste Einheit mit einem Touch Screen, angeordnet auf der ersten Seite der Wandebene, und eine zweite Einheit mit einem zweiten Touch Screen, angeordnet auf der zweiten Seite der Wandebene; die erste Einheit und die zweite Einheit sind operativ an einen Controller angeschlossen; der Controller betreibt den Antrieb, basierend entweder auf einem ersten Ausgangsbefehl von der ersten Einheit oder einem zweiten Ausgangsbefehl von der zweiten Einheit.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem, angeordnet zum Überwachen eines ersten Bereiches auf der ersten Seite der Wandebene, und ein zweites Überwachungssystem, angeordnet zum Überwachen eines zweiten Bereiches auf der zweiten Seite der Wandebene, einen dritten Bereich, der die Wandebene schneidet, und einen vierten Bereich, der einer gestapelten Anordnung der Mehrzahl von Wandpaneelen entspricht, wenn sich die Mehrzahl von Wandpaneelen in der eingefahrenen Position befindet. Bei einer Abwandlung überwacht das zweite Überwachungssystem den dritten Bereich und ist vom Führungswandpaneel der Mehrzahl von Wandpaneelen getragen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem, angeordnet zum Überwachen des ersten Bereiches auf der ersten Seite des Wandpaneels, wobei das erste Überwachungssystem eine Videokamera umfasst. In Abwandlung hiervon wird der Videoausgang der Videokamera auf dem Operator Interface angezeigt, angeordnet auf der zweiten Seite der Wandebene.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem, positioniert zum Überwachen eines ersten Bereiches auf der ersten Seite der Wandebene, und ein zweites Überwachungssystem, positioniert zum Überwachen eines zweiten Bereiches auf der zweiten Seite der Wandebene. Das erste Überwachungssystem umfasst eine erste Videokamera, und das zweite Überwachungssystem eine zweite Videokamera. Bei einer Abwandlung hiervon wird ein erster Videoausgang der ersten Videokamera und ein zweiter Videoausgang der zweiten Videokamera auf dem Operator Interface wiedergegeben, positioniert auf der zweiten Seite der Wandebene.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Operator Interface einen dritten Touch-Eingang; das Operator Interface liefert einen Stopp-Befehl zum Stoppen der Bewegung der Mehrzahl von Wandpaneelen in Abhängigkeit eines Erfassens einer Berührung des dritten Touch-Einganges während wenigstens einer vorgegebenen Zeitspanne.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das Operator Interface durch Empfang eines speziellen User-Einganges aktiviert. Gemäß einer Variante hiervon ist der spezielle User-Eingang ein Passwort, eingegeben über das Touch Screen. Gemäß einer Variante hiervon wird das Operator Interface deaktiviert nach einer bestimmten Zeitspanne der Inaktivität.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem, positioniert zum Überwachen eines ersten Bereiches auf der ersten Seite der Wandebene, und ein Überwachungssystem positioniert zum Überwachen eines zweiten Bereiches auf der zweiten Seite der Wandebene. Ein drittes Überwachungssystem ist positioniert zum Überwachen eines dritten Bereiches, das die Wandebene schneidet. Ein viertes Überwachungssystem ist positioniert zum Überwachen eines vierten Bereiches, entsprechend einer gestapelten Anordnung der Mehrzahl von Wandpaneelen, wenn sich die Mehrzahl von Wandpaneelen in eingefahrenem Zustand befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Touch Screen derart gestaltet, dass es eine Mehrzahl von Screen Layouts darstellt. Ein Screen Layout der Mehrzahl von Screen Layouts vermag einen speziellen User-Eingang auszunehmen und in Abhängigkeit davon, dass der Controller den speziellen User-Eingang als gültig erkannt hat, zeigt das Touch Screen Interface ein zweites Screen Layout aus der Mehrzahl von Screen Layouts an; das zweite Screen Layout umfasst einen Touch-Bereich für einen Wandbewegungsbefehl; das Operator Interface umfasst einen Befehl in Abhängigkeit der Auswahl des Touch-Bereiches des Wandbewegungsbefehles.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel wird der Ausgangsbefehl durch den Controller vom Operator Interface aufgenommen, positioniert auf der zweiten Seite der Wandebene.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Darlegung wird ein System vorgesehen, das ein Objekt überwacht im Bereich eines beweglichen Wandpaneelsystems, aufgehängt an einer Überkopfschiene. Das Überwachungssystem umfasst eine Mehrzahl von Wandpaneelen, die rotierbar aneinander angeschlossen ist. Jedes umfasst ein erstes und ein zweites Ende, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, eine erste Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt, eine Mehrzahl von Wandpaneelen ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, wobei die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar zur Wandebene verlaufen, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen quer zur Wandebene verlaufen; ein Antrieb ist an wenigstens ein Paneel aus der Mehrzahl von Wandpaneelen angeschlossen, um die Mehrzahl von Wandpaneelen entlang der Überkopfschiene in die ausgefahrene oder eingefahrene Position zu verfahren; ein Steuersystem ist an den Antrieb angeschlossen, um den Antrieb zu steuern zum Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen zu der ausgefahrenen oder der eingefahrenen Position und zum Deaktivieren des Antriebs. Das Steuersystem umfasst wenigstens ein Überwachungssystem, positioniert zum Überwachen wenigstens eines Bereiches im Bereich der Mehrzahl von Wandpaneelen auf einer ersten Seite der Wandebene. Das wenigstens eine Überwachungssystem ist derart gestaltet, um ein Objekt in dem wenigstens einen Bereich zu erfassen. Das wenigstens eine Überwachungssystem stellt einen ersten Überwachungsausgang bereit, der das Erfassen des Objektes in dem wenigstens einen Bereich anzeigt, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem umfasst, angeordnet zum Überwachen des ersten Bereiches auf der ersten Seite der Wandebene; das erste Überwachungssystem umfasst eine Videokamera, ein Operator Interface, positioniert auf einer zweiten Seite der Wandebene; das Operator Interface vermag einen Befehl zum Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen aufzunehmen zu deren Bewegung in die ausgefahrene oder die eingefahrene Position; das Operator Interface liefert einen Befehl, anzeigend den Befehl zum Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder eingefahrene Position, und ein Controller, der in Wirkverbindung mit dem wenigstens einen Überwachungssystem zum Aufnehmen des Monitorausgangs, und dem Operator Interface zum Aufnehmen des Befehlsausgangs; der Controller aktiviert den Antrieb, basierend auf dem Ausgangsbefehl und dem Monitorausgang und deaktiviert den Antrieb, basierend auf dem Monitorausgang.
  • Bei einem Beispiel wird der Videoausgang der Videokamera angezeigt auf einem Display am Operator Interface, angeordnet auf der zweiten Seite der Wandebene.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Operator Interface ein Touch Screen, und ein Videoausgang der Videokamera wird auf dem Touch Screen angezeigt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das wenigstens eine Überwachungssystems weiterhin ein zweites Überwachungssystem, positioniert zum Überwachen eines zweiten Bereiches der zweiten Seite der Wandebene; das zweite Überwachungssystem umfasst eine zweite Videokamera, wobei ein erster Videoausgang der Videokamera und ein zweiter Videoausgang der zweiten Videokamera am Operator Interface angezeigt werden, positioniert auf der zweiten Seite der Wandebene.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, nämlich ein Verfahren zum Betreiben eines beweglichen Wandpaneelsystems, aufgehängt an einer Überkopfschiene, umfasst das Wandpaneelsystem eine Mehrzahl von Wandpaneelen, die drehbar aneinander angekoppelt sind; jedes Paneel umfasst ein erstes und ein zweites Ende, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, und eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt; die Mehrzahl von Wandpaneelen ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, wobei die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar zu einer Wandebene verlaufen, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen quer zur Wandebene verlaufen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Vorsehens wenigstens eines Monitorsystems auf einer ersten Seite der Wandebene zum Überwachen eines ersten Bereiches der ersten Seite der Wandebene bezüglich eines Objektes im ersten Bereich, Vorsehen eines Operator Interface auf einer zweiten Seite der Wandebene; das Operator Interface umfasst ein Touch Screen zum Aufnehmen durch das Operator Interface eines Befehls zum Bewegen der Mehrzahl von beweglichen Wandpaneelen in eine ausgefahrene Position oder eine eingefahrene Position; in Abwesenheit des Aufnehmens einer Anzeige von dem wenigstens einen Überwachungssystem der Anwesenheit eines Objektes wird die Mehrzahl beweglicher Wandpaneele in die angeforderte Ausfahrposition oder Einfahrposition bewegt in Abhängigkeit vom Aufnehmen des Befehles zum Bewegen der Mehrzahl beweglicher Wandpaneele.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt des aufeinanderfolgenden Abstoppens einer Bewegung der Mehrzahl beweglicher Wandpaneele in Abhängigkeit von der Abwesenheit des Befehles zum Bewegen der Mehrzahl beweglicher Wandpaneele.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines beweglichen Wandpaneelsystems, aufgehängt an einer Überkopfschiene; das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst eine Mehrzahl von Wandpaneelen, die drehbar aneinander gekoppelt sind und jeweils ein erstes und ein zweites Ende umfassen, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, ferner eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt; die Mehrzahl von Wandpaneelen ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar zur Wandebene sind, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen quer zur Wandebene verlaufen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Vorsehens wenigstens eines Überwachungssystemes auf einer ersten Seite der Wandebene zum Überwachen eines ersten Bereiches auf der ersten Seite der Wandebene bezüglich eines Objektes im ersten Bereich; das wenigstens eine Überwachungssystem umfasst eine Videokamera mit einem Operator Interface auf einer zweiten Seite der Wandebene zum Wiedergeben am Operator Interface einen Videoausgang der Videokamera, Aufnehmen durch das Operator Interface einen Befehl zum Bewegen der Mehrzahl von beweglichen Wandpaneelen zur ausgefahrenen oder eingefahrenen Position; in Abwesenheit des Aufnehmens einer Anzeige von dem wenigstens einen Überwachungssystem bezüglich der Anwesenheit des Objektes Bewegen der Mehrzahl von beweglichen Wandpaneelen zur angeforderten ausgefahrenen oder eingefahrenen Position in Abhängigkeit des Empfangs des Befehles zum Bewegen der Mehrzahl beweglicher Wandpaneele.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst das Verfahren weiterhin den Schritt des aufeinanderfolgenden Abstoppens einer Bewegung der Mehrzahl beweglicher Wandpaneele in Abhängigkeit von der Abwesenheit des Befehles zum Bewegen der Mehrzahl beweglicher Wandpaneele.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Betreiben eines beweglichen Wandpaneelsystems, aufgehängt an einer Überkopfschiene; das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst eine Mehrzahl von Wandpaneelen, die drehbar aneinander angekoppelt sind, jeweils umfassend ein erstes und ein zweites Ende, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt; die Mehrzahl von Wandpaneelen ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar zur Wandebene verlaufen, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen quer zur Wandebene verlaufen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Vorsehens einer Videokamera, angeordnet auf einer ersten Seite der Wandebene; die Videokamera überwacht einen ersten Bereich nahe der Mehrzahl von Wandpaneelen; Vorsehen eines Operator Interface, angeordnet auf einer zweiten Seite der Wandebene; das Interface ist derart gestaltet, dass es einen Befehl aufnimmt die Mehrzahl von beweglichen Wandpaneelen zu bewegen zur ausgefahrenen Position oder zur eingefahrenen Position; Wiedergabe auf einem Display, angeordnet auf der zweiten Seite der Wandebene eines Videoausgangs der Videokamera.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Display Teil des Operator Interface.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Darlegung ist ein bewegliches Wandpaneelsystem vorgesehen, aufgehängt an einer Überkopfschiene. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst eine Mehrzahl von Wandpaneelen, die drehbar aneinander gekoppelt sind, jedes umfassend ein erstes und ein zweites Ende, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, und eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Die Mehrzahl von Wandpaneelen ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar und nicht überlappend sind, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen parallel verlaufen und einander überlappen. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst ferner einen Antrieb, angeschlossen an wenigstens eine Mehrzahl von Wandpaneelen, zum Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen entlang der Überkopfschiene in die ausgefahrene Position oder die eingefahrene Position sowie ein Überwachungssystem, angeschlossen an den Antrieb, zum Überwachen des Antriebs beim Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder eingefahrene Position. Das Überwachungssystem umfasst eine Operator Interface, umfassend ein Touch Screen, gestaltet zum Zeigen einer Mehrzahl von Screen Layouts; das Operator Interface vermag einen Befehl zu empfangen zum Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder eingefahrene Position durch das Touch Screen. Das Operator Interface stellt einen Ausgangsbefehl bereit zum Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneele in die ausgefahrene oder die eingefahrene Position. Das Überwachungssystem umfasst weiterhin einen Controller, der an das Operator Interface angeschlossen ist, um den Befehl aufzunehmen. Der Controller, der den Antrieb betreibt, beruht auf dem Befehl. Das Touch Screen des Operator Interface zeigt ein Screen Layout der Mehrzahl von Screen Layouts an, das in der Lage ist, einen userspezifischen Eingang aufzunehmen; in Abhängigkeit davon, dass der userspezifische Eingang gültig ist, gibt das Touch Screen Interface des Operators ein zweites Screen Layout der Mehrzahl von Screen Layouts ab; das zweite Screen Layout umfasst einen Touch-Bereich für eine Wandbewegungsanforderung, und der Controller bewegt die Mehrzahl von Wandpaneelen in Abhängigkeit der Wahl des Touch-Bereiches für einen Touch-Bereich für den Befehl der Wandbewegung.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gibt das Touch Screen Interface des Operator Interface ein drittes Screen Layout wieder, vor dem zweiten Screen Layout. Das dritte Screen Layout umfasst eine Instruktionsbox, einen Abweisungs-Touch-Bereich und einen Annahme-Touch-Bereich; das zweite Screen Layout wird nur angezeigt durch das Touch Screen wenn eine Auswahl des Annahme-Touch-Bereiches empfangen wurde.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gibt das Touch Screen während einer Bewegung der Mehrzahl von Wandpaneelen eine Anzeige der Position der Mehrzahl von Wandpaneelen auf dem Touch Screen wieder. In einer Variante ist der Wandbewegungs-Anforderungs-Touch-Bereich ein Touch-Bereich zum Ausfahren des Wandbewegungsbefehls, und der Controller bewegt die Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene Position in Abhängigkeit der Wahl des Touch-Bereiches zum Ausfahren der Wand. Gemäß einer Variante ist der Touch-Bereich für den Befehl zum Ausfahren der Wand ein Touch-Bereich für einen Befehl zum Einfahren der Wand, und der Controller bewegt die Mehrzahl von Wandpaneelen in die eingefahrene Position in Abhängigkeit der Wahl des Touch-Bereiches für den Befehl zum Einfahren der Wand.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Darlegung wird ein Verfahren angegeben zum Betreiben eines beweglichen Wandpaneelsystems, aufgehängt an einer Überkopfschiene. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst eine Mehrzahl von Wandpaneelen, wobei jedes Wandpaneel ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die einen gegenseitigen Abstand aufweisen, sowie eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Die Mehrzahl von Wandpaneelen ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar und nicht überlappend sind, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen parallel und einander überlappend sind. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst ferner ein Operator Interface, umfassend ein Touch Screen, gestaltet zum Präsentieren einer Mehrzahl von Screen Layouts. Das Verfahren umfasst die Schritte des Präsentierens eines ersten Screen Layouts der Mehrzahl von Screen Layouts auf dem Touch Screen; das zweite Screen Layout umfasst wenigstens einen Eingang zum Aufnehmen einer Operator Identifikation, aufnehmend einen spezifischen User-Eingang durch den wenigstens einen Eingang des ersten Screen Layouts, wobei bestimmt wird, ob der spezifische User-Eingang gültig ist, hierbei präsentierend ein zweites Screen Layout aus der Mehrzahl von Screen Layouts, wobei der zweite Screen Layout einen Touch-Bereich für einen Wandbewegungsbefehl umfasst, aufnehmend eine Auswahl des Touch-Bereiches für den Befehl zur Wandbewegung, ferner Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen in Abhängigkeit der Aufnahme der Auswahl des Befehles für die Wandbewegung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Darlegung wird ein bewegliches Wandpaneelsystem angegeben, aufgehängt an einer Überkopfschiene. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst eine Mehrzahl von Wandpaneelen, die drehbar aneinander angeschlossen sind; jedes weist ein erstes und ein zweites Ende auf, die einen gegenseitigen Abstand haben, ferner eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Die Mehrzahl von Wandpaneelen ist bewegbar zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar sind und sich nicht überlappen, und einer eingefahrenen Position, in welcher sich die Paneelflächen überlappen und parallel verlaufen. Das System umfasst ferner einen Antrieb, angeschlossen an wenigstens eines der Mehrzahl von Wandpaneelen, um die Mehrzahl von Wandpaneelen entlang der Überkopfschiene in eine ausgefahrene Position oder eine eingefahrene Position zu verbringen, sowie ein Steuersystem, angeschlossen an den Antrieb, um das Antriebssystem dahingehend zu steuern, dass es die Mehrzahl von Wandpaneelen in eine ausgefahrene oder eine eingefahrene Position verbringt. Das Steuersystem umfasst ein Operator Interface, umfassend ein Touch Screen, derart gestaltet, dass eine Mehrzahl von Screen Layouts vorliegen. Das Operator Interface ist dazu in der Lage, einen Befehl zu empfangen, um die Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder eingefahrene Position durch das Touch Screen zu verfahren; das Operator Interface liefert einen Befehl, der anzeigt, die Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder die eingefahrene Position zu bewegen; ein Controller ist operativ verbunden mit dem Operator Interface zum Aufnehmen des abgegebenen Befehls; der Controller betreibt den Antrieb, basierend auf dem abgegebenen Befehl, wobei der Befehl zum Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen das Erfassen einer Berührung des Touch-Bereiches für den Befehl zur Wandbewegung ist, wiedergegeben auf dem Touch Screen; der Controller bewegt die Mehrzahl von beweglichen Wandpaneelen in die ausgefahrene oder die eingefahrene Position, solange die Berührung des Touch-Bereiches des Befehles für die Wandbewegung erfasst wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Betreiben eines beweglichen Wandpaneelsystems angegeben, aufgehängt an einer Überkopfschiene. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst eine Mehrzahl von Wandpaneelen, deren jedes ein erstes und ein zweites Ende umfasst, in einem gegenseitigen Abstand voneinander, sowie eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Die Mehrzahl von Wandpaneelen ist bewegbar zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar verlaufen und sich nicht gegenseitig überlappen, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und sich überlappen. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst eine Operator Interface umfassend ein Touch Screen, mit einem Touch-Bereich für einen Wandbewegungsbefehl. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aufnehmens eines Wandbewegungsbefehles durch Erfassen einer Berührung des Touch-Bereiches für den Wandbewegungsbefehl; Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen in die ausgefahrene oder eingefahrene Position in Abhängigkeit vom Berühren des Touch-Bereiches des Wandbewegungsbefehles, solange das Berühren des Wandbewegungsbefehles-Touch-Bereiches erfasst wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Darlegung wird ein Verfahren zum Betätigen eines beweglichen Wandpaneelsystems angegeben, aufgehängt an einer Überkopfschiene. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst eine Mehrzahl von Wandpaneelen, deren jedes ein erstes und ein zweites Ende umfasst, in einem gegenseitigen Abstand, und eine Paneelfläche, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Die Mehrzahl von Wandpaneelen ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar sowie nicht überlappend verlaufen, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen parallel und einander überlappend sind. Das bewegliche Wandpaneelsystem umfasst ferner eine Operator Interface, umfassend ein Touch Screen mit einem Touch-Bereich für einen Wandbewegungsbefehl. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aufnehmens eines Wandbewegungsbefehles durch die Operator Interface durch Erfassen einer Berührung des Touch-Bereiches für den Wandbewegungsbefehl; Wiedergeben einer Anzeige einer Position der Mehrzahl von Wandpaneelen auf dem Touch Screen, Bewegen der Mehrzahl von Wandpaneelen in Abhängigkeit von der Berührung des Touch-Bereiches des Wandbewegungsbefehles, und Updating der Anzeige der Position der Mehrzahl von Wandpaneelen auf dem Touch Screen, wenn die Mehrzahl von Wandpaneelen sich bewegt.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung bezieht sich insbesondere auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
    • 1 eine Draufsicht eines beispielhaften beweglichen Wandsystems veranschaulicht mit einer Mehrzahl beweglicher Wandpaneele, aufgehängt an einer Überkopfschiene in einer Umgebung;
    • 2 veranschaulicht eine Draufsicht von 1 und gibt eine Mehrzahl von Monitorbereichen wieder, benachbart der Mehrzahl beweglicher Wandpaneele, zum Erfassen der Anwesenheit eines Gegenstandes;
    • 3 zeigt beispielhaft ein Steuersystem des beweglichen Wandsystems von 1, umfassend Monitorsysteme zum Überwachen der Monitorbereiche benachbart der Mehrzahl beweglicher Wandpaneele;
    • 4 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform des Steuersystems von 3;
    • 4A ist ein Ausschnitt eines Teiles des Steuersystems von 4;
    • 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Steuersystems von 3;
    • 6 zeigt eine beispielhafte Prozessfolge eines Controllers des Steuersystems von 3;
    • 7 zeigt eine weitere beispielhafte Prozessfolge eines Controllers des Steuersystems von 3;
    • 8 zeigt ein Beispiel eines Login Screen eines Touch Screen Operator Interface;
    • 9 zeigt ein Beispiel eines Password Submit Screen des Touch Screen Operator Interface;
    • 10 zeigt ein Beispiel eines Warning Screen des Touch Screen Operator Interface;
    • 11 zeigt ein Beispiel eines Home Screen des Touch Screen Operator Interface;
    • 12 zeigt ein Beispiel eines Bewegungs-Selektions-Screen des Touch Screen Operator Interface;
    • 13 zeigt ein Beispiel eines Bewegungs-Selektions-Screen des Touch Screen Operator Interface mit einem Videofenster;
    • 14 zeigt ein Beispiel eines Bewegungs-Selektions-Screen des Touch Screen Operator Interface umfassend eine Mehrzahl von Videofenstern;
    • 15 zeigt ein Beispiel eines Ausfahr-Bewegungs-Screen des Touch Screen Operator Interface;
    • 16 zeigt ein Beispiel eines Ausfahr-Bewegungs-Screen des Touch Screen Operator Interface mit einem Videofenster;
    • 17 zeigt ein Beispiel eines Ausfahr-Bewegungs-Screen des Touch Screen Operator Interface umfassend eine Mehrzahl von Videofenstern;
    • 18 zeigt ein Beispiel eines Einfahr-Bewegungs-Screen des Touch Screen Operator Interface;
    • 19 zeigt ein Beispiel eines Einfahr-Bewegungs-Screen des Touch Screen Operator Interface mit einem Videofenster; und
    • 20 zeigt ein Beispiel eines Einfahr-Bewegungs-System des Touch Screen Operator Interface mit einer Mehrzahl von Videofenstern.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten. Obwohl die Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Beschreibung enthalten, sind die Zeichnungen nicht maßstabgerecht; manche Merkmale können übertrieben dargestellt sein, um die Beschreibung besser zu veranschaulichen und zu erläutern. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung in verschiedenen Formen. Sie sind nicht als den Schutzumfang begrenzend zu verstehen.
  • Einzelbeschreibung der Zeichnungen
  • Um das Verständnis des Prinzips der Beschreibung zu fördern, sind die Bezugszeichen den Beschreibungen zugeordnet, wie in den Zeichnungen dargestellt, die im Folgenden beschrieben werden. Die unten beschriebenen Ausführungsformen sind weder erschöpfend noch beschränken sie die Offenbarung auf konkrete Bauformen, wiedergegeben in der folgenden Einzelbeschreibung. Stattdessen sind die Ausführungsformen gewählt und beschrieben, sodass die Fachleute deren Lehren benutzen können. Somit ist keine Beschränkung des Umfangs der Offenbarung beabsichtigt. Die vorliegenden Systeme und Verfahren umfassen jegliche Abwandlung und Veränderungen der gezeigten Vorrichtungen und beschriebenen Verfahren sowie weitere Anwendungen des Prinzips der vorliegenden Offenbarung, so wie normalerweise dem Fachmann gegenwärtig, auf welche sich die vorliegende Offenbarung bezieht. Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bewegbare Wandsysteme 100 zur Anwendung in einer Umgebung 10 wie in einem Raum 12 eines Gebäudes. In 1 umfasst die Umgebung 10 eine erste Wand 14, eine zweite im Abstand befindliche Wand 16, einen Boden 18 sowie eine Decke (nicht gezeigt).
  • Bewegbare Wandsysteme 100 umfassen eine Mehrzahl von Wandpaneelen 102, veranschaulicht mit 102A-102H, drehbar aneinander gekoppelt an entsprechenden Gelenkverbindungen 104. Jedes Wandpaneel 102 umfasst ein erstes und ein zweites Ende, im Abstand vom ersten Ende, sowie eine Paneelfläche 106, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Die Mehrzahl von Wandpaneelen ist an einer Überkopfschiene 108 aufgehängt, im Allgemeinen innerhalb der Decke des Raumes 12 angeordnet. Die Überkopfschiene 108 verläuft in einer Vertikalebene 110, entlang welcher das bewegliche Wandsystem 100 angeordnet ist, wobei es sich zwischen den Wänden 14 und 16 erstreckt. Die Mehrzahl von Wandpaneelen 102 ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, wobei die Paneelflächen 106 der Mehrzahl von Wandpaneelen im Wesentlichen koplanar sowie parallel zur Ebene 110 verläuft, und einer eingefahrenen Position, wobei die Paneelflächen 106 der Mehrzahl von Wandpaneelen 102 quer zur Ebene 110 verlaufen. Die Mehrzahl von Wandpaneelen 102 ist beweglich zwischen einer ausgefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen 106 der Mehrzahl von Wandpaneelen einander nicht überlappen und im Wesentlichen parallel verlaufen, und einer eingefahrenen Position, in welcher die Paneelflächen 106 der Mehrzahl von Wandpaneelen sich überlappen und im Wesentlichen parallel verlaufen. Bei einem Ausführungsbeispiel bedeutet „im Wesentlichen parallel“ „innerhalb von 5° gegenüber der Parallelität“. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Wandpaneele 102 von Wand 14 zu Wand 16, wenn sich das bewegliche Wandsystem 100 in der ausgefahrenen Position befindet; die Wandpaneele 102 sind in einer Tasche 120 in Wand 14 gespeichert, wenn sich das Wandsystem 100 in der eingefahrenen Position befindet. Paneele 106 enthalten zum Beispiel Dichtungen zwischen einander benachbarten Paneelen 106, Dichtungen zwischen den Paneelen 106 und der Decke von Raum 12, sowie Dichtungen zwischen den Paneelen 106 und dem Boden 18 von Raum 12.
  • Das bewegliche Wandsystem 100 ist zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position durch einen Antrieb 130 angetrieben. Antrieb 130 umfasst einen Motor 132 und einen Kettentrieb 134. Kettentrieb 134 steht mit einem Tragwagen 136 in Wirkverbindung, der an ein Führungspaneel 102A angeschlossen ist. Jedes Paneel umfasst einen oder mehrere Tragwagen 136. Diese befinden sich in der Überkopfschiene 106 und bewegen sich innerhalb dieser. Motor 132 betätigt den Kettentrieb 134, um entweder das Führungspaneel 102 entweder in Richtung 138 zu ziehen, um das bewegliche Wandsystem 100 auszufahren oder in Richtung 140, um das bewegliche Wandsystem 100 einzufahren.
  • Einzelheiten, die beispielhafte Paneele und Antriebssysteme betreffen, sind beschrieben in US 2 255 045 ; 6 715 530 ; 6 698 491 ; 6 598 355 ; 6 571 855 ; 6 393 772 ; 5 551 499 ; und 5 152 332 , sowie in den US-Offenlegungsschriften 20140059933 sowie 20120083147 , deren gesamte Inhalte ausdrücklich hierin eingeschlossen sind.
  • Antrieb 130 wird gesteuert durch ein Steuersystem 150. Steuersystem 150 umfasst einen Controller 152 und eine Operator Interface 158. Controller 152 umfasst einen Processor 154 und einen zugeordneten nicht-transitorischen Speicher 156. Controller 152 sorgt für die elektronische Überwachung der verschiedenen Komponenten des Antriebs 130. Controller 152 empfängt ein Signal von einem Ausfahr-Endschalter 160 (siehe 3) dann, wenn sich das bewegliche Wandsystem 100 in einer voll ausgefahrenen Position befindet, und deaktiviert sodann Motor 132. In gleicher Weise empfängt Controller 152 ein Signal von einem Einfahrgrenzschalter 162, wenn sich das bewegliche Wandsystem 100 einer voll ausgefahrenen Position nähert, und deaktiviert sodann Motor 132.
  • Wie weiterhin im Einzelnen hier beschrieben, steht Controller 152 mit einer Mehrzahl von Monitorsystemen in Wirkverbindung, die verschiedene Parameter des bewegbaren Wandsystems 100 im Raum 10 um das bewegliche Wandsystem 100 herum überwachen. Controller 152 kann eine einzelne Einheit oder eine verteilte Einheit sein, und die Funktionen des Controllers 152 lassen sich durch Hardware ausführen und/oder in Gestalt von Computerbefehlen auf einem nicht-transitorischen computerlesbaren Speicher wie der Speicher 156.
  • Befindet sich das bewegliche Wandsystem 100 in einer ausgefahrenen Position, so wird Raum 12 in einen ersten Bereich 20 (SEITE A) und einen zweiten Bereich 22 (SEITE B) unterteilt. Wie in 1 gezeigt, befindet sich Operator Interface 158 auf Wand 14 im ersten Bereich 20. Operator Interface 158 lässt sich auf der Wand 14 im zweiten Bereich 22 anordnen, auf Wand 16 im ersten Bereich, oder auf Wand 16 im zweiten Bereich 22. Ein Operator speist dem Controller 152 über Operator Interface 158 ein Kommando ein. Die Eingabe enthält den Befehl, das bewegliche Wandsystem 100 auszufahren, oder den Befehl, das bewegliche Wandsystem 100 einzufahren. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein einziges Operator Interface 158 vorgesehen. Somit kann ein einzelner Operator das bewegliche Wandsystem 100 von einer einzigen Seite des beweglichen Wandsystems 100 betätigen. Bei alternativen Ausführungsformen können zwei oder mehrere Operator Interfaces 158 vorgesehen sein, mit wenigstens einem ersten Bereich 20 und einem zweiten Bereich 22.
  • Gemäß 2 können verschiedene Bereiche nahe dem beweglichen Wandsystem 100 überwacht werden, um ein oder mehrere Gegenstände zu erfassen, die sich dem beweglichen Wandsystem 100 nähern. Ein erster Bereich 180 ist zwischen den Wänden 14 und 16 im ersten Bereich 20 vorgesehen, der sich im Wesentlichen von Wand 14 zu Wand 16 erstreckt. Ein zweiter Bereich 182 ist zwischen den Wänden 14 und 16 im zweiten Bereich 22 vorgesehen, der sich im Wesentlichen zwischen den Wänden 14 und 16 erstreckt. Ein dritter Bereich 184 entspricht einem Gebiet, in welchem Wandpaneele 102 gestapelt sind. Siehe Tasche 120. Ein vierter Bereich 186 entspricht einem Gebiet zwischen Wand 16 und Führungspaneel 102A des beweglichen Wandsystems 100. Bei einem Ausführungsbeispiel ist Operator Interface 158 außerhalb der Bereiche 180, 182, 184 und 186 angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist Bereich 180 zwischen Wand 100 und Operator Interface 158 angeordnet.
  • Es soll auf 3 Bezug genommen werden. Steuersystem 150 umfasst weiterhin ein erstes Monitorsystem 164, das einen ersten Bereich 180 sowie einen zweiten Bereich 166 überwacht, das ein zweites Gebiet 182 überwacht, ferner ein drittes Monitorsystem 168, das ein drittes Gebiet 184 überwacht, und ein viertes Monitorsystem 170, das einen vierten Bereich 186 überwacht. Das erste, zweite, dritte und vierte Monitorsystem 164, 166, 168 und 170 können jeweils zwei oder mehrere Systeme umfassen, die voneinander getrennte, nicht einander überlappende Bereiche des entsprechenden ersten Bereiches 180, des zweiten Bereiches 182, des dritten Bereiches 184 und des vierten Bereiches 186 überwachen, oder überlappende Bereiche des ersten Bereiches 180, des zweiten Bereiches 182, des dritten Bereiches 184 und des vierten Bereiches 186. Beispielshalber können das erste Monitorsystem 164, das zweite Monitorsystem 166, das dritte Monitorsystem 168 und das vierte Monitorsystem 170 druckempfindliche Matten aufweisen, die ein Signal dann abgeben, wenn eine einen Grenzwert überschreitende Last auf der Matte angeordnet ist; passive Infrarot(IR)-Erfassungssysteme können ein Signal darüber abgeben, ob sich entweder ein warmer Gegenstand im Blickfeld des Detektors befindet, oder eine Änderung des Ortes des warmen Objektes im Blickfeld des Detektor stattfindet, ein Druckschalter, getragen von einer Führungskante des Führungspaneels 102A, ein Ultraschallsystem zum Erfassen eines Objektes, basierend auf dem Timing reflektierter akustischer Signale, eine sichtbare Lichtvideokamera, Line-of-Sight-Systeme oder weitere geeignete Systeme zum Erfassen der Anwesenheit eines Objektes in einem der Bereiche 180, 182, 184 und 186 können vorgesehen werden.
  • Es soll auf die 4 und 4A eingegangen werden. Beispielshalber können ein erstes Monitorsystem 164, ein zweites Monitorsystem166, ein drittes Monitorsystem 168 und ein viertes Monitorsystem 170 vorgesehen sein. Das erste Monitorsystem 164 ist ein IR-System. Es umfasst einen passiven IR-Detektor 200, angeordnet entlang Wand 14, einen zweiten passiven IR-Detektor 202, angeordnet entlang Wand 16. Jeder Detektor 200 und 202 überwacht Teile des ersten Bereiches 180 und gibt ein Signal an Controller 152, wenn ein warmer Körper in den ersten Bereich 180 eintritt oder sich darin bewegt. In gleicher Weise ist das zweite Monitorsystem 166 ein IR-System. Es enthält einen ersten passiven IR-Detektor 204, angeordnet entlang Wand 14, und einen zweiten passiven IR-Detektor 206, angeordnet entlang Wand 16. Jeder Detektor 204 und 206 überwacht Teile des zweiten Bereiches 182 und gibt ein Signal an Controller 152 dann, wenn ein warmer Körper in den zweiten Bereich 182 eintritt oder sich hierin bewegt. Die beispielhaft passiven IR-Detektoren umfassen ein SAFEPATH-System, erhältlich von Gym Door Repairs, 3500 Sunrise Highway, Building 200, Suite 210, Great River, NY, 11739. Weiterhin enthalten beispielhafte passive IR-Detektoren einen DS720i Long Range TriTech PIR Detector (10.525 GHZ) Detektor, erhältlich von Bosch Security Systems, Inc., 130 Perinton Parkway, Fairport, New York 14450. Der DS720i-Detektor enthält sowohl ein passives IR-Detektorsystem als auch ein Mikrowellen-Detektorsystem. Bei einer Ausführungsform sind eine oder mehrere des ersten passiven IR-Detektors 200, des zweiten passiven IR-Detektors 202, des ersten passiven IR-Detektors 204, des zweiten passiven IR-Detektors 206 innerhalb des entsprechenden ersten Bereiches 180 und des zweiten Bereiches 182 als Monitoren angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel sind eine oder mehrere des ersten passiven IR-Detektors 200, des zweiten passiven IR-Detektors 202, des ersten passiven IR-Detektors 204 und des zweiten passiven IR-Detektors 206 außerhalb des entsprechenden ersten Bereiches 180 und des zweiten Bereiches 182 angeordnet, die sie überwachen.
  • Das dritte Monitorsystem 168 umfasst eine drucksensitive Matte 210, angeordnet in der Tasche 120. Die drucksensitive Matte 210 umfasst Drucksensoren, die erfassen, ob eine Last oberhalb eines gegebenen Grenzwertes auf die drucksensitive Matte 210 einwirkt. Die drucksensitive Matte 210 befindet sich in einem Abstand vom beweglichen Wandsystem 100, sodass dieses keinen Druck auf die drucksensitive Matte ausübt. Erfasst die drucksensitive Matte einen Lastwert oberhalb des vorgegebenen Grenzwertes, so wird dem Controller 152 ein Signal eingegeben. Eine beispielhafte drucksensitive Matte 210 ist erhältlich aus der MS-Serie von Sicherheitsmatten, erhältlich von Tapeswitch Corporation, 100 Schmitt Boulevard, Farmingdale, New York 11735.
  • Das vierte Monitorsystem170 umfasst eine drucksensitive Kante 212 (siehe 4A), getragen von einer Führungskante des Führungspaneels 102A. Die drucksensitive Kante 212 umfasst Drucksensoren, die erfassen, ob eine Last über dem vorgegebenen Grenzwert die drucksensitive Kante 212 berührt. Erfasst die drucksensitive Kante 212 eine Last oberhalb des vorgegebenen Grenzwertes, so wird dem Controller 152 ein Signal zugeführt. Eine beispielhafte drucksensitive Kante 212 ist eine Sensorkante, hergestellt von Tapeswitch Corporation, 100 Schmitt Boulevard, Farmingdale, New York 11735.
  • Es soll auf 6 Bezug genommen werden, die eine beispielhafte Processorfrequenz 250 eines Controllers 152 für das in 4 gezeigte System darstellt. Controller 152 erhält den Befehl, das bewegliche Wandsystem 100 zu bewegen, so wie in Block 252 gezeigt. Der Befehl wird als Signal vom Operator Interface158 gegeben, basierend auf dem Eingang von einem Operator. Ein beispielhafter Operatoreingang wird unter Bezugnahme auf die 8-20 diskutiert werden.
  • Sodann ermittelt Controller 152, ob jegliche Objekte in einem der Bereiche 180, 182, 184, 186 erfasst werden, so wie in Block 254 gezeigt. Zeigt eines der Monitorsysteme 164, 166, 168, 170 die Anwesenheit eines Objektes in einem der Bereiche 180, 182, 184 und 186 an, so unterlässt es der Controller 152 eine Wandbewegung einzuleiten (wenn sich Wand 100 nicht bewegt) oder eine Wandbewegung zu stoppen (wenn sich Wand 100 bewegt) so wie in Block 256 gezeigt. Mögliche Anzeigen sind eine Änderung der Ausgangsspannungen in einer Leitung überwacht von Controller 152, eine Nachricht, gesandt über eine Netzverbindung wie ein CAN-Netzwerk oder ein BLUETOOTH drahtloses Netzwerk oder andere geeignete Verfahren zum Abgeben eines Signales. Controller 152 gibt sodann ein Signal an den Operator der abgestoppten Bewegung, wie in Block 258 gezeigt. Mögliche Signale sind Audioindikatoren (zum Beispiel ein Siren, ein Audioton, oder andere geeignete Audiosignale), visuelle Signale (zum Beispiel ein flackerndes Licht, eine Bild- oder Textnachricht auf einem Display oder andere geeignete visuelle Anzeigen), Tastsignale (ein Vibrationselement oder andere Tastanzeigen), oder Kombinationen hiervon.
  • Wird kein Objekt in einer der Bereiche 180, 182, 184, 186 erfasst, so aktiviert Controller 152 den Antrieb, das bewegliche Wandsystem in die angegebene Position zu bewegen, wie in Block 260 gezeigt. Controller 152 ermittelt, ob die Bewegung abgeschlossen ist, so wie in Block 262 gezeigt. Bei einer Ausführung ermittelt der Controller 152, dass die Bewegung abgeschlossen ist, wenn der entsprechende Grenzschalter aktiviert wird (Schalter 160 zum Positionieren des beweglichen Wandsystems 100 in einer ausgefahrenen Position; Schalter 162 zum Platzieren des beweglichen Wandsystems 100 in einer eingefahrenen Position).
  • Ist die Wandbewegung abgeschlossen, so endet die Prozessfolge, wie in Block 264 gezeigt. Andernfalls ermittelt Controller 152, wenn ein eingegebener Stopp empfangen wurde, wie in Block 266 gezeigt. Wird eine Stopp-Eingabe empfangen, so stoppt Controller 152 die Wandbewegung, wie in Block 256 gezeigt. Wurde keine Stopp-Eingabe empfangen, so kehrt Controller 152 zurück zu Block 254, um nach Objekten in einer der Bereiche 180, 182, 184 und 186 zu suchen, wie in Block 254 gezeigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält Operator Interface 158 eine Touch Screen Einheit 300 (siehe 8) mit einem Touch Screen 302. In 8 ist ein Ausgangs-Screen Layout 304 dargestellt. Berührt ein Operator Touch Screen 302, so veranlasst Screen 304 den Operator, ein Passwort einzugeben. Um das Einleiten des Passwortes zu veranlassen, berührt der Operator den Passwort-Eingangsbereich 306. Als Antwort hierauf erhält der Operator ein numerisches Keypad Layout (nicht dargestellt), durch welchen der Operator ein Passwort durch Auswahl des Touch-Bereiches entsprechend der gewünschten Zahl eingeben kann. Gemäß einem Beispiel ist das Passwort eine vierstellige Zahl. Sobald das Passwort eingegeben ist, wird Screen 310 angezeigt (siehe 9). Screen 310 enthält einen Passwort-Eingabebereich 306 und einen Touch-Bereich 312. Als Antwort auf eine Auswahl von Bereich 312 erfasst Controller 152, ob das eingegebene Passwort gültig ist. Ist dies der Fall, so wird Screen 320 wiedergegeben (siehe 10).
  • Es soll auf 10 Bezug genommen werden. Screen 320 umfasst eine Instruktionsbox 322, einen Ablehn-Touch-Bereich 324 und einen Annahme-Touch-Bereich 326. Instruktionsbox 322 erteilt Weisungen und Warnungen bezüglich des Betriebes des beweglichen Wandsystemes 100. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Instruktionsbox 322 eine Scrollbox. Der Operator muss die Weisungen und Warnungen der Instruktionsbox 322 bestätigen, bevor er die Wand 100 betätigt. Stimmt der Operator den Weisungen und Warnungen nicht zu, so wählt er den Ablehnungs-Touch-Bereich 324, was zur Anzeige in Screen 304 führt (siehe 8). Stimmt der Operator zu, den Weisungen und Warnungen zu folgen, so wählt der Operator den Annahme-Touch-Bereich 326, was dazu führt, dass Screen 330 angezeigt wird (siehe 11).
  • Es soll auf 11 Bezug genommen werden. Ein Wandbetrieb-Touch-Bereich 332 ist in Screen 330 eingeschlossen. Weiterhin ist ein Log Out-Touch-Bereich 334 vorgesehen. Berühren des Log Out-Touch-Bereiches 334 führt dazu, dass Screen 304 wiedergegeben wird (siehe 8). Screen 330 umfasst auch einen Setting-Touch-Input 336. Um die Einstellung des Settings zu ändern, muss das eingegebene Passwort genehmigt sein. Berühren des Wandbetrieb-Touch-Bereiches führt dazu, dass Screen 340 angezeigt wird (siehe 12).
  • Es soll auf 12 Bezug genommen werden. Screen 340 umfasst einen Ausfahrwand-Touch-Bereich 342, einen Einfahrwand-Touch-Bereich 344 und einen Heim-Screen-Touch-Bereich 346. Durch Berühren des Heim-Screen-Touch-Bereiches kehrt der Operator zu Screen 330 zurück (siehe 11). Ein Berühren des Wandausfahr-Touch-Bereiches 342 führt zu einem Anzeigen von Screen 350 (siehe 15). Ein Berühren von Wandeinfahr-Touch-Bereich 344 führt dazu, dass Screen 360 angezeigt wird (siehe 16).
  • Es soll auf 15 Bezug genommen werden. Screen 350 umfasst eine Ausfahrstatus-Anzeige 352, einen Ausfahrbefehl-Touch-Bereich 354, einen Touch-Bereich 356 für einen Befehl zum Stoppen der Wandbewegung, und einen Heim-Touch-Bereich 346. Die Ausfahrstatus-Anzeige 352 gibt eine visuelle Anzeige des Prozentsatzes des Ausfahrens der geforderten Wandbewegung.
  • Bei einer Ausführungsform kann ein Betreiber durch Berühren des Touch-Bereiches 354 für den Ausfahrbefehl während einer vorgegebenen Zeitspanne den Controller 152 dazu veranlassen, die Processorsequenz 250 auszuführen. Eine beispielhaft vorgegebene Zeitspanne ist etwa drei Sekunden. Ein Betreiber kann die Bewegung der Wand 100 stoppen durch Berühren des Touch-Bereiches 356 zum Stoppen der Wandbewegung, was der Controller 152 als Stopp-Eingang in der Processorsequenz 250 interpretiert (siehe Block 266).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform muss ein Betreiber ständig den Ausfahrbefehl-Touch-Bereich 354 während der Bewegung der Wand 100 berühren. Solange der Betreiber den Touch-Bereich 354 für den Ausfahrbefehl berührt, führt der Controller 152 die Processorsequenz 250 aus. Hört der Betreiber auf, den Touch-Bereich 354 für den Ausfahrbefehl zu berühren, so interpretiert der Controller dies als eine Stopp-Eingabe der Processorsequenz 250 (siehe Block 266).
  • Es soll auf 18 Bezug genommen werden. Screen 360 umfasst eine Einfahrstatusanzeige 362, einen Touch-Bereich 364 für den Einfahrbefehl, einen Touch-Bereich 366 für einen Stopp-Befehl der Wandbewegung sowie einen Home Screen-Touch-Bereich 346. Die Einfahrstatusanzeige 362 gibt eine visuelle Anzeige des prozessualen Status der angeforderten Wandbewegung an.
  • Bei einer Ausführung führt ein Berühren des Touch-Bereiches 364 für einen Einfahrbefehl während einer vorgegebenen Zeitspanne dazu, dass der Controller 152 die Processorsequenz 250 ausführt. Eine vorgegebene Zeitspanne beträgt zum Beispiel drei Sekunden. Eine Bedienungsperson kann die Bewegung der Wand 100 stoppen durch Berühren des Touch-Bereiches 366 zum Stoppen der Wandbewegung, was vom Controller 152 in der Processorsequenz 250 als Stopp-Eingabe interpretiert wird (siehe Block 266).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform muss eine Bedienungsperson den Touch-Bereich 364 für den Einfahrbefehl während der Bewegung der Wand 100 ständig berühren. Solang die Bedienungsperson den Touch-Bereich 364 für den Einfahrbefehl berührt, führt Controller 152 die Processorsequenz 250 aus. Hört die Bedienungsperson auf, den Touch-Bereich 364 für den Einfahrbefehl zu berühren, so interpretiert der Controller dies als Stopp-Eingabe in der Processorsequenz 250 (siehe Block 266).
  • Es soll auf 5 Bezug genommen werden. Das System gemäß 4 wurde abgewandelt, indem es weiterhin eine erste Videokamera 230 umfasst, angeordnet im Monitorbereich 182, sowie optional eine zweite Videokamera 232, im Monitorbereich 180 angeordnet. Wenn auch die Kameras 230 und 232 als an der Wand 16 angeordnet gezeigt sind, so können beide Videokameras 230, 232 entlang Wand 14 oder an der Decke des Raumes 12 angeordnet sein.
  • Hat man die Videokamera 230, so kann Controller 152 einer Bedienungsperson der Wand 100 mittels dem Operator Interface 158 von Seite 22 der Wand 100 eine Videoinformation übermitteln. Eine am Operator Interface 158 auf Seite 20 der Wand 100 befindliche Bedienungsperson kann Seite 20 der Wand direkt oder visuell indirekt Seite 22 von Wand 100 inspizieren, und zwar durch den Videoausgang von Videokamera 230. Hat man beide Videokameras 230 und 232, so kann Controller 152 eine Videoinformation einer Bedienungsperson einer Wand 100 durch das Operator Interface 158 beider Seiten 20 und 22 von Wand 100 übermitteln. Eine Bedienungsperson, die sich an Operator Interface 158 auf Seite 20 von Wand 100 befindet, kann visuell Seite 20 der Wand inspizieren, und zwar direkt und indirekt, sowie visuell Seite 22 von Wand 100 indirekt durch den Videoausgang von Videokamera 230.
  • Bei einer Ausführungsform empfängt Controller 152 die Videoinformation von den Kameras 230, 232. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Videoinformation der Bedienungsperson lediglich für visuelle Inspektion zugeleitet. Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Videoinformation der Bedienungsperson für visuelle Inspektion zugeleitet und von Controller 152 analysiert, um zu ermitteln, ob sich ein Objekt in einer der beiden Monitorbereichen 180 oder 182 befindet. So kann beispielsweise Controller 152 durch Bildverarbeitung das Bewegen von Objekten in einer der Monitorbereiche 180 oder 182 erfassen, und zwar durch die Analyse multipler Rahmen der Videoinformation. Wenn auch Videokameras zum Überwachen einer oder beider Monitorbereiche 180, 182 gezeigt sind, so können Videokameras auch vorgesehen sein, die einen oder beide Monitorbereiche 184, 186 überwachen.
  • Es soll auf 7 Bezug genommen werden. Eine abgewandelte Version der Processorsequenz 250' ist gezeigt. Diese umfasst weiterhin den Schritt des Anzeigens des Videoausgangs der Videokameras auf dem Operator Interface 158, wie dargestellt in Block 270.
  • Es soll auf 13 Bezug genommen werden. Darin ist ein abgewandeltes Screen 340' der Touch Screen Einheit 300 gezeigt. Dese umfasst einen Bereich 348, der den Videoausgang von Videokamera 230 wiedergibt. Es soll auf 14 Bezug genommen werden. Darin ist ein modifiziertes Screen 340" der Touch Screen Einheit 300 gezeigt. Diese umfasst einen Bereich 348, der den Videoausgang von Videokamera 230 wiedergibt, sowie einen Bereich 349, der den Videoausgang von Videokamera 232 wiedergibt.
  • Es soll auf 16 Bezug genommen werden. Ein modifiziertes Screen 350' der Touch Screen Einheit 300 ist gezeigt. Diese umfasst einen Bereich 348, der den Videoausgang von Videokamera 230 wiedergibt. Es soll auf 17 Bezug genommen werden. Darin ist ein modifiziertes Screen 350" der Touch Screen Einheit 300 gezeigt, umfassend einen Bereich 348, der den Videoausgang von Videokamera 230 wiedergibt sowie ein Bereich 349, der den Videoausgang von Videokamera 232 wiedergibt.
  • Es soll auf 19 eingegangen werden. Dort sieht man ein modifiziertes Screen 360' der Touch Screen Einheit 300, umfassend einen Bereich 348, der den Videoausgang von Videokamera 230 wiedergibt. 20 zeigt ein modifiziertes Screen 360" der Touch Screen Einheit 300, umfassend einen Bereich 348, der den Videoausgang von Videokamera 230 wiedergibt sowie einen Bereich 349, der den Videoausgang von Videokamera 232 wiedergibt.
  • Diese Ausführungen sind als beispielhafte Designs oder Ausführungen anzusehen; die vorstehenden Systeme und Verfahren können weiterhin modifiziert werden innerhalb des Geistes und Rahmens der Ausführungen. Die Anmeldung ist somit derart zu verstehen, dass sie jegliche Variationen, Verwendungen oder Anwandlungen unter Benutzung ihrer allgemeinen Grundlagen umfasst. Die Anmeldung soll ferner Abweichungen vom Vorstehenden abdecken soweit bekannt oder übliche Praxis ist, auf welche sich die Ausführungen beziehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62333235 [0001]
    • US 2255045 [0043]
    • US 6715530 [0043]
    • US 6698491 [0043]
    • US 6598355 [0043]
    • US 6571855 [0043]
    • US 6393772 [0043]
    • US 5551499 [0043]
    • US 5152332 [0043]
    • US 20140059933 [0043]
    • US 20120083147 [0043]

Claims (39)

  1. System, das auf ein Objekt überwacht, das an ein Mobilwandplattensystem angrenzt, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, wobei das Überwachungssystem Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Wandplatten, die drehbar miteinander gekoppelt sind und jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhalten, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar mit einer Wandebene sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten quer zu der Wandebene verlaufen, bewegt werden können; ein Antriebssystem, das mit wenigstens einer der Vielzahl von Wandplatten gekoppelt ist, um die Vielzahl von Wandplatten entlang der Deckenschiene zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu bewegen; ein mit dem Antriebssystem gekoppeltes Steuersystem zum Steuern des Antriebssystems, um die Vielzahl von Wandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu bewegen und das Antriebssystem auszuschalten, wobei das Steuersystem Folgendes umfasst: wenigstens ein Überwachungssystem, das zum Überwachen wenigstens eines Bereichs angeordnet ist, der an die Vielzahl von Wandplatten auf einer ersten Seite der Wandebene angrenzt, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem angepasst ist, das Objekt in dem wenigstens einen Bereich zu erfassen, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem eine Überwachungsausgabe bereitstellt, die die Erfassung des Objekts in dem wenigstens einen Bereich angibt; eine Bedienerschnittstelle, die auf einer zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist, wobei die Bedienerschnittstelle in der Lage ist, eine Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu empfangen, wobei die Bedienerschnittstelle eine Anforderungsausgabe bereitstellt, die die Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung angibt; und eine Steuerung, die mit dem wenigstens einen Überwachungssystem zum Empfangen der Überwachungsausgabe und der Bedienerschnittstelle zum Empfangen der Anforderungsausgabe wirkgekoppelt ist, wobei die Steuerung das Antriebssystem auf Grundlage der Anforderungsausgabe und der Überwachungsausgabe einschaltet und das Antriebssystem auf Grundlage der Überwachungsausgabe ausschaltet, wobei die Bedienerschnittstelle eine Touchscreen-Schnittstelle beinhaltet.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Bedienerschnittstelle eine erste Berührungseingabe beinhaltet, wobei die Bedienerschnittstelle als Reaktion auf eine Erfassung einer Berührung der ersten Berührungseingabe über wenigstens einen vorbestimmten Zeitraum eine Ausfahranforderungsausgabe zum Ausfahren der Vielzahl von Wandplatten bereitstellt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Bedienerschnittstelle eine erste Berührungseingabe beinhaltet, wobei die Bedienerschnittstelle als Reaktion auf eine Erfassung einer Berührung der ersten Berührungseingabe eine Ausfahranforderungsausgabe zum Ausfahren der Vielzahl von Wandplatten und als Reaktion auf eine Erfassung eines Fehlens der Berührung der ersten Berührungseingabe eine Stoppanforderungsausgabe bereitstellt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Bedienerschnittstelle eine zweite Berührungseingabe beinhaltet, wobei die Bedienerschnittstelle als Reaktion auf eine Erfassung einer Berührung der zweiten Berührungseingabe über wenigstens einen vorbestimmten Zeitraum eine Einfahranforderungsausgabe zum Einfahren der Vielzahl von Wandplatten bereitstellt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Bedienerschnittstelle eine zweite Berührungseingabe beinhaltet, wobei die Bedienerschnittstelle als Reaktion auf eine Erfassung einer Berührung der zweiten Berührungseingabe eine Einfahranforderungsausgabe zum Einfahren der Vielzahl von Wandplatten und als Reaktion auf eine Erfassung eines Fehlens der Berührung der zweiten Berührungseingabe eine Stoppanforderungsausgabe bereitstellt.
  6. System nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Bedienerschnittstelle vollständig auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1-5, wobei die Bedienerschnittstelle eine erste Einheit mit einem auf der ersten Seite der Wandebene angeordneten Touchscreen und eine zweite Einheit mit einem auf der zweiten Seite der Wandebene angeordneten zweiten Touchscreen beinhaltet, wobei die erste Einheit und die zweite Einheit jeweils mit der Steuerung wirkgekoppelt ist, wobei die Steuerung das Antriebssystem auf Grundlage entweder einer ersten Anforderungsausgabe von der ersten Einheit oder einer zweiten Anforderungsausgabe von der zweiten Einheit betreibt.
  8. System nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem, das zum Überwachen eines ersten Bereichs auf der ersten Seite der Wandebene angeordnet ist, und ein zweites Überwachungssystem, das zum Überwachen von einem eines zweiten Bereichs auf der zweiten Seite der Wandebene, eines dritten Bereichs, der die Wandebene schneidet, und eines vierten Bereichs, der einer Stapelstelle der Vielzahl von Wandplatten entspricht, wenn sich die Vielzahl von Wandplatten in der eingefahrenen Anordnung befindet, angeordnet ist, beinhaltet.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das zweite Überwachungssystem den dritten Bereich überwacht und von einer vordersten Wandplatte aus der Vielzahl von Wandplatten getragen wird.
  10. System nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem beinhaltet, das zum Überwachen eines ersten Bereichs auf der ersten Seite der Wandebene angeordnet ist, wobei das erste Überwachungssystem eine Videokamera beinhaltet.
  11. System nach Anspruch 10, wobei eine Videoausgabe der Videokamera an der Bedienerschnittstelle angezeigt wird, die auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem, das zum Überwachen eines ersten Bereichs auf der ersten Seite der Wandebene angeordnet ist, und ein zweites Überwachungssystem, das zum Überwachen eines zweiten Bereichs auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist, beinhaltet, wobei das erste Überwachungssystem eine erste Videokamera beinhaltet und das zweite Überwachungssystem eine zweite Videokamera beinhaltet.
  13. System nach Anspruch 12, wobei eine erste Videoausgabe der ersten Videokamera und eine zweite Videoausgabe der zweiten Videokamera an der Bedienerschnittstelle angezeigt werden, die auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Bedienerschnittstelle eine dritte Berührungseingabe beinhaltet, wobei die Bedienerschnittstelle als Reaktion auf eine Erfassung einer Berührung der dritten Berührungseingabe über wenigstens einen vorbestimmten Zeitraum eine Stoppanforderungsausgabe zum Stoppen der Bewegung der Vielzahl von Wandplatten bereitstellt.
  15. System nach einem der Ansprüche 1-14, wobei die Bedienerschnittstelle durch den Empfang einer benutzerspezifischen Eingabe eingeschaltet wird.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die benutzerspezifische Eingabe ein über den Touchscreen eingegebenes Passwort ist.
  17. System nach Anspruch 15, wobei die Bedienerschnittstelle nach einem vorbestimmten Zeitraum der Inaktivität ausgeschaltet wird.
  18. System nach einem der Ansprüche 1-7, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem, das zum Überwachen eines ersten Bereichs auf der ersten Seite der Wandebene angeordnet ist, ein zweites Überwachungssystem, das zum Überwachen eines zweiten Bereichs auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist, ein drittes Überwachungssystem, das zum Überwachen eines dritten Bereichs, der die Wandebene schneidet, angeordnet ist und ein viertes Überwachungssystem, das zum Überwachen eines vierten Bereichs, der einer Stapelstelle der Vielzahl von Wandplatten entspricht, wenn sich die Vielzahl von Wandplatten in der eingefahrenen Anordnung befindet, angeordnet ist, beinhaltet.
  19. System nach einem der Ansprüche 1-14 und 18, wobei der Touchscreen ausgelegt ist, eine Vielzahl von Bildschirmlayouts darzustellen, wobei ein erstes Bildschirmlayout der Vielzahl von Bildschirmlayouts in der Lage ist, eine benutzerspezifische Eingabe zu empfangen und als Reaktion darauf, dass die Steuerung bestimmt, dass die benutzerspezifische Eingabe gültig ist, die Touchscreen-Schnittstelle ein zweites Bildschirmlayout der Vielzahl von Bildschirmlayouts anzeigt, wobei das zweite Bildschirmlayout einen Touchbereich für eine Wandbewegungsanforderung beinhaltet, wobei die Bedienerschnittstelle die Anforderungsausgabe als Reaktion auf eine Auswahl des Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung bereitstellt.
  20. System nach einem der Ansprüche 1-19, wobei von der Steuerung nur die Anforderungsausgabe von der Bedienerschnittstelle empfangen wird, die auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist.
  21. System, das auf ein Objekt überwacht, das an ein Mobilwandplattensystem angrenzt, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, wobei das Überwachungssystem Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Wandplatten, die drehbar miteinander gekoppelt sind und jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhalten, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar mit einer Wandebene sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten quer zu der Wandebene verlaufen, bewegt werden können; ein Antriebssystem, das mit wenigstens einer der Vielzahl von Wandplatten gekoppelt ist, um die Vielzahl von Wandplatten entlang der Deckenschiene zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu bewegen; ein mit dem Antriebssystem gekoppeltes Steuersystem zum Steuern des Antriebssystems, um die Vielzahl von Wandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu bewegen und das Antriebssystem auszuschalten, wobei das Steuersystem Folgendes umfasst: wenigstens ein Überwachungssystem, das zum Überwachen wenigstens eines Bereichs angeordnet ist, der an die Vielzahl von Wandplatten auf einer ersten Seite der Wandebene angrenzt, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem angepasst ist, das Objekt in dem wenigstens einen Bereich zu erfassen, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem eine Überwachungsausgabe bereitstellt, die die Erfassung des Objekts in dem wenigstens einen Bereich angibt, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem ein erstes Überwachungssystem beinhaltet, das zum Überwachen des ersten Bereichs auf der ersten Seite der Wandebene angeordnet ist, wobei das erste Überwachungssystem eine Videokamera beinhaltet; eine Bedienerschnittstelle, die auf einer zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist, wobei die Bedienerschnittstelle in der Lage ist, eine Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu empfangen, wobei die Bedienerschnittstelle eine Anforderungsausgabe bereitstellt, die die Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung angibt; und eine Steuerung, die mit dem wenigstens einen Überwachungssystem zum Empfangen der Überwachungsausgabe und der Bedienerschnittstelle zum Empfangen der Anforderungsausgabe wirkgekoppelt ist, wobei die Steuerung das Antriebssystem auf Grundlage der Anforderungsausgabe und der Überwachungsausgabe einschaltet und das Antriebssystem auf Grundlage der Überwachungsausgabe ausschaltet.
  22. System nach Anspruch 21, wobei eine Videoausgabe der Videokamera auf einer Anzeige an der Bedienerschnittstelle angezeigt wird, die auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist.
  23. System nach einem der Ansprüche 21 und 22, wobei die Bedienerschnittstelle einen Touchscreen beinhaltet und eine Videoausgabe der Videokamera auf dem Touchscreen angezeigt wird.
  24. System nach einem der Ansprüche 21-23, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem ferner ein zweites Überwachungssystem beinhaltet, das zum Überwachen eines zweiten Bereichs auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist, wobei das zweite Überwachungssystem eine zweite Videokamera beinhaltet, wobei eine erste Videoausgabe der Videokamera und eine zweite Videoausgabe der zweiten Videokamera an der Bedienerschnittstelle angezeigt werden, die auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist.
  25. Verfahren zum Betreiben eines Mobilwandplattensystems, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, wobei das Mobilwandplattensystem eine Vielzahl von Wandplatten beinhaltet, die drehbar miteinander gekoppelt sind und jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhalten, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar mit einer Wandebene sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten quer zu der Wandebene verlaufen, bewegt werden können, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: das Bereitstellen von wenigstens einem Überwachungssystem auf einer ersten Seite der Wandebene zum Überwachen eines ersten Bereichs auf der ersten Seite der Wandebene auf ein Objekt in dem ersten Bereich; das Bereitstellen einer Bedienerschnittstelle auf einer zweiten Seite der Wandebene, wobei die Bedienerschnittstelle einen Touchscreen beinhaltet; das Empfangen einer Anforderung über die Bedienerschnittstelle zum Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung; und bei Fehlen des Empfangens einer Angabe über ein Vorhandensein des Objekts von dem wenigstens einen Überwachungssystem, das Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten in Richtung der angeforderten der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung als Reaktion auf das Empfangen der Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, ferner umfassend den Schritt des anschließenden Stoppens einer Bewegung der Vielzahl von Mobilwandplatten als Reaktion auf ein Fehlen der Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten.
  27. Verfahren zum Betreiben eines Mobilwandplattensystems, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, wobei das Mobilwandplattensystem eine Vielzahl von Wandplatten beinhaltet, die drehbar miteinander gekoppelt sind und jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhalten, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar mit einer Wandebene sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten quer zu der Wandebene verlaufen, bewegt werden können, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: das Bereitstellen von wenigstens einem Überwachungssystem auf einer ersten Seite der Wandebene zum Überwachen eines ersten Bereichs auf der ersten Seite der Wandebene auf ein Objekt in dem ersten Bereich, wobei das wenigstens eine Überwachungssystem eine Videokamera beinhaltet; das Bereitstellen einer Bedienerschnittstelle auf einer zweiten Seite der Wandebene; das Anzeigen einer Videoausgabe der Videokamera an der Bedienerschnittstelle; das Empfangen einer Anforderung über die Bedienerschnittstelle zum Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung; und bei Fehlen des Empfangens einer Angabe über ein Vorhandensein des Objekts von dem wenigstens einen Überwachungssystem, das Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten in Richtung der angeforderten der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung als Reaktion auf das Empfangen der Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend den Schritt des anschließenden Stoppens einer Bewegung der Vielzahl von Mobilwandplatten als Reaktion auf ein Fehlen der Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten.
  29. Verfahren zum Betreiben eines Mobilwandplattensystems, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, wobei das Mobilwandplattensystem eine Vielzahl von Wandplatten beinhaltet, die drehbar miteinander gekoppelt sind und jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhalten, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar mit einer Wandebene sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten quer zu der Wandebene verlaufen, bewegt werden können, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: das Bereitstellen einer Videokamera, die auf einer ersten Seite der Wandebene angeordnet ist, wobei die Videokamera einen ersten Bereich überwacht, der an die Vielzahl von Wandplatten angrenzt; das Bereitstellen einer Bedienerschnittstelle, die auf einer zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist, wobei die Bedienerschnittstelle ausgelegt ist, eine Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Mobilwandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu empfangen; und das Anzeigen einer Videoausgabe der Videokamera auf einer Anzeige, die auf der zweiten Seite der Wandebene angeordnet ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Anzeige Teil der Bedienerschnittfläche ist.
  31. Mobilwandplattensystem, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, umfassend: eine Vielzahl von Wandplatten, die drehbar miteinander gekoppelt sind und jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhalten, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar und nicht überlappend sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen parallel und überlappend sind, bewegt werden können; ein Antriebssystem, das mit wenigstens einer der Vielzahl von Wandplatten gekoppelt ist, um die Vielzahl von Wandplatten entlang der Deckenschiene zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu bewegen; ein mit dem Antriebssystem gekoppeltes Steuersystem zum Steuern des Antriebssystems, um die Vielzahl von Wandplatten in Richtung einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu bewegen, wobei das Steuersystem Folgendes umfasst: eine Bedienerschnittstelle, die einen Touchscreen beinhaltet, der ausgelegt ist, eine Vielzahl von Bildschirmlayouts darzustellen, wobei die Bedienerschnittstelle in der Lage ist, über den Touchscreen eine Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten in eine der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu empfangen, wobei die Bedienerschnittstelle eine Anforderungsausgabe bereitstellt, die die Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten in eine der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung angibt; und eine Steuerung, die mit der Bedienerschnittstelle wirkgekoppelt ist, um die Anforderungsausgabe zu empfangen, wobei die Steuerung das Antriebssystem auf Grundlage der Anforderungsausgabe betreibt, wobei der Touchscreen der Bedienerschnittstelle ein erstes Bildschirmlayout der Vielzahl von Bildschirmlayouts zeigt, das in der Lage ist, eine benutzerspezifische Eingabe zu empfangen und als Reaktion darauf, dass die Steuerung bestimmt, dass die benutzerspezifische Eingabe gültig ist, die Touchscreen-Schnittstelle der Bedienerschnittstelle ein zweites Bildschirmlayout der Vielzahl von Bildschirmlayouts anzeigt, wobei das zweite Bildschirmlayout einen Touchbereich für eine Wandbewegungsanforderung beinhaltet und die Steuerung die Vielzahl von Wandplatten als Reaktion auf eine Auswahl des Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung bewegt.
  32. Mobilwandsystem nach Anspruch 31, wobei die Touchscreen-Schnittstelle der Bedienerschnittstelle ein drittes Bildschirmlayout vor dem zweiten Bildschirmlayout anzeigt, wobei das dritte Bildschirmlayout ein Anweisungsfeld, einen Touchbereich für das Ablehnen und einen Touchbereich für das Annehmen beinhaltet, wobei das zweite Bildschirmlayout nur durch den Touchscreen darstellbar ist, wenn eine Auswahl des Touchbereichs für das Annehmen empfangen wird.
  33. Mobilwandsystem nach einem der Ansprüche 31 und 32, wobei der Touchscreen während einer Bewegung der Vielzahl von Wandplatten eine Angabe einer Position der Vielzahl von Wandplatten auf dem Touchscreen anzeigt.
  34. Mobilwandsystem nach Anspruch 33, wobei der Touchbereich für die Wandbewegungsanforderung ein Touchbereich für eine Ausfahrwandbewegungsanforderung ist und die Steuerung die Vielzahl von Wandplatten als Reaktion auf eine Auswahl des Touchbereichs für die Ausfahrwandbewegungsanforderung in Richtung der ausgefahrenen Anordnung bewegt.
  35. Mobilwandsystem nach Anspruch 33, wobei der Touchbereich für die Wandbewegungsanforderung ein Touchbereich für eine Einfahrwandbewegungsanforderung ist und die Steuerung die Vielzahl von Wandplatten als Reaktion auf eine Auswahl des Touchbereichs für die Einfahrwandbewegungsanforderung in Richtung der eingefahrenen Anordnung bewegt.
  36. Verfahren zum Betreiben eines Mobilwandplattensystems, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, wobei das Mobilwandplattensystem eine Vielzahl von Wandplatten beinhaltet, wobei jede der Wandplatten ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhaltet, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar und nicht überlappend sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen parallel und überlappend sind, bewegt werden können, wobei das Mobilwandplattensystem ferner eine Bedienerschnittstelle umfasst, die einen Touchscreen beinhaltet, der ausgelegt ist, eine Vielzahl von Bildschirmlayouts darzustellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Darstellen eines ersten Bildschirmlayouts der Vielzahl von Bildschirmlayouts auf dem Touchscreen, wobei das erste Bildschirmlayout wenigstens eine Eingabe zum Empfangen einer Bedieneridentifikation beinhaltet; das Empfangen einer benutzerspezifischen Eingabe durch die wenigstens eine Eingabe des ersten Bildschirmlayouts; das Bestimmen, ob die empfangene benutzerspezifischen Eingabe gültig ist; wenn die empfangene benutzerspezifische Eingabe gültig ist, das Darstellen eines zweiten Bildschirmlayouts der Vielzahl von Bildschirmlayouts, wobei das zweite Bildschirmlayout einen Touchbereich für eine Wandbewegungsanforderung beinhaltet; das Empfangen einer Auswahl des Touchbereichs der Wandbewegungsanforderung; und das Bewegen der Vielzahl von Wandplatten als Reaktion auf das Empfangen der Auswahl der Wandbewegungsanforderung.
  37. Mobilwandplattensystem, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, umfassend: eine Vielzahl von Wandplatten, die drehbar miteinander gekoppelt sind und jeweils ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhalten, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar und nicht überlappend sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen parallel und überlappend sind, bewegt werden können; ein Antriebssystem, das mit wenigstens einer der Vielzahl von Wandplatten gekoppelt ist, um die Vielzahl von Wandplatten entlang der Deckenschiene zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu bewegen; ein mit dem Antriebssystem gekoppeltes Steuersystem zum Steuern des Antriebssystems, um die Vielzahl von Wandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung zu bewegen, wobei das Steuersystem Folgendes umfasst: eine Bedienerschnittstelle, die einen Touchscreen beinhaltet, der ausgelegt ist, eine Vielzahl von Bildschirmlayouts darzustellen, wobei die Bedienerschnittstelle in der Lage ist, eine Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten zu einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung über den Touchscreen zu empfangen, wobei die Bedienerschnittstelle eine Anforderungsausgabe bereitstellt, die die Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten in Richtung einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung angibt; und eine Steuerung, die mit der Bedienerschnittstelle wirkgekoppelt ist, um die Anforderungsausgabe zu empfangen, wobei die Steuerung das Antriebssystem auf Grundlage der Anforderungsausgabe betreibt, wobei die Anforderung zum Bewegen der Vielzahl von Wandplatten, eine Erfassung einer Berührung eines auf dem Touchscreen angezeigten Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung ist, wobei die Steuerung die Vielzahl von beweglichen Platten solange in Richtung einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung bewegt, wie die Berührung des Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung erfasst wird.
  38. Verfahren zum Betreiben eines Mobilwandplattensystems, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, wobei das Mobilwandplattensystem eine Vielzahl von Wandplatten beinhaltet, wobei jede der Wandplatten ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhaltet, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar und nicht überlappend sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen parallel und überlappend sind, bewegt werden können, wobei das Mobilwandplattensystem ferner eine Bedienerschnittstelle umfasst, die einen Touchscreen beinhaltet, der ausgelegt ist, einen Touchbereich für eine Wandbewegungsanforderung darzustellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Empfangen einer Wandbewegungsanforderung über die Bedienerschnittstelle durch Erfassen einer Berührung des Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung; und als Reaktion auf die Berührung des Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung das Bewegen der Vielzahl von Wandplatten in Richtung einer der ausgefahrenen Anordnung und der eingefahrenen Anordnung, solange die Berührung des Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung erfasst wird.
  39. Verfahren zum Betreiben eines Mobilwandplattensystems, das an einer Deckenschiene aufgehängt ist, wobei das Mobilwandplattensystem eine Vielzahl von Wandplatten beinhaltet, wobei jede der Wandplatten ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende beabstandet ist, und eine Plattenfläche, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt, beinhaltet, wobei die Vielzahl von Wandplatten zwischen einer ausgefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen koplanar und nicht überlappend sind, und einer eingefahrenen Anordnung, bei der die Plattenflächen der Vielzahl von Wandplatten im Allgemeinen parallel und überlappend sind, bewegt werden können, wobei das Mobilwandplattensystem ferner eine Bedienerschnittstelle umfasst, die einen Touchscreen beinhaltet, der ausgelegt ist, einen Touchbereich für eine Wandbewegungsanforderung darzustellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Empfangen einer Wandbewegungsanforderung über die Bedienerschnittstelle durch Erfassen einer Berührung des Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung; das Anzeigen einer Angabe einer Position der Vielzahl von Wandplatten auf dem Touchscreen; das Bewegen der Vielzahl von Wandplatten als Reaktion auf die Berührung des Touchbereichs für die Wandbewegungsanforderung; und das Aktualisieren der Angabe der Position der Vielzahl von Wandplatten auf dem Touchscreen, wenn sich die Vielzahl von Wandplatten bewegt.
DE112017002359.9T 2016-05-08 2017-05-04 Systeme und verfahren zum steuern des betriebes eines bewegbaren wandsystems Pending DE112017002359T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662333235P 2016-05-08 2016-05-08
US62/333,235 2016-05-08
PCT/US2017/030977 WO2017196624A1 (en) 2016-05-08 2017-05-04 Systems and methods for controlling the operation of a movable panel wall system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002359T5 true DE112017002359T5 (de) 2019-01-24

Family

ID=58739357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002359.9T Pending DE112017002359T5 (de) 2016-05-08 2017-05-04 Systeme und verfahren zum steuern des betriebes eines bewegbaren wandsystems

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10577853B2 (de)
CA (1) CA3023103A1 (de)
DE (1) DE112017002359T5 (de)
GB (1) GB2565937A (de)
MX (1) MX2018013553A (de)
WO (1) WO2017196624A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2018013553A (es) 2016-05-08 2019-06-03 Modernfold Inc Sistemas y metodos para controlar operacion de sistema movible de pared de panel.
US10415288B2 (en) * 2017-03-07 2019-09-17 Hufcor, Inc. Operable wall assembly with drive system
US10669772B2 (en) 2017-05-05 2020-06-02 Modernfold, Inc. Anti-float systems and methods
TWI724453B (zh) * 2018-09-19 2021-04-11 仁寶電腦工業股份有限公司 智能衛浴系統及其控制方法
CN110939342A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 武汉云象智能科技有限公司 基于灯带检测的地铁车门和屏蔽门间夹人预警系统及方法
US11978374B2 (en) * 2019-12-26 2024-05-07 Lg Electronics Inc. Display apparatus
CN117721939B (zh) * 2024-02-07 2024-04-19 深圳市卓航装饰工程有限公司 一种可移动墙体及其控制方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255045A (en) 1939-03-31 1941-09-09 Eastman Kodak Co Anthraquinone compounds
US5152332A (en) 1991-02-26 1992-10-06 Modernfold, Inc. Movable wall system
US5551499A (en) 1994-07-08 1996-09-03 Modernfold, Incorporated Seal assembly for an operable partition
US6393772B1 (en) 1999-07-27 2002-05-28 Modernfold, Inc. Movable wall panel system with self-plumbing panels
US6571855B1 (en) 2002-03-28 2003-06-03 Modernfold, Inc. Flattener apparatus for a movable wall system
US6598355B2 (en) 2000-04-04 2003-07-29 Modernfold, Inc. Anti-stacking system for operable walls
US6698491B2 (en) 2002-01-31 2004-03-02 Modernfold Inc. Movable wall system with inverted trolley assembly
US6715530B2 (en) 2002-03-28 2004-04-06 Modernfold, Inc. Latch assembly system for operable wall panels
US20120083147A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Modernfold, Inc. Movable wall panel system with electrical connections
US20140059933A1 (en) 2012-09-04 2014-03-06 Modernfold, Inc. Panel seal systems

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654732A (en) 1970-11-13 1972-04-11 Louis L Schacht Removable closure
US3810330A (en) 1972-09-05 1974-05-14 American Standard Inc Movable panel system
SE7908716L (sv) 1979-10-22 1981-04-23 Stig Claesson Med sekerhetsanordning forsedd vikport
US4893435A (en) 1989-04-07 1990-01-16 Remote-A-Matic, Inc. Low profile sliding door opener
FI89532C (fi) 1991-10-14 1993-10-11 Jarmo Sjoeholm Gaongjaernsanordning
US5244030A (en) 1991-10-17 1993-09-14 Fred Cole Electrically operated folding operable walls
FI1694U1 (fi) 1994-08-17 1995-01-12 Alusystems Ky Svaengbar balkongglaskonstruktion
DE60017081T2 (de) 1999-10-08 2006-01-12 Edward Miers Sektionaltor mit elektrischer antriebsvorrichtung
US6630755B2 (en) 2001-11-16 2003-10-07 James T. Petriello Guardian personnel protection system
US7185589B2 (en) 2002-06-26 2007-03-06 Modernfold, Inc. Multi-program trolleys and switches
US6682947B1 (en) * 2002-07-15 2004-01-27 Lsi Logic Corporation Feed forward testing
US20040069420A1 (en) 2002-10-15 2004-04-15 James Petriello Guardian personnel protection system-quantum series
US7207142B2 (en) * 2002-12-04 2007-04-24 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for signaling the position of a movable barrier and securing its position
US7228664B2 (en) * 2003-10-27 2007-06-12 Hufcor, Inc. Flexible space management system and method
US20070020452A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Hamed Othman A Acquisition fiber in sheet form with low degree of yellowing and low odor
US7737860B2 (en) * 2007-10-12 2010-06-15 Won-Door Corporation Systems and methods for monitoring automatic doors
US8350680B2 (en) 2009-05-27 2013-01-08 Cole Stephen F System for maintaining electrically operated folding partition systems
US20110067822A1 (en) 2009-08-25 2011-03-24 Gym Door Repairs, Inc. System and method for enhancing the safety of electrically operated folding partitions
US9309710B2 (en) * 2010-07-16 2016-04-12 Won-Door Corporation Automatic drive systems, movable partition systems including such automatic drive systems, and related methods
US9580957B2 (en) * 2011-01-19 2017-02-28 Won-Door Corporation Systems and methods for monitoring automatic doors
US8544524B2 (en) * 2011-06-21 2013-10-01 Won-Door Corporation Leading end assemblies for movable partitions including sensor assemblies, movable partition systems including sensor assemblies and related methods
US8692493B2 (en) * 2011-07-08 2014-04-08 Won-Door Corporation Methods, apparatuses, and systems for speed control of a movable partition
US8910695B2 (en) * 2012-02-29 2014-12-16 Won-Door Corporation Systems and methods for remote control of a movable partition
MX2018013553A (es) 2016-05-08 2019-06-03 Modernfold Inc Sistemas y metodos para controlar operacion de sistema movible de pared de panel.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255045A (en) 1939-03-31 1941-09-09 Eastman Kodak Co Anthraquinone compounds
US5152332A (en) 1991-02-26 1992-10-06 Modernfold, Inc. Movable wall system
US5551499A (en) 1994-07-08 1996-09-03 Modernfold, Incorporated Seal assembly for an operable partition
US6393772B1 (en) 1999-07-27 2002-05-28 Modernfold, Inc. Movable wall panel system with self-plumbing panels
US6598355B2 (en) 2000-04-04 2003-07-29 Modernfold, Inc. Anti-stacking system for operable walls
US6698491B2 (en) 2002-01-31 2004-03-02 Modernfold Inc. Movable wall system with inverted trolley assembly
US6571855B1 (en) 2002-03-28 2003-06-03 Modernfold, Inc. Flattener apparatus for a movable wall system
US6715530B2 (en) 2002-03-28 2004-04-06 Modernfold, Inc. Latch assembly system for operable wall panels
US20120083147A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Modernfold, Inc. Movable wall panel system with electrical connections
US20140059933A1 (en) 2012-09-04 2014-03-06 Modernfold, Inc. Panel seal systems

Also Published As

Publication number Publication date
CA3023103A1 (en) 2017-11-16
US20200157874A1 (en) 2020-05-21
US20170321469A1 (en) 2017-11-09
GB201819197D0 (en) 2019-01-09
GB2565937A (en) 2019-02-27
MX2018013553A (es) 2019-06-03
US11391080B2 (en) 2022-07-19
US10577853B2 (en) 2020-03-03
WO2017196624A1 (en) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002359T5 (de) Systeme und verfahren zum steuern des betriebes eines bewegbaren wandsystems
EP3194241B1 (de) Türsystem mit sensoreinheit und kommunikationselement
EP3033289B1 (de) Überwachungssystem einer aufzugsanlage
EP3497529B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden flächenbearbeitungsgerätes
EP3601136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer aufzugkabinentür
WO2016042074A1 (de) Türsystem mit sensoreinheit zur berührungslosen fahrgastraumüberwachung
DE102014113572B4 (de) Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung
DE102017004530A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP4320327A1 (de) Verfahren zum verstellen einer fahrzeugtür und system zum verstellen einer fahrzeugtür
DE102013203547A1 (de) Roboterarbeitsplatzanordnung und Verfahren zum Betreiben der Roboterarbeitsplatzanordnung
EP3141510A1 (de) Aufzuganlage mit gestenerkennender steuerung
EP3135846B1 (de) Antriebssystem mit sensoreinheit zur antriebsregelung
EP2650851B1 (de) Gebäudeautomationsvorrichtung
WO2016180604A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diebstahlerkennung
WO2023006261A1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung eines elektrisch betriebenen fensters in einem kraftfahrzeug
EP2650850B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Gebäudeaggregats
EP3339234A1 (de) Verfahren zum steuern eines schliessvorgangs einer aufzugtüre und entsprechend betreibbare aufzugtürschliessanlage
WO2018091108A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur überwachung eines überwachungsbereiches und überwachungsanlage mit der überwachungsvorrichtung
DE102018209276A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines medizinischen Geräts
DE102020203626B4 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
DE102018101345B3 (de) System zur Steuerung eines medizinischen Geräts
DE102018002510A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung der Energiesparmodi von Druck- und Kopiergeräten durch Richtungserkennung von Personenbewegungen
DE102016106080B4 (de) Mobile medizinische Arbeitsstation, System, Operationssaal und Verfahren zur Bedienungssteuerung
DE102019126496A1 (de) Tragbare Steuervorrichtung zum Steuern eines Bewegungssensors
EP3757332A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed